Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

François-Virgile Dubillard

Index François-Virgile Dubillard

François-Virgile Kardinal Dubillard François-Virgile Kardinal Dubillard (* 16. Februar 1845 in Soye, Frankreich; † 1. Dezember 1914 in Chambéry) war Erzbischof von Chambéry.

38 Beziehungen: Besançon, Bischof, Bistum Quimper, Chambéry, Doctor theologiae, Dogmatik, Erzbischof, Erzbistum Besançon, Erzbistum Chambéry, Erzbistum Monaco, Erzbistum Sens, Frankreich, Generalvikar, Kardinalsklasse, Kardinalskollegium, Kathedrale, Kathedrale von Besançon, Katholische Theologie, Katholisches Priesterseminar, Konklave 1914, Leo XIII., Liste der Bischöfe von Cornouaille, Papstwahl, Philosophie, Pius X., Professor, Promotion (Doktor), Regens, Rom, Sakrament, Santa Susanna (Rom), Soye, Titelkirche, Vesoul, 1. Dezember, 16. Februar, 1845, 1914.

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Besançon · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Quimper

Das Bistum Quimper (lat.: Dioecesis Corisopitensis) ist eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Quimper.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Bistum Quimper · Mehr sehen »

Chambéry

Kathedrale ''Saint-François-de-Sales'' Chambéry (deutsch veraltet Kamrach,Wolfgang von Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963, Seite. 146, früher) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Chambéry · Mehr sehen »

Doctor theologiae

Doktor der christlichen Theologie, Aquarell Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Doctor theologiae · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Dogmatik · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Besançon

Das Erzbistum Besançon ist ein im Osten des Landes gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Erzbistum Besançon · Mehr sehen »

Erzbistum Chambéry

Das Erzbistum Chambéry ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Chambéry.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Erzbistum Chambéry · Mehr sehen »

Erzbistum Monaco

Kathedrale von Monaco Das Erzbistum Monaco entstand im Jahr 1981 und umfasst das gesamte Fürstentum Monaco.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Erzbistum Monaco · Mehr sehen »

Erzbistum Sens

Das heutige Erzbistum Sens-Auxerre ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Erzbistum Sens · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Frankreich · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Generalvikar · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale von Besançon

Kathedrale von Besançon Barockportal Westportal Die St.-Johannes-Kathedrale von Besançon (französisch Cathédrale Saint-Jean) ist eine römisch-katholische Kathedrale in der französischen Stadt Besançon.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Kathedrale von Besançon · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Konklave 1914

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Papst Pius X. † Papst Benedikt XV. Das Konklave 1914 tagte vom 31.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Konklave 1914 · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Leo XIII. · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Cornouaille

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Cornouaille bzw.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Liste der Bischöfe von Cornouaille · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Papstwahl · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Philosophie · Mehr sehen »

Pius X.

Unterschrift Pius X. Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien als Giuseppe Melchiorre Sarto; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 der 257.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Pius X. · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Regens

Der Regens (Partizip zu lat. regere, „leiten, herrschen“, pl. Regenten) ist in der katholischen Kirche der Leiter eines bischöflichen Seminars, insbesondere des Priesterseminars einer Diözese.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Regens · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Rom · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Sakrament · Mehr sehen »

Santa Susanna (Rom)

Santa Susanna, vollständig Santa Susanna alle Terme di Diocleziano, ist eine der heiligen Susanna von Rom geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Santa Susanna (Rom) · Mehr sehen »

Soye

Soye ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Soye · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Titelkirche · Mehr sehen »

Vesoul

Vesoul (deutsch veraltet Wesel) ist eine französische Gemeinde in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und Vesoul · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und 1. Dezember · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und 16. Februar · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und 1845 · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: François-Virgile Dubillard und 1914 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »