Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franziskanerkloster Güstrow

Index Franziskanerkloster Güstrow

Plan der Stadt Güstrow aus der Vogelperspektive (1706), Bereich ''E'' Klosterhof Das Franziskanerkloster Güstrow wurde 1509 in Güstrow gegründet, 1512 wurde mit dem Kirchenbau begonnen.

86 Beziehungen: Albrecht VII. (Mecklenburg), Armutsstreit, Augustinereremitenkloster Sternberg, Barfüßer, Beichte, Bettelorden, Bettelordenskirche, Bischof, Bistum Cammin, Bistum Schwerin, Chor (Architektur), Dachreiter, David Franck, Dieter Berg, Domherr, Domschule Güstrow, Ernst Münch (Historiker, 1952), Franziskaner (OFM), Franziskanerkloster Magdeburg, Franziskanerkloster Parchim, Franziskanerkloster Schwerin, Franziskanerkloster Wismar, Friedhof, Friedrich Schlie, Güstrow, Güstrower Dom, Georg Christian Friedrich Lisch, Gerhard Omcke, Guardian (Titel), Habit, Heilige Messe, Heinrich Bukow (Jurist), Heinrich V. (Mecklenburg), Herzog zu Mecklenburg, Hostienfrevel, Jüterbog, Julius II., Katharinenkloster (Rostock), Klausur (Kloster), Kollegiatstift, Konvent (Kloster), Kräutergarten, Kreuzgang, Kustodie (Franziskanerorden), Landeshauptarchiv Schwerin, Lüneburg, Leonhard Lemmens, Lucius Teichmann, Magnus II. (Mecklenburg), Martin Karith, ..., Martin Luther, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Messstipendium, Nebel (Fluss), Ordenskapitel, Papst, Patricius Schlager, Patrozinium, Pfarrkirche, Pfarrkirche St. Marien (Güstrow), Pferdemarkt (Güstrow), Predigt, Provinzial, Refektorium, Reformation, Residenzstadt, Rostock, Sächsische Franziskanerprovinz, Schloss Güstrow, Schnoienstraße (Güstrow), Sixtus IV., Stadtmauer Güstrow, Sternberg, Sternberger Hostienschänderprozess, Suffraganbischof, Terminei, Ursula Creutz, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Vermächtnis, Vicke Schorler, Vicke-Schorler-Rolle, Wallfahrtsort, Winsen (Luhe), Wolfgang Eric Wagner, Wolfgang Huschner. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Albrecht VII. (Mecklenburg)

Herzog Albrecht VII. (der Schöne) Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Schöne (* 25. Juli 1486 in Wismar; † 7. Januar 1547 in Schwerin) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Albrecht VII. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Armutsstreit · Mehr sehen »

Augustinereremitenkloster Sternberg

Das Augustiner-Eremitenkloster Sternberg Heiliges Grab wurde 1500 von Herzog Magnus II. gegründet.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Augustinereremitenkloster Sternberg · Mehr sehen »

Barfüßer

''Die hl. Serafina im Gebet'', Ölgemälde einer Klarissin aus dem 18. Jahrhundert von Gian Andrea Lazzarini Barfüßer (lateinisch: Discalceati, „Unbeschuhte“, daher auch Discalceaten) ist die zusammenfassende Bezeichnung einiger Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche, deren Angehörige innerhalb des Klosterareals entweder gar keine Schuhe tragen oder aber Sandalen aus Leder, Stroh- oder Holzschuhe.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Barfüßer · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Beichte · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Bettelorden · Mehr sehen »

Bettelordenskirche

Die Kirchenbauten der Bettelorden bilden einen eigenen Typus innerhalb der Architekturgeschichte.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Bettelordenskirche · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Dachreiter · Mehr sehen »

David Franck

David Franck, auch Francke (* 13. April 1682 in Lychen, Uckermark; † 21. Juli 1756 wohl in Sternberg, Mecklenburg) war ein deutscher Historiker, Schulrektor und Prediger.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und David Franck · Mehr sehen »

Dieter Berg

Dieter Berg (* 22. Juli 1944 in Preußisch Holland/Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker, der sich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Dieter Berg · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Domherr · Mehr sehen »

Domschule Güstrow

Blick auf die Domschule Güstrow (2011) Bild.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Domschule Güstrow · Mehr sehen »

Ernst Münch (Historiker, 1952)

Ernst Münch (* 26. Oktober 1952 in Rostock) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer in Rostock.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Ernst Münch (Historiker, 1952) · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Magdeburg

Das Franziskanerkloster war ein Kloster der Franziskaner in Magdeburg, das von 1223 bis 1542 bestand und von dem ein Gebäuderest noch bis Ende der 1950er-Jahre in der Altstadt existierte.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Franziskanerkloster Magdeburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Parchim

Parchim im Mittelalter und Franziskanerklosters Das Parchimer Franziskanerkloster wurde um 1260 als Konvent des Franziskanerordens zwischen der Alt- und Neustadt zu Parchim, zwischen St.-Georgen- und St.-Marien-Kirchspiel gegründet und im Zuge der Reformation 1552/1553 säkularisiert.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Franziskanerkloster Parchim · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Schwerin

Merian);Originalbezeichnungen:F. Fürstliche CantzleyG. Fürstlicher ReitstallH. Das Kornhauss Das Franziskanerkloster Schwerin wurde 1236 als Niederlassung des Franziskanerordens erstmals urkundlich erwähnt, im Zuge der Reformation 1548 aufgelöst und 1554 zerstört.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Franziskanerkloster Schwerin · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Wismar

Das Franziskanerkloster Wismar war ein Kloster der Franziskaner in der Hansestadt Wismar und bestand von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Franziskanerkloster Wismar · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Friedhof · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Güstrow · Mehr sehen »

Güstrower Dom

Güstrower Dom (2023) Westportal, im 19. Jh. verändert (2019) Langhaus vom Chor aus (2009) Der Dom St.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Güstrower Dom · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Gerhard Omcke

Gerhard Omcke, auch: Gerd(t), Omeken, Oehmeke, Oemeke, Oemiken, Omcken, Omich, Omichius, Omke (* um 1500 in Kamen; † 25. März 1562 in Güstrow) war evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Gerhard Omcke · Mehr sehen »

Guardian (Titel)

Der Guardian („der Wächter“, „der Hüter“) ist die Bezeichnung für den Oberen eines Konvents im Franziskaner-, Minoriten- und Kapuzinerorden.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Guardian (Titel) · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Habit · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich Bukow (Jurist)

Heinrich Bukow, auch Buckow, genannt junior oder der Jüngere (* um 1470; † nach 1537) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Heinrich Bukow (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Mecklenburg)

Heinrich V. von Mecklenburg, Ahnengalerie im Schweriner Schloss Heinrich V., Jacopo de’ Barbari zugeschriebenes Porträt im Mauritshuis Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Friedfertige (* 3. Mai 1479 in Schwerin; † 6. Februar 1552 ebenda) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Heinrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Herzog zu Mecklenburg

frühestes Stammwappen der Herzöge zu Mecklenburg, vor 1340 Herzog zu Mecklenburg war von 1348 bis zum Ende der Monarchie der Adelstitel des regierenden Fürstenhauses von Mecklenburg.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Jüterbog · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Julius II. · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Rostock)

Die Westseite heute (2017) Die Lage des Katharinenklosters im Norden der Rostocker Altstadt Das Rostocker Katharinenkloster war eine Klosteranlage der Franziskaner im Stil der Backsteingotik, von der einige bauliche Reste erhalten sind.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Katharinenkloster (Rostock) · Mehr sehen »

Klausur (Kloster)

Klosters Habsthal Klausur (von spätlateinisch clausura ‚Verschluss‘, claudere, ‚schließen‘) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Klausur (Kloster) · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kräutergarten

Kräutergarten ist ein Garten oder Gartenteil, der speziell für Küchenkräuter, Würzkräuter oder Heilkräuter angelegt wurde.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Kräutergarten · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kustodie (Franziskanerorden)

Eine Kustodie ist in den Franziskanischen Orden eine regionale Organisationseinheit unterhalb einer Ordensprovinz.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Kustodie (Franziskanerorden) · Mehr sehen »

Landeshauptarchiv Schwerin

Dienstgebäude des Landeshauptarchivs von 1909/11 Das Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS), Graf-Schack-Allee 2, ist eins von zwei Endarchiven der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Landeshauptarchiv Schwerin · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Lüneburg · Mehr sehen »

Leonhard Lemmens

Pater Leonhard Lemmens Leonhard Lemmens, OFM (* 19. November 1864 als Vincenz Lemmens in Bocket bei Heinsberg; † 10. Februar 1929 in Rom) war ein Franziskaner der Sächsischen Franziskanerprovinz und Kirchenhistoriker, der zahlreiche Schriften zur Geschichte des Franziskanerordens veröffentlichte.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Leonhard Lemmens · Mehr sehen »

Lucius Teichmann

Lucius Teichmann OFM (* 21. Januar 1905 als Alfons Teichmann; † 8. März 1996 in Warendorf) war ein deutscher Franziskaner, Historiker und Ordensoberer.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Lucius Teichmann · Mehr sehen »

Magnus II. (Mecklenburg)

Herzog Magnus II. Memorialstatue mit Totenbinde im Doberaner Münster Magnus II., Herzog zu Mecklenburg (* 1441; † 20. November 1503 in Wismar) war von 1477 bis 1503 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Magnus II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Martin Karith

Martin Karith, auch (von) Carith, Caritte, Charitius oder Karethe (* in Kolberg; † 26. November 1521 in Stettin) war ein römisch-katholischer Theologe und Anfang des 16.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Martin Karith · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Martin Luther · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Messstipendium

Ein Messstipendium ist nach dem Honorarium der römisch-katholischen Kirche ein Entgelt für einen priesterlichen Dienst, der nicht unentgeltlich geleistet werden muss.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Messstipendium · Mehr sehen »

Nebel (Fluss)

Die Nebel ist ein rechter, teils kanalisierter Nebenfluss der Warnow in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Nebel (Fluss) · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Papst · Mehr sehen »

Patricius Schlager

Patricius Schlager OFM (* 7. Mai 1864 in Nonnenweier als Heinrich Schlager; † 17. Februar 1930 in Garnstock (Belgien)) war ein deutscher Franziskaner und Historiker.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Patricius Schlager · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Patrozinium · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Marien (Güstrow)

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Pfarrkirche St. Marien (Güstrow) · Mehr sehen »

Pferdemarkt (Güstrow)

Postamt Der historische Pferdemarkt in Güstrow in der Altstadt im Stadtzentrum führt in Süd-Nord- und dann Ost-West-Richtung vom Markt bis zur Engen Straße und Baustraße in Osten bzw.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Pferdemarkt (Güstrow) · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Predigt · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Provinzial · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Refektorium · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Reformation · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Rostock · Mehr sehen »

Sächsische Franziskanerprovinz

Berlin (1237–1987) Die Sächsische Franziskanerprovinz (Provincia Saxonia, kurz Saxonia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Sächsische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Schloss Güstrow

Das Güstrower Schloss Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Schloss Güstrow · Mehr sehen »

Schnoienstraße (Güstrow)

Straße mit Armesünderturm Die historische Schnoienstraße in Güstrow liegt am Rande der nördlichen Altstadt.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Schnoienstraße (Güstrow) · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Stadtmauer Güstrow

Güstrow 1706 Die Stadtmauer Güstrow umschloss seit dem Mittelalter bis in das 19.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Stadtmauer Güstrow · Mehr sehen »

Sternberg

Sternberg ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Sternberg · Mehr sehen »

Sternberger Hostienschänderprozess

Sternberger Notgeldschein von 1922 – Bildunterschrift: „Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt. 1492“ Der Sternberger Hostienschänderprozess, auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet, war ein öffentlich geführter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg, denen man Hostienfrevel unterstellt hatte.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Sternberger Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Suffraganbischof · Mehr sehen »

Terminei

Terminei und Terminieren (von „begrenzen“: mittellateinisch terminus „Gebiet, Bezirk“) sind Begriffe aus dem Bereich der mittelalterlichen Bettelorden.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Terminei · Mehr sehen »

Ursula Creutz

Ursula Creutz (* 20. Juni 1909 in Berlin; † 25. Mai 2006 ebenda) war eine deutsche Germanistin und Klosterhistorikerin.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Ursula Creutz · Mehr sehen »

Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Gründungsmitglied und langjähriger Sekretär des Vereins: Georg Christian Friedrich Lisch Der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, anfangs in zeittypischer Schreibweise Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, wurde am 17.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Vermächtnis

Ein erbrechtliches Vermächtnis (auch Legat, von) ist die Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags, ohne dass der mit dem Vermächtnis Bedachte (der Vermächtnisnehmer oder Legatar) als Erbe eingesetzt wird.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Vermächtnis · Mehr sehen »

Vicke Schorler

Vicke Schorler, fiktives Porträt auf dem Jastram-Relief von 2006 Vicke Schorler (* um 1560; † 1625) war ein Rostocker Krämer, der zwei historisch bedeutende Werke über die Hansestadt anfertigte: die Wahrhaftige Abcontrafactur der hochloblichen und weitberuhmten alten See- und Hensestadt Rostock von 1578 bis 1586 sowie die Rostocker Chronik von 1583 bis 1625.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Vicke Schorler · Mehr sehen »

Vicke-Schorler-Rolle

Vicke-Schorler-Rolle im Stadtarchiv Rostock (Zustand vor 2012) Die Vicke-Schorler-Rolle ist eine 19 Meter breite bildliche Darstellung der „See- und Hansestadt Rostock“ im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Vicke-Schorler-Rolle · Mehr sehen »

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Wallfahrtsort · Mehr sehen »

Winsen (Luhe)

Blick auf das Schloss und die St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) Die Winsener Rathausstraße Marktstraße mit St.-Marien-Kirche Blick vom Kirchturm der St.-Marien-Kirche auf die Marktstraße in Winsen (Luhe) Winsen (Luhe), umgangssprachlich oft Winsen an der Luhe, ist die Kreisstadt des Landkreises Harburg in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Winsen (Luhe) · Mehr sehen »

Wolfgang Eric Wagner

Wolfgang Eric Wagner (* 1. Juli 1966 in Erfurt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Wolfgang Eric Wagner · Mehr sehen »

Wolfgang Huschner

Wolfgang Huschner (* 6. August 1954 in Wismar) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franziskanerkloster Güstrow und Wolfgang Huschner · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »