Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Vit

Index Franz Vit

Franz Vit (* 6. Oktober 1916 in Herrlich, Königreich Böhmen; † 11. April 2005 in Jülich) war ein deutscher Politiker (SPD).

24 Beziehungen: Aldenhoven, Bundestagswahl 1965, Deutscher Bundestag, Ehrenbürger, Eschweiler Bergwerks-Verein, Gemeinde, Hrdlovka, IG Bergbau und Energie, Jülich, Königreich Böhmen, Kohlscheid, Kreis Jülich, Ludolf Herbst, Nordrhein-Westfalen, Ortschaft, Politiker, Rudolf Vierhaus, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Zweiter Weltkrieg, 11. April, 1916, 2005, 6. Oktober.

Aldenhoven

Aldenhoven Aldenhoven ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz Vit und Aldenhoven · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1965

Die Bundestagswahl 1965 fand am 19.

Neu!!: Franz Vit und Bundestagswahl 1965 · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Franz Vit und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Franz Vit und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Eschweiler Bergwerks-Verein

Aktie über 900 RM des Eschweiler Bergwerks-Verein vom Februar 1929 Der Eschweiler Bergwerksverein (EBV; anderer Name: Anonyme Gesellschaft Eschweiler Bergwerksverein) mit Sitz in Aldenhoven (bis 1913 Eschweiler-Pumpe, bis Februar 2008 Herzogenrath-Kohlscheid) hat als führendes Bergbauunternehmen des Aachener Steinkohlenreviers die Region Aachen im 19.

Neu!!: Franz Vit und Eschweiler Bergwerks-Verein · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Franz Vit und Gemeinde · Mehr sehen »

Hrdlovka

Hrdlovka (deutsch Herrlich) war ein Dorf in der Region Nordböhmen auf dem Gebiet des heutigen Okres Teplice.

Neu!!: Franz Vit und Hrdlovka · Mehr sehen »

IG Bergbau und Energie

Die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IGBE/IG BE) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Bochum.

Neu!!: Franz Vit und IG Bergbau und Energie · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Franz Vit und Jülich · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Franz Vit und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Kohlscheid

Wurm bei Kohlscheid Kohlscheid ist ein Stadtteil von Herzogenrath in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Franz Vit und Kohlscheid · Mehr sehen »

Kreis Jülich

Der Kreis Jülich war bis zur kommunalen Neugliederung 1972 ein Kreis in Nordrhein-Westfalen, der zum ebenfalls durch das Aachen-Gesetz aufgelösten Regierungsbezirk Aachen gehörte.

Neu!!: Franz Vit und Kreis Jülich · Mehr sehen »

Ludolf Herbst

Ludolf Herbst (* 21. März 1943 in Wülfinghausen, heute zu Springe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franz Vit und Ludolf Herbst · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Franz Vit und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ortschaft

Ortschaft bezeichnet in Deutschland sowohl einen organisatorischen als auch den rechtlichen Status einer Siedlung.

Neu!!: Franz Vit und Ortschaft · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Franz Vit und Politiker · Mehr sehen »

Rudolf Vierhaus

Rudolf Vierhaus (* 29. Oktober 1922 in Wanne-Eickel; † 13. November 2011 in Berlin) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig die Frühe Neuzeit erforschte.

Neu!!: Franz Vit und Rudolf Vierhaus · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Franz Vit und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Franz Vit und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Franz Vit und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Franz Vit und 11. April · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Vit und 1916 · Mehr sehen »

2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Vit und 2005 · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Franz Vit und 6. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »