Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Falkenstein (Schiff, 1992)

Index Falkenstein (Schiff, 1992)

Die Falkenstein ist eine Personenfähre der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG.

35 Beziehungen: Arnold Kludas, Backbord und Steuerbord, Bergedorfer Zeitung, Deck (Schiffbau), Der König der Löwen (Musical), Differential Global Positioning System, Electronic Chart Display and Information System, Este (Fluss), Falkenstein (Hamburg), HADAG Seetouristik und Fährdienst, Hamburg-Blankenese, Hamburg-Cranz, Hamburg-Neuenfelde, Hamburg-Ochsenwerder, Hamburg-Steinwerder, Hamburger Abendblatt, Hamburger Hafen, Hamburger Verkehrsverbund, Heck, Hydraulik, Knoten (Einheit), Kommandobrücke, Kortdüse, Liste seemännischer Fachwörter (A bis M), Nala (Schiff), Personenfähre, Querstrahlsteueranlage, Scheuerleiste, Schiffsdieselmotor, SSB Spezialschiffbau Oortkaten, Tiefgang, Typ I (HADAG), Typschiffe der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn, Zugzielanzeiger.

Arnold Kludas

Arnold Kludas (Kirk R. Williams, 2009) Arnold Kludas (* 18. Oktober 1929 in Hamburg-Rothenburgsort; † 25. Februar 2023) war ein deutscher Schifffahrtshistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Arnold Kludas · Mehr sehen »

Backbord und Steuerbord

Positions­lichtern: Steuer­bord grün, Back­bord rot, Topp­licht weiß Backbord (Abkürzung: Bb) bezeichnet, vom Heck zum Bug gesehen, die linke Seite eines Wasserfahrzeugs.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Backbord und Steuerbord · Mehr sehen »

Bergedorfer Zeitung

Die Bergedorfer Zeitung ist eine seit 1874 in Hamburg erscheinende regionale Tageszeitung.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Bergedorfer Zeitung · Mehr sehen »

Deck (Schiffbau)

Titanic'' (1912) Decks (Schiffsdeck) sind Ebenen zum oberen Abschluss des gesamten Schiffsrumpfs oder einzelner Räume.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Deck (Schiffbau) · Mehr sehen »

Der König der Löwen (Musical)

Originallogo des Musicals ''The Lion King'' im New Yorker ''New Amsterdam Theatre'' Der König der Löwen ist ein Broadway-Musical von Elton John und Tim Rice.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Der König der Löwen (Musical) · Mehr sehen »

Differential Global Positioning System

DGPS-Referenzantenne (Choke-Ring-Antenne) Differential Global Positioning System (DGPS) bezeichnet Verfahren, die durch das Ausstrahlen von Korrekturdaten (Bahn- und Zeitsystem) die Genauigkeit der GNSS-Navigation steigern können.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Differential Global Positioning System · Mehr sehen »

Electronic Chart Display and Information System

ECDIS-Anlage Electronic Chart Display and Information System (ECDIS; deutsch Elektronisches Kartendarstellungs- und Informationssystem) ist ein elektronisches Navigationsinformationssystem.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Electronic Chart Display and Information System · Mehr sehen »

Este (Fluss)

Obere Este bei Nindorf Das trockene Flussbett kurz oberhalb von Cordshagen im April 2010 Das Estewehr am Hafen in Buxtehude, ab diesem Punkt macht sich der Tideeinfluss bemerkbar Die 62,3 km lange Este (Niederdeutsch Eest) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen und Hamburg.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Este (Fluss) · Mehr sehen »

Falkenstein (Hamburg)

Der Falkenstein ist ein bewaldetes Gebiet in Hamburg-Blankenese, das sich bis Hamburg-Rissen erstreckt und Teil eines 1.686 ha großen Landschaftsschutzgebietes ist (siehe Liste der Landschaftsschutzgebiete in Hamburg).

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Falkenstein (Hamburg) · Mehr sehen »

HADAG Seetouristik und Fährdienst

Die HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, kurz HADAG, ist ein Verkehrsunternehmen und Betreiber der Fährlinien im Hamburger Hafen.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und HADAG Seetouristik und Fährdienst · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hamburg-Cranz

Hamburg-Cranz ist ein Hamburger Stadtteil im äußersten Westen des Bezirks Harburg.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Hamburg-Cranz · Mehr sehen »

Hamburg-Neuenfelde

Neuenfelde ist ein Stadtteil von Hamburg.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Hamburg-Neuenfelde · Mehr sehen »

Hamburg-Ochsenwerder

Ochsenwerder ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Bergedorf und Teil der Marschlande.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Hamburg-Ochsenwerder · Mehr sehen »

Hamburg-Steinwerder

Steinwerder (Schreibweise bis 1946: Steinwärder; niederdeutsch: Steenwarder) ist ein im Hamburger Hafen gelegener Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Hamburg-Steinwerder · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Hamburger Verkehrsverbund

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV, Eigenschreibweise hvv) ist ein Verkehrs- und Tarifverbund, der das Hamburger Stadtgebiet und umliegende Gebiete in Schleswig-Holstein und Niedersachsen umfasst.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Hamburger Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Heck

Heck eines Frachters (1996) Der Begriff Heck bezeichnet den hinteren Teil von Fahrzeugen, insbesondere bei Schiffen, Flugzeugen und Automobilen.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Heck · Mehr sehen »

Hydraulik

Hydraulische und hydrostatische Anwendungen. Hydraulik (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ und αὐλός aulós „Rohr“) bezeichnet die Technik der Verwendung von Flüssigkeiten zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Hydraulik · Mehr sehen »

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Knoten (Einheit) · Mehr sehen »

Kommandobrücke

Nocken Die Kommandobrücke, oftmals kurz Brücke genannt, bezeichnet das Deck auf einem Seeschiff, auf dem die Seewache gegangen wird.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Kommandobrücke · Mehr sehen »

Kortdüse

Strömungsverhältnisse an einer Kortdüse (schematisch) Eine Kortdüse ist ein konisch zulaufender, tragflügelähnlich profilierter Ring, der den Propeller eines Schiffes umgibt und in den 1930er Jahren von dem italienischen Luftfahrtingenieur Luigi Stipa und dem deutschen Schiffbauingenieur Ludwig Kort entwickelt wurde.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Kortdüse · Mehr sehen »

Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)

Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see- und binnen-gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch Portal:Schifffahrt; es enthält ein Verzeichnis von Artikeln zum Thema Schifffahrt).

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Liste seemännischer Fachwörter (A bis M) · Mehr sehen »

Nala (Schiff)

Nala und Rafiki sind zwei Personenfähren der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Nala (Schiff) · Mehr sehen »

Personenfähre

Fähre Kronsnest auf der Bundeswasserstraße Krückau, saisonal zwischen den Gemeinden Seester (Kreis Pinneberg) und Neuendorf b. Elmshorn (Kreis Steinburg) in Schleswig-Holstein Die Neptun, die heutige Rheinhäuser Fähre Eine Personenfähre ist ein Wasserfahrzeug zum Transport von Personen über Gewässer.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Personenfähre · Mehr sehen »

Querstrahlsteueranlage

Peter Pan'' beim Anlegen in Trelleborg, die Bugstrahlruder stoßen unterhalb der zwei Hinweiszeichen Wasser aus (ist an den Wirbelbuckeln an der Wasseroberfläche zu erkennen) Bugstrahlruder Eine Querstrahlsteueranlage (ugs. Bugstrahlruder bzw. Heckstrahlruder; auch Bugstrahler bzw. Heckstrahler) ist ein auf Schiffen unterhalb der Wasserlinie quer zur eigentlichen Fahrtrichtung eingebauter Antrieb, der zum flexibleren Manövrieren dient.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Querstrahlsteueranlage · Mehr sehen »

Scheuerleiste

Ausflugsschiff ''Asbach'' Eine Scheuerleiste oder Wallschiene ist ein Profil an einem Schiffsrumpf, an großen Schiffen meistens aus Stahl aufgeschweißt, an kleinen Schiffen und Yachten aber auch aus Gummi, das diesen vor Beschädigungen schützt.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Scheuerleiste · Mehr sehen »

Schiffsdieselmotor

B&W (heute MAN Energy Solutions) auf dem VLCC ''Algarve'' Kurbelgehäuse des MAN-B&W-Dieselmotors auf dem VLCC ''Algarve'' Als Schiffsdieselmotor bezeichnet man einen Dieselmotor, der als Haupt- oder Hilfsmotor auf einem Schiff dient.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Schiffsdieselmotor · Mehr sehen »

SSB Spezialschiffbau Oortkaten

Schiffswerft am Hafen Oortkaten, rechts im Bild Die SSB Spezialschiffbau Oortkaten war eine Werft im Hamburger Stadtteil Ochsenwerder.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und SSB Spezialschiffbau Oortkaten · Mehr sehen »

Tiefgang

Ahming) auf einem Schiffsbug, in Fuß TF.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Tiefgang · Mehr sehen »

Typ I (HADAG)

Der Typ I ist eine Klasse von Personenfähren der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, bestehend aus den beiden Einheiten Finkenwerder und Altona.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Typ I (HADAG) · Mehr sehen »

Typschiffe der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG

Typschiffe wie die ''Kirchdorf'' prägten über Jahrzehnte das Bild des Hamburger Hafens. Die Typschiffe der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG sind Personenfähren, die im Rahmen eines Neubauprogramms der HADAG zwischen 1952 und 1962 gebaut wurden.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Typschiffe der HADAG Seetouristik und Fährdienst AG · Mehr sehen »

Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn

Der Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V. ist ein Hamburger Verein von Eisenbahn- und Nahverkehrs-Freunden.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn · Mehr sehen »

Zugzielanzeiger

Hamburg Hbf TEE ''Rheingold'' (1970) Anzeigetafel der Borkumer Kleinbahn Zugzielanzeiger sind Anzeigetafeln, die Informationen über das Ziel ankommender oder abfahrender Züge und Ähnlichem anzeigen.

Neu!!: Falkenstein (Schiff, 1992) und Zugzielanzeiger · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »