Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Escape to Nowhere

Index Escape to Nowhere

Escape to Nowhere ist ein auf 8-mm-Film in Farbe gedrehter US-amerikanischer Kurzfilm des Regisseurs Steven Spielberg.

20 Beziehungen: Arizona, Camelback Mountain, Englische Sprache, Erwin Rommel, Firelight (Film), Generalfeldmarschall, Kodak, Kriegsfilm, Kurzfilm, Paillard-Bolex, Phoenix (Arizona), Richard Wagner, Steven Spielberg, Stop-Motion, Stummfilm, Vereinigte Staaten, Walkürenritt, Zweiter Weltkrieg, 16-mm-Film, 8-mm-Film.

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: Escape to Nowhere und Arizona · Mehr sehen »

Camelback Mountain

mini Der Camelback Mountain ist ein 825 m hoher Berg auf dem Gebiet der Stadt Phoenix, Arizona, USA.

Neu!!: Escape to Nowhere und Camelback Mountain · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Escape to Nowhere und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Escape to Nowhere und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Firelight (Film)

Firelight (deutsch: Feuerschein) ist ein auf 8-mm-Film in Farbe gedrehter US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Steven Spielberg aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Escape to Nowhere und Firelight (Film) · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Escape to Nowhere und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Kodak

Kodak Logos von 1907 bis 2006 Kodak-Hauptsitz in Rochester Die Eastman Kodak Company, meist nur Kodak genannt, ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das früher zu den bedeutendsten Herstellern für fotografische Ausrüstung zählte und insbesondere als Anbieter von Filmmaterial globaler Marktführer war.

Neu!!: Escape to Nowhere und Kodak · Mehr sehen »

Kriegsfilm

Die Brücke von Arnheim'' Der Kriegsfilm als Filmgenre umfasst diejenigen Spielfilme, also Kino- oder Fernsehfilme, in denen die kriegerischen Auseinandersetzungen den Hintergrund für die handelnden Personen abgeben und deren Handlungsstränge ganz oder zum großen Teil in einem Kriegsszenario verlaufen.

Neu!!: Escape to Nowhere und Kriegsfilm · Mehr sehen »

Kurzfilm

Ein Kurzfilm (oder short subject) definiert sich als Gegenstück zum Langfilm (oder Langspielfilm) ausschließlich über seine Filmlänge.

Neu!!: Escape to Nowhere und Kurzfilm · Mehr sehen »

Paillard-Bolex

Paillard-Bolex war eine Abteilung des schweizerischen Feinmechanikunternehmens Paillard, in der Schmalfilm-Apparate fabriziert wurden.

Neu!!: Escape to Nowhere und Paillard-Bolex · Mehr sehen »

Phoenix (Arizona)

Phoenix ist die Hauptstadt und größte Stadt des US-Bundesstaats Arizona.

Neu!!: Escape to Nowhere und Phoenix (Arizona) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Escape to Nowhere und Richard Wagner · Mehr sehen »

Steven Spielberg

hochkant.

Neu!!: Escape to Nowhere und Steven Spielberg · Mehr sehen »

Stop-Motion

Stop-Motion ist eine Filmtechnik, bei der eine Illusion von Bewegung erzeugt wird, indem einzelne Bilder (Frames) von unbewegten Motiven aufgenommen und anschließend aneinandergereiht werden.

Neu!!: Escape to Nowhere und Stop-Motion · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Escape to Nowhere und Stummfilm · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Escape to Nowhere und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Walkürenritt

Ritt der Walküren, Aufnahme von 1921 Der Ritt der Walküren oder Walkürenritt ist die Bezeichnung für das Orchestervorspiel zum dritten Akt der Oper Die Walküre von Richard Wagner, das über die Oper hinaus Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Escape to Nowhere und Walkürenritt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Escape to Nowhere und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16-mm-Film

16 mm Super 16 mm 16 mm und Super 16 mm sind Schmalfilmformate, die weltweit für Fernsehproduktionen, Dokumentationen und Low-Budget-Filme genutzt wurden und werden.

Neu!!: Escape to Nowhere und 16-mm-Film · Mehr sehen »

8-mm-Film

Normal-8- (links) und Super-8-Schwarz-Weiß-Film (rechts) – aus Doppel-8- bzw. Doppel-Super-8-Film durch Trennung erhalten Ein 8-mm-Film ist ein Schmalfilm-Filmformat, das für Kinofilme und als Kleinstbildfilm in der Fotografie verwendet wird.

Neu!!: Escape to Nowhere und 8-mm-Film · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »