Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ephyra-Schale

Index Ephyra-Schale

Prosymna (SH II B, Mitte 15. Jahrhundert v. Chr.) Als Ephyra-Schalen, Ephyräischer Kelch oder Ephyrischer Kelch bezeichnet man eine Gattung von Keramiken aus kretisch-minoischer Zeit, die um 1450 v. Chr.

41 Beziehungen: Agia Irini, Alan Wace, Argolis, Arthur Evans, Athen, Carl Blegen, Chalkida, Dreipass, Ephyra (Korinth), Eutresis, Fritz Schachermeyr, Henkel (Griff), Horror vacui (Kunst), Ialysos (Rhodos), Iolkos, Kea (Insel), Keramik, Knossos, Korakou, Korinth, Korinthia, Kreta, Kylix (Gefäß), Lilien, Milos, Minoische Kultur, Minysche Keramik, Motiv (Bildende Kunst), Mykene, Mykenische Kultur, Papierboote, Phylakopi, Prosymna (Antike), Pylos, Rhodos, Rosette (Ornament), Späthelladikum, Tempelgrab (Knossos), The Annual of the British School at Athens, Tiryns, Zygouries.

Agia Irini

Agia Irini ist ein archäologischer Fundort aus der Bronzezeit auf der griechischen Insel Kea, die zur ägäischen Inselgruppe der Kykladen gehört.

Neu!!: Ephyra-Schale und Agia Irini · Mehr sehen »

Alan Wace

Asine Alan John Bayard Wace (* 13. Juli 1879 in Cambridge; † 9. November 1957 in Athen) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ephyra-Schale und Alan Wace · Mehr sehen »

Argolis

Der Regionalbezirk Argolida (älter auch Argolis Αργολίς) ist eine Landschaft auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Ephyra-Schale und Argolis · Mehr sehen »

Arthur Evans

Arthur Evans Arthur Evans während der Ausgrabungen in Knossos(Porträt von William Blake Richmond, Ashmolean Museum, Oxford) Büste von Arthur Evans am Palast von Knossos, Kreta, Griechenland Sir Arthur John Evans (* 8. Juli 1851 in Nash Mills, Hertfordshire; † 11. Juli 1941 in Youlbury, Oxfordshire) war ein britischer Archäologe.

Neu!!: Ephyra-Schale und Arthur Evans · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Ephyra-Schale und Athen · Mehr sehen »

Carl Blegen

Carl William Blegen (* 27. Januar 1887 in Minneapolis, Minnesota; † 24. August 1971 in Athen, Griechenland) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Ephyra-Schale und Carl Blegen · Mehr sehen »

Chalkida

Chalkida, früher auch Chalkis genannt, ist die Hauptstadt der griechischen Insel Euböa.

Neu!!: Ephyra-Schale und Chalkida · Mehr sehen »

Dreipass

Dreipass (‚stehend‘) Dreipass (‚stehend‘) mit Dreieckspitzen überschneidender Dreipass (‚liegend‘) Fischblase) Dreipasse sind häufige Ornamente der Spätromanik und der Gotik.

Neu!!: Ephyra-Schale und Dreipass · Mehr sehen »

Ephyra (Korinth)

Ephyra oder Ephyraia (lat. Ephyraea) war der alte Name der Stadt Korinth.

Neu!!: Ephyra-Schale und Ephyra (Korinth) · Mehr sehen »

Eutresis

Griechische Karte des antiken Böotien Eutrēsis (e-u-te-re-u in Linear B) war eine antike Stadt in Böotien in Mittelgriechenland.

Neu!!: Ephyra-Schale und Eutresis · Mehr sehen »

Fritz Schachermeyr

Fritz Schachermeyr (* 10. Januar 1895 in Urfahr, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1987 in Eisenstadt) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Ephyra-Schale und Fritz Schachermeyr · Mehr sehen »

Henkel (Griff)

Gefäß mit Henkel Abgebrochener Henkel eines Bierkruges Als Henkel bezeichnet man einen gebogenen Griff, der in vertikaler oder horizontaler Lage an Töpfen, Tassen, Gläsern oder anderem Geschirr angebracht ist.

Neu!!: Ephyra-Schale und Henkel (Griff) · Mehr sehen »

Horror vacui (Kunst)

Dose von Zamora (um 960) Adolf Wölfli: Die St.-Wandanna-Kathedrale in Band-Hain, 1910 Horror vacui (lat. Scheu vor der Leere) bezeichnet in der Kunst den Wunsch, alle leeren Flächen, besonders in der Malerei („Wimmelbild“) und im Relief (z. B. maurische Kunst der Alhambra etc.), mit Darstellungen oder Ornamenten zu füllen.

Neu!!: Ephyra-Schale und Horror vacui (Kunst) · Mehr sehen »

Ialysos (Rhodos)

Der Gemeindebezirk Ialysos ist nach der antiken Stadt Ialysos benannt.

Neu!!: Ephyra-Schale und Ialysos (Rhodos) · Mehr sehen »

Iolkos

Golf von Volos Iolkos ist eine antike Stadt im griechischen Thessalien (heute Volos).

Neu!!: Ephyra-Schale und Iolkos · Mehr sehen »

Kea (Insel)

Die griechische Insel Kea (auch Tzia), gehört zu den Kykladen.

Neu!!: Ephyra-Schale und Kea (Insel) · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Ephyra-Schale und Keramik · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Ephyra-Schale und Knossos · Mehr sehen »

Korakou

Blick auf Korakou von Süden Korakou (ΚοράκουRaben(hügel)) ist eine archäologische Stätte etwa 1 km westlich der modernen Stadt Korinth.

Neu!!: Ephyra-Schale und Korakou · Mehr sehen »

Korinth

Korinth ist eine griechische Stadt mit über 30.000 Einwohnern (2011) am Isthmus von Korinth, also dem Isthmus, einer Landenge, welche die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Ephyra-Schale und Korinth · Mehr sehen »

Korinthia

Korinthia (deutsch auch Korinthien) ist eine historische Landschaft im Nordosten der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Ephyra-Schale und Korinthia · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Ephyra-Schale und Kreta · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Ephyra-Schale und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Lilien

Die Lilien (Lilium) sind eine Pflanzengattung der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) mit rund 125 Arten.

Neu!!: Ephyra-Schale und Lilien · Mehr sehen »

Milos

Milos, auch Melos (von), ist eine griechische Insel in der Ägäis.

Neu!!: Ephyra-Schale und Milos · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Ephyra-Schale und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Minysche Keramik

Minysche Amphore aus Mykene aus MH III (ca. 1700–1600 v. Chr.) Die minysche Keramik (auch: minische Keramik oder minysche Ware) ist ein Keramikstil des mittelbronzezeitlichen Griechenlands (ca. 2000–1600/1550 v. Chr.), der zu dieser Zeit in künstlerischer Hinsicht erst wenig entwickelt war.

Neu!!: Ephyra-Schale und Minysche Keramik · Mehr sehen »

Motiv (Bildende Kunst)

Der Ausdruck Motiv bezeichnet in der Bildenden Kunst den Vorwurf, den kennzeichnenden bzw.

Neu!!: Ephyra-Schale und Motiv (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Neu!!: Ephyra-Schale und Mykene · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Ephyra-Schale und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Papierboote

Papierboote oder Argonauten (Argonauta) sind eine Gattung der Kopffüßer (Cephalopoda) in der Verwandtschaftsgruppe der Kraken (Octopoda).

Neu!!: Ephyra-Schale und Papierboote · Mehr sehen »

Phylakopi

Phylakopi ist eine bronzezeitliche Siedlung auf der griechischen Kykladeninsel Milos im Ägäischen Meer.

Neu!!: Ephyra-Schale und Phylakopi · Mehr sehen »

Prosymna (Antike)

Prosymna („viel gelobtes Land“) ist der Name eines archäologischen Fundorts, der westlich des Heraions von Argos in der Argolis, Griechenland liegt.

Neu!!: Ephyra-Schale und Prosymna (Antike) · Mehr sehen »

Pylos

Pylos ist eine Hafenstadt in Messenien in Griechenland.

Neu!!: Ephyra-Schale und Pylos · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Ephyra-Schale und Rhodos · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: Ephyra-Schale und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Späthelladikum

Der Ausdruck Späthelladikum (oder späthelladische Periode) bezeichnet die Späte Bronzezeit des griechischen Festlands.

Neu!!: Ephyra-Schale und Späthelladikum · Mehr sehen »

Tempelgrab (Knossos)

Pavillon des Tempelgrabs Tempelgrab wird ein Grab, das 600 m südlich des Palastes von Knossos liegt, genannt.

Neu!!: Ephyra-Schale und Tempelgrab (Knossos) · Mehr sehen »

The Annual of the British School at Athens

The Annual of the British School at Athens (abgekürzt ABSA oder BSA) ist die in der Regel jährlich erscheinende Zeitschrift der British School at Athens.

Neu!!: Ephyra-Schale und The Annual of the British School at Athens · Mehr sehen »

Tiryns

Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes, etwa 7 km südöstlich von Argos, am Argolischen Golf.

Neu!!: Ephyra-Schale und Tiryns · Mehr sehen »

Zygouries

Blick von Osten auf den Hügel von Zygouries Plan der archäologischen Stätte von Zygouries Zygouries (.

Neu!!: Ephyra-Schale und Zygouries · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »