Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Else Thalheimer

Index Else Thalheimer

Else Thalheimer, verh.

72 Beziehungen: Abitur, Adolf Sandberger, Allgemeiner deutscher Musikverein, Alois Hába, Antifaschismus, Arnold Schönberg, Arturo Toscanini, Béla Bartók, Berthold Auerbach, Bratsche, Bronisław Huberman, Clara Schumann, Connecticut, Der wunderbare Mandarin, Deutschland, Disch-Haus, Dissertation, Egon Wellesz, Erik Satie, Ernst Bloch, Ernst Krenek, Eugen Szenkar, Ferruccio Busoni, Fred Fisher, Fritz Jakob Marcan, Heinrich Jalowetz, Heinrich Lemacher, Heinrich Wölfflin, Herbert Henck, Hermann Unger, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Howard Boatwright, Igor Strawinsky, Ildebrando Pizzetti, Internationale Gesellschaft für Neue Musik, Israel Philharmonic Orchestra, Jüdischer Nationalfonds, Johanna Kinkel, Kammermusik, Kassel, Köln, Klaus Wolfgang Niemöller, Kulturbund Deutscher Juden, Lazzaro Uzielli, Ludwig Schiedermair, Ludwig-Maximilians-Universität München, Machtergreifung, Musikwissenschaft, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Musik, ..., New Haven (Connecticut), Oper Köln, Paul Hindemith, Raʿanana, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinland, Songwriting, Synagoge Köln, Tel Aviv-Jaffa, Uraufführung, Völkerbundsmandat für Palästina, Venedig, Vereinigte Staaten, Westdeutscher Beobachter, Westdeutscher Rundfunk Köln, William Steinberg, Yale University, Zeit des Nationalsozialismus, 1898, 1987, 27. Mai, 4. November. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Else Thalheimer und Abitur · Mehr sehen »

Adolf Sandberger

Adolf Sandberger, ca. 1934 Das Grab von Adolf Sandberger und seiner Ehefrau Elisabeth (Else) geborene Mohr im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Adolf Wilhelm August Sandberger (* 19. Dezember 1864 in Würzburg; † 14. Januar 1943 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Komponist sowie Geheimrat.

Neu!!: Else Thalheimer und Adolf Sandberger · Mehr sehen »

Allgemeiner deutscher Musikverein

Der Allgemeine Deutsche Musikverein (ADMV) wurde 1861 durch Louis Köhler, Franz Brendel, Franz Liszt und andere gegründet.

Neu!!: Else Thalheimer und Allgemeiner deutscher Musikverein · Mehr sehen »

Alois Hába

Alois Hába Alois Hába (* 21. Juni 1893 in Vizovice, Mähren; † 18. November 1973 in Prag) war ein tschechischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Else Thalheimer und Alois Hába · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Else Thalheimer und Antifaschismus · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Else Thalheimer und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arturo Toscanini

Arturo Toscanini (1908) Arturo Toscanini (* 25. März 1867 in Parma; † 16. Januar 1957 in New York) war ein italienischer Dirigent und gilt allgemein als einer der bedeutendsten Orchesterleiter überhaupt.

Neu!!: Else Thalheimer und Arturo Toscanini · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Else Thalheimer und Béla Bartók · Mehr sehen »

Berthold Auerbach

Berthold Auerbach, Porträt mit Schriftprobe, Mitte 19. Jahrhundert Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (geboren am 28. Februar 1812 in Nordstetten (heute Ortsteil von Horb); gestorben am 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Else Thalheimer und Berthold Auerbach · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: Else Thalheimer und Bratsche · Mehr sehen »

Bronisław Huberman

Bronisław Huberman (Jahr und Fotograf unbekannt) Bronisław Huberman, Radierung von Emil Orlik, um 1910 Bronisław Huberman (häufig auch: Hubermann; * 19. Dezember 1882 in Częstochowa, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1947 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war ein polnischer Violinist.

Neu!!: Else Thalheimer und Bronisław Huberman · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Else Thalheimer und Clara Schumann · Mehr sehen »

Connecticut

Connecticut ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Else Thalheimer und Connecticut · Mehr sehen »

Der wunderbare Mandarin

Der wunderbare Mandarin (ungarischer Originaltitel A csodálatos mandarin) op.

Neu!!: Else Thalheimer und Der wunderbare Mandarin · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Else Thalheimer und Deutschland · Mehr sehen »

Disch-Haus

Disch-Haus ist der Name eines Büro- und Geschäftshauses im Stadtbezirk Köln-Innenstadt, Brückenstraße 19/Ecke Herzogstraße 36.

Neu!!: Else Thalheimer und Disch-Haus · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Else Thalheimer und Dissertation · Mehr sehen »

Egon Wellesz

Egon Joseph Wellesz (* 21. Oktober 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. November 1974 in Oxford) war ein österreichisch-britischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Else Thalheimer und Egon Wellesz · Mehr sehen »

Erik Satie

Erik Satie (um 1919) mini Erik Satie (mit vollem Namen Éric Alfred Leslie Satie; * 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados); † 1. Juli 1925 in Paris) war ein französischer Komponist des frühen 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Else Thalheimer und Erik Satie · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Else Thalheimer und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Else Thalheimer und Ernst Krenek · Mehr sehen »

Eugen Szenkar

Eugen Szenkar, Szenkár Jenő (* 9. April 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 25. März 1977 in Düsseldorf) war ein ungarischer Dirigent.

Neu!!: Else Thalheimer und Eugen Szenkar · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Else Thalheimer und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Fred Fisher

Fred Fisher (* 30. September 1875 als Alfred Breitenbach in Köln; † 14. Januar 1942 in New York) war ein deutscher Komponist US-amerikanischer Populärmusik im Genre der Tin Pan Alley.

Neu!!: Else Thalheimer und Fred Fisher · Mehr sehen »

Fritz Jakob Marcan

Stolperstein für Fritz Jakob Marcan am Pauliplatz 11 in Köln Stolperstein für Lily Marcan Werbung für das Porzellangeschäft Marcan (1928) Fritz Jakob Marcan, auch Jakob (Jacob) Fritz Marcan, (geboren 14. März 1898 in Köln; gestorben 2. November 1972 in Bussum, Niederlande) war ein deutscher Verleger und Kaufmann.

Neu!!: Else Thalheimer und Fritz Jakob Marcan · Mehr sehen »

Heinrich Jalowetz

Heinrich Jalowetz (geboren 3. Dezember 1882 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Februar 1946 in Black Mountain, North Carolina) war ein österreichischer Dirigent und Komponist, der ab 1938 in den USA lebte.

Neu!!: Else Thalheimer und Heinrich Jalowetz · Mehr sehen »

Heinrich Lemacher

Heinrich Lemacher (* 26. Juni 1891 in Solingen; † 16. März 1966 in Köln) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Else Thalheimer und Heinrich Lemacher · Mehr sehen »

Heinrich Wölfflin

Heinrich Wölfflin (Foto von Rudolf Dührkoop) Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Else Thalheimer und Heinrich Wölfflin · Mehr sehen »

Herbert Henck

Herbert Henck (* 28. Juli 1948 in Treysa, heute Schwalmstadt) ist ein deutscher Pianist.

Neu!!: Else Thalheimer und Herbert Henck · Mehr sehen »

Hermann Unger

Hermann Unger um 1920 Gustav Hermann Unger (* 26. Oktober 1886 in Kamenz; † 31. Dezember 1958 in Köln) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Else Thalheimer und Hermann Unger · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine der größten Musikhochschulen Europas und befindet sich in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Else Thalheimer und Hochschule für Musik und Tanz Köln · Mehr sehen »

Howard Boatwright

Howard Boatwright (* 16. März 1918 in Newport News, Virginia; † 20. Februar 1999 in Syracuse, New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Violinist, Musikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Else Thalheimer und Howard Boatwright · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Else Thalheimer und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Ildebrando Pizzetti

Ildebrando Pizzetti (* 20. September 1880 in Parma; † 13. Februar 1968 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Else Thalheimer und Ildebrando Pizzetti · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Neue Musik

ISCM-Logo Die International Society for Contemporary Music (ISCM) ist die älteste internationale Dachorganisation zur Förderung der Neuen Musik.

Neu!!: Else Thalheimer und Internationale Gesellschaft für Neue Musik · Mehr sehen »

Israel Philharmonic Orchestra

Das Charles R. Bronfman Auditorium (Hechal ha-Tarbut) in Tel Aviv Das Israel Philharmonic Orchestra ist ein israelisches Sinfonieorchester.

Neu!!: Else Thalheimer und Israel Philharmonic Orchestra · Mehr sehen »

Jüdischer Nationalfonds

JNF-Hauptquartier in Jerusalem Eschtaol-Wald, gepflanzt vom JNF Hulda-Wald Jüdischen Museums der Schweiz Der Jüdische Nationalfonds (Keren Kayemeth LeIsrael wörtlich: Ewiger Fonds für Israel) (abgekürzt JNF oder KKL) in Jerusalem versteht sich als Teil der zionistischen Bewegung, die jüdischen Menschen das Leben in Israel ermöglichen soll.

Neu!!: Else Thalheimer und Jüdischer Nationalfonds · Mehr sehen »

Johanna Kinkel

Johanna Kinkel, 1840 Johanna Kinkel, geborene Mockel, geschiedene Mathieux (* 8. Juli 1810 in Bonn; † 15. November 1858 in London) war eine deutsche Komponistin, Musikpädagogin, Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Else Thalheimer und Johanna Kinkel · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Else Thalheimer und Kammermusik · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Else Thalheimer und Kassel · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Else Thalheimer und Köln · Mehr sehen »

Klaus Wolfgang Niemöller

Klaus Wolfgang Niemöller (* 21. Juli 1929 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Else Thalheimer und Klaus Wolfgang Niemöller · Mehr sehen »

Kulturbund Deutscher Juden

Berliner Gedenktafel: Kurt Singer und der Kulturbund Deutscher Juden Kurt Singer dirigiert ''Judas Maccabaeus'' mit dem Orchester des Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Ilse Liebenthals (1910–1992) Mitgliedsausweis (1938–39). Gedenktafel, Kommandantenstraße 58 nahe dem Standort des zerstörten Herrnfeld-Theaters in Berlin-Kreuzberg Der Kulturbund Deutscher Juden war im nationalsozialistischen Deutschland eine von jüdischen Initiatoren ins Leben gerufene Selbsthilfeorganisation für vom Berufsverbot betroffene jüdische Künstler.

Neu!!: Else Thalheimer und Kulturbund Deutscher Juden · Mehr sehen »

Lazzaro Uzielli

Lazzaro Uzielli Lazzaro Uzielli (* 4. Februar 1861 in Florenz; † 8. Oktober 1943 in Bonn) war ein italienischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Else Thalheimer und Lazzaro Uzielli · Mehr sehen »

Ludwig Schiedermair

Ludwig Schiedermair (* 7. Dezember 1876 in Regensburg; † 30. April 1957 in Bensberg) war deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Else Thalheimer und Ludwig Schiedermair · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Else Thalheimer und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Else Thalheimer und Machtergreifung · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Else Thalheimer und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Else Thalheimer und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Else Thalheimer und Neue Musik · Mehr sehen »

New Haven (Connecticut)

New Haven (oder Neuer Zufluchtsort) ist eine Stadt im New Haven County im US-amerikanischen Bundesstaat Connecticut mit etwa 130.000 Einwohnern (Schätzung 2016, U.S. Census Bureau).

Neu!!: Else Thalheimer und New Haven (Connecticut) · Mehr sehen »

Oper Köln

Das Kölner Opernhaus am Offenbachplatz (2010) Oper Köln, Ansicht Kleiner Offenbachplatz. Die Außensanierung ist weitestgehend fertiggestellt, die originale Betonsichtigkeit der Werkstatttürme wiederhergestellt (2017). Die Oper Köln ist das Opernhaus der Bühnen der Stadt Köln.

Neu!!: Else Thalheimer und Oper Köln · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Else Thalheimer und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Raʿanana

Raʿanana ist eine Stadt in Zentralisrael.

Neu!!: Else Thalheimer und Raʿanana · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Else Thalheimer und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Else Thalheimer und Rheinland · Mehr sehen »

Songwriting

Songwriting (Songschreiber; von, „Lied“ und, „Schreiben“) ist in der Musik der Anglizismus für die Tätigkeit des Liedtexters und Komponisten in einer Person, die Vokalmusik im Musikgenre der Pop- oder Rockmusik kreiert.

Neu!!: Else Thalheimer und Songwriting · Mehr sehen »

Synagoge Köln

Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt-Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz.

Neu!!: Else Thalheimer und Synagoge Köln · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Else Thalheimer und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Else Thalheimer und Uraufführung · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Else Thalheimer und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Else Thalheimer und Venedig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Else Thalheimer und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Westdeutscher Beobachter

Der Westdeutsche Beobachter (WB) war eine der NSDAP zugehörige Zeitung im Gau Köln-Aachen.

Neu!!: Else Thalheimer und Westdeutscher Beobachter · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Else Thalheimer und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

William Steinberg

William Steinberg (geboren als Hans Wilhelm Steinberg 1. August 1899 in Köln; gestorben 16. Mai 1978 in New York City) war ein amerikanischer Dirigent deutscher Herkunft.

Neu!!: Else Thalheimer und William Steinberg · Mehr sehen »

Yale University

Die Yale University in New Haven (Connecticut) ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die drittälteste Hochschule der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Else Thalheimer und Yale University · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Else Thalheimer und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Else Thalheimer und 1898 · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Else Thalheimer und 1987 · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Else Thalheimer und 27. Mai · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Else Thalheimer und 4. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »