Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabeth von Braunschweig-Calenberg

Index Elisabeth von Braunschweig-Calenberg

Elisabeth von Braunschweig-Calenberg (* 8. April 1526 in Nienover; † 19. August 1566 in Schleusingen) war eine Prinzessin von Braunschweig-Calenberg und durch Heirat Gräfin von Henneberg.

34 Beziehungen: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Dirk Böttcher, Elisabeth von Brandenburg (1510–1558), Epitaph, Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen), Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen), Fürstentum Calenberg, Georg Ernst (Henneberg-Schleusingen), Google Books, Grafschaft Henneberg, Hann. Münden, Hannoversches Biographisches Lexikon, Heinrich Wilhelm Rotermund, Hugo Thielen, Joachim I. (Brandenburg), Joachim II. (Brandenburg), Klaus Mlynek, Kloster Veßra, Landesmutter, Mitgift, Nienover, Reformation, Schleusingen, St. Johannis (Schleusingen), Stadtlexikon Hannover, Suhl, Themar, Waldemar R. Röhrbein, Weende (Göttingen), Wittum, 1526, 1566, 19. August, 8. April.

Deutsche Biographische Enzyklopädie

Die Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) ist ein von Walther Killy und (ab dem dritten bzw. vierten Band) Rudolf Vierhaus herausgegebenes biographisches Nachschlagewerk, dessen erste Ausgabe von 1995 bis 2003 in 13 Bänden im K. G. Saur Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Deutsche Biographische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Dirk Böttcher

Dirk Böttcher (* 13. Oktober 1921 in Hannover; † 23. Januar 2011) war ein deutscher Buchdruckermeister, Autor und langjähriger Vorsitzender des Vereins der Freunde des Historischen Museums Hannover am Hohen Ufer.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Dirk Böttcher · Mehr sehen »

Elisabeth von Brandenburg (1510–1558)

Elisabeth von Brandenburg Elisabeth, Tempera um 1600 Elisabeth von Brandenburg (* 24. August 1510 vermutlich in Cölln; † 25. Mai 1558 in Ilmenau) war eine Prinzessin aus dem Haus der Hohenzollern und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Calenberg-Göttingen sowie seit 1546 Gräfin und Frau zu Henneberg.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Elisabeth von Brandenburg (1510–1558) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Epitaph · Mehr sehen »

Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen)

Elisabeth ca. 1530 Erich I., „der Ältere“ (* 16. Februar 1470 in Neustadt am Rübenberge auf der Rovenburg; † 30. Juli 1540 in Hagenau/Elsass) war ab 1495 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)

Bildnis mit dem Orden vom Goldenen Vlies Erich II.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

Georg Ernst (Henneberg-Schleusingen)

Georg Ernst von Henneberg-Schleusingen Grabstandbild Georg Ernsts in der Schleusinger Stadtkirche (Mitte) Georg Ernst (* 27. Mai 1511 in Schleusingen; † 27. Dezember 1583 in Henneberg) war letzter regierender Graf von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Georg Ernst (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Google Books · Mehr sehen »

Grafschaft Henneberg

Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Grafschaft Henneberg · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hannoversches Biographisches Lexikon

Das Hannoversche Biographische Lexikon mit dem Untertitel Von den Anfängen bis in die Gegenwart ist eine hannoversche Lokalbiographie, also ein biographisches Nachschlagewerk, das sich auf Personen aus Hannover konzentriert.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Hannoversches Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Rotermund

Tischbein) Heinrich Wilhelm Rotermund (* 1. März 1761 in Schleiz, Vogtland; † 25. April 1848 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Pastor.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Heinrich Wilhelm Rotermund · Mehr sehen »

Hugo Thielen

Historischen Museum am Hohen Ufer Hugo Thielen (* 11. Juni 1946 in Eschweiler) ist ein selbständiger Verlagsredakteur.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Hugo Thielen · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Kloster Veßra

Freilandmuseum Kloster Veßra Kloster Veßra war ein Prämonstratenser-Stift und ist heute eine Gemeinde im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Kloster Veßra · Mehr sehen »

Landesmutter

Als Landesmutter wird allgemein eine führende oder wichtige Frau eines Landes bezeichnet, analog zur Bezeichnung Landesvater für ebensolche Männer.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Landesmutter · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Mitgift · Mehr sehen »

Nienover

Nienover ist eine Ortschaft des Fleckens Bodenfelde im Landkreis Northeim in Südniedersachsen und besteht aus den Ortslagen Nienover, Amelith und Polier.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Nienover · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Reformation · Mehr sehen »

Schleusingen

Schloss Bertholdsburg, erbaut ungefähr zwischen 1223 und 1232 Rathaus in Schleusingen Schleusingen, „Teutsche Schule“, hennebergisch-fränkisches Fachwerk, 1681 Slusia mit Reh vor dem Rathaus Schleusingen ist eine thüringische Kleinstadt am südlichen Abhang des Thüringer Waldes im fränkisch geprägten Landkreis Hildburghausen.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Schleusingen · Mehr sehen »

St. Johannis (Schleusingen)

Johanniskirche St.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und St. Johannis (Schleusingen) · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Suhl · Mehr sehen »

Themar

Themar ist eine Landstadt im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Themar · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Weende (Göttingen)

(31. Dez. 2005) |- style.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Weende (Göttingen) · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und Wittum · Mehr sehen »

1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und 1526 · Mehr sehen »

1566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und 1566 · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und 19. August · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Elisabeth von Braunschweig-Calenberg und 8. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »