Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984

Index Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 war die achte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

61 Beziehungen: Aleh Mikultschyk, Alexander Alexandrowitsch Tschornych, Alexander Jewgenjewitsch Smirnow, Alexander Wladimirowitsch Semak, Alexei Wassiljewitsch Gussarow, Andrei Wjatscheslawowitsch Lomakin, Ari Haanpää, Assist, Caen, Christian Ruuttu, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980, Erik Hämäläinen, Esa Keskinen, Esa Tikkanen, Frankreich, František Musil, František Pospíšil, Igor Jefimowitsch Dmitrijew, Igor Petrowitsch Boldin, Igor Wiktorowitsch Wjasmikin, Iiro Järvi, Internationale Eishockey-Föderation, Italien, Jari Torkki, Jarmo Myllys, Jewgeni Wladimirowitsch Beloscheikin, Juri Alexejewitsch Chmyljow, Kamil Kašťák, Michail Wladimirowitsch Tatarinow, Michal Pivoňka, Mikko Mäkelä, Nikolai Konstantinowitsch Borschtschewski, Norrköping, Nyköping, Olympische Winterspiele 1984/Eishockey, Petr Bříza, Petr Klíma, Petr Rosol, Petr Svoboda (Eishockeyspieler, 1966), Polnische Eishockeynationalmannschaft, Raimo Helminen, Reijo Mikkolainen, Russ Courtnall, Schweden, Schweizer U20-Eishockeynationalmannschaft, Sergei Leontjewitsch Wostrikow, Sergei Lwowitsch Nemtschinow, Sergei Wiktorowitsch Schendelew, ..., Sowjetische Eishockeynationalmannschaft, Sowjetische U20-Eishockeynationalmannschaft, Varese, Ville Sirén, 19. März, 1983, 1984, 25. Dezember, 25. März, 3. Januar, 31. März. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Aleh Mikultschyk

Aleh Antonawitsch Mikultschyk (/Oleg Antonowitsch Mikultschik; * 21. Juni 1964 in Minsk, Weißrussische SSR) ist ein ehemaliger belarussischer Eishockeyspieler, der in seiner Karriere unter anderem für die Winnipeg Jets und Mighty Ducks of Anaheim in der National Hockey League, sowie die Nürnberg Ice Tigers in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Aleh Mikultschyk · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Tschornych

Alexander Alexandrowitsch Tschornych (* 22. September 1965 in Woskressensk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Alexander Alexandrowitsch Tschornych · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Smirnow

Alexander Jewgenjewitsch Smirnow (* 17. August 1964 in Woskressensk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Alexander Jewgenjewitsch Smirnow · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Semak

Alexander Wladimirowitsch Semak (* 11. Februar 1966 in Ufa, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1982 bis 2005 unter anderem für die New Jersey Devils, Tampa Bay Lightning, New York Islanders und Vancouver Canucks in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Alexander Wladimirowitsch Semak · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Gussarow

Alexei Wassiljewitsch Gussarow (* 8. Juli 1964 in Leningrad, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der zuletzt Assistenztrainer beim HK Sotschi war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Alexei Wassiljewitsch Gussarow · Mehr sehen »

Andrei Wjatscheslawowitsch Lomakin

Andrei Wjatscheslawowitsch Lomakin (* 3. April 1964 in Woskressensk, Russische SFSR; † 9. Dezember 2006 in Detroit, Michigan, USA) war ein russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Andrei Wjatscheslawowitsch Lomakin · Mehr sehen »

Ari Haanpää

Ari Eerik Haanpää (* 29. November 1965 in Nokia) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1981 bis 2002 unter anderem für die New York Islanders in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Ari Haanpää · Mehr sehen »

Assist

Als Assist bezeichnet man eine Aktion bei verschiedenen Mannschaftssportarten, die nicht selbst direkt zum Erfolg führt, diesen aber unmittelbar vorbereitet.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Assist · Mehr sehen »

Caen

Burg Caen Caen (normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Calvados.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Caen · Mehr sehen »

Christian Ruuttu

Christian Ruuttu (* 20. Februar 1964 in Lappeenranta) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1982 bis 1999 unter anderem für die Buffalo Sabres, Chicago Blackhawks und Vancouver Canucks in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Christian Ruuttu · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren

Die Eishockey-Weltmeisterschaften der Junioren werden seit 1977 von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) jährlich veranstaltet.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 war die vierte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1980 · Mehr sehen »

Erik Hämäläinen

Vesa Erik Hämäläinen (* 20. April 1965 in Rauma) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der von 1982 bis 2008 unter anderem für Lukko Rauma, KalPa Kuopio und Jokerit Helsinki in der SM-liiga gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Erik Hämäläinen · Mehr sehen »

Esa Keskinen

Esa Juhani Keskinen (* 3. Februar 1965 in Ylöjärvi) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der von 1983 bis 2000 für TPS Turku und Lukko Rauma in der SM-liiga sowie HV71 in der Elitserien gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Esa Keskinen · Mehr sehen »

Esa Tikkanen

Esa Kalervo Tikkanen (* 25. Januar 1965 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1985 und 2001 unter anderem 1063 Spiele für die Edmonton Oilers, New York Rangers, St. Louis Blues, New Jersey Devils, Vancouver Canucks, Florida Panthers und Washington Capitals in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Esa Tikkanen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Frankreich · Mehr sehen »

František Musil

František „Frank“ Musil (* 17. Dezember 1964 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und -trainer sowie derzeitiger -scout, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1980 und 2002 unter anderem 839 Spiele für die Minnesota North Stars, Calgary Flames, Ottawa Senators und Edmonton Oilers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und František Musil · Mehr sehen »

František Pospíšil

František Pospíšil (2014) František Pospíšil (2015) František Pospíšil (* 2. April 1944 in Unhošť) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für Poldi Kladno und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und František Pospíšil · Mehr sehen »

Igor Jefimowitsch Dmitrijew

Igor Jefimowitsch Dmitrijew (* 19. Oktober 1941; † 21. Dezember 1997 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Igor Jefimowitsch Dmitrijew · Mehr sehen »

Igor Petrowitsch Boldin

Igor Petrowitsch Boldin (russisch Игорь Петрович Болдин; * 2. Februar 1964 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Igor Petrowitsch Boldin · Mehr sehen »

Igor Wiktorowitsch Wjasmikin

Igor Wiktorowitsch Wjasmikin (* 8. Januar 1966 in Moskau, Russische SFSR; † 30. Oktober 2009 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Igor Wiktorowitsch Wjasmikin · Mehr sehen »

Iiro Järvi

Iiro Petteri Järvi (* 23. März 1965 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1982 bis 2000 unter anderem für die Québec Nordiques in der National Hockey League und die Frankfurt Lions in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Iiro Järvi · Mehr sehen »

Internationale Eishockey-Föderation

Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) ist der internationale Eishockeyverband.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Internationale Eishockey-Föderation · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Italien · Mehr sehen »

Jari Torkki

Jari Kaarlo Torkki (* 11. August 1965 in Rauma) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1981 bis 2002 unter anderem für die Chicago Blackhawks in der National Hockey League und die Starbulls Rosenheim in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Jari Torkki · Mehr sehen »

Jarmo Myllys

Jarmo Pentti Kalevi Myllys (* 29. Mai 1965 in Savonlinna) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Jarmo Myllys · Mehr sehen »

Jewgeni Wladimirowitsch Beloscheikin

Jewgeni Wladimirowitsch Beloscheikin (* 17. April 1966 auf Sachalin, Russische SFSR; † 18. November 1999 in Sankt Petersburg, Russland) war ein russischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Jewgeni Wladimirowitsch Beloscheikin · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Chmyljow

Juri Alexejewitsch Chmyljow (* 9. August 1964 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Juri Alexejewitsch Chmyljow · Mehr sehen »

Kamil Kašťák

Kamil Kašťák (* 8. Mai 1966 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Kamil Kašťák · Mehr sehen »

Michail Wladimirowitsch Tatarinow

Michail Wladimirowitsch Tatarinow (* 16. Juli 1966 in Angarsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1983 bis 1994 unter anderem für die Washington Capitals, Nordiques de Québec und Boston Bruins in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Michail Wladimirowitsch Tatarinow · Mehr sehen »

Michal Pivoňka

Michal Pivoňka (* 28. Januar 1966 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1983 und 2000 unter anderem 920 Spiele für die Washington Capitals in der National Hockey League bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Michal Pivoňka · Mehr sehen »

Mikko Mäkelä

Mikko Matti Mäkelä (* 26. Februar 1965 in Tampere, Finnland) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der von 1985 bis 1997 für die New York Islanders, die Los Angeles Kings, die Buffalo Sabres und die Boston Bruins in der National Hockey League und für die Düsseldorfer EG in der DEL spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Mikko Mäkelä · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Borschtschewski

Nikolai Konstantinowitsch Borschtschewski (* 12. Januar 1965 in Tomsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Stürmer) und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Nikolai Konstantinowitsch Borschtschewski · Mehr sehen »

Norrköping

Das Rathaus von Norrköping Norrköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Norrköping · Mehr sehen »

Nyköping

Nyköping um 1700, aus ''Suecia antiqua et hodierna''. Nyköping (deutsch veraltet Niekoping) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Södermanlands län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Nyköping · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1984/Eishockey

Die Olympischen Winterspiele 1984 fanden in Sarajevo in Jugoslawien statt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Olympische Winterspiele 1984/Eishockey · Mehr sehen »

Petr Bříza

Petr Bříza (* 9. Dezember 1964 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart und derzeitiger -funktionär, der als Spieler mit dem HC Sparta Prag ein Mal die tschechoslowakische sowie drei Mal die tschechische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Petr Bříza · Mehr sehen »

Petr Klíma

Petr Klíma (* 23. Dezember 1964 in Chomutov, Tschechoslowakei; † 4. Mai 2023 ebenda) war ein tschechischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1981 und 2003 unter anderem 881 Spiele für die Detroit Red Wings, Edmonton Oilers, Tampa Bay Lightning, Los Angeles Kings und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Petr Klíma · Mehr sehen »

Petr Rosol

Petr Rosol (* 20. Juni 1964 in Znojmo, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Petr Rosol · Mehr sehen »

Petr Svoboda (Eishockeyspieler, 1966)

Petr Svoboda (* 14. Februar 1966 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der von 1984 bis 2000 für die Montréal Canadiens, Buffalo Sabres, Philadelphia Flyers und Tampa Bay Lightning in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Petr Svoboda (Eishockeyspieler, 1966) · Mehr sehen »

Polnische Eishockeynationalmannschaft

Die Polnische Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel 2006 Die polnische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 22 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Polnische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Raimo Helminen

Raimo Ilmari Helminen (* 11. März 1964, Tampere, Finnland) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Raimo Helminen · Mehr sehen »

Reijo Mikkolainen

Reijo Kalevi Mikkolainen (* 14. Mai 1964 in Pirkkala) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Reijo Mikkolainen · Mehr sehen »

Russ Courtnall

Russell William „Russ“ Courtnall (* 2. Januar 1965 in Duncan, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1982 und 1999 unter anderem 1158 Spiele für die Toronto Maple Leafs, Canadiens de Montréal, Minnesota North Stars bzw.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Russ Courtnall · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Schweden · Mehr sehen »

Schweizer U20-Eishockeynationalmannschaft

Die Schweizer U20-Eishockeynationalmannschaft ist die nationale Auswahlmannschaft der U20-Junioren der Schweiz, die zwischen 2006 und 2009 als Gastmannschaft am Spielbetrieb der National League B teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Schweizer U20-Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Sergei Leontjewitsch Wostrikow

Sergei Leontjewitsch Wostrikow (* 16. Januar 1964 in Kuibyschew, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere unter anderem für die Augsburger Panther aus der Deutschen Eishockey Liga aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Sergei Leontjewitsch Wostrikow · Mehr sehen »

Sergei Lwowitsch Nemtschinow

Sergei Lwowitsch Nemtschinow (* 14. Januar 1964 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Sergei Lwowitsch Nemtschinow · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Schendelew

Sergei Wiktorowitsch Schendelew (* 19. Januar 1964 in Leningrad, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Sergei Wiktorowitsch Schendelew · Mehr sehen »

Sowjetische Eishockeynationalmannschaft

Weltmeisterschaft 1954 Die sowjetische Eishockeynationalmannschaft (russisch: Сборная СССР по хоккею с шайбой; Transkription: Sbornaja SSSR pa chokkeju s schaiboi) galt zeit ihres Bestehens als beste Eishockeynationalmannschaft der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Sowjetische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Sowjetische U20-Eishockeynationalmannschaft

Die sowjetische U20-Eishockeynationalmannschaft vertrat den Eishockeyverband der Sowjetunion im Eishockey in der U20-Junioren-Leistungsstufe bei internationalen Wettbewerben und gehörte zeit ihres Bestehens zu den besten Nachwuchsnationalmannschaften der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Sowjetische U20-Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Varese

Varese von Norden Varese (lombardisch: Varés) ist eine Gemeinde, Hauptstadt der Provinz Varese im Nordwesten der Lombardei und seit 1998 Universitätsstadt (Università d’Insubria).

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Varese · Mehr sehen »

Ville Sirén

Ville Sirén (* 11. Februar 1964 in Tampere) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1981 bis 1999 unter anderem für die Pittsburgh Penguins und Minnesota North Stars in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und Ville Sirén · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und 19. März · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und 1983 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und 1984 · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und 25. Dezember · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und 25. März · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und 3. Januar · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1984 und 31. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Weltmeisterschaft 1984.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »