Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996

Index Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996

Die 29.

58 Beziehungen: Adam Svoboda, Andrei Anatoljewitsch Sidjakin, Andrei Jurjewitsch Sjusin, Andrei Wiktorowitsch Markow, Ari Vallin, Bulgarien, Deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft, Dmitri Wjatscheslawowitsch Wlassenkow, Eero Somervuori, Eishockey-Europameisterschaft der Junioren, Ilkka Mikkola, Jegor Borissowitsch Michailow, Johan Forsander, Johan Holmqvist, Jonas Stöpfgeshoff, Josef Boumedienne, Juri Iwanowitsch Babenko, Kim Staal, Konstantin Wiktorowitsch Tschaschtschuchin, Kristian Huselius, Leszek Laszkiewicz, Marco Sturm, Marcus Nilson, Maribor, Maxim Jurjewitsch Solowjow, Maxim Sergejewitsch Afinogenow, Mika Noronen, Niclas Wallin, Niko Kapanen, Oleg Wladimirowitsch Kwascha, Olli Jokinen, Pawel Sergejewitsch Trachanow, Per Hållberg, Pierre Hedin, Polen, Robert Lukas, Russland, Sergei Nailjewitsch Gimajew, Sergei Wiktorowitsch Samsonow, Slowenien, Sofia, Sosnowiec, Sportpalast Salawat Julajew, Teemu Elomo, Tomaž Razingar, Tychy, Ufa (Stadt), Wladimir Borissowitsch Antipow, Wladimir Nikolajewitsch Schadrin, 10. März, ..., 14. April, 15. März, 19. März, 1996, 23. März, 29. März, 6. März, 7. April. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Adam Svoboda

Adam Svoboda (* 26. Januar 1978 in Brünn, Tschechoslowakei; † 7. Mai 2019) war ein tschechischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Adam Svoboda · Mehr sehen »

Andrei Anatoljewitsch Sidjakin

Andrei Anatoljewitsch Sidjakin (* 20. April 1979 in Ufa, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Sewerstal Tscherepowez in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Andrei Anatoljewitsch Sidjakin · Mehr sehen »

Andrei Jurjewitsch Sjusin

Andrei Jurjewitsch Sjusin (* 21. Januar 1978 in Ufa, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2015 als Assistenztrainer bei Salawat Julajew Ufa beschäftigt ist.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Andrei Jurjewitsch Sjusin · Mehr sehen »

Andrei Wiktorowitsch Markow

Andrei Wiktorowitsch Markow (englische Transkription: Andrei Viktorovich Markov; * 20. Dezember 1978 in Woskressensk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler mit kanadischem Pass.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Andrei Wiktorowitsch Markow · Mehr sehen »

Ari Vallin

Ari Vallin (* 21. März 1978 in Ylöjärvi) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der in Europa für eine Vielzahl von Verein aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Ari Vallin · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Bulgarien · Mehr sehen »

Deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft

Die deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft ist die Auswahl der besten deutschen Eishockeyspieler, die jünger als 18 Jahre sind.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Dmitri Wjatscheslawowitsch Wlassenkow

Dmitri Wjatscheslawowitsch Wlassenkow (* 1. Januar 1978 in Olenegorsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Sewerstal Tscherepowez in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Dmitri Wjatscheslawowitsch Wlassenkow · Mehr sehen »

Eero Somervuori

Eero Somervuori (* 7. Februar 1979 in Järvenpää) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der in der finnischen Liiga vor allem für Jokerit Helsinki, HPK Hämeenlinna und Helsingfors IFK sowie in der schwedischen Elitserien für Färjestad BK und Brynäs IF aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Eero Somervuori · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der Junioren

Die Junioren-Europameisterschaft war ein jährliches Eishockeyturnier, das von 1968 bis 1998 von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) organisiert wurde.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Eishockey-Europameisterschaft der Junioren · Mehr sehen »

Ilkka Mikkola

Ilkka Tapani Mikkola (* 18. Januar 1979 in Kiiminki) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre bei Kärpät Oulu, Lukko Rauma, Jokerit Helsinki und TPS Turku in der SM-liiga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Ilkka Mikkola · Mehr sehen »

Jegor Borissowitsch Michailow

Jegor Borissowitsch Michailow (* 23. Juli 1978 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EHC Visp in der Schweizer National League B unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Jegor Borissowitsch Michailow · Mehr sehen »

Johan Forsander

Hans Johan Forsander (* 28. April 1978 in Jönköping) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Johan Forsander · Mehr sehen »

Johan Holmqvist

Johan Holmqvist (* 24. Mai 1978 in Tolfta) ist ein schwedischer Eishockeytorwart, der zuletzt beim Karlskrona HK in der Svenska Hockeyligan unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Johan Holmqvist · Mehr sehen »

Jonas Stöpfgeshoff

Jonas Stöpfgeshoff (* 6. November 1978 in Schweden) ist ein ehemaliger schwedisch-deutscher Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1995 bis 2006 unter anderem für Brynäs IF in der Elitserien sowie die Frankfurt Lions in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Jonas Stöpfgeshoff · Mehr sehen »

Josef Boumedienne

Josef Boumedienne (* 12. Januar 1978 in Stockholm) ist ein finnisch-schwedischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere für die New Jersey Devils, Tampa Bay Lightning und Washington Capitals in der National Hockey League sowie für verschiedene europäische Klubs aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Josef Boumedienne · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Babenko

Juri Iwanowitsch Babenko (* 2. Januar 1978 in Pensa, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Juri Iwanowitsch Babenko · Mehr sehen »

Kim Staal

Kim Staal (* 10. März 1978 in Herlev) ist ein ehemaliger dänischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für die Malmö Redhawks, MODO Hockey, den Linköpings HC und den HV71 Jönköping in der Svenska Hockeyligan sowie die Herlev Eagles in der Metal Ligaen aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Kim Staal · Mehr sehen »

Konstantin Wiktorowitsch Tschaschtschuchin

Konstantin Wiktorowitsch Tschaschtschuchin (* 6. Mai 1978 in Perm, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Konstantin Wiktorowitsch Tschaschtschuchin · Mehr sehen »

Kristian Huselius

Lars Kristian Huselius (* 10. November 1978 in Österhaninge) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere unter anderem 686 Spiele für die Florida Panthers, Calgary Flames und Columbus Blue Jackets in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Kristian Huselius · Mehr sehen »

Leszek Laszkiewicz

Leszek Laszkiewicz (* 11. August 1978 in Jastrzębie-Zdrój) ist ein polnischer Eishockeyspieler, der seit November 2013 beim JKH GKS Jastrzębie in der Ekstraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Leszek Laszkiewicz · Mehr sehen »

Marco Sturm

Marco Johann Sturm (* 8. September 1978 in Dingolfing) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2012 unter anderem 1.006 Spiele für die San Jose Sharks, Boston Bruins, Los Angeles Kings, Washington Capitals, Vancouver Canucks und Florida Panthers in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Marco Sturm · Mehr sehen »

Marcus Nilson

Marcus Rolf Börje Nilson (* 1. März 1978 in Bålsta) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2015 unter anderem 555 Spiele für die Florida Panthers und Calgary Flames in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstüremrs bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Marcus Nilson · Mehr sehen »

Maribor

Die Stadt Maribor, (vor allem in Österreich verwendet), ist Hauptort der Stadtgemeinde Maribor im Nordosten Sloweniens und mit 112.065 Einwohnern (2019) (Stadtgemeinde: 168.000) die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Maribor · Mehr sehen »

Maxim Jurjewitsch Solowjow

Maxim Jurjewitsch Solowjow (* 20. Februar 1979 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der über viele Jahre beim OHK Dynamo respektive HK Dynamo Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Maxim Jurjewitsch Solowjow · Mehr sehen »

Maxim Sergejewitsch Afinogenow

Maxim Sergejewitsch Afinogenow (* 4. September 1979 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2018 erneut für den HK Dynamo Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Maxim Sergejewitsch Afinogenow · Mehr sehen »

Mika Noronen

Mika Noronen (* 17. Juni 1979 in Tampere) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeytorwart, der in der National Hockey League 71 Spiele für die Buffalo Sabres und Vancouver Canucks bestritt.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Mika Noronen · Mehr sehen »

Niclas Wallin

Niclas Wallin (* 20. Februar 1975 in Boden) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2012 unter anderem 707 Spiele für die Carolina Hurricanes und San Jose Sharks in der National Hockey League sowie 293 weitere für Luleå HF und Brynäs IF in der schwedischen Elitserien auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Niclas Wallin · Mehr sehen »

Niko Kapanen

Niko Klaus Petteri Kapanen (* 29. April 1978 in Hattula) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Niko Kapanen · Mehr sehen »

Oleg Wladimirowitsch Kwascha

Oleg Wladimirowitsch Kwascha (* 26. Juli 1978 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Barys Astana aus der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Oleg Wladimirowitsch Kwascha · Mehr sehen »

Olli Jokinen

Olli Veli Pekka Jokinen (* 5. Dezember 1978 in Kuopio) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Olli Jokinen · Mehr sehen »

Pawel Sergejewitsch Trachanow

Pawel Sergejewitsch Trachanow (* 21. März 1978 in Moskau, Russische SFSR; † 7. September 2011 in Tunoschna bei Jaroslawl) war ein russischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere für den HK ZSKA Moskau, Sewerstal Tscherepowez, HK MWD Balaschicha und Atlant Mytischtschi in der Superliga und Kontinentalen Hockey-Liga spielte.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Pawel Sergejewitsch Trachanow · Mehr sehen »

Per Hållberg

Per Hållberg (* 24. März 1978 in Örnsköldsvik) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit 2012 beim Asplöven HC in der schwedischen HockeyAllsvenskan unter Vertrag steht.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Per Hållberg · Mehr sehen »

Pierre Hedin

Pierre Hedin (* 19. Februar 1978 in Örnsköldsvik) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Pierre Hedin · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Polen · Mehr sehen »

Robert Lukas

Robert „Bobby“ Lukas (* 29. August 1978 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeyspieler, der der Großteil seiner Karriere beim EHC Linz verbrachte.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Robert Lukas · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Russland · Mehr sehen »

Sergei Nailjewitsch Gimajew

Sergei Nailjewitsch Gimajew (/ Sergej Nail uly Ğimaev;; * 1. Januar 1955 in Pruschany, Weißrussische SSR, Sowjetunion; † 18. März 2017 in Tula, Russland) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Sergei Nailjewitsch Gimajew · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Samsonow

Sergei Wiktorowitsch Samsonow (englische Transkription: Sergei Viktorovich Samsonov; * 27. Oktober 1978 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2011 unter anderem 964 Spiele für die Boston Bruins, Edmonton Oilers, Canadiens de Montréal, Chicago Blackhawks, Carolina Hurricanes und Florida Panthers in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Sergei Wiktorowitsch Samsonow · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Slowenien · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Sofia · Mehr sehen »

Sosnowiec

Sosnowiec, (und Sosnowice), ist eine polnische Großstadt an der Schwarzen Przemsa in der Woiwodschaft Schlesien – rund 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Katowice (Kattowitz) und 65 km nordwestlich von Krakau im Osten des Oberschlesischen Industriereviers gelegen, als Zentrum der historischen Region Zagłębie Dąbrowskie (Dombrowaer Kohlebecken).

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Sosnowiec · Mehr sehen »

Sportpalast Salawat Julajew

Der Sportpalast Salawat Julajew ist eine 4.043 Zuschauer fassende Mehrzweckhalle in Ufa, Russland, die im Jahr 1967 eröffnet wurde.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Sportpalast Salawat Julajew · Mehr sehen »

Teemu Elomo

Teemu Elomo (* 13. Januar 1979 in Turku) ist ein finnischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei den Dragons de Rouen in der französischen Ligue Magnus unter Vertrag steht.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Teemu Elomo · Mehr sehen »

Tomaž Razingar

Tomaž Razingar (* 25. April 1979 in Jesenice, SR Slowenien) ist ein ehemaliger slowenischer Eishockeynationalspieler, der über viele Jahre für den HK Jesenice, den HC Innsbruck und den EC VSV in der Österreichischen Eishockey-Liga spielte und dabei in 288 Spielen 222 Scorerpunkte sammelte.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Tomaž Razingar · Mehr sehen »

Tychy

Marktplatz im früheren Stadtkern Kirchvorplatz in der Altstadt Sitz der Stadtverwaltung Örtliche Genossenschaftsbank Heilig-Geist-Kirche in Tychy Gebäude des alten Postamtes Ehemaliger Güterbahnhof Oberleitungsbusse, wichtigstes Verkehrsmittel in Tychy Regionalbahn, die neun Haltepunkte in Tychy aufweist Tychy,,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil der Republik Polen.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Tychy · Mehr sehen »

Ufa (Stadt)

Ufa (Öfö;, Ufa) ist die Hauptstadt der Republik Baschkortostan in Russland.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Ufa (Stadt) · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Antipow

Wladimir Borissowitsch Antipow (* 14. Januar 1978 in Apatity, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HK ZSKA Sofia unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Wladimir Borissowitsch Antipow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Schadrin

Wladimir Nikolajewitsch Schadrin (* 6. Juni 1948 in Moskau, Russische SFSR; † 26. August 2021 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und -trainer, der über viele Jahre für HK Spartak Moskau in der Klass A aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und Wladimir Nikolajewitsch Schadrin · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und 10. März · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und 14. April · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und 15. März · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und 19. März · Mehr sehen »

1996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und 1996 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und 23. März · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und 29. März · Mehr sehen »

6. März

Der 6.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und 6. März · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 und 7. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Europameisterschaft der Junioren 1996.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »