Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Index Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

55 Beziehungen: Adolf Hitler, Akademie der Wissenschaften der DDR, Audiodatei, Aussprache, Belletristik, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berliner Zeitung, British National Corpus, Compact Memory, Das Literarische Quartett, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsches Rundfunkarchiv, Deutsches Wörterbuch, Erich Honecker, Gebrauchstext, Heinrich Böll, Heinrich Mann, Humboldt-Universität zu Berlin, Hyponymie, Jacob Grimm, Jürgen Habermas, Kollokation, Komposition (Grammatik), Kookkurrenz, Lemma (Lexikographie), Lesart, Lexikografie, Liste von Schriftstellern der DDR, Martin Walser, Nd, Oberbegriff, OpenThesaurus, Orthographie, Ost-Berlin, Paraphrase (Sprache), Ruth Klappenbach, Synonym, Synonymwörterbuch, Tagesspiegel, Textkorpus, Textsorte, Thesaurus, Thomas Mann, Transinformation, Transkription (Schreibung), Victor Klemperer, Walter Ulbricht, Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Website, Wilhelm Grimm, ..., Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wissenschaftliche Publikation, Wolfgang Pfeifer (Etymologe), Zeitung, Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Audiodatei

Eine Audiodatei (auch Musikdatei) oder ein Audiofile ist in der Informationstechnik eine Datei, die zum Speichern, Bearbeiten, Übertragen und Wiedergeben von Schallereignissen, etwa Musik, Tönen, Geräuschen und gesprochener Sprache dient.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Audiodatei · Mehr sehen »

Aussprache

Aussprache (auch Lautung) wird die tatsächliche Lautgebung von Wörtern der gesprochenen Sprache im Unterschied zum Schriftbild genannt.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Aussprache · Mehr sehen »

Belletristik

Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Belletristik · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

British National Corpus

Das British National Corpus (BNC) ist ein englisches Textkorpus in Form einer 100 Millionen Wörter umfassenden Sammlung von geschriebener und gesprochener Sprache.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und British National Corpus · Mehr sehen »

Compact Memory

Compact Memory ist eine frei zugängliche digitale Bibliothek von bisher 500 vorwiegend deutschsprachigen jüdischen Periodika aus dem Zeitraum 1771 bis 1938.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Compact Memory · Mehr sehen »

Das Literarische Quartett

Das Literarische Quartett ist eine Literatursendung des Zweiten Deutschen Fernsehens, bis 2001 koproduziert vom ORF.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Das Literarische Quartett · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsches Rundfunkarchiv

Medienstadt Babelsberg in Potsdam Standort des DRA in Frankfurt am Main Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio mit den Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Deutsches Rundfunkarchiv · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Erich Honecker · Mehr sehen »

Gebrauchstext

Gebrauchstexte dienen weitgehend dazu, einen Sachverhalt zu verdeutlichen oder stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einem kommerziellen oder sonstigen praktischen Zweck.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Gebrauchstext · Mehr sehen »

Heinrich Böll

rahmenlos Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Heinrich Böll · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Hyponymie

Hyponymie bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die semantisch-begriffliche Unterordnung (Subordination) eines Semems unter ein anderes Semem.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Hyponymie · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Kollokation

DWDS Als Kollokation (von „Stellung, Anordnung“, als Fachbegriff jedoch von engl. collocation) bezeichnet man in der Linguistik das gehäufte benachbarte Auftreten von Wörtern, wie auch immer ihr gemeinsames Auftreten zunächst begründbar sein mag.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Kollokation · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Kookkurrenz

Kookkurrenz bezeichnet in der Allgemeinen Linguistik das gemeinsame Auftreten zweier lexikalischer Einheiten (z. B. Wörter) in einer übergeordneten Einheit, wie in einem Satz oder einem Dokument.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Kookkurrenz · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Lesart

Der Ausdruck Lesart ist mehrdeutig und bezeichnet entweder eine Textvariante oder eine Interpretations- oder Bedeutungsvariante.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Lesart · Mehr sehen »

Lexikografie

Die Lexikografie oder Lexikographie (lexikòn biblíon „Wörterbuch“ und γράφω „schreibe“, vgl. -graphie) beschäftigt sich mit dem Erstellen von Wörterbüchern.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Lexikografie · Mehr sehen »

Liste von Schriftstellern der DDR

Diese Liste enthält Autoren von belletristischer Literatur in der DDR.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Liste von Schriftstellern der DDR · Mehr sehen »

Martin Walser

rahmenlos Martin Johannes Walser (* 24. März 1927 in Wasserburg (Bodensee); † 26. Juli 2023 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Martin Walser · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Nd · Mehr sehen »

Oberbegriff

Unter einem Oberbegriff, auch Überbegriff und in der Sprachwissenschaft Hyperonym (von ‚über‘ und ὄνυμα ónyma ‚Name‘), versteht man einen Begriff, der eine Anzahl anderer Wörter in ihrer Bedeutung subsumiert bzw.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Oberbegriff · Mehr sehen »

OpenThesaurus

OpenThesaurus ist ein als offenes Web-Projekt kollaborativ gepflegter, mehrsprachiger Thesaurus.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und OpenThesaurus · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Orthographie · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Paraphrase (Sprache)

Paraphrase (von altgriechisch παρά pará „daneben, dabei“ und φράζειν phrázein „reden, sagen“) im Sinne der Sprachwissenschaft ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Paraphrase (Sprache) · Mehr sehen »

Ruth Klappenbach

Grab der Familie Klappenbach in Schöneiche Ruth Klappenbach (* 7. Oktober 1911 in Niedersteinbach; † 2. Februar 1977 in Berlin) war eine deutsche Germanistin, Sprachwissenschaftlerin, Mediävistin und Lexikografin.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Ruth Klappenbach · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Synonym · Mehr sehen »

Synonymwörterbuch

Ein Synonymwörterbuch (auch: Synonymenwörterbuch) ist ein Wörterbuch, das zu den aufgeführten Stichwörtern andere Ausdrücke (Synonyme) angibt, die die gleiche oder zumindest eine ähnliche Bedeutung aufweisen.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Synonymwörterbuch · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Textkorpus

Ein Textkorpus (Neutrum; Plural Textkorpora; kurz auch nur Korpus oder Corpus) ist eine Sammlung von schriftlichen Texten oder textlich aufgezeichneten mündlichen Äußerungen einer bestimmten Sprache oder Textgattung.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Textkorpus · Mehr sehen »

Textsorte

Der Begriff Textsorte ist ein zentraler Begriff der Textlinguistik.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Textsorte · Mehr sehen »

Thesaurus

Ein Thesaurus (latinisiert thēsaurus, woher auch Tresor stammt) bzw.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Thesaurus · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Thomas Mann · Mehr sehen »

Transinformation

Transinformation oder gegenseitige Information (engl. mutual information) ist eine Größe aus der Informationstheorie, die die Stärke des statistischen Zusammenhangs zweier Zufallsgrößen angibt.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Transinformation · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Victor Klemperer

Victor Klemperer, um 1930 Victor Klemperer (* 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe; † 11. Februar 1960 in Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Romanist und Politiker.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Victor Klemperer · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

mini Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) wurde in Berlin an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (ab Oktober 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR) zwischen 1952 und 1977 unter der Leitung von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz erarbeitet.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache · Mehr sehen »

Website

Startseite der Website der deutschsprachigen Wikipedia, März 2023 Eine Website (auch oder), auch Internetauftritt, Webpräsenz, Webauftritt, Webangebot oder Netzauftritt, gelegentlich auch (Internet-, Online-)Portal, ist die – unter einer individuellen Webadresse erreichbare – Präsenz eines Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World Wide Web).

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Website · Mehr sehen »

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Publikation

Principia Eine wissenschaftliche Publikation oder Fachpublikation (im Jargon oft einfach englisch Paper genannt, sofern es sich nicht um eine Monographie handelt) ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits erfolgt ist.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Wissenschaftliche Publikation · Mehr sehen »

Wolfgang Pfeifer (Etymologe)

Wolfgang Pfeifer (* 3. Dezember 1922 in Leipzig; † 9. Juli 2020 in Berlin, Nachruf des Projekts Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 27. Juli 2020.) war ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Wolfgang Pfeifer (Etymologe) · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Zeitung · Mehr sehen »

Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache

Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) ist ein Forschungsprojekt und Wörterbuchportal, das sich der wissenschaftlichen Beschreibung der deutschen Sprache widmet.

Neu!!: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache und Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DWDS, Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts, Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, Wörterbuch der Deutschen Sprache.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »