Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Das brennende Braunschweig

Index Das brennende Braunschweig

Das brennende Braunschweig, auch als Der Brand von Braunschweig bezeichnet, ist der Titel eines Ölgemäldes des nationalsozialistischen deutschen Künstlers Walther Hoeck.

66 Beziehungen: Allgäu, Alter Braunschweiger Bahnhof, Altstadtrathaus (Braunschweig), Avro Lancaster, Ölmalerei, Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944, Braunschweig, Braunschweiger Dom, Braunschweiger Zeitung, Braunschweigische Landessparkasse, Braunschweigische Staatsbank, Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweigisches Jahrbuch, Bruno Müller-Linow, Burgplatz (Braunschweig), Das Erhabene, Der Spiegel, Deutschland, Dieter Lent, Eckhard Schimpf, Eglofs (Argenbühl), Entmündigung, Entnazifizierung, Erika Eschebach, Ernst Straßner, Farbgradient, Faschismus, Feuersturm, Foyer, Hedwig Hornburg, Herman Flesche, Herzogtum Braunschweig, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Holzminden, Künstler, Klaus Erich Pollmann, Komposition (bildende Kunst), Kunst im Nationalsozialismus, Kurator, Lamme, Lehndorf (Braunschweig), Motiv (Bildende Kunst), Nachkriegszeit in Deutschland, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Nicole C. Karafyllis, No. 5 Bomber Group, Paternalismus, Reinhard Bein, ..., Repoussoir, Royal Air Force, Rudolf Prescher, St. Andreas (Braunschweig), St. Katharinen (Braunschweig), St. Michaelis (Braunschweig), Städtisches Museum Braunschweig, Umriss, Walther Hoeck, Weimarer Republik, Wilhelm Frantzen, Willy Moog, Wirbel (Strömungslehre), Zeit des Nationalsozialismus, Zeuge, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Allgäu · Mehr sehen »

Alter Braunschweiger Bahnhof

Hauptbahnhof aus südöstlicher Richtung um 1890 Braunschweigischen Landessparkasse im Jahre 2005 Der alte Braunschweiger Bahnhof war ein Kopfbahnhof, der ab 1838 als zentraler Bahnhof der Stadt Braunschweig diente.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Alter Braunschweiger Bahnhof · Mehr sehen »

Altstadtrathaus (Braunschweig)

Stechinelli-Haus Tasse der Porzellanmanufaktur Fürstenberg von ca. 1830 u. a. mit dem Altstadtrathaus. Das gotische Altstadtrathaus in Braunschweig ist eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands, dessen ältester Teil aus der Mitte des 13.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Altstadtrathaus (Braunschweig) · Mehr sehen »

Avro Lancaster

Avro Lancaster PA474 Avro Lancasters in loser Formation während des Zweiten Weltkriegs Die Avro 683 „Lancaster“ (kurz: Lanc) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Avro Lancaster · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Ölmalerei · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944

Lancaster''-Bomber der RAF Staatstheater (großes dunkles Gebäude mit heller Umrandung auf zwei Seiten) befindet sich in der unteren linken Ecke; davon ausgehend, schräg zur Mitte des unteren Bildrandes verlaufend die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Jasperallee). Der Bombenangriff auf Braunschweig am 15.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Braunschweiger Zeitung

Die ''Braunschweiger Zeitung'', Ausgabe vom 21. Oktober 2006 Die Braunschweiger Zeitung ist eine regionale Tageszeitung, die in Braunschweig erscheint und als Kopfblatt unter anderen Titeln im östlichen Niedersachsen verbreitet ist.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Braunschweiger Zeitung · Mehr sehen »

Braunschweigische Landessparkasse

Die Braunschweigische Landessparkasse ist eine teilrechtsfähige Anstalt der Norddeutschen Landesbank Girozentrale (NORD/LB) mit Hauptsitz in Braunschweig in Niedersachsen.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Braunschweigische Landessparkasse · Mehr sehen »

Braunschweigische Staatsbank

Die Braunschweigische Staatsbank war die älteste Vorläuferinstitution der heutigen Norddeutschen Landesbank.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Braunschweigische Staatsbank · Mehr sehen »

Braunschweigischer Geschichtsverein

Der Braunschweigische Geschichtsverein wurde am 6.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Braunschweigischer Geschichtsverein · Mehr sehen »

Braunschweigisches Jahrbuch

Die landes- und regionalhistorische Zeitschriftenreihe Braunschweigisches Jahrbuch auch als Brunsvicensien der Universitätsbibliothek Braunschweig, erschien von 1902 bis 1995.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Braunschweigisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Bruno Müller-Linow

Selbstbildnis Bruno Müller-Linow (Öl auf Leinwand 1992) Bruno Müller-Linow (* 31. Juli 1909 in Pasewalk, Pommern; † 18. März 1997 in Hochscheid) war ein deutscher Maler, Graphiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Bruno Müller-Linow · Mehr sehen »

Burgplatz (Braunschweig)

Der Burgplatz in Braunschweig ist als dessen geschichtliches und geografisches Zentrum ein Ensemble von hoher geschichtlicher und kultureller Bedeutung.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Burgplatz (Braunschweig) · Mehr sehen »

Das Erhabene

Das Erhabene oder die Erhabenheit bezeichnet in ästhetischer, religiöser oder ethischer Hinsicht die Anmutung von etwas Großem oder Heiligem, das dem Gemüt und Denken die Schranken des Irdischen und Endlichen nimmt und mit Ehrfurcht, Verehrung und Achtung sowie mit einer spezifischen Art von Schrecken oder Schaudern verbunden ist.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Das Erhabene · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Deutschland · Mehr sehen »

Dieter Lent

Dieter Lent (* 24. Dezember 1934 in Landsberg an der Warthe)Brage Bei der Wieden: 75.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Dieter Lent · Mehr sehen »

Eckhard Schimpf

Von links nach rechts: Die GS-Tuning-Fahrer im Jahre 1979, Hans-Georg Bürger, Teamchef Gerhard Schneider, Eckhard Schimpf und Markus Höttinger Der BMW 320 von Eckhard Schimpf und Hans-Georg Bürger beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1979 Eckhard Schimpf (* 1. Juli 1938 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Rennfahrer.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Eckhard Schimpf · Mehr sehen »

Eglofs (Argenbühl)

Eglofs ist in Bezug auf Größe und Einwohnerzahl die größte Ortschaft der 1972 durch eine Zusammenlegung mehrerer Gemeinden entstandenen Gemeinde Argenbühl im Landkreis Ravensburg im Westallgäu.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Eglofs (Argenbühl) · Mehr sehen »

Entmündigung

Bei der Entmündigung handelt beziehungsweise handelte es sich um eine gerichtliche Anordnung, nach welcher der Betroffene seine Geschäftsfähigkeit einbüßt und einen gesetzlichen Vertreter erhält.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Entmündigung · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erika Eschebach

alternativtext.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Erika Eschebach · Mehr sehen »

Ernst Straßner

Ernst Straßner (* 19. Juni 1905 in Eisfeld; † 12. Juli 1991 in Braunschweig) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Ernst Straßner · Mehr sehen »

Farbgradient

Ein linearer Farbverlauf von blau zu rot. Senkrecht zur weißen Linie ist die Füllfarbe des Rechtecks immer genau gleich, entlang der weißen Linie ändert sich der Blau-Anteil linear von 100 % zu 0 % – genau umgekehrt zum Rot-Anteil. Ein radialer Farbverlauf, bei dem der Farbgradient an jedem Punkt radial von der Startfarbe in der Bildmitte nach außen zeigt. Bei umgekehrter Wahl von Start- und Zielfarbe zeigt er in die umgekehrte Richtung. Mit einem Farbgradient lässt sich ein Farbverlauf charakterisieren.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Farbgradient · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Faschismus · Mehr sehen »

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Feuersturm · Mehr sehen »

Foyer

Foyer der Berliner Philharmonie Foyer des Hotel Oriental (Bangkok) Foyer im Volkstheater München bei der Verleihung des Großen Karl Valentin Preises, 2010 Als Foyer (IPA:,; französisch foyer.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Foyer · Mehr sehen »

Hedwig Hornburg

Hedwig Hornburg (* 16. Februar 1885 in Braunschweig; † 31. Mai 1975 ebenda) war eine deutsche Malerin und Lehrerin.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Hedwig Hornburg · Mehr sehen »

Herman Flesche

Herman Flesche (* 21. Oktober 1886 in Rheinbrohl; † 4. Januar 1972 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt, Maler, Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Herman Flesche · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Bibliothek der HBK, umgesetzter Pavillon Mexikos auf der Expo 2000 Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine 1963 gegründete Kunsthochschule in Braunschweig.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig · Mehr sehen »

Holzminden

Holzminden ist eine Mittelstadt im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Holzminden · Mehr sehen »

Künstler

''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Künstler · Mehr sehen »

Klaus Erich Pollmann

Klaus Erich Pollmann (* 12. September 1940 in Duisburg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker, emeritierter Professor und ehemaliger Rektor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Klaus Erich Pollmann · Mehr sehen »

Komposition (bildende Kunst)

In der bildenden Kunst bezeichnet die Komposition (lateinisch compositio: Anordnung, Gestaltung, Zusammensetzung, Zusammenstellung) (auch Anordnungsprinzip, Aufbau des Bildgefüges, Bildaufbau) die bewusste, wohldurchdachte oder intuitive Auswahl und Anordnung von bildnerischen Mitteln in einem Kunstwerk.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Komposition (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Kunst im Nationalsozialismus

Neuen Reichskanzlei in Berlin aufgestellt Kunst im Nationalsozialismus bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Kunst im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kurator

Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“).

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Kurator · Mehr sehen »

Lamme

Lamme ist ein Stadtteil von Braunschweig in Niedersachsen.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Lamme · Mehr sehen »

Lehndorf (Braunschweig)

Lehndorf ist ein Stadtteil Braunschweigs und liegt im Stadtbezirk 321 – Lehndorf-Watenbüttel.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Lehndorf (Braunschweig) · Mehr sehen »

Motiv (Bildende Kunst)

Der Ausdruck Motiv bezeichnet in der Bildenden Kunst den Vorwurf, den kennzeichnenden bzw.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Motiv (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nicole C. Karafyllis

Nicole Christine Karafyllis (* 22. April 1970 in Lüdinghausen) ist eine deutsche Philosophin, Biologin und Professorin für Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Nicole C. Karafyllis · Mehr sehen »

No. 5 Bomber Group

Die bereits während des Ersten Weltkriegs bestehende 5.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und No. 5 Bomber Group · Mehr sehen »

Paternalismus

Mit Paternalismus (von,väterlich’; pater: „Vater“) wird eine Herrschaftsordnung bzw.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Paternalismus · Mehr sehen »

Reinhard Bein

Reinhard Bein (* 1941 in Guben) ist ein deutscher Historiker, Gymnasiallehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Reinhard Bein · Mehr sehen »

Repoussoir

Das Repoussoir (französisch repousser: abweisen, wegschieben, zurückdrängen, von sich weisen; französisch Repoussoir: Kontrast, Schreckbild, Vogelscheuche), englisch auch „Framing“ (.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Repoussoir · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Royal Air Force · Mehr sehen »

Rudolf Prescher

Rudolf Prescher (* 19. März 1912 in Dresden; † 15. Juni 1997 in Braunschweig) war während des Zweiten Weltkrieges Mitglied der Braunschweiger Berufsfeuerwehr (Anm.: die Feuerwehren in der NS-Zeit wurden ab 1938 Feuerschutzpolizei genannt, die Berufsfeuerwehren ab 1933 Feuerlöschpolizei) und hat durch seinen Einsatz beim Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 maßgeblich dazu beigetragen, rund 23.000 vom Feuer eingeschlossene Menschen vor dem Tod zu bewahren.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Rudolf Prescher · Mehr sehen »

St. Andreas (Braunschweig)

Ansicht von Westen St. Andreas (um 1600) Die Ursprünge von St.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und St. Andreas (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Braunschweig)

Heinrichsbrunnen (links vorne) von Südwesten St. Katharinen von Südosten Die Katharinenkirche in Braunschweig wurde Anfang des 13.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und St. Katharinen (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Braunschweig)

Michaeliskirche von Südosten St.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und St. Michaelis (Braunschweig) · Mehr sehen »

Städtisches Museum Braunschweig

Das 1861 gegründete Städtische Museum Braunschweig ist mit seiner Sammlung von über 270.000 Objekten zur braunschweigischen Geschichte eines der größten kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Städtisches Museum Braunschweig · Mehr sehen »

Umriss

Kloster Strahov Der Umriss (in Kunst und Fotografie die Kontur oder Silhouette, IPA) eines Objektes ist für einen Betrachter eine Kurve, die das Objekt von seiner Umgebung abgrenzt.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Umriss · Mehr sehen »

Walther Hoeck

Walther Hoeck (* 13. Juni 1885 in Holzminden; † 12. Februar 1956 in Eglofs im Allgäu) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Walther Hoeck · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm Frantzen

Wilhelm Frantzen (* 4. Juni 1900 in Uelsen; † 7. Oktober 1975 in Braunschweig) war ein deutscher NS-Funktionär, Maler, Zeichner und Lehrer.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Wilhelm Frantzen · Mehr sehen »

Willy Moog

Wilhelm Moog (* 22. Januar 1888 in Neuengronau; † 24. Oktober 1935 in Braunschweig) war ein deutscher Philosoph, Altphilologe und Reformpädagoge.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Willy Moog · Mehr sehen »

Wirbel (Strömungslehre)

Luftwirbel: Wirbelschleppe (eingefärbt) Strudel ist ein Sonderfall eines Wirbels Als Wirbel oder Vortex bezeichnet man in der Strömungslehre eine drehende Bewegung von Fluidelementen um eine gerade oder geschwungene Drehachse.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Wirbel (Strömungslehre) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeuge

Ein Zeuge ist eine natürliche Person, die zu einem aufzuklärenden Sachverhalt eigene Wahrnehmungen bekunden kann („Zeugnis ablegen“).

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Zeuge · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Das brennende Braunschweig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der Brand von Braunschweig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »