Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944

Index Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944

Lancaster''-Bomber der RAF Staatstheater (großes dunkles Gebäude mit heller Umrandung auf zwei Seiten) befindet sich in der unteren linken Ecke; davon ausgehend, schräg zur Mitte des unteren Bildrandes verlaufend die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Jasperallee). Der Bombenangriff auf Braunschweig am 15.

330 Beziehungen: Achtermannsches Haus, Ackerhof, Aegidienkirche (Braunschweig), Aerodynamik, Air Marshal, Air Ministry, Alte Waage (Braunschweig), Alter Braunschweiger Bahnhof, Altstadtmarktbrunnen, Altstadtrathaus (Braunschweig), Andreas Döring, Anglikanismus, Apokalypse, Architekt, Area Bombing Directive, Arthur Harris, Aufklärungsflugzeug, Aufschlagzünder, Augsburg, Auguststraße (Braunschweig), Ausbesserungswerk Braunschweig, Autogerechte Stadt, Avoirdupois, Avro Lancaster, Ägidienmarkt, Ästhetik, Ölper, Bankhaus Löbbecke, Barock, Bath, Batterie (Militär), Bäckerklint, Büssing AG, Bell & Howell, Benjamin Britten, Berlin, Berliner Schloss, Bevenrode, Bierbaumsches Haus, Big Week, Bildwirkerei, Bischof, Blindgänger, Boeing B-17, Bohlweg, Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945, Brandbombe, Brandherd, Braunschweig, Braunschweig Hauptbahnhof, ..., Braunschweiger Bewehrung, Braunschweiger Dom, Braunschweiger Rathaus, Braunschweiger Schloss, Braunschweiger Schule, Braunschweiger Tageszeitung, Braunschweiger Zeitung, Braunschweigische Maschinenbauanstalt, Braunschweigisches Landesmuseum, Brüdernkirche (Braunschweig), Broitzem, Bruno Müller-Linow, Bunkermuseum Emden, Burg Dankwarderode, Burgplatz (Braunschweig), Casablanca-Konferenz, Combined Bomber Offensive, Daniel Thulesius, Dannenbaumsches Haus, Düppel (Radartäuschung), Düsseldorf, De Havilland DH.98 Mosquito, Deckname, Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt, Dieter Oesterlen, Druckwelle, Duisburg, Echte Rochen, Eckhard Schimpf, Edersee, Eighth Air Force, Einflugschneise, Eintracht-Stadion, Erla Maschinenwerk, Ernst Straßner, Erstickung, Ethik, Eulenspiegelhaus (Braunschweig), Fachwerkhaus, Fallersleben, Fallersleber Straße (Braunschweig), Feuersturm, Feuerwehr, Fichtel & Sachs, Flächenbombardement, Fliegeralarm, Fliegerbombe, Flugabwehrkanone, Flughafen Braunschweig-Wolfsburg, Flugmeteorologie, Flugzeugbau, Frankfurter Straße (Braunschweig), Frührenaissance, Freiwillige Feuerwehr, Friedrich Wilhelm Kraemer, Funke (Verbrennung), Funke Mediengruppe, Gartenstadt (Braunschweig), Gau Südhannover-Braunschweig, Gauß-Museum, Gaußschule Gymnasium am Löwenwall, Günther Kaphammel, Gemeindepartnerschaft, Generalleutnant, Generalstaatsanwalt, George Kennedy Allen Bell, Gerd Biegel, Geschichte der Stadt Braunschweig, Gewandhaus (Braunschweig), Gotha, Gothaer Waggonfabrik, Gotik, Gründerzeit, Groß Gleidingen, Grotrian-Steinweg, Gruppe (Verband), Hagenmarkt, Hagenmarkt-Apotheke, Hamburg, Hannover, Hartmann Lauterbacher, Hartwig Beseler, Hauptfriedhof Braunschweig, Hedwig Hornburg, Hektar, Helgoland, Helmut Weihsmann, Herman Flesche, Herzog Anton Ulrich-Museum, High Wycombe, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, House of Lords, Ich denk’ so viel an Euch, Imperial War Museum, Innenstadt (Braunschweig), Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld, Internet Archive, Jakob-Kemenate, James Harold Doolittle, Jasperallee, Jörg Friedrich, Jürgen Weber (Bildhauer), Junkers Ju 88, Kampfflugzeug, Karl Wollermann, Karl-Heinz Meyer, Kassel, Köln, Kennel (Braunschweig), Klassizismus, Kloster Riddagshausen, Konservenindustrie in Braunschweig, Kreuzkloster (Braunschweig), Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegstagebuch, Kulturgut, KZ-Häftling, Lamme, Löwenwall, Lünischteich, Lehndorf (Braunschweig), Leipzig, Liberei, Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945), London, Luftangriff auf Darmstadt, Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945, Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945, Luftangriffe auf Dresden, Luftangriffe auf Halberstadt, Luftangriffe auf Heilbronn, Luftangriffe auf Nordhausen, Luftüberlegenheit, Luftbildkamera, Luftflotte 2, Luftkrieg, Luftmine, Luftschutz, Luftschutzbunker, Luftwaffe (Wehrmacht), Luther-Werke, Madamenweg, Magdeburg, Magniviertel, MAN, Mannheim, Marienstift (Braunschweig), Möhnetalsperre, Meinhardshof, Melverode, Messerschmitt AG, Messerschmitt Bf 110, Messerschmitt GmbH, MIAG, Militärischer Befehl, Mittelalter, Mittellandkanal, Mummehaus, Nachtjagd, Nachtjagdgeschwader 5, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NDR 1 Niedersachsen, Nickelnkulk, Niedersächsische Motorenwerke, No. 5 Bomber Group, Norddeutsche Landesbank, Norddeutscher Rundfunk, Nußberg (Braunschweig), Obdachlosigkeit, Oberkommando der Wehrmacht, Oberlandesgericht Braunschweig, Oker, Operation Chastise, Operation Gomorrha, Operation Hurricane (1944), Operation Millennium, Otto Georg Thierack, Packhof (Braunschweig), Paderborn, Panzer, Panzerkampfwagen III, Pathfinder Force, Peter Lufft, Phosphorbombe, Polar Film, Propaganda, Querum, Radar, RAF Bomber Command, Ralph Cochrane, Rüstungsindustrie, Reflexvisier, Regensburg, Rehnstoben, Reichsgau, Reichswerke Hermann Göring, Renaissance, Robert Saundby, Rokoko, Rollei, Royal Air Force, Rudolf Prescher, Ruhrgebiet, Salzgitter, Südklint, Schaeffler-Gruppe, Schiffsdieselmotor, Schlosspark (Braunschweig), Schmalbach-Lubeca, Schuberth GmbH, Schutzstaffel, Schweinfurt, Selwig & Lange, Siemens-Werk Braunschweig, Sog (Saugwirkung), Sowetsk (Kaliningrad), Sprengbombe, St. Andreas (Braunschweig), St. Katharinen (Braunschweig), St. Magni (Braunschweig), St. Martini (Braunschweig), St. Michaelis (Braunschweig), St. Nicolai (Braunschweig), St. Pauli (Braunschweig), St. Petri (Braunschweig), Staatstheater Braunschweig, Stabbrandbombe, Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit, Stadtlandschaft (Geographie), Stadtplanung, Staffel (Militär), Stahlhelm, Startgewicht, Städtisches Klinikum Braunschweig, Städtisches Museum Braunschweig, Stechinelli-Haus (Braunschweig), Steinweg (Braunschweig), Streiflicht, Sturmgeschütz III, Svenska Kullagerfabriken, Talsperre, Tausend-Bomber-Angriff, Technische Universität Braunschweig, Thermik, Tiefflug, Tonne (Einheit), Totaler Krieg, United States Army Air Forces, Völkenrode, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Versöhnung, Villa Bierbaum, Villa Salve Hospes, Voigtländer, Volkswagen AG, Volkswagenwerk Braunschweig, Volkswagenwerk Wolfsburg, Walter Henn (Architekt), Walther Hoeck, War Requiem, Wartheland, Wassergasse, Wälzlager, Wehrmachtbericht, Werkfeuerwehr, Westliche Welt, Wie Phönix aus der Asche, Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren, Wilhelm Frantzen, Wilhelmstraße (Braunschweig), Wilke-Werke, Wullbrandt + Seele, Zeitzünder, Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 10,5-cm-Flak 38, 8,8-cm-Flak 18/36/37. Erweitern Sie Index (280 mehr) »

Achtermannsches Haus

Das Achtermannsche Haus Das Achtermannsche Haus in der Braunschweiger Reichsstraße 3 wurde in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1626 bis 1630 für den aus Goslar stammenden Bürgermeister und Kaufmann Georg Achtermann (1584–1656) und seine Frau Lucia von Strombeck (1589–1641) durch den Baumeister Ulrich Stamm († 1633) errichtet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Achtermannsches Haus · Mehr sehen »

Ackerhof

Magnikirche („P“), sowie die Straßen „in den Öhl-Schlägern“ und „Friesen Straße“. Der heutige „Ackerhof“ (im Zentrum) hieß damals noch „auf dem Schilde“, während nördlich davon, ungefähr dort, wo heute die Georg-Eckert-Straße verläuft, „der Acker Hoff“ lag. Der Ackerhof ist ein kleiner Platz mit angeschlossener Straße gleichen Namens im Magniviertel von Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ackerhof · Mehr sehen »

Aegidienkirche (Braunschweig)

Aegidienkirche von Norden Blick von Südosten auf die Aegidienkirche Innenansicht mit Blick in den Chorraum Westseite mit Turmresten Die Aegidienkirche ist die katholische Hauptkirche in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Aegidienkirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Aerodynamik · Mehr sehen »

Air Marshal

Dienstgradabzeichen des britischen Air Marshal Air Marshal (kurz Air Mshl) ist ein Dienstgrad der Luftstreitkräfte in zahlreichen englischsprachigen Staaten, darunter in der britischen Royal Air Force, der Royal Australian Air Force, der Royal New Zealand Air Force sowie ehemals der Royal Canadian Air Force (bis 1968), der dem Generalleutnant (Lieutenant General) des Heeres entspricht.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Air Marshal · Mehr sehen »

Air Ministry

Das Air Ministry (deutsch: Luft(fahrt)ministerium) war ein britisches Ministerium, welches sich mit den Angelegenheiten der Royal Air Force befasste.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Air Ministry · Mehr sehen »

Alte Waage (Braunschweig)

Andreaskirche im Hintergrund Das Gebäude um 1880. 1892 Alte Waage ca. 1900 Alte Waage 2018 Die Alte Waage, wie sie heute im Weichbild der Braunschweiger Neustadt zu sehen ist, ist eine 1994 vollendete detailgetreue Rekonstruktion des ursprünglichen Gebäudes aus dem Jahre 1534, das durch mehrere Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges, insbesondere durch den Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 zerstört wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Alte Waage (Braunschweig) · Mehr sehen »

Alter Braunschweiger Bahnhof

Hauptbahnhof aus südöstlicher Richtung um 1890 Braunschweigischen Landessparkasse im Jahre 2005 Der alte Braunschweiger Bahnhof war ein Kopfbahnhof, der ab 1838 als zentraler Bahnhof der Stadt Braunschweig diente.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Alter Braunschweiger Bahnhof · Mehr sehen »

Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen. Altstadtmarkt im Zentrum Der Altstadtmarktbrunnen, in jüngster Zeit gelegentlich auch als Marienbrunnen bezeichnet, ist ein Brunnen, der seit seiner Errichtung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig steht.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Altstadtmarktbrunnen · Mehr sehen »

Altstadtrathaus (Braunschweig)

Stechinelli-Haus Tasse der Porzellanmanufaktur Fürstenberg von ca. 1830 u. a. mit dem Altstadtrathaus. Das gotische Altstadtrathaus in Braunschweig ist eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands, dessen ältester Teil aus der Mitte des 13.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Altstadtrathaus (Braunschweig) · Mehr sehen »

Andreas Döring

Döring im Kleisthaus in Berlin-Mitte, 2014 Andreas Döring (* 1954 in Braunschweig) ist ein deutscher Autor, Erzähler und Journalist.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Andreas Döring · Mehr sehen »

Anglikanismus

Anglikanismus (von „englisch“) ist eine christliche Konfession und bezieht sich auf Glaubenslehre und Kirchenordnung der „Kirche von England“ (Church of England) und ihrer Tochterkirchen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Anglikanismus · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Apokalypse · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Architekt · Mehr sehen »

Area Bombing Directive

Cookie“ und Brandbomben vor einem Angriff auf Bremen, September 1942 Die Stadt Wesel wurde 1945 zu 97 % durch mehrere Flächenbombardements und Artilleriebeschuss zerstört. Die auf der Aufnahme ersichtlichen dicht zusammenliegenden großen Bombenkrater weisen auf den massiven Einsatz von Sprengbomben und Luftminen hin. Die Area Bombing Directive (General Directive No.5 (S.46368/D.C.A.S); „Anweisung zum Flächenbombardement“) wurde während des Zweiten Weltkrieges am 14.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Area Bombing Directive · Mehr sehen »

Arthur Harris

Luftmarschall Sir Arthur T. Harris, April 1944 Sir Arthur Travers Harris, 1.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Arthur Harris · Mehr sehen »

Aufklärungsflugzeug

USAF Aufklärungsflugzeuge sind bemannte Militärflugzeuge, die mit Sensoren ausgestattet sind und zur militärische Aufklärung aus der Luft eingesetzt werden.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Aufklärungsflugzeug · Mehr sehen »

Aufschlagzünder

G7a-Torpedos aus dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945) Ein Aufschlagzünder bringt eine Sprengladung beim Aufschlag auf den Boden oder ein Zielobjekt zur Detonation.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Aufschlagzünder · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Augsburg · Mehr sehen »

Auguststraße (Braunschweig)

Die Auguststraße ist eine Hauptstraße in der Innenstadt von Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Auguststraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Braunschweig

Die Lokrichthalle des Ausbesserungswerkes 2012 Plan des Ausbesserungswerkes Der Lokpark Das Ausbesserungswerk Braunschweig war ein Ausbesserungswerk für Dampflokomotiven an der Borsigstraße in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ausbesserungswerk Braunschweig · Mehr sehen »

Autogerechte Stadt

110) Autogerechte Stadt durch Entmischung der Verkehrsträger: Getrennte, konfliktarme Verkehrsflächen für Fußgänger, Autoverkehr und Straßenbahn, ferner großzügige Gestaltung des Verkehrsraumes insgesamt (Leipzig, Friedrich-Engels-Platz, nach dem Umbau von 1971) Autogerechte Stadt durch Ausrichtung der Planung am motorisierten Individualverkehr bei gleichzeitiger Unterordnung nichtmotorisierter Verkehrsträger (Fußgängertunnel unter der zentralen Nord-Süd-Achse in Brasília) Eine autogerechte Stadt ist eine an den Bedürfnissen des motorisierten Individualverkehrs orientierte Stadt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Autogerechte Stadt · Mehr sehen »

Avoirdupois

Avoirdupois ist ein angloamerikanisches Maßsystem für Masse, das auf einem Pfund, bestehend aus 16 Unzen, basiert.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Avoirdupois · Mehr sehen »

Avro Lancaster

Avro Lancaster PA474 Avro Lancasters in loser Formation während des Zweiten Weltkriegs Die Avro 683 „Lancaster“ (kurz: Lanc) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Avro Lancaster · Mehr sehen »

Ägidienmarkt

Ägidienmarkt 2015 Der Ägidienmarkt mit dem Ägidienkeller (Lottohaus) 1771 Das Altewiekrathaus Der Ägidienmarkt ist einer der mittelalterlichen Marktplätze in der Innenstadt von Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ägidienmarkt · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ästhetik · Mehr sehen »

Ölper

Ölper ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ölper · Mehr sehen »

Bankhaus Löbbecke

Die Privatbank Bankhaus Löbbecke AG mit Hauptsitz in Berlin wurde im Jahre 1761 als Handelshaus in Iserlohn gegründet, ließ sich bereits 1763 in Braunschweig nieder und gehörte schließlich seit Ende 2003 zum Hamburger Privatbankhaus M.M.Warburg & CO, mit dem sie im Jahre 2016 verschmolzen wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bankhaus Löbbecke · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Barock · Mehr sehen »

Bath

Bath ist eine Stadt im Westen Englands in der Grafschaft Somerset am Fluss Avon, etwa 20 km von der größeren Stadt Bristol entfernt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bath · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Bäckerklint

Der Bäckerklint in Braunschweig ist eine sich zum Platz erweiternde Straße im Weichbild Altstadt mit einer über 700-jährigen Geschichte.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bäckerklint · Mehr sehen »

Büssing AG

Hermann Fischer entworfene Firmenlogo der Heinrich Büssing Automobilwerke AG: Der Braunschweiger Löwe Büssing-NAG der Wehrmacht, 1944 Büssing 4000 T Omnibus (Fremdaufbau) Büssing 8000 Lastwagen (1950–1954) Die Büssing AG wurde von Heinrich Büssing im Jahr 1903 als Heinrich Büssing, Specialfabrik für Motorlastwagen, Motoromnibusse und Motoren, Braunschweig, Elmstraße gegründet und entwickelte sich zu einem der größten Anbieter von Omnibussen und Lastkraftwagen in Mitteleuropa mit beachtlichen Exporten auch nach Übersee.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Büssing AG · Mehr sehen »

Bell & Howell

sprache.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bell & Howell · Mehr sehen »

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Benjamin Britten · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bevenrode

Bevenrode ist ein Stadtteil im Nordosten Braunschweigs, im Stadtbezirk Wabe-Schunter-Beberbach.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bevenrode · Mehr sehen »

Bierbaumsches Haus

Das Bierbaumsche Haus vor 1897 Das Bierbaumsche Haus im historischen Braunschweiger Weichbild Hagen, Fallersleber Straße 8, wo es 1523 errichtet wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bierbaumsches Haus · Mehr sehen »

Big Week

Emblem der Mighty Eighth Mit Big Week (engl. für Große Woche, Codebezeichnung: Operation Argument) wurde eine Reihe alliierter Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf speziell ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie zwischen dem 20.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Big Week · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bildwirkerei · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bischof · Mehr sehen »

Blindgänger

Blindgänger aus dem Ersten Weltkrieg Blindgänger auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz.Die abgebildete Granate mittleren Kalibers hat wahrscheinlich schon einige Jahrzehnte dort gelegen. Stabbrandbombe im Forstenrieder Park bei München 2019 Blindgänger (fachsprachlich: Kampfmittelaltlasten, nicht detonierte Kampfmittel, explosive Kampfmittelrückstände) sind Munition wie Granaten oder Bomben, die nach ihrer Verwendung (Abschuss oder Abwurf) nicht oder nicht vollständig explodiert sind.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Blindgänger · Mehr sehen »

Boeing B-17

Die Boeing B-17 Flying Fortress (für Fliegende Festung) ist ein schwerer Bomber/Horizontalbomber der ''Boeing Airplane Company''.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Boeing B-17 · Mehr sehen »

Bohlweg

Der Bohlweg ist eine zentrale Straße in der Innenstadt von Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bohlweg · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945

Luftbild 1945 von Osten Der Bombenangriff auf Würzburg am 16.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Brandbombe · Mehr sehen »

Brandherd

Der Brandherd ist der Punkt, von dem ein Brand ausgeht.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Brandherd · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweig Hauptbahnhof

Braunschweig Hauptbahnhof, 1,6 Kilometer südöstlich der Braunschweiger Innenstadt gelegen, wurde am 1.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweig Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Braunschweiger Bewehrung

Unter dem Begriff Braunschweiger Bewehrung oder Braunschweiger Schutzbewehrung versteht man eine Bewehrung von Schutzräumen in Verbindung mit Beton, die sich durch eine hohe Festigkeit und Stabilität auszeichnet, wie sie für die Errichtung der Wände und Decken von Luftschutzbunkern erforderlich ist.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweiger Bewehrung · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Braunschweiger Rathaus

Das Rathaus von Süden (2006). Jürgen Weber. Dom). Der moderne Erweiterungsbau, Sicht vom Bohlweg. Dom und Rathausturm Detail des Rathausturmes Das Rathaus der Stadt Braunschweig befindet sich am Platz der Deutschen Einheit.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweiger Rathaus · Mehr sehen »

Braunschweiger Schloss

Ansicht des Braunschweiger Residenzschlosses um 1840 Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss ''(„37“)'' Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, ist ein Profanbau am Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweiger Schloss · Mehr sehen »

Braunschweiger Schule

Die Bezeichnung Braunschweiger Schule wird als Kennzeichnung für die Architekturlehre an der Technischen Hochschule Braunschweig in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweiger Schule · Mehr sehen »

Braunschweiger Tageszeitung

Bombenangriff vom Vortag Die Braunschweiger Tageszeitung wurde 1931 vom NSDAP-Mitglied und späteren Braunschweiger Oberbürgermeister Wilhelm Hesse als „Kampfblatt des Nationalsozialismus“ in der Stadt Braunschweig sowie im Freistaat Braunschweig gegründet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweiger Tageszeitung · Mehr sehen »

Braunschweiger Zeitung

Die ''Braunschweiger Zeitung'', Ausgabe vom 21. Oktober 2006 Die Braunschweiger Zeitung ist eine regionale Tageszeitung, die in Braunschweig erscheint und als Kopfblatt unter anderen Titeln im östlichen Niedersachsen verbreitet ist.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweiger Zeitung · Mehr sehen »

Braunschweigische Maschinenbauanstalt

Der Haupteingang der BMA ''Am Alten Bahnhof'' in Braunschweig Aktie über 1000 DM der Braunschweigischen Maschinenbauanstalt vom August 1961 Die 1853 in Braunschweig gegründete BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG liefert Maschinen zur Zuckerfabrikation aus Zuckerrüben, Zuckerrohr und Rohzucker.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweigische Maschinenbauanstalt · Mehr sehen »

Braunschweigisches Landesmuseum

Braunschweigisches Landesmuseum im Vieweg-Haus Das Braunschweigische Landesmuseum (BLM) ist ein historisches Museum in der Stadt Braunschweig und das einzige Geschichtsmuseum in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Braunschweigisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Brüdernkirche (Braunschweig)

Die Brüdernkirche in Braunschweig Die evangelische Brüdernkirche „St.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Brüdernkirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Broitzem

Broitzem ist ein Stadtteil Braunschweigs, sechs Kilometer südwestlich der Innenstadt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Broitzem · Mehr sehen »

Bruno Müller-Linow

Selbstbildnis Bruno Müller-Linow (Öl auf Leinwand 1992) Bruno Müller-Linow (* 31. Juli 1909 in Pasewalk, Pommern; † 18. März 1997 in Hochscheid) war ein deutscher Maler, Graphiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bruno Müller-Linow · Mehr sehen »

Bunkermuseum Emden

Das Bunkermuseum Emden wurde 1995 in einem Hochbunker in der Emder Innenstadt eröffnet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Bunkermuseum Emden · Mehr sehen »

Burg Dankwarderode

Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Burg Dankwarderode · Mehr sehen »

Burgplatz (Braunschweig)

Der Burgplatz in Braunschweig ist als dessen geschichtliches und geografisches Zentrum ein Ensemble von hoher geschichtlicher und kultureller Bedeutung.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Burgplatz (Braunschweig) · Mehr sehen »

Casablanca-Konferenz

Churchill. '''Stehend, 1. Reihe v. l. n. r.:''' ''General Arnold, Admiral King, General Marshall, Admiral Pound, Air Chief Marshal Portal, General Brooke, Field Marshal Dill und Admiral Mountbatten'' Das Anfa-Hotel, Ort der Konferenzhttps://www.valeursactuelles.com/histoire/les-secrets-de-lanfa-hotel Valeurs (les secrets de Lanfa-Hotel) https://fdr.blogs.archives.gov/2017/01/10/the-casablanca-conference-unconditional-surrender/ Vorwärts mit Roosevelt, FDR-Bibliothek Die Konferenz von Casablanca (Codename) war ein Geheimtreffen der Anti-Hitler-Koalition zwischen US-Präsident Franklin D. Roosevelt, dem britischen Premierminister Winston Churchill und den Combined Chiefs of Staff (CCS) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Casablanca-Konferenz · Mehr sehen »

Combined Bomber Offensive

Der Begriff Combined Bomber Offensive (CBO) bezeichnet den strategischen Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg der anglo-amerikanischen Alliierten gegen das Deutsche Reich von 1943 bis 1945.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Combined Bomber Offensive · Mehr sehen »

Daniel Thulesius

Johann Daniel Thulesius (* 6. Mai 1889 in Hamburg; † 3. April 1967 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Daniel Thulesius · Mehr sehen »

Dannenbaumsches Haus

Das Dannenbaumsche Haus um 1900. Aufnahme von Südosten. Querschnitt durch das Gebäude. Das Dannenbaumsche Haus (Assekuranznummer 2572) war ein Patrizierhaus, in der Auguststraße 33 im Weichbild Altewiek der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Dannenbaumsches Haus · Mehr sehen »

Düppel (Radartäuschung)

Düppel aus Kohlenstofffasern (links im Container, rechts freigesetzt) Window aus metallbedampften Kunstfaserstreifen Als Düppel, (AE), Window (BE), oder auch Confetti, bezeichnet man Täuschmittel, mit denen Radargeräte gestört werden können.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Düppel (Radartäuschung) · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Düsseldorf · Mehr sehen »

De Havilland DH.98 Mosquito

Die De Havilland DH.98 Mosquito war ein Mehrzweckkampfflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus britischer Produktion.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und De Havilland DH.98 Mosquito · Mehr sehen »

Deckname

Ein Deckname, auch Tarnname oder Kryptonym, ist ein Name, der benutzt wird, um einen anderen Begriff, eine Sache oder die Identität einer Person oder einer Gruppe zu verschleiern.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Deckname · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt

Die Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL) war eine Forschungsstätte bei Braunschweig, die in den Jahren 1936 bis 1945 und von 1953 bis 1969 der (militärischen) Luftfahrtforschung diente; von 1938 bis 1945 führte sie den Namen Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring (LFA, auch: LHG).

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt · Mehr sehen »

Dieter Oesterlen

Porträtrelief auf der Grabplatte Dieter Oesterlen (* 5. April 1911 in Heidenheim an der Brenz; † 6. April 1994 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Dieter Oesterlen · Mehr sehen »

Druckwelle

Eine Druckwelle, Kompressionswelle, Dichtewelle oder Verdichtungswelle ist eine Longitudinalwelle in einem Fluid oder Festkörper.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Druckwelle · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Duisburg · Mehr sehen »

Echte Rochen

Die Echten Rochen (Rajidae) sind mit 18 Gattungen und über 160 Arten die größte Familie der Rochen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Echte Rochen · Mehr sehen »

Eckhard Schimpf

Von links nach rechts: Die GS-Tuning-Fahrer im Jahre 1979, Hans-Georg Bürger, Teamchef Gerhard Schneider, Eckhard Schimpf und Markus Höttinger Der BMW 320 von Eckhard Schimpf und Hans-Georg Bürger beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1979 Eckhard Schimpf (* 1. Juli 1938 in Braunschweig) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Rennfahrer.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Eckhard Schimpf · Mehr sehen »

Edersee

Blick von Schloss Waldeck auf den Edersee bei Niedrigwasser mit freiliegender Halbinsel an den Hopfenbergen, dahinter Staumauer in Bildmitte Der Edersee, auch Ederstausee genannt, ist mit 11,8 km² Wasseroberfläche und 199,3 Mio. m³ Stauraum der nach Fläche zweit- und nach Volumen drittgrößte Stausee in Deutschland (siehe Liste).

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Edersee · Mehr sehen »

Eighth Air Force

Verbandsabzeichen Schulterabzeichen Die Eighth Air Force (Spitzname „Mighty Eighth“) ist eine von zwei aktiven Luftflotten (Numbered Air Forces) (NAF) des Air Force Global Strike Command der United States Air Force.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Eighth Air Force · Mehr sehen »

Einflugschneise

Als Einflugschneise oder Anflugschneise bezeichnet man den Bereich in der Nähe von Flugplätzen, in dem Flugzeuge ihren Landeanflug durchführen und die reguläre Mindest-Flughöhe von 300 Metern über Grund unterschreiten.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Einflugschneise · Mehr sehen »

Eintracht-Stadion

Das Eintracht-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der niedersächsischen Stadt Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Eintracht-Stadion · Mehr sehen »

Erla Maschinenwerk

Von über 33.000 Jagdflugzeugen des Typs Messerschmitt Bf 109 baute Erla in Leipzig rund ein Drittel Die ''DKW Erla Me 5a'' wie sie im September 1933 im L’Aérophile vorgestellt wurde Die ''DKW Erla Me 5a'' wie sie im September 1933 im L’Aérophile vorgestellt wurde Die Erla Maschinenwerk G.m.b.H. war ein 1934 gegründeter Flugzeughersteller in Leipzig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Erla Maschinenwerk · Mehr sehen »

Ernst Straßner

Ernst Straßner (* 19. Juni 1905 in Eisfeld; † 12. Juli 1991 in Braunschweig) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ernst Straßner · Mehr sehen »

Erstickung

Erstickung (auch lateinisch Suffocatio oder deutsch Suffokation, von suffocare „die Kehle zuschnüren, ersticken, strangulieren“) ist die medizinische Bezeichnung für alle Vorgänge, die aufgrund einer verminderten Atmung (Asphyxie), aber auch einer beeinträchtigten Sauerstoffaufnahme oder -verarbeitung zum Tod durch Sauerstoffmangel führen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Erstickung · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ethik · Mehr sehen »

Eulenspiegelhaus (Braunschweig)

Ostern 1897: Links das ''Eulenspiegelhaus'', rechts das Haus ''Zum wilden Mann'' Um 1900: Das ''Eulenspiegelhaus'' mit noch weitgehend verputztem Fachwerk Eulenspiegelbrunnen wird aufgebaut (im Hintergrund links das ''Eulenspiegelhaus''). Das Eulenspiegelhaus am Bäckerklint 11 in Braunschweig war ein Fachwerkhaus im sogenannten „Flohwinkel“ des historischen Weichbildes Altstadt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Eulenspiegelhaus (Braunschweig) · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fallersleben

Fallersleben ist ein Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen, der am Bach Mühlenriede liegt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Fallersleben · Mehr sehen »

Fallersleber Straße (Braunschweig)

Blick auf die Katharinenkirche und den Hagenmarkt um 1840 (Stahlstich von Johann Poppel, nach einer Zeichnung von Wilhelm Pätz) Die Fallersleber Straße, Gemälde von Johannes Leitzen, um 1870 Die Fallersleber Straße ist eine etwa 700 m lange Straße in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Fallersleber Straße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Feuersturm · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Feuerwehr · Mehr sehen »

Fichtel & Sachs

Fichtel & Sachs wurde 1895 in Schweinfurt gegründet und war ein bekanntes deutsches Familienunternehmen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Fichtel & Sachs · Mehr sehen »

Flächenbombardement

B-29-Bomber beim Bombenabwurf über Japan Einem US-Bomber wird bei der Bombardierung Berlins das Höhenleitwerk durch eine Bombe eines darüber fliegenden Flugzeuges zertrümmert Als Flächenbombardement bzw.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Flächenbombardement · Mehr sehen »

Fliegeralarm

Fliegeralarmton Historische Luftschutzsirene Der Fliegeralarm war ein Alarmsignal im Zweiten Weltkrieg, das mittels Sirenen gegeben wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Fliegeralarm · Mehr sehen »

Fliegerbombe

B-52 wirft Bomben im Vietnamkrieg ab Polder an der Nordseeküste (Luftbild Mai 2012) Eine Fliegerbombe (auch Abwurfkampfmittel bzw. Abwurfmunition) ist eine Bombe, die aus einem Flugzeug, meist einem Bomber, abgeworfen wird und, je nach Zündsystem, beim Aufprall, in geringer Höhe über dem Boden, nach Durchschlag eines Zieles oder verzögert explodiert.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Fliegerbombe · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Hauptgebäude des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg ist einer von zwei Verkehrsflughäfen des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Flughafen Braunschweig-Wolfsburg · Mehr sehen »

Flugmeteorologie

Das meteorologische Büro am Flughafen der Stadt Darwin, Australien Die Flugmeteorologie ist das Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit der Bereitstellung von für die Durchführung des Flugbetriebs relevanten meteorologischen Informationen und entsprechenden Wettervorhersagen beschäftigt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Flugmeteorologie · Mehr sehen »

Flugzeugbau

Flugzeugbau ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus und der Luft- und Raumfahrttechnik.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Flugzeugbau · Mehr sehen »

Frankfurter Straße (Braunschweig)

Historischer Stadtplan von 1905 Blick auf die Frankfurter Straße in Richtung Europaplatz Die Frankfurter Straße ist eine Straße im Westlichen Ringgebiet in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Frankfurter Straße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Frührenaissance · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kraemer

Audimax, Braunschweig Iduna-Hochhaus, Münster Jahrhunderthalle, Frankfurt Preussag-Verwaltungsgebäude am Lützowplatz, Berlin DKV-Verwaltung, Köln Innenausbau Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Universitätsbibliothek, Braunschweig Am Römerturm 3, Köln Friedrich Wilhelm Kraemer (* 10. Mai 1907 in Halberstadt; † 18. April 1990 in Köln) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Friedrich Wilhelm Kraemer · Mehr sehen »

Funke (Verbrennung)

Funken über einem Holzkohlefeuer Funken eines Winkelschleifers Zweifarbige Funken von brennendem Erbiumpulver, welche hellgoldene und grüne Bereiche aufweisen. Video: Beim Zerteilen einer Stahlkette mit einem Winkelschleifer entsteht starker Funkenflug, der auf die rechtsseitige Steinwand auftrifft Ein Funke (aus vordeutsch rekonstruiert *fun-k-ōn, mhd. vunke „Funke, Feuer“) ist ein glühendes Teilchen, das bei Verbrennungsvorgängen, Reibungsvorgängen oder elektrischen Entladungen entsteht und sich durch ein gasförmiges Medium bewegt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Funke (Verbrennung) · Mehr sehen »

Funke Mediengruppe

Die Funke Mediengruppe mit Sitz in Essen ist ein Medienkonzern in der Rechtsform einer GmbH & Co. KGaA mit Beteiligungen an gedruckten und elektronischen Medien in Deutschland, Österreich und Kroatien.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Funke Mediengruppe · Mehr sehen »

Gartenstadt (Braunschweig)

Die Gartenstadt ist ein Stadtteil Braunschweigs und liegt im Stadtbezirk 310 – Westliches Ringgebiet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gartenstadt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Gau Südhannover-Braunschweig

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Südhannover-Braunschweig, auch Süd-Hannover-Braunschweig war von 1928 bis 1945 die Bezeichnung eines Parteigaus der NSDAP.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gau Südhannover-Braunschweig · Mehr sehen »

Gauß-Museum

Foto vor 1914: Das Geburtshaus von Carl Friedrich Gauß, Wilhelmstraße 30 in Braunschweig. Es wurde im Feuersturm des 15. Oktober 1944 vollständig zerstört. Das Gauß-Museum befand sich im Erdgeschoss des Geburtshauses von Carl Friedrich Gauß in der Wilhelmstraße 30 in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gauß-Museum · Mehr sehen »

Gaußschule Gymnasium am Löwenwall

Die Gaußschule ist ein Gymnasium der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gaußschule Gymnasium am Löwenwall · Mehr sehen »

Günther Kaphammel

Günther Kaphammel (* 1926 in Wittenberg; † 2002 in Braunschweig) war ein deutscher Künstler, insbesondere Zeichner und Aquarellmaler.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Günther Kaphammel · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalstaatsanwalt

Der Generalstaatsanwalt ist im System der Justiz und Staatsanwaltschaft eine Amtsbezeichnung für einen Beamten.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Generalstaatsanwalt · Mehr sehen »

George Kennedy Allen Bell

George Kennedy Allen Bell (* 4. Februar 1883 auf Hayling Island, Hampshire; † 3. Oktober 1958 in Canterbury) war Bischof der Church of England (Anglikaner) und führender Vertreter der Ökumene.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und George Kennedy Allen Bell · Mehr sehen »

Gerd Biegel

Gerd Biegel (* 26. Mai 1947 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gerd Biegel · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Gewandhaus (Braunschweig)

Ostgiebel des Gewandhauses. Detail der Ostfassade: Der Braunschweiger Löwe. Das Gewandhaus am Altstadtmarkt in Braunschweig diente ursprünglich als Lager-, Verkaufs- und Gildehaus der Gilde der Gewandschneider.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gewandhaus (Braunschweig) · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gotha · Mehr sehen »

Gothaer Waggonfabrik

Die Gothaer Waggonfabrik war ein bedeutendes Metallbauunternehmen für den Flugzeug- und Straßenbahnwagenbau in Gotha.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gothaer Waggonfabrik · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gotik · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gründerzeit · Mehr sehen »

Groß Gleidingen

Groß Gleidingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Groß Gleidingen · Mehr sehen »

Grotrian-Steinweg

Grotrian-Steinweg Stammhaus am Bohlweg 48 (1880) Innenansicht eines Flügels des Unternehmens Grotrian-Steinweg mit den Wappen auf dem Resonanzboden Innenansicht des ehemaligen Grotrian-Steinweg Konzertsaales in Braunschweig Jugendstilschriftzug auf einem Model III/135 von 1914 Die Grotrian-Steinweg Pianofortefabrik ist ein Hersteller von Klavieren und Flügeln mit Unternehmenssitz in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Grotrian-Steinweg · Mehr sehen »

Gruppe (Verband)

Taktisches Zeichen (Grundmuster) Als Gruppe wird in deutschsprachigen Luftstreitkräften ein Truppenteil auf Verbandsebene bezeichnet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Gruppe (Verband) · Mehr sehen »

Hagenmarkt

Heinrichsbrunnen auf dem Hagenmarkt Der Hagenmarkt ist der zentrale Platz des Braunschweiger Weichbildes Hagen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hagenmarkt · Mehr sehen »

Hagenmarkt-Apotheke

Die Hagenmarkt-Apotheke im Jahre 2012. Die Hagenmarkt-Apotheke im Jahre 1902. Aquarell von 1848. Die Hagenmarkt-Apotheke in Braunschweig wurde 1677 gegründet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hagenmarkt-Apotheke · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hamburg · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hannover · Mehr sehen »

Hartmann Lauterbacher

Hartmann Lauterbacher Hartmann Lauterbacher (* 24. Mai 1909 in Reutte, Österreich-Ungarn; † 12. April 1988 in Seeon-Seebruck) war Stabsführer und stellvertretender Reichsjugendführer der Hitler-Jugend, NSDAP-Gauleiter des Gaus Süd-Hannover-Braunschweig, Oberpräsident der Provinz Hannover sowie SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hartmann Lauterbacher · Mehr sehen »

Hartwig Beseler

Hartwig Beseler (* 20. März 1920 in Verden (Aller); † 24. März 2005) war ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und von 1963 bis 1985 Landeskonservator von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hartwig Beseler · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Braunschweig

Plan des Hauptfriedhofs Ludwig Winter Der Hauptfriedhof in Braunschweig ist ein zentraler evangelischer Begräbnisplatz an der Helmstedter Straße in Trägerschaft des Evangelisch-lutherischen Propsteiverbandes Braunschweiger Land.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hauptfriedhof Braunschweig · Mehr sehen »

Hedwig Hornburg

Hedwig Hornburg (* 16. Februar 1885 in Braunschweig; † 31. Mai 1975 ebenda) war eine deutsche Malerin und Lehrerin.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hedwig Hornburg · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hektar · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Helgoland · Mehr sehen »

Helmut Weihsmann

Helmut Weihsmann (* 1950 in Wien) ist ein österreichischer Architekturhistoriker und Wissenschaftspublizist.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Helmut Weihsmann · Mehr sehen »

Herman Flesche

Herman Flesche (* 21. Oktober 1886 in Rheinbrohl; † 4. Januar 1972 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt, Maler, Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Herman Flesche · Mehr sehen »

Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Herzog Anton Ulrich-Museum mit dem neuen Anbau davor (Aufnahme von Nordwesten) Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Herzog Anton Ulrich-Museum · Mehr sehen »

High Wycombe

Die englische Stadt High Wycombe liegt im südlichen Buckinghamshire, 50 Kilometer westlich von London.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und High Wycombe · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Bibliothek der HBK, umgesetzter Pavillon Mexikos auf der Expo 2000 Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine 1963 gegründete Kunsthochschule in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig · Mehr sehen »

House of Lords

House of Lords Chamber Das House of Lords (auch House of Peers) ist das Oberhaus des britischen Parlaments.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und House of Lords · Mehr sehen »

Ich denk’ so viel an Euch

Ich denk’ so viel an Euch ist ein 1991 unter dem niederländischen Originaltitel Ik denk zoveel aan jullie: Een briefwisseling tussen Nederland en Duitsland 1920–1949 (Ich denk’ so viel an Euch. Ein deutsch-niederländischer Briefwechsel 1920–1949) erschienenes Buch, in dem die Herausgeberin Hedda Kalshoven-Brester (* 30. Juli 1930 – † 31. März 2016) den Briefwechsel zwischen ihrer Mutter, einer in den Niederlanden lebenden und mit einem Niederländer verheirateten Deutschen, und deren Verwandten und Freunden in Braunschweig wiedergibt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ich denk’ so viel an Euch · Mehr sehen »

Imperial War Museum

Imperial War Museum (Foto: 2019) Innenhof nach der Neugestaltung 2014 Die Brough Superior von T. E. Lawrence George Clausen: ''In der Kanonenfabrik des Arsenals von Woolwich (1918)'' Das Imperial War Museum (für Imperiales bzw. Kaiserliches Kriegsmuseum) in London ist eines der bedeutendsten Kriegsmuseen weltweit.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Imperial War Museum · Mehr sehen »

Innenstadt (Braunschweig)

Braunschweig-Innenstadt ist einer von 19 Stadtbezirken Braunschweigs.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Innenstadt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld

IGS Franzsches Feld IGS Franzsches Feld Die Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld (Eigenschreibweise IGS:FF) ist eine Gesamtschule im Östlichen Ringgebiet von Braunschweig nahe dem Franzschen Feld und dem Nußberg.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Internet Archive · Mehr sehen »

Jakob-Kemenate

Jakob-Kemenate Jakob-Kemenate Die Jakob-Kemenate ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke der Stadt Braunschweig und befindet sich am heutigen Eiermarkt im Weichbild Altstadt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Jakob-Kemenate · Mehr sehen »

James Harold Doolittle

James Harold Doolittle (* 14. Dezember 1896 in Alameda, Kalifornien; † 27. September 1993 in Pebble Beach, Kalifornien) war Pilot und ein General der United States Air Force.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und James Harold Doolittle · Mehr sehen »

Jasperallee

Das Östliche Ringgebiet mit der Kaiser-Wilhelm-Straße (linke Bildhälfte), Karte von 1899 Die Jasperallee in Braunschweig führt vom Staatstheater geradlinig ostnordostwärts zum Franzschen Feld vor dem Nußberg.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Jasperallee · Mehr sehen »

Jörg Friedrich

Jörg Friedrich, 2005 bei einem Vortrag im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen Jörg Friedrich (* 17. August 1944 in Kitzbühel) ist ein deutscher Publizist und Verfasser von Sachbüchern über historische Themen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Jörg Friedrich · Mehr sehen »

Jürgen Weber (Bildhauer)

Jürgen Weber (* 14. Januar 1928 in Münster; † 16. Juni 2007 am Pou d’es Lleó auf Ibiza) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Jürgen Weber (Bildhauer) · Mehr sehen »

Junkers Ju 88

Die Junkers Ju 88 war ein zweimotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke (JFM), das von 1939 bis 1945 in großer Stückzahl produziert wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Junkers Ju 88 · Mehr sehen »

Kampfflugzeug

In der modernen Terminologie bezeichnet Kampfflugzeug jedes militärische Flugzeug, das für Zerstörungszwecke eingesetzt wird.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Kampfflugzeug · Mehr sehen »

Karl Wollermann

Karl Wollermann (* 24. April 1904 in Frankfurt am Main; † 30. März 1993 in Krailling) war ein deutscher Architekt, bildender Künstler, hoher nationalsozialistischer Kultur-Funktionär und von 1963 bis 1967 erster Direktor der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Karl Wollermann · Mehr sehen »

Karl-Heinz Meyer

Karl-Heinz Meyer (* 9. März 1927 in Braunschweig; † 1996 in Wiesbaden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Karl-Heinz Meyer · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Kassel · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Köln · Mehr sehen »

Kennel (Braunschweig)

Lageplan des Kennelgebiets (openstreetmap.org 2014) Der Kennel, auch Kennelgebiet oder Kennelteiche, ist ein Ensemble künstlich angelegter Teiche in der Braunschweiger Okeraue südlich des Eisenbütteler Wehres.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Kennel (Braunschweig) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Riddagshausen

Das Kloster Riddagshausen ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Braunschweig, zwischen Nußberg und Buchhorst.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Kloster Riddagshausen · Mehr sehen »

Konservenindustrie in Braunschweig

Die Konservenindustrie in Braunschweig besaß zwischen ungefähr 1870 und 1945 eine herausragende Bedeutung für die Wirtschaft der Stadt und des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Konservenindustrie in Braunschweig · Mehr sehen »

Kreuzkloster (Braunschweig)

Rennelberg). Das Kreuzkloster in Braunschweig, auch als „Convent St.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Kreuzkloster (Braunschweig) · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegstagebuch

Ein Kriegstagebuch (KTB) ist seit Mitte des 19.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Kriegstagebuch · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Kulturgut · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und KZ-Häftling · Mehr sehen »

Lamme

Lamme ist ein Stadtteil von Braunschweig in Niedersachsen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Lamme · Mehr sehen »

Löwenwall

Städtischen Museums Zwei der vier Löwen vom Löwenwall Der Löwenwall kurz nach der Fertigstellung (1823) Der Löwenwall ist ein Platz in Form eines Ovals mit Grünflächen in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Löwenwall · Mehr sehen »

Lünischteich

Der etwa ein Hektar große Lünischteich im östlichen Stadtgebiet Braunschweigs wurde von Mönchen des Klosters Riddagshausen als Fischteich angelegt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Lünischteich · Mehr sehen »

Lehndorf (Braunschweig)

Lehndorf ist ein Stadtteil Braunschweigs und liegt im Stadtbezirk 321 – Lehndorf-Watenbüttel.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Lehndorf (Braunschweig) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Leipzig · Mehr sehen »

Liberei

Südwestansicht der Liberei Südgiebel mit Blendnischen, Schmuckfries und Wappen Südostansicht Schmucklose Nordseite mit Eingang und moderner Metalltreppe (2006) Die Liberei, auch Liberey oder AndreanaHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. S. 335.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Liberei · Mehr sehen »

Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945)

Nachtangriff der RAF auf Düsseldorf, 1943 Bereich der deutschen Luftabwehr, 1944 Kölner Opfer Diese Liste der Luftangriffe der Alliierten dient der Übersicht über die Bombardierungen der Royal Air Force und der United States Army Air Forces im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und London · Mehr sehen »

Luftangriff auf Darmstadt

Luisenplatz nach der Bombardierung Beim Luftangriff auf Darmstadt wurde die Hauptstadt des Volksstaats Hessen in der Nacht vom 11./12.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftangriff auf Darmstadt · Mehr sehen »

Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945

Der Luftangriff auf Magdeburg vom 16.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945 · Mehr sehen »

Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945

Der Luftangriff auf Pforzheim am 23.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945 · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Halberstadt

Die mitteldeutsche Stadt Halberstadt erlebte 1944 und 1945 zehn Luftangriffe durch die 8th Air Force, von denen das Flächenbombardement mit fast 600 Tonnen Spreng- und Brandbomben am 8. April 1945 der schwerste war.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftangriffe auf Halberstadt · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Heilbronn

Das zerstörte Heilbronn 1945 Der Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 durch die britische Royal Air Force (RAF) zerstörte rund 62 Prozent des Stadtgebiets von Heilbronn, darunter fast die gesamte historische Innenstadt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftangriffe auf Heilbronn · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Nordhausen

Nordhausen 1912Von April 1944 bis zum 1.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftangriffe auf Nordhausen · Mehr sehen »

Luftüberlegenheit

Als Luftüberlegenheit wird der Grad an militärischer Kontrolle über den Luftraum über einem definierten Gebiet und während eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, der eigene Operationen ohne wesentliche Einwirkungsmöglichkeit eines Gegners ermöglicht.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftüberlegenheit · Mehr sehen »

Luftbildkamera

Taegu Air Base, 1950 Als Luftbildkameras werden große Spezialkameras der Photogrammetrie bezeichnet, mit denen aus Vermessungsflugzeugen das Gelände fotografisch erfasst und zu Karten oder Plänen ausgewertet wird.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftbildkamera · Mehr sehen »

Luftflotte 2

IGS Franzsches Feld IGS Franzsches Feld Die Luftflotte 2 (Lfl. 2) war eine am 1.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftflotte 2 · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luftmine

Operation Hurricane eine Luftmine und 30-Pfund-Brandbomben über Duisburg ab 2016 gefundene 1,8 Tonnen Luftmine im Feuerwehrerlebniszentrum Augsburg. Eine Luftmine (manchmal auch als Minenbombe, Blockbuster oder Wohnblockknacker bezeichnet) ist eine große, schwerere Sprengbombe, die vor allem im Luftkrieg während des Zweiten Weltkriegs von Flugzeugen abgeworfen wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftmine · Mehr sehen »

Luftschutz

Luftschutzhelferinnen in Worms, 1939 Der Sanitätsdienst des Sicherheits- und Hilfsdienstes (SHD), Herbst 1941 Luftschutz ist ein Sammelbegriff für Maßnahmen zum Schutz gegen Luftangriffe, insbesondere gegen Bombenangriffe.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftschutz · Mehr sehen »

Luftschutzbunker

„Luftschutzraum“ des Zweiten Weltkriegs in Teplice Ein Luftschutzbunker ist eine bauliche Anlage zum Schutz vor Luftangriffen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftschutzbunker · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Luther-Werke

Aspirationsreinigungsmaschine von G. Luther, um 1904 Herstellerschild von G. Luther Die Luther-Werke waren ein 1875 gegründetes Unternehmen des Mühlen- und Maschinenbaus in Braunschweig, das bis 1925 bestand.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Luther-Werke · Mehr sehen »

Madamenweg

„Madame Rudolfine“, 1686 Der Madamenweg ist eine etwa vier Kilometer lange Straße im Westlichen Ringgebiet der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Madamenweg · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Magdeburg · Mehr sehen »

Magniviertel

Magnikirche Magnikirche Das Magniviertel ist eines der ältesten Viertel der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Magniviertel · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und MAN · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Mannheim · Mehr sehen »

Marienstift (Braunschweig)

Marienstift aus der Vogelperspektive Porträt von Marie von Baden Durlach Ausbildungsstätten des Marienstifts Das Marienstift ist eine evangelisch-lutherische Diakonissenanstalt in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Marienstift (Braunschweig) · Mehr sehen »

Möhnetalsperre

Die Möhnetalsperre gehört zu den größten Talsperren in Deutschland und ist nach der Seeoberfläche die größte in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Möhnetalsperre · Mehr sehen »

Meinhardshof

Der Meinhardshof ist eine breite, kurze Straße in der nördlichen Innenstadt von Braunschweig, am Übergang der Weichbilde Sack und Neustadt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Meinhardshof · Mehr sehen »

Melverode

Melverode ist ein Stadtteil im Süden von Braunschweig und gehört zum Stadtbezirk 211 – Braunschweig-Süd.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Melverode · Mehr sehen »

Messerschmitt AG

Die Messerschmitt AG war ein in Haunstetten (1972 nach Augsburg eingemeindet) ansässiger deutscher Flugzeughersteller, später auch Kraftfahrzeughersteller.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Messerschmitt AG · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 110

Die Messerschmitt Bf 110 war ein zweimotoriger Ganzmetall-Tiefdecker des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG), der in die 1934 neugeschaffene Gattung der „Zerstörer“ eingestuft wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Messerschmitt Bf 110 · Mehr sehen »

Messerschmitt GmbH

Das Regensburger Unternehmen Messerschmitt GmbH wurde am 24. Juli 1936 gegründet als Zweigwerk des damals noch Bayerische Flugzeugwerke (BFW) genannten Augsburger Unternehmens, das 1938 umbenannt wurde in Messerschmitt AG.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Messerschmitt GmbH · Mehr sehen »

MIAG

Logo der MIAG (1937) Ehemalige Gießerei der MIAG (2015) Die MIAG Mühlenbau und Industrie Aktiengesellschaft ist ein ehemaliges Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Braunschweig, Deutschland, das 1921 in Frankfurt am Main gegründet und 1972 von dem Unternehmen Gebrüder Bühler in Uzwil, Schweiz, übernommen wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und MIAG · Mehr sehen »

Militärischer Befehl

Ein militärischer Befehl ist eine bestimmte Anweisung, zu einem bestimmten Verhalten, die ein militärischer Vorgesetzter einem Untergebenen mündlich, schriftlich oder in anderer Weise allgemein oder für den Einzelfall und mit dem Anspruch auf Gehorsam erteilt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Militärischer Befehl · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittellandkanal

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Mittellandkanal · Mehr sehen »

Mummehaus

Online.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Mummehaus · Mehr sehen »

Nachtjagd

Ju88 mit FuG 202 Lichtenstein B/C Radarantenne Die Nachtjagd ist ein ab dem Ersten Weltkrieg eingeführtes Verfahren, um nachts einfliegende feindliche Bomber oder Aufklärer durch eigene Flugzeuge zu bekämpfen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Nachtjagd · Mehr sehen »

Nachtjagdgeschwader 5

Das Nachtjagdgeschwader 5 war ein Geschwader der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, das 1942 primär für die Nachtjagd aufgestellt und eingesetzt wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Nachtjagdgeschwader 5 · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NDR 1 Niedersachsen

NDR 1 Niedersachsen ist ein landesweites Hörfunkprogramm des Norddeutschen Rundfunks (NDR) für das Land Niedersachsen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und NDR 1 Niedersachsen · Mehr sehen »

Nickelnkulk

Andreaskirche) Der Nickelnkulk war eine Straße in Braunschweig, die dort seit mindestens 1304 nachgewiesen ist.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Nickelnkulk · Mehr sehen »

Niedersächsische Motorenwerke

Die Niedersächsische Motorenwerke G.m.b.H., abgekürzt NIEMO oder NIMO, war ein Rüstungsunternehmen aus Braunschweig während der Zeit des Nationalsozialismus, das hauptsächlich Flugmotoren für die deutsche Luftwaffe produzierte.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Niedersächsische Motorenwerke · Mehr sehen »

No. 5 Bomber Group

Die bereits während des Ersten Weltkriegs bestehende 5.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und No. 5 Bomber Group · Mehr sehen »

Norddeutsche Landesbank

Verwaltungsgebäude der Nord/LB in Hannover Alten Bahnhof in Braunschweig Nord/LB-Sitz in Magdeburg Die Norddeutsche Landesbank -Girozentrale- (kurz Nord/LB, Eigenschreibweise NORD/LB) ist ein Kreditinstitut (Bank) in der Rechtsform einer gemeinsamen rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts der deutschen Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Norddeutsche Landesbank · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Nußberg (Braunschweig)

Der Nußberg mit dem Prinz-Albrecht-Park in der Karte der Stadt Braunschweig 2019 Der Nußberg ist eine kleine Erhebung im Östlichen Ringgebiet der Stadt Braunschweig am Franzschen Feld innerhalb des Prinz-Albrecht-Parks.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Nußberg (Braunschweig) · Mehr sehen »

Obdachlosigkeit

Hunde. Wohnungslose schlafen nahe dem Lukoil in Moskau Obdachlosigkeit ist eine Lebenslage, in der Menschen keinen festen Wohnsitz haben und im öffentlichen Raum, im Freien oder in Notunterkünften übernachten.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Obdachlosigkeit · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Braunschweig

Früheres Gerichtsgebäude am Bankplatz Das Oberlandesgericht Braunschweig (kurz OLG Braunschweig) ist neben den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg eines von drei Oberlandesgerichten im Land Niedersachsen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Oberlandesgericht Braunschweig · Mehr sehen »

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Oker · Mehr sehen »

Operation Chastise

Edertalsperre Staumauer des Edersees heute; dort, wo die Mauer beschädigt wurde, befinden sich keine Abflusstore Bahnhof Wabern (Imperial War Museum) Die Operation Chastise (für Züchtigung) war eine in der Nacht vom 16.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Operation Chastise · Mehr sehen »

Operation Gomorrha

Operation Gomorrha (engl. Originalschreibweise: Operation Gomorrah) war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen auf Hamburg, die vom 24. Juli bis zum 3. August 1943 von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften im Rahmen der Combined Bomber Offensive ausgeführt wurden.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Operation Gomorrha · Mehr sehen »

Operation Hurricane (1944)

Die Operation Hurricane war eine Serie strategischer Bombenangriffe des RAF Bomber Command am 14.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Operation Hurricane (1944) · Mehr sehen »

Operation Millennium

Luftaufnahme der Royal Air Force. Suchscheinwerfer und Luftabwehrgeschosse bedecken den Hauptteil des Bildes; unten links im Bild sind Einschläge erster Bomben zu sehen. Operation Millennium war der Deckname für die Bombardierung Kölns in der Nacht vom 30.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Operation Millennium · Mehr sehen »

Otto Georg Thierack

Bundesarchiv Otto Georg Thierack (* 19. April 1889 in Wurzen, Königreich Sachsen; † 26. Oktober 1946 im Internierungslager Eselheide bei Stukenbrock) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Otto Georg Thierack · Mehr sehen »

Packhof (Braunschweig)

Der Packhof um 1900. Der Packhof auf dem ''Plan der Stadt Braunschweig'' von Friedrich Wilhelm Culemann aus dem Jahre 1798. Neustadtrathaus. Der Packhof im Weichbild Neustadt von Braunschweig bezeichnete einen geräumigen Hof, der von mehreren Gebäuden aus Stein und z. T. in Fachwerkbauweise umgeben war.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Packhof (Braunschweig) · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Paderborn · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Panzer · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen III

Der Panzerkampfwagen III (auch PzKpfw III oder Panzer III) war ein mittlerer deutscher Panzer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Panzerkampfwagen III · Mehr sehen »

Pathfinder Force

Die Pathfinder Force (PFF) war eine spezielle Formation innerhalb des Bomber Command der britischen Royal Air Force, die im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Pathfinder Force · Mehr sehen »

Peter Lufft

Peter Lufft (* 31. Dezember 1911 in Braunschweig; † 21. November 1997 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Maler und Fotograf, Kunst- und Theaterkritiker sowie Publizist und Galerist in der Region Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Peter Lufft · Mehr sehen »

Phosphorbombe

Billy Mitchell durchgeführt. Eine Phosphorbombe enthält ein Gemisch aus weißem Phosphor und Kautschuk und wird als Brandbombe und als Nebelkampfstoff eingesetzt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Phosphorbombe · Mehr sehen »

Polar Film

Polar Film + Medien GmbH ist ein 1996 gegründetes Medienunternehmen, das Dokumentarfilme, Spielfilme, Fernsehserien und Hörbücher auf DVDs bzw.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Polar Film · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Propaganda · Mehr sehen »

Querum

Querum ist ein Stadtteil im Nordosten von Braunschweig in Niedersachsen mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Querum · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Radar · Mehr sehen »

RAF Bomber Command

Das RAF Bomber Command war von 1936 bis 1968 das Oberkommando über die Bomberflotte der Royal Air Force.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und RAF Bomber Command · Mehr sehen »

Ralph Cochrane

Ralph Cochrane als Air Vice Marshal Sir Ralph Alexander Cochrane GBE, KCB, AFC (* 24. Februar 1895 in Springfield, Schottland; † 17. Dezember 1977) war ein britischer Offizier der Royal Air Force, zuletzt Air Chief Marshal.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ralph Cochrane · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Reflexvisier

Blick durch ein Reflexvisier Mark III Free Gun Reflector Sight'' aus verschiedenen Blickrichtungen Ein Reflexvisier bzw.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Reflexvisier · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Regensburg · Mehr sehen »

Rehnstoben

Rehnstoben war eine Sackgasse im Weichbild Neustadt der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Rehnstoben · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Reichswerke Hermann Göring · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Renaissance · Mehr sehen »

Robert Saundby

Saundby während des Zweiten Weltkriegs Sir Robert Henry Magnus Spencer Saundby KCB, KBE, MC, DFC, AFC DL (* 26. April 1896 in Birmingham; † 25. September 1971 in Burghclere, Hampshire) war ein britischer Offizier, zuletzt Air Marshal der Royal Air Force.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Robert Saundby · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Rokoko · Mehr sehen »

Rollei

Zweiäugige Spiegelreflex Professionelle Mittelformatkamera Preiswerte kompakte Digitalkamera Rollei ist ein deutsches Unternehmen, das seinen Weltruf mit der zweiäugigen Rolleiflex begründete, einer richtungsweisenden Rollfilmkamera.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Rollei · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Royal Air Force · Mehr sehen »

Rudolf Prescher

Rudolf Prescher (* 19. März 1912 in Dresden; † 15. Juni 1997 in Braunschweig) war während des Zweiten Weltkrieges Mitglied der Braunschweiger Berufsfeuerwehr (Anm.: die Feuerwehren in der NS-Zeit wurden ab 1938 Feuerschutzpolizei genannt, die Berufsfeuerwehren ab 1933 Feuerlöschpolizei) und hat durch seinen Einsatz beim Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 maßgeblich dazu beigetragen, rund 23.000 vom Feuer eingeschlossene Menschen vor dem Tod zu bewahren.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Rudolf Prescher · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Salzgitter · Mehr sehen »

Südklint

Petrikirche (rechts). Der Südklint im nordwestlichen Teil des Weichbildes Altstadt von Braunschweig gelegen, war eine kurze, unregelmäßig verlaufende Straße oder „Straßenaufweitung“ zwischen dem Bäckerklint und „Am Alten Petritor“, sowie dem Zusammenschluss von Güldenstraße und Echternstraße.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Südklint · Mehr sehen »

Schaeffler-Gruppe

Sitz der Schaeffler AG in Herzogenaurach Die Schaeffler-Gruppe mit Sitz in Herzogenaurach ist ein börsennotierter deutscher Zulieferer der Automobil- und Maschinenbauindustrie.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Schaeffler-Gruppe · Mehr sehen »

Schiffsdieselmotor

B&W (heute MAN Energy Solutions) auf dem VLCC ''Algarve'' Kurbelgehäuse des MAN-B&W-Dieselmotors auf dem VLCC ''Algarve'' Als Schiffsdieselmotor bezeichnet man einen Dieselmotor, der als Haupt- oder Hilfsmotor auf einem Schiff dient.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Schiffsdieselmotor · Mehr sehen »

Schlosspark (Braunschweig)

Der Schlossgarten um 1899 1905: Ansicht des Schlossgartens von Norden mit Brunnen (im Hintergrund das Schloss) Der Schlossgarten (1829) mit Orangerie Blick auf den Anna-Amalia-Platz mit dem heute gepflasterten Teil des früheren Schlossparks. Hinter dem Brunnen verlief die historische Allee. Die Thüringer Venus an ihrem heutigen Standort im Museumpark Die Liebe zum Vollmond an ihrem heutigen Standort im Theaterpark Der Schlosspark, auch Schlossgarten genannt, war eine Parkanlage in der Braunschweiger Innenstadt und ursprünglich von ca.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Schlosspark (Braunschweig) · Mehr sehen »

Schmalbach-Lubeca

Ehemaliges Fabrikgebäude, 2008 Die Schmalbach-Lubeca AG war ein Traditionsunternehmen der Verpackungsmittelindustrie, dessen Vorgängerunternehmen 1898 in Braunschweig (Schmalbach) und 1901 in Lübeck (Lubeca) gegründet wurden.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Schmalbach-Lubeca · Mehr sehen »

Schuberth GmbH

Die Schuberth Holding GmbH (zuvor Schuberth Helme GmbH) ist ein deutsches Unternehmen für Kopfschutztechnologie mit Sitz in Magdeburg.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Schuberth GmbH · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Schweinfurt · Mehr sehen »

Selwig & Lange

Gebäude der ehemaligen Maschinenfabrik Selwig & Lange Selwig & Lange war ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen in Braunschweig, das am 2.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Selwig & Lange · Mehr sehen »

Siemens-Werk Braunschweig

Siemens Mobility BraunschweigLuftbild des Standortes Das Werk der Siemens Mobility GmbH in Braunschweig geht auf die 1873 gegründete Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co zurück.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Siemens-Werk Braunschweig · Mehr sehen »

Sog (Saugwirkung)

Abruf.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Sog (Saugwirkung) · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Sprengbombe

Sprengbomben im weiteren Sinne sind Fliegerbomben, die ihre Wirkung durch die Explosion von Sprengstoffen erzeugen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Sprengbombe · Mehr sehen »

St. Andreas (Braunschweig)

Ansicht von Westen St. Andreas (um 1600) Die Ursprünge von St.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und St. Andreas (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Braunschweig)

Heinrichsbrunnen (links vorne) von Südwesten St. Katharinen von Südosten Die Katharinenkirche in Braunschweig wurde Anfang des 13.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und St. Katharinen (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Magni (Braunschweig)

Südostansicht Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen 11.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und St. Magni (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Martini (Braunschweig)

Blick auf die Martinikirche mit Umgebung Martinikirche von Westen Die Martinikirche mit flachen Turmspitzen zur Zeit des Wiederaufbaus der Stadt Die Martinikirche ist eine Pfarrkirche in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und St. Martini (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Braunschweig)

Michaeliskirche von Südosten St.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und St. Michaelis (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Braunschweig)

Die Nicolaikirche nach der Erweiterung um 1910 Innenansicht Entwurf der Nicolaikirche mit der nicht realisierten Kuppel, Nordseite ca. 1714 St.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und St. Nicolai (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Pauli (Braunschweig)

Paulikirche Paulikirche von Nordwesten Die evangelisch-lutherische Paulikirche bildet den Mittelpunkt des Östlichen Ringgebiets in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und St. Pauli (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Petri (Braunschweig)

St. Petri von Osten Annenkapelle Wetterhahn von Bodo Kampmann St.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und St. Petri (Braunschweig) · Mehr sehen »

Staatstheater Braunschweig

Das Staatstheater Braunschweig ist ein Fünfspartenhaus in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Staatstheater Braunschweig · Mehr sehen »

Stabbrandbombe

pound Die Stabbrandbombe, auch Brandstab oder Elektron-Thermitstab, ist eine auf der Magnesium-Aluminium-Legierung Elektron basierende Brandbombe, die mit Thermit als Anzündladung entzündet wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Stabbrandbombe · Mehr sehen »

Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit

Siegelmarke „Reichsmessestadt Leipzig“ Frankfurt „Stadt des deutschen Handwerks“ auf Siegel und Freistempel In der Zeit des Nationalsozialismus erhielten mehrere Städte im Deutschen Reich Städtebeinamen (Ehrentitel, vgl. Ortsname).

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit · Mehr sehen »

Stadtlandschaft (Geographie)

Regionaler Grünzug, 2004 Stadtlandschaft ist ein Sammelbegriff für städtisch geprägte Räume.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Stadtlandschaft (Geographie) · Mehr sehen »

Stadtplanung

Idealen Stadt/Planstadt für 100.000 Einwohner (Jean-Jacques Moll, 1801) Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Stadtplanung · Mehr sehen »

Staffel (Militär)

Als Staffel wird eine militärische Einheit oder Teileinheit bezeichnet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Staffel (Militär) · Mehr sehen »

Stahlhelm

Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Stahlhelm · Mehr sehen »

Startgewicht

Das Startgewicht (offiziell: Startmasse, auch: Abfluggewicht bzw. Abflugmasse) eines Flugkörpers ist das Gewicht, das der Flugkörper im Moment des Lösens vom Boden oder von einem Trägersystem besitzt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Startgewicht · Mehr sehen »

Städtisches Klinikum Braunschweig

Das Städtische Klinikum Braunschweig ist seit 2003 eine gemeinnützige GmbH und eines der größten Krankenhäuser in Niedersachsen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Städtisches Klinikum Braunschweig · Mehr sehen »

Städtisches Museum Braunschweig

Das 1861 gegründete Städtische Museum Braunschweig ist mit seiner Sammlung von über 270.000 Objekten zur braunschweigischen Geschichte eines der größten kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Städtisches Museum Braunschweig · Mehr sehen »

Stechinelli-Haus (Braunschweig)

Frontansicht 2005 Frontansicht um 1900 Das Stechinelli-Haus befindet sich an der Ecke Altstadtmarkt/Breite Straße im historischen Weichbild Altstadt in Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Stechinelli-Haus (Braunschweig) · Mehr sehen »

Steinweg (Braunschweig)

Der Steinweg ist eine kurze Verbindungsstraße in Braunschweig von der Innenstadt nach Osten.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Steinweg (Braunschweig) · Mehr sehen »

Streiflicht

Bodenwellen Erst Streiflicht offenbart die Identität mancher alter Grabsteine (von: Jüdischer Friedhof Schwelm) Streiflicht ist Licht, das von der Seite auf eine Fläche einfällt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Streiflicht · Mehr sehen »

Sturmgeschütz III

Das Sturmgeschütz III (Sd.Kfz. 142 / Sd.Kfz. 142/1 auch StuG III) war eines der meistgebauten „Vollkettenpanzerfahrzeuge“ der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Sturmgeschütz III · Mehr sehen »

Svenska Kullagerfabriken

Firmensitz in Göteborg Pendelkugellager von Sven Wingqvist (Originalskizze) Sammelaktie 10 × 100 Kronen der AB Svenska Kullagerfabriken vom 2. Januar 1918 Svenska Kullagerfabriken („(die) schwedische Kugellagerfabrik“), kurz AB SKF, ist ein schwedischer Konzern mit einem weitreichenden Produkt- und Servicesortiment rund um die Bereiche Wälzlager, Dichtungen, Schmierung, Mechatronik (Linearsysteme, Aktuatorik, Vorspannwerkzeuge) und damit verbundene Dienstleistungen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Svenska Kullagerfabriken · Mehr sehen »

Talsperre

Sengbachtalsperre Oberrabenstein bei Chemnitz Naute-Staumauer in Namibia (2017) Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Talsperre · Mehr sehen »

Tausend-Bomber-Angriff

Tausend-Bomber-Angriff war im Zweiten Weltkrieg ein Begriff, der für außergewöhnlich große Luftangriffe auf deutsche Städte benutzt wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Tausend-Bomber-Angriff · Mehr sehen »

Technische Universität Braunschweig

250 Jahre TU Braunschweig Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig ist mit etwa 16.800 Studierenden in 84 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Technische Universität Braunschweig · Mehr sehen »

Thermik

Thermik ist eine Form des Aufwindes, die dadurch entsteht, dass Sonneneinstrahlung die Erdoberfläche und in der Folge die Luft in Bodennähe erwärmt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Thermik · Mehr sehen »

Tiefflug

F/A-18 der Blue Angels in Seattle, 2005 Tiefflug einer Lockheed C-130 Troopship (F-27-300M) 1982 im extremen Tiefflug Tiefflug wird der andauernde Flug eines Flugzeugs im Höhenbereich zwischen 10 m und 600 m Flughöhe genannt.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Tiefflug · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Totaler Krieg

Berlin, Großkundgebung im Sportpalast, Goebbels, 18. Februar, 1943, mit der Losung „Totaler Krieg - Kürzester Krieg“ Als Totaler Krieg wird eine Art der Kriegsführung bezeichnet, bei der die gesellschaftlichen Ressourcen umfassend für den Krieg in Anspruch genommen werden, insbesondere für eine industrialisierte Kriegsführung.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Totaler Krieg · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

Völkenrode

Völkenrode ist ein Stadtteil von Braunschweig.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Völkenrode · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Versöhnung

Versöhnung ist ein theologischer und philosophischer Begriff, der häufig auch in der Alltagssprache, der Politik oder der Psychologie verwendet wird.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Versöhnung · Mehr sehen »

Villa Bierbaum

Ansichtskarte von 1916: Zentralbau und linker Seitenflügel in Parklandschaft Die Villa Bierbaum, später Villa Löbbecke genannte klassizistische Villa in Braunschweig war 1805 an der Petrithor-Promenade 16, heute Inselwall, errichtet worden.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Villa Bierbaum · Mehr sehen »

Villa Salve Hospes

Lessingplatz in Braunschweig Die frühklassizistische Villa Salve Hospes („Sei gegrüßt, Gast“) in Braunschweig wurde von Peter Joseph Krahe entworfen und zwischen 1805 und 1808 erbaut.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Villa Salve Hospes · Mehr sehen »

Voigtländer

verweis.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Voigtländer · Mehr sehen »

Volkswagen AG

Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Volkswagen AG · Mehr sehen »

Volkswagenwerk Braunschweig

Volkswagenwerk Braunschweig (unten im Bild das Eintracht-Stadion). Das Volkswagenwerk Braunschweig ist das älteste Werk der Volkswagen AG.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Volkswagenwerk Braunschweig · Mehr sehen »

Volkswagenwerk Wolfsburg

Volkswagenwerk von Osten Altes Heizkraftwerk des Volkswagenwerks Wolfsburg Das Volkswagenwerk Wolfsburg ist das Stammwerk der Volkswagen AG mit Sitz in Wolfsburg.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Volkswagenwerk Wolfsburg · Mehr sehen »

Walter Henn (Architekt)

Walter Erich Henn, zuletzt abgerufen am 14.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Walter Henn (Architekt) · Mehr sehen »

Walther Hoeck

Walther Hoeck (* 13. Juni 1885 in Holzminden; † 12. Februar 1956 in Eglofs im Allgäu) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Walther Hoeck · Mehr sehen »

War Requiem

Das War Requiem op.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und War Requiem · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wartheland · Mehr sehen »

Wassergasse

Skizze einer ähnlichen Riegelstellung Bei einer Wassergasse handelt es sich um eine Taktik der Feuerwehr, um Flucht- und Rettungswege bei hoher Flammeneinstrahlung zu ermöglichen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wassergasse · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wälzlager · Mehr sehen »

Wehrmachtbericht

Der Wehrmachtbericht war eine während der Dauer des Zweiten Weltkriegs ausgestrahlte deutsche Sendung über die militärische Lage der Wehrmacht an allen Fronten.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wehrmachtbericht · Mehr sehen »

Werkfeuerwehr

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Werkfeuerwehr Daimler AG Eine Werkfeuerwehr ist in Deutschland eine Feuerwehr, die im Sinne des Gesetzes nicht öffentlich ist.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Werkfeuerwehr · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Westliche Welt · Mehr sehen »

Wie Phönix aus der Asche

''Fénix (Phoenix)'' von Josignacio (2016) Die Redewendung wie Phönix aus der Asche oder wie ein Phönix aus der Asche wird heute zumeist genutzt, um einen Neuanfang nach einer großen Niederlage zu beschreiben.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wie Phönix aus der Asche · Mehr sehen »

Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren

Verbandsabzeichen der Jagdgeschwader 300, 301 und 302. Unter dem Begriff Wilde Sau wurde zur Zeit des Zweiten Weltkriegs ein von der deutschen Luftwaffe angewandtes Nachtjagd-Verfahren bezeichnet, mit dem britische Bomber – direkt über den angegriffenen deutschen Städten – durch deutsche Tagjäger abgeschossen werden sollten.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren · Mehr sehen »

Wilhelm Frantzen

Wilhelm Frantzen (* 4. Juni 1900 in Uelsen; † 7. Oktober 1975 in Braunschweig) war ein deutscher NS-Funktionär, Maler, Zeichner und Lehrer.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wilhelm Frantzen · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Braunschweig)

Die Wilhelmstraße in der Innenstadt Braunschweigs verläuft vom Ritterbrunnen über den Steinweg und die Fallersleber Straße hinweg bis zur Wendenstraße.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wilhelmstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Wilke-Werke

Die Wilke-Werke in Braunschweig waren ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wilke-Werke · Mehr sehen »

Wullbrandt + Seele

Wullbrandt + Seele, früher Wullbrandt & Seele, ist ein Unternehmen aus Braunschweig, das im Jahr 1550 gegründet wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Wullbrandt + Seele · Mehr sehen »

Zeitzünder

Militärischer Kopfzünder mit Zeit-Tempierung einer 120-mm Mörsergranate. Dieser soll nach voreingestellter Flugzeit den Granatkörper im Fallen öffnen, um die darin befindlichen Nebeltöpfe bzw. Leuchtkörper auszubringen. Zeitzünder lassen eine Sprengladung nach einer bestimmten, vorher festgelegten Zeit explodieren.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Zeitzünder · Mehr sehen »

Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“

Das Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“ war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“ · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10,5-cm-Flak 38

Die 10,5-cm-Flak 38 war ein nur wenig gebautes deutsches Geschütz, das kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges bei der Luftwaffe eingeführt wurde.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und 10,5-cm-Flak 38 · Mehr sehen »

8,8-cm-Flak 18/36/37

Die 8,8-cm-Flak 18/36/37, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam.

Neu!!: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 und 8,8-cm-Flak 18/36/37 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bombenangriff auf Braunschweig 1944, Kriegstagebuch des Bomber Command: 15. Oktober 1944.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »