Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

DDR-Rundfahrt 1976

Index DDR-Rundfahrt 1976

Die 24.

76 Beziehungen: André Van den Steen, Andreas Neuer, Andreas Petermann (Radsportler), Appendektomie, Aschenbahn, Belgien, Bergwertung, Berliner Zeitung, Bernard Kręczyński, Bernd Drogan, Bernd Fischer (Radsportler), Burkhard Freese, DDR-Rundfahrt, DDR-Rundfahrt 1975, DDR-Rundfahrt 1977, Dessau, Detlef Kletzin, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Rundfunkarchiv, Dietmar Käbisch, Eberhard Sanftleben, Eberhard Schimbor, Etappenrennen, François Caethoven, Günter Kubasch, Gelbes Trikot, Gerhard Lauke, Gottfried Preising, Hans-Joachim Hartnick, Hans-Joachim Meisch, Hans-Peter Wehe, Hans-Rüdiger Groß, Harzrundfahrt, Holger Kickeritz, Internationale Friedensfahrt 1976, Jena, Joachim Vogel (Radsportler), Juliusz Firkowski, Kyffhäuser, Ladislav Ferebauer, Leuchtenburg (Seitenroda), Lothar Fischbach, Mannschaftswertung, Milan Šel, Mittweida, Nd, Neulobeda, Nordhausen, Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter, Ost-Berlin, ..., Paul-Greifzu-Stadion (Dessau), Peter Koch (Radsportler, 1957), Plauen, Polen, Radrennbahn Weißensee, Rainer Salan, Reinhard Langanke, Rund um Berlin, Sachsenring, Siegbert Schmeißer, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sport-Almanach, Sportverlag Berlin, Stadtarchiv Nordhausen, Straßenradsport, Thilo Fuhrmann, Thomas Schneider (Radsportler), Tschechoslowakei, Ulrich Borrmann, Uwe Freese, Wertungstrikot, Wolfgang Schröder (Radsportler), Ziegenrück, 14. August, 1976, 21. August. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

André Van den Steen

André Van den Steen (* 22. September 1956 in Wetteren; † 13. März 1980 in Gent) war ein belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und André Van den Steen · Mehr sehen »

Andreas Neuer

Andreas Neuer, 1977 Andreas Neuer (* 24. März 1953 in Zwickau) ist ein ehemaliger deutscher Radsportler und DDR-Meister im Radsport.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Andreas Neuer · Mehr sehen »

Andreas Petermann (Radsportler)

Andreas Petermann (* 7. Juni 1957 in Greiz, Bezirk Gera, DDR) ist ein ehemaliger DDR-Radrennfahrer und ehemaliger Bundestrainer (Bahn-Ausdauer) beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR).

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Andreas Petermann (Radsportler) · Mehr sehen »

Appendektomie

Laufende Appendektomie Entzündete Appendix Die Appendektomie ist die operative Entfernung der Appendix vermiformis, des Wurmfortsatzes am Blinddarm.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Appendektomie · Mehr sehen »

Aschenbahn

Präparierung einer Aschenbahn 1952 Mit Aschenbahn wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft die standardmäßig 400 Meter umfassende ovale Laufbahn eines Leichtathletik-Stadions bezeichnet.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Aschenbahn · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Belgien · Mehr sehen »

Bergwertung

Tour 2008 Giro 2005 das ''Maglia Verde'' Die Bergwertung (häufig: Großer Bergpreis) ist bei vielen Radsport-Etappenrennen eine separate Wertung für diejenigen Radrennfahrer, die am besten die Berge bewältigen.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Bergwertung · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bernard Kręczyński

Bernard Ryszard Kręczyński (* 2. März 1950 in Stargard Szczeciński) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Bernard Kręczyński · Mehr sehen »

Bernd Drogan

Bernd Drogan (2016) Bernd Drogan wird auf dem Rad gehalten von Lutz Heßlich am 7. Januar 1989 auf der Berliner Winterbahn in der Werner-Seelenbinder-Halle Nach einem Etappensieg bei der Friedensfahrt am 15. Mai 1977 Bernd Drogan (* 26. Oktober 1955 in Bohsdorf, nach anderen Angaben in Döbern", in: Neue Berliner Illustrierte - 1983 - Ausgaben 1-26 - Seite 46, abgerufen am 22. Dezember 2023.) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer aus der DDR und Weltmeister im Radsport.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Bernd Drogan · Mehr sehen »

Bernd Fischer (Radsportler)

Bernd Fischer (* 13. Juli 1953 in Sembten (Schenkendöbern)) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Bernd Fischer (Radsportler) · Mehr sehen »

Burkhard Freese

Burkhard Freese und Michael Milde Burkhard Freese (* 8. Oktober 1956 in Kyritz; † 19. Dezember 2013 in Berlin) war ein deutscher Radsportler und DDR-Meister im Radsport.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Burkhard Freese · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt

Die DDR-Rundfahrt (auch: Internationale DDR-Rundfahrt im Radsport) war ein Etappenrennen im Straßenradsport der Amateure, das in der DDR mit internationaler Besetzung ausgetragen und bis 1957 vom Deutschen Sportausschuss bzw.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und DDR-Rundfahrt · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1975

Die 23.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und DDR-Rundfahrt 1975 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1977

Die 25.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und DDR-Rundfahrt 1977 · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Dessau · Mehr sehen »

Detlef Kletzin

Detlef Kletzin (* 6. Juni 1950 in Dassow) ist ein ehemaliger in der DDR aktiver Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Detlef Kletzin · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Rundfunkarchiv

Medienstadt Babelsberg in Potsdam Standort des DRA in Frankfurt am Main Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio mit den Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Deutsches Rundfunkarchiv · Mehr sehen »

Dietmar Käbisch

Dietmar Käbisch (* 10. August 1952 in Mügeln) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer aus der DDR.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Dietmar Käbisch · Mehr sehen »

Eberhard Sanftleben

Eberhard Sanftleben (* 17. April 1953 in Kunzwerda; † 14. August 2022) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Eberhard Sanftleben · Mehr sehen »

Eberhard Schimbor

Eberhard Schimbor (* 1951) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, der zwischen 1974 und 1976 in der DDR aktiv war.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Eberhard Schimbor · Mehr sehen »

Etappenrennen

Als Etappenrennen werden alle Straßenradrennen bezeichnet, bei denen an mehreren Tagen nacheinander einzelne Wettkämpfe – so genannte Etappen – ausgetragen werden, deren Ergebnisse als gefahrene Zeiten in einer Gesamtwertung addiert und damit zusammengefasst werden.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Etappenrennen · Mehr sehen »

François Caethoven

François Caethoven (* 10. September 1953 in Zele) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und François Caethoven · Mehr sehen »

Günter Kubasch

Günter Kubasch (* 15. Juli 1951) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Günter Kubasch · Mehr sehen »

Gelbes Trikot

Das Gelbe Trikot der Tour de France Das Gelbe Trikot (frz. maillot jaune) ist ein Wertungstrikot, mit dem bei vielen Etappenrennen – insbesondere bei der Tour de France – der jeweils in der Gesamtwertung führende Teilnehmer ausgezeichnet bzw.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Gelbes Trikot · Mehr sehen »

Gerhard Lauke

Gerhard Lauke 1977 Gerhard Lauke (* 25. Februar 1952 in Ziltendorf bei Frankfurt (Oder)) ist ein ehemaliger Radrennfahrer der DDR.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Gerhard Lauke · Mehr sehen »

Gottfried Preising

Gottfried Preising (* 10. November 1954) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer aus der DDR.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Gottfried Preising · Mehr sehen »

Hans-Joachim Hartnick

Hans-Joachim Hartnick (1977) Hans-Joachim Hartnick (* 12. Januar 1955 in Wormlage) ist ein ehemaliger deutscher Straßenradsportler und Trainer aus der DDR.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Hans-Joachim Hartnick · Mehr sehen »

Hans-Joachim Meisch

Bodo Straubel gewinnt Rund um Berlin 1984, Hans-Joachim Meisch geht als Zweiter über die Ziellinie, Zieleinlauf auf der Radrennbahn Weißensee Hans-Joachim Meisch (* 8. Mai 1957) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer aus der DDR.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Hans-Joachim Meisch · Mehr sehen »

Hans-Peter Wehe

Hans-Peter Wehe (* 18. Juli 1956 in Riesa) ist ein ehemaliger Radrennfahrer, der in der DDR aktiv war.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Hans-Peter Wehe · Mehr sehen »

Hans-Rüdiger Groß

Hans-Rüdiger Groß (* 26. Dezember 1953 in Senftenberg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, der in der DDR aktiv war.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Hans-Rüdiger Groß · Mehr sehen »

Harzrundfahrt

''Täve'' Schur im Interview mit Heinz Florian Oertel bei der Harzrundfahrt 1960 Die Harzrundfahrt (auch: Harz-Rundfahrt) ist ein deutsches Straßenradrennen rund um und durch den Harz.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Harzrundfahrt · Mehr sehen »

Holger Kickeritz

Holger Kickeritz (* 15. August 1956 in Gera; † Ende 2012 in Berlin) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Holger Kickeritz · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1976

Die 29.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Internationale Friedensfahrt 1976 · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Jena · Mehr sehen »

Joachim Vogel (Radsportler)

Joachim Vogel (* 12. Januar 1954 in Frankenberg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und DDR-Meister im Radsport.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Joachim Vogel (Radsportler) · Mehr sehen »

Juliusz Firkowski

Juliusz Firkowski (* 20. Dezember 1952 in Lublin) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Juliusz Firkowski · Mehr sehen »

Kyffhäuser

Historische Karte des Kyffhäusers Blick von Norden zum Kyffhäuser Tilleda aus“ gesehen, Anfang 19. Jahrhundert Der Kyffhäuser (seltener und historisch auch Kyffhäusergebirge genannt) ist ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Kyffhäuser · Mehr sehen »

Ladislav Ferebauer

Ladislav Ferebauer (* 25. Oktober 1957 in České Budějovice) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Ladislav Ferebauer · Mehr sehen »

Leuchtenburg (Seitenroda)

Die Leuchtenburg ist eine Höhenburg bei Seitenroda in Thüringen.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Leuchtenburg (Seitenroda) · Mehr sehen »

Lothar Fischbach

Lothar Fischbach (* 1955) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Lothar Fischbach · Mehr sehen »

Mannschaftswertung

Als Mannschaftswertung oder Teamwertung wird eine Wertung im Individualsport, insbesondere im Radsport und in einigen Disziplinen der Leichtathletik und des Motorsport, bezeichnet, welche auf Grundlage der Ergebnisse einzelner Sportler einer Mannschaft errechnet wird.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Mannschaftswertung · Mehr sehen »

Milan Šel

Milan Šel (* 1940er oder 1950er Jahre unsicher: in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer, der im Straßenradsport aktiv war.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Milan Šel · Mehr sehen »

Mittweida

Die Hochschulstadt Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen im Bundesland Sachsen.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Mittweida · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Nd · Mehr sehen »

Neulobeda

Lobeda-West (2014) Stauffenbergstraße in Lobeda-West (2011) Das Universitätsklinikum Jena im Vordergrund, dahinter Wohnblocks in Lobeda-Ost Luftaufnahme, im Vordergrund Lobeda-Ost, im Hintergrund links Lobeda-West (2008)Neulobeda ist mit über 22.000 Einwohnern der größte Ortsteil der thüringischen Universitätsstadt Jena.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Neulobeda · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Nordhausen · Mehr sehen »

Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter

Die Nordhäuser Nachrichten.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Paul-Greifzu-Stadion (Dessau)

Das Paul-Greifzu-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Dessau der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Paul-Greifzu-Stadion (Dessau) · Mehr sehen »

Peter Koch (Radsportler, 1957)

Andreas Neuer, Peter Koch, Uwe Unterwalder, Horst Bartels Peter Koch (* 4. Mai 1957 in Arnstadt, in: Neue Berliner Illustrierte - 1978 - Ausgaben 1-26 - Seite 46, abgerufen am 16. Dezember 2023.) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, der in der DDR aktiv war.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Peter Koch (Radsportler, 1957) · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Plauen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Polen · Mehr sehen »

Radrennbahn Weißensee

Eröffnungsrede des stellvertretenden Oberbürgermeisters Herbert Fechner Berliner Bahnmeisterschaften 1958 auf der Radrennbahn Weißensee Bruce Springsteen während seines größten Live-Auftritts auf der Radrennbahn Weißensee, 19. Juli 1988 Die Radrennbahn Weißensee bezeichnet eine große Radrennbahn in Berlin-Weißensee und deren umliegendes Gelände.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Radrennbahn Weißensee · Mehr sehen »

Rainer Salan

Rainer Salan (* 27. November 1954 in Forst) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Rainer Salan · Mehr sehen »

Reinhard Langanke

Reinhard Langanke (* 26. Dezember 1951) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Reinhard Langanke · Mehr sehen »

Rund um Berlin

Zielspurt bei ''Rund um Berlin'' 1912, mit (v. l. n. r.) Rudolf Kotsch, Erich Aberger und Franz Suter Rund um Berlin gilt als der älteste Klassiker des deutschen Straßenradsports vor der Harzrundfahrt.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Rund um Berlin · Mehr sehen »

Sachsenring

Der Sachsenring ist eine Rennstrecke in Hohenstein-Ernstthal und Oberlungwitz in Sachsen.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Sachsenring · Mehr sehen »

Siegbert Schmeißer

Siegbert Schmeißer 1977 Siegbert Schmeißer (* 24. März 1957 in Gera) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport, der auf der Straße, im Querfeldeinrennen und auf der Bahn aktiv war.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Siegbert Schmeißer · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sport-Almanach

Der Sport-Almanach war ein bedeutendes Statistikwerk der DDR zum Sport, das im Sportverlag Berlin erschien.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Sport-Almanach · Mehr sehen »

Sportverlag Berlin

Der Sportverlag Berlin war ein deutscher Sportverlag.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Sportverlag Berlin · Mehr sehen »

Stadtarchiv Nordhausen

Das Stadtarchiv Nordhausen ist das Archiv der Stadtverwaltung und der Stadt Nordhausen.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Stadtarchiv Nordhausen · Mehr sehen »

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Straßenradsport · Mehr sehen »

Thilo Fuhrmann

Thilo Fuhrmann (* 2. März 1955 in Pirna) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, der in der DDR aktiv war.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Thilo Fuhrmann · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Radsportler)

Thomas Schneider (* 23. Oktober 1954) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Thomas Schneider (Radsportler) · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ulrich Borrmann

Ulrich Borrmann (* 1956) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Ulrich Borrmann · Mehr sehen »

Uwe Freese

Uwe Freese (* 22. Dezember 1957 in Kyritz) ist ein deutscher Radsportler.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Uwe Freese · Mehr sehen »

Wertungstrikot

Ein Wertungstrikot ist ein Fahrradtrikot, mit dem bei Etappenrennen im Radsport der jeweils in einer Wertung führende Teilnehmer ausgezeichnet bzw.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Wertungstrikot · Mehr sehen »

Wolfgang Schröder (Radsportler)

Wolfgang Schröder (* 1951 oder 1952„Aus einer achtköpfigen Spitzengruppe erspurtete sich am Sonntag beim 102 km langen Straßenradrennen Berlin–Bad Freienwalde–Berlin der 22jährige Wolfgang Schröder (SC Dynamo Berlin) seinen ersten Saisonsieg nach 2:21:50 h (43,1 km/h) vor Siegfried Kramer, Lothar Fischbach (beide SC Turbine Erfurt), Lothar Pfuhl und Wolfgang Türk (beide SC Karl-Marx-Stadt).“ Vgl.: In Berlin Spurtsieg für Wolfgang Schröder. In: ND-Archiv: Neues Deutschland. 19. August 1974, S. 7, abgerufen am 29. August 2022. in Piesteritz) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer aus der DDR.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Wolfgang Schröder (Radsportler) · Mehr sehen »

Ziegenrück

Ziegenrück ist eine Landstadt im Saale-Orla-Kreis im Südosten von Thüringen und die fünftkleinste Stadt Deutschlands.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und Ziegenrück · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und 14. August · Mehr sehen »

1976

Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und 1976 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: DDR-Rundfahrt 1976 und 21. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

24. DDR-Rundfahrt, DDR-Rundfahrt im Radsport 1976, Harzrundfahrt 1976, Rund um Berlin 1976.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »