42 Beziehungen: Aceton, Alkylierung, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Antiklopfmittel, Antoine-Gleichung, Aromaten, ATEX, Benzol, C3-Benzole, CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Cuminsäure, Cumolhydroperoxid-Verfahren, Dampfdruck, Decarboxylierung, Diethylether, Enthalpie, Ethanol, Ether, Explosionsgrenze, Explosionsschutz, Flammpunkt, Friedel-Crafts-Alkylierung, Geruchsschwelle, Grad Celsius, Internationale Agentur für Krebsforschung, Journal of Chemical & Engineering Data, Justus von Liebig, Kohlenwasserstoffe, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Lösungsmittel, Mol, Pascal (Einheit), Phenol, Phosphorsäure, Propen, Schmelzenthalpie, Siegfried Hauptmann, Standardbedingungen, Stockpunkt, The Journal of Chemical Thermodynamics, Wärmekapazität, Zündtemperatur.
Aceton
Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.
Neu!!: Cumol und Aceton · Mehr sehen »
Alkylierung
Alkylierung am Beispiel einer Friedel-Crafts-Alkylierung mit Aluminiumbromid als Katalysator. Dabei wird die Alkylgruppe R des Bromalkans R–Br zum Benzol transferiert, es entsteht ein (alkyliertes) Benzol-Derivat. Als Alkylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Alkylgruppen während einer chemischen Reaktion von einem Molekül zum anderen bezeichnet.
Neu!!: Cumol und Alkylierung · Mehr sehen »
Angewandte Chemie (Zeitschrift)
Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition, üblicherweise mit Angew.
Neu!!: Cumol und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Antiklopfmittel
Antiklopfmittel, teilweise auch „Oktanbooster“ genannt, sind Zusätze zu Ottokraftstoffen, die die Klopfneigung des Ottomotors durch Erhöhung der Oktanzahl herabsetzen.
Neu!!: Cumol und Antiklopfmittel · Mehr sehen »
Antoine-Gleichung
Clausius-Clapeyron (''p'' vs. ''T'') Die Antoine-Gleichung beschreibt den funktionalen Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Sättigungsdampfdruck für reine Stoffe und ist von der Clausius-Clapeyron-Gleichung abgeleitet.
Neu!!: Cumol und Antoine-Gleichung · Mehr sehen »
Aromaten
Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.
Neu!!: Cumol und Aromaten · Mehr sehen »
ATEX
ATEX-Logo ATEX ist ein weit verbreitetes Synonym für die ATEX-Richtlinien der Europäischen Union.
Neu!!: Cumol und ATEX · Mehr sehen »
Benzol
Benzol (nach IUPAC Benzen) ist ein flüssiger organischer Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C6H6.
Neu!!: Cumol und Benzol · Mehr sehen »
C3-Benzole
Als C3-Benzole bezeichnet man in Chemie und Technik eine Gruppe von Verbindungen, bei denen Benzol mit drei weiteren Kohlenstoffatomen nur in Form von Alkylresten substituiert ist.
Neu!!: Cumol und C3-Benzole · Mehr sehen »
CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification
Titelseite Das CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification von CRC Press ist ein Standardwerk der Chemie, das seit 1960 aufgelegt wird.
Neu!!: Cumol und CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification · Mehr sehen »
Cuminsäure
Cuminsäure (4-Isopropylbenzoesäure) leitet sich strukturell von Benzoesäure bzw.
Neu!!: Cumol und Cuminsäure · Mehr sehen »
Cumolhydroperoxid-Verfahren
Das Cumolhydroperoxid-Verfahren ist ein chemisches Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton.
Neu!!: Cumol und Cumolhydroperoxid-Verfahren · Mehr sehen »
Dampfdruck
Dampfdruckkurven von einigen verflüssigten / Flüssiggasen Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.
Neu!!: Cumol und Dampfdruck · Mehr sehen »
Decarboxylierung
Decarboxylierung einer Carbonsäure Als Decarboxylierung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten wird.
Neu!!: Cumol und Decarboxylierung · Mehr sehen »
Diethylether
Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (standardsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther) bezeichnet.
Neu!!: Cumol und Diethylether · Mehr sehen »
Enthalpie
Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (altgr. ἐν en ‚in‘ und θάλπειν thálpein ‚erwärmen‘) früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems: Sie hat die Dimension der Energie und wird in der Einheit Joule gemessen.
Neu!!: Cumol und Enthalpie · Mehr sehen »
Ethanol
Das Ethanol oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.
Neu!!: Cumol und Ethanol · Mehr sehen »
Ether
Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).
Neu!!: Cumol und Ether · Mehr sehen »
Explosionsgrenze
Gemische aus brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben mit Luft und damit dem in ihr enthaltenen Sauerstoff sind bei bestimmten, stofftypischen Mischungsverhältnissen explosionsfähig.
Neu!!: Cumol und Explosionsgrenze · Mehr sehen »
Explosionsschutz
Warnung vor einem Bereich, in dem explosionsfähige Atmosphären auftreten können, nach Richtlinie 1999/92/EG Explosionsschutzkennzeichen für Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, nach Richtlinie 2014/34/EU Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.
Neu!!: Cumol und Explosionsschutz · Mehr sehen »
Flammpunkt
Der Flammpunkt eines Stoffes ist nach DIN V 14011 die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann.
Neu!!: Cumol und Flammpunkt · Mehr sehen »
Friedel-Crafts-Alkylierung
Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihren Entdeckern Charles Friedel (1832−1899) und James Mason Crafts (1839−1917).
Neu!!: Cumol und Friedel-Crafts-Alkylierung · Mehr sehen »
Geruchsschwelle
Die Geruchsschwelle ist die Schwelle, an der ein Duftstoff oder Riechstoff von einem Organismus olfaktorisch wahrgenommen wird.
Neu!!: Cumol und Geruchsschwelle · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: Cumol und Grad Celsius · Mehr sehen »
Internationale Agentur für Krebsforschung
Sitz in Lyon Die Internationale Agentur für Krebsforschung, kurz IARC (von) ist eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation in Lyon/Frankreich.
Neu!!: Cumol und Internationale Agentur für Krebsforschung · Mehr sehen »
Journal of Chemical & Engineering Data
Journal of Chemical & Engineering Data ist eine US-amerikanische Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik und Technische Chemie.
Neu!!: Cumol und Journal of Chemical & Engineering Data · Mehr sehen »
Justus von Liebig
Justus Liebig, ca. 1866 Justus Liebig, seit 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.
Neu!!: Cumol und Justus von Liebig · Mehr sehen »
Kohlenwasserstoffe
Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.
Neu!!: Cumol und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »
Kritischer Punkt (Thermodynamik)
Phasendiagramm der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phase von Kohlenstoffdioxid (nicht maßstabsgerecht)In der Thermodynamik ist der kritische Punkt ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes, der sich durch Angleichen der Dichten von flüssiger und Gasphase kennzeichnet.
Neu!!: Cumol und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »
Lösungsmittel
Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Neu!!: Cumol und Lösungsmittel · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: Cumol und Mol · Mehr sehen »
Pascal (Einheit)
Das Pascal ist eine abgeleitete SI-Einheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.
Neu!!: Cumol und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »
Phenol
Phenol (nach IUPAC: Benzenol, veraltet: Karbolsäure oder kurz Karbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.
Neu!!: Cumol und Phenol · Mehr sehen »
Phosphorsäure
Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.
Neu!!: Cumol und Phosphorsäure · Mehr sehen »
Propen
Propen (Propylen) ist ein farbloses brennbares Gas.
Neu!!: Cumol und Propen · Mehr sehen »
Schmelzenthalpie
Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.
Neu!!: Cumol und Schmelzenthalpie · Mehr sehen »
Siegfried Hauptmann
Siegfried Hauptmann (1985) Siegfried Hauptmann (* 23. April 1931 in Dürrhennersdorf (Oberlausitz); † 18. April 2011 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.
Neu!!: Cumol und Siegfried Hauptmann · Mehr sehen »
Standardbedingungen
Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.
Neu!!: Cumol und Standardbedingungen · Mehr sehen »
Stockpunkt
Als Stockpunkt (englisch: setting point) bezeichnet man die Temperatur, bei der für 10 Sekunden keine Bewegung der Probe mehr sichtbar ist – diese also gerade aufgehört hat zu fließen.
Neu!!: Cumol und Stockpunkt · Mehr sehen »
The Journal of Chemical Thermodynamics
The Journal of Chemical Thermodynamics, abgekürzt J. Chem.
Neu!!: Cumol und The Journal of Chemical Thermodynamics · Mehr sehen »
Wärmekapazität
Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme (\Delta Q) zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.
Neu!!: Cumol und Wärmekapazität · Mehr sehen »
Zündtemperatur
Die Zündtemperatur eines Streichholzkopfes liegt bei 80 °C. Die Zündtemperatur (auch Zündpunkt, Selbstentzündungstemperatur, Entzündungstemperatur oder Entzündungspunkt) ist diejenige Temperatur, auf die man einen Stoff oder eine Kontaktoberfläche erhitzen muss, damit sich eine brennbare Substanz (Feststoff, Flüssigkeit, deren Dämpfe oder Gas) in Gegenwart von Luft ausschließlich aufgrund seiner Temperatur – also ohne Zündquelle wie einen Zündfunken – selbst entzündet.
Neu!!: Cumol und Zündtemperatur · Mehr sehen »
Leitet hier um:
(1-Methylethyl)benzol, 2-Phenylpropan, Cumen, Cumenylwasserstoff, Isopropylbenzol, Kumol.