Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Ludwig von Hake

Index Christian Ludwig von Hake

Christian Ludwig von HakeFriedrich August Gustav Adolf von Hake: Christian Ludwig III., in ders.: Geschichte der Freiherrlichen Familie von Hake in Niedersachsen,:,, S. 264ff.; der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (auch: Christian Ludewig von Hake und Christian Ludwig Hacke sowie Christian Ludewig von Hacke;Karl Gottlob Feuereisen: Widmung Seiner Hochwohlgebornen dem Herrn Herrn Christian Ludewig Freyherrn von Hacke, in ders.: Praktische Abhandlungen über einige wichtige Gegenstände in der feinen Gärtnerey..., Hannover, in der Helwingischen Hof-Buchhandlung, 1780; der BSB * 5. Dezember 1745 in Hannover; † 18. Oktober 1818 in Stade) war ein deutscher Verwaltungsjurist und hannoverscher Staatsminister.

41 Beziehungen: Adel, Allod, Alvensleben (Adelsgeschlecht), Andreas von Schlütter, Bayerische Staatsbibliothek, Bodenwerder, Bremen-Verden, Buchhagen, Calenberg-Grubenhagensche Landschaft, Carl Gottlob Feuereisen, Edward, Duke of York and Albany, Ernst Ludwig Julius von Lenthe, Georg-August-Universität Göttingen, Gerichtsherrschaft, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Guelphen-Orden, Hakea, Hannover, Hannoverscher Staatskalender, Heinrich Adolf Schrader, Heinrich Wilhelm Rotermund, Herrenhausen-Stöcken, Herrenhäuser Gärten, Johann Christoph Wendland, Königreich Westphalen, Land Hadeln, Levin Adolph von Hake, Männer vom Morgenstern, Niedersächsische Personen, Ohne Verfasser, Ohrbergpark, Rittergut Ohr, Schulenburg (Adelsgeschlecht), Silberbaumgewächse, Staatsminister (Deutschland), Stade, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 1745, 18. Oktober, 1818, 5. Dezember.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Adel · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Allod · Mehr sehen »

Alvensleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Alvensleben Alvensleben ist der Name eines niederdeutschen Adelsgeschlechtes, dessen ältester bekannter Vertreter Wichard 1163, 1175, 1185 und 1187 als Ministerialer des Bistums Halberstadt in den Urkunden erscheint und sich spätestens seit 1175 nach der bischöflich-halberstädtischen Burg Alvensleben (heute Veltheimsburg) bei Haldensleben benennt, so dass anzunehmen ist, dass er dort als Burgvogt eingesetzt war.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Alvensleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Andreas von Schlütter

Porträt von Andreas von Schlütter (Privatbesitz), um 1845 Andreas Wilhelm Ludwig von Schlütter (* 3. Juni 1781 in Stade; † 24. Februar 1863 ebenda) war ein Königlich Hannoverischer Offizier, zuletzt im Charakter als Generalmajor und letzter Kommandant der Elbzollfregatte.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Andreas von Schlütter · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bodenwerder

Altstadt von Bodenwerder von Südosten aus Luftbild von Bodenwerder Bodenwerder ist eine Stadt im Landkreis Holzminden.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Bodenwerder · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Buchhagen

Buchhagen ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Buchhagen · Mehr sehen »

Calenberg-Grubenhagensche Landschaft

Wappen der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft an einem Gebäude in Göttingen Die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft ist eine Landschaft mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Calenberg-Grubenhagensche Landschaft · Mehr sehen »

Carl Gottlob Feuereisen

Carl Gottlob FeuereisenHeinrich Wilhelm Rotermund: von Hacke, in ders.: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Band 2, Bremen 1823, Carl Schünemann, S. 29–30; über die Bayerische Staatsbibliothek (auch: Karl Gottlob Feuereiseno. V.: Feuereisen, Karl Gottlob in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 1. März 2020 und C. B. Feuereusen von 1780 sowie Feureißen; * um 1740; † nach 1789)Carl Ritter: Die künstlichen Treibereien der Früchte, Gemüse und Blumen zu ungewöhnlicher Jahreszeit nach sechsjährigen eignen Erfahrungen, und nach Nicol aus den Englischen mit vielen Bemerkungen vermehrt.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Carl Gottlob Feuereisen · Mehr sehen »

Edward, Duke of York and Albany

Edward, Duke of York and Albany, 1764 Wappen des Edward, Duke of York and Albany Prince Edward Augustus, Duke of York and Albany KG (deutsch Prinz Eduard August von Hannover, * in London; † 17. September 1767 in Monte Carlo, Monaco) war ein britischer Prinz und Admiral aus dem Haus Hannover.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Edward, Duke of York and Albany · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Julius von Lenthe

Ernst Ludwig Julius von Lenthe (* 28. Dezember 1744 in Hannover; † 12. Dezember 1814 ebenda) war ein deutscher Jurist, Diplomat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg und Minister der Deutschen Kanzlei in London.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Ernst Ludwig Julius von Lenthe · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gerichtsherrschaft

Die Gerichtsherrschaft ist ein historischer Begriff für das Recht eines Grundherrn, Gericht zu halten.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Gerichtsherrschaft · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Guelphen-Orden

Ordenskreuz für die Militär-Großkreuze Ordenskreuz und Ordensstern der Kommandeure der I. Klasse Ordenskreuz für die Zivil-Ritter Bandschnalle Der Guelphen-Orden (von Welfen; englisch Royal Guelphic Order oder Hanoverian Guelphic Order) war eine Auszeichnung des Königreichs Hannover und wurde am 12.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Guelphen-Orden · Mehr sehen »

Hakea

Hakea ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae).

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Hakea · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Hannover · Mehr sehen »

Hannoverscher Staatskalender

Hannoverscher Staatskalender ist die Kurzform für folgende Periodika.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Hannoverscher Staatskalender · Mehr sehen »

Heinrich Adolf Schrader

Heinrich Adolf Schrader Heinrich Adolf Schrader (* 1. Januar 1767 in Alfeld bei Hildesheim; † 22. Oktober 1836 in Göttingen) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Heinrich Adolf Schrader · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Rotermund

Tischbein) Heinrich Wilhelm Rotermund (* 1. März 1761 in Schleiz, Vogtland; † 25. April 1848 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Pastor.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Heinrich Wilhelm Rotermund · Mehr sehen »

Herrenhausen-Stöcken

Herrenhausen-Stöcken ist der 12.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Herrenhausen-Stöcken · Mehr sehen »

Herrenhäuser Gärten

Broderiemuster und Glockenfontäne im Großen Garten Die Herrenhäuser Gärten in Hannover bestehen aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Herrenhäuser Gärten · Mehr sehen »

Johann Christoph Wendland

Gedenktafel für die Familien Wendland, 1948 angebracht am Bibliothekspavillon vor dem Berggarten ''Passiflora alata'' gezeichnet von Wendland Johann Christoph Wendland (* 17. Juli 1755 in Landau, Frankreich; † 27. Juli 1828 in Herrenhausen, Königreich Hannover) war ein deutscher Botaniker und Garteninspektor der Herrenhäuser Gärten.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Johann Christoph Wendland · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Land Hadeln

Lage des Landes Hadeln im Heiligen Römischen Reich (1560)mini Das Land Hadeln ist eine historische Landschaft – sowie ein ehemaliger bis 1932 bestehender Kreis, fortgeführt durch den nicht deckungsgleichen bis 1977 bestehenden Landkreis mit Sitz in Otterndorf – an der unteren niedersächsischen Elbe, im Dreieck zwischen den Mündungen der Elbe und der Weser.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Land Hadeln · Mehr sehen »

Levin Adolph von Hake

Levin Adolph von Hake (* 21. Dezember 1708 in Diedersen; † 25. April 1771 in Hannover) war Königlicher Premier-Minister, Geheimer Rat, Hof-Richter und Consistorial-Präsident in Kurhannover und Erbherr auf den Familiengütern in Emmerthal-Ohr, Diedersen, Buchhagen und Dassel.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Levin Adolph von Hake · Mehr sehen »

Männer vom Morgenstern

Der Heimatbund der Männer vom Morgenstern (MvM) mit Sitz in Bremerhaven gehört mit seinen mehr als 1300 (auch weiblichen) Mitgliedern zu den wichtigsten heimatkundlichen Vereinigungen in Bremen und Niedersachsen.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Männer vom Morgenstern · Mehr sehen »

Niedersächsische Personen

Niedersächsische Personen lautet der Titel einer Online-Datenbank der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) in Hannover.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Niedersächsische Personen · Mehr sehen »

Ohne Verfasser

Die Angabe ohne Verfasser (o. V.) wird bei direkten oder indirekten Zitaten als Abkürzung in Quellenverweisen und Literaturverzeichnissen verwendet, wenn der Autor einer Quelle nicht namentlich bekannt ist.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Ohne Verfasser · Mehr sehen »

Ohrbergpark

Ohrbergpark mit Baum- und Buschgruppen Blühender Rhododendron Der Ohrbergpark ist eine 45 ha große Parkanlage im Stile eines englischen Landschaftsgartens auf dem Ohrberg in der Gemeinde Emmerthal.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Ohrbergpark · Mehr sehen »

Rittergut Ohr

Herrenhaus des Rittergutes Ohr (2016) Das Rittergut Ohr liegt im Ortsteil Ohr der Gemeinde Emmerthal in Niedersachsen, südlich von Hameln zwischen der Weser und der B 83.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Rittergut Ohr · Mehr sehen »

Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst markbrandenburgisches, später brandenburg-preußisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Schulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Silberbaumgewächse

Die Silberbaumgewächse oder Proteusgewächse (Proteaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Silberbaumartigen (Proteales).

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Silberbaumgewächse · Mehr sehen »

Staatsminister (Deutschland)

Staatsminister (Stm, StMin) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines hochrangigen Regierungsvertreters.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Staatsminister (Deutschland) · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Stade · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und 1745 · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und 18. Oktober · Mehr sehen »

1818

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und 1818 · Mehr sehen »

5. Dezember

Der 5.

Neu!!: Christian Ludwig von Hake und 5. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christian Ludewig von Hacke, Christian Ludewig von Hake, Christian Ludwig Hacke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »