Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt

Index Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt

Regiments zu Fuß (1806: No. 7). Vor 1715, da die Offiziersröcke später blau wurden (Gemälde von Antoine Pesne, um 1710–12) Christian Ludwig als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Christian Ludwig um 1705, Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Mai 1677 in Berlin; † 3. September 1734 auf seinem Gut Malchow) war Prinz von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und Offizier.

43 Beziehungen: Adolf von Winterfeld, Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806), Antoine Pesne, Apanage, Barock, Berlin, Berlin-Heinersdorf, Berlin-Malchow, Berliner Dom, Berliner Schloss, Brandenburg-Schwedt, Brandenburgische Konzerte, Deutscher Kunstverlag, Dompropst, Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Georg Friedrich Händel, Große Baudenkmäler, Halberstadt, Herzogtum Preußen, Hohenzollern, Johann Sebastian Bach, Johanniterburg Lagow, Komtur (Amt), Mark Brandenburg, Markgraf, Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt), Primogenitur, Rudolf Ludwig Decker, Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Schwarzer Adlerorden, Schwedt/Oder, Stehendes Heer, Stettin, Swobnica, Taler, Vierraden, 1677, 1734, 24. Mai, 3. September.

Adolf von Winterfeld

Adolf von Winterfeld (ohne Jahr) Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (* 9. Dezember 1824 in Alt-Ruppin; † 8. November 1889 in Berlin) war ein deutscher Militäroffizier, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Adolf von Winterfeld · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806) · Mehr sehen »

Antoine Pesne

Gemäldegalerie Berlin Antoine Pesne (* 23. Mai 1683 in Paris; † 5. August 1757 in Berlin) war seit dem Jahr 1711 Hofmaler in Preußen und seit 1722 Direktor der Berliner Kunstakademie.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Antoine Pesne · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Apanage · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Barock · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Heinersdorf

Berlin-Heinersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow in Berlin.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Berlin-Heinersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Malchow

Malchow ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Berlin-Malchow · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Brandenburg-Schwedt

Schloss Schwedt an der Oder (1669) Schloss Schwedt (1938) Brandenburg-Schwedt ist die nachträgliche Bezeichnung einer Nebenlinie der brandenburg-preußischen Hohenzollern.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Brandenburgische Konzerte · Mehr sehen »

Deutscher Kunstverlag

Der Deutsche Kunstverlag (DKV) ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und München.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Deutscher Kunstverlag · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Dompropst · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

150px Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 9. Oktober 1636 in Glücksburg; † 6. August 1689 in Karlsbad) war von 1668 bis zu ihrem Tod durch ihre Ehe mit Kurfürst Friedrich Wilhelm Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Große Baudenkmäler

Große Baudenkmäler nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Große Baudenkmäler · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Halberstadt · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Hohenzollern · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johanniterburg Lagow

Die Johanniterburg Lagow befindet sich auf einer zwischen dem Tschetschsee (Ciecz) und dem Lagower See (Jezioro Łagowskie) gelegenen Halbinsel in Łagów, Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Johanniterburg Lagow · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Markgraf · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Antoine Pesne, Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt, 1669, Ölgemälde, Schloss Charlottenburg Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 19. Mai 1669 im Königsberger Schloss; † 19. Dezember 1711 im Schloss Schwedt) war ein preußischer Prinz, der erste Markgraf von Brandenburg-Schwedt und Statthalter von Magdeburg von 1692 bis 1711.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Primogenitur · Mehr sehen »

Rudolf Ludwig Decker

Wappen Rudolf Ludwig von Decker Rudolf Ludwig Decker, ab 1863 von Decker (* 8. Januar 1804 in Berlin; † 12. Januar 1877 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger in Preußen.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Rudolf Ludwig Decker · Mehr sehen »

Rudolf von Stillfried-Rattonitz

Rudolf von Stillfried-Rattonitz Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Rattonitz, ab 1861 Graf von Alcantara (auch Stillfried-Alcantra; * 14. August 1804 in Hirschberg im Riesengebirge; † 9. August 1882 auf Schloss Silbitz in Silbitz, Kreis Nimptsch, Provinz Schlesien) war ein preußischer Historiker, Heraldiker und Hofbeamter.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Rudolf von Stillfried-Rattonitz · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Stettin · Mehr sehen »

Swobnica

Swobnica ist ein Dorf mit 700 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryfiński.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Swobnica · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Taler · Mehr sehen »

Vierraden

Vierraden war eine Kleinstadt mit etwa 1000 Einwohnern im Nordosten Brandenburgs.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und Vierraden · Mehr sehen »

1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und 1677 · Mehr sehen »

1734

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und 1734 · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und 24. Mai · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt und 3. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »