Inhaltsverzeichnis
44 Beziehungen: Adam Smith, Adel, Albertus-Universität Königsberg, Antipode, Aufklärung, August Ludwig von Schlözer, Beamtentum, Berufung (Amt), Carl von Prantl, Christian Gottlob Heyne, Christoph Meiners, Englische Sprache, Evangelische Theologie, Freimaurerloge, Geistesgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Hans Jakob von Auerswald, Hauslehrer, Immanuel Kant, Immatrikulation, Johann August Heinrich Ulrich, Johann Georg Hamann, Johann Georg Heinrich Feder, Kameralwissenschaft, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Keyserlingk (Adelsgeschlecht), Lehrstuhl, Liste lateinischer Phrasen/N, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mathematik, Osterode am Harz, Ostróda, Philosoph, Pietismus, Preußische Reformen, Promotion (Doktor), Rezension, Schlippenbach (Adelsgeschlecht), Vorlesung, Zigeuner, 1753, 25. August, 27. Juli.
- Kameralist
Adam Smith
rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.
Sehen Christian Jakob Kraus und Adam Smith
Adel
Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“.
Sehen Christian Jakob Kraus und Adel
Albertus-Universität Königsberg
Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.
Sehen Christian Jakob Kraus und Albertus-Universität Königsberg
Antipode
flächentreuer Azimutalprojektion. Gelbe und rote Flächen erhält man durch die Punktspiegelung der auf der Rückseite des Globus liegenden Erdmassen. Die sich durch diese Darstellungsart überschneidenden Landmassen sind rot gefärbt. Weltkarte der Antipoden. Antipoden (von griechisch ἀντί antí „gegen“ und πούς poús „Fuß“, wörtlich „Gegenfüßer“; latinisiert Antipodes) ist die Bezeichnung für die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde liegenden Gebiete sowie für die dort lebenden Menschen.
Sehen Christian Jakob Kraus und Antipode
Aufklärung
Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.
Sehen Christian Jakob Kraus und Aufklärung
August Ludwig von Schlözer
August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer, auch unter dem Pseudonym Johann Joseph Haigold schreibend und manchmal Schlötzer geschrieben (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg, heute Kirchberg an der Jagst); † 9. September 1809 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Staatsrechtler, Schriftsteller, Publizist, Philologe, Pädagoge und Statistiker der Aufklärung.
Sehen Christian Jakob Kraus und August Ludwig von Schlözer
Beamtentum
Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.
Sehen Christian Jakob Kraus und Beamtentum
Berufung (Amt)
Berufung bezeichnet in Deutschland die Ernennung in ein Dienstverhältnis.
Sehen Christian Jakob Kraus und Berufung (Amt)
Carl von Prantl
Karl von Prantl Carl Prantl, seit 1872 Ritter von Prantl, auch Karl von Prantl (* 28. Januar 1820 in Landsberg am Lech; † 14. September 1888 in Oberstdorf im Allgäu), war ein deutscher Philosoph.
Sehen Christian Jakob Kraus und Carl von Prantl
Christian Gottlob Heyne
Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.
Sehen Christian Jakob Kraus und Christian Gottlob Heyne
Christoph Meiners
Johann Heinrich Tischbein dem Jüngeren, um 1772, Gleimhaus Halberstadt Christoph Meiners (* 31. Juli 1747 in Warstade; † 1. Mai 1810 in Göttingen) war Philosoph, Ethnograph, Professor der Weltweisheit in Göttingen und ein Vertreter der Popularphilosophie.
Sehen Christian Jakob Kraus und Christoph Meiners
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Sehen Christian Jakob Kraus und Englische Sprache
Evangelische Theologie
Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.
Sehen Christian Jakob Kraus und Evangelische Theologie
Freimaurerloge
''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.
Sehen Christian Jakob Kraus und Freimaurerloge
Geistesgeschichte
Der Begriff Geistesgeschichte kombiniert die Wörter Geist (bezogen auf den metaphysischen, geistigen, intellektuellen Bereich) und Geschichte (bezogen auf die Entstehung, Überlieferung und Entwicklung geistiger Auffassungen und aus ihnen entstandener kultureller Gebilde).
Sehen Christian Jakob Kraus und Geistesgeschichte
Georg-August-Universität Göttingen
Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.
Sehen Christian Jakob Kraus und Georg-August-Universität Göttingen
Hans Jakob von Auerswald
Hans von Auerswald Hans Jakob von Auerswald (* 25. Juli 1757 auf Gut Plauth, Landkreis Rosenberg, Westpreußen; † 3. April 1833 in Königsberg, Ostpreußen) war ab 1808 preußischer Generallandschaftspräsident (Oberpräsident) für Ostpreußen, Litauen und Westpreußen, ab 1814 nur von Ostpreußen.
Sehen Christian Jakob Kraus und Hans Jakob von Auerswald
Hauslehrer
Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.
Sehen Christian Jakob Kraus und Hauslehrer
Immanuel Kant
Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.
Sehen Christian Jakob Kraus und Immanuel Kant
Immatrikulation
Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.
Sehen Christian Jakob Kraus und Immatrikulation
Johann August Heinrich Ulrich
Johann August Heinrich Ulrich Johann August Heinrich Ulrich (* 16. April 1746 in Rudolstadt; † 4. Februar 1813 in Jena) war ein deutscher Philosoph.
Sehen Christian Jakob Kraus und Johann August Heinrich Ulrich
Johann Georg Hamann
Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.
Sehen Christian Jakob Kraus und Johann Georg Hamann
Johann Georg Heinrich Feder
Johann Heinrich Tischbein dem Jüngeren, um 1772, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Heinrich Feder (* 15. Mai 1740 in Schornweisach; † 22. Mai 1821 in Hannover) war ein deutscher Philosoph, Bibliothekar und Schulleiter.
Sehen Christian Jakob Kraus und Johann Georg Heinrich Feder
Kameralwissenschaft
Unter Kameralwissenschaft, Kameralistik (im weiteren Sinne) oder Kameralia (zuweilen auch Kameralien) verstand man im 18. und 19. Jahrhundert jene Wissenschaften, die den Kammerbeamten die notwendigen Kenntnisse für die Tätigkeit in der Verwaltung im absolutistischen Staat vermittelten.
Sehen Christian Jakob Kraus und Kameralwissenschaft
Königreich Preußen
Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.
Sehen Christian Jakob Kraus und Königreich Preußen
Königsberg (Preußen)
Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.
Sehen Christian Jakob Kraus und Königsberg (Preußen)
Keyserlingk (Adelsgeschlecht)
Stammwappen derer von Keyserlingk Keyserlingk (auch Keyserling, Keiserling, Keserling o. ä.) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit dem Ratsherren Hermann Keselinch am 16.
Sehen Christian Jakob Kraus und Keyserlingk (Adelsgeschlecht)
Lehrstuhl
Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.
Sehen Christian Jakob Kraus und Lehrstuhl
Liste lateinischer Phrasen/N
Initiale N.
Sehen Christian Jakob Kraus und Liste lateinischer Phrasen/N
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.
Sehen Christian Jakob Kraus und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mathematik
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Sehen Christian Jakob Kraus und Mathematik
Osterode am Harz
Osterode am Harz ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Südosten des Landes Niedersachsen im Landkreis Göttingen am südwestlichen Rand des Oberharzes.
Sehen Christian Jakob Kraus und Osterode am Harz
Ostróda
Ostróda,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 34.000 Einwohnern.
Sehen Christian Jakob Kraus und Ostróda
Philosoph
''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.
Sehen Christian Jakob Kraus und Philosoph
Pietismus
Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.
Sehen Christian Jakob Kraus und Pietismus
Preußische Reformen
Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.
Sehen Christian Jakob Kraus und Preußische Reformen
Promotion (Doktor)
Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.
Sehen Christian Jakob Kraus und Promotion (Doktor)
Rezension
Eine Rezension („Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review) ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch mündlich in Funk, Film oder Fernsehen veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten, neu erschienenen Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes vorstellt und wertend behandelt.
Sehen Christian Jakob Kraus und Rezension
Schlippenbach (Adelsgeschlecht)
Stammwappen derer von Schlippenbach Schlippenbach ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das sich später auch in Preußen, Schweden, Pommern und im Baltikum ausbreitete.
Sehen Christian Jakob Kraus und Schlippenbach (Adelsgeschlecht)
Vorlesung
Vorlesung in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsform an Hochschulen.
Sehen Christian Jakob Kraus und Vorlesung
Zigeuner
Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).
Sehen Christian Jakob Kraus und Zigeuner
1753
1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen.
Sehen Christian Jakob Kraus und 1753
25. August
Der 25.
Sehen Christian Jakob Kraus und 25. August
27. Juli
Der 27.
Sehen Christian Jakob Kraus und 27. Juli
Siehe auch
Kameralist
- Christian Jakob Kraus
- Christoph Wilhelm Gatterer
- Hans Carl von Carlowitz
- Johann Christian Fabricius
- Johann Friedrich von Pfeiffer
- Johann Heinrich Gottlob von Justi
- Johann Joachim Becher
- Nathanael Gottfried Leske
- Philip Wilhelm von Hornick
- Samuel von Pufendorf
- Simon Rottmanner
Auch bekannt als Christian Jacob Kraus.