Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Castries (Hérault)

Index Castries (Hérault)

Castries ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

33 Beziehungen: Arrondissement Montpellier, Cadoule, Canal du Midi, Circulade, Département, Département Hérault, Feuerstein, Frankreich, Gemeinde (Frankreich), Gewölbe, Hugenottenkriege, Italien, Jakobsweg, Jean Victor Coste, Kanton Le Crès, Kapitell, Kathedrale von Montpellier, Kommende, Montpellier, Montpellier Méditerranée Métropole, Neugotik, Okzitanien (Verwaltungsregion), Piemont, Pierre-Paul Riquet, Prioratskirche, Protestantische Sicherheitsplätze, Region (Frankreich), Schloss Castries, Selbstversorgung, Templerorden, Via Domitia, Via Tolosana, Volpiano.

Arrondissement Montpellier

Das Arrondissement Montpellier (französisch Arrondissement de Montpellier; okzitanisch Arrondiment de Montpelhièr) ist eine Verwaltungseinheit des französischen Départements Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Castries (Hérault) und Arrondissement Montpellier · Mehr sehen »

Cadoule

Die Cadoule ist ein Küstenfluss in Frankreich, der im Département Hérault in der Region Okzitanien verläuft.

Neu!!: Castries (Hérault) und Cadoule · Mehr sehen »

Canal du Midi

Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète.

Neu!!: Castries (Hérault) und Canal du Midi · Mehr sehen »

Circulade

Verbreitung der ''Circulades'' im Languedoc Mit dem Begriff Circulade werden etwa 50 Runddörfer in den drei Départements Aude, Gard und Hérault in der Region Okzitanien im Süden Frankreichs bezeichnet.

Neu!!: Castries (Hérault) und Circulade · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Castries (Hérault) und Département · Mehr sehen »

Département Hérault

Das Département de l'Hérault (okz.: Erau) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 34.

Neu!!: Castries (Hérault) und Département Hérault · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Castries (Hérault) und Feuerstein · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Castries (Hérault) und Frankreich · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Castries (Hérault) und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Castries (Hérault) und Gewölbe · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Castries (Hérault) und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Castries (Hérault) und Italien · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Castries (Hérault) und Jakobsweg · Mehr sehen »

Jean Victor Coste

Victor Coste Jacques Marie Cyprien Victor Coste (* 10. Mai 1807 in Castries (Hérault); † 19. September 1873 in Résenlieu (vormals Rézenlieu) in der Nähe von Gacé (Orne)) war ein französischer Mediziner, Embryologe und Naturforscher.

Neu!!: Castries (Hérault) und Jean Victor Coste · Mehr sehen »

Kanton Le Crès

Der Kanton Le Crès ist ein französischer Kanton im Arrondissement Montpellier im Département Hérault in der Region Okzitanien; sein Hauptort ist Le Crès.

Neu!!: Castries (Hérault) und Kanton Le Crès · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Castries (Hérault) und Kapitell · Mehr sehen »

Kathedrale von Montpellier

Kathedrale von Montpellier Westfassade Innenraum Die Kathedrale von Montpellier (Cathédrale Saint-Pierre de Montpellier) ist eine römisch-katholische Kathedrale in der französischen Stadt Montpellier und Sitz des Erzbischofs der Erzdiözese Montpellier.

Neu!!: Castries (Hérault) und Kathedrale von Montpellier · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Castries (Hérault) und Kommende · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Castries (Hérault) und Montpellier · Mehr sehen »

Montpellier Méditerranée Métropole

Montpellier Méditerranée Métropole ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Métropole im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Castries (Hérault) und Montpellier Méditerranée Métropole · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Castries (Hérault) und Neugotik · Mehr sehen »

Okzitanien (Verwaltungsregion)

Okzitanien ist eine französische Region, die am 1. Januar 2016 durch den Zusammenschluss der bisherigen Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées entstand.

Neu!!: Castries (Hérault) und Okzitanien (Verwaltungsregion) · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Castries (Hérault) und Piemont · Mehr sehen »

Pierre-Paul Riquet

Pierre-Paul Riquet Baron von Bonrepos (* 29. Juni 1609 in Béziers, Frankreich; † 1. Oktober 1680 in Toulouse) war ein französischer Beamter und Ingenieur.

Neu!!: Castries (Hérault) und Pierre-Paul Riquet · Mehr sehen »

Prioratskirche

Eine Prioratskirche ist ein mittelalterlicher Kirchenbau, der zu einem Priorat – einem Kloster niederen Ranges als eine Abtei – gehörte, welches in organisatorischer Abhängigkeit von einem – oft weit entfernt gelegenen – größeren Mutterkloster stand.

Neu!!: Castries (Hérault) und Prioratskirche · Mehr sehen »

Protestantische Sicherheitsplätze

Protestantische Sicherheitsplätze in Frankreich Protestantische Sicherheitsplätze wurden im Verlauf der Hugenottenkriege (1562–1598) in mehreren Erlassen und Vereinbarungen festgelegt.

Neu!!: Castries (Hérault) und Protestantische Sicherheitsplätze · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Castries (Hérault) und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Schloss Castries

Château de Castries von Süden Das Schloss Castries stammt aus dem 16./17. Jahrhundert, basiert jedoch auf einem mittelalterlichen Vorgängerbau.

Neu!!: Castries (Hérault) und Schloss Castries · Mehr sehen »

Selbstversorgung

Plakat zur Selbstversorgung in Großbritannien (1942), ''Grow your own food'' (deutsch: ''Baue selbst Essen an'') Um Selbstversorgung (oder Eigenversorgung) handelt es sich in der Wirtschaft, wenn Wirtschaftssubjekte ihren Bedarf an Agrarprodukten, Gebrauchsgegenständen, sonstigen Nahrungsmitteln oder Energie aus eigener Produktion vollständig decken können.

Neu!!: Castries (Hérault) und Selbstversorgung · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Castries (Hérault) und Templerorden · Mehr sehen »

Via Domitia

Karte der Via Domitia Die Via Domitia war die erste Römerstraße, die in Gallien gebaut wurde.

Neu!!: Castries (Hérault) und Via Domitia · Mehr sehen »

Via Tolosana

Die historischen Jakobswege in Frankreich Via Tolosana ist der lateinische Name des südlichsten der vier Jakobswege in Frankreich.

Neu!!: Castries (Hérault) und Via Tolosana · Mehr sehen »

Volpiano

Volpiano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Castries (Hérault) und Volpiano · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »