Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Millöcker

Index Carl Millöcker

Carl Millöcker, 1865 Stöckl), das ursprünglich zur Verbreiterung des Gassenportals hätte abgerissen werden sollen. Grabstätte von Carl Millöcker auf dem Wiener Zentralfriedhof Carl Joseph Millöcker (auch: Karl Millöcker) (* 29. April 1842 in Wien (Laimgrube); † 31. Dezember 1899 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Operettenkomponist.

73 Beziehungen: Alois Berla, Apajune, der Wassermann, Österreichischer Schilling, Baden (Niederösterreich), Brüder Cogniard, Camillo Walzel, Carl Zeller, Cousin Bobby, Danzers Orpheum, Das verwunschene Schloss, Der arme Jonathan, Der Bettelstudent, Deutsches Theater Pest, Die Dubarry, Edmund Nick, Einakter, Ernst Reiterer, Erster Weltkrieg, Eugène Scribe, Eusebius Mandyczewski, Favoriten, Felix Czeike, Franz von Suppè, Fritz Racek, Fromental Halévy, Gasparone, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Graz, Hans Mauer, Heinrich Börnstein, Heinrich Zschokke, Hugo Wittmann (Schriftsteller), Johann Strauss (Sohn), Josef Tuch, Kapellmeister, Karl Komzák junior, Koloratur, Konservatorium, Laimgrube, Liesing (Wiener Bezirksteil), Ludwig Anzengruber, Mariahilf, Norbert Rubey, Operette, Pasticcio (Musik), Paul de Kock, Pest (Stadt), Post- und Telegraphenverwaltung, Richard Genée, ..., Rollettmuseum, Rothneusiedl, Schloss Weilburg (Baden), Singspiel, Stadtbahn Stuttgart, Stöckl (Gebäude), Strasshof an der Nordbahn, Stuttgart, Theater an der Wien, Theater in der Josefstadt, Theo Mackeben, Theophil Antonicek, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Victorien Sardou, Viktor Wallner, Wien, Wienbibliothek im Rathaus, Wiener Zentralfriedhof, Wolfgang Amadeus Mozart, 1842, 1899, 29. April, 31. Dezember. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Alois Berla

Alois Berla, gebürtig Alois Scheichl, (* 7. März 1826 in Wien, Kaisertum Österreich; † 16. (17.?) Februar 1896 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Carl Millöcker und Alois Berla · Mehr sehen »

Apajune, der Wassermann

Apajune, der Wassermann ist eine Operette in drei Akten aus der goldenen Operettenära.

Neu!!: Carl Millöcker und Apajune, der Wassermann · Mehr sehen »

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Neu!!: Carl Millöcker und Österreichischer Schilling · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Carl Millöcker und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Brüder Cogniard

Charles-Theodor (* 30. April 1806 in Paris, † 13. Mai 1872 ebenda) und Jean-Hippolyte Cogniard (* 20. November 1807 ebenfalls in Paris, † 6. Februar 1882 ebenda) sind Bühnenautoren und französische Theaterdirektoren.

Neu!!: Carl Millöcker und Brüder Cogniard · Mehr sehen »

Camillo Walzel

Foto und Büste von Camillo Walzel Camillo Walzel, auch bekannt unter dem Pseudonym F. Zell bzw.

Neu!!: Carl Millöcker und Camillo Walzel · Mehr sehen »

Carl Zeller

Carl Zeller Grabstätte von Carl Zeller Carl Adam Johann Nepomuk Zeller (* 19. Juni 1842 in Sankt Peter in der Au, Niederösterreich; † 17. August 1898 in Weikersdorf bei Baden bei Wien) war ein österreichischer Jurist, Ministerialrat, Leiter des Kunstreferates im Unterrichtsministerium und als Komponist ein Vertreter der goldenen Operettenära.

Neu!!: Carl Millöcker und Carl Zeller · Mehr sehen »

Cousin Bobby

Szenenbild aus ''Cousin Bobby'', Finale des II. Akts, aus der Aufführung durch das Theater des Westens, Berlin, 1907. Cousin Bobby ist eine Operette in drei Akten des Komponisten Carl Millöcker.

Neu!!: Carl Millöcker und Cousin Bobby · Mehr sehen »

Danzers Orpheum

Danzers Orpheum, erhaltene Fassade in der Wasagasse 33 Die Bühne nach Gabor Steiners Renovierung seit 1900 Danzers Orpheum ist ein ehemaliges Theater im 9.

Neu!!: Carl Millöcker und Danzers Orpheum · Mehr sehen »

Das verwunschene Schloss

Das verwunschene Schloss ist eine Operette in fünf Bildern von Carl Millöcker.

Neu!!: Carl Millöcker und Das verwunschene Schloss · Mehr sehen »

Der arme Jonathan

Der arme Jonathan ist eine Operette in drei Akten von Carl Millöcker.

Neu!!: Carl Millöcker und Der arme Jonathan · Mehr sehen »

Der Bettelstudent

Der Bettelstudent ist eine Operette in drei Akten von Carl Millöcker.

Neu!!: Carl Millöcker und Der Bettelstudent · Mehr sehen »

Deutsches Theater Pest

Johann Hürlimann: Deutsches Theater in Pesth, während der Überschwemmungskatastrophe 1838 Das Deutsche Theater Pest, auch Deutsches Theater in der Wollgasse genannt, war eine in deutscher Sprache spielende Bühne in Pest (heute Budapest, der Hauptstadt Ungarns).

Neu!!: Carl Millöcker und Deutsches Theater Pest · Mehr sehen »

Die Dubarry

Madame du Barry Die Dubarry ist eine Operette in neun Bildern von dem österreichischen Komponisten Carl Millöcker in der musikalischen Neubearbeitung von Theo Mackeben und der textlichen Neugestaltung von Paul Knepler, Ignaz Michael Welleminsky und Hans Martin Cremer.

Neu!!: Carl Millöcker und Die Dubarry · Mehr sehen »

Edmund Nick

Edmund Nick (* 22. September 1891 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 11. April 1974 in Geretsried) war ein Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller.

Neu!!: Carl Millöcker und Edmund Nick · Mehr sehen »

Einakter

Der Einakter ist ein in einem einzigen Akt gespieltes Bühnenstück.

Neu!!: Carl Millöcker und Einakter · Mehr sehen »

Ernst Reiterer

Ernst Reiterer (* 27. April 1851 in Wien; † 27. März 1923 ebenda) war ein österreichischer Operettenkomponist und Dirigent.

Neu!!: Carl Millöcker und Ernst Reiterer · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Carl Millöcker und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugène Scribe

100px Augustin Eugène Scribe (* 24. Dezember 1791 in Paris; † 20. Februar 1861 ebenda) war ein französischer Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Carl Millöcker und Eugène Scribe · Mehr sehen »

Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski Grab von Eusebius Mandyczewski Eusebius Mandyczewski (* 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Sulz im Wienerwald in Niederösterreich) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist rumänischer Herkunft.

Neu!!: Carl Millöcker und Eusebius Mandyczewski · Mehr sehen »

Favoriten

Favoriten ist der 10.

Neu!!: Carl Millöcker und Favoriten · Mehr sehen »

Felix Czeike

Felix Czeike (* 21. August 1926 in Wien; † 23. April 2006 in Meran) war ein österreichischer Historiker und Volksbildner.

Neu!!: Carl Millöcker und Felix Czeike · Mehr sehen »

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat. Lithographie von Gabriel Decker Franz von Suppè (oder) (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt.

Neu!!: Carl Millöcker und Franz von Suppè · Mehr sehen »

Fritz Racek

Friedrich (Fritz) Johann Josef Racek (* 15. Feber 1911 in Znaim, Mähren; † 14. August 1975 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, Bibliothekar und Komponist.

Neu!!: Carl Millöcker und Fritz Racek · Mehr sehen »

Fromental Halévy

Fromental Halévy Jacques François Fromental Élie Halévy (* 26.7. Prairial des Jahres VII im Französischen Revolutionskalender lt. Geburtsregister des 1. Pariser Arrondissements, vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 57 u. Anm. S. 344. Das Datum entspricht umgerechnet dem 26. Mai 1799, Philippe gibt fälschlich den 17. Mai 1799 an. oder 27. Mai 1799Léon Halévy: F. Halévy. Sa vie et ses œuvres. 2. Auflage. Heugel, Paris 1863, S. 6;. Dieser Angabe folgen die meisten Nachschlagewerke. in Paris; † 17. März 1862 in Nizza; ursprünglich: Jacques Fromental Élie LeviFromental Halévy erhielt die Vornamen Fromental nach dem Tagesnamen seines Geburtsdatums, sowie Jacques nach seinem Großvater Jakob Levi und Elie nach seinem Vater Elias Levi. Nachdem durch Napoléons Erlass vom 20. Juli 1808 alle in Frankreich lebenden Juden auf die Annahme eines Familiennamens verpflichtet wurden, wählte Fromentals Vater den Namen Halévy. Vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 61, und Karl Leich-Galland: Fromental Halévy, sein Leben, seine Musik. Band 1. Musik-Edition Galland, Weinsberg 2020, ISBN 978-3-940603-32-6, S. 6 f.) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Carl Millöcker und Fromental Halévy · Mehr sehen »

Gasparone

Gasparone ist eine Operette in drei Akten von Carl Millöcker.

Neu!!: Carl Millöcker und Gasparone · Mehr sehen »

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien zur Förderung der musikalischen Kultur.

Neu!!: Carl Millöcker und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Carl Millöcker und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Carl Millöcker und Graz · Mehr sehen »

Hans Mauer

Porträtbüste von Hans Mauer, Karl Anton von Martini, Universität Wien Denkmal des Marco d’Aviano, Kapuzinerkirche Wien Hans Mauer (* 28. Februar 1879 in Wien; † 1962 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Carl Millöcker und Hans Mauer · Mehr sehen »

Heinrich Börnstein

Heinrich Börnstein um 1860. Stahlstich von Brown. Heinrich Börnstein (* 4. November 1805 in Hamburg; † 10. September 1892 in Wien) war ein deutscher, amerikanischer und österreichischer Theaterdirektor, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Carl Millöcker und Heinrich Börnstein · Mehr sehen »

Heinrich Zschokke

Ludwig Albertvon Montmorillon:Heinrich Zschokke, 1817 Heinrich Zschokke, 1842 Johann Heinrich Daniel Zschokke (* 22. März 1771 in Magdeburg; † 27. Juni 1848 in Aarau), meist Heinrich Zschokke, auch Johann von Magdeburg und Johann Heinrich David Zschokke genannt, war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Carl Millöcker und Heinrich Zschokke · Mehr sehen »

Hugo Wittmann (Schriftsteller)

Hugo Wittmann (* 16. Oktober 1839 in Ulm; † 6. Februar 1923 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller und Operettenautor.

Neu!!: Carl Millöcker und Hugo Wittmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Carl Millöcker und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Josef Tuch

Josef Tuch (* 19. März 1859 in Wien; † 8. Juni 1943 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer der späten Ringstraßenzeit.

Neu!!: Carl Millöcker und Josef Tuch · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Carl Millöcker und Kapellmeister · Mehr sehen »

Karl Komzák junior

Karl Komzák junior (vor 1897) Baden bei Wien, 1894 erbauter Musikpavillon im Kurpark an der ''Karl-Komzák-Allee'', Komzáks (noch heute vorhandene) Auftrittsstätte während der Sommersaisonen. Baden bei Wien, Rudolf-Zöllner-Straße, Trauerkondukt Karl Komzák (25. April 1905) Grab von Karl Komzák junior Karl Komzák, geboren als Karel Komzák (* 8. November 1850 in Prag; † 23. April 1905 in Baden bei Wien) war ein österreich-tschechischer Komponist.

Neu!!: Carl Millöcker und Karl Komzák junior · Mehr sehen »

Koloratur

Eine Koloratur (von lat. color.

Neu!!: Carl Millöcker und Koloratur · Mehr sehen »

Konservatorium

Konservatorium (aus ‚bewahren‘) ist eine Einrichtung für die Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen.

Neu!!: Carl Millöcker und Konservatorium · Mehr sehen »

Laimgrube

Die Laimgrube war eine der ältesten Vorstädte von Wien und wurde 1850 mit weiteren Vorstädten eingemeindet.

Neu!!: Carl Millöcker und Laimgrube · Mehr sehen »

Liesing (Wiener Bezirksteil)

Liesing war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde mit Stadtrecht und ist heute ein Stadtteil Wiens im gleichnamigen 23.

Neu!!: Carl Millöcker und Liesing (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Ludwig Anzengruber

165px Grab am Wiener Zentralfriedhof Ludwig Anzengruber, Pseudonym Ludwig Gruber (* 29. November 1839 in der Alservorstadt von Wien; † 10. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Carl Millöcker und Ludwig Anzengruber · Mehr sehen »

Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

Neu!!: Carl Millöcker und Mariahilf · Mehr sehen »

Norbert Rubey

Norbert Rubey (* 1955 in Wien) ist ein österreichischer Musikforscher, der als Bibliothekar in der Wienbibliothek im Rathaus tätig war.

Neu!!: Carl Millöcker und Norbert Rubey · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Carl Millöcker und Operette · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Neu!!: Carl Millöcker und Pasticcio (Musik) · Mehr sehen »

Paul de Kock

'''Charles Paul de Kock''' Charles Paul de Kock (* 21. Mai 1793 in Passy, heute Stadt Paris; † 27. August 1871 in Romainville, heute Stadt Les Lilas, Département Seine-Saint-Denis) war ein französischer Romanschriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Carl Millöcker und Paul de Kock · Mehr sehen »

Pest (Stadt)

Elisabethbrücke von Buda aus gesehen. Pest (ungarische Aussprache; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.

Neu!!: Carl Millöcker und Pest (Stadt) · Mehr sehen »

Post- und Telegraphenverwaltung

Die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung (PTV, auch ÖPT) war die oberste Verwaltungsbehörde und zugleich Leitung des staatseigenen österreichischen Post- und Telekommunikationswesens.

Neu!!: Carl Millöcker und Post- und Telegraphenverwaltung · Mehr sehen »

Richard Genée

Richard Genée Richard Genée, eigentlich Franz Friedrich Richard Genée, (* 7. Februar 1823 in Danzig; † 15. Juni 1895 in Baden bei Wien) war ein deutsch-österreichischer Librettist, Bühnenautor und Komponist.

Neu!!: Carl Millöcker und Richard Genée · Mehr sehen »

Rollettmuseum

ALTSEITE.

Neu!!: Carl Millöcker und Rollettmuseum · Mehr sehen »

Rothneusiedl

Rothneusiedl war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 10.

Neu!!: Carl Millöcker und Rothneusiedl · Mehr sehen »

Schloss Weilburg (Baden)

Das Schloss Weilburg, oder kurz: die Weilburg, war ein Schloss in Baden in Niederösterreich, an dessen Hauptgebäude nur noch ein Wappenstein an der Weilburgstraße in Baden erinnert.

Neu!!: Carl Millöcker und Schloss Weilburg (Baden) · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: Carl Millöcker und Singspiel · Mehr sehen »

Stadtbahn Stuttgart

Die Stadtbahn Stuttgart der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist seit 1985 Teil des Schienenpersonennahverkehrs in Stuttgart.

Neu!!: Carl Millöcker und Stadtbahn Stuttgart · Mehr sehen »

Stöckl (Gebäude)

Stöckl (auch Stöckel) ist eine besonders in Bayern und Österreich gebräuchliche Bezeichnung für ein kleineres Herrenhaus oder das Nebengebäude eines Schlosses oder Stiftes.

Neu!!: Carl Millöcker und Stöckl (Gebäude) · Mehr sehen »

Strasshof an der Nordbahn

Strasshof an der Nordbahn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Carl Millöcker und Strasshof an der Nordbahn · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Carl Millöcker und Stuttgart · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: Carl Millöcker und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Theater in der Josefstadt

Theater in der Josefstadt Logo Das Theater in der Josefstadt im 8.

Neu!!: Carl Millöcker und Theater in der Josefstadt · Mehr sehen »

Theo Mackeben

Relieftondo Mackebens auf dessen Grabstein Berliner Gedenktafelfür Theo Mackebenin Berlin-Schmargendorf Grabstätte von Theo Mackeben Theo Mackeben als musikalischer Leiter der ''Dreigroschenoper'' Theodor Karl MackebenStA Wilmersdorf von Berlin, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Carl Millöcker und Theo Mackeben · Mehr sehen »

Theophil Antonicek

Theophil Antonicek (* 22. November 1937 in Wien; † 19. April 2014 ebenda) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Carl Millöcker und Theophil Antonicek · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1.

Neu!!: Carl Millöcker und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien · Mehr sehen »

Victorien Sardou

Victorien Sardou Victorien Sardou (* 5. September 1831 in Paris; † 8. November 1908 ebenda) war ein französischer Dramatiker.

Neu!!: Carl Millöcker und Victorien Sardou · Mehr sehen »

Viktor Wallner

Viktor Wallner (* 20. Dezember 1922 in Wien; † 21. Juli 2012 in Baden) war ein österreichischer Politiker der ÖVP.

Neu!!: Carl Millöcker und Viktor Wallner · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Carl Millöcker und Wien · Mehr sehen »

Wienbibliothek im Rathaus

Die Wienbibliothek im Rathaus ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit der generellen Ausrichtung auf die Geschichte und Kulturgeschichte Wiens.

Neu!!: Carl Millöcker und Wienbibliothek im Rathaus · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Carl Millöcker und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Carl Millöcker und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Millöcker und 1842 · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Millöcker und 1899 · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Carl Millöcker und 29. April · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Carl Millöcker und 31. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Joseph Millöcker, Karl Millöcker, Millöcker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »