Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Girondisten

Index Girondisten

Die Girondisten waren die Mitglieder einer Gruppe von Abgeordneten hauptsächlich aus dem Süden Frankreichs während der Französischen Revolution, die zum ersten Mal am 1.

58 Beziehungen: Albert Mathiez, Albert Soboul, Albert Sorel, Alphonse de Lamartine, Armand Gensonné, Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793, Aufstand der Vendée, Étienne Clavière, Bergpartei, Bordeaux, Charles Jean Marie Barbaroux, Charles Nodier, Charles-François Dumouriez, Club des Cordeliers, Département Gironde, Département Hautes-Alpes, Edgar Quinet, Erstes Kabinett der Gironde, Föderalismus, Feuillants, François Furet, François-Nicolas-Léonard Buzot, Französische Revolution, Gesetz über die Verdächtigen, Gesetzgebende Nationalversammlung, Hinrichtung, Jacques Nicolas Billaud-Varenne, Jacques Pierre Brissot, Jakobiner, Jean Jaurès, Jean Paul Marat, Jean-Antoine Lafargue de Grangeneuve, Jean-François Ducos, Jean-Marie Roland de La Platière, Johns Hopkins University Press, Jules Michelet, Konstitutionelle Monarchie, Louis Antoine de Saint-Just, Madame Roland, Manufaktur, Marguerite Élie Guadet, Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Maximilien de Robespierre, Mona Ozouf, Monarchismus, Narbonne, Nationalkonvent, Nationalversammlung (Frankreich), Pierre Vergniaud, ..., Protektionismus, Revolutionstribunal, Sansculottes, Septembermassaker, Temple (Paris), Terrorherrschaft, Wirtschaftsliberalismus, Zweites Kabinett der Gironde. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Albert Mathiez

Albert Mathiez (* 10. Januar 1874 in La Bruyère, Haute-Saône; † 25. Februar 1932 in Paris) war ein sozialistischer französischer Historiker.

Neu!!: Girondisten und Albert Mathiez · Mehr sehen »

Albert Soboul

Albert Marius Soboul (* 27. April 1914 in Ammi-Moussa (Oran), Algerien; † 11. September 1982 in Nîmes) war ein französischer Historiker und Kommunist.

Neu!!: Girondisten und Albert Soboul · Mehr sehen »

Albert Sorel

Albert Sorel Albert Sorel (* 13. August 1842 in Honfleur, Calvados; † 29. Juni 1906 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und nationalistischer Historiker.

Neu!!: Girondisten und Albert Sorel · Mehr sehen »

Alphonse de Lamartine

centre Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Girondisten und Alphonse de Lamartine · Mehr sehen »

Armand Gensonné

Armand Gensonné, Grafik von François Bonneville Armand Gensonné (* 10. August 1758 in Bordeaux; † 31. Oktober 1793 in Paris) war ein französischer Jurist und Politiker während der Revolutionszeit.

Neu!!: Girondisten und Armand Gensonné · Mehr sehen »

Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793

Aufstand am 31. Mai, 1. und 2. Juni 1793: Bedrohung des Konvents im Vorhof der Tuilerien durch Aufständische und Nationalgarde Der Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31.

Neu!!: Girondisten und Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793 · Mehr sehen »

Aufstand der Vendée

Historiengemälde von Paul-Émile Boutigny Henri de La Rochejaquelein. Illustration einer Biografie des 19. Jahrhunderts Der Aufstand der Vendée war der bewaffnete Kampf der royalistisch-katholisch gesinnten Landbevölkerung des Départements Vendée und benachbarter Départements gegen Repräsentanten und Truppen der Ersten Französischen Republik von 1793 bis 1796.

Neu!!: Girondisten und Aufstand der Vendée · Mehr sehen »

Étienne Clavière

Unterschrift Etienne Clavière (1735–1793) Bankier und Politiker Étienne Clavière (* 29. Januar 1735 in Genf; † 8. Dezember 1793 in Paris) war ein Bankier und Politiker in Genf und Frankreich.

Neu!!: Girondisten und Étienne Clavière · Mehr sehen »

Bergpartei

Die Bergpartei (wörtlich „der Berg“), deren Mitglieder Montagnards (wörtlich „Bergbewohner“) genannt wurden, war während der Französischen Revolution eine politische Gruppierung im Nationalkonvent.

Neu!!: Girondisten und Bergpartei · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Girondisten und Bordeaux · Mehr sehen »

Charles Jean Marie Barbaroux

Charles Barbaroux Charles Jean Marie Barbaroux (* 6. März 1767 in Marseille; † 25. Juni 1794 in Bordeaux) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Girondisten und Charles Jean Marie Barbaroux · Mehr sehen »

Charles Nodier

Charles Nodier Charles Nodier (* 29. April 1780 in Besançon; † 27. Januar 1844 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Girondisten und Charles Nodier · Mehr sehen »

Charles-François Dumouriez

150px Charles-François du Périer du Mouriez, genannt Dumouriez (* 25. oder 27. Januar 1739 in Cambrai; † 14. März 1823 in Turville Park bei Henley-on-Thames), war ein französischer General, der nach anfänglichen Erfolgen im Ersten Koalitionskrieg die Seiten wechselte und aus jakobinischer Sicht Hochverrat beging.

Neu!!: Girondisten und Charles-François Dumouriez · Mehr sehen »

Club des Cordeliers

Der Club des Cordeliers, formal Société des amis des droits de l'homme et du citoyen („Gesellschaft der Freunde der Menschen- und Bürgerrechte“), war ein radikaler Club zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Girondisten und Club des Cordeliers · Mehr sehen »

Département Gironde

Das Département de la Gironde (okzitanisch Gironda) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 33.

Neu!!: Girondisten und Département Gironde · Mehr sehen »

Département Hautes-Alpes

Das Département des Hautes-Alpes, kurz Hautes-Alpes, ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 05.

Neu!!: Girondisten und Département Hautes-Alpes · Mehr sehen »

Edgar Quinet

Porträtfoto, um 1860 Grabmal Edgar Quinets auf dem Montparnasse-Friedhof in Paris Edgar Quinet (* 17. Februar 1803 in Bourg-en-Bresse; † 27. März 1875 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Girondisten und Edgar Quinet · Mehr sehen »

Erstes Kabinett der Gironde

Das erste Kabinett der Gironde war die erstmalige Ernennung von Politikern durch Ludwig XVI. der politischen Richtung der Girondisten am 24.

Neu!!: Girondisten und Erstes Kabinett der Gironde · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Girondisten und Föderalismus · Mehr sehen »

Feuillants

Die Feuillants waren die Mitglieder eines politischen Klubs der Französischen Revolution, benannt nach ihrem Tagungsort, dem Kloster der Feuillants (reformierte Zisterzienser) in Paris.

Neu!!: Girondisten und Feuillants · Mehr sehen »

François Furet

François Furet (* 27. März 1927 in Paris; † 12. Juli 1997 in Toulouse) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Girondisten und François Furet · Mehr sehen »

François-Nicolas-Léonard Buzot

François-Nicolas-Léonard Buzot, Grafik von François Bonneville François-Nicolas-Léonard Buzot (* 1. März 1760 in Évreux; † 24. Juni 1794) war ein französischer Revolutionär.

Neu!!: Girondisten und François-Nicolas-Léonard Buzot · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Girondisten und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gesetz über die Verdächtigen

Das Gesetz über die Verdächtigen. Druckfassung von 1793 Das Gesetz über die Verdächtigen vom 17.

Neu!!: Girondisten und Gesetz über die Verdächtigen · Mehr sehen »

Gesetzgebende Nationalversammlung

Die Gesetzgebende Nationalversammlung war ein zentrales Element in der französischen Verfassung von 1791. Die gesetzgebende Nationalversammlung war, als Nachfolgerin der verfassungsgebenden Nationalversammlung, vom 1.

Neu!!: Girondisten und Gesetzgebende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Girondisten und Hinrichtung · Mehr sehen »

Jacques Nicolas Billaud-Varenne

Porträt Billaud-Varennes von Jean-Baptiste Greuze, um 1790 Jacques Nicolas Billaud-Varenne, auch Jean Nicolas, (* 23. April 1756 in La Rochelle; † 3. Juni 1819 in Port-au-Prince) war ein französischer Revolutionär.

Neu!!: Girondisten und Jacques Nicolas Billaud-Varenne · Mehr sehen »

Jacques Pierre Brissot

rahmenlos Jacques Pierre Brissot, Grafik von François Bonneville Jacques-Pierre Brissot de Warville, genannt Brissot (* 15. Januar 1754 in Chartres; † 31. Oktober 1793 in Paris), Publizist und Journalist, war Jakobiner und später politischer Führer der Girondisten, einer Gruppierung gemäßigter Republikaner während der Französischen Revolution.

Neu!!: Girondisten und Jacques Pierre Brissot · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Girondisten und Jakobiner · Mehr sehen »

Jean Jaurès

Jean Jaurès (1904) Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux von 1923 Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Département Tarn; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker und in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.

Neu!!: Girondisten und Jean Jaurès · Mehr sehen »

Jean Paul Marat

Henri Grévedon: ''Jean Paul Marat'' (postume Lithographie, 1824) Jean Paul Marat (* 24. Mai 1743 in Boudry, Fürstentum Neuenburg, heute Kanton Neuenburg, Schweiz; † 13. Juli 1793 in Paris) war ein französischer Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften.

Neu!!: Girondisten und Jean Paul Marat · Mehr sehen »

Jean-Antoine Lafargue de Grangeneuve

Jean-Antoine Lafargue de Grangeneuve (* 4. Dezember 1751 in Bordeaux; † 21. Dezember 1793 ebenda) war ein französischer Jurist und Politiker der Französischen Revolution.

Neu!!: Girondisten und Jean-Antoine Lafargue de Grangeneuve · Mehr sehen »

Jean-François Ducos

Jean-François Ducos (* 26. Oktober 1765 in Bordeaux; † 31. Oktober 1793) war ein französischer Abgeordneter der Gironde in der französischen Gesetzgebenden Nationalversammlung, dem damaligen Nationalkonvent.

Neu!!: Girondisten und Jean-François Ducos · Mehr sehen »

Jean-Marie Roland de La Platière

150px Jean-Marie Roland de la Platière, Terrakotta-Büste von Joseph Chinard (1789) Jean-Marie Roland de la Platière als Innenminister (1792); Stich von Nicolas Colibert Jean-Marie Roland de La Platière (* 18. Februar 1734 in Thizy bei Villefranche-sur-Saône; † 10. November 1793 in Bourg-Beaudouin bei Rouen) war ein französischer Wirtschaftsfachmann und Politiker während der Französischen Revolution, der an der Seite seiner Ehefrau Madame Roland zur Gruppierung der Girondisten gehörte.

Neu!!: Girondisten und Jean-Marie Roland de La Platière · Mehr sehen »

Johns Hopkins University Press

Die Johns Hopkins University Press (auch bekannt als JHU Press oder JHUP) ist ein Universitätsverlag.

Neu!!: Girondisten und Johns Hopkins University Press · Mehr sehen »

Jules Michelet

rahmenlos Jules Michelet (* 21. August 1798 in Paris; † 9. Februar 1874 in Hyères, Département Var) war ein französischer Historiker des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Girondisten und Jules Michelet · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Girondisten und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Louis Antoine de Saint-Just

zentriert Louis-Antoine-Léon de Saint-Just de Richebourg (* 25. August 1767 in Decize bei Nevers; † 28. Juli 1794 (guillotiniert) in Paris) war ein französischer Politiker zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Girondisten und Louis Antoine de Saint-Just · Mehr sehen »

Madame Roland

170px Jeanne-Marie „Manon“ Roland de La Platière, besser bekannt als Madame Roland (* 17. März 1754 in Paris; † 8. November 1793 in Paris), war eine politische Figur in der Französischen Revolution, die in Paris einen Salon führte und an der Seite ihres Ehemann Jean-Marie Roland de La Platière die Politik der Girondisten wesentlich beeinflusste.

Neu!!: Girondisten und Madame Roland · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Girondisten und Manufaktur · Mehr sehen »

Marguerite Élie Guadet

Élie Guadet Marguerite Élie Guadet (* 20. Juli 1758 in Saint-Émilion, Département Gironde; † 19. Juni 1794 in Bordeaux) war ein französischer Revolutionsführer.

Neu!!: Girondisten und Marguerite Élie Guadet · Mehr sehen »

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794) Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Neu!!: Girondisten und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Girondisten und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Girondisten und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Mona Ozouf

Mona Ozouf (2014) Mona Ozouf (* 24. Februar 1931 in Plourivo, Département Côtes-d’Armor oder Lannilis, Département Finistère, beide in der Bretagne) ist eine französische Historikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Girondisten und Mona Ozouf · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Girondisten und Monarchismus · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Girondisten und Narbonne · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Girondisten und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Girondisten und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Pierre Vergniaud

Pierre VergniaudGrafik von François Bonneville Pierre Victurnien Vergniaud (* 31. Mai 1753 in Limoges; † 31. Oktober 1793 in Paris) war einer der Führer der Girondisten in der Französischen Revolution.

Neu!!: Girondisten und Pierre Vergniaud · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: Girondisten und Protektionismus · Mehr sehen »

Revolutionstribunal

''Le Tribunal révolutionnaire/Das Revolutionstribunal'':aus Dauban: ''La Démagogie en 1793 à Paris''. H. Plon, 1868. in der Mitte das fünfköpfige Gericht mit Schreiber, links der Staatsanwalt vor dem bewachten Angeklagten, ihm gegenüber die 12 Geschworenen, im Vordergrund und in den Fenstern zahlreiche Zuschauer. Das Revolutionstribunal war ein vom Nationalkonvent gegründeter Gerichtshof für Prozesse gegen politische Gegner der Französischen Revolution und wurde einer der mächtigsten Motoren der Terrorherrschaft.

Neu!!: Girondisten und Revolutionstribunal · Mehr sehen »

Sansculottes

Jakobinermützen und links in langen Hosen („ohne Culotte“) bzw. rechts mit Kniebundhosen. Zum Vergleich eine Kniebundhose oder Culotte (Elijah Boardman auf einem Gemälde von Ralph Earl, 1789) Als Sansculottes (auch dt. Sansculotten, von franz. ohne Kniebundhose, Culotte) wurden in der Zeit der Französischen Revolution (1789–1799) die Pariser Arbeiter und Kleinbürger bezeichnet, die im Gegensatz zu den von Adligen getragenen Kniebundhosen oftmals lange Hosen trugen.

Neu!!: Girondisten und Sansculottes · Mehr sehen »

Septembermassaker

Anonyme Gravur aus der ''Revue de Paris'' (1792): „Massaker an Gefangenen des Gefängnisses von Châtelet und im Bicêtre-Haus ab dem 2./3. September und den folgenden Tagen mit ungefähr 800 Opfern“ Die Septembermassaker zwischen dem 2.

Neu!!: Girondisten und Septembermassaker · Mehr sehen »

Temple (Paris)

Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Gombust: ''Quartier du Temple, en 1652'', faksimilierter Stich Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Brezet: ''Le Temple, en 1734'', faksimilierter Stich Plan der Templerkirche nach Viollet-le-Duc Temple ist die Bezeichnung sowohl für das seinerzeit außerhalb von Paris gelegene Ordensgebiet La Ville Neuve du Temple, in dem die Templer sich nach dem Fall Akkons im Jahre 1291 niederließen, als auch für den dort errichteten Bergfried Tour du Temple, in dem unter Philippe dem Schönen der französische Staatsschatz gelagert wurde und später ein Temple genanntes Gefängnis entstand.

Neu!!: Girondisten und Temple (Paris) · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Girondisten und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Girondisten und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Zweites Kabinett der Gironde

Das zweite Kabinett der Gironde war die Rückkehr der mehrheitlich girondistischen Minister in die Regierungsverantwortung nach dem Sturm auf die Tuilerien am 10.

Neu!!: Girondisten und Zweites Kabinett der Gironde · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brissotin, Brissotins, Girondins, Girondist.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »