Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bioorthogonale Markierung

Index Bioorthogonale Markierung

Die bioorthogonale Markierung umfasst biochemische Methoden zur Molekülmarkierung, bei denen eine selektive chemische Reaktion erfolgt, möglichst ohne die biologischen Prozesse in einer Zelle zu stören.

45 Beziehungen: Aldehyde, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Azide, Carolyn Bertozzi, ChemBioChem, Click-Chemie, Enzymhemmung, Fluoreszenz, Funktionelle Gruppe, Heck-Reaktion, Hydrazone, In vitro, In vivo, Isonitrile, Journal of Biological Chemistry, Journal of Peptide Science, Journal of the American Chemical Society, Ketone, Kinetik (Chemie), Lipide, Membranprotein, Metabolische Markierung, Molekülmarkierung, Myristoylierung, Nature, Nature Biotechnology, Nature Chemical Biology, Naturstoff, Nährmedium, Nebenreaktion, Nitrone, Nobelpreis für Chemie, Organic Letters, Oxime, Polysaccharide, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Protein, Quadricyclan, Sonogashira-Kupplung, Staudinger-Reaktion, Stoffwechsel, Tetrazine, Toxizität, Zellkultur, 1,3-Dipolare Cycloaddition.

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Aldehyde · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Azide

Als Azide bezeichnet man die Salze und organischen Verbindungen der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Azide · Mehr sehen »

Carolyn Bertozzi

Carolyn Bertozzi im November 2011Carolyn Ruth Bertozzi (* 19. Mai 1966 in Boston, Massachusetts) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Carolyn Bertozzi · Mehr sehen »

ChemBioChem

ChemBioChem ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-VCH-Verlag im Auftrag der ChemPubSoc Europe veröffentlicht wird.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und ChemBioChem · Mehr sehen »

Click-Chemie

Das Konzept der Click-Chemie wurde 2001 von K. Barry Sharpless mit Hartmuth C. Kolb und M. G. Finn begründet und beschreibt eine Möglichkeit, schneller und zielgerichteter Zielmoleküle aus kleineren Einheiten zu synthetisieren, ähnlich wie die Natur sie durchführt.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Click-Chemie · Mehr sehen »

Enzymhemmung

Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Inhibitors bei einer kompetitiven (links) bzw. nichtkompetitiven (rechts) Enzymhemmung ('''E''' Enzym, '''I''' Inhibitor, '''S''' natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Enzymhemmung · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Heck-Reaktion

Die Heck-Reaktion zählt zu den bestuntersuchten metallorganischen Reaktionen und findet breite Anwendung in der organischen Synthese.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Heck-Reaktion · Mehr sehen »

Hydrazone

Allgemeine Formel von Hydrazonen mit '''blau''' markierter Hydrazo-Gruppe. Von links nach rechts: Hydrazon (Grundkörper), Phenylhydrazon und 2,4-Dinitrophenylhydrazon. Hydrazone sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Hydrazone · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und In vitro · Mehr sehen »

In vivo

Als in vivo (für ‚im Lebendigen‘) bezeichnet man in der Wissenschaft Prozesse, die im lebendigen Organismus ablaufen.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und In vivo · Mehr sehen »

Isonitrile

Allgemeine Struktur von Isocyaniden (R.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Isonitrile · Mehr sehen »

Journal of Biological Chemistry

Das Journal of Biological Chemistry, kurz JBC oder J Biol Chem für Zitationen und Bibliografien, ist eine seit 1905 bestehende englischsprachige wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der Biochemie und der Molekularbiologie.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Journal of Biological Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Peptide Science

Das Journal of Peptide Science, abgekürzt J. Pept.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Journal of Peptide Science · Mehr sehen »

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Journal of the American Chemical Society · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Ketone · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »

Lipide

Lipide und Lipoide (von „Fett“ und -id/-oid, Sinn etwa „fettartiger/Fetten ähnelnder Stoff“; Betonung auf der letzten Silbe: Lipíd/Lipoíd) sind eine Sammelbezeichnung für wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Chloroform oder Methanol lösen.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Lipide · Mehr sehen »

Membranprotein

Ein Membranprotein ist ein Protein, das mit der Zellmembran oder einer Biomembran von Zellkompartimenten bzw.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Membranprotein · Mehr sehen »

Metabolische Markierung

Eine metabolische Markierung ist in der Biochemie eine Form der Molekülmarkierung, bei der ein Einbau der Molekülmarkierung im Stoffwechsel (metabolisch) erfolgt.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Metabolische Markierung · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Myristoylierung

Strukturformel der Myristinsäure Myristoylierung (auch N-Myristoylierung oder Myristylierung genannt) ist der Prozess, bei dem Myristinsäure (Myristat) an den ''N''-terminalen Glycinrest von Proteinen angehängt wird.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Myristoylierung · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Nature · Mehr sehen »

Nature Biotechnology

Nature Biotechnology, abgekürzt Nat.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Nature Biotechnology · Mehr sehen »

Nature Chemical Biology

Nature Chemical Biology ist eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift, die von der Nature-Verlagsgruppe herausgegeben wird.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Nature Chemical Biology · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Naturstoff · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Nährmedium · Mehr sehen »

Nebenreaktion

Eine Nebenreaktion ist eine chemische Reaktion, die zur selben Zeit wie die eigentliche Hauptreaktion abläuft, aber in geringerem Ausmaß.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Nebenreaktion · Mehr sehen »

Nitrone

Die Grundstruktur von Nitronen. R1, R2 und R3 sind Organyl-Reste oder Wasserstoffatome (ausgenommen R3). Nitrone sind eine Gruppe chemischer Verbindungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Nitrone · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Organic Letters

Organic Letters (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Org. Lett. abgekürzt) ist der Name einer regelmäßig erscheinenden Fachzeitschrift der organischen Chemie.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Organic Letters · Mehr sehen »

Oxime

Allgemeine Formel und Isomerie der '''Ketoxime''': Symmetrisches Ketoxim (links), unsymmetrische Ketoxime (Mitte und rechts). Im (''E'')-Ketoxim (Mitte) und im (''Z'')-Ketoxim (rechts) hat R1 dabei eine höhere CIP-Priorität als R2. Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Allgemeine Formel und Isomerie der '''Aldoxime''': (''E'')-Aldoxim (links) und (''Z'')-Aldoxim (rechts). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Oxime sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung C.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Oxime · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Polysaccharide · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Protein · Mehr sehen »

Quadricyclan

Quadricyclan ist ein gespannter, multicyclischer Kohlenwasserstoff, der als potentieller Kandidat für Raketentreibstoffe und zur Speicherung von Sonnenenergie diskutiert wird.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Quadricyclan · Mehr sehen »

Sonogashira-Kupplung

Die Sonogashira-Kupplung, manchmal auch Sonogashira-Hagihara-Kupplung, ist eine der modernen Namensreaktionen der organischen Chemie.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Sonogashira-Kupplung · Mehr sehen »

Staudinger-Reaktion

Die Staudinger-Reaktion (auch Staudinger-Reduktion) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Staudinger-Reaktion · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Tetrazine

Strukturformeln isomerer Tetrazine: 1,2,3,4-Tetrazin (links), 1,2,4,5-Tetrazin (Mitte) und 1,2,3,5-Tetrazin (rechts) Tetrazine sind eine Stoffklasse heteroaromatischer Sechsringe mit vier Stickstoffatomen im Ring und damit eine Untergruppe der Azine.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Tetrazine · Mehr sehen »

Toxizität

GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Der Neologismus Toxizität (von – aus „Pfeil“, dieses zu tóxon „Bogen, Pfeil und Bogen“ – und lateinischer Endung -tas) bedeutet Giftigkeit.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Toxizität · Mehr sehen »

Zellkultur

Inneres eines CO2-Inkubators mit Zellkulturplatten und -flaschen Als Zellkultur wird die Kultivierung tierischer oder pflanzlicher Zellen in einem Nährmedium außerhalb des Organismus bezeichnet.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und Zellkultur · Mehr sehen »

1,3-Dipolare Cycloaddition

1,3-Dipolare Cycloaddition 1,3-Dipolare Cycloaddition ist eine Bezeichnung für bestimmte chemische Reaktionen der organischen Chemie.

Neu!!: Bioorthogonale Markierung und 1,3-Dipolare Cycloaddition · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bioorthogonal, Bioorthogonale Chemie, Bioorthogonalität.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »