Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernhard Kotsch

Index Bernhard Kotsch

Bernhard Erhard Kotsch (* 25. August 1969 in Regensburg) ist ein deutscher Diplomat.

49 Beziehungen: Abitur, Abteilung (Organisation), Abteilungsleiter, Afrika, Angela Merkel, Attachéausbildung, Auswärtiger Dienst, Auswärtiges Amt, Büroleiter, Beate Baumann, Botschafter, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundeskanzleramt (Deutschland), Bundesnachrichtendienst, CDU-Bundesvorstand, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, Deutsche Botschaft Dakar, Deutsche Botschaft Skopje, Doktor, Franziskus (Papst), Geschichtswissenschaft, Großmeister (Orden), Höherer Dienst, Heiliger Stuhl, Junge Union, Konrad-Adenauer-Haus (Bonn), Konrad-Adenauer-Stiftung, Konradsiedlung-Wutzlhofen, Legationsrat, Marco Luzzago, Michael Koch (Diplomat), Militärischer Abschirmdienst, Ministerialdirektor, Nachrichtendienste des Bundes, Naher Osten, Peter-Lang-Verlagsgruppe, Politikwissenschaft, Presseamt des Heiligen Stuhls, Promotion (Doktor), Römisch-katholische Kirche, Regensburg, Senegal, Souveräner Malteserorden, Stipendium, Technische Universität Chemnitz, Universität Regensburg, 1969, 25. August.

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Abitur · Mehr sehen »

Abteilung (Organisation)

Referate zusammen, der Abteilungsleiter steht diesen vor und berichtet einem Staatssekretär. Eine Abteilung ist in Unternehmen oder Behörden die Zusammenfassung mehrerer Stellen, die gemeinsame oder direkt zusammenhängende Aufgaben eines einheitlichen Arbeitsgebiets erfüllen und einer Instanz (Leitungsstelle) unterstellt sind.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Abteilung (Organisation) · Mehr sehen »

Abteilungsleiter

Ein Abteilungsleiter (auch AL oder AbtL) ist eine Führungskraft und ein Manager, welche die Organisationseinheit der Abteilung leitet.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Abteilungsleiter · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Afrika · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Bernhard Kotsch und Angela Merkel · Mehr sehen »

Attachéausbildung

Als Attachéausbildung wird der Vorbereitungsdienst für den höheren auswärtigen Dienst in Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Attachéausbildung · Mehr sehen »

Auswärtiger Dienst

Völkerrechtssubjekte, in der Regel Staaten und auch Internationale Organisationen, bedienen sich zur Pflege ihrer zwischenstaatlichen Beziehungen etwa seit dem 18. Jahrhundert diplomatischer und konsularischer Vertretungen im Ausland, um ihre Interessen im Gastland nach den Regeln des Völkerrechts durchzusetzen.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Auswärtiger Dienst · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Büroleiter

Büroleiter ist eine nicht gesetzlich geschützte Berufs- beziehungsweise Funktionsbezeichnung.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Büroleiter · Mehr sehen »

Beate Baumann

Beate Baumann (* 28. Juli 1963 in Osnabrück) ist eine deutsche politische Beraterin.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Beate Baumann · Mehr sehen »

Botschafter

Ein Botschafter ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Botschafter · Mehr sehen »

Bundesamt für Verfassungsschutz

Emblem des Bundesamts für Verfassungsschutz Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist ein deutscher Inlands-Nachrichtendienst, dessen wichtigste Aufgabe die Sammlung und Auswertung von Informationen über Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Spionageabwehr ist (Abs. 1 BVerfSchG).

Neu!!: Bernhard Kotsch und Bundesamt für Verfassungsschutz · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Deutschland)

Das Bundeskanzleramt (BKAmt) ist eine oberste Bundesbehörde, die den deutschen Bundeskanzler in seinen Aufgaben unterstützt.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Bundeskanzleramt (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesnachrichtendienst

Zentrale in Berlin Der Bundesnachrichtendienst (BND) mit Sitz in Berlin (bis Anfang 2019: Pullach) ist neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) einer der drei deutschen Nachrichtendienste des Bundes und als einziger Nachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland zuständig für die zivile und militärische Aufklärung des Auslands.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Bundesnachrichtendienst · Mehr sehen »

CDU-Bundesvorstand

Der CDU-Bundesvorstand leitet die CDU Deutschlands.

Neu!!: Bernhard Kotsch und CDU-Bundesvorstand · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl

Wappen des Heiligen StuhlsWappen des Souveränen Malteserordens Die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Dakar

Die Deutsche Botschaft Dakar ist die Diplomatische Vertretung Deutschlands in der Republik Senegal.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Deutsche Botschaft Dakar · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Skopje

Die Deutsche Botschaft Skopje ist die Diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Nordmazedonien.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Deutsche Botschaft Skopje · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Doktor · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Höherer Dienst

Der höhere Dienst (hD) – in einigen Bundesländern auch Zweites Einstiegsamt der zweiten Laufbahngruppe bzw.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Höherer Dienst · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Junge Union

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Junge Union · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Haus (Bonn)

Stadtbahnwagen auf der Stadtbahnstrecke Bonn–Bad Godesberg, Station Landesbehördenhaus, und Konrad-Adenauer-Haus (1983) Das Konrad-Adenauer-Haus im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel war von 1971 bis 2000 Sitz der Bundesgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU).

Neu!!: Bernhard Kotsch und Konrad-Adenauer-Haus (Bonn) · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung in der Rechtsform eines Vereins, die ideell der Christlich Demokratischen Union nahesteht.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Konrad-Adenauer-Stiftung · Mehr sehen »

Konradsiedlung-Wutzlhofen

Konradsiedlung-Wutzlhofen ist der Stadtbezirk 05 von Regensburg.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Konradsiedlung-Wutzlhofen · Mehr sehen »

Legationsrat

Goethes Ernennungsurkunde zum Geheimen Legationsrat (1776) Legationsrat ist eine Amtsbezeichnung im Auswärtigen Dienst in Deutschland.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Legationsrat · Mehr sehen »

Marco Luzzago

Fra’ Marco Luzzago (* 23. Juni 1950 in Brescia; † 7. Juni 2022 in Macerata) war ein Professritter des Malteserordens und ab dem 8.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Marco Luzzago · Mehr sehen »

Michael Koch (Diplomat)

Michael H. W. Koch (* 30. September 1955 in Kansas City, USA) ist ein deutscher Diplomat im Ruhestand.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Michael Koch (Diplomat) · Mehr sehen »

Militärischer Abschirmdienst

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) ist ein deutscher militärischer Nachrichtendienst im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).

Neu!!: Bernhard Kotsch und Militärischer Abschirmdienst · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

Nachrichtendienste des Bundes

Die Nachrichtendienste des Bundes sind in Deutschland.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Nachrichtendienste des Bundes · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Naher Osten · Mehr sehen »

Peter-Lang-Verlagsgruppe

Die Peter Lang Group ist ein international tätiger Wissenschaftsverlag, der auf die Publikation von Hochschulschriften im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften spezialisiert ist.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Peter-Lang-Verlagsgruppe · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Regensburg · Mehr sehen »

Senegal

Die Republik Senegal ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Senegal · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Bernhard Kotsch und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Stipendium · Mehr sehen »

Technische Universität Chemnitz

Vorübergehendes Logo von 2021 bis 2025 zur Kulturhauptstadt Europas 2025Mario Steinebach: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10888 ''TU Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 neues Logo.'' Technische Universität Chemnitz, 14. September 2021, abgerufen am 17. April 2022. Eduard-Theodor-Böttcher-Bau, TU-Hauptgebäude an der Straße der Nationen 62 Die Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz) ist eine deutsche Universität in Chemnitz, Sachsen.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Technische Universität Chemnitz · Mehr sehen »

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg (UR) ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit rund 20.000 eingeschriebenen Studierenden.

Neu!!: Bernhard Kotsch und Universität Regensburg · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Bernhard Kotsch und 1969 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Bernhard Kotsch und 25. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »