Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreas Sturm (Mediziner)

Index Andreas Sturm (Mediziner)

Andreas Sturm (* 29. August 1968 in Düsseldorf) ist ein deutscher Internist, Gastroenterologe, Proktologe, Ernährungsmediziner (DIfE) und außerplanmäßiger Professor der Charité Universitätsmedizin Berlin.

33 Beziehungen: Apoptose, Case Western Reserve University, Charité, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Darmflora, Darmschleimhaut, Düsseldorf, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung, DRK Kliniken Berlin, Endokrinologie, Endoskop, Epithel, Gastroenterologie, Gastroenterology, Gut (Zeitschrift), Innere Medizin, Journal of Clinical Investigation, Journal of Crohn’s and Colitis, Krankenhaus Waldfriede, Lamina propria, Nekrose, Peptid, Proktologie, Rudolf-Virchow-Krankenhaus, RWTH Aachen, Schleimhaut, Selbstregulation, T-Lymphozyt, Universitätsklinikum Essen, 1968, 29. August.

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Apoptose · Mehr sehen »

Case Western Reserve University

Adelbert Hall Peter B. Lewis Gebäude von Frank Gehry Amasa Stone Chapel Die Case Western Reserve University (CWRU) ist eine private Forschungsuniversität in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Case Western Reserve University · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Charité · Mehr sehen »

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED;, IBD) versteht man wiederkehrende (rezidivierende) oder kontinuierliche entzündliche Erkrankungen des Darms.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen · Mehr sehen »

Darmflora

Anhäufung von ''Escherichia coli'' (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (Synonyme: Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Darmflora · Mehr sehen »

Darmschleimhaut

Darmschleimhaut-Zellen, vergrößert. Abgesonderter Schleim ist durch rosa Färbung sichtbar gemacht Die Darmschleimhaut (oder Darmmukosa) ist die innere Auskleidung des Darmes.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Darmschleimhaut · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Gastroenterologen.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten · Mehr sehen »

Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung

Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist ein Selbsthilfeverband für die über 400 000 Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung · Mehr sehen »

DRK Kliniken Berlin

Die DRK Kliniken Berlin sind ein Zusammenschluss von vier Berliner Krankenhäusern, einem Pflegeheim und einem Hospiz.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und DRK Kliniken Berlin · Mehr sehen »

Endokrinologie

Die Endokrinologie (von, ‚innen‘, krinein, ‚abscheiden, absondern‘, und -logie) ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion (endokrinen Drüsen) und der Hormone“.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Endokrinologie · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Endoskop · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Epithel · Mehr sehen »

Gastroenterologie

Die Gastroenterologie (de) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Gastroenterologie · Mehr sehen »

Gastroenterology

Gastroenterology, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag im Auftrag der American Gastroenterological Association veröffentlicht wird.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Gastroenterology · Mehr sehen »

Gut (Zeitschrift)

Gut, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom BMJ-Verlag im Auftrag der British Society of Gastroenterology veröffentlicht wird.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Gut (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Innere Medizin · Mehr sehen »

Journal of Clinical Investigation

Das Journal of Clinical Investigation, abgekürzt J. Clin.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Journal of Clinical Investigation · Mehr sehen »

Journal of Crohn’s and Colitis

Das Journal of Crohn’s and Colitis, abgekürzt J. Crohns Colitis, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Journal of Crohn’s and Colitis · Mehr sehen »

Krankenhaus Waldfriede

Das Krankenhaus Waldfriede ist ein freigemeinnütziges Akutkrankenhaus im Berliner Ortsteil Zehlendorf.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Krankenhaus Waldfriede · Mehr sehen »

Lamina propria

Als Lamina propria (lat. „Eigenschicht“) bezeichnet man eine unter Epithelien anzutreffende Schicht aus Bindegewebe.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Lamina propria · Mehr sehen »

Nekrose

Nekrose nach einer Verbrennung Unter einer Nekrose (auch Nekrobiose) („das Töten“, auch „das Absterben einzelner Glieder“, zu nekróō „ich töte“) wird in der Biologie und Medizin das Absterben oder der Tod einzelner oder mehrerer Zellen verstanden.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Nekrose · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Peptid · Mehr sehen »

Proktologie

Die Proktologie (von „After, Steiß“ und -logie) ist ein medizinisches Teilgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Enddarms, also genauer des Mastdarms und des Analkanals beschäftigt.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Proktologie · Mehr sehen »

Rudolf-Virchow-Krankenhaus

Eingang am Augustenburger Platz, 1910 Eingang am Augustenburger Platz, 2012 Das Rudolf-Virchow-Krankenhaus im Berliner Ortsteil Wedding wurde 1899–1906 als städtisches Krankenhaus nach einem Entwurf von Ludwig Hoffmann in Pavillonbauweise errichtet.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Rudolf-Virchow-Krankenhaus · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Schleimhaut · Mehr sehen »

Selbstregulation

Der Begriff Selbstregulation bezeichnet allgemein Prozesse, bei welchen ein System seine Funktion selbst anpasst.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Selbstregulation · Mehr sehen »

T-Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen bilden eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und T-Lymphozyt · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Essen

Das Universitätsklinikum Essen (kurz UK Essen) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und der Universität Duisburg-Essen zugeordnet.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und Universitätsklinikum Essen · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und 1968 · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Andreas Sturm (Mediziner) und 29. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »