99 Beziehungen: Alanin, Altgriechische Sprache, Amide, Aminogruppe, Aminosäuren, Aminosäuresequenz, Annual Review of Biochemistry, Antibiotikum, Antimikrobielle Peptide, Archaeen, Asparaginsäure, Bakterien, Boc-Schutzgruppe, BOP-Reagenz, Botenstoff, C-Terminus, Carbonyldiimidazol, Carbonylgruppe, Carboxygruppe, Chemische Verbindung, Ciclosporin, Cyclopeptide, D-Aminosäuren, Dicyclohexylcarbodiimid, Diketopiperazine, Dipeptide, Disulfidbrücke, Domäne (Biologie), Emil Fischer, Enzym, Enzymatische Peptidsynthese, Eukaryoten, Fmoc-Schutzgruppe, Glutaminsäure, Glutathion, Glycin, Glykopeptid, Glykoproteine, Glykosylierung, HATU, HBTU, Heptapeptide, Hexapeptide, Hormon, Hypophyse, Hypothalamus, Isopeptidbindung, Kupplungsreagenz, Lactame, Lipide, ..., Lipopeptide, Lipoproteine (Posttranslationale Modifikation), Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie, Lysin, Merrifield-Synthese, Molare Masse, Monomer, N-Terminus, Natural Product Reports, Nervenzelle, Neurohormon, Neuropeptide, Nichtribosomales Peptid, Nonapeptide, Octapeptide, Oligopeptide, Pentapeptide, Pepsin, Peptidbindung, Peptidsynthese, Pepton, Pepzym, Pilze, Polysaccharide, Präkursor-Proteine, Prolin, Protein, Proteinbiosynthese, Proteinfaltung, Proteinkomplex, PyBOP, Reich (Biologie), Ribosom, Schutzgruppe, Selektivität (Chemie), Serin, Stoffwechsel, Synthese (Chemie), Tetrahedron, Tetrapeptide, Translation (Biologie), Tripeptide, TRNA, Valin, Virostatikum, Wasserstoffbrückenbindung, Weichtiere, Zelle (Biologie), 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid. Erweitern Sie Index (49 mehr) »
Alanin
Alanin, abgekürzt Ala oder A, ist eine nicht-essentielle ''α''-Aminosäure.
Neu!!: Peptid und Alanin · Mehr sehen »
Altgriechische Sprache
Altgriechisch (Eigenbezeichnung: ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα, hē Hellēnikḗ glṓssa, „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.
Neu!!: Peptid und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »
Amide
Allgemeine Struktur von Carbonsäureamiden. R1, R2 und R3 stehen für ein Wasserstoffatom oder einen Organyl-Rest. '''Blau''' markiert ist oben die Carbamoyl-Gruppe und unten die durch die Reste R2 und R3 substituierte Carbamoyl-Gruppe. Sulfonamide: R1, R2 und R3 stehen für ein Wasserstoffatom oder einen Organyl-Rest. Amide sind chemische Verbindungen, die sich formal von Ammoniak (NH3) ableiten: ein Wasserstoffatom des Ammoniaks wird durch einen Säurerest (meist einen Acyl-Rest) ersetzt.
Neu!!: Peptid und Amide · Mehr sehen »
Aminogruppe
V.l.n.r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.
Neu!!: Peptid und Aminogruppe · Mehr sehen »
Aminosäuren
H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Aminogruppe und einer Carbonsäuregruppe.
Neu!!: Peptid und Aminosäuren · Mehr sehen »
Aminosäuresequenz
Als Aminosäuresequenz, auch Peptidsequenz oder Proteinsequenz, wird die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren in einem Peptid bezeichnet, insbesondere der Polypeptidkette eines Proteins.
Neu!!: Peptid und Aminosäuresequenz · Mehr sehen »
Annual Review of Biochemistry
Annual Review of Biochemistry, abgekürzt Annu.
Neu!!: Peptid und Annual Review of Biochemistry · Mehr sehen »
Antibiotikum
Ein Antibiotikum (von griech. ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes, niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.
Neu!!: Peptid und Antibiotikum · Mehr sehen »
Antimikrobielle Peptide
Verschiedene Typen antimikrobieller Peptide Antimikrobielle Peptide (auch Abwehrpeptide) sind Peptide, die antimikrobielle Eigenschaften aufweisen.
Neu!!: Peptid und Antimikrobielle Peptide · Mehr sehen »
Archaeen
Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von altgriech. ἀρχαῖος archaĩos ‚ uralt, ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.
Neu!!: Peptid und Archaeen · Mehr sehen »
Asparaginsäure
Asparaginsäure, abgekürzt Asp oder D, ist in ihrer natürlichen L-Form eine der proteinogenen ''α''-Aminosäuren.
Neu!!: Peptid und Asparaginsäure · Mehr sehen »
Bakterien
''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (Bacteria) (Singular das Bakterium, veraltet auch die Bakterie; von baktērion ‚Stäbchen‘, ugs. auch Bazille) bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.
Neu!!: Peptid und Bakterien · Mehr sehen »
Boc-Schutzgruppe
''tert''-Butoxycarbonyl-geschütztes Glycin. Die ''tert''-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. tert-Butyloxycarbonyl (Boc) ist eine Schutzgruppe.
Neu!!: Peptid und Boc-Schutzgruppe · Mehr sehen »
BOP-Reagenz
--> Das BOP-Reagenz ist ein Kupplungsreagenz, das früher in der Peptidsynthese verwendet wurde.
Neu!!: Peptid und BOP-Reagenz · Mehr sehen »
Botenstoff
Botenstoffe sind chemische Stoffe, die der Signalübertragung oder chemischen Kommunikation (Chemokommunikation) dienen.
Neu!!: Peptid und Botenstoff · Mehr sehen »
C-Terminus
'''L-Alanin'''). Als C-Terminus oder Carboxy-Terminus wird jenes Ende eines Proteins oder Polypeptids bezeichnet, welches eine Aminosäure mit einer freien Carboxygruppe (COOH) besitzt.
Neu!!: Peptid und C-Terminus · Mehr sehen »
Carbonyldiimidazol
1,1'-Carbonyldiimidazol (auch abgekürzt mit CDI) ist eine farblose kristalline organische Verbindung.
Neu!!: Peptid und Carbonyldiimidazol · Mehr sehen »
Carbonylgruppe
Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.
Neu!!: Peptid und Carbonylgruppe · Mehr sehen »
Carboxygruppe
Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (veraltet Carboxylgruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.
Neu!!: Peptid und Carboxygruppe · Mehr sehen »
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, der aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen Verhältnis stehen.
Neu!!: Peptid und Chemische Verbindung · Mehr sehen »
Ciclosporin
Ciclosporin (INN), auch Cyclosporin A, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva, welcher aus den norwegischen Schlauchpilzen Tolypocladium inflatum (W. Gams) und Cylindrocarpon lucidum (Booth) isoliert wird.
Neu!!: Peptid und Ciclosporin · Mehr sehen »
Cyclopeptide
Angewandte Chemie 77, 1965, S. 347−348. Cyclopeptide (synonym zyklische Peptide) sind ringförmige Peptide und somit zugleich Lactame.
Neu!!: Peptid und Cyclopeptide · Mehr sehen »
D-Aminosäuren
D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.
Neu!!: Peptid und D-Aminosäuren · Mehr sehen »
Dicyclohexylcarbodiimid
N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (abgekürzt DCC, auch N,N′-Dicyclohexylmethandiimin) ist eine reaktive organische Verbindung aus der Gruppe der Carbodiimide, die häufig in der Synthesechemie eingesetzt wird.
Neu!!: Peptid und Dicyclohexylcarbodiimid · Mehr sehen »
Diketopiperazine
2,5-Diketopiperazine (cyclische Dipeptide) aus Glycin und L-Alanin (links) sowie Cyclodi-L-prolyl (rechts) gebildet aus zwei L-Prolin-Molekülen. Die ''cis''-Peptidbindungen sind '''blau''' markiert. Diketopiperazine (genauer: 2,5-Diketopiperazine) sind cyclische Peptide, die formal aus zwei α-Aminosäuren unter Wasserabspaltung entstanden sind und Sechsringe bilden, die zwei cis-Peptidbindungen enthalten.
Neu!!: Peptid und Diketopiperazine · Mehr sehen »
Dipeptide
''C''-terminalen Aminosäure L-Alanin (rechts). Gly) mit '''rot''' markierten Peptidbindungen. Ein Dipeptid ist eine chemische Verbindung, die aus zwei Aminosäureresten zusammengesetzt ist und durch Hydrolyse in zwei Aminosäuren gespalten werden kann.
Neu!!: Peptid und Dipeptide · Mehr sehen »
Disulfidbrücke
Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Schematische Präsentation von (intrachenaren)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.
Neu!!: Peptid und Disulfidbrücke · Mehr sehen »
Domäne (Biologie)
rRNA) Die Domäne ist in der jetzt allgemein akzeptierten systematischen Einteilung der Lebewesen nach Carl R. Woese (University of Illinois), Otto Kandler und Mark L. Wheelis die höchste Klassifizierungskategorie.
Neu!!: Peptid und Domäne (Biologie) · Mehr sehen »
Emil Fischer
Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: Peptid und Emil Fischer · Mehr sehen »
Enzym
Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik). Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann.
Neu!!: Peptid und Enzym · Mehr sehen »
Enzymatische Peptidsynthese
Die enzymatische Peptidsynthese ist eine in der Synthesechemie zunehmend an Bedeutung gewinnende Variante der Peptidsynthese.
Neu!!: Peptid und Enzymatische Peptidsynthese · Mehr sehen »
Eukaryoten
Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) sind eine Domäne der Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) einen echten Kern und eine reiche Kompartimentierung haben.
Neu!!: Peptid und Eukaryoten · Mehr sehen »
Fmoc-Schutzgruppe
Fmoc-Schutzgruppe ('''blau''' markiert) gebunden an ein primäres Amin oben, R ist Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) oder an die Aminogruppe einer α-Aminosäure (unten, Beispiel: Glycin). Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) ist eine Schutzgruppe, die zum Schützen von Aminen verwendet wird.
Neu!!: Peptid und Fmoc-Schutzgruppe · Mehr sehen »
Glutaminsäure
Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine ''α''-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).
Neu!!: Peptid und Glutaminsäure · Mehr sehen »
Glutathion
Glutathion (GSH), auch γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin, ist ein Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin gebildet wird.
Neu!!: Peptid und Glutathion · Mehr sehen »
Glycin
Glycin, abgekürzt Gly oder G, (auch Glyzin oder Glykokoll, von altgr. κόλλα kólla: Leim, nach systematischer chemischer Nomenklatur Aminoessigsäure oder Aminoethansäure), ist die kleinste und einfachste ''α''-Aminosäure und wurde erstmals 1820 aus Gelatine, d. h. aus Kollagenhydrolysat, gewonnen.
Neu!!: Peptid und Glycin · Mehr sehen »
Glykopeptid
Ein Glykopeptid, auch Glycopeptid, ist ein Peptid, an dem eine oder mehrere Glykosylierungen vorgenommen wurden.
Neu!!: Peptid und Glykopeptid · Mehr sehen »
Glykoproteine
Glykoproteine sind Makromoleküle, die aus einem Protein und einer oder mehreren kovalent gebundenen Kohlenhydratgruppen (Zuckergruppen) bestehen.
Neu!!: Peptid und Glykoproteine · Mehr sehen »
Glykosylierung
Glykosylierung beschreibt eine Reihe enzymatischer oder chemischer Reaktionen, bei denen Kohlenhydrate an Proteine, Lipide oder andere Aglykone gebunden werden.
Neu!!: Peptid und Glykosylierung · Mehr sehen »
HATU
--> HATU ist ein Kopplungsreagenz, das in der organischen Chemie und Biochemie zur Peptidsynthese und allgemein zur Kopplung von Aminosäuren verwendet wird.
Neu!!: Peptid und HATU · Mehr sehen »
HBTU
--> HBTU (2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-hexafluorophosphat) ist ein Kupplungsreagenz, welches in der Peptidsynthese zur Erzeugung von Peptiden verwendet wird.
Neu!!: Peptid und HBTU · Mehr sehen »
Heptapeptide
Heptapeptide sind Oligopeptide, die aus sieben Aminosäure-Bausteinen aufgebaut sind.
Neu!!: Peptid und Heptapeptide · Mehr sehen »
Hexapeptide
Hexapeptide sind Oligopeptide, die aus sechs Aminosäure-Bausteinen aufgebaut sind.
Neu!!: Peptid und Hexapeptide · Mehr sehen »
Hormon
Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Geweben) produziert und in den Körperkreislauf abgegeben wird.
Neu!!: Peptid und Hormon · Mehr sehen »
Hypophyse
Epiphyse (rechts) MRT (T1, nativ): Der Pfeil zeigt auf die Neurohypophyse (signalintens/hell), der Pfeilkopf auf die Adenohypophyse. Vorder- und Hinterlappen Hypophysenvorderlappen (links) und Hypophysenhinterlappen (rechts) (stark vereinfachte Darstellung) Lage der Hypophyse (Pfeil) Die Hypophyse (gr. ὑπόφυσις hypóphysis „das unten anhängende Gewächs“), deutsch auch Hirnanhangsdrüse, lateinisch Glandula pituitaria, ist eine an der Basis des Gehirn liegende, etwa erbsengroße Hormondrüse, die vom Hypothalamus gesteuert wird und der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des Hormonsystems im Körper zukommt.
Neu!!: Peptid und Hypophyse · Mehr sehen »
Hypothalamus
Lage des Hypothalamus (3D-Animation) Lage des Hypothalamus Der Hypothalamus (griech. ὑπό hypo „unter“ und θάλαμος thalamós „Zimmer, Kammer“) ist ein Teil des Gehirns und befindet sich direkt über der Hypophyse.
Neu!!: Peptid und Hypothalamus · Mehr sehen »
Isopeptidbindung
Nε-γ-L-Glutamy-L-lysin enthält eine '''Isopeptidbindung'''. Die Verknüpfung erfolgt bei der Glutaminsäure über die endständige Carboxygruppe '''und''' beim Lysin über die endständige Aminogruppe. Als Isopeptidbindungen werden in der Biochemie die Sonderform einer Amidbindung zwischen der seitenständigen ε-Aminogruppe von L-Lysin und der seitenständigen Carboxygruppe von L-Asparaginsäure oder L-Glutaminsäure bezeichnet.
Neu!!: Peptid und Isopeptidbindung · Mehr sehen »
Kupplungsreagenz
Ein Kupplungsreagenz (auch Kopplungsreagenz)Martin Holtzhauer: Biochemische Labormethoden. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-97111-2, S. 88.
Neu!!: Peptid und Kupplungsreagenz · Mehr sehen »
Lactame
Allgemeine Struktur von β-, γ-, δ- und ε-Lactamen (von links nach rechts). Cyclische Dipeptide (2,5-Diketopiperazine) aus Glycin und L-Alanin (links) sowie Cyclodi-L-prolyl (rechts) gebildet aus zwei L-Prolin-Molekülen. Die beiden Lactambindungen (''cis''-Peptidbindungen) sind in den beiden cyclischen Peptiden jeweils '''blau''' markiert. Lactame (Singular: das Lactam; Synonym: intramolekulares Amid, Kunstwort aus Lacton und Amid) nennt man cyclische organisch-chemische Verbindungen, die eine Amid-Bindung im Ring enthalten.
Neu!!: Peptid und Lactame · Mehr sehen »
Lipide
Lipide (von griechisch λίπος lípos „Fett“, Betonung auf der zweiten Silbe: Lipide) ist eine Sammelbezeichnung für ganz oder zumindest größtenteils wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Hexan lösen.
Neu!!: Peptid und Lipide · Mehr sehen »
Lipopeptide
Lipopeptide sind Peptide, die mit Lipiden modifiziert sind.
Neu!!: Peptid und Lipopeptide · Mehr sehen »
Lipoproteine (Posttranslationale Modifikation)
Lipoproteine sind spezielle Proteine, die in allen Lebewesen und Viren außer den Archaeen vorkommen.
Neu!!: Peptid und Lipoproteine (Posttranslationale Modifikation) · Mehr sehen »
Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie
Diese Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie listet die gebräuchlichsten Abkürzungen in der organischen Chemie nach Themengebieten auf.
Neu!!: Peptid und Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie · Mehr sehen »
Lysin
Lysin, abgekürzt Lys oder K, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene ''α''-Aminosäure.
Neu!!: Peptid und Lysin · Mehr sehen »
Merrifield-Synthese
Die Merrifield-Synthese ist ein von dem US-amerikanischer Chemiker Robert Bruce Merrifield entwickeltes Verfahren zur Synthese von Peptiden aus einzelnen Aminosäuren.
Neu!!: Peptid und Merrifield-Synthese · Mehr sehen »
Molare Masse
Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.
Neu!!: Peptid und Molare Masse · Mehr sehen »
Monomer
Monomere (monos ‚ein‘, ‚einzel‘ und μέρος meros ‚Teil‘, ‚Anteil‘) sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren zusammenschließen können.
Neu!!: Peptid und Monomer · Mehr sehen »
N-Terminus
'''L-Alanin'''). Als N-Terminus oder Amino-Terminus wird jenes Ende eines Proteins oder Polypeptids bezeichnet, welches bei Eukaryoten und Archaeen eine Aminosäure mit einer freien Aminogruppe (NH2) besitzt.
Neu!!: Peptid und N-Terminus · Mehr sehen »
Natural Product Reports
Natural Product Reports, abgekürzt Nat.
Neu!!: Peptid und Natural Product Reports · Mehr sehen »
Nervenzelle
Eine Nervenzelle oder ein Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.
Neu!!: Peptid und Nervenzelle · Mehr sehen »
Neurohormon
Als Neurohormon wird ein Hormon bezeichnet, das von Neuronen an das umgebende Gewebe und in Hämolymphe oder Blutbahn abgegeben seine Zielzellen erreicht.
Neu!!: Peptid und Neurohormon · Mehr sehen »
Neuropeptide
Neuropeptide sind Peptide, die in Nervengewebe vorkommen.
Neu!!: Peptid und Neuropeptide · Mehr sehen »
Nichtribosomales Peptid
Ein nichtribosomales Peptid (NRP) ist ein Peptid, das nicht an Ribosomen synthetisiert wurde, sondern als Sekundärmetabolit durch bestimmte Enzyme, die nichtribosomalen Peptidsynthetasen (NRPS).
Neu!!: Peptid und Nichtribosomales Peptid · Mehr sehen »
Nonapeptide
Nonapeptide sind Peptide, die aus neun Aminosäure-Bausteinen bestehen und damit zu den Oligopeptiden gehören.
Neu!!: Peptid und Nonapeptide · Mehr sehen »
Octapeptide
Octapeptide gehören zu den Oligopeptiden und sind aus acht Aminosäure-Bausteinen aufgebaut sind.
Neu!!: Peptid und Octapeptide · Mehr sehen »
Oligopeptide
'''L-Alanin''') Glutathion ein Tripeptid mit '''grün''' markiertem ''N-terminalen'' γ-L-Glutamyl-Rest und '''blau''' markiertem ''C-terminalen'' Glycyl-Rest '''L-Alanin''') Oligopeptide sind Peptide in denen weniger als zehn Aminosäuren – meist α-Aminosäuren – über Peptidbindungen chemisch miteinander verknüpft sind.
Neu!!: Peptid und Oligopeptide · Mehr sehen »
Pentapeptide
'''L-Phenylalanin'''). BOC-Gruppe am ''N-terminalen'' β-Aminosäure-Rest. Ein Pentapeptid ist ein Peptid aus der Gruppe der Oligopeptide.
Neu!!: Peptid und Pentapeptide · Mehr sehen »
Pepsin
Pepsin (von pepsis, „Verdauung“) ist ein Verdauungsenzym, eine so genannte Peptidase, die in den Hauptzellen des Magenfundus von Wirbeltieren und somit auch dem Menschen gebildet wird.
Neu!!: Peptid und Pepsin · Mehr sehen »
Peptidbindung
Eine Peptidbindung ist eine amidartige Bindung zwischen der Carboxygruppe einer Aminosäure und der Aminogruppe des α-Kohlenstoffatoms (α-C-Atom) einer zweiten Aminosäure.
Neu!!: Peptid und Peptidbindung · Mehr sehen »
Peptidsynthese
Die Peptidsynthese behandelt Verfahren zur Herstellung der biochemisch wichtigen Stoffklasse der Peptide.
Neu!!: Peptid und Peptidsynthese · Mehr sehen »
Pepton
Pepton ist ein Gemisch aus Peptiden und Aminosäuren, das durch Hydrolyse durch das Enzym Pepsin oder chemisch durch Säuren aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen hergestellt wird.
Neu!!: Peptid und Pepton · Mehr sehen »
Pepzym
Ein Pepzym ist ein synthetisch hergestelltes Peptid, das als Enzym wirkt und in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt wird.
Neu!!: Peptid und Pepzym · Mehr sehen »
Pilze
Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind in einer heute noch gebräuchlichen, aber veralteten Klassifikation das dritte große Reich eukaryotischer Lebewesen neben den Tieren (Animalia) und den Pflanzen (Plantae).
Neu!!: Peptid und Pilze · Mehr sehen »
Polysaccharide
Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.
Neu!!: Peptid und Polysaccharide · Mehr sehen »
Präkursor-Proteine
Posttranslationale Biosynthese vom Präproinsulin über das Proinsulin zum Insulin Präkursor-Proteine (aus ‚Vorläufer‘), auch Propeptide oder Präproteine, sind inaktive Präkursoren von Proteinen, welche durch mindestens eine posttranslationale Modifikation, eine proteolytische Spaltung einer Peptidbindung, in eine aktive Form überführt werden.
Neu!!: Peptid und Präkursor-Proteine · Mehr sehen »
Prolin
L-Prolin, abgekürzt Pro oder P, ist eine nichtessentielle proteinogene heterocyclische sekundäre ''α''-Aminosäure und wird wegen seiner Biosynthese aus Pyrrolin-2-carbonsäure manchmal fälschlich als Iminosäure (eine heute obsolete Klassifizierung) bezeichnet.
Neu!!: Peptid und Prolin · Mehr sehen »
Protein
Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff), ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren durch Peptidbindungen aufgebaut ist.
Neu!!: Peptid und Protein · Mehr sehen »
Proteinbiosynthese
Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese Proteinbiosynthese (PBS) ist die Neubildung von Proteinen in Zellen und damit der für alle Lebewesen zentrale Prozess einer Genexpression, bei der nach Vorgabe genetischer Information Proteine aus Aminosäuren aufgebaut werden.
Neu!!: Peptid und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »
Proteinfaltung
500px Die Proteinfaltung ist der Prozess, durch den Proteine ihre dreidimensionale Struktur erhalten.
Neu!!: Peptid und Proteinfaltung · Mehr sehen »
Proteinkomplex
Ein Proteinkomplex ist eine Zusammenlagerung mehrerer Proteine.
Neu!!: Peptid und Proteinkomplex · Mehr sehen »
PyBOP
PyBOP (Benzotriazol-1-yl-oxytripyrrolidinophosphonium-hexafluorophosphat) zählt zu den organischen Phosphoniumsalzen und wird als Kupplungsreagenz in der Peptidsynthese eingesetzt.
Neu!!: Peptid und PyBOP · Mehr sehen »
Reich (Biologie)
Das Reich (Regnum) war lange Zeit die höchste Klassifikationskategorie der Lebewesen.
Neu!!: Peptid und Reich (Biologie) · Mehr sehen »
Ribosom
Ribosomen sind makromolekulare Komplexe aus Ribonukleinsäuren (RNS), (RNA) und Proteinen (rProtein, auch r-Protein), die im Cytoplasma, sowie in bestimmten Zellorganellen wie den Mitochondrien und Chloroplasten vorkommen.
Neu!!: Peptid und Ribosom · Mehr sehen »
Schutzgruppe
Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.
Neu!!: Peptid und Schutzgruppe · Mehr sehen »
Selektivität (Chemie)
Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.
Neu!!: Peptid und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »
Serin
Serin, abgekürzt Ser oder S, ist in der L-Konfiguration eine proteinogene, nicht essentielle ''α''-Aminosäure.
Neu!!: Peptid und Serin · Mehr sehen »
Stoffwechsel
Als Stoffwechsel oder Metabolismus (metabolismós „Stoffwechsel“, mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man die gesamten chemischen und physikalischen Vorgänge der Umwandlung chemischer Stoffe bzw.
Neu!!: Peptid und Stoffwechsel · Mehr sehen »
Synthese (Chemie)
In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.
Neu!!: Peptid und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »
Tetrahedron
Tetrahedron (Untertitel: The International Journal for the Rapid Publication of Full Original Research Papers and Critical Reviews in Organic Chemistry) ist der Name einer seit 1957 wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift der Organischen Chemie.
Neu!!: Peptid und Tetrahedron · Mehr sehen »
Tetrapeptide
Ein Tetrapeptid ist ein Peptid aus der Gruppe der Oligopeptide.
Neu!!: Peptid und Tetrapeptide · Mehr sehen »
Translation (Biologie)
Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).
Neu!!: Peptid und Translation (Biologie) · Mehr sehen »
Tripeptide
'''L-Alanin''') Glutathion ein Tripeptid mit '''grün''' markiertem ''N-terminalen'' γ-L-Glutamyl-Rest und '''blau''' markiertem ''C-terminalen'' Glycyl-Rest Angewandte Chemie 77, 1965, S. 347−348. Tripeptide sind aus drei Aminosäure-Resten aufgebaute Peptide und zählen zur Gruppe der Oligopeptide.
Neu!!: Peptid und Tripeptide · Mehr sehen »
TRNA
tRNA ist die Kurzform für Transfer-RNA.
Neu!!: Peptid und TRNA · Mehr sehen »
Valin
Valin, abgekürzt Val oder V, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene ''α''-Aminosäure, die in geringen Mengen in allen wichtigen Proteinen vorkommt.
Neu!!: Peptid und Valin · Mehr sehen »
Virostatikum
Ein Virostatikum (auch Virustatikum; lat. virus und altgr. στάσις stasis „Stillstand“) ist ein Stoff, der die Vermehrung von Viren hemmt.
Neu!!: Peptid und Virostatikum · Mehr sehen »
Wasserstoffbrückenbindung
Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke, ist eine anziehende Wechselwirkung eines kovalent gebundenen Wasserstoffatoms (R1−X−H) in der Regel mit einem freien Elektronenpaar eines Atoms Y einer Atomgruppierung |Y−R2.
Neu!!: Peptid und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »
Weichtiere
Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).
Neu!!: Peptid und Weichtiere · Mehr sehen »
Zelle (Biologie)
prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle (‚ kleine Kammer, Zelle‘ kytos ‚Zelle‘) ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.
Neu!!: Peptid und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »
1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid
1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDC, EDCI oder EDAC) ist eine reaktive organische Verbindung aus der Gruppe der Carbodiimide, die häufig in der Synthesechemie eingesetzt wird.
Neu!!: Peptid und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Aminopeptid, Makropeptid, Makropeptide, Peptide, Polypeptid, Polypeptide, Polypeptidkette.