Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ammit

Index Ammit

Ägyptisches Museum Kairo, JE 62012) Ammit (auch Ammut) ist als altägyptische Jenseitsgöttin seit der 18. Dynastie (Neues Reich) belegt.

61 Beziehungen: Alexandra von Lieven, Altägyptisches Totengericht, Altes Ägypten, Altes Reich, Amarna-Zeit, Amduat, Ammit-net-amentet, Ägypten, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptische Mythologie, Ägyptisches Totenbuch, Ba (ägyptische Mythologie), Baldachin, Christian Leitz, Determinativ, Duat, Flusspferd, Grüftebuch, Halle der Vollständigen Wahrheit, Höhlenbuch, Himmelsaufstieg (Altes Ägypten), Ikonografie, Inschrift, Jan Assmann, Jenseits (Altes Ägypten), Krokodile, KV15, KV17, KV20, KV34, KV35, KV6, KV62, KV7, KV9, Löwe, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen, Liste ägyptischer Götter, Liste der thebanischen Gräber, Maat (ägyptische Mythologie), Mischwesen, Neues Reich, Osiris, Pharao, Psychostasie, Ptolemäer, Redaktor (Textwissenschaft), Register (Kunst), Richard H. Wilkinson, Sarkophag, ..., Sechet-iaru, Seth (ägyptische Mythologie), Sonnenheiligtum (Altes Ägypten), Spätzeit des Alten Ägyptens, Symbol, Theologie, Totengericht, Tradition, Uräusschlange (Symbol), Vignette, Wernes. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Alexandra von Lieven

Alexandra von Lieven (* 19. Oktober 1974 in Saarbrücken) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Ammit und Alexandra von Lieven · Mehr sehen »

Altägyptisches Totengericht

Darstellung des Totengerichts im Tempel von Deir el-Medina Das altägyptische Totengericht (auch Gerichtshof der Unterwelt) ist eine Vorstellung in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Ammit und Altägyptisches Totengericht · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Ammit und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Ammit und Altes Reich · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Neu!!: Ammit und Amarna-Zeit · Mehr sehen »

Amduat

Das Amduat (Untertitel in Kurzform: Die Schrift der verborgenen Kammer) gilt als ältestes altägyptisches Literaturwerk der Gattung Jenseitsbücher.

Neu!!: Ammit und Amduat · Mehr sehen »

Ammit-net-amentet

Ammit-net-amentet ist als altägyptische Unterweltsgöttin in dieser Namensvariante nur in der Saitendynastie und der griechisch-römischen Zeit belegt.

Neu!!: Ammit und Ammit-net-amentet · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Ammit und Ägypten · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Ammit und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Ammit und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Ägyptisches Totenbuch

Szene aus dem Totenbuch Das ägyptische Totenbuch (Titel im Alten Ägypten: prt m hrw „ Heraustreten in das Tageslicht“ oder „Herausgehen am Tage“) ist eine Sammlung von Zaubersprüchen, Beschwörungsformeln und liturgischen Anweisungen.

Neu!!: Ammit und Ägyptisches Totenbuch · Mehr sehen »

Ba (ägyptische Mythologie)

Der Ba (auch Exkursionsseele) ist in der Ägyptischen Mythologie eine Bezeichnung für einen bestimmten seelischen Aspekt, der sich trotz einer engen Bindung an den Körper von diesem ablösen und entfernen kann.

Neu!!: Ammit und Ba (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Ammit und Baldachin · Mehr sehen »

Christian Leitz

Christian Leitz in Kairo 2019 Christian Leitz (* 7. August 1960 in Borghorst, Westfalen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Ammit und Christian Leitz · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Ammit und Determinativ · Mehr sehen »

Duat

Mit Duat (koptisch Amenthes) bezeichneten die Alten Ägypter das Jenseits, in das der Verstorbene nach seiner Bestattung und Wiedergeburt eintrat.

Neu!!: Ammit und Duat · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Ammit und Flusspferd · Mehr sehen »

Grüftebuch

Das „Grüftebuch“ im Südraum des Osireions Grüftebuch (auch Spruch von den 12 Grüften) ist die Bezeichnung des altägyptischen Totenbuchspruches 168 (Inventarnummer des British Museum in London: BM 10010).

Neu!!: Ammit und Grüftebuch · Mehr sehen »

Halle der Vollständigen Wahrheit

Ammit (Mitte) in der „Halle der Vollständigen Wahrheit“ als ''Verschlingerin der Toten'' Die „Halle der Vollständigen Wahrheit“ (auch „Gerichtshalle des Osiris“) ist der seit dem Neuen Reich belegte Sitzungsort des altägyptischen Totengerichtes.

Neu!!: Ammit und Halle der Vollständigen Wahrheit · Mehr sehen »

Höhlenbuch

4./5. Szenentableau des Höhlenbuches im Grab Ramses’ VI. Das modern als Höhlenbuch bezeichnete Werk ist nach dem Amduat und dem Pfortenbuch das jüngste der drei großen altägyptischen Unterweltsbücher.

Neu!!: Ammit und Höhlenbuch · Mehr sehen »

Himmelsaufstieg (Altes Ägypten)

Der Himmelsaufstieg stellte bereits seit der frühdynastischen Zeit ein altägyptisches Ritual dar, das nur den verstorbenen Königen vorbehalten war.

Neu!!: Ammit und Himmelsaufstieg (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Ammit und Ikonografie · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Ammit und Inschrift · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Ammit und Jan Assmann · Mehr sehen »

Jenseits (Altes Ägypten)

Der Begriff Jenseits umfasste in der altägyptischen Mythologie die beiden Bereiche Himmel und Unterwelt.

Neu!!: Ammit und Jenseits (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Krokodile

Die Krokodile (Crocodylia; von „Krokodil“) sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere.

Neu!!: Ammit und Krokodile · Mehr sehen »

KV15

3D-Modell des Grabmals Das altägyptische Grabmal KV15 liegt im Tal der Könige.

Neu!!: Ammit und KV15 · Mehr sehen »

KV17

Die Grabanlage KV17 (auch Belzonis Grab, Grab des Apis) im südöstlichen Wadi des ägyptischen Tals der Könige ist die Ruhestätte des altägyptischen Königs (Pharao) Sethos I. aus der 19. Dynastie.

Neu!!: Ammit und KV17 · Mehr sehen »

KV20

Das altägyptische Grabmal KV 20 im Tal der Könige war das wahrscheinlich erste Hypogäum in der antiken Nekropole.

Neu!!: Ammit und KV20 · Mehr sehen »

KV34

Bei KV34 (Kings' Valley no. 34) handelt es sich um das Felsengrab des altägyptischen Königs (Pharao) Thutmosis III. und um eines der frühen Gräber im Tal der Könige in Theben-West aus der 18. Dynastie (Neues Reich), die noch eine geknickte Grabachse aufweisen.

Neu!!: Ammit und KV34 · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

Neu!!: Ammit und KV35 · Mehr sehen »

KV6

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV6 im Tal der Könige gilt heute als ursprüngliche Grabstätte des Pharao Ramses IX. in der 20. Dynastie.

Neu!!: Ammit und KV6 · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

Neu!!: Ammit und KV62 · Mehr sehen »

KV7

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das Grabmal KV7 ist die Grabstätte des altägyptischen Königs (Pharaos) Ramses II. (Ramses der Große) der 19. Dynastie.

Neu!!: Ammit und KV7 · Mehr sehen »

KV9

Das altägyptische Grabmal KV9 sollte ursprünglich die Grabstätte des Pharaos Ramses V. sein.

Neu!!: Ammit und KV9 · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Ammit und Löwe · Mehr sehen »

Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen

Christian Leitz, Leiter des Projektes ''Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen'' (LGG) Das Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen (auch LGG) ist das größte Nachschlagewerk in der Ägyptologie.

Neu!!: Ammit und Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste ägyptischer Götter

Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Alten Ägypten auch Götter einzelner Regionen oder Landesteile und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden.

Neu!!: Ammit und Liste ägyptischer Götter · Mehr sehen »

Liste der thebanischen Gräber

Blick über die thebanische Nekropole Karte der thebanischen Nekropole Bei den sogenannten thebanischen Gräbern handelt es sich um mehrere hundert Privatgräber und Grabkapellen, die in Theben-West in Ägypten zwischen dem Tal der Könige und dem Tal der Königinnen liegen.

Neu!!: Ammit und Liste der thebanischen Gräber · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Neu!!: Ammit und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Mischwesen

Sphinx von Gizeh Mischwesen oder auch Chimären (nach Chimära, einem Mischwesen der griechischen Mythologie) sind fiktive Lebewesen, die sich aus Teilen von zwei oder mehr Lebewesen zusammensetzen.

Neu!!: Ammit und Mischwesen · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Ammit und Neues Reich · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Ammit und Osiris · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Ammit und Pharao · Mehr sehen »

Psychostasie

Das Wiegen des Herzens in einem Relief im Hathor-Tempel von Deir el-Medina Der Begriff Psychostasie (+) bezeichnet im altägyptischen Totenbuch für den Zeitraum vom Neuen Reich bis zur Ptolemäerzeit die altägyptische Vorstellung, dass das Herz des Verstorbenen vor der Vereinigung seiner Ba-Seele mit seinem Leichnam in der Halle der Vollständigen Wahrheit gewogen wird.

Neu!!: Ammit und Psychostasie · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Ammit und Ptolemäer · Mehr sehen »

Redaktor (Textwissenschaft)

Redaktor (von, Partizip Perferkt redactus; Betonung auf der Mittelsilbe) nennt man in den historisch-philologischen Textwissenschaften eine namentlich oft nicht bekannte, nur aus dem Textbefund erschlossene Person, die dem untersuchten Text seine derzeitige (Endredaktor) oder eine vorläufige (Zwischenredaktor) Fassung gegeben hat.

Neu!!: Ammit und Redaktor (Textwissenschaft) · Mehr sehen »

Register (Kunst)

Als Register (auch: Reihe) wird in der bildenden Kunst eine horizontale Ebene eines Kunstwerks bezeichnet, die dekorative oder narrative Elemente enthält.

Neu!!: Ammit und Register (Kunst) · Mehr sehen »

Richard H. Wilkinson

Richard Herbert Wilkinson (* 1951 in England) ist ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Ammit und Richard H. Wilkinson · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Ammit und Sarkophag · Mehr sehen »

Sechet-iaru

Sechet-iaru (auch Gefilde der Binsen; Kurzform: Aaru, Earu, Hetep, Iaru, Jaru, Tjau) ist in der ägyptischen Mythologie ein Teil des Landes Ta-djeser in der Duat, dem von Osiris regierten Jenseits.

Neu!!: Ammit und Sechet-iaru · Mehr sehen »

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Neu!!: Ammit und Seth (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum (Altes Ägypten)

Ein Sonnenheiligtum war im Alten Ägypten eine Kultanlage für die Götter des Sonnenkultes Aton, Atum, Chepre, Harmachis, Re, Re-Harachte usw.

Neu!!: Ammit und Sonnenheiligtum (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Ammit und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Ammit und Symbol · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Ammit und Theologie · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Ammit und Totengericht · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Ammit und Tradition · Mehr sehen »

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

Neu!!: Ammit und Uräusschlange (Symbol) · Mehr sehen »

Vignette

Vignette aus ''Von Münsterischen Widertauffern'' (1589) Vignette aus ''Ladies’ Home Companion'' (1901) Das Wort Vignette (aus dem Französischen für „Randverzierung“, „Abzeichen“; von vigne „Weinrebe“) bezeichnet ursprünglich eine Kennzeichnung der Rebsorte am Rand eines Weinbergs und das Etikett einer Weinflasche.

Neu!!: Ammit und Vignette · Mehr sehen »

Wernes

Wernes ist im Unterweltsbuch Amduat das Gebiet der 2. Nachtstunde.

Neu!!: Ammit und Wernes · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amemet, Amenuit, Ammut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »