Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ammit und Wernes

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ammit und Wernes

Ammit vs. Wernes

Ägyptisches Museum Kairo, JE 62012) Ammit (auch Ammut) ist als altägyptische Jenseitsgöttin seit der 18. Dynastie (Neues Reich) belegt. Wernes ist im Unterweltsbuch Amduat das Gebiet der 2. Nachtstunde.

Ähnlichkeiten zwischen Ammit und Wernes

Ammit und Wernes haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amarna-Zeit, Amduat, Ägyptisches Totenbuch, Christian Leitz, Ikonografie, KV15, KV17, KV20, KV34, KV35, KV6, KV7, KV9, Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen, Liste der thebanischen Gräber, Mischwesen, Neues Reich, Totengericht, Uräusschlange (Symbol).

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Amarna-Zeit und Ammit · Amarna-Zeit und Wernes · Mehr sehen »

Amduat

Das Amduat (Untertitel in Kurzform: Die Schrift der verborgenen Kammer) gilt als ältestes altägyptisches Literaturwerk der Gattung Jenseitsbücher.

Amduat und Ammit · Amduat und Wernes · Mehr sehen »

Ägyptisches Totenbuch

Szene aus dem Totenbuch Das ägyptische Totenbuch (Titel im Alten Ägypten: prt m hrw „ Heraustreten in das Tageslicht“ oder „Herausgehen am Tage“) ist eine Sammlung von Zaubersprüchen, Beschwörungsformeln und liturgischen Anweisungen.

Ägyptisches Totenbuch und Ammit · Ägyptisches Totenbuch und Wernes · Mehr sehen »

Christian Leitz

Christian Leitz in Kairo 2019 Christian Leitz (* 7. August 1960 in Borghorst, Westfalen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Ammit und Christian Leitz · Christian Leitz und Wernes · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Ammit und Ikonografie · Ikonografie und Wernes · Mehr sehen »

KV15

3D-Modell des Grabmals Das altägyptische Grabmal KV15 liegt im Tal der Könige.

Ammit und KV15 · KV15 und Wernes · Mehr sehen »

KV17

Die Grabanlage KV17 (auch Belzonis Grab, Grab des Apis) im südöstlichen Wadi des ägyptischen Tals der Könige ist die Ruhestätte des altägyptischen Königs (Pharao) Sethos I. aus der 19. Dynastie.

Ammit und KV17 · KV17 und Wernes · Mehr sehen »

KV20

Das altägyptische Grabmal KV 20 im Tal der Könige war das wahrscheinlich erste Hypogäum in der antiken Nekropole.

Ammit und KV20 · KV20 und Wernes · Mehr sehen »

KV34

Bei KV34 (Kings' Valley no. 34) handelt es sich um das Felsengrab des altägyptischen Königs (Pharao) Thutmosis III. und um eines der frühen Gräber im Tal der Könige in Theben-West aus der 18. Dynastie (Neues Reich), die noch eine geknickte Grabachse aufweisen.

Ammit und KV34 · KV34 und Wernes · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

Ammit und KV35 · KV35 und Wernes · Mehr sehen »

KV6

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV6 im Tal der Könige gilt heute als ursprüngliche Grabstätte des Pharao Ramses IX. in der 20. Dynastie.

Ammit und KV6 · KV6 und Wernes · Mehr sehen »

KV7

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das Grabmal KV7 ist die Grabstätte des altägyptischen Königs (Pharaos) Ramses II. (Ramses der Große) der 19. Dynastie.

Ammit und KV7 · KV7 und Wernes · Mehr sehen »

KV9

Das altägyptische Grabmal KV9 sollte ursprünglich die Grabstätte des Pharaos Ramses V. sein.

Ammit und KV9 · KV9 und Wernes · Mehr sehen »

Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen

Christian Leitz, Leiter des Projektes ''Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen'' (LGG) Das Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen (auch LGG) ist das größte Nachschlagewerk in der Ägyptologie.

Ammit und Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen · Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen und Wernes · Mehr sehen »

Liste der thebanischen Gräber

Blick über die thebanische Nekropole Karte der thebanischen Nekropole Bei den sogenannten thebanischen Gräbern handelt es sich um mehrere hundert Privatgräber und Grabkapellen, die in Theben-West in Ägypten zwischen dem Tal der Könige und dem Tal der Königinnen liegen.

Ammit und Liste der thebanischen Gräber · Liste der thebanischen Gräber und Wernes · Mehr sehen »

Mischwesen

Sphinx von Gizeh Mischwesen oder auch Chimären (nach Chimära, einem Mischwesen der griechischen Mythologie) sind fiktive Lebewesen, die sich aus Teilen von zwei oder mehr Lebewesen zusammensetzen.

Ammit und Mischwesen · Mischwesen und Wernes · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Ammit und Neues Reich · Neues Reich und Wernes · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Ammit und Totengericht · Totengericht und Wernes · Mehr sehen »

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

Ammit und Uräusschlange (Symbol) · Uräusschlange (Symbol) und Wernes · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ammit und Wernes

Ammit verfügt über 61 Beziehungen, während Wernes hat 31. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 20.65% = 19 / (61 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ammit und Wernes. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »