Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756)

Index Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756)

Das Garnisonbataillon Nr.

40 Beziehungen: Altpreußische Heeresorganisation, Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 14 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 4 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 8 (1806), Baltijsk, Bataillon, Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg, Christoph Ernst von Roeder, Ełk, Eduard Lange (Militärschriftsteller), Füsilier, Friedrich II. (Preußen), Garnison, Georg Boguslav von Wobeser, Georg Werner von der Schulenburg, Georg Wolf von Tümpling, George Lorenz von Pirch, Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5, Grenadiere, Hans Siegmund von Sydow, Infanterie, Jean de Natalis, Johannesburg, Kaspar Dietlof von Winterfeld, Königreich Preußen, Kompanie (Militär), Kwidzyn, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Morungen, Peter von Seers, Regiment, Saalfeld/Saale, Schlacht bei Groß-Jägersdorf, Siebenjähriger Krieg, Susz, Verband (Militär), Werbung (Militär).

Altpreußische Heeresorganisation

Die altpreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von ihrem Beginn als stehendes Heer vom Jahre 1644 an, bis zu ihrer totalen Vernichtung infolge der verheerenden preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1806/7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Altpreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806)

Fahne des Infanterie-Regiments Nr. 11 Fahne des Grenadier-Regiments Nr. 3 Das spätere Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 14 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 14 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806)

Eine der Fahnen des Regiments Das Altpreußische Infanterieregiment No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 4 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 4 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 7 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 8 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 8 (1806) · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Baltijsk · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Bataillon · Mehr sehen »

Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg

Umgebungskarte Schweidnitz (1645) Die Festung Schweidnitz wurde während des Siebenjährigen Krieges mehrfach belagert.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg · Mehr sehen »

Christoph Ernst von Roeder

Christoph Ernst von Roeder (* 1694; † 27. Juli 1754 in Pillau) war ein preußischer Oberst und Chef des Garnisons-Regiments Nr. 2.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Christoph Ernst von Roeder · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Ełk · Mehr sehen »

Eduard Lange (Militärschriftsteller)

Eduard Lange († 1861/1862) war königlich-preußischer Sekonde-Lieutenant im 3. Bataillon des 20. Landwehrregiments, Ritter des Roten Adlerordens, Sekretär und Militärschriftsteller.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Eduard Lange (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Füsilier · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Garnison · Mehr sehen »

Georg Boguslav von Wobeser

Georg Boguslav (Bogislaw) von Wobeser (* 4. April 1653 in Zirchow; † 1. Dezember 1722 in Pillau) war ein preußischer Generalleutnant und seit 1697 Kommandant von Pillau.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Georg Boguslav von Wobeser · Mehr sehen »

Georg Werner von der Schulenburg

Georg Werner von der Schulenburg (* 15. August 1690; † 15. August 1743 in Pillau) war ein preußischer Oberst und Chef des Garnisonsbataillons II. sowie Kommandant der Festung Pillau.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Georg Werner von der Schulenburg · Mehr sehen »

Georg Wolf von Tümpling

Georg Wolf von Tümpling (* 21. März 1713 in Freiberg (Sachsen); † 12. August 1777 in Schidlitz) war ein preußischer Oberst, Chef des Garnisonsregiments Nr. 2 sowie Erbherr auf Freyrode, Kolb und Lobschütz.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Georg Wolf von Tümpling · Mehr sehen »

George Lorenz von Pirch

George Lorenz von Pirch (* 5. März 1730 in Klein Nossin; † 18. Oktober 1797 in Krzanowitz im Landkreis Cosel) war preußischer Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und George Lorenz von Pirch · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5

Das Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5 · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Grenadiere · Mehr sehen »

Hans Siegmund von Sydow

Hans Siegmund von Sydow (* 15. Januar 1695 auf Neuengrape bei Pyritz; † 15. Mai 1773 in Pillau) war ein königlich-preußischer Oberst und Chef des Garnisonsregiments Nr. 2.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Hans Siegmund von Sydow · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Infanterie · Mehr sehen »

Jean de Natalis

Jean de Natalis (* 5. Mai 1670 in Montauban, Languedoc; † 29. März 1754 in Neuchâtel) war ein preußischer Oberst und preußischer Gouverneur des Kantons Neuenburg.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Jean de Natalis · Mehr sehen »

Johannesburg

Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Johannesburg · Mehr sehen »

Kaspar Dietlof von Winterfeld

Kasper Dietlof von Winterfeld (* um 1672 auf Gut Kutzerow (heute:Uckerland); † 12. Januar 1725 in Pillau) war ein königlich-preußischer Oberst und Chef des Garnisonsbataillons Nr. 2.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Kaspar Dietlof von Winterfeld · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Kwidzyn · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Morungen

Morungen ist ein Stadtteil der Stadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Morungen · Mehr sehen »

Peter von Seers

Peter von Seers (* 1666; † 4. Dezember 1731 in Pillau) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Garnisons-Regiments Nr. 2 und Kommandant der Festung Pillau.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Peter von Seers · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Regiment · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

Schlacht bei Groß-Jägersdorf

Die Schlacht bei Groß-Jägersdorf am 30.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Schlacht bei Groß-Jägersdorf · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Susz

Susz (Rosenberg in Westpreußen) ist eine Stadt im Powiat Iławski (Deutsch Eylauer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Susz · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Werbung (Militär)

Altes Werbeplakat der US Army Der Ausdruck Werbung bezeichnete vom ausgehenden Mittelalter bis in die Mitte des 19.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. II (1756) und Werbung (Militär) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Garnisons-Regiment No. II.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »