Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Larisch-Stickerei

Index Larisch-Stickerei

Kragenspiegel Generale mit Larisch-Stickerei, Wehrmacht bis 1945 Larisch-Stickerei, auch Altpreußische Stickerei oder Arabeskenstickerei genannt, ist ein an eine Knopflochverzierung angelehntes Motiv in Goldstickerei, das auf den Kragenspiegeln deutscher Generale verwendet wird.

30 Beziehungen: Abzeichen, Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806), Ärmelpatte, Bewaffnete Organe der DDR, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Erster Weltkrieg, Gebhard Leberecht von Blücher, Generalfeldmarschall, Generalität, Goldstickerei, Heer (Wehrmacht), Johann Karl Leopold von Larisch, Kolbenstickerei, Kragenspiegel, Landstreitkräfte der NVA, Militär, Ministerium für Staatssicherheit, Preußische Armee, Quaste, Ratekau, Regiment, Regimentschef, Uniform, Uniformrock, Volksmarine, Waffenfarbe, Wehrmacht, Wilhelm II. (Deutsches Reich).

Abzeichen

Ein Abzeichen (bei Hoheitsabzeichen manchmal auch Emblem genannt) ist ein Erkennungs-, Ehren-- oder Schmuckabzeichen aus Stoff, Kunststoff und/oder Metall, das in Form von Aufnähern, Anstecknadeln, Schulterklappen, Schilden und ähnlichem bestehen kann.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Abzeichen · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806)

Infanterieregiment No.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Altpreußisches Infanterieregiment No. 26 (1806) · Mehr sehen »

Ärmelpatte

Brandenburgischer Aufschlag mit roter Ärmelpatte und weißer Knopflochlitze.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Ärmelpatte · Mehr sehen »

Bewaffnete Organe der DDR

Als Bewaffnete Organe der DDR bezeichnete man die Gesamtheit der Streit- und Sicherheitskräfte der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Bewaffnete Organe der DDR · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Deutschland · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalität

Die Generalität ist die Gesamtheit aller Generale eines Staates.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Generalität · Mehr sehen »

Goldstickerei

Goldstickerei auf einem Antependium (Gent, 1660). Deutschen Bundeswehr Goldstickerei ist eine Sticktechnik, bei der durch Sticken mit Metallfäden, z. B.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Goldstickerei · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Johann Karl Leopold von Larisch

Johann Karl Leopold von Larisch (* 23. Januar 1734 in Dzielna, Kreis Lublinitz; † 16. Mai 1811 in Charlottenburg) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Chef des Infanterieregiments Nr. 26.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Johann Karl Leopold von Larisch · Mehr sehen »

Kolbenstickerei

Kolbenstickerei ist ein in Goldstickerei ausgeführtes Motiv in Silber oder Gold, das auf den Kragenspiegeln deutscher Streitkräfte als Rangabzeichen für die hervorgehobene Offiziersverwendung im Generalstab (i.G.) oder Offizier im Generalstabsdienst eingesetzt wird.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Kolbenstickerei · Mehr sehen »

Kragenspiegel

GenLtn José Manuel de Goyeneche mit Arabeskenstickerei als Kragenspiegel. Kragenspiegel, auch Kragenpatten, sind Abzeichen, Dienstgradabzeichen bzw.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Kragenspiegel · Mehr sehen »

Landstreitkräfte der NVA

Die Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (LaSK) waren das Heer der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Landstreitkräfte der NVA · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Militär · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Larisch-Stickerei und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Preußische Armee · Mehr sehen »

Quaste

Herstellung einer Zier-Quaste Eine Quaste, seltener Quoddel oder Quaddel, auch Troddel, ist ein hängendes Bündel von Fäden oder Kordeln, am oberen Ende oft begrenzt durch einen Knoten oder eine Zierperle.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Quaste · Mehr sehen »

Ratekau

Ratekau ist eine Gemeinde und eine Dorfschaft (siehe Dorfschaften) im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, zehn Kilometer nördlich von Lübeck gelegen.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Ratekau · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Regiment · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Regimentschef · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Uniform · Mehr sehen »

Uniformrock

Napoleon im blauen Uniformrock des 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Ein Uniformrock, auch Waffenrock, ist die Jacke einer Uniform.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Uniformrock · Mehr sehen »

Volksmarine

Volksmarine (kurz: VM) war von 1960 bis 1990 die Bezeichnung für die Seestreitkräfte der DDR.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Volksmarine · Mehr sehen »

Waffenfarbe

Waffenfarben dienen in einer Reihe von Streitkräften an militärischen Uniformen Rangabzeichen, Schulterstücken, Lampassen oder Paspelierungen als Unterscheidungsmerkmal für verschiedene Waffengattungen, Spezialtruppen, Dienste und Verwendungen.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Waffenfarbe · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Larisch-Stickerei und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußische Stickerei, Arabeskenstickerei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »