Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ramersdorf-Perlach

Index Ramersdorf-Perlach

Bezirksteile Ramersdorf-Perlach ist der Stadtbezirk 16 der bayerischen Landeshauptstadt München.

75 Beziehungen: Adelmunda Brandl, Altötting, Ökologisch-Demokratische Partei, Barock, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayern, Bezirksausschuss, Bruder-Klaus-Kirche, Bundesautobahn 8, Bundesstraße 2 R, Carl August von Steinheil, Dieter Hildebrandt, Dillinger Franziskanerinnen, Erasmus Grasser, Feuerwehrhaus, Freising, Freiwillige Feuerwehr, Gartenstadt, Geographische Gesellschaft München, Georg Friedrich Ziebland, Gotik, Hachinger Bach, Haltepunkt, Hans Eduard von Berlepsch-Valendas, Heimatforscher, Hochschule für Fernsehen und Film München, Hofmark, Johann Sebald Neusönner, Judith Williams, Karl Maria Harrer, Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment, Kloster Schäftlarn, Kloster Tegernsee, Kulturreferat (München), Landesvereinigung Freie Wähler Bayern, Landtagswahl in Bayern 2018, Leiberheim, Liste der Baudenkmäler in Perlach, Liste der Baudenkmäler in Ramersdorf, Markus Blume, Markus Rinderspacher, Martin Pfanzelt (Pfarrer), Maximilian II. Emanuel (Bayern), München, Münchner Verkehrsgesellschaft, Münchner Volkshochschule, Michaelibad, Michaeliburg, Mustersiedlung Ramersdorf, MVG Museum, ..., Nationalsozialismus, Neubiberg, Neuperlach, Niedere Gerichtsbarkeit, Obergiesing-Fasangarten, Oberin, Ostpark (München), Ottobrunn, Perlacher Forst, Pfanzeltplatz, Putzbrunn, Ruhpolding, S-Bahn München, Sanne Kurz, Satellitenstadt, Säkularisation in Bayern, Schloss Perlachsoed, St. Maria (Ramersdorf), St. Michael (Perlach), St. Paulus (Perlach), Stadtbezirke Münchens, Stimmkreis München-Ramersdorf, Trudering-Riem, U-Bahn München, Votivgabe. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Adelmunda Brandl

Adelmunda Brandl (* 1906; † 1986) war eine Lehrerin und Schwester aus dem Orden der Dillinger Franziskanerinnen.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Adelmunda Brandl · Mehr sehen »

Altötting

Altötting (bairisch: Oideding) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Altötting · Mehr sehen »

Ökologisch-Demokratische Partei

Die Ökologisch-Demokratische Partei (Kurzbezeichnung ÖDP) ist eine Kleinpartei in Deutschland.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Ökologisch-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Barock · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Bayern.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Bayern · Mehr sehen »

Bezirksausschuss

Ein Bezirksausschuss ist in deutschen Gemeinden ein lokales Organ zur Interessenvertretung der Bürger eines Stadt- oder Ortsteils.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Bezirksausschuss · Mehr sehen »

Bruder-Klaus-Kirche

Eine Bruder-Klaus-Kirche, in Deutschland teils auch St.-Nikolaus-von-Flüe-Kirche, ist eine Kirche, die dem Patronat des Niklaus von Flüe gewidmet ist.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Bruder-Klaus-Kirche · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesstraße 2 R

Die Bundesstraße 2 R (Abkürzung: B 2 R) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Bundesstraße 2 R · Mehr sehen »

Carl August von Steinheil

Lichtdruck nach einem Porträt von Ludwig Thiersch) Steinheils Schreibtelegraph (1837) Vergleich der Steinheilschrift mit dem Morse-Alphabet Fotografie der Münchner Frauenkirche nach dem Steinheil-Verfahren (1839) Carl August von Steinheil (* 12. Oktober 1801 in Rappoltsweiler, Elsass; † 12. September 1870 in München) war ein deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Carl August von Steinheil · Mehr sehen »

Dieter Hildebrandt

Dieter Hildebrandt (2010) Dieter Hildebrandt (* 23. Mai 1927 in Bunzlau, Niederschlesien; † 20. November 2013 in München) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Buchautor.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Dieter Hildebrandt · Mehr sehen »

Dillinger Franziskanerinnen

Die Dillinger Franziskanerinnen sind eine Kongregation päpstlichen Rechts, die im Jahr 1241 in Dillingen an der Donau als Zusammenschluss christlicher Frauen nach der Art der Beginen-Bewegung gegründet wurde.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Dillinger Franziskanerinnen · Mehr sehen »

Erasmus Grasser

Maria und Johannes, um 1480, Lindenholz mit Farbfassung und Vergoldung, aus der Kirche in Pipping, Bayerisches Nationalmuseum in München Erasmus Grasser (* um 1450 in Schmidmühlen (Oberpfalz); † 1518 in München) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Erasmus Grasser · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Freising · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Gartenstadt

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Gartenstadt · Mehr sehen »

Geographische Gesellschaft München

Die Geographische Gesellschaft München e. V. ist ein gemeinnütziger wissenschaftlicher Verein zur Förderung der Geographie im Allgemeinen und der bayerischen Landeskunde im Speziellen.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Geographische Gesellschaft München · Mehr sehen »

Georg Friedrich Ziebland

Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste (mittig unten). Georg Friedrich Ziebland Die staatliche Antikensammlungen am Königsplatz, ein Werk Zieblands. Perlach: protestantische St.-Paulus-Kirche von 1849 Georg Friedrich Ziebland (* 1. Februar 1800 in Regensburg; † 24. Januar 1873 in München) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Georg Friedrich Ziebland · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Gotik · Mehr sehen »

Hachinger Bach

Der Hachinger Bach ist das einzige Fließgewässer, das, rechts der Isar, innerhalb der Münchner Schotterebene entspringt.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Hachinger Bach · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Haltepunkt · Mehr sehen »

Hans Eduard von Berlepsch-Valendas

Hans Karl Eduard von Berlepsch-Valendas (* 31. Dezember 1849 in St. Gallen (Schweiz); † 17. August 1921 in München) war ein Schweizer Architekt und Maler.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Hans Eduard von Berlepsch-Valendas · Mehr sehen »

Heimatforscher

__notoc__ Ein Heimatforscher – auch Heimatkundler genannt – ist in der Regel ehrenamtlich im Bereich der Erforschung der heimatlichen Umgebung tätig.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Heimatforscher · Mehr sehen »

Hochschule für Fernsehen und Film München

Gebäude der HFF in der Gabelsbergerstraße Eingangsbereich der HFF Ehemaliges Gebäude der HFF in der Frankenthaler Straße Carl-Orff-Zentrum) Die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF München) ist eine staatliche Filmhochschule in Trägerschaft des Freistaats Bayern.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Hochschule für Fernsehen und Film München · Mehr sehen »

Hofmark

Beispiel einer Hofmark Schloss Fußberg: Hofmarkschloss mit Wirtschaftsgebäuden, Kirche und Hofmauer; Stich von Michael Wening um 1700 Hofmark bezeichnet den abgegrenzten Bezirk einer Grundherrschaft, der das Recht zur niederen Gerichtsbarkeit zustand.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Hofmark · Mehr sehen »

Johann Sebald Neusönner

Johann Sebald Neusönner († 1708 in Wien) war kurfürstlich-bayrischer Geheimsekretär vor und in der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges und des daraus resultierenden bayerischen Volksaufstandes 1705.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Johann Sebald Neusönner · Mehr sehen »

Judith Williams

Judith Williams beim Radio Regenbogen Award 2019 Judith Alexis Stecher-Williams (* 18. September 1971 in München-Perlach) ist eine in Deutschland geborene US-Amerikanerin, die als Unternehmerin, Fernsehmoderatorin und Opernsängerin bekannt ist.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Judith Williams · Mehr sehen »

Karl Maria Harrer

Karl Maria Harrer (* 9. November 1926 in Ruhpolding; † 17. Juni 2013 in Altötting) war ein deutscher katholischer Priester und Stadtpfarrer in München sowie ein produktiver religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Karl Maria Harrer · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment

Oberleutnant des Grenadier-Garde-Regiments 1814 Das Infanterie-Leib-Regiment war das Hausregiment (Garderegiment) der bayerischen Könige vom Ende der napoleonischen Kriege bis zum Untergang der Wittelsbacher Monarchie und der damit verbundenen Auflösung der Bayerischen Armee.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment · Mehr sehen »

Kloster Schäftlarn

Benediktinerabtei Schäftlarn von Südosten Kloster Schäftlarn ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligen Dionysius und Juliana) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Schäftlarn in Oberbayern.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Kloster Schäftlarn · Mehr sehen »

Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Kloster Tegernsee · Mehr sehen »

Kulturreferat (München)

Das Kulturreferat ist ein Referat der Stadtverwaltung München zur Kunst- und Kulturförderung Münchens und ist von der Hochkultur bis zur Volkshochschule und der Freien Szene zuständig.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Kulturreferat (München) · Mehr sehen »

Landesvereinigung Freie Wähler Bayern

Die Landesvereinigung Freie Wähler Bayern ist ein Landesverband der Partei Freie Wähler.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Landesvereinigung Freie Wähler Bayern · Mehr sehen »

Landtagswahl in Bayern 2018

Die Landtagswahl in Bayern 2018 war die 18.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Landtagswahl in Bayern 2018 · Mehr sehen »

Leiberheim

Eingang (2017) Das Waldheim im Jahr seiner Eröffnung Das Leiberheim in München-Waldperlach. Ansicht um 1920. Das Leiberheim ist ein traditionsreiches Ausflugslokal im Südosten von München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Leiberheim · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Perlach

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Liste der Baudenkmäler in Perlach · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Ramersdorf

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Liste der Baudenkmäler in Ramersdorf · Mehr sehen »

Markus Blume

Markus Blume (2022) Markus Blume (* 14. Februar 1975 in München) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Markus Blume · Mehr sehen »

Markus Rinderspacher

Markus Rinderspacher (2014) Markus Rinderspacher (* 18. Juli 1969 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Politiker, früherer Fernsehjournalist und seit 2008 Abgeordneter des Bayerischen Landtags.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Markus Rinderspacher · Mehr sehen »

Martin Pfanzelt (Pfarrer)

Martin Pfanzelt (* 25. Februar 1825 in Moosen an der Vils; † 24. August 1912 in Perlach) war königlich Geistlicher Rat und Pfarrer von Perlach, Unterbiberg, Ramersdorf und Fasangarten.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Martin Pfanzelt (Pfarrer) · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und München · Mehr sehen »

Münchner Verkehrsgesellschaft

Die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) ist ein im Jahr 2001 aus den kommunalen SWM Verkehrsbetrieben hervorgegangenes Verkehrsunternehmen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und seit 2002 die Betreibergesellschaft für den städtischen U-Bahn-, Trambahn- und Stadtbusverkehr in München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Münchner Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Münchner Volkshochschule

Die Münchner Volkshochschule (MVHS) ist die größte Volkshochschule Deutschlands und entstand Ende des 19.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Münchner Volkshochschule · Mehr sehen »

Michaelibad

Eingangsbereich Michaelibad Das Michaelibad ist das größte Freizeitbad in München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Michaelibad · Mehr sehen »

Michaeliburg

Die Michaeliburg am 2. Juli 2009 vor dem Abriss Michaeliburg ist eine Siedlung in München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Michaeliburg · Mehr sehen »

Mustersiedlung Ramersdorf

Einfamilienhäuser der NS-Mustersiedlung Brunnen im Park der Siedlung Gustav-Adolf-Kirche Die Mustersiedlung Ramersdorf im Münchner Stadtteil Ramersdorf sollte kurz nach der Machtübernahme des NS-Regimes im Rahmen der „Deutschen Siedlungsausstellung“ 1934 als beispielhafte Verkörperung des nationalsozialistischen Siedlungsgedankens präsentiert werden.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Mustersiedlung Ramersdorf · Mehr sehen »

MVG Museum

Innenansicht Nockenfahrschalter Das MVG Museum der Münchner Verkehrsgesellschaft ist ein öffentliches Verkehrsmuseum zur Darstellung des historischen und modernen öffentlichen Personennahverkehrs in München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und MVG Museum · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neubiberg

Neubiberg ist eine Gemeinde im Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, mit den Gemeindeteilen Neubiberg und Unterbiberg.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Neubiberg · Mehr sehen »

Neuperlach

Neuperlach ist der Stadtbezirksteil 4 des Stadtbezirks 16 Ramersdorf-Perlach pep Luftbild von Neuperlach Neuperlach ist ein seit 1967 auf der „grünen Wiese“ erbauter Stadtteil im Südosten Münchens und gehört zum Stadtbezirk 16 (Ramersdorf-Perlach) der bayerischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Neuperlach · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Obergiesing-Fasangarten

Gliederung des Stadtbezirks Heilig-Kreuz-Kirche Postamt von Robert Vorhoelzer, erbaut 1928–1929) Obergiesing-Fasangarten ist der Stadtbezirk 17 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Obergiesing-Fasangarten · Mehr sehen »

Oberin

Crescentia Höss als Oberin einer franziskanischen Kongregation Porträt einer Oberin (1953) Als Oberin wird allgemein die Leiterin einer Schwesternschaft bezeichnet.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Oberin · Mehr sehen »

Ostpark (München)

Blick über den Ostpark auf Neuperlach Der Ostpark ist eine öffentliche Parkanlage im äußersten Norden des Münchner Stadtteils Neuperlach, die seit den 1960er Jahren geplant und im Jahr 1973 eröffnet wurde.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Ostpark (München) · Mehr sehen »

Ottobrunn

Ottobrunn ist eine Gemeinde und ein Ort mit ungefähr 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Ottobrunn · Mehr sehen »

Perlacher Forst

Die schnurgeraden Forstwege sind typisch für den Perlacher Forst Der Perlacher Forst ist ein 13,36 km² großes gemeindefreies Waldgebiet südöstlich von München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Perlacher Forst · Mehr sehen »

Pfanzeltplatz

Pfanzeltplatz (abends, Ansicht aus dem Süden). Rechts der Geschichtsbrunnen, links der Hachinger Bach, im Hintergrund Spitze des Kirchturms von St. Michael Der Pfanzeltplatz ist das Zentrum des ehemaligen Dorfes Perlach, das heute Teil des Münchner Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach ist.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Pfanzeltplatz · Mehr sehen »

Putzbrunn

Putzbrunn ist eine Gemeinde im Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Putzbrunn · Mehr sehen »

Ruhpolding

Ruhpolding ist mit 147,84 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Ruhpolding · Mehr sehen »

S-Bahn München

Logo der S-Bahn München Bayerischen Alpen Die S-Bahn München ist neben der U-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und S-Bahn München · Mehr sehen »

Sanne Kurz

Susanne Kurz, genannt Sanne Kurz, (* 1. Oktober 1974 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Filmemacherin, Kamerafrau und ehemalige künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kamera an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF München).

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Sanne Kurz · Mehr sehen »

Satellitenstadt

Eine Satellitenstadt ist eine Siedlung im Umfeld einer größeren Stadt und ist im Gegensatz zur relativ selbständigen Trabantenstadt wirtschaftlich wie funktional von der Kernstadt abhängig.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Satellitenstadt · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Schloss Perlachsoed

Sitz zu Perlach, Kupferstich von Michael Wening, 1701 Schloss Perlachsoed 2010 Eingangsbereich mit Gedenktafel, hier als „Perlachöd“ bezeichnet Schloss Perlachsoed oder Perlachoed in München, nach seinem Erbauer auch Neusönner Schlösschen oder Schloss genannt, liegt im Süden des Münchner Stadtteils Perlach im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach mit Adresse Fasangartenstraße 3.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Schloss Perlachsoed · Mehr sehen »

St. Maria (Ramersdorf)

St. Maria Ramersdorf in München-Ramersdorf Innenansicht Kreuzaltar von Erasmus Grasser Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Ramersdorf in München-Ramersdorf gehört zu den ältesten und wichtigsten Wallfahrtskirchen im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und St. Maria (Ramersdorf) · Mehr sehen »

St. Michael (Perlach)

St. Michael St. Michael im Jahr 2010 St.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und St. Michael (Perlach) · Mehr sehen »

St. Paulus (Perlach)

St. Paulus im Winter Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und St. Paulus (Perlach) · Mehr sehen »

Stadtbezirke Münchens

Aktuelle Stadtbezirke Münchens Die Stadtbezirke Münchens stellen eine verwaltungsrechtliche Gliederung des Stadtgebiets der bayerischen Landeshauptstadt München dar.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Stadtbezirke Münchens · Mehr sehen »

Stimmkreis München-Ramersdorf

Stimmkreise in München (seit 2018) Der Stimmkreis München-Ramersdorf (Stimmkreis 107) ist ein bayerischer Stimmkreis.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Stimmkreis München-Ramersdorf · Mehr sehen »

Trudering-Riem

Klimadiagramm von München-Riem.Geoklima 2.1. Trudering-Riem ist der Stadtbezirk 15 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Trudering-Riem · Mehr sehen »

U-Bahn München

Die U-Bahn München ist neben der S-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs in München.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und U-Bahn München · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Ramersdorf-Perlach und Votivgabe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altperlach, Balanstraße West, Ortskern Ramersdorf, Perlach (München), Ramersdorf (München), Waldperlach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »