Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altenburger Prinzenraub

Index Altenburger Prinzenraub

Das Schloss zu Altenburg in seiner heutigen Form Schloss im Jahre 1664 Der Altenburger Prinzenraub, auch Sächsischer Prinzenraub genannt, ist ein historisches Ereignis der sächsisch-thüringischen Geschichte.

81 Beziehungen: Albrecht der Beherzte, Altenburg, Aufklärung, August (Sachsen), Barock, Bartholomäus Ringwaldt, Böhmen, Berggeschworener, Burg Kohren, Burg Stein (Sachsen), Callenberg, Daniel Cramer (Theologe), Daniel Triller, Das Neue Berlin, David Faßmann, Eduard Ille, Erlau (Sachsen), Ernst (Sachsen), Erzgebirge, Exil, Fehdebrief, Ferdinand Kauer, Freiberg, Friedrich II. (Sachsen), Georg Piltz, Georg von Podiebrad, Graphic Novel, Gulden, Hartenstein (Sachsen), Historisches Ereignis, Horst Henschel, Hussitenkriege, Johann Andreas Karl Hildebrandt, Johann Hoffmann (Dichter), Josef Alois Gleich, Karl August Engelhardt, Karl Gustav Nieritz, Kartäuser, Kloster Grünhain, Kohren-Sahlis, Kunz von Kauffungen, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Arnold Findeisen, Ladislaus Postumus, Landfriedensbruch, Lutherstadt Wittenberg, Margaretha von Österreich (1416–1486), Münchener Bilderbogen, Moritz Götze, Mosen (Wünschendorf), ..., Neukirchen/Pleiße, Notgeld, Obermarkt (Freiberg), Petrus Albinus, Posse, Prinzenhöhle (Hartenstein), Regina Röhner, Rittergut, Rudolf Kleinpaul, Sachsen, Sächsischer Bruderkrieg, Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht), Schönfels (Adelsgeschlecht), Schloss Altenburg (Thüringen), Schloss Hartenstein, Schloss Jezeří, Schloss Kaufungen, Sixtus IV., Stiftskirche (Ebersdorf), Stollberg/Erzgeb., Thalheim/Erzgeb., Thüringen, Theater Altenburg Gera, Thomas Carlyle, Uwe Schirmer, Vertrag von Eger, Vogtland, Walter de Gruyter (Verlag), Waschleithe, Zeitschrift für Historische Forschung, Zwickau. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Altenburg · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Aufklärung · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Barock · Mehr sehen »

Bartholomäus Ringwaldt

Bartholomäus Ringwaldt (* um 1530 in Frankfurt (Oder); † vermutlich 9. Mai 1599 in Langenfeld bei Zielenzig; heute Długoszyn bei Sulęcin, Polen) war ein didaktischer Dichter und lutherischer Theologe.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Bartholomäus Ringwaldt · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Böhmen · Mehr sehen »

Berggeschworener

Ein Berggeschworener, auch als Geschworner oder Bergschöffe bezeichnet, war früher ein Bediensteter des Bergamtes, dem die Aufsicht der Bergwerke unterstand.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Berggeschworener · Mehr sehen »

Burg Kohren

Die Burg Kohren, auch Chorun oder Sahlis genannt, ist eine imposante Ruine einer Höhenburg auf dem Burgberg in Kohren-Sahlis im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Burg Kohren · Mehr sehen »

Burg Stein (Sachsen)

Die Burg Stein, auch Schloss Stein genannt, befindet sich südöstlich von Zwickau im Hartensteiner Ortsteil Stein auf dem felsigen Ufer der Zwickauer Mulde in Sachsen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Burg Stein (Sachsen) · Mehr sehen »

Callenberg

Callenberg ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Zwickau.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Callenberg · Mehr sehen »

Daniel Cramer (Theologe)

Daniel Cramer, Kupferstich ''Radicabor'': Daniel Cramers Emblem (1642) vereint die Sinnfelder Biene, Rose und Herz zur Allegorese des Heils Daniel Cramer, auch Daniel Candidus (* 20. Januar 1568 in Reetz; † 5. Oktober 1637 in Stettin) war ein deutscher lutherischer Theologe, Chronist und Autor.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Daniel Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Daniel Triller

Daniel Triller (Porträt von Johann Jacob Haid 1695) Daniel Wilhelm Triller (* 10. Februar 1695 in Erfurt; † 22. Mai 1782 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Daniel Triller · Mehr sehen »

Das Neue Berlin

Das Neue Berlin ist ein deutscher Verlag.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Das Neue Berlin · Mehr sehen »

David Faßmann

David F. Faßmann, auch Fassmann (* getauft 20. September 1685 in Oberwiesenthal; † 14. Juni 1744 in Lichtenstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Historiograph und Publizist.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und David Faßmann · Mehr sehen »

Eduard Ille

Eduard Ille (* 17. Mai 1823 in München; † 17. Dezember 1900 ebenda) war ein deutscher Maler, Illustrator, Karikaturist und Schriftsteller.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Eduard Ille · Mehr sehen »

Erlau (Sachsen)

Die Gemeinde Erlau (Sachsen) ist ein Verbund von Waldhufendörfern im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Erlau (Sachsen) · Mehr sehen »

Ernst (Sachsen)

Landgraf Ernst von Thüringen, Begründer der ernestinischen Linie Ernst als Kurfürst von Sachsen Ernst (* 24. März 1441 in Meißen; † 26. August 1486 bei Colditz) war Kurfürst von Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Ernst (Sachsen) · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Erzgebirge · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Exil · Mehr sehen »

Fehdebrief

Ein Fehdebrief, auch Absagebrief (lat. litterae diffidatoriae), ist eine Urkunde, worin – meist mit ganz kurzen Worten – die Fehde angekündigt wird.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Fehdebrief · Mehr sehen »

Ferdinand Kauer

Ferdinand Kauer (* 18. Jänner 1751 in Kleintajax bei Znaim; † 13. April 1831 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Ferdinand Kauer · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Freiberg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Georg Piltz

Georg Piltz (* 18. März 1925 in Frankfurt am Main; † 2011) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Georg Piltz · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Graphic Novel

Graphic Novels Graphic Novel (Genus: feminin; dt. Comicroman, grafischer Roman) ist eine seit den 1980er Jahren populäre und aus den Vereinigten Staaten übernommene Bezeichnung für Comics im Buchformat, die sich aufgrund ihrer erzählerischen Komplexität häufig an eine erwachsene Zielgruppe richten.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Graphic Novel · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Gulden · Mehr sehen »

Hartenstein (Sachsen)

Hartenstein ist eine Landstadt südöstlich von Zwickau, an der Zwickauer Mulde im Landkreis Zwickau gelegen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Hartenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Historisches Ereignis

Ein historisches Ereignis bezeichnet in der Geschichtswissenschaft eine Begebenheit, die eine geschichtliche Veränderung herbeiführt.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Historisches Ereignis · Mehr sehen »

Horst Henschel

Horst Henschel (* 17. Januar 1899 in Meerane; † Januar 1945 in Rumänien) war ein Heimatforscher des westlichen Erzgebirges, der sich u. a.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Horst Henschel · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Johann Andreas Karl Hildebrandt

Johann Andreas Karl (Christoph) Hildebrandt (* 13. April 1763 in Halberstadt; † 25. November 1846 in Eilsdorf in Sachsen) war ein deutscher Romanschriftsteller.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Johann Andreas Karl Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Hoffmann (Dichter)

Johann Hoffmann (häufig auch Johannes Hoffmann; * 12. Juni 1644 in Teichel; † 1. Juni 1718 in Frankenhausen) war ein deutscher Kirchenlieddichter und Pädagoge.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Johann Hoffmann (Dichter) · Mehr sehen »

Josef Alois Gleich

Josef Alois Gleich (* 14. September 1772 in Wien; † 10. Februar 1841 ebenda) war ein österreichischer Beamter, Theaterdichter und Verfasser von Schauerromanen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Josef Alois Gleich · Mehr sehen »

Karl August Engelhardt

Karl August Engelhardt, (Pseudonym: Richard Roos; * 4. Februar 1768 in Dresden; † 28. Januar 1834 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Archivar und Pädagoge.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Karl August Engelhardt · Mehr sehen »

Karl Gustav Nieritz

100px Grab von Gustav Nieritz auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden Karl Gustav Nieritz (* 2. Juli 1795 in Dresden; † 16. Februar 1876 ebenda) war ein deutscher Volks- und Jugendschriftsteller.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Karl Gustav Nieritz · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Kartäuser · Mehr sehen »

Kloster Grünhain

Das Kloster Grünhain war eine Zisterzienserabtei in Grünhain im sächsischen Erzgebirge, die von 1230 bis 1536 bestand und heute nur noch in Ruinen erhalten ist.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Kloster Grünhain · Mehr sehen »

Kohren-Sahlis

Kohren-Sahlis ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Kohren-Sahlis · Mehr sehen »

Kunz von Kauffungen

''Ein Köhler rettet die geraubten sächsischen Prinzen'' (Bernhard Rode 1781) Wappen der Familie Kaufungen aus Siebmachers Wappenbuch von 1609 Steinerner Kopf des ''Kunz von Kauffungen'' an der Spitze des Freiberger Rathauserkers Rathauserker, sogenannter ''Gaffkopf'' Kunz von Kauffungen, auch Konrad von Kauffungen, Cuntz von Kauffung, Cordt Kauffung, eigentlich Kunrat von Kouffungen, (* um 1410 in Kaufungen; † 14. Juli 1455 in Freiberg) war ein sächsischer Adliger (Junker).

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Kunz von Kauffungen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Arnold Findeisen

Geburtshaus von Kurt Arnold Findeisen, Parkstraße 3 in Zwickau Grab von Kurt Arnold Findeisen auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Kurt Arnold Findeisen (* 15. Oktober 1883 in Zwickau; † 18. November 1963 in Dresden), Pseudonym Wendelin Dudelsack, war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Kurt Arnold Findeisen · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Landfriedensbruch

Landfriedensbruch ist eine Straftat gegen die öffentliche Ordnung oder den öffentlichen Frieden und wird durch gewalttätige Ausschreitungen oder durch Beteiligung an diesen begangen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Landfriedensbruch · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Margaretha von Österreich (1416–1486)

Margaretha von Österreich, Kurfürstin von Sachsen. Kurfürstin Margarethes Anzeige der Geburt eines Prinzen (Friedrich), vom 28. August 1439 Margaretha von Österreich (* um 1416 in Innsbruck, Tirol; † 12. Februar 1486 in Altenburg, Sachsen (heute Thüringen); in der dortigen Schlosskirche begraben) war die Tochter des Erzherzogs Ernst I. („des Eisernen“) und der wegen ihrer Körperkraft berühmten Cimburgis.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Margaretha von Österreich (1416–1486) · Mehr sehen »

Münchener Bilderbogen

Moritz von Schwind: ''Herr Winter,'' Münchener Bilderbogen von 1848 Die Münchener Bilderbogen waren eine Serie von Einblattdrucken oder auch Bilderbogen, die der Verlag Braun & Schneider in München von 1848 bis 1898 14-täglich herausgab.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Münchener Bilderbogen · Mehr sehen »

Moritz Götze

Moritz Götze, 2019 Moritz Götze (* 26. Juli 1964 in Halle (Saale)) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler, Grafiker, Email- und Objektkünstler.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Moritz Götze · Mehr sehen »

Mosen (Wünschendorf)

Mosen ist ein Ortsteil der südlich von Gera im Landkreis Greiz liegenden thüringischen Gemeinde Wünschendorf/Elster.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Mosen (Wünschendorf) · Mehr sehen »

Neukirchen/Pleiße

Neukirchen/Pleiße ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Neukirchen/Pleiße · Mehr sehen »

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Notgeld · Mehr sehen »

Obermarkt (Freiberg)

Der Obermarkt in Freiberg Der Obermarkt ist ein historischer Platz in der Stadt Freiberg in Sachsen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Obermarkt (Freiberg) · Mehr sehen »

Petrus Albinus

Petrus Albinus Petrus Albinus (eigentlich Peter von Weiße; * 18. Juni 1543 in Schneeberg; † 31. Juli 1598 in Dresden) war ein Professor in Wittenberg, der als Begründer der sächsischen Geschichtsschreibung gilt.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Petrus Albinus · Mehr sehen »

Posse

Eine Posse ist ein Bühnenstück, das auf Verwechslungen, ulkigen Zufällen und unwahrscheinlichen Übertreibungen aufgebaut ist und durch derbe Komik Lachen erzeugen soll.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Posse · Mehr sehen »

Prinzenhöhle (Hartenstein)

Die Prinzenhöhle ist ein etwa 18 m langer Felsspalt im Westerzgebirge, der während des Altenburger Prinzenraubes als Versteck gedient haben soll.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Prinzenhöhle (Hartenstein) · Mehr sehen »

Regina Röhner

Regina Röhner (* 15. Mai 1952 in Hohenstein-Ernstthal) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Regina Röhner · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Rittergut · Mehr sehen »

Rudolf Kleinpaul

Rudolf Kleinpaul Rudolf Alexander Reinhold Kleinpaul (* 9. März 1845 in Großgrabe bei Kamenz, Oberlausitz; † 18. Juli 1918 in Leipzig) war ein deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Rudolf Kleinpaul · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsischer Bruderkrieg

Als Sächsischer Bruderkrieg werden die kriegerischen Auseinandersetzungen bezeichnet, die von 1446 bis 1451 um die wettinischen Herrschaftsgebiete zwischen den Brüdern Herzog Wilhelm III. (der Tapfere) und Kurfürst Friedrich II. (der Sanftmütige) von Sachsen geführt worden sind.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Sächsischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönfeldt Schönfeld oder Schönfeldt (auch Herrn oder Reichsgrafen von Schönfeldt) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das aus dem sächsisch-meißnischen Uradel stammt.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönfels (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schönfels Schönfels ist der Name eines aus der Markgrafschaft Meißen stammenden Uradelsgeschlechts, dessen Stammhaus mit der gleichnamigen Burg Schönfels (bei Zwickau) und dem Ort Schönfels im Jahr 1225 erstmals urkundlich genannt wird.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Schönfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Altenburg (Thüringen)

Das Schloss zu Altenburg Das Schloss Altenburg ist ein ehemaliges Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Schloss Altenburg (Thüringen) · Mehr sehen »

Schloss Hartenstein

Luftaufnahme der Anlage von Süden, mittig Kernschlossruine mit Rondell und Torturm (mittig unten), rechts: Vorburg mit deren Torturm, 2018 Schloss und Vorburg 1859 (die Ansicht ist hier von Süden statt wie angegeben von Osten!) Das sächsische Schloss Hartenstein ist eine Schlossruine im Erzgebirge, südöstlich von Zwickau in der Stadt Hartenstein.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Schloss Hartenstein · Mehr sehen »

Schloss Jezeří

Schloss Eisenberg Das Schloss Jezeří (deutsch: Eisenberg) liegt westlich von Dolní Jiřetín (Niedergeorgenthal) im Kreis Most in der Aussiger Region, am südlichen Hang des Erzgebirges in Tschechien.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Schloss Jezeří · Mehr sehen »

Schloss Kaufungen

Das Schloss Kaufungen ist ein Schloss in der Ortslage Kaufungen im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen der Stadt Limbach-Oberfrohna in Sachsen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Schloss Kaufungen · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Stiftskirche (Ebersdorf)

Blick auf die Stiftskirche von Südost Innenansicht Chorraum mit Altar, Sakramentsnische, Pulthalterfiguren, Leuchtern und Taufstein Die Kirche des Stifts Unserer lieben Frauen Ebersdorf im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf kann in ihren Ursprüngen auf das 12. Jahrhundert zurückgeführt werden und war ab dem 14. Jahrhundert eine Marien-Wallfahre.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Stiftskirche (Ebersdorf) · Mehr sehen »

Stollberg/Erzgeb.

Schloss Hoheneck Stollberg/Erzgeb. ist eine Große Kreisstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Stollberg/Erzgeb. · Mehr sehen »

Thalheim/Erzgeb.

Thalheim/Erzgeb. (Thalheim/Erzgebirge) ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Thalheim/Erzgeb. · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Thüringen · Mehr sehen »

Theater Altenburg Gera

Landestheater Altenburg Theater Gera, Großes Haus Puppentheater Gera (zeitweise „Kleines Theater im Zentrum“) Die Theater Altenburg Gera gGmbH ist ein Fünfspartentheater im Freistaat Thüringen, das aus der Fusion des Landestheaters Altenburg mit den Bühnen der Stadt Gera im Jahr 1995 entstand.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Theater Altenburg Gera · Mehr sehen »

Thomas Carlyle

zentriert Statue von Thomas Carlyle in London um 1910 Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Ecclefechan, Dumfries and Galloway; † 5. Februar 1881 in London) war ein schottischer Essayist und Historiker, der im viktorianischen Großbritannien sehr einflussreich war.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Thomas Carlyle · Mehr sehen »

Uwe Schirmer

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Uwe Schirmer (* 10. April 1962 in Grimma) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Uwe Schirmer · Mehr sehen »

Vertrag von Eger

Grenzverlauf zwischen Elbe und Elstergebirge (seit 1546) Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Vertrag von Eger · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Vogtland · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Waschleithe

Waschleithe ist ein Ortsteil der Stadt Grünhain-Beierfeld im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Waschleithe · Mehr sehen »

Zeitschrift für Historische Forschung

Die Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) ist eine deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Zeitschrift für Historische Forschung · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Altenburger Prinzenraub und Zwickau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prinzenraub, Sächsischer Prinzenraub.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »