Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hinterstoder

Index Hinterstoder

Hinterstoder ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

81 Beziehungen: Alpine Pearls, Alpiner Skiweltcup, Anschluss Österreichs, Österreichische Volkspartei, Bad Mitterndorf, Bärenalm, Bezirk Kirchdorf, Bezirk Liezen, Blasonierung, Bote, Carl Herzog von Württemberg, Dorf, Dorferneuerung, Dwight D. Eisenhower, Edward Theodore Compton, Erlebnismuseum, Erster Weltkrieg, Erzbistum Bamberg, Europäischer Dorferneuerungspreis, Francis Spellman, Freiwillige Feuerwehr, Geburtenbilanz, Gemeinde (Österreich), Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021, Gendarmerie, Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems, Gerichtsbezirk Windischgarsten, Geschichte Oberösterreichs, Graz, Grünau im Almtal, Großer Priel, Grundlsee (Gemeinde), Hannes Trinkl, Heiliges Land, Herzogtum Bayern (HRR), Holzknecht, Johann Kniewasser, Joseph II., Josephinismus, Kataster, Katastralgemeinde, Klaus an der Pyhrnbahn, Kläranlage, Koalitionskriege, Liezen, Linz, Liste der Hochkommissare (österreichische Besatzungszeit), Mark W. Clark, ..., Mörtel, Nordalpenweg, NS-Staat, Oberösterreich, Oberösterreichische Landesausstellung 1998, Ortsgemeinde (Österreich), Ostrawitz (Totes Gebirge), Pfarrkirche Hinterstoder, Philipp von Württemberg, Polsterlucke, Pyhrn Autobahn, Pyhrnbahn, Pyhrnpass Straße, Reichsgau Oberdonau, Salzsteigweg, Selzthal, Skigebiet Hinterstoder-Höss, Spitzmauer, St. Pankraz (Oberösterreich), Stainach-Pürgg, Steiermark, Steyr (Fluss), Stift Kremsmünster, Telegrafie, Totes Gebirge, Traunviertel, Villa Peham, Vorderstoder, Wanderungsbilanz, Wörschach, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Alpine Pearls

Alpine Pearls ist eine 2006 gegründete Kooperation von 19 Tourismusgemeinden aus vier Alpenstaaten.

Neu!!: Hinterstoder und Alpine Pearls · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup

„Kristallkugel“(Pokal des Alpinen Skiweltcups) Der Alpine Skiweltcup ist ein vom internationalen Skiverband FIS (Fédération Internationale de Ski) ausgetragener Weltcup in der Disziplin Ski Alpin.

Neu!!: Hinterstoder und Alpiner Skiweltcup · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Hinterstoder und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Hinterstoder und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Bad Mitterndorf

Bad Mitterndorf (seit 1. Juli 1972; bis 1951 Mitterndorf, 1952–1972 Mitterndorf im Steirischen Salzkammergut) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Hinterstoder und Bad Mitterndorf · Mehr sehen »

Bärenalm

Die Bärenalm war seit 1969 ein Skigebiet im österreichischen Bundesland Oberösterreich für Pistenabfahrt.

Neu!!: Hinterstoder und Bärenalm · Mehr sehen »

Bezirk Kirchdorf

Der Bezirk Kirchdorf ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Hinterstoder und Bezirk Kirchdorf · Mehr sehen »

Bezirk Liezen

Der Bezirk Liezen ist ein politischer Bezirk des Landes Steiermark.

Neu!!: Hinterstoder und Bezirk Liezen · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Hinterstoder und Blasonierung · Mehr sehen »

Bote

Deutscher Läuferbote um die Mitte des 15. Jahrhunderts Ein Bote (v. althochdt.: boto bieten), auch als Laufbursche bezeichnet, ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger.

Neu!!: Hinterstoder und Bote · Mehr sehen »

Carl Herzog von Württemberg

Carl Herzog von Württemberg, vollständig Carl Maria Peter Ferdinand Philipp Albrecht Joseph Michael Pius Konrad Robert Ulrich Herzog von Württemberg (* 1. August 1936 in Friedrichshafen; † 7. Juni 2022 in Ravensburg) war ein deutscher Unternehmer und ab 1975 Oberhaupt des Hauses Württemberg.

Neu!!: Hinterstoder und Carl Herzog von Württemberg · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Hinterstoder und Dorf · Mehr sehen »

Dorferneuerung

Unter Dorferneuerung versteht man staatlich geförderte Programme, die die baulichen, verkehrstechnischen und kulturellen Verhältnisse in Dörfern verbessern sollen.

Neu!!: Hinterstoder und Dorferneuerung · Mehr sehen »

Dwight D. Eisenhower

Unterschrift von Dwight D. Eisenhower Dwight David „Ike“ Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas, als David Dwight Eisenhower; † 28. März 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa.

Neu!!: Hinterstoder und Dwight D. Eisenhower · Mehr sehen »

Edward Theodore Compton

Porträt Edward Theodore Compton Edward Theodore Compton, meist E. T. Compton genannt (* 29. Juli 1849 in Stoke Newington, England; † 22. März 1921 in Feldafing) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger.

Neu!!: Hinterstoder und Edward Theodore Compton · Mehr sehen »

Erlebnismuseum

Das Fugger und Welser Erlebnismuseum in Augsburg wurde im September 2014 eröffnet. Das ''Springbok Experience Rugby Museum'' in Kapstadt ist ein Erlebnismuseum zu einer Marke. Solche Museen werden im Englischen auch als ''Brand Experience Center'' bezeichnet. Ein Erlebnismuseum (im Englischen: Experience Museum) ist ein Museumskonzept, bei dem die Inhaltevermittlung im Mittelpunkt steht.

Neu!!: Hinterstoder und Erlebnismuseum · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hinterstoder und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Hinterstoder und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Europäischer Dorferneuerungspreis

Logo der ''Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung'' Der Europäische Dorferneuerungspreis wird von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung vergeben.

Neu!!: Hinterstoder und Europäischer Dorferneuerungspreis · Mehr sehen »

Francis Spellman

Francis Kardinal Spellman Kardinalswappen Francis Joseph Kardinal Spellman (* 4. Mai 1889 in Whitman, Plymouth County, Massachusetts; † 2. Dezember 1967 in New York) war ein US-amerikanischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von New York.

Neu!!: Hinterstoder und Francis Spellman · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Hinterstoder und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Geburtenbilanz

kleiner gleich -1500 Die Geburtenbilanz („Natürliche Bevölkerungsentwicklung“) ist die Zahl der Lebendgeborenen abzüglich der Zahl der Sterbefälle in einem bestimmten Gebiet in einem festgelegten Zeitraum.

Neu!!: Hinterstoder und Geburtenbilanz · Mehr sehen »

Gemeinde (Österreich)

Die 2.093 Gemeinden in Österreich (Stand 1. Jänner 2022) sind die unterste Ebene der Verwaltungsgliederung und sind in der Bundesverfassung verankert.

Neu!!: Hinterstoder und Gemeinde (Österreich) · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009

Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 fanden am 27.

Neu!!: Hinterstoder und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015

Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 fanden am 27.

Neu!!: Hinterstoder und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 · Mehr sehen »

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021

Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 fanden am 26.

Neu!!: Hinterstoder und Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Hinterstoder und Gendarmerie · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems

Der Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems ist ein dem Bezirksgericht Kirchdorf an der Krems unterstehender Gerichtsbezirk im politischen Bezirk Kirchdorf (Oberösterreich).

Neu!!: Hinterstoder und Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Windischgarsten

Der Gerichtsbezirk Windischgarsten war ein dem Bezirksgericht Windischgarsten unterstehender Gerichtsbezirk im politischen Bezirk Kirchdorf (Bundesland Oberösterreich).

Neu!!: Hinterstoder und Gerichtsbezirk Windischgarsten · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Hinterstoder und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Hinterstoder und Graz · Mehr sehen »

Grünau im Almtal

Grünau im Almtal ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Hinterstoder und Grünau im Almtal · Mehr sehen »

Großer Priel

Der Große Priel (auch Hoher Priel, Größtenberg) ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Hinterstoder und Großer Priel · Mehr sehen »

Grundlsee (Gemeinde)

Grundlsee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Hinterstoder und Grundlsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Hannes Trinkl

Hannes Trinkl (* 1. Februar 1968 in Steyr) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Hinterstoder und Hannes Trinkl · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Hinterstoder und Heiliges Land · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Hinterstoder und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Holzknecht

Bayerischer Holzknecht. Nach dem Ölgemälde von Carl Breitbach. Holzknecht aus dem Böhmerwald (Autor Adolf Liebscher) Holzknechthütte aus Rinde. Nachbau einer Hütte aus dem 19. Jahrhundert Holzknecht ist eine alte, umgangssprachlich in Bayern, Böhmen und Österreich teils noch übliche Bezeichnung für Waldarbeiter.

Neu!!: Hinterstoder und Holzknecht · Mehr sehen »

Johann Kniewasser

Johann „Hans“ Kniewasser (* 13. Oktober 1951 in Hinterstoder; † 19. Oktober 2012 in Wels ooe.orf.at, 20. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2012.) war ein österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Hinterstoder und Johann Kniewasser · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hinterstoder und Joseph II. · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Hinterstoder und Josephinismus · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Hinterstoder und Kataster · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Hinterstoder und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Klaus an der Pyhrnbahn

Klaus an der Pyhrnbahn ist eine Gemeinde im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel in Oberösterreich, mit Einwohnern (Stand), und zählt als nördlichste Gemeinde zur Region Pyhrn-Priel.

Neu!!: Hinterstoder und Klaus an der Pyhrnbahn · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Hinterstoder und Kläranlage · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Hinterstoder und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Liezen

Liezen mit Blick auf Grimming,S. Kölbl, lith. 1830 Liezen ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Steirischen Ennstal und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Liezen, des flächenmäßig größten Bezirks Österreichs.

Neu!!: Hinterstoder und Liezen · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Hinterstoder und Linz · Mehr sehen »

Liste der Hochkommissare (österreichische Besatzungszeit)

Die vier Besatzungszonen in Österreich 1945–1955, Wien war in vier Sektoren geteilt Der Hochkommissar der Alliierten Kontrollkommission für Österreich war im besetzten Nachkriegsösterreich nach dem Zweiten Weltkrieg der Militärgouverneur der vier jeweiligen Besatzungszonen Frankreichs, der Sowjetunion, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hinterstoder und Liste der Hochkommissare (österreichische Besatzungszeit) · Mehr sehen »

Mark W. Clark

General Mark W. Clark Mark Wayne Clark (* 1. Mai 1896 in Madison Barracks, New York; † 17. April 1984 in Charleston, South Carolina) war ein US-amerikanischer General während des Zweiten Weltkrieges und des Koreakrieges.

Neu!!: Hinterstoder und Mark W. Clark · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Hinterstoder und Mörtel · Mehr sehen »

Nordalpenweg

Der Nordalpenweg (Österreichischer Weitwanderweg 01) wurde 1975 als erster österreichischer Ost-West-Weitwanderweg eröffnet.

Neu!!: Hinterstoder und Nordalpenweg · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Hinterstoder und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Hinterstoder und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreichische Landesausstellung 1998

Die Oberösterreichische Landesausstellung 1998 fand an 26 Orten der Region Pyhrn-Eisenwurzen unter dem Thema Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen statt.

Neu!!: Hinterstoder und Oberösterreichische Landesausstellung 1998 · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Österreich)

Als Ortsgemeinde wird in Österreich die unterste politische Verwaltungseinheit bezeichnet.

Neu!!: Hinterstoder und Ortsgemeinde (Österreich) · Mehr sehen »

Ostrawitz (Totes Gebirge)

Der Ostrawitz ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Hinterstoder und Ostrawitz (Totes Gebirge) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hinterstoder

Katholische Pfarrkirche zur Kreuzerhöhung in Hinterstoder Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Hinterstoder steht in der Gemeinde Hinterstoder im Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich.

Neu!!: Hinterstoder und Pfarrkirche Hinterstoder · Mehr sehen »

Philipp von Württemberg

Herzog Philipp von Württemberg (1893) Philipp Alexander Maria Ernst Herzog von Württemberg (* 30. Juli 1838 in Neuilly-sur-Seine; † 11. Oktober 1917 in Stuttgart) war ein Mitglied des königlichen Hauses Württemberg und der Begründer von dessen katholischer Linie, die seit 1921 die einzige im Mannesstamm erhaltene Linie des Hauses ist.

Neu!!: Hinterstoder und Philipp von Württemberg · Mehr sehen »

Polsterlucke

Blick von der Polsterlucke auf die Spitzmauer (links) und Großer Priel (rechts) Die Polsterlucke ist ein Talschluss im Toten Gebirge und Ortsteil der Gemeinde Hinterstoder in Oberösterreich.

Neu!!: Hinterstoder und Polsterlucke · Mehr sehen »

Pyhrn Autobahn

Die Pyhrn Autobahn A9 ist eine wichtige Nord-Süd-Achse in Österreich.

Neu!!: Hinterstoder und Pyhrn Autobahn · Mehr sehen »

Pyhrnbahn

| Die Pyhrnbahn ist die Bahnstrecke Linz – Rohr-Bad Hall – Selzthal, sie durchquert größere Teile der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark und wird von den Österreichischen Bundesbahnen zu deren Kernnetz gezählt.

Neu!!: Hinterstoder und Pyhrnbahn · Mehr sehen »

Pyhrnpass Straße

Die Straße in Klaus an der Pyhrnbahn. Im Mittelgrund quert die Pyhrn Autobahn Die Pyhrnpass Straße B 138 ist eine Straße mit Vorrang in Österreich.

Neu!!: Hinterstoder und Pyhrnpass Straße · Mehr sehen »

Reichsgau Oberdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Oberdonau war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Hinterstoder und Reichsgau Oberdonau · Mehr sehen »

Salzsteigweg

Die Aussichtswarte am Sternstein, dem nördlichen Endpunkt des Wegs Der Salzsteigweg (auch Österreichischer Weitwanderweg 09) ist ein Weitwanderweg in Österreich, der vom Sternstein im Böhmerwald nach Arnoldstein im Gailtal führt.

Neu!!: Hinterstoder und Salzsteigweg · Mehr sehen »

Selzthal

Selzthal ist eine österreichische Gemeinde im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Hinterstoder und Selzthal · Mehr sehen »

Skigebiet Hinterstoder-Höss

Blick auf die Hutterer Böden Das Skigebiet Hinterstoder-Höss ist ein Wintersportgebiet in Hinterstoder, Oberösterreich.

Neu!!: Hinterstoder und Skigebiet Hinterstoder-Höss · Mehr sehen »

Spitzmauer

Die Spitzmauer ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Hinterstoder und Spitzmauer · Mehr sehen »

St. Pankraz (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Hinterstoder und St. Pankraz (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Stainach-Pürgg

Stainach-Pürgg ist seit Jahresbeginn 2015 eine österreichische Gemeinde im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Hinterstoder und Stainach-Pürgg · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Hinterstoder und Steiermark · Mehr sehen »

Steyr (Fluss)

Die Steyr ist ein Fluss in der oberösterreichischen Region Pyhrn-Eisenwurzen, der im Toten Gebirge in der Nähe der Baumschlagerreith im Ort Hinterstoder (Bezirk Kirchdorf) entspringt und nach rund 68 km in der Stadt Steyr von links in die Enns mündet.

Neu!!: Hinterstoder und Steyr (Fluss) · Mehr sehen »

Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster von Nordosten Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner in Kremsmünster in Oberösterreich.

Neu!!: Hinterstoder und Stift Kremsmünster · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Hinterstoder und Telegrafie · Mehr sehen »

Totes Gebirge

Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Hinterstoder und Totes Gebirge · Mehr sehen »

Traunviertel

Das Traunviertel (in Gemeindenamen auch Traunkreis) ist die Landschaft des Südostens von Oberösterreichs.

Neu!!: Hinterstoder und Traunviertel · Mehr sehen »

Villa Peham

Villa Peham (2011) Die Villa Peham (auch als Landeserholungsheim Hinterstoder bezeichnet) war ein ehemaliges Erholungsheim des Landes Oberösterreich in Hinterstoder.

Neu!!: Hinterstoder und Villa Peham · Mehr sehen »

Vorderstoder

Vorderstoder ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Hinterstoder und Vorderstoder · Mehr sehen »

Wanderungsbilanz

kleiner gleich -1,5 % Der Begriff Wanderungsbilanz oder Wanderungssaldo, auch Migrationssaldo, ist eine der Messgrößen der Demografie und bezeichnet die Differenz zwischen Zu- und Abwanderung in einem festgelegten Zeitraum und einem bestimmten Gebiet von außen bzw.

Neu!!: Hinterstoder und Wanderungsbilanz · Mehr sehen »

Wörschach

Wörschach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Steirischen Ennstal in der Steiermark im Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen.

Neu!!: Hinterstoder und Wörschach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hinterstoder und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alpineum Hinterstoder.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »