Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfred Schmidt-Hoepke

Index Alfred Schmidt-Hoepke

Alfred Schmidt-Hoepke (* 23. Juni 1891 in Essen; † 17. März 1965) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Politiker (Reichspartei des deutschen Mittelstandes).

31 Beziehungen: Düsseldorf, Deutscher Wirtschaftsführer, Deutschland, Doktor, Droste Verlag, Essen, Friedrich Krupp AG, Generalkommission (Preußen), Georg Friedrich Knapp, Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv, Hermann Hoepke (Bauingenieur), Herrmann A. L. Degener, Humboldt-Universität zu Berlin, Journalist, Münster, Politiker, Preußischer Landtag, Promotion (Doktor), Reichspartei des deutschen Mittelstandes, Rheinisch-Westfälische Zeitung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Schriftsteller, Seehandlungsgesellschaft, Universität Hamburg, Universität Straßburg, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsdienst, 17. März, 1891, 1965, 23. Juni.

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutscher Wirtschaftsführer

Das Nachschlagewerk Deutscher Wirtschaftsführer – Untertitel Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Deutscher Wirtschaftsführer · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Deutschland · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Doktor · Mehr sehen »

Droste Verlag

Der Droste Verlag ist ein deutscher Buchverlag mit einem Schwerpunkt auf Reise- und Ausflugsliteratur.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Droste Verlag · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Essen · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Generalkommission (Preußen)

Siegelmarke Königlich Preussische Generalkommission für Westfalen usw. – Münster Generalkommissionen waren im Königreich Preußen Behörden zur Regulierung von Fragen bäuerlicher Verhältnisse, Reallasten, Flurbereinigungen und Meliorationen.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Generalkommission (Preußen) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Knapp

Georg Friedrich Knapp ''Staatliche Theorie des Geldes'', 1923 Georg Friedrich Knapp (* 7. März 1842 in Gießen; † 20. Februar 1926 in Darmstadt) war Professor der Nationalökonomie und Rektor an der Universität Straßburg.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Georg Friedrich Knapp · Mehr sehen »

Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv

Logo Das Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv (kurz: HWWA) in Hamburg war ein unabhängiges, staatlich finanziertes wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut mit großer Fachbibliothek und Dokumentation.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv · Mehr sehen »

Hermann Hoepke (Bauingenieur)

Hermann Hoepke (* 20. Januar 1865 in Berlin; † 26. oder 27. Februar 1928) war ein deutscher Bauingenieur und Gründer des Rheinischen Technikums Bingen (heute Technische Hochschule Bingen).

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Hermann Hoepke (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Herrmann A. L. Degener

Herrmann August Ludwig Degener (* 1. August 1874 in Leipzig; † 1. August 1943 in Berlin) war ein deutscher Verleger und Herausgeber des weit verbreiteten und nach ihm benannten biografischen Nachschlagewerks Degeners Wer ist’s?.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Herrmann A. L. Degener · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Journalist · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Münster · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Politiker · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reichspartei des deutschen Mittelstandes

Die Reichspartei des deutschen Mittelstandes (auch Wirtschaftspartei, kurz WP), von 1920 bis 1925 Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes, war eine deutsche Partei zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Reichspartei des deutschen Mittelstandes · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälische Zeitung

Die Rheinisch-Westfälische Zeitung wurde von 1883 bis 1944 in Essen gedruckt.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Rheinisch-Westfälische Zeitung · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Schriftsteller · Mehr sehen »

Seehandlungsgesellschaft

Siegelmarke Königliche Seehandlung Die Seehandlungsgesellschaft war ein 1772 gegründetes Staatsunternehmen für den Aufschwung des Außenhandels des Königreiches Preußen.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Seehandlungsgesellschaft · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Wirtschaftsdienst

Der Wirtschaftsdienst ist eine monatlich erscheinende deutsche Zeitschrift für Wirtschaftspolitik.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und Wirtschaftsdienst · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und 17. März · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und 1891 · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und 1965 · Mehr sehen »

23. Juni

Der 23.

Neu!!: Alfred Schmidt-Hoepke und 23. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alfred Schmidt-Höpke, Schmidt-Hoepke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »