Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

406 v. Chr.

Index 406 v. Chr.

Bei einem Seegefecht am Eingang zum Hafen von Mytilene im Peloponnesischen Krieg verlieren die Athener 30 von ihren 70 Schiffen und werden nunmehr dort von der spartanischen Flotte belagert.

38 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Achämenidenreich, Antikes Griechenland, Aristokrates (Athen), Astronom, Babylonien, Babylonischer Kalender, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Dareios II., Die Bakchen, Diomedon, Erasinides, Euripides, Geschichte Athens, Gregorianischer Kalender, Holz-Schwein, Jüdischer Kalender, Jean Meeus, Julianischer Kalender, Kallikratidas, Konon (Feldherr), Leon (Feldherr), Lysias (Admiral), Mytilini, Nirwana, Olympiade, Peloponnesischer Krieg, Perikles, Perikles (Feldherr), Römischer Kalender, Schlacht bei den Arginusen, Sokrates, Sparta, Theramenes, Thrasyllos (Feldherr), Vollmond.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 406 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: 406 v. Chr. und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: 406 v. Chr. und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Aristokrates (Athen)

Aristokrates (* um 455 v. Chr.; † 406 v. Chr.), der Sohn des Skelias (oder Skellios), war ein Politiker, Feldherr und Admiral im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Er stammte aus einer zum ältesten athenischen Adel gehörigen Familie.

Neu!!: 406 v. Chr. und Aristokrates (Athen) · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: 406 v. Chr. und Astronom · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: 406 v. Chr. und Babylonien · Mehr sehen »

Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.

Neu!!: 406 v. Chr. und Babylonischer Kalender · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 406 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 406 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 406 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Dareios II.

Dareios II.

Neu!!: 406 v. Chr. und Dareios II. · Mehr sehen »

Die Bakchen

Die Bakchen ist ein Drama des klassischen griechischen Dichters Euripides (* 480 v. Chr.; † 406 v. Chr.). Er schrieb es kurz vor seinem Tod 406 v. Chr.

Neu!!: 406 v. Chr. und Die Bakchen · Mehr sehen »

Diomedon

Diomedon (* um 450 v. Chr.; † 406 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Er stand der demokratischen Partei nahe und galt als besonders gottesfürchtig.

Neu!!: 406 v. Chr. und Diomedon · Mehr sehen »

Erasinides

Erasinides war ein athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg (431–404 v. Chr.). Wahrscheinlich stammte er aus einer adligen Familie und stand der oligarchischen Partei in Athen nahe.

Neu!!: 406 v. Chr. und Erasinides · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: 406 v. Chr. und Euripides · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: 406 v. Chr. und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: 406 v. Chr. und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Holz-Schwein

Das Holz-Schwein (Yihai) ist das 12. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 406 v. Chr. und Holz-Schwein · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 406 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Meeus

Jean Meeus (* 12. Dezember 1928) ist ein belgischer Mathematiker, Astronom und Autor.

Neu!!: 406 v. Chr. und Jean Meeus · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: 406 v. Chr. und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kallikratidas

Kallikratidas († 406 v. Chr.) war ein spartanischer Flottenführer im Peloponnesischen Krieg.

Neu!!: 406 v. Chr. und Kallikratidas · Mehr sehen »

Konon (Feldherr)

Konon aus ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' (1553) Konon (* vor 444 v. Chr. wohl in Athen; † um 390 v. Chr. auf Zypern) war ein athenischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: 406 v. Chr. und Konon (Feldherr) · Mehr sehen »

Leon (Feldherr)

Leon (* um 460 v. Chr.; † 406 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Er stand der demokratischen Partei nahe.

Neu!!: 406 v. Chr. und Leon (Feldherr) · Mehr sehen »

Lysias (Admiral)

Lysias († 406 v. Chr. in Athen) war ein Admiral im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Er war kurze Zeit einer der zehn Feldherren, die dem berühmten Alkibiades, der seinen Oberbefehl über die Flotte 407 v. Chr.

Neu!!: 406 v. Chr. und Lysias (Admiral) · Mehr sehen »

Mytilini

Die Hafenstadt Mytilini (altgriechische Aussprache Mytilēne) ist wirtschaftliches, administratives und kulturelles Zentrum der griechischen Insel Lesbos.

Neu!!: 406 v. Chr. und Mytilini · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 406 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 406 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: 406 v. Chr. und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: 406 v. Chr. und Perikles · Mehr sehen »

Perikles (Feldherr)

Perikles der Jüngere (* um 445 v. Chr.; † 406 v. Chr.) war ein natürlicher Sohn des griechischen Staatsmanns Perikles (* um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) und ein athenischer Feldherr.

Neu!!: 406 v. Chr. und Perikles (Feldherr) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 406 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Schlacht bei den Arginusen

Die Schlacht bei den Arginusen war eine der letzten großen Kampfhandlungen im Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta (431–404 v. Chr.). Es war gleichzeitig die größte Seeschlacht, die sich Griechen jemals geliefert haben.

Neu!!: 406 v. Chr. und Schlacht bei den Arginusen · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: 406 v. Chr. und Sokrates · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: 406 v. Chr. und Sparta · Mehr sehen »

Theramenes

Theramenes (* circa 455 v. Chr.; † 404 v. Chr.), der Sohn des Hagnon, war ein Politiker im antiken Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Seine Erziehung stand unter dem Einfluss des Sophisten Prodikos von Keos.

Neu!!: 406 v. Chr. und Theramenes · Mehr sehen »

Thrasyllos (Feldherr)

Thrasyllos (* um 450 v. Chr.; † 406 v. Chr. in Athen), auch Thrasylos, war ein attischer Stratege.

Neu!!: 406 v. Chr. und Thrasyllos (Feldherr) · Mehr sehen »

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Neu!!: 406 v. Chr. und Vollmond · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »