Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1172

Index 1172

Keine Beschreibung.

61 Beziehungen: Armenischer Kalender, Az-Zahir Ghazi, Äthiopischer Kalender, Béla III. (Ungarn), Bruder Wernher, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Cadwaladr ap Gruffydd, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dalmatien, Dietrich II./IV. (Kleve), Doge, Doge von Venedig, Dulcia II. (Provence), Eberhard II. von Otelingen, Era, Friedrich I. (HRR), Gaston de Murols, Geschichte Portugals, Girard II. (Roussillon), Haus Braganza, Ibn al-Qiftī, Ibn Mardanīsch, Il-Arslan, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johannes IV. (Olmütz), Königreich Jerusalem, Königreich Kastilien, Königreich Ungarn, Konrad I. von Riddagshausen, Konrad II. (Schwaben), Koptischer Kalender, Kroatien im Mittelalter, Krone von Aragonien, Ludwig II. (Thüringen), Malayalam-Kalender, Marco Casolo, Marienleben, Nirwana, Orden vom Flügel des heiligen Michael, Orden von Montjoie, Rapoto von Abenberg, Republik Venedig, Rostislaw II. (Kiewer Rus), San Zaccaria, ..., Santiagoorden, Sebastiano Ziani, Seleukidische Ära, Stephan III. (Ungarn), Tigernán Ua Ruairc, Vikram Sambat, Vitale Michiel II., Wasser-Drache, Wilhelm I. (Béarn), Wilhelm III. (Ponthieu), Woizlawa. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1172 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Az-Zahir Ghazi

an-Nasir Ahmad und das Ayyubiden-Oberhaupt al-Malik al-Adil Abu Bakr genannt werden (um den Stern herum steht die Schahada) Al-Malik az-Zahir Ghazi ibn Salah ad-Din (* 1172; † 8. Oktober 1216) aus der Dynastie der Ayyubiden war ab 1186 der Gouverneur und später, von 1193 bis 1216, eigenständiger Herrscher von Aleppo.

Neu!!: 1172 und Az-Zahir Ghazi · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1172 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1172 und Béla III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bruder Wernher

Bruder Wernher war ein etwa 1225–1250 vornehmlich in Österreich und im Interesse der österreichischen Landesherren wirkender, von Walther von der Vogelweide beeinflusster Spruchdichter (Vertreter der Sangspruchdichtung) und hielt wie dieser Verbindungen zum Wiener Hof.

Neu!!: 1172 und Bruder Wernher · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1172 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1172 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cadwaladr ap Gruffydd

Cadwaladr ap Gruffydd († 29. Februar 1172) war ein walisischer Fürst von Gwynedd und Herrscher von Ceredigion.

Neu!!: 1172 und Cadwaladr ap Gruffydd · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1172 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1172 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1172 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1172 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 1172 und Dalmatien · Mehr sehen »

Dietrich II./IV. (Kleve)

Dietrich II./IV. († 1172) war von 1148/50 bis 1172 Graf von Kleve.

Neu!!: 1172 und Dietrich II./IV. (Kleve) · Mehr sehen »

Doge

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501 Doge, von venezianisch Doxe, war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1172 und Doge · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1172 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dulcia II. (Provence)

Dulcia II.

Neu!!: 1172 und Dulcia II. (Provence) · Mehr sehen »

Eberhard II. von Otelingen

Eberhard II.

Neu!!: 1172 und Eberhard II. von Otelingen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1172 und Era · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1172 und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Gaston de Murols

Gaston de Murols(nicht zeitgenössisches Gemälde) Großmeisterwappen von Gaston de Murols Gaston de Murols oder Caste de Murols (auch Casse, Gaston, Gastus oder Castus; † 1172) war von 1170 bis zu seinem Tod der sechste Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: 1172 und Gaston de Murols · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1172 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Girard II. (Roussillon)

Girard II. († 1172) war ein Graf von Rosselló (Roussillon).

Neu!!: 1172 und Girard II. (Roussillon) · Mehr sehen »

Haus Braganza

Das Haus Braganza (in portugiesischer Schreibweise Bragança) ist eine portugiesische Adelsfamilie, die von 1640 bis 1853 die Könige von Portugal und von 1822 bis 1889 auch die Kaiser von Brasilien stellte.

Neu!!: 1172 und Haus Braganza · Mehr sehen »

Ibn al-Qiftī

Dschamāl ad-Dīn Abū l-Hasan ʿAlī ibn Yūsuf Ibn al-Qiftī (* 1172 in Koptos; † 1248) war ein mittelalterlicher arabischer Historiker.

Neu!!: 1172 und Ibn al-Qiftī · Mehr sehen »

Ibn Mardanīsch

Maurischer Emir, möglicherweise Ibn Mardanīsch Von der Rebellion des Ibn Mardanīsch um 1160 erfasste Gebiete Ibn Mardanīsch (* 1124; † 1172) war muslimischer Fürst von Valencia (1143–1172) mit vermutlich mozarabischer Abstammung.

Neu!!: 1172 und Ibn Mardanīsch · Mehr sehen »

Il-Arslan

Il-Arslan wird zum Herrscher gekrönt. Abbildung aus dem Dschami' at-tawarich des Raschīd ad-Dīn. Il-Arslans Mausoleum in Gurgandsch. Il-Arslan, mit vollem Namen Tadsch ad-Dunya wa-’d-Din Abu ’l-Fath Il-Arslān (Tāǧ ad-Dunyā wa-’d-Dīn Abū ’l-Fatḥ Il-Arslan; † 7. März 1172 in Gurgandsch) herrschte zwischen 1156 und 1172 als Choresm-Schah in Choresmien.

Neu!!: 1172 und Il-Arslan · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1172 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1172 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1172 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes IV. (Olmütz)

Johannes IV. (auch Johann IV., Jan IV.; † 1172) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: 1172 und Johannes IV. (Olmütz) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1172 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1172 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1172 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konrad I. von Riddagshausen

Konrad von Riddagshausen († 17. Juli 1172 in Tyrus, Palästina) war von 1164 bis 1172 Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1172 und Konrad I. von Riddagshausen · Mehr sehen »

Konrad II. (Schwaben)

Herzog Konrad II. von Schwaben (Miniatur um 1200) Konrad II. (* Februar/März 1172; † 15. August 1196 in Durlach) war Herzog von Rothenburg (1189–1191) und Herzog von Schwaben (1191–1196).

Neu!!: 1172 und Konrad II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1172 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: 1172 und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1172 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Ludwig II. (Thüringen)

Epitaph von Ludwig dem Eisernen auf der Wartburg Ludwig II., der Eiserne, (* 1128; † 14. Oktober 1172 auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut) aus der Familie der Ludowinger war von 1140 bis 1172 Landgraf von Thüringen.

Neu!!: 1172 und Ludwig II. (Thüringen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1172 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marco Casolo

Marco Casolo, auch Casulo († Ende Mai/Anfang Juni oder Ende September 1172 in Venedig), war ein venezianischer Attentäter, dessen Name in den Quellen erst beinahe ein halbes Jahrtausend nach dem Mord auftaucht.

Neu!!: 1172 und Marco Casolo · Mehr sehen »

Marienleben

Als Marienleben bezeichnet man Darstellungen aus dem Leben Marias, der Mutter Jesu, in Bilderzyklen.

Neu!!: 1172 und Marienleben · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1172 und Nirwana · Mehr sehen »

Orden vom Flügel des heiligen Michael

Ordenskleidung im 18. Jh. Wappen des Ordens vom Flügel des heiligen Michael Der Orden vom Flügel des heiligen Michael (Ordem de São Miguel da Ala) ist einer der drei dynastischen Orden des Hauses Braganza.

Neu!!: 1172 und Orden vom Flügel des heiligen Michael · Mehr sehen »

Orden von Montjoie

Kreuz der Ritter von Montjoie: Malteserkreuz bzw. Johanniterkreuz gespalten Weiß und Rot Der Orden von Montjoie (auch: Orden von Monte Gaudio) war ein spanischer Ritterorden, der während der Kreuzzüge entstand.

Neu!!: 1172 und Orden von Montjoie · Mehr sehen »

Rapoto von Abenberg

Stiftung des Klosters Heilsbronn durch Rapoto von Abenberg Graf Rapoto von Abenberg (* 1122; † 1172) war Bamberger Hochstiftsvogt aus dem Geschlecht derer von Abenberg.

Neu!!: 1172 und Rapoto von Abenberg · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1172 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rostislaw II. (Kiewer Rus)

Rostislaw II. (Rostyslaw Rjurykowytsch; * 5. April 1172; † 3. März 1218) war von 1204 bis 1206 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: 1172 und Rostislaw II. (Kiewer Rus) · Mehr sehen »

San Zaccaria

Die Westfassade, gesehen vom Campo San Zaccaria San Zaccaria im Südwesten des Sestiere Castello in der Altstadt von Venedig San Zaccaria ist eine dem heiligen Zacharias geweihte Kirche, die zu einem gleichnamigen Nonnenkloster gehörte.

Neu!!: 1172 und San Zaccaria · Mehr sehen »

Santiagoorden

Jakobskreuz Der im ausgehenden 12.

Neu!!: 1172 und Santiagoorden · Mehr sehen »

Sebastiano Ziani

Sebastiano Ziani (Sebastianus) (* um 1102; † 13. April 1178 in Venedig) regierte von 1172 bis 1178 die Republik Venedig.

Neu!!: 1172 und Sebastiano Ziani · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1172 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stephan III. (Ungarn)

Krönung von Stephan III. in der Bilderchronik Stephan III. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Stephan III. (* 1147; † 4. März 1172 in Esztergom) aus dem Hause der Árpáden, war von 1162 bis 1172 König von Ungarn, Kroatien und Rama.

Neu!!: 1172 und Stephan III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Tigernán Ua Ruairc

Tigernán Mór Ua Ruairc (neuirisch Tighearnán Mór Ua Ruairc, anglisiert Tiernan O’Rourke; * vor 1124; † 1172) war ein König von Bréifne in Irland.

Neu!!: 1172 und Tigernán Ua Ruairc · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1172 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vitale Michiel II.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Michiel II. (* Anfang des 12. Jahrhunderts in Venedig (?); † 28. Mai 1172 daselbst) regierte von 1156 bis zu seiner Ermordung Venedig.

Neu!!: 1172 und Vitale Michiel II. · Mehr sehen »

Wasser-Drache

Der Wasser-Drache (Renchen) ist das 29. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1172 und Wasser-Drache · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Béarn)

Wilhelm von Montcada (katalanisch: Guillem de Montcada, französisch: Guillaume de Moncade; † 1172) war iure uxoris ein Vizegraf von Béarn (Wilhelm I.) aus dem katalanischen Haus Montcada.

Neu!!: 1172 und Wilhelm I. (Béarn) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Ponthieu)

Wilhelm III.

Neu!!: 1172 und Wilhelm III. (Ponthieu) · Mehr sehen »

Woizlawa

Grab in der Kapelle Althof Woizlawa († 1172, beigesetzt in Althof) war die zweite Ehefrau Pribislaws, des letzten Fürsten der Obotriten und ersten Herren von Mecklenburg.

Neu!!: 1172 und Woizlawa · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »