Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1063

Index 1063

Keine Beschreibung.

57 Beziehungen: Alp Arslan, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Barbastro, Béla I. (Ungarn), Bistum Mainz, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cynan ap Iago, Dai (Volk), Dom zu Pisa, Engelhard von Magdeburg, Era, Erzbischof, Früherer Neunjähriger Krieg, Geschichte Japans, Geschichte Ungarns, Goslar, Goslarer Dom, Goslarer Rangstreit, Gottfried VI. (Niederlothringen), Gruffydd ap Llywelyn, Heinrich II. (Augsburg), Herzog von Kalabrien, Hezilo von Hildesheim, Hudiden, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Königreich Ungarn, Kloster Fulda, Konstantinos Leichoudes, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Malayalam-Kalender, Nirwana, Normannische Eroberung Süditaliens, Pfingsten, Pisa, Ramiro I. (Aragón), Reconquista, Richeza (Polen), Robert Guiskard, Salomon (Ungarn), Samurai, Sancho I. (Aragón), Schlacht von Graus, Seldschuken, ..., Seleukidische Ära, Tarent, Tughrul Beg, Vikram Sambat, Walter III. (Vexin), Wasser-Hase, Widerad von Eppenstein. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Alp Arslan

Alp Arslan demütigt Romanos IV., Handschrift 15. Jh. Alp Arslan, mit vollem Namen Diya ad-Din Adud ad-Daula Abu Schudscha Muhammad Alp Arslan (DMG Ḍiyāʾ ad-Dīn ʿAḍud ad-Daula Abū Šuǧāʿ Muḥammad Alp-Arslan; * ca. 1030; † 15. Dezember 1072), war von 1063 bis 1072 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: 1063 und Alp Arslan · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1063 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1063 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barbastro

Der Ort Barbastro ist die Hauptstadt der Comarca Somontano de Barbastro in der spanischen Provinz Huesca und hat Einwohner (Stand). Es ist Zentrum des herausragenden Weinbaugebietes Somontano, in dem seit Jahrhunderten weltbekannte Weine gekeltert werden.

Neu!!: 1063 und Barbastro · Mehr sehen »

Béla I. (Ungarn)

Béla I., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Béla I., Freilichtmuseum Ópusztaszer Béla I. (* um 1015/20; † 1063) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1048 bis 1060) und König von Ungarn (1060 bis 1063).

Neu!!: 1063 und Béla I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: 1063 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1063 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1063 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1063 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1063 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cynan ap Iago

Wales, mittelalterliche Königreiche Cynan ap Iago (Cynan Sohn von Iago) (* um 1014; † um 1063) war ein walisischer Prinz aus der jüngeren Dynastie der Könige von Gwynedd in Nordwales, die nach der traditionellen Residenz der Könige in Aberffraw an der Südwestküste der Insel Anglesey „Haus von Aberffraw“ genannt wurde.

Neu!!: 1063 und Cynan ap Iago · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1063 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dom zu Pisa

Westfassade des Doms Santa Maria Assunta Dom und Schiefer Turm von Pisa Dom von Nordwest Dom von Osten mit Blick auf die Apsis Der Dom Santa Maria Assunta ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört.

Neu!!: 1063 und Dom zu Pisa · Mehr sehen »

Engelhard von Magdeburg

Engelhard von Magdeburg († 1. September 1063 in Magdeburg) war von 1051 bis 1063 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1063 und Engelhard von Magdeburg · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1063 und Era · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: 1063 und Erzbischof · Mehr sehen »

Früherer Neunjähriger Krieg

Der Frühere Neunjährige Krieg (auch Zenkunen-Krieg, jap. 前九年の役 Zenkunen no Eki) war eine militärische Auseinandersetzung der Heian-Periode in Japans Provinz Mutsu am nördlichen Ende der Hauptinsel Honshu von 1051 bis 1063.

Neu!!: 1063 und Früherer Neunjähriger Krieg · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1063 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: 1063 und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: 1063 und Goslar · Mehr sehen »

Goslarer Dom

Rekonstruktionsskizze (Infotafel bei der Vorhalle; Ostseite links) Grundriss (nach: Dehio/von Bezold: ''Kirchliche Baukunst des Abendlandes''. Stuttgart, 1887–1901; Ostseite rechts) Der Goslarer Dom ist die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: 1063 und Goslarer Dom · Mehr sehen »

Goslarer Rangstreit

Beim Goslarer Rangstreit eskalierte zu Pfingsten 1063 im Goslarer Stift St. Simon und Judas der Streit um eine Sitzordnung zu einer bewaffneten Auseinandersetzung mit mehreren Toten.

Neu!!: 1063 und Goslarer Rangstreit · Mehr sehen »

Gottfried VI. (Niederlothringen)

Gottfried der Bärtige, Kupferstich um 1600 Gottfried VI. (genannt Gottfried der Bärtige) (* um 1063; † 25. Januar 1139) war Graf von Löwen (in dieser Eigenschaft Graf Gottfried I.), Graf von Brüssel, Landgraf von Brabant, Markgraf von Antwerpen und Herzog von Niederlothringen.

Neu!!: 1063 und Gottfried VI. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Gruffydd ap Llywelyn

Gruffydd ap Llywelyn (* um 1000; † 5. August 1063) war von 1055 bis zu seinem Tod Herrscher von ganz Wales und damit einer der wenigen Waliser, denen dies gelang.

Neu!!: 1063 und Gruffydd ap Llywelyn · Mehr sehen »

Heinrich II. (Augsburg)

Heinrich II. (Herkunft und Abstammung unbekannt; † 3. September 1063) war von 1047 bis 1063 Bischof von Augsburg.

Neu!!: 1063 und Heinrich II. (Augsburg) · Mehr sehen »

Herzog von Kalabrien

Wappen der Herzöge von Kalabrien Das Herzogtum von Apulien und Kalabrien im politischen Kontext Italiens und des Balkans (1084). Die Grafschaft Kalabrien und das spätere Herzogtum Kalabrien bestanden – anfangs zusammen mit Apulien – seit der Mitte des 11.

Neu!!: 1063 und Herzog von Kalabrien · Mehr sehen »

Hezilo von Hildesheim

Hezilo (auch: Hezelo, Hettilo oder Ethilo) von Hildesheim (* zwischen 1020 und 1025; † 5. August 1079 in Hildesheim) war dort von 1054 bis 1079 Bischof.

Neu!!: 1063 und Hezilo von Hildesheim · Mehr sehen »

Hudiden

Frontseite der Aljafería Innenbereich der Aljafería Die Hudiden oder Banū Hūd – auch (im Genitiv) Bani Hūd – waren eine von 1039 bis 1110 regierende arabische Dynastie in Saragossa im heutigen Spanien.

Neu!!: 1063 und Hudiden · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1063 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1063 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1063 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1063 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 1063 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Konstantinos Leichoudes

Konstantinos Leichoudes (* Ende 10. Jahrhundert in Konstantinopel; † 9. oder 10. August 1063 ebenda), war 1059 bis 1063 als Konstantin III.

Neu!!: 1063 und Konstantinos Leichoudes · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1063 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1063 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1063 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1063 und Nirwana · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: 1063 und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: 1063 und Pfingsten · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: 1063 und Pisa · Mehr sehen »

Ramiro I. (Aragón)

Ramiro I. (links) und sein Sohn Sancho Ramírez (rechts) in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert. Ramiro I. (* um 1000; † 8. Mai 1063 bei Graus) war von 1035 bis 1063 der erste König von Aragón aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1063 und Ramiro I. (Aragón) · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1063 und Reconquista · Mehr sehen »

Richeza (Polen)

Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa, polnisch Rycheza; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes ab 1036 auf Gütern ihrer väterlichen Familie, der Ezzonen, im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1063 und Richeza (Polen) · Mehr sehen »

Robert Guiskard

Robert Guiscard wird von Papst Nikolaus II. zum Herzog gekrönt. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Robert Guiskard (* um 1015; † vermutlich am 17. Juli 1085 bei Porto Atheras) war ein normannischer Herrscher sowie Herzog von Apulien und Kalabrien.

Neu!!: 1063 und Robert Guiskard · Mehr sehen »

Salomon (Ungarn)

Salomon, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Salomon. Salomon von Ungarn (* 1053; † 1087 wahrscheinlich in Pula) aus dem Geschlecht der Árpáden war von 1063 bis 1074 König von Ungarn.

Neu!!: 1063 und Salomon (Ungarn) · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: 1063 und Samurai · Mehr sehen »

Sancho I. (Aragón)

Ramiro I. (''Ranimirus rex'', links) und sein Sohn Sancho Ramírez (''Sancius filius'', rechts) in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert. Sancho Ramírez (* um 1045/46; † 4. Juni 1094 vor Huesca) war als Sancho I. von 1063 bis 1094 König von Aragón und als Sancho V. von 1076 bis 1094 König von Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1063 und Sancho I. (Aragón) · Mehr sehen »

Schlacht von Graus

Die Schlacht von Graus (spanisch: Batalla de Graus) war eine Schlacht der frühen spanischen Reconquista.

Neu!!: 1063 und Schlacht von Graus · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: 1063 und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1063 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: 1063 und Tarent · Mehr sehen »

Tughrul Beg

Das Grabmal ''Der Toghrul-Turm'' in Rey Tughrul-Beg, auch Toghril (* um 990; † 4. September 1063 in Tadschrisch bei Rey) war der erste Sultan der Seldschuken.

Neu!!: 1063 und Tughrul Beg · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1063 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walter III. (Vexin)

Walter III.

Neu!!: 1063 und Walter III. (Vexin) · Mehr sehen »

Wasser-Hase

Der Wasser-Hase (Guimao) ist das 40. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1063 und Wasser-Hase · Mehr sehen »

Widerad von Eppenstein

Widerad von Eppenstein († 1075) war von 1060 bis 1075 Abt der Reichsabtei Fulda.

Neu!!: 1063 und Widerad von Eppenstein · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »