Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erster Bremisch-Schwedischer Krieg

Index Erster Bremisch-Schwedischer Krieg

Der Erste Bremisch-Schwedische Krieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen dem Königreich Schweden und der Hansestadt Bremen im Jahr 1654.

72 Beziehungen: Achim (Landkreis Verden), Bad Bederkesa, Bürgerweide (Bremen), Belagerung Hamburgs (1686), Blumenthal (Bremen), Borgfeld, Bremen, Bremen-Verden, Bremer Bürgerkompanien, Bremer Rat, Bremer Roland, Bremer Schützenkompanie, Burglesum, Carl Gustaf Wrangel, Das Große Bremen-Lexikon, Dobben (Bremen), Dragoner, Dreißigjähriger Krieg, Edition Temmen, Elsflether Weserzoll, Erbhof Thedinghausen, Erster Stader Vergleich, Erzstift und Herzogtum Bremen, Ferdinand III. (HRR), Freie und Reichsstädte, Friedrich Bohl (Kanzler), Gerhard auf dem Keller, Gröpelingen, Grotthuß (Adelsgeschlecht), Hamburg, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Havenhaus, Heinrich Wilhelm Rotermund, Herbert Schwarzwälder, Hochstift und Herzogtum Verden, Johann Wachmann der Jüngere, Kompanie (Militär), Kontribution, Krieg, Land Wursten, Landwehr, Lübeck, Lehe (Bremerhaven), Lesum, Lilienthal, Linzer Diplom, Neuenkirchen (Schwanewede), Ochtum, Oldenburg (Land), Peter Koster, ..., Regensburg, Reichshofrat, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstaler, Reichsunmittelbarkeit, Schanze (Festungsbau), Schwachhausen, Schweden, Stade, Statius Speckhan, Syndicus der Freien Hansestadt Bremen, Thedinghausen, Vegesack, Verden (Aller), Vogt, Walle (Bremen), Warturm und Storchennest, Weser, Westfälischer Friede, Wilhelm von Bippen (Historiker), Zweiter Bremisch-Schwedischer Krieg. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Achim (Landkreis Verden)

Achim ist die größte Stadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Achim (Landkreis Verden) · Mehr sehen »

Bad Bederkesa

Bad Bederkesa (bis 1996 Bederkesa, Aussprache: Betonung auf der 3. Silbe, Bederkesa) Luftkurort und Moorheilbad, ist eine Ortschaft der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Bad Bederkesa · Mehr sehen »

Bürgerweide (Bremen)

Bürgerweide mit Freimarkt Die Bürgerweide ist eine zum Teil bebaute Veranstaltungsfläche in Bremen, auf der u. a.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Bürgerweide (Bremen) · Mehr sehen »

Belagerung Hamburgs (1686)

Die dreiwöchige Belagerung Hamburgs im Jahr 1686 war der gewaltsame Höhepunkt eines letztlich erfolglosen Versuchs des dänischen Königs Christian V., die Hansestadt zu unterwerfen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Belagerung Hamburgs (1686) · Mehr sehen »

Blumenthal (Bremen)

Blumenthal (niederdeutsch Blomendal) ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Blumenthal (Bremen) · Mehr sehen »

Borgfeld

Borgfeld ist ein Ortsteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Borgfeld · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Bremen · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Bremer Bürgerkompanien

Die Bremer Bürgerkompanien waren die Miliz der Stadt Bremen von 1605 bis 1814.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Bremer Bürgerkompanien · Mehr sehen »

Bremer Rat

alt.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Bremer Rat · Mehr sehen »

Bremer Roland

Der Bremer Roland, eine 1404 errichtete Rolandstatue auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, ist ein Wahrzeichen Bremens und gilt als ältester erhaltener Steinroland.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Bremer Roland · Mehr sehen »

Bremer Schützenkompanie

Koster-Chronik). Links ein Freischütze, rechts ein angehender Schütze. Die Bremer Schützenkompanie oder Schützenfahne (Plattdeutsch Schuttenfahne) war eine Einheit der bremischen Bürgermiliz mit besonderen Aufgaben und Privilegien.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Bremer Schützenkompanie · Mehr sehen »

Burglesum

Burglesum von oben Burglesum (Plattdeutsch Borgleessem) ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Burglesum · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Das Große Bremen-Lexikon

Das Große Bremen-Lexikon ist eine Enzyklopädie von der Freien Hansestadt Bremen als Land, verfasst von Herbert Schwarzwälder.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Das Große Bremen-Lexikon · Mehr sehen »

Dobben (Bremen)

Der Dobben war bis 1864 ein Gewässer von 1,3 km Länge einen halben Kilometer östlich der Bremer Altstadt.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Dobben (Bremen) · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Dragoner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edition Temmen

Die Edition Temmen ist ein in Bremen ansässiger Buchverlag.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Edition Temmen · Mehr sehen »

Elsflether Weserzoll

Der Elsflether Weserzoll war auf der Weser ein Schiffszoll, der von 1623 bis 1820 vom Land Oldenburg erhoben wurde.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Elsflether Weserzoll · Mehr sehen »

Erbhof Thedinghausen

Nordostseite mit drei Vorbauten und den Portalen Ansicht von Süden Der Erbhof Thedinghausen ist ein Herrensitz in der Gemeinde Thedinghausen im niedersächsischen Landkreis Verden.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Erbhof Thedinghausen · Mehr sehen »

Erster Stader Vergleich

Titelseite des ''Ersten Stader Vergleichs'' von 1654 Der Erste Stader Vergleich ist eine Einigung zwischen dem Königreich Schweden und der Stadt Bremen, durch die am 28. November 1654 der Erste Bremisch-Schwedische Krieg beendet wurde.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Erster Stader Vergleich · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich Bohl (Kanzler)

Friedrich Bohl, auch Bohle oder Bohlen (* 17. Mai 1601 in Mitau, Kurland; † 1658), war schwedischer Diplomat und Kanzler von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Friedrich Bohl (Kanzler) · Mehr sehen »

Gerhard auf dem Keller

Gerhard auf dem Keller, Schreibweise auch aufn Keller, aufm Keller, uffm Keller, ufm Keller sowie Keller von Cleve, (* 1604; † 1675) war ein deutscher Offizier in schwedischen Diensten und später Kommandant des Stadtmilitärs von Bremen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Gerhard auf dem Keller · Mehr sehen »

Gröpelingen

Gröpelingen (Plattdeutsch Gröpeln) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Gröpelingen · Mehr sehen »

Grotthuß (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Grothus im Wappenbuch des Westfälischen Adels Grotthuß, historisch auch Groithus, Grotthus, Grotthuss, Grothaus, Grothus oder Grothusen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das sich noch im ausgehenden Mittelalter ins Baltikum, später auch nach Hannover und Preußen ausbreitete und mehrfach Nobilitierungen in den Freiherrnstand erfahren hat.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Grotthuß (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Havenhaus

Die Südfassade des Havenhauses im Jahr 2008 Das Havenhaus (Plattdeutsch Havenhuus) in Vegesack ist ein Baudenkmal in der Straße Am Vegesacker Hafen Nr. 12 in Bremen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Havenhaus · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Rotermund

Tischbein) Heinrich Wilhelm Rotermund (* 1. März 1761 in Schleiz, Vogtland; † 25. April 1848 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Pastor.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Heinrich Wilhelm Rotermund · Mehr sehen »

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Herbert Schwarzwälder · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Johann Wachmann der Jüngere

Johann Wachmann der Jüngere in einer Lithographie aus dem Jahr 1850 Johann Wachmann, auch Johann Wachmann der Jüngere genannt, (* 16. September 1611 in Bremen; † 15. Februar 1685 in Bremen) war ein bedeutender Bremer Rechtsgelehrter, Diplomat und Gesandter der Stadt im 17.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Johann Wachmann der Jüngere · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Kontribution · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Krieg · Mehr sehen »

Land Wursten

Typische Bauernhäuser in Weddewarden (heute Stadtteil von Bremerhaven) Das Land Wursten ist eine historische Landschaft zwischen Bremerhaven und Cuxhaven.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Land Wursten · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Landwehr · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Lübeck · Mehr sehen »

Lehe (Bremerhaven)

Lehe, im Vordergrund Mitte Lehe ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Lehe (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Lesum

A 27 Blick über die Lesum auf das hohe Ufer von Bremen-Nord. Auf dem südlichen Ufer ist das Schilf geerntet worden. Flusslandschaft der Lesum unterhalb von Knoops Park, 2008 Lesumer Hafen Die Lesum ist ein rechter Nebenfluss der Weser auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Lesum · Mehr sehen »

Lilienthal

Lilienthal (plattdeutsch Leendaal oder Lelendaal) ist eine Gemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen und grenzt unmittelbar an die Stadt Bremen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Lilienthal · Mehr sehen »

Linzer Diplom

Das Linzer Diplom Das Linzer Diplom ist eine Urkunde, die am 1. Juni 1646 während des Dreißigjährigen Krieges vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation Ferdinand III. in Linz ausgestellt wurde.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Linzer Diplom · Mehr sehen »

Neuenkirchen (Schwanewede)

Neuenkirchen ist eine Ortschaft der Gemeinde Schwanewede im niedersächsischen Landkreis Osterholz.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Neuenkirchen (Schwanewede) · Mehr sehen »

Ochtum

Die Ochtum ist ein zusammen mit ihrem längsten Quellfluss rund 59 Kilometer langer linker Nebenfluss der Weser.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Ochtum · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Peter Koster

Peter Koster (* 1640 in Bremen; † März 1710 in Bremen) war ein deutscher Schreib- und Rechenmeister sowie Chronist.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Peter Koster · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Regensburg · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Reichstaler · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Schanze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Schwachhausen

Schwachhausen (plattdeutsch Swachhusen) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Schwachhausen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Schweden · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Stade · Mehr sehen »

Statius Speckhan

Statius Speckhan, auch Statius Speckhahn und Statio Speckhanen (* 15. Mai 1599 in Bremen; † 16. Oktober 1679 in Bremen), war Bremer Bürgermeister und später königlich-schwedischer Geheimrat.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Statius Speckhan · Mehr sehen »

Syndicus der Freien Hansestadt Bremen

alt.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Syndicus der Freien Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Thedinghausen

Die Gemeinde Thedinghausen (plattdeutsch: Thänhusen bzw. Theenhusen) liegt im Landkreis Verden in Niedersachsen und ist Verwaltungssitz der nach ihr benannten Samtgemeinde Thedinghausen.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Thedinghausen · Mehr sehen »

Vegesack

Vegesack ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Vegesack · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Vogt · Mehr sehen »

Walle (Bremen)

Walle ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Walle (Bremen) · Mehr sehen »

Warturm und Storchennest

J. H. Menken: Warturm von Westen, Gasthaus zum Storchennest (links), Ochtumbrücke, sowie ein weiteres Nebengebäude Lokalisation des Warturms in der heutigen Umgebung anhand von Menkens Zeichnung Der Warturm an der Ochtum (heute Alte Ochtum) war als Befestigungsturm Teil der Landwehr um das Bremer Vieland.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Warturm und Storchennest · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Weser · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm von Bippen (Historiker)

Wilhelm von Bippen (* 5. November 1844 in Lübeck; † 22. August 1923 in Bremen) war ein deutscher Archivar und ein bedeutender Bremer Historiker.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Wilhelm von Bippen (Historiker) · Mehr sehen »

Zweiter Bremisch-Schwedischer Krieg

Der Zweite Bremisch-Schwedische Krieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen dem Königreich Schweden und der Stadt Bremen im Jahr 1666.

Neu!!: Erster Bremisch-Schwedischer Krieg und Zweiter Bremisch-Schwedischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Bremisch-Schwedischer Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »