15 Beziehungen: Amateurastronomie, Andrea Boattini, Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Italien, Jahr, Liste der Asteroiden, Liste der Sternwarten-Codes, Marco Cavagna, Maura Tombelli, Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese, Osservatorio Astronomico Sormano, San Marcello Pistoiese, Sormano.
Amateurastronomie
Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.
Neu!!: (10149) Cavagna und Amateurastronomie · Mehr sehen »
Andrea Boattini
Andrea Boattini (* 16. September 1969) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker.
Neu!!: (10149) Cavagna und Andrea Boattini · Mehr sehen »
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.
Neu!!: (10149) Cavagna und Asteroid · Mehr sehen »
Asteroidengürtel
Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.
Neu!!: (10149) Cavagna und Asteroidengürtel · Mehr sehen »
Astronom
Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.
Neu!!: (10149) Cavagna und Astronom · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: (10149) Cavagna und Italien · Mehr sehen »
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Neu!!: (10149) Cavagna und Jahr · Mehr sehen »
Liste der Asteroiden
Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.
Neu!!: (10149) Cavagna und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »
Liste der Sternwarten-Codes
Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.
Neu!!: (10149) Cavagna und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »
Marco Cavagna
Marco Cavagna (* 1958; † 9. August 2005) war ein italienischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker.
Neu!!: (10149) Cavagna und Marco Cavagna · Mehr sehen »
Maura Tombelli
Maura Tombelli (* 8. November 1952 in Montelupo Fiorentino) ist eine italienische Astronomin.
Neu!!: (10149) Cavagna und Maura Tombelli · Mehr sehen »
Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese
Das Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese ist eine Sternwarte auf der Hochebene Pian dei Termini nordöstlich von San Marcello Pistoiese in der italienischen Region Toskana und wird deshalb auch als Osservatorio di Pian dei Termini bezeichnet.
Neu!!: (10149) Cavagna und Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese · Mehr sehen »
Osservatorio Astronomico Sormano
Osservatorio Astronomico Sormano Das Osservatorio Astronomico Sormano ist eine Sternwarte in den lombardischen Voralpen etwa 40 Kilometer nördlich von Mailand nahe der Ortschaft Sormano in der Provinz Como.
Neu!!: (10149) Cavagna und Osservatorio Astronomico Sormano · Mehr sehen »
San Marcello Pistoiese
San Marcello Pistoiese ist eine ehemalige Gemeinde in der italienischen Provinz Pistoia, in der Region Toskana.
Neu!!: (10149) Cavagna und San Marcello Pistoiese · Mehr sehen »
Sormano
Astronomisches Observatorium Gemeinde Sormano in der Provinz Como Sormano ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei.
Neu!!: (10149) Cavagna und Sormano · Mehr sehen »