Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tujsk

Index Tujsk

Tujsk (deutsch Tiegenort) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

66 Beziehungen: Abraham Muhl, Amtsgericht, Annexion, Archimedische Schraube, Überfall auf Polen, Żuławska Kolej Dojazdowa, Żuławy Wiślane, Bildungssystem in Polen, Cyganek (Nowy Dwór Gdański), Danzig, Danzig-Westpreußen, Danziger Bucht, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Droga wojewódzka 502, Elbląg, Erzbistum Ermland, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Freie Stadt Danzig, Friedensvertrag von Versailles, Gebiet der Stadt Danzig, Gemarkung, Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online, Gmina Stegna, Großes Marienburger Werder, Gromada, Heinrich Dusemer, Hochmeister, Kasimir IV. Andreas, Königlich Preußen, Königreich Polen, Königreich Preußen, Landkreis Großes Werder, Landkreisordnung, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Malbork, Mariupol, Mennoniten, Nowy Dwór Gdański, Ostpreußen, Ostsee, Planer-Kolonien bei Mariupol, Polen, Powiat Nowodworski (Woiwodschaft Pommern), Preußische Landgemeindeordnung, Provinz Preußen, Provinz Westpreußen, Reformation, Reichsstraße 129, Republik Danzig, ..., Russisches Kaiserreich, Scharpau (Danzig), Schmalspurbahn, Sołectwo, Stegna, Teilungen Polens, Tourismus, Tuja (Fluss), Ukraine, Volksrepublik Polen, Wohnplatz, Woiwodschaft, Woiwodschaft Elbląg, Woiwodschaft Pommern, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Abraham Muhl

Abraham Muhl (* 8. August 1686 in Amsterdam; begraben 5. August 1757 in Danzig) war ein deutscher Fernkaufmann in Danzig.

Neu!!: Tujsk und Abraham Muhl · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Tujsk und Amtsgericht · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Tujsk und Annexion · Mehr sehen »

Archimedische Schraube

Zeichnung einer typischen archimedischen Schraube Eine archimedische Schraube ist eine Förderanlage, die aus einer Wendel in einem schräg ansteigenden Rohr und je einem Trog an beiden Enden besteht.

Neu!!: Tujsk und Archimedische Schraube · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Tujsk und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Żuławska Kolej Dojazdowa

Żuławska Kolej Dojazdowa werden heute die Schmalspurbahnen in der Spurweite von 750 mm südöstlich von Danzig genannt.

Neu!!: Tujsk und Żuławska Kolej Dojazdowa · Mehr sehen »

Żuławy Wiślane

Landschaft des Weichsel-Nogat-Deltas Vorlaubenhaus in Bystrze (''Biesterfeld'', vor 1825) Karte des Weichsel-Nogat-Deltas Żuławy Wiślane bezeichnet das Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas um das Delta der Flüsse Weichsel (poln. Wisła) und Nogat in Polen.

Neu!!: Tujsk und Żuławy Wiślane · Mehr sehen »

Bildungssystem in Polen

Abiturprüfung 2006 in einem Stettiner Lyzeum Das Bildungssystem in Polen umfasst die Kindergärten (przedszkole), Grundschulen (szkoła podstawowa), weiterführenden Schulen sowie die Hochschulen.

Neu!!: Tujsk und Bildungssystem in Polen · Mehr sehen »

Cyganek (Nowy Dwór Gdański)

Cyganek (Tiegenhagen, ehemals Tujsk) ist ein Dorf der Landgemeinde Nowy Dwór Gdański im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Tujsk und Cyganek (Nowy Dwór Gdański) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Tujsk und Danzig · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Tujsk und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Danziger Bucht

Danziger Bucht.

Neu!!: Tujsk und Danziger Bucht · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Tujsk und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Tujsk und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 502

Die Droga wojewódzka 502 (DW 502) ist eine polnische Woiwodschaftsstraße.

Neu!!: Tujsk und Droga wojewódzka 502 · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Tujsk und Elbląg · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Tujsk und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Tujsk und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Tujsk und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Tujsk und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Gebiet der Stadt Danzig

Karte des Danziger Gebiets (1730) ohne den Ostteil der Nehrung, die Danziger Höhe und Hela – das rote Gebiet links gehört zu Oliva Das Gebiet der Stadt Danzig umfasste über Jahrhunderte umfangreiche Gebiete außerhalb der Befestigungen der Stadt Danzig.

Neu!!: Tujsk und Gebiet der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Tujsk und Gemarkung · Mehr sehen »

Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online

Die Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online (GAMEO) ist eine 1996 gegründete kirchliche Online-Enzyklopädie in englischer Sprache mit den Themenschwerpunkten Täuferbewegung und Mennoniten.

Neu!!: Tujsk und Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online · Mehr sehen »

Gmina Stegna

Die Gmina Stegna ist eine Landgemeinde im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Tujsk und Gmina Stegna · Mehr sehen »

Großes Marienburger Werder

Das Große Marienburger Werder (Żuławy Malborskie bzw. Żuławy Wielkie, auch Großes/Großer Werder) ist eine Binneninsel des Żuławy Wiślane (Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Tujsk und Großes Marienburger Werder · Mehr sehen »

Gromada

Gromada (dt.: „Haufen“) war eine Einheit der dörflichen Selbstverwaltung in Polen zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Tujsk und Gromada · Mehr sehen »

Heinrich Dusemer

Heinrich Dusemer Hochmeisterwappen Heinrich Dusemers Heinrich von Dusemer, auch Heinrich Dusemer von Arf(f)berg (* um 1280 vermutet im fränkischen bzw. bayerischen Raum; † 1353 in Bratian (deutsch: Brattian) in Neumark in Westpreußen) war von 1345 bis 1351 der 21.

Neu!!: Tujsk und Heinrich Dusemer · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Tujsk und Hochmeister · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Tujsk und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Tujsk und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Tujsk und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Tujsk und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Landkreis Großes Werder

Der Landkreis Großes Werder war von 1920 bis 1939 ein Landkreis in der Freien Stadt Danzig und von 1939 bis 1945 im Reichsgau Danzig-Westpreußen.

Neu!!: Tujsk und Landkreis Großes Werder · Mehr sehen »

Landkreisordnung

Die Landkreisordnung (in manchen Ländern auch Kreisordnung) ist ein Landesgesetz, das.

Neu!!: Tujsk und Landkreisordnung · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Tujsk und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Tujsk und Malbork · Mehr sehen »

Mariupol

Mariupol (1948–1989 Schdanow, russisch Жданов) ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine, die vor Beginn des russischen Überfalls von 2022 rund 440.000 Einwohner (Stand 2018) hatte.

Neu!!: Tujsk und Mariupol · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Tujsk und Mennoniten · Mehr sehen »

Nowy Dwór Gdański

Nowy Dwór Gdański (kaschubisch Nowi Dwór; Tiegenhof) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nowodworski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Tujsk und Nowy Dwór Gdański · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Tujsk und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Tujsk und Ostsee · Mehr sehen »

Planer-Kolonien bei Mariupol

Bei den Planer-Kolonien bei Mariupol handelt es sich um von preußischen Kolonisten gegründete Kolonien unweit der Stadt Mariupol im Gouvernement Jekaterinoslaw im Russischen Reich.

Neu!!: Tujsk und Planer-Kolonien bei Mariupol · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Tujsk und Polen · Mehr sehen »

Powiat Nowodworski (Woiwodschaft Pommern)

Der Powiat Nowodworski ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern mit der Kreisstadt Nowy Dwór Gdański.

Neu!!: Tujsk und Powiat Nowodworski (Woiwodschaft Pommern) · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Tujsk und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Provinz Preußen

Karte nach der Aufteilung in West- und Ostpreußen (aus dem Jahr 1890) Die Provinz Preußen, das eigentliche Königreich Preußen, war die namensgebende Provinz des Staates Preußen.

Neu!!: Tujsk und Provinz Preußen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Tujsk und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Tujsk und Reformation · Mehr sehen »

Reichsstraße 129

mini Die Reichsstraße 129 (R 129) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs.

Neu!!: Tujsk und Reichsstraße 129 · Mehr sehen »

Republik Danzig

Die Republik Danzig war ein von Napoleon errichteter, von 1807 bis 1814 existierender Stadtstaat, der das Gebiet Danzigs und dessen Umgebung sowie als Exklave die Halbinsel Hela umfasste.

Neu!!: Tujsk und Republik Danzig · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Tujsk und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Scharpau (Danzig)

Die Scharpau war ein ehemaliges Amt des Deutschen Ordens, das von 1530 bis 1793 zum Gebiet der Stadt Danzig kam.

Neu!!: Tujsk und Scharpau (Danzig) · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Tujsk und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Sołectwo

Ein Sołectwo (deutsch Schulzenamt) ist eine der Gmina (Gemeinde) untergeordnete Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Tujsk und Sołectwo · Mehr sehen »

Stegna

Stegna (Steegen) ist eine Ortschaft mit ca.

Neu!!: Tujsk und Stegna · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Tujsk und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Tujsk und Tourismus · Mehr sehen »

Tuja (Fluss)

Die Tuja (auch Tuga),, ist ein 49,2 km langer Fluss im Weichseldelta, der in die Szkarpawa (Elbinger Weichsel) mündet.

Neu!!: Tujsk und Tuja (Fluss) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Tujsk und Ukraine · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Tujsk und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Tujsk und Wohnplatz · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Tujsk und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Elbląg

Woiwodschaft Elbląg innerhalb Polens Die Woiwodschaft Elbląg (Elbing) war in den Jahren 1975–1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die im Zuge einer Verwaltungsreform in den heutigen Woiwodschaften Pommern und Ermland-Masuren aufging.

Neu!!: Tujsk und Woiwodschaft Elbląg · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommern

Aufteilung der Woiwodschaft Pommern in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie), mit der Hauptstadt Gdańsk (Danzig) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und befindet sich im Norden des Landes.

Neu!!: Tujsk und Woiwodschaft Pommern · Mehr sehen »

Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung

Coverdesign der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Die Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung/Journal of East Central European Studies (ZfO/JECES) ist eine referierte Fachzeitschrift zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Tujsk und Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Tujsk und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Krugpfütze, Tiegenort.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »