Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Orden

Index Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

5216 Beziehungen: Aarmühle (Taunusstein), Aborterker, Abraham Ris, Absberg, Absberg (Adelsgeschlecht), Abstimmungsdenkmal (Marienburg), Abtei Altenberg, Abu Sinan, Achatius von Zehmen, Achberg, Achstetten, Adalbert von Prag, Adam Bohorič, Adam Friedrich Groß zu Trockau, Adam von Wolkenstein-Trostburg, Adelheid von Waldeck, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsdorf (Wolframs-Eschenbach), Adelshöfe in Aschaffenburg, Adelsheim (Adelsgeschlecht), Adler (Wappentier), Adlmannstein, Adolf von Dalberg, Affeltrach, Age of Empires II, Agnes von Hohenlohe, Agnes von Milly, Agrarverfassung des Deutschordensstaates, Aichach, Aizpute, Akkon, Akt von Tilsit, Al-Kabri, Alūksne, Alūksne-See, Albbruck, Albert Güldenstein, Albert Huyskens, Albert Suerbeer, Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein, Alberti von Enno, Albertus-Universität Königsberg, Albrecht (Preußen), Albrecht Huxer, Albrecht I. (Braunschweig), Albrecht II. (Brandenburg), Albrecht II. von Hohenrechberg, Albrecht III. (Mecklenburg), Albrecht von Alvensleben-Schönborn, Albrecht von Ramstein, ..., Aldenhoven, Aleksandrs Grīns, Alesheim, Alexander der Kreuzritter, Alexander Jaroslawitsch Newski, Alexander Newski (Film), Alexander von Pappenheim (1435–1511), Alexander Wassilko von Serecki (Offizier), Alexandru cel Bun, Alfonso Petrucci, Algirdas, Alice von Armenien, Allgemeiner Historischer Handatlas, Allmannsdorf (Konstanz), Allmersbach im Tal, Alois Seiler (Historiker, 1933), Alsunga, Alt-Hürth, Alt-Saarbrücken, Altar, Altbüron, Alte Burg Battenberg, Alte Burg Warberg, Alte Elsterbrücke, Alte Kirche (Watzenborn-Steinberg), Alte Kirchhöfe und Grabsteine in Hürth, Alte Mühle (Biberach), Alte Universität (Marburg), Altenbockum (Adelsgeschlecht), Altengönna, Altenmünster (Stadtlauringen), Altensalz, Alter Botanischer Garten (Marburg), Altes Rathaus (Hambach), Althausen (Bad Mergentheim), Altishofen, Altkirchen (Schmölln), Altmannsgrün (Tirpersdorf), Altpreußische Monatsschrift, Altpreußische Sprache, Altshausen, Altshauser Hof, Altshauser Weiher, Altshauser Weiher (Naturschutzgebiet), Altstadt (Schweinfurt), Altstadt von Toruń, Ammelbruch, Amorbach (Neckarsulm), Amouda, Amt Aub, Amt Lechenich, Amt Neubrunn, Amt Uerdingen, Amt Vilbel, Amtmannshof (Kirchhausen), Amtshaus des Deutschordens (Ellingen), Amtsverzicht, Amtzell, Andělská Hora ve Slezsku, Andreas II. (Ungarn), Andreas Niedermayer, Andreas von Bernstorff (Verwaltungsjurist), Andreas von Wrbna, Andrzej Krzycki, Angelach (Adelsgeschlecht), Angelo Mottola, Anna (Großfürstin von Litauen), Anna von Litauen, Anna von Nesselrode, Anna Wasa, Annakapelle (Altshausen), Anno von Sangerhausen, Anrep (Adelsgeschlecht), Ansbacher Kreis, Anselm von Meißen, Ansitz Angerheim, Anti Selart, Anton Viktor von Österreich, Anton von Ortenburg, Apfelbach (Bad Mergentheim), Arad (Rumänien), Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster, Architektur in Königsberg, Architektur in Königsberg (1919–1945), Archiwum Państwowe w Malborku, Archshofen (Creglingen), Arlesberg (Aalen), Armand Baeriswyl, Armenpflege (Deutschland), Armenversorgung, Arnd Stuke, Arnegg (Blaustein), Arno Mentzel-Reuters, Arnold Stapel, Arnold Stoltevoet, Arnold von Vitinghove, Arnold Westphal, Arnold Wieland, Arnsbach (Borken), Arnstein (Adelsgeschlecht), Artig, Artushof (Königsberg, Kneiphof), Arved von Taube, Aschmjany, Asgardsrei (EP), Asmus Jessen, Asserien (Adelsgeschlecht), Asuny, Athenaeum Elbingense, Aub, Auenheim (Bergheim), Auer (preußisches Adelsgeschlecht), Auerswald (Adelsgeschlecht), Aufstand der 104 Männer, Aufstand in der Georgsnacht, August zu Lippe-Brake, Augustin Oswald von Lichtenstein, Augustinerkloster Landsberg, Augustinerkloster Memmingen, Augustinische Orden, Ägidienplatz (Regensburg), Ägidius Bassengius, Öfeleinsmühle, Österreichische Botschaft in Riga, Österreichische Botschaft in Tallinn, Österreichische Euromünzen, Österreichische Fußballnationalmannschaft, Österreichischer Reichskreis, Überlingen, Ādaži, Černice (Horní Jiřetín), Černovice u Chomutova, Člunek, Ērgļi, Łankiejmy, Łasin, Ławice, Łąkie (Lipnica), Łęczyce (Powiat Wejherowski), Łeba, Łodygowo (Biała Piska), Łupki (Pisz), Łysomice (Powiat Toruński), Śmigiel, Śródmieście (Gdańsk), Świątek Brzeziński (Adelsgeschlecht), Święciechowa, Świękity, Święta Lipka, Święty Gaj, Świdry (Biała Piska), Świdwin, Świecie, Świecino, Świerznica (Stegna), Šešupė, Šerchov, Štítina, Šventoji (Neris), Švitrigaila, Żarnowiec (Krokowa), Żegoty, Żnin, Żuławy Wiślane, Żydowo (Polanów), Ždírec na Moravě, Žerotín u Panenského Týnce, Žlebské Chvalovice, Žygimantas Kaributaitis, Bałdy, Baborów, Bachenau, Backsteingotik, Bad Alexandersbad, Bad Friedrichshall, Bad Liebenzell, Bad Mergentheim, Bad Saulgau, Bad Säckingen, Bad Windsheim, Baden (Adelsgeschlecht, Liel), Baderich von Belzig, Baesweiler, Bagieńskie, Bagrationowsk, Bahnhof Beckingen (Saar), Baiertal, Balduin von Eltz, Balga, Balgheim (Möttingen), Ballei, Ballei Österreich des Deutschen Ordens, Balten, Baltenkreuz, Balthasar (Nassau-Wiesbaden-Idstein), Balthasar (Sagan), Balthasar Rüssow, Balthasar von Dernbach, Baltijsk, Baltikum, Bamberg, Bammersdorf (Merkendorf), Bandemer (Adelsgeschlecht), Banderia Prutenorum, Bankhaus Partin, Barciany, Barczewko, Bardewisch (Adelsgeschlecht), Barletta, Barnim V., Barnim VII., Bartąg, Barten (Stamm), Bartholomäus Blume, Bartholomäus Hoeneke, Bartołty Wielkie, Bartoszyce, Barty, Barzyna (Rychliki), Basilika Heilige Dreifaltigkeit (Chełmża), Basilika St. Johann (Saarbrücken), Bastian Brzeziński, Bastian von Weitershausen, Baszta Narożna, Batzenhäusl, Bauernburg Tartlau, Bauernheim, Baumbach (Adelsgeschlecht), Baunach, Bauska, Bayerburg, Bayerischer Krieg (1420–1422), Bílina, Böckenförde genannt Schüngel, Bögge (Adelsgeschlecht), Böttingen (Dornstadt), Böttingen (Gundelsheim), Bühlenhausen, Bürg (Neuenstadt am Kocher), Býčkovice, Bądki (Zalewo), Błędowo (Barciany), Březenec, Březno u Chomutova, Beatrix von Courtenay, Bełcząc (Biała Piska), Beckingen, Beda Dudík, Behren-lès-Forbach, Behrensen, Beierleinsmühle, Belagerung der Marienburg (1410), Belagerung von Akkon (1291), Belagerung von Aruad, Belarus, Belarussisch-deutsche Beziehungen, Bell (Adelsgeschlecht), Bellersheim (Adelsgeschlecht), Beltershausen-Frauenberg, Belzheim, Benediktinerkloster Schweinfurt, Bennewitz (Adelsgeschlecht), Benowo, Berbisdorf (Adelsgeschlecht), Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht), Beregowoje (Kaliningrad, Baltijsk), Berg (öselsches Adelsgeschlecht), Bergen (Eichigt), Bergen (Wanzleben-Börde), Bergfried, Berghe von Trips (Adelsgeschlecht), Bergkirche St. Marien (Schleiz), Berglein, Berjosowka (Kaliningrad, Gwardeisk), Berlewin, Berlichingen (Adelsgeschlecht), Bernbrunn, Bernd Heidenreich, Bernd von der Borch, Berner Münster, Bernhard (Oppeln-Falkenberg), Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden, Bernhard Bischoff (Kunstpädagoge), Bernhard II. von Droste zu Hülshoff, Bernhard Oldenborch, Bernhard Pawelcik, Bernhard V. (Paderborn), Bernhard von Anhalt, Bernhard von Oer, Bernhard von Prittwitz, Bernhardswend, Bernhart Jähnig, Bernhart Lachaman der Jüngere, Bernhart von Zinnenberg, Bernrain, Bernsdorf (Cölbe), Bernstein, Bernsteinregal, Berthold I. (Ziegenhain), Berthold II. (Naumburg-Zeitz), Berthold von Buchegg, Berthold von Zollern, Berthout, Bertram Wulflam, Berwinkel (Adelsgeschlecht), Bethmann (Familie), Betziesdorf, Beuren (Aalen), Beutelmühle, Bevessen, Beyerberg, Bezławki, Bezirk Krimulda, Bezirksrabbinat Ellingen, Bezledy, Białochowo, Białodworskie Zagroble, Białogarda, Biały Bór, Biberach (Heilbronn), Biberbrunnen (Heilbronn), Bibra (Adelsgeschlecht), Biedaszki (Kętrzyn), Biederbach (Wolframs-Eschenbach), Bildende Kunst in Polen, Billigheim, Bilshausen, Bilzen, Birštonas, Birger Jarl, Birkenhof (Absberg), Birkenmühle (abgegangene Mühle), Birkingen, Birkmannsweiler, Birndorf, Birutė (Großfürstin), Bischofsburg Odenpäh, Bischofswerder auf Ebersbach, Biskupiec, Bissendorf (Adelsgeschlecht), Bistum Akkon, Bistum Basel, Bistum Cammin, Bistum Kulm, Bistum Kurland, Bistum Würzburg, Bisztynek, Blanckenburg (Adelsgeschlecht), Blankenburg (Thüringen), Blanki, Blasiuskapelle (Dornburg), Blatno, Blaustein, Blumenfeld, Boček von Jaroslavice und Zbraslav, Boże, Bobitz, Bobowo, Bobrowo (Kaliningrad, Swetly), Bodeck (Adelsgeschlecht), Boeselager, Boeselager Hof, Bogatowo (Kaliningrad, Bagrationowsk), Bogislaw VIII., Bogumiły (Pisz), Bohutice, Bolesław Januszowic, Bolesław V. (Warschau), Boleslaus I. (Teschen), Bolko II. (Oppeln-Falkenberg), Bolko IV. (Oppeln), Bolschoje Selo (Kaliningrad), Bolstern, Borch (westfälisches Adelsgeschlecht), Borch-Lubeschütz, Borek u Miletína, Bornheim (Rheinland), Bory Tucholskie, Botenheim, Bottrop, Bouzov, Bovenden, Bowiesen, Boxau, Boxberg (Baden), Brabanter Straße, Bracht (Rauschenberg), Brackel (deutsch-baltisches Adelsgeschlecht), Brackel (Dortmund), Bradlo (Riesengebirgsvorland), Brașov, Brakel (Adelsgeschlecht), Brambacher Hof, Brandenburg-Preußen, Brandt (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Braniewo, Brastelburg, Bratčice u Čáslavi, Brauchitsch, Brauerei Klotzbücher, Braunkohle in Hürth, Brönnhof (Areal), Brönnhof (Wüstung), Brückleinsmühle (Roth), Brüder von Dobrin, Brüggen (Adelsgeschlecht), Brüggeney genannt Hasenkamp, Brąswałd, Breisach (Adelsgeschlecht), Bremen (bremisches Adelsgeschlecht), Bremer Kirchengeschichte, Brenig, Breuner, Breuning (Adelsgeschlecht), Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR, Brigittenkirche (Danzig), Brincken (baltisches Adelsgeschlecht), Britzke (Adelsgeschlecht), Brodnica, Brodnica (Landgemeinde), Bronsart von Schellendorff (Adelsgeschlecht), Brucken genannt Fock, Bruno Platter, Bruno von Schauenburg, Bruno Warendorp († 1457), Bruntál, Brzózki Małe, Brzózki Wielkie, Brześć Kujawski, Brzeźno Lęborskie, Brzeźno Szlacheckie, Brzeziński (Adelsgeschlecht), Buch (Trautskirchen), Buch Ester, Buchegg (Adelsgeschlecht), Buchholtz (kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht), Budvydas, Budwity, Budy (Lubichowo), Bullatenkloster (Königsberg), Bulle von Rieti, Bundesverband Suchthilfe, Bunter Löwe, Burchard Grelle, Burchard von Dreileben, Burchard von Schwanden, Burg, Burg Absberg, Burg Adlmannstein, Burg Adsel, Burg Arnstein, Burg Bäslack, Burg Bütow, Burg Berenstein, Burg Beuggen, Burg Bischöflich Papau, Burg Bouzov, Burg Diedenshausen, Burg Duttenberg, Burg Elbing, Burg Ellhofen, Burg Engelsburg, Burg Freckleben, Burg Friedberg (Friedberg), Burg Georgenburg, Burg Goßfelden, Burg Gollub, Burg Groß Wohnsdorf, Burg Großsonntag, Burg Gromberg, Burg Hausberk, Burg Heeßel, Burg Heimerzheim, Burg Hermülheim, Burg Hertenstein, Burg Hochnaturns, Burg Hohenfels (Hohenfels), Burg Horkheim, Burg Insterburg, Burg Kaunas, Burg Königsbühl, Burg Kendenich, Burg Kirchhain, Burg Kokenhusen, Burg Kreuzau, Burg Labiau, Burg Langeleben, Burg Laukischken, Burg Lötzen, Burg Liebstadt, Burg Liw, Burg Lochstedt, Burg Loderbach, Burg Lyck, Burg Mainau, Burg Marienwerder, Burg Mewe, Burg Najštejn, Burg Namslau, Burg Neamț, Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis), Burg Neuhaus (Igersheim), Burg Neuhausen (Königsberg), Burg Niederhaus, Burg Nimmersath, Burg Noithausen, Burg Nydegg, Burg Ortelsburg, Burg Osterode, Burg Perlenberg, Burg Pfalzpaint, Burg Pilten, Burg Preußisch Eylau, Burg Radenhausen, Burg Ragnit, Burg Randeck (Pfalz), Burg Rastenburg, Burg Rößel, Burg Rehden, Burg Reichenbach (Hessen), Burg Reifenstein, Burg Rhein, Burg Ronneburg (Lettland), Burg Rychmberk, Burg Saalau, Burg Salis, Burg Schaaken, Burg Schönberg (Ostpreußen), Burg Schlochau, Burg Schweinsburg, Burg Soldau, Burg Sonnenberg, Burg Sovinec, Burg Stedebach, Burg Stein (Hessen), Burg Stolberg, Burg Straßberg (Vogtland), Burg Strasburg (Kulmerland), Burg Tapiau, Burg Taplacken, Burg Thorn, Burg Valjala, Burg Varbola, Burg Vartnov, Burg Vilzelt, Burg Wenden, Burg Werfenstein, Burg Wesenberg (Rakvere), Burg Weyarn, Burg Złotoria, Burg Zeltingen, Burggrafen von Altenburg, Burggrafschaft Friedberg, Burggrafschaft Nürnberg, Burgkapelle Lochstedt, Burgplatz (Duisburg), Burgruine Botenlauben, Burgruine Gutenstein, Burgruine Hofberg, Burgruine Osternohe, Burgruine Starhemberg, Burgstall Alt-Christburg, Burgstall Löweneck, Burgstall Leonegg, Burgstall Rottenstein, Burgsuchung, Burkard Waldis, Burkhard von Hornhausen, Burzenland, Buttenwiesen, Bydgoszcz, Bytów, Calvarienberg (Gundelsheim), Capler von Oedheim, Cappel (Fritzlar), Carl Adolf Hübner, Carl August Lückerath, Carl Herzog von Württemberg, Carl Ludwig von Dörnberg, Carl Mayer von Mayerfels, Carl von Bodelschwingh, Carl von der Osten-Sacken, Carl von Stein (Jurist), Carl von Stein zu Nord- und Ostheim, Caroline von Satzenhofen, Carta Marina, Casal Imbert, Casimir Friedrich Boos von Waldeck und Montfort, Caspar Anton von Belderbusch, Caspar Ermes, Caspar Schutzbar genannt Milchling, Castello di Mesagne, Castello di Stigliano, Castellum Regis, Cattenom, Cäsar Pflugk, Cēsis, Cedynia, Cetatea Tricule, Cham (Oberpfalz), Charlotte Buff, Charlotte Tiedemann, Chełmek Osada, Chojna, Chojnice, Chomutov, Choszczno, Chotěvice, Christ ist erstanden, Christian (Erbach-Schönberg), Christian August von Sachsen-Zeitz, Christian Ludwig von Isenburg-Birstein, Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels, Christian von Mühlhausen, Christian von Plettenberg, Christian von Pomesanien, Christian von Preußen, Christian Werner (Bischof), Christianisierung der Elbslawen, Christkönigskirche (Sątoczno), Christofer Herrmann, Christoph Bernhard von Nagel, Christoph Eglinger, Christoph Friedrich von Salza, Christoph Hartung von Hartungen (Mediziner, 1849), Christoph Joest von Ketteler, Christoph Schönborn, Christoph Tausch, Christoph Thomas Scheffler, Christoph von Dohna (1539–1584), Christoph von Klinski, Christoph von Schmid, Christuskirche (Absberg), Christuskirche (Ellingen), Chronik von Bychowiec, Churhausgasse, Cibory (Biała Piska), Ciechanów, Ciechocin (Chojnice), Cieszyno (Węgorzyno), Clemens August von Bayern, Clemens Jöckle, Clemens XI., Clingenburg, Clodt von Jürgensburg, Cobdengasse, Cobenzl (Adelsgeschlecht), Codlea, Coelestin III., Collenberg, Collenburg, Commenthurhof, Conrad Steinbrecht, Conrad von Vytinghove, Constantin Alsheimer, Constantin Frantz, Copernicus (Film), Cord Bonow, Corps Rubonia, Cortenbach (Adelsgeschlecht), Cossen (Lunzenau), Coswig (Anhalt), Craintal, Creglingen, Cristian (Brașov), Criwe, Cronberg (Adelsgeschlecht), Cronheim, Cronica de Berno, Cutting (Moselle), Cwaliny (Biała Piska), Czaplinek, Czarne, Czarne (Orzysz), Człuchów, Dahenfeld, Dahnsdorf, Dainbach, Dajny, Dambach (Ehingen), Damian Casimir von Dalberg, Damian Hugo Philipp von Lehrbach, Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim, Damian Junghanns, Damian von Mosthaf, Damno (Damnica), Daniel von Kunheim, Daniil Wassiljewitsch Schtschenja, Danowo (Biała Piska), Danuta Anna, Danziger Deutsch, Danziger Stadtbefestigung, Danziger Wachstafeln, Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt), Darlingerode, Das Kloster der Minne, Das Slawische Epos, Das Vermächtnis der Wanderhure, Dattelhof, Datzeroth, Daugavgrīva, Dänemark, Dívčí Hrad, Dörna, Dücker (Adelsgeschlecht), Düdinck, Dünamünder Schanze, Dürfeld (Adelsgeschlecht), Dürn (Adelsgeschlecht), Dürrenmungenau, Dürrenroth, Dürrnbuch (Emskirchen), Düsterloh (Adelsgeschlecht), Dąbrówno, Długi Kąt (Biała Piska), Dłutowo (Pisz), Dźwierzuty, Deblín, Debrzno, Degmarn, Dekanat Graz-Mitte, Dekanat Heilbronn-Neckarsulm, Dekanat Mergentheim, Del Balzo Orsini, Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg, Dequede (Osterburg), Der letzte Tempelritter, Dettingen-Wallhausen, Detwang, Deutsch-Balten, Deutsch-lettische Beziehungen, Deutsch-litauische Beziehungen, Deutsch-Ordens-Spital Friesach, Deutsch-polnische Beziehungen, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Literatur des Spätmittelalters, Deutsche Volkheit, Deutscher Limes-Radweg, Deutscher Orden, Deutscher Orden (Begriffsklärung), Deutsches Eck, Deutsches Haus (Marburg), Deutsches Kreuz (Begriffsklärung), Deutsches Tor (Metz), Deutschhaus Mainz, Deutschhaus-Gymnasium, Deutschhauskirche (Bozen), Deutschherren-Gymnasium, Deutschherrenhof, Deutschherrenweg (Franken), Deutschherrnviertel, Deutschherrnwiese, Deutschhof (Heilbronn), Deutschhof (Schweinfurt), Deutschhof (Sontheim), Deutschmeister (Deutscher Orden), Deutschmeister Schützenkorps, Deutschmeister-Denkmal, Deutschmeisterplatz, Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim, Deutschorden-Kaserne, Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge, Deutschordensballei Apulien, Deutschordensballei Biesen, Deutschordensballei Franken, Deutschordensballei Hessen, Deutschordensballei Lamparten, Deutschordensballei Lothringen, Deutschordensballei Romanien, Deutschordensballei Sachsen, Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund, Deutschordensballei Sizilien, Deutschordensballei Thüringen, Deutschordensballei Westfalen, Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg, Deutschordensburg, Deutschordenshaus (Wien), Deutschordenskirche (Frankfurt am Main), Deutschordenskirche (Wien), Deutschordenskirche Friesach, Deutschordenskirche St. Katharina (Köln), Deutschordenskirche St. Vitus (St. Veit), Deutschordenskommende Altshausen, Deutschordenskommende Archshofen, Deutschordenskommende Eschenbach, Deutschordenskommende Freiburg, Deutschordenskommende Gangkofen, Deutschordenskommende Ibersheim, Deutschordenskommende Koblenz, Deutschordenskommende Lucklum, Deutschordenskommende Mülheim, Deutschordenskommende Mergentheim, Deutschordenskommende Nürnberg, Deutschordenskommende Ober-Flörsheim, Deutschordenskommende Rhein, Deutschordenskommende Rixheim, Deutschordenskommende Siersdorf, Deutschordenskommende St. Aegidius (Aachen), Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg), Deutschordenskommende Wiener Neustadt, Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn), Deutschordensmuseum, Deutschordensprovinz Deutschland, Deutschordensschloss Dinkelsbühl, Deutschordensschloss Gumpoldskirchen, Deutschordensschloss Kirchhausen, Deutschordensschloss Kloppenheim, Deutschordensschloss Neckarsulm, Deutschordensschloss Postbauer-Heng, Deutschordensschwestern, Deutschordensstaat, Deutschritterhaus, Deutschritterhaus (Weimar), Deutschritterordenshaus (Graz), Deutschwald, Diakonie, Dickersbronn, Die Ahnen, Die Angst vor Beethoven, Die Bruderschaft vom Heiligen Gral, Die Inoculation der Liebe, Die Kinder des Gral (Romanreihe), Die Kreuzritter (Film), Die Kreuzritter (Roman), Die Präsidenten, Die Tempelritter zu Aachen, Diedenshausen (Adelsgeschlecht), Diederich von dem Werder, Diedorf (Südeichsfeld), Diepenbrock (Adelsgeschlecht), Diepold von Schweinspeunt, Diest (brabantisches Adelsgeschlecht), Diethelm Lütze, Dietrich Flade, Dietrich III./V. (Kleve), Dietrich Reseler, Dietrich Tanke, Dietrich Tolke, Dietrich von Altenburg, Dietrich von Cleen, Dietrich von Gemmingen († 1414), Dietrich von Grüningen, Dietrich von Landsberg, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Kirchhausen), Dingden, Dippersdorf (Gemeinde Ziersdorf), Dirk Hermann Voss, Dittlingen, Divi-Blasii-Kirche, Dlouhá Loučka, Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu, DO, Dobele, Dobeneck (Adelsgeschlecht), Dobiegniew, Dobriner Land, Dobrocin (Małdyty), Dobrzyń nad Wisłą, Dobrzyki, Dobschütz (Adelsgeschlecht), Doesburg, Dohna-Schlösschen Mohrungen, Doktorsburg, Dolgoje (Kaliningrad), Dolní Brusnice, Dolní Olešnice, Dom zu Odense, Dom zu Riga, Domberg (Tallinn), Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Dominikanerkloster Kulm, Dominikanerkloster Mergentheim, Domkirche (Marienwerder), Dommitzsch, Domnowo, Dompredigerhaus (Magdeburg), Donauwörth, Dorfkemmathen, Dorfkirche Altengönna, Dorfkirche Dahnsdorf, Dorfkirche Friedrichshagen, Dorfkirche Groß Schwansfeld, Dorfkirche Seubtendorf, Dornhausen (Theilenhofen), Dornsbergerhof, Dorothea von Montau, Dorsze (Kalinowo), Dotationsvertrag, Doubrava u Lipové, Dr.-Konrad-Duden-Gymnasium Schleiz, Drabenderhöhe, Drachenfels (Adelsgeschlecht), Drang nach Osten, Drawno, Drawsko Pomorskie, Dreifaltigkeitskirche (Meßbach), Dreifaltigkeitskirche (Stębark), Dreikönigskirche (Frankfurt am Main), Dreistetten, Dreizehnjähriger Krieg, Drezdenko, Driesen (Adelsgeschlecht), Dritter Kreuzzug, Droßdorf (Tirpersdorf), Drogosze, Drostenhof (Neheim), Drozdowo (Rymań), Drużyny, Druschba (Kaliningrad), Druschnoje (Kaliningrad, Selenogradsk), Drygały, Dubrowka (Kaliningrad, Slawsk), Dunajewka (Kaliningrad), Dundaga, Durąg, Durbe, Duttenberg, Dworkino, Dzūkija, Działdowo, Dziadowo (Pisz), Dzierzgoń, Ełk, Ebenheid, Ebenweiler, Eberhard Cold, Eberhard von Monheim, Eberhard von Saunsheim, Eberhard von Stetten, Eberhard von Virneburg, Ebersbach-Musbach, Eckelshausen, Eckersmühlen, Edelfingen, Edelherren von Homburg, Eder, Ederheim, Edersfeld, Edgar Ungeheuer, Edmund Stoiber, Edmund von Werth, Eduard Gaertner, Eduard Gaston Pöttickh von Pettenegg, Eduard Hoffmann (Gutsbesitzer), Eduard Ludwig von Harnier, Eduard Schick, Edward Cyfus, Efferen, Egerdon, Egon von Tübingen, Ehemaliges Dominikanerinnenkloster (Friesach), Ehingen (Adelsgeschlecht), Ehingen am Ries, Ehlheim, Ehrenberg (Altenburg), Eichstegen, Eick (Moers), Eidechsenbund, Einsiedlerhof, Eisenbahnbrücke Malbork, Eisenberg (Pfalz), Eisenhammer an der Roth, Eisenhofen, Eiserner Wehrmann (Königsberg), Eisernes Kreuz, Eitelwolf von Stein, Elbgrund, Elbinger Niederung, Elbinger Rechtsbuch, Elbląg, Elbląg (Landgemeinde), Elbtal (Hessen), Elisabeth von Österreich (1554–1592), Elisabeth von Polen (1326–1361), Elisabeth von Thüringen, Elisabeth-Hospital (Marburg), Elisabethkirche (Marburg), Eller (Adelsgeschlecht), Ellhofen (Weiler-Simmerberg), Ellingen, Ellwangen (Jagst), Elm (Höhenzug), Elmsburg, Elpersdorf bei Windsbach, Elsen (Grevenbroich), Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht), Elztal (Odenwald), Empfingen, Engelbert von Dolen, Enguerrand VII. de Coucy, Engure, Eppingen, Erbhof und Armenhaus, Erdbach, Erden (Mosel), Erfurter Staat, Ergersheim (Mittelfranken), Erhard II. von Chacenay, Erich Caspar (Historiker), Erich II. (Pommern), Erich Maschke, Erich Weise, Erik Soder von Güldenstubbe, Erik VII. (Dänemark), Erika Steinbach, Erkerode, Erla (Gemeinde St. Pantaleon-Erla), Erlöserkirche (Działdowo), Erlöserkirche (Jagstfeld), Erlenbach (Landkreis Heilbronn), Erlenmühle (Lichtenau), Erligheim (Adelsgeschlecht), Ermes (Adelsgeschlecht), Ermland, Ernst Dragendorff, Ernst Hartmann von Diemar, Ernst Herrmann (Historiker), Ernst Strehlke, Ernst von Baumbach (Offizier, 1759), Ernst von Buseck, Ernst von der Brüggen, Ernst von Mirbach-Harff, Ernst Wladislaus von Dönhoff, Erster Frieden von Thorn, Erster Waldemarkrieg, Erzberg (Wörnitz), Erzbischöfliches Archiv zu Gniezno, Erzbistum Kaunas, Erzbistum Riga, Esbach (Obernzenn), Escholzmatt, Escholzmatt-Marbach, Eschringen, Esebeck (Adelsgeschlecht), Esten, Estland, Estländische Ritterschaft, Estnische Sprache, Etsch, Euerbach, Eugen von Österreich-Teschen, Eugen Wilhelm Graf Haugwitz, Eulatal, Eulenburg (Adelsgeschlecht), Eva Demmerle, Evangelisch-lutherische Kirche Rusnė, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Bad Windsheim, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Rothenburg ob der Tauber, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Uffenheim, Evangelisch-methodistische Kirche (Dąbrówno), Evangelisch-reformierte Kirche Brake, Evangelische Kirche (Baiertal), Evangelische Kirche (Kleinseelheim), Evangelische Kirche (Obermöllrich), Evangelische Kirche (Olsztynek), Evangelische Kirche (Szczytno), Evangelische Kirche (Wahlschied), Evangelische Kirche Fronhausen, Evangelische Kirche Gundelsheim, Evangelische Kirche Hertingen, Evangelische Kirche Kirchardt, Evangelische Kirche Leihgestern, Evangelische Kirche Pasym, Evangelische Kirche Primož Trubar (Ljubljana), Evangelische Kirche Wischwill, Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian (Biberach), Evangelische Stadtkirche Herborn, Evangelische Stadtpfarrkirche Neckarsulm, Everhard von Groote, Ewald Volgger, Ewiger Bund Gottes, Fabian I. von Zehmen, Fabian von Lossainen, Fachklinik Schloss Bornheim, Fahrensbach (Adelsgeschlecht), Falkenstein (Oedheim), Familiare, Fasendorf, Faulbach, Faule Grete, Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Fürfällmühle, Fürnheim, Fürst, Fürstabt, Fürstbistum Ermland, Fürstbistum Samland, Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht), Fürstentum Fürstenberg, Fürstentum Smolensk, Fürth, Füssen, Feilitzsch (Adelsgeschlecht), Feldbach (Buttenwiesen), Feldioara (Brașov), Felix Anton Scheffler, Ferdinand Attems, Ferdinand Bonaventura I. von Harrach, Ferdinand Caspar von Kleist, Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg, Ferdinand Moritz von Mengersen, Ferdinand von Fürstenberg (1661–1718), Fernwald, Fessenheim, Festung Iwangorod, Festung Leerort, Festung Thorn, Festung Weichselmünde, Filialkirche St. Mauritzen (Grafendorf), Filino (Kaliningrad), Finanzagent, Finanzgericht Nürnberg, Finck von Finckenstein, Finno-ugrische Völker, Finsterlohr, Finsternthal, Fircks (Adelsgeschlecht), Fischern (Schirnding), Fischgreif, Fiszewo (Gronowo Elbląskie), Flachslanden, Flagge, Flagge Danzigs, Flagge Dänemarks, Flagge Litauens, Flagge Preußens, Flößberg, Fleischwangen, Flersheim (Adelsgeschlecht), Flerungen, Florian Geyer, Florianer Psalter, Florinskirche (Koblenz), Foller (Adelsgeschlecht), Fordon, Forschungsstelle Deutscher Orden, Forstmeister von Gelnhausen, Fortifikationsbauten Königsberg, Fran Levstik, Francesco degli Atti (Bischof), Frank Bayard, Franken (Region), Frankenbach (Heilbronn), Frankenhofen (Weiltingen), Frankfurt-Berkersheim, Frankfurt-Bornheim, Frankfurt-Eckenheim, Frankfurt-Nieder-Eschbach, Frankfurt-Preungesheim, Frankfurt-Sachsenhausen, Frankfurter Stadtwald, Franz Andreas Schega, Franz Anton Bagnato, Franz Bauer (Pädagoge, 1930), Franz Häffele, Franz Josef I. (Liechtenstein), Franz Josef Strauß, Franz Joseph Roth, Franz Kaspar von Stadion, Franz Konrad von Reinach, Franz Kuhschmalz, Franz Lüdtke, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Franz Philipp von Wildenstein, Franz Sigismund Adalbert von Lehrbach, Franz von Dumstorp, Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg, Franz Wilhelm von Fürstenberg, Franz-Heinz Hye, Franziskanerinnenkloster Leutkirch im Allgäu, Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria, Franziskanerkloster Danzig, Franziskanerkloster Ellingen, Franziskanerkloster Füssen, Franziskanerkloster Kulm, Frauenkloster Chełmno, Frauenroth, Frauenweiler, Frauenzimmern, Fränkischer Reichskreis, Fröschendorf, Freie Stadt Danzig, Freie Stadt Frankfurt, Freienhagen (Waldeck), Freiheitskreuz (Estland), Freudenberg (Baden), Freudenthal (Ermschwerd), Freundsberg (Adelsgeschlecht), Frickenfelden, Frickleinsmühle, Fridolinsmünster, Friede von Brest (1435), Friede von Pressburg, Friede von Stralsund, Friede von Templin, Friedingen (Singen), Friedrich Benninghoven, Friedrich Daniel Wilhelm von Irwing, Friedrich der Schöne, Friedrich Ernst von Spiegel, Friedrich Heitmann, Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich II. (HRR), Friedrich II. von Brehna und Wettin, Friedrich Joachim von Alvensleben, Friedrich Kraft (Pfarrer), Friedrich Myconius, Friedrich von der Asseburg (Ritter), Friedrich von Dobeneck, Friedrich von Fürstenberg (Diplomat), Friedrich von Georgi, Friedrich von Hausen (Bischof), Friedrich von Pernstein, Friedrich von Sachsen (1473–1510), Friedrich von Wallenrode, Friedrich von Wangen, Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer, Friedrich Wilhelm von Wangenheim, Friedrichswerdersche Kirche, Friesach, Friesendorf (Adelsgeschlecht), Fritzlar, Fromhold von Vifhusen, Froreich (Adelsgeschlecht), Frydag (Adelsgeschlecht), Fuchs (Adelsgeschlecht), Furmanowka (Kaliningrad, Nesterow), Furthmühle (Pfofeld), Gabriel de Gabrieli, Gajdy, Galen (Adelsgeschlecht), Galinder, Galiny (Bartoszyce), Galiny (Górowo Iławeckie), Gangkofen, Gansgrün, Garath, Garbno (Korsze), Garczegorze, Gaston III. (Foix), Gau Barten, Gawrzyjałki, Górowo (Kolno), Górowo Iławeckie, Góry (Kętrzyn), Górzno, Gödissa, Gödnitz, Gömnigk, Göritzhain, Göttingen, Göttliche Liturgie, Götzen (Adelsgeschlecht), Gündersbach, Günter Putz, Güntersberg (Adelsgeschlecht), Gürath, Güsseldorf, Głąbowo, Głowbity, Gebhard I. von Waldburg, Gediminas, Geilsdorf (Weischlitz), Geisberg (Wissembourg), Geiselbart Schenk von Schmittburg, Geiselwang, Geistliches Territorium, Gelchsheim, Gellmersbach, Gelterkinden, Gemeinde Metlika, Gemeinde Semič, Gemert, Gemert-Bakel, Generalabt, Generalitätslande, Generalprokurator, Georg (Heiliger), Georg Achatz Heher, Georg Daniel von Buttlar, Georg Daniel von Habel, Georg Danner (Baumeister), Georg Friedrich (Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim), Georg Hund von Wenkheim, Georg Joseph Gruber, Georg Levin von Nagel, Georg Levin von Winterfeld, Georg Lorich, Georg Metzler (Bauernführer), Georg Philipp Wenger, Georg Steinhaupt, Georg Truchseß von Wetzhausen, Georg von Buttlar, Georg von Gemmingen (Deutschordenskomtur), Georg von Hauberrisser, Georg von Kunheim der Ältere, Georg von Polentz, Georg von Schlieben (Amtmann), Georg von Schlieben (Söldner), Georg Werner August Dietrich von Münster, Georg Wilhelm Franz Wenderoth, Georg Wilhelm von Hardenberg, Georgenkirche (Wismar), Georgsbrunnen (Ellingen), Georgskirche (Horkheim), Georgskommende Münster, Georgstag, Gerard Labuda, Gerd Koenen, Gerhard A. Meinl, Gerhard Pieschl, Gerhard von Malberg, Gericht Katzenberg, Gerlach II. (Limburg), Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog), Germanismus, Germar (Adelsgeschlecht), Gerold von Gleich, Gerolfingen, Gert von der Beke, Geschichte Böhmens, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Juden in Estland, Geschichte der Pest, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Post, Geschichte der Russlanddeutschen, Geschichte der Stadt Aken (Elbe), Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte der Stadt Greifswald, Geschichte der Stadt Heilbronn, Geschichte der Stadt Ingelheim, Geschichte der Stadt Kalisz, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Stadt Stettin, Geschichte der Stadt Wetzlar, Geschichte des Burgenbaus in Ostfriesland, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Kantons Luzern, Geschichte des Krankenhauses, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Estlands, Geschichte Finnlands, Geschichte Frankens, Geschichte Hessens, Geschichte Lettlands, Geschichte Litauens, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte Polens, Geschichte Rumäniens, Geschichte Russlands, Geschichte Schweinfurts, Geschichte Thüringens, Geschichte von Belarus, Geschichte von Kirchhausen, Geschichte von Osterholz-Scharmbeck, Geschichte von Weiler-Simmerberg, Geymann, Gezelinkapelle (Leverkusen-Alkenrath), Gezelinus von Schlebusch, Giławy, Gierłoż (Kętrzyn), Gietrzwałd, Gimpte, Girgajny, Gisbert Ketteler, Gisbert von Bodelschwingh-Plettenberg, Gisiel (Dźwierzuty), Glauchau, Glaznoty, Gliśno Wielkie, Gliszczyński (Adelsgeschlechter), Gluschkowo (Kaliningrad), Gmina Bobrowniki (Powiat Lipnowski), Gmina Grunwald, Gmina Stary Dzierzgoń, Gmina Suchy Dąb, Gmina Trąbki Wielkie, Gnieżdżewo, Gniew, Gniewkowo, Goßfelden, Gochsheim, Godziszewo, Goes (niedersächsisches Adelsgeschlecht), Gohr (Adelsgeschlecht), Goldbühl, Goldbulle von Rimini, Goldene Bulle, Goldene Horde, Goltstein (Adelsgeschlecht), Goltz (Adelsgeschlecht), Golub-Dobrzyń, Gombeth, Gordian Hettich, Goswin Klingenberg, Goswin von Herike, Gotik, Gotik in Litauen, Gotland, Gott mit uns, Gottfried, Gottfried (Ösel-Wiek), Gottfried Boy, Gottfried Huyn von Geleen, Gottfried I. (Hohenlohe), Gottfried I. (Tübingen), Gottfried III. (Arnsberg), Gottfried III. (Reichenbach), Gottfried Lengnich, Gottfried Peter Rauschnick, Gottfried Travelmann, Gottfried von Cleen, Gottfried von der Linde, Gottfried von Hanau, Gottfried von Hohenlohe, Gottfried von Raesfeld, Gottfried von Rodenberg, Gottfried von Sparr, Gotthard Kettler, Gotzendorf (Lichtenau), Gotzenmühle, Gouvernement Witebsk, Graß (Regensburg), Grabiny-Zameczek, Grablege der Grafen von Hessen, Grabmal von König Władysław II. Jagiełło, Grabowo (Purda), Grabowski (Adelsgeschlecht), Grafen von Grögling-Hirschberg, Grafen von Kirchberg (Hainleite), Grafenmühle (Thannhausen), Grafenrheinfeld, Grafschaft Nidda, Grafschaft Rietberg, Grajwo, Grammelkam, Gramstetterhof, Grazymy, Gródczanki, Gröba (Meuselwitz), Grösdorf, Grüb (Wittelshofen), Grüner Mühle, Grünwettersbach, Gręblin, Gregor IX., Gregor von Nallingen, Gregorius de Galgano, Greifen, Grell (Adelsgeschlecht), Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg, Greth, Grevenbroich, Griefstedt, Griesmühle (Enderndorf), Grigori Iwanowitsch Ugrjumow, Grimmenstein (Weimar), Grindelmühle, Grischa Vercamer, Groß von Trockau, Große Gilde (Riga), Große Mühle (Danzig), Große Weserbrücke, Große Wildnis, Großenbrach, Großes Heiliges Kreuz, Großfürstentum Litauen, Großherzogtum Hessen, Großheubach, Großkomtur des Deutschen Ordens, Großmeister (Orden), Großnottersdorf, Großrudestedt, Großseelheim, Großvargula, Großweingarten, Großzöbern, Grobiņa, Grodzisko (Biała Piska), Groeben (Adelsgeschlecht), Grose Bochse, Grote (baltisches Adelsgeschlecht), Grotthuß (Adelsgeschlecht), Grubingen, Grudziądz, Grudziądz (Landgemeinde), Grund-Schwalheim, Grunwald, Gruta, Gruzy, Gryzławki, Gstadt (Treuchtlingen), Gubernator, Gudensberg, Gudziki, Guido von Starhemberg, Gumpelshofen, Gumprecht II. von Neuenahr, Gundelshalm, Gundelsheim (Württemberg), Gundling (Familie), Gunther von Wüllersleben, Gurjewsk (Kaliningrad), Gussew, Gustaf Horn, Gustav Birkenstaedt, Gustav Breuning, Gustav Ortner, Gustebis, Gut Neuhof (Leihgestern), Gutshaus Bennstedt, Gutshaus Zettemin, Guzki (Biała Piska), Gwardeisk, Gwardeiskoje (Kaliningrad), Gwiazdowo (Sławno), Gymnasium Donauwörth, Gymnasium Laurentianum Köln, Haßmersheim, Haberberg (Königsberg), Haberschlacht, Habit, Habsburger im Elsass, Hachum, Hackinger Schlösschen, Haffstrom, Hagelstein (Weiler-Simmerberg), Hagenbach (Bad Friedrichshall), Hagenbacher Hof, Hagenhof (Igersheim), Hahn (kurländisches Adelsgeschlecht), Hainklingen, Hainsacker, Hainsfarth, Halbinsel Hel, Haldeck (Adelsgeschlecht), Halsbach (Dürrwangen), Hambach (Taunusstein), Hambach an der Weinstraße, Handfeste, Hans Bär (Maler), Hans Gerlach (Architekt), Hans Graf Huyn, Hans Haslibacher, Hans Jakob von Enschringen, Hans Jakob Zörnlin, Hans Koeppen (Historiker), Hans Kurz (Baumeister), Hans Limburg, Hans Much, Hans Patze, Hans Rudolph von Gemmingen, Hans Schweiner, Hans Veit von Absberg, Hans von Baysen, Hans von Gemmingen († 1591), Hans von Lossow, Hans von Sagan, Hans von Wedel-Schivelbein, Hans Walther von Hürnheim, Hans Weinreich (Drucker), Hans-Jacob Krümmel, Hans-Wolfgang Strätz, Hansastraße (Berlin), Hanse, Hansekontor in Brügge, Hansetag, Hansrödermühle, Hanss Scheffer, Hanxleden (Adelsgeschlecht), Harald Zimmermann (Historiker), Harrach, Harrisch-Wierische Ritterschaft, Harthausen (Igersheim), Hartmann Ibach, Hartmann III. von Grüningen, Hartmann von Heldrungen, Hartmut Boockmann, Hartwig von Grögling-Dollnstein, Haunsperger (Adelsgeschlecht), Haunswies, Hauptfriedhof Mannheim, Hauptpost Königsberg, Hauptstraße 20 (Sontheim), Hauptstraße 23 (Sontheim), Hauptwerke der Backsteingotik, Haus Berchum, Haus Brüggeney, Haus Courcy, Haus der Antoniter (Wismar), Haus des Deutschen Ordens (Biberach), Haus Hessen, Haus Letmathe, Haus Mengede, Haus Meyerich, Haus Reuß, Haus Traar, Haus Württemberg, Hausen an der Zaber, Hausen im Wiesental, Hausritterorden vom Heiligen Georg, Haustadt, Havlíčkův Brod, Höchstberg (Gundelsheim), Höfen (Dietenhofen), Höhlen von Tyron, Hölzleinsmühle (Obernzenn), Hörselgau, Hühnermühle, Hülen, Hülshof, Hüsten, Hütschenhausen, Hüttenheim in Bayern, Hărman, Heřmanov u Křižanova, Hechelbach (Obernzenn), Hedwig Jagiellonica (1408–1431), Hedwig von Anjou, Heideck (Adelsgeschlecht), Heider (Adelsgeschlecht), Heilbronn, Heilig-Geist-Kapelle (Offenau), Heilig-Geist-Kathedrale (Hradec Králové), Heilig-Kreuz-Kirche (Darmstadt), Heiliger Gral, Heiliges Römisches Reich, Heimenhofen (Adelsgeschlecht), Heimertshausen, Heinrich (Hohenlohe), Heinrich (Sachsen), Heinrich (Solms-Braunfels), Heinrich Alefeld, Heinrich August Marschalk von Ostheim, Heinrich Benedict von den Brincken, Heinrich Botel (Ordensritter), Heinrich Casimir I. (Nassau-Dietz), Heinrich der Ältere von Plauen, Heinrich der Jüngere von Plauen, Heinrich Dusemer, Heinrich Findelkind, Heinrich I. (Ösel-Wiek), Heinrich I. (Plauen), Heinrich I. (Polen), Heinrich I. von Neuhaus, Heinrich II. (Baden-Hachberg), Heinrich II. (Münsterberg), Heinrich II. (Nassau), Heinrich II. Basedow, Heinrich II. Reuß von Plauen, Heinrich II. von Trient, Heinrich III. (Plauen), Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang, Heinrich Karl Jaup, Heinrich Kuwal, Heinrich Müller (Maler, 1778), Heinrich Moritz von Berlepsch, Heinrich Rabensteiner zu Döhlau, Heinrich Raspe IV., Heinrich Reffle von Richtenberg, Heinrich Reuß von Plauen, Heinrich Schenk (Bischof), Heinrich VI. (Schlesien), Heinrich Volbert Sauerland, Heinrich von Böckenförde, Heinrich von Bobenhausen, Heinrich von Bovenden, Heinrich von Brakel, Heinrich von der Lippe, Heinrich von Galen, Heinrich von Güntersberg, Heinrich von Hesler, Heinrich von Hohenlohe, Heinrich von Lützelburg, Heinrich von Masowien, Heinrich von Nathusius (Archivar), Heinrich von Pfalzpaint, Heinrich von Plauen (Roman), Heinrich von Plötzke, Heinrich von Pomesanien, Heinrich von Reuschenberg, Heinrich von Streitberg, Heinrich von Tiesenhausen, Heinrich von Treitschke, Heinrich von Tunna, Heinrich von Zipplingen, Heinrich Walpot, Heinrich Wogenap, Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff, Heinsheim, Hel (Stadt), Helbe, Helene Scholz-Zelezny, Helgoland (Groschkenkampe), Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, Hellersmühle (Dettelbach), Helmstadt, Helmstadt-Bargen, Hemelingen, Henneburg, Hennecke von Riga, Henning Mandüvel, Henning Scharpenberg, Henning Schindekopf, Henrich von Ittersum, Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster, Henryk Sienkiewicz, Herálec, Heršpice, Herbert Grundmann, Herbert Monkowski, Herderplatz (Weimar), Heribert Kluger, Herkus Monte, Hermann Carl von Keyserlingk, Hermann Gladenbeck, Hermann I. (Thüringen), Hermann I. von Buxthoeven, Hermann II. von Buxhoeveden, Hermann Joseph Hinterstoisser, Hermann Otto Louis Karl von Schwerin, Hermann Phleps, Hermann Reinecke, Hermann von Balk, Hermann von Brüggenei, Hermann von Prag, Hermann von Salza, Hermann von Wartberge, Hermann von Werberg, Hermannsfeste, Hermannstein, Hermülheim, Herpersdorf (Lichtenau), Herren von Magenheim, Herren von Pfirt, Herren von Wittstatt, Herrlichkeit Hüls, Herrschaft Achberg, Herrschaft Arnegg, Herrschaft Landstuhl, Herrschaft Lösnich, Herrschaft Scheuerberg, Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum, Hertingshausen (Adelsgeschlecht), Herxheim am Berg, Herz-Jesu-Kirche (Ełk), Herzogtum Freudenthal, Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Livland, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Preußen, Herzogtum Samogitien, Herzogtum Westfalen, Hesperidengärten, Hessen, Hessisch Lichtenau, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Hethum II., Heuchelheim (Elbtal), Heuchlingen (Bad Friedrichshall), Heuchlinger Mühle, Heunischhof, Hierotheus Confluentinus, Hildenburg, Hilpersdorf (Wüstung), Hilsbach, Hiltenfingen, Hinte, Hinterburg (Tengen), Hinterried, Historische Altstadt Wetzlar, Historischer Roman, Hitzkirch, Hlinka (Tschechien), Hochmeister, Hochmeisterkirche, Hochmeisterkreuz, Hochmeisterplatz, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hoerde (Adelsgeschlecht), Hof Capelle, Hof des Deutschen Ordens (Lübeck), Hof Görzhausen, Hof Sailtheim, Hof zu Kroisbach, Hofberg (Greding), Hofthiergarten, Hohenastenberg genannt Wigandt, Hohenfeld (Kitzingen), Hohenfels (bei Stockach), Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht), Hohenkirchen (Lunzenau), Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hohenlohe (Neresheim), Hohenlohe-Oehringen, Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohes Tor (Heilsberg), Holzbronn (Igersheim), Holzhausen am Hünstein, Holzheim (Fritzlar), Holzingen, Holzsadel, Holzschuher von Harrlach, Homburg am Main, Honsbronn, Hopffgarten, Horkheim, Horní Brusnice, Horní Lomany, Horní Olešnice, Horneck von Hornberg, Hornmühle (Titting), Hospitaler, Hospitaliter, Hospitalorden, Hostěradice, Hostin Hradec, Hostinné, Hotel Straußen (Bad Mergentheim), Hottorf, Hoyningen-Huene, Hrabyně, Hrádečná, Hrotovice, Hrozňatov, Hrubšice, Hubert Houben (Historiker), Hubert Klinkel, Hufe, Hugo von Langenstein, Hummuli, Humpolec, Hund von Saulheim, Hund von Wenkheim, Hungerkrieg, Husemannstraße (Berlin), Huyn, Iława, Iłowo-Osada, Ińsko, Iberghof (Mellingen), Ibersheimer Wörth, Ickelheim, Igersheim, Iglauer Sprachinsel, Ignaz Felix von Roll zu Bernau, Ihringen, Ildefons Pauler, Illerrieden, Ilsfeld, Ingenheim (Adelsgeschlecht), Irsingen (Gerolfingen), Islam in Polen, Litauen und Belarus, Israel Jacobson, Iwan Andrejewitsch Fahrensbach, Iwan der Schreckliche I (Film), Iwan der Schreckliche I (Film)/Ausführliche Inhaltsangabe, Jaani (Saaremaa), Jabłonka (Dźwierzuty), Jacques Alexandre François Allix de Vaux, Jacques de Molay, Jagdschloss Quitzin, Jagodno (Elbląg), Jakob Bramstede, Jakob Kettler, Jakob Omphal, Jakob Pleskow, Jakob von Bludau, Jakob von Hamilton, Jakob von Hoff, Jakob von Mandelée, Jakobsbergerhof, Jakobsvorstadt (Weimar), Jakowlewo (Kaliningrad), Jakub z Sienna, Jakuby (Biała Piska), Jan Čapek ze Sán, Jan Łaski (Erzbischof), Jan Długosz, Jan Kolda von Žampach, Jan Matejko, Jan von Chotěmice, Jan Zyndram von Maszkowice, Janiki Wielkie, Janiszewo (Pelplin), Jankowice (Srokowo), Jantarny, Janusz I. Starszy, Janusz II., Janusz III., Jasnoje, Jasper Linde, Jassenskoje, Jatwinger, Jatwingische Sprache, Jatzkow, Jauern (Schmölln), Jász, Jászberény, Jäcklein Rohrbach, Jörg Schechner, Jörg von Sachsenheim, Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen, Jüdische Gemeinde Baiertal, Jüdische Gemeinde Biberach, Jüdische Gemeinde Großlangheim, Jüdische Gemeinde Gundelsheim, Jüdische Gemeinde Heinsheim, Jüdische Gemeinde Neckarsulm, Jüdische Gemeinde Oedheim, Jüdische Gemeinde Schweinfurt, Jüdische Gemeinde Sontheim, Jüdische Gemeinde Talheim, Jüdische Gemeinden in Erfurt, Jüdischer Friedhof Unterbalbach, Jüngster Reichsabschied, Jürgen Sarnowsky, Jęcznik, Jean II. Le Maingre, Jean III. de Grailly, Jean III. de Melun, Jean Pierre Sauvage, Jełguń, Jeże (Pisz), Jedwabno, Jegławki, Jermakowo (Kaliningrad), Jerusalem, Jerusalem (Königsberg), Jerzwałd, Jerzy Radziwill, Jesuitenkirche St. Marien (Nysa), Jettenhausen (Friedrichshafen), Jezioro Borzechowskie Wielkie, Jezioro Ełckie, Jiříkov u Rýmařova, Jindřichův Hradec, Joachim Meisner, Jobst Moritz Droste zu Senden, Jobst von der Recke, Johan Coolen, Johan Jacob Frissen, Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben), Johann Adam von Hoheneck, Johann Adelmann von Adelmannsfelden, Johann Adolf Langwerth von Simmern, Johann Adolf Loesch von Hilkerthausen, Johann Adolph Marschall, Johann Adolph Marschall von Bieberstein, Johann Baptist Anton Schmitt, Johann Baptist von Eptingen, Johann Baptist von Roll, Johann Bernhard Schwarzeburger, Johann Caspar Bagnato, Johann Caspar von Ampringen, Johann Christoph von Buseck, Johann Christoph von Buttlar, Johann Clare, Johann Cobenzl (Diplomat), Johann Dietrich Raitz von Frentz, Johann Ephraim Christian Ernst von Irwing, Johann Ernst Theodor von Belderbusch, Johann Ernst von Klopmann, Johann Ernst von Wallenrodt, Johann Eustach von Westernach, Johann Ferdinand von Sickingen, Johann Ferdinand von Törring, Johann Freitag von Loringhoven, Johann Friedrich von und zum Stein, Johann Georg Hüngerlin, Johann Georg Paulus, Johann Gerwer, Johann Giskra, Johann Gottlieb Waldin, Johann Heidenreich von Ketteler zu Harkotten, Johann Heinrich Roth, Johann Heinrich von Metzenhausen, Johann Hermann Theodor Lysen, Johann I. (Lothringen), Johann I. (Münsterberg), Johann I. (Oppeln), Johann I. von Beirut, Johann I. von Egloffstein, Johann I. von Hohnstein, Johann I. von Kurland, Johann I. von Meißen, Johann II. (Sagan), Johann II. von Blankenfelde, Johann IV. (Mecklenburg), Johann Jakob Busch, Johann Karl von Sparr (Domherr, 1667), Johann Karl von Sparr (Domherr, 1693), Johann Kaspar von Stadion, Johann Konrad Herold, Johann Kruschina von Lichtenburg, Johann Lachmann, Johann Městecký von Opočno, Johann Michael Babelitsch, Johann Michael Keller der Jüngere, Johann Nepomuk von Tschiderer, Johann Nikolaus II. von Hagen, Johann Peter Schaidthauf, Johann Philipp Harrach, Johann Philipp von und zum Steinkallenfels, Johann Renner (Chronist), Johann Schöning, Johann Segeberg, Johann Siegmund von Heyden, Johann Sokol von Lamberg, Johann Tetzel, Johann Theobald von Stadion, Johann Tiergart, Johann Tobias Gottlieb Holzapfel, Johann Torck, Johann V. von Venningen, Johann Valerian Müller, Johann von Arsuf, Johann von Böhmen, Johann von den Brincken, Johann von der Recke, Johann von Efferen, Johann von Giffen, Johann von Mengede, Johann von Posilge, Johann von Rehen, Johann von Reuschenberg, Johann von Tiefen, Johann von Venningen (Faut), Johann von Venningen (Hofmeister), Johann von Viermund, Johann von Westerholt (Domherr, um 1540), Johann von Wickede († 1577), Johann von Zievel, Johann Walter von Kerpen, Johann Wilhelm von Fürstenberg, Johann Wolthus von Herse, Johann XXII. Kämmerer von Worms, Johann Zandt von Merl (Erbvogt), Johannes Abezier, Johannes Ambundi, Johannes der Täufer (Bezławki), Johannes der Täufer (Gwardeisk), Johannes Eustache Egolf von Westernach, Johannes Heintzenberger, Johannes Jakobus Bouget, Johannes Kingsattler, Johannes Marienwerder, Johannes Meilof, Johannes Ochmann, Johannes von Deher, Johannes von Kitscher, Johannes von Lune, Johannes von Mewe, Johannes von Schwerin, Johannes von Tralau, Johannes von Vechta, Johannes von Wallenrode, Johannes Walteri von Sinten, Johanneskirche (Kętrzyn), Johannisburger Heide, Johanniskirche (Plauen), Johannisloge Minerva, Johanniterkirche St. Johannis (Akkon), Johanniterkommende Mergentheim, Johanniterorden, Jonkowo, Jordan Pleskow, Joscelin III., Joscius, Josef Anton Renn, Josef Graf (Bischof), Josef Hemmerle, Joseph Alois von Attems-Heiligenkreuz, Joseph Heinrich Groß von Trockau, Joseph Walter, Joseph Zweyer von Evenbach, Jost Clodt von Jürgensburg, Jost von Venningen, Juditter Kirche, Jules Mikhael Al-Jamil, Julian Garnier, Julius Micklitz, Jungdeutscher Orden, Jungingen, Jungstadt, Junkerhof Toruń, Jurbarkas, Jutta von Sangerhausen, K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4, Kačlehy, Kałęczyn (Pisz), Kadenbach, Kadrina, Kageneck (Adelsgeschlecht), Kageneck’sches Haus, Kaiser-Karls-Gymnasium, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kalich, Kaliningrad, Kalisz Pomorski, Kaliszki (Biała Piska), Kalmarer Union, Kalnein (Adelsgeschlecht), Kaltental (Adelsgeschlecht), Kamenez, Kamenskoje (Kaliningrad), Kameralamt Heilbronn, Kameralamt Kapfenburg, Kanał Giżycki, Kanina, Kanitz (Adelsgeschlecht), Kanoniker, Kantiana, Kaporner Heide, Kappler (Lana), Kapuzinerkloster Überlingen, Kapuzinerkloster Koblenz, Kapuzinerkloster Mergentheim, Karben, Karcag, Karigaila, Karijotas, Karksi, Karl Alexander von Lothringen, Karl Alois Wucherer von Huldenfeld, Karl August Friedrich von Duttenhofer, Karl Habsburg-Lothringen, Karl Heinrich von Hornstein, Karl Helm (Mediävist), Karl Heribert von Dalberg, Karl II. (Lothringen), Karl Joseph von Österreich (1649–1664), Karl Junghanns, Karl Ludwig (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym), Karl Schweikard von Sickingen, Karl Theodor von Dalberg, Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Karl van Beethoven, Karl von Österreich (1590–1624), Karl von Österreich-Teschen, Karl von Collas, Karl von Liel, Karl von Trier, Karl von Zinzendorf, Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere, Karl Wilhelm von Ingenheim, Karlheinz Götz, Karlov (Paseka), Karmeliterkirche Wiener Neustadt, Karmeliterkloster Heilbronn, Karnity, Karsau (Rheinfelden), Kartäuserkloster Marienehe, Kartuzy, Karwan, Kaschtanowka (Kaliningrad, Selenogradsk), Kasimir I. (Kujawien), Kasimir III. (Kujawien), Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. Andreas, Kaspar von Nostitz (Hauptmann), Kaspry, Kassenburg, Kastellhof (Graz), Kathedrale Elbląg, Kathedrale von Gniezno, Katholische Privat-Universität Linz, Katholischer Pfarrhof (Absberg), Katte (Adelsgeschlecht), Katzbach (Königsberg), Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim, Kaunas, KAV Capitolina Rom, Kämpfe um Regensburg (1632–1634), Kózki (Biała Piska), Köckritz (Adelsgeschlecht), Königlich Preußen, Königreich Württemberg, Königsbach (Main), Königsberg (Preußen), Königsberger Dom, Königsberger Hafen, Königsberger Postwesen, Königsberger Schloss, Königsberger Vertrag (1384), Königsegg (Adelsgeschlecht), Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Königstein (Oberpfalz), Köniz, Kübelberg (Schönenberg-Kübelberg), Küchlin (Adelsgeschlecht), Küchmeister, Künsberg, Kürnbach, Kützberg, Kątki (Ermland-Masuren), Kępa Bazarowa, Kęstutis, Kętrzyn, Kłecko, Křimov, Kemmathen (Flachslanden), Kemperhof, Kerpen (Adelsgeschlecht), Kesselberg (Titting), Ketteler (Adelsgeschlecht), Ketterburg, Keuschburg, Kevenhüll, Keyserlingk (Adelsgeschlecht), Kiełpin (Człuchów), Kieźliny, Kiemławki Wielkie, Kierzbuń, Kilianskapelle (Marburg), Kilianskirche (Talheim), Kirchardt, Kirchberg (Niedenstein), Kirche Arnau, Kirche der Gottesmutter von Częstochowa (Łukta), Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen (Olsztyn), Kirche Groß Lenkeningken, Kirche Groß Ottenhagen, Kirche Heiligenwalde, Kirche Kreuzburg (Ostpreußen), Kirche Kumehnen, Kirche Neuhausen (Gurjewsk), Kirche Paterswalde, Kirche Petersdorf (Ostpreußen), Kirche Trappönen, Kirche Wargen, Kirche Wedereitischken, Kirchenbezirk Brackenheim, Kirchenbezirk Heilbronn, Kirchenbezirk Neuenstadt am Kocher, Kirchenburg (Feldioara), Kirchenburg Hüttenheim, Kirchenprovinz Ostpreußen, Kirchenruine Stüblau, Kirchhain, Kirchhausen, Kirchliche Heraldik, Kirchliches Gymnasium des Deutschen Ordens (Olmütz), Kirchmohr, Kirchspiel St. Severin, Kittelsthal, Kiwity, Klaipėda, Klaus Militzer, Klaus Neitmann, Klaus van Eickels, Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg, Kleinbreitenbronn, Kleine Mühle (Danzig), Kleingartach, Kleinseelheim, Kleinsorheim, Kleinvoggenhof, Kleinzöbern, Klieken, Klimkowo, Klingenberg (Heilbronn), Klingsor (Zeitschrift), Klingsporn (Adelsgeschlecht), Klinski (Adelsgeschlecht), Klintehamn, Kloppenheim (Karben), Kloster Želiv, Kloster Berau, Kloster Cronschwitz, Kloster Daugavgrīva, Kloster der Heiligen Elisabeth (Slawsk), Kloster Ettal, Kloster Kaufbeuren, Kloster Kerz, Kloster Klosterbeuren, Kloster Lechfeld, Kloster Maria Birnbaum, Kloster Neudingen, Kloster Oliva, Kloster Padise, Kloster Petershausen, Kloster Rouffach, Kloster Sankt Marien auf dem Löbenicht (Königsberg), Kloster Schiffenberg, Kloster St. Gertrud (Köln), Kloster Stolpe, Kloster Wechselburg, Kloster Weyarn, Kloster Zarnowitz, Kloster Zehden, Kloster Zuckau, Klosterkirche Reichenbach, Klosterlechfeld, Knabenau, Kniprodestraße (Berlin), Knobloch (Adelsgeschlecht), Koadjutor, Koło, Kościerzyna, Koźle, Kożuchów, Kożuchy (Biała Piska), Koblenz, Koblenz-Wallersheim, Kobolt (Adelsgeschlecht), Kobułty, Kochertürn, Kocioł (Pisz), Koczała, Koknese, Koleśniki, Kolkiejmy, Kollegiatstift von Tum, Kollwitzplatz, Kolonisation, Kommandeursburg Blatzheim, Kommende, Kommende Aschaffenburg, Kommende Ascheraden, Kommende Balga, Kommende Beckingen, Kommende Brackel, Kommende Jungen-Biesen, Kommende Malenburg, Kommende Metz, Kommende Muffendorf, Kommende Ramersdorf, Kommende Reval, Kommende Saint-Andre, Kommende St. Elisabeth, Kommende Tempelburg, Kommende Topfstedt, Kommende Virnsberg, Kommende Weddingen, Kommende Windau, Kommunistischer Bund Westdeutschland, Kompostellhof, Komthurmühle, Komturei Bergen, Komturei des Deutschen Ordens in Bremen, Komturei Krankow, Komturei Tempelhof, Komtureikirche (Osnabrück), Komtureikirche Buro, Kondominium, Konklave 1431, Konopki (Biała Piska), Konrad Adenauer, Konrad Bethmann, Konrad Bitschin, Konrad Christoph von Lehrbach, Konrad I. (Freiburg), Konrad I. (Hohenlohe-Brauneck), Konrad I. (Polen), Konrad I. (Rietberg), Konrad II. (Lausitz), Konrad III. (Masowien), Konrad III. (Oels), Konrad IV. (Nürnberg), Konrad IV. von Frontenhausen, Konrad IX. (Weinsberg), Konrad Sack, Konrad Stürtzel, Konrad VII. (Oels), Konrad VIII. (Oels), Konrad von Admont, Konrad von Egloffstein, Konrad von Erlichshausen, Konrad von Feuchtwangen, Konrad von Gundelfingen, Konrad von Herzenrode, Konrad von Jungingen, Konrad von Querfurt († 1202), Konrad von Rothenstein, Konrad von Thüringen, Konrad von Thierberg der Ältere, Konrad von Thierberg der Jüngere, Konrad von Wallenrode, Konrad Wallenrod, Konrad Zöllner von Rotenstein, Konstantin Höhlbaum, Konstanz, Konturen, Konzil von Basel, Konzil von Konstanz, Kopanina (Nový Kostel), Kopenhagener Wachstafeln, Koporje, Korff (Adelsgeschlecht), Kornmarktkirche, Koronowo, Korsztyn, Kosaki (Biała Piska), Koschneiderei, Kostelní Radouň, Kostrzyn, Kostrzyn nad Odrą, Kotelnikowo (Kaliningrad), Kottwitz (Adelsgeschlecht), Kowal, Kowalewo (Biała Piska), Kowalewo Pomorskie, Kozłówko (Kozłowo), Kozłowo, Kozohlody, Kracht (Adelsgeschlecht), Kraier, Krajna, Krakau, Kranen-Konvent, Krankenhäuser in Königsberg, Krankenpflegeorden, Kraplewo, Kraschwitz, Kraskowo (Korsze), Krasnoflotskoje (Kaliningrad), Krasnooktjabrskoje (Kaliningrad), Krasnosielc, Krasnotorowka, Krasny Bor (Kaliningrad, Gwardeisk), Krawarn (Adelsgeschlecht), Krásná Lípa (Křimov), Krępa Słupska, Kreis Gerdauen, Kreis Harju, Kreis Marienburg (Westpreußen), Kreis Mohrungen, Kreis Neidenburg, Kreis Ortelsburg, Kreis Osterode in Ostpreußen, Kreis Preußisch Holland, Kreisamt Altenburg, Kremerhaus, Kreuzerhöhungskirche (Działdowo), Kreuzkapelle (Duttenberg), Kreuzwertheim, Kreuzzug, Kreuzzug der Barone, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Kreuzzug Friedrichs II., Kreuzzug Heinrichs VI., Kreuzzugszehnt, Krhovice, Križanke, Krickenbach, Krieg von Saint-Sabas, Krnov, Krockow (Adelsgeschlecht), Krokowa, Kronberg im Taunus, Kronburg, Krucemburk, Krummstab, Kruppach (Mühlhausen), Kruszewiec (Kętrzyn), Kruszewo (Biała Piska), Kruszwica, Krylowo, Krzyżowniki (Rychtal), Krzysztof Szydłowiecki, Kuchnia (Gniew), Kujawien, Kukły, Kuldīga, Kulmer Handfeste, Kulmer Recht, Kulmerland, Kulturscheune Fritzlar, Kulturträgertheorie, Kumielsk, Kuna von Zbraslav und Kunstadt, Kuno von Lichtenstein, Kunst- und Auktionshaus Kastern, Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg, Kunstadt (Adelsgeschlecht), Kupin (Zalewo), Kurdějov, Kuren, Kuressaare, Kurische Könige, Kurische Nehrung, Kurland, Kurortnoje (Kaliningrad), Kursell, Kurt Forstreuter, Kutusowo, Kutzleben, Květnov (Blatno), Kwidzyn, Kwik (Pisz), Kyjovice, Laab im Walde, Laßnitzhöhe, Ladygino, Lahntal, Lana, Lande Lauenburg und Bütow, Landeswappen des Saarlandes, Landeswappen Hessens, Landgericht Heilsbronn, Landgraben (Samland), Landgrafschaft Hessen, Landkommende Trier, Landkreis Anhalt-Zerbst, Landkreis Arnswalde, Landkreis Feuchtwangen, Landkreis Künzelsau, Landkreis Marburg, Landkreis Mergentheim, Landkreis Offenbach, Landkreis Schweinfurt, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landmeister in Livland, Landmeister von Preußen, Landrat (Baltikum), Landschad von Steinach, Landschaft, Landstände der Landgrafschaft Hessen, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Langeln (Nordharz), Langenvenne, Langgasse, Langweidmühle, Langwerth von Simmern, Lars Ivarsson Fleming, Lattorff, Laubenzedel, Lauchheim, Lauerbach (Dittelbrunn), Laura-Radweg, Laurentius Blumenau, Lautenbach (Oedheim), Lauterbach (Buttenwiesen), Lauterbach (Freystadt), Lazarus-Orden, Lämlinhaus, Lämmerspiel, Löffelstelzen, Löhma, Löw von Steinfurth, Lübecker Reichsfreiheitsbrief, Lücklemberg, Lüdinghausen genannt Wolff, Lębork, Lędyczek, Lechenich, Ledce, Leechkirche, Lehesten (bei Jena), Lehmannsbrück, Lehtse, Leimbachsmühle, Leinach (Wüstung), Leinfelder Hof, Leipferdingen, Lekowo (Świdwin), Leleszki, Lemany (Szczytno), Lembruk, Lengmoos (Ritten), Lentersheim (Adelsgeschlecht), Leobendorf (Niederösterreich), Leonberg (Grafschaft), Leonhard Dorfbrunner, Leonid Alexandrowitsch Arbusow, Leopold Nedopil, Leopold von Beckh-Widmannstetter, Leopold Wilhelm von Österreich, Lerchenbergshof, Lerchenbergsmühle, Lesnoi (Kaliningrad, Selenogradsk), Lesnoje (Kaliningrad, Neman), Lessenkowo, Leszcz (Dąbrówno), Letten, Lettische Literatur, Lettland, Leutenbach (Deining), Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises, Lichnowy, Lichtel, Lichtenhain (Adelsgeschlecht), Lidzbark, Lidzbark Warmiński, Liebfrauenmünster (Wolframs-Eschenbach), Liebstedt, Lieli (Adelsgeschlecht), Liepona, Liggersdorf, Limbach (Obernzenn), Linde (Adelsgeschlecht), Linkenmühle (Bad Windsheim), Linowo (Dźwierzuty), Lipiany, Lipińskie (Biała Piska), Lipica (Sępopol), Lipowo (Biskupiec), Lippertsreute, Lisa von Lösnich, Lisaki, Lischke (Siedlung), Lisewo (Masuren), Liski (Pisz), Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen, Liste der Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen in Kärnten, Liste der Augustiner-Chorherrenstifte, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der österreichischen Orden und Ehrenzeichen, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen, Liste der Baudenkmäler in Bad Windsheim, Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland), Liste der Baudenkmäler in Ellingen, Liste der Baudenkmäler in Hemmersheim, Liste der Baudenkmäler in Münnerstadt, Liste der Baudenkmäler in Rothenburg ob der Tauber/Altstadt, Liste der Baudenkmäler in Stadtprozelten, Liste der Baudenkmäler in Wolframs-Eschenbach, Liste der Besitzungen der Grafen von Veringen, Liste der Bildstöcke und Wegkreuze in Kirchhausen, Liste der Bischöfe von Belluno-Feltre, Liste der Bischöfe von Brünn, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bischöfe von Ermland, Liste der Bischöfe von Kulm, Liste der Bischöfe von Kurland, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Bischöfe von Pomesanien, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der Bodendenkmäler in Aichach, Liste der Bodendenkmäler in Krefeld, Liste der Burgen des Deutschen Ordens in Polen, Liste der Burgen im Deutschordensstaat, Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis, Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Südtirol, Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs, Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/A–K, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Palterndorf-Dobermannsdorf, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwechat, Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen, Liste der Deutschmeister, Liste der Deutschordenskomture auf Schloss Horneck, Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Fürstpröpste von Ellwangen, Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee, Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM), Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen, Liste der Gemälde in der Theresianischen Militärakademie, Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim, Liste der Grabstätten der Habsburger, Liste der Hallenkirchen in Deutschland, Liste der Herrschaften im Regierungsbezirk Pfalz im Königreich Bayern, Liste der Herrscher namens Heinrich, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der historischen Kirchengebäude im Westerwald, Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens, Liste der Kirchen in Bologna, Liste der Kirchengebäude in Bad Friedrichshall, Liste der Klöster im Rhein-Sieg-Kreis, Liste der Klöster in Bremen, Liste der Klöster in Frankfurt am Main, Liste der Klöster in Freiburg im Breisgau, Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen, Liste der Klöster, Stifte und Komtureien in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Kommenden und Klöster des Deutschen Ordens (alphabetisch), Liste der Kriege und Schlachten in Estland, Liste der Kriege und Schlachten in Lettland, Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal, Liste der Kulturdenkmale in Überlingen, Liste der Kulturdenkmale in der Altstadt (Plauen), Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz), Liste der Kulturdenkmale in Pfaffengut, Liste der Kulturdenkmale in Sipplingen, Liste der Kulturdenkmale in Weischlitz, Liste der Kulturgüter in Bern/Innere Stadt (Ost), Liste der Kulturgüter in Köniz, Liste der Kulturgüter in Sumiswald, Liste der Landkomture der Ballei Böhmen-Mähren, Liste der Landkomture der Ballei Elsass-Burgund, Liste der Landkomture der Ballei Franken, Liste der Landkomture der Kammerballei Koblenz, Liste der Landmarschälle von Livland, Liste der Landmeister in Livland, Liste der Landmeister von Preußen, Liste der Monuments historiques in Bœrsch, Liste der Ordensgemeinschaften, Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch), Liste der Ordensniederlassungen in der Stadtkirche Graz, Liste der Pfarren im Dekanat Mödling, Liste der Pfarrpersonen am Berner Münster, Liste der Prinzen namens Karl, Liste der Ritterorden, Liste der Staatsoberhäupter 1237, Liste der Staatsoberhäupter 1238, Liste der Staatsoberhäupter 1239, Liste der Staatsoberhäupter 1240, Liste der Staatsoberhäupter 1241, Liste der Staatsoberhäupter 1242, Liste der Staatsoberhäupter 1243, Liste der Staatsoberhäupter 1244, Liste der Staatsoberhäupter 1245, Liste der Staatsoberhäupter 1246, Liste der Staatsoberhäupter 1247, Liste der Staatsoberhäupter 1248, Liste der Staatsoberhäupter 1249, Liste der Staatsoberhäupter 1250, Liste der Staatsoberhäupter 1251, Liste der Staatsoberhäupter 1252, Liste der Staatsoberhäupter 1253, Liste der Staatsoberhäupter 1254, Liste der Staatsoberhäupter 1255, Liste der Staatsoberhäupter 1256, Liste der Staatsoberhäupter 1257, Liste der Staatsoberhäupter 1492, Liste der Staatsoberhäupter 1600, Liste der Staatsoberhäupter 1601, Liste der Staatsoberhäupter 1602, Liste der Staatsoberhäupter 1603, Liste der Staatsoberhäupter 1604, Liste der Staatsoberhäupter 1605, Liste der Staatsoberhäupter 1606, Liste der Staatsoberhäupter 1607, Liste der Staatsoberhäupter 1608, Liste der Staatsoberhäupter 1609, Liste der Staatsoberhäupter 1610, Liste der Staatsoberhäupter 1611, Liste der Staatsoberhäupter 1612, Liste der Staatsoberhäupter 1613, Liste der Staatsoberhäupter 1614, Liste der Staatsoberhäupter 1615, Liste der Staatsoberhäupter 1616, Liste der Staatsoberhäupter 1617, Liste der Staatsoberhäupter 1618, Liste der Staatsoberhäupter 1619, Liste der Staatsoberhäupter 1620, Liste der Staatsoberhäupter 1621, Liste der Staatsoberhäupter 1622, Liste der Staatsoberhäupter 1623, Liste der Staatsoberhäupter 1624, Liste der Staatsoberhäupter 1625, Liste der Staatsoberhäupter 1626, Liste der Staatsoberhäupter 1627, Liste der Staatsoberhäupter 1628, Liste der Staatsoberhäupter 1629, Liste der Staatsoberhäupter 1630, Liste der Staatsoberhäupter 1631, Liste der Staatsoberhäupter 1632, Liste der Staatsoberhäupter 1633, Liste der Staatsoberhäupter 1634, Liste der Staatsoberhäupter 1635, Liste der Staatsoberhäupter 1636, Liste der Staatsoberhäupter 1637, Liste der Staatsoberhäupter 1638, Liste der Staatsoberhäupter 1639, Liste der Staatsoberhäupter 1640, Liste der Staatsoberhäupter 1641, Liste der Staatsoberhäupter 1642, Liste der Staatsoberhäupter 1643, Liste der Staatsoberhäupter 1644, Liste der Staatsoberhäupter 1645, Liste der Staatsoberhäupter 1646, Liste der Staatsoberhäupter 1647, Liste der Staatsoberhäupter 1648, Liste der Staatsoberhäupter 1649, Liste der Staatsoberhäupter 1650, Liste der Staatsoberhäupter 1651, Liste der Staatsoberhäupter 1652, Liste der Staatsoberhäupter 1653, Liste der Staatsoberhäupter 1654, Liste der Staatsoberhäupter 1655, Liste der Staatsoberhäupter 1656, Liste der Staatsoberhäupter 1657, Liste der Staatsoberhäupter 1658, Liste der Staatsoberhäupter 1659, Liste der Staatsoberhäupter 1660, Liste der Staatsoberhäupter 1661, Liste der Staatsoberhäupter 1662, Liste der Staatsoberhäupter 1663, Liste der Staatsoberhäupter 1664, Liste der Staatsoberhäupter 1665, Liste der Staatsoberhäupter 1666, Liste der Staatsoberhäupter 1667, Liste der Staatsoberhäupter 1668, Liste der Staatsoberhäupter 1669, Liste der Staatsoberhäupter 1670, Liste der Staatsoberhäupter 1671, Liste der Staatsoberhäupter 1672, Liste der Staatsoberhäupter 1673, Liste der Staatsoberhäupter 1674, Liste der Staatsoberhäupter 1675, Liste der Staatsoberhäupter 1676, Liste der Staatsoberhäupter 1677, Liste der Staatsoberhäupter 1678, Liste der Staatsoberhäupter 1679, Liste der Staatsoberhäupter 1680, Liste der Staatsoberhäupter 1681, Liste der Staatsoberhäupter 1682, Liste der Staatsoberhäupter 1683, Liste der Staatsoberhäupter 1684, Liste der Staatsoberhäupter 1685, Liste der Staatsoberhäupter 1686, Liste der Staatsoberhäupter 1687, Liste der Staatsoberhäupter 1688, Liste der Staatsoberhäupter 1689, Liste der Staatsoberhäupter 1690, Liste der Staatsoberhäupter 1691, Liste der Staatsoberhäupter 1692, Liste der Staatsoberhäupter 1693, Liste der Staatsoberhäupter 1694, Liste der Staatsoberhäupter 1695, Liste der Staatsoberhäupter 1696, Liste der Staatsoberhäupter 1697, Liste der Staatsoberhäupter 1698, Liste der Staatsoberhäupter 1699, Liste der Staatsoberhäupter 1700, Liste der Staatsoberhäupter 1701, Liste der Staatsoberhäupter 1702, Liste der Staatsoberhäupter 1703, Liste der Staatsoberhäupter 1704, Liste der Staatsoberhäupter 1705, Liste der Staatsoberhäupter 1706, Liste der Staatsoberhäupter 1707, Liste der Staatsoberhäupter 1708, Liste der Staatsoberhäupter 1709, Liste der Staatsoberhäupter 1710, Liste der Staatsoberhäupter 1711, Liste der Staatsoberhäupter 1712, Liste der Staatsoberhäupter 1713, Liste der Staatsoberhäupter 1714, Liste der Staatsoberhäupter 1715, Liste der Staatsoberhäupter 1716, Liste der Staatsoberhäupter 1717, Liste der Staatsoberhäupter 1718, Liste der Staatsoberhäupter 1719, Liste der Staatsoberhäupter 1720, Liste der Staatsoberhäupter 1721, Liste der Staatsoberhäupter 1722, Liste der Staatsoberhäupter 1723, Liste der Staatsoberhäupter 1724, Liste der Staatsoberhäupter 1725, Liste der Staatsoberhäupter 1726, Liste der Staatsoberhäupter 1727, Liste der Staatsoberhäupter 1728, Liste der Staatsoberhäupter 1729, Liste der Staatsoberhäupter 1730, Liste der Staatsoberhäupter 1731, Liste der Staatsoberhäupter 1732, Liste der Staatsoberhäupter 1733, Liste der Staatsoberhäupter 1734, Liste der Staatsoberhäupter 1735, Liste der Staatsoberhäupter 1736, Liste der Staatsoberhäupter 1737, Liste der Staatsoberhäupter 1738, Liste der Staatsoberhäupter 1739, Liste der Staatsoberhäupter 1740, Liste der Staatsoberhäupter 1741, Liste der Staatsoberhäupter 1742, Liste der Staatsoberhäupter 1743, Liste der Staatsoberhäupter 1744, Liste der Staatsoberhäupter 1745, Liste der Staatsoberhäupter 1746, Liste der Staatsoberhäupter 1747, Liste der Staatsoberhäupter 1748, Liste der Staatsoberhäupter 1749, Liste der Staatsoberhäupter 1750, Liste der Staatsoberhäupter 1751, Liste der Staatsoberhäupter 1752, Liste der Staatsoberhäupter 1753, Liste der Staatsoberhäupter 1754, Liste der Staatsoberhäupter 1755, Liste der Staatsoberhäupter 1756, Liste der Staatsoberhäupter 1757, Liste der Staatsoberhäupter 1758, Liste der Staatsoberhäupter 1759, Liste der Staatsoberhäupter 1760, Liste der Staatsoberhäupter 1761, Liste der Staatsoberhäupter 1762, Liste der Staatsoberhäupter 1763, Liste der Staatsoberhäupter 1764, Liste der Staatsoberhäupter 1765, Liste der Staatsoberhäupter 1766, Liste der Staatsoberhäupter 1767, Liste der Staatsoberhäupter 1768, Liste der Staatsoberhäupter 1769, Liste der Staatsoberhäupter 1770, Liste der Staatsoberhäupter 1771, Liste der Staatsoberhäupter 1772, Liste der Staatsoberhäupter 1773, Liste der Staatsoberhäupter 1774, Liste der Staatsoberhäupter 1775, Liste der Staatsoberhäupter 1776, Liste der Staatsoberhäupter 1777, Liste der Staatsoberhäupter 1778, Liste der Staatsoberhäupter 1779, Liste der Staatsoberhäupter 1780, Liste der Staatsoberhäupter 1781, Liste der Staatsoberhäupter 1782, Liste der Staatsoberhäupter 1783, Liste der Staatsoberhäupter 1784, Liste der Staatsoberhäupter 1785, Liste der Staatsoberhäupter 1786, Liste der Staatsoberhäupter 1787, Liste der Staatsoberhäupter 1788, Liste der Staatsoberhäupter 1789, Liste der Staatsoberhäupter 1790, Liste der Staatsoberhäupter 1791, Liste der Staatsoberhäupter 1792, Liste der Staatsoberhäupter 1793, Liste der Staatsoberhäupter 1794, Liste der Staatsoberhäupter 1795, Liste der Staatsoberhäupter 1796, Liste der Staatsoberhäupter 1797, Liste der Staatsoberhäupter 1798, Liste der Staatsoberhäupter 1799, Liste der Staatsoberhäupter 1800, Liste der Staatsoberhäupter 1801, Liste der Staatsoberhäupter 1802, Liste der Staatsoberhäupter 1803, Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Ramersdorf, Liste der Straßen in Aachen-Mitte, Liste der Straßen in Innsbruck, Liste der Straßen in Oberhausen-Knappenviertel, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßen und Plätze in Trier, Liste der Straßen von Talheim, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/D, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/E, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W, Liste der Straßennamen von Graz, Liste der Straßennamen von Heilbronn, Liste der Straßennamen von Igersheim, Liste der Straßennamen von Memmingen, Liste der Straßennamen von Pleinfeld, Liste der Straßennamen von Weikersheim, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Wieden, Liste der Untersuchungsausschüsse des Bayerischen Landtags, Liste der Weihbischöfe in Breslau, Liste der Weihbischöfe in Meißen, Liste der Werke von Anton Graff, Liste der Wiener Gemeindebauten/Meidling, Liste fränkischer Rittergeschlechter, Liste Friedberger Burgmannenfamilien, Liste Heilbronner Bauwerke, Liste katholischer Männerorden, Liste lateinischer Phrasen/O, Liste päpstlicher Bullen, Liste sauerländischer Persönlichkeiten, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/J, Liste thüringischer Rittergeschlechter, Liste von Bauwerken in Chomutov, Liste von Bischöfen des Deutschen Ordens, Liste von Burgen in Kleinarmenien, Liste von Burgen und Festungen in der Türkei, Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg, Liste von Burgen und Schlössern in Hessen, Liste von Burgen und Schlössern in Nordmähren, Liste von Burgen und Schlössern in Schwaben (Bayern), Liste von Kirchen des Deutschen Ordens, Liste von Klöstern im Eichsfeld, Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis, Liste von Klöstern in der Schweiz, Liste von Klöstern in Sachsen, Liste von Kriegen und Schlachten im 14. Jahrhundert, Liste von Persönlichkeiten aus Porto Ceresio, Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Igersheim, Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Werbach, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Königsberg (Preußen), Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nysa, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tauberbischofsheim, Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg, Liste von römisch-katholischen Klöstern, Liste von Rittern des Deutschen Ordens, Liste von Sakralbauten im Vogtlandkreis, Liste von Sakralbauten in Duisburg, Liste von Sakralbauten in Erfurt, Liste von Sakralbauten in Speyer, Liste von Sakralbauten in Würzburg, Liste von Sehenswürdigkeiten im Saarland, Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd, Lisy (Biała Piska), Litauen, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Litauische Sprache, Litauische Streitkräfte, Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384), Litzelstetten, Liven, Livische Sprache, Livland, Livländische Reimchronik, Livländischer Krieg, Livländischer Orden, Loë (Adelsgeschlecht), Lodhéřov, Logau (Adelsgeschlecht), Lohma (Adelsgeschlecht), Lokėnai, Lombardenkrieg, Lomnice u Rýmařova, Lorenz Habsburg-Lothringen, Lossow (Adelsgeschlecht), Lottehaus, Lužná (Libá), Lubiszewo Tczewskie, Lubuń, Lucas Watzenrode, Lucklum, Ludeko von Pomesanien, Luderus de Rameslo, Ludolf Grove, Ludolf König von Wattzau, Ludolf Udo von Alvensleben, Ludolf von Bevern, Ludolf von Holte, Ludolf von Kurland, Ludowinger, Ludwig Anton von der Pfalz, Ludwig Eberling, Ludwig I. (Ungarn), Ludwig I. (Ziegenhain), Ludwig II. (Liegnitz), Ludwig II. (Ziegenhain), Ludwig IV. (HRR), Ludwig Museum Koblenz, Ludwig Pfyffer von Altishofen, Ludwig Rosenfelder, Ludwig van Beethoven, Ludwig VII. (Bayern), Ludwig von Erlichshausen, Ludwig von Hörselgau, Ludwig von Landsee, Ludwig von Queden, Ludwigsburger Geschichtsblätter, Ludza, Luftangriffe auf Plauen, Lukasrödermühle, Lulkowo (Łysomice), Lunino (Kaliningrad, Gwardeisk), Lupold von Raitenbach, Luther von Braunschweig, Lwiw, Lwowiec, Lyncker (Adelsgeschlecht), M 134 (Schiff, 1919), Maarjamäe, Mała Nieszawka, Mała Słońca, Mała Wisełka, Mańki, Maże, Machwitz, Madenhausen, Madschd al-Kurum, Maʿalot-Tarschiha, Magdalenenretabel, Magdeburger Recht, Magnus von Dänemark, Maicha, Maidla (Dorf), Main-Tauber-Kreis, Mainau, Mainbullau, Mairhofen (Adelsgeschlecht), Majowka, Malberg (Eifel), Malbork, Malinowka (Kaliningrad, Gwardeisk), Malteserhof, Mamonowo, Manfred Dumann, Manfred Hellmann (Historiker), Manvydas, Maršov, Marburg, Margarethe I., Margarethe Seybold, Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Birnbaum (Sielenbach), Maria Brünnlein, Maria Karolina von Österreich, Maria Leopoldine von Österreich-Este, Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este, Maria vom Siege (Oberwittelsbach), Maria-Hilf-Kapelle (Ellingen), Maria-Hilf-Kirche (Ljubljana), Marian Biskup, Marian Tumler, Mariä Geburt (Windheim), Mariä Himmelfahrt (Aichach), Mariä Himmelfahrt (Bad Saulgau-Friedberg), Mariä Himmelfahrt (Chammünster), Mariä Himmelfahrt (Gangkofen), Mariä Himmelfahrt (Klingen, Aichach), Mariä Himmelfahrt (Opava), Mariä Himmelfahrt (Sondernohe), Mariä Himmelfahrt (Talheim), Mariä Himmelfahrt (Wasenweiler), Marienburg (Feldioara), Marienburg (Ordensburg), Marienkirche (Beeskow), Marienkirche (Mühlhausen), Marienkirche (Okartowo), Marienplatz (Wiesentheid), Marine des Souveränen Malteserordens, Mark Brandenburg, Markelsheim, Markgrafenburg Schweinfurt, Markgrafschaft Baden-Hachberg, Markowo (Morąg), Markt Piesting, Marktplatz (Schwäbisch Gmünd), Markus Zimmermann (Theologe), Marquard von Salzbach, Martelltal, Martin Truchsess von Wetzhausen, Martin von Golin, Martin von Lynow, Martin Zindal, Martinikirche (Mühlhausen), Martinskirche (Kassel), Martinskirche (Wehrda), Martna, Marwitz (Adelsgeschlecht), Masowien, Masowier, Massenbach (Adelsgeschlecht), Masuren, Masuren (Volk), Masurische Kanäle, Masurische Sprache, Masurischer Kanal, Maszty, Mathilde von Geldern, Matthäuskirche (Sontheim), Matthias (HRR), Matthias Binder, Matthias Knox, Matthias von der Recke, Matthias von der Recke zu Neuenburg, Matthias von Nesselrode-Ehreshoven, Matthias Winkler, Matyty, Mauerziegel, Mauk (Georgensgmünd), Maulbronner Hof (Heilbronn), Mauritiuskirche (Oedheim), Mausdorf (Emskirchen), Max Perlbach, Max Toeppen, Maximilian Coudenhove, Maximilian Ernst von Österreich, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff, Maximilian Friedrich von Merveldt, Maximilian III. (der Deutschmeister), Maximilian Joseph von Österreich-Este, Maximilian Wilhelm Siegmund von Stetten, Mazanki (Zalewo), Máslojedy, Mäusdorf, Möhlin, Mörlach (Bechhofen), Möttingen, Mühlen im Horlofftal, Mühlen im Raum Hürth, Mühlenstraße Oberschwaben, Mühlhausen (Herdwangen-Schönach), Mühlhausen/Thüringen, Mühlhäuser Stadtwald, Mülheim (Warstein), Müllenheim, Münchenreuth (Feilitzsch), Münchhausen (Wüstung), Münnerstadt, Münsa, Münster (westfälisch-kurländisches Adelsgeschlecht), Münster (westfälisches Adelsgeschlecht), Münster St. Johannes, Münzstätte Königsberg, Mālpils, Măgura Codlei, Mątowski Cypel, Mątowy Wielkie, Młynary, Mcely, Mežotne, Mechelen, Mechthild von Bienburg, Medem (Adelsgeschlecht), Medieval 2: Total War, Megesheim, Mehadia, Meidling, Meinhard von Querfurt, Meister des Hochaltars von St. Jakob, Meister Sibrand, Meistertum Livland, Meistertum Mergentheim, Melchior Hofmann, Melnikowo (Kaliningrad), Memelburg, Memelland, Mendelejewo, Mengden (Adelsgeschlecht), Mengede, Mengersen (Adelsgeschlecht), Menhartice (Křimov), Mennonitenkirche Elbing, Menznau, Merenberg (Adelsgeschlecht), Merkinė, Merzbach (Trautskirchen), Merzhausen (Bracht), Merzhäuser Teiche, Messina, Mestwin II., Metternich (Adelsgeschlecht), Miastko, Miętkie (Dźwierzuty), Miłakowo, Miłocice (Miastko), Miłomłyn, Michałki (Pasym), Michael Hildebrand, Michael Küchmeister, Michael von Brunnow, Michaelsberg (Cleebronn), Michaelskirche (Kürnbach), Michel Hospein, Michelauer Land (Westpreußen), Michendorf (Michendorf), Midden-Delfland, Mieruniszki, Mikuty (Biała Piska), Milejewo, Miles christianus, Miletín, Mindaugas von Litauen, Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg, Mirosławiec, Mittelbrunn, Mitteldachstetten, Mittelhessen, Mockern, Moischt, Montfort (Israel), Montzen, Monzenbach (Wüstung), Mooskorb, Moratneustetten, Moravský Krumlov, Morąg, Moringen, Moritz (Sachsen-Zeitz), Moritz Ferdinand von Korff zu Harkotten, Moritz Maria Weittenhiller, Morliny, Morsbach (Titting), Moryń, Moses Abraham Wolff, Mostek, Motarzyno, Mrągowo, Muffendorf, Muromskoje (Kaliningrad), Museum an der Kreuzkirche, Museum der Stadt Weinheim, Musikjahr 1590, Muszaki, Mutkov, Muzeum Wojska Polskiego, Myślibórz, Myśliki, Mysia Wieża, Myszki (Biała Piska), Nackenheim, Nadrauen, Naglis-Hügel, Nakomiady, Namysłów, Napierki, Napiwoda, Narimantas, Narva (Stadt), Natangen, National Socialist Black Metal, Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland, Nawiady, Nazarethkirche (Frankfurt-Eckenheim), Náchod (Adelsgeschlecht), Náměstí Republiky, Nägelstedt, Nížkovice, Nördersberg, Nördlinger Ries (Kulturraum), Nürnberg, Nürnberger Exekutionstag, Němčany, Nebovazy, Neckarprivileg, Neckarsulm, Neckartal-Radweg, Neheim, Nehrungskurisch, Neidenstein, Nekrassowo (Kaliningrad, Gurjewsk), Nells Park, Neman, Nemirseta, Nerkewitz, Nerwik, Nerwiki, Nesselröden (Adelsgeschlecht), Nesselrode (Adelsgeschlecht), Nesterow, Nettelhorst, Netzedistrikt, Neubrück (Köln), Neubronn (Igersheim), Neue Eintracht, Neuenkirchen (Adelsgeschlecht), Neues Schloss (Guntersblum), Neuherberg (Pfofeld), Neuhof (Neudenau), Neumark (Landschaft), Neumühle (Thannhausen), Neumühle (Weidelbach), Neuneck (Adelsgeschlecht), Neusalza-Spremberg, Neuses (Igersheim), Neustädtlein (Fichtenau), Neustetten (Flachslanden), Neveling von der Recke, Nicolaus Feyerabend, Nicolaus von Renys, Nida (Litauen), Nidzica, Niederbesse, Niederdorla, Niederhadamar, Niedermauk, Niedermöllrich, Niederungsburg, Niederwerrn, Niemegk, Nieroth (Adelsgeschlecht), Nikolaus II. Sachau, Nikolaus Kopernikus, Nikolaus von Újezd, Nikolaus von Jeroschin, Nikolaus von Nauen, Nikolaus von Schippenbeil, Nikolaus von Sparr, Nikolaus von Tüngen, Nippenburg (Adelsgeschlecht), Nisowje, Norbert Feldhoff, Norbert Johann Klein, Norbert Thüx, Norddeutscher Markgrafenkrieg, Nordische Kriege, Nordosteuropa, Nottwil, Novalis, Nová Ves (Hora Svatého Šebestiána), Nowa Wieś (Sztum), Nowe (Stadt), Nowe Miasto Lubawskie, Nowoje (Kaliningrad), Nowosjolowo (Kaliningrad), Nowy Jasiniec, Nowy Korczyn, Nowy Staw, Nowy Targ (Stary Targ), Nußbach (Kreis Brașov), Nurmsi (Lääneranna), Obbach, Obenbrunn, Ober-Gleen, Ober-Mörlen, Oberaltenbernheim, Oberamt (Hohenzollern), Oberamt Blaubeuren, Oberamt Brackenheim, Oberamt Burgthann, Oberamt Crailsheim, Oberamt Ellwangen, Oberamt Gerabronn, Oberamt Gunzenhausen, Oberamt Heidelberg, Oberamt Heidelberg (1807–1809), Oberamt Heilbronn, Oberamt Künzelsau, Oberamt Laupheim, Oberamt Mergentheim, Oberamt Neckarsulm, Oberamt Neresheim, Oberamt Saulgau, Oberamt Ulm, Oberamt Wald, Oberamt Weinsberg, Oberamt Windsbach, Oberbalbach, Oberdachstetten, Obere Burg Unterbalbach, Obereisesheim, Obererlbach, Oberes Schloss (Talheim), Oberes Schloss Töging, Obergerichtshaus (Ellingen), Obergriesheim, Oberhermsgrün, Oberhinterhof, Oberhof Lübeck, Oberinn, Oberland (historisches Preußen), Oberlandeshauptmann, Oberlichtenwald, Obermarxgrün, Obermauk, Obermässing, Obermöllrich, Obermichelbach (Wittelshofen), Obernburg (Gudensberg), Oberndorf (Herdwangen-Schönach), Oberndorf (Obervorschütz), Obernzenn, Oberradach, Oberrat (Herzogtum Preußen), Oberrimbach (Creglingen), Oberschlauersbach, Oberschwäbischer Pilgerweg, Oberteich (Kaliningrad), Obervogteiamt Achberg, Obervogteiamt Hohenfels, Oberwesel, Oberwurmbach, Oblewo, Odenhausen (Lahn), Odoje, Oedheim, Oekoven, Oelsnitz (Adelsgeschlecht), Offenau, Offenberg (Adelsgeschlecht), Oggenhausen, Ogrodzieniec (Kisielice), Ohmes, Okartowo, Okres Chomutov, Okunjowo (Kaliningrad, Selenogradsk), Oleśnica, Olsztynek, Ootmarsum, Opava, Opotschka, Orangerie (Ellingen), Orłowo (Biała Piska), Orden und Ehrenzeichen, Ordens- und Diakoniekrankenhäuser in Österreich, Ordensburg Barten, Ordensburg Brandenburg, Ordensburg Braunsberg, Ordensburg Christburg, Ordensburg Graudenz, Ordensburg Hohenstein, Ordensburg Jaschinnitz, Ordensburg Lauenburg, Ordensburg Liebstedt, Ordensburg Mohrungen, Ordensburg Preußisch Mark, Ordensburg Splitter, Ordensburg Tilsit, Ordensburg Viljandi, Ordensburg Waldau, Ordensgemeinschaft, Ordensmarschall des Deutschen Ordens, Ordensmühle (Anzefahr), Ordensmeister, Ordenspriester, Orneta, Ortenberg (Marburg), Orzyny, Orzysz, Osieka, Osiekowo, Oskar Regele, Oskowo, Ossokino (Kaliningrad, Bagrationowsk), Ostau (Adelsgeschlecht), Osten, Osternbach, Osteschau, Ostfriesische Häuptlinge, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostróda, Ostropablock, Ostroróg (Adelsgeschlecht), Ostrowin, Ostseefinnische Sprachen, Ostseegouvernements, Ostseehandel, Ostseestraße (Berlin), OT, Ottenhausen (Üchtelhausen), Ottersleben, Ottilie Müntzer, Ottmarsfeld, Otto (Lippe), Otto (Lippe-Brake), Otto (Tarent), Otto Diedrich von Bülow, Otto Dippelhofer, Otto Heinrich von Callenberg, Otto I. (Nassau), Otto I. von Lobdeburg, Otto II. (Bentheim-Tecklenburg), Otto II. (Haslau), Otto II. (Pommern), Otto II. von Brakel, Otto von Blanckenburg, Otto von Botenlauben, Otto von Habsburg, Otto von Kerpen, Otto von Rietberg, Otto von Wolmeringhausen, Ottokar II. Přemysl, Otvice, Ovelacker, Oversburg, Pacółtowo (Grunwald), Pachten, Pagórki, Pagėgiai, Pajumõisa, Palais Erzherzog Wilhelm, Palais Landauer, Palais Wildenstein, Palanga, Palazzo degli Albizi, Palazzo Imperiale dell’Arena, Pallandt, Palmersdorfer Hof, Palterndorf-Dobermannsdorf, Pannwitz (Adelsgeschlecht), Papen (Adelsgeschlecht), Papenstraße (Wismar), Pappenheim (Adelsgeschlecht), Parchowo, Parsberg (Adelsgeschlecht), Partegal, Parusnoje (Kaliningrad), Pasłęk, Paseka, Pasym, Paternostermacher, Patkul (Adelsgeschlecht), Paul Heider, Paul Mai (Geistlicher), Paul Sartorius (Komponist), Paul Stange von Legendorf, Paul von Hindenburg, Paul von Rusdorf, Paul von Watt, Paula von Weitershausen, Pausa-Mühltroff, Pausa/Vogtl., Pawłocin, Paweł Włodkowic, Pawlowo (Kaliningrad, Baltijsk), Paykull (Adelsgeschlecht), Pääsküla, Päpstliche Orden und Ehrenzeichen, Pärnu, Põltsamaa (Stadt), Pöhl, Pöide, Pöide (Landgemeinde), Pătârlagele, Płońsk, Přibyslavice (Vlkaneč), Peipussee, Pelplin, Pelz, Perbandt (Adelsgeschlecht), Perschkau, Pessna (Adelsgeschlecht), Pesvice, Peter Eberlin (Maler), Peter Kohlgraf, Peter Rigler, Peter von Dusburg, Petrus Frans Theunissen, Pettau (Adelsgeschlecht), Pettendorf (Neunburg vorm Wald), Pfaffenhofen an der Zusam, Pfaffenwiesbach, Pfafferode, Pfalzpaint (Walting), Pfarrei Deutscher Orden, Pfarrhaus (Belzheim), Pfarrhaus (Bissingen), Pfarrhaus (Fünfstetten), Pfarrhof Lauterbach, Pfarrkirche Gumpoldskirchen, Pfarrkirche Maria Hietzing, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Schlanders), Pfarrkirche Neuhaus (Kärnten), Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein, Pfäfflingen, Pfälzer Löwe, Pfeilitzer genannt Franck, Pfleger (Mittelalter), Pflugk, Philipp Franz Eberhard von Dalberg, Philipp I. (Hanau-Lichtenberg), Philipp I. (Hessen), Philipp I. (Nassau-Wiesbaden-Idstein), Philipp I. von Angelach-Braubach, Philipp II. von Nassau-Idstein, Philipp IV. (Frankreich), Philipp Jakob von Kaltenthal, Philipp Schall von Bell, Philipp von Bickenbach, Philipp von Münchhausen, Philipp von Stadion und Thannhausen, Philippa von England, Philippe du Plessiez, Piaseczno (Czaplinek), Piasten, Pidula, Piecki (Powiat Mrągowski), Pieckowo, Pietrzyki, Pilchy, Piotr Dunin, Piotr Kmita Sobieński, Pirch, Pisz, Plaisance von Antiochia, Plauen, Pleißenland, Pleinfelder Tor, Plettenberg (Adelsgeschlecht), Ploschtschad Alexandra Newskowo-2, Plottendorf, Pluski, Połczyn-Zdrój, Pożegi, Pockenhof (Lübeck), Podgórz (Toruń), Pogorzel Mała, Pogorzel Wielka, Pogranitschnoje (Kaliningrad, Bagrationowsk), Pogrodzie, Pohled, Polen, Polessk, Polewoje (Kaliningrad), Polnisch-Litauische Union, Polnische Marine, Pomeiske, Pomesanien, Pommerellen, Pomorska Wieś, Pomysk Wielki, Ponary (Polen), Popowa Wola, Popowo (Tłuchowo), Poppo von Osterna, Porstendorf (Neuengönna), Portz (Merzkirchen), Post, Postbauer-Heng, Postgeschichte von Heilbronn, Postsowjetische Staaten, Prabuty, Prager Burg, Prawdinsk, Prawdowo, Preen (Adelsgeschlecht), Prejłowo, Prejmer, Preußen, Preußen (historische Landschaft), Preußenfahrt, Preußisch Litauen, Preußischer Bund, Preußischer Pfaffenkrieg, Preußisches Postwesen, Preußisches Urkundenbuch, Preuntsfelden, Pribislaw II., Priesterseminarkirche (Linz), Prigorkino, Prior, Privilegium Sigismundi Augusti, Prosna (Korsze), Prosper Devens, Provinz Westpreußen, Prußen, Prußische Religion, Prussia-Museum, Przedecz, Przylasek (Srokowo), Przytuły (Pozezdrze), Pskow, Puńsk, Puck (Polen), Pulverbach (Saar), Purkersdorf, Puschkarjowo (Kaliningrad), Puszcza Borecka, Puttkamer, Quednau, Queis (Adelsgeschlecht), Raasdorf (Oelsnitz), Raben (Adelsgeschlecht), Rabensteiner zu Döhlau, Rackwitz, Rademacher (Adelsgeschlecht), Radenov, Radunia, Radzyń Chełmiński, Raffelshof, Raitenau (Adelsgeschlecht), Rajkowy, Rakowo Piskie, Rakvere, Rambynas, Ramersdorf (Bonn), Ramoldsreuth, Ramsberg am Brombachsee, Rappach (Bretzfeld), Rappe (preußisches Adelsgeschlecht), Rappenau (Obernzenn), Rappenhof (Dürrwangen), Rappertshäusern, Raschau (Oelsnitz), Rasswet (Kaliningrad, Prawdinsk), Rast (Sauldorf), Rastenberg (Adelsgeschlecht), Rathaus (Überlingen), Rathaus (Ellingen), Rathaus (Marienburg), Rathaus (Preußisch Holland), Rathaus Dillingen/Saar, Rathaus Marburg, Ratiboř u Jindřichova Hradce, Ratibor (Pommerellen), Ratsapotheke Danzig, Ratzendorf, Raudonė, Raudondvaris, Rautenberg (Adelsgeschlecht), Rautter (Adelsgeschlecht), Raymundus Regondi, Râșnov, Równina Dolna, Rödigen (Lehesten), Römisch-katholische Kirche in Estland, Röthenbach bei Schweinau, Röthendorf, Röttenbach (Landkreis Roth), Rüdiger von Elner, Rüdt von Collenberg, Rülzheim, Rąbity, Rebersreuth, Rechenberg (baltisches Adelsgeschlecht), Rechtenstein, Recke (Adelsgeschlecht), Reckenricht, Reckerstal, Reckrodt, Recz, Reda, Redern, Redkowice, Redwitz (Adelsgeschlecht, Redwitz an der Rodach), Regionalmuseum Dolenjska, Regularkanoniker, Rehbach (Bleistiftfabrik), Rehbinder (Adelsgeschlecht), Reibnitz (Adelsgeschlecht), Reichenbach (Hessisch Lichtenau), Reichenbach (hessisches Adelsgeschlecht), Reichenbach (Münnerstadt), Reichenbach (Westhausen), Reicheneibach, Reichmannshausen, Reichsabtei Salem, Reichsadler, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürstenrat, Reichskreis, Reichskriegsflagge, Reichsprälat, Reichsstadt Mühlhausen, Reichsstände, Reichssturmfahne, Reik (Fürst), Reimar von Güntersberg, Reimlingen, Reimpassional, Reinhard Adrian von Hochstetten, Reinhard Bergmann, Reinhard Wenskus, Reinheim (Gersheim), Reisfeld (Igersheim), Reiterkrieg, Reiterswiesen, Reitlingsbefestigungen, Reitlingstal, Rembrücken, Rengersricht, Republik Nowgorod, Residenz Ellingen, Reszel, Reuschenberg (Adelsgeschlecht), Rex Russiae, Rheinanlagen (Koblenz), Rheinbach, Rheinberg, Rheinbundakte, Rheindahlen, Rheinfelden (Baden), Rheinzoll, Rhena, Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick, Richard Filangieri, Riedisheim, Riesbürg, Riethgen, Riga, Rigaer Wappen, Ringgenburg (Esenhausen), Ringwall Holzburg, Rissenthal, Ritten (Gemeinde), Ritter von Lösnich, Rittergasse (Weimar), Rittergut Birkhof, Ritterhallen (Akkon), Ritterkanton Altmühl, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Ritterorden, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Rittersbach (Elztal), Ritterswerder, Rittner Sommerspiele, Rixheim, Rjadino (Kaliningrad), Roßbach (Wied), Roßgarten (Königsberg), Rożental, Robert Schälzky, Rodenstein (Adelsgeschlecht), Rodmannsweiler, Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk), Rogale (Dźwierzuty), Roggenburg (Bayern), Roisdorf, Rolf Lauckner, Rolf von Bardewisch, Roman Hoffstetter, Romanik, Romanow, Ropaži, Ropp, Roschtschino (Kaliningrad, Gwardeisk), Roschtschino (Kaliningrad, Prawdinsk), Roschtschino (Kaliningrad, Selenogradsk), Roseč, Rosenaupark, Rosenberg (Baden), Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Rostki (Pisz), Rot (Bad Mergentheim), Rothenburg ob der Tauber, Rouffach, Rozwójka, Rucava, Rudłowo, Rudno (Pelplin), Rudolf (Sagan), Rudolf Graber (Bischof), Rudolf Kleiner, Rudolf Schweinitz, Rudolf Sparr von Greiffenberg, Rudolf Voderholzer, Rudolf von Elbing, Rudolf von Rüdesheim, Rudolf Waldbott von Bassenheim, Ruffenhofen, Ruine Aegerten, Ruine Alt-Dettingen, Rumänische Kultur, Rundāle (Ort), Ruprecht IV. (Nassau), Rusnė, Russisch-Livländischer Krieg (1480–1481), Russischer Narvafeldzug 1700, Russkoje (Kaliningrad), Russophobie, Rutger von Brüggenei, Rutki (Pasym), Rybitwy (Pisz), Rybno (Sorkwity), Rychtal, Rydwągi, Ryn, Ryn (Ostróda), Rypin, Saaremaa, Saß (Adelsgeschlecht), Sachsen-Zeitz, Sachsenheim (Adelsgeschlecht), Sack (Adelsgeschlechter), Sadogóra, Saline Bad Rappenau, Salineinsel, Salino, Saliwnoje, Salome von Pommerellen, Salvatorkirche (Duisburg), Salvatorkirche (Kürbitz), Salza (Adelsgeschlecht), Salzstraße (Freiburg im Breisgau), Sambor II., Samboriden, Samland, Sammenheim, Samogitien, San Leonardo di Siponto, Sande (Adelsgeschlecht), Sander Machwitz, Sandhof (Frankfurt am Main), Sandizell (Adelsgeschlecht), Santissima Trinità della Magione, Santok, Saranskoje, Sarching, Saretschenskoje (Kaliningrad), Saretschje (Kaliningrad, Gurjewsk), Sassen (Gau), Saucken (Adelsgeschlecht), Sauernheim, Saurau (Adelsgeschlecht), Sausenhofen, Sazenhofen, Sânpetru (Brașov), Sächsischer Hof (Weimar), Sängerschaft Arion-Altpreußen, Sątoczno, Sątopy (Bisztynek), Sępopol, Słosinko, Słupsk, Sōhei, Schaetzel, Schalauen, Schaler (Adelsgeschlecht), Scharpau (Danzig), Schaumberg (Adelsgeschlecht), Schäfersteinpfad, Schäffer, Schönau (Adelsgeschlecht), Schönbach (Kirchhain), Schönbühl (Bad Mergentheim), Schönburgische Herrschaften, Schönfeld/Zeidelweide, Schöningen, Schürmühle, Scheermühle (Thannhausen), Scheiffart von Merode, Schelditz, Schelesnodoroschny (Kaliningrad), Schellendorf (Adelsgeschlecht), Schenken von Limpurg, Scherz AG, Scheuerberg, Scheunenkirche Dettenheim, Schieferhof Nägelstedt, Schlacht am Smolinasee, Schlacht an der Durbe, Schlacht an der Seriza, Schlacht an der Strėva, Schlacht an der Worskla, Schlacht auf dem Peipussee, Schlacht bei Ermes, Schlacht bei Frankfurt, Schlacht bei Gaza (1239), Schlacht bei Grunwald (Gemälde), Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlacht bei Muhi, Schlacht bei Orscha (1514), Schlacht bei Rudau, Schlacht bei Rudolfswerth, Schlacht bei Schwetzin, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht bei Wesenberg (1268), Schlacht von Aizkraukle, Schlacht von La Forbie, Schlacht von Schaulen (1236), Schlanders, Schlauditz, Schleidener Zoll, Schliederer von Lachen, Schlippenbach (Adelsgeschlecht), Schloßberg (Schnaittach), Schloss Absberg, Schloss Achberg, Schloss Alden Biesen, Schloss Altshausen, Schloss Angerburg, Schloss Archshofen, Schloss Aufkirchen (Gerolfingen), Schloss Årsta, Schloss Świdwin, Schloss Štítina, Schloss Babelsberg, Schloss Bauska, Schloss Beuggen, Schloss Blumenfeld, Schloss Blumenthal (Aichach), Schloss Bran, Schloss Briesen, Schloss Bruchsal, Schloss Bruntál, Schloss Burgk, Schloss Clemenswerth, Schloss Dallau, Schloss Dryburg, Schloss Fremersdorf, Schloss Grüningen (Thüringen), Schloss Helmet, Schloss Heuchlingen, Schloss Hinterglauchau, Schloss Hochaltingen, Schloss Horneck, Schloss Ibersheim, Schloss Jindřichův Hradec, Schloss Kapfenburg, Schloss Köniz, Schloss Küstrin, Schloss Kilgis, Schloss Kischau, Schloss Krockow, Schloss Lierheim, Schloss Mergentheim, Schloss Morsbroich, Schloss Neu-Dettingen, Schloss Nurmhusen, Schloss Oedheim, Schloss Osterland, Schloss Panemunė, Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald), Schloss Ptuj, Schloss Purkersdorf, Schloss Reichstorf, Schloss Reimlingen, Schloss Reinsbronn, Schloss Rochlitz, Schloss Rohlau, Schloss Sandegg, Schloss Sandemar, Schloss Sarching, Schloss Satzdorf, Schloss Schlobitten, Schloss Seeheim (Konstanz), Schloss Slavkov, Schloss Spittel, Schloss St. Georgen am Sandhof, Schloss Stocksberg, Schloss Stopfenheim, Schloss Tannegg, Schloss Tütz, Schloss Třebušín, Schloss Triftlfing, Schloss Unterweikertshofen, Schloss Virnsberg, Schloss Vitzenburg, Schloss von Lojsta, Schloss Wildenreuth, Schloss Winnental, Schloss Woffenbach, Schloss Wolframs-Eschenbach, Schloss Wolfshagen (Uckermark), Schlossbrauerei Ellingen, Schlosskirche (Saarbrücken), Schlosskirche Beuggen, Schlosskirche Ellingen, Schlosskirche Mergentheim, Schmachtenberg (Mönchberg), Schmalfeld (Wüstung), Schmalnbühl, Schmalwiesen, Schmerbach (Creglingen), Schobdach, Schopfloch (Mittelfranken), Schottenfelder Kirche, Schrattenbach (Adelsgeschlecht), Schrötter (Adelsgeschlecht), Schußbach (Trautskirchen), Schutzbar genannt Milchling, Schwalbach (Adelsgeschlecht), Schwarz-Weiß-Rot, Schwarzach (Pyrbaum), Schwarze Sonne, Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht), Schwarzer Haufen, Schwarzes Kreuz (Symbol), Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Schwebheim, Schweden in der Zeit der Kalmarer Union, Schwedenturm (Insel Mainau), Schweickershausen, Schweinfurt, Schweinfurter Dialekt, Schweinfurter Rhön, Schweinspoint, Schweizer Truppen in savoyischen Diensten, Schwertbrüderorden, Scot (Rechnungsmünze), Sebastian Röttinger, Sechster Kreuzzug, Seibelsdorf (Antrifttal), Seidelsdorf, Seiderzell, Seinsheim (Adelsgeschlecht), Seirijai, Selenopolje (Kaliningrad, Gurjewsk, Lugowoje), Selmęt Wielki, Semba (Balten), Semgallen (Volk), Semjonowo (Kaliningrad), Senger und Etterlin, Sennfeld, Senomaty, Serbitz (Treben), Setterich, Setukesen, Severinstraße (Köln), Siebenbürgen, Siebeneich (Terlan), Siedlung, Siegel von Mindaugas, Siegfried I. (Wittgenstein), Siegfried II. (Wittgenstein), Siegfried Lander von Spanheim, Siegfried von Blomberg, Siegfried von Bokholt (Ratsherr, 1290), Siegfried von Feuchtwangen, Siegfried von Venningen, Sielenbach, Siemomysław (Kujawien), Siemowit I., Siemowit II., Siemowit IV., Siersdorf (Aldenhoven), Sigismund (HRR), Sigismund I. (Polen), Sigismund Kęstutaitis, Silbermühle (Sachsen bei Ansbach), Silvester Stodewescher, Silvester von Schaumberg, Simon Grunau, Simon I. (Lippe), Simon III. (Saarbrücken), Simon Molitor, Simon Moritz Bethmann (Amtmann), Simon von der Borch, Sint-Pieters-Voeren, Skandawa, Skarżyn (Biała Piska), Skarszewy, Skórcz, Skirgaila, Skirsnemunė, Skomand von Sudauen, Skoroszów (Rychtal), Skowarnki, Skrunda, Skurpie, Slatina (Františkovy Lázně), Slavkov u Brna, Slawenmission, Slawinsk (Kaliningrad), Slawskoje, Sloteko von Ramel, Smil von Zbraslav und Střílky, Smiltene, Smodajny, Snamensk (Kaliningrad), Sołdany (Biała Piska), Sokoły (Biała Piska), Sokolica (Bartoszyce), Sokolniki (Kaliningrad, Gwardeisk), Solanka, Solec Kujawski, Solmsscher Hof, Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn, Sondernohe, Sontheim (Heilbronn), Sophia von Wittelsbach, Sophie von Brabant, Sori (Wüstung), Sorkwity, Sosnowka (Kaliningrad, Selenogradsk), Soutane, Souveräner Malteserorden, Sovinec, Sowetsk (Kaliningrad), Sowiróg, Sozialinstitut Kommende Dortmund, Spannberg, Sparneck (Adelsgeschlecht), Speckheim (Windsbach), Spee (Adelsgeschlecht), Speyerer Dom, Spiczak Brzeziński, Spiegel (westfälisches Adelsgeschlecht), Spies von Büllesheim, Spittler (Amt), Spittlertor, Spořice, Sporgasse, Spurławki, SRH Fernhochschule, Srokowo, St-Martin (Cattenom), St. Achatius (Grünsfeldhausen), St. Adalbert (Gawrzyjałki), St. Agatha (Illerrieden), St. Alban (Bötzingen), St. Alban (Kirchhausen), St. Alban (Offenau), St. Albani (Göttingen), St. Alto und St. Birgitta (Altomünster), St. Andreas (Tanna), St. Anna (Lana), St. Anna (Wülfte), St. Augustinus (Stopfenheim), St. Ägidien (Regensburg), St. Ägidius (Gelchsheim), St. Barbara (Płośnica), St. Barbara und Antonius (Waldhausen), St. Bonifatius (Frankfurt am Main), St. Cyriakus (Zscherben), St. Dionysius (Virnsberg), St. Elisabeth (Ellingen), St. Elisabeth (Nürnberg), St. Elisabeth (Saarbrücken-St. Johann), St. Emmeram (Trommetsheim), St. Gallus (Baiertal), St. Gallus (Kirchzarten), St. Georg (Ellingen), St. Georg (Nägelstedt), St. Georg (Nerkewitz), St. Georg (Oberbalbach), St. Georg (Pfaffenwiesbach), St. Georg (Schleiz), St. Georg (Třebom), St. Georgs-Hospital, St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen), St. Gregorius im Elend, St. Jakob (Langenstein), St. Jakob (Malterdingen), St. Jakob (Nürnberg), St. Jakob (Neustetten), St. Jakobus (Hohensachsen), St. Jakobus (Koblenz), St. Jodokus (Rödersdorf), St. Johann Baptist (Altkrautheim), St. Johann Baptist (Walkerszell), St. Johannes Baptist (Nideggen), St. Johannes Baptist (Oberbernbach), St. Johannes Baptist (Postbauer-Heng), St. Johannes der Täufer (Gniezno), St. Johannes der Täufer (Hüttenheim), St. Johannes der Täufer (Heinsheim), St. Johannes der Täufer (Mielno), St. Johannes der Täufer (Narzym), St. Johannes der Täufer (Pisz), St. Josef (Nawiady), St. Jost (Marburg), St. Kastor (Koblenz), St. Katharinen (Mainau), St. Kilian (Aschaffenburg), St. Kilian (Duttenberg), St. Kiliani (Mühlhausen), St. Leodegar (Möhlin), St. Leonhard in Passeier, St. Margareth (Lana), St. Margaretha (Ebertshausen), St. Margaretha (Sichtigvor), St. Maria der Deutschen (Jerusalem), St. Maria Magdalena (Münnerstadt), St. Maria Magdalena (Schiltberg), St. Marien (Eisenach), St. Marien (Göttingen), St. Marien (Zwätzen), St. Markus (Distelhausen), St. Markus (Rapperzell), St. Markus (Unterbalbach), St. Martin (Göflan), St. Martin (Rheinbach), St. Martin (Zoppoten), St. Martinus (Erlenbach), St. Martinus (Heilbronn-Sontheim), St. Mauritius (Frickenweiler), St. Maximilian (Ellingen), St. Maximin (Pachten), St. Michael (Aufkirch), St. Michael (Binswangen), St. Michael (Griefstedt), St. Michael (Rheinfelden-Karsau), St. Michaelis (Grubingen), St. Moritz (Löhma), St. Nikolaus (Überlingen), St. Nikolaus (Cheb), St. Nikolaus (Mańki), St. Nikolaus (Preuntsfelden), St. Nikolaus (Zwernberg), St. Ottilia (Absberg), St. Pankratius (Degmarn), St. Pankratius (March-Holzhausen), St. Pauli Bekehrung (St. Pauls), St. Peter und Paul (Detwang), St. Peter und Paul (Freiburg-Kappel), St. Peter und Paul (Halsbach), St. Peter und Paul (Kiersztanowo), St. Peter und Paul (Korsze), St. Peter und Paul (Weyarn), St. Petri (Mühlhausen), St. Remigius (Merdingen), St. Salvator (Waltersdorf), St. Sebastian (Wolframs-Eschenbach), St. Severin (Hermülheim), St. Severin (Völlan), St. Stanislaus (Waplewo), St. Stephan (Gallenbach), St. Stephanus (Elsen), St. Ulrich (Lana), St. Ulrich (Stockheim), St. Urban (Freiburg im Breisgau), St. Veit (Pleinfeld), St. Vitus (Lösnich), St. Vitus (Wasenweiler), St. Walburga (Bachenau), St. Willibrord (Limbach (Schmelz)), St.-Bonaventura-Realschule Dillingen, St.-Georg-Kirche (Kętrzyn), St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (Burkat), St.-Johannis-Kirche (Aizpute), St.-Johannis-Kirche (Cēsis), St.-Johannis-Kirche (Riga), St.-Michaels-Kapelle (Marburg), St.-Remberti-Stift, St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster), St.-Trinitatis-Kirche (Leszcz), St.-Vitalis-Kirche (Włocławek), Staad (Konstanz), Staatsarchiv Ludwigsburg, Staatsarchiv Nürnberg, Staatsdomäne Neuhaus, Stadelhofen (Titting), Stadion (Adelsgeschlecht), Stadl (Adelsgeschlecht), Stadt Wevelinghoven, Stadtbezirk Mengede, Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Neckarsulm), Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (Gundelsheim), Stadttheater Aschaffenburg, Staffelgiebel, Stammer (Adelsgeschlecht), Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen, Stammliste der Habsburger, Stammliste der Herren und Grafen von Hanau, Stammliste der Herren von Bicken, Stammliste der Kämmerer von Worms, Stammliste der Meinheringer, Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg, Stammliste des Adelsgeschlechts Venningen, Stammliste des Hauses Cronberg, Stammliste des Hauses Lippe, Stammliste des Hauses Mansfeld, Stammliste des Hauses Nassau, Stammliste des Hauses Reuß, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Stammliste des Hauses Wettin, Stammliste des hessischen Adelsgeschlechts Reichenbach, Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen, Stammliste von Colditz, Stammliste von Heldrungen, Stammliste von Henneberg, Stammliste von Hohnstein, Stammliste von Kranichfeld, Stammliste von Leisnig, Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein, Stammliste von Querfurt, Stammliste von Steckelberg, Stammliste von Tannroda, Stanisław von Masowien, Stanislaus von Krakau, Stara Kiszewa, Stare Guty (Pisz), Starogard Gdański, Starogród (Chełmno), Staroschwedske, Starostei Draheim, Stary Targ, Statut von Nieszawa, Staufenberg (Hessen), Staufenbergschule, Städtebau, Städtische Museen Heilbronn, Störzelbach (Alesheim), Stüttgenhof, Stębark, Ste-Afre (Riedisheim), Stedebach, Steding (Adelsgeschlecht), Stefan Petersen, Stein zu Nord- und Ostheim, Steinabühl, Steinbach (Fernwald), Steinbach (Sachsen bei Ansbach), Steinbach (Trautskirchen), Steinbächlein (Leutershausen), Steindamm (Königsberg), Steindammer Kirche, Stempel (Adelsgeschlecht), Stephan Grube, Stephan III. (Bayern), Stephan Pilsinger, Stephan von Neidenburg, Stephansdom, Stephansplatz (Wien), Stephen Scrope, 2. Baron Scrope of Masham, Sterławki Wielkie, Stetten (Adelsgeschlecht), Stibor von Baysen, Stiftsadel, Stiftsgebäude, Stockheim (Brackenheim), Stopfenheim, Straduny, Straubing-Holland, Stráž (Křimov), Strážky (Křimov), Strom (Bremen), Stryk (Adelsgeschlecht), Strzelniki, Strzmiele, Studienhaus St. Lambert, Stuhm (Adelsgeschlecht), Stuppach (Bad Mergentheim), Stuppacher Madonna, Styligi, Subsidien, Suchacz, Suchdol (Křimov), Suchostrzygi, Sudauen, Sulzbach (Billigheim), Sumiswald, Sundhausen (Adelsgeschlecht), Surbajny, Susz, Suuinfurtero marcu, Svatý Kříž (Havlíčkův Brod), Světí, Sven Ekdahl, Sven Sture, Svetozar Boroević von Bojna, Swantibor I., Swantopolk II., Swenzonen, Swetlogorsk, Swetloje (Kaliningrad), Swornegacie, Sylvain Gouguenheim, Synagoge (Ellingen), Synagoge (Sontheim), Synagoge Heinsheim, Szadek, Sząbruk, Szczechy Małe, Szczecinek, Szczytno, Szestno, Szkody, Sztum, Szymki (Biała Piska), Tadzino, Tagamõisa (Saaremaa), Talheim (Landkreis Heilbronn), Talkirche Münnerstadt, Tallinn, Tangel, Tannenberg-Denkmal, Tannhäuser (Dichter), Targowo, Tarpan, Tatzenkreuz, Tauber, Tauber-Zeitung, Taubermühle (Igersheim), Tauernfeld, Tautenburg (Burg), Taverne Zum Weissen Kreuz, Tödwen, Tērvete, Těšany, Třebom, Třebušín, Tczew, Temmels, Temmenhausen, Templerhaus (Amorbach), Templerhaus (Wiesentheid), Templerkapelle (Metz), Templerkommende Braunschweig, Templerorden, Tengen, Tenteling, Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810, Territoriale Entwicklung des Großherzogtums Hessen, Territorien des Schwäbischen Reichskreises, Teufelsgold, Teutonen, Thadden, Thalheim (Dornburg), Thannhausen (Pfofeld), Thülen (Adelsgeschlecht), Thüna, Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg, The Battle of Russia, The Church (Film), Theilenhofen, Theoderich II. von Wied, Theodor de Croix, Theodor Hirsch, Theodor von Neuhoff, Theodor von Schön, Theologia deutsch, Theuma, Thomas Agni de Lentino, Thomas le Despenser, 1. Earl of Gloucester, Thomas Schöning, Thomas Truchseß von Wetzhausen, Thomashof (Üchtelhausen), Thomstorff, Thorberger Frieden, Tiefenbach (Gundelsheim), Tilo von Kulm, Tilo von Stobenhain, Tilse, Timofejewo (Kaliningrad), Tippelskirch (Adelsgeschlecht), Tirpersdorf, Titan (Jean Paul), Titularbistum Syene, Titularbistum Tamiathis, Tolkmicko, Toron, Toruń, Tosse (Adelsgeschlecht), Traar, Trakai, Trakehner, Trebur, Treniota, Treuchtlingen, Trojden I., Trostniki (Kaliningrad, Gurjewsk), Truchseß von Wetzhausen, Trutzburg, Trzciano, Trzin, Trzonki, Tschernembl (Adelsgeschlecht), Tschernjachowsk, Tuchola, Tucholka (Adelsgeschlecht), Tuchomie, Tuczno, Tujsk, Tureč, Turkopolen, Turm von Kamenez, Turmruine St. Georg und St. Elisabeth (Blumenthal bei Aichach), Turnerkreuz, Turnverein Seckbach 1875, Turowo (Pisz), Turowo Duże, Tvangeste, Twieflingen, Tylkowo, Tyszowce, Udo Arnold, Uduvere, Uetterodt, Uexküll, Uffe Thrugotsen, Ugandi, Ugoszcz (Studzienice), Uhlberg (Fränkische Alb), Uissigheim, Ukmergė, Ukta, Ulrich II. (Hanau), Ulrich II. (Pfannberg), Ulrich II. von Neuhaus, Ulrich III. (Hanau), Ulrich III. von Neuhaus, Ulrich von Jungingen, Ulrich von Weitershausen, Unico Wilhelm van Wassenaer, Uniejów, Union von Krewo, Union von Vilnius und Radom, Union von Wilna, Universität Innsbruck, Unteraltenbernheim, Unterasbach (Gunzenhausen), Unterbreitenlohe, Untere Burg Unterbalbach, Unterhinterhof, Unterlödla, Untermichelbach (Wittelshofen), Unternzenn, Unterradach, Unterrohr (Kammeltal), Unterschneidheim, Unterwurmbach, Urban Illmayr, Ursula Braasch-Schwersmann, Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje), Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje), Uslar-Gleichen, Uttershausen, Uwe Becker (Politiker), Vaihingen (Adelsgeschlecht), Valšov, Valjala, Vanhakaupunki, Varmissen, Varniai, Vasallen des Königreichs Jerusalem, Vatla, Väo, Vítkův hrádek (Blažejov), Vörden (Adelsgeschlecht), Vötschenhof, Všestudy, Vegesack (Adelsgeschlecht), Veitswend, Velika Nedelja, Velká Bíteš, Veltheim am Fallstein, Venediger (Adelsgeschlecht), Venia (Ritus), Venningen (Adelsgeschlecht), Vepriai, Vereinigtes Baltisches Herzogtum, Vertrag von Arnswalde, Vertrag von Brünn, Vertrag von Daudisken, Vertrag von Kruschwitz, Vertrag von Ostrowo, Vertrag von Soldin (1309), Vertrag zu Salinwerder, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Via Jagiellonica, Via Nomentana, Vierbrüdersäule, Vierchen, Viermund, Vietinghoff (Adelsgeschlecht), Villa Meister, Villa Metzler, Viller, Vilnius, Vinaře, Vinkenauge, Vinzenz Henniger von Seeberg, Virnsberg, Visby, Vismeistri, Vitalienbrüder, Vladimír Körner, Vockenrod, Voigtsgrün (Neuensalz), Voit von Salzburg, Vojtanov, Volkstumspolitik, Volkwin von Naumburg zu Winterstätten, Von Beneckendorff und von Hindenburg, Vordere Vorstadt (Königsberg), Vorderried, Vorwerksgasse (Weimar), Vršovice (Prag), Vrbno pod Pradědem, Vulcan (Brașov), Vultejus (Adelsgeschlecht), Vykintas, Vytautas, Vytautas (Mineralwasser), Vytenis, Wałcz, Wacław von Płock, Wachenhausen, Wachtmeister (Adelsgeschlecht), Wahlen (Kirtorf), Wahlschied, Waise, Waizendorf (Leutershausen), Waldbreitbach, Waldburg-Capustigall, Waldburg-Trauchburg, Waldeck (Dinkelsbühl), Waldemar IV. (Dänemark), Waldenburg (Attendorn), Waldenfels (Adelsgeschlecht), Waldeser (Adelsgeschlecht), Waldgut (Klingenthal), Waldhausen (Aalen), Waldhausen (Wörnitz), Waldhäuslein, Waldow (Adelsgeschlecht), Waldstein (Adelsgeschlecht), Waldstetten (Günz), Waldtann, Walkerszell, Wallenrode (Adelsgeschlecht), Wallersdorf (Ansbach), Wallfahrtskirche Höchstberg, Wallfahrtskirche St. Salvator (Heiligenstadt), Walram I. (Nassau), Walter Leslie († 1382), Walter von Gulat-Wellenburg, Walter von Kaltental (Deutschordensritter), Walther Hubatsch, Walther Nernst, Walther von Cronberg, Walther Ziesemer, Wangen (Ritten), Waplewo (Jedwabno), Wappen, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen der Stadt Ellingen, Wappen Litauens, Wappen Preußens, Wappenstein (Ichenhausen), Warlubie, Warschau, Warschauer Vertrag (1773), Warta (Stadt), Wartislaw VII., Wartislaw VIII., Wasenmühle (Bad Windsheim), Wasserburg Stedebach, Wasserburg Trakai, Wasserschloss Oberaulenbach, Wasserzell (Spalt), Wassili Wassiljewitsch Schuiski, Wattenbach (Lichtenau), Watzenborn-Steinberg, Watzum (Uehrde), Wöltendorf, Wörnitzhofen, Wülfrath, Württembergischer Landgraben, Würzburg, Wüstungen um Jena, Wąbrzeźno, Węgorzewo, Władysław I. Ellenlang, Władysław II. Jagiełło, Włocławek, Włosty (Biała Piska), Wechselburg, Weddingen, Wedel (Adelsgeschlecht), Wehren (Fritzlar), Wehrturm (Palterndorf), Weißenburg in Bayern, Weißenkirchberg, Weißer Turm (Nürnberg), Weiboldshausen, Weichselbrücke Dirschau, Weidach (Blaustein), Weidelbach (Dinkelsbühl), Weidenbach (Mittelfranken), Weidenhausen (Gladenbach), Weiher zu Nickenich, Weikersheim, Weil (Oberbayern), Weilerbach, Weimar, Weimar (Lahn), Weingarten (Baden), Weinhaus (Wien), Weinheim, Weinheim (Alzey), Weipoltsdorf, Weipoltshausen (Üchtelhausen), Weiprecht II. von Helmstatt, Weiskirchen (Rodgau), Weistum, Weitershain, Weitershausen (Adelsgeschlecht), Welfenstein, Welheim, Weliki Nowgorod, Welterbe in Polen, Welz (Linnich), Wemding, Wendelinus-Kapelle (Saarfels), Wenden (livländisches Adelsgeschlecht), Wennemar von Hasenkamp, Wenzel (Glogau), Wenzel (Troppau-Ratibor), Wenzel III. (Böhmen), Werminghausen, Wernau (Adelsgeschlecht), Werneck, Werner Breder von Hohenstein, Werner Chrobak, Werner I. (Battenberg und Wittgenstein), Werner II. von Battenberg, Werner III. von Battenberg, Werner Paravicini, Werner von Binsfeld, Werner von Homberg, Werner von Orseln, Werner von Tettingen, Wernhardt (Adelsgeschlecht), Wernsdorff (Adelsgeschlecht), Werthern (Adelsgeschlecht), Wessjolowka (Kaliningrad, Swetly), Westernach (Adelsgeschlecht), Westerode (Duderstadt), Wetzlar, Wetzlar-Dalheim, Wewelsburg, Weyarn, Wiślinka, Wiśniówka (Stegna), Wichdorf, Wickede (Adelsgeschlecht), Wiederau (Königshain-Wiederau), Wieladingen (Adelsgeschlecht), Wielbark, Wielbark (Malbork), Wielewo (Barciany), Wielki Łęck, Wielki Garc, Wien, Wiener Fürstentag, Wiener Kongress, Wieprz (Zalewo), Wierzbica (Dąbrówno), Wierzbowo (Kalinowo), Wierzchucino, Wiese und Kaiserswaldau, Wiesentheid (Wiesentheid), Wieshof (Treuchtlingen), Wigand von Marburg, Wikbold Dobilstein, Wilbrand von Oldenburg, Wildenberg (Adelsgeschlecht), Wildes Gestüt, Wildnis, Wilhelm Biener, Wilhelm Ferdinand Lipper, Wilhelm Ferdinand von Dörnberg, Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven, Wilhelm I. von Fahrensbach, Wilhelm II. von Neuenahr, Wilhelm IV. (Holland), Wilhelm IV. (Jülich), Wilhelm John (Historiker), Wilhelm Jordan (Bürgermeister), Wilhelm Mildenstein, Wilhelm von Österreich, Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Wilhelm von Efferen (Ritter), Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1905–1942), Wilhelm von Heyck, Wilhelm von Kerpen, Wilhelm von Mandelée, Wilhelm von Mandelée (Scandaleon), Wilhelm von Plettenberg, Wilhelm von Reichenau, Wilhelmsdorf (Württemberg), Wilhelmsgarten, Wilkowo Wielkie, Willanzheim, Willem Frans Cox, Willem van den Blocke, Willenbach, Willendorf (Merkendorf), Willitzgrün, Willy Schaller, Wilmsdorff, Wimmelbach (Obernzenn), Windenburger Eck, Windischleuba, Winkel (Adelsgeschlecht), Winnenden, Winrich von Kniprode, Winrich von Kniprode (Bischof), Wippingen (Blaustein), Wirsberg (Adelsgeschlecht), Wirtschaft Polens, Wischnjowoje (Kaliningrad, Selenogradsk), Wiskiauten, Witigonen, Witiko I. von Neuhaus, Wittelsbach, Wittelshofen, Wittenmoor, Wittken, Witwenhaus (Oedheim), Wladimir Logothetti, Wladislaus II. (Oppeln), Woffenbach (Neumarkt in der Oberpfalz), Wohlsborn, Woiwodschaft Königsberg, Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772), Wojciechy, Wojny (Biała Piska), Wok von Rosenberg, Wolf Jacob Stromer, Wolf von Goddenthow, Wolf von Sponheim, Wolfertsbronn, Wolfgang (Pfalz-Neumarkt), Wolfgang Burr (Jurist), Wolfgang Ferdinand von Dörnberg, Wolfgang Freyberg, Wolfgang Philipp von Orsini-Rosenberg, Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Fürstabt), Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Hochmeister), Wolfger von Erla, Wolframs-Eschenbach, Wolfsburg (Marburg), Wolhynien, Wollmatingen, Wollschlaeger, Wolmar von Fahrensbach, Wolotschajewskoje (Kaliningrad), Wolter von Plettenberg, Wolter von Plettenberg (Blunck), Wommelshausen, Wopławki, Worms-Ibersheim, Wornfeld, Woryty Zalewskie, Woten, Wrzeszcz, Wsmorje (Kaliningrad), Wulfhard Wulflam, Wurmb (Adelsgeschlecht), Wybicko, Wyborg, Wysieka, Zagórzyca, Zalesie (Biała Piska), Zalewo, Zamek Bierzgłowski, Zastrużne, Zatyki (Zalewo), Zaulsdorf, Zawady (Pisz), Zawisch von Falkenstein, Zawisza Czarny, Zawisza Czarny (Schiff, 1952), Zöschingen, Zürich von Stetten, Złocieniec, Zbigniew Oleśnicki (Kardinal), Zdobín, Zdory, Zehnthaus (Stockheim), Zeiskam (Adelsgeschlecht), Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zellweger (Appenzell), Zerbuń, Zgon, Zgorzelec (Rychtal), Zięby, Ziegenhain (Adelsgeschlecht), Zielona Góra (Lubichowo), Zielonka (Szczytno), Zimmern (Tann), Zisterzienser, Zisterzienserinnenkloster Steenkerk, Zisterzienserinnenkloster Wasserleben, Zitadelle (Akkon), Zitzewitz, Zobel (Adelsgeschlecht), Zoege von Manteuffel, Zonenprotokoll, Zum goldenen Schwan, Zum Himmelreich, Zumhaus, Zur Göttlichen Vorsehung (Sterławki Wielkie), Zwangschristianisierung, Zwangstaufe, Zwätzen, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Nordischer Krieg, Zwernberg, Zweyer von Evenbach (Adelsgeschlecht), Zwinger (Architektur), Zybułtowo, 1. Dezember, 1. FC Union Berlin, 1. Februar, 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“, 1190, 1190er, 1198, 1199, 12. Oktober, 1202, 1208, 1209, 1210, 1211, 1216, 1226, 1228, 1230, 1231, 1233, 1234, 1236, 1237, 1239, 1240, 1240er, 1242, 1248, 1249, 1252, 1255, 1256, 1257, 1260, 1261, 1268, 1274, 1276, 1278, 1283, 1291, 1293, 13. Jahrhundert, 13. Juli, 13. September, 1303, 1308, 1309, 1311, 1324, 1328, 1333, 1336, 1341, 1345, 1346, 1348, 1351, 1362, 1370, 1374, 1384, 1391, 1398, 14. Jahrhundert, 14. März, 14. Oktober, 1402, 1404, 1407, 1410, 1410er, 1411, 1413, 1414, 1422, 1425, 1435, 1440, 1441, 1453, 1454, 1456, 1466, 1491, 1494, 15. Jahrhundert, 15. Juli, 1501, 1502, 1511, 1514, 1519, 1525, 1561, 1577, 16. August, 1657, 17. Februar, 1780, 1782, 1784, 1791, 18. September, 19. Oktober, 19. September, 1953, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Februar, 21. Januar, 22. September, 26. Juni, 26. März, 3. August, 4. Februar, 5. April, 7. Februar, 7. Juni, 8. April. Erweitern Sie Index (5166 mehr) »

Aarmühle (Taunusstein)

Die Aarmühle ist eine ehemalige Wassermühle in der Gemarkung Wehen der Stadt Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Aarmühle (Taunusstein) · Mehr sehen »

Aborterker

Aborterker am Wasserschloss Hülsede Der Aborterker (auch: Abtritterker) ist ein Erker, der im Mittelalter in einer Burg oder an einem Wohngebäude als Toilette diente.

Neu!!: Deutscher Orden und Aborterker · Mehr sehen »

Abraham Ris

Abraham Ris Abraham Ris (auch: Abraham Ries; * ca. 1763 in Nieder-Hagenthal, Elsass; † 19. April 1834 in Endingen AG) war ein Schweizer Rabbiner.

Neu!!: Deutscher Orden und Abraham Ris · Mehr sehen »

Absberg

Absberg, Luftaufnahme (2016) Vogtei des Deutschen Ordens Absberg ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Absberg · Mehr sehen »

Absberg (Adelsgeschlecht)

Scheibler'schen Wappenbuch Die Familie von Absberg war ein altes fränkisches Adelsgeschlecht (siehe auch Liste fränkischer Rittergeschlechter).

Neu!!: Deutscher Orden und Absberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Abstimmungsdenkmal (Marienburg)

Abstimmungsdenkmal Das Abstimmungsdenkmal Marienburg war eine Gedenksäule in Marienburg (heute Malbork, Polen), die an die Volksabstimmung von 1920 im Abstimmungsgebiet Marienwerder im nordöstlichen Westpreußen erinnerte.

Neu!!: Deutscher Orden und Abstimmungsdenkmal (Marienburg) · Mehr sehen »

Abtei Altenberg

Kloster Altenberg Die Markuskapelle, um 1225 gebaut Die restaurierte nördliche Klostermauer (2012) Der Altenberger Dom von Nordwesten (2013) Die Abtei Altenberg (Abbatia Veteris Montis, Bergensis Abbatia u. ä.) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Bergischen Land.

Neu!!: Deutscher Orden und Abtei Altenberg · Mehr sehen »

Abu Sinan

Abu Sinan (Hebräisch: אַבּוּ סְנָן; Arabisch: أبو سنان) ist eine arabische Stadt nahe Karmiel und Akkon in Galiläa in Israel.

Neu!!: Deutscher Orden und Abu Sinan · Mehr sehen »

Achatius von Zehmen

Achaz von Zehmen (auch Achatz, Achacy von Cema, Czema, Czemen oder de Cemin) (* um 1485; † 24. Mai 1565 in Königsberg, begraben in Stuhm) war Woiwode von Marienburg, mehrfacher Starost, polnischer Beamter und Diplomat sowie Verfechter des ius indigenatus (preußisches Heimatrecht) in Preußen Königlichen Anteils unter der polnischen Krone und wichtiger Berater von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Achatius von Zehmen · Mehr sehen »

Achberg

Esseratsweiler Kapelle in Doberatsweiler Esseratsweiler auf einer Karte um 1700 Karte der Hohenzollerschen Lande (1930), Exklave Achberg im Kasten unten rechts Die Gemeinde Achberg liegt im Argental an der baden-württembergisch-bayerischen Grenze im Süden des Landkreises Ravensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Achberg · Mehr sehen »

Achstetten

Achstetten Achstetten - Ortsmitte mit Kirche St. Oswald (2006) Die Gemeinde Achstetten ist die nördlichste Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Achstetten · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Deutscher Orden und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adam Bohorič

Denkmal für Adam Bohorič in Ljubljana Adam Bohorič (deutsch Bohoritsch) (* um 1520 vermutlich bei Brestanica (bis 1953 Rajhenburg, deutsch: Reichenburg), Slowenien; † 20. November 1598 im Elsass) war Schulleiter, Autor und Philologe.

Neu!!: Deutscher Orden und Adam Bohorič · Mehr sehen »

Adam Friedrich Groß zu Trockau

Darstellung des Bischofs Groß auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Adam Friedrich Freiherr von Groß zu Trockau (* 14. März 1758 in Würzburg; † 21. März 1840 ebenda) war Apostolischer Vikar in Bamberg und von 1818 bis 1840 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Adam Friedrich Groß zu Trockau · Mehr sehen »

Adam von Wolkenstein-Trostburg

Adam Freiherr von Wolkenstein-Trostburg (* 1583; † um 1635 in Tirol?) war ein österreichischer Adliger und Komtur und zuletzt Ratsgebietiger des Deutschen Ritterorden.

Neu!!: Deutscher Orden und Adam von Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Adelheid von Waldeck

Adelheid von Waldeck (* um 1264; † 1339/1342) war eine Tochter des Grafen Heinrich III. von Waldeck und dessen Frau Mechthild von Arnsberg-Cuyk (auch von Rietberg-Arnsberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Adelheid von Waldeck · Mehr sehen »

Adelmann von Adelmannsfelden

Stammwappen der Adelmann von Adelmannsfelden Adelmann von Adelmannsfelden ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Adelmannsdorf (Wolframs-Eschenbach)

Adelmannsdorf (fränkisch: Adlmeschdoaf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Wolframs-Eschenbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Adelmannsdorf (Wolframs-Eschenbach) · Mehr sehen »

Adelshöfe in Aschaffenburg

Schönborner Hof Die Adelshöfe in Aschaffenburg waren Wohnsitze der adeligen Bediensteten am Hof des Mainzer Kurfürst-Erzbischofs (Vicedominus, Geheimrat, Haushofmeister, Amtmann).

Neu!!: Deutscher Orden und Adelshöfe in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Adelsheim (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Adelsheim (früher Alletzheim, Adol(t)zheim) ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige teils bis heute bestehen.

Neu!!: Deutscher Orden und Adelsheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Deutscher Orden und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adlmannstein

Adlmannstein ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Bernhardswald und eine Gemarkung im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Adlmannstein · Mehr sehen »

Adolf von Dalberg

Fürstabt Adolf von Dalberg, zeitgenössisches Gemälde Adolf von Dalberg, zeitgenössischer Kupferstich Fürstabt Adolf von Dalberg, über einer Ansicht der Stadt Fulda ''(Kupferstich von Johann Salver)'' Heilig-Geist-Kirche. Adolph Freiherr von Dalberg (eigentlich: Anton Adolph Freiherr von Dalberg) OSB (* 29. Mai 1678 in Speyer; † 3. Oktober 1737 auf Schloss Hammelburg) war von 1726 bis 1737 Fürstabt des Klosters Fulda.

Neu!!: Deutscher Orden und Adolf von Dalberg · Mehr sehen »

Affeltrach

Affeltrach (auch Affeldrach, Effeltrich) ist eine Wüstung auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt in Unterfranken.

Neu!!: Deutscher Orden und Affeltrach · Mehr sehen »

Age of Empires II

Age of Empires II: The Age of Kings (kurz AoE 2 oder Age 2) ist ein 1999 von Microsoft Game Studios veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel von Entwickler Ensemble Studios.

Neu!!: Deutscher Orden und Age of Empires II · Mehr sehen »

Agnes von Hohenlohe

Agnes von Hohenlohe (* vor 1295; † 29. November 1346) war Tochter von Kraft I. von Hohenlohe.

Neu!!: Deutscher Orden und Agnes von Hohenlohe · Mehr sehen »

Agnes von Milly

Agnes von Milly war eine Adlige im Königreich Jerusalem und Ehefrau des Joscelin III. von Courtenay.

Neu!!: Deutscher Orden und Agnes von Milly · Mehr sehen »

Agrarverfassung des Deutschordensstaates

Die Agrarverfassung des Deutschordensstaates war eine Variante der mittelalterlichen Agrarverfassung.

Neu!!: Deutscher Orden und Agrarverfassung des Deutschordensstaates · Mehr sehen »

Aichach

Aichach ist die Kreisstadt des Landkreises Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Aichach · Mehr sehen »

Aizpute

Blick auf Aizpute Aizpute (Hasenpot, Hasenpoth) ist eine Stadt an der Tebra (Tebber) in der historischen Landschaft Bandava (Bandowe) im Bezirk Dienvidkurzeme (Südkurland) der Region Kurzeme (Kurland) in Lettland.

Neu!!: Deutscher Orden und Aizpute · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Deutscher Orden und Akkon · Mehr sehen »

Akt von Tilsit

Akt von Tilsit Der Akt von Tilsit (litauisch: 'Tilžės aktas') war ein Manifest, das am 30. November 1918 in Tilsit von zwei Dutzend preußisch-litauischen Intellektuellen im Namen des Kleinlitauischen Nationalrates (litauisch: 'Mažosios Lietuvos Tautinė Taryba'), zur Vorlage auf der Konferenz von Versailles, unterzeichnet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Akt von Tilsit · Mehr sehen »

Al-Kabri

Al-Kabri war ein palästinensisch-arabisches Dorf in Galiläa, gelegen etwa 12,5 km nördlich der Hafenstadt Akkon.

Neu!!: Deutscher Orden und Al-Kabri · Mehr sehen »

Alūksne

Alūksne (deutsch: Marienburg) ist eine Stadt im Nordosten Lettlands auf der Alūksner Hochebene (früher: Marienburger Hochebene).

Neu!!: Deutscher Orden und Alūksne · Mehr sehen »

Alūksne-See

Der Alūksne-See (deutsch: Marienburger See, lettisch: Alūksnes ezers) ist ein Gewässer bei der Stadt Alūksne im Nordosten Lettlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Alūksne-See · Mehr sehen »

Albbruck

Albbruck ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Albbruck · Mehr sehen »

Albert Güldenstein

Albert Güldenstein um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak GüldensteinSchwinghammer 2005, S. 86.) war ein württembergischer Bildhauer von regionaler Bedeutung.

Neu!!: Deutscher Orden und Albert Güldenstein · Mehr sehen »

Albert Huyskens

Albert Huyskens (* 30. Juli 1879 in Mönchengladbach; † 26. Oktober 1956 in Aachen) war ein deutscher Historiker, Archivar und Bibliothekar.

Neu!!: Deutscher Orden und Albert Huyskens · Mehr sehen »

Albert Suerbeer

Siegel von Albert II. Suerbeer Albert II.

Neu!!: Deutscher Orden und Albert Suerbeer · Mehr sehen »

Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein

Graf Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein (* 5. September 1861 in Lemberg; † 15. Juni 1945 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker, der eine bedeutende Rolle in der Diplomatie vor und während des Ersten Weltkrieges spielte.

Neu!!: Deutscher Orden und Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein · Mehr sehen »

Alberti von Enno

Wappen der Grafen Alberti von Enno, 12. Oktober 1714 Die Grafen Alberti von Enno auch Alberti di Enno sind ein Tiroler Adelsgeschlecht, das in ihrer Geschichte mehrere hohe geistliche Würdenträger stellte.

Neu!!: Deutscher Orden und Alberti von Enno · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Deutscher Orden und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Albrecht Huxer

Albrecht Huxer († 1456) war ein deutscher Fernkaufmann, Reeder und Bürgermeister der Rechtstadt Danzig von 1431 bis 1456.

Neu!!: Deutscher Orden und Albrecht Huxer · Mehr sehen »

Albrecht I. (Braunschweig)

Albrecht I. der Große, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1236; † 15. August 1279, auch Albrecht der Lange genannt) aus dem Hause der Welfen, war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. zweiter Herzog von Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und anschließend bis zu seinem Tod erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Deutscher Orden und Albrecht I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898 Albrecht II. (* vor 1177; † 25. Februar 1220) war Markgraf von Brandenburg (1205–1220).

Neu!!: Deutscher Orden und Albrecht II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Hohenrechberg

Bischof Albrecht auf dem Epitaph von 1552 Albrecht II.

Neu!!: Deutscher Orden und Albrecht II. von Hohenrechberg · Mehr sehen »

Albrecht III. (Mecklenburg)

Albrecht III. Das königliche Siegel Albrechts III. Steine von Mora an der Wahlstätte Grabplatte seiner zweiten Gattin Agnes in Gadebusch Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg, in der Literatur häufig ungenau als Albrecht von Mecklenburg (* um 1338; † 1. März 1412) war von 1364 bis 1389 König von Schweden und von 1384 bis zu seinem Tod (regierender) Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Albrecht III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht von Alvensleben-Schönborn

Graf Albrecht von Alvensleben-Schönborn als Komtur des Deutschen Ordens, Ballei Utrecht Albrecht von Alvensleben, ab 1888 Graf von Alvensleben-Schönborn (* 16. Dezember 1848 in Wittenmoor; † 16. Januar 1928 in Krampfer) war ein preußischer Kammerherr, Erbtruchsess auf Erxleben II, Uhrsleben, Ostrometzko, Mitglied des Preußischen Herrenhauses und Komtur des Deutschen Ordens, Ballei „Utrecht“.

Neu!!: Deutscher Orden und Albrecht von Alvensleben-Schönborn · Mehr sehen »

Albrecht von Ramstein

Albrecht von Ramstein († 26. November 1294) war Abt des Klosters Reichenau von 1259 bis 1294.

Neu!!: Deutscher Orden und Albrecht von Ramstein · Mehr sehen »

Aldenhoven

Aldenhoven Aldenhoven ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Aldenhoven · Mehr sehen »

Aleksandrs Grīns

Aleksandrs Grīns, geboren als Jēkabs Grīns, (* 15. August 1895 in Birži bei Jēkabpils; † 25. Dezember 1941 in Astrachan) war ein lettischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Deutscher Orden und Aleksandrs Grīns · Mehr sehen »

Alesheim

Alesheim ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Alesheim · Mehr sehen »

Alexander der Kreuzritter

Alexander der Kreuzritter, auch 1240 – Die Schlacht an der Neva, ist ein russischer Historienfilm von Igor Kaljonow aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Deutscher Orden und Alexander der Kreuzritter · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: Deutscher Orden und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Alexander Newski (Film)

Alexander Newski, kompletter Film (russisch) Alexander Newski ist ein sowjetischer Historienfilm des Regisseurs Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1938, in dessen Mittelpunkt der russische Nationalheld Alexander Jaroslawitsch Newski steht.

Neu!!: Deutscher Orden und Alexander Newski (Film) · Mehr sehen »

Alexander von Pappenheim (1435–1511)

Epitaph Alexander von Pappenheim in der Stiftskirche in Bad Grönenbach Alexander von Pappenheim (* 1435; † 1511 in Grönenbach) war der Begründer der Linie Pappenheim-Grönenbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Alexander von Pappenheim (1435–1511) · Mehr sehen »

Alexander Wassilko von Serecki (Offizier)

Alexander Wassilko von Serecki Ende 1916 Alexander Graf Wassilko von Serecki (* 2. Februar 1871 auf Schloss Berhometh; † 21. Juli 1920 in Bârlad) war k. u. k. Kämmerer, Kammervorsteher des Erzherzoges Heinrich Ferdinand von Österreich-Toskana und hochdekorierter Oberstleutnant des K.u.k. Böhmischen Dragoner-Regiments „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 aus der Familie Wassilko.

Neu!!: Deutscher Orden und Alexander Wassilko von Serecki (Offizier) · Mehr sehen »

Alexandru cel Bun

Alexandru cel Bun, Fresko im Kloster Neamț Alexandru cel Bun mit seiner Frau Ana, Fresko im Kloster Sucevița Alexandru cel Bun (deutsch: Alexander der Gute; † 3. Januar 1432) regierte von 1400 bis 1432 das Fürstentum Moldau.

Neu!!: Deutscher Orden und Alexandru cel Bun · Mehr sehen »

Alfonso Petrucci

Alfonso Petrucci (* 1491 in Siena; † 16. Juli 1517 in Rom) war ein italienischer katholischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Deutscher Orden und Alfonso Petrucci · Mehr sehen »

Algirdas

Darstellung Algirdas des Chronisten Alexander Guagnini in ruthenisch „Ольгер печатьки (Siegel des Olger)“ Algirdas (* 1296 oder 1304; † 24. Mai 1377) war als Sohn des Gediminas ab 1345 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Algirdas · Mehr sehen »

Alice von Armenien

Alice von Armenien (* 1182; † nach 1234, vor 1240) war eine armenische Prinzessin und Herrin von Toron.

Neu!!: Deutscher Orden und Alice von Armenien · Mehr sehen »

Allgemeiner Historischer Handatlas

Platten 30/31, Deutschland im XIV. Jahrhundert (Ausschnitt) Allgemeiner Historischer Handatlas ist der Name eines Geschichtsatlasses, der 1886 von Gustav Droysen geschaffen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Allgemeiner Historischer Handatlas · Mehr sehen »

Allmannsdorf (Konstanz)

Allmannsdorf als Verwaltungsbezirk von Konstanz St. Katharinen als eigene Gemarkungen neben Allmannsdorf, mit separat nachgewiesenen Flächenangaben Allmannsdorf, früher ein eigenständiges Dorf und Vorort von Konstanz am Bodensee, ist heute ein rechtsrheinischer Verwaltungsbezirk von Konstanz westlich oberhalb vom Konstanzer Stadtteil Staad auf einem Höhenrücken.

Neu!!: Deutscher Orden und Allmannsdorf (Konstanz) · Mehr sehen »

Allmersbach im Tal

Allmersbach im Tal mit der Dorfkirche St. Anna (Ansicht von 1686 im Forstlagerbuch von Andreas Kieser) Heutensbach ''(Heydelsbach'') mit dem gleichnamigen Bach Allmersbach im Tal ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Allmersbach im Tal · Mehr sehen »

Alois Seiler (Historiker, 1933)

Alois Seiler (* 2. September 1933 in Horchheim bei Worms; † 26. Juli 1992 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Alois Seiler (Historiker, 1933) · Mehr sehen »

Alsunga

Alsunga (deutsch: Alswangen, Alschwangen, Kurisch: alšu vanga.

Neu!!: Deutscher Orden und Alsunga · Mehr sehen »

Alt-Hürth

Alt-Hürth ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Alt-Hürth · Mehr sehen »

Alt-Saarbrücken

Blick von St. Johann über die Alte Brücke nach Alt-Saarbrücken mit Schlossfelsen und Schlosskirche Die damalige Stadt Saarbrücken, heute Stadtteil Alt-Saarbrücken, um 1770 Ausschnitt aus dem Geometrischen Grundriss St. Johann 1776/1778 und dem Geometrischen Grundriss Saarbrücken 1780/1782 (Stadtarchiv Saarbrücken) Alt-Saarbrücken ist ein Stadtteil von Saarbrücken.

Neu!!: Deutscher Orden und Alt-Saarbrücken · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Deutscher Orden und Altar · Mehr sehen »

Altbüron

Altbüron (schweizerdeutsch)Gabrielle Schmid: Altbüron LU (Willisau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 84.

Neu!!: Deutscher Orden und Altbüron · Mehr sehen »

Alte Burg Battenberg

Die Burg Battenberg, auch als Battenburg und ab 1732 als Alte Burg bezeichnet, war eine frühmittelalterliche Spornburg am nördlichen Rand der Altstadt von Battenberg im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Alte Burg Battenberg · Mehr sehen »

Alte Burg Warberg

Die Alte Burg Warberg (auch Warburg) war eine hochmittelalterliche Turmhügelburg (Motte) des Adelsgeschlechts derer von Hagen am Osthang des Höhenzugs Elm im gemeindefreien Gebiet Schöningen westlich von Warberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Alte Burg Warberg · Mehr sehen »

Alte Elsterbrücke

Die Alte Elsterbrücke in Plauen ist nach der Burgbrücke Meißen (1221/28) die zweitälteste erhaltene Steinbogenbrücke Sachsens und eine der ältesten Mitteleuropas.

Neu!!: Deutscher Orden und Alte Elsterbrücke · Mehr sehen »

Alte Kirche (Watzenborn-Steinberg)

Kirche von Süden Die Alte Kirche in Watzenborn-Steinberg, einem Ortsteil von Pohlheim im Landkreis Gießen (Hessen), wurde im Stil der Romanik errichtet und erhielt im Jahr 1489/90 ihr gotisches Kirchenschiff.

Neu!!: Deutscher Orden und Alte Kirche (Watzenborn-Steinberg) · Mehr sehen »

Alte Kirchhöfe und Grabsteine in Hürth

Alter Kirchhof an Sankt Dionysius, Gleuel In den kleinen Ortschaften der heutigen Stadt Hürth gehörte ein die Kirche umgebender oder sich ihr unmittelbar anschließender Kirchhof mit seinen Grabkreuzen zum Ortsbild.

Neu!!: Deutscher Orden und Alte Kirchhöfe und Grabsteine in Hürth · Mehr sehen »

Alte Mühle (Biberach)

Alte Mühle in Heilbronn-Biberach, Ansicht Januar 2008 Ansicht August 2008 Ansicht September 2009 Ansicht Februar 2011 Ansicht März 2012 Die Alte Mühle (auch Mühle Scheuermann) an der Mühlgasse 13 im Heilbronner Stadtteil Biberach war eine Mühle aus der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Alte Mühle (Biberach) · Mehr sehen »

Alte Universität (Marburg)

Alte Universität im Hintergrund der Weidenhäuser Brücke Alte Universität von Osten Alte Universität von Süden Alte Universität, Detail Wasserspeier Hundefigur Ansicht um 1875 während des Umbaus der ehemaligen Klosteranlage der Dominikaner Die Alte Universität ist ein Profanbau der Philipps-Universität Marburg im neogotischen Stil.

Neu!!: Deutscher Orden und Alte Universität (Marburg) · Mehr sehen »

Altenbockum (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Altenbockum Altenbockum (auch Alten-Bockum, Aldenbockum, Grimberg genannt Altenbockum, Oldenbockum und Alten-Bockum) ist der Name eines uradligen Geschlechts aus Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Altenbockum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Altengönna

Ortsdurchfahrt Altengönna ist ein Ortsteil der Gemeinde Lehesten bei Jena in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Altengönna · Mehr sehen »

Altenmünster (Stadtlauringen)

Altenmünster in Unterfranken ist ein Dorf mit ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Altenmünster (Stadtlauringen) · Mehr sehen »

Altensalz

Kirche Altensalz Altensalz ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuensalz im Vogtlandkreis (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Deutscher Orden und Altensalz · Mehr sehen »

Alter Botanischer Garten (Marburg)

Links die Silberweide (2007 noch stehend), rechts der Tulpenbaum Die Blickachse zur Elisabethkirche Der Alte Botanische Garten der Universität Marburg ist ein 3,6 Hektar großer botanischer Garten in der hessischen Stadt Marburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Alter Botanischer Garten (Marburg) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Hambach)

Das alte Rathaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Stadtteil Hambach an der Weinstraße von Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Deutscher Orden und Altes Rathaus (Hambach) · Mehr sehen »

Althausen (Bad Mergentheim)

Althausen ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Althausen (Bad Mergentheim) · Mehr sehen »

Altishofen

Altishofen (schweizerdeutsch Autishofe)Andres Kristol: Altishofen LU (Willisau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 86.

Neu!!: Deutscher Orden und Altishofen · Mehr sehen »

Altkirchen (Schmölln)

Dorfkirche Altkirchen ist ein Ortsteil der Stadt Schmölln im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Deutscher Orden und Altkirchen (Schmölln) · Mehr sehen »

Altmannsgrün (Tirpersdorf)

Altmannsgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Tirpersdorf im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Altmannsgrün (Tirpersdorf) · Mehr sehen »

Altpreußische Monatsschrift

Die Altpreußische Monatsschrift war die Zeitschrift des Vereins für die Geschichte der Provinz Preußen (später: Ost- und Westpreußens) und der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Altpreußische Monatsschrift · Mehr sehen »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache (Eigenbezeichnung: prūsiska-) ist eine ausgestorbene baltische Sprache, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

Altshausen

Altshausen ist eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Ravensburg zwischen Donautal und Bodensee.

Neu!!: Deutscher Orden und Altshausen · Mehr sehen »

Altshauser Hof

Altshauser Hof Der Altshauser Hof war die Residenz der Deutschordenskommende Altshausen in der Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Altshauser Hof · Mehr sehen »

Altshauser Weiher

Der Altshauser Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Altshausen im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Altshauser Weiher · Mehr sehen »

Altshauser Weiher (Naturschutzgebiet)

Das Gebiet Altshauser Weiher ist ein mit Verordnung vom 30.

Neu!!: Deutscher Orden und Altshauser Weiher (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Altstadt (Schweinfurt)

Blick vom Roßmarkt durch die Manggasse auf den Zeughausplatz nach 1907 Die Altstadt umfasst das aus dem Mittelalter stammende Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Altstadt (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Altstadt von Toruń

Die Altstadt von Toruń (Zespół staromiejski Torunia) in der nordpolnischen Stadt Toruń (Thorn) wurde 1997 zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Neu!!: Deutscher Orden und Altstadt von Toruń · Mehr sehen »

Ammelbruch

St. Peter Ammelbruch ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Langfurth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Ammelbruch · Mehr sehen »

Amorbach (Neckarsulm)

Neckarsulm-Amorbach ist ein Teilort der Stadt Neckarsulm (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Amorbach (Neckarsulm) · Mehr sehen »

Amouda

Amouda (auch Amuda, Amutay, heute türkisch Hemite Kalesi) ist eine kleinarmenische Burgruine im Dorf Gökçedam (früher Hemite) im zentralen Landkreis der türkischen Provinz Osmaniye.

Neu!!: Deutscher Orden und Amouda · Mehr sehen »

Amt Aub

Das Amt Aub mit Walkershofen war ein Amt des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Amt Aub · Mehr sehen »

Amt Lechenich

Grabmal des Erzbischofs Philipp von Heinsberg im Kölner Dom Das Amt Lechenich war eine Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Köln, die vom 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Amt Lechenich · Mehr sehen »

Amt Neubrunn

Das Amt Neubrunn war ein Amt des Deutschen Ordens und später des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Amt Neubrunn · Mehr sehen »

Amt Uerdingen

Uerdinger Stadtmauer und Eulenturm Das Amt Uerdingen war vom Ende des 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Amt Uerdingen · Mehr sehen »

Amt Vilbel

Das Amt Vilbel (ab 1809: Amt Vilbel und Kloppenheim) war ein Amt des Erzstifts Mainz und später der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Amt Vilbel · Mehr sehen »

Amtmannshof (Kirchhausen)

Amtmannshof Der Amtmannshof in der Deutschritterstraße 34 im Heilbronner Stadtteil Kirchhausen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und gilt als Kulturdenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und Amtmannshof (Kirchhausen) · Mehr sehen »

Amtshaus des Deutschordens (Ellingen)

Ehemaliges Amtshaus in Ellingen Portal Das ehemalige Amtshaus des Deutschordens in Ellingen, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern, wurde 1725 errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Amtshaus des Deutschordens (Ellingen) · Mehr sehen »

Amtsverzicht

Der Amtsverzicht ist der freiwillige, geordnete Rücktritt von einer hohen Funktion.

Neu!!: Deutscher Orden und Amtsverzicht · Mehr sehen »

Amtzell

Amtzell ist eine Gemeinde mit 124 Einzelgehöften und Weilern in Oberschwaben und gilt als „Westliches Tor zum Allgäu“.

Neu!!: Deutscher Orden und Amtzell · Mehr sehen »

Andělská Hora ve Slezsku

Andělská Hora (deutsch Engelsberg) ist eine Stadt im Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal) in der tschechischen Mährisch-Schlesischen Region (Moravskoslezský kraj).

Neu!!: Deutscher Orden und Andělská Hora ve Slezsku · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Deutscher Orden und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas Niedermayer

Andreas Niedermayer, Administrator der Deutschordens-Kommende Frankfurt-Sachsenhausen; Porträt des Malers Eduard von Steinle. Andreas Niedermayer, Titelblatt einer seiner Publikationen. Andreas Niedermayer (* 11. Oktober 1835 in Niederviehbach, Niederbayern; † 17. Januar 1872 in Frankfurt am Main) war ein deutscher katholischer Priester aus dem Bistum Regensburg, Administrator der Deutschordens-Kommende zu Frankfurt-Sachsenhausen, bekannter katholischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Andreas Niedermayer · Mehr sehen »

Andreas von Bernstorff (Verwaltungsjurist)

Andreas von Bernstorff, 1901 St. Abundus-Kirche in Lassahn Andreas Peter Graf von Bernstorff, auch mit Besitznamen von Bernstorff-Stintenburg (* 20. Mai 1844 in Berlin; † 21. April 1907 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Abgeordneter und eine führende Persönlichkeit der Gemeinschaftsbewegung in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Andreas von Bernstorff (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Andreas von Wrbna

Andreas von Wrbna (* unbekannt; † 9. April 1241 in Wahlstatt, Herzogtum Schlesien) war ein schlesischer Adliger.

Neu!!: Deutscher Orden und Andreas von Wrbna · Mehr sehen »

Andrzej Krzycki

Primas Andrzej Krzycki Wappen, das Primas Krzycki nutzte Andrzej Krzycki Herb Kotwitcz (* 7. Juli 1482 in Krzycko; † 10. Mai 1537 in Skierniewice) war der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Andrzej Krzycki · Mehr sehen »

Angelach (Adelsgeschlecht)

Familienwappen nach Siebmacher Wambolder Hof, Kämmererstr. 42, Worms Die Herren von Angelach, auch Angeloch, Angloch, Anglach oder Andelachen, waren ursprünglich in Waldangelloch ansässig, gehörten dem Ministerialadel an und wurden 1255 erstmals erwähnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Angelach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Angelo Mottola

Angelo Mottola (* 10. Januar 1935 in Aversa, Provinz Caserta, Italien; † 8. Oktober 2014 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Deutscher Orden und Angelo Mottola · Mehr sehen »

Anna (Großfürstin von Litauen)

Künstlerische Darstellung von Anna aus dem 19. Jahrhundert. Anna (Litauisch: Ona Vytautienė; * vor 1370; † 31. Juli 1418 in TrakaiVytautas Spečiūnas und andere Autoren (2004). "Ona". Lietuvos valdovai (XIII-XVIII a.): enciklopedinis žinynas. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Seite 88. ISBN 5-420-01535-8 (litauisch).) war von 1392 bis 1418 die Großfürstin Litauens.

Neu!!: Deutscher Orden und Anna (Großfürstin von Litauen) · Mehr sehen »

Anna von Litauen

Anna von Litauen (polnisch Aldona Anna Giedyminówna, litauisch Aldona; * 1309; † 26. Mai 1339 in Krakau) war eine litauische Prinzessin und durch Heirat mit Kasimir dem Großen ab 1333 Königin von Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Anna von Litauen · Mehr sehen »

Anna von Nesselrode

Anna von Nesselrode († 1559) war nach dem Tod ihres Mannes Hieronymus von Efferen die Herrin zu Stolberg und Herrin der Burg Stolberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Anna von Nesselrode · Mehr sehen »

Anna Wasa

Anna Wasa Anna Wasa (* 17. Mai oder 31. Mai 1568 in Eskilstuna; † 26. Februar 1625 in Brodnica, deutsch Strasburg in Westpreußen) Prinzessin von Schweden, war die Tochter des schwedischen Königs Johann III. und Schwester des Königs Sigismund III. Wasa von Polen und Schweden.

Neu!!: Deutscher Orden und Anna Wasa · Mehr sehen »

Annakapelle (Altshausen)

Annakapelle (2009) Die katholische Annakapelle in Altshausen im Landkreis Ravensburg in Oberschwaben liegt nordöstlich außerhalb der Gemeinde an der Landstraße 286 nach Ebersbach-Musbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Annakapelle (Altshausen) · Mehr sehen »

Anno von Sangerhausen

Anno von Sangerhausen Hochmeisterwappen Annos von Sangerhausen Anno von Sangerhausen (auch Hanno; † 8. Juli 1273) war von 1256 bis 1273 der 10.

Neu!!: Deutscher Orden und Anno von Sangerhausen · Mehr sehen »

Anrep (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Anrepp Wappen der Grafen Anrep-Elmpt Anrep ist der Name eines deutschbaltischen Adelsgeschlechts, welches ursprünglich aus Westfalen stammt und sich später im Herrschaftsbereich Schwedens, Polens, Dänemarks und Russlands verbreitete.

Neu!!: Deutscher Orden und Anrep (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ansbacher Kreis

Ansbach-Bayreuth (nach territorialer Neuorganisation) im Jahr 1805 Der Ansbacher Kreis war einer von sechs Landkreisen im Fürstentum Ansbach unter preußischer Verwaltung mit Sitz in Ansbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Ansbacher Kreis · Mehr sehen »

Anselm von Meißen

Anselm von Meißen (* 1210; † 1278 in Elbing) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Ermland.

Neu!!: Deutscher Orden und Anselm von Meißen · Mehr sehen »

Ansitz Angerheim

Ansitz Angerheim in Lana Der Ansitz Angerheim ist ein geschütztes Baudenkmal der Marktgemeinde Lana in Südtirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Ansitz Angerheim · Mehr sehen »

Anti Selart

Anti Selart (* 11. August 1973 in Tallinn, Estnische SSR) ist ein estnischer Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Anti Selart · Mehr sehen »

Anton Viktor von Österreich

Erzherzog Anton Viktor, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835Anton Viktor Joseph Johann Raimund von Österreich (* 31. August 1779 in Florenz; † 2. April 1835) war Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Anton Viktor von Österreich · Mehr sehen »

Anton von Ortenburg

Marktkirche von Ortenburg. Graf Anton von Ortenburg (* 5. September 1550 in Augsburg; † 23. Mai 1573 auf der Donau zwischen Regensburg und Kelheim) war kaiserlicher Reichshofrat und ernannter Pfleger des Amtes Heidenheim im Herzogtum Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Anton von Ortenburg · Mehr sehen »

Apfelbach (Bad Mergentheim)

Apfelbach ist ein Stadtteil der Stadt Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs, etwa 40 km südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Apfelbach (Bad Mergentheim) · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster

Das Sankt-Paulikloster im Luftbild Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster ist ein archäologisches und kulturgeschichtliches Museum in Brandenburg an der Havel im deutschen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster · Mehr sehen »

Architektur in Königsberg

Vorkriegsfoto: Drei neogotische Türme bestimmen das Stadtbild:Schlossturm (rechts), Altstädtische Kirche (Mitte) und Telegraphenamt (links). Architektur in Königsberg beschreibt die Architektur in den unterschiedlichen Epochen von der Gotik bis zum Untergang der ehemaligen ostpreußischen Hauptstadt Königsberg im Jahre 1945.

Neu!!: Deutscher Orden und Architektur in Königsberg · Mehr sehen »

Architektur in Königsberg (1919–1945)

Architektur in Königsberg (1919–1945) verzeichnet wichtige Bauten aus Königsbergs letztem Vierteljahrhundert.

Neu!!: Deutscher Orden und Architektur in Königsberg (1919–1945) · Mehr sehen »

Archiwum Państwowe w Malborku

Das Archiwum Państwowe w Malborku (AP) (bis 2017 Archiwum Państwowe w Elblągu, Staatsarchiv in Marienburg, bis 2017 Staatsarchiv in Elbing) ist das Staatsarchiv in Malbork in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Archiwum Państwowe w Malborku · Mehr sehen »

Archshofen (Creglingen)

Archshofen ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Archshofen (Creglingen) · Mehr sehen »

Arlesberg (Aalen)

Arlesberg ist ein Teilort von Waldhausen, einem Stadtbezirk von Aalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Arlesberg (Aalen) · Mehr sehen »

Armand Baeriswyl

Armand Baeriswyl (* 1962 in Biel/Bienne) ist ein Schweizer Mittelalterarchäologe und Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Armand Baeriswyl · Mehr sehen »

Armenpflege (Deutschland)

Die Armenpflege gehört, gemeinsam mit der Wohlfahrtspflege und Sozialhilfe, zur Armenversorgung.

Neu!!: Deutscher Orden und Armenpflege (Deutschland) · Mehr sehen »

Armenversorgung

Albert Anker: ''Die Armensuppe'' (1893) Die Armenversorgung bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Armenversorgung · Mehr sehen »

Arnd Stuke

Arnd Stuke (andere Schreibweisen des Namens: Arnoldus, Arnold, Arnd Stüke, * um 1365) war neben Nikolaus Milies wichtigster Hauptmann der frühen Vitalienbrüder.

Neu!!: Deutscher Orden und Arnd Stuke · Mehr sehen »

Arnegg (Blaustein)

Gemälde der Burg Arnegg von 1933 Arnegg ist ein Stadtteil von Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Arnegg (Blaustein) · Mehr sehen »

Arno Mentzel-Reuters

Arno Mentzel-Reuters Arno Mentzel-Reuters (* 19. November 1959 in Setterich bei Aachen) ist ein deutscher Altgermanist und Buchwissenschaftler.

Neu!!: Deutscher Orden und Arno Mentzel-Reuters · Mehr sehen »

Arnold Stapel

Arnold Stapel (Stapil) (* 1360/1370 in Preußen; † 31. Mai 1416 auf Schloss Löbau) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof des Bistums Kulm.

Neu!!: Deutscher Orden und Arnold Stapel · Mehr sehen »

Arnold Stoltevoet

Arnold Stoltevoet († August 1419) war Bischof von Reval.

Neu!!: Deutscher Orden und Arnold Stoltevoet · Mehr sehen »

Arnold von Vitinghove

Wappen derer von Vietinghoff, Vietinghoff-Scheel und Vietinghoff-RieschDas Landmeisterwappen Arnolds charakterisierten ebenfalls die drei Muscheln, unterlegt mit schwarzem Balken auf weißem Grund, unter dem Stechhelm. Arnold von Vitinghove (Vietinghoff; † 11. Juli 1364) war von 1360 bis 1364 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Arnold von Vitinghove · Mehr sehen »

Arnold Westphal

Bischofswappen Arnold Westphals, aus der Rehbein-Chronik Arnold Westphal (* 1399 in Lübeck; † 31. Januar 1466) war zunächst Hochschullehrer, Rektor der Universitäten Erfurt, Leipzig und Rostock und ab 1450 der 22. Bischof von Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Arnold Westphal · Mehr sehen »

Arnold Wieland

Heutiges Wappen der Hochmeister des Deutschen Ordens Arnold Wieland, geboren als Othmar Wieland (* 1. August 1940 in Lengmoos, Ritten, Südtirol) ist ein italienischer Theologe.

Neu!!: Deutscher Orden und Arnold Wieland · Mehr sehen »

Arnsbach (Borken)

Arnsbach ist ein Dorf im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis und seit 1974 ein Stadtteil von Borken.

Neu!!: Deutscher Orden und Arnsbach (Borken) · Mehr sehen »

Arnstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren von Arnstein Die Familie derer von Arnstein war ein edelfreies Adelsgeschlecht des Mittelalters.

Neu!!: Deutscher Orden und Arnstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Artig

Artig (pl. Artiger) ist der Name einer Münze, die von den Bischöfen von Dorpat, den Erzbischöfen von Riga und dem Livländischen Zweig des Deutschen Ordens im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Artig · Mehr sehen »

Artushof (Königsberg, Kneiphof)

Der Artushof im Königsberger Stadtteil Kneiphof, auch Kneiphöfischer Junkerhof, befand sich in der Brotbänkenstraße und bestand bereits seit dem Mittelalter.

Neu!!: Deutscher Orden und Artushof (Königsberg, Kneiphof) · Mehr sehen »

Arved von Taube

Arved Berend Gustav Etienne Freiherr von Taube (* in Reval; † 3. Mai 1978 vor der Algarve, Portugal) war ein deutschbaltischer Historiker aus dem heutigen Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Arved von Taube · Mehr sehen »

Aschmjany

Aschmjany ist eine Stadt im Nordwesten von Belarus, in der Hrodsenskaja Woblasz, Hauptstadt des Rajons Aschmjany.

Neu!!: Deutscher Orden und Aschmjany · Mehr sehen »

Asgardsrei (EP)

Asgardsrei ist ein Mini-Album der NSBM-Band Absurd.

Neu!!: Deutscher Orden und Asgardsrei (EP) · Mehr sehen »

Asmus Jessen

Das von Asmus Jessen 1921 für die Hansestadt Lübeck gestaltete Notgeld (Serie mit 5 Scheinen – oben links die einheitliche Vorderseite) Asmus Jessen (* 15. Mai 1890 in Havetoft; † 6. Februar 1977 in Lübeck) war ein deutscher Kunsterzieher, Maler und Graphiker, der in der Hansestadt Lübeck wirkte.

Neu!!: Deutscher Orden und Asmus Jessen · Mehr sehen »

Asserien (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Asserien Asserien, auch Asserie(n), Asserigen oder Aasserien, ist der Name eines erloschenen estländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Asserien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Asuny

Asuny ist ein Dorf in Polen im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Asuny · Mehr sehen »

Athenaeum Elbingense

Gebäude (2014), heute ein Museum Gebäude von 1882, heute das II. Liceum Kasimir der Jagiellone Das Athenaeum Elbingense (auch Königliches Gymnasium) war von 1535 bis 1944 ein Gymnasium in Elbing in Königlich Preußen und Westpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Athenaeum Elbingense · Mehr sehen »

Aub

Der Marktplatz vom Rathaus aus gesehen Marktplatz Aub ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Aub.

Neu!!: Deutscher Orden und Aub · Mehr sehen »

Auenheim (Bergheim)

Auenheim ist der kleinste Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bergheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Auenheim (Bergheim) · Mehr sehen »

Auer (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Auer Auer ist der Name eines ursprünglich aus Bayern stammenden Adelsgeschlechts, das in Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Deutscher Orden und Auer (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Auerswald (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch v. 1605 Auerswald ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Auerswalde bei Chemnitz (heute Ortsteil von Lichtenau, Landkreis Mittelsachsen).

Neu!!: Deutscher Orden und Auerswald (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Aufstand der 104 Männer

Fünf Jahre nach der kurzzeitigen Enteignung ersetzte man den Schütting 1537/38 durch einen Neubau, dessen Westgiebel seither kaum verändert wurde. Der Aufstand der 104 Männer (auch die „Einhundertvier“ genannt) war eine Revolte in Bremen im Jahre 1532.

Neu!!: Deutscher Orden und Aufstand der 104 Männer · Mehr sehen »

Aufstand in der Georgsnacht

Als Aufstand in der Georgsnacht (estnisch Jüriöö ülestõus) bezeichnet man eine Rebellion der estnischen Landbevölkerung gegen die deutschen und dänischen Herren des Landes zwischen 1343 und 1345.

Neu!!: Deutscher Orden und Aufstand in der Georgsnacht · Mehr sehen »

August zu Lippe-Brake

August zu Lippe-Brake August zu Lippe-Brake (* 9. September 1643 auf Schloss Brake; † 19. Juni 1701 in Neuwied) aus dem Haus Lippe war Feldmarschall und Geheimer Kriegsrat von Hessen-Kassel und Landkomtur der Ballei Hessen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und August zu Lippe-Brake · Mehr sehen »

Augustin Oswald von Lichtenstein

August Oswald von Liechtenstein August Oswald von Lichenstein um 1649 Augustin Oswald von Lichtenstein-Karneid († 1663) war Obrist in kaiserlichen Diensten während des dreißigjährigen Krieges, sowie Mitglied des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Augustin Oswald von Lichtenstein · Mehr sehen »

Augustinerkloster Landsberg

Das Augustinerkloster war möglicherweise ein Kloster des Ordens der Augustiner-Eremiten in Landsberg in der brandenburgischen Neumark, heute Gorzów, im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Augustinerkloster Landsberg · Mehr sehen »

Augustinerkloster Memmingen

Erker des ehemaligen Klosters mit Malereien Das Augustinerkloster Memmingen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten im oberschwäbischen Memmingen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Augustinerkloster Memmingen · Mehr sehen »

Augustinische Orden

Augustinische Orden im engeren Sinn sind Orden in der römisch-katholischen Kirche, die sich auf den Kirchenlehrer Augustinus von Hippo berufen.

Neu!!: Deutscher Orden und Augustinische Orden · Mehr sehen »

Ägidienplatz (Regensburg)

Sternwarte Regensburg Der Ägidienplatz in der Altstadt von Regensburg war nach seiner Entstehung am Beginn des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts immer in die Entwicklung der Stadt einbezogen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ägidienplatz (Regensburg) · Mehr sehen »

Ägidius Bassengius

Ägidius Bassengius (* Mitte des 16. Jahrhunderts in Lüttich; † April 1595 in Wiener Neustadt) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Deutscher Orden und Ägidius Bassengius · Mehr sehen »

Öfeleinsmühle

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Öfeleinsmühle war ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Ramsberg und eine von insgesamt 14 Einöden, die im Zuge der Flutung des Igelsbachsees, des Großen Brombachsees und des Kleinen Brombachsees abgerissen wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Öfeleinsmühle · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Riga

Die Österreichische Botschaft in Riga war der Hauptsitz des österreichischen Botschafters in Lettland (Austrijas Vestnieks Latvija), dem diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Lettland (Latvijas Republika), in Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Österreichische Botschaft in Riga · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Tallinn

Die Österreichische Botschaft Tallinn (die Stadt deutsch auch Reval) ist der Hauptsitz des österreichischen Botschafters in Estland (Austria Vabariigi suursaadik Eestis), dem diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Estland (Eesti Vabariik), in Tallinn.

Neu!!: Deutscher Orden und Österreichische Botschaft in Tallinn · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Österreichische Fußballnationalmannschaft

Die österreichische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB).

Neu!!: Deutscher Orden und Österreichische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Österreichischer Reichskreis

Österreichischer Reichskreis Der Österreichische Reichskreis ist einer von zehn Reichskreisen, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Österreichischer Reichskreis · Mehr sehen »

Überlingen

Überlingen (im bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Mittelstadt am nördlichen Bodenseeufer.

Neu!!: Deutscher Orden und Überlingen · Mehr sehen »

Ādaži

Ādaži (deutsch: Neuermühlen) ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde (Ādažu pagasts) und Distriktszentrum in Lettland, etwa 25 km nordöstlich des Zentrums der Hauptstadt Riga an der Gauja gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ādaži · Mehr sehen »

Černice (Horní Jiřetín)

Denkmal zur Erinnerung an die ehem. Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Kapelle in Tschernitz Černice (deutsch Tschernitz) ist ein Ortsteil der Stadt Horní Jiřetín in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Černice (Horní Jiřetín) · Mehr sehen »

Černovice u Chomutova

Černovice ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Černovice u Chomutova · Mehr sehen »

Člunek

Dorfplatz Člunek (deutsch Hosterschlag) ist eine Gemeinde mit knapp 500 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Člunek · Mehr sehen »

Ērgļi

Ērgļi (deutsch Erlaa) ist eine Kleinstadt im Nordosten Lettlands am Ufer der Ogre.

Neu!!: Deutscher Orden und Ērgļi · Mehr sehen »

Łankiejmy

Łankiejmy ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Łankiejmy · Mehr sehen »

Łasin

Łasin (Lessen) ist eine Stadt im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Łasin · Mehr sehen »

Ławice

Ławice (deutsch Hansdorf, früher Hannsdorf) ist ein Dorf und Schulzenamt in der Landgemeinde Iława (Deutsch Eylau) im Powiat Iławski (Kreis Deutsch Eylau) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Ławice · Mehr sehen »

Łąkie (Lipnica)

Łąkie (auch Łąkie Szlacheckie; deutsch Adlig Lonken oder Lonken) ist ein Dorf und ehemaliges Rittergut in der Gemeinde Lipnica (Liepnitz) im Powiat Bytowski (Bütow) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Łąkie (Lipnica) · Mehr sehen »

Łęczyce (Powiat Wejherowski)

Łęczyce (kaschubisch Łãczëce; Lanz, Kreis Lauenburg/Pommern) ist ein Dorf im Powiat Wejherowski in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Łęczyce (Powiat Wejherowski) · Mehr sehen »

Łeba

Łeba (polnisch und kaschubisch; deutsch Leba) ist eine Kleinstadt und ein Badeort im Powiat Lęborski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Łeba · Mehr sehen »

Łodygowo (Biała Piska)

Łodygowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Stadt- und Landgemeinde Biała Piska (Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Łodygowo (Biała Piska) · Mehr sehen »

Łupki (Pisz)

Łupki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Łupki (Pisz) · Mehr sehen »

Łysomice (Powiat Toruński)

Łysomice (Lissomitz, 1942–1945 Posemsdorf) ist ein Dorf im Powiat Toruński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Łysomice (Powiat Toruński) · Mehr sehen »

Śmigiel

Śmigiel (Schmiegel) ist eine Stadt im Powiat Kościański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Śmigiel · Mehr sehen »

Śródmieście (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Stadtmitte'' in ''Danzig'' Śródmieście (kaschubisch Westrzódgardzé; Stadtmitte) ist der zentrale Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 5,62 km² und zählt über 30.648 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 5.500 Einwohnern/km².

Neu!!: Deutscher Orden und Śródmieście (Gdańsk) · Mehr sehen »

Świątek Brzeziński (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Świątek Brzeziński Świątek Brzeziński (auch v. Swiontek Brzeziński, v. Swientek Brzeziński, Świątek Brzezińscy, Świetnek oder Swentow) ist der Name eines alten kaschubischen, später preußischen Adelsgeschlechts, dessen Stammgut Adlig Briesen (Brzeźno Szlacheckie) in Westpreußen war.

Neu!!: Deutscher Orden und Świątek Brzeziński (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Święciechowa

Święciechowa (Schwetzkau) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde (gmina wiejska) in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Deutscher Orden und Święciechowa · Mehr sehen »

Świękity

Świękity (deutsch Schwenkitten) ist ein Dorf in der Gmina Lubomino im Powiat Lidzbarski.

Neu!!: Deutscher Orden und Świękity · Mehr sehen »

Święta Lipka

Wallfahrtskirche Święta Lipka Święta Lipka ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Święta Lipka · Mehr sehen »

Święty Gaj

Święty Gaj ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina (Landgemeinde) Rychliki (Reichenbach) im Powiat Elbląg (Elbing).

Neu!!: Deutscher Orden und Święty Gaj · Mehr sehen »

Świdry (Biała Piska)

Świdry ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Świdry (Biała Piska) · Mehr sehen »

Świdwin

Świdwin (Aussprache:; deutsch Schivelbein) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Świdwin · Mehr sehen »

Świecie

Świecie (kaschubisch Swiecé; Schwetz an der Weichsel) ist eine Stadt im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Świecie · Mehr sehen »

Świecino

Świecino (Schwetzin, kaschubisch: Swiecëno) ist ein Dorf in der Landgemeinde Krokowa (Krockow), Powiat Pucki (Powiat Putzig), der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Świecino · Mehr sehen »

Świerznica (Stegna)

Świerznica (deutsch Kalteherberge) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Świerznica (Stegna) · Mehr sehen »

Šešupė

Der Fluss Šešupė (deutsch Scheschuppe oder Szeszuppe/ kurzzeitig „Ostfluss“, vereinzelt auch Scheschupe, früher auch Suppe) entspringt im äußersten Nordosten Polens.

Neu!!: Deutscher Orden und Šešupė · Mehr sehen »

Šerchov

Šerchov ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Šerchov · Mehr sehen »

Štítina

Štítina (deutsch Stettin, schlonsakisch: Ščičina) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Štítina · Mehr sehen »

Šventoji (Neris)

Die Šventoji (wörtlich übersetzt „die Heilige“) (deutsch: Heiligenaa, als ältere deutsche Bezeichnung und Abwandlung von „Šventoji“ auch Swenta) ist mit einer Länge von 242 km der längste Fluss, der in ganzer Länge auf litauischem Territorium fließt.

Neu!!: Deutscher Orden und Šventoji (Neris) · Mehr sehen »

Švitrigaila

Švitrigaila von Alexander Guagnini Swidrygiello (* um 1370; † 10. Februar 1452) war ein litauischer Großfürst.

Neu!!: Deutscher Orden und Švitrigaila · Mehr sehen »

Żarnowiec (Krokowa)

Żarnowiec ist ein Dorf der Landgemeinde Krokowa im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Żarnowiec (Krokowa) · Mehr sehen »

Żegoty

Żegoty (Siegfriedswalde, früher auch Siebertswalde, Seubertswalde und Soubertswalde) ist ein Dorf in der Landgemeinde Kiwity im Powiat Lidzbarski der polnischen Wojewodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Żegoty · Mehr sehen »

Żnin

Żnin (Znin, 1941–1945 Dietfurt; früher auch Schnin) ist eine Stadt im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Żnin · Mehr sehen »

Żuławy Wiślane

Landschaft des Weichsel-Nogat-Deltas Vorlaubenhaus in Bystrze (''Biesterfeld'', vor 1825) Karte des Weichsel-Nogat-Deltas Żuławy Wiślane bezeichnet das Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas um das Delta der Flüsse Weichsel (poln. Wisła) und Nogat in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Żuławy Wiślane · Mehr sehen »

Żydowo (Polanów)

Żydowo (deutsch Sydow) ist ein Dorf in der Landgemeinde Polanów (Pollnow) im Powiat Koszaliński (Kösliner Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Żydowo (Polanów) · Mehr sehen »

Ždírec na Moravě

Ždírec (deutsch Seelenz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Ždírec na Moravě · Mehr sehen »

Žerotín u Panenského Týnce

Žerotín (deutsch Scherotin, auch Scherta) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Žerotín u Panenského Týnce · Mehr sehen »

Žlebské Chvalovice

Blick von der Krkanka auf Žlebské Chvalovice Heiligkreuzkapelle Žlebské Chvalovice (deutsch Schleber Chwalowitz, auch Žleber Chwalowitz) ist eine Gemeinde im Okres Chrudim in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Žlebské Chvalovice · Mehr sehen »

Žygimantas Kaributaitis

litauischen Wappen in Prag, 15. Jahrhundert Žygimantas Kaributaitis (* 1395; † September 1435) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des Kaributas und der Enkel des litauischen Großherzogs Algirdas.

Neu!!: Deutscher Orden und Žygimantas Kaributaitis · Mehr sehen »

Bałdy

Bałdy ist ein kleines Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Bałdy · Mehr sehen »

Baborów

Straßenpartie in Bauerwitz Baborów (deutsch Bauerwitz; tschechisch Bavorov) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Deutscher Orden und Baborów · Mehr sehen »

Bachenau

Bachenau ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Bachenau · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bad Alexandersbad

Bad Alexandersbad von Norden Aufnahme von 1899 Ansichtskarte von 1900 Kuranlage Schloss Bad Alexandersbad (bis 1979 Alexandersbad) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Deutscher Orden und Bad Alexandersbad · Mehr sehen »

Bad Friedrichshall

Bad Friedrichshall ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im Nordosten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Bad Friedrichshall · Mehr sehen »

Bad Liebenzell

Bad Liebenzell (bis 1926 Liebenzell) ist eine Bäder- und Kurstadt im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Deutscher Orden und Bad Liebenzell · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Bad Säckingen

Panoramaansicht auf Bad Säckingen Bad Säckingen (bis 1978 Säckingen) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bad Säckingen · Mehr sehen »

Bad Windsheim

Bad Windsheim von Burg Hoheneck aus Bad Windsheim vom Fränkischen Freilandmuseum aus gesehen Bad Windsheim (im fränkischen Dialekt: Winsa) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Bad Windsheim · Mehr sehen »

Baden (Adelsgeschlecht, Liel)

Wappen derer von Baden Die Herren von Baden waren ein altes zähringisches Ministerialengeschlecht, das später zu den Breisgauer Landständen gehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Baden (Adelsgeschlecht, Liel) · Mehr sehen »

Baderich von Belzig

Baderich (auch Baderich II. oder III.; † nach 1251) war Graf von Belzig und der letzte Burggraf von Brandenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Baderich von Belzig · Mehr sehen »

Baesweiler

Baesweiler ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Deutscher Orden und Baesweiler · Mehr sehen »

Bagieńskie

Bagieńskie war ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Bagieńskie · Mehr sehen »

Bagrationowsk

Königsberg auf einer Landkarte von 1910 Bagrationowsk, (1945–1946 kyrillisch Прейсиш-Эйлау), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad (Königsberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Bagrationowsk · Mehr sehen »

Bahnhof Beckingen (Saar)

Der Bahnhof Beckingen (Saar) ist der Bahnhof der Gemeinde Beckingen auf der Saarstrecke zwischen Trier und Saarbrücken.

Neu!!: Deutscher Orden und Bahnhof Beckingen (Saar) · Mehr sehen »

Baiertal

Baiertal ist seit 1972 ein Stadtteil der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis und liegt im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Baiertal · Mehr sehen »

Balduin von Eltz

 Balduin von Eltz (* 1584; † Juni 1636 in Trier) war Landkomtur der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Balduin von Eltz · Mehr sehen »

Balga

Balga oder Honeda (oder Bal'ga) ist der Name einer Burg und ehemaligen Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad (bis 1945 Ostpreußen).

Neu!!: Deutscher Orden und Balga · Mehr sehen »

Balgheim (Möttingen)

Balgheim (Möttingen), Luftaufnahme (2016) Kirche St. Ägidius Balgheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Möttingen im Landkreis Donau-Ries (Schwaben, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Balgheim (Möttingen) · Mehr sehen »

Ballei

Ballei (historisch auch Balley) bezeichnete etwa ab dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Ballei · Mehr sehen »

Ballei Österreich des Deutschen Ordens

Die Ordensballeien im Reich Die Ballei Österreich des Deutschen Ordens war eine Verwaltungsprovinz des Ritterordens Deutscher Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Ballei Österreich des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Neu!!: Deutscher Orden und Balten · Mehr sehen »

Baltenkreuz

Das Baltenkreuz Das Baltenkreuz war eine militärische Auszeichnung der Weimarer Republik.

Neu!!: Deutscher Orden und Baltenkreuz · Mehr sehen »

Balthasar (Nassau-Wiesbaden-Idstein)

Balthasar von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1520; † 11. Januar 1568) war von 1566 bis 1568 regierender Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Balthasar (Nassau-Wiesbaden-Idstein) · Mehr sehen »

Balthasar (Sagan)

Balthasar von Sagan († 15. Juli 1472 in Priebus) war 1439 bis 1461 und 1467 bis 1472 Herzog von Sagan und Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Balthasar (Sagan) · Mehr sehen »

Balthasar Rüssow

Rüssows ''Chronica der Provinz Lyfflandt''. Titelblatt der Ausgabe von 1578. Balthasar Rüssow (Russow) (* 1536 in Reval; † 23. oder 24. November 1600 ebenda) war einer der wichtigsten Chronisten Livlands und Estlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Balthasar Rüssow · Mehr sehen »

Balthasar von Dernbach

Fürstabt Balthasar von Dernbach gen. Graul Wappen Balthasar von Dernbach gen. Graul, Fürstabt von Fulda Balthasar von Dernbach gen.

Neu!!: Deutscher Orden und Balthasar von Dernbach · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Deutscher Orden und Baltijsk · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Deutscher Orden und Baltikum · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Bamberg · Mehr sehen »

Bammersdorf (Merkendorf)

Bammersdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Bammersdorf (Merkendorf) · Mehr sehen »

Bandemer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bandemer Bandemer ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Bandemer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Banderia Prutenorum

Deutscher Orden Hochmeister (die Darstellung unterscheidet sich in einigen Details von jener in den Banderia Prutenorum) Die Banderia Prutenorum („Banner der Preußen“) von Jan Długosz (Johannes Longinus) aus dem Jahre 1448 sind eine der wichtigsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Tannenberg (1410) sowie zu den dort erbeuteten Deutschordensbannern der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Banderia Prutenorum · Mehr sehen »

Bankhaus Partin

Das Unternehmen Bankhaus Partin GmbH & Co.

Neu!!: Deutscher Orden und Bankhaus Partin · Mehr sehen »

Barciany

Barciany ist ein Ort und Sitz der Landgemeinde Barciany im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Barciany · Mehr sehen »

Barczewko

Dorfstraße in Barczewko Barczewko ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Barczewko · Mehr sehen »

Bardewisch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bardewisch Die Herren von Bardewisch waren ein niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Bardewisch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Barletta

Barletta ist eine Hafenstadt der italienischen Provinz Barletta-Andria-Trani in Apulien.

Neu!!: Deutscher Orden und Barletta · Mehr sehen »

Barnim V.

Barnim V., aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Barnim V. (* um 1369; † 1402 oder 1403) war ein Herzog von Pommern-Stolp.

Neu!!: Deutscher Orden und Barnim V. · Mehr sehen »

Barnim VII.

Barnim VII. (* um 1403/1405; † zwischen 21. Juli und 20. Dezember 1451 in Gützkow) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Deutscher Orden und Barnim VII. · Mehr sehen »

Bartąg

Bartąg ist eine Ortschaft in der Landgemeinde Stawiguda (Stabigotten) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein), Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bartąg · Mehr sehen »

Barten (Stamm)

Die ''Barten'' (rosa) im 13. Jahrhundert Die Barten waren ein Stamm des Volkes der Prußen auf dem Gebiet des späteren Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Barten (Stamm) · Mehr sehen »

Bartholomäus Blume

Bartholomäus Blume († 8. August 1460 in Marienburg) war Bürgermeister ebendort.

Neu!!: Deutscher Orden und Bartholomäus Blume · Mehr sehen »

Bartholomäus Hoeneke

Bartholomäus Hoeneke war im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Bartholomäus Hoeneke · Mehr sehen »

Bartołty Wielkie

Ortseinfahrt Bartołty Wielkie Bartołty Wielkie ist ein Dorf sowie Sołectwo in der Stadt- und Landgemeinde Barczewo (Wartenburg i. Ostpr.). Es liegt im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Nordosten Polens.

Neu!!: Deutscher Orden und Bartołty Wielkie · Mehr sehen »

Bartoszyce

Bartoszyce, Bartenstein, ist eine Stadt mit rund 23.000 Einwohnern und Sitz des Powiats Bartoszycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bartoszyce · Mehr sehen »

Barty

Barty (deutsch Barten) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Barty · Mehr sehen »

Barzyna (Rychliki)

Lageplan um 1910 Barzyna (deutsch Wiese) ist eine polnische Ortschaft, die als Siedlung zur Gmina Rychliki (Reichenbach) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Barzyna (Rychliki) · Mehr sehen »

Basilika Heilige Dreifaltigkeit (Chełmża)

Basilika der Heiligen Dreifaltigkeit Fassade der Basilika Innenraum mit Choransicht Grabmal des Bischofs Petrus Kostka Die Basilika Heilige Dreifaltigkeit ist eine römisch-katholische Kirche in Chełmża (dt.: Kulmsee) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Basilika Heilige Dreifaltigkeit (Chełmża) · Mehr sehen »

Basilika St. Johann (Saarbrücken)

Die Basilika St.

Neu!!: Deutscher Orden und Basilika St. Johann (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Bastian Brzeziński

Wappen derer von Bastian Brzeziński Bastian Brzeziński ist der Name eines alten kaschubischen, später preußischen Adelsgeschlechts aus Westpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bastian Brzeziński · Mehr sehen »

Bastian von Weitershausen

Sebastian oder Bastian von Weitershausen (Weytterßheusen) oder Wittershausen genannt Reichwein (Riegwein) (* um 1525/35 vermutlich auf Burg Bromberg oder in Zwiefalten; † zwischen 16. Oktober und 31. Dezember 1587 vermutlich in Heilbronn oder Talheim) war ein deutscher Hofmarschall und Diplomat in Diensten der Landgrafschaft Hessen, des Herzogtums Württemberg und des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Bastian von Weitershausen · Mehr sehen »

Baszta Narożna

Ansicht der Baszta Narożna ''(Eckturm am Stadthof)'', rechts das Pfadfinderheim, dahinter die „neuen“ Wehrtürme (2010) Ansicht von Osten Baszta BrowarnaDie dunklen Steine gehören zum Turmstumpf der im Zweiten Weltkrieg freigelegt wurde. (vorne), Baszta Schultza und Baszta Narożna Die Baszta Narożna (Eckturm am Stadthof) ist ein in der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Baszta Narożna · Mehr sehen »

Batzenhäusl

Das Batzenhäusl auf einer alten Ansichtskarte (Aquarell von Josef Marschall, 1914) Das Batzenhäusl mit der neuen Brauerei und einem Maibaum, Aufnahme von 2013 Das Batzenhäusl ist eines der ältesten Gasthäuser in Bozen.

Neu!!: Deutscher Orden und Batzenhäusl · Mehr sehen »

Bauernburg Tartlau

Die Bauernburg Tartlau ist eine Bauernburg und Kirchenburg in Prejmer (Tartlau) im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Bauernburg Tartlau · Mehr sehen »

Bauernheim

Bauernheim ist der kleinste Stadtteil von Friedberg (Hessen) und liegt im Wetteraukreis in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Bauernheim · Mehr sehen »

Baumbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Baumbach Baumbach ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Baumbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Baunach

Baunach (fränkisch: Baunich) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Baunach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Baunach · Mehr sehen »

Bauska

(Bauske) ist eine Stadt in der lettischen Region Semgallen und Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Bauska.

Neu!!: Deutscher Orden und Bauska · Mehr sehen »

Bayerburg

Die Bayerburg (litauisch: Bajerburgas) war eine Festung des Deutschen Ordens am Unterlauf der Memel.

Neu!!: Deutscher Orden und Bayerburg · Mehr sehen »

Bayerischer Krieg (1420–1422)

Der Bayerische Krieg von 1420 bis 1422, auch Großer Krieg der Herren genannt, war eine Auseinandersetzung zwischen Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt und Heinrich XVI. von Bayern-Landshut.

Neu!!: Deutscher Orden und Bayerischer Krieg (1420–1422) · Mehr sehen »

Bílina

Bílina (deutsch Bilin) ist eine Stadt in Tschechien an der Bílina im Nordwesten Böhmens zwischen den Städten Most und Teplice.

Neu!!: Deutscher Orden und Bílina · Mehr sehen »

Böckenförde genannt Schüngel

Wappen derer von Böckenförde gen. Schüngel Böckenförde genannt Schüngel (auch Bockenförde, Bockenvoerde, Schungel, auch Schungel von Bechenroda) war ein altes westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Böckenförde genannt Schüngel · Mehr sehen »

Bögge (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bögge Die Herren von Bögge (auch: Bocge, Bocke, Bugge o. ä.) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht, das eines Stammes mit den Herren von Boenen war.

Neu!!: Deutscher Orden und Bögge (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Böttingen (Dornstadt)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Böttingen ist ein Weiler der Gemeinde Dornstadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Böttingen (Dornstadt) · Mehr sehen »

Böttingen (Gundelsheim)

Ortsmitte von Böttingen Böttingen ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1938 nach Gundelsheim eingemeindet ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Böttingen (Gundelsheim) · Mehr sehen »

Bühlenhausen

Bühlenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Berghülen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Bühlenhausen · Mehr sehen »

Bürg (Neuenstadt am Kocher)

Bürg ist ein Ort in Baden-Württemberg, der zu Neuenstadt am Kocher gehört und rund 1000 Einwohner hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Bürg (Neuenstadt am Kocher) · Mehr sehen »

Býčkovice

Býčkovice (deutsch Pitschkowitz) ist eine Gemeinde mit 298 Einwohnern (1. Januar 2019) im Okres Litoměřice in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Býčkovice · Mehr sehen »

Bądki (Zalewo)

Bądki (Bündtken) ist eine Ortschaft in der Gmina Zalewo (Saalfeld) im Powiat Iławski (Distrikt Deutsch Eylau) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Bądki (Zalewo) · Mehr sehen »

Błędowo (Barciany)

Błędowo 2023 Błędowo ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 50 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Błędowo (Barciany) · Mehr sehen »

Březenec

Březenec ist ein Ortsteil und eine Katastralgemeinde der Stadt Jirkov in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Březenec · Mehr sehen »

Březno u Chomutova

Březno (deutsch Priesen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Březno u Chomutova · Mehr sehen »

Beatrix von Courtenay

Grabskulptur Beatrix’ und ihres Gatten Otto von Botenlauben im Kloster Frauenroth Beatrix von Courtenay (französisch Beatrice; † nach 1245) war Herrin der „Seigneurie de Joscelin“ im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Deutscher Orden und Beatrix von Courtenay · Mehr sehen »

Bełcząc (Biała Piska)

Bełcząc ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Bełcząc (Biała Piska) · Mehr sehen »

Beckingen

Beckingen vom Limberg aus gesehen Pfarrkirche St. Johannes und Paulus Beckingen auf einer Lithographie aus dem Jahre 1863 (Quelle: ''Urkundliche Geschichte des Kreises Merzig'' von Constantin von Briesen) Beckingen ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern – etwa 30 km nordwestlich von Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Beckingen · Mehr sehen »

Beda Dudík

Beda Dudík Beda Dudík OSB (eigentlich Franziskus/Franz Dudík,; * 29. Januar 1815 in Kojetín, Markgrafschaft Mähren; † 18. Januar 1890 in Raigern) war Benediktiner, Abt des Klosters Rajhrad und Titularabt von Trebitsch sowie Landeshistoriograph, Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Deutscher Orden und Beda Dudík · Mehr sehen »

Behren-lès-Forbach

Behren-lès-Forbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (vor 2016: Lothringen).

Neu!!: Deutscher Orden und Behren-lès-Forbach · Mehr sehen »

Behrensen

Behrensen ist ein von Moringen eingemeindetes Dorf im Landkreis Northeim in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Behrensen · Mehr sehen »

Beierleinsmühle

Beierleinsmühle (fränkisch: Schdollamühl) ist ein Wohnplatz der Stadt Wolframs-Eschenbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Beierleinsmühle · Mehr sehen »

Belagerung der Marienburg (1410)

Die Belagerung der Marienburg war eine kriegerische Auseinandersetzung um den Besitz der Ordensburg Marienburg im heutigen Malbork nach der vernichtenden Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens gegen das vereinigte polnisch-litauische Heer in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Belagerung der Marienburg (1410) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1291)

Im Zuge der Belagerung von Akkon durch die Mamluken ging am 28.

Neu!!: Deutscher Orden und Belagerung von Akkon (1291) · Mehr sehen »

Belagerung von Aruad

Die Belagerung von Aruad fand im Jahr 1302 auf der Insel Aruad vor der Küste Syriens statt.

Neu!!: Deutscher Orden und Belagerung von Aruad · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Deutscher Orden und Belarus · Mehr sehen »

Belarussisch-deutsche Beziehungen

Belarussisch-deutsche Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus.

Neu!!: Deutscher Orden und Belarussisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Bell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bell Bell ist der Name eines rheinischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammhaus Kerpen an der Erft, das mit dem Reichsministerialen Warnerus de Kerpene aus dem Geschlecht der Herren von Kerpen zwischen 1065 und 1071 zum ersten Mal Erwähnung findet.

Neu!!: Deutscher Orden und Bell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bellersheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bellersheim (Schwarzer Stamm) Bellersheim, auch Bellersheim genannt Stürzelsheim, ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Bellersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Beltershausen-Frauenberg

Beltershausen-Frauenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Beltershausen-Frauenberg · Mehr sehen »

Belzheim

Belzheim ist ein Ortsteil (Pfarrdorf) und eine Gemarkung (ehemalige Gemeinde) der bayerischen Gemeinde Ehingen am Ries im Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Belzheim · Mehr sehen »

Benediktinerkloster Schweinfurt

Burganlage von 1874 mit Karlsturm. Davor Stützmauern an der Stelle des abgegangenen Klosters. Foto um 1930 Das Benediktinerkloster Schweinfurt namens Stella Petri auf der Peterstirn, oberhalb des Mains, im Osten Schweinfurts bestand als Kloster der Benediktiner bis zum Jahr 1283 und wurde dann vom Deutschen Orden übernommen, der es im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Benediktinerkloster Schweinfurt · Mehr sehen »

Bennewitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bennewitz Bennewitz, auch Benewitz, Beynewitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das erstmals Ende des 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Bennewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benowo

Benowo (Bönhof, auch Bönhoff, früher Benhoff) ist ein Dorf der Landgemeinde Ryjewo im Powiat Kwidzyński der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Benowo · Mehr sehen »

Berbisdorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berbisdorf Schloss Berbisdorf bei Radeburg Berbisdorf ist der Name eines alten Adelsgeschlechts der Markgrafschaft Meißen.

Neu!!: Deutscher Orden und Berbisdorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berchem Überrest von Haus Berchum Wasserschloss Werdringen Berchem (auch Berghem) war ein altes Adelsgeschlecht, das zum Uradel der Grafschaft Limburg und der Grafschaft Mark gehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Berchem (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Beregowoje (Kaliningrad, Baltijsk)

Beregowoje ist ein wohl 4000 Jahre altes Dorf im Samland, westlich von Primorsk (Frischhausen).

Neu!!: Deutscher Orden und Beregowoje (Kaliningrad, Baltijsk) · Mehr sehen »

Berg (öselsches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berg Berg, auch Berch, ist der Name eines ursprünglich baltischen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Berg (öselsches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bergen (Eichigt)

Bergen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eichigt im Vogtlandkreis in Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bergen (Eichigt) · Mehr sehen »

Bergen (Wanzleben-Börde)

Komturei Bergen Bergen ist ein zur Ortschaft Groß Rodensleben der Stadt Wanzleben-Börde gehörendes Dorf in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Bergen (Wanzleben-Börde) · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Bergfried · Mehr sehen »

Berghe von Trips (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Berghe von Trips Berghe von Trips (auch: Berghe genannt Trips) ist der Name eines katholischen Adelsgeschlechts aus dem limburgischen Uradel.

Neu!!: Deutscher Orden und Berghe von Trips (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bergkirche St. Marien (Schleiz)

Bergkirche St. Marien (um 1837) Bergkirche St. Marien (2018) Chorraum Fürstenstand Die Bergkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Bergkirche St. Marien (Schleiz) · Mehr sehen »

Berglein

St. Kilian und Kunigunde, Innenansicht St. Kilian und Kunigunde Berglein (fränkisch: BerglaE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 46.) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Oberdachstetten im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Berglein · Mehr sehen »

Berjosowka (Kaliningrad, Gwardeisk)

Berjosowka ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Berjosowka (Kaliningrad, Gwardeisk) · Mehr sehen »

Berlewin

Berlewin von Freiberg oder von Vriberg († 1243/1244Maciej Dorna: Bracia zakonu krzyżackiego w Prusach w latach 1228-1309, Poznań 2004, S. 114–115. bei Rondsen (heute Stadtteil von Graudenz)) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Berlewin · Mehr sehen »

Berlichingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Berlichingen Die Berlichingen (auch Herren von Berlichingen) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Berlichingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bernbrunn

Bernbrunn ist ein Dorf in Baden-Württemberg, das seit 1975 zur Stadt Gundelsheim gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernbrunn · Mehr sehen »

Bernd Heidenreich

Bernd Heidenreich (2020) Bernd Heidenreich (* 29. April 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Deutscher Orden und Bernd Heidenreich · Mehr sehen »

Bernd von der Borch

Wappen der Familie von der Borch Bernd von der Borch (auch Bernhard von der Borch; auch von der Borg) (* 15. Jahrhundert; † 15. Jahrhundert) war von 1471 bis 1483 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernd von der Borch · Mehr sehen »

Berner Münster

Das reformierte Berner Münster war im Spätmittelalter dem Hl.

Neu!!: Deutscher Orden und Berner Münster · Mehr sehen »

Bernhard (Oppeln-Falkenberg)

Bernhard von Falkenberg (auch Bernhard von Oppeln, Falkenberg und Strehlitz; tschechisch Bernard Falkenbersky; * 1374/78; † 1455) war 1382–1455 Herzog von Oppeln und nach dem Tod seines ältesten Bruders Johann I. 1421 Herzog von Falkenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden

Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden (* 27. Mai 1459 in Schechingen oder Neubronn bei Aalen; † 16. Dezember 1523 in Eichstätt) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Bernhard Bischoff (Kunstpädagoge)

Bernhard Bischoff 1997 Bernhard Ludwig Heinrich Bischoff (* 10. Juni 1932 in Ulm, Donau; † 25. Oktober 2008 in Schopfheim) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kunstpädagoge und Professor für Kunsterziehung an den Pädagogischen Hochschulen Lörrach und Freiburg i. B.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard Bischoff (Kunstpädagoge) · Mehr sehen »

Bernhard II. von Droste zu Hülshoff

Bernhard II.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard II. von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Bernhard Oldenborch

Bernhard Oldenborch († 3. Juni 1367 in Lübeck) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Diplomat des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard Oldenborch · Mehr sehen »

Bernhard Pawelcik

Pawelcik um 1925 Bernhard Pawelcik (* 7. März 1880 in Sensburg, Provinz Ostpreußen; † 17. April 1970 in Delmenhorst) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard Pawelcik · Mehr sehen »

Bernhard V. (Paderborn)

Grabplatte von Fürstbischof Bernhard V. im Dom zu Paderborn Bernhard V. (* 1277; † 1341) war der zweite Bernhard zur Lippe auf dem Paderborner Bischofsstuhl.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard V. (Paderborn) · Mehr sehen »

Bernhard von Anhalt

Bernhard (VIII.) von Anhalt (* 25. September 1571 in Dessau; † 24. November 1596 in Tyrnau) aus dem Geschlecht der Askanier war Oberst des Obersächsischen Reichskreises.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard von Anhalt · Mehr sehen »

Bernhard von Oer

Bernhard von Oer (* 16. Jahrhundert; † nach 1616) war Domherr an St. Aegidii in Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard von Oer · Mehr sehen »

Bernhard von Prittwitz

Bernhard von Prittwitz, der „Terror Tartarorum“, im Jahr 1541 (Original hing im Warschauer Königsschloss) Bernhard von Prittwitz (auch Bernardus Pretwitz, Pret(t)ficz; * um 1500 in Schlesien; † 1561 in Trembowla) war ein schlesischer Offizier im Dienst der polnischen Krone aus dem Adelsgeschlecht derer von Prittwitz.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhard von Prittwitz · Mehr sehen »

Bernhardswend

Kirche St. Maria Bernhardswend ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhardswend · Mehr sehen »

Bernhart Jähnig

Bernhart Jähnig Bernhart Jähnig (* 7. Oktober 1941 in Klagenfurt) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhart Jähnig · Mehr sehen »

Bernhart Lachaman der Jüngere

Bernhart Lachaman der Jüngere (auch Bernhard Lachmann der Jüngere, † 31. Januar 1523) war Glockengießer in Heilbronn.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhart Lachaman der Jüngere · Mehr sehen »

Bernhart von Zinnenberg

Bernhart von Zinnenberg-Schönberg († 7. Januar 1470 in Kulm) war ein adeliger Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernhart von Zinnenberg · Mehr sehen »

Bernrain

Bernrain ist ein Wallfahrtsort und heute ein Quartier von Kreuzlingen im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernrain · Mehr sehen »

Bernsdorf (Cölbe)

Bernsdorf ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Cölbe im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernsdorf (Cölbe) · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinregal

Bernsteinfischer und Galgen an der Bernsteinküste (zeitgenössischer Kupferstich) Als Bernsteinregal (von „Regal“ im Sinne von Majestätsrecht) wird das in der Regel hoheitliche Monopol zur wirtschaftlichen Nutzung von Bernstein insbesondere an der Bernsteinküste der Ostsee bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Bernsteinregal · Mehr sehen »

Berthold I. (Ziegenhain)

Berthold I. von Ziegenhain (* um 1207; † vor 6. August 1258) aus dem Geschlecht der Grafen von Ziegenhain war von 1229 bis zu seinem Tod Graf von Ziegenhain und von Nidda.

Neu!!: Deutscher Orden und Berthold I. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Berthold II. (Naumburg-Zeitz)

geistlicher Brakteat Berthold II. († nach 1. September 1219) war von 1186 bis 1206 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Berthold II. (Naumburg-Zeitz) · Mehr sehen »

Berthold von Buchegg

Berthold von Buchegg (auch von Bucheck; * vor 1279; † 25. November 1353 in Molsheim) war Bischof von Speyer 1328 und als Berthold II.

Neu!!: Deutscher Orden und Berthold von Buchegg · Mehr sehen »

Berthold von Zollern

Bischof Berthold auf einer mittelalterlichen Votivtafel Berthold von Zollern (* 1320 in Nürnberg?; † 16. September 1365 auf der Willibaldsburg in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Orden und Berthold von Zollern · Mehr sehen »

Berthout

Stammwappen der Familie Berthout Die Berthout waren ein aus Brabant stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Berthout · Mehr sehen »

Bertram Wulflam

Wulflamhaus am Alten Markt, Stralsund Bertram Wulflam (geboren Anfang des 14. Jahrhunderts in Stralsund; † 1393 in Lübeck) war von 1364 bis 1391 Bürgermeister von Stralsund.

Neu!!: Deutscher Orden und Bertram Wulflam · Mehr sehen »

Berwinkel (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Berwinkel, auch Bärwinkel, war ein uradeliges Ministerialen- und Rittergeschlecht, das erstmals im Jahre 1181 erwähnt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Berwinkel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bethmann (Familie)

Stammwappen der Bethmann Die Familie Bethmann ist eine seit dem 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Bethmann (Familie) · Mehr sehen »

Betziesdorf

Betziesdorf ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Betziesdorf · Mehr sehen »

Beuren (Aalen)

Beuren ist ein Teilort von Waldhausen, einem Stadtbezirk von Aalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Beuren (Aalen) · Mehr sehen »

Beutelmühle

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Beutelmühle ist ein abgegangener Gemeindeteil der damaligen Gemeinde Thannhausen im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Beutelmühle · Mehr sehen »

Bevessen

Wappen derer von Bevessen Die Herren von Bevessen waren ein niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Bevessen · Mehr sehen »

Beyerberg

St. Walburgis und St. Nikolaus Beyerberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ehingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Beyerberg · Mehr sehen »

Bezławki

Bezławki ist eine zur Gmina Reszel (Stadt- und Landgemeinde Rößel) gehörige Ortschaft in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Bezławki · Mehr sehen »

Bezirk Krimulda

Der Bezirk Krimulda war ein Bezirk im Nordosten Lettlands in der historischen Landschaft Vidzeme, der von 2009 bis 2021 existierte.

Neu!!: Deutscher Orden und Bezirk Krimulda · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Ellingen

Das Bezirksrabbinat in Ellingen, einer Stadt im heutigen mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern), wurde vom Deutschen Orden als Organisation der jüdischen Bevölkerung innerhalb des Oberamts Ellingen in der Ballei Franken eingerichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Bezirksrabbinat Ellingen · Mehr sehen »

Bezledy

Haus in Bezledy (2012) Bezledy ist ein Dorf im Norden der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Landgemeinde Bartoszyce im Powiat Bartoszycki (Bartenstein) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Bezledy · Mehr sehen »

Białochowo

Białochowo (Burg Belchau, früher auch Bialakowo) ist ein Dorf der Landgemeinde Rogóźno im Powiat Grudziądzki (Graudenzer Distrikt) der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Białochowo · Mehr sehen »

Białodworskie Zagroble

Mittlerer Teil des Gebiets Westlicher Teil des ''Weißhöfer Außendeichs'' (Kartenausschnitt, 1909) Die Białodworskie Zagroble (Weißhöfer Außendeich) ist ein Stadtteil von Danzig (Gdańsk) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Białodworskie Zagroble · Mehr sehen »

Białogarda

Białogarda (kaschubisch Biôłogarda; Belgard an der Leba) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Białogarda · Mehr sehen »

Biały Bór

Biały Bór (Baldenburg) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Szczecinecki (Neustettin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Biały Bór · Mehr sehen »

Biberach (Heilbronn)

Biberach ist ein Stadtteil von Heilbronn im Norden Baden-Württembergs und hat rund 5000 Einwohner.

Neu!!: Deutscher Orden und Biberach (Heilbronn) · Mehr sehen »

Biberbrunnen (Heilbronn)

Biberbrunnen Der Biberbrunnen ist ein denkmalgeschütztes Kulturdenkmal im Heilbronner Stadtteil Biberach.

Neu!!: Deutscher Orden und Biberbrunnen (Heilbronn) · Mehr sehen »

Bibra (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bibra Ausbreitung derer von Bibra im Grabfeld Burg Bibra Irmelshausen Burg Brennhausen Irmelshausen Epitaph des Wilhelm von Bibra Buchillustration mit Bibraer Ritter und Veste Irmelshausen Epitaph für Friedrich Kaspar von Bibra (1681–1750) Ortsschild von Bibra Lake in Western Australia Bibra ist der Name eines fränkischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Bibra (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Biedaszki (Kętrzyn)

Biedaszki Biedaszki (deutsch Biedasken, später Groß Neuhof) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in der Landgemeinde Kętrzyn.

Neu!!: Deutscher Orden und Biedaszki (Kętrzyn) · Mehr sehen »

Biederbach (Wolframs-Eschenbach)

Biederbach (fränkisch: Biedaba) ist ein Gemeindeteil der Stadt Wolframs-Eschenbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Biederbach (Wolframs-Eschenbach) · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Polen

Die Bildende Kunst umfasst Werke der Malerei, der Bildhauerkunst sowie weiterer, und ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Kunst in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bildende Kunst in Polen · Mehr sehen »

Billigheim

Billigheim ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Billigheim · Mehr sehen »

Bilshausen

Bilshausen ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bilshausen · Mehr sehen »

Bilzen

Bilzen ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Limburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Bilzen · Mehr sehen »

Birštonas

Luftbild des Stadtzentrums Die Memel (''Nemunas'') in Birštonas Kirche in Birštonas Birštonas (deutsch, 18. Jahrhundert: Birschtannen) ist ein Kurort im südlichen Teil Litauens.

Neu!!: Deutscher Orden und Birštonas · Mehr sehen »

Birger Jarl

Birger Jarl Statue Birger Jarls in Stockholm Birger Magnusson von Bjälbo, genannt Birger Jarl (* um 1210; † 21. Oktober 1266 in Jälbolung, Västergötland) war ein schwedischer Staatsmann, seit 1248 Jarl von Schweden und Gründer von Stockholm.

Neu!!: Deutscher Orden und Birger Jarl · Mehr sehen »

Birkenhof (Absberg)

Birkenhof (fränkisch: Bürgahuf) ist ein abgegangener Ortsteil von Enderndorf.

Neu!!: Deutscher Orden und Birkenhof (Absberg) · Mehr sehen »

Birkenmühle (abgegangene Mühle)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Birkenmühle war ein Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Ramsberg im früheren mittelfränkischen Landkreis Weißenburg in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Birkenmühle (abgegangene Mühle) · Mehr sehen »

Birkingen

Birkingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Albbruck im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Birkingen · Mehr sehen »

Birkmannsweiler

Birkmannsweiler ist ein Ortsteil der Stadt Winnenden im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Birkmannsweiler · Mehr sehen »

Birndorf

Birndorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Albbruck im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Birndorf · Mehr sehen »

Birutė (Großfürstin)

Künstlerische Darstellung von Birutė aus dem 19. Jahrhundert Eine Bronzeskulptur von Birutė in der Nähe ihres vermuteten Grabes in Palanga. Birutė (* vor 1350; † 1382) war die zweite Ehefrau von Kęstutis, dem Großfürsten Litauens, und die Mutter von Vytautas dem Großen.

Neu!!: Deutscher Orden und Birutė (Großfürstin) · Mehr sehen »

Bischofsburg Odenpäh

Die Ruinen der Bischofsburg Odenpäh befinden sich in Otepää, Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Bischofsburg Odenpäh · Mehr sehen »

Bischofswerder auf Ebersbach

Wappen Bischofswerder, abgebildet bei Siebmacher Von Bischofswerder (bis Ende des 15. Jahrhunderts von Bischofswerde, seit Anfang des 15. Jahrhunderts nachweisbar auf Ebersbach) hieß eine unter anderem in Görlitz ansässige Bürgerfamilie, die, seitdem sie um 1400 Landgüter erwarb, dem Landadel angehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Bischofswerder auf Ebersbach · Mehr sehen »

Biskupiec

Biskupiec ist eine Stadt im Powiat Olsztyński (Allenstein) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Biskupiec · Mehr sehen »

Bissendorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bissendorf Die Herren von Bissendorf (auch: Bissenthorpe, Byssendorpe, Bissentorpe o. ä.) waren ein niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Bissendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Akkon

Das Bistum Akkon war ein frühchristlich-byzantinischer Bischofssitz in Ptolemais (heute Akkon, Israel).

Neu!!: Deutscher Orden und Bistum Akkon · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Deutscher Orden und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Kulm

Das Bistum Kulm (auch Diözese Culm, polnisch Diecezja Chełmińska) war ein römisch-katholisches Bistum in Preußen und Polen von 1246 bis 1992.

Neu!!: Deutscher Orden und Bistum Kulm · Mehr sehen »

Bistum Kurland

Die Livländische Konföderation 1260. Das Bistum Kurland bestand von etwa 1234 bis 1583 und war, abgesehen von Reval, das kleinste der Bistümer im livländischen Raum.

Neu!!: Deutscher Orden und Bistum Kurland · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bisztynek

Bisztynek ist eine Kleinstadt mit Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Gmina Bisztynek in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Bisztynek · Mehr sehen »

Blanckenburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blanckenburg Blanckenburg, auch: Blankenburg ist der Name einer alten Adelsfamilie aus der Uckermark, die sich zwischenzeitlich auch nach Mecklenburg, Pommern und über die Neumark auch nach Polen bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Blanckenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Blankenburg (Thüringen)

Blankenburg ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Blankenburg (Thüringen) · Mehr sehen »

Blanki

Blanki (deutsch Blankensee) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lidzbark Warmiński (Heilsberg) im Powiat Lidzbarski (Kreis Heilsberg) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Blanki · Mehr sehen »

Blasiuskapelle (Dornburg)

Die Blasiuskapelle Die Blasiuskapelle ist eine Kapelle auf dem Blasiusberg (veraltet auch Clesberg oder Blesberg genannt) nahe den Orten Frickhofen, Dorndorf und Wilsenroth, drei der insgesamt fünf Ortsteile der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Blasiuskapelle (Dornburg) · Mehr sehen »

Blatno

Blatno ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Blatno · Mehr sehen »

Blaustein

Blaustein ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Blaustein · Mehr sehen »

Blumenfeld

Blumenfeld ist ein Ortsteil der südbadischen Stadt Tengen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Blumenfeld · Mehr sehen »

Boček von Jaroslavice und Zbraslav

Boček von Jaroslavice und Zbraslav (auch Boček von Obřany und Pernegg;; † 1255) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Deutscher Orden und Boček von Jaroslavice und Zbraslav · Mehr sehen »

Boże

Boże ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Mrągowo (Landgemeinde Sensburg) im Powiat Mrągowo (Kreis Sensburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Boże · Mehr sehen »

Bobitz

Bobitz ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Bobitz · Mehr sehen »

Bobowo

Bobowo (kaschubisch Bòbòwò, deutsch Bobau, 1939–42 Dietersfelde) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Bobowo im Powiat Starogardzki (Preußisch Stargard) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bobowo · Mehr sehen »

Bobrowo (Kaliningrad, Swetly)

Bobrowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Bobrowo (Kaliningrad, Swetly) · Mehr sehen »

Bodeck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bodeck Die Familie von Bodeck (auch: Bodecker) ist ein altes Stadtadelsgeschlecht aus Thorn, dessen Mitglieder in höheren städtischen Amtswürden in Antwerpen, Augsburg, Danzig, Elbing, Frankfurt am Main, Hamburg, Straßburg, Thorn, Utrecht und Worms vorkamen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bodeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boeselager

Wappen derer von Boeselager Boeselager, auch Böselager, ist der Name eines westfälisch-rheinischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus dem Erzstift Magdeburg stammt.

Neu!!: Deutscher Orden und Boeselager · Mehr sehen »

Boeselager Hof

Clemenshof, Kupferstich von Nikolaus Mettely nach Johann Martin Metz (um 1760) Der Boeselager Hof (auch Boeselagerer Hof, zuvor Clemenshof, Plettenberger Hof und Belderbuscher Hof) war ein barockes Stadtpalais in Bonn, das von 1715 bis 1719 als Erweiterung einer bis auf das 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Boeselager Hof · Mehr sehen »

Bogatowo (Kaliningrad, Bagrationowsk)

Bogatowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Bogatowo (Kaliningrad, Bagrationowsk) · Mehr sehen »

Bogislaw VIII.

Siegel von Herzog Bogislaw VIII. aus 1403 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Bogislaw VIII. (* um 1364; † 11. Februar 1418) war Herzog von Pommern-Stolp und Administrator im Bistum Cammin.

Neu!!: Deutscher Orden und Bogislaw VIII. · Mehr sehen »

Bogumiły (Pisz)

Bogumiły ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Bogumiły (Pisz) · Mehr sehen »

Bohutice

Bohutice (deutsch Bochtitz) ist eine tschechische Gemeinde in Südmähren.

Neu!!: Deutscher Orden und Bohutice · Mehr sehen »

Bolesław Januszowic

Bolesław Januszowic (poln. Bolesław Januszowic; * vor 1386; † vor 1425) war ein Prinz in Masowien.

Neu!!: Deutscher Orden und Bolesław Januszowic · Mehr sehen »

Bolesław V. (Warschau)

Siegel Bolesław V. (poln. Bolesław V warszawski; * 1453; † am 27. August 1488) war ein Herzog in Masowien.

Neu!!: Deutscher Orden und Bolesław V. (Warschau) · Mehr sehen »

Boleslaus I. (Teschen)

Boleslaus I. von Teschen (tschechisch Boleslav I. Těšínský, polnisch Bolesław I cieszyński; * nach 1363; † 6. Mai 1431) war 1410 bis 1431 Herzog von Teschen, 1410 bis 1414 Herzog von Auschwitz und 1410 bis 1431 Herzog von halb Glogau.

Neu!!: Deutscher Orden und Boleslaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Bolko II. (Oppeln-Falkenberg)

Bolko II. von Oppeln in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II.

Neu!!: Deutscher Orden und Bolko II. (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Bolko IV. (Oppeln)

Bolko IV. (auch Boleslaus IV. von Oppeln, Boleslaw IV. von Oppeln; polnisch Bolko IV opolski; tschechisch Boleslav IV. Opolský; * 1363/67; † 6. Mai 1437) war 1382–1437 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: Deutscher Orden und Bolko IV. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolschoje Selo (Kaliningrad)

Bolschoje Selo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Bolschoje Selo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Bolstern

Bolstern ist ein Ortsteil der Stadt Bad Saulgau im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Bolstern · Mehr sehen »

Borch (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Borch Von der Borch ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Borch (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Borch-Lubeschütz

Wappen der Grafen von der Borch-Lubeschütz (1783) Von der Borch-Lubeschütz (Reichsgrafen von der Borch-Lubeschütz und Barone von Borchland und Graf von Borchhoff (auch „Borch-Lubeschitz“)) ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, welches von der westfälischen Uradelsfamilie „von der Borch“ abstammte.

Neu!!: Deutscher Orden und Borch-Lubeschütz · Mehr sehen »

Borek u Miletína

Borek ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Borek u Miletína · Mehr sehen »

Bornheim (Rheinland)

Bornheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Deutscher Orden und Bornheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Bory Tucholskie

Die Bory Tucholskie innerhalb der geomorphologischen Einteilung Polens Tuchel auf einer Landkarte von 1896 Die Bory Tucholskie (deutsch Tucheler Heide, kaschubisch: Tëchòlsczé Bòrë) ist eine große Wald- und Heidelandschaft in der Nähe von Tuchola (Tuchel) in der nordpolnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Bory Tucholskie · Mehr sehen »

Botenheim

Botenheim ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Botenheim · Mehr sehen »

Bottrop

Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Bottrop · Mehr sehen »

Bouzov

mini Gemeindeamt Bouzov (deutsch Busau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Bouzov · Mehr sehen »

Bovenden

Bovenden ist ein Flecken im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Bovenden · Mehr sehen »

Bowiesen

Bowiesen ist eine Exklave und ein Weiler des Igersheimer Ortsteils Bernsfelden im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Bowiesen · Mehr sehen »

Boxau

Boxau (fränkisch: Box-aab) ist ein Gemeindeteil der Marktes Flachslanden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Boxau · Mehr sehen »

Boxberg (Baden)

Blick auf Boxberg Boxberg ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Boxberg (Baden) · Mehr sehen »

Brabanter Straße

Die Brabanter Straße, Köln-Leipziger Straße oder Lütticher Straße ist eine Altstraße und war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine der bedeutendsten kontinentalen West-Ost-orientierten Heer- und Handelsstraßen.

Neu!!: Deutscher Orden und Brabanter Straße · Mehr sehen »

Bracht (Rauschenberg)

Bracht ist einer von sieben Ortsteilen der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Bracht (Rauschenberg) · Mehr sehen »

Brackel (deutsch-baltisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brackel Brackel, auch Brakel ist der Name eines alten deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Brackel (deutsch-baltisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brackel (Dortmund)

Dortmund-Brackel in Blickrichtung Westen Turm der evangelischen Kirche „Haus Beckhoff“ am Brackeler Hellweg Brackel ist der Statistische Bezirk 32 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund.

Neu!!: Deutscher Orden und Brackel (Dortmund) · Mehr sehen »

Bradlo (Riesengebirgsvorland)

Der Bradlo ist ein Berg im Riesengebirgsvorland in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Bradlo (Riesengebirgsvorland) · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Brașov · Mehr sehen »

Brakel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brakel Die Herren von Brakel später Ritter von Brakel waren ein ursprünglich edelfreies später in den Ministerialenadel abgesunkenes Adelsgeschlecht mit dem Besitzschwerpunkt um Brakel im Kreis Höxter.

Neu!!: Deutscher Orden und Brakel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brambacher Hof

Brambacher Hof ist ein auf ein historisches Hofgut zurückgehender Weiler, der zum Ortsteil Kochertürn der Stadt Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg zählt.

Neu!!: Deutscher Orden und Brambacher Hof · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brandt (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen der schwedisch-baltischen Linie Brandt ist der Name eines brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Brandt (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Braniewo

Braniewo,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Braniewo · Mehr sehen »

Brastelburg

Brastelburg ist ein Teilort von Waldhausen, einem Stadtbezirk von Aalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Brastelburg · Mehr sehen »

Bratčice u Čáslavi

Bratčice (deutsch Bratschitz, älter auch Braterschitz (1223), Brachschitz (1358), Braschitz (1381)) ist eine Gemeinde in der Region Středočeský kraj, Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Bratčice u Čáslavi · Mehr sehen »

Brauchitsch

Wappen derer von Brauchitsch Brauchitsch ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Brauchitschdorf (seit 1945 Chróstnik, frühere Namen vor der Umbenennung in Brauchitschdorf: Krostenik bzw. Crustenik) im Herzogtum Liegnitz, 1348–1453 Herzogtum Lüben, der mit dem Ritter „Velislaus“ auf Chrostnik (Crustenik) im Jahr 1259 erstmals urkundlich erscheint, und 1418 mit Hans von Brauchitsch, Gutsbesitzer auf Oberau die Stammreihe beginnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Brauchitsch · Mehr sehen »

Brauerei Klotzbücher

Blick auf das Areal der Brauerei Klotzbücher in Bad Mergentheim Die Brauerei Klotzbücher, in den letzten sieben Firmenjahren auch Deutschherren Brauerei, war von 1791 bis 1988 eine Brauerei in Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Brauerei Klotzbücher · Mehr sehen »

Braunkohle in Hürth

Die Braunkohle in Hürth und die darauf gründende Industrie im Rheinischen Braunkohlerevier waren mit ihren Veränderungen der Strukturen in Landschaft und Gesellschaft einer der Gründe für die Bildung der damaligen Großgemeinde Hürth aus der Bürgermeisterei Hürth im Jahre 1930.

Neu!!: Deutscher Orden und Braunkohle in Hürth · Mehr sehen »

Brönnhof (Areal)

Blick vom nordöstlichen Ende des einstigen Übungsplatzes nach Westen, 2019 Der Brönnhof ist ein 25,34 km² großes,Wirtschaft in Mainfranken: Abzug der US-Army vom Standort Schweinfurt steht fest, Juli 2012, S. 34 vorwiegend bewaldetes und unbesiedeltes Areal im Landkreis Schweinfurt; ein kleiner, nördlicher Streifen gehört zum Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Brönnhof (Areal) · Mehr sehen »

Brönnhof (Wüstung)

Rodungsinsel am Brönnhof, Dezember 2017 Der Brönnhof (frühere Schreibweise Brönhof) ist eine neuzeitliche Hofwüstung im Landkreis Schweinfurt auf dem Gebiet der Gemeinde Üchtelhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Brönnhof (Wüstung) · Mehr sehen »

Brückleinsmühle (Roth)

Brückleinsmühle (fränkisch: Briglasmil) ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Roth im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Brückleinsmühle (Roth) · Mehr sehen »

Brüder von Dobrin

Emblem der Ritter vom Orden der ''Brüder von Dobrin'', auf weißem Mantel auf der linken Brustseite getragen Die Brüder von Dobrin (Dobrzyń nad Wisłą) (lat. fratres militiae Christi in Prussia) war ein die Augustinerregel befolgender geistlicher Ritterorden, der auf eine Initiative des polnischen Herzogs Konrad von Masowien aus dem Jahr 1213 zurückging und dem Schutz des masowischen Kernlands vor Überfällen der noch heidnischen Prußen dienen sollte.

Neu!!: Deutscher Orden und Brüder von Dobrin · Mehr sehen »

Brüggen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Brüggen im Wappenbuch des Westfälischen AdelsSpießen (1901–1903), Tafel 51. Wappen der deutsch-baltischen Adelsfamilie „von der Brüggen“ Von der Brüggen ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlecht, dessen Ursprung in einem uradeligen westfälischen Geschlecht liegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Brüggen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brüggeney genannt Hasenkamp

Wappen derer von Brüggeney Die Herren von (der) Brüggeney genannt Hasenkamp (auch: Brüggenoye, Brucgenoye, Bruytgenoye o. ä.) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Brüggeney genannt Hasenkamp · Mehr sehen »

Brąswałd

Brąswałd ist ein Dorf der Landgemeinde Dywity (Diwitten) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Brąswałd · Mehr sehen »

Breisach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen im Siebmacher Schloss Mariastein Die Herren von Breisach auch Preysach, bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Breisach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bremen (bremisches Adelsgeschlecht)

Die Herren von Bremen de Brema sind seit 1072 urkundlich belegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Bremen (bremisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bremer Kirchengeschichte

Bremen war seit 787/88 Sitz eines unter Karl dem Großen gegründeten Missionsbistums und Zentrum der Missionstätigkeiten des angelsächsischen Bischofs Willehad.

Neu!!: Deutscher Orden und Bremer Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Brenig

Brenig ist ein Stadtteil der Stadt Bornheim im Rheinland und liegt im Vorgebirge auf der Ostseite der Ville in unmittelbarer Nähe zum Kottenforst/Naturpark Rheinland.

Neu!!: Deutscher Orden und Brenig · Mehr sehen »

Breuner

Stammwappen der Breuner Die Breuner (auch Breiner oder Breunner) waren ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Breuner · Mehr sehen »

Breuning (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Breuning Breuning ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Breuning (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost umfasste 41 Sondermarken.

Neu!!: Deutscher Orden und Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 62 Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit einer Sondermarke, einen Kleinbogen mit vier motivgleichen Sondermarken und neun Dauermarken.

Neu!!: Deutscher Orden und Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brigittenkirche (Danzig)

Brigittenkirche Aufriss Brigittenkirche von 1695 Brigittenkirche, Blick vom Turm der Katharinenkirche. Brigittenkirche, Zeichnung von Julius Greth. Die Brigittenkirche befindet sich in der Danziger Altstadt in der Ulica Profesorska und grenzt östlich an den Kirchhof der Katharinenkirche und den Radaunekanal.

Neu!!: Deutscher Orden und Brigittenkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Brincken (baltisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von den Brincken Brincken, auch Brinken, ist ein ursprünglich aus Westfalen stammendes Adelsgeschlecht, das sich im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Brincken (baltisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Britzke (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Britzke Britzke oder Brietzke ist der Name eines Magdeburgischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Britzke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brodnica

Brodnica (Strasburg in Westpreußen oder Strasburg an der Drewenz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Brodnica · Mehr sehen »

Brodnica (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Brodnica ist eine selbständige Landgemeinde im Powiat Brodnica in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Brodnica (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Bronsart von Schellendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen der Bronsart von Schellendorff Bronsart von Schellendorff ist der Name eines alten preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Bronsart von Schellendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brucken genannt Fock

Wappen derer von Brucken gen. Fock im Wappenbuch des Westfälischen AdelsSpießen (1901–1903), Tafel 51. Brucken genannt Fock oder von Brucken gen.

Neu!!: Deutscher Orden und Brucken genannt Fock · Mehr sehen »

Bruno Platter

Hochmeister Bruno Platter Bruno Johann Platter (* 21. März 1944 in Unterinn, Ritten, Südtirol, Italien) war von 2000 bis 2018 Generalabt und der 65.

Neu!!: Deutscher Orden und Bruno Platter · Mehr sehen »

Bruno von Schauenburg

Bruno von Schauenburg Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg;; * um 1205 vermutlich auf Burg Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 1262–1269 bekleidete er das Amt des Marschalls und königlichen Stellvertreters in der Herzogtum Steiermark.

Neu!!: Deutscher Orden und Bruno von Schauenburg · Mehr sehen »

Bruno Warendorp († 1457)

Bruno Warendorp († 30. September 1457 in Lübeck) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Bruno Warendorp († 1457) · Mehr sehen »

Bruntál

Bruntál (deutsch Freudenthal, lateinisch Vallis Gaudiorum) ist die Bezirksstadt des tschechischen Verwaltungsbezirks Bruntál (Freudenthal) im Mährisch-Schlesischen Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Bruntál · Mehr sehen »

Brzózki Małe

Brzózki Małe war ein Dorf in Ostpreußen im Gebiet der heutigen polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Brzózki Małe · Mehr sehen »

Brzózki Wielkie

Brzózki Wielkie war ein ostpreußisches Dorf in der heutigen polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Brzózki Wielkie · Mehr sehen »

Brześć Kujawski

Brześć Kujawski (Brest; auch Kujawisch Brest) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Brześć Kujawski · Mehr sehen »

Brzeźno Lęborskie

Brzeźno Lęborskie (Bresin, früher Bresen; kaschubisch Lãbòrsczé Brzézno) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Łęczyce (Lanz) im Powiat Wejherowski (Neustadt in Westpreußen).

Neu!!: Deutscher Orden und Brzeźno Lęborskie · Mehr sehen »

Brzeźno Szlacheckie

Brzeźno Szlacheckie (kaschubisch Brzézno Szlachecczé; deutsch Adlig Briesen) ist ein Dorf und ehemaliges Rittergut in der Gemeinde Lipnica (Liepnitz) im Powiat Bytowski (Bütow) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Brzeźno Szlacheckie · Mehr sehen »

Brzeziński (Adelsgeschlecht)

Brzeziński (auch v. Bresinski, v. Brisinsky usw.) ist der Name verschiedener Adelsgeschlechter, die vor allem in Preußen, Pommern, Polen und Österreich-Ungarn ansässig waren.

Neu!!: Deutscher Orden und Brzeziński (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buch (Trautskirchen)

Buch ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Trautskirchen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Buch (Trautskirchen) · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Buch Ester · Mehr sehen »

Buchegg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Buchegg. Zweite Form des Wappens der (Freiherren) von Buchegg. Die Grafen von Buchegg waren eine Hochadelsfamilie, die über mehrere Generationen das Landgrafenamt über die Landgrafschaft Burgund im schweizerischen Mittelland ausübten.

Neu!!: Deutscher Orden und Buchegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buchholtz (kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Buchholtz Buchholtz ist der Name eines kurländisch-preußischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige gegenwärtig fortbestehen.

Neu!!: Deutscher Orden und Buchholtz (kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Budvydas

Budvydas (auch Budividas und Pukuveras genannt; † um 1295) war von 1291 bis ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Budvydas · Mehr sehen »

Budwity

Budwity (Bauditten) ist eine Ortschaft in der Gmina Małdyty (Maldeuten) im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Budwity · Mehr sehen »

Budy (Lubichowo)

Budy (deutsch Budda) ist ein Dorf mit rund 30 Einwohnern in der nordpolnischen Landgemeinde Lubichowo (deutsch Liebichau) im Powiat Starogardzki der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Budy (Lubichowo) · Mehr sehen »

Bullatenkloster (Königsberg)

Das Bullatenkloster war eine Niederlassung der Franziskaner-Observanten (niederdeutsch auch Bullaten) in Königsberg im Ordensland Preußen von 1517 bis 1524.

Neu!!: Deutscher Orden und Bullatenkloster (Königsberg) · Mehr sehen »

Bulle von Rieti

Mit der Bulle von Rieti Pietati proximum bestätigte 1234 der Papst Gregor IX. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, sowie über alle weiteren, vom Deutschen Orden in der historischen Landschaft Preußen eroberte Ländereien („zu ewigem und freiem Besitz“).

Neu!!: Deutscher Orden und Bulle von Rieti · Mehr sehen »

Bundesverband Suchthilfe

Logo Der Bundesverband Suchthilfe e. V. (bus., bis 2022 Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. (buss)) ist ein Fachverband mit Sitz in Kassel, in dem bundesweit rund 150 stationäre und ganztägig ambulante Einrichtungen mit etwa 6.000 Plätzen zur Behandlung und Betreuung von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Bundesverband Suchthilfe · Mehr sehen »

Bunter Löwe

Siebmachers Wappenbuch Hauses Hessen Albrecht von Thüringen Bunter Löwe im Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Wappen der Landgrafschaft Hessen-Kassel Hauses Battenberg (-Mountbatten) Sachsen-Hildburghausen „Bunter Bock“ in Buntenbock (Harz) Großherzogtums Hessen, um 1890 Wildem Mann Wappen der Provinz Hessen-Nassau (1868–1944) Ordnungspolizei Wappen der deutschen Bundesländer und von Thüringen Der Bunte Löwe ist eine gemeine Figur in Wappen, nämlich ein mehrmals (meist neunmal) von Silber und Rot oder auch von Rot und Silber geteilter, rotgezungter und golden bewehrter steigender Löwe (umgangssprachlich: ein weiß-rot oder rot-weiß waagerecht in zumeist fünf Streifenpaaren gestreifter, aufgerichteter und in Schreitrichtung sehender Löwe, mit roter Zunge und goldenen Krallen), stets in blauem Schild.

Neu!!: Deutscher Orden und Bunter Löwe · Mehr sehen »

Burchard Grelle

Burchard Grelle (* unbekannt; † 12. August 1344, auch: Burghard oder Borchard) war von 1327 bis 1344 Erzbischof des Erzbistums Bremen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burchard Grelle · Mehr sehen »

Burchard von Dreileben

Burchard von Dreileben (auch Borchart van Dreinlove oder Borchart van Dreyleven; lateinisch Borgardus de Drelegen) war von 1340 bis 1345 Ordensmeister des livländischen Zweigs des Deutschen Ordens (Landmeister von Livland des Deutschen Ordens).

Neu!!: Deutscher Orden und Burchard von Dreileben · Mehr sehen »

Burchard von Schwanden

Siegel Burchards von Schwanden als Hochmeister des Deutschen Ordens Burchard von Schwanden, auch Burkhard, (* um 1245 in Bern; † 1310) war der 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Burchard von Schwanden · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg · Mehr sehen »

Burg Absberg

Die Burg Absberg war die Burganlage einer Turmhügelburg in Absberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Absberg · Mehr sehen »

Burg Adlmannstein

Schloss Adlmannstein nach einem Kupferstich von Michael Wening Urkataster von Bayern Die Reste der ehemaligen Burg Adlmannstein (bisweilen auch Adlstein oder Adelmannshof genannt) liegen im Gemeindeteil Adlmannstein der Gemeinde Bernhardswald im Landkreis Regensburg von Bayern (Am Ellbach, Im Burghof 5/8).

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Adlmannstein · Mehr sehen »

Burg Adsel

Lageplan Die Burg Adsel war eine Komturei des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Adsel · Mehr sehen »

Burg Arnstein

Burg Arnstein Burg Arnstein um 1860, Sammlung Alexander Duncker Die Burg Arnstein ist die Ruine einer Höhenburg am Rande des Harzes und liegt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Arnstein · Mehr sehen »

Burg Bäslack

Die Burg Bäslack war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in dem damals ostpreußischen Ort Bäslack.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Bäslack · Mehr sehen »

Burg Bütow

Die Burg Bütow war eine Ordensburg, die der Deutsche Orden in der damals zum Deutschordensstaat gehörenden Stadt Bütow errichtete.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Bütow · Mehr sehen »

Burg Berenstein

Querschnitt durch Außenmauer und Burggraben 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Berenstein bei Bergstein im nordrhein-westfälischen Kreis Düren ist der Burgstall einer ehemaligen Reichsburg auf dem hohen und in der Eifel liegenden Burgberg, auf dem derzeit der Aussichtsturm Krawutschketurm steht.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Berenstein · Mehr sehen »

Burg Beuggen

Die Burg Beuggen ist eine abgegangene Höhenburg auf am Oberrhein auf einem Bergrücken nordöstlich des Ortsteils Karsau-Beuggen bei Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Beuggen · Mehr sehen »

Burg Bischöflich Papau

Die Burg Bischöflich Papau war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Bischöflich Papau, heute Papowo Biskupie.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Bischöflich Papau · Mehr sehen »

Burg Bouzov

Die Burg Bouzov (deutsch Burg Busau) befindet sich in den nördlichen Ausläufern des Drahaner Berglandes über dem Tal der Třebůvka (Mährische Triebe) bei der mährischen Gemeinde Bouzov (Busau).

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Bouzov · Mehr sehen »

Burg Diedenshausen

Die Burg Diedenshausen ist eine abgegangene mittelalterliche Spornburg im jetzigen Ortsteil Diedenshausen der Stadt Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Diedenshausen · Mehr sehen »

Burg Duttenberg

Burg Duttenberg war ein Herrensitz im Duttenberg, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Duttenberg · Mehr sehen »

Burg Elbing

Die Burg Elbing war eine mittelalterliche Burg des Deutschen Ordens in Elbing, in der heutigen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Elbing · Mehr sehen »

Burg Ellhofen

Die Burg Ellhofen ist die Ruine einer Höhenburg auf etwa einen Kilometer südlich des zum Westallgäuer Markt Weiler-Simmerberg gehörenden Ortes Ellhofen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Ellhofen · Mehr sehen »

Burg Engelsburg

Die Ruine der Burg Engelsburg im polnischen Pokrzywno gehört zu den ältesten steinernen Deutschordensburgen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Engelsburg · Mehr sehen »

Burg Freckleben

Die Burg Freckleben ist eine romanische Höhenburg in Freckleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Freckleben · Mehr sehen »

Burg Friedberg (Friedberg)

Eingang zur Friedberger Burg Die Burg Friedberg in der hessischen Stadt Friedberg ist mit 3,9 ha eine der größten Burganlagen Deutschlands (Höhenburg auf). Sie war jahrhundertelang Mittelpunkt der Burggrafschaft Friedberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Friedberg (Friedberg) · Mehr sehen »

Burg Georgenburg

Die Burg Georgenburg war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Ort Georgenburg, heute Majowka.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Georgenburg · Mehr sehen »

Burg Goßfelden

Die Burg Goßfelden ist eine abgegangene Niederungsburg bei dem Ortsteil Goßfelden der Gemeinde Lahntal im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Goßfelden · Mehr sehen »

Burg Gollub

Die Burg Gollub war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im Kulmer Land (später Westpreußen) im Ort Gollub, heute Golub-Dobrzyń.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Gollub · Mehr sehen »

Burg Groß Wohnsdorf

Die Burg Groß Wohnsdorf war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in dem damals ostpreußischen Dorf Groß Wohnsdorf, heute Kurortnoje, in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Groß Wohnsdorf · Mehr sehen »

Burg Großsonntag

Ansicht der Burg Großsonntag von Südosten Die Burg Großsonntag ist eine Burg oberhalb des Dorfes Großsonntag in Slowenien, das zur Gemeinde Ormož gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Großsonntag · Mehr sehen »

Burg Gromberg

Die Burg Gromberg, auch Gruwenberg oder Grünberg genannt, ist eine abgegangene Spornburg in einem Wald 1000 Meter nordöstlich der Stadt Lauchheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Gromberg · Mehr sehen »

Burg Hausberk

Die Burg Hausberk (deutsch Hausberg) ist eine abgegangene Höhenburg am Südabfall des böhmischen Erzgebirges über dem Tal der Chomutovka und eines kleinen Zuflusses.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Hausberk · Mehr sehen »

Burg Heeßel

TurmhügelDie Burg Heeßel ist der Burgstall einer von Wällen umgebenen, frühmittelalterlichen Befestigungsanlage nahe dem Burgdorfer Ortsteil Heeßel in Niedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Heeßel · Mehr sehen »

Burg Heimerzheim

Burg Heimerzheim ist eine Wasserburg am südlichen Rand von Heimerzheim im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Heimerzheim · Mehr sehen »

Burg Hermülheim

Die Burg Hermülheim war eine mittelalterliche, zweiteilige Wasserburg im Stadtteil Hermülheim der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis bei Köln.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Hermülheim · Mehr sehen »

Burg Hertenstein

Die Burg Hertenstein ist eine abgegangene Spornburg südwestlich des Ortsteiles Billingsbach der Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Hertenstein · Mehr sehen »

Burg Hochnaturns

Burg Hochnaturns, Ansicht von Westen Die Burg Hochnaturns ist eine Burganlage in der Südtiroler Marktgemeinde Naturns im Vinschgau.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Hochnaturns · Mehr sehen »

Burg Hohenfels (Hohenfels)

Die Burg Hohenfels, auch Schloss Hohenfels oder Neu-Hohenfels genannt, ist eine mittelalterliche Spornburg, in der bis Juli 2017 die Unterstufe des Internats Schule Schloss Salem untergebracht war.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Hohenfels (Hohenfels) · Mehr sehen »

Burg Horkheim

Die Burg Horkheim ist eine bereits im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Horkheim · Mehr sehen »

Burg Insterburg

Die Burg Insterburg war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Insterburg, heute Tschernjachowsk.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Insterburg · Mehr sehen »

Burg Kaunas

Luftbild (2021) Panorama-Bild Burg heute Die Burg Kaunas ist die älteste steinerne Burg in Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Kaunas · Mehr sehen »

Burg Königsbühl

Die Burg Königsbühl ist eine abgegangene Hangburg in einem Wald 1500 Meter östlich der Stadt Lauchheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg auf einer nach Westen vorspringenden Bergzunge.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Königsbühl · Mehr sehen »

Burg Kendenich

Die Burg Kendenich ist ein Wasserschloss in Kendenich, einem Ortsteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Kendenich · Mehr sehen »

Burg Kirchhain

Die Burg Kirchhain ist eine abgegangene Höhenburg auf in der Kleinstadt Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Kirchhain · Mehr sehen »

Burg Kokenhusen

Ansicht der Burgruine Kokenhusen von Westen Die Burg Kokenhusen ist die Ruine einer mittelalterlichen Abschnittsburg im lettischen Koknese etwa 85 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Kokenhusen · Mehr sehen »

Burg Kreuzau

Die Burg Kreuzau steht in Kreuzau oberhalb der Rur im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Kreuzau · Mehr sehen »

Burg Labiau

Die Burg Labiau war eine bedeutende Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Labiau, heute Polessk.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Labiau · Mehr sehen »

Burg Langeleben

Die Burgruine Langeleben war eine kleine Wasserburg im historischen Ort Langeleben im Höhenzug Elm in Niedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Langeleben · Mehr sehen »

Burg Laukischken

Burg Laukischken Burg Laukischken ist eine Burg im Dorf Saranskoje in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Laukischken · Mehr sehen »

Burg Lötzen

Die Burg Lötzen ist eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der ostpreußischen Stadt Lötzen, heute Giżycko.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Lötzen · Mehr sehen »

Burg Liebstadt

Burg Liebstadt war ein kleiner Ordenshof des Deutschen Ordens im heute polnischen Miłakowo in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Liebstadt · Mehr sehen »

Burg Liw

Die Ruine der Burg Liw liegt in der gleichnamigen Ortschaft im Powiat Węgrowski der polnischen Wojewodschaft Masowien.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Liw · Mehr sehen »

Burg Lochstedt

Die Burg Lochstedt, auch Burg Lochstädt geschrieben, war eine kunsthistorisch bedeutende Ordensburg des Deutschen Ordens in dem damals ostpreußischen Dorf Lochstädt, heute Pawlowo.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Lochstedt · Mehr sehen »

Burg Loderbach

Die Burg Loderbach ist eine abgegangene Niederungsburg in Loderbach an der Stelle der Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Loderbach · Mehr sehen »

Burg Lyck

Ruine der Ordensburg Lyck Die Burg Lyck war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Lyck, heute Ełk.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Lyck · Mehr sehen »

Burg Mainau

Die Burg Mainau ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf der dem Bodanrück vorgelagerten Insel Mainau im Überlinger See genannten Teil des Bodensees im Landkreis Konstanz (Baden-Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Mainau · Mehr sehen »

Burg Marienwerder

Die Burg Marienwerder war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der ehemals westpreußischen Stadt Marienwerder, heute Kwidzyn.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Marienwerder · Mehr sehen »

Burg Mewe

Die Burg Mewe war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der ehemals westpreußischen Stadt Mewe, heute Gniew.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Mewe · Mehr sehen »

Burg Najštejn

Die Burg Najštejn (deutsch Neustein) befand sich östlich von Quinau am Südabfall des böhmischen Erzgebirges auf einem langgestreckten Höhenrücken über den Tälern der Bílina und ihrer Zuflüsse Malá voda (Kleines Wasser bzw. Kleines Bächel) sowie des Neusteiner Bächels.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Najštejn · Mehr sehen »

Burg Namslau

Burg Namslau Die Burg Namslau (Zamek w Namysłowie) ist eine Burg im Westen der Stadt Namysłów (Namslau) in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Namslau · Mehr sehen »

Burg Neamț

Burg Neamț ist eine mittelalterliche Festung in der Stadt Târgu Neamț im Nordosten von Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Neamț · Mehr sehen »

Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis)

Die Burg Neidenstein, auch Veste Neidenstein oder Nydenstein, ist eine Hangburg am Hang eines Sporns des Galgenberges über dem Schwarzbachtals oberhalb der Gemeinde Neidenstein im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis) · Mehr sehen »

Burg Neuhaus (Igersheim)

Die Burg Neuhaus ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergsporn bei rund 329 Meter über Normalnull über dem Taubertal beim heutigen Wohnplatz Staatsdomäne Neuhaus der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, umgeben vom Naturschutzgebiet „Neuhaus“.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Neuhaus (Igersheim) · Mehr sehen »

Burg Neuhausen (Königsberg)

Burg Neuhausen Burg Neuhausen ist eine Burg in Gurjewsk in Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Neuhausen (Königsberg) · Mehr sehen »

Burg Niederhaus

Die Burg Niederhaus ist die Ruine einer stauferzeitlichen Höhenburg auf in der Nähe von Ederheim (OT Hürnheim) im Ries im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Niederhaus · Mehr sehen »

Burg Nimmersath

Die Burg Nimmersath bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Nimmersath · Mehr sehen »

Burg Noithausen

Die Burg Noithausen ist der Rest einer Burg im heutigen Grevenbroicher Stadtteil Noithausen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Noithausen · Mehr sehen »

Burg Nydegg

Die Burg Nydegg (vom mittelhochdeutschen Ausdruck für Unteres Eck) ist eine abgegangene mittelalterliche Stadtburg aus dem 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Nydegg · Mehr sehen »

Burg Ortelsburg

Die Burg Ortelsburg war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Ortelsburg, heute Szczytno in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Ortelsburg · Mehr sehen »

Burg Osterode

Die Burg Osterode war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Osterode, heute Ostróda.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Osterode · Mehr sehen »

Burg Perlenberg

Die Burg Perlenberg, auch Perleburg oder Perlenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei der Ortsgemeinde Bann in der Nähe von Hohenecken im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Perlenberg · Mehr sehen »

Burg Pfalzpaint

Die Burg Pfalzpaint ist die Ruine einer Burg unmittelbar südlich der Kirche im Gemeindeteil Pfalzpaint, Kirchweg 3, der Gemeinde Walting im Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Pfalzpaint · Mehr sehen »

Burg Pilten

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Ruinen der Burg Pilten befinden sich bei Piltene am Fluss Venta (Windau), Lettland.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Pilten · Mehr sehen »

Burg Preußisch Eylau

Nebengebäude der Burg Preußisch Eylau Die Burg Preußisch Eylau war eine Deutschordensburg in Bagrationowsk in der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Burg Radenhausen

Die Burg Radenhausen ist eine abgegangene Wasserburg bei Amöneburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Radenhausen · Mehr sehen »

Burg Ragnit

Die Burg Ragnit war eine bedeutende Ordensburg im Norden Ostpreußens.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Ragnit · Mehr sehen »

Burg Randeck (Pfalz)

Burg Randeck, auch Randegg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Schlossberg etwas westlich des Weinbauorts Mannweiler-Cölln an der Alsenz im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Randeck (Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Rastenburg

Die Burg Rastenburg war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Rastenburg, heute Kętrzyn.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Rastenburg · Mehr sehen »

Burg Rößel

Die Burg Rößel (Zamek w Reszlu) ist eine ehemalige Ordensburg des Deutschen Ordens im Ermland in der Stadt Reszel, die bis 1945 Rößel hieß.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Rößel · Mehr sehen »

Burg Rehden

Die Burg Rehden (im 19. Jahrhundert oft auch Rheden) im Kulmerland war eine Deutschordensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Rehden · Mehr sehen »

Burg Reichenbach (Hessen)

Bergfried der Ruine – vor dem Dachaufbau im Jahr 2009 Die Burg Reichenbach ist eine romanische Burgruine bei Hessisch Lichtenau im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Reichenbach (Hessen) · Mehr sehen »

Burg Reifenstein

Burg Reifenstein liegt auf einem felsigen Burghügel im Wipptal in der Gemeinde Freienfeld bei Sterzing in Südtirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Reifenstein · Mehr sehen »

Burg Rhein

Die Burg Rhein ist eine Deutschordensburg in Ryn, Woiwodschaft Ermland-Masuren (Polen).

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Rhein · Mehr sehen »

Burg Ronneburg (Lettland)

Die Burg Ronneburg ist die Ruine einer Höhenburg im Dorf Rauna (deutschbaltisch Ronneburg) in Bezirk Smiltene, Lettland.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Ronneburg (Lettland) · Mehr sehen »

Burg Rychmberk

Die Burg Rychmberk lag auf einem Felssporn über dem Tal des Liberský potok bei Liberk in Ostböhmen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Rychmberk · Mehr sehen »

Burg Saalau

Die Ruine der Burg Saalau befindet sich in Kamenskoje (Каменское) im ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Saalau · Mehr sehen »

Burg Salis

Burg Salis war eine mittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Turmburg, die sich am rechten Ufer der Salis (Salaca) in der historischen Region Livland (Vidzeme) im Norden Lettlands befand.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Salis · Mehr sehen »

Burg Schaaken

Die Burg Schaaken war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in dem damals ostpreußischen Dorf Liska-Schaaken, heute Nekrassowo in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Schaaken · Mehr sehen »

Burg Schönberg (Ostpreußen)

Die Burg Schönberg ist die Ruine einer Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Schönberg, heute Szymbark in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Schönberg (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Burg Schlochau

Grundriss der Burg Schlochau Lage am See Die Burg Schlochau in Schlochau in Westpreußen ist die zweitgrößte Ordensburg des Deutschen Ordens im heutigen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Schlochau · Mehr sehen »

Burg Schweinsburg

Die heutige Schweinsburg ist eine Wasserburg bei etwa 250 m über NN in Neukirchen im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Schweinsburg · Mehr sehen »

Burg Soldau

Die Burg Soldau war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Soldau, heute Działdowo.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Soldau · Mehr sehen »

Burg Sonnenberg

Die Burg Sonnenberg ist die Ruine einer Spornburg in Wiesbaden-Sonnenberg an den Hängen des Vordertaunus in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Sonnenberg · Mehr sehen »

Burg Sovinec

Die Burg Sovinec (deutsch Eulenburg) befindet sich nördlich von Sovinec (Eulenberg) im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Sovinec · Mehr sehen »

Burg Stedebach

Die Burg Stedebach war eine kleine, inzwischen abgegangene, mittelalterliche Niederungsburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) im Ortsteil Stedebach der Gemeinde Weimar im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Stedebach · Mehr sehen »

Burg Stein (Hessen)

Burg Stein, auch Zullestein, Kellerei Stein, Schlossberg, Schlossbuckel genannt, war eine Niederungsburg mit angeschlossener Siedlung in der Nähe des Dorfs Nordheim, Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Stein (Hessen) · Mehr sehen »

Burg Stolberg

Die Burg Stolberg von Süden gesehen (2021) Die Burg Stolberg erhebt sich auf einem steilen Kalkfelsen inmitten der Stolberger Altstadt in Stolberg (Rheinland) in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Stolberg · Mehr sehen »

Burg Straßberg (Vogtland)

Die Burg Straßberg ist eine abgegangene Burg an der Stelle der heutigen Evangelischen Kirche im Ortsteil Straßberg der Stadt Plauen im Vogtlandkreis in Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Straßberg (Vogtland) · Mehr sehen »

Burg Strasburg (Kulmerland)

Die Burg Strasburg ist die Ruine einer Ordensburg des Deutschen Ordens im damals westpreußischen Strasburg, heute Brodnica in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Strasburg (Kulmerland) · Mehr sehen »

Burg Tapiau

Burg Tapiau Die Burg Tapiau war eine Deutschordensburg in Tapiau in Ostpreußen, heute (russisch) Gwardeisk.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Tapiau · Mehr sehen »

Burg Taplacken

Die Burg Taplacken, war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Ort Taplacken, heute Talpaki.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Taplacken · Mehr sehen »

Burg Thorn

Die Burg Thorn war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals westpreußischen Stadt Thorn, heute Toruń.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Thorn · Mehr sehen »

Burg Valjala

Die Burg Valjala ist die Ruine einer Niederungsburg etwa 700 m südlich von Valjala auf der Insel Saaremaa in Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Valjala · Mehr sehen »

Burg Varbola

Ruinen der Burg Varbola Die Burg Varbola in Harrien (Harjumaa) war die größte Festung und ein wichtiges Handelszentrum im vorchristlichen Estland des 10.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Varbola · Mehr sehen »

Burg Vartnov

Die Burg Vartnov (deutsch Burg Wartnau, auch Burg Wartenau) sind die Ruinenreste einer Höhenburg im Okres Opava in der Region Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Vartnov · Mehr sehen »

Burg Vilzelt

Die Burg Vilzelt, auch Vilszelt, Filzelt, Velshelt oder Valshelle, ist eine kleine ehemalige Wasserburg im Stadtteil Heister der Stadt Unkel im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Vilzelt · Mehr sehen »

Burg Wenden

Luftbild der Kernburg von Wenden, Ansicht von Südosten Burg Wenden ist die Ruine einer ehemaligen Deutschordensburg in der lettischen Stadt Cēsis.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Wenden · Mehr sehen »

Burg Werfenstein

Werfenstein ist eine Niederungsburg im Strudengau in Oberösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Werfenstein · Mehr sehen »

Burg Wesenberg (Rakvere)

Die Burg Wesenberg (auch Burg Wierland oder Burg Rakvere genannt) ist eine bedeutende Burgruine auf dem Stadtgebiet von Rakvere im Norden von Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Wesenberg (Rakvere) · Mehr sehen »

Burg Weyarn

Die Burg Weyarn (Viare) ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg anstelle des Klosters Weyarn in Weyarn im Landkreis Miesbach in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Weyarn · Mehr sehen »

Burg Złotoria

Bögen und Gewölbe sind verloren Die Burg in Złotoria (deutsch: Zollburg, auch Burg Schlotterey genannt) ist die ältere der beiden ehemaligen polnischen Grenzburgen bei Toruń (Thorn) in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Złotoria · Mehr sehen »

Burg Zeltingen

Blick von der Burgruine Zeltingen in Richtung Zeltingen Die Ruine der Burg Zeltingen, auch Kunibertsburg oder Rosenburg genannt, befindet sich etwa 300 m südöstlich des Ortsausgangs von Zeltingen in Richtung Wehlen und Graach inmitten der Rebhänge rechts der Mosel im heutigen Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Burg Zeltingen · Mehr sehen »

Burggrafen von Altenburg

Wappen der Burggrafen von Altenburg und der Stadt Penig Wappen über Portal am Alten Schloss Penig Die Burggrafen von Altenburg waren ein deutsches Adelsgeschlecht in Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burggrafen von Altenburg · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Deutscher Orden und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Burggrafschaft Nürnberg

Das Areal der Nürnberger Burggrafenburg, links mit der Walburgiskapelle, einem der letzten Überreste der Burggrafenburg. Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Deutscher Orden und Burggrafschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Burgkapelle Lochstedt

Burgkapelle Lochstädt Die Burgkapelle Lochstädt war ein Teil der Burg Lochstedt und entstand im letzten Jahrzehnt des 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgkapelle Lochstedt · Mehr sehen »

Burgplatz (Duisburg)

Gebiet der Eroberungen des Chlodio im 5. Jahrhundert Burgplatz in Duisburg nach Grundriss der Urkarte von 1823 bis 1825 Der ''Corputius-Plan'' von 1566 zeigt Duisburg mit dem Burgplatz nach exakten geografischen Messungen. Der Burgplatz in Duisburg ist die Keimzelle der Stadt Duisburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgplatz (Duisburg) · Mehr sehen »

Burgruine Botenlauben

Die Burg Botenlauben oder auch Burg Bodenlaube ist die Ruine einer Höhenburg auf im Bad Kissinger Stadtteil Reiterswiesen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgruine Botenlauben · Mehr sehen »

Burgruine Gutenstein

Die Burgruine Gutenstein ist die Ruine einer Felsenburg auf einem steilen Felsen über den engen Tälern von Piesting, Längapiesting und Steinapiesting, gelegen in der Gemeinde Gutenstein im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgruine Gutenstein · Mehr sehen »

Burgruine Hofberg

Die Burgruine Hofberg, auch Hofburg, Schloss Hofberg, Burgruine Obermässing genannt, ist die Ruine einer Hangburg auf am Hang des „Hofbergs“ über dem Schwarzachtal bei dem Gemeindeteil Obermässing der Stadt Greding im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgruine Hofberg · Mehr sehen »

Burgruine Osternohe

Die Burgruine von Südosten aus Die Burgruine Osternohe war eine hochmittelalterliche Adelsburg über dem Ort Osternohe nordöstlich von Schnaittach im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgruine Osternohe · Mehr sehen »

Burgruine Starhemberg

Kupferstich von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1672 Grundriss der Burg Starhemberg Die Burgruine Starhemberg liegt im Piestingtal in Niederösterreich auf einem Hügel unweit von Dreistetten (Gemeinde Markt Piesting).

Neu!!: Deutscher Orden und Burgruine Starhemberg · Mehr sehen »

Burgstall Alt-Christburg

Der Burgstall Alt-Christburg bezeugt eine der frühesten Befestigungen des Deutschen Ordens in Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgstall Alt-Christburg · Mehr sehen »

Burgstall Löweneck

Der hochmittelalterliche Burgstall Löweneck bezeichnet den Rest einer abgegangenen Spornburg, die sich einst etwa 100 Meter über dem Tal der Naab auf einem Felssporn des Kühberges erhob.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgstall Löweneck · Mehr sehen »

Burgstall Leonegg

Der Burgstall Leonegg, auch Schloßbühl oder Leoneck genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf einem Richtung Südwesten verlaufenden, und nach zwei Seiten steil abfallenden hohen Sporn südlich von Katzensteig, einem Weiler beim Ortsteil Hattenweiler, in der Gemeinde Heiligenberg im Bodenseekreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Burgstall Leonegg · Mehr sehen »

Burgstall Rottenstein

Der Burgstall Rottenstein ist eine abgegangene Spornburg östlich des gleichnamigen Dorfes Rottenstein, einem Ortsteil von Aidhausen im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgstall Rottenstein · Mehr sehen »

Burgsuchung

Eine Burgsuchung ist ein historischer Begriff für eine Gebietseinheit rund um eine Burg.

Neu!!: Deutscher Orden und Burgsuchung · Mehr sehen »

Burkard Waldis

Burkard Waldis (* um 1490 in Allendorf; † 1556 in Abterode), zeitgenössisch Burcard Waldis, war ein deutscher Fabeldichter, Dramatiker, Zinngießer, Franziskaner und Fastnachtsautor.

Neu!!: Deutscher Orden und Burkard Waldis · Mehr sehen »

Burkhard von Hornhausen

Burkhard von Hornhausen (* vor 1252; † 13. Juli 1260 in der Schlacht an der Durbe) war von 1257 bis 1260 Landmeister von Livland des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Burkhard von Hornhausen · Mehr sehen »

Burzenland

Cristian (''Neustadt'') und am Zeidener Berg Codlea (''Zeiden'') zu erkennen. Das Burzenland (rumänisch Țara Bârsei, ungarisch Barcaság) ist ein historisches Gebiet im Südosten Siebenbürgens (heute in Rumänien), mit Brașov (Kronstadt) als wichtigster Stadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Burzenland · Mehr sehen »

Buttenwiesen

Buttenwiesen und Pfaffenhofen a.d.Zusam (im Hintergrund) Marktplatz von Buttenwiesen Buttenwiesen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Deutscher Orden und Buttenwiesen · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Deutscher Orden und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Bytów

Bytów (kaschubisch Bëtowò) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Bytów · Mehr sehen »

Calvarienberg (Gundelsheim)

Kapelle von 1627 auf dem Calvarienberg Der Calvarienberg in Gundelsheim im Landkreis Heilbronn im Baden-Württemberg ist eine aus einer Kapelle, einer Kreuzigungsgruppe und Bildstöcken bestehende Kreuzwegstation aus dem 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Calvarienberg (Gundelsheim) · Mehr sehen »

Capler von Oedheim

Siebmachers Wappenbuch Die Familie der Capler von Oedheim war ein deutsches Adelsgeschlecht, das seit dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Capler von Oedheim · Mehr sehen »

Cappel (Fritzlar)

Cappel ist ein Dorf im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis und ein Stadtteil der Domstadt Fritzlar.

Neu!!: Deutscher Orden und Cappel (Fritzlar) · Mehr sehen »

Carl Adolf Hübner

Carl Adolf Hübner Carl Adolf Hübner (* 30. April 1739 in Mühlhausen/Thüringen; † 10. April 1824 ebenda) war ein Stadtschreiber und Kanzleidirektor verschiedener Mühlhäuser Obergerichte.

Neu!!: Deutscher Orden und Carl Adolf Hübner · Mehr sehen »

Carl August Lückerath

Carl August Lückerath (* 13. Dezember 1936 in Much) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Carl August Lückerath · Mehr sehen »

Carl Herzog von Württemberg

Carl Herzog von Württemberg, vollständig Carl Maria Peter Ferdinand Philipp Albrecht Joseph Michael Pius Konrad Robert Ulrich Herzog von Württemberg (* 1. August 1936 in Friedrichshafen; † 7. Juni 2022 in Ravensburg) war ein deutscher Unternehmer und ab 1975 Oberhaupt des Hauses Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Carl Herzog von Württemberg · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Dörnberg

Carl Ludwig von Dörnberg (* 8. September 1749 in Marburg; † 19. November 1819 in Kassel) war ein deutscher Politiker, Komtur des Deutschen Ordens und Mitglied der Reichsstände im Königreich Westphalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Carl Ludwig von Dörnberg · Mehr sehen »

Carl Mayer von Mayerfels

Büste des Carl Mayer von Mayerfels in der Burg Meersburg Carl Heinrich Otto Joseph Anton Ritter und Edler Mayer von Mayerfels (* 18. November 1825 in München; † 8. Februar 1883 ebenda) war ein deutscher Heraldiker, Kunsthistoriker und Altertumsforscher.

Neu!!: Deutscher Orden und Carl Mayer von Mayerfels · Mehr sehen »

Carl von Bodelschwingh

Carl von Bodelschwingh Carl von Bodelschwingh (* 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Carl von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Carl von der Osten-Sacken

Carl Fürst von der Osten, genannt Sacken (* in Dondangen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 31. Dezember 1794 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Adliger, der sowohl als sächsischer als auch preußischer Minister wirkte.

Neu!!: Deutscher Orden und Carl von der Osten-Sacken · Mehr sehen »

Carl von Stein (Jurist)

Carl vom Stein Carl von Stein, auch Carl vom Stein (* 8. Dezember 1626 in Nordheim; † 13. September 1675 in Bayreuth) war ein deutscher Jurist und Kanzler des Markgrafen von Bayreuth.

Neu!!: Deutscher Orden und Carl von Stein (Jurist) · Mehr sehen »

Carl von Stein zu Nord- und Ostheim

Carl Freiherr von Stein zu Nord- und Ostheim (* 15. Februar 1673 in Regensburg; † 5. März 1733 in Marburg) war ein deutscher Adliger und kurfürstlich-mainzerischer Premierminister.

Neu!!: Deutscher Orden und Carl von Stein zu Nord- und Ostheim · Mehr sehen »

Caroline von Satzenhofen

Johann Heinrich Fischer Maria Johanna Caroline Josepha Antonia von Satzenhofen (* 1728; † 23. Januar 1785), auch Satzenhoven geschrieben, war von 1762 bis zu ihrem Tod Äbtissin des adeligen Damenstifts Vilich und die Geliebte des kurkölnischen Ersten Ministers Caspar Anton von Belderbusch.

Neu!!: Deutscher Orden und Caroline von Satzenhofen · Mehr sehen »

Carta Marina

Carta Marina, Exemplar in Uppsala abruf.

Neu!!: Deutscher Orden und Carta Marina · Mehr sehen »

Casal Imbert

Casal Imbert (auch Casale Huberti de Paci, Casale Lamberti) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Achsiv, im heutigen Israel.

Neu!!: Deutscher Orden und Casal Imbert · Mehr sehen »

Casimir Friedrich Boos von Waldeck und Montfort

Casimir Friedrich Freiherr Boos von Waldeck und Montfort (* 16. Februar 1724; † 15. Februar 1781 in Trier) war Landkomtur in der Ballei Lothringen und Rektor der Universität Trier.

Neu!!: Deutscher Orden und Casimir Friedrich Boos von Waldeck und Montfort · Mehr sehen »

Caspar Anton von Belderbusch

Johann Heinrich Fischer im Stadtmuseum Bonn) Caspar Anton Freiherr (ab 1782 Graf) von der Heyden genannt Belderbusch (* 5. Januar 1722 in Montzen; † 2. Januar 1784 auf Schloss Miel bei Bonn) war Deutschordensritter und Landkomtur von Alden Biesen.

Neu!!: Deutscher Orden und Caspar Anton von Belderbusch · Mehr sehen »

Caspar Ermes

Caspar Ermes mit Sohn (Christian Richter um 1650) Caspar Ermes (* Dezember 1592; † 22. Mai 1648 in Erfurt) war ein schwedischer Oberst während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Deutscher Orden und Caspar Ermes · Mehr sehen »

Caspar Schutzbar genannt Milchling

Evangelischen Kirche in Treis an der Lumda Caspar Schutzbar genannt Milchling (* 1525; † 29. Oktober 1588) war Gutsherr in Treis an der Lumda, seit Juli 1974 Stadtteil von Staufenberg im Landkreis Gießen in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Caspar Schutzbar genannt Milchling · Mehr sehen »

Castello di Mesagne

Das Castello di Mesagne ist eine Stadtburg in der Gemeinde Mesagne in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Deutscher Orden und Castello di Mesagne · Mehr sehen »

Castello di Stigliano

Castello di Stigliano Castello di Stigliano ist eine kleine Festung im gleichnamigen Ortsteil der italienischen Gemeinde Santa Maria di Sala in Venetien.

Neu!!: Deutscher Orden und Castello di Stigliano · Mehr sehen »

Castellum Regis

Castellum Regis (Burg des Königs; frz. Château du Roi) ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg in Miʿilya (Mhalia) in Galiläa im Norden Israels.

Neu!!: Deutscher Orden und Castellum Regis · Mehr sehen »

Cattenom

Kirche St. Martin Cattenom (deutsch bis 1919 offiziell Kattenhofen, luxemburgisch Kettenuewen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Deutscher Orden und Cattenom · Mehr sehen »

Cäsar Pflugk

Neuen Augusteum der Universität Leipzig (2016) Cäsar Pflugk (* 1458; † 30. September 1524 in Pegau), zur Unterscheidung von gleichen Namensträgern auch „zu Eythra“ genannt, war ein aus dem meißnischen Uradelsgeschlecht der Pflugks stammender Berater Herzog Georgs von Sachsen sowie Amtmann und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Deutscher Orden und Cäsar Pflugk · Mehr sehen »

Cēsis

Cēsis (livisch Venden,, altostslawisch Кесь) ist eine Stadt im Norden Lettlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Cēsis · Mehr sehen »

Cedynia

Cedynia (deutsch Zehden) ist eine Kleinstadt im Powiat Gryfiński (Powiat Greifenhagen) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Cedynia · Mehr sehen »

Cetatea Tricule

Cetatea Tricule (frei übersetzt: Festung der drei Türme) ist eine Burgruine im Kreis Mehedinți in Rumänien und liegt etwa vier Kilometer flussabwärts der Ortschaft Svinița im rumänisch-serbischen Grenzverlauf der Donau.

Neu!!: Deutscher Orden und Cetatea Tricule · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Charlotte Buff

Charlotte Buff Charlotte Sophie Henriette Buff (* 11. Januar 1753 in Wetzlar; † 16. Januar 1828 in Hannover) war das Vorbild der Lotte in Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers.

Neu!!: Deutscher Orden und Charlotte Buff · Mehr sehen »

Charlotte Tiedemann

Charlotte Tiedemann Charlotte Luise Auguste Tiedemann (spanisch Carlota Tiedemann), von Monarchisten als S.A.R. (.

Neu!!: Deutscher Orden und Charlotte Tiedemann · Mehr sehen »

Chełmek Osada

Chełmek Osada (deutsch Holm) und Chełmek (Hinterthor und Neulicht) sind Schulzenämter der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Chełmek Osada · Mehr sehen »

Chojna

Chojna (Königsberg in der Neumark) ist eine Kleinstadt und Sitz der Gmina Chojna im Powiat Gryfiński der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Chojna · Mehr sehen »

Chojnice

Chojnice (kaschubisch Chònice; Konitz, Conitz) ist eine Stadt im Powiat Chojnicki (Powiat Konitz) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Chojnice · Mehr sehen »

Chomutov

Innenstadt mit Katharinenkirche Chomutov ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Chomutov · Mehr sehen »

Choszczno

Choszczno (Arnswalde, früher auch Arenswalde;, Ornswull) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit etwa 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Choszczno · Mehr sehen »

Chotěvice

Chotěvice (deutsch Kottwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Chotěvice · Mehr sehen »

Christ ist erstanden

Melodieanfänge von ''Victimae paschali laudes'', ''Christ ist erstanden'' und ''Christ lag in Todes Banden'' Das Osterlied (Osterleise) Christ ist erstanden gilt als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache.

Neu!!: Deutscher Orden und Christ ist erstanden · Mehr sehen »

Christian (Erbach-Schönberg)

Wappen der Familie Christians als Grafen zu Erbach (drei Sterne) und Herren zu Breuberg (zwei Balken) Christian Graf zu Erbach-Schönberg, Herr zu Breuberg (* 7. Oktober 1728 in Gedern; † 29. Mai 1799 in Mergentheim) war ein österreichischer Generalfeldwachtmeister und Generalmajor, Statthalter des Deutschen Ordens in Mergentheim und von 1788 bis 1799 regierender deutscher Reichsgraf.

Neu!!: Deutscher Orden und Christian (Erbach-Schönberg) · Mehr sehen »

Christian August von Sachsen-Zeitz

Stich vor 1725) Wappen von Christian August von Sachsen-Zeitz, Erzbischof von Esztergom/Gran (1707–1725) Christian August von Sachsen-Zeitz (* 9. Oktober 1666 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 23. August 1725 in Regensburg) war Prinz von Sachsen-Zeitz, Kardinal-Erzbischof von Gran sowie Kaiserlicher Prinzipalkommissar.

Neu!!: Deutscher Orden und Christian August von Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Isenburg-Birstein

Christian Ludwig von Isenburg und Büdingen in Birstein (* 8. Oktober 1710 in Birstein; † 6. Juli 1791) war ein hessen-kasselscher General und deutscher Prinz.

Neu!!: Deutscher Orden und Christian Ludwig von Isenburg-Birstein · Mehr sehen »

Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels

Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels – Deckengemälde in der Pfarrkirche Wurzach Graf Christian Moritz Eugen (auch Christian Mauritius Eusebius) von Königsegg-Rothenfels (* 24. November 1705; † 21. Juli 1778 in Wien) war ein kaiserlicher Feldmarschall, Ritter des deutschen Ordens der Kommende Altshausen, Landkomtur der Ballei Elsass und Burgund in Altshausen und Komtur zu Holzkirchen.

Neu!!: Deutscher Orden und Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Christian von Mühlhausen

Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen Christian (Kristan, Kirstan) von Mühlhausen († 2. September 1295) war Fürst-Bischof von Samland und Weihbischof von Mainz (1276–1295).

Neu!!: Deutscher Orden und Christian von Mühlhausen · Mehr sehen »

Christian von Plettenberg

Christian von Plettenberg (* 2. März 1612; † 18. Juli 1687) war Domherr, Domkantor, Domscholaster und Assessor der Landespfennigkammer im Hochstift Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Christian von Plettenberg · Mehr sehen »

Christian von Pomesanien

Christian († 14. Dezember 1308 oder 1309 in Marienwerder) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Pomesanien.

Neu!!: Deutscher Orden und Christian von Pomesanien · Mehr sehen »

Christian von Preußen

Christian von Preußen, auch Christian von Lekno oder Christian von Oliva (* um 1180, möglicherweise in der slawischen Vorläufersiedlung des 1250 gegründeten Freienwalde in Hinterpommern, heute Chociwel; † 4. Dezember 1245 in Marburg, Hessen (oder evtl. in Sulejów, Polen)) war der erste Bischof von Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Christian von Preußen · Mehr sehen »

Christian Werner (Bischof)

Bischofswappen von Christian Werner Christian Werner (* 27. Dezember 1943 in Gogolin, heute Polen) ist ein römisch-katholischer Bischof und emeritierter Militärbischof von Österreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Christian Werner (Bischof) · Mehr sehen »

Christianisierung der Elbslawen

Der Sammelbegriff der Elbslawen umfasst eine Vielzahl von slawischen Stämmen, die sich bis Mitte des 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Christianisierung der Elbslawen · Mehr sehen »

Christkönigskirche (Sątoczno)

Die Christkönigskirche in Sątoczno ist ein Bauwerk aus der Mitte des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Christkönigskirche (Sątoczno) · Mehr sehen »

Christofer Herrmann

Christofer Herrmann (geboren 1962 in Mainz) ist ein deutscher Architekturgeschichtler.

Neu!!: Deutscher Orden und Christofer Herrmann · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Nagel

Christoph Bernhard von Nagel (* 15. August 1665; † 27. November 1726) war das Patenkind des Fürstbischofes Christoph Bernhard von Galen und bekannt als der „tolle General“.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph Bernhard von Nagel · Mehr sehen »

Christoph Eglinger

Christoph Eglinger (erwähnt 1451) war ein Deutschordensritter und Landvogt der Neumark.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph Eglinger · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Salza

Christoph Friedrich von Salza (* nach 1605 in Ebersbach bei Görlitz; † 31. März 1673 in Neu-Salza) war ein einflussreicher protestantischer Adliger, Rat des Kurfürsten Johann Georg II. (1613–1680), Landesältester des Görlitzer Kreises und Gründer der nach ihm benannten Exulantenstadt Neu-Salza, heute Neusalza-Spremberg, in der Oberlausitz.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph Friedrich von Salza · Mehr sehen »

Christoph Hartung von Hartungen (Mediziner, 1849)

Christoph Hartung von Hartungen (1911) Christoph Hartung von Hartungen (rechts) im Gespräch mit Detlev von Arnim-Kröchlendorff Der Arzt umringt von Freunden und Patienten im Ultental, darunter Heinrich Mann und Hermione von Preuschen Hartungshausen, die Residenz von Christoph Hartung von Hartungen im Ultental, um 1908 Christoph Hermann Hartung von Hartungen (* 8. Juni 1849 in Wien; † 15. April 1917 in Terlan; nach familieninterner Zählung Christoph IV.) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph Hartung von Hartungen (Mediziner, 1849) · Mehr sehen »

Christoph Joest von Ketteler

Wappenepitaph im Wormser Dom Nahaufnahme der Epitaphinschrift Christoph Joest von Ketteler zu Harkotten öfter auch Christoph Jobst oder Christophorus Jodocus (* 1661; † 5. Januar 1735) war ein Domherr am Wormser Dom, dessen Wappenepitaph sich dort erhalten hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph Joest von Ketteler · Mehr sehen »

Christoph Schönborn

Papstkreuzes im Wiener Donaupark (2012) Christoph Schönborn (2007) Christoph Kardinal Schönborn OP (* 22. Jänner 1945 in Vlastislav, Tschechien als Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und seit 1995 Erzbischof von Wien.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph Schönborn · Mehr sehen »

Christoph Tausch

Christoph Tausch (* 25. Dezember 1673 in Innsbruck; † 4. November 1731 in Neisse, Fürstentum Neisse) war ein österreichischer Architekt und Maler.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph Tausch · Mehr sehen »

Christoph Thomas Scheffler

Egid Verhelst, um 1745) Fresko Kreuzigung in St. Paulin, Trier Deckengemälde „Aufnahme Mariens in den Himmel“ in der ehem. Jesuitenkirche in Ellwangen (Jagst), 1727 Pfarrkirche Aulzhausen) Christoph Thomas Scheffler (auch Schäffler; * 20. Dezember 1699 in Mainburg; † 25. Januar 1756 in Augsburg) war ein deutscher Maler des Barock und des Rokoko.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph Thomas Scheffler · Mehr sehen »

Christoph von Dohna (1539–1584)

Christoph von Dohna (auch: zu Donaw; * 1539 in Mohrungen; † 4. Juli 1584 in Nyborg) war ein preußischer Burggraf, dänischer Militär, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph von Dohna (1539–1584) · Mehr sehen »

Christoph von Klinski

Wappen des Christoph von Klinski (Dachnowski, 1631) Christoph von Klinski († nach 1618) war vom 29.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph von Klinski · Mehr sehen »

Christoph von Schmid

Christoph von Schmid, um 1825 Christoph von Schmid ca. 1850 Wohnhaus von Christoph von Schmid in Augsburg (mit Erinnerungstafel über der Haustüre) Johann Nepomuk Christoph Friedrich Schmid, ab 1837 von Schmid, (* 15. August 1768 in Dinkelsbühl; † 3. September 1854 in Augsburg) war ein römisch-katholischer Priester, Schriftsteller und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Christoph von Schmid · Mehr sehen »

Christuskirche (Absberg)

Kirche Innenraum, Blick zum Chor Spätrenaissance-Altar Innenraum, Blick nach Westen Holzepitaph des Hans Konrad von Absberg an der Chornordwand Wappen der Herren von Absberg über dem Chorbogen Detail vom Zedwitz-Epitaph Die evangelisch-lutherische Christuskirche ist eine Pfarrkirche spätgotischen Ursprungs in Absberg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Christuskirche (Absberg) · Mehr sehen »

Christuskirche (Ellingen)

Christuskirche in Ellingen Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Christuskirche (Ellingen) · Mehr sehen »

Chronik von Bychowiec

Die Chronik von Bychowiec (auch Letopis der Großfürsten Litauens genannt) ist eine von einem anonymen Verfasser stammende Chronik des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Chronik von Bychowiec · Mehr sehen »

Churhausgasse

Die Churhausgasse befindet sich im 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Churhausgasse · Mehr sehen »

Cibory (Biała Piska)

Cibory ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Cibory (Biała Piska) · Mehr sehen »

Ciechanów

Ciechanów (deutsch 1939–1945 Zichenau, älter auch Zechenau) ist eine an der Łydynia, einem Nebenfluss der Wkra, gelegene Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien nördlich von Warschau.

Neu!!: Deutscher Orden und Ciechanów · Mehr sehen »

Ciechocin (Chojnice)

Ciechocin (Cekzin, später Deutsch Cekzin) ist ein Dorf in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ciechocin (Chojnice) · Mehr sehen »

Cieszyno (Węgorzyno)

Cieszyno (deutsch Teschendorf) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Cieszyno (Węgorzyno) · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens Jöckle

Clemens Jöckle (* 15. April 1950 in Wasserlos; † 2. Juni 2014 in Bad Dürkheim) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Deutscher Orden und Clemens Jöckle · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Clemens XI. · Mehr sehen »

Clingenburg

Klingenberg und Clingenburg – Auszug aus der Topographia Hassiae 1655 Freilichtbühne vor der Palas-Nordseite Blick auf den Ort mit Stadtschloss, Kirche, Weinberg bis zur Clingenburg am Tag … … und in der Abenddämmerung Die Clingenburg ist die Ruine einer staufischen Höhenburg des Conradus Colbo aus dem Geschlecht der Schenken von Limpurg am rechten Ufer des Mains in der Gemeinde Klingenberg am Main im Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Clingenburg · Mehr sehen »

Clodt von Jürgensburg

Stammwappen der Clodt von Jürgensburg (1566) Clodt von Jürgensburg ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Clodt von Jürgensburg · Mehr sehen »

Cobdengasse

Die Cobdengasse befindet sich im 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Cobdengasse · Mehr sehen »

Cobenzl (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Cobenzl Die Cobenzl (auch Kobenzl, Cubencel, Cubencl, Cobentsl, Cobenzl etc., tschechisch: Kobenzlové) waren ein uradeliges Kärntner Geschlecht, welches dann in Krain und Görz und zuletzt in Böhmen ansässig war.

Neu!!: Deutscher Orden und Cobenzl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Codlea

Stadtzentrum mit Kirchenburg Codlea (sächsisch Zäöeden, bei Siebenbuerger.de. Aufgerufen am 24. Oktober 2023.) ist eine Stadt im Burzenland am Fuße des Zeidner Berges (Măgura Codlei) im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Codlea · Mehr sehen »

Coelestin III.

Coelestin III. (rechts) und Heinrich VI. in einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Coelestin III. (* etwa 1106 in Rom; † 8. Januar 1198 ebenda) war vom 30. März 1191 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Coelestin III. · Mehr sehen »

Collenberg

Luftbild 2008 Collenberg ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Collenberg · Mehr sehen »

Collenburg

Karte der Ruine Collenburg Die Collenburg, auch Kollenburg geschrieben, ist eine mittelalterliche Höhenburg auf der Schenken von Limpurg und der Rüdt von Collenberg am rechten Ufer des Mains zwischen Fechenbach und Dorfprozelten im Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Collenburg · Mehr sehen »

Commenthurhof

Der Commenthurhof war eine Einzelsiedlung und Komturei des Deutschen Ordens nordwestlich von Rudersberg im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Commenthurhof · Mehr sehen »

Conrad Steinbrecht

Gedenktafel für Conrad Steinbrecht an der Marienburg Conrad Steinbrecht (* 22. September 1849 in Tangermünde; † 3. Juli 1923 in Marienburg) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Denkmalpfleger, der sich große Verdienste um den Erhalt der Burgen des Deutschen Ordens erworben hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Conrad Steinbrecht · Mehr sehen »

Conrad von Vytinghove

Conrad von Vytinghove war ein deutscher Ordensritter.

Neu!!: Deutscher Orden und Conrad von Vytinghove · Mehr sehen »

Constantin Alsheimer

Constantin H. Alsheimer Constantin H. Alsheimer (* 8. März 1969Manfred Köhler: Frankfurter Gesichter. Constantin Alsheimer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. August 2011, S. 42. in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Manager und seit Januar 2009 Vorstandsvorsitzender des Frankfurter Energieversorgers Mainova.

Neu!!: Deutscher Orden und Constantin Alsheimer · Mehr sehen »

Constantin Frantz

Grab von Konstantin Frantz auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Constantin Frantz (* 12. September 1817 in Börnecke; † 2. Mai 1891 in Blasewitz) war ein deutscher Philosoph, Publizist, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Constantin Frantz · Mehr sehen »

Copernicus (Film)

Copernicus (Kopernik) ist die deutsch-polnische Co-Produktion einer Filmbiografie des DEFA-Studios für Spielfilme und Przedsiebiorstwo Realizacji Filmów (PRF) ''Zespoly Filmowe'', Gruppe ''Iluzjon'' von Czeslaw Petelski und Ewa Petelska aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Deutscher Orden und Copernicus (Film) · Mehr sehen »

Cord Bonow

Cord Bonow, auch Curdt, Kord, Konrad oder Kurt von Bonow († 1417 oder 1419 in Groß Kiesow) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Generalvikar des Bischofs von Cammin und Rat der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Cord Bonow · Mehr sehen »

Corps Rubonia

Rubonias Wappen Das Corps Rubonia war vom 6.

Neu!!: Deutscher Orden und Corps Rubonia · Mehr sehen »

Cortenbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Cortenbach Cortenbach, auch Courtenbach, Curtenbach, Cordebach o. ä., ist ein altes Adelsgeschlecht, das seine Ursprünge auf das Schloss Cortenbach in Voerendaal in der heutigen niederländischen Provinz Limburg zurückführt.

Neu!!: Deutscher Orden und Cortenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cossen (Lunzenau)

Cossen ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Cossen (Lunzenau) · Mehr sehen »

Coswig (Anhalt)

Coswig (Anhalt) ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Coswig (Anhalt) · Mehr sehen »

Craintal

Craintal ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Craintal · Mehr sehen »

Creglingen

Creglingen (früher auch Kreglingen) ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Creglingen · Mehr sehen »

Cristian (Brașov)

Cristian ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Cristian (Brașov) · Mehr sehen »

Criwe

Criwe oder Kriwe (lateinisch Crywo, Cyrwaitos, litauisch Krivis) war die Bezeichnung für den höchsten Priester der Prussen, dessen Einflussbereich sich auch auf das Gebiet der litauischen, lettischen und anderer baltischer Stämme seiner Zeit erstreckt haben soll.

Neu!!: Deutscher Orden und Criwe · Mehr sehen »

Cronberg (Adelsgeschlecht)

Wappenschild derer von Cronberg Burg und Stadt Kronberg, Blick von Mammolshain Die Herren von Cronberg (auch Cronenberg oder Cronbergk) waren ein Reichsrittergeschlecht, das seit der zweiten Hälfte der 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Cronberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cronheim

Cronheim ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Cronheim · Mehr sehen »

Cronica de Berno

Die Cronica de Berno (auch Berner Chronik) ist die älteste historiographische Aufzeichnung der Stadt Bern.

Neu!!: Deutscher Orden und Cronica de Berno · Mehr sehen »

Cutting (Moselle)

Kirche St. Martin Soldatenfriedhof Cutting (deutsch Kuttingen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Deutscher Orden und Cutting (Moselle) · Mehr sehen »

Cwaliny (Biała Piska)

Cwaliny ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Cwaliny (Biała Piska) · Mehr sehen »

Czaplinek

Czaplinek (Tempelburg) ist eine Stadt im Powiat Drawski (Dramburger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Czaplinek · Mehr sehen »

Czarne

Czarne (deutsch Hammerstein; kaschubisch Czôrné) ist eine Kleinstadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Człuchowski der Woiwodschaft Pommern in Polen mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Czarne · Mehr sehen »

Czarne (Orzysz)

Czarne ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Orzysz (Stadt- und Landgemeinde Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Czarne (Orzysz) · Mehr sehen »

Człuchów

Człuchów ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Człuchów · Mehr sehen »

Dahenfeld

Blick über Dahenfeld vom Hüttberg aus gesehen Dahenfeld ist ein Teilort der Stadt Neckarsulm (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Dahenfeld · Mehr sehen »

Dahnsdorf

Dahnsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Planetal im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Dahnsdorf · Mehr sehen »

Dainbach

Dainbach ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Dainbach · Mehr sehen »

Dajny

Dajny (deutsch Deunen) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Dajny · Mehr sehen »

Dambach (Ehingen)

St. Johanneskirche Dambach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ehingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Dambach (Ehingen) · Mehr sehen »

Damian Casimir von Dalberg

Wappen der Freiherrn von Dalberg, Kämmerer von Worms Damian Casimir von Dalberg (* 11. November 1675 in Speyer; † 18. August 1717 bei Belgrad) war Freiherr, Generalwachtmeister der kaiserlichen Reichsarmee und Kommandeur des Hoch- und Deutschmeister Regiments.

Neu!!: Deutscher Orden und Damian Casimir von Dalberg · Mehr sehen »

Damian Hugo Philipp von Lehrbach

Damian Hugo Philipp von Lehrbach, Altersporträt von Joseph Kellerhoven Damian Hugo Philipp von Lehrbach (* 21. Juni 1738, in Bruchsal; † 11. November 1815 in Speyer) war ein Reichsgraf, Jesuit, Freisinger Domherr und Wohltäter der katholischen Kirche in Speyer und Mainz.

Neu!!: Deutscher Orden und Damian Hugo Philipp von Lehrbach · Mehr sehen »

Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim

Damian Hugo Kardinal von Schönborn (Porträt) Altarbild in Pfarrkirche Gaibach um 1745, es zeigt drei ein­fluss­reiche Generationen aus dem Hause Schönborn, darunter mittig, mit rotem Kardinals­birett und Deutsch­ordens­kreuz, Damian Hugo Philipp Als Kardinal und Fürstbischof von Speyer Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 19. September 1676 in Mainz; † 19. August 1743 in Bruchsal) war ab 1719 Fürstbischof von Speyer, ab 1721 Kardinal und ab 1740 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Deutscher Orden und Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Damian Junghanns

Franz Joseph Damian Junghanns (* 29. November 1800 auf Schloss Stocksberg; † 3. Dezember 1875 in Baden-Baden) war Jurist, badischer Landtagsabgeordneter und Teilnehmer an der badischen Revolution 1848/49.

Neu!!: Deutscher Orden und Damian Junghanns · Mehr sehen »

Damian von Mosthaf

Damian von Mosthaf. Ludwig Peter Damian Mosthaf, 1833 von Mosthaf, (* 21. Februar 1774 in Erlenbach; † 8. Januar 1851 in Ellwangen (Jagst)) war ein württembergischer Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Damian von Mosthaf · Mehr sehen »

Damno (Damnica)

Damno (Dammen, kaschubisch Damno, slowinzisch Dą̃mnɵ) ist ein Dorf im Nordwesten der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Damno (Damnica) · Mehr sehen »

Daniel von Kunheim

Daniel von Kunheim (* um 1430 in Lothringen; † 1507 in Mühlhausen bei Preußisch Eylau, Herzogtum Preußen) war ein Söldnerführer und späterer Ordens-Landrichter in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Daniel von Kunheim · Mehr sehen »

Daniil Wassiljewitsch Schtschenja

Schtschenja auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod Fürst Daniil Wassiljewitsch Schtschenja Patrikejew (* vor 1450; † nach 1515) war ein russischer Wojewode und Bojar während der Herrschaft Iwans III. und Wassilis III. Sein fester Beiname Schtschenja bedeutet übersetzt „Welpe“ und wird in den Chroniken und in der Literatur vorrangiger als sein eigentlicher Nachname benutzt.

Neu!!: Deutscher Orden und Daniil Wassiljewitsch Schtschenja · Mehr sehen »

Danowo (Biała Piska)

Danowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Danowo (Biała Piska) · Mehr sehen »

Danuta Anna

Danuta Anna (* um 1358; † 25. Mai 1448) war die Tochter des litauischen Großfürsten Kiejstut und der Fürstin Biruta.

Neu!!: Deutscher Orden und Danuta Anna · Mehr sehen »

Danziger Deutsch

Das Danziger Deutsch ist ein nordostdeutscher Dialekt, der in Danzig gesprochen wurde und von Vertriebenen noch vereinzelt gesprochen wird.

Neu!!: Deutscher Orden und Danziger Deutsch · Mehr sehen »

Danziger Stadtbefestigung

Reste der Stadtmauer mit dem ''Wehrturm in der Laternengasse'' und dem ''Turm am Schützenhaus'' (hinten) Kiek in de Kök'' (Baszta Jacek) und Baszta na Podmurzu (rechts) Die Danziger Stadtbefestigung wurde 1343 begonnen.

Neu!!: Deutscher Orden und Danziger Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Danziger Wachstafeln

Die Danziger Wachstafeln sind Teile eines Gerichtsprotokollbuchs der Gerichtsbezirke der Komturei Danzig aus den Jahren 1368 bis 1419.

Neu!!: Deutscher Orden und Danziger Wachstafeln · Mehr sehen »

Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt)

Als Darbringung im Tempel wird ein Gemälde bezeichnet, das dem Kölner Maler Stefan Lochner zugeschrieben wird.

Neu!!: Deutscher Orden und Darbringung im Tempel (Lochner/Darmstadt) · Mehr sehen »

Darlingerode

Darlingerode ist seit dem 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Darlingerode · Mehr sehen »

Das Kloster der Minne

Beginn der Minnerede ''Das Kloster der Minne'' im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2.

Neu!!: Deutscher Orden und Das Kloster der Minne · Mehr sehen »

Das Slawische Epos

Drei Bilder des Slawischen Epos von Alfons Mucha, 2012 im Prager Messepalast ausgestellt. Das Slawische Epos, im Originaltitel Slovanská Epopej, ist ein Gemäldezyklus und das Hauptwerk des tschechischen Malers Alfons Mucha.

Neu!!: Deutscher Orden und Das Slawische Epos · Mehr sehen »

Das Vermächtnis der Wanderhure

Das Vermächtnis der Wanderhure, dritter Band der Reihe Die Wanderhure, ist ein historischer Roman von Iny Lorentz, der 2006 bei Knaur in München erschien.

Neu!!: Deutscher Orden und Das Vermächtnis der Wanderhure · Mehr sehen »

Dattelhof

Dattelhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Dürrwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Dattelhof · Mehr sehen »

Datzeroth

Datzeroth, Luftaufnahme (2017) Blick auf Datzeroth Datzeroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Datzeroth · Mehr sehen »

Daugavgrīva

Lage von Daugavgrīva in Riga Daugavgrīva (deutsch: Dünamünde) ist ein Stadtteil der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Daugavgrīva · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Deutscher Orden und Dänemark · Mehr sehen »

Dívčí Hrad

Dívčí Hrad (deutsch Maidelberg; früher auch Maidlberg, manchmal auch Maidlburg) ist eine Gemeinde im Okres Bruntál (Freudenthal) in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Dívčí Hrad · Mehr sehen »

Dörna

Dörna ist ein west/nordwestlich von Mühlhausen gelegenes Dorf, das in einer Talmulde vom Schildbach durchflossen wird, und ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Dörna · Mehr sehen »

Dücker (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dücker Dücker ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, welches sich mit dem Deutschen Orden ins Baltikum und von dort weiter nach Schweden und Tirol ausgebreitet hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Dücker (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Düdinck

Wappen derer von Düdinck im Wappenbuch des Westfälischen Adels Düdinck (auch: Dudinck, Düding, Duyinck o. ä.) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Düdinck · Mehr sehen »

Dünamünder Schanze

Eingang der Festung heute Die Dünamünder Schanze oder Festung Dünamünde stammt aus dem 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Dünamünder Schanze · Mehr sehen »

Dürfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dürfeld (1659) Dürfeld (Durfeldius, Durfelt, Dyrfeld, Durrfelt, Dürfeldt, Dürrfeld, Durfeldi, Dierfeldt) ist ein livländisches Adelsgeschlecht, welches sich nach Preußen, Sachsen und Österreich ausgebreitet hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Dürfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dürn (Adelsgeschlecht)

Reitersiegel des Boppo I. von Dürn (1237–† vor 1276) Burg Wildenberg, Odenwald Die Herren von Dürn waren ein edelfreies Adelsgeschlecht, das ab 1171 nach seinem Wohnsitz in Walldürn benannt wurde, im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Dürn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dürrenmungenau

Kirche von Dürrenmungenau Dorfanger von Norden Dürrenmungenau (fränkisch: Därnmummala) ist ein Gemeindeteil der Stadt Abenberg im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Dürrenmungenau · Mehr sehen »

Dürrenroth

Dürrenroth ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Dürrenroth · Mehr sehen »

Dürrnbuch (Emskirchen)

evang.-luth. Filialkirche St. Kilian Dürrnbuch ist ein Gemeindeteil des Marktes Emskirchen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Dürrnbuch (Emskirchen) · Mehr sehen »

Düsterloh (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Düsterloh im Wappenbuch des Westfälischen Adels Düsterloh (auch: Düsterlo, Düsterloe, Düsterlohe o. ä.) ist der Name eines ursprünglich westfälischen Adelsgeschlechts, das auch in das Baltikum und nach Schlesien kam.

Neu!!: Deutscher Orden und Düsterloh (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dąbrówno

Dąbrówno (Gilgenburg) ist ein Dorf mit Sitz der Gmina Dąbrówno im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Dąbrówno · Mehr sehen »

Długi Kąt (Biała Piska)

Długi Kąt ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Długi Kąt (Biała Piska) · Mehr sehen »

Dłutowo (Pisz)

Dłutowo war ein Dorf im Gebiet der heutigen Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Dłutowo (Pisz) · Mehr sehen »

Dźwierzuty

Dźwierzuty ist ein Dorf im Powiat Szczycieński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Dźwierzuty · Mehr sehen »

Deblín

Deblín (deutsch Deblin, 1940–45 Döbleins) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Deblín · Mehr sehen »

Debrzno

Debrzno (kaschubisch Frédląd; Preußisch Friedland) ist eine Kleinstadt im Powiat Człuchowski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Debrzno · Mehr sehen »

Degmarn

Degmarn ist ein Ort im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Degmarn · Mehr sehen »

Dekanat Graz-Mitte

Das Dekanat Graz-Mitte war ein Dekanat in der Stadtkirche Graz der römisch-katholischen Diözese Graz-Seckau in Österreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Dekanat Graz-Mitte · Mehr sehen »

Dekanat Heilbronn-Neckarsulm

Das Dekanat Heilbronn-Neckarsulm ist eines von 25 Dekanaten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Deutscher Orden und Dekanat Heilbronn-Neckarsulm · Mehr sehen »

Dekanat Mergentheim

Der Sitz der Dekanatsverwaltung in Bad Mergentheim Das Dekanat Mergentheim ist eines von 25 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart und besteht aus 19 Kirchengemeinden, vier Seelsorgeeinheiten und etwa 18.000 (Stand 2015) Katholiken.

Neu!!: Deutscher Orden und Dekanat Mergentheim · Mehr sehen »

Del Balzo Orsini

Das Wappen der Familie Orsini del Balzo Die Familie Orsini del Balzo (oder Del Balzo OrsiniAndreas Kiesewetter: Orsini del Balzo, Giovanni Antonio, 2013.) war eine italienische Adelsfamilie des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Del Balzo Orsini · Mehr sehen »

Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg

Das Heilige Römische Reich im Jahr 1648. Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasst die Abrüstung der Armeen der verschiedenen Kriegsparteien sowie die Räumung der Ende 1648 von ihnen besetzten Festungen und befestigten Orte.

Neu!!: Deutscher Orden und Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Dequede (Osterburg)

Dequede gehört zur Ortschaft Krevese und ist ein Ortsteil der kreisangehörigen Hansestadt Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Dequede (Osterburg) · Mehr sehen »

Der letzte Tempelritter

Der letzte Tempelritter (Originaltitel: Season of the Witch) ist ein US-amerikanischer Mystery-Abenteuerfilm des Regisseurs Dominic Sena aus dem Jahr 2011 mit Nicolas Cage und Ron Perlman in den Hauptrollen.

Neu!!: Deutscher Orden und Der letzte Tempelritter · Mehr sehen »

Dettingen-Wallhausen

Die Ortschaft besteht aus den beiden nördlichsten Stadtteilen, Dettingen und Wallhausen Dettingen als eine der Gemarkungen von Konstanz Dettingen-Wallhausen ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Konstanz.

Neu!!: Deutscher Orden und Dettingen-Wallhausen · Mehr sehen »

Detwang

Historische Dorfmühle Detwang ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Detwang · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsch-lettische Beziehungen

Deutschland und Lettland führten ab 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsch-lettische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-litauische Beziehungen

Bilaterale Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen bestanden ab 1918 und wieder 1991.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsch-litauische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Ordens-Spital Friesach

Atrium des Deutschordensspitals Das Deutschordensspital in Friesach in Kärnten ist das ehemalige Kommendegebäude des gleichnamigen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsch-Ordens-Spital Friesach · Mehr sehen »

Deutsch-polnische Beziehungen

Die Deutsch-polnischen Beziehungen waren historisch stark wechselhaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsch-polnische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Literatur des Spätmittelalters

Zur deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters gehört diejenige Dichtung und Literatur, die etwa zwischen 1250 und 1500 entstanden ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsche Literatur des Spätmittelalters · Mehr sehen »

Deutsche Volkheit

Deutsche Volkheit ist eine deutsche Buchreihe, die in Jena im Eugen Diederichs Verlag erschien.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsche Volkheit · Mehr sehen »

Deutscher Limes-Radweg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutscher Limes-Radweg · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Orden (Begriffsklärung)

Deutscher Orden bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutscher Orden (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsches Eck · Mehr sehen »

Deutsches Haus (Marburg)

Das Deutsche Haus von der Deutschhausstraße gesehen Das Deutsche Haus (auch Deutschordenshaus oder Deutschhaus) war das ursprüngliche Wohnhaus des Deutschen Ordens in Marburg (Hessen).

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsches Haus (Marburg) · Mehr sehen »

Deutsches Kreuz (Begriffsklärung)

Deutsches Kreuz bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsches Kreuz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Deutsches Tor (Metz)

Deutsches Tor, Ansicht um 1900 Das Deutsche Tor (französisch Porte des Allemands) befindet sich in der französischen Stadt Metz, Lothringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutsches Tor (Metz) · Mehr sehen »

Deutschhaus Mainz

Deutschhaus – Landtag Rheinland-Pfalz am „Platz der Mainzer Republik“ (bis 2013: Deutschhausplatz) Das Deutschhaus oder auch Deutschordenshaus ist der heutige Sitz des Landtags von Rheinland-Pfalz in der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschhaus Mainz · Mehr sehen »

Deutschhaus-Gymnasium

Das Deutschhaus-Gymnasium, anfangs Gymnasium am Zeller Berg, wurde 1975 als erstes Landkreis-Gymnasium in Würzburg im Stadtteil Mainviertel gegründet.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschhaus-Gymnasium · Mehr sehen »

Deutschhauskirche (Bozen)

St. Georg in Weggenstein St. Georg in Weggenstein von Südwesten Oswaldpromenade aus Die Deutschhauskirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschhauskirche (Bozen) · Mehr sehen »

Deutschherren-Gymnasium

Das Deutschherren-Gymnasium ist ein Gymnasium in Aichach (Bayern), das nach dem Deutschen Orden bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschherren-Gymnasium · Mehr sehen »

Deutschherrenhof

Der Deutschherrenhof in Guntersblum Der Deutschherrenhof im rheinhessischen Guntersblum war ein Gutshof mit einer bedeutenden Geschichte.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschherrenhof · Mehr sehen »

Deutschherrenweg (Franken)

Der Deutschherrenweg (FAV 018) ist ein Fernwanderweg auf dem Gebiet der Deutschordensritter in der ehemaligen Ballei Franken.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschherrenweg (Franken) · Mehr sehen »

Deutschherrnviertel

Das Deutschherrnviertel im Jahr 2012, Ansicht vom Main Tower. Im Vordergrund die Ignatz-Bubis-Brücke, dahinter markiert die Flößerbrücke den Beginn des Stadtviertels. Das Deutschherrnviertel oder Stadtviertel Alter Schlachthof ist ein seit den 1990er Jahren neu aufgebautes Stadtquartier im Osten des Frankfurter Stadtteils Sachsenhausen-Nord.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschherrnviertel · Mehr sehen »

Deutschherrnwiese

Die Deutschherrnwiese und Umgebung, 1811 Die Deutschherrnwiese war eine Freifläche in der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschherrnwiese · Mehr sehen »

Deutschhof (Heilbronn)

Münster und Deutschhof (Stand 2008) Der Deutschhof ist ein innerstädtisches Quartier in Heilbronn, das auf die um 1225 gegründete Heilbronner Kommende des Deutschen Ordens zurückgeht.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschhof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Deutschhof (Schweinfurt)

Der Deutschhof (Ortsangabe: am Deutschhof) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschhof (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Deutschhof (Sontheim)

Blick in den Deutschhof in Heilbronn-Sontheim: Alte Kelter und Zehntscheune Der Deutschhof oder Deutschordenshof in Sontheim ist eine ehemalige Hofanlage des Deutschen Ordens und ein Kulturdenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschhof (Sontheim) · Mehr sehen »

Deutschmeister (Deutscher Orden)

Deutschmeister (Magister Germaniae) war Titel eines hohen Gebietigers des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschmeister (Deutscher Orden) · Mehr sehen »

Deutschmeister Schützenkorps

Deutschmeister Schützenkorps in Marschformation mit Fahne Deutschmeister Schützenkorps beim Salutschuss Das Deutschmeister Schützenkorps ist ein österreichischer, uniformierter Verein, dessen Vereinszweck die Traditionspflege der österreichischen k.u.k. Armee ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschmeister Schützenkorps · Mehr sehen »

Deutschmeister-Denkmal

Das Deutschmeister-Denkmal Deutschmeister-Denkmal vor der Roßauer Kaserne Das Deutschmeister-Denkmal ist ein Denkmal am Deutschmeisterplatz im 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschmeister-Denkmal · Mehr sehen »

Deutschmeisterplatz

Der Deutschmeisterplatz befindet sich im 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschmeisterplatz · Mehr sehen »

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim

Das Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim, kurz DOG Bad Mergentheim, ist ein Gymnasium in Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Deutschorden-Kaserne

Die Deutschorden-Kaserne in Bad Mergentheim war von 1957 bis 1993 ein Bundeswehrstandort im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschorden-Kaserne · Mehr sehen »

Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge

Die Ordensballeien im Reich Kommenden der Ballei Bozen (1788) Die Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge war die regionale Organisation des Deutschen Ordens im Gebiet der mittelalterlichen Grafschaft Tirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge · Mehr sehen »

Deutschordensballei Apulien

Wappen des Deutschen Ordens am ''Torre Alemanna'' in Corneto Die Deutschordensballei Apulien war die regionale Organisation des Deutschen Ordens in Süditalien.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Apulien · Mehr sehen »

Deutschordensballei Biesen

Kreuz des Deutschen Ordens Kommenden der Ballei Biesen Die Ballei Biesen war ein Verwaltungsgebiet des Deutschen Ordens, das sich über das heutige Belgien, die südlichen Niederlande und den Niederrhein erstreckte.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Biesen · Mehr sehen »

Deutschordensballei Franken

Das Ordensschloss in Absberg Wappen des Landkomturs Karl Heinrich von Hornstein Eyb, ebenfalls in der Absberger Schlosskirche Die Deutschordensballei Franken war eine Ballei (vgl. mittellateinisch ballivus „Aufseher“), d. h.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Franken · Mehr sehen »

Deutschordensballei Hessen

Die Deutschordensballei Hessen war eine der bedeutendsten Balleien (mittellateinisch ballivus: Aufseher), d. h.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Hessen · Mehr sehen »

Deutschordensballei Lamparten

Die Deutschordensballei Lamparten war eine von vier italienischen Balleien des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Lamparten · Mehr sehen »

Deutschordensballei Lothringen

Die Ordensballeien im Reich Die Ballei Lothringen des Deutschen Ordens hatte ihren Sitz in Trier.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Lothringen · Mehr sehen »

Deutschordensballei Romanien

Die Kommenden des Deutschen Ordens, welche die Klöster der Ordensritter und Ordenspriester darstellten, waren in größeren Verbänden zusammengeschlossen.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Romanien · Mehr sehen »

Deutschordensballei Sachsen

Die Ordensballeien im Reich Kommenden und Herrschaften der Ballei Sachsen (1788) Die Deutschordensballei Sachsen war eine Ballei (mittellateinisch ballivus.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Sachsen · Mehr sehen »

Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund

Kommenden von Elsaß-Burgund im 13. Jahrhundert Kommenden und Besitzungen am Ende des alten Reiches Die Ballei Elsass-Burgund (Deutscher Orden) umfasste Besitzungen in Südwestdeutschland, im Elsass und in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund · Mehr sehen »

Deutschordensballei Sizilien

Die Ballei Sizilien des Deutschen Ordens entstand 1225.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Sizilien · Mehr sehen »

Deutschordensballei Thüringen

Die Ordensballeien im Reich Die Kommenden der Balleien Thüringen und Hessen am Ende des 18. Jahrhunderts Die Deutschordensballei Thüringen (per Turingiam et Saxoniam) war eine der ältesten und reichsten Balleien (Ordensprovinzen im Reichsgebiet) des Deutschritterordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Thüringen · Mehr sehen »

Deutschordensballei Westfalen

Die Ballei Westfalen des Deutschen Ordens war die regionale Organisation des Ordens in Westfalen und erstreckte sich mit ihren Kommenden und Pfarreien über die Bistümer Köln, Münster und Osnabrück, auf deren weltlichen Territorien sie auch lagen.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensballei Westfalen · Mehr sehen »

Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg

Die Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg (1410) sind jene Fahnen des Deutschen Ordens, die den polnisch-litauischen Siegern nach der Schlacht bei Tannenberg (in Polen als Schlacht bei Grunwald bezeichnet) in die Hände fielen und als Zeichen des Triumphes in der Krakauer Wawelkathedrale sowie im Wilnaer Dom aufgehängt wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg · Mehr sehen »

Deutschordensburg

Marienburg, seit 1309 Sitz des Hochmeisters Auf dem Gebiet des Deutschordensstaats entstanden ab dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensburg · Mehr sehen »

Deutschordenshaus (Wien)

Deutschordenshaus Versammlungsraum, der sogenannte Rittersaal (2012) Das Deutschordenshaus in Wien befindet sich an der Singerstraße 7 in der Nähe des Stephansdoms und ist heute Sitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenshaus (Wien) · Mehr sehen »

Deutschordenskirche (Frankfurt am Main)

Deutschordenshaus und Deutschordenskirche Juni 2013 Die Deutschordenskommende auf dem Merian-Stich von 1628 (linker Bildrand) Die Deutschordenskirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Deutschordenskirche (Wien)

Deutschordenskirche Innenansicht Die Deutschordenskirche in Wien ist eine römisch-katholische Klosterkirche im hofartigen Deutschordenshaus des Deutschen Ordens in Wien-Innere Stadt in der Singerstraße 7.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskirche (Wien) · Mehr sehen »

Deutschordenskirche Friesach

thumbnail Hochaltar Fresko: oben die törichten Jungfrauen; unten die Brotvermehrung Blick auf die Orgelempore Heilige Hemma Die Deutschordenskirche Friesach ist dem heiligen Blasius geweiht.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskirche Friesach · Mehr sehen »

Deutschordenskirche St. Katharina (Köln)

St. Katharina neben St. Johann Baptist 1531 St.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskirche St. Katharina (Köln) · Mehr sehen »

Deutschordenskirche St. Vitus (St. Veit)

Kirche St. Veit Die St.-Vitus-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche in St. Veit, einem Gemeindeteil von Pleinfeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskirche St. Vitus (St. Veit) · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Altshausen

Schloss Torgebäude (2005) Die Deutschordenskommende Altshausen war von 1264 bis 1806 eine Kommende des Deutschen Ordens in der Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund in Altshausen im heutigen Landkreis Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Altshausen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Archshofen

Historische Ansicht des Dorfes Archshofen Die Deutschordenskommende Archshofen war eine Kommende des Deutschen Ordens in Archshofen, einem Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Archshofen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Eschenbach

Wolframs-Eschenbach, Deutschordensschloss Die Kommende Eschenbach war eine Niederlassung des Deutschen Ordens der Ballei Franken im späteren Obereschenbach und heutigen Wolframs-Eschenbach in Mittelfranken im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Eschenbach · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Freiburg

Ehemaliges Deutschordenshaus in Freiburg im Breisgau Die Deutschordenskommende Freiburg war eine 1258 erstmals urkundlich erwähnte Niederlassung des Ordens der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem in Freiburg im Breisgau, die zur Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund gehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Freiburg · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Gangkofen

Deutschordenskommende Gangkofen nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Die Deutschordenskommende Gangkofen liegt im gleichnamigen Markt Gangkofen im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Gangkofen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Ibersheim

Die Kommende Ibersheim gehörte zur Ballei Koblenz des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Ibersheim · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Koblenz

Deutsche Eck) Der Rheinbau, heute Deutschherrenhaus, der ehemaligen Deutschordenskommende Das Deutschherrenhaus mit der Ruine der Kapelle links daneben Der Torbau der ehemaligen Deutschordenskommende Koblenz Der Blumenhof zur Bundesgartenschau 2011 Die Deutschordenskommende Koblenz war eine Niederlassung (Kommende) des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Mosel und Rhein in Koblenz, die im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Koblenz · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Lucklum

Die frühere Ordenskirche und das Herrenhaus der Kommende in Lucklum Die Deutschordenskommende Lucklum war eine Kommende des Deutschen Ordens in Lucklum im heutigen Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Lucklum · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Mülheim

Die Deutschordenskommende Mülheim in Sichtigvor (heute Stadt Warstein) wurde zwischen 1266 und 1268 gegründet.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Mülheim · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Mergentheim

Deutschordensschloss Mergentheim geht nach neuen Erkenntnissen auf eine 1269 vom Orden erworbene Wasserburg zurück. Die Deutschordenskommende Mergentheim war von 1219 bis 1809 eine Kommende des Deutschen Ordens in Mergentheim, heute Bad Mergentheim, im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Mergentheim · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Nürnberg

Die Deutschordenskommende 1746 Kirche St. Jakob in Nürnberg befindet sich eine für Franken einzigartige Sammlung von Aufschwörschilden des Deutschen Ordens Die Kommende Nürnberg war eine der bedeutendsten Kommenden des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Nürnberg · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Ober-Flörsheim

Komtureigebäude von Süden Die Kommende Ober-Flörsheim war die südlichste Niederlassung der Ballei Hessen des Deutschen Ordens und lag in dem Dorf Ober-Flörsheim im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Ober-Flörsheim · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Rhein

Deutschordensburg Rhein, Sitz des Komturs der Deutschordenskommende und ab 1525 des Amtshauptmannes des Amtes Rhein Die Deutschordenskommende Rhein, auch Deutschordenskomturei Rhein war eine Niederlassung des Deutschen Ordens in Ryn im Powiat Giżycki der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren (bis 1945 Rhein, Kreis Lötzen, Ostpreußen).

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Rhein · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Rixheim

Die Deutschordenskommende Rixheim war die Kommende des Deutschen Ordens in Rixheim im Elsass (heute: Region Grand Est) in Frankreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Rixheim · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Siersdorf

Die Ruine der Deutschordenskommende in Siersdorf von Osten (Hofseite) Die Deutschordenskommende Siersdorf ist die Ruine eines schlossartigen Herrenhauses im Aldenhovener Ortsteil Siersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Siersdorf · Mehr sehen »

Deutschordenskommende St. Aegidius (Aachen)

Ansicht der Kommende St. Gilles um 1700 (Kupferstich von Romeyn de Hooghe) Die Deutschordenskommende St.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende St. Aegidius (Aachen) · Mehr sehen »

Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg)

Ehemalige Deutschordenskomturei, heute katholisches ''Altenheim St. Josef'' ''Neues Deutsches Haus,'' heute Amtsgebäude der Regierung der Oberpfalz Die Deutschordenskommende St.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg) · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Wiener Neustadt

Turm vom Stadtpark aus gesehen, davor ein Rest der Stadtmauer Die Deutschordenskommende Wiener Neustadt ist eine ehemalige Kommende in Wiener Neustadt in der Bahngasse Nr.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordenskommende Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn)

Das Deutschordensmünster Das Deutschordensmünster im Deutschhof in Heilbronn ist eine katholische Kirche, die vom Deutschen Orden erbaut wurde, deren Ursprünge im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn) · Mehr sehen »

Deutschordensmuseum

Das Deutschordensmuseum befindet sich im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensmuseum · Mehr sehen »

Deutschordensprovinz Deutschland

Die Deutschordensprovinz Deutschland ist die kirchen- und staatsrechtliche Gemeinschaft der feierlichen und einfachen Professen sowie der Oblaten des Deutschen Ordens in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensprovinz Deutschland · Mehr sehen »

Deutschordensschloss Dinkelsbühl

Das Deutschordensschloss in Dinkelsbühl Das Deutschordensschloss Dinkelsbühl ist ein Schlossbau des Deutschen Ordens im Südwesten der Altstadt von Dinkelsbühl im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensschloss Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Deutschordensschloss Gumpoldskirchen

Deutschordensschloss Gumpoldskirchen Das Schloss Gumpoldskirchen ist ein Beherbergungsbetrieb und ein Seminarhotel im Weinort Gumpoldskirchen.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensschloss Gumpoldskirchen · Mehr sehen »

Deutschordensschloss Kirchhausen

Deutschordensschloss in Heilbronn-Kirchhausen Ansicht von Westen Das Deutschordensschloss in Kirchhausen, einem Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein ehemaliges Wasserschloss des Deutschen Ordens, das in den Jahren 1572 bis 1578 im Stil der Renaissance erbaut wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensschloss Kirchhausen · Mehr sehen »

Deutschordensschloss Kloppenheim

Deutschordensschloss Kloppenheim, Ansicht von Osten. Ansicht des Hauptgebäudes von Südwesten. Portal an der Südseite. Rückseite mit Nebengebäuden links. Das Deutschordensschloss Kloppenheim ist ein Schlossbau des 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensschloss Kloppenheim · Mehr sehen »

Deutschordensschloss Neckarsulm

Deutschordens-Schloss (von Süden gesehen) von rechts: Bandhaus, Amtshaus und Bergfried Das Deutschordensschloss Neckarsulm gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt Neckarsulm.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensschloss Neckarsulm · Mehr sehen »

Deutschordensschloss Postbauer-Heng

Deutschordensschloss Postbauer-Heng (2023) Urkataster von Bayern Das Deutschordensschloss Postbauer-Heng befindet sich nordwestlich der Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensschloss Postbauer-Heng · Mehr sehen »

Deutschordensschwestern

Die Deutschordensschwestern sind ein inkorporiertes Ordensinstitut des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensschwestern · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Deutschritterhaus

Deutschritterhaus steht für folgende Gebäude mit Bezug zum Deutschritterorden.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschritterhaus · Mehr sehen »

Deutschritterhaus (Weimar)

Herderplatz 16 Gedenktafel für Caroline Jagemann am sog. Deutschritterhaus Am Herderplatz 16/Ecke Vorwerksgasse in Weimars Altstadt befindet sich ein stattliches Giebelhaus von 1566, das dem Renaissancestil zugerechnet und umgangssprachlich Deutschritterhaus genannt wird.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschritterhaus (Weimar) · Mehr sehen »

Deutschritterordenshaus (Graz)

Außenansicht Innenhof Das Deutschritterordenshaus befindet sich in der Grazer Sporgasse Ecke Hofgasse im ersten Stadtbezirk Innere Stadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschritterordenshaus (Graz) · Mehr sehen »

Deutschwald

Deutschwald ist ein Ort im Wienerwald in Niederösterreich und Teil der Gemeinde Purkersdorf im Bezirk St. Pölten.

Neu!!: Deutscher Orden und Deutschwald · Mehr sehen »

Diakonie

Unter Diakonie (‚Dienst‘, vgl. auch diákonos ‚Diener‘) versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen.

Neu!!: Deutscher Orden und Diakonie · Mehr sehen »

Dickersbronn

Dickersbronn ist ein Gemeindeteil des Marktes Schopfloch im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Dickersbronn · Mehr sehen »

Die Ahnen

Die Ahnen ist ein 1872 bis 1880 in sechs Bänden im Verlag Salomon Hirzel in Leipzig erschienener historischer Romanzyklus von Gustav Freytag, der von der Völkerwanderungszeit um 350 bis zur Gegenwart reicht und damit einen Zeitraum von 1500 Jahren umspannt.

Neu!!: Deutscher Orden und Die Ahnen · Mehr sehen »

Die Angst vor Beethoven

Die Angst vor Beethoven ist eine Erzählung von Wolfgang Hilbig, die 1981 entstand und 1985 im zweiten Prosaband des Autors in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Deutscher Orden und Die Angst vor Beethoven · Mehr sehen »

Die Bruderschaft vom Heiligen Gral

Die Bruderschaft vom Heiligen Gral ist eine 2006/2007 in Deutschland publizierte Trilogie von Rainer M. Schröder, deren Handlung zur Zeit der Kreuzzüge spielt.

Neu!!: Deutscher Orden und Die Bruderschaft vom Heiligen Gral · Mehr sehen »

Die Inoculation der Liebe

Die Inoculation der Liebe ist eine Verserzählung von Moritz August von Thümmel.

Neu!!: Deutscher Orden und Die Inoculation der Liebe · Mehr sehen »

Die Kinder des Gral (Romanreihe)

Peter Berling (1996), porträtiert von Erling Mandelmann. Unter dem Titel Die Kinder des Gral, alternativ auch Grals-Zyklus oder Grals-Pentalogie genannt, wird eine fünf Bände umfassende Buchreihe aus dem Genre des historischen Romans des deutschen Autors Peter Berling zusammengefasst, die zwischen den Jahren 1991 und 2005 im Verlagshaus Bastei Lübbe erschienen ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Die Kinder des Gral (Romanreihe) · Mehr sehen »

Die Kreuzritter (Film)

Die Kreuzritter (DVD-Titel: Die letzte Schlacht der Kreuzritter) ist ein polnischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Deutscher Orden und Die Kreuzritter (Film) · Mehr sehen »

Die Kreuzritter (Roman)

Handschrift der ersten Seite des Romans „Krzyżacy“ Die Kreuzritter (poln. Krzyżacy – wörtlich: „Kreuzträger“, im Sprachgebrauch: „Kreuzritter“) ist ein Roman des polnischen Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz.

Neu!!: Deutscher Orden und Die Kreuzritter (Roman) · Mehr sehen »

Die Präsidenten

Die Präsidenten ist ein Schauspiel in drei Akten, sieben Bildern, das der Dramatiker Luis Zagler im Frühjahr 2019 für die Meraner FestSpiele geschrieben hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Die Präsidenten · Mehr sehen »

Die Tempelritter zu Aachen

Wappen der Templer Die Tempelritter zu Aachen ist eine der Aachener Sagen und Legenden.

Neu!!: Deutscher Orden und Die Tempelritter zu Aachen · Mehr sehen »

Diedenshausen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Diedenshausen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Diedenshausen (auch: Dedenshusen o. ä.) ist der Name eines westfälisch-hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Diedenshausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Diederich von dem Werder

Diederich von dem WerderDiederich von dem Werder (* 17. Januar 1584 auf Rittergut Werdershausen, jetzt Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt, Anhalt; † 18. Dezember 1657 auf Rittergut Reinsdorf bei Köthen, seit 1950 Ortsteil von Görzig, Anhalt) war ein deutscher Übersetzer, Epiker und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Deutscher Orden und Diederich von dem Werder · Mehr sehen »

Diedorf (Südeichsfeld)

Diedorf ist ein Dorf im Oberen Eichsfeld und zugleich ein Ortsteil der Landgemeinde Südeichsfeld im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Diedorf (Südeichsfeld) · Mehr sehen »

Diepenbrock (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Diepenbrock im Wappenbuch des Westfälischen Adels Diepenbrock (auch Depenbroick, Diepenbroek, Deipenbrock, Deypenbrock, Diepenbruch o. ä.) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Diepenbrock (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Diepold von Schweinspeunt

Diopuldo de Swininspiunde auf einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Diepold von Schweinspeunt (auch Diopuldo de Swininspiunde, Diopuld von Schweinespeunt, Dipold von Acerra † nach 1221) war ein deutscher Ministerialer und späterer Graf von Acerra und Herzog von Spoleto.

Neu!!: Deutscher Orden und Diepold von Schweinspeunt · Mehr sehen »

Diest (brabantisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Diest (Brabant) Die Herren von Diest waren ein altes brabantisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Diest (brabantisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Diethelm Lütze

Diethelm Lütze (* 1931 in Weingarten; † 2014 in Stuttgart) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Deutscher Orden und Diethelm Lütze · Mehr sehen »

Dietrich Flade

Dietrich Flade (* 1534 in Trier; † 18. September 1589 ebenda) war ein deutscher Jurist, kurfürstlicher Rat, Richter und Stadtschultheiß.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich Flade · Mehr sehen »

Dietrich III./V. (Kleve)

Dietrich von Kleve Dietrich III./V. (* zwischen 1160 und 1170; † spätestens 1202) ist zwischen 1173 und 1193 sicher als Graf von Kleve belegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich III./V. (Kleve) · Mehr sehen »

Dietrich Reseler

Dietrich Reseler (* um 1365; † 1441) war ein katholischer Theologe und Jurist.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich Reseler · Mehr sehen »

Dietrich Tanke

Dietrich Tanke († frühestens 1443) war Elekt von Kurland und Priester des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich Tanke · Mehr sehen »

Dietrich Tolke

Dietrich Tolke († 1405) war Bischof von Reval.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich Tolke · Mehr sehen »

Dietrich von Altenburg

Hochmeisterwappen Dietrichs von Altenburg Dietrich von Altenburg († Oktober 1341 in Thorn) war der 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich von Altenburg · Mehr sehen »

Dietrich von Cleen

Dietrich von Cleen (auch Clee, Klee, Kleen; * um 1455; † 1531) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens, 1489–1515 Landkomtur der Ballei Hessen und 1515–1526 Deutschmeister.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich von Cleen · Mehr sehen »

Dietrich von Gemmingen († 1414)

Dietrich von Gemmingen, auch Dieter IV., (erwähnt ab 1372, † 1414) war ein gemeinsamer Stammvater der beiden Linien Steinegg und Gemmingen des Stamms A (Guttenberg) der Freiherren von Gemmingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich von Gemmingen († 1414) · Mehr sehen »

Dietrich von Grüningen

Dietrich von Grüningen (oder auch: von Gröningen) (* um 1210; † 3. September 1259) war ein Ordensritter, Landmeister und Deutschmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich von Grüningen · Mehr sehen »

Dietrich von Landsberg

Dietrich von Landsberg (der Weise * 1242; † 8. Februar 1285 auf der Rückreise aus Polen) war ab 1263 Markgraf von Landsberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich von Landsberg · Mehr sehen »

Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Kirchhausen)

Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Heilbronn-Kirchhausen Die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Kirchhausen, einem Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine evangelische Kirche, die 1986 eingeweiht wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Kirchhausen) · Mehr sehen »

Dingden

Lage von Dingden in Hamminkeln Dingden ist ein Ortsteil der Stadt Hamminkeln.

Neu!!: Deutscher Orden und Dingden · Mehr sehen »

Dippersdorf (Gemeinde Ziersdorf)

Dippersdorf ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Ziersdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Dippersdorf (Gemeinde Ziersdorf) · Mehr sehen »

Dirk Hermann Voss

Dirk Hermann Voss, auch Voß, (* 9. Februar 1960 in Bonn) ist ein deutscher Jurist und Medienfachmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Dirk Hermann Voss · Mehr sehen »

Dittlingen

Am Dorfteich Dittlingen ist ein Ortsteil der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Merzkirchen im Landkreis Trier-Saarburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Dittlingen · Mehr sehen »

Divi-Blasii-Kirche

Divi-Blasii-Kirche von Nordwesten gesehen Ansicht der Divi-Blasii-Kirche von Osten Die Divi-Blasii-Kirche ist eine dreischiffige, kreuzförmige Hallenkirche am Untermarkt der Stadt Mühlhausen in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Divi-Blasii-Kirche · Mehr sehen »

Dlouhá Loučka

Dlouhá Loučka (deutsch Langendorf, 1943–1945 Marktlangendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Dlouhá Loučka · Mehr sehen »

Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu

Kirche des hl. Nikolaus Altes Spritzenhaus Neues Spritzenhaus Dlouhá Ves (deutsch Langendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu · Mehr sehen »

DO

DO, D.O., Do, Do. ist Abkürzung für.

Neu!!: Deutscher Orden und DO · Mehr sehen »

Dobele

Dobele ist eine Stadt im Südwesten Lettlands, gelegen am Fluss Bērze (deutsch Behrse).

Neu!!: Deutscher Orden und Dobele · Mehr sehen »

Dobeneck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dobeneck Dobeneck, auch Daubeneck, ist der Name eines alten ostfränkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Dobeneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dobiegniew

Dobiegniew (Woldenberg) ist eine Stadt im Powiat Strzelecko-Drezdenecki der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Deutscher Orden und Dobiegniew · Mehr sehen »

Dobriner Land

Das Dobriner Land ist eine polnische Landschaft am Ostufer der Weichsel.

Neu!!: Deutscher Orden und Dobriner Land · Mehr sehen »

Dobrocin (Małdyty)

Teichlandschaft bei Dobrocin Dobrocin (deutsch: Groß Bestendorf) ist eine polnische Ortschaft innerhalb der Landgemeinde Małdyty in der Woiwodschaft Ermland-Masuren mit ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Dobrocin (Małdyty) · Mehr sehen »

Dobrzyń nad Wisłą

Dobrzyń nad Wisłą(Dobrin, 1939–1945 Dobrin an der Weichsel) ist eine Stadt im Süden des Landkreises Powiat Lipnowski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Dobrzyń nad Wisłą · Mehr sehen »

Dobrzyki

Dobrzyki (deutsch Weinsdorf) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Dobrzyki · Mehr sehen »

Dobschütz (Adelsgeschlecht)

Weigel’sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Dobschütz ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das mit Gunemar de Dobeschitz im Jahr 1266, Hugo de Dobswize im Jahr 1280 und Florian Dobschicz im Jahr 1348 erstmals urkundlich erwähnt wurde, dessen direkt nachweisbare Stammreihe aber erst 1476 mit Girzick Dobirswicz (Georg von Dobschütz), Gutsherr auf Chorulla, beginnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Dobschütz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Doesburg

Martinikirche Doesburg (Standardaussprache, Dialektaussprache) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Deutscher Orden und Doesburg · Mehr sehen »

Dohna-Schlösschen Mohrungen

Dohnaschlösschen Gartenansicht Sonnenuhr Das Dohna-Schlösschen in Mohrungen (poln. Morąg, Powiat Ostródzki, Woiwodschaft Ermland-Masuren) wurde in den Jahren 1572 bis 1571 als Stadtresidenz der preußischen Adelsgeschlechtes von Dohna errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Dohna-Schlösschen Mohrungen · Mehr sehen »

Doktorsburg

Doktorsburg 1846 Die Doktorsburg, auch Haus Büchel oder Oberbüchel genannt, ist eine ehemalige Wasserburg, späterer Gutshof und heute ein Herrenhaus im Leverkusener Stadtteil Wiesdorf (Rathenaustraße 63) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Doktorsburg · Mehr sehen »

Dolgoje (Kaliningrad)

Dolgoje ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Dolgoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Dolní Brusnice

Blick von der Zvičina auf Dolní Brusnice und Nemojov Dolní Brusnice (deutsch Nieder Prausnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Dolní Brusnice · Mehr sehen »

Dolní Olešnice

Kirche St. Jakobus Dolní Olešnice (deutsch Nieder Oels) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Dolní Olešnice · Mehr sehen »

Dom zu Odense

Sankt Knuds Kirke Der St.-Knuds-Dom zu Odense ist die Bischofskirche des Bistums Fünen in Dänemark.

Neu!!: Deutscher Orden und Dom zu Odense · Mehr sehen »

Dom zu Riga

Dom zu Riga Der Dom zu Riga (lettisch: Rīgas Doms) ist die Kathedralkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands (lettisch: Latvijas Evaņģēliski Luteriskā Baznīca) und ist die größte baltische Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Dom zu Riga · Mehr sehen »

Domberg (Tallinn)

Blick vom Domberg auf die Unterstadt Der Domberg ist ein Kalkberg in der estnischen Hauptstadt Tallinn, der als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Neu!!: Deutscher Orden und Domberg (Tallinn) · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Kulm

Klosterkirche Das Dominikanerkloster Kulm war eine Niederlassung der Dominikaner in Kulm (heute Chełmno) in Preußen vom 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Dominikanerkloster Kulm · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Mergentheim

Ehemaliges Dominikanerkloster Mergentheim mit der Marienkirche Das Dominikanerkloster Mergentheim war ein Kloster des Dominikanerordens in Mergentheim, heute Bad Mergentheim, im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Dominikanerkloster Mergentheim · Mehr sehen »

Domkirche (Marienwerder)

Domkirche Marienwerder, Blick vom Osten Die Domkirche von Marienwerder im heutigen Kwidzyn wurde von 1343 bis 1384 als Domkirche des Bistums Pomesanien in Preußen erbaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Domkirche (Marienwerder) · Mehr sehen »

Dommitzsch

Dommitzsch ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Dommitzsch · Mehr sehen »

Domnowo

Domnowo (deutsch Domnau, polnisch Domnowo, litauisch Dumnava) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Domnowo · Mehr sehen »

Dompredigerhaus (Magdeburg)

Dompredigerhaus (links), Blick von Westen, 1927 (Aufnahme: Berit Wallenberg) Grabplatte Hans von Lossows Reinhard Bake Das Dompredigerhaus war ein historisches Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Dompredigerhaus (Magdeburg) · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Deutscher Orden und Donauwörth · Mehr sehen »

Dorfkemmathen

Evang.-luth. Filialkirche Zur Lieben Frau Dorfkemmathen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Langfurth im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Dorfkemmathen · Mehr sehen »

Dorfkirche Altengönna

Dorfkirche Altengönna Die evangelisch-lutherische Dorfkirche steht in der Gemeinde Altengönna, einem Ortsteil der Gemeinde Lehesten bei Jena im Saale-Holzland-Kreis von Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Dorfkirche Altengönna · Mehr sehen »

Dorfkirche Dahnsdorf

Dorfkirche Dahnsdorf Die evangelische Dorfkirche Dahnsdorf ist eine spätromanische Feldsteinkirche im Ortsteil Dahnsdorf der Gemeinde Planetal im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Dorfkirche Dahnsdorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Friedrichshagen

Dorfkirche Friedrichshagen von Süden Das Bülowsche Wappen Das Stenglinsche Wappen Die Dorfkirche Friedrichshagen ist eine backsteingotische Dorfkirche im Ortsteil Friedrichshagen der Gemeinde Upahl im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Dorfkirche Friedrichshagen · Mehr sehen »

Dorfkirche Groß Schwansfeld

Die Dorfkirche Groß Schwansfeld im ermländischen Łabędnik ist ein aus der Ordenszeit stammender Bau, der Maria vom Siege gewidmet ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Dorfkirche Groß Schwansfeld · Mehr sehen »

Dorfkirche Seubtendorf

Evangelische Kirche Seubtendorf Innenraum (2021) Die evangelische Dorfkirche Seubtendorf steht im Ortsteil Seubtendorf der Stadt Tanna im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Dorfkirche Seubtendorf · Mehr sehen »

Dornhausen (Theilenhofen)

Dornhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Theilenhofen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Dornhausen (Theilenhofen) · Mehr sehen »

Dornsbergerhof

Der Dornsbergerhof war ein Grazer Edelhof.

Neu!!: Deutscher Orden und Dornsbergerhof · Mehr sehen »

Dorothea von Montau

Marienwerder Dorothea von Montau (eigentlich Dorothea Swartze) (* 6. Februar 1347 in Groß Montau; † 25. Juni 1394 in Marienwerder) war eine Eremitin und Mystikerin.

Neu!!: Deutscher Orden und Dorothea von Montau · Mehr sehen »

Dorsze (Kalinowo)

Ortseingang Bauerngehöft inmitten von Dorsze Ehemaliges Gutshaus Dorsze ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938–1945 Dreimühlen) gehörendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Oletzko, 1933–1945 Kreis Treuburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Dorsze (Kalinowo) · Mehr sehen »

Dotationsvertrag

Im Jahre 1830 wurde der in Deutschland einmalige Dotationsvertrag zwischen der Freien Stadt Frankfurt und christlichen Gemeinden Frankfurts geschlossen.

Neu!!: Deutscher Orden und Dotationsvertrag · Mehr sehen »

Doubrava u Lipové

Die Ortschaft Doubrava (deutsch Taubrath) gehört zur Gemeinde Lipová u Chebu (deutsch Lindenhau) im Bezirk Eger, Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Doubrava u Lipové · Mehr sehen »

Dr.-Konrad-Duden-Gymnasium Schleiz

Das Dr.-Konrad-Duden-Gymnasium Schleiz, so seit 1991 genannt nach Konrad Duden, der dort 1869–1876 die wesentlichen Arbeiten zu seinem Wörterbuch der Deutschen Sprache vornahm, setzt zugleich die Tradition des alten Fürstlich Reuß-Schleizer Gymnasiums Rutheneum fort.

Neu!!: Deutscher Orden und Dr.-Konrad-Duden-Gymnasium Schleiz · Mehr sehen »

Drabenderhöhe

Drabenderhöhe (hommersch Dravenderhöh/de Höh) ist eine Ortschaft der Stadt Wiehl im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Drabenderhöhe · Mehr sehen »

Drachenfels (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Drachenfels Drachenfels ist der Name eines rheinischen Uradelsgeschlechts, das vom 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Drachenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Drang nach Osten

Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Drang nach Osten · Mehr sehen »

Drawno

Drawno (Neuwedell) ist eine Kleinstadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Choszczeński (Arnswalde) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Drawno · Mehr sehen »

Drawsko Pomorskie

Drawsko Pomorskie (Dramburg) ist eine Kreisstadt und Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Drawsko Pomorskie · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Meßbach)

Dreifaltigkeitskirche in Meßbach Die römisch-katholische Pfarrkirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Meßbach, einem Gemeindeteil von Dörzbach im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1776/77 im Stile des Rokoko errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Dreifaltigkeitskirche (Meßbach) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Stębark)

Die Dreifaltigkeitskirche in Stębark ist ein Bauwerk aus dem Ende des 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Dreifaltigkeitskirche (Stębark) · Mehr sehen »

Dreikönigskirche (Frankfurt am Main)

Die Dreikönigskirche, vom Mainkai auf Höhe des Eisernen Steges gesehen, April 2011 Die Dreikönigskirche ist eine evangelische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutscher Orden und Dreikönigskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Dreistetten

Dreistetten ist eine ehemalige Gemeinde im Süden von Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Dreistetten · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Deutscher Orden und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Drezdenko

Drezdenko (Driesen) ist eine Stadt im Powiat Strzelecko-Drezdenecki der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Drezdenko · Mehr sehen »

Driesen (Adelsgeschlecht)

Baltischen WappenbuchCarl Arvid Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch. Wappen sämmtlicher, den Ritterschaften von Livland, Estland, Kurland und Oesel zugehöriger Adelsgeschlechter.'', Stockholm 1882, https://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00092.html S. 84, https://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00187.html Tfl. 81,1. Driesen auch Oest genannt Driesen oder Oest aus dem Hause Drysen ist der Name eines preußisch-kurländischen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Driesen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Deutscher Orden und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Droßdorf (Tirpersdorf)

Droßdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Tirpersdorf im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Droßdorf (Tirpersdorf) · Mehr sehen »

Drogosze

Drogosze ist ein Dorf in der Gemeinde Barciany (Barten) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Drogosze · Mehr sehen »

Drostenhof (Neheim)

Der Drostenhof in Neheim (Stadt Arnsberg) ist ein Baudenkmal, das im Kern auf einen mittelalterlichen Burgmannshof zurückgeht und in seiner heutigen Gestalt im Wesentlichen aus dem 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Drostenhof (Neheim) · Mehr sehen »

Drozdowo (Rymań)

Drozdowo (deutsch Drosedow) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Drozdowo (Rymań) · Mehr sehen »

Drużyny

Blick auf Drużyny Drużyny (deutsch Druschin) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, innerhalb des Distriktes Gmina Bobrowo des Kreises Brodnicki.

Neu!!: Deutscher Orden und Drużyny · Mehr sehen »

Druschba (Kaliningrad)

Druschba (russisch Дрýжба, Družba) ist eine Siedlung (bis 1945 Stadt) im Rajon Prawdinsk der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Druschba (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Druschnoje (Kaliningrad, Selenogradsk)

Druschnoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Druschnoje (Kaliningrad, Selenogradsk) · Mehr sehen »

Drygały

Drygały ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Drygały · Mehr sehen »

Dubrowka (Kaliningrad, Slawsk)

Dubrowka ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Dubrowka (Kaliningrad, Slawsk) · Mehr sehen »

Dunajewka (Kaliningrad)

Dunajewka ist ein erloschenes Dorf im ehemaligen nördlichen Ostpreußen im Rajon Selenogradsk in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Dunajewka (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Dundaga

Dundaga (livisch: Dūoņig) ist eine Ortschaft und eine Gemeinde in der Region Kurland im Westen Lettlands und war bis 2021 Zentrum eines gleichnamigen Verwaltungsbezirks, der anschließend im Bezirk Talsi aufging.

Neu!!: Deutscher Orden und Dundaga · Mehr sehen »

Durąg

Durąg ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Durąg · Mehr sehen »

Durbe

Durbe (deutsch Durben) ist eine Stadt im Bezirk Dienvidkurzeme im Westen Lettlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Durbe · Mehr sehen »

Duttenberg

Duttenberg ist ein Stadtteil im Norden von Bad Friedrichshall mit knapp 1100 Einwohnern und liegt auf einem Berg in der Nähe der Jagstmündung.

Neu!!: Deutscher Orden und Duttenberg · Mehr sehen »

Dworkino

Dworkino (deutsch Friedenberg) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Neu!!: Deutscher Orden und Dworkino · Mehr sehen »

Dzūkija

Die Memel in der Nähe von Alytus Historische Regionen Litauens Burg Trakai Dzūkija (veraltet auch Dajnawa, polnisch Dzukia) ist eine der fünf historischen Regionen Litauens.

Neu!!: Deutscher Orden und Dzūkija · Mehr sehen »

Działdowo

Działdowo (deutsch Soldau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Działdowo · Mehr sehen »

Dziadowo (Pisz)

Dziadowo war ein Dorf im Gebiet der heutigen polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Dziadowo (Pisz) · Mehr sehen »

Dzierzgoń

Dzierzgoń (Christburg, prußisch Grewose) ist eine Kleinstadt im Powiat Sztumski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Dzierzgoń · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Ełk · Mehr sehen »

Ebenheid

Ebenheid ist ein Stadtteil von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Ebenheid · Mehr sehen »

Ebenweiler

Ebenweiler Ebenweiler ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, im nördlichen Landkreis Ravensburg gelegen, zwischen Schwäbischer Alb, Donau und Bodensee.

Neu!!: Deutscher Orden und Ebenweiler · Mehr sehen »

Eberhard Cold

---- Eberhard Cold (* 29. September 1921 in Pinneberg; † 24. Dezember 1988 in Nidda) war ein deutscher Religionswissenschaftler und Historiker nordschleswigscher Abstammung, der als Gymnasiallehrer, Wissenschaftler, Schriftsteller und Büchermacher künstlerisch tätig war.

Neu!!: Deutscher Orden und Eberhard Cold · Mehr sehen »

Eberhard von Monheim

Eberhard von Monheim (* um 1275; † vor 1362) war von Mai 1328 bis Juni 1340 Ordensmeister des livländischen Zweigs des Deutschen Ordens (Landmeister von Livland des Deutschen Ordens).

Neu!!: Deutscher Orden und Eberhard von Monheim · Mehr sehen »

Eberhard von Saunsheim

Eberhard von Saunsheim (Seinsheim) (* um 1385 auf Burg Gnötzheim (?); † 27. Dezember 1443 auf Schloss Horneck) war ein Deutschmeister im Deutschen Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Eberhard von Saunsheim · Mehr sehen »

Eberhard von Stetten

Epitaph für Eberhard von Stetten auf Schloss Horneck Eberhard von Stetten († 5. März 1447) war ein Ordensritter.

Neu!!: Deutscher Orden und Eberhard von Stetten · Mehr sehen »

Eberhard von Virneburg

Eberhard von Virneburg (* auf Burg Virneburg; † um 1340 wahrscheinlich in Bonn) war im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Eberhard von Virneburg · Mehr sehen »

Ebersbach-Musbach

Ebersbach-Musbach ist eine oberschwäbische Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Ebersbach-Musbach · Mehr sehen »

Eckelshausen

Eckelshausen (mundartlich Äckelshause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Stadtteil der Stadt Biedenkopf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Eckelshausen · Mehr sehen »

Eckersmühlen

Eisenhammer zu Eckersmühlen Bronzefarbenfabrik; vormaliger Deutschordens-Messinghammer Eckersmühlen (fränkisch: Ägaschmiln) ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Roth im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Eckersmühlen · Mehr sehen »

Edelfingen

Edelfingen ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim und liegt im Nordosten Baden-Württembergs an der Tauber.

Neu!!: Deutscher Orden und Edelfingen · Mehr sehen »

Edelherren von Homburg

Wappen der Edelherren („Grafen“) von Homburg in Konrad Grünenbergs Wappenbuch um 1480 Über die Herkunft der Edelherren von Homburg gibt es keine genauen Hinweise.

Neu!!: Deutscher Orden und Edelherren von Homburg · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Deutscher Orden und Eder · Mehr sehen »

Ederheim

Ederheim Ederheim (Rieserisch: Edre) ist eine Gemeinde und deren Hauptort im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutscher Orden und Ederheim · Mehr sehen »

Edersfeld

Edersfeld ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Edersfeld · Mehr sehen »

Edgar Ungeheuer

Edgar Ungeheuer (* 6. Januar 1920 in Rimbach; † 16. Oktober 1992 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Deutscher Orden und Edgar Ungeheuer · Mehr sehen »

Edmund Stoiber

Edmund Stoiber (2020) Edmund Rüdiger Rudi Stoiber (* 28. September 1941 in Oberaudorf) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Deutscher Orden und Edmund Stoiber · Mehr sehen »

Edmund von Werth

Edmund von Werth (* um 1232; † 14. Dezember 1292 in Schloss Alden Biesen) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof des Bistums Kurland.

Neu!!: Deutscher Orden und Edmund von Werth · Mehr sehen »

Eduard Gaertner

Eduard Gaertner, Selbstporträt (1829) Johann Philipp Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin) war ein deutscher Vedutenmaler des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Eduard Gaertner · Mehr sehen »

Eduard Gaston Pöttickh von Pettenegg

Eduard Karl Borromäus Gaston Graf Pöttickh und Freiherr zu Pettenegg (* 13. Juni 1847 auf Schloss Pepensfeld/Laibach; † 1. Oktober 1918 in Friesach) war Ritter des Deutschen Ordens und Priester.

Neu!!: Deutscher Orden und Eduard Gaston Pöttickh von Pettenegg · Mehr sehen »

Eduard Hoffmann (Gutsbesitzer)

Karl Eduard Eckhard Hoffmann (* 3. August 1824 in Marburg; † 17. März 1909 auf dem Hof Görzhausen bei Marburg) war ein deutscher Ökonom und von 1868 bis 1871 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel.

Neu!!: Deutscher Orden und Eduard Hoffmann (Gutsbesitzer) · Mehr sehen »

Eduard Ludwig von Harnier

Hauptfriedhof Frankfurt Caspar Simon Eduard Ludwig von Harnier (* 23. Januar 1800 in Frankfurt am Main; † 16. April 1868 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Eduard Ludwig von Harnier · Mehr sehen »

Eduard Schick

Wappen von Eduard Schick, Bischof von Fulda Eduard Schick (* 23. Februar 1906 in Mardorf bei Marburg; † 20. November 2000 in Lauterbach (Hessen)) war ein deutscher Geistlicher und Theologe sowie römisch-katholischer Bischof von Fulda.

Neu!!: Deutscher Orden und Eduard Schick · Mehr sehen »

Edward Cyfus

Edward Cyfus Edward Henryk Cyfus, auch als Wosz Klyjmens bekannt, (* 1949 in Dorotowo, Ermland) ist ein polnischer Sachbuchautor, ermländischer Heimatforscher und Publizist.

Neu!!: Deutscher Orden und Edward Cyfus · Mehr sehen »

Efferen

Efferen ist ein Ort im Rhein-Erft-Kreis mit ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Efferen · Mehr sehen »

Egerdon

Egerdon (Egerten, Aegerten) war der Name eines alemannischen Adelsgeschlechts, das im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Egerdon · Mehr sehen »

Egon von Tübingen

Graf Egon von Tübingen oder Egno von Tübingen (um 1365) war Landkomtur zu Bozen und Deutschordensbruder.

Neu!!: Deutscher Orden und Egon von Tübingen · Mehr sehen »

Ehemaliges Dominikanerinnenkloster (Friesach)

Die Klosteranlage vom Petersberg aus gesehen Klosterkapelle Das ehemalige Dominikanerinnenkloster St.

Neu!!: Deutscher Orden und Ehemaliges Dominikanerinnenkloster (Friesach) · Mehr sehen »

Ehingen (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Deutschen Ordens hinterlegt, angeführt wird die Wappenreihe mit dem Wappen des Hochmeisters Walther von Cronberg Neuneck († 1508) und Magdalena von Ehingen († 1565) Die Familie von Ehingen ist ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Ehingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ehingen am Ries

Ehingen am Ries (amtlich Ehingen a. Ries) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutscher Orden und Ehingen am Ries · Mehr sehen »

Ehlheim

Ehlheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Dittenheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Ehlheim · Mehr sehen »

Ehrenberg (Altenburg)

Ehrenberg ist der flächengrößte und einwohnerreichste Ortsteil der Stadt Altenburg im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Deutscher Orden und Ehrenberg (Altenburg) · Mehr sehen »

Eichstegen

Eichstegen Eichstegen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Eichstegen · Mehr sehen »

Eick (Moers)

Wohnplätze von Moers; Eick liegt im nordöstlichen Bereich von Moers Eick bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Eick (Moers) · Mehr sehen »

Eidechsenbund

Der Eidechsenbund war ein Zusammenschluss der Ritterschaft im Kulmer Land zur Zeit des Deutschordensstaates.

Neu!!: Deutscher Orden und Eidechsenbund · Mehr sehen »

Einsiedlerhof

Einsiedlerhof ist der westlichste Stadtteil von Kaiserslautern.

Neu!!: Deutscher Orden und Einsiedlerhof · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Malbork

Die Eisenbahnbrücke Malbork führt die Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk bei Malbork,, in der polnischen Woiwodschaft Pommern über die Nogat.

Neu!!: Deutscher Orden und Eisenbahnbrücke Malbork · Mehr sehen »

Eisenberg (Pfalz)

Eisenberg (Pfalz) ist eine Stadt in der nördlichen Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Deutscher Orden und Eisenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Eisenhammer an der Roth

Eisenhammer an der Roth (auch als Eisenhammer Eckersmühlen genannt, fränkisch: Eisnhama bzw. Undahama) ist eine ehemalige Hammerschmiede und ein Gemeindeteil der Kreisstadt Roth im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Eisenhammer an der Roth · Mehr sehen »

Eisenhofen

Eisenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Erdweg im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Deutscher Orden und Eisenhofen · Mehr sehen »

Eiserner Wehrmann (Königsberg)

Der eiserne Wehrmann in Königsberg war eine deutsche Nagelfigur während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Deutscher Orden und Eiserner Wehrmann (Königsberg) · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Deutscher Orden und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Eitelwolf von Stein

Friedrich Schneider (https://archive.org/details/geschichtederdeu00schm Digitalisat im Internet Archive); skeptisch Nicole Hegener: ''„VIVIT POST FVNERA VIRTVS“. Albrecht von Brandenburg, seine römischen Prokuratoren und Francesco Salviati in der Markgrafenkapelle von S. Maria dell’Anima''. In: Michael Matheus (Hrsg.): ''S. Maria dell’Anima''. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2010, S. 137–213, bes. S. 160–167, die eher Johannes Lemeken (1481–1554) dargestellt sieht. Fresko, 1550, Rom, Santa Maria dell’Anima, Markgrafenkapelle Unterschrift des „Eytelwolff vom Stain, Rath Hofmeisther“, 1515 Der Ritter Eitelwolf von Stein (vom Stain) zu Steinegg oder als Humanistennamen Hololycus de Lapide (– Ganz-Wolf; – Stein) bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Eitelwolf von Stein · Mehr sehen »

Elbgrund

Elbgrund ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Elbgrund · Mehr sehen »

Elbinger Niederung

Als Elbinger Niederung wird ein Teil des Umlandes der Stadt Elbląg (Elbing) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren bezeichnet, der sich vom Stadtrand aus bis zur Nogat und über diese hinaus erstreckt.

Neu!!: Deutscher Orden und Elbinger Niederung · Mehr sehen »

Elbinger Rechtsbuch

Das Elbinger Rechtsbuch ist ein Stadtrechtsbuch des Mittelalters.

Neu!!: Deutscher Orden und Elbinger Rechtsbuch · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Deutscher Orden und Elbląg · Mehr sehen »

Elbląg (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Elbląg ist eine selbständige Landgemeinde im Powiat Elbląski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Elbląg (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Elbtal (Hessen)

Elbtal ist die kleinste Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Elbtal (Hessen) · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich (1554–1592)

Erzherzogin Elisabeth von Österreich, Königin von Frankreich (Gemälde von François Clouet, 1572) Elisabeth von Österreich (auch Elisabeth von Habsburg; Élisabeth d’Autriche; Isabelle d’Autriche; * 5. Juli 1554 in Wien; † 22. Januar 1592 ebenda) aus dem Haus Habsburg war als Gemahlin König Karls IX. von ihrer Eheschließung am 26.

Neu!!: Deutscher Orden und Elisabeth von Österreich (1554–1592) · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen (1326–1361)

Elisabeth von Polen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Kazimierzówna; * um 1326; † 1361) war eine polnische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Elisabeth von Polen (1326–1361) · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Deutscher Orden und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elisabeth-Hospital (Marburg)

Das ehemalige Elisabethhospital kurz vor dem Abriss 1886 Ruine der Franziskuskapelle des ehemaligen Elisabethhospitals Das Elisabethhospital, auch St.

Neu!!: Deutscher Orden und Elisabeth-Hospital (Marburg) · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Marburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten (2013) Die Elisabethkirche ist eine Evangelische Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Elisabethkirche (Marburg) · Mehr sehen »

Eller (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eller Wappen der Freiherren von Eller-Eberstein Eller ist der Name eines alten rheinländischen und westfälischen Adelsgeschlechts, das im 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Eller (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ellhofen (Weiler-Simmerberg)

Ellhofen (westallgäuerisch: Ellhofə) ist ein Gemeindeteil des Markts Weiler-Simmerberg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Deutscher Orden und Ellhofen (Weiler-Simmerberg) · Mehr sehen »

Ellingen

Ellingen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ellingen · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Elm (Höhenzug)

Buchenwald im Elm Der Elm ist ein 25 km langer, 3 bis 8 km breiter, maximal hoher und bewaldeter Mittelgebirgszug südöstlich von Braunschweig in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Elm (Höhenzug) · Mehr sehen »

Elmsburg

Lageplan der Elmsburg, 1896 Die Elmsburg war ab dem 11.

Neu!!: Deutscher Orden und Elmsburg · Mehr sehen »

Elpersdorf bei Windsbach

Feuerwehrhaus Wohnstallhaus Nr. 12 Elpersdorf bei Windsbach (amtlich Elpersdorf b.Windsbach, fränkisch Älbasch-dorf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Windsbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Elpersdorf bei Windsbach · Mehr sehen »

Elsen (Grevenbroich)

Elsen ist ein Stadtteil von Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Deutscher Orden und Elsen (Grevenbroich) · Mehr sehen »

Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Eltz ist der Name eines alten, ursprünglich hochfreienGenealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band III, Band 61 der Gesamtreihe, S. 134–136.

Neu!!: Deutscher Orden und Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elztal (Odenwald)

Ortsmitte von Elztal-Dallau Ortskern von Elztal-Auerbach Ortsmitte von Elztal-Neckarburken Kirche St. Georg und Pfarrhaus in der Ortsmitte von Rittersbach Elztal ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, die 1973 durch die Vereinigung der Orte Auerbach, Dallau, Muckental und Neckarburken entstand und in die 1975 auch der Ort Rittersbach eingemeindet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Elztal (Odenwald) · Mehr sehen »

Empfingen

Blick auf Empfingen vom Flugzeug aus Empfingen ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Empfingen · Mehr sehen »

Engelbert von Dolen

Engelbert von Dolen († 3. September 1347 in Avignon) war von 1323 bis 1341 Bischof von Dorpat und anschließend bis zu seinem Tod 1347 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Engelbert von Dolen · Mehr sehen »

Enguerrand VII. de Coucy

Enguerrand VII.

Neu!!: Deutscher Orden und Enguerrand VII. de Coucy · Mehr sehen »

Engure

Engure (deutsch Angern) ist ein Ort in Lettland am Rigaischen Meerbusen, 71 km westlich der Hauptstadt Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Engure · Mehr sehen »

Eppingen

Eppingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Eppingen · Mehr sehen »

Erbhof und Armenhaus

Erbhof in Heilbronn-Sontheim Datierung am Portal Das Gebäude des Erbhofes und Armenhauses ist ein Profanbau.

Neu!!: Deutscher Orden und Erbhof und Armenhaus · Mehr sehen »

Erdbach

Erdbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitscheid im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Erdbach · Mehr sehen »

Erden (Mosel)

Erden vom gegenüberliegenden Moselufer aus gesehen. Erden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Erden (Mosel) · Mehr sehen »

Erfurter Staat

Das Erfurter Gebiet, nach 1664 auch als Erfurter Staat bezeichnet, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zum Erzbistum Mainz gehörte und das bis zum Jahr 1802/03 existierte.

Neu!!: Deutscher Orden und Erfurter Staat · Mehr sehen »

Ergersheim (Mittelfranken)

Ergersheim (fränkisch: Argeschi) ist eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Ergersheim (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Erhard II. von Chacenay

Erhard II.

Neu!!: Deutscher Orden und Erhard II. von Chacenay · Mehr sehen »

Erich Caspar (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Erich Caspar (* 14. November 1879 in Potsdam; † 22. Januar 1935 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Erich Caspar (Historiker) · Mehr sehen »

Erich II. (Pommern)

Erich II. von Pommern Erich II. und seine Gemahlin Sophia von Pommern-Stolp aus dem Greifenstammbaum von Cornelius Krommeny, 1598. Erich II. und seine Gemahlin Sophia von Pommern-Stolp aus dem Stammbaum des Herzog-Ulrich-Monument im Güstrower Dom von Philipp Brandin, 1587. Erich II. (* Ende 1427; † 5. Juli 1474 in Wolgast) war Herzog von Pommern-Wolgast, Hinterpommern und Stettin.

Neu!!: Deutscher Orden und Erich II. (Pommern) · Mehr sehen »

Erich Maschke

Erich Maschke (* 2. März 1900 in Berlin; † 11. Februar 1982 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte.

Neu!!: Deutscher Orden und Erich Maschke · Mehr sehen »

Erich Weise

Erich Weise (* 4. September 1895 in Krefeld; † 10. April 1972 in Hannover) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutscher Orden und Erich Weise · Mehr sehen »

Erik Soder von Güldenstubbe

Erik Soder von Güldenstubbe (* 13. Mai 1948 in Rosenheim) ist ein deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Archivar.

Neu!!: Deutscher Orden und Erik Soder von Güldenstubbe · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Deutscher Orden und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erika Steinbach

Erika Steinbach (2014) Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 als Erika Hermann in Rahmel, Danzig-Westpreußen; heute Rumia, Woiwodschaft Pommern, Polen) ist eine deutsche Politikerin (AfD, von 1974 bis Januar 2017 CDU, von 2017 bis Februar 2022 parteilos).

Neu!!: Deutscher Orden und Erika Steinbach · Mehr sehen »

Erkerode

Erkerode ist ein Ort und eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Erkerode · Mehr sehen »

Erla (Gemeinde St. Pantaleon-Erla)

Erla ist der Name eines historischen Ortes im äußersten Westen von Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Erla (Gemeinde St. Pantaleon-Erla) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Działdowo)

Die Erlöserkirche in Działdowo ist ein Gotteshaus der Evangelisch-Augsburgischen Kirchengemeinde in der Kreisstadt Działdowo der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Erlöserkirche (Działdowo) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Jagstfeld)

Erlöserkirche in Bad Friedrichshall Die Erlöserkirche in Bad Friedrichshall-Jagstfeld ist eine evangelische Pfarrkirche, die 1966/67 erbaut wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Erlöserkirche (Jagstfeld) · Mehr sehen »

Erlenbach (Landkreis Heilbronn)

Erlenbach von Südosten Erlenbach ist eine Weinbau-Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn, die aus den beiden Ortsteilen Erlenbach und Binswangen besteht.

Neu!!: Deutscher Orden und Erlenbach (Landkreis Heilbronn) · Mehr sehen »

Erlenmühle (Lichtenau)

Erlenmühle (fränkisch: Erla-mil) ist ein Gemeindeteil des Marktes Lichtenau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Erlenmühle (Lichtenau) · Mehr sehen »

Erligheim (Adelsgeschlecht)

Epitaph des ''Wipert von Erligheim'' († 1348), Abtei Neuburg bei Heidelberg Die Herren von Erligheim sind ein erloschenes Geschlecht des niederen Adels, das hauptsächlich im heutigen pfälzischen bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Erligheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ermes (Adelsgeschlecht)

Wappen der ErmesCarl Arvid Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch.'' Stockholm 1882, https://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00082.html S. 74; https://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00138.html Tfl. 32.2. Ermes ist der Name eines erloschenen baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Ermes (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Deutscher Orden und Ermland · Mehr sehen »

Ernst Dragendorff

Ernst Georg Dragendorff (* 27. Juli 1869 in Dorpat; † 28. März 1938 in Rostock) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutscher Orden und Ernst Dragendorff · Mehr sehen »

Ernst Hartmann von Diemar

Freiherr Ernst Hartmann von Diemar (* 24. Juni 1682 in Hessen; † 16. Juli 1754 in Deberndorf) war ein deutscher kaiserlich-königlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Deutscher Orden und Ernst Hartmann von Diemar · Mehr sehen »

Ernst Herrmann (Historiker)

Ernst Adolph Herrmann (meist Ernst Adolf Herrmann; * in Dorpat, Livland. Russisches Kaiserreich; † 22. September 1884 in Marburg an der Lahn, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Ernst Herrmann (Historiker) · Mehr sehen »

Ernst Strehlke

Ernst Strehlke (* 27. September 1834 in Berlin; † 23. März 1869, Berlin) war ein deutscher Diplomatiker und Archivar.

Neu!!: Deutscher Orden und Ernst Strehlke · Mehr sehen »

Ernst von Baumbach (Offizier, 1759)

Friedrich Ernst (I.) von Baumbach(-Nentershausen) (* 28. Juni 1759 in Nentershausen; † 11. April 1837 ebenda) war ein deutscher Offizier und Abgeordneter.

Neu!!: Deutscher Orden und Ernst von Baumbach (Offizier, 1759) · Mehr sehen »

Ernst von Buseck

Ernst Johann Philipp Hartmann von Buseck (* 24. August 1686 in Salmünster; † 24. Oktober 1754 in Fulda) war Fürstlich-würzburgischer-fuldaischer Geheimrat, fuldaischer Vicedom und Erbauer des Schlosses Buseck.

Neu!!: Deutscher Orden und Ernst von Buseck · Mehr sehen »

Ernst von der Brüggen

Ernst von der Brüggen (* 11. November 1639 in Sackenhausen, Kurland; † 25. Mai 1713) war Mitglied des Oberrats im Herzogtum Kurland und Semgallen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ernst von der Brüggen · Mehr sehen »

Ernst von Mirbach-Harff

Ernst Hubert Joseph Maria Graf von Mirbach-Harff, bis 1868 Ernst Freiherr von der Vorst-Lombeck-Gudenau, bis 1885 Ernst Freiherr von Gudenau-Mirbach (* 17. März 1845 in Harff, Rheinprovinz, Preußen; † 29. Mai 1901 in Düsseldorf, Rheinprovinz) war ein österreichischer Parlamentarier sowie Großgrundbesitzer in Mähren und der Rheinprovinz.

Neu!!: Deutscher Orden und Ernst von Mirbach-Harff · Mehr sehen »

Ernst Wladislaus von Dönhoff

Ernst Wladislaus Graf von Dönhoff (* 26. November 1672 in Königsberg; † 10. Juni 1724 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Deutscher Orden und Ernst Wladislaus von Dönhoff · Mehr sehen »

Erster Frieden von Thorn

Friedensurkunde Władysławs II. und Vytautas’ (Ein Großteil der Siegel fehlt) Friedensurkunde Heinrichs von Plauen Der Erste Frieden von Thorn am 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Erster Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Erster Waldemarkrieg

Schädel eines der Opfer von Waldemar Atterdags Invasion von 1361, ausgestellt im Museum Gotlands Fornsal in Visby (Gotland). Der Erste Waldemarkrieg war ein Krieg zwischen Dänemark unter seinem König Waldemar IV. und den wendischen Hansestädten unter Führung Lübecks.

Neu!!: Deutscher Orden und Erster Waldemarkrieg · Mehr sehen »

Erzberg (Wörnitz)

St. Gallus Wappenrelief an Haus Nummer 7 Erzberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wörnitz im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Erzberg (Wörnitz) · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Archiv zu Gniezno

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Erzbischöfliches Archiv zu Gniezno · Mehr sehen »

Erzbistum Kaunas

Das Erzbistum Kaunas (lat.: Archidioecesis Kaunensis, lit. Kauno arkivyskupija) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Mittellitauen mit Sitz in Kaunas.

Neu!!: Deutscher Orden und Erzbistum Kaunas · Mehr sehen »

Erzbistum Riga

Das Erzbistum Riga ist ein Erzbistum der Römisch-katholischen Kirche in Lettland mit Sitz in Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Erzbistum Riga · Mehr sehen »

Esbach (Obernzenn)

Esbach (fränkisch: Esba) ist ein Gemeindeteil des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Esbach (Obernzenn) · Mehr sehen »

Escholzmatt

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Escholzmatt (lokal Äschlismatt genannt) ist ein Ortsteil der Gemeinde Escholzmatt-Marbach und war bis zum 31.

Neu!!: Deutscher Orden und Escholzmatt · Mehr sehen »

Escholzmatt-Marbach

Escholzmatt-Marbach ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Escholzmatt-Marbach · Mehr sehen »

Eschringen

Eschringen (französisch Escherange) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Deutscher Orden und Eschringen · Mehr sehen »

Esebeck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Esebeck Esebeck ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts, das später auch in Pfalz-Zweibrücken, Bayern, Oberösterreich und Preußen zu Besitz und Ansehen gelangte.

Neu!!: Deutscher Orden und Esebeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Esten

estnische Volkstrachten Die Esten (estnisch eestlased) sind eine autochthone nordeuropäische finno-ugrische Ethnie mit etwa einer Million Angehörigen.

Neu!!: Deutscher Orden und Esten · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Deutscher Orden und Estland · Mehr sehen »

Estländische Ritterschaft

Wappen der Estländischen Ritterschaft Die Estländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Estländische Ritterschaft · Mehr sehen »

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Neu!!: Deutscher Orden und Estnische Sprache · Mehr sehen »

Etsch

Die Etsch (italienisch Adige, ladinisch Adesc, trentinisch Àdes,, bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien.

Neu!!: Deutscher Orden und Etsch · Mehr sehen »

Euerbach

Euerbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Euerbach · Mehr sehen »

Eugen von Österreich-Teschen

Signiertes Portraitfoto Erzherzog Eugens (um 1900) Erzherzog Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria von Österreich (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894–1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Eugen von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Eugen Wilhelm Graf Haugwitz

Eugen Wilhelm Graf Haugwitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1827 Eugen Wilhelm Graf Haugwitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Eugen Wilhelm Graf Haugwitz (* 16. November 1777 in Brünn; † 4. November 1867 in Wien) war ein österreichischer General und Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Eugen Wilhelm Graf Haugwitz · Mehr sehen »

Eulatal

Eulatal ist seit dem 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Eulatal · Mehr sehen »

Eulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer zu Eulenburg Die Herren, Grafen und Fürsten zu Eulenburg (früher von Ileburg) gehören zum obersächsischen Uradel, der mit Conradus de Ilburg 1170–1197 urkundlich zuerst erscheint, wonach mit Otto de Yleborch 1199 die ununterbrochene Stammfolge beginnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Eulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eva Demmerle

Eva Eleonora Demmerle (* 18. Dezember 1967) ist eine deutsche Autorin sowie ehemalige Büroleiterin und Pressesprecherin von Otto von Habsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Eva Demmerle · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirche Rusnė

Die Evangelisch-lutherische Kirche in Rusnė ist ein 1809 errichtetes Gotteshaus im Zentrum des Städtchens Rusnė im litauischen Bezirk Klaipėda (Memel).

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelisch-lutherische Kirche Rusnė · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Bad Windsheim

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Bad Windsheim ist eines der 19 Dekanate des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Bad Windsheim · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Rothenburg ob der Tauber

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Rothenburg ob der Tauber ist eines der 19 Dekanate des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Uffenheim

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Uffenheim ist eines der 19 Dekanate des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Uffenheim · Mehr sehen »

Evangelisch-methodistische Kirche (Dąbrówno)

Die Evangelisch-methodistische Kirche in Dąbrówno stammt in ihren Grundmauern aus der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelisch-methodistische Kirche (Dąbrówno) · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche Brake

Evangelisch-reformierte Kirche in Lemgo-Brake Evangelisch-reformierte Kirche in Lemgo-Brake Kirchturm, im Vordergrund ein altes Grabkreuz Die Evangelisch-reformierte Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Brake, einem Stadtteil von Lemgo im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelisch-reformierte Kirche Brake · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Baiertal)

Die evangelische Kirche in Baiertal, einem Stadtteil von Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, wurde von 1802 bis 1804 erbaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche (Baiertal) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Kleinseelheim)

Kirche von Südwesten Die Evangelische Kirche in Kleinseelheim in der Gemeinde Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen) ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche (Kleinseelheim) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Obermöllrich)

Die evangelische Kirche Obermöllrich ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Obermöllrich steht, einem Stadtteil der Kleinstadt Fritzlar im Schwalm-Eder-Kreis (Hessen).

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche (Obermöllrich) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Olsztynek)

Die Evangelische Kirche Olsztynek stammt aus der Ordenszeit und war bis 1945 die Pfarrkirche für das Kirchspiel Hohenstein in Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche (Olsztynek) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Szczytno)

Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Szczytno ist ein Bauwerk aus dem beginnenden 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche (Szczytno) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Wahlschied)

''Evangelische Pfarrkirche Wahlschied'' Die Evangelische Pfarrkirche Wahlschied unmittelbar unterhalb der Göttelborner Höhe wurde 1903 von dem Saarbrücker Architekten Heinrich Christian Güth (1858–1918) erbaut und stellt noch heute ein markantes Landzeichen dar.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche (Wahlschied) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Fronhausen

Nordseite der evangelischen Kirche Fronhausen Die evangelische Kirche im mittelhessischen Fronhausen ist eine Chorturmkirche, deren älteste Elemente im 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche Fronhausen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Gundelsheim

Evangelische Kirche in Gundelsheim Die evangelische Kirche in Gundelsheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde 1895/96 erbaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche Gundelsheim · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Hertingen

Evangelische Kirche von der Chorseite Die Evangelische Kirche Hertingen ist die Pfarrkirche des Bad Bellingener Ortsteils Hertingen im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche Hertingen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Kirchardt

Evangelische Kirche in Kirchardt Die evangelische Kirche in Kirchardt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, die ihre heutige Gestalt durch Neubau 1790 und Erweiterung 1898/99 erhielt.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche Kirchardt · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Leihgestern

Südwestseite der Kirche Die Evangelische Kirche in Leihgestern, einem Stadtteil von Linden im Landkreis Gießen in Mittelhessen, ist eine Saalkirche im Jugendstil mit einem spätgotischen Turm aus der ersten Hälfte des 15. JahrhundertsSchmitt: Die Kirche in Leihgestern. 2008, S. 32.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche Leihgestern · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Pasym

Die evangelische Kirche Pasym am Jezioro Kalwa ''(Gr. Kalbensee)'' Die Evangelische Kirche Pasym in der polnischen Stadt Pasym stammt in ihren Grundmauern aus dem 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche Pasym · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Primož Trubar (Ljubljana)

Primus-Truber-Kirche, Ansicht vom Park der Reformation Primus-Truber-Kirche, Ansicht von der Straße Gosposvetska ulica Innenansicht mit Kanzel und Altarbild Orgel Christuskirche zu Laibach, 1852 Die Evangelische Kirche Primož Trubar bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche Primož Trubar (Ljubljana) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Wischwill

Die Evangelische Kirche Wischwill war ein in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Kirche Wischwill · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian (Biberach)

Evangelische Kirche St. Cornelius und Cyprian Blick zum Chor Die Evangelische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian (Biberach) · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche Herborn

Südseite mit Westturm Nordseite Die Evangelische Pfarrkirche Herborn ist die zentrale mittelalterliche Kirche in der Altstadt von Herborn.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Stadtkirche Herborn · Mehr sehen »

Evangelische Stadtpfarrkirche Neckarsulm

Evangelische Stadtpfarrkirche in Neckarsulm Die Evangelische Stadtpfarrkirche in Neckarsulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde im 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Evangelische Stadtpfarrkirche Neckarsulm · Mehr sehen »

Everhard von Groote

Everhard von Groote Everhard von Groote (auch Eberhard oder Ebbo, voller Name: Everhardus Antonius Rudolphus Hermannus Josephus Melchior Edler und Ritter von Groote) (* 19. März 1789 in Köln; † 15. April 1864 in Köln) war ein deutscher Germanist, Schriftsteller und Politiker in der Zeit der Romantik.

Neu!!: Deutscher Orden und Everhard von Groote · Mehr sehen »

Ewald Volgger

Ewald Volgger OT (* 6. Oktober 1961 in Bruneck, Südtirol) ist ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher sowie Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Deutscher Orden und Ewald Volgger · Mehr sehen »

Ewiger Bund Gottes

Der Ewige Bund Gottes war eine während der Zeit der Reformation in Deutschland im Spätherbst 1524 entstandene paramilitärisch ausgerichtete Organisation, die sich aus aufständischer armer Bevölkerung sowie Handwerkern und ihren radikal-reformatorischen Führern in der Reichsstadt Mühlhausen zusammensetzte.

Neu!!: Deutscher Orden und Ewiger Bund Gottes · Mehr sehen »

Fabian I. von Zehmen

Fabian I. von Zehmen (auch Cema, Czema, Czemen oder de Cemin) (* um 1500; † 1580), war Woiwode von Pommerellen und Marienburg, Kastellan von Danzig, polnischer Beamter, Kgl.

Neu!!: Deutscher Orden und Fabian I. von Zehmen · Mehr sehen »

Fabian von Lossainen

Fabian von Lossainen – Bischof von Ermland vom 5. Dezember 1512 bis 30. Januar 1523 Fabian von Lossainen, Fabian Luzjański, Fabianus Lusianus; auch Fabian Tettinger, (* um 1470 in Königsberg (Preußen); † 30. Januar 1523 in Heilsberg) war zunächst Domherr, dann Fürstbischof des Ermlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Fabian von Lossainen · Mehr sehen »

Fachklinik Schloss Bornheim

Schloss Bornheim Die Fachklinik Schloss Bornheim war eine stationäre, medizinische Rehabilitationseinrichtung in Bornheim, im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Fachklinik Schloss Bornheim · Mehr sehen »

Fahrensbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fahrensbach Das Geschlecht Fahrensbach (Varresbeck, Varensbach, Farensbach, Fahrensbach, Францбеков) ist ein deutschbaltisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich jedoch dem rheinischen Adel zuzurechnen war und welches sich von dort mit Wilhelm I.

Neu!!: Deutscher Orden und Fahrensbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falkenstein (Oedheim)

Falkenstein (bis 1847: Ritterhof oder Gut Neuhof) ist ein Weiler, der heute zur Gemeinde Oedheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Falkenstein (Oedheim) · Mehr sehen »

Familiare

Einen Familiare (Plural: die Familiaren) nennt man den Angehörigen eines Instituts von Familiaren.

Neu!!: Deutscher Orden und Familiare · Mehr sehen »

Fasendorf

Fasendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Rosenbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Fasendorf · Mehr sehen »

Faulbach

300px mini Faulbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Faulbach · Mehr sehen »

Faule Grete

Johanniterordens von 1480. Die Faule Grete war der Form nach ähnlich, allerdings größer.Schmidtchen (1977), S. 220 Die Faule Grete von Marienburg war ein mittelalterliches Riesengeschütz des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Faule Grete · Mehr sehen »

Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Dieser Artikel behandelt die Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland auf der Ebene einzelner Bistümer, Orden und anderer kirchlicher Gemeinschaften, betreffend die Zeit nach 1945.

Neu!!: Deutscher Orden und Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Fürfällmühle

Fürfällmühle ist ein Ortsteil der schwäbischen Gemeinde Hainsfarth im bayerischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutscher Orden und Fürfällmühle · Mehr sehen »

Fürnheim

Fürnheim von Osten Fürnheim ist ein Gemeindeteil der Stadt Wassertrüdingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Fürnheim · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Deutscher Orden und Fürst · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Fürstabt · Mehr sehen »

Fürstbistum Ermland

Das Wappen des Fürstbistums Ermland Kammerämter des Ermlandes Das Fürstbistum Ermland war die weltliche Landesherrschaft der Bischöfe von Ermland in ihrer Eigenschaft als Fürsten des Ermlands innerhalb des Deutschordensstaats.

Neu!!: Deutscher Orden und Fürstbistum Ermland · Mehr sehen »

Fürstbistum Samland

Das Fürstbistum Samland war das weltliche Territorium der Bischöfe von Samland im Deutschordensstaat.

Neu!!: Deutscher Orden und Fürstbistum Samland · Mehr sehen »

Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fürstenberg Fürstenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstentum Fürstenberg

Das Fürstentum Fürstenberg ist der Oberbegriff für die von den Reichsfürsten zu Fürstenberg regierten Gebiete im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Fürstentum Fürstenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Smolensk

Fürstentum Smolensk (gelb) im Jahr 1237 Das Fürstentum Smolensk war ein altrussisches Fürstentum am Oberlauf des Dnepr mit dem Zentrum in Smolensk.

Neu!!: Deutscher Orden und Fürstentum Smolensk · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Deutscher Orden und Fürth · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Deutscher Orden und Füssen · Mehr sehen »

Feilitzsch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Feilitzsch Feilitzsch ist der Name eines fränkischen und vogtländischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Feilitzsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Feldbach (Buttenwiesen)

Feldbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Buttenwiesen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Deutscher Orden und Feldbach (Buttenwiesen) · Mehr sehen »

Feldioara (Brașov)

Feldioara ist eine Gemeinde mit etwa 6000 Einwohnern in der Region Siebenbürgen im Kreis Brașov in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Feldioara (Brașov) · Mehr sehen »

Felix Anton Scheffler

Krypto-Porträt Felix Anton Schefflers Felix Anton Scheffler (* 29. August 1701 in Mainburg; † 10. Januar 1760 in Prag) war ein deutscher Maler und Freskant in der kunstgeschichtlichen Epoche des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Deutscher Orden und Felix Anton Scheffler · Mehr sehen »

Ferdinand Attems

Reichsgraf Ferdinand Maria Attems von Heiligenkreuz (* 22. Januar 1746 in Graz; † 23. Mai 1820 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Ferdinand Attems · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura I. von Harrach

Ferdinand Bonaventura Reichsgraf von Harrach von Hyacinthe Rigaud Wappen der Grafen von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau, Freiherr zu Bruck und Pürrhenstein (* 14. Juli 1637; † 15. Juni 1706 in Karlsbad) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat, Staatsmann, Kämmerer, wirklicher Geheimer Rat sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Deutscher Orden und Ferdinand Bonaventura I. von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand Caspar von Kleist

Ferdinand Caspar von Kleist (* 1729; † 1812) war ein kurkölnischer Offizier.

Neu!!: Deutscher Orden und Ferdinand Caspar von Kleist · Mehr sehen »

Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg

Graf Ferdinand Ernst Joseph Gabriel von Waldstein und Wartenberg Babette Koch?) in Ludwig van Beethovens Stammbuch Graf Ferdinand Ernst Joseph Gabriel von Waldstein und Wartenberg (* 24. März 1762 in Wien; † 26. Mai 1823 in Wien) war Geheimrat in Bonn, Generalleutnant der britischen Armee, Komtur des Deutschen Ordens und ein Förderer von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Deutscher Orden und Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg · Mehr sehen »

Ferdinand Moritz von Mengersen

Ferdinand Moritz Falco Franz von Mengersen (* 1706; † 1788) war Landkomtur der Ballei Westfalen des deutschen Ordens sowie Konferenzminister des Hochmeisters Karl Alexander von Lothringen und kurkölnischer Generalleutnant.

Neu!!: Deutscher Orden und Ferdinand Moritz von Mengersen · Mehr sehen »

Ferdinand von Fürstenberg (1661–1718)

Ferdinand von Fürstenberg (* 22. August 1661 auf Burg Schnellenberg; † 15. März 1718) war unter anderem Obriststallmeister des Hochstifts Paderborn sowie Erbdrost verschiedener Ämter im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ferdinand von Fürstenberg (1661–1718) · Mehr sehen »

Fernwald

Fernwald ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Deutscher Orden und Fernwald · Mehr sehen »

Fessenheim

Bürgermeisteramt (Mairie) St. Kolumba Innenansicht der Kirche Fessenheim, elsässisch Fàssene, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Deutscher Orden und Fessenheim · Mehr sehen »

Festung Iwangorod

Europäischen Union sowie der NATO. Die Festung Iwangorod in der russischen Stadt Iwangorod wurde unter der Herrschaft des Zaren Iwan III. im Sommer 1492 am rechten Ufer der Narva errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Festung Iwangorod · Mehr sehen »

Festung Leerort

Die Festung Leerort war eine spätmittelalterliche Flussburg und Festung in Leer, die eine herausragende Bedeutung für die ostfriesische Geschichte hatte.

Neu!!: Deutscher Orden und Festung Leerort · Mehr sehen »

Festung Thorn

Die Festung Thorn,, ist die Befestigung der polnischen Stadt Toruń, deutsch Thorn.

Neu!!: Deutscher Orden und Festung Thorn · Mehr sehen »

Festung Weichselmünde

Festungskranz und Leuchtturm Die Festung Weichselmünde (poln. Twierdza Wisłoujście) ist eine historische Festung bei Danzig in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Festung Weichselmünde · Mehr sehen »

Filialkirche St. Mauritzen (Grafendorf)

hochkant Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Filialkirche St. Mauritzen (Grafendorf) · Mehr sehen »

Filino (Kaliningrad)

Filino ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Filino (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Finanzagent

Ein Finanzagent (auch Finanzkurier oder Financial manager) im Sinne des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) ist jede juristische oder natürliche Person, die als selbständiger Gewerbetreibender im Namen eines Zahlungsinstituts oder E-Geld-Instituts Zahlungsdienste ausführt.

Neu!!: Deutscher Orden und Finanzagent · Mehr sehen »

Finanzgericht Nürnberg

Ansicht von Nordost Das Finanzgericht Nürnberg ist ein Gericht der Finanzgerichtsbarkeit und eines von zwei Finanzgerichten im Freistaat Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Finanzgericht Nürnberg · Mehr sehen »

Finck von Finckenstein

Stammwappen der Finck von Finckenstein Die Grafen Finck von Finckenstein sind ein ostpreußisches Adelsgeschlecht, das in Preußen eine wichtige Rolle gespielt hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Finck von Finckenstein · Mehr sehen »

Finno-ugrische Völker

Uralische (finno-ugrische und samojedische) Völker Der Begriff finno-ugrische Völker (auch finnougrische Völker) fasst jene Völker, Bevölkerungen oder Menschengruppen zusammen, die in der Geschichte und in der Gegenwart finno-ugrische Sprachen verwendeten und verwenden.

Neu!!: Deutscher Orden und Finno-ugrische Völker · Mehr sehen »

Finsterlohr

Finsterlohr ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Finsterlohr · Mehr sehen »

Finsternthal

Finsternthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Finsternthal · Mehr sehen »

Fircks (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fircks Fircks (lettisch: fon Firksi o. fon Firkss) ist der Name eines alten baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Fircks (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fischern (Schirnding)

Fischern (früher Bayerisch Fischern) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schirnding und liegt im nordöstlichen Teil von Bayern direkt an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Fischern (Schirnding) · Mehr sehen »

Fischgreif

Fischgreif (Darłowo) Preußischen Bund beurkundet wurde.Friedrich August Vossberg: ''Preußische Münzel und Siegel von frühester Zeit bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen Ordens''. Berlin 1843, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Deutscher Orden und Fischgreif · Mehr sehen »

Fiszewo (Gronowo Elbląskie)

Fiszewo ist ein Dorf in der Landgemeinde Gronowo Elbląskie (Grunau) im Powiat Elbląski (Kreis Elbing) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Fiszewo (Gronowo Elbląskie) · Mehr sehen »

Flachslanden

Flachslanden (fränkisch: „Flaksland“ oder „Flaggers“) ist ein Markt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken.

Neu!!: Deutscher Orden und Flachslanden · Mehr sehen »

Flagge

Nationalflagge Osttimors Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form.

Neu!!: Deutscher Orden und Flagge · Mehr sehen »

Flagge Danzigs

Die Flagge Danzigs ist ein offizielles Symbol der Stadt Danzig (heute).

Neu!!: Deutscher Orden und Flagge Danzigs · Mehr sehen »

Flagge Dänemarks

Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge.

Neu!!: Deutscher Orden und Flagge Dänemarks · Mehr sehen »

Flagge Litauens

Die Flagge Litauens ist eine Trikolore mit drei horizontalen Streifen in Gelb, Grün und Rot.

Neu!!: Deutscher Orden und Flagge Litauens · Mehr sehen »

Flagge Preußens

Die Flagge Preußens existierte in zwei Varianten.

Neu!!: Deutscher Orden und Flagge Preußens · Mehr sehen »

Flößberg

Flößberg ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Deutscher Orden und Flößberg · Mehr sehen »

Fleischwangen

Pfarrkirche in Fleischwangen Kirche in Fleischwangen von Süden Fleischwangen ist eine Gemeinde im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Fleischwangen · Mehr sehen »

Flersheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Flersheim, genannt „Monsheimer“ Das Geschlecht von Flersheim zählte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum niederen Adel im südwestdeutschen Raum.

Neu!!: Deutscher Orden und Flersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Flerungen

Wappen derer von Flerungen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Flerungen (auch Fleringen, früher Vlederingen o. ä.) ist der Name eines erloschenen niederländisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Flerungen · Mehr sehen »

Florian Geyer

Stich, der Kunz von der Rosen zeigt, aber später auch für Illustrationen von Klaus Störtebeker und Florian Geyer benutzt wurde Siebmachers Wappenbuch Florian Geyer (auch: Florian Geier von Giebelstadt; * um 1490 in Giebelstadt; † 10. Juni 1525 im Gramschatzer Wald bei Würzburg) war ein fränkischer Reichsritter, Truppenführer im Dienst des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach und Diplomat.

Neu!!: Deutscher Orden und Florian Geyer · Mehr sehen »

Florianer Psalter

Buchseite mit dem Monogramm „Mons Mariae“ Der dreisprachige Florianer Psalter (auch St.-Florians-Psalter und Florianspsalter, lateinisch Psalterium Florianense, Codex Florianus und Psalterium trilingue; polnisch Psałterz floriański; tschechisch Žaltář floriánský und Svato-Floriánský Žaltář) entstand nach 1384 entweder im Scriptorium des Augustiner-Chorherrenstifts „Mons Mariae“ in Glatz oder im Krakauer Wawel-Skriptorium Seit 1931 befindet sich der Psalter in der Warschauer Nationalbibliothek.

Neu!!: Deutscher Orden und Florianer Psalter · Mehr sehen »

Florinskirche (Koblenz)

Die Florinskirche in Koblenz Innenraum Hochaltar Basilika St. Kastor Die Florinskirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Deutscher Orden und Florinskirche (Koblenz) · Mehr sehen »

Foller (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Foller Foller, historisch auch Follert, ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Foller (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fordon

Wappen von Fordon Fordon ist mit 76.800 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bydgoszcz (Bromberg) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Fordon · Mehr sehen »

Forschungsstelle Deutscher Orden

mini Die Forschungsstelle Deutscher Orden (FDO) ist eine Forschungseinrichtung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Forschungsstelle Deutscher Orden · Mehr sehen »

Forstmeister von Gelnhausen

Wappen in Siebmachers Wappenbuch Die Forstmeister von Gelnhausen waren ein hessisches Uradelsgeschlecht, das vor allem im Kinzigtal begütert war.

Neu!!: Deutscher Orden und Forstmeister von Gelnhausen · Mehr sehen »

Fortifikationsbauten Königsberg

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Die Fortifikationsbauten Königsberg befestigten die östlichste deutsche Großstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Fortifikationsbauten Königsberg · Mehr sehen »

Fran Levstik

Fran Levstik Fran Levstik (* 28. September 1831 in Dolnje Retje, heute Gemeinde Velike Lašče, Slowenien; † 16. November 1887 in Ljubljana, Österreich-Ungarn) war ein slowenischer Schriftsteller, Sprachforscher und Kulturpolitiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Fran Levstik · Mehr sehen »

Francesco degli Atti (Bischof)

Kardinal Francesco degli Atti Francesco degli Atti (* in Todi; † 25. August oder am 4. September 1361 in Pont de Sorgues, heute im Département Vaucluse, Frankreich) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Florenz.

Neu!!: Deutscher Orden und Francesco degli Atti (Bischof) · Mehr sehen »

Frank Bayard

Frank Bayard (2020) Frank Bayard OT (* 11. Oktober 1971 in Püttlingen, Saarland) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Generalabt sowie 66.

Neu!!: Deutscher Orden und Frank Bayard · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankenbach (Heilbronn)

Die Ortsmitte von Frankenbach Frankenbach ist ein Stadtteil von Heilbronn, der bereits im späten Mittelalter zu der Reichsstadt gehörte, später selbstständige Gemeinde war und 1974 wieder eingemeindet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Frankenbach (Heilbronn) · Mehr sehen »

Frankenhofen (Weiltingen)

St. Bartholomäus Frankenhofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Weiltingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Frankenhofen (Weiltingen) · Mehr sehen »

Frankfurt-Berkersheim

Berkersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Frankfurt-Berkersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Bornheim

Altes Rathaus an der oberen Berger Straße Bornheim ist seit 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Frankfurt-Bornheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Eckenheim

Eckenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Frankfurt-Eckenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Nieder-Eschbach

Nieder-Eschbach ist seit dem 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Frankfurt-Nieder-Eschbach · Mehr sehen »

Frankfurt-Preungesheim

Preungesheim ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutscher Orden und Frankfurt-Preungesheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Sachsenhausen

Sachsenhausen ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutscher Orden und Frankfurt-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtwald

Frankfurter Skyline sowie am Horizont der Mittelgebirgszug Taunus. Foto von Mai 2007, Ansicht vom Goetheturm aus. Der Frankfurter Stadtwald ist der kommunale Waldbesitz der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutscher Orden und Frankfurter Stadtwald · Mehr sehen »

Franz Andreas Schega

Franz Andreas Schega (〰 16. November 1711 in Novo mesto dt. Neustadtl bei Laibach, Krain (heute Slowenien); ▭ 6. Dezember 1787 in München) war ein Medailleur und Stempelschneider des Rokoko.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Andreas Schega · Mehr sehen »

Franz Anton Bagnato

Franz Anton Bagnato Franz (Ignaz) Anton Bagnato (auch: Francesco Antonio Bagnato; * 15. Juni 1731 in Altshausen; † 18. Juni 1810) war ein Baumeister im Dienste des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Anton Bagnato · Mehr sehen »

Franz Bauer (Pädagoge, 1930)

Franz Bauer (* 23. Juni 1930 in Poběžovice (deutsch Ronsperg); † 2. November 2020 in Bamberg) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Bauer (Pädagoge, 1930) · Mehr sehen »

Franz Häffele

Franz Häffele, mitunter auch als Heffele, Hefele oder Häfele bezeichnet (* vermutlich 1711, Geburtsort unbekannt; † 25. Januar 1785 in Neckarsulm), war ein Barockbaumeister aus Neckarsulm (genannt: „Baumeister zu Neckarsulm“), der im Odenwald und Heilbronner Unterland zahlreiche Kirchen und sonstige repräsentative Gebäude erbaut hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Häffele · Mehr sehen »

Franz Josef I. (Liechtenstein)

Franz Josef I. von Liechtenstein Franz Josef I. (* 19. November 1726 in Mailand; † 18. August 1781 in Metz) war von 1772 bis 1781 der 8.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Josef I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Josef Strauß · Mehr sehen »

Franz Joseph Roth

Franz Joseph Roth, auch Franz Joseph Ferdinand Roth, (* 29. Januar 1690 in Wien; † 7. März 1758 in Gelchsheim, Unterfranken) war ein Stuckateur und Baumeister des Deutschen Ordens während der Rokokozeit.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Joseph Roth · Mehr sehen »

Franz Kaspar von Stadion

Franz Kaspar von Stadion als Domherr Franz Kaspar von Stadion als Fürstbischof von Lavant Franz Kaspar von Stadion (* 16. Januar 1637; † 13. Februar 1704) war ein deutscher Adeliger und von 1673 bis 1704 Fürstbischof von Lavant.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Kaspar von Stadion · Mehr sehen »

Franz Konrad von Reinach

Franz Konrad Freiherr von Reinach († 25. Dezember 1724) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Konrad von Reinach · Mehr sehen »

Franz Kuhschmalz

Franz Kuhschmalz (auch Franz Resel, Franz Kuhschmalz von Ermland; † 10. Juni 1457 in Breslau) war von 1424 bis 1457 Fürstbischof von Ermland und von 1455 bis 1457 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Kuhschmalz · Mehr sehen »

Franz Lüdtke

Franz Lüdtke, Pseudonym Frank Hinrich Brastatt (* 5. August 1882 in Bromberg; † 30. April 1945 in Oranienburg) war ein deutscher Volkstumspolitiker, der vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus als Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Mitherausgeber der Schriftenreihe „Deutsche Männer“ (1935 ff.) hervortrat.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Lüdtke · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Franz Philipp von Wildenstein

Franz Philipp Freiherr von Wildenstein (* 19. April 1696 in der Steiermark; † 11. März 1770) war Ritter des Deutschen Ordens aus dem steirischen Adelsgeschlecht derer von Wildenstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Philipp von Wildenstein · Mehr sehen »

Franz Sigismund Adalbert von Lehrbach

Franz Sigismund Adalbert von Lehrbach Franz Sigismund Adalbert von Lehrbach (* 11. Mai 1729; † 26. Oktober 1787 in Ellingen) war ein deutscher Freiherr, Landkomtur des Deutschen Ordens und Gesandter bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Sigismund Adalbert von Lehrbach · Mehr sehen »

Franz von Dumstorp

Franz von Dumstorp (* um 1485; † 11. Juni 1583 in Bremen) aus dem Adelsgeschlecht Dumbsdorf war ein Komtur der Komturei des Deutschen Ordens in Bremen.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz von Dumstorp · Mehr sehen »

Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg

Franz Wenzel Graf von Kaunitz-Rietberg Graf Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg (* 2. Juli 1742 in Wien; † 19. Dezember 1825 ebenda) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Fürstenberg

Franz Wilhelm von Fürstenberg Franz Wilhelm von Fürstenberg (* 29. September 1628 auf Schloss Herdringen; † 2. September 1688 in Mülheim) war Ritter des Deutschen Ordens und zuletzt Landkomtur der Ballei Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz Wilhelm von Fürstenberg · Mehr sehen »

Franz-Heinz Hye

Franz-Heinz Hye (auch von Hye oder Hye-Kerkdal; * 21. Dezember 1937 in Innsbruck; † 30. November 2016 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutscher Orden und Franz-Heinz Hye · Mehr sehen »

Franziskanerinnenkloster Leutkirch im Allgäu

Der Nordtrakt des Klostergebäudes (Altstadtseite) Das Franziskanerinnenkloster in der ehemaligen freien Reichsstadt Leutkirch im Allgäu wurde vermutlich im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Franziskanerinnenkloster Leutkirch im Allgäu · Mehr sehen »

Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria

Das Franziskanerinnenkloster Sta.

Neu!!: Deutscher Orden und Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Danzig

St.-Annen-Kirche, 2011 Das St.-Trinitatis-Kloster war ein Kloster des Franziskanerordens in Danzig, das im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Franziskanerkloster Danzig · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Ellingen

Ehemaliges Franziskanerkloster Ellingen Franziskanerkirche Das Franziskanerkloster Ellingen war ein Konvent in der Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Franziskanerkloster Ellingen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Füssen

Franziskanerkloster Füssen Das Franziskanerkloster Füssen ist ein Kloster der Franziskaner-Observanten in Füssen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Franziskanerkloster Füssen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kulm

Kirche St. Jakobus und Nikolaus Das Franziskanerkloster Kulm war eine Niederlassung der Franziskaner in Kulm (heute Chełmno) in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Franziskanerkloster Kulm · Mehr sehen »

Frauenkloster Chełmno

Das Frauenkloster Chełmno (auch: Kloster Kulm) war von 1266 bis 1821 ein Kloster zuerst der Zisterzienserinnen, ab dem 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Frauenkloster Chełmno · Mehr sehen »

Frauenroth

Frauenroth ist ein Ortsteil des unterfränkischen Marktes Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Frauenroth · Mehr sehen »

Frauenweiler

Marienkirche in Frauenweiler Frauenweiler ist ein zur Stadt Wiesloch gehörender Ort im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Frauenweiler · Mehr sehen »

Frauenzimmern

Frauenzimmern ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, das seit 1971 zu Güglingen gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Frauenzimmern · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Deutscher Orden und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Fröschendorf

Fröschendorf (fränkisch: Fräschndoaf) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Trautskirchen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Fröschendorf · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Deutscher Orden und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Deutscher Orden und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Freienhagen (Waldeck)

Freienhagen ist ein Dorf mit historischen Stadtrechten und seit 1974 Stadtteil der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Freienhagen (Waldeck) · Mehr sehen »

Freiheitskreuz (Estland)

Ausführungen des estnischen Freiheitskreuzes Freiheitskreuz, III. Abteilung, 3. Klasse Das Freiheitskreuz (estnisch Vabadusrist) ist ein estnischer Orden, der von 1919 bis 1925 verliehen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Freiheitskreuz (Estland) · Mehr sehen »

Freudenberg (Baden)

Stadtmauer und Altstadt von der Freudenburg aus gesehen Freudenberg (lokale Aussprache: Fradeberch) ist eine Stadt am Main und liegt zwischen Würzburg und Frankfurt im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Freudenberg (Baden) · Mehr sehen »

Freudenthal (Ermschwerd)

Freudenthal ist eine kleine Siedlung in der Gemarkung von Ermschwerd, einem Stadtteil von Witzenhausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Freudenthal (Ermschwerd) · Mehr sehen »

Freundsberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Freundsberg Schloss Freundsberg Die Herren von Freundsberg (bisweilen aus Fronsberg, Frundsberg oder Fruntsberg geschrieben) stammen aus dem Tiroler Uradel und hatten ihren Stammsitz auf Schloss Freundsberg nahe Schwaz in Tirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Freundsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frickenfelden

Frickenfelden Luftaufnahme (2020) Der Glockenturm mit Anbau Info-Tafel am Glockenturm Frickenfelden ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Frickenfelden · Mehr sehen »

Frickleinsmühle

Frickleinsmühle ist ein Wohnplatz des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Frickleinsmühle · Mehr sehen »

Fridolinsmünster

Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters Das Fridolinsmünster ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Säckingen und ist dem heiligen Fridolin von Säckingen geweiht (→ Fridolinskirche), der als Missionar vermutlich irischer Herkunft im 6.

Neu!!: Deutscher Orden und Fridolinsmünster · Mehr sehen »

Friede von Brest (1435)

Friede von Brest Der Friede von Brest (auch als Ewiger Frieden von Brest bezeichnet) war ein am 31. Dezember 1435 in der kujawischen Stadt Brest geschlossener Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Orden einerseits und Władysław III. (Polen und Ungarn) und Sigismund I. (Litauen) andererseits.

Neu!!: Deutscher Orden und Friede von Brest (1435) · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Deutscher Orden und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Stralsund

Der Friede von Stralsund wurde am 24. Mai 1370 in Stralsund zwischen dem Bündnis der Hansestädte und dem dänischen König Waldemar IV. geschlossen.

Neu!!: Deutscher Orden und Friede von Stralsund · Mehr sehen »

Friede von Templin

Der Friede von Templin ist ein Friedensvertrag vom 25. November 1317, der den Norddeutschen Markgrafenkrieg beendete.

Neu!!: Deutscher Orden und Friede von Templin · Mehr sehen »

Friedingen (Singen)

Untersee im Hintergrund Friedingen liegt nordwestlich des Untersees, einem Teil des Bodensees, im mittleren Hegau in der Mitte des Landkreises Konstanz in Baden-Württemberg und ist seit 1971 ein Stadtteil von Singen (Hohentwiel).

Neu!!: Deutscher Orden und Friedingen (Singen) · Mehr sehen »

Friedrich Benninghoven

Friedrich Wilhelm Benninghoven (* 9. März 1925 in Berlin; † 22. Oktober 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich Benninghoven · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Wilhelm von Irwing

Friedrich Daniel Wilhelm von Irwing (* 8. Januar 1740 in Tilsit; † 12. Dezember 1820 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Dragonerregiments Nr. 3.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich Daniel Wilhelm von Irwing · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich Ernst von Spiegel

Friedrich Ernst von Spiegel Freiherr zum Desenberg und Canstein (* 1770; † 1817) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich Ernst von Spiegel · Mehr sehen »

Friedrich Heitmann

Friedrich Heitmann Friedrich Adalbert Eduard „Fritz“ Heitmann (* 27. Oktober 1853 in Ahlen, Westfalen; † 13. August 1921 in Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher Architekt, der vor allem Kirchenbauten in Ostpreußen schuf.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich Heitmann · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Brehna und Wettin

Friedrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich II. von Brehna und Wettin · Mehr sehen »

Friedrich Joachim von Alvensleben

Friedrich Joachim von Alvensleben als Bonner Preuße Friedrich Joachim von Alvensleben (* 10. November 1833 in Erxleben; † 26. Dezember 1912 in Nizza) war Landrat des Kreises Neuhaldensleben.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich Joachim von Alvensleben · Mehr sehen »

Friedrich Kraft (Pfarrer)

Friedrich Kraft (* 1904; † 1970) war ein deutscher Pfarrer und Mitglied der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich Kraft (Pfarrer) · Mehr sehen »

Friedrich Myconius

Friedrich Myconius in zeitgenössischer Darstellung Friedrich Myconius (eigentlich Friedrich Mecum; * 26. Dezember 1490 in Lichtenfels; † 7. April 1546 in Gotha) war ein lutherischer Theologe und Reformator aus Gotha.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich Myconius · Mehr sehen »

Friedrich von der Asseburg (Ritter)

Friedrich von der Asseburg auf Hindenburg (* vor 1664; † 16. November 1704 in Oettingen) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich von der Asseburg (Ritter) · Mehr sehen »

Friedrich von Dobeneck

Friedrich von Dobeneck († vor 4. Juni 1493) war Amtmann von Thierstein (ca. 1460–1473) in Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich von Dobeneck · Mehr sehen »

Friedrich von Fürstenberg (Diplomat)

Friedrich V. von Fürstenberg (seit 1660 Reichsfreiherr) (* 31. Oktober 1618 in Königstein; † 7. Juli 1662 auf Schloss Herdringen) war zunächst Domherr, später Erbe des Familienbesitzes und Rat des Herzogtum Westfalen und kurkölner Diplomat.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich von Fürstenberg (Diplomat) · Mehr sehen »

Friedrich von Georgi

Friedrich Robert Georgi, ab 1901 Edler von Georgi, ab 1912 Freiherr von Georgi, ab 1919 Friedrich Georgi (* 27. Jänner 1852 in Prag, Böhmen; † 23. Jänner 1926 in Wien) war k.k. Landesverteidigungsminister und ein Generaloberst der österreichisch-ungarischen k.u.k. Armee.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich von Georgi · Mehr sehen »

Friedrich von Hausen (Bischof)

Friedrich von Hausen († 18. März oder 28. März 1274) war Bischof von Kulm.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich von Hausen (Bischof) · Mehr sehen »

Friedrich von Pernstein

Friedrich von Pernstein (tschechisch Fridrich z Pernštejna; * um 1270; † 22. März 1341) war ein mährischer Adliger und Angehöriger des Minoritenordens sowie päpstlicher Pönitentiar.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich von Pernstein · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen (1473–1510)

Lucas Cranach den Jüngeren um 1580 Friedrich von Sachsen, auch Friedrich von Wettin, (* 26. Oktober 1473 in Torgau; † 14. Dezember 1510 in Rochlitz) war von 1498 bis 1510 der 36.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich von Sachsen (1473–1510) · Mehr sehen »

Friedrich von Wallenrode

Friedrich von Wallenrode († 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war Komtur und Oberster Marschall des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich von Wallenrode · Mehr sehen »

Friedrich von Wangen

Codex Wangianus Minor) Friedrich von Wangen (* um 1175; † 6. November 1218 in Akkon, Galiläa) war ein Fürstbischof von Trient und Schöpfer des später nach ihm benannten Kopialbuches Codex Wangianus.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich von Wangen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer

Das Ölgemälde Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Wangenheim

Friedrich Wilhelm von Wangenheim (* 14. Oktober 1720 in Gotha; † 24. Juni 1799 in Warmbrunn) war ein preußischer Generalmajor aus der Familie von Wangenheim, Chef des Infanterieregiments Nr. 47 und Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrich Wilhelm von Wangenheim · Mehr sehen »

Friedrichswerdersche Kirche

Friedrichswerdersche Kirche Die Friedrichswerdersche Kirche ist ein Baudenkmal am Werderschen Markt im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Deutscher Orden und Friedrichswerdersche Kirche · Mehr sehen »

Friesach

Zentrum mit Stadtbrunnen Fürstenhof und Getreidekasten Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert Stadtpfarrkirche Heiliger Barthlmä Friesach (Frühmittelalter-. (PDF; 143 kB) In: volksgruppenbuero.at, abgerufen 27. Februar 2014.) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden Kärntens.

Neu!!: Deutscher Orden und Friesach · Mehr sehen »

Friesendorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Freisendorf im Wappenbuch des Westfälischen Adels Friesendorf (auch Friesendorff, Fresendorff, Friesendorp, Freisendorp, Fresendorp, Vreysendorp o. ä.) ist der Name eines westfälisch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Friesendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Fritzlar · Mehr sehen »

Fromhold von Vifhusen

Fromhold von Vifhusen (auch Fromhold von Fiefhusen; † 28. Dezember 1369 in Rom) war von 1348 bis zu seinem Tod 1369 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Fromhold von Vifhusen · Mehr sehen »

Froreich (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Froreich Froreich, auch Frohreich ist der Name eines ursprünglich deutsch-baltischen, später pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Froreich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frydag (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Frydag / Freytag Die Familie Frydag (auch: Vrydach, Freytag, Freitag und verschiedene andere leicht abweichende Schreibweisen) ist ein seit Anfang des 14. Jahrhunderts bekanntes Adelsgeschlecht, das dem Uradel Westfalens entstammt und urkundlich erstmals 1198 und 1217 mit Wecelo Vriedach auftritt.

Neu!!: Deutscher Orden und Frydag (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fuchs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fuchs Hartung Fuchs von Dornheim († 1512), Hofmeister des Fürstbischofs von Speyer, Epitaph in der Stiftskirche (Landau in der Pfalz). Rechts oben das mütterliche Wappen der Herren von Venningen Jakob Fuchs von Wonfurt, († 1558), Würzburg Dom Die Fuchs sind ein altes fränkisches Adelsgeschlecht, das zahlreiche Linien ausgebildet hat und 1218 mit dem Fuchs von Stockheim und 1220 mit „Albertus Vulpes“ (Fuchs) erstmals urkundlich genannt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Fuchs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Furmanowka (Kaliningrad, Nesterow)

Furmanowka (Alt Kattenau, 1928–1945 Neu Trakehnen) ist eine Siedlung im Nordwesten des Rajon Nesterow in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Furmanowka (Kaliningrad, Nesterow) · Mehr sehen »

Furthmühle (Pfofeld)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Einöde Furthmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Furthmühle (Pfofeld) · Mehr sehen »

Gabriel de Gabrieli

Porträt von Gabriel de Gabrieli (Kupferstich von Johann Jacob Haid 1725–1767) Gabriel de Gabrieli. Denkmal am Residenzplatz Eichstätt Gabrielis Wohnhaus in Eichstätt Gabrielis Grabmal am Eichstätter Ostenfriedhof Gabriel de Gabrieli (* 18. Dezember 1671 in Roveredo im Misox, Graubünden; † 21. März 1747 in Eichstätt) war ein Schweizer fürstbischöflich Eichstättischer Hofbaudirektor des Barocks.

Neu!!: Deutscher Orden und Gabriel de Gabrieli · Mehr sehen »

Gajdy

Gajdy (deutsch Goyden) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gajdy · Mehr sehen »

Galen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Galen Galen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Galen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Galinder

Galinder (leuchtend grün) und andere baltische Stämme um 1200 Galinder (hellgrau) und prußische Stämme Die Galinder (lateinisch: Galindi, Galindite, auch Galindae; griechisch: Γαλίνδαι (Galindai); prußisch: Galindis; litauisch: Galindai; englisch: Galindians) waren ein westbaltischer Stamm im Südwesten des ehemaligen Ostpreußen bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Galinder · Mehr sehen »

Galiny (Bartoszyce)

Galiny (deutsch Gallingen) ist eine polnische Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Galiny (Bartoszyce) · Mehr sehen »

Galiny (Górowo Iławeckie)

Galiny (deutsch Gallingen, Kreis Heiligenbeil) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Galiny (Górowo Iławeckie) · Mehr sehen »

Gangkofen

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Bürgerhäuser am Marktplatz Wallfahrtskirche St.Salvador (Heiligenstadt) Gangkofen ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Deutscher Orden und Gangkofen · Mehr sehen »

Gansgrün

Gansgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuensalz im Vogtlandkreis (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Deutscher Orden und Gansgrün · Mehr sehen »

Garath

Garath ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Deutscher Orden und Garath · Mehr sehen »

Garbno (Korsze)

Garbno ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in der Stadt- und Landgemeinde Korsze (Korschen).

Neu!!: Deutscher Orden und Garbno (Korsze) · Mehr sehen »

Garczegorze

Garczegorze (Garzigar, kaschubisch: Garczegòrze und Garczigôrz) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Nowa Wieś Lęborska (Neuendorf, Kreis Lauenburg/Pommern) im Powiat Lęborski (Kreis Lauenburg/Pommern).

Neu!!: Deutscher Orden und Garczegorze · Mehr sehen »

Gaston III. (Foix)

Graf Gaston III. Fébus auf der Jagd. Miniatur aus einer Ausgabe des ''Livre de chasse''. Gaston III.

Neu!!: Deutscher Orden und Gaston III. (Foix) · Mehr sehen »

Gau Barten

Altpreußische Landschaften und Stämme Barten ist eine historische Landschaft im früheren Ostpreußen und entstand aus dem gleichnamigen Gau der Prußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gau Barten · Mehr sehen »

Gawrzyjałki

Gawrzyjałki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Gawrzyjałki · Mehr sehen »

Górowo (Kolno)

Bahnstation Górowo 2012 Górowo ist ein Dorf der polnischen Landgemeinde Kolno (Groß Köllen) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Górowo (Kolno) · Mehr sehen »

Górowo Iławeckie

Górowo Iławeckie (deutsch Landsberg (Ostpreußen)) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Natangen.

Neu!!: Deutscher Orden und Górowo Iławeckie · Mehr sehen »

Góry (Kętrzyn)

Góry ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Góry (Kętrzyn) · Mehr sehen »

Górzno

Górzno (Gorzno, früher Gurzno, auch Gurszno, 1942–45 Görzberg) ist eine Stadt im Powiat Brodnicki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Górzno · Mehr sehen »

Gödissa

Gödissa ist ein Ortsteil der Stadt Schmölln im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gödissa · Mehr sehen »

Gödnitz

Gödnitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Gödnitz · Mehr sehen »

Gömnigk

Alte Mühle Plane an der Neuen Mühle Das Straßendorf Gömnigk ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Deutscher Orden und Gömnigk · Mehr sehen »

Göritzhain

Göritzhain ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Göritzhain · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Göttingen · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie

Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Deutscher Orden und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »

Götzen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Götzen Wappen derer von Götzen seit 1670 Götzen (auch Goetzen oder Götz) ist der Name eines nach Preußen gekommenen Zweiges der von Jeetze, die zum altmärkischen Uradel gehören.

Neu!!: Deutscher Orden und Götzen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gündersbach

Gündersbach ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Gündersbach · Mehr sehen »

Günter Putz

Günter Putz (* 1950 in Würzburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Deutscher Orden und Günter Putz · Mehr sehen »

Güntersberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Güntersberg Wappen des schwedisch-livländischen Zweiges von Güntersberg Güntersberg, in Schweden und Livland teilweise auch Güntersberch, in Dänemark Gyntelberg bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Güntersberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gürath

Gürath auf der Tranchotkarte ''Grevenbroich'' von 1807 Gürath war ein Dorf im Gebiet der heutigen Stadt Grevenbroich.

Neu!!: Deutscher Orden und Gürath · Mehr sehen »

Güsseldorf

Güsseldorf (fränkisch: Gissldoaf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Spalt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Güsseldorf · Mehr sehen »

Głąbowo

Głąbowo ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Stadt- und Landgemeinde Ryn (Rhein) im Powiat Giżycki (Kreis Lötzen).

Neu!!: Deutscher Orden und Głąbowo · Mehr sehen »

Głowbity

Głowbity ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Głowbity · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: Deutscher Orden und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gediminas · Mehr sehen »

Geilsdorf (Weischlitz)

Geilsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Weischlitz im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Geilsdorf (Weischlitz) · Mehr sehen »

Geisberg (Wissembourg)

Der Geisberg ist eine Erhebung in der Gemarkung Wissembourg (deutsch: Weißenburg im Elsass), Die Hänge sind meistenteils landwirtschaftlich genutzt; auf der eigentlichen Anhöhe befindet sicheine kleine gleichnamige Siedlung, in deren Zentrum die heute weitgehend abgetragene Ruine eines Schlosses aus dem 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Geisberg (Wissembourg) · Mehr sehen »

Geiselbart Schenk von Schmittburg

Geiselbart Schenk von Schmittburg (auch Gieselbert oder Gisbert) (* im 16. Jahrhundert; † Februar 1576 in Trier) war ein deutscher Landkomtur in der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Geiselbart Schenk von Schmittburg · Mehr sehen »

Geiselwang

Geiselwang ist ein Teilort von Waldhausen, einem Stadtbezirk von Aalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Geiselwang · Mehr sehen »

Geistliches Territorium

Schwert kennzeichnet die weltliche Gewalt Als Geistliches Territorium bezeichnet man ein Staatsgebiet im Mittelalter und der frühen Neuzeit, dessen Landesherr (Fürst) zugleich ein Geistlicher war und somit die geistliche mit der weltlichen Gewalt verband.

Neu!!: Deutscher Orden und Geistliches Territorium · Mehr sehen »

Gelchsheim

Gelchsheim (umgangssprachlich Gelxi) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Aub.

Neu!!: Deutscher Orden und Gelchsheim · Mehr sehen »

Gellmersbach

Gellmersbach von Norden Gellmersbach ist ein Teilort der Stadt Weinsberg (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Gellmersbach · Mehr sehen »

Gelterkinden

Gelterkinden (schweizerdeutsch: Gälterchinde) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Sissach des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Gelterkinden · Mehr sehen »

Gemeinde Metlika

Die Gemeinde Metlika (deutsch Möttling, vorher Merling) ist eine Gemeinde in der Bela krajina (Weißkrain) in Slowenien.

Neu!!: Deutscher Orden und Gemeinde Metlika · Mehr sehen »

Gemeinde Semič

Die Gemeinde Semič (dt.: Semitsch) ist eine Gemeinde in der historischen Landschaft Bela krajina (Weißkrain) in Slowenien.

Neu!!: Deutscher Orden und Gemeinde Semič · Mehr sehen »

Gemert

Ritterburg Gemert, Vorburg Karte von Gemert (1867) Gemert ist ein Teil der Gemeinde Gemert-Bakel im Süden der Niederlande in der Provinz Noord-Brabant mit insgesamt 17.005 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022).

Neu!!: Deutscher Orden und Gemert · Mehr sehen »

Gemert-Bakel

Gemert-Bakel ist eine niederländische Gemeinde im Süden des Landes in der Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Deutscher Orden und Gemert-Bakel · Mehr sehen »

Generalabt

Wappenmuster eines Generalabtes Generalabt nennt man in einigen Mönchs- oder Chorherrenorden den leitenden höheren/höchsten Ordensoberen (supremus moderator).

Neu!!: Deutscher Orden und Generalabt · Mehr sehen »

Generalitätslande

Die Republik der Vereinigten Niederlande 1715–1785, an der südlichen Grenze in hellblau die Generalitätslande. Die Generalitätslande (niederländisch Generaliteitslanden) waren Gebiete, die in der Zeit der Republik der Vereinigten Niederlande unter direkter Kontrolle der Generalstaaten der Niederlande standen.

Neu!!: Deutscher Orden und Generalitätslande · Mehr sehen »

Generalprokurator

Der Generalprokurator (franz. Procureur général) ist eine dem französischen Recht entlehnte Beamtung.

Neu!!: Deutscher Orden und Generalprokurator · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Achatz Heher

Georg Achatz Heher – Porträt von Anselm van Hulle Georg Achatz Heher (auch Achatius; * 30. Dezember 1601 in Nürnberg; † 22. Mai 1667 in Rudolstadt) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Kanzler.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Achatz Heher · Mehr sehen »

Georg Daniel von Buttlar

Georg Daniel von Buttlar (* 1671; † 15. Dezember 1727) war Ritter des Deutschen Ordens und Kommandeur zu Kapfenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Daniel von Buttlar · Mehr sehen »

Georg Daniel von Habel

Georg Daniel von Habel (* 25. Dezember 1592 in Lützelwig; † 29. Mai 1652 in Marburg) aus dem hessischen Adelsgeschlecht derer von Habel war ein Ritter des Deutschen Ordens und von 1639 bis zu seinem Tode 1652 Landkomtur der Deutschordensballei Hessen in Marburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Daniel von Habel · Mehr sehen »

Georg Danner (Baumeister)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Georg Danner († 24. Dezember 1686 in Unterbissingen), auch Thanner geschrieben, war ein Baumeister, der vor allem Kirchengebäude in der Umgebung von Dillingen an der Donau errichtete.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Danner (Baumeister) · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim)

Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, Kupferstich von Lucas Kilian (1632) Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, Kupferstich aus dem ''Theatrum Europaeum'', 1633 Reichsacht des Kaisers Ferdinand II. 1621 gegen Friedrich V. von der Pfalz und andere: Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim (* 5. September 1569 in Neuenstein; † 7. Juli 1645 in Langenburg) war ein Offizier und ein Gelegenheitsdichter.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Friedrich (Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim) · Mehr sehen »

Georg Hund von Wenkheim

Georg Hund von Wenkheim Gemälde der Hochmeistergalerie im Residenzschloss Mergentheim Georg Hund von Wenkheim (* um 1520 in Wenkheim; † 17. Juni 1572 in Bad Mergentheim) war von 1566 bis 1572 der 40.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Hund von Wenkheim · Mehr sehen »

Georg Joseph Gruber

Georg Joseph Gruber (* 22. Dezember 1773 in Stapfenheim (vermutlich Stopfenheim); † 12. September 1819 in Eichstätt) war ein deutscher Kaufmann, Gastwirt und Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Joseph Gruber · Mehr sehen »

Georg Levin von Nagel

Georg Levin von Nagel zu Vornholz (* 10. Mai 1658 auf Haus Vornholz; † 27. November 1723 in Vechta) war ein Offizier in verschiedenen Heeren sowie Landkomtur des Deutschen Ordens in der Ballei Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Levin von Nagel · Mehr sehen »

Georg Levin von Winterfeld

Georg Levin von Winterfeld (1674–1728) Georg Levin von Winterfeld (* 1674 auf Kutzerow in der Uckermark; † 21. Februar 1728 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Kürassierregiments „du Portail“ sowie Ritter des deutschen Ordens, Komtur der Balley in Niedersachsen, Landdrost von Ravensberg, Erbherr von Kuglacken und Breitenstein in Ostpreußen dazu Kutzerow und Menkin in der Uckermark.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Levin von Winterfeld · Mehr sehen »

Georg Lorich

Georg Lorich (* um 1533 in Hadamar; † nach 1588) war ein Rechtsgelehrter, Diplomat und hoher Verwaltungsbeamter in mehreren Fürstentümern des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Lorich · Mehr sehen »

Georg Metzler (Bauernführer)

Georg Metzler (* 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert; † nach 2. Juni 1525) war ein Anführer des Odenwälder Haufens im Bauernkrieg von 1525.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Metzler (Bauernführer) · Mehr sehen »

Georg Philipp Wenger

Georg Philipp Wenger (* 1701; † 21. Dezember 1763 in Neckarsulm) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Philipp Wenger · Mehr sehen »

Georg Steinhaupt

Georg Steinhaupt (* im 15. Jahrhundert; † 1465 in Königsberg) war ein Beamter im Deutschordensstaat.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Steinhaupt · Mehr sehen »

Georg Truchseß von Wetzhausen

Georg Truchseß von Wetzhausen Georg Truchseß von Wetzhausen (* 1465; † 1552 in Eichstätt) war der letzte Abt des Klosters Auhausen an der Wörnitz.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Truchseß von Wetzhausen · Mehr sehen »

Georg von Buttlar

Georg von Buttlar ist der Name folgender Personen: * Georg von Buttlar der Ältere (1408–1489), Hofdiener des Landgrafen Ludwig I. von Hessen, erwarb 1451 die Herrschaft Ziegenberg als Pfandschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg von Buttlar · Mehr sehen »

Georg von Gemmingen (Deutschordenskomtur)

Georg von Gemmingen (* vor 1564; † nach 1587) war Komtur des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg von Gemmingen (Deutschordenskomtur) · Mehr sehen »

Georg von Hauberrisser

Georg Ritter von Hauberrisser (um 1900) Anzeige von Georg Hauberrisser sen., die den Umzug an den Tummelplatz belegt Georg Joseph Hauberrisser, ab 1901 Ritter von Hauberrisser, (* 19. März 1841 in Graz; † 17. Mai 1922 in München) war ein deutsch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg von Hauberrisser · Mehr sehen »

Georg von Kunheim der Ältere

Georg von Kunheim der Ältere (* 1480; † 28. September 1543 in Mühlhausen bei Preußisch Eylau, Herzogtum Preußen) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und politischer Berater von Herzog Albrecht von Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg von Kunheim der Ältere · Mehr sehen »

Georg von Polentz

Georg von Polentz (* 1478 in Gärtitz, Kurfürstentum Sachsen; † 1550 in Balga, Herzogtum Preußen) war der erste evangelische Bischof im Fürstbistum Samland.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg von Polentz · Mehr sehen »

Georg von Schlieben (Amtmann)

Georg von Schlieben († 1521) war Amtmann in mehreren Städten der Niederlausitz und Begründer der sächsischen Linie der Familie von Schlieben (Vetschau).

Neu!!: Deutscher Orden und Georg von Schlieben (Amtmann) · Mehr sehen »

Georg von Schlieben (Söldner)

Georg von Schlieben (lateinisch George de Slyffen, erwähnt von 1448 bis 1475) war Söldnerführer im Dienste des Deutschen Ordens in Preußen und darauffolgend Eigentümer umfangreicher Besitzungen in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg von Schlieben (Söldner) · Mehr sehen »

Georg Werner August Dietrich von Münster

Wappen der Grafen zu Münster-Meinhövel, Freiherren von Oer und Schade, Erbmarschalle der Fürstabtei Herford Georg Werner August Dietrich von Münster (* 12. Juni 1751 in Osnabrück; † 19. Februar 1801 in Wien) war Reichsgraf von Meinhövel, Freiherr von Oer und Schade sowie regierender Standesherr zu Königsbrück in der Oberlausitz, Herr der Herrschaft Rozdialowitz, Schönwalde und Peterwalde in Böhmen zudem auf Steinwalde und Tauentzien (Familienfideikommiss Schade) in Pommern, außerdem Erbmarschall des Hochstifts Herford (Herworden).

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Werner August Dietrich von Münster · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Franz Wenderoth

Georg Wilhelm Franz Wenderoth Georg Wenderoth (* 17. Januar 1774 in Marburg; † 5. Juni 1861 ebenda; vollständiger Name ‚Georg Wilhelm Franz Wenderoth‘) war ein hessischer, deutscher Pharmazeut und Botaniker.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Wilhelm Franz Wenderoth · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Hardenberg

Georg Wilhelm von Hardenberg (* 22. Juli 1705; † Juni 1774 in Harste) war ein Deutschordenskomtur und kurfürstlich-sächsischer Generalmajor der Kavallerie.

Neu!!: Deutscher Orden und Georg Wilhelm von Hardenberg · Mehr sehen »

Georgenkirche (Wismar)

St. Georgen von Südwesten Georgenkirche von Nordosten im Juli 2009, links der weitgehend erhalten gebliebene ältere Teil des Chors Mittelschiff nach Westen (Oktober 2015) St. Georgen: Fassade des Querschiffes Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Georgenkirche (Wismar) · Mehr sehen »

Georgsbrunnen (Ellingen)

Der Georgsbrunnen mit dem Reiterstandbild des heiligen Georg im Januar 2007, im Hintergrund ist der Westflügel des Schlosses zu sehen, in dem das Kulturzentrum Ostpreußen untergebracht ist. Der Georgsbrunnen ist ein barocker Brunnen in Ellingen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Georgsbrunnen (Ellingen) · Mehr sehen »

Georgskirche (Horkheim)

Georgskirche in Horkheim Die Georgskirche ist eine erstmals im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Georgskirche (Horkheim) · Mehr sehen »

Georgskommende Münster

Klosterkirche der Kapuziner, die nach 1821 Pfarrkirche der Ägidiengemeinde wurde und seitdem St. Ägidii heißt Die Georgskommende war eine Kommende des Deutschen Ordens in Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Georgskommende Münster · Mehr sehen »

Georgstag

abruf.

Neu!!: Deutscher Orden und Georgstag · Mehr sehen »

Gerard Labuda

Gerard Labuda Gerard Labuda (* 28. Dezember 1916 in Nowahutta, Kreis Karthaus; † 1. Oktober 2010 in Posen) war ein polnischer Historiker und einer der führenden Mediävisten des Landes.

Neu!!: Deutscher Orden und Gerard Labuda · Mehr sehen »

Gerd Koenen

Gerd Koenen im Jahr 2016 Gerd Koenen (* 9. Dezember 1944 in Marburg an der Lahn) ist ein deutscher Publizist und freiberuflicher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Gerd Koenen · Mehr sehen »

Gerhard A. Meinl

Gerhard Anton Meinl (* 5. September 1957 in Kempfenhausen) ist ein deutscher Unternehmer, Metallblasinstrumentenmacher und Kommunalpolitiker (CSU).

Neu!!: Deutscher Orden und Gerhard A. Meinl · Mehr sehen »

Gerhard Pieschl

Weihbischof Gerhard Pieschl Gerhard Pieschl (* 23. Januar 1934 in Mährisch Trübau, Tschechoslowakei) ist ein römisch-katholischer Theologe und emeritierter Weihbischof im Bistum Limburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Gerhard Pieschl · Mehr sehen »

Gerhard von Malberg

Hochmeisterwappen Gerhards von MalbergGerhard von Malberg (* vor 1200; † 26. November 1246) war von 1240 bis 1244 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Gerhard von Malberg · Mehr sehen »

Gericht Katzenberg

Das Gericht Katzenberg (auch Enklave bzw. Exklave Katzenberg) war eine mittelalterliche Verwaltungseinheit für eine Anzahl von Dörfern und später eine Exklave des ehemaligen Kurfürstentums Hessen am Nordrand des Vogelsbergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Gericht Katzenberg · Mehr sehen »

Gerlach II. (Limburg)

Gerlach II.

Neu!!: Deutscher Orden und Gerlach II. (Limburg) · Mehr sehen »

Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog)

Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (GGG) war eine neopagane, germanischgläubige Vereinigung, die 1912/1913 von dem Maler und Dichter Ludwig Fahrenkrog gegründet wurde und bis 1964 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog) · Mehr sehen »

Germanismus

hebräische Wort (שטרודל) für das Zeichen @ Ein Germanismus ist ein deutsches Wort, das in einer anderen Sprache als Lehnwort oder Fremdwort integriert wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Germanismus · Mehr sehen »

Germar (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Germar Germar ist der Name eines alten thüringischen, reichsritterlichen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Germar (jetzt Görmar bei Mühlhausen/Thüringen).

Neu!!: Deutscher Orden und Germar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gerold von Gleich

Gerold von Gleich (* 17. März 1869 in Ludwigsburg; † 7. April 1938 ebenda) war ein württembergischer Generalmajor, Autor und Gelehrter auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Deutscher Orden und Gerold von Gleich · Mehr sehen »

Gerolfingen

Gerolfingen mit Hesselberg Gerolfingen Gerolfingen (ostfränkisch: Gerlfing) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Gerolfingen · Mehr sehen »

Gert von der Beke

Gert von der Beke (auch Gerhard von der Beke, u. ä.; † 7. Dezember 1430) war Bürgermeister von Danzig von 1413 bis 1430.

Neu!!: Deutscher Orden und Gert von der Beke · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Estland

Die Geschichte der Juden in Estland begann im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ spät.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Juden in Estland · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der Russlanddeutschen

Die Geschichte der Russlanddeutschen umfasst mehrere Epochen.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Russlanddeutschen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aken (Elbe)

Lageplan von 1901 Die Geschichte der Stadt Aken umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aken an der Elbe vom 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Aken (Elbe) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Greifswald

Greifswald 1552; Gemälde von Johann Gottlieb Giese, Pommersches Landesmuseum Greifswald Greifswalder Marktplatz 1951 Die Geschichte der Stadt Greifswald begann im Mittelalter mit der Ostsiedlung.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Greifswald · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heilbronn

Wappen von Heilbronn mit schwarzen Adler und roter Zunge auf goldenem Feld sowie dreierlei (kaiserliche) Farben: rot, weiß und blau Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Heilbronn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ingelheim

Die Geschichte der Stadt Ingelheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Ingelheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Ingelheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kalisz

Kalisz (Kalisch) ist seit Entstehung des Landes die älteste Stadt Polens und war 1000 Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Kalisz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Stettin

Altes Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Stettin reicht bis in das 8.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Stettin · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wetzlar

Wappen Wetzlar Alte Lahnbrücke und historische Altstadt Die Geschichte der Stadt Wetzlar ist geprägt durch ihre Zeit als Freie Reichsstadt und Sitz des Reichskammergerichts vom Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 sowie durch ihre Entwicklung zur Industriestadt ab der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenbaus in Ostfriesland

Die abgegangene Burg Greetsiel Die Geschichte des Burgenbaus in Ostfriesland stellt die architekturgeschichtliche Entwicklung des Burgenbaus in Ostfriesland von den Anfängen aus Holz bis zu großen Verteidigungsbauten aus Backstein dar.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte des Burgenbaus in Ostfriesland · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Luzern

Die Geschichte des Kantons Luzern umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Luzern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Geschichte des Krankenhauses

Die Geschichte des Krankenhauses umfasst die Entwicklungen bezüglich medizinischer Einrichtungen, deren Zweck es war, durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden festzustellen, zu heilen oder zu lindern, von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte des Krankenhauses · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Geschichte Finnlands

Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Finnland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Finnlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschichte Hessens

Die Geschichte Hessens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen und historischer hessischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Hessens · Mehr sehen »

Geschichte Lettlands

Livland – Lettland und Estland auf einer Karte des 16. Jahrhunderts Die Geschichte Lettlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Lettland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Lettlands · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Schweinfurts

Der Raum Schweinfurt hat auf Grund der Furt über den Main, fruchtbarer Böden und seiner zentralen Lage im Heiligen Römischen Reich eine lange Geschichte durch nahezu alle prähistorischen und historischen Epochen Mitteleuropas.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Schweinfurts · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Geschichte von Kirchhausen

Die Geschichte von Kirchhausen reicht in das 10.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte von Kirchhausen · Mehr sehen »

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Geschichte von Osterholz-Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz-Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis dieselbe Stadt teilen müssen.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte von Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Geschichte von Weiler-Simmerberg

Wappen Weiler im Allgäu Das Rathaus von Weiler (rechts) Kirche von Weiler im Allgäu Der Markt Weiler-Simmerberg im Landkreis Lindau (Bodensee) in Bayern befindet sich in einem Tal des Westallgäus in einer Höhe von und grenzt direkt an das österreichische Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Geschichte von Weiler-Simmerberg · Mehr sehen »

Geymann

Wappen der ''Geymänner'', entspricht Wappen III gemäß Siebmachers Wappenbuch (NÖ-Adel): ''Von Silber und Schwarz mit einer Scharte geteilten Schild; aus der daraus an goldenem Stiel drei goldene Eichenblätter hervorwachsend; Kleinod und Helmdecken wie die vorigen.'' Auferstehungsrelief, Fragment des Epitaphs von ''Hans Christoph Geymann'' in der Pfarrkirche Gallspach (um 1605); Friedrich Thön zugeschrieben. Geymann (auch Geumann, Geymanner, Geymänner) ist der Name eines oberösterreichischen Adelsgeschlechts, das auch zum niederösterreichischen landständischen Adel gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Geymann · Mehr sehen »

Gezelinkapelle (Leverkusen-Alkenrath)

Frontseite der Kapelle. Die Gezelinkapelle ist eine Kapelle im Leverkusener Stadtteil Alkenrath, die dem seligen Gezelinus von Schlebusch gewidmet ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Gezelinkapelle (Leverkusen-Alkenrath) · Mehr sehen »

Gezelinus von Schlebusch

Älteste Darstellung des seligen Gezelinus von Schlebusch aus dem Pilgerbüchlein von 1729 Gezelinus von Schlebusch (* im Herzogtum BurgundHölzer 1991, S. 28, Z. 1f.; † 12. Jahrhundert, vermutlich in Schlebuschrath, heute ein Ortsteil von Leverkusen-Alkenrath) war der Legende nach ein Laienbruder (Konverse) im Zisterzienserkloster in Altenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Gezelinus von Schlebusch · Mehr sehen »

Giławy

Blick auf das Dorf mit Kirche Giławy() ist ein Dorf und Sołectwo in der südlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Giławy · Mehr sehen »

Gierłoż (Kętrzyn)

Luftwaffe, heute ein Hotel Gierłoż (deutsch Görlitz) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Gierłoż (Kętrzyn) · Mehr sehen »

Gietrzwałd

Dorfpanorama Gietrzwałd (früher Dittrichswalde oder Getrzwald) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Gietrzwałd · Mehr sehen »

Gimpte

Wappen derer von Gimpte (''Gympte'') im Wappenbuch des Westfälischen Adels Die Familie von Gimpte ist ein ritterbürtiges Uradelsgeschlecht des Stiftes Münster und Burgmannengeschlecht der Landesburg Nygenborch.

Neu!!: Deutscher Orden und Gimpte · Mehr sehen »

Girgajny

Ehemaliges Herrenhaus des Gutes Gergehnen in Girgajny Girgajny (deutsch Gergehnen) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Girgajny · Mehr sehen »

Gisbert Ketteler

Gisbert Ketteler (* im 15. Jahrhundert; † 1535) war Dompropst in Paderborn und Domherr in Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Gisbert Ketteler · Mehr sehen »

Gisbert von Bodelschwingh-Plettenberg

Gisbert Wilhelm von Bodelschwingh-Plettenberg Gisbert Wilhelm Freiherr von Bodelschwingh-Plettenberg (* 13. Juni 1790; † 12. Mai 1866) war ein westfälischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Gisbert von Bodelschwingh-Plettenberg · Mehr sehen »

Gisiel (Dźwierzuty)

Gisiel ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Gisiel (Dźwierzuty) · Mehr sehen »

Glauchau

Glauchau (im sächsischen Dialekt auch Glauche, obersorbisch Hłuchow) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Deutscher Orden und Glauchau · Mehr sehen »

Glaznoty

Glaznoty ist ein Dorf in der nordpolnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Glaznoty · Mehr sehen »

Gliśno Wielkie

Gliśno Wielkie (deutsch Glisno, 1942–45 Glissensee) ist ein Dorf in der Gemeinde Lipnica im Powiat Bytowski in der Kaschubei in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gliśno Wielkie · Mehr sehen »

Gliszczyński (Adelsgeschlechter)

Gliszczyński Gliszczyński ist der Beiname verschiedener pommerellischer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Deutscher Orden und Gliszczyński (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Gluschkowo (Kaliningrad)

Gluschkowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Gluschkowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Gmina Bobrowniki (Powiat Lipnowski)

Bobrowniki ist eine Landgemeinde im Powiat Lipnowski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gmina Bobrowniki (Powiat Lipnowski) · Mehr sehen »

Gmina Grunwald

Die Gmina Grunwald ist eine Landgemeinde im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gmina Grunwald · Mehr sehen »

Gmina Stary Dzierzgoń

Die Gmina Stary Dzierzgoń ist eine Landgemeinde im Powiat Sztumski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gmina Stary Dzierzgoń · Mehr sehen »

Gmina Suchy Dąb

Die Gmina Suchy Dąb ist eine Landgemeinde im Powiat Gdański in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Gmina Suchy Dąb · Mehr sehen »

Gmina Trąbki Wielkie

Die Gmina Trąbki Wielkie ist eine Landgemeinde im Powiat Gdański der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Gmina Trąbki Wielkie · Mehr sehen »

Gnieżdżewo

Gnieżdżewo (Gnesdau, 1942–1945Nesten; kaschubisch Gniéżdżewò) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck im Kreis Puck in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Gnieżdżewo · Mehr sehen »

Gniew

Gniew (kaschubisch Gméw) ist eine Kleinstadt im Powiat Tczewski der polnischen Woiwodschaft Pommern mit 6800 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Gniew · Mehr sehen »

Gniewkowo

Gniewkowo (1879–1920 und 1939–1945 Argenau, historisch auch Knipig) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gniewkowo · Mehr sehen »

Goßfelden

Goßfelden ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil der Gemeinde Lahntal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Goßfelden · Mehr sehen »

Gochsheim

Ortsmitte des ehemals freien Reichsdorfs Gochsheim (ostfränkisch Goggsum) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt, etwa fünf Kilometer südöstlich von Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Gochsheim · Mehr sehen »

Godziszewo

Godziszewo (deutsch Gardschau) ist ein Dorf im Powiat Starogardzki der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Godziszewo · Mehr sehen »

Goes (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Goes im Wappenbuch des Westfälischen Adels Goes (auch Göss, Göse o. ä.) ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Goes (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gohr (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gohr Gohr ist der Name eines kurländischen Adelsgeschlechts, dessen Herkunft auf das niederländisch-belgische Adelsgeschlecht Horn zurück reicht.

Neu!!: Deutscher Orden und Gohr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goldbühl

Goldbühl ist ein Gemeindeteil des Marktes Arberg im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Goldbühl · Mehr sehen »

Goldbulle von Rimini

Mit der Goldbulle von Rimini, üblicher Goldenen Bulle von Rimini, von 1226 verlieh der römisch-deutsche Kaiser Friedrich II. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, zwischen dem Gebiet des Herzogs von Masovien und dem Gebiet der Prußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Goldbulle von Rimini · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Deutscher Orden und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Deutscher Orden und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Goltstein Goltstein, auch Goldstein, ist der Name eines alten, ursprünglich rheinländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Goltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goltz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Goltz Die Familie von der Goltz, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehörte zum Uradel in der Neumark.

Neu!!: Deutscher Orden und Goltz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Golub-Dobrzyń

Golub-Dobrzyń (deutsch „Gollub“, nördlich der Drewenz gelegen; Dobrzyn (1939–1945 Dobrin an der Drewenz), südlich des Flusses gelegen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Golub-Dobrzyń · Mehr sehen »

Gombeth

Gombeth ist ein Stadtteil von Borken im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Gombeth · Mehr sehen »

Gordian Hettich

Gordian Friedrich Anton Gregorius Nicolaus Hettich, ab 1865 Ritter von Hettich (* 4. Mai 1825 in Furtwangen; † 4. Februar 1900 ebenda), war ein deutscher Unternehmer und Fabrikant.

Neu!!: Deutscher Orden und Gordian Hettich · Mehr sehen »

Goswin Klingenberg

Siegel des Goswin Klingenberg (um 1408) Goswin Klingenberg (* in Lübeck; † 16. März 1416 in Lüneburg) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Goswin Klingenberg · Mehr sehen »

Goswin von Herike

Goswin von Herike († 10. November 1359) war von Dezember 1345 bis September 1359 Ordensmeister des livländischen Zweigs des Deutschen Ordens (Landmeister von Livland des Deutschen Ordens).

Neu!!: Deutscher Orden und Goswin von Herike · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Gotik · Mehr sehen »

Gotik in Litauen

Franziskus- und Bernhardkloster in Vilnius Vytautas’ des Großen,zart darunter die heutigen Grenzen Die gotische Architekturlandschaft Litauens verfügt über wenige, teils recht unterschiedliche, teils einzigartige, Beispiele dieses Baustils.

Neu!!: Deutscher Orden und Gotik in Litauen · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Deutscher Orden und Gotland · Mehr sehen »

Gott mit uns

''Gott mit uns'' am Völkerschlachtdenkmal Preußisches Koppelschloss, Erster Weltkrieg Deutsches Koppelschloss, Zweiter Weltkrieg Gott mit uns war der Wahlspruch des preußischen Königshauses (seit 1701) und damit auch der Deutschen Kaiser (seit 1871).

Neu!!: Deutscher Orden und Gott mit uns · Mehr sehen »

Gottfried

Gottfried ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried · Mehr sehen »

Gottfried (Ösel-Wiek)

Gottfried (auch Gedefricus und Gottfridus; † nach 1257) war der erste Bischof des Bistums Ösel-Wiek in Westestland.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried (Ösel-Wiek) · Mehr sehen »

Gottfried Boy

Gottfried Boy (* 20. Mai 1701 in Frankfurt am Main; † 16. Januar 1755 in Hannover) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried Boy · Mehr sehen »

Gottfried Huyn von Geleen

Gottfried Huyn von Geleen Wappen Gottfried Huyns von Geleen Gottfried Graf Huyn, Freiherr von Geleen, auch Godefridus Comes ab Huyn Baro de Geleen, (* in Flandern um 1598; † 1657 in Maastricht) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried Huyn von Geleen · Mehr sehen »

Gottfried I. (Hohenlohe)

Historisches Reitersiegel Gottfrieds I., dargestellt in voller Rüstung, mit Wappenschild und Gonfanon (1235)Landesarchiv Baden-Württemberg: ''Das Reitersiegel Graf Gottfrieds von Hohenlohe von 1235: Ikone oder Fälschung?'' https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/termine/64130 Ein Vortrag von Helmut Wörner, Schwäbisch Hall. Abgerufen am 18. September 2021. Gottfried I. von Hohenlohe (* um 1190; † 1254 oder 1255) war ein fränkischer Edelmann, Dichter und Ritter des Hochmittelalters, Graf zu Romaniola (Grafschaft Romagna, dem nordöstlichsten Teil des späteren Kirchenstaates) und Geheimrat im Dienst der Staufer.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried I. (Hohenlohe) · Mehr sehen »

Gottfried I. (Tübingen)

Friedrich Freiherrn v. Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann; mit Figurenreg. von Albert Freiherrn v. Botzheim. Neustadt an der Aisch: Bauer und Raspe, 1975. Genehmigter reprograf. Nachdr. d. in d. Jahren 1889–1916 im Verl. Kohlhammer in Stuttgart erschienenen Werkes. Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen aus Johann Siebmachers Wappenbuch Siegel des Pfalzgrafen Gottfried von Tübingen Gottfried I. oder Götz († 30. Januar 1316) entstammte dem Geschlecht der Pfalzgrafen von Tübingen und war Graf von Böblingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried I. (Tübingen) · Mehr sehen »

Gottfried III. (Arnsberg)

Gottfried III. (* um 1214; † zwischen 1284 und 1287) war Graf von Arnsberg von 1238 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried III. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Gottfried III. (Reichenbach)

Gottfried III.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried III. (Reichenbach) · Mehr sehen »

Gottfried Lengnich

Gottfried Lengnich Gottfried Lengnich (poln. Gotfryd Lengnich) (* 4. Dezember 1689 in Danzig; † 28. April 1774 ebenda) war ein Danziger Historiker, Jurist und Staatstheoretiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried Lengnich · Mehr sehen »

Gottfried Peter Rauschnick

Gottfried Friedrich Peter Rauschnick, Pseudonym P. Rosenwall, (* 10. September 1778 in Königsberg; † 13. Mai 1835 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried Peter Rauschnick · Mehr sehen »

Gottfried Travelmann

Gottfried Travelmann († 27. September 1391 in Dorpat) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried Travelmann · Mehr sehen »

Gottfried von Cleen

Gottfried von Cleen († 30. September 1498) war ein Mitglied des hessischen Niederadels, landgräflich-hessischer Ministeriale und Besitzer von Dorf und Burg Ockstadt bei Friedberg im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried von Cleen · Mehr sehen »

Gottfried von der Linde

Gottfried von der Linde († 25. Juli 1379) war ein Komtur, später Marschall des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried von der Linde · Mehr sehen »

Gottfried von Hanau

Gottfried von Hanau (* nach 1320; † nach dem 6. Oktober 1372), in der Regel „Götz“ genannt, war Komtur des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried von Hanau · Mehr sehen »

Gottfried von Hohenlohe

Gottfried von Hohenlohe Hochmeisterwappen Gottfrieds von Hohenlohe Gottfried von Hohenlohe (* 1265; † 5. November 1309 in Mergentheim) war der 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried von Hohenlohe · Mehr sehen »

Gottfried von Raesfeld

Gottfried von Raesfeld im Jahr 1566, gemalt von Hermann tom Ring Gottfried von Raesfeld (* 28. August 1522; † 23. Oktober 1586) bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried von Raesfeld · Mehr sehen »

Gottfried von Rodenberg

Gottfried von Rodenberg, auch Göddert von Rodenberg, eigentlich Gottfried VII.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried von Rodenberg · Mehr sehen »

Gottfried von Sparr

Gottfried von SparrJohann Friedrich Gauhe: Sparr, in ders.: Des Heil.

Neu!!: Deutscher Orden und Gottfried von Sparr · Mehr sehen »

Gotthard Kettler

Gotthard Kettler Gotthard Kettler, auch Ketteler (* 1517 möglicherweise auf Schloss Eggeringhausen bei Mellrich, Westfalen; † 17. Mai 1587 in Mitau, Herzogtum Kurland und Semgallen, heute Lettland) war ab 1559 der letzte Landmeister des Deutschen Ordens in Livland und ab 1561 erster Herzog von Kurland und Semgallen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gotthard Kettler · Mehr sehen »

Gotzendorf (Lichtenau)

Gotzendorf (fränkisch: GotsndorfE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 86.) ist ein Gemeindeteil des Marktes Lichtenau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Gotzendorf (Lichtenau) · Mehr sehen »

Gotzenmühle

Gotzenmühle (fränkisch: GotsnmilE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 87.) ist ein Gemeindeteil des Marktes Lichtenau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Gotzenmühle · Mehr sehen »

Gouvernement Witebsk

Wappen des Gouvernements Witebsk Karte von 1821 (russisch-polnisch) Das Gouvernement Witebsk (/Witebskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Deutscher Orden und Gouvernement Witebsk · Mehr sehen »

Graß (Regensburg)

Graß ist ein Kirchdorf im Stadtbezirk 13 Oberisling-Leoprechting-Graß der Stadt Regensburg, Bayern, auf der gleichnamigen Gemarkung.

Neu!!: Deutscher Orden und Graß (Regensburg) · Mehr sehen »

Grabiny-Zameczek

Grabiny-Zameczek (deutsch Herrengrebin) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Suchy Dąb im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Grabiny-Zameczek · Mehr sehen »

Grablege der Grafen von Hessen

Elisabethkirche Marburg, Landgrafenchor, Lageplan der Grabmale (Friedrich Küch 1903) Grablege der Grafen von Hessen, vorn das Grabmal Konrads von Thüringen Die Grablege der Grafen von Hessen befindet sich im Landgrafenchor, dem südlichen Querhausarm der Elisabethkirche in Marburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Grablege der Grafen von Hessen · Mehr sehen »

Grabmal von König Władysław II. Jagiełło

Grabmonument von König Władysław II. Jagiełło in der Wawel-Kathedrale Das Grabmal von König Władysław II. Jagiełło (* vor 1362; † 1. Juni 1434), der ab 1377 Großfürst von Litauen und von 1386 bis 1434 zusätzlich auch König von Polen war, befindet sich in der Wawel-Kathedrale in Krakau.

Neu!!: Deutscher Orden und Grabmal von König Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Grabowo (Purda)

Grabowo ist seit 1971 eine Wüstung in der Gemeinde Purda in Powiat Olsztyński.

Neu!!: Deutscher Orden und Grabowo (Purda) · Mehr sehen »

Grabowski (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Götzendorf-Grabowski Grabowski bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Grabowski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grafen von Grögling-Hirschberg

Wappen der Grafen von Hirschberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafen von Grögling-Hirschberg, auch Grafen von Hirschberg, waren ein oberpfälzisch-mittelfränkisches Adelsgeschlecht vom 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Grafen von Grögling-Hirschberg · Mehr sehen »

Grafen von Kirchberg (Hainleite)

Wappen der Grafen von Kirchberg an der Hainleite Die Grafen von Kirchberg waren im 12 bis 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Grafen von Kirchberg (Hainleite) · Mehr sehen »

Grafenmühle (Thannhausen)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Grafenmühle ist ein abgegangener Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Thannhausen im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Grafenmühle (Thannhausen) · Mehr sehen »

Grafenrheinfeld

Grafenrheinfeld (ostfränkisch: Rafeld) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Grafenrheinfeld · Mehr sehen »

Grafschaft Nidda

Die Grafschaft Nidda, ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, war eine kleine, ab 1420 reichsunmittelbare Grafschaft um die Stadt Nidda im heutigen Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Grafschaft Nidda · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Deutscher Orden und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Grajwo

Grajwo und Osiedle Grajwo sind zwei zusammenliegende Orte in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehören zur Gmina Giżycko (Landgemeinde Lötzen) im Powiat Giżycki (Kreis Lötzen).

Neu!!: Deutscher Orden und Grajwo · Mehr sehen »

Grammelkam

Grammelkam ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kumhausen im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Deutscher Orden und Grammelkam · Mehr sehen »

Gramstetterhof

Gramstetterhof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wilburgstetten im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Gramstetterhof · Mehr sehen »

Grazymy

Grazymy ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Grazymy · Mehr sehen »

Gródczanki

Gródczanki ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Deutscher Orden und Gródczanki · Mehr sehen »

Gröba (Meuselwitz)

Gröba ist ein eingemeindetes Dorf im Ortsteil Wintersdorf der Stadt Meuselwitz im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gröba (Meuselwitz) · Mehr sehen »

Grösdorf

Kirche St. Martin in Grösdorf Grösdorf ist ein Ortsteil des Marktes Kipfenberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Orden und Grösdorf · Mehr sehen »

Grüb (Wittelshofen)

Grüb ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wittelshofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Grüb (Wittelshofen) · Mehr sehen »

Grüner Mühle

Sicht des Fachwerkgebäudes der Ölmühle vom Wehr aus Die Grüner Mühle ist eine ehemals als Ölmühle und Papiermühle genutzte Wassermühle am Wehr unterhalb der Weidenhäuser Brücke in Marburg an der Lahn am Rand des heutigen Südviertels.

Neu!!: Deutscher Orden und Grüner Mühle · Mehr sehen »

Grünwettersbach

Hauptstraße mit Blick auf Kirchstaig und Alte Schule (Kirchstaig, Ecke Am Steinhäusle) Grünwettersbach ist seit der Eingemeindung 1975 ein Stadtteil im Südosten von Karlsruhe (Baden).

Neu!!: Deutscher Orden und Grünwettersbach · Mehr sehen »

Gręblin

Gręblin (kaschubisch Grãblënò, deutsch Gremblin, auch Adl. Gremblin) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Pelplin im Powiat Tczewski (Dirschau) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gręblin · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Deutscher Orden und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gregor von Nallingen

Gregor von Nallingen (* um 1500 in Heilbronn; † 13. oder 14. April 1561 ebenda) hat 1527 erstmals das Stadtarchiv Heilbronn inventarisiert und war danach von 1531 bis 1538 im Dienst der Stadt Heilbronn als Stadtschreiber und Syndikus tätig.

Neu!!: Deutscher Orden und Gregor von Nallingen · Mehr sehen »

Gregorius de Galgano

Gregorius de Galgano, auch Gregorius de Gualgano (* im 12. Jahrhundert; † nach dem 23. Mai 1224) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Gregorius de Galgano · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Greifen · Mehr sehen »

Grell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grell Grell, auch Grelle, selten Groel, ist der Name eines ausgestorbenen pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Grell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg

Blick über die Donau von Neu-Ulm zum Ulmer Münster, von Bayern nach Württemberg, seit 1810 durch die Donau getrennt Dem Grenzvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Königreich Württemberg, der am 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg · Mehr sehen »

Greth

Die Greth am Landungsplatz Die Greth oder auch Gred in Überlingen ist ein ehemaliges städtisches Warenlager- und Handelshaus des in der reichsstädtischen Zeit bedeutenden Überlinger Getreidehandels.

Neu!!: Deutscher Orden und Greth · Mehr sehen »

Grevenbroich

Grevenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich) ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, zum Rhein-Kreis Neuss gehörend.

Neu!!: Deutscher Orden und Grevenbroich · Mehr sehen »

Griefstedt

Evangelische Dorfkirche 2012 Griefstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Griefstedt · Mehr sehen »

Griesmühle (Enderndorf)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Griesmühle (fränkisch: Gräjsmühl) ist ein abgegangener Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Enderndorf im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Griesmühle (Enderndorf) · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Ugrjumow

Grigori Iwanowitsch Ugrjuminow Grigori Iwanowitsch Ugrjumow (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer klassizistischer Maler.

Neu!!: Deutscher Orden und Grigori Iwanowitsch Ugrjumow · Mehr sehen »

Grimmenstein (Weimar)

Weimar, Gerberstraße 3 Der Grimmenstein war die Bezeichnung für ein Gebäude in Weimar.

Neu!!: Deutscher Orden und Grimmenstein (Weimar) · Mehr sehen »

Grindelmühle

Grindelmühle, vor 2018 Die Grindelmühle (auch Gründelmühl, später häufig Schönbacher Mühle) ist eine ehemalige Wassermühle an der Ohm bei Schönbach, einem Ortsteil der mittelhessischen Stadt Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Grindelmühle · Mehr sehen »

Grischa Vercamer

Grischa Vercamer (2019) Grischa Vercamer (* 1974 in Berlin-Schöneberg) ist ein deutscher Historiker der mittelalterlichen Geschichte.

Neu!!: Deutscher Orden und Grischa Vercamer · Mehr sehen »

Groß von Trockau

Wappen derer Gross von Trockau Das Geschlecht der Groß von Trockau gehört dem fränkischen Uradel an.

Neu!!: Deutscher Orden und Groß von Trockau · Mehr sehen »

Große Gilde (Riga)

Große Gilde, 2018 1918 Die Große Gilde, auch St.-Marien-Gilde oder Stube von Münster, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Große Gilde (Riga) · Mehr sehen »

Große Mühle (Danzig)

Die Große Mühle Die Große Mühle (polnisch Wielki Młyn) auf der Radaune-Insel in der Altstadt von Danzig gehört zu den größten Wirtschaftsbauten des Mittelalters.

Neu!!: Deutscher Orden und Große Mühle (Danzig) · Mehr sehen »

Große Weserbrücke

Stadtansicht 1589: Weserbrücke mit Brückentor und Wasserrad am rechten Weserufer (Altstadt), Herrlichkeitbastion mit „Braut“, Zugbrücke zum Teerhof, Brautbrücke über die Kleine Weser Als Große Weserbrücke wurden in der Geschichte der Stadt Bremen zahlreiche Brücken seit dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Große Weserbrücke · Mehr sehen »

Große Wildnis

Die Große Wildnis, wie sie vom Deutschen Orden offiziell bezeichnet wurde, war im Mittelalter eine unbesiedelte und unwegsame Landschaft im nördlichen Ostmitteleuropa.

Neu!!: Deutscher Orden und Große Wildnis · Mehr sehen »

Großenbrach

Großenbrach (vmtl. von große Brache) ist ein Gemeindeteil des Marktes Bad Bocklet im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Großenbrach · Mehr sehen »

Großes Heiliges Kreuz

Gebäude „Großes Heiliges Kreuz“, Goslar Hauptdiele Kapelle „Johannes der Täufer“ Das Bauwerk Großes Heiliges Kreuz in Goslar wurde 1254 als Hospiz errichtet und bot Bedürftigen, Gebrechlichen und Waisen, aber auch Pilgern und anderen Durchreisenden ein Nachtlager und Versorgung mit Nahrung.

Neu!!: Deutscher Orden und Großes Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Deutscher Orden und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Deutscher Orden und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Großheubach

Blick auf Großheubach Wappen Großheubach Großheubach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Großheubach · Mehr sehen »

Großkomtur des Deutschen Ordens

Der Großkomtur (Magnus Commendator) war einer der fünf so genannten Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Großkomtur des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: Deutscher Orden und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Großnottersdorf

Kirche Mariä Heimsuchung in Großnottersdorf Großnottersdorf ist ein Gemeindeteil des oberbayerischen Marktes Titting im Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal, Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Großnottersdorf · Mehr sehen »

Großrudestedt

Großrudestedt ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Großrudestedt · Mehr sehen »

Großseelheim

Großseelheim ist ein Dorf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und, neben der Kernstadt, der nach Einwohnerzahl größte Stadtteil von Kirchhain.

Neu!!: Deutscher Orden und Großseelheim · Mehr sehen »

Großvargula

Großvargula ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Großvargula · Mehr sehen »

Großweingarten

Luftaufnahme von 2016 Ortsansicht von Westen Typisches Sandsteinhaus Großweingarten (fränkisch: Waigardn) ist ein Gemeindeteil der Stadt Spalt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Großweingarten · Mehr sehen »

Großzöbern

Großzöbern ist ein Ortsteil der Gemeinde Weischlitz im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Großzöbern · Mehr sehen »

Grobiņa

Grobiņa ist eine Kleinstadt im Bezirk Dienvidkurzeme in Kurland im Westen Lettlands, 10 km von Liepāja/Libau entfernt.

Neu!!: Deutscher Orden und Grobiņa · Mehr sehen »

Grodzisko (Biała Piska)

Grodzisko ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Biała Piska (Stadt und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Grodzisko (Biała Piska) · Mehr sehen »

Groeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derFamilie ''von der Groeben'' Groeben, auch Gröben, ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Groeben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grose Bochse

Die Grose Bochse (Große Büchse) war ein mittelalterliches Riesengeschütz des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Grose Bochse · Mehr sehen »

Grote (baltisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grote Grote ist der Familienname eines baltischen Adelsgeschlechts, das am 29.

Neu!!: Deutscher Orden und Grote (baltisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grotthuß (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Grothus im Wappenbuch des Westfälischen Adels Grotthuß, historisch auch Groithus, Grotthus, Grotthuss, Grothaus, Grothus oder Grothusen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das sich noch im ausgehenden Mittelalter ins Baltikum, später auch nach Hannover und Preußen ausbreitete und mehrfach Nobilitierungen in den Freiherrnstand erfahren hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Grotthuß (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grubingen

Grubingen (später auch: Grübingen) ist eine Wüstung am Main im heutigen unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Grubingen · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Grudziądz · Mehr sehen »

Grudziądz (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Grudziądz ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Grudziądzki in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Grudziądz (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Grund-Schwalheim

Grund-Schwalheim ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Echzell im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Grund-Schwalheim · Mehr sehen »

Grunwald

Grunwald mit Grunwald (Osada) ist das namensgebende Dorf der Gmina Grunwald (Landgemeinde Grünfelde) in Masuren im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Grunwald · Mehr sehen »

Gruta

Gruta (1939–1942 Grutta, 1942–1945 Frankenhain, vor 1919 Grutta, Frankenheim, Frankenheyn) ist ein Dorf im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gruta · Mehr sehen »

Gruzy

Gruzy ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Gruzy · Mehr sehen »

Gryzławki

Gryzławki ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Landgemeinde Kętrzyn (Rastenburg) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Gryzławki · Mehr sehen »

Gstadt (Treuchtlingen)

Gstadt ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Gstadt (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Gubernator

Gubernator (auch ‚Statthalter‘, ‚Landeshauptmann‘) war die Bezeichnung für den obersten Repräsentanten einer größeren Verwaltungseinheit in verschiedenen Ländern Nord-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Deutscher Orden und Gubernator · Mehr sehen »

Gudensberg

Blick von Norden auf Gudensberg Stadtkern Gudensberg ist eine Kleinstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Gudensberg · Mehr sehen »

Gudziki

Gudziki ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Gudziki · Mehr sehen »

Guido von Starhemberg

175px Graf Guido von Starhemberg (* 11. November 1657 in Graz; † 7. März 1737 in Wien, auch Guidobald) war ein kaiserlicher österreichischer Feldherr.

Neu!!: Deutscher Orden und Guido von Starhemberg · Mehr sehen »

Gumpelshofen

Gumpelshofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ohrenbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Gumpelshofen · Mehr sehen »

Gumprecht II. von Neuenahr

200px Gumprecht II. von Neuenahr (* um 1400; † 9. März 1484 in Köln) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Herr von Rösberg, Alpen und Garsdorf und Kölner Erbvogt, ab 1442 Graf von Neuenahr und Limburg, 1441–1443 königlicher Hofrichter Friedrichs III.

Neu!!: Deutscher Orden und Gumprecht II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Gundelshalm

Gundelshalm ist der kleinste Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gundelshalm · Mehr sehen »

Gundelsheim (Württemberg)

Blick auf Gundelsheim und Schloss Horneck von der Neckarschleuse Burg Guttenberg aus gesehen Gundelsheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Gundelsheim (Württemberg) · Mehr sehen »

Gundling (Familie)

Stammwappen Gundling Die Familie Gundling (Plural: Gundlinge) ist ein deutsches Geschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Gundling (Familie) · Mehr sehen »

Gunther von Wüllersleben

Gunther von Wüllersleben (* unbekannt; † 3. oder 4. Mai 1252) war von 1249 bis 1252 der 8.

Neu!!: Deutscher Orden und Gunther von Wüllersleben · Mehr sehen »

Gurjewsk (Kaliningrad)

Königsberg, auf einer Landkarte von 1910. Gurjewsk (prußisch Romaw),, ist das administrative Zentrum eines Rajons mit Einwohnern (Stand) in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Gurjewsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Gussew

Gussew,, ist eine Rajonstadt in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gussew.

Neu!!: Deutscher Orden und Gussew · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Deutscher Orden und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustav Birkenstaedt

Gustav Birkenstaedt (* 30. August 1871 in Wien; † 24. Juli 1912 in Lana) war ein österreichischer Architekt, der hauptsächlich in Meran und Lana tätig war.

Neu!!: Deutscher Orden und Gustav Birkenstaedt · Mehr sehen »

Gustav Breuning

Die Küste von Göhren (Rügen) Gustav Breuning (* 1828 in Preußisch Stargard; † 1902 in Graudenz) war ein deutscher Landschaftsmaler, der in Graudenz tätig war.

Neu!!: Deutscher Orden und Gustav Breuning · Mehr sehen »

Gustav Ortner

Gustav Ortner (* 17. Februar 1935 in Wien; † 7. Februar 2022 ebenda auf oessh.at, abgerufen am 11. Februar 2022) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Deutscher Orden und Gustav Ortner · Mehr sehen »

Gustebis

Siegel des Nicolaus von Gustebis (1378) in Siebmachers Wappenbuch von Gustebis (auch Josteber, Gustebysze, Justebyze, Gustebyser, Güstebiese, Justewezen) ist ein altes adliges Rittergeschlecht der Mark Brandenburg, welches sich 1336 nach dem Dorfe Gustebis (Güstebiese) nannte.

Neu!!: Deutscher Orden und Gustebis · Mehr sehen »

Gut Neuhof (Leihgestern)

Einfahrt mit ehemaligem Eishaus und Neuhof 14–16 Das Gut Neuhof ist ein ehemaliger Gutshof in der Gemarkung von Leihgestern, einem Stadtteil von Linden im Landkreis Gießen.

Neu!!: Deutscher Orden und Gut Neuhof (Leihgestern) · Mehr sehen »

Gutshaus Bennstedt

Gutshaus in Bennstedt zwischen 1857 und 1883 (Sammlung Duncker) Gutshaus Bennstedt 2021 Das Gutshaus Bennstedt ist ein denkmalgeschütztes Gutshaus in der Ortschaft Bennstedt der Gemeinde Salzatal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Gutshaus Bennstedt · Mehr sehen »

Gutshaus Zettemin

Gutshaus Zettemin Das Gutshaus Zettemin, in der Literatur auch Schloss Zettemin genannt, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Stil des späten Barock in Zettemin, einer Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Deutscher Orden und Gutshaus Zettemin · Mehr sehen »

Guzki (Biała Piska)

Guzki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Guzki (Biała Piska) · Mehr sehen »

Gwardeisk

Gwardeisk (übersetzbar in etwa mit „Gardestadt“; deutsch Tapiau; litauisch Tepliuva, Tepliava; polnisch Tapiewo) ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist das administrative Zentrum des Rajons Gwardeisk und Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gwardeisk.

Neu!!: Deutscher Orden und Gwardeisk · Mehr sehen »

Gwardeiskoje (Kaliningrad)

Gwardeiskoje (deutsch Mühlhausen, Kreis Preußisch Eylau) ist ein Dorf im Südwesten der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Bagrationowsk.

Neu!!: Deutscher Orden und Gwardeiskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Gwiazdowo (Sławno)

Gwiazdowo (deutsch Quäsdow, bis 1928 Groß Quäsdow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Landgemeinde Sławno (Schlawe) im Powiat Sławieński (Kreis Sławno).

Neu!!: Deutscher Orden und Gwiazdowo (Sławno) · Mehr sehen »

Gymnasium Donauwörth

Das Gymnasium Donauwörth ist eine weiterführende Schule in der Großen Kreisstadt Donauwörth.

Neu!!: Deutscher Orden und Gymnasium Donauwörth · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Köln

Das Gymnasium Laurentianum war eines der frühneuzeitlich ersten Kölner Gymnasien, das durch die französische Besatzungsmacht 1798 aufgelöst worden ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Gymnasium Laurentianum Köln · Mehr sehen »

Haßmersheim

Burg Hornberg aus gesehen Haßmersheim ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Haßmersheim · Mehr sehen »

Haberberg (Königsberg)

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Haberberg war ein Stadtteil von Königsberg (Preußen), südlich des Alten oder Natangischen Pregels und südlich des Kneiphofs gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Haberberg (Königsberg) · Mehr sehen »

Haberschlacht

Haberschlacht ist ein Dorf in Baden-Württemberg, das seit 1972 zu Brackenheim gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Haberschlacht · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Habit · Mehr sehen »

Habsburger im Elsass

Vorderösterreichische Regierung in Ensisheim Die Habsburger waren schon früh im Elsass, in der Gegend des Harthwaldes, um Ottmarsheim, begütert.

Neu!!: Deutscher Orden und Habsburger im Elsass · Mehr sehen »

Hachum

Kirchturm von Hachum von der Südseite abgelichtet (Baujahr 1333) mit romanischen Rundbogen Okuli und Maßwerk Hachumer Scheune eingetragen in der Liste denkmalgeschützter Objekte mit Elmkalkstein- und Ziegelmauerwerk (Ostseite) mit Ziegelmauerwerk in Ährenform angeordnet, dem Opus spicatum Spolie oder Baustein eingebaut in der Ostseite der denkmalgeschützten Scheune (Jahreszahl 1786) Hachum ist ein Ortsteil von Evessen im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hachum · Mehr sehen »

Hackinger Schlösschen

Lithografie von Franz Josef Sandmann aus dem Jahre 1853 Das Hackinger Schlösschen war ein Bauwerk im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Hackinger Schlösschen · Mehr sehen »

Haffstrom

Haffstrom war ein Kirch- und Fischerdorf unmittelbar am Frischen Haff im heutigen Rajon Gurjewsk in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Haffstrom · Mehr sehen »

Hagelstein (Weiler-Simmerberg)

Hagelstein (westallgäuerisch: Hagəlschdoə oder Hagəlschdui) ist ein Gemeindeteil des Markts Weiler-Simmerberg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Deutscher Orden und Hagelstein (Weiler-Simmerberg) · Mehr sehen »

Hagenbach (Bad Friedrichshall)

Bad Friedrichshall-Hagenbach ist ein Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Hagenbach (Bad Friedrichshall) · Mehr sehen »

Hagenbacher Hof

Der Hagenbacher Hof, an der Bundesstraße 316 zwischen Inzlingen und Degerfelden auf der Ostrampe des Passübergangs am Waidhof im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Deutscher Orden und Hagenbacher Hof · Mehr sehen »

Hagenhof (Igersheim)

Hagenhof ist ein Weiler auf der Gemarkung des Igersheimer Ortsteils Bernsfelden im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Hagenhof (Igersheim) · Mehr sehen »

Hahn (kurländisches Adelsgeschlecht)

Oesel: roter Hahn Hahn ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, welches im Herzogtum Kurland und Semgallen ansässig war.

Neu!!: Deutscher Orden und Hahn (kurländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hainklingen

Hainklingen (fränkisch: Hahn-glinga) ist ein Gemeindeteil des Marktes Flachslanden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Hainklingen · Mehr sehen »

Hainsacker

Hainsacker ist ein Ortsteil des Marktes Lappersdorf, nordwestlich von Regensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Hainsacker · Mehr sehen »

Hainsfarth

Hainsfarth von Süden Hainsfarth ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutscher Orden und Hainsfarth · Mehr sehen »

Halbinsel Hel

Die Halbinsel Hel (polnisch Półwysep Helski, Mierzeja Helska; kaschubisch Hélskô Sztremlëzna; Halbinsel Hela, Putziger Nehrung) ist eine 34 Kilometer lange Landzunge in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Halbinsel Hel · Mehr sehen »

Haldeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Haldeck Haldeck auch Haldek, Haltecke, Haldegg war der Name eines altritterlichen, thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Haldeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Halsbach (Dürrwangen)

Pfarrhaus in Halsbach Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Paulus Halsbach ist ein Gemeindeteil des Marktes Dürrwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Halsbach (Dürrwangen) · Mehr sehen »

Hambach (Taunusstein)

Hambach ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Hambach (Taunusstein) · Mehr sehen »

Hambach an der Weinstraße

Hambach an der Weinstraße ist der gemessen an der Einwohnerzahl zweitgrößte Stadtteil der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Hambach an der Weinstraße · Mehr sehen »

Handfeste

Die Handfeste war allgemein eine zur Sicherung eines Rechts ausgefertigte Urkunde, die dazu bestimmt war, dem Berechtigten ausgehändigt zu werden.

Neu!!: Deutscher Orden und Handfeste · Mehr sehen »

Hans Bär (Maler)

Hans Bär (auch Hanns Baer; von 1584 bis 1611 in Freiburg im Breisgau bezeugt) war ein deutscher Maler des Manierismus.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Bär (Maler) · Mehr sehen »

Hans Gerlach (Architekt)

Hans Gerlach Hans Gerlach (* 24. Februar 1885 in Friedrichsthal, Kreis Wehlau; † 16. Mai 1980 in Rielasingen, Landkreis Konstanz) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Gerlach (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Graf Huyn

Hans Graf Huyn alias Johannes Georg Carl Friedrich Huyn (* 3. Juli 1930 in Warschau, Polen; † 22. Januar 2011 auf dem Ritten in Südtirol) war ein deutscher Diplomat, Politiker (CSU) und Publizist.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Graf Huyn · Mehr sehen »

Hans Haslibacher

Illustration zum Haslibacher-Lied von Rudolf Münger Hans Haslibacher (* nach 1500 in Sumiswald, Emmental, Kanton Bern, Schweiz; † 20. Oktober 1571 in Bern) war ein Schweizer Landwirt, Täuferprediger und 1571 Märtyrer der Berner Täufer.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Haslibacher · Mehr sehen »

Hans Jakob von Enschringen

Familienwappen derer von Enschringen Hans Jakob von Enschringen (* im 16. Jahrhundert; † 1580) war Landkomtur der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Jakob von Enschringen · Mehr sehen »

Hans Jakob Zörnlin

Hans Jakob Zörnlin (* 22. Oktober 1588 in Basel; † 7. September 1659 in Liestal) war ein Schweizer Offizier in fremden Diensten und Beamter.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Jakob Zörnlin · Mehr sehen »

Hans Koeppen (Historiker)

Hans Koeppen Hans Koeppen (* 22. August 1913 in Mayen; † 13. Juni 1977 in Kassel) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Koeppen (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Kurz (Baumeister)

Hans Kurz Hans Kurz (* um 1550 in Memhölz, Fürststift Kempten; † 1608,Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1973, ISBN 3-87437-062-3. Nr. 299: Hans Kurz, der Rathausbaumeister (um 1550 Memhölz, Stift Kempten – 1608 Heilbronn), um 1600. S. 104. nach anderen Quellen 1601Bernhard Lattner mit Texten von Joachim J. Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 110. in Heilbronn; auch Hans Kurtz) war ein deutscher Baumeister zur Zeit der Renaissance.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Kurz (Baumeister) · Mehr sehen »

Hans Limburg

Hans Limburg (* 27. Mai 1933 in Millich/Kr. Erkelenz; † 29. Juli 2022 in Königswinter) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Limburg · Mehr sehen »

Hans Much

Hans Much (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Hans Much (* 24. März 1880 in Dorf Zechlin; † 28. November 1932 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, Immunologe und Schriftsteller.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Much · Mehr sehen »

Hans Patze

Hans Patze (* 20. Oktober 1919 in Pegau; † 19. Mai 1995 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Patze · Mehr sehen »

Hans Rudolph von Gemmingen

Hans Rudolph von Gemmingen (* 1584; † 26. Juli 1637 in Groß Sonntag) war Landkomtur des Deutschen Ordens in Österreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Rudolph von Gemmingen · Mehr sehen »

Hans Schweiner

Kilianskirche Heilbronn Hans Schweiner (* 1473 in Weinsberg; † 1534 in Heilbronn; auch Hans Schweyner; Hans von Weinsberg, Hans Steinmetz oder latinisiert Janus Porcius) war Steinmetz, Baumeister, Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Schweiner · Mehr sehen »

Hans Veit von Absberg

Hans Veit von Absberg († 9. April 1647) war der letzte männliche Nachkomme des Adelsgeschlechts Absberg in Absberg, einer Marktgemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Veit von Absberg · Mehr sehen »

Hans von Baysen

Wappen von Baysen (Bażeński) Johann von Baysen (poln. Jan Bażyński, * etwa 1390; † 9. November 1459 in Marienburg) war ein im Gebiet von Osterode begüterter preußischer Ritter und Staatsmann, der den Preußischen Bund in den Dreizehnjährigen Krieg (1454–1466) gegen den Deutschen Orden führte, dem er zuvor selber lange Jahre gedient hatte.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans von Baysen · Mehr sehen »

Hans von Gemmingen († 1591)

Hans von Gemmingen (* 16. Jahrhundert; † 29. Dezember 1591 in Nürnberg) war Komtur des Deutschen Ordens in Münnerstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans von Gemmingen († 1591) · Mehr sehen »

Hans von Lossow

Grabplatte im Magdeburger Dom, 1945 durch Bomben zerstört Hans (Johann) von Lossow (Lossau) (* Fasten 1523 in Altenklitsche nahe Genthin; † in Bergen in der Börde) war Komtur der Komturei Bergen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans von Lossow · Mehr sehen »

Hans von Sagan

Ehemalige Statue Hans Sagans in Kneiphof Hans Sagan ist ein in der Sage überlieferter Schuhmachergeselle im alten Königsberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans von Sagan · Mehr sehen »

Hans von Wedel-Schivelbein

Hans von Schivelbein, ab 1384 Hans von Wedel (* vor 1351; † 1391 auf der Ordensburg Unisław im Kulmerland) war ein Vogt der Neumark.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans von Wedel-Schivelbein · Mehr sehen »

Hans Walther von Hürnheim

Detail vom Grabdenkmal des Hans Walther von Hirnheim aus dem Jahr 1557 in der Kirche San Giacomo degli Spagnuoli in Neapel Hans Walther von Hürnheim auf dem Wappen von Kirchheim Hans Walther von Hürnheim (Hirnheim) (* um 1500 in Kirchheim in Schwaben; † 15. September 1557 in Neapel) war ein kaiserlicher Rat und berühmter Landsknechtsführer.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Walther von Hürnheim · Mehr sehen »

Hans Weinreich (Drucker)

Luthers kleiner Katechismus in prußischer Sprache, 1545 Hans Weinreich († 1559 oder 1560 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher Buchdrucker in Danzig und Königsberg in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans Weinreich (Drucker) · Mehr sehen »

Hans-Jacob Krümmel

Hans-Jacob Krümmel (* 22. Oktober 1928 in Darmstadt; † 16. Februar 2016 in Bonn) war ein deutscher Betriebswirt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans-Jacob Krümmel · Mehr sehen »

Hans-Wolfgang Strätz

Hans-Wolfgang Strätz (* 1. November 1939 in Miesbach) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und emeritierter Professor für Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht an der Universität Konstanz.

Neu!!: Deutscher Orden und Hans-Wolfgang Strätz · Mehr sehen »

Hansastraße (Berlin)

Die Hansastraße ist eine von der Indira-Gandhi-Straße zu dem in den 1980er Jahren errichteten Neubauviertel Hohenschönhausen führende Straße.

Neu!!: Deutscher Orden und Hansastraße (Berlin) · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Hanse · Mehr sehen »

Hansekontor in Brügge

Belfried mit der Tuchhalle (1284) steht für die ehemals internationale Bedeutung des Tuchhandels in Brügge Das Hansekontor in Brügge war das wirtschaftlich bedeutsamste der vier Kontore der Hanse.

Neu!!: Deutscher Orden und Hansekontor in Brügge · Mehr sehen »

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Neu!!: Deutscher Orden und Hansetag · Mehr sehen »

Hansrödermühle

Hansrödermühle ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Hansrödermühle · Mehr sehen »

Hanss Scheffer

Rittergeschlechts Schaffer Hanss Scheffer (* um 1499 in Birkingen; † vor 1586 in Birkingen; gebürtig/eigentlich Hans Schäfer) gehörte zum Rittergeschlecht Schäfer und war Einungsmeister der Einung Birndorf in der ehemaligen Grafschaft Hauenstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Hanss Scheffer · Mehr sehen »

Hanxleden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hanxleden Hanxleden (auch Hunxler oder Hangelscke) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, dessen Stammsitz Hanxleden heute ein Ortsteil von Schmallenberg im Hochsauerlandkreis ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Hanxleden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Harald Zimmermann (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Harald Volkmar Zimmermann (* 12. September 1926 in Budapest, Ungarn; † 19. März 2020 in Tübingen) war ein deutscher Historiker siebenbürgisch-sächsischer Herkunft.

Neu!!: Deutscher Orden und Harald Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Harrach

Stammwappen derer von Harrach Maria Eleonóre Pálffy, geb. von Harrach 1681 Malacky Harrach ist der Name eines alten österreichisch-böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Harrach · Mehr sehen »

Harrisch-Wierische Ritterschaft

Die Harrisch-Wierische Ritterschaft war ein von etwa 1250 bis 1584 bestehender Zusammenschluss baltisch-deutscher Lehnsträger und Vasallen in Harrien und Wierland im Norden Estlands und mithin die Vorgängerorganisation der Estländischen Ritterschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Harrisch-Wierische Ritterschaft · Mehr sehen »

Harthausen (Igersheim)

Harthausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Igersheim im tauberfränkischen Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Harthausen (Igersheim) · Mehr sehen »

Hartmann Ibach

Hartmann Ibach (* um 1487 in Marburg; † 1533 oder später ebenda) war ein Theologe und evangelischer Prediger der Reformationszeit.

Neu!!: Deutscher Orden und Hartmann Ibach · Mehr sehen »

Hartmann III. von Grüningen

Grabplatte eines Hartmanns von Grüningen in der Markgröninger Bartholomäuskirche: Nicht wie oft vermutet von Hartmann I., sondern von Hartmann III. Sie gilt als älteste erhaltene Grabplatte eines Grafen von Württemberg. Bartholomäuskirche war als Grablege ihrer fürstlichen Dynastie vorgesehen Im Neckarbecken zwischen dem Heuchelberg im Nordwesten und dem Halbrund der Keuperwaldberge (braun) hatten die Grafen von Grüningen etliche staufische und Reichsgüter übernommen Hartmann III.

Neu!!: Deutscher Orden und Hartmann III. von Grüningen · Mehr sehen »

Hartmann von Heldrungen

Hartmann von Heldrungen Hochmeisterwappen Hartmanns von Heldrungen Hartmann von Heldrungen (* um 1210; † 19. August 1282 in Akkon, Jerusalem) war Landkomtur von Sachsen und von 1272 bis 1282 der 11.

Neu!!: Deutscher Orden und Hartmann von Heldrungen · Mehr sehen »

Hartmut Boockmann

Hartmut Boockmann (* 22. August 1934 in Marienburg (Westpreußen); † 15. Juni 1998 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Deutscher Orden und Hartmut Boockmann · Mehr sehen »

Hartwig von Grögling-Dollnstein

Hartwig von Grögling-Dollnstein († Anfang März 1223) war Fürstbischof von Eichstätt von 1196 bis 1223.

Neu!!: Deutscher Orden und Hartwig von Grögling-Dollnstein · Mehr sehen »

Haunsperger (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Haunsperger nach Johann Siebmachers Wappen-Buch Die Haunsperger (oftmals auch Haunsberger geschrieben) gehörten zu den edelfreien Salzburger Adelsfamilien.

Neu!!: Deutscher Orden und Haunsperger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haunswies

Haunswies ist ein Gemeindeteil von Affing im Landkreis Aichach-Friedberg und eine Gemarkung.

Neu!!: Deutscher Orden und Haunswies · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Mannheim

Der Friedhof vom Fernmeldeturm aus Der Hauptfriedhof Mannheim ist die zentrale Begräbnisstätte von Mannheim und befindet sich im Stadtteil Wohlgelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hauptfriedhof Mannheim · Mehr sehen »

Hauptpost Königsberg

mini Das ehemalige Hauptpostamt Königsberg von 1849 war Hofpostamt, Oberpostdirektion und als Post- und Telegrafenamt ein bis 1945 betriebenes Gebäude der Reichspost in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Deutscher Orden und Hauptpost Königsberg · Mehr sehen »

Hauptstraße 20 (Sontheim)

Hauptstraße 20 in Heilbronn-Sontheim Ansicht Südseite Das Wohnhaus Hauptstraße 20 in Sontheim ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und Hauptstraße 20 (Sontheim) · Mehr sehen »

Hauptstraße 23 (Sontheim)

Hauptstraße 23 in Heilbronn-Sontheim Das Wohnhaus Hauptstraße 23 in Sontheim ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und Hauptstraße 23 (Sontheim) · Mehr sehen »

Hauptwerke der Backsteingotik

Verbreitung gotischer Backsteinarchitektur in Europa,4/5 davon die zusammenhängende nördliche Backsteingotik Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik.

Neu!!: Deutscher Orden und Hauptwerke der Backsteingotik · Mehr sehen »

Haus Berchum

Überrest von Haus Berchum Wappen derer von Berchem Wasserschloss Werdringen Haus Berchum war ein ehemaliger Adelssitz im Stadtteil Berchum der Stadt Hagen und wurde erstmals 1243 erwähnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Berchum · Mehr sehen »

Haus Brüggeney

Haus Brüggeney war ein Herrenhaus im heutigen Bochumer Stadtteil Stiepel, unweit der Ruhr gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Brüggeney · Mehr sehen »

Haus Courcy

Wappen Courcy Das Haus Courcy war eine Familie der normannischen Adels, die sowohl in Frankreich als auch in England/Irland Bedeutung erlangte.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Courcy · Mehr sehen »

Haus der Antoniter (Wismar)

hochkant Das Haus der Antoniter in Wismar-Altstadt, Papenstraße 2a, wurde im Mittelalter für den Antoniter-Orden gebaut und danach vielfach umgebaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus der Antoniter (Wismar) · Mehr sehen »

Haus des Deutschen Ordens (Biberach)

Wohnhaus des Deutschen Ordens Deutschordenskreuz am Eckpilaster Das Wohnhaus des Deutschen Ordens an der Unterlandstraße 25 im Heilbronner Stadtteil Biberach ist das einzig verbliebene barocke Wohnhaus eines im Jahre 1532 erwähnten Hofes des Deutschen Ordens, dessen weitere Gebäude nicht erhalten sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus des Deutschen Ordens (Biberach) · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Hessen · Mehr sehen »

Haus Letmathe

Haus Letmathe Haus Letmathe (2005) Eingangsbereich Haus Letmathe war Herrensitz derer von Letmathe in der gleichnamigen ehemaligen Stadt, die seit 1975 ein Stadtteil der Stadt Iserlohn ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Letmathe · Mehr sehen »

Haus Mengede

November 2022 Haus Mengede war ein Rittersitz im Dortmunder Ortsteil Mengede.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Mengede · Mehr sehen »

Haus Meyerich

Das Haus Meyerich ist ein Rittergut und ehemalige Burganlage am Westrand des Ortsteils Meyerich der Gemeinde Welver im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Meyerich · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Reuß · Mehr sehen »

Haus Traar

Ansicht von Süden Haus Traar ist ein ehemaliges Rittergut in Krefeld-Traar, An der Elfrather Mühle 241.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Traar · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Deutscher Orden und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Hausen an der Zaber

Hausen an der Zaber ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1974 zu Brackenheim gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Hausen an der Zaber · Mehr sehen »

Hausen im Wiesental

Hausen im Wiesental (alemannisch: Huuse) ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Deutscher Orden und Hausen im Wiesental · Mehr sehen »

Hausritterorden vom Heiligen Georg

Historische Darstellung der Ordensinsignien um 1840 (oben Ordensstern, darunter das Ritterkreuz mit Vorder- und Rückseite) Ordensinsignien Carl Theodor im Ordensgewand eines Großmeisters des St. Georg-Ordens, Anonymus nach einem Gemälde von Anton Hickel, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg im Ordensmantel der Bayerischen Georgsritter (2016) Familienwappen der Grafen Joner auf Tettenweis mit Darstellung der Insigne des Hausritterordens vom Hl. Georg Der Hausritterorden vom Heiligen Georg, kurz Georgsorden, ist ein als Hausorden der bayerischen Kurfürsten 1729 gegründeter Ritterorden.

Neu!!: Deutscher Orden und Hausritterorden vom Heiligen Georg · Mehr sehen »

Haustadt

Haustadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Deutscher Orden und Haustadt · Mehr sehen »

Havlíčkův Brod

Hauptplatz von Havlíčkův Brod Havlíčkův Brod, bis 1945 Německý Brod (deutsch Deutschbrod) ist eine Stadt in Ostböhmen, in der Region Vysočina in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Havlíčkův Brod · Mehr sehen »

Höchstberg (Gundelsheim)

Höchstberg ist ein Dorf in Baden-Württemberg, das seit 1975 zur Stadt Gundelsheim gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Höchstberg (Gundelsheim) · Mehr sehen »

Höfen (Dietenhofen)

Höfen (fränkisch: Hejfm bzw. Hiefm) ist ein Gemeindeteil des Marktes Dietenhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Höfen (Dietenhofen) · Mehr sehen »

Höhlen von Tyron

Die befestigten Höhlen von Tyron (frz.: Cave de Tyron, latein.: Cavea de Tyrum, Canan Turoriis, oder, alt-arabisch) waren eine Kreuzfahrerburg im heutigen Libanon.

Neu!!: Deutscher Orden und Höhlen von Tyron · Mehr sehen »

Hölzleinsmühle (Obernzenn)

Hölzleinsmühle ist ein Wohnplatz des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Hölzleinsmühle (Obernzenn) · Mehr sehen »

Hörselgau

Hörselgau ist ein Ortsteil der Landgemeinde Hörsel sowie deren Verwaltungssitz.

Neu!!: Deutscher Orden und Hörselgau · Mehr sehen »

Hühnermühle

Hühnermühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Hühnermühle · Mehr sehen »

Hülen

Hülen ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Lauchheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Hülen · Mehr sehen »

Hülshof

Hülshof (mundartlich Helsdhoob) ist ein Weiler im Hessischen Hinterland und als solcher der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, dessen höchstgelegene Ortschaft (495 m ü. NHN) er ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Hülshof · Mehr sehen »

Hüsten

Hüsten ist ein Stadtteil von Arnsberg, Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Hüsten · Mehr sehen »

Hütschenhausen

Hütschenhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Hütschenhausen · Mehr sehen »

Hüttenheim in Bayern

Hüttenheim in Bayern (amtlich Hüttenheim i.Bay., bis 1926 nur Hüttenheim) ist ein Gemeindeteil des Marktes Willanzheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hüttenheim in Bayern · Mehr sehen »

Hărman

Hărman (såksesch Hooentschprich) ist eine Gemeinde im Kreis Brașov und ein gleichnamiger Hauptort in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hărman · Mehr sehen »

Heřmanov u Křižanova

Kirche des hl. Nikolaus Heřmanov (deutsch Hermannschlag) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Heřmanov u Křižanova · Mehr sehen »

Hechelbach (Obernzenn)

Hechelbach (fränkisch: Hächlba) ist ein Gemeindeteil des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Hechelbach (Obernzenn) · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1408–1431)

Hedwig Jagiellonica Hedwig Jagiellonica (litauisch Jadvyga Jogailaitė; polnisch Jadwiga Jagiellonka; * 8. April 1408 in Krakau; † 8. Dezember 1431 in Krakau) war eine polnische und litauische Prinzessin und Mitglied der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hedwig Jagiellonica (1408–1431) · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heideck (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Heideck, auch Haideck oder Heydeck, ist der Name eines edelfreien, später freiherrlichen, heute erloschenen fränkischen Adelsgeschlechts, das später auch in Württemberg, Dänemark und Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Deutscher Orden und Heideck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heider (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Heider (Lindauer Zweig) ab 1708 Heider (seltener auch Heyder oder Haider) ist der Name eines alten, zuerst protestantischen, später katholischen württembergischen Patrizier- und Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Heider (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Deutscher Orden und Heilbronn · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kapelle (Offenau)

Die Heilig-Geist-Kapelle in Offenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde 1953 errichtet und gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Bad Friedrichshall-Jagstfeld im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Heilig-Geist-Kapelle (Offenau) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kathedrale (Hradec Králové)

Heilig-Geist-Kathedrale Heilig-Geist-Kathedrale mit Umgebung Grundriss Choransicht Chorgewölbe Innenansicht nach Westen Innenansicht des Chores Die Heilig-Geist-Kathedrale ist die Hauptkirche des Bistums Hradec Králové und damit auch seine Bischofskirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Heilig-Geist-Kathedrale (Hradec Králové) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Darmstadt)

Heilig-Kreuz-Kirche in der Heimstättensiedlung Die Heilig-Kreuz-Kirche in der Heimstättensiedlung ist eine römisch-katholische Kirche in Darmstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Heilig-Kreuz-Kirche (Darmstadt) · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Deutscher Orden und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimenhofen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Heimenhofer Heimenhofen bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Heimenhofen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heimertshausen

Heimertshausen ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Deutscher Orden und Heimertshausen · Mehr sehen »

Heinrich (Hohenlohe)

Heinrich von Hohenlohe (* um 1150; † um 1212) war ein fränkischer Edelmann und jüngster gemeinsamer Stammvater des Gesamthauses Hohenlohe einschließlich sämtlicher ausgestorbener Linien des späteren Mittelalters.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich (Hohenlohe) · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich (Solms-Braunfels)

Heinrich von Solms-Braunfels (genannt Trajectinus) (* 11. Januar 1638 in Utrecht; † 19. Juli 1693 in der Schlacht bei Neerwinden) war regierender Graf von Solms-Braunfels und Offizier in niederländischen und englischen Diensten.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich (Solms-Braunfels) · Mehr sehen »

Heinrich Alefeld

Heinrich Wilhelm Julius Alefeld (* 13. Oktober 1739 in Gießen; † 2. Juni 1806 in Marburg) war ein deutscher Amtmann (Verwalter) und letzter Repräsentant des Deutschen Ordens in der Deutschordenskommende Ober-Flörsheim, die zur Deutschordensballei Hessen gehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Alefeld · Mehr sehen »

Heinrich August Marschalk von Ostheim

Heinrich August Marschalk von Ostheim (* 1726; † 1809) war ein deutscher Beamter und Offizier.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich August Marschalk von Ostheim · Mehr sehen »

Heinrich Benedict von den Brincken

Heinrich Benedict von den Brincken (* 26. Februar 1727 in Talsen; † 28. Februar 1786 Gut Schödern in Kurland) war ein Jurist, Königlich polnischer Kammerherr, kurländischer Landbotenmarschall (1765 und 1766) und Landesdelegierter (1767 und 1777) bei den Verhandlungen mit der Zarin Katharina II. von Russland, Kirchenvisitator für Semgallen von 1769 bis 1780.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Benedict von den Brincken · Mehr sehen »

Heinrich Botel (Ordensritter)

Heinrich Botel († 13. Juli 1260 an der Durbe) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Botel (Ordensritter) · Mehr sehen »

Heinrich Casimir I. (Nassau-Dietz)

Heinrich Casimir I., Kupferstich um 1640 Heinrich Casimir I., Gemälde um 1632 Heinrich Casimir I. (* 31. Januar 1612 in Arnheim; † 13. Juli 1640 in Hulst) war Graf von Nassau-Dietz und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Casimir I. (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Heinrich der Ältere von Plauen

Heinrich von Plauen Standbild Heinrichs des Älteren von Plauen vor dem Alten Rathaus in Plauen Hochmeisterwappen Heinrichs von Plauen Abbildung von Heinrich (16. Jahrhundert) Heinrich der Ältere von Plauen (* 1370; † 1429 in Lochstädt bei Königsberg), auch „Retter des Deutschen Ordens“ genannt, übte das Amt des 27.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich der Ältere von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich der Jüngere von Plauen

Heinrich von Plauen (genannt Heinrich der Jüngere; * um 1372; † nach 4. Juli 1441) war Ritter und Komtur des Deutschen Ordens in Danzig und Hassenstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich der Jüngere von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich Dusemer

Heinrich Dusemer Hochmeisterwappen Heinrich Dusemers Heinrich von Dusemer, auch Heinrich Dusemer von Arf(f)berg (* um 1280 vermutet im fränkischen bzw. bayerischen Raum; † 1353 in Bratian (deutsch: Brattian) in Neumark in Westpreußen) war von 1345 bis 1351 der 21.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Dusemer · Mehr sehen »

Heinrich Findelkind

Hospiz St. Christoph am Arlberg (1889) Heinrich Findelkind (auch: Heinrich von Kempten, * um 1360; † nach 1411) war ein ausgesetztes Kind (Findelkind.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Findelkind · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ösel-Wiek)

Heinrich I. († zwischen 1260 und 1262) war Bischof von Ösel und der Wiek im heutigen Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich I. (Ösel-Wiek) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Plauen)

Heinrich I. (* vor 1238; † nach 7. März 1303) war Vogt von Plauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich I. (Plauen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Neuhaus

Heinrich I. von Neuhaus (auch Heinrich I. von Hradec; tschechisch Jindřich I. z Hradce; auch Jindřich Vitkovec; * vor 1205; † nach 1237) war der Begründer des witigonischen Familienzweigs der Herren von Neuhaus.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich I. von Neuhaus · Mehr sehen »

Heinrich II. (Baden-Hachberg)

hochkant Markgraf Heinrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich II. (Baden-Hachberg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Münsterberg)

Heinrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich II. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Heinrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich II. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich II. Basedow

Heinrich Basedow, auch Heinrich Basenu oder Heinrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich II. Basedow · Mehr sehen »

Heinrich II. Reuß von Plauen

Heinrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich II. Reuß von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich II. von Trient

Heinrich († zwischen 13. April und 31. Juli 1289, wahrscheinlich beigesetzt in Rom) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Trient.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich II. von Trient · Mehr sehen »

Heinrich III. (Plauen)

Heinrich III.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich III. (Plauen) · Mehr sehen »

Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang

Heinrich IV.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang · Mehr sehen »

Heinrich Karl Jaup

Heinrich Karl Jaup Heinrich Karl Jaup (* 27. September 1781 in Gießen; † 5. September 1860 in Darmstadt) war ein großherzoglich-hessischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Karl Jaup · Mehr sehen »

Heinrich Kuwal

Heinrich Kuwal († 28. August 1397 in Königsberg) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Samland.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Kuwal · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Maler, 1778)

Chorfenster der Friedrichswerderschen Kirche von Heinrich Müller nach Schinkels Entwurf Heinrich Müller (* 14. Juni 1778 in Berlin; † 26. Oktober 1851 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Müller (Maler, 1778) · Mehr sehen »

Heinrich Moritz von Berlepsch

Heinrich Moritz von Berlepsch Heinrich Moritz Freiherr von Berlepsch (* 27. August 1736; † 3. Dezember 1809) war von 1795 bis 1809 der letzte Landkomtur der Deutschordensballei Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Moritz von Berlepsch · Mehr sehen »

Heinrich Rabensteiner zu Döhlau

Heinrich Rabensteiner zu Döhlau (* vor 1417, † nach 1455) war ein Ritter aus der Familie der Rabensteiner zu Döhlau, der im 15. Jahrhundert im Deutschen Orden bis in die Ämter des Ordensmarschalls und Großspittlers aufstieg.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Rabensteiner zu Döhlau · Mehr sehen »

Heinrich Raspe IV.

Siegel Heinrich Raspes Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1241 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. Raspe war der letzte Landgraf und einzige König aus dem Haus der thüringischen Ludowinger.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Raspe IV. · Mehr sehen »

Heinrich Reffle von Richtenberg

Heinrich Reffle von Richtenberg Hochmeisterwappen des Heinrich Reffle von Richtenberg Heinrich Reffle von Richtenberg (* um 1415 in Schwaben; † 1477 in Königsberg) war der 33.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Reffle von Richtenberg · Mehr sehen »

Heinrich Reuß von Plauen

Heinrich Reuß von Plauen Hochmeisterwappen des Heinrich Reuß von Plauen Heinrich Reuß von Plauen (* 1400; † 2. Januar 1470 in Mohrungen) war von 1467 Statthalter und von 1469 bis 1470 der 32.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Reuß von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich Schenk (Bischof)

Heinrich Schenk († 26. August oder 25. November 1301) war Bischof von Kulm.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Schenk (Bischof) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Schlesien)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs VI. nach Albrecht Bräuer Siegel Heinrichs VI. Heinrich VI. (auch: Heinrich der Gute; * 18. März 1294; † 24. November 1335) war ab 1311 bis zu seinem Tode Herzog von Breslau.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich VI. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich Volbert Sauerland

Heinrich Volbert Sauerland (1839–1910) Heinrich Volbert Sauerland (* 11. Mai 1839 in Arnsberg; † 13. Juni 1910 in Rom) war ein katholischer Priester, deutscher Historiker und Kirchenkritiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Volbert Sauerland · Mehr sehen »

Heinrich von Böckenförde

Heinrich von Böckenförde genannt Schüngel (auch Bokenforde) († Dezember 1437) war Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Böckenförde · Mehr sehen »

Heinrich von Bobenhausen

Heinrich von Bobenhausen Deutschordensschloss Kirchhausen, erbaut unter Heinrich von Bobenhausen in den Jahren 1572 bis 1576 Hochmeisterwappen Heinrichs von Bobenhausen Heinrich von Bobenhausen (* ca. 1514; † 21. März 1595) war der 41.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Bobenhausen · Mehr sehen »

Heinrich von Bovenden

Heinrich von Bovenden (von Boventin) (* um 1300 auf Burg Bovenden; † Frühjahr 1359 in Preußen) war ein Ritter des Deutschen Ordens, der ab 1325 in Diensten des Ordens stand.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Bovenden · Mehr sehen »

Heinrich von Brakel

Heinrich von Brakel (* vor 1200; † nach 1248) war ein Geistlicher in Paderborn, der nach seiner Exkommunikation als bischöflicher und dänischer Vasall im Baltikum lebte.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Brakel · Mehr sehen »

Heinrich von der Lippe

Heinrich von der Lippe (* im 13. Jahrhundert; † nach 1333) war Dompropst in Minden, Domherr in Osnabrück und Domscholaster in Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von der Lippe · Mehr sehen »

Heinrich von Galen

Heinrich von Galen (* um 1480; † 30. Mai 1557 auf der Burg Tarwast, heute Tarvastu) war von 1551 bis 1557 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Galen · Mehr sehen »

Heinrich von Güntersberg

Heinrich von Güntersberg (* ca. 1340; † ca. 1419) war Vogt zu Kallies und über das Land zwischen Netze und Drage in der Neumark sowie Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Güntersberg · Mehr sehen »

Heinrich von Hesler

Heinrich von Hesler entstammt vermutlich der Familie von Heßler auf Burgheßler bei Eckartsberga und lebte im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Hesler · Mehr sehen »

Heinrich von Hohenlohe

Heinrich von Hohenlohe Hochmeisterwappen Heinrichs von Hohenlohe Heinrich von Hohenlohe (* um 1200; † 15. Juli 1249) war der siebte Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Hohenlohe · Mehr sehen »

Heinrich von Lützelburg

Heinrich von Lützelburg OFM († 8. Februar 1274) war von 1247 bis 1251 Bischof von Semgallen, von 1251 bis 1263 Bischof von Kurland und von 1263 bis 1274 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Lützelburg · Mehr sehen »

Heinrich von Masowien

Heinrich von Masowien (* zwischen 1368 und 1370; † 1392 und 1393) war ein Prinz und Bischof von Płock in Masowien sowie Halbbruder der Herzöge Janusz I. und Siemowit IV. Er entstammte dem Adelsgeschlecht der masowischen Piasten.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Masowien · Mehr sehen »

Heinrich von Nathusius (Archivar)

Heinrich Johannes Engelhard Nathusius, seit 1861 von Nathusius, auch Nathusius-Neinstedt genannt, (* 22. Juni 1851 in Neinstedt; † 14. Juli 1906 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bibliothekar, Archivar, Historiker und zu seiner Zeit ein bekannter Genealoge.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Nathusius (Archivar) · Mehr sehen »

Heinrich von Pfalzpaint

Heinrich von Pfalzpaint (* um 1400 in Pfalzpaint im Altmühltal; † um 1464) war ein deutscher Wundarzt, Feldchirurg, Deutschordensritter und Verfasser eines seinerzeit innovativen chirurgischen Handbuchs in deutscher Sprache, das erstmals Schusswunden erwähnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Pfalzpaint · Mehr sehen »

Heinrich von Plauen (Roman)

Marienburg Heinrich von Plauen ist ein zweibändiger historischer Roman von Ernst Wichert, der 1881 bei Carl Reißner in Leipzig erschien.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Plauen (Roman) · Mehr sehen »

Heinrich von Plötzke

Heinrich von Plötzke (auch Heinrich von Plötzkau; † 1320) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Plötzke · Mehr sehen »

Heinrich von Pomesanien

Heinrich († 1303 in Marienwerder) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Pomesanien.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Pomesanien · Mehr sehen »

Heinrich von Reuschenberg

Heinrich von Reuschenberg (1599) Heinrich von Reuschenberg, vollständiger Name Johann Heinrich von Reuschenberg zu Setterich, (* 1528 vermutlich auf Burg Setterich; † 30. März 1603 in Köln) war Deutschordensritter und setzte als Landkomtur der Ballei Alden Biesen umfangreiche Reformen innerhalb des Ordens durch.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Reuschenberg · Mehr sehen »

Heinrich von Streitberg

Heinrich I. von Streitberg (auch: Heinrich von Strateich) († nach 12. Oktober 1274) war ein deutscher Ordensritter und römisch-katholischer Bischof des Bistums Ermland und später des Bistums Samland.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Streitberg · Mehr sehen »

Heinrich von Tiesenhausen

Heinrich von Tiesenhausen (* um 1520 auf Schloss Berson, heute lettisch Bērzaune; † 6. Mai 1600) war ein deutsch-baltischer Staatsmann und Historiker aus der Adelsfamilie Tiesenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Heinrich von Tunna

Heinrich Bart Hochmeisterwappen Heinrichs von Tunna Heinrich von Tunna, genannt Heinrich Bart (auch Herman Bart; † 2. Juni 1209), war der dritte Hochmeister des Deutschen Ordens von 1208 bis 1209.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Tunna · Mehr sehen »

Heinrich von Zipplingen

Liebfrauenmünster Donauwörth Scheiblerschen Wappenbuch Heinrich von Zipplingen (auch: von Syplingen) († 9. Juni 1346) war ein bedeutendes Mitglied des Deutschen Ordens und Ratgeber und Sekretär von Kaiser Ludwig dem Baiern.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich von Zipplingen · Mehr sehen »

Heinrich Walpot

Heinrich Wallpot Statue des Heinrich Walpot von Bassenheim in Bassenheim Heinrich Walpot (auch Heinrich Waldbott; † vor 1208) war der erste Hochmeister des Deutschen Ordens in der Zeit von 1198 bis spätestens 1207.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Walpot · Mehr sehen »

Heinrich Wogenap

Heinrich Wogenap (auch Heinrich II. Wogenap) († 9. April 1334) war 1329–1334 Bischof von Ermland.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich Wogenap · Mehr sehen »

Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff

Heinrich Johann Droste zu Hülshoff Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff (* 23. Januar 1735; † 5. April 1798) war Komtur und Ratsgebietiger der Deutschordensballei Alden Biesen, fürstbischöflicher Kammerherr und Geheimer Kriegsrat, Generalleutnant und Gouverneur von Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinrich-Johann von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Heinsheim

Heinsheim ist ein Dorf in Baden-Württemberg im Kraichgau.

Neu!!: Deutscher Orden und Heinsheim · Mehr sehen »

Hel (Stadt)

Hel (kaschubisch Hél) ist eine Hafenstadt an der Ostsee im Powiat Pucki (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Hel (Stadt) · Mehr sehen »

Helbe

Die Helbe bei Großbrüchter Die Helbe südlich von Dietenborn im oberen Helbetal ''Oberes Helbetal'' Die Helbe ist ein 79,8 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Unstrut im Unstrut-Hainich-Kreis, Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Helbe · Mehr sehen »

Helene Scholz-Zelezny

Helene Scholz (''Der Bazar'' 54. Jg., Nr. 4 vom 20. Januar 1908, S. 50) Helene Scholz-Zelezny, auch Helena Zelezny oder Helene Scholzová-Železná (* 16. August 1882 in Chropin (Schlesien, heute: Chropyně; Tschechien); † 18. Februar 1974 in Rom), war eine österreichische Bildhauerin und Medailleurin, die überwiegend in Italien gelebt hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Helene Scholz-Zelezny · Mehr sehen »

Helgoland (Groschkenkampe)

Als Helgoland (vor 1900 Groschkenkrug) wurde das westliche Höft (Landspitze) der Groschenkampe und seit 1900 ein Gasthaus und Wohnplatz im Weichsel-Nogat-Delta bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Helgoland (Groschkenkampe) · Mehr sehen »

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

Klinikgebäude Neubau, 2018, Rohbau Die Helios Dr.

Neu!!: Deutscher Orden und Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden · Mehr sehen »

Hellersmühle (Dettelbach)

Die Hellersmühle (auch Wetterichsmühle, Wüste Mühle, Alte Mühle) ist eine ehemalige Getreidemühle im unterfränkischen Dettelbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Hellersmühle (Dettelbach) · Mehr sehen »

Helmstadt

Helmstadt ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Helmstadt · Mehr sehen »

Helmstadt-Bargen

Helmstadt-Bargen ist eine Gemeinde mit rund 3700 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Helmstadt-Bargen · Mehr sehen »

Hemelingen

Hemelingen (Plattdeutsch Hemeln) ist ein Stadt- und Ortsteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Deutscher Orden und Hemelingen · Mehr sehen »

Henneburg

Die Henneburg ist eine staufische Höhenburg der Schenken von Limpurg am rechten Ufer des Mains in der Gemeinde Stadtprozelten im Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Henneburg · Mehr sehen »

Hennecke von Riga

Hennecke von Riga (auch Hannike, Hans, Hanco, Hanul(o), * vor 1382; † zwischen 1417 und 1421 in Krakau), war ein deutscher Bürger von Vilnius, der für seine Rolle im litauischen Bürgerkrieg (1345–1382) zum Statthalter und Vogt von Vilnius ernannt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Hennecke von Riga · Mehr sehen »

Henning Mandüvel

Henning Mandüvel († nach 1395) stammte aus dem in Stargard ansässigen mecklenburgischen Adelsgeschlecht der Manteuffel und war ein Anführer der Vitalienbrüder.

Neu!!: Deutscher Orden und Henning Mandüvel · Mehr sehen »

Henning Scharpenberg

Henning Scharpenberg OTOT.

Neu!!: Deutscher Orden und Henning Scharpenberg · Mehr sehen »

Henning Schindekopf

Henning Johann Schindekopf (* um 1330 in Westfalen; † 17. Februar 1370 in der Schlacht bei Rudau) war ein Deutschordensritter, Komtur und schließlich als Ordensmarschall einer der Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Henning Schindekopf · Mehr sehen »

Henrich von Ittersum

Henrich von Ittersum († 1660) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Henrich von Ittersum · Mehr sehen »

Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster

Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster, im Ornat des Hosenbandordens Wappen des Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster Henry of Grosmont, 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Henry of Grosmont, 1. Duke of Lancaster · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Deutscher Orden und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Herálec

Kirche des hl. Bartholomäus Schloss Herálec Blick auf das Dorf Schloss Heraletz, Czaslauer Kreises, aufgenommen von Johann Venuto (1795) Herálec (deutsch Heraletz) ist eine Gemeinde in der tschechischen Region Vysočina.

Neu!!: Deutscher Orden und Herálec · Mehr sehen »

Heršpice

Heršpice aus der Luft (2011) Heršpice (deutsch Herspitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Heršpice · Mehr sehen »

Herbert Grundmann

Herbert Grundmann (* 14. Februar 1902 in Meerane; † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des Mittelalters und insbesondere die religiösen Bewegungen dieser Epoche erforschte.

Neu!!: Deutscher Orden und Herbert Grundmann · Mehr sehen »

Herbert Monkowski

Herbert Monkowski (* 8. Juni 1934 in Allenstein, Ermland; † 19. Januar 2023) war ein deutscher Heimatforscher und Publizist.

Neu!!: Deutscher Orden und Herbert Monkowski · Mehr sehen »

Herderplatz (Weimar)

Herderplatz in Weimar Herderkirche und das davor befindliche Herderdenkmal Der nach Johann Gottfried Herder benannte Herderplatz ist ein Platz in der Altstadt von Weimar.

Neu!!: Deutscher Orden und Herderplatz (Weimar) · Mehr sehen »

Heribert Kluger

Heribert Kluger (* 25. Juli 1881 in Neu Zechsdorf, Österreichisch-Schlesien; † 18. Januar 1945 im Konzentrationslager Dachau) war ein österreichischer Deutschordenspriester und Religionsprofessor.

Neu!!: Deutscher Orden und Heribert Kluger · Mehr sehen »

Herkus Monte

Denkmal für Herkus Monte in Klaipėda Herkus Monte, auch Henricus Monte, Heinrich Monte, litauisch Herkus Mantas (* zwischen 1225 und 1230; † 1273), war Herzog der Natanger, eines prußischen Stammes.

Neu!!: Deutscher Orden und Herkus Monte · Mehr sehen »

Hermann Carl von Keyserlingk

Kunstkammer, Sankt Petersburg Hermann Carl von Keyserlingk (auch Keyserling oder Kayserlingk; * 1696 in Okten (Kurland); † 30. September 1764 in Warschau) war ein deutsch-baltischer Diplomat in russischen Diensten.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann Carl von Keyserlingk · Mehr sehen »

Hermann Gladenbeck

Hermann Gladenbeck Gießerstempel 1883 Carl Gustav Hermann Gladenbeck (* 24. Januar 1827 in Berlin; † 11. November 1918 in Friedrichshagen) war ein deutscher Bronzegießer des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann Gladenbeck · Mehr sehen »

Hermann I. (Thüringen)

Landgraf Hermann von Thüringen und seine Gemahlin Sophie, Landgrafenpsalter (1211–1213), Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24, fol. 174v. Hermann I. oder Hermann von Thüringen (* um 1155; † 25. April 1217 in Gotha) aus der Familie der Ludowinger war Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann I. (Thüringen) · Mehr sehen »

Hermann I. von Buxthoeven

Ruinen des von Hermann I. gegründeten Doms von Dorpat Hermann I. von Buxthoeven (auch Buxhöwden, Buxhoeveden, * 1163 in Bexhövede; † 1248) war von 1224 bis 1247 der 1. Bischof von Dorpat.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann I. von Buxthoeven · Mehr sehen »

Hermann II. von Buxhoeveden

Bischofsliste in der Bischofsburg Kuressaare Hermann (I./II.) von Buxhoeveden (auch Hermann I. von Bekeshoeveden oder Hermann II. von Buxhöwden; * 1230; † 1285 in Arensburg) war Bischof von Ösel-Wieck.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann II. von Buxhoeveden · Mehr sehen »

Hermann Joseph Hinterstoisser

Hermann Joseph Hinterstoisser (* 7. Dezember 1861 in Aigen; † 12. August 1932 in St. Jakob in Defereggen) war ein österreichischer Chirurg, Chefarzt, Oberstabsarzt und Krankenhausdirektor.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann Joseph Hinterstoisser · Mehr sehen »

Hermann Otto Louis Karl von Schwerin

Graf Hermann Otto Louis Karl von Schwerin (* 1. November 1851 in Mildenitz; † 26. Mai 1918 in Berlin-Charlottenburg) war ein preußischer Agrarier und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann Otto Louis Karl von Schwerin · Mehr sehen »

Hermann Phleps

Hermann Ludwig Phleps (* 1. Juni 1877 in Biertan, Österreich-Ungarn; † 10. April 1964 in Marburg) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann Phleps · Mehr sehen »

Hermann Reinecke

Hermann Reinecke im OKW-Prozess Hermann Reinecke (* 14. Februar 1888 in Wittenberg; † 10. Oktober 1973 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann Reinecke · Mehr sehen »

Hermann von Balk

Weichselbrücke bei Thorn, modelliert von Otto Geyer. Hermann von Balk († 5. März 1239 in Würzburg; auch Hermann Balko, Hermann Balco, Hermann Balk) war ein Ordensritter und erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann von Balk · Mehr sehen »

Hermann von Brüggenei

Brüggeneis Grabstein in der St. Johanniskirche in Cēsis (Wenden)Hermann von Brüggenei genannt Hasenkamp (auch Bugseney, Brügeney, Brüggenei-Hasenkamp oder Hasenkamp von Brüggeney; Geburtsdatum unbekannt; † 1549) aus dem Adelsgeschlecht derer von Brüggeney genannt Hasenkamp war von 1535 bis 1549 Landmeister in Livland des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann von Brüggenei · Mehr sehen »

Hermann von Prag

Hermann von Prag (lateinisch Hermannus de Praga; * um 1280 in Prag; † 31. Dezember 1349 in Wormditt, Ermland) war in den Jahren 1337 bis 1349 Bischof von Ermland.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann von Prag · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Hermann von Wartberge

Hermann von Wartberge (* um 1330 im heutigen Niedersachsen; † um 1380 in Livland) war Kaplan des Landmeisters des Deutschen Ordens in Livland und ein Chronist Livlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann von Wartberge · Mehr sehen »

Hermann von Werberg

Hermann von Werberg († 1371 in Süpplingenburg) war in den Jahren 1341 bis 1371 der erste Herrenmeister der Balley Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermann von Werberg · Mehr sehen »

Hermannsfeste

Die Hermannsfeste (estnisch Hermanni linnus) ist eine mittelalterliche Festung in Narva, Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermannsfeste · Mehr sehen »

Hermannstein

Hermannstein ist ein Stadtteil der Kreisstadt Wetzlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermannstein · Mehr sehen »

Hermülheim

Hermülheim ist ein Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis bei Köln.

Neu!!: Deutscher Orden und Hermülheim · Mehr sehen »

Herpersdorf (Lichtenau)

Herpersdorf (fränkisch: Heabasch-dorf) ist ein Gemeindeteil des Marktes Lichtenau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Herpersdorf (Lichtenau) · Mehr sehen »

Herren von Magenheim

Wappen derer von MagenheimGustav Adelbert Seyler: ''J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch'', Bd. 6 (''Abgestorbene, erloschene Geschlechter''), 2. Abt.: ''Abgestorbener Württemberger Adel'', Nürnberg 1911, S. 19 und Tafel 18 (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN83027040X Digitalisat). Die Herren von Magenheim waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht im Zabergäu und Kraichgau mit einem Dutzend niederadeliger Vasallen.

Neu!!: Deutscher Orden und Herren von Magenheim · Mehr sehen »

Herren von Pfirt

Das Wappen derer von Pfirt am rückwärtigen Eingang des Hauses ''Zum Pilgerstab'' in Freiburg im Breisgau Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Herren von Pfirt · Mehr sehen »

Herren von Wittstatt

Wappen derer von Wittstatt Grabmal des Burkart von Wittstatt († 1442) in Untergriesheim Die Herren von Wittstatt waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, das aus Oberwittstadt kommend insbesondere Besitz in Hagenbach hatte und 1586 ausstarb.

Neu!!: Deutscher Orden und Herren von Wittstatt · Mehr sehen »

Herrlichkeit Hüls

Der heutige Krefelder Stadtteil Hüls (seit der frühen Neuzeit „Flecken Hüls“) war eine selbständige Gemeinde, die zunächst 1970 zur ehemaligen Kreisstadt Kempen und 1975 nach Krefeld eingemeindet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Herrlichkeit Hüls · Mehr sehen »

Herrschaft Achberg

„Plan über die Landesgrenze vom Königreiche Bayern gegen die Fürstlich Hohenzollern-Sigmaringische Herrschaft Achberg...“ (1829, Original im Staatsarchiv Sigmaringen) Schloss Achberg Die Herrschaft Achberg mit Sitz auf der Burg Achberg wurde 1194 erstmals genannt.

Neu!!: Deutscher Orden und Herrschaft Achberg · Mehr sehen »

Herrschaft Arnegg

Flug.'' Die Herrschaft Arnegg mit Sitz auf Burg Arnegg etwa 5 Kilometer westlich von Ulm war ursprünglich wohl ein Lehen der Grafen von Dillingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Herrschaft Arnegg · Mehr sehen »

Herrschaft Landstuhl

von Sickingen Die Herrschaft Landstuhl war ein ritterschaftliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Herrschaft Landstuhl · Mehr sehen »

Herrschaft Lösnich

Cuno VI. von Pyrmont 1447 Grabstein der Lisa von Pyrmont (von Lösnich), verstorben um 1399, und von Heinrich Beyer von Boppard aus dem ehemaligen Kloster Marienberg in Boppard Das Hoheitsgebiet der Herrschaft Lösnich 1675 rechts der MoselStadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK 5196, S. 282. Das Hoheitsgebiet der Herrschaft Lösnich 1675 links der MoselStadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK 5196, S. 280. Die 1652 gebranntschatzte Burg 1689Stadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK 5196, S. 299. Blick nach Lösnich von der linken Moselseite Wappen des Hochmeisters des Deutschen Ordens von 1638 am Portal der heutigen Friedhofskapelle und ehemaligen Pfarrkirche Die Herrschaft Lösnich mit dem Dorf Lösnich an der Mosel, gelegen im Landkreis Bernkastel-Wittlich, war eine ehemals reichsunmittelbare Herrschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Herrschaft Lösnich · Mehr sehen »

Herrschaft Scheuerberg

Der Scheuerberg von Neckarsulm gesehen Die Herrschaft Scheuerberg, benannt nach der ehemaligen Burg auf dem Scheuerberg im heutigen Landkreis Heilbronn, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die ursprünglich die Herren von Weinsberg besaßen.

Neu!!: Deutscher Orden und Herrschaft Scheuerberg · Mehr sehen »

Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum

Die Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum setzte sich zusammen aus dem Markt Pyrbaum als Mittelpunkt einer Enklave, die zusammen mit der Enklave Sulzbürg von 1353 bis 1740 die reichsunmittelbare Herrschaft der Wolfsteiner bildete und danach Kurbayern einverleibt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum · Mehr sehen »

Hertingshausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hertingshausen, nach Siebmachers Wappenbuch Hertingshausen ist der Name eines althessischen Rittergeschlechts, das im Jahre 1257 erstmals Erwähnung findet und im Jahre 1689 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Deutscher Orden und Hertingshausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herxheim am Berg

Herxheim am Berg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Herxheim am Berg · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Ełk)

Die Herz-Jesu-Kirche (polnisch Kościół Najświętszego Serca Jezusowego „Kirche Heiligstes Herz Jesu“) in Ełk stammt aus den beginnenden 1920er Jahren und war bis 1945 die evangelische Pfarrkirche der ostpreußischen Kreisstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Herz-Jesu-Kirche (Ełk) · Mehr sehen »

Herzogtum Freudenthal

Das Herzogtum Freudenthal (tschechisch Bruntálské knížectví, auch Bruntálsko) war von 1377 bis 1452 ein Teilherzogtum des Troppauer Zweigs der Přemysliden.

Neu!!: Deutscher Orden und Herzogtum Freudenthal · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Deutscher Orden und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Deutscher Orden und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Herzogtum Livland

Sigismundus Augustus'' Herzogtum Livland (dunkelgrau) in der Republik Polen-Litauen in den Grenzen von 1619 Gebiete des Herzogtums Livland (rot), die ab den 1620ern als Polnisch-Livland bei Polen-Litauen verblieben Das Herzogtum Livland (oder Księstwo Zadźwińskie, „Herzogtum jenseits der Düna“) war von 1561/1566 bis 1629/1660 ein Titularherzogtum und (ab 1561) eine Verwaltungseinheit des Großfürstentums Litauen und später (ab 1569), als polnisch-litauisches Kondominium, Teil der Republik Polen-Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Herzogtum Livland · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Deutscher Orden und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Deutscher Orden und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Samogitien

Das Herzogtum innerhalb des Königreichs Polen-Litauen Wappen Das Herzogtum Samogitien, auch Starostei Samogitien (polnisch: Księstwo żmudzkie, lateinisch: capitaneatus oder ducatus Samogitiae, modern litauisch: Žemaičių seniūnija) war eine administrative Einheit im Großfürstentum Litauen und später im Königreich Polen-Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Herzogtum Samogitien · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Deutscher Orden und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hesperidengärten

Hesperidengarten des Balthasar Derrer in St. Johannis, Johannisstraße 43. Aquarell aus dem Geschlechterbuch der Nürnberger Patrizierfamilie Derrer, 1626–1711. Die Hesperidengärten sind mehrere barock gestaltete Gartenanlagen im Nürnberger Stadtteil St. Johannis.

Neu!!: Deutscher Orden und Hesperidengärten · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Hessen · Mehr sehen »

Hessisch Lichtenau

Blick in die Innenstadt mit Kirche Fachwerkensemble mit Hessischem Kratzputz zwischen Landgrafenstraße und Burgstraße Hessisch Lichtenau ist eine Kleinstadt im östlichen Nordhessen im Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Hessisch Lichtenau · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Marburg

Hessisches Staatsarchiv Marburg Das Hessische Staatsarchiv Marburg (HStAM) ist eine Abteilung des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Marburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Hessisches Staatsarchiv Marburg · Mehr sehen »

Hethum II.

Hethum II. als Franziskaner Sieg der Mongolen (links) über die Mamluken (rechts) in der Schlacht von Wadi al-Khazandar 1299. Ghazan fordert 1303 Hethum II. auf, Qutlughschahs Angriff auf Damaskus zu unterstützenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 74 ISBN 2-271-05105-3. 1303 nimmt Hethum II. (links) Abschied von Ghazan und den MongolenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 75 ISBN 2-271-05105-3. Hethum II. (armenisch Հեթում Բ, * 1266; † August 1307) war von 1289 bis 1293, erneut von 1295 bis 1296 und von 1299 bis 1301 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hethum II. · Mehr sehen »

Heuchelheim (Elbtal)

Heuchelheim ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Elbtal im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Heuchelheim (Elbtal) · Mehr sehen »

Heuchlingen (Bad Friedrichshall)

Heuchlingen ist ein zum Bad Friedrichshaller Stadtteil Duttenberg zählender Wohnplatz im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Heuchlingen (Bad Friedrichshall) · Mehr sehen »

Heuchlinger Mühle

Heuchlinger Mühle Die Heuchlinger Mühle ist ein historisches Mühlenanwesen unterhalb von Schloss Heuchlingen auf Gemarkung von Duttenberg, einem Stadtteil der Stadt Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Heuchlinger Mühle · Mehr sehen »

Heunischhof

Heunischhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Heunischhof · Mehr sehen »

Hierotheus Confluentinus

Titelblatt, Erstauflage der Kapuzinerchronik ''„Provincia Rhenana“'', Mainz, 1735 Titelblatt''„Epitome historica“'', Heidelberg, 1750 Landkarte der Rheinischen Kapuzinerprovinz, aus ''„Provincia Rhenana“'' von Hierotheus Confluentinus, 1735 Hierotheus Confluentinus OFMCap, geborener Johann Michael Stammel (* 7. September 1682 in Koblenz; † 21. März 1766 in Trier) war ein katholischer Priester aus Kurtrier, Kapuziner, geistlicher Schriftsteller und Chronist seines Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Hierotheus Confluentinus · Mehr sehen »

Hildenburg

Die Hildenburg, auch Hellmerk, Hilleberg, Hillenberger Höfe genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg oberhalb des Weilers Hillenberg in der Gemeinde Hausen im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Deutscher Orden und Hildenburg · Mehr sehen »

Hilpersdorf (Wüstung)

Hilpersdorf (auch Hildboldesdorf, Hilpoltsdorf) ist eine mittelalterliche Wüstung auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt in Unterfranken.

Neu!!: Deutscher Orden und Hilpersdorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Hilsbach

Hilsbach ist eine ehemals selbständige Stadt im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg, die seit 1971 zu Sinsheim gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Hilsbach · Mehr sehen »

Hiltenfingen

Hiltenfingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Hiltenfingen · Mehr sehen »

Hinte

zweitschiefster Turm der Welt Hinte ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Deutscher Orden und Hinte · Mehr sehen »

Hinterburg (Tengen)

Die Hinterburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem schmalen hohen Felsvorsprung nahe der Stadt Tengen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Hinterburg (Tengen) · Mehr sehen »

Hinterried

Hinterried ist ein Ortsteil der Gemeinde Buttenwiesen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Deutscher Orden und Hinterried · Mehr sehen »

Historische Altstadt Wetzlar

Wappen Wetzlar Luftbild der historischen Altstadt von Wetzlar mit dem Dom Die Historische Altstadt in Wetzlar ist der im frühen Mittelalter entstandene Stadtkern der ehemaligen Reichsstadt und als Gesamtanlage ein eingetragenes Kulturdenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und Historische Altstadt Wetzlar · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Deutscher Orden und Historischer Roman · Mehr sehen »

Hitzkirch

Hitzkirch (im luzerndeutschen Ortsdialekt Hitzchiuch, Hitzchüuch, Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, S. 447.) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf, Kanton Luzern, Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Hitzkirch · Mehr sehen »

Hlinka (Tschechien)

Hlinka (deutsch Glemkau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hlinka (Tschechien) · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Hochmeister · Mehr sehen »

Hochmeisterkirche

Die Hochmeisterkirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Halensee des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Deutscher Orden und Hochmeisterkirche · Mehr sehen »

Hochmeisterkreuz

Wappen des Hochmeisters des Deutschen Ordens Das Hochmeisterkreuz, auch Deutschherrenkreuz oder Deutschmeisterkreuz genannt, ist ein Rang- und Würdezeichen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Hochmeisterkreuz · Mehr sehen »

Hochmeisterplatz

Der Hochmeisterplatz ist eine Grünanlage in Berlin-Halensee an der Westfälischen Straße, in der Nähe des Kurfürstendamms und der Schaubühne am Lehniner Platz.

Neu!!: Deutscher Orden und Hochmeisterplatz · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Deutscher Orden und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hoerde (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hoerde Hoerde (auch Hörde) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das dem Uradel Westfalens entstammt und nicht mit dem gleichnamigen thüringischen Geschlecht verwandt ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Hoerde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hof Capelle

Hof Capelle von Norden Der Hof Capelle ist eine kleine Siedlung in der Gemarkung des Ortsteils Beltershausen-Frauenberg der Gemeinde Ebsdorfergrund im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Hof Capelle · Mehr sehen »

Hof des Deutschen Ordens (Lübeck)

Ordenskreuz Erinnerungstafel an den Hof am Nachbarhaus, dem Kranen-Konvent Ordenskreuz des Deutschen Ordens an der Stelle seiner Lübecker Niederlassung Der Hof des Deutschen Ordens war dessen Niederlassung in der Hansestadt Lübeck in der Kleinen Burgstraße 20 der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Hof des Deutschen Ordens (Lübeck) · Mehr sehen »

Hof Görzhausen

Industriepark Görzhausen (Teilansicht) mit dem ehemaligen Gutshof (Bildmitte) Industriepark Görzhausen I und II Der Hof Görzhausen oder Görzhäuser Hof oder Görzhausen war ein großer landwirtschaftlicher Gutshof bei Michelbach in Marburg, der bereits seit dem Mittelalter nachweisbar ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Hof Görzhausen · Mehr sehen »

Hof Sailtheim

Hof Sailtheim, teilweise auch nur Sailtheim, ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Deubach im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Hof Sailtheim · Mehr sehen »

Hof zu Kroisbach

Der Hof zu Kroisbach ist ein Grazer Edelhof der am Unteren Plattenweg im Stadtbezirk Mariatrost liegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Hof zu Kroisbach · Mehr sehen »

Hofberg (Greding)

Hofberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Obermässing.

Neu!!: Deutscher Orden und Hofberg (Greding) · Mehr sehen »

Hofthiergarten

Hofthiergarten ist ein zu Stadtprozelten gehörender Weiler im Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Hofthiergarten · Mehr sehen »

Hohenastenberg genannt Wigandt

Wappen derer von Hohenastenberg genannt Wigandt Hohenastenberg genannt Wigandt ist der Familienname der deutsch-baltischen Barone, die seit Mitte des 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenastenberg genannt Wigandt · Mehr sehen »

Hohenfeld (Kitzingen)

Hohenfeld ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenfeld (Kitzingen) · Mehr sehen »

Hohenfels (bei Stockach)

Hohenfels ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenfels (bei Stockach) · Mehr sehen »

Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hohenfels Die Herren von Hohenfels war ein reich begütertes und in mehrere Linien geteiltes hessisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenfels (hessisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenkirchen (Lunzenau)

Hohenkirchen ist ein Stadtteil der Stadt Lunzenau im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenkirchen (Lunzenau) · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenlohe (Neresheim)

St. Wendelin (2020) Hohenlohe ist ein Teilort von Dorfmerkingen, einem Stadtteil von Neresheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenlohe (Neresheim) · Mehr sehen »

Hohenlohe-Oehringen

Fürsten zu Hohenlohe-Oehringen Hohenlohe-Oehringen ist eine Linie der Dynastie um das edel- und hochfreie Adelsgeschlecht Hohenlohe.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenlohe-Oehringen · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hohes Tor (Heilsberg)

Heilsberg, Hohes Tor Das Hohe Tor in Lidzbark Warmiński (deutsch Heilsberg) im Ermland bildete das Westtor der Stadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Hohes Tor (Heilsberg) · Mehr sehen »

Holzbronn (Igersheim)

Holzbronn ist ein Weiler bei Igersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Holzbronn (Igersheim) · Mehr sehen »

Holzhausen am Hünstein

Holzhausen (bis zur Eingemeindung Holzhausen am Hünstein, zuvor auch Holzhausen b. Gladenbach, mundartlich Hulzhause) ist ein Dorf im Hessischen Hinterland und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Holzhausen am Hünstein · Mehr sehen »

Holzheim (Fritzlar)

Holzheim war ein von mindestens 1040 bis mindestens 1401 urkundlich bezeugtes und bewohntes Dorf in der Ederniederung etwa 1,5 km südsüdwestlich von Fritzlar und östlich unterhalb der Büraburg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Holzheim (Fritzlar) · Mehr sehen »

Holzingen

Holzingen ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Holzingen · Mehr sehen »

Holzsadel

Siebmachers Wappenbuch - Blatt 142 Die Holzsadel (in unterschiedlichen Schreibweisen auch Holtzsatel, Holzadel oder Holtzadel) waren ein erstmals im Jahre 1254 urkundlich erwähntes niederhessisches Adelsgeschlecht, das wahrscheinlich von den Herren von Homberg abstammte.

Neu!!: Deutscher Orden und Holzsadel · Mehr sehen »

Holzschuher von Harrlach

Stammwappen der Holzschuher Die Holzschuher von Harrlach (auch: Holzschuher zu Harrlach und Thalheim-Aschbach) sind eine der ältesten nachweisbaren Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals 1228 urkundlich mit Heinricus Holzschuher erwähnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Holzschuher von Harrlach · Mehr sehen »

Homburg am Main

Pfarrkirche St. Burkhard Homburg am Main ist ein Ortsteil des Marktes Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Deutscher Orden und Homburg am Main · Mehr sehen »

Honsbronn

Honsbronn ist ein Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Honsbronn · Mehr sehen »

Hopffgarten

Stammwappen der Hopfgarten Hopffgarten (später auch Hopfgarten) ist der Name eines weit verzweigten alten thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Hopffgarten · Mehr sehen »

Horkheim

Blick von Heilbronn-Klingenberg über Neckar und Neckarkanal nach Heilbronn-Horkheim Rathaus in Horkheim Horkheim ist ein Stadtteil der Stadt Heilbronn mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Horkheim · Mehr sehen »

Horní Brusnice

Postamt Horní Brusnice (deutsch Ober Prausnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Horní Brusnice · Mehr sehen »

Horní Lomany

Horní Lomany ist ein Stadtteil der Stadt Františkovy Lázně (Franzensbad) in Westböhmen, Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Horní Lomany · Mehr sehen »

Horní Olešnice

Horní Olešnice Horní Olešnice (deutsch Ober Oels) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Horní Olešnice · Mehr sehen »

Horneck von Hornberg

Stammwappen der Freiherren Horneck von Hornberg Horneck von Hornberg (auch Pfauen von Hornberg, Herren oder Freiherren Horneck von Hornberg bzw. Horneck von Hornberg zu Hochhausen) ist der Name eines schwäbischen Uradelsgeschlechts mit Stammsitz in Hochhausen am Neckar.

Neu!!: Deutscher Orden und Horneck von Hornberg · Mehr sehen »

Hornmühle (Titting)

Die Hornmühle ist ein Ortsteil der in den Markt Titting eingemeindeten Gemeinde Kesselberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Hornmühle (Titting) · Mehr sehen »

Hospitaler

Ursprünglich ist der Hospitalarius ein Geistlicher, der das Armen- und Krankenhaus (Hospital) an Stiften und Klöstern als Spitalmeister (Leitungs- und Verwaltungsorgan) betreut.

Neu!!: Deutscher Orden und Hospitaler · Mehr sehen »

Hospitaliter

Hospitaliter, auch Hospitalbrüder, ist die Bezeichnung für Angehörige von Hospitalorden, also von Ordensgemeinschaften, die sich in einem Stifts- oder Klosterspital der Betreuung von Kranken und Armen widmen bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Hospitaliter · Mehr sehen »

Hospitalorden

Hospitalorden sind religiöse Gemeinschaften, die die gezielte hospitalische Versorgung von Kranken, Notleidenden und Pilgern als christlichen Liebesdienst in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellten oder stellen.

Neu!!: Deutscher Orden und Hospitalorden · Mehr sehen »

Hostěradice

Ortsansicht von Hostěradice im Jahr 2011 Hostěradice (deutsch Hosterlitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hostěradice · Mehr sehen »

Hostin Hradec

Hostin Hradec (auch Hostinhradek; Hostin Hradecz, Hosczin Hradek; deutsch Hostas Burg bzw. Burg des Hosta) ist eine untergegangene hochmittelalterliche Burg in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hostin Hradec · Mehr sehen »

Hostinné

Hostinné (deutsch Arnau) ist eine Stadt im Okres Trutnov (Bezirk Trautenau) in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hostinné · Mehr sehen »

Hotel Straußen (Bad Mergentheim)

Das Hotel Straußen im Jahr 1960 Der Ausleger mit dem Vogel Strauß Das umgestaltete Gebäude 2017 als Sitz der Volksbank Hinter der Marktbrunnenfigur ist der umgestaltete Ausleger zu erkennen. Das Hotel Straußen, auch Gasthof zum Straußen, war ein Hotel am Marktplatz von Bad Mergentheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Hotel Straußen (Bad Mergentheim) · Mehr sehen »

Hottorf

Hottorfer Maar Hottorf ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren.

Neu!!: Deutscher Orden und Hottorf · Mehr sehen »

Hoyningen-Huene

Stammwappen derer von Hoyningen (Genealogisches Handbuch des Adels) Hoyningen-Huene, auch Hoyningen bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Hoyningen-Huene · Mehr sehen »

Hrabyně

Hrabyně (auch Hrabina oder Robin, deutsch Hrabin) befindet sich im Moravskoslezský kraj i Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hrabyně · Mehr sehen »

Hrádečná

Hrádečná ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hrádečná · Mehr sehen »

Hrotovice

Marktplatz in Hrotovice Hrotovice (deutsch Hrottowitz, älter auch Ruthwitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hrotovice · Mehr sehen »

Hrozňatov

Hrozňatov, bis 1946 Kynšperk (deutsch Kinsberg), ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Deutscher Orden und Hrozňatov · Mehr sehen »

Hrubšice

Innenhof des Schlosses Wassermühle Kapelle der Jungfrau Maria Bildstock Hrubšice (deutsch Hrubschitz) ist ein Ortsteil der Stadt Ivančice in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Hrubšice · Mehr sehen »

Hubert Houben (Historiker)

Hubert Houben, 2015 Hubert Houben (* 4. Februar 1953 in Heinsberg) ist ein deutsch-italienischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Deutscher Orden und Hubert Houben (Historiker) · Mehr sehen »

Hubert Klinkel

Hubert Klinkel (* 5. Januar 1939 in Cochem, Mosel) ist ein deutscher Medailleur und Bildhauer.

Neu!!: Deutscher Orden und Hubert Klinkel · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Deutscher Orden und Hufe · Mehr sehen »

Hugo von Langenstein

Hugo von Langenstein (bezeugt zwischen 1271 und 1298) war ein mittelhochdeutscher Dichter und verfasste eine umfangreiche Reimlegende über das Leben und das Martyrium der Heiligen Martina, die er 1293 abschloss.

Neu!!: Deutscher Orden und Hugo von Langenstein · Mehr sehen »

Hummuli

Hummuli (deutsch: Hummelshof) ist eine Landgemeinde im estnischen Kreis Valga mit einer Fläche von 162,7 km².

Neu!!: Deutscher Orden und Hummuli · Mehr sehen »

Humpolec

Horní náměstí mit Kirche St. Nikolaus Dolní náměstí Evangelische Kirche Humpolec (deutsch Humpoletz, 1939–1945 und im Mittelalter auch Gumpolds) ist eine Stadt in Tschechien am Nordwestrand der Böhmisch-Mährischen Höhe (tschechisch Českomoravská Vrchovina) und liegt südöstlich von Prag etwa auf halbem Weg nach Brünn.

Neu!!: Deutscher Orden und Humpolec · Mehr sehen »

Hund von Saulheim

Wappen der Hund von Saulheim Die Hund von Saulheim, auch Hundt von Saulheim, waren ein 1750 erloschenes rheinhessisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Saulheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Hund von Saulheim · Mehr sehen »

Hund von Wenkheim

Siebmachers Wappenbuch Gemehrtes Wappen des Hochmeisters Georg Hund von Wenkheim Die Familie der Hund von Wenkheim (auch nur Hund(t) bzw. von Wenckheim) war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Hund von Wenkheim · Mehr sehen »

Hungerkrieg

Der Hungerkrieg war ein militärischer Konflikt, der im Jahr 1414 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen sowie dessen Verbündetem Litauen stattfand.

Neu!!: Deutscher Orden und Hungerkrieg · Mehr sehen »

Husemannstraße (Berlin)

Blick in die Husemannstraße von der Kreuzung Sredzkistraße Richtung Danziger Straße Die Husemannstraße in der Mitte des Kartenausschnitts Die Husemannstraße ist Teil des Kollwitzkiezes im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Deutscher Orden und Husemannstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Huyn

Huyn ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Huyn · Mehr sehen »

Iława

Iława (deutsch Deutsch Eylau) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Iława · Mehr sehen »

Iłowo-Osada

Iłowo-Osada ist ein Ort sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Iłowo-Osada · Mehr sehen »

Ińsko

Ińsko (deutsch Nörenberg) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, Powiat Stargardzki (Kreis Stargard).

Neu!!: Deutscher Orden und Ińsko · Mehr sehen »

Iberghof (Mellingen)

Iberghof Der Iberghof (auch Ibergerhof genannt) ist ein denkmalgeschütztes, schlossähnliches Gebäude in Mellingen in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Iberghof (Mellingen) · Mehr sehen »

Ibersheimer Wörth

Der Ibersheimer Wörth ist eine ehemalige Flussinsel des Oberrheins, die man Wörth oder Werth nennt.

Neu!!: Deutscher Orden und Ibersheimer Wörth · Mehr sehen »

Ickelheim

Schloßstr. 12: Ehemaliges Amtshaus des Deutschen Ordens Hauptstr. 16: Unteres Torhaus Ickelheim (fränkisch: Igla) ist ein Gemeindeteil der Stadt Bad Windsheim, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Ickelheim · Mehr sehen »

Igersheim

Igersheim ist eine Gemeinde an der Tauber, gelegen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Igersheim · Mehr sehen »

Iglauer Sprachinsel

Kronland Böhmen, 1855 Ausdehnung der Sprachinsel (mit tschechischen Ortsnamen). Rot markiert ist die böhmisch-mährische Grenze. Die Iglauer Sprachinsel war eine deutsche Sprachinsel im heutigen Tschechien, gelegen an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren.

Neu!!: Deutscher Orden und Iglauer Sprachinsel · Mehr sehen »

Ignaz Felix von Roll zu Bernau

miniatur Schlosses Morsbroich Ignaz Franz Felix Freiherr von Roll zu Bernau (* 1719; † 24. Juli 1795 auf Schloss Morsbroich) war von 1761 bis 1795 Landkomtur des Deutschen-Ritterordens der Kammerballei Koblenz und befreundet mit dem Kölner Kurfürsten, Erzbischof und Ordens-Hochmeister Clemens August I. von Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Ignaz Felix von Roll zu Bernau · Mehr sehen »

Ihringen

Ihringen ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Ihringen · Mehr sehen »

Ildefons Pauler

Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens Ildefons Pauler OT (* 9. November 1903 in Hirschdorf, Österreichisch Schlesien; † 9. Januar 1996 in Wien) war zwischen 1970 und 1988 der Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ildefons Pauler · Mehr sehen »

Illerrieden

Illerrieden um 1900 Illerrieden ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Illerrieden · Mehr sehen »

Ilsfeld

Ilsfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Ilsfeld · Mehr sehen »

Ingenheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ingenheim Die Familie von Ingenheim war ein altes, edelfreies, elsässisch-lothringisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Ingenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Irsingen (Gerolfingen)

Irsingen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gerolfingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Irsingen (Gerolfingen) · Mehr sehen »

Islam in Polen, Litauen und Belarus

Moschee in Danzig Goldenen Horde Mit einer Anzahl von etwa 30.000Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden, Band 17, Seite 5931.

Neu!!: Deutscher Orden und Islam in Polen, Litauen und Belarus · Mehr sehen »

Israel Jacobson

Israel Jacobson, Lithographie von Kästner (1838) nach dem Porträt von Georg Friedrich Adolph Schöner Israel Jacobson (bis 1808 Isrel ben Jacob; geboren am 17. Oktober 1768 in Halberstadt; gestorben am 14. September 1828 in Berlin) war ein jüdischer Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Deutscher Orden und Israel Jacobson · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Fahrensbach

Iwan Andrejewitsch Fahrensbach (Iwan Andrejewitsch Franzbekow; † nach 1658) war russischer Gouverneur in Totma.

Neu!!: Deutscher Orden und Iwan Andrejewitsch Fahrensbach · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)

Der Historienfilm Iwan der Schreckliche I (Originaltitel Иван Грозный, transkribiert nach Duden-Regeln Iwan Grosny, wissenschaftliche Transliteration Ivan Groznyj, wörtlich „Iwan der Gestrenge“Eckhard Weise: Sergej M. Eisenstein in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 3-499-50233-X, S. 137, Anm. 331.) von Sergei Michailowitsch Eisenstein umfasst das Leben des Zaren Iwan IV. von Russland (1530–1584) von seiner Selbstkrönung im Alter von 16 Jahren am 16. Januar 1547 bis zu seinem zeitweiligen Amtsverzicht im Herbst 1575 und der triumphalen Rückkehr auf den Thron Ende 1576.

Neu!!: Deutscher Orden und Iwan der Schreckliche I (Film) · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)/Ausführliche Inhaltsangabe

Die ausführliche Inhaltsangabe zum Film Iwan der Schreckliche (Teil I), gedreht unter der Regie von Sergei Eisenstein in den Jahren 1943 bis 1945, verweist auf die historischen Vorbilder der Figuren, auf Ereignisse wie Krönungsfeierlichkeiten und Kriege, auf erwähnte Orte und die heutigen Begriffe für staatliche, gesellschaftliche und sonstige Phänomene (so würde man etwa den „Schrecken“, ohne den nach Iwans Meinung ein Zarenreich wie ein „Pferd ohne Zügel“ sei, heute als ‚Staatsterror‘ bezeichnen; die Artikel Staatsterror, Autokratie (‚Selbstherrschaft‘), Russisch-Polnische Kriege bieten Ausführungen zu einander entsprechenden Phänomenen der Iwan- und der Stalin-Zeit).

Neu!!: Deutscher Orden und Iwan der Schreckliche I (Film)/Ausführliche Inhaltsangabe · Mehr sehen »

Jaani (Saaremaa)

Jaani (deutsch St. Johannis) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Deutscher Orden und Jaani (Saaremaa) · Mehr sehen »

Jabłonka (Dźwierzuty)

Jabłonka (ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Jabłonka (Dźwierzuty) · Mehr sehen »

Jacques Alexandre François Allix de Vaux

Jacques Alexandre François Allix de Vaux (* 21. Dezember 1768 in Percy, einer Gemeinde in der Region Normandie; † 26. Januar 1836 in der französischen Gemeinde Courcelles auf Château de Bazarnes) war General während der französischen Revolution und Graf von Freudenthal.

Neu!!: Deutscher Orden und Jacques Alexandre François Allix de Vaux · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Jagdschloss Quitzin

Jagdschloss Quitzin Das Jagdschloss Quitzin ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quitzin, einem Ortsteil von Splietsdorf im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Deutscher Orden und Jagdschloss Quitzin · Mehr sehen »

Jagodno (Elbląg)

Jagodno (früher Gutsbezirk Wogenab bzw. poln. Jagodna) ist eine Siedlung in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Jagodno (Elbląg) · Mehr sehen »

Jakob Bramstede

Jakob Bramstede (* vor 1397; † 1. August 1455 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Ratsherr der Hansestadt und Lübeck und Befehlshaber der Lübecker Flotte.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakob Bramstede · Mehr sehen »

Jakob Kettler

Herzog Jakob Kettler Jakob Kettler, Herzog von Kurland (* 28. Oktober 1610 in Goldingen in Kurland; † 1. Januar 1682 in Mitau) war Herzog von Kurland.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakob Kettler · Mehr sehen »

Jakob Omphal

Jakob Opmhal und Elisabeth Bellinghausen (Bartholomäus Bruyn der Ältere, 1538/39) ''De elocutionis imitatione'' 1537 von Jakob Omphal Jakob Omphal, lat.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakob Omphal · Mehr sehen »

Jakob Pleskow

Jakob Pleskow (* um 1323 in Visby; † 1. August 1381 in Rostock) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakob Pleskow · Mehr sehen »

Jakob von Bludau

Jakob von Bludau (* vor 1318; † 20. Januar 1358 in Powunden) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Samland.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakob von Bludau · Mehr sehen »

Jakob von Hamilton

Wappen der Reichsgrafen von Hamilton, 1695Graf Johann Jakob von Hamilton (* 1642 vermutlich in London; † 5. Juni 1717 in Neuburg am Inn) war ein schottischer Staatsmann, der in kurpfälzischen und kaiserlich-österreichischen Diensten stand und 1695 zum Reichsgrafen erhoben wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakob von Hamilton · Mehr sehen »

Jakob von Hoff

Jakob von Hoff (der Jüngere) (* 1598; † 16. August 1670 in Ziegenhain) war ein hessischer Adeliger und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakob von Hoff · Mehr sehen »

Jakob von Mandelée

Jakob von Mandelée (lat. Jacobum de Amygdala, frz. Jaques de Mandelée; * um 1200/1210; † nach 1244) war ein Ritter im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakob von Mandelée · Mehr sehen »

Jakobsbergerhof

Der Jakobsbergerhof ist ein ehemaliges Klostergut auf dem Jakobsberg, einer Rheinhöhe nordöstlich von Boppard oberhalb der Rebhänge des Bopparder Hamm.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakobsbergerhof · Mehr sehen »

Jakobsvorstadt (Weimar)

Südansicht der Jakobskirche Die Jakobsvorstadt ist der älteste Siedlungsbereich in Weimar.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakobsvorstadt (Weimar) · Mehr sehen »

Jakowlewo (Kaliningrad)

Jakowlewo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakowlewo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Jakub z Sienna

Jakub z Sienna Herb Dębno (Wappen Jakubs z Sienna) Jakub z Sienna Herb Dębno (* 1413 in Sienno; † 4. Oktober 1480 in Łowicz) war ein polnischer Adliger und als solcher der Bischof von Krakau (1461–1463), Bischof von Włocławek (1464–1474) und der Erzbischof von Gniezno sowie Primas Poloniae (1474–1480).

Neu!!: Deutscher Orden und Jakub z Sienna · Mehr sehen »

Jakuby (Biała Piska)

Jakuby ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Jakuby (Biała Piska) · Mehr sehen »

Jan Čapek ze Sán

Jan Čapek ze Sán (deutsch: Jan Čapek aus Saan; * vor 1427; † nach 1445) war ein böhmischer Anführer der Hussiten.

Neu!!: Deutscher Orden und Jan Čapek ze Sán · Mehr sehen »

Jan Łaski (Erzbischof)

Jan Łaski, Primas von Polen Jan Łaski (auch Johannes a Lasco; * März 1456 in Łask; † 19. Mai 1531 in Kalisz) war ein polnischer Adliger, Politiker, der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Jan Łaski (Erzbischof) · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Jan Długosz · Mehr sehen »

Jan Kolda von Žampach

Jan Kolda von Žampach (* nach 1390 vermutlich in Černíkovice (deutsch Tschernikowitz), Königgrätzer Kreis; † nach 1462 vermutlich auf Burg Rychmburk) war ein ostböhmischer Adliger und Hauptmann der hussitischen Taboriten, Söldner des polnischen Königs sowie Raubritter und Abenteurer.

Neu!!: Deutscher Orden und Jan Kolda von Žampach · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Deutscher Orden und Jan Matejko · Mehr sehen »

Jan von Chotěmice

Jan von Chotěmice (auch Johann von Chotiemitz, genannt von Fürstenberg;, auch Jan Svídnický z Chotěmic, auch Jan z Chotěmic na Fürstenštejně;, auch Jankonis de Swidnicz; † nach 1442) war ein böhmischer Adliger und Gefolgsmann der Könige Wenzel und Sigismund.

Neu!!: Deutscher Orden und Jan von Chotěmice · Mehr sehen »

Jan Zyndram von Maszkowice

Schlacht bei Grunwald'', einem Historiengemälde von Jan Matejko, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau Jan Zyndram von Maszkowice (* um 1355; † 1414) war ein polnischer Ritter wahrscheinlich deutschen Ursprungs und königlicher Feldherr im Feldzug des Königreiches Polen gegen den Deutschen Orden, der zur Schlacht bei Tannenberg führte.

Neu!!: Deutscher Orden und Jan Zyndram von Maszkowice · Mehr sehen »

Janiki Wielkie

Janiki Wielkie (deutsch Groß Hanswalde, ursprünglich nur Hanswalde) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Janiki Wielkie · Mehr sehen »

Janiszewo (Pelplin)

Janiszewo (deutsch bis 1920 Alt Janischau, 1942 bis 1945 Altjanischau) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Pelplin im Powiat Tczewski (Dirschau) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Janiszewo (Pelplin) · Mehr sehen »

Jankowice (Srokowo)

Jankowice ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Srokowo (Drengfurth) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Jankowice (Srokowo) · Mehr sehen »

Jantarny

Jantarny (Transkription auch als Yantarni) prußisch Palweniken (1398) und Palmenicken (1491), (und Palvininkai), ist eine Siedlung städtischen Typs in der russischen Exklave Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Jantarny · Mehr sehen »

Janusz I. Starszy

Das herzogliche Siegel Janusz's I. aus dem Jahre 1376 Wappen des Janusz I. Starszy, Herzog von Masowien Die politische Gliederung Masowiens(1381–1426), in hellbraun das Herrschaftsgebiet des Janusz I., in gelb die Herrschaft und masowische Erbanteil seines Bruders Siemowit IV. Grabstätte Janusz's I. in der Johanneskathedrale (Warschau) Janusz I. Starszy (Janusz I. „der Ältere“; * ca. 1346; † 8. Dezember 1429 in Czersk) war ab 1373/1374 Herzog von Masowien zu Warschau, ab 1381 durch Erbteilung zudem Herr von Nur, Łomża, Liw, Ciechanów, Wyszogród, Zakroczym und Podlachien.

Neu!!: Deutscher Orden und Janusz I. Starszy · Mehr sehen »

Janusz II.

Siegel Janusz II. (poln. Janusz II; * 1455; † am 16. Februar 1495) war ein Herzog in Masowien.

Neu!!: Deutscher Orden und Janusz II. · Mehr sehen »

Janusz III.

Die letzten masowischen Piasten: Janusz (1503–1526), Stanisław (1500–1524) und Anna (1498–1557) Herzog Janusz von Masowien Janusz von Masowien (* 1502; † 10. März 1526) war ab 1503, als Janusz III., neben seinem Bruder Stanislaus († 1524), Herzog von Masowien (bis 1518 unter der Regentschaft seiner Mutter) und ab 1524 Alleinherrscher.

Neu!!: Deutscher Orden und Janusz III. · Mehr sehen »

Jasnoje

Jasnoje (deutsch bis 1938 Kaukehmen, 1938–1945 Kuckerneese) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Munizipalkreis Slawsk im Rajon Slawsk.

Neu!!: Deutscher Orden und Jasnoje · Mehr sehen »

Jasper Linde

Jasper Linde OT, auch Jaspar Linde; Caspar Linde (* vor 1491 in Kamen, Westfalen; † 29. Juni 1524 in Ronneburg) war ein deutscher Geistlicher und von 1509 bis zu seinem Tod 1524 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Jasper Linde · Mehr sehen »

Jassenskoje

Jassenskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Jassenskoje · Mehr sehen »

Jatwinger

hochkant.

Neu!!: Deutscher Orden und Jatwinger · Mehr sehen »

Jatwingische Sprache

Jatwingisch (auch Sudauisch, jatw. jātviun/sūdaviun bilā) war eine westbaltische Sprache der Jatwinger (Balten), eines mit den Prußen verwandten Stammes zwischen Weichsel und Memel (Baltikum).

Neu!!: Deutscher Orden und Jatwingische Sprache · Mehr sehen »

Jatzkow

Wappen der polnischen Ryś, hier der Jatzkow / Jackowski Jatzkow, in Polen: Nostitz-Jackowski, ist der Name eines hinterpommerisch-pommerellischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Jatzkow · Mehr sehen »

Jauern (Schmölln)

Jauern ist ein Ortsteil von Schmölln im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Jauern (Schmölln) · Mehr sehen »

Jász

Region Jászság Die Jász (ungarisch, Plural Jászok) oder Jassi, Jassen, Jazonen oder fälschlich historisierend Jazygen waren ein vormals iranischsprachiger Verband, der im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Jász · Mehr sehen »

Jászberény

Luftaufnahme der Hauptkirche Hauptkirche Jászberény (deutsch: Jaßbring, lokal auch Berény) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Jászberény · Mehr sehen »

Jäcklein Rohrbach

Jäcklein Rohrbach wurde 1525 bei Neckargartach bei lebendigem Leib verbrannt, Zeichnung von Peter Harrer aus ''Beschreibung des Bauernkriegs'' von 1551. Jakob „Jäcklein“ Rohrbach († 20. oder 21. Mai 1525 bei Neckargartach) war ein Anführer der Bauern im Bauernkrieg 1525.

Neu!!: Deutscher Orden und Jäcklein Rohrbach · Mehr sehen »

Jörg Schechner

Jörg Schechner, gelegentlich auch Jörg Schedner, Jörg Schechtner oder Georg Schachner genannt (* um 1500 in München; † Anfang Juli 1572 in Nürnberg), war ein Wollweber, Anhänger der reformatorischen Täuferbewegung sowie ein Nürnberger Meistersinger.

Neu!!: Deutscher Orden und Jörg Schechner · Mehr sehen »

Jörg von Sachsenheim

Sachsenheim-Altars, 1489. Jörg von Sachsenheim (* 1427; † 25. Juli 1508) war ein württembergischer Jurist.

Neu!!: Deutscher Orden und Jörg von Sachsenheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen

Eine jüdische Gemeinde in Bad Wimpfen gab es vermutlich bereits im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Baiertal

Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde in Baiertal, einem Stadtteil der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg), geht in das 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Baiertal · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Biberach

Eine Jüdische Gemeinde in Biberach (heute ein Stadtteil von Heilbronn) bestand nur zeitweilig nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Biberach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Großlangheim

Die Jüdische Gemeinde Großlangheim war eine Israelitische Kultusgemeinde im heutigen Markt Großlangheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Großlangheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Gundelsheim

Eine jüdische Gemeinde in Gundelsheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Gundelsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Heinsheim

Eine jüdische Gemeinde in Heinsheim, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Heinsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Neckarsulm

Eine jüdische Gemeinde in Neckarsulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat nach dem Nachweis einzelner Juden bis zurück ins 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Neckarsulm · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Oedheim

Eine jüdische Gemeinde in Oedheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat seit dem Ende des 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Oedheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Schweinfurt

Siebenbrückleinsgasse, 1943 durch Fliegerbomben zerstört Die Jüdische Gemeinde Schweinfurt bestand in der sogenannten ersten Ära in Schweinfurt vom 13. Jahrhundert bis 1555 in der Judengasse, im Alten Gewerbeviertel am Main.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Schweinfurt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Sontheim

Eine jüdische Gemeinde in Sontheim, heute ein Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Sontheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Talheim

Das Talheimer ''Judenschloss'': Der westliche Teil des ''Oberen Schlosses'', der ab 1778 von Juden bewohnt war. Die Jüdische Gemeinde in Talheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg entstand 1778, nachdem zuvor nur vereinzelt Juden in Talheim gelebt hatten, durch die Aufnahme einiger jüdischer Familien im westlichen Teil des Talheimer Oberschlosses, das dadurch als Judenschloss bekannt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinde Talheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinden in Erfurt

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinden in Erfurt beginnt im Hochmittelalter mit der ersten Ansiedlung von jüdischen Kaufleuten in Erfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdische Gemeinden in Erfurt · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Unterbalbach

Zugangstor Ansicht des Friedhofs Der Jüdische Friedhof Unterbalbach ist ein jüdischer Friedhof in Unterbalbach, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüdischer Friedhof Unterbalbach · Mehr sehen »

Jüngster Reichsabschied

Immerwährender Reichstag Als Jüngster Reichsabschied (lateinisch recessus imperii novissimus) wurde das Schlussdokument des Regensburger Reichstages von 1653/1654 bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Jüngster Reichsabschied · Mehr sehen »

Jürgen Sarnowsky

Jürgen Sarnowsky, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2016. Jürgen Sarnowsky (* 16. November 1955 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Jürgen Sarnowsky · Mehr sehen »

Jęcznik

Jęcznik ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Jęcznik · Mehr sehen »

Jean II. Le Maingre

Stundenbuch des Maréchal de Boucicaut Jean II.

Neu!!: Deutscher Orden und Jean II. Le Maingre · Mehr sehen »

Jean III. de Grailly

Jean III. de Grailly (links mittig) in der Schlacht von Cocherel (Jean Froissart) Wappen Jeans III. de Grailly als Ritter des Hosenbandordens Jean III.

Neu!!: Deutscher Orden und Jean III. de Grailly · Mehr sehen »

Jean III. de Melun

Wappen Jeans III. de Melun Jean III.

Neu!!: Deutscher Orden und Jean III. de Melun · Mehr sehen »

Jean Pierre Sauvage

Jean Pierre Sauvage (* 11. April 1699 in Luxemburg; † 27. September 1780 in Brüssel) war ein niederländischer Porträtmaler.

Neu!!: Deutscher Orden und Jean Pierre Sauvage · Mehr sehen »

Jełguń

Jełguń ist eine Dorfwüstung und ein Flurname in der südlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Jełguń · Mehr sehen »

Jeże (Pisz)

Jeże ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Jeże (Pisz) · Mehr sehen »

Jedwabno

Jedwabno ist ein Dorf im Powiat Szczycieński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Jedwabno · Mehr sehen »

Jegławki

Jegławki und Jegławki (Osada) sind ein Dorf bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Jegławki · Mehr sehen »

Jermakowo (Kaliningrad)

Jermakowo (deutsch Deutsch Wilten) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Domnowskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Domnowo (Domnau)) im Rajon Prawdinsk (Kreis Friedland (Ostpr.)).

Neu!!: Deutscher Orden und Jermakowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalem (Königsberg)

Jerusalem war ein Gut und Dorf am linken Ufer des linken Pregelarms (Alter Pregel) östlich von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Deutscher Orden und Jerusalem (Königsberg) · Mehr sehen »

Jerzwałd

Jerzwałd (deutsch Gerswalde) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Jerzwałd · Mehr sehen »

Jerzy Radziwill

Jerzy Herkules Radziwiłł Jerzy (Georg) „Herkules“ Radziwiłł (litauisch Jurgis Radvila I Herkulis; * 1480; † April 1541) war ein litauischer Aristokrat, Beamter im Staatsdienst und Feldherr des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Jerzy Radziwill · Mehr sehen »

Jesuitenkirche St. Marien (Nysa)

Jesuitenkirche St. Mariä Himmelfahrt Ansicht der Kirche von Westen Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Jesuitenkirche St. Marien (Nysa) · Mehr sehen »

Jettenhausen (Friedrichshafen)

Jettenhausen ist ein Stadtteil von Friedrichshafen am Bodensee, der zur Kernstadt gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Jettenhausen (Friedrichshafen) · Mehr sehen »

Jezioro Borzechowskie Wielkie

Der Jezioro Borzechowskie Wielkie (deutsch: Großer Bordzichower See) ist ein rund 239 Hektar umfassender See bei Borzechowo (deutsch unter anderem Bordzichow, Borzechow) in der nordpolnischen Landgemeinde Zblewo (deutsch Hochstüblau) im Powiat Starogardzki der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Jezioro Borzechowskie Wielkie · Mehr sehen »

Jezioro Ełckie

Der Jezioro Ełckie ist ein See im Pojezierze Ełckie (Lycker Seengebiet) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Nordosten Polens.

Neu!!: Deutscher Orden und Jezioro Ełckie · Mehr sehen »

Jiříkov u Rýmařova

Blick von Westen auf Jiříkov Kirche des Erzengel Michael in Jiříkov Exponat der Altvater-Galerie "U Halouzků" Jiříkov (deutsch Girsig) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Jiříkov u Rýmařova · Mehr sehen »

Jindřichův Hradec

Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) ist eine Stadt in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Jobst Moritz Droste zu Senden

Jobst Moritz Droste zu Senden (* Februar 1666; † 13. August 1754) war 1716 bis zu seinem Tod Landkomtur der Kammerballei Koblenz des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Jobst Moritz Droste zu Senden · Mehr sehen »

Jobst von der Recke

Jobst von der Recke (* um 1490 in Heeren (Kreis Unna); † 1567 auf der Wasserburg in Heeren) war Domherr in Münster und Bischof von Dorpat (heute Tartu) in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Jobst von der Recke · Mehr sehen »

Johan Coolen

Johan Coolen OT (* um 1668 in Gemert; † 28. November 1729 in Overrepen) war Priester im Deutschen Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Johan Coolen · Mehr sehen »

Johan Jacob Frissen

Johann Jacob Frissen OT (* 1. Mai 1645; † 8. Juni 1702 in Lüttich) war Priester des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johan Jacob Frissen · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben)

Hans der Ältere, Herzog von Schleswig und Holstein in Hadersleben Johann (Hans) der Ältere (* 29. Juni 1521 in Hadersleben; † 1. Oktober 1580 in Hadersleben) war der einzige Herzog von Schleswig-Holstein-Hadersleben.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben) · Mehr sehen »

Johann Adam von Hoheneck

Johann Adam von Hoheneck († 27. Dezember 1731 in Rom) war Domdekan in Worms und Stiftskapitular in Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Adam von Hoheneck · Mehr sehen »

Johann Adelmann von Adelmannsfelden

Johann Adelmann von Adelmannsfelden (* 2. September 1454; † 17. Februar 1515 auf Schloss Horneck), nach anderer Schreibweise Hans IV.,Staatsarchiv Ludwigsburg, Findbuch PL 13: Familiengeschichtliche Sammlung Georg Sigmund Graf Adelmann von Adelmannsfelden:.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Johann Adolf Langwerth von Simmern

Johann Adolf Langwerth von Simmern (* 30. März 1643 in Hattenheim; † 14. Juni 1700 in Ober-Flörsheim) war Komtur des Deutschen Ordens, Obrist in kurmainzer Diensten und zuletzt Kommandant der Festung Erfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Adolf Langwerth von Simmern · Mehr sehen »

Johann Adolf Loesch von Hilkerthausen

Johann Adolf Loesch von Hilkerthausen auf Wolkersdorf († 10. April oder 3. August 1663) aus dem bayerischen Adelsgeschlecht der Lösch von Hilkertshausen war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Adolf Loesch von Hilkerthausen · Mehr sehen »

Johann Adolph Marschall

Johann Adolph Marschall, zeitgenössisch auch Adolf Marschalch oder Marschalk, (* 26. Juni 1643 in Herrengosserstedt; † 25. Juli 1693 in Schönstedt) war ein deutscher Hofbeamter und Rittergutsbesitzer auf Altengottern, Herrengosserstedt und Schönstedt, Erbmarschall in Thüringen und fürstlich-sächsischer Kreishauptmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Adolph Marschall · Mehr sehen »

Johann Adolph Marschall von Bieberstein

Johann Adolph Marschall von Bieberstein (* um 1670; † um 1735) war ein preußischer Oberst und Chef des Magdeburger Land-Regiments.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Adolph Marschall von Bieberstein · Mehr sehen »

Johann Baptist Anton Schmitt

Johann Baptist Anton Schmitt (auch Johann Anton Schmitt oder Johann Schmitt; * 24. Juli 1775 in Igersheim; † 9. Dezember 1840 in Wien) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Baptist Anton Schmitt · Mehr sehen »

Johann Baptist von Eptingen

Freiherr Johann Baptist Ferdinand Sebastian von Eptingen (* 10. Dezember 1714 in Neu-Weiler im Elsass; † 28. Mai 1783 in Mergentheim) war Ritter des Deutschen Ordens, Komtur von Rufach, Hitzkirch und Beuggen sowie Statthalter des Großmeisters in Mergentheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Baptist von Eptingen · Mehr sehen »

Johann Baptist von Roll

Epitaph des Freiherrn von Roll in St. Margareta (Brühl) Freiherr Johann Baptist von Roll zu Bernau (* 1683; † 5. Mai 1733 in Brühl) war ein Komtur des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Baptist von Roll · Mehr sehen »

Johann Bernhard Schwarzeburger

Johann Bernhard Schwarzeburger (auch Schwarzenberger; * 4. Juni 1672 in Frankfurt am Main; † Juli 1741 ebenda) war ein in Frankfurt tätiger Bildhauer und Steinschneider.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Bernhard Schwarzeburger · Mehr sehen »

Johann Caspar Bagnato

Porträt-Epitaph, Schlosskirche Mainau Johann Caspar Bagnato, auch Giovanni Gaspare Bagnato (* 13. September 1696 in Landau in der Pfalz; † 15. Juni 1757 auf der Bodenseeinsel Mainau), von Ravensburg war ein Baumeister des Barocks in Südwestdeutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Caspar Bagnato · Mehr sehen »

Johann Caspar von Ampringen

Johann Caspar von Ampringen, zeitgenössisches Ölportrait Vorderseite eines Thalers von 1673 mit dem Bildnis Johann Caspar von Ampringens Johann Caspar von Ampringen (* 19. Januar 1619; † 9. September 1684 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Caspar von Ampringen · Mehr sehen »

Johann Christoph von Buseck

Johann Christoph von Buseck (* 29. August 1687; † 16. Januar 1759) war Deutschordenskomtur.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Christoph von Buseck · Mehr sehen »

Johann Christoph von Buttlar

Wappen der Adelsfamilie ''von Buttlar'' Johann Christoph von Buttlar (* 8. März 1651 in Stadtlengsfeld; † 1. Juli 1705 bei Landau in der Pfalz) war ein Generalfeldwachtmeister (Generalmajor) der kaiserlichen Reichsarmee.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Christoph von Buttlar · Mehr sehen »

Johann Clare

Johann Clare († 5. Mai 1344 in Königsberg) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Samland.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Clare · Mehr sehen »

Johann Cobenzl (Diplomat)

Johann „Hans“ Cobenzl, auch Giovanni Cobenzl, Kobenzl von Prossegg, seit 1564 erbländischer Freiherr, seit 1588 Reichsfreiherr (* um 1530 in Štanjel; † 16. August 1594 in Regensburg) war Diplomat im Auftrage der Habsburger, Innerösterreichischer Beamter, zuletzt Landeshauptmann der Krain und als Vertrauter des Kaisers Landcomtur des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Cobenzl (Diplomat) · Mehr sehen »

Johann Dietrich Raitz von Frentz

Johann Dietrich Raitz von Frentz (* nach 1600; † 22. November 1675 in Köln) war Domherr in Münster und Speyer.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Dietrich Raitz von Frentz · Mehr sehen »

Johann Ephraim Christian Ernst von Irwing

Johann Ephraim Christian Ernst von Irwing (* 29. Dezember 1737 in Tilsit; † 9. April 1806 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandant von Schweidnitz.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Ephraim Christian Ernst von Irwing · Mehr sehen »

Johann Ernst Theodor von Belderbusch

Johann Ernst Theodor Freiherr v. der Heyden gen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Ernst Theodor von Belderbusch · Mehr sehen »

Johann Ernst von Klopmann

Wappen der Barone von Klopmann Johann Ernst von Klopmann (* 12. Mai 1725 in Bershof, Kurland; † 12. Dezember 1786 in Mitau) aus dem Adelsgeschlecht derer von Klopmann war herzoglicher Kanzler und Landhofmeister im Herzogtum Kurland und Semgallen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Ernst von Klopmann · Mehr sehen »

Johann Ernst von Wallenrodt

Johann Ernst von Wallenrodt Johann Ernst von Wallenrodt (* 3. Januar 1615 in Tapiau, Herzogtum Preußen; † 21. März 1697 in Altstadt (Königsberg)) war Verwaltungsbeamter im Herzogtum Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Ernst von Wallenrodt · Mehr sehen »

Johann Eustach von Westernach

Johann Eustach von Westernach Deutschordenschloss Mergentheim Johann Eustach von Westernach (* 16. Dezember 1545 wohl in Neuendettelsau; † 25. Oktober 1627) war der 44.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Eustach von Westernach · Mehr sehen »

Johann Ferdinand von Sickingen

Johann Ferdinand von Sickingen Johann Ferdinand von Sickingen (* 27. März 1664 in Tauberbischofsheim; † 30. Juli 1719 in Heidelberg) war ein Freiherr, sowie kurpfälzischer Konferentialminister, Obristkämmerer und Diplomat.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Ferdinand von Sickingen · Mehr sehen »

Johann Ferdinand von Törring

Johann Ferdinand Freiherr von Törring zum Stein und Pertenstein (* 1571; † 1638 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Landkomtur in der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Ferdinand von Törring · Mehr sehen »

Johann Freitag von Loringhoven

Grabplatte Johann Freitag von Loringhoven (auch Johann Freytag von Loringhoven, eigentlich Johann Fridach van Loringhoffe), (* um 1430 auf Löringhoff bei Datteln in Westfalen; † 26. Mai 1494 auf Wenden) aus der Familie Freytag von Loringhoven, war ein Ritter des Deutschen Ordens und von 1483 bis 1494 dessen Landmeister in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Freitag von Loringhoven · Mehr sehen »

Johann Friedrich von und zum Stein

Johann Friedrich von und zum Stein (1749–1799). Gemälde von Anton Graff (1774) Johann Friedrich von und zum Stein (* 1749; † 29. Juli 1799 in Triesdorf) war ein preußischer Oberst, Diplomat sowie Komtur des Deutschen Ordens in Weddingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Friedrich von und zum Stein · Mehr sehen »

Johann Georg Hüngerlin

Johann Georg Hüngerlin auf einem Gemälde von Johann Philipp Greter in der Tübinger Professorengalerie, 1604 Johann Georg Hüngerlin (15. April 1551 in Heilbronn; † 18. Dezember 1629 in Stuttgart) war ein württembergischer lutherischer Pfarrer, Kirchenratsdirektor und Professor der Theologie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Georg Hüngerlin · Mehr sehen »

Johann Georg Paulus

Johann Georg Paulus (* 1678 in Ellwangen; † um 1732 in Mergentheim) war ein Bildhauer.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Georg Paulus · Mehr sehen »

Johann Gerwer

Siegel des Ratsherrn Johann Gerwer (um 1444) Johann Gerwer (* vor 1390; † 1460 in Lübeck) war Ratsherr und Gesandter der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Gerwer · Mehr sehen »

Johann Giskra

Johann Giskra von Brandeis (Fantasiedarstellung, circa 1890) Wappen von Johann Giskra Johann Giskra von Brandeis (* etwa 1400; † 1469/1470) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Giskra · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Waldin

Johann Gottlieb Waldin Johann Gottlieb Waldin (* 28. Oktober 1728 in Gera; † 13. Juli 1795 in Marburg) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Gottlieb Waldin · Mehr sehen »

Johann Heidenreich von Ketteler zu Harkotten

Johann Heidenreich von Ketteler zu Harkotten (* 1669; † 30. November 1722) war Ritter des Deutschen Ordens und Komtur mehrerer Kommenden.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Heidenreich von Ketteler zu Harkotten · Mehr sehen »

Johann Heinrich Roth

Johann Heinrich Jakob Roth (auch Franz Heinrich genannt) (* 31. März 1729 in Mergentheim; † 19. Oktober 1780 in Bonn) war ein deutscher Baumeister des 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Heinrich Roth · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Metzenhausen

Johann Heinrich von Metzenhausen (* 1638; † 3. August 1718) war Landkomtur in der Ballei Lothringen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Heinrich von Metzenhausen · Mehr sehen »

Johann Hermann Theodor Lysen

Johann Hermann Theodor Lysen († 4. November 1786 in Brilon) war Gewerke und Bürgermeister in Brilon von 1765 bis 1772.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Hermann Theodor Lysen · Mehr sehen »

Johann I. (Lothringen)

Bildnis Johanns I. auf der Porte de la Craffe in Nancy. Johann I. (* 1346; † 23. September 1390 in Paris) war Herzog von Lothringen von 1346 bis 1390.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Johann I. (Münsterberg)

Johann I. von Münsterberg (polnisch: Jan ziębicki; † 27. Dezember 1428 in Altwilmsdorf) war Herzog von Münsterberg von 1410 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann I. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Johann I. (Oppeln)

Johann I. von Oppeln Johann I. von Oppeln, auch Johann Kropidlo, polnisch Jan Kropidło, tschechisch Jan Kropidlo, (* um 1360/64; † 3. März 1421 in Oppeln) war Herzog von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Johann I. von Egloffstein

Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Johann I. von Egloffstein († 22. November 1411 in Forchheim) war von 1400 bis zu seinem Tod 1411 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann I. von Egloffstein · Mehr sehen »

Johann I. von Hohnstein

Graf Johann I. von Hohnstein zu Heldrungen, später zu Vierraden und Schwedt (* um 1420; † 30. November 1498) war von 1450 bis 1498 Regent der Grafschaft Hohnstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann I. von Hohnstein · Mehr sehen »

Johann I. von Kurland

Johann († Jahreswende 1331/32) war Bischof von Kurland.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann I. von Kurland · Mehr sehen »

Johann I. von Meißen

Johann I. von Meißen, auch Johannes Belger, Johannes Franck (* um 1300 in Meißen; † 30. Juli 1355 in Heilsberg) war in der Zeit von 1350 bis 1355 Bischof vom Ermland.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann I. von Meißen · Mehr sehen »

Johann II. (Sagan)

Wappen der Herzöge von Sagan, Scheiblersches Wappenbuch Johann II. (auch Hans von Sagan; Beinamen der Grausame, der Böse;; * 16. Juni 1435; † 22. Juni 1504 in Wohlau) war Herzog von Sagan und Glogau sowie Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann II. (Sagan) · Mehr sehen »

Johann II. von Blankenfelde

Johann(es) Blankenfelde Johannes Blankenfeld (* um 1471 in Berlin; † 9. September 1527 in Torquemada, Kastilien) war Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann II. von Blankenfelde · Mehr sehen »

Johann IV. (Mecklenburg)

Herzog Johann IV., Ahnengalerie in Schloss Schwerin Hauptgebäudes der Universität Rostock mit der falschen Inschrift „Johann III.“ Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* ca. 1378; † 16. Oktober 1422 in Schwerin) war von 1384 bis 1422 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Jakob Busch

Johann Jakob Busch, auch Johann Jacob Busch (* 21. April 1727 in Marburg; † 20. Januar 1786 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Jakob Busch · Mehr sehen »

Johann Karl von Sparr (Domherr, 1667)

Johann Karl von Sparr (* 1667; † 20. März 1737) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Karl von Sparr (Domherr, 1667) · Mehr sehen »

Johann Karl von Sparr (Domherr, 1693)

Johann Karl von Sparr (* 17. September 1693; † 2. August 1783) war kurkölnischer Kammerherr und Domherr in Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Karl von Sparr (Domherr, 1693) · Mehr sehen »

Johann Kaspar von Stadion

Johann Caspar von Stadion Büste von 1849 in der Gedenkstätte Heldenberg Der Hochmeister als Brunnenfigur in Deutschordensschloss in Bad Mergentheim Grabmal in der Kapuzinerkirche Bad Mergentheim Johann Kaspar von Stadion (* 21. Dezember 1567 in Belfort; † 21. November 1641 in Ammern bei Mühlhausen in Thüringen) war der 45.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Kaspar von Stadion · Mehr sehen »

Johann Konrad Herold

250px Johann Konrad Herold von Höflingen, ab 1665 auf Schönau (* 1612 in Ellingen im Nordgau; † 26. Juli 1682 in München) war ein Prorektor der Rechtsschule der Universität Padua, kurbayerischer Geistlicher Rat und Prinzenerzieher in München sowie Titularpropst von Kloster Sankt Peter am Madron bei Flintsbach am Inn.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Konrad Herold · Mehr sehen »

Johann Kruschina von Lichtenburg

Johann Kruschina von Lichtenburg (tschechisch: Jan Krušina z Lichtenburka; auch: Jan Krušina IV. z Lichtenburka) (* vor 1370; † 1407) war Oberstburggraf und Hofmeister König Wenzels IV. sowie Landeshauptmann des böhmischen Erbfürstentums Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Kruschina von Lichtenburg · Mehr sehen »

Johann Lachmann

Johann Lachmann (* 1491 in Heilbronn; † etwa Dezember 1538 ebenda) war ein lutherischer Theologe und der Reformator von Heilbronn.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Lachmann · Mehr sehen »

Johann Městecký von Opočno

Johann Městecký von Opočno, auch Johann der Jüngere von Opočno, tschechisch Jan Městecký z Opočna, auch Jan mladší z Opočna, († 1432) war ein böhmischer Adliger, der sich dem Kriegshandwerk zuwandte.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Městecký von Opočno · Mehr sehen »

Johann Michael Babelitsch

Johann Michael Babelitsch (auch Johann Michael Babenlitsch; * in Böhmen; † 14. März 1781 in Aub) war ein Stuckateur.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Michael Babelitsch · Mehr sehen »

Johann Michael Keller der Jüngere

Johann Michael Keller der Jüngere (* 16. Juni oder 16. Juli 1721 in Neckarsulm; † 11. August 1794 ebenda) war Architekt, Baumeister der Deutschordensballei Franken sowie Stadtbaumeister der Freien Reichsstadt Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Michael Keller der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Tschiderer

Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858 Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Trient und wurde durch Papst Johannes Paul II. 1995 seliggesprochen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Nepomuk von Tschiderer · Mehr sehen »

Johann Nikolaus II. von Hagen

Familienwappen derer von Hagen zur Motten Johann Nikolaus II.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Nikolaus II. von Hagen · Mehr sehen »

Johann Peter Schaidthauf

Johann Peter Schaidthauf (* 27. Juni 1707 in Raisting; † 27. Oktober 1794 in Neresheim) war ein Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Peter Schaidthauf · Mehr sehen »

Johann Philipp Harrach

Johann Joseph Philipp Graf Harrach (* 22. Oktober 1678 in Wien; † 8. August 1764 ebenda) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Philipp Harrach · Mehr sehen »

Johann Philipp von und zum Steinkallenfels

Johann Philipp von und zum Steinkallenfels (* 1668; † 10. November 1752) war Landkomtur in der Ballei Lothringen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Philipp von und zum Steinkallenfels · Mehr sehen »

Johann Renner (Chronist)

Johann Renner (* 1525 in Tecklenburg; † 1583 in Bremen, auch Johannes Renner) war ein deutscher Notar und Chronist.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Renner (Chronist) · Mehr sehen »

Johann Schöning

Johann Schöning, auch Johann Schöninck (* unbekannt; † nach 1499 in Riga) war Bürgermeister der Hansestadt Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Schöning · Mehr sehen »

Johann Segeberg

Johann Segeberg (* um 1384 in Lübeck; † 1464 ebenda) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Segeberg · Mehr sehen »

Johann Siegmund von Heyden

Johann Siegmund von Heyden Johann Siegmund Freiherr von Heyden (* 1641; † 26. Oktober 1724) war ein preußischer General der Kavallerie, Gouverneur von Lippstadt und Drost zu Wetter.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Siegmund von Heyden · Mehr sehen »

Johann Sokol von Lamberg

Gedenkstein für Ritter Jan Sokol von Lamberk, nahe der Burg Lamberk bei Březník Johann Sokol von Lamberg, genannt der Falke, tschechisch Jan Sokol z Lamberka (* um 1355; † 28. September 1410 in Polen) war ein mährischer Heerführer und Führer des böhmisch-mährischen Regimentes in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Sokol von Lamberg · Mehr sehen »

Johann Tetzel

Stich 1717). Ein nach dem Leben gezeichnetes Bildnis von Johann Tetzel ist nicht überliefert;Enno Bünz: ''„der große Schreihals“ Johann Tetzel''. Vortrag im Leibnizforum Leipzig, 27. September 2016. spätere Bilder – wie dieses zum 200. Jahrestag der Reformation – stellen ihn üblicherweise in polemischer Absicht dar: wohlgenährt und mit Hinweisen auf seine Einnahmen. Johann Tetzel oder Johannes Tetzel, auch Dietze, Dietzel, Tetzell, Detzel, Thizell (* um 1460 oder um 1465 in Pirna oder Leipzig; † 11. August 1519 in Leipzig) war ein deutscher Dominikaner und Ablassprediger.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Tetzel · Mehr sehen »

Johann Theobald von Stadion

Johann Theobald von Stadion Johann Theobald von Stadion (* im 16. Jahrhundert; † 12. Juni 1585 in Mainz) war ein deutscher Adeliger und Domdekan in Mainz.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Theobald von Stadion · Mehr sehen »

Johann Tiergart

Johann Tiergart (* 1380; † 28. November 1456 in Pilten) war Bischof von Kurland und Priester des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Tiergart · Mehr sehen »

Johann Tobias Gottlieb Holzapfel

Johann Tobias Gottlieb Holzapfel (* 24. Februar 1773 in Marburg; † 9. Mai 1812 in Rinteln) war seit dem 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Tobias Gottlieb Holzapfel · Mehr sehen »

Johann Torck

Johann Torck (* 1558; † 5. Juli 1638 in Lengerich) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Torck · Mehr sehen »

Johann V. von Venningen

Bischof Johann von Venningen (mittig mit seinem Wappen) gründet die Universität Basel, 1460 Johann V. von Venningen (* ?; † 20. Dezember 1478, auf Schloss Pruntrut) entstammte der linken Neidensteiner Linie der Herren von Venningen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann V. von Venningen · Mehr sehen »

Johann Valerian Müller

Müllers nicht verwirklichter Entwurf einer Grünanlage für den Königsberger Schlosshof Johann Valerian Müller (* 1771 in Marienwerder, Westpreußen; † 1839 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter in Königsberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Valerian Müller · Mehr sehen »

Johann von Arsuf

Johann von Ibelin (* um 1211; † Dezember 1258) war Herr von Arsuf und zeitweise Bailli und Konstabler des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Arsuf · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann von den Brincken

Johann von den Brincken (urkundlich 1454 bis 1483) wurde 1464 zum weltlichen Bruder des Deutschen Ordens erhoben, belehnt 1462 mit den Ländereien (Sessilen bei Frauenburg) in Kurland.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von den Brincken · Mehr sehen »

Johann von der Recke

Wappen derer von der Recke Johann von der Recke (* um 1480; † 1551) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens und von 1549 bis 1551 Landmeister in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von der Recke · Mehr sehen »

Johann von Efferen

Johann von Efferen († 24. November 1606) war der erstgeborene Sohn von Hieronymus von Efferen und Anna von Nesselrode.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Efferen · Mehr sehen »

Johann von Giffen

Pieter de Jode, nach Anselm van Hulle, 1649 Johann von Giffen (* im 16. Jahrhundert in Altdorf bei Nürnberg; † im 17. Jahrhundert) war ein deutscher Jurist und Gesandter zu den Verhandlungen, die 1648 zum Westfälischen Frieden geführt haben.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Giffen · Mehr sehen »

Johann von Mengede

Johann von Mengede, auch Johann von Mengden, genannt Osthof (* um 1400; † 15. August 1469), war von 1442 bis 1450 Komtur von Reval und danach von 1450 bis 1469 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Mengede · Mehr sehen »

Johann von Posilge

Johann von (der) Posilge (* um 1340; † 14. Juni 1405 (vermutlich)) war ein preußischer Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Posilge · Mehr sehen »

Johann von Rehen

Johann von Rehen als Landkomtur Elisabethkirche Spolienstein am Deutschen Haus in Marburg von 1550 mit dem Wappen des Johann von Rehen (links) und seinem Verwalter (Trappierer) Gottfried von Holdinghausen (rechts) Görzhäuser Hof von 1567 mit dem Wappen des Johann von Rehen (rechts) Elisabethkirche Johann von Rehen (auch Rhena, Ryn) († 2. Dezember 1570 in Marburg) war von 1543 bis 1570 Landkomtur der Ballei Hessen des Deutschen Ordens und ihr letzter katholischer Landkomtur vor der vollständigen Einführung der Reformation im Marburger Deutschordenshaus.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Rehen · Mehr sehen »

Johann von Reuschenberg

Johannes Ernst Freiherr von Reuschenberg zu Setterich Johannes Ernst Freiherr von Reuschenberg zu Setterich, besser als Johann von Reuschenberg bekannt (auch Ruischenberg oder Rauschenberg; * auf Burg Setterich, Setterich, getauft 29. März 1603 ebenda; † 31. März 1660 in Köln), war ein bayerischer, später kaiserlicher Offizier, Kriegsrat, Feldmarschall und Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Reuschenberg · Mehr sehen »

Johann von Tiefen

Johann von Tiefen Hochmeisterwappen Johanns von Tiefen Johann (Hans) von Tiefen (* um 1440; † 25. August 1497) war der 35.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Tiefen · Mehr sehen »

Johann von Venningen (Faut)

Johann von Venningen (auch Hans oder Johann der Ältere genannt; † 1425), war der Begründer der linken Neidensteiner Linie der Herren von Venningen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Venningen (Faut) · Mehr sehen »

Johann von Venningen (Hofmeister)

Scheiblerschen Wappenbuch (15. Jh.). Johann von Venningen († 22. Mai 1432) war Reichsritter der linken Neidensteiner Linie der Herren von Venningen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Venningen (Hofmeister) · Mehr sehen »

Johann von Viermund

Johann (II.) von Viermund zu Neersen (* 7. Juli 1588; † 3. Mai 1632) war Erbvogt, ab 1621 Freiherr, von Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Viermund · Mehr sehen »

Johann von Westerholt (Domherr, um 1540)

Johann von Westerholt (* um 1540; † unbekannt) war Domherr in Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Westerholt (Domherr, um 1540) · Mehr sehen »

Johann von Wickede († 1577)

Johann von Wickede (* in Lübeck; † 26. Juni 1577) war ein deutscher Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Wickede († 1577) · Mehr sehen »

Johann von Zievel

Johann Hermann Lothar Freiherr von Zievel (* im 17. Jahrhundert; † 11. April 1762) war Landkomtur in der Ballei Lothringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann von Zievel · Mehr sehen »

Johann Walter von Kerpen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wappen des Hochmeisters Otto von Kerpen († 1208) Johann Walter von Kerpen (* um 1602; † 6. Februar 1627 in Aschaffenburg) war Mitglied des Ordens vom Heiligen Johannes von Jerusalem (Johanniter, Rhodiser, Malteser).

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Walter von Kerpen · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Fürstenberg

Johann Wilhelm von Fürstenberg (* 1500 in Neheim; † 1568 bei Jaroslawl, Russland) war der vorletzte Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Wilhelm von Fürstenberg · Mehr sehen »

Johann Wolthus von Herse

Johann Wolthus von Herse (auch Waldhaus von Heerse; † 1471 oder 1472) war von 1470 bis zu seinem Sturz 1471 Landmeister in Livland des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Wolthus von Herse · Mehr sehen »

Johann XXII. Kämmerer von Worms

St. Martin Das Grabmal der Eheleute in der Martinskirche Johann XXII.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann XXII. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Johann Zandt von Merl (Erbvogt)

Johann Zandt von Merl (* um 1550; † 6. August 1621) war kurtrierischer Landeshofmeister und Rat sowie Amtmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Johann Zandt von Merl (Erbvogt) · Mehr sehen »

Johannes Abezier

Johannes Abezier (* um 1375 in Thorn; † 11. Februar 1424 in Heilsberg) war ein Theologe und Fürstbischof von Ermland im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Abezier · Mehr sehen »

Johannes Ambundi

Johannes Ambundi (auch: Abundi, Ambundij, Habundi, Habindi, Habendi, Almanni) von Schwan († 14. Mai oder 16. Juni 1424) war Bischof von Chur und Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Ambundi · Mehr sehen »

Johannes der Täufer (Bezławki)

Die Kirche Johannes der Täufer in Bezławki ist ein zum evangelischen Gotteshaus umgewandeltes Wildhaus, das in der Ordenszeit als Verteidigungsanlage genutzt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes der Täufer (Bezławki) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer (Gwardeisk)

Die Kirche Johannes der Täufer (/Zerkow Johanna Predtetschi) stammt aus dem frühen 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes der Täufer (Gwardeisk) · Mehr sehen »

Johannes Eustache Egolf von Westernach

Johannes Eustache Egolf Reichsfreiherr von Westernach, auch Johann Eustadi Egolph oder Johannes Eustachius Egolphus (* 2. November 1649 in Arbon am Bodensee; † 28. September 1707), war Weihbischof im Bistum Augsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Eustache Egolf von Westernach · Mehr sehen »

Johannes Heintzenberger

Johannes Heintzenberger (auch Johann Heintzenberger; * 21. August 1531 in Wetzlar; † 3. Februar 1581 in Marburg) war ein hessischer Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Heintzenberger · Mehr sehen »

Johannes Jakobus Bouget

Johannes Jakobus Bouget (* 1. November 1762 in Odenkirchen; † 18. November 1810 in Paris) war Jurist, Diplomat, deutscher Politiker und Abgeordneter.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Jakobus Bouget · Mehr sehen »

Johannes Kingsattler

Grab von Agnes Stöfflerin († 1530), Gattin von Johannes Kingsattler gen. King, in der Tübinger Stiftskirche St. Georg Johannes Kingsattler, auch genannt König, Königsattler oder King (* 30. Januar 1486 in Oettingen; † 21. Juli 1534 in Tübingen), war in Tübingen zunächst Lehrer an der Artistenfakultät, seit 1518 Rechtsprofessor an der Juristenfakultät und mehrmals Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Kingsattler · Mehr sehen »

Johannes Marienwerder

Johannes Marienwerder (* 1343 in Marienwerder, Deutschordensstaat; † 19. September 1417 ebenda) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Marienwerder · Mehr sehen »

Johannes Meilof

Johannes Meilof (* um 1435 in Greifswald; † um 1505; auch Johann Meilof) war ein deutscher Jurist und Professor an der Universität Greifswald.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Meilof · Mehr sehen »

Johannes Ochmann

Johannes Ochmann († 1418) war von 1402 bis 1405 Kaplan Konrads von Jungingen, des Hochmeisters des Deutschen Ordens auf der Marienburg und von 1405 bis zu seinem Tod 1418 katholischer Bischof von Reval, dem heutigen Tallinn.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Ochmann · Mehr sehen »

Johannes von Deher

Johannes von Deher (auch Johann VII. von Lebus; Johann von Thier; † 28. Juli 1455) war Bischof von Lebus von 1443 bis 1455.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes von Deher · Mehr sehen »

Johannes von Kitscher

Johannes von Kitscher, auch Johann von Kitzscher († wohl 1521) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes von Kitscher · Mehr sehen »

Johannes von Lune

Johannes von Lune (auch Johann von Lune; als Erzbischof von Riga Johann I.; † 1284) war von 1273 bis 1284 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes von Lune · Mehr sehen »

Johannes von Mewe

Johannes von Mewe OT († 5. Dezember 1440 in Marienwerder) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Pomesanien.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes von Mewe · Mehr sehen »

Johannes von Schwerin

Johannes von Schwerin (auch Johann, Graf von Schwerin; als Erzbischof von Riga Johann III.; † vor dem 19. Dezember 1300 in Anagni) war von 1294/95 bis 1300 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes von Schwerin · Mehr sehen »

Johannes von Tralau

Siegel von Bischof Johannes III. von Tralau Johannes von Tralau, auch Tralowe († 4. Januar 1276) war als Johannes III. Bischof von Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes von Tralau · Mehr sehen »

Johannes von Vechta

Johannes von Vechta OPraem (auch Johann de Vacata; als Erzbischof von Riga Johann II.; † nach dem 4. Februar 1294) war von 1278 bis 1285 gewählter Bischof von Ermland und 1286 bis zu seinem Tod 1294 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes von Vechta · Mehr sehen »

Johannes von Wallenrode

Siebmachers Wappenbuch Erzbistums Riga Johannes von Wallenrode (* um 1370 in Wasserknoden; † 28. Mai 1419 in Alken bei Lüttich) war Ritter im Deutschen Orden und im Laufe seiner Karriere als Geistlicher auch Erzbischof von Riga als Johannes V. (1393–1418) und Bischof von Lüttich als Johannes VII.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes von Wallenrode · Mehr sehen »

Johannes Walteri von Sinten

Johannes Walteri von Sinten (* Zinten; † 1397) (auch Zinten) war von 1374 bis 1393 als Johann IV. Erzbischof von Riga, danach war er von 1393 bis 1397 Titularpatriarch von Alexandria sowie Administrator von Tournai.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannes Walteri von Sinten · Mehr sehen »

Johanneskirche (Kętrzyn)

Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Johanneskirche (Kętrzyn) · Mehr sehen »

Johannisburger Heide

Die Johannisburger Heide ist ein Waldgebiet Die Johannisburger Heide ist ein circa 1005 km² Waldgebiet in Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannisburger Heide · Mehr sehen »

Johanniskirche (Plauen)

Die Johanniskirche in Plauen ist die evangelische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Johanniskirche (Plauen) · Mehr sehen »

Johannisloge Minerva

Skulptur der Minerva Die Johannisloge Minerva ist eine Freimaurerloge in Berlin.

Neu!!: Deutscher Orden und Johannisloge Minerva · Mehr sehen »

Johanniterkirche St. Johannis (Akkon)

Die Johanniterkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Johanniterkirche St. Johannis (Akkon) · Mehr sehen »

Johanniterkommende Mergentheim

Die St.-Johannes-Kirche wurde zwischen 1250 und 1274 vom Johanniterorden errichtet; 1983 wurde sie zum Münster erhoben. Die Johanniterkommende Mergentheim war von 1208 bis zu ihrer Aufhebung 1554 eine Kommende des Johanniterordens in Mergentheim, heute Bad Mergentheim, im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Johanniterkommende Mergentheim · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Deutscher Orden und Johanniterorden · Mehr sehen »

Jonkowo

Jonkowo (Jonkendorf, älter Johnkendorf) ist ein Dorf und Amtssitz der Gmina Jonkowo im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Jonkowo · Mehr sehen »

Jordan Pleskow

Siegel des Jordan Pleskow um 1408 Jordan Pleskow (* nach 1357 in Lübeck; † 23. Oktober 1425 ebenda) war ein deutscher Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Jordan Pleskow · Mehr sehen »

Joscelin III.

Joscelin III. (* um 1135; † vor 1200) aus der Adelsfamilie Courtenay war Titulargraf von Edessa sowie Baron im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Deutscher Orden und Joscelin III. · Mehr sehen »

Joscius

Joscius († um 1202) war römisch-katholischer Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Deutscher Orden und Joscius · Mehr sehen »

Josef Anton Renn

Josef Anton Renn (* 22. April 1715 in Imst; † 17. März 1790 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Deutscher Orden und Josef Anton Renn · Mehr sehen »

Josef Graf (Bischof)

Bischofswappen von Josef Graf Josef Graf (* 30. Juni 1957 in Riedenburg) ist ein deutscher Theologe und Weihbischof im Bistum Regensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Josef Graf (Bischof) · Mehr sehen »

Josef Hemmerle

Josef Hemmerle (* 12. Dezember 1914 in Sebastiansberg, Böhmen; † 30. Oktober 2003 in Eichenau, Oberbayern) war ein deutscher Historiker und Archivleiter.

Neu!!: Deutscher Orden und Josef Hemmerle · Mehr sehen »

Joseph Alois von Attems-Heiligenkreuz

Joseph Alois Graf von Attems-Heiligenkreuz (* 23. Oktober 1780 in Graz; † 13. August 1871 ebenda) war K. K. österreichischer Feldmarschallleutnant und Landkomtur des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Joseph Alois von Attems-Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Joseph Heinrich Groß von Trockau

Grabinschrift mit Wappen Joseph Heinrich Groß von Trockau (* 19. Februar 1766; † 22. August 1850 in Mannheim) war ein Freiherr, Komtur des Deutschen Ordens und hoher Beamter im Fürstbistum Bamberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Joseph Heinrich Groß von Trockau · Mehr sehen »

Joseph Walter

Joseph Walter (* unbekannt; † nach 1744) war ein Augustinermönch und Barockbaumeister.

Neu!!: Deutscher Orden und Joseph Walter · Mehr sehen »

Joseph Zweyer von Evenbach

Joseph Leopold Freiherr Zweyer von Evenbach (* 1. Februar 1747; † 17. Oktober 1822) war Landkomtur des Deutschen Ordens in der Ballei Lothringen mit ihrem Sitz in Trier und Komtur der Kommenden Beckingen, Saarbrücken und Trier.

Neu!!: Deutscher Orden und Joseph Zweyer von Evenbach · Mehr sehen »

Jost Clodt von Jürgensburg

Stammwappen der Clodt von Jürgensburg (1566) Jost Clodt von Jürgensburg (auch Klot, latinisiert „Justus Claudius“; * 1517 vermutlich in Reval; † nach Juni 1572 in Riga) war ein baltischer Diplomat, polnischer Minister und Staatsmann im Ostseeraum.

Neu!!: Deutscher Orden und Jost Clodt von Jürgensburg · Mehr sehen »

Jost von Venningen

Gipsabguss des Grabsteins für Deutschmeister Jost von Venningen in Schloss Horneck in Gundelsheim Jost von Venningen († 1455) war ein Reichsritter aus der Familie der Herren von Venningen.

Neu!!: Deutscher Orden und Jost von Venningen · Mehr sehen »

Juditter Kirche

Die Nikolaikirche (Januar 2012) Die Juditter Kirche ist ein Gotteshaus in Juditten, einem ehemaligen westlichen Vorort von Königsberg (heute Stadtteil Mendelejewo) im Zentralrajon von Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Juditter Kirche · Mehr sehen »

Jules Mikhael Al-Jamil

Jules Mikhael Al-Jamil mit Ehrendomherr Edmund Dillinger Jules Mikhael Al-Jamil (* 18. November 1938 in Baghdida, Irak; † 3. Dezember 2012 in Rom) war ein syrisch-katholischer Kurienerzbischof.

Neu!!: Deutscher Orden und Jules Mikhael Al-Jamil · Mehr sehen »

Julian Garnier

Julian Garnier († 1275) war als Julian von Sidon 1240 bis 1260 der letzte amtierende Graf von Sidon.

Neu!!: Deutscher Orden und Julian Garnier · Mehr sehen »

Julius Micklitz

Julius Micklitz (* 12. April 1821 in Deutsch Paulowitz, Österreichisch-Schlesien; † 3. April 1885 in Freiwaldau) war ein österreichischer fürstbischöflicher Oberforstmeister und forstwirtschaftlicher Autor.

Neu!!: Deutscher Orden und Julius Micklitz · Mehr sehen »

Jungdeutscher Orden

Symbol des Jungdeutschen Ordens Der Jungdeutsche Orden, abgekürzt Jungdo, war zeitweise der größte nationalliberale Verband in der Zeit der Weimarer Republik, der sich durch sein staatspolitisches Ziel, seine Organisation sowie durch sein Brauchtum, das sich an den historischen Deutschen Orden anlehnte, von anderen politischen Organisationen unterschied.

Neu!!: Deutscher Orden und Jungdeutscher Orden · Mehr sehen »

Jungingen

Jungingen ist eine Gemeinde knapp sieben Kilometer südöstlich von Hechingen im baden-württembergischen Zollernalbkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Jungingen · Mehr sehen »

Jungstadt

Kapelle Aller Engel, 18. Jahrhundert Die Jungstadt (polnisch Młode Miasto) war eine selbstständige Stadt im Gebiet des heutigen Danzig von 1380 bis 1454.

Neu!!: Deutscher Orden und Jungstadt · Mehr sehen »

Junkerhof Toruń

Dwór mieszczański,Junkerhof/Bürgerhof Der Junkerhof (polnisch: Dwór Mieszczański – Bürgerhof) in Toruń (Thorn) war der Sommersitz der St.-Georgs-Bruderschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Junkerhof Toruń · Mehr sehen »

Jurbarkas

Jurbarkas (deutsch Georgenburg; russisch bis 1917 Юрбург) ist ein städtischer Amtsbezirk der gleichnamigen Rajongemeinde im Südwesten von Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Jurbarkas · Mehr sehen »

Jutta von Sangerhausen

Jutta von Sangerhausen Jutta von Sangerhausen (* um 1200; † 5. Mai 1260 in Culmsee) war eine Wohltäterin und Einsiedlerin.

Neu!!: Deutscher Orden und Jutta von Sangerhausen · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4

Heeresgeschichtlichen Museum Wien Bug, 20. Juli 1915 (Gemälde von Karl Friedrich Gsur) Das als kaiserliches Regiment Pfalz-Neuburg-Teutschmeister zu Fuß 1696 errichtete spätere k.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr.

Neu!!: Deutscher Orden und K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 · Mehr sehen »

Kačlehy

Kačlehy (deutsch Gatterschlag) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kačlehy · Mehr sehen »

Kałęczyn (Pisz)

Kałęczyn ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kałęczyn (Pisz) · Mehr sehen »

Kadenbach

Ansicht von Kadenbach (2020) Kadenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Kadenbach · Mehr sehen »

Kadrina

Kadrina (deutsch Sankt Katharinen) ist eine Landgemeinde im Westen des Kreises Lääne-Viru in Estland und wurde 1988 in der heutigen Form gegründet.

Neu!!: Deutscher Orden und Kadrina · Mehr sehen »

Kageneck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kageneck Kageneck ist der Name eines alten oberrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Kageneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kageneck’sches Haus

Das Kageneck’sche Haus Das Kageneck’sche Haus, das Haus „Zum Wilden Mann“ in Freiburg in der Salzstraße, Ecke Drehergasse hat die Adresse Salzstraße 1 (ehemals Nr. 5).

Neu!!: Deutscher Orden und Kageneck’sches Haus · Mehr sehen »

Kaiser-Karls-Gymnasium

Altes Schulgebäude, Gesamtansicht Ausweichquartier von 1902 bis 1906 Haupteingang, Treppenhaus und Musiksaal Das alte Schulgebäude mit seinen zwei Anbauten sowie Dom und Rathaus im Hintergrund Das Kaiser-Karls-Gymnasium (kurz: KKG) wurde 1601 von der Jesuiten-Kommunität Aachen gegründet und ist das älteste Gymnasium der Stadt Aachen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaiser-Karls-Gymnasium · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kalich

Der Kalich (deutsch Kelchberg) ist ein 536 m hoher Berg in Nordböhmen, auf dessen Gipfelplateau die Reste der einstigen Kelchburg zu finden sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Kalich · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kalisz Pomorski

Kalisz Pomorski (deutsch: Kallies) ist eine Kleinstadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Drawski (Dramburgischen Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Kalisz Pomorski · Mehr sehen »

Kaliszki (Biała Piska)

Kaliszki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaliszki (Biała Piska) · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kalnein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Kalnein Kalnein ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Kalnein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaltental (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch (um 1440–1480) Die Herren von Kaltental (auch: Kaltenthal) waren ein Geschlecht des schwäbischen Uradels, das im Mittelalter und der Frühen Neuzeit in der heutigen Region Stuttgart sowie im Allgäu seine Besitzungen hatte.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaltental (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kamenez

Kamenez oder Kamjanez ist eine Kleinstadt im Westen von Belarus nahe der Grenze zu Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kamenez · Mehr sehen »

Kamenskoje (Kaliningrad)

Kamenskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Kamenskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Kameralamt Heilbronn

Das 1894 abgerissene Kameralamt in Heilbronn Siegelmarke des K. Württ. Kameralamts Heilbronn Das Kameralamt Heilbronn war eine Einrichtung des Königreichs Württemberg, die im Amtsbezirk Besitz und Einkommen des Staates verwaltete.

Neu!!: Deutscher Orden und Kameralamt Heilbronn · Mehr sehen »

Kameralamt Kapfenburg

Das Kameralamt Kapfenburg war eine Einrichtung des Königreichs Württemberg, die im Amtsbezirk Besitz und Einkommen des Staates verwaltete.

Neu!!: Deutscher Orden und Kameralamt Kapfenburg · Mehr sehen »

Kanał Giżycki

Blick auf die Drehbrücke Der Kanał Giżycki oder Kanał Łuczański wurde in den Jahren 1765–1772 erbaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Kanał Giżycki · Mehr sehen »

Kanina

Kanina ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kanina · Mehr sehen »

Kanitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kanitz Kanitz oder auch Canitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts westslawischer Herkunft aus der Markgrafschaft Meißen, Schlesien und der Oberlausitz, das ab dem 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Kanitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Kanoniker · Mehr sehen »

Kantiana

Kant, evtl. von Johannes Heydeck Kantiana (Neutrum Plural von lat.,kantianus‘:,zu Kant gehörig‘) sind die Hinterlassenschaften des Philosophen Immanuel Kant.

Neu!!: Deutscher Orden und Kantiana · Mehr sehen »

Kaporner Heide

Bevölkerungsdichte des Samlands 1902 Die Kaporner Heide benannte ein Waldgebiet im südlichen Samland, das sich zwischen Fischhausen entlang des Nordufers des Königsberger Haffs bis vor Königsberg erstreckt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaporner Heide · Mehr sehen »

Kappler (Lana)

Kappler Wohnhaus (2017) Seitenansicht St. Ulrich Kappler bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Kappler (Lana) · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Überlingen

Das Kapuzinerkloster Überlingen ist ein ehemaliges und größtenteils abgegangenes Kloster des Kapuzinerordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Kapuzinerkloster Überlingen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Koblenz

Die Kapuzinerkirche in Koblenz-Ehrenbreitstein Das Klosterportal mit einer Figur von Konrad von Parzham Portal der Kapuzinerkirche Das Kapuzinerkloster Koblenz (lat.: Conventus Fratrum Minorum Capuccinorum Confluentiae) war ein Kloster in Koblenz, das von 1627 bis 2008 mit Unterbrechungen von Kapuzinern betrieben wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Kapuzinerkloster Koblenz · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Mergentheim

Die Kapuzinerkirche mit dem angrenzenden ehemaligen Kapuzinerkloster in Bad Mergentheim Das Kapuzinerkloster Mergentheim war ein Kloster des Kapuzinerordens in Mergentheim, heute Bad Mergentheim, im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Kapuzinerkloster Mergentheim · Mehr sehen »

Karben

Karben ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Karben · Mehr sehen »

Karcag

Karcag (deutsch Engelhausen) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok.

Neu!!: Deutscher Orden und Karcag · Mehr sehen »

Karigaila

Karigaila (nach katholischen Riten getauft, bekam den Namen Kazimieras; † 16. September 1390 in Vilnius) war ein litauischer Herzog aus der Gediminiden-Dynastie, der Sohn des litauischen Großherzog Algirdas und der Uljana von Twer.

Neu!!: Deutscher Orden und Karigaila · Mehr sehen »

Karijotas

Karijotas (getauft Michal; * zwischen 1305 und 1308; † um 1362) war Herzog von Nawahrudak (litauisch: Naugardukas) und Waukawysk (litauisch: Valkaviskas) und einer der Söhne von Gediminas, Großherzog von Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Karijotas · Mehr sehen »

Karksi

Karksi (deutsch: Karkus) ist eine ehemalige Landgemeinde im estnischen Kreis Viljandi mit einer Fläche von 322,29 km².

Neu!!: Deutscher Orden und Karksi · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl Alois Wucherer von Huldenfeld

Karl Alois Freiherr Wucherer von Huldenfeld, auch Carl Aloys Freiherr Wucherer von Huldenfeld (* 21. Juni 1845 in Döbling; † 7. August 1914 in Graz), war ein österreichischer Hofbeamter, Besitzer eines Familienfideikommisses und Komtur und zuletzt Großkomtur des Deutschen Ritterordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Alois Wucherer von Huldenfeld · Mehr sehen »

Karl August Friedrich von Duttenhofer

Duttenhofer auf einem Aquarell von Jakob Christian Schlotterbeck aus dem Jahr 1807 Karl August Friedrich (seit 1818 von) Duttenhofer (* 15. Dezember 1758 in Oberensingen; † 16. Dezember 1836 in Stuttgart) war der erste beamtete württembergische Wasserbaumeister.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl August Friedrich von Duttenhofer · Mehr sehen »

Karl Habsburg-Lothringen

Karl Habsburg-Lothringen (2022) Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam Habsburg-Lothringen (* 11. Jänner 1961 in Berg am Starnberger See) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), Medienunternehmer und Land- und Forstwirt.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Hornstein

Carl Heinrich von Hornstein Hornsteins Wappen ziert neben der Gebäudefassade auch die Orgelempore in der katholischen Kirche des Ordensschlosses von Absberg Karl Heinrich von und zu Hornstein (* 13. Februar 1668; † 31. Juli 1745) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Heinrich von Hornstein · Mehr sehen »

Karl Helm (Mediävist)

Karl Hermann Georg Helm (* 19. Mai 1871 in Karlsruhe; † 9. September 1960 in Marburg) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Volkskundler und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Helm (Mediävist) · Mehr sehen »

Karl Heribert von Dalberg

Karl Heribert von Dalberg Ordnungsziffer nach Bollinger, S. 11, 83.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Heribert von Dalberg · Mehr sehen »

Karl II. (Lothringen)

Abbildung Karls auf der Porte de la Craffe in Nancy. Karl II.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl Joseph von Österreich (1649–1664)

Erzherzog Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1649 in Wien; † 27. Jänner 1664 in Linz) war Bischof von Olmütz, Bischof von Passau und Fürstbischof von Breslau sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Joseph von Österreich (1649–1664) · Mehr sehen »

Karl Junghanns

Karl Johann Baptist Junghanns Karl Johann Baptist Junghanns (* 19. November 1797 auf Schloss Stocksberg; † 28. April 1886 in Karlsruhe; katholisch) war ein badischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Junghanns · Mehr sehen »

Karl Ludwig (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym)

Karl Ludwig von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 16. Mai 1723 in Schaumburg; † 20. August 1806 ebenda) war der dritte Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym und holländischer General.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Ludwig (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym) · Mehr sehen »

Karl Schweikard von Sickingen

Karl Schweikard von Sickingen (* im 17. Jahrhundert; † 11. März 1711 in Nürnberg) war ein Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Schweikard von Sickingen · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort

Fürst Karl Thomas Karl Thomas Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 7. März 1714 in Augsburg; † 6. Juni 1789 in Kleinheubach) war von 1735 bis 1789 der dritte Fürst aus dem Hause Löwenstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort · Mehr sehen »

Karl van Beethoven

Anonyme Miniatur von Karl van Beethoven Karl van Beethoven (* 4. September 1806 in Wien; † 13. April 1858 in Josefstadt) war der Neffe des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl van Beethoven · Mehr sehen »

Karl von Österreich (1590–1624)

Karl von Österreich – Porträt von Justus Sustermans, ca. 1623 Karl von Österreich als Bischof von Breslau Erzherzog Karl von Österreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl von Österreich (1590–1624) · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von Collas

Wappen der Collas Karl Maximilian Ernst Ludwig von Collas, in Ungarn offiziell auch Báró Collas Károly genannt (* 25. Dezember 1869 in Arad an der Maros; † 26. Mai 1940 in Budapest) war ein ungarischer Staatsbürger deutscher Abstammung.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl von Collas · Mehr sehen »

Karl von Liel

Karl Friedrich Liel, seit 1840 von Liel, (* 10. Mai 1799 in Koblenz; † 7. August 1863 in Badenweiler) war ein bayerischer Generalmajor, ab 1850 Militärbevollmächtigter bei der Bundesmilitärkommission und 1863 für wenige Monate Kriegsminister.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl von Liel · Mehr sehen »

Karl von Trier

Karl von Trier Hochmeisterwappen Karls von Trier Karl Bessart von Trier (* um 1265 in Trier; † 11. Februar 1324 ebenda) war der 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl von Trier · Mehr sehen »

Karl von Zinzendorf

Graf Karl Johann Christian von Zinzendorf (* 5. Januar 1739 in Dresden; † 5. Januar 1813 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl von Zinzendorf · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere

Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere (* 7. März 1781 in Berlin; † 8. April 1853 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Ingenheim

Wappen der Freiherrn von Ingenheim Karl Wilhelm Freiherr von Ingenheim (* 17. Dezember 1706; † 20. Juli 1761) war ein kurbayerischer Offizier, Feldmarschallleutnant der Kaiserlichen Armee und Diplomat.

Neu!!: Deutscher Orden und Karl Wilhelm von Ingenheim · Mehr sehen »

Karlheinz Götz

Karlheinz Götz (* 4. Mai 1941 in Regensburg; † 28. Januar 2023 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Deutscher Orden und Karlheinz Götz · Mehr sehen »

Karlov (Paseka)

Karlov (deutsch Karle) ist ein Ortsteil der Gemeinde Paseka in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Karlov (Paseka) · Mehr sehen »

Karmeliterkirche Wiener Neustadt

Hauptportalfassade der ehemaligen Karmeliterkirche Die Karmeliterkirche Wiener Neustadt als Teil eines ehemaligen Karmeliterklosters in Wiener Neustadt wurde 1783 aufgehoben und danach Kirche wie Kloster als Fabrik, Bethaus, Museum und Kino, als Krankenhaus und Wohnhausanlage und für Kunstausstellungen genutzt.

Neu!!: Deutscher Orden und Karmeliterkirche Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Heilbronn

Das Heilbronner Karmeliterkloster in einer Darstellung um 1600 Das Karmeliterkloster von Heilbronn war ein im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Karmeliterkloster Heilbronn · Mehr sehen »

Karnity

Karnity ist eine polnische Ortschaft im ehemaligen Ostpreußen, die in der Woiwodschaft Ermland-Masuren als Schulzenamt zur Gemeinde Miłomłyn (Liebemühl) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Karnity · Mehr sehen »

Karsau (Rheinfelden)

Karsau wurde durch die Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Karsau (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Marienehe

Das Kartäuserkloster Marienehe (lateinisch Domus Legis Marie) war das einzige Kloster des Kartäuserordens in Mecklenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Kartäuserkloster Marienehe · Mehr sehen »

Kartuzy

Kartuzy (kaschubisch Kartuzë; Karthaus) ist eine Kleinstadt im Powiat Kartuski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Kartuzy · Mehr sehen »

Karwan

Karwan bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Karwan · Mehr sehen »

Kaschtanowka (Kaliningrad, Selenogradsk)

Kaschtanowka ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaschtanowka (Kaliningrad, Selenogradsk) · Mehr sehen »

Kasimir I. (Kujawien)

Kasimir I., Herzog von Kujawien (Abzeichnung der Darstellung auf einer Patene aus Płock aus dem 13. Jahrhundert) Kasimir von Kujawien (polnisch Kazimierz I Kujawski; * ca. 1211; † 14. Dezember 1267) war als Kasimir I. ab 1233 Herzog von Kujawien, 1247–1261 Herzog von Sieradz und 1247–1267 Herzog von Łęczyca.

Neu!!: Deutscher Orden und Kasimir I. (Kujawien) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Kujawien)

Kasimir von Gniewkowo (polnisch Kazimierz III Gniewkowski; * um 1280; † nach 1347) war ab 1306 Vasall der Krone Polens, 1306–1309 Statthalter im Herzogtum Pommerellen mit Sitz in Tczew und als Kasimir III. in den Jahren 1314–1332 und 1343–1347 Herzog von Kujawien in Gniewkowo.

Neu!!: Deutscher Orden und Kasimir III. (Kujawien) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Deutscher Orden und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kaspar von Nostitz (Hauptmann)

Wappen derer von Nostitz Kaspar I. von Nostitz-Tzschocha (* vor 1430; † um 1490) war ein Söldnerführer des Deutschen Ordens im Dreizehnjährigen Krieg, später Hauptmann von Görlitz und Bautzen sowie schlesischer Feldhauptmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaspar von Nostitz (Hauptmann) · Mehr sehen »

Kaspry

Kaspry ist ein kleines Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Szczytno (Landgemeinde Ortelsburg) im Powiat Szczycieński (Kreis Ortelsburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Kaspry · Mehr sehen »

Kassenburg

Die Kassenburg ist eine abgegangene Höhenburg bei der Stadt Marburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kassenburg · Mehr sehen »

Kastellhof (Graz)

Ruine des Kastellhofs am 11. Juli 2010, zwei Tage nach dem Abbruch Der Kastellhof war ein Edelhof in der Adolf-Kolping-Gasse 14 im sechsten Grazer Stadtbezirk Jakomini.

Neu!!: Deutscher Orden und Kastellhof (Graz) · Mehr sehen »

Kathedrale Elbląg

Südseite der Pfarrkirche St. Nikolai mit dem dreitürmigen Westbau (1737) Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Kathedrale Elbląg · Mehr sehen »

Kathedrale von Gniezno

Dom von Gniezno Frontsicht der Kathedrale Die Kathedrale von Gniezno, aus der Neigung zu schmückenden Titeln oft Erzkathedrale von Gniezno oder Primas-Basilika der Himmelfahrt unserer Herrin Maria genannt (poln.: Archikatedra gnieźnieńska oder Bazylika prymasowska Wniebowzięcia NMP), ist die Hauptkirche des Erzbischofs von Gniezno und des Primas Poloniae mit dem Status einer Basilica minor.

Neu!!: Deutscher Orden und Kathedrale von Gniezno · Mehr sehen »

Katholische Privat-Universität Linz

Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) ist eine der vier Universitäten in Linz.

Neu!!: Deutscher Orden und Katholische Privat-Universität Linz · Mehr sehen »

Katholischer Pfarrhof (Absberg)

Katholischer Pfarrhof in Absberg Zwerchhaus und Wappen von Karl Heinrich von Hornstein Der Katholische Pfarrhof in Absberg, einer Marktgemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern, wurde 1729/30 errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Katholischer Pfarrhof (Absberg) · Mehr sehen »

Katte (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Katte Katte, auch Katt, ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Katte (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Katzbach (Königsberg)

Die Katzbach war der Abfluss des Königsberger Schlossteichs.

Neu!!: Deutscher Orden und Katzbach (Königsberg) · Mehr sehen »

Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim

Die Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim (KSTBB) umfasst fünf verschiedene Schularten der berufsbildenden Schulen mit einem Angebot an Voll- und Teilzeitschulen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Deutscher Orden und Kaunas · Mehr sehen »

KAV Capitolina Rom

Die Katholische Akademische Verbindung Capitolina zu Rom im CV (KAV Capitolina) ist eine 1986 in Rom gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung und Mitglied im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV).

Neu!!: Deutscher Orden und KAV Capitolina Rom · Mehr sehen »

Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden.

Neu!!: Deutscher Orden und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Kózki (Biała Piska)

Kózki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kózki (Biała Piska) · Mehr sehen »

Köckritz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Köckritz Köckritz, auch Köckeritz, ist der Name eines alten ursprünglich vogtländischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen.

Neu!!: Deutscher Orden und Köckritz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Deutscher Orden und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsbach (Main)

Der Königsbach (auch Luderbach, Erlenbach; früher auch Frauenbach) ist ein Fließgewässer in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Königsbach (Main) · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Dom

Luftaufnahme (2017) Westfassade (2017) Der Königsberger Dom (wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor) im heutigen Kaliningrad ist ein Baudenkmal der Backsteingotik.

Neu!!: Deutscher Orden und Königsberger Dom · Mehr sehen »

Königsberger Hafen

Hundegatt – der alte Hafen am neuen Pregel in Königsberg Der eigentliche Königsberger Hafen entstand 1902, als der Bau des Innenhafens begonnen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Königsberger Hafen · Mehr sehen »

Königsberger Postwesen

mini Über 500 Jahre diente das Königsberger Postwesen der Postbeförderung im Deutschordensstaat, im Herzogtum Preußen und in Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Königsberger Postwesen · Mehr sehen »

Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

Neu!!: Deutscher Orden und Königsberger Schloss · Mehr sehen »

Königsberger Vertrag (1384)

Großfürstentum Litauen, die Gebiete des Deutschen Ordens, des Livländischen Ordens und Žemaiten (Samogitien) 1410 Der Königsberger Vertrag war eine Vereinbarung zwischen dem litauischen Fürsten Vytautas und dem Deutschen Orden vom 30.

Neu!!: Deutscher Orden und Königsberger Vertrag (1384) · Mehr sehen »

Königsegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Koenigsegg (Zürcher Wappenrolle) Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete.

Neu!!: Deutscher Orden und Königsegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Deutscher Orden und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Königstein (Oberpfalz)

Königstein Königstein ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Königstein (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Köniz

Köniz (berndeutsch Chünitz) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Köniz · Mehr sehen »

Kübelberg (Schönenberg-Kübelberg)

Kübelberg ist ein Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel liegenden Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Kübelberg (Schönenberg-Kübelberg) · Mehr sehen »

Küchlin (Adelsgeschlecht)

Wappen der Küchlins (Sempach 1386) Die Herren Küchlin, auch Kucheli, Kuechlin oder Kuechle, waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht im Raum Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Deutscher Orden und Küchlin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Küchmeister

Wappen derer von Küchmeister Küchmeister, ab dem 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Küchmeister · Mehr sehen »

Künsberg

Wappen derer von Künsberg Künsberg (auch Künßberg und Künssberg) ist der Name eines einflussreichen Rittergeschlechts in Oberfranken, das seine Macht anfangs von seiner Stammburg Kindesberg bei Creußen ausübte.

Neu!!: Deutscher Orden und Künsberg · Mehr sehen »

Kürnbach

Kürnbach ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Kürnbach · Mehr sehen »

Kützberg

Kützberg ist ein Ortsteil der unterfränkischen Gemeinde Poppenhausen im Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kützberg · Mehr sehen »

Kątki (Ermland-Masuren)

Kątki (deutsch Klein Kanten) ist eine neuzeitliche Wüstung in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kątki (Ermland-Masuren) · Mehr sehen »

Kępa Bazarowa

Die Kępa Bazarowa (Bazar-Kämpe, Bazarkämpe) ist eine Binneninsel in der Weichsel.

Neu!!: Deutscher Orden und Kępa Bazarowa · Mehr sehen »

Kęstutis

Kęstutis, neuzeitliche Phantasiedarstellung Siegel Kęstutis’, um 1379 Kęstutis (deutsch Kenstut oder auch Kynstud; * um 1297; † 1382 in Krėva) war Großfürst des mittelalterlichen Großfürstentums Litauen und Rutheniens.

Neu!!: Deutscher Orden und Kęstutis · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Kętrzyn · Mehr sehen »

Kłecko

Kłecko (Kletzko, 1940–1945 Klötzen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kłecko · Mehr sehen »

Křimov

Křimov ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Křimov · Mehr sehen »

Kemmathen (Flachslanden)

Kemmathen (fränkisch: Kämmadn) ist ein Gemeindeteil des Marktes Flachslanden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Kemmathen (Flachslanden) · Mehr sehen »

Kemperhof

Der Kemperhof ist ein Krankenhaus in Koblenz.

Neu!!: Deutscher Orden und Kemperhof · Mehr sehen »

Kerpen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kerpen (Eifel) Kerpen ist der Name eines rheinischen, vermutlich ursprünglich edelfreien Uradelsgeschlechts, das in Kerpen an der Erft mit dem erblichen Burggrafenamt der Reichsfestung belehnt war und mit dem Reichsministerialen Warnerus de Kerpene zwischen 1065 und 1071 zum ersten Mal Erwähnung findet.

Neu!!: Deutscher Orden und Kerpen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kesselberg (Titting)

Kesselberg ist eine Gemarkung im Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kesselberg (Titting) · Mehr sehen »

Ketteler (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ketteler Ketteler, später auch Kettler, ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Deutscher Orden und Ketteler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ketterburg

Die Ketterburg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Ketterberg bei Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Ketterburg · Mehr sehen »

Keuschburg

Keuschburg (auch Kuzburc, Kuschburg, Kushburg, Kuschberg, Keuschberg, Keyschberg, Kewschberg) war ein schlesisch-böhmisches Adelsgeschlecht aus Liegnitz, das von 1301 bis 1538 erwähnt wird.

Neu!!: Deutscher Orden und Keuschburg · Mehr sehen »

Kevenhüll

Kevenhüll ist ein Gemeindeteil der Stadt Beilngries und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kevenhüll · Mehr sehen »

Keyserlingk (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Keyserlingk Keyserlingk (auch Keyserling, Keiserling, Keserling o. ä.) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit dem Ratsherren Hermann Keselinch am 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Keyserlingk (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kiełpin (Człuchów)

Ehem. Gutshaus in Kiełpin Kiełpin (kaschubisch Kiéłpën) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Człuchów (Schlochau) im Powiat Człuchowski (Kreis Schlochau).

Neu!!: Deutscher Orden und Kiełpin (Człuchów) · Mehr sehen »

Kieźliny

Kieźliny (2006) Kieźliny ist ein Dorf mit Sołectwo (Schulzenamt) in der südlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Kieźliny · Mehr sehen »

Kiemławki Wielkie

Kiemławki Wielkie (Groß Kemlack) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Kiemławki Wielkie · Mehr sehen »

Kierzbuń

Kierzbuń ist ein Weiler, der zu Sołectwo Bartołty Wielkie gehört und in der Stadt- und Landgemeinde Barczewo (Wartenburg i. Ostpr.) liegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kierzbuń · Mehr sehen »

Kilianskapelle (Marburg)

Kilian von Südwesten Frontansicht von Osten Teilansicht von Westen Ehemaliges Westportal Die ehemalige Kilianskapelle (auch Kilian genannt) wurde etwa zwischen 1180 und 1200 im romanischen Stil als Marktkapelle der Pfarrei Sankt Martin zu Oberweimar erbaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Kilianskapelle (Marburg) · Mehr sehen »

Kilianskirche (Talheim)

Kilianskirche in Talheim, rechts das ehemalige ev. Schulhaus Die Kilianskirche in Talheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Kilianskirche (Talheim) · Mehr sehen »

Kirchardt

Ehemaliges Rathaus Kirchardt Kirchardt ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchardt · Mehr sehen »

Kirchberg (Niedenstein)

Kirchberg ist ein Stadtteil von Niedenstein im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchberg (Niedenstein) · Mehr sehen »

Kirche Arnau

Die Kirche Arnau war das Gotteshaus des heute Rodniki (ru. Родники, Marjino) genannten Ortes und eines der bedeutendsten Baudenkmäler Ostpreußens sowie lange Zeit eine Wallfahrtskirche im Ordensland.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Arnau · Mehr sehen »

Kirche der Gottesmutter von Częstochowa (Łukta)

Die Kirche der Gottesmutter von Częstochowa in Łukta ist ein Bauwerk aus dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche der Gottesmutter von Częstochowa (Łukta) · Mehr sehen »

Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen (Olsztyn)

Garnisonkirche in Allenstein Garnisonkirche Allenstein (links) die Burg Allenstein (rechts) Die heute römisch-katholische Garnisonkirche in Olsztyn (Allenstein) wurde von 1910 bis 1915 als evangelische Garnisonkirche erbaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen (Olsztyn) · Mehr sehen »

Kirche Groß Lenkeningken

Die Kirche Groß Lengkeningken war eine ostpreußische Jubiläumskirche, die in den Jahren 1903/1904 als Ziegelbau errichtet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Groß Lenkeningken · Mehr sehen »

Kirche Groß Ottenhagen

Die Kirche in Groß Ottenhagen war ein verputzter Feldsteinbau aus dem 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Groß Ottenhagen · Mehr sehen »

Kirche Heiligenwalde

Kirche Heiligenwalde Die Kirche Heiligenwalde (russisch: Uschakowo) aus dem 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Heiligenwalde · Mehr sehen »

Kirche Kreuzburg (Ostpreußen)

Die Kirche Kreuzburg (Ostpr.) (bis 1931: Kirche Creuzburg i. Ostpr.) entstand im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Kreuzburg (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Kirche Kumehnen

Die Kirche in Kumehnen war bis 1945 das evangelische Gotteshaus des heute Kumatschowo genannten Ortes in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Kumehnen · Mehr sehen »

Kirche Neuhausen (Gurjewsk)

Kirche Neuhausen in Gurjewsk Die Kirche Neuhausen (in kyrillischer Transkription: Кирха Нойхаузен) ist eine Kirche im heute russischen Gurjewsk in der Oblast Kaliningrad, dem früheren nördlichen Ostpreußen Deutschlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Neuhausen (Gurjewsk) · Mehr sehen »

Kirche Paterswalde

Die Kirche in Paterswalde ist ein aus den Jahren 1876/77 stammendes neoromanisches Bauwerk und war bis 1945 evangelisches Gotteshaus des heute Bolschaja Poljana genannten Ortes.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Paterswalde · Mehr sehen »

Kirche Petersdorf (Ostpreußen)

Die Kirche in Petersdorf in Ostpreußen war ein verputzter Feldsteinbau aus dem 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Petersdorf (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Kirche Trappönen

Bei der Kirche in Trappönen (der Ort hieß zwischen 1938 und 1946 Trappen) handelte es sich um einen zu Beginn des 20.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Trappönen · Mehr sehen »

Kirche Wargen

Ansicht von Wargen und der Dorfkirche um etwa 1842. Vor der Landzunge mit dem Dorf der ''Kirchteich''. Die Kirche in Wargen wurde in der Mitte des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Wargen · Mehr sehen »

Kirche Wedereitischken

Kirche Wedereitischken Die Kirche Wedereitischken (der Ort hieß zwischen 1938 und 1946: Sandkirchen) war bis 1945 evangelisches Gotteshaus für das dazugehörige ostpreußische Kirchspiel des heute Timofejewo genannten Ortes in der Oblast Kaliningrad in Russland.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirche Wedereitischken · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Brackenheim

Der Evangelische Kirchenbezirk Brackenheim ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchenbezirk Brackenheim · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Heilbronn

Der Evangelische Kirchenbezirk Heilbronn ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchenbezirk Heilbronn · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Neuenstadt am Kocher

Der frühere Evangelische Kirchenbezirk Neuenstadt am Kocher wurde zum 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchenbezirk Neuenstadt am Kocher · Mehr sehen »

Kirchenburg (Feldioara)

Die Kirchenburg in Feldioara (Marienburg) im Kreis Brașov in Rumänien gehört zu den Kirchenburgen in Siebenbürgen und gehört der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchenburg (Feldioara) · Mehr sehen »

Kirchenburg Hüttenheim

Der Eingang zur Kirchenburg in Hüttenheim Die Kirchenburg Hüttenheim umfasst die befestigten Bereiche des Kirchhofs um die evangelische Pfarrkirche des Ortes Hüttenheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchenburg Hüttenheim · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kirchenruine Stüblau

Ruine der Kirche Stüblau Die Kirche Stüblau ist eine ruinöse Kirche in der Gmina Suchy Dąb auf dem Danziger Werder.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchenruine Stüblau · Mehr sehen »

Kirchhain

Kirchhain von oben (2013) Kirchhain ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchhain · Mehr sehen »

Kirchhausen

Geosteter Ortsgrundriss von Kirchhausen 1791 Kirchhausen ist ein Stadtteil von Heilbronn in Baden-Württemberg und liegt im Nordwesten der Stadt, rund zwölf Kilometer Luftlinie vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchhausen · Mehr sehen »

Kirchliche Heraldik

Ab dem 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchliche Heraldik · Mehr sehen »

Kirchliches Gymnasium des Deutschen Ordens (Olmütz)

Kirchliches Gymnasium des Deutschen Ordens in Olmütz Das Kirchliche Gymnasium des Deutschen Ordens in Olmütz ist eine Schule in Olmütz in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchliches Gymnasium des Deutschen Ordens (Olmütz) · Mehr sehen »

Kirchmohr

Kirchmohr ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedermohr im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchmohr · Mehr sehen »

Kirchspiel St. Severin

St. Severin Immunitätstor St. Severin, um 1906 abgebrochen Das alte Kölner Kirchspiel St.

Neu!!: Deutscher Orden und Kirchspiel St. Severin · Mehr sehen »

Kittelsthal

Kittelsthal ist neben Thal ein Ortsteil der Stadt Ruhla.

Neu!!: Deutscher Orden und Kittelsthal · Mehr sehen »

Kiwity

Kiwity (Kiwitten) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Lidzbarski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kiwity · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Deutscher Orden und Klaipėda · Mehr sehen »

Klaus Militzer

Klaus Militzer (* 9. Juni 1940 in Bochum oder Bielefeld; † 30. März 2022 in Köln) war ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Deutscher Orden und Klaus Militzer · Mehr sehen »

Klaus Neitmann

Klaus Neitmann bei einem Vortrag im Kreismuseum Finsterwalde 2017 Klaus Neitmann (* 22. August 1954 in Minden, Westfalen) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Klaus Neitmann · Mehr sehen »

Klaus van Eickels

Klaus van Eickels (2021) Klaus van Eickels (* 5. Mai 1963 in Kevelaer) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Klaus van Eickels · Mehr sehen »

Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg

Lageplan – Karte 1642 Matthäus Merian In der Reichsstadt Nürnberg und dem Nürnberger Umland waren bis zur Reformation alle namhaften Klostergemeinschaften vertreten.

Neu!!: Deutscher Orden und Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg · Mehr sehen »

Kleinbreitenbronn

Kleinbreitenbronn ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Kleinbreitenbronn · Mehr sehen »

Kleine Mühle (Danzig)

Die Kleine Mühle Die Kleine Mühle ist ein ehemalig genutzter Speicher in der Danziger Altstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kleine Mühle (Danzig) · Mehr sehen »

Kleingartach

Kleingartach ist eine ehemalige Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, die seit dem 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Kleingartach · Mehr sehen »

Kleinseelheim

Kleinseelheim ist ein Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Kleinseelheim · Mehr sehen »

Kleinsorheim

Kirche St. Andreas Kleinsorheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Möttingen im Landkreis Donau-Ries (Schwaben, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Kleinsorheim · Mehr sehen »

Kleinvoggenhof

Kleinvoggenhof ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Kleinvoggenhof · Mehr sehen »

Kleinzöbern

Kleinzöbern ist ein Ortsteil der Gemeinde Weischlitz im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Kleinzöbern · Mehr sehen »

Klieken

Kirche Die Kehlsburg bei Klieken. Überrest einer mittelalterlichen Burganlage Klieken ist ein Ortsteil von Coswig (Anhalt) im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Klieken · Mehr sehen »

Klimkowo

Klimkowo Klimkowo ist ein Wohnplatz im Weiler und Sołectwo Tumiany in der Stadt- und Landgemeinde Barczewo.

Neu!!: Deutscher Orden und Klimkowo · Mehr sehen »

Klingenberg (Heilbronn)

Schloss und Kirche in Heilbronn-Klingenberg Klingenberg ist ein Stadtteil von Heilbronn in Baden-Württemberg und liegt im Südwesten der Stadt, etwa 10 km Luftlinie vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Deutscher Orden und Klingenberg (Heilbronn) · Mehr sehen »

Klingsor (Zeitschrift)

Wartburg, Sängersaal – Fresko mit Klingsor Die Kulturzeitschrift Klingsor war ein Periodikum in deutscher Sprache, das in Kronstadt in Rumänien zwischen 1924 und 1939 erschien.

Neu!!: Deutscher Orden und Klingsor (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Klingsporn (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Klingspornhttp://familjenklingspor.se/Klingsporskaadelsvapen.htm Klingsporska Släktföreningen. 21. März 2016. Klingsporska adelsvapen (Adelswappen) Klingsporn (auch Klingsporre, Klingspor oder Klingenspor) ist eine alte, teils adlige, deutsche und schwedische Familie, von der ein Zweig nach Kurland und Preußen kam.

Neu!!: Deutscher Orden und Klingsporn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klinski (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rautenberg-Klinski 1357 Klinski, auch Klinski von Rautenberg bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Klinski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klintehamn

Klintehamn ist ein Ort (tätort) auf der schwedischen Insel Gotland in der Provinz Gotlands län und der historischen Provinz Gotland.

Neu!!: Deutscher Orden und Klintehamn · Mehr sehen »

Kloppenheim (Karben)

Kloppenheim ist ein Stadtteil von Karben im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloppenheim (Karben) · Mehr sehen »

Kloster Želiv

Prämonstratenser-Chorherrenstift Želiv (Selau): Klosteranlage Kloster Želiv (deutsch: Seelau oder Selau; lateinisch: Siloe) ist eine Prämonstratenserabtei in der gleichnamigen Ortschaft Želiv im Okres Pelhřimov in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Želiv · Mehr sehen »

Kloster Berau

Das Kloster Berau war ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Berau · Mehr sehen »

Kloster Cronschwitz

Eingangstor zum Kloster mit Refektorium (rechts) und Kutscherhaus (links) Das Kloster Cronschwitz ist ein ehemaliges Dominikanerinnenkloster in Cronschwitz, einem Ortsteil von Wünschendorf/Elster im Landkreis Greiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Cronschwitz · Mehr sehen »

Kloster Daugavgrīva

Das Kloster Daugavgrīva (deutsch Dünamünde; Mons S. Nicolai) war ein Zisterzienserkloster in Lettland.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Daugavgrīva · Mehr sehen »

Kloster der Heiligen Elisabeth (Slawsk)

mini Das Kloster der Heiligen Elisabeth befindet sich im Rajon Slawsk im russischen Oblast Kaliningrad, im Dorf Priosjorje (Приозерье – früher: Argelothen) am Flüsschen Arge (heute: Slaja).

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster der Heiligen Elisabeth (Slawsk) · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Klosteranlage Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Kloster Kaufbeuren

Klosterkirche Das Kloster Kaufbeuren, auch Crescentiakloster genannt, ist ein Kloster der Terziarinnen der Franziskaner-Observanten in Kaufbeuren in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Kaufbeuren · Mehr sehen »

Kloster Kerz

Das Kloster Kerz ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Kerz · Mehr sehen »

Kloster Klosterbeuren

Kloster Klosterbeuren ist ein ehemaliges Kloster der Terziarinnen der Franziskaner-Observanten in Klosterbeuren, Gemeinde Babenhausen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Klosterbeuren · Mehr sehen »

Kloster Lechfeld

Kloster Lechfeld Das Kloster Lechfeld ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Klosterlechfeld in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Lechfeld · Mehr sehen »

Kloster Maria Birnbaum

Kloster Maria Birnbaum (Ansicht von Süden) Das Kloster Maria Birnbaum liegt am Fluss Ecknach südlich von Sielenbach im historischen Wittelsbacher Land an der Straße nach Adelzhausen im Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Maria Birnbaum · Mehr sehen »

Kloster Neudingen

Das Zisterzienserinnenkloster „Maria Hof“ Neudingen (1274: Capeila dicta super Curiam, 1294: Closters Ufen Hove, 1595: kloster der heiligen Maria auf Hof) in Neudingen war das Hauskloster der Grafen und Fürsten zu Fürstenberg und seit 1337 die Grablege dieses hochadeligen Geschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Neudingen · Mehr sehen »

Kloster Oliva

Das Kloster Oliva (polnisch Opactwo Cystersów w Oliwie) ist ein Kloster des Zisterzienserordens, das in der ehemals eigenständigen Stadt Oliva (seit 1926 Stadtteil von Danzig, heute Gdańsk) liegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Oliva · Mehr sehen »

Kloster Padise

Das Kloster Padise (Padis; estnisch: Padise klooster) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Padise (Gemeinde Lääne-Harju) im Kreis Harju in Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Padise · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Rouffach

Konventsgebäude und Katharinenkirche Das Kloster Rouffach ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in der elsässischen Gemeinde Rouffach (Rufach).

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Rouffach · Mehr sehen »

Kloster Sankt Marien auf dem Löbenicht (Königsberg)

Das Kloster Sankt Marien auf dem Löbenicht ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Stadt Königsberg (Preußen), jetzt Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Sankt Marien auf dem Löbenicht (Königsberg) · Mehr sehen »

Kloster Schiffenberg

Luftaufnahme von 2011 Luftaufnahme von 2016 Blick von Osten: rechts die Basilika, links das Schaftor Das Kloster Schiffenberg ist eine ehemalige Klosteranlage auf dem Gießener Hausberg Schiffenberg (281 Meter).

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Schiffenberg · Mehr sehen »

Kloster St. Gertrud (Köln)

St.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster St. Gertrud (Köln) · Mehr sehen »

Kloster Stolpe

Kloster Stolpe ist ein ehemaliges Kloster in Stolpe an der Peene in der Nähe von Anklam.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Stolpe · Mehr sehen »

Kloster Wechselburg

Romanische Basilika Hl. Kreuz (Kloster- und Pfarrkirche) Lettner-Kanzel Lettner Chor Hauptaltar Seitenaltar Grabmal Dedo von Groitzsch Kloster Wechselburg, früher auch als Kloster Zschillen bekannt, ist ein Benediktinerkloster in Wechselburg in Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Wechselburg · Mehr sehen »

Kloster Weyarn

St. Peter und Paul Innenansicht der Klosterkirche Das Kloster Weyarn ist ein ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren und heutiges Kloster des Deutschen Ordens in Weyarn in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Weyarn · Mehr sehen »

Kloster Zarnowitz

Das Kloster Zarnowitz ist ein ehemaliges Zisterzienser- und späteres Benediktiner-Nonnenkloster in Zarnowitz (poln. Żarnowiec) in der historischen Region Westpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Zarnowitz · Mehr sehen »

Kloster Zehden

Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Zehden liegt in der Ortschaft Cedynia (Zehden in der Neumark) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, wenige Kilometer östlich der Oder zwischen Bad Freienwalde (Oder) (Bundesrepublik Deutschland) und Chojna (Königsberg in der Neumark).

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Zehden · Mehr sehen »

Kloster Zuckau

Das Kloster Zuckau (auch Sukow oder Suckow) war ein Kloster des weiblichen Zweiges des Prämonstratenserordens, das sich bis 1834 in Zuckau (heute polnisch: Żukowo) bei Danzig befand.

Neu!!: Deutscher Orden und Kloster Zuckau · Mehr sehen »

Klosterkirche Reichenbach

Die Klosterkirche Reichenbach im Stadtteil Reichenbach von Hessisch Lichtenau war die erste Niederlassung des Deutschen Ordens in Deutschland (vgl. Deutschordensballei Hessen).

Neu!!: Deutscher Orden und Klosterkirche Reichenbach · Mehr sehen »

Klosterlechfeld

Klosterlechfeld ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Klosterlechfeld · Mehr sehen »

Knabenau

Wappen derer von Knabenau Knabenau bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Knabenau · Mehr sehen »

Kniprodestraße (Berlin)

Die Kniprodestraße ist ein 2000 Meter langer Verkehrsweg im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Deutscher Orden und Kniprodestraße (Berlin) · Mehr sehen »

Knobloch (Adelsgeschlecht)

Erweitertes Wappen der Freiherrn''von Knobloch von Hausen-Aubier''mit dem Stammwappen im Herzschild von Knobloch ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Knobloch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Deutscher Orden und Koadjutor · Mehr sehen »

Koło

Koło (deutsch: Kolo, 1940–1941 Wartbrücken, 1941–1945 Warthbrücken) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen an der Warthe.

Neu!!: Deutscher Orden und Koło · Mehr sehen »

Kościerzyna

Kościerzyna (kaschubisch Kòscérzna) ist eine Stadtgemeinde in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kościerzyna · Mehr sehen »

Koźle

Koźle (deutsch Cosel, auch Kosel) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel) im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Deutscher Orden und Koźle · Mehr sehen »

Kożuchów

Kożuchów (Freystadt in Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Nowosolski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kożuchów · Mehr sehen »

Kożuchy (Biała Piska)

Kożuchy mit der Ortschaft Kożuchy Małe ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kożuchy (Biała Piska) · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz-Wallersheim

Wallersheim ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Deutscher Orden und Koblenz-Wallersheim · Mehr sehen »

Kobolt (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Kobolt von 1573 bei Julius Kindler von Knobloch, 1905 Kobolt (auch Cobolt, Kobold, Kobolt von Tambach, Kobolt von Schwakenburg o. ä.) ist der Name eines schwäbisch-bayerischen, später auch in Westfalen ansässigen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Kobolt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kobułty

Kobułty ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Kobułty · Mehr sehen »

Kochertürn

Kochertürn ist ein Dorf in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Kochertürn · Mehr sehen »

Kocioł (Pisz)

Kocioł ist ein polnisches Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Piski (Kreis Johannisburg), das zur Stadt- und Landgemeinde Pisz gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kocioł (Pisz) · Mehr sehen »

Koczała

Koczała (kaschubisch Kòczała; Flötenstein) ist ein Dorf mit Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Koczała · Mehr sehen »

Koknese

Koknese (deutsch: Kokenhusen) ist eine ehemalige Hansestadt in Lettland.

Neu!!: Deutscher Orden und Koknese · Mehr sehen »

Koleśniki

Koleśniki ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Deutscher Orden und Koleśniki · Mehr sehen »

Kolkiejmy

Kolkiejmy ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Kolkiejmy · Mehr sehen »

Kollegiatstift von Tum

Das Kollegiatstift von Tum ist eine römisch-katholische Kirche in Tum, Bistum Łowicz, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kollegiatstift von Tum · Mehr sehen »

Kollwitzplatz

Der Kollwitzplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg, Bezirk Pankow.

Neu!!: Deutscher Orden und Kollwitzplatz · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Deutscher Orden und Kolonisation · Mehr sehen »

Kommandeursburg Blatzheim

Die Kommandeursburg Blatzheim ist eine Burg am Neffelbach im Kerpener Stadtteil Blatzheim im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommandeursburg Blatzheim · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende · Mehr sehen »

Kommende Aschaffenburg

Deutsches Haus Aschaffenburg Die Kommende Aschaffenburg war die jüngste Kommende des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Aschaffenburg · Mehr sehen »

Kommende Ascheraden

Die Kommende Ascheraden nahe der heutigen lettischen Stadt Aizkraukle wurde bereits im Jahre 1209 am Ufer der Düna (Daugava) im Grenzgebiet zwischen Kurland, Semgallen und Livland vom Schwertbrüderorden gegründet und bestand danach von 1252 bis 1478 als Kommende des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Ascheraden · Mehr sehen »

Kommende Balga

Die Burg Balga im 17. Jahrhundert Die Kommende Balga war die älteste Deutschordensburg des Deutschen Ordens auf dem Gebiet der heutigen russischen Exklave Kaliningrad und von 1250 bis 1499 Sitz eines Komturs und Ordenskonvents.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Balga · Mehr sehen »

Kommende Beckingen

St. Johannes und Paulus. Im Vordergrund ist das Gut von Emmerich Joseph Weygold und dessen Frau Rosalie Cäcilie (geb. Demimuid, verw. Boulangé). Die Eheleute erwarben das Anwesen der ehemaligen Deutschordensniederlassung im Jahr 1852. Zunächst wurden die Gebäude nur zur Sommerfrische genutzt. Im Jahr 1856 errichtete man auf den Fundamenten des Hauptgebäudes der Kommende ein neues Haupthaus, das im Jahr 1991 abgerissen wurde. Der bogenförmige Gebäudeteil war das einzige Gebäude, das die Auflösung der Kommende in der Französischen Revolution überstanden hatte.Roman Fixemer: Zur Geschichte der neuen gotischen Kirche in Beckingen, Eine Aufarbeitung der handschriftlichen Aufzeichnungen der Pfarrer Franz Xaver Leidinger und Matthias Flesch über die Baugeschichte der katholischen Pfarrkirche Beckingen St. Johannes und Paulus von 1855 bis 1924, kommentiert, ergänzt und fortgeführt bis zum Jahre 2007, hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Beckingen St. Johannes und Paulus, Merzig 2008, S. 164, 438–439. Die Ordensballeien im Reich Beckingen, Marcellus-Kapelle, Die Kapelle wurde 1634 vom Komtur des Deutschen Ordens erbaut. Im Jahr 1858 erwarb die Kirchengemeinde Beckingen die Marcelluskapelle von privaten Besitzern, doch das kleine Gotteshaus verfiel in den folgenden Jahrzehnten. Erst 1914/15 kam es zu ersten Restaurierungsmaßnahmen. Der einjochige Saalbau wird im Osten von einem dreiseitigen Chor abgeschlossen. Das verschieferte Walmdach wird zentral von einem kleinen hölzernen Dachreiter mit Geläut bekrönt. Saal und Chorseiten besitzen je ein spitzbogiges Buntglasfenster auf beiden Längsseiten. Beckingen, Inneres der Marcellus-Kapelle Beckingen, Wappenstein des Deutschherrenschlosses von 1664 Beckingen, Herrenbergstraße 1, Deutschordenskommende, Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Brunnen, Torpfeiler, 1755 von Francois Motte d'Altviller Wendalinus-Kapelle, Der ursprüngliche Bau stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Jagdkapelle des Deutschherrenordens in Beckingen. Die Kommende Beckingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens an der mittleren Saar in Beckingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Beckingen · Mehr sehen »

Kommende Brackel

Kommenden des Deutschen Ordens in Europa Kommende Brackel ISBN.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Brackel · Mehr sehen »

Kommende Jungen-Biesen

Heinrich von Reuschenberg um 1599 Die Kommende Jungen-Biesen des Deutschen Ordens entstand 1573 in der südlichen Kölner Vorstadt Oversburg an der dortigen Severinstraße.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Jungen-Biesen · Mehr sehen »

Kommende Malenburg

Haus Malenburg um 1880, westliche Ansicht Die Kommende Malenburg war eine Niederlassung des Deutschen Ordens, die zur Ballei Westfalen gehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Malenburg · Mehr sehen »

Kommende Metz

Die Ordensballeien im Reich Deutsches Tor in Metz, Ansicht um 1900 Die Kommende Metz war eine Niederlassung des Deutschen Ordens in der Nähe des Deutschen Tores in Metz.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Metz · Mehr sehen »

Kommende Muffendorf

Kommende Muffendorf (2009) Luftaufnahme (2013) Die Kommende Muffendorf war eine Niederlassung des Deutschen Ordens in Muffendorf, einem heutigen Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Muffendorf · Mehr sehen »

Kommende Ramersdorf

Kommende Ramersdorf (2008) Die Deutschordenskommende Ramersdorf in Ramersdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel, wurde um 1230 gegründet und bestand als Kommende des Deutschen Ordens bis zur Säkularisation 1803.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Ramersdorf · Mehr sehen »

Kommende Reval

Domberg Die Kommende Reval war eine Kommende in der Stadt Tallinn (deutscher Name Reval) in Estland, deren Sitz sich im Castrum Danorum befand.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Reval · Mehr sehen »

Kommende Saint-Andre

Die Kommende Saint-Andre war eine Niederlassung des Deutschen Ordens innerhalb der Stadt Lüttich.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Saint-Andre · Mehr sehen »

Kommende St. Elisabeth

Deutschherrenkapelle mit Turm von 1868 Gebäudebestand 1774 und 2005 Die Kommende St. Elisabeth in Saarbrücken ist die ehemalige Niederlassung des Deutschherrenordens in Saarbrücken.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende St. Elisabeth · Mehr sehen »

Kommende Tempelburg

Die Kommende Tempelburg war ursprünglich eine Niederlassung des Templerordens in Tempelburg in Hinterpommern (heute Czaplinek im Powiat Drawski der polnischen Woiwodschaft Westpommern).

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Tempelburg · Mehr sehen »

Kommende Topfstedt

Die Kommende Topfstedt war anfänglich eine Niederlassung des Templerordens in Obertopfstedt (Kyffhäuserkreis, Thüringen).

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Topfstedt · Mehr sehen »

Kommende Virnsberg

Die Kommende Virnsberg war eine Kommende des Deutschen Ordens im heutigen Virnsberg und gehörte der Deutschordensballei Franken an.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Virnsberg · Mehr sehen »

Kommende Weddingen

Die Kommende Weddingen war eine Niederlassung des Deutschen Ordens im Stadtteil Weddingen der Stadt Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Weddingen · Mehr sehen »

Kommende Windau

Die Kommende Windau in Kurland war eine der Kommenden des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommende Windau · Mehr sehen »

Kommunistischer Bund Westdeutschland

Der Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW) war eine maoistische westdeutsche K-Gruppe, die von 1973 bis Anfang 1985 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Kommunistischer Bund Westdeutschland · Mehr sehen »

Kompostellhof

Der Kompostellhof auf dem Merianplan, 1628. Das Gebäude mit den Stufengiebel links neben dem Fronhofturm sowie das links parallel zu ihm verlaufende bilden den Innenhof des Kompostells. Am oberen Bildrand das Dominikanerkloster. Heutige bauliche Situation am ehemaligen Standort des Kompostellhofes mit Kurt-Schumacher-Straße und Wohnbebauung Der Kompostellhof (auch: das Kompostell) war eine große Hofanlage in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutscher Orden und Kompostellhof · Mehr sehen »

Komthurmühle

Die Komthurmühle ist ein Wohnplatz im Ortsteil Dahnsdorf der Gemeinde Planetal im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Komthurmühle · Mehr sehen »

Komturei Bergen

Turm an der Ostseite des von Lossow erbauten Wohnhauses Eingangsportal Die Komturei Bergen ist ein Gutshof im zur Stadt Wanzleben-Börde gehörenden Dorf Bergen.

Neu!!: Deutscher Orden und Komturei Bergen · Mehr sehen »

Komturei des Deutschen Ordens in Bremen

Ordenskreuz Die ehemalige Komturei des Deutschen Ordens in Bremen war eine Komturei des Deutschen Ordens und bestand von 1230 bis 1564.

Neu!!: Deutscher Orden und Komturei des Deutschen Ordens in Bremen · Mehr sehen »

Komturei Krankow

Groß Krankow war zwischen 1268 und 1355 zeitweilig Sitz eines Komturs des Deutschen Ordens und dessen größte Besitzung in Mecklenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Komturei Krankow · Mehr sehen »

Komturei Tempelhof

Verbreitung der Templer-Niederlassungen in Europa um 1300. Die deutschen Kommenden sind nur von untergeordneter Bedeutung. Lage der Templerdörfer auf dem Hohen Teltow Komturhofs, 1878 Dorfkirche Tempelhof, 1983 gesüdet) Die Komturei Tempelhof war eine Kommende des Templerordens auf dem Teltow im südlichen Vorfeld Berlins, bei dessen Gründung sie eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Deutscher Orden und Komturei Tempelhof · Mehr sehen »

Komtureikirche (Osnabrück)

Komtureikirche Osnabrück Die Komtureikirche in Osnabrück, auch Kommendekirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Komtureikirche (Osnabrück) · Mehr sehen »

Komtureikirche Buro

Komtureikirche Buro Nordostansicht Die evangelische Komtureikirche Buro ist eine spätromanische Saalkirche im Ortsteil Buro von Coswig im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Komtureikirche Buro · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Deutscher Orden und Kondominium · Mehr sehen »

Konklave 1431

Das Konklave von 1431 (2.–3. März) wurde nach dem Tod von Papst Martin V. zusammengerufen und wählte im ersten Wahlgang Gabriele Condulmer zu seinem Nachfolger, der den Papstnamen Eugen IV. annahm.

Neu!!: Deutscher Orden und Konklave 1431 · Mehr sehen »

Konopki (Biała Piska)

Konopki sowie Kolonia Konopki sind zwei Ortschaften innerhalb der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, die zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehören.

Neu!!: Deutscher Orden und Konopki (Biała Piska) · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konrad Bethmann

Salzburger Reichsthaler von 1694, ähnlich den von Konrad Bethmann geprägten Münzen Konrad Bethmann, auch Conrad Bethmann (* 1652 in Goslar; † 1701 in Mainz) war ein deutscher Münzwardein und Münzmeister und stand als solcher im Dienste und im Auftrag weltlicher und geistlicher Herren.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad Bethmann · Mehr sehen »

Konrad Bitschin

Konrad Bitschin (* um 1400 in Danzig; † nach 1464) war ein deutscher Theologe, Jurist und Chronist.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad Bitschin · Mehr sehen »

Konrad Christoph von Lehrbach

Konrad Christoph von Lehrbach (* 12. Dezember 1677; † 14. September 1767 in Ellingen) war Ritter des Deutschen Ordens in der Ballei Franken.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad Christoph von Lehrbach · Mehr sehen »

Konrad I. (Freiburg)

Konrad I., Graf von Freiburg mit dem Richtschwert. Skulptur an der Frontseite des Freiburger Münsters Konrad I. (* um 1226; † 1271) war Graf von Freiburg und Sohn des Grafen Egino V. von Urach († 1236/37) und der Adelheid von Neuffen.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad I. (Freiburg) · Mehr sehen »

Konrad I. (Hohenlohe-Brauneck)

Konrad I. war von circa 1215 bis zu seinem Tod nach 1249 Herr von Hohenlohe. Er begründete die Linie Brauneck, die 1390 erlosch. Konrad I. von Hohenlohe (* um 1195; † nach 1249) war ein fränkischer Edelmann und Ritter des Hochmittelalters.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad I. (Hohenlohe-Brauneck) · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Konrad I. (Rietberg)

Graf Konrad I. von Rietberg (* nach 1203; † 1284/94) gilt als der eigentliche Begründer der Grafschaft Rietberg als ein eigenständiges Territorium.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad I. (Rietberg) · Mehr sehen »

Konrad II. (Lausitz)

Markgraf Konrad II., auch Markgraf Konrad II.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Konrad III. (Masowien)

Gemälde aus dem 16. Jhd. Konrad III.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad III. (Masowien) · Mehr sehen »

Konrad III. (Oels)

Konrad III.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad III. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad IV. (Nürnberg)

Konrad IV. (* um 1220; † 1314), nach anderer Zählweise Konrad II., genannt der Fromme, war ein Graf von Abenberg und stammte aus dem Geschlecht der fränkischen Hohenzollern.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad IV. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Frontenhausen

Konrad IV.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad IV. von Frontenhausen · Mehr sehen »

Konrad IX. (Weinsberg)

Klosters Schöntal Siegel Konrads von Weinsberg Konrad IX.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad IX. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Konrad Sack

Gollub Die unter Konrad Sack erbaute Burg Gollub Konrad Sack, auch Konrad von Sack und Conradus Saccus (* um 1250 im Vogtland; † 1309 in der unter ihm erbauten Burg Gollub), war Deutschordensritter und von 1302 bis 1306 Landmeister von Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad Sack · Mehr sehen »

Konrad Stürtzel

Konrad Stürtzel, Ausschnitt aus dem Glasfenster im Freiburger Münster (Original 1528) Konrad Stürtzel von Buchheim (auch Stürzel, Stirtzel, Sturtzl, Sterczel) (* um 1435 in Kitzingen am Main; † 2. März 1509 in Freiburg i. Br.) war Doktor des Kirchenrechts, Ritter und Hofkanzler Kaiser Maximilians I.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad Stürtzel · Mehr sehen »

Konrad VII. (Oels)

Banner Konrad des Weißen von Oels Konrad VII.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad VII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad VIII. (Oels)

Konrad VIII.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad VIII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad von Admont

Konrad OSB (* um 1200; † 1242 in Admont) war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1231 bis 1242 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Admont · Mehr sehen »

Konrad von Egloffstein

Konrad von Egloffstein war Deutschmeister von 1396 bis 1416 († 2. Oktober 1416 in Nürnberg) Tod des DM Konrad von Egloffstein zu Nürnberg 1416.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Egloffstein · Mehr sehen »

Konrad von Erlichshausen

Konrad von Erlichshausen (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hochmeisterwappen Konrads von Erlichshausen Konrad von Erlichshausen (auch Konrad von Ellrichshausen; * um 1390 oder 1395 in Ellrichshausen bei Satteldorf; † 7. November 1449 in der Ordensburg Marienburg) war der 30.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Erlichshausen · Mehr sehen »

Konrad von Feuchtwangen

Konrad von Feuchtwangen Hochmeisterwappen Konrads von Feuchtwangen Konrad von Feuchtwangen (* vor 1230; † 4. Juli 1296 in Prag) war 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Feuchtwangen · Mehr sehen »

Konrad von Gundelfingen

Konrad von Gundelfingen (* vor 1266; † 1302) war von 1284 bis 1302 Fürstabt des damaligen Fürststifts Kempten als Konrad III.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Gundelfingen · Mehr sehen »

Konrad von Herzenrode

Konrad von Herzenrode († 1488) aus einem hessischen Adelsgeschlecht war ein Ritter des Deutschen Ordens im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Herzenrode · Mehr sehen »

Konrad von Jungingen

Hochmeisterwappen Konrads von Jungingen Konrad von Jungingen – 25. Hochmeister des Ordens – Gemälde von 1738 – oben mit Hochmeisterwappen Konrad von Jungingen (* um 1355/1360 vermutl. auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 30. März 1407 in Marienburg) war von 1393 bis 1407 der 25.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Jungingen · Mehr sehen »

Konrad von Querfurt († 1202)

Der Dichter, begleitet vom Kanzler Konrad von Querfurt, überreicht dem Kaiser Heinrich VI. das Werk Konrad von Querfurt (* um 1160; † 3. Dezember 1202 in Würzburg) war ein bedeutender Kirchenfürst des späten 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Querfurt († 1202) · Mehr sehen »

Konrad von Rothenstein

Burg Rothenstein vor dem Einsturz 1873 Konrad von Rothenstein († im 14. Jahrhundert) war der Stammvater des Adelsgeschlechts der von Rothenstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Rothenstein · Mehr sehen »

Konrad von Thüringen

Konrad von Thüringen, auch als Konrad Raspe bekannt, (* um 1206; † 24. Juli 1240 in Rom) war ein Sohn von Hermann von Thüringen aus dem Hause der Ludowinger.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Thüringen · Mehr sehen »

Konrad von Thierberg der Ältere

Konrad von Thierberg der Ältere († 1279) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Thierberg der Ältere · Mehr sehen »

Konrad von Thierberg der Jüngere

Konrad von Thierberg der Jüngere († nach 1287) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Thierberg der Jüngere · Mehr sehen »

Konrad von Wallenrode

Konrad von Wallenrode Hochmeisterwappen Konrads von Wallenrode Konrad von Wallenrode (auch Konrad von Wallenrod, Konrad von Wallenrodt; * zwischen 1330 und 1340; † 23. Juli 1393 in Marienburg) war vom 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad von Wallenrode · Mehr sehen »

Konrad Wallenrod

''Konrad Wallenrod'' von Władysław Majeranowski Konrad Wallenrod ist ein Versepos aus dem Jahr 1828 von Adam Mickiewicz, das im Deutschordensstaat und im Litauen des 14. Jahrhunderts spielt.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad Wallenrod · Mehr sehen »

Konrad Zöllner von Rotenstein

Konrad Zöllner von Rotenstein Hochmeisterwappen Konrad Zöllners Konrad Zöllner von Rotenstein schließt Waffenstillstand mit Władysław II. Jagiełło, 1385 Konrad Zöllner von Rotenstein (* um 1325 vermutlich in Birkenfeld (Haßberge); † 20. August 1390 in Christburg) war von 1382 bis 1390 der 23.

Neu!!: Deutscher Orden und Konrad Zöllner von Rotenstein · Mehr sehen »

Konstantin Höhlbaum

Konstantin Höhlbaum Konstantin Johann Matthias Höhlbaum (* in Reval; † 2. Mai 1904 in Gießen) war ein Kölner Archivar, Historiker in Gießen und Mitarbeiter des Hansischen Urkundenbuches.

Neu!!: Deutscher Orden und Konstantin Höhlbaum · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Deutscher Orden und Konstanz · Mehr sehen »

Konturen

Konturen war eine Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen.

Neu!!: Deutscher Orden und Konturen · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kopanina (Nový Kostel)

Kopanina ist ein Ortsteil der Gemeinde Nový Kostel in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kopanina (Nový Kostel) · Mehr sehen »

Kopenhagener Wachstafeln

Die Kopenhagener Wachstafeln sind Bestandteile eines Gerichtsprotokollbuchs der Gerichtsbezirke der Komturei Danzig aus den Jahren 1368 bis 1419.

Neu!!: Deutscher Orden und Kopenhagener Wachstafeln · Mehr sehen »

Koporje

Tor der ehemaligen Festung Koporje Koporje (russisch Копорье, schwedisch Caporie) war vom 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Koporje · Mehr sehen »

Korff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Korff Korff (auch Korff-Schmising) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Korff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kornmarktkirche

Kornmarktkirche, Blick zu Turm und Chor (Foto: 2011) Die unter Denkmalschutz stehende Kornmarktkirche ist eine der zwölf mittelalterlichen Kirchbauten in der thüringischen Stadt Mühlhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kornmarktkirche · Mehr sehen »

Koronowo

Koronowo (Polnisch Krone oder Crone an der Brahe, 1942–1945 Krone an der Brahe) ist eine Stadt im Powiat Bydgoski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Koronowo · Mehr sehen »

Korsztyn

Korsztyn ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Korsztyn · Mehr sehen »

Kosaki (Biała Piska)

Kosaki war ein ostpreußisches kleines Dorf in der heutigen Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kosaki (Biała Piska) · Mehr sehen »

Koschneiderei

Koschneiderei (polnisch: Kosznajderia oder Kosznajdry) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Gebiet südöstlich der polnischen Stadt Chojnice, gelegen zwischen Kaschubei, Tucheler Heide und Krajna, das bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges weitgehend von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Koschneiderei · Mehr sehen »

Kostelní Radouň

Kostelní Radouň (deutsch Kirchen Radaun) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kostelní Radouň · Mehr sehen »

Kostrzyn

Kostrzyn (Kostschin) ist eine Stadt im Powiat Poznański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kostrzyn · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Deutscher Orden und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Kotelnikowo (Kaliningrad)

Kotelnikowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Kotelnikowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Kottwitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kottwitz Eine schlesische Adelsfamilie von Kottwitz, von Kotwitz, von Kotwitzs stammt aus einem gleichnamigen Stammhaus, deren Dorfgründungen, namens Kottwitz, bereits 1203 von Herzog Heinrich I. in einer Stiftungsurkunde des Klosters Trebnitz erwähnt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Kottwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kowal

Kowal (deutsch 1939–1943 Freistadt, 1943–1945 Kowall) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Kowal · Mehr sehen »

Kowalewo (Biała Piska)

Kowalewo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kowalewo (Biała Piska) · Mehr sehen »

Kowalewo Pomorskie

Kowalewo Pomorskie (deutsch Schönsee) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Kowalewo Pomorskie · Mehr sehen »

Kozłówko (Kozłowo)

Kozłówko ist ein nicht mehr eigenständiger Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Ortschaft Kozłowo in der Gmina Kozłowo im Powiat Nidzicki (Kreis Neidenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Kozłówko (Kozłowo) · Mehr sehen »

Kozłowo

Kozłowo (Groß Koslau, 1938 bis 1945 Großkosel) ist ein Dorf im Powiat Nidzicki (Kreis Neidenburg) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Kozłowo · Mehr sehen »

Kozohlody

Allerheiligenkirche in Kozohlody Kozohlody (deutsch Kosohlod) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vlkaneč im Bezirk Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kozohlody · Mehr sehen »

Kracht (Adelsgeschlecht)

Wappengrafik von Otto Hupp aus dem Münchener Kalender 1919 Kracht ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das wahrscheinlich aus dem ehemaligen Erzbistum Magdeburg stammt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kracht (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kraier

Schematischer Takelriß für einen Kraier aus Fredrik Henrik af Chapmans (1721–1808) ''Architectura Navalis Mercatoria'' von 1768. Der Kraier war ein Segelschiffstyp aus dem 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Kraier · Mehr sehen »

Krajna

geo­morpho­logischen Ein­teilung Polens. Die Natur­landschaft reicht deutlich weiter nach Norden als die namen­gebende historische Landschaft. Krajna ist eine polnische Bezeichnung für eine etwa 4000 km² große, Landschaft im Norden Polens.

Neu!!: Deutscher Orden und Krajna · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Deutscher Orden und Krakau · Mehr sehen »

Kranen-Konvent

Straßenseite des Kranen-Konvent in der Kleinen Burgstraße St.-Annen-Kloster Rückseite mit den beiden Seitenflügeln Terrakotta zur Erinnerung an die benachbarte Niederlassung des Deutschen Ordens Das Gebäude des Kranen-Konvents ist eines der ältesten erhaltenen backsteingotischen Bauwerke in der Lübecker Altstadt und Bestandteil des Weltkulturerbes.

Neu!!: Deutscher Orden und Kranen-Konvent · Mehr sehen »

Krankenhäuser in Königsberg

Die Krankenhäuser in Königsberg entstanden als private, kommunale und staatliche Einrichtungen in der „Königlichen Haupt- und Residenzstadt“ im 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Krankenhäuser in Königsberg · Mehr sehen »

Krankenpflegeorden

Vinzentinerinnen mit ihrer charakteristischen Kopfhaube gehören zu den bekanntesten Krankenpflegegemeinschaften Als Krankenpflegeorden werden Orden und ordensähnliche Gemeinschaften insbesondere der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, deren Mitglieder sich besonders der Krankenpflege und der Fürsorge für Pflegebedürftige widmen.

Neu!!: Deutscher Orden und Krankenpflegeorden · Mehr sehen »

Kraplewo

Kraplewo ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Kraplewo · Mehr sehen »

Kraschwitz

Kraschwitz ist ein Ortsteil von Nobitz im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Deutscher Orden und Kraschwitz · Mehr sehen »

Kraskowo (Korsze)

Kraskowo (evtl. auch Groß Schönau) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Korsze (Korschen) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kraskowo (Korsze) · Mehr sehen »

Krasnoflotskoje (Kaliningrad)

Krasnoflotskoje (deutsch Rosenberg, Kreis Heiligenbeil) war ein Ort im Südwesten der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und läge heute im Stadtkreis Mamonowo (Heiligenbeil).

Neu!!: Deutscher Orden und Krasnoflotskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Krasnooktjabrskoje (Kaliningrad)

Krasnooktjabrskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Krasnooktjabrskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Krasnosielc

Krasnosielc ist ein Dorf im Powiat Makowski in der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Krasnosielc · Mehr sehen »

Krasnotorowka

Krasnotorowka ist ein Ort im Nordwesten der Ostseehalbinsel Samland in der Oblast Kaliningrad in der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutscher Orden und Krasnotorowka · Mehr sehen »

Krasny Bor (Kaliningrad, Gwardeisk)

Krasny Bor (bis 1997 Krasnoborskoje) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Krasny Bor (Kaliningrad, Gwardeisk) · Mehr sehen »

Krawarn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Krawarn Die Herren von Krawarn (tschechisch Páni z Kravař) entstammten dem böhmischen Adelsgeschlecht von Beneschau (Benešovci).

Neu!!: Deutscher Orden und Krawarn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Krásná Lípa (Křimov)

Krásná Lípa ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Krásná Lípa (Křimov) · Mehr sehen »

Krępa Słupska

Krępa Słupska (deutsch Krampe) ist ein Dorf bei Słupsk (Stolp) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Krępa Słupska · Mehr sehen »

Kreis Gerdauen

Der Kreis Gerdauen war ein Landkreis in Ostpreußen, der in der Zeit von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreis Gerdauen · Mehr sehen »

Kreis Harju

Der Kreis Harju (estnisch Harju maakond oder Harjumaa, deutsch Harrien) ist ein Landkreis (maakond) in Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreis Harju · Mehr sehen »

Kreis Marienburg (Westpreußen)

Der Kreis Marienburg (Westpreußen) war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Ausprägungen von 1772 bis 1945 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreis Marienburg (Westpreußen) · Mehr sehen »

Kreis Mohrungen

Der Kreis Mohrungen in den Grenzen von 1818 bis 1945 Lage des Kreises in Ostpreußen Preußischen Staatsministerium 1928 Der Kreis Mohrungen war ein Landkreis im Südwesten der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreis Mohrungen · Mehr sehen »

Kreis Neidenburg

Wappen des Kreises mit Deutschordenskreuz und Neidenburg Der Kreis Neidenburg war ein preußischer Landkreis in Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreis Neidenburg · Mehr sehen »

Kreis Ortelsburg

Lage in Ostpreußen Der Kreis Ortelsburg in den Grenzen von 1818 bis 1945 Gut Jablonken um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Kreis Ortelsburg war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg (später Allenstein) der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreis Ortelsburg · Mehr sehen »

Kreis Osterode in Ostpreußen

Der Kreis Osterode in Ostpreußen in den Grenzen von 1818 bis 1945 Lage des Kreises in Ostpreußen Der Kreis Osterode in Ostpreußen (amtlich zuletzt Kreis Osterode i. Ostpr.) war ein preußischer Kreis im Südwesten der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreis Osterode in Ostpreußen · Mehr sehen »

Kreis Preußisch Holland

Der Kreis Preußisch Holland in den Grenzen von 1818 bis 1945 Lage des Kreises in Ostpreußen Der Kreis Preußisch Holland war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg der Provinz Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreis Preußisch Holland · Mehr sehen »

Kreisamt Altenburg

Das Amt Altenburg, ab dem 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreisamt Altenburg · Mehr sehen »

Kremerhaus

Kremerhus in Hitzkirch Das Kremerhaus oder die alte Farb, wie es heute nicht mehr genannt wird, ist das älteste noch bewohnte Gebäude in Hitzkirch, Kanton Luzern.

Neu!!: Deutscher Orden und Kremerhaus · Mehr sehen »

Kreuzerhöhungskirche (Działdowo)

Die Kreuzerhöhungskirche in Działdowo ist ein Bauwerk, das in seinen Grundmauern aus dem 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreuzerhöhungskirche (Działdowo) · Mehr sehen »

Kreuzkapelle (Duttenberg)

Kreuzkapelle Duttenberg Die Kreuzkapelle bei Duttenberg, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, war zur Zeit der fränkischen Landnahme die Mutterkirche für die umliegenden Orte.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreuzkapelle (Duttenberg) · Mehr sehen »

Kreuzwertheim

Kreuzwertheim Kreuzwertheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim, deren Mitglied es ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreuzwertheim · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kreuzzug Heinrichs VI.

Der Kreuzzug Heinrichs VI. im Jahre 1197/98 (auch bekannt als Deutscher Kreuzzug) war ein von Kaiser Heinrich VI. initiierter Kreuzzug als Reaktion auf das Scheitern seines Vaters Friedrich I. Barbarossa bei dessen Kreuzzug 1189–90.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreuzzug Heinrichs VI. · Mehr sehen »

Kreuzzugszehnt

Der Kreuzzugszehnt war ein Zehnt zur Finanzierung eines Kreuzzuges.

Neu!!: Deutscher Orden und Kreuzzugszehnt · Mehr sehen »

Krhovice

Bartholomäuskirche Krhovice (deutsch Gurwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Deutscher Orden und Krhovice · Mehr sehen »

Križanke

Križanke, Konzert des Slowenischen RTV-Symphonie-Orchesters 2005 Križanke ist der Name eines Kulturzentrums in Ljubljana (Slowenien).

Neu!!: Deutscher Orden und Križanke · Mehr sehen »

Krickenbach

See auf der Gemarkung von Krickenbach Krickenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Krickenbach · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Neu!!: Deutscher Orden und Krieg von Saint-Sabas · Mehr sehen »

Krnov

Krnov (deutsch Jägerndorf) liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Deutscher Orden und Krnov · Mehr sehen »

Krockow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krockow Krockow ist der Name eines alten westpreußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Krockow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Krokowa

Krokowa (Krockow; kaschubisch Krokòwa) ist ein Dorf im Powiat Puck (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Krokowa · Mehr sehen »

Kronberg im Taunus

Logo der Stadt Kronberg im Taunus Kronberg im Taunus (bis zum 17. Oktober 1933 Cronberg geschrieben) ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Kronberg im Taunus · Mehr sehen »

Kronburg

Kronburg ist eine oberschwäbische Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Deutscher Orden und Kronburg · Mehr sehen »

Krucemburk

Krucemburk, 1949–1993 Křížová (deutsch Kreuzberg, älter ursprünglich Kreuzburg (1361)) ist ein Flecken in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Krucemburk · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Deutscher Orden und Krummstab · Mehr sehen »

Kruppach (Mühlhausen)

Kruppach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Mühlhausen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Kruppach (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Kruszewiec (Kętrzyn)

Kruszewiec (deutsch Krausendorf) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Kruszewiec (Kętrzyn) · Mehr sehen »

Kruszewo (Biała Piska)

Kruszewo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kruszewo (Biała Piska) · Mehr sehen »

Kruszwica

Kruszwica (Kruschwitz, älter auch Kruswick) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kruszwica · Mehr sehen »

Krylowo

Geografische Lage Krylowo (deutsch Nordenburg, litauisch Ašvėnai, polnisch Nordembork (Oświn)) ist eine Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Prawdinsk mit Einwohnern (Stand). Die Siedlung gehört seit 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Krylowo · Mehr sehen »

Krzyżowniki (Rychtal)

Krzyżowniki (Kreuzendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Rychtal im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Krzyżowniki (Rychtal) · Mehr sehen »

Krzysztof Szydłowiecki

Graf Krzysztof Szydłowiecki Graf Krzysztof Szydłowiecki (* 1467 in Szydłowiec; † 1532 in Krakau) aus dem Adelsgeschlecht derer von Szydłowiecki war ein polnischer Adeliger und Staatsmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Krzysztof Szydłowiecki · Mehr sehen »

Kuchnia (Gniew)

Kuchnia (Küche) ist ein Dorf und Schulzenamt der Gemeinde Gniew im Powiat Tczewski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kuchnia (Gniew) · Mehr sehen »

Kujawien

Wappen Kujawiens Kujawien ist ein im nördlich-zentralen Polen westlich der Weichsel bis an den Oberlauf der Netze gelegener Landstrich in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Kujawien · Mehr sehen »

Kukły

Kukły ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla (1938 bis 1945 Gehlenburg)) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kukły · Mehr sehen »

Kuldīga

Kuldīga ist eine Stadt mit 10.000 Einwohnern (Stand vom Jahr 2022) in der Region Kurland im Westen Lettlands am Fluss Venta und Sitz des Verwaltungsbezirks Kuldīgas novads.

Neu!!: Deutscher Orden und Kuldīga · Mehr sehen »

Kulmer Handfeste

Als Kulmer Handfeste wird das am 28.

Neu!!: Deutscher Orden und Kulmer Handfeste · Mehr sehen »

Kulmer Recht

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens.

Neu!!: Deutscher Orden und Kulmer Recht · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Deutscher Orden und Kulmerland · Mehr sehen »

Kulturscheune Fritzlar

Die Kulturscheune Die Kulturscheune Fritzlar ist ein gotischer Profanbau in der Altstadt von Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Kulturscheune Fritzlar · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kumielsk

Blick auf Kumielsk am Jezioro Kumielskie (2013) Kumielsk (1938–1945 Morgen) ist ein polnisches Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Kumielsk · Mehr sehen »

Kuna von Zbraslav und Kunstadt

Siegel des Kuna Kuna von Zbraslav und Kunstadt (auch Kuno von Zbraslav und Kunstadt; tschechisch Kuna ze Zbraslavi a Kunštátu; † 1295) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Deutscher Orden und Kuna von Zbraslav und Kunstadt · Mehr sehen »

Kuno von Lichtenstein

Wappen der Lichtenstein in Johann Siebmachers Wappenbuch Kuno von Lichtenstein (* 1360; † 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Kuno von Lichtenstein · Mehr sehen »

Kunst- und Auktionshaus Kastern

Eingang des Kunst- und Auktionshauses Kastern Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co.

Neu!!: Deutscher Orden und Kunst- und Auktionshaus Kastern · Mehr sehen »

Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg

St. Sebald und Burg Die kultur- und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik).

Neu!!: Deutscher Orden und Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Kunstadt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kunstadt Die Herren von Kunstadt (tschechisch Páni z Kunštátu) gehörten zu den bedeutendsten und ältesten Adelsgeschlechtern Mährens.

Neu!!: Deutscher Orden und Kunstadt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kupin (Zalewo)

Kupin (deutsch Kuppen) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Kupin (Zalewo) · Mehr sehen »

Kurdějov

Wehrkirche Johannes des Täufers Kurdějov (deutsch Gurdau) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kurdějov · Mehr sehen »

Kuren

baltischen Stämme um 1200; das der Kuren im Nordwesten gelegen. Die Kuren (nehrungskurisch Kursenieki, Kāpenieks) waren ein baltischer Volksstamm im heutigen westlichen Lettland und Litauen und wahrscheinlich im Kaliningrader Gebiet (Nordhälfte des ehemaligen Ostpreußens).

Neu!!: Deutscher Orden und Kuren · Mehr sehen »

Kuressaare

Die Arensburg Festungsanlagen (li.) der Arensburg mit angrenzendem Park Denkmal für den Schriftsteller Albert Uustulnd vor der Burg Hotel Ekesparre am Burggraben Kuressaare aus der Vogelperspektive Hauptstraße Rathaus Ehemaliges Waagehaus (heute Café) Ritterschaftshaus Kurhaus Stadttheater Aavik-Museum Ehemaliges Spritzenhaus Kuressaare ist die einzige Stadt auf der größten estnischen Insel Saaremaa (Ösel).

Neu!!: Deutscher Orden und Kuressaare · Mehr sehen »

Kurische Könige

Wappen der Gemeinde Lipaiken (Turlavas pagasts) nach dem historischen Vorbild der Kurischen Könige. Position der bis zu 8 Orte der Kurischen Könige, eingezeichnet in einen Ausschnitt der Rückerschen Karte aus dem Jahr 1890 Plicken (Pliķuciems): Am 6. Mai 1320 bezeugt der Ordensmeister Gerhard von Jork, dass Tontegode und seine Nachkommen belehnt werden mit 2 Haken Land an der Mündung des „rivus Zerenda“ (Bach Jāmaņupe) in den „lacus Syp“ (Vilgale-See).https://www.herder-institut.de/bestaende-digitale-angebote/datenbanken/kurlaendische-gueterurkunden.html?suchstring1.

Neu!!: Deutscher Orden und Kurische Könige · Mehr sehen »

Kurische Nehrung

Die Kurische Nehrung ist eine zwischen der russischen Oblast Kaliningrad und dem südlichen Litauen vor der Ostsee liegende Nehrung.

Neu!!: Deutscher Orden und Kurische Nehrung · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Deutscher Orden und Kurland · Mehr sehen »

Kurortnoje (Kaliningrad)

Kurortnoje (deutsch (Groß) Wohnsdorf (bis 1950), auch: Agnesenhof (bis 1950)) ist der gemeinsame Name zweier ehemals getrennter Orte in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Prawdinskoje gorodsnoje posselenije (Stadtgemeinde Prawdinsk (Friedland (Ostpr.))) im Rajon Prawdinsk (Kreis Friedland).

Neu!!: Deutscher Orden und Kurortnoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Kursell

Wappen der baltischen Kursell Wappen der schlesischen Kurssel Kursell ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Kursell · Mehr sehen »

Kurt Forstreuter

Kurt Forstreuter, 1953 Kurt Hermann Forstreuter (* 8. Februar 1897 in Weedern, Kreis Ragnit, Ostpreußen; † 28. Februar 1979 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutscher Orden und Kurt Forstreuter · Mehr sehen »

Kutusowo

Kutusowo (deutsch Schirwindt, litauisch Širvinta, polnisch Szyrwinta) ist eine Siedlung (russisch: possjolok) in der russischen Oblast Kaliningrad, die allerdings nur militärischen Zwecken dient.

Neu!!: Deutscher Orden und Kutusowo · Mehr sehen »

Kutzleben

Kutzleben ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Kutzleben · Mehr sehen »

Květnov (Blatno)

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Innenraum der Kirche Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Květnov, bis 1951 Kvinov (deutsch Quinau, 1938–1945: Kwinau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Květnov (Blatno) · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Deutscher Orden und Kwidzyn · Mehr sehen »

Kwik (Pisz)

Kwik ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Kwik (Pisz) · Mehr sehen »

Kyjovice

Kapelle des hl. Bartholomäus Blick von der Jevišovka-Brücke auf das Dorf Kapelle auf dem Dorfplatz Kyjovice (deutsch Gaiwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Kyjovice · Mehr sehen »

Laab im Walde

Laab im Walde ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im äußersten Nordwesten vom Bezirk Mödling im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Laab im Walde · Mehr sehen »

Laßnitzhöhe

Laßnitzhöhe ist ein Luftkurort im Bezirk Graz-Umgebung, mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Deutscher Orden und Laßnitzhöhe · Mehr sehen »

Ladygino

Ladygino (deutsch Korschenruh) ist ein kleiner Ort im Stadtkreis Laduschkin in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Ladygino · Mehr sehen »

Lahntal

Lahntal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Lahntal · Mehr sehen »

Lana

Lana, gesehen vom Brandiswaalweg. Lana (italienisch ebenfalls Lana) ist eine italienische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol südlich von Meran.

Neu!!: Deutscher Orden und Lana · Mehr sehen »

Lande Lauenburg und Bütow

Die Lande Lauenburg und Bütow sind historischen Grenzgebiete zwischen Pommern und Pomerellen.

Neu!!: Deutscher Orden und Lande Lauenburg und Bütow · Mehr sehen »

Landeswappen des Saarlandes

Das Landeswappen zählt ebenso wie die Landesflagge zu den Hoheitszeichen des Saarlandes.

Neu!!: Deutscher Orden und Landeswappen des Saarlandes · Mehr sehen »

Landeswappen Hessens

Das Landeswappen Hessens zeigt im blauen Schilde einen von Rot und Silber geteilten, golden bewehrten Bunten Löwen der Ludowinger.

Neu!!: Deutscher Orden und Landeswappen Hessens · Mehr sehen »

Landgericht Heilsbronn

Übersichtskarte der Landgerichte Heilsbronn und Gunzenhausen im Jahre 1849 Das Landgericht Heilsbronn war ein von 1808 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Heilsbronn im heutigen Landkreis Ansbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Landgericht Heilsbronn · Mehr sehen »

Landgraben (Samland)

Der Landgraben im Samland diente der Wasserversorgung von Königsberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Landgraben (Samland) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Deutscher Orden und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landkommende Trier

Hauptgebäude der Landkommende Trier Die Ordensballeien im Reich Die Landkommende Trier war die Trierer Niederlassung des Deutschen Ordens und zugleich Zentrale der Deutschordensballei Lothringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkommende Trier · Mehr sehen »

Landkreis Anhalt-Zerbst

Der Landkreis Anhalt-Zerbst war ein Landkreis im Osten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkreis Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Landkreis Arnswalde

Der Landkreis Arnswalde, bis 1939 Kreis Arnswalde, bis ins 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkreis Arnswalde · Mehr sehen »

Landkreis Feuchtwangen

Lage des Landkreises Feuchtwangen im heutigen Landkreis Ansbach Der Landkreis Feuchtwangen war ein Landkreis in Bayern, der im Zuge der Gebietsreform in Bayern 1972 aufgelöst wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkreis Feuchtwangen · Mehr sehen »

Landkreis Künzelsau

Der Landkreis Künzelsau war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkreis Künzelsau · Mehr sehen »

Landkreis Marburg

Siegelmarke Königlich Preußischer Landrat des Kreises Marburg Der Kreis Marburg (1926–1974 Landkreis Marburg a. d. Lahn, heute auch Altkreis Marburg) war ein von 1821 bis 1866 kurhessischer, von 1867 bis 1945 preußischer und von 1945 bis 1974 hessischer Landkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkreis Marburg · Mehr sehen »

Landkreis Mergentheim

Der Landkreis Mergentheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der baden-württembergischen Kreisreform am 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkreis Mergentheim · Mehr sehen »

Landkreis Offenbach

Der Landkreis Offenbach ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkreis Offenbach · Mehr sehen »

Landkreis Schweinfurt

Schloss Werneck von Balthasar Neumann mit Teich und Englischem Garten Kloster Maria Hilf Lindach mit seinen Obstplantagen Der Landkreis Schweinfurt liegt in der östlichen Hälfte des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken und umgibt vollständig die kreisfreie Stadt Schweinfurt, die Sitz des Landratsamtes ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkreis Schweinfurt · Mehr sehen »

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreisschild (Mai 2012) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Deutscher Orden und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen · Mehr sehen »

Landmeister in Livland

Geistlicher Besitz Deutschen Ordens (1237–1561) Das Siegel des Landmeisters des Deutschen Ordens in Livland Landmeister in Livland war ein hohes Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Landmeister von Preußen

Landmeister von Preußen war ein von 1230 bis 1309 bestehendes Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Landmeister von Preußen · Mehr sehen »

Landrat (Baltikum)

Landräte im Baltikum waren, von der 2.

Neu!!: Deutscher Orden und Landrat (Baltikum) · Mehr sehen »

Landschad von Steinach

Scheiblerschen Wappenbuch Die Landschad von Steinach waren ein mittelalterliches niederes Adelsgeschlecht im Odenwald mit Stammsitz in Steinach am Neckar, das im 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Landschad von Steinach · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Deutscher Orden und Landschaft · Mehr sehen »

Landstände der Landgrafschaft Hessen

Die Landstände der Landgrafschaft Hessen bestanden seit dem Mittelalter und endeten formal erst mit dem Reichsdeputationshauptschluss, faktisch aber mit der Teilung der Landgrafschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Landstände der Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Deutscher Orden und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Langeln (Nordharz)

Langeln, Luftaufnahme (2015) Langeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Langeln (Nordharz) · Mehr sehen »

Langenvenne

Langenvenne (auch Langen-Venne) ist eine Dorfwüstung in der heutigen Gemarkung von Gudensberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Langenvenne · Mehr sehen »

Langgasse

Die Langgasse aufgenommen vom Rechtstädt. Rathaus, Blick nach Westen zum Goldenen Tor Die Langgasse (polnisch Ulica Długa) ist die Hauptstraße der Rechtstadt in Danzig.

Neu!!: Deutscher Orden und Langgasse · Mehr sehen »

Langweidmühle

Langweidmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Langweidmühle · Mehr sehen »

Langwerth von Simmern

Wappen der Langwerth von Simmern Langwerth von Simmern, auch Langwerth zu Simmern, ist der Name eines noch bestehenden Mittel- und Oberrheinischen Adelsgeschlechts, das ab Mitte des 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Langwerth von Simmern · Mehr sehen »

Lars Ivarsson Fleming

Lars Ivarsson Fleming, Grabmal, Olaikirche, Reval, nach Johann Christoph Brotze Lars Ivarsson Fleming (* zwischen 1520 und 1525; † 27. Februar 1562 in Reval) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Lars Ivarsson Fleming · Mehr sehen »

Lattorff

Wappen derer von Lattorff Lattorff (auch: Lattdorf, Latdorf, Latorf, Lattorp, Lathdorpp, Lathdorp, Latorp, Latendorf) ist der Name eines alten anhaltischen Adelsgeschlechts, dessen Stammhaus der Ort Latdorf im Amt Bernburg ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Lattorff · Mehr sehen »

Laubenzedel

Laubenzedel (fränkisch: Labbazedl) ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Laubenzedel · Mehr sehen »

Lauchheim

Lauchheim ist mit Einwohnern die bevölkerungsärmste Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Lauchheim · Mehr sehen »

Lauerbach (Dittelbrunn)

Blick über das Tal des Lauerbachs zur Wüstung und auf das Lauerbachholz (am Horizont rechts) Lauerbach ist eine mittelalterliche Orts- und Kirchenwüstung im Landkreis Schweinfurt auf dem Gemeindegebiet von Dittelbrunn auf der Gemarkung Hambach.

Neu!!: Deutscher Orden und Lauerbach (Dittelbrunn) · Mehr sehen »

Laura-Radweg

Der Laura-Radweg ist ein 46 km langer Radweg in Thüringen, der teilweise der ehemaligen Schmalspurbahn Weimar–Rastenberg/Großrudestedt – im Volksmund auch Laura genannt – folgt.

Neu!!: Deutscher Orden und Laura-Radweg · Mehr sehen »

Laurentius Blumenau

Laurentius Blumenau (* in Danzig; † 7. Juni 1484 in La Grande Chartreuse) war ein Humanist, Deutsch-Ordens-Jurist und schließlich Kartäuser.

Neu!!: Deutscher Orden und Laurentius Blumenau · Mehr sehen »

Lautenbach (Oedheim)

Lautenbach, früher auch Latenbach oder Lutenbach genannt, ist ein Hofgut am gleichnamigen Gewässer Lautenbach, mit eigener Markung innerhalb der Gemeinde Oedheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Lautenbach (Oedheim) · Mehr sehen »

Lauterbach (Buttenwiesen)

Lauterbach ist ein Ortsteil von Buttenwiesen in Bayern und liegt am Fluss Zusam.

Neu!!: Deutscher Orden und Lauterbach (Buttenwiesen) · Mehr sehen »

Lauterbach (Freystadt)

Ortsmitte Kirche St. Willibald an der höchsten Stelle des Dorfes Kriegerdenkmal an der westlichen Friedhofsmauer Herz Jesu-Wegkapelle an der Straße nach Jettenhofen Lauterbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Lauterbach (Freystadt) · Mehr sehen »

Lazarus-Orden

Amalfikreuz – das Symbol des Lazarus-Ordens Ordensflagge Der Lazarus-Orden oder Orden des Heiligen Lazarus (voller Name: Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem) war eine christliche ritterliche Ordensgemeinschaft von Hospitalitern, die im 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Lazarus-Orden · Mehr sehen »

Lämlinhaus

Das ehemalige Lämlinhaus in Talheim Das Lämlinhaus in Talheim im Landkreis Heilbronn ist ehemaliges Amtshaus des Deutschen Ordens, ehemaliges Pfarrhaus der evangelischen Kirchengemeinde Talheim und heute Kulturdenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und Lämlinhaus · Mehr sehen »

Lämmerspiel

Katholische Kirche St. Lucia Lämmerspiel ist ein Stadtteil von Mühlheim am Main im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Lämmerspiel · Mehr sehen »

Löffelstelzen

Löffelstelzen ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Löffelstelzen · Mehr sehen »

Löhma

Im Ort Löhma ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Löhma · Mehr sehen »

Löw von Steinfurth

Wappen des Friedberger Burgmannen Georg Löw von Steinfurth im Salbuch des Klosters Naumburg Die Löw von Steinfurth (auch Löw von und zu Steinfurth, seltener Löw zu Steinfurth) sind ein ursprünglich mittelrheinisches, heute hessisches Adelsgeschlecht, das vor allem in der Wetterau ansässig ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Löw von Steinfurth · Mehr sehen »

Lübecker Reichsfreiheitsbrief

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Der Reichsfreiheitsbrief des Kaisers Friedrich II. brachte der Stadt Lübeck im Juni 1226 die Reichsfreiheit.

Neu!!: Deutscher Orden und Lübecker Reichsfreiheitsbrief · Mehr sehen »

Lücklemberg

Lücklemberg ist ein südlicher Stadtteil von Dortmund im Stadtbezirk Hombruch.

Neu!!: Deutscher Orden und Lücklemberg · Mehr sehen »

Lüdinghausen genannt Wolff

Wappen derer von Lüdinghausen genannt Wolff Lüdinghausen genannt Wolff ist ein aus Westfalen stammendes uradeliges Geschlecht, das sich später auch im Baltikum ansiedelte.

Neu!!: Deutscher Orden und Lüdinghausen genannt Wolff · Mehr sehen »

Lębork

Lębork (kaschubisch Lãbórg; deutsch Lauenburg in Pommern, abgekürzt Lauenburg i. Pom.), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Lębork · Mehr sehen »

Lędyczek

Lędyczek (deutsch Landeck in Westpreußen) ist ein Dorf in der Gmina Okonek (Ratzebuhr) im Powiat Złotowski (Flatow) der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Deutscher Orden und Lędyczek · Mehr sehen »

Lechenich

Lechenich ist der zweitgrößte Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis, 20 Kilometer westlich von Köln gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Lechenich · Mehr sehen »

Ledce

Kirche St. Maria Magdalena Haus Nr. 2 Haus Nr. 37 Ledce (deutsch Ledetz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Ledce · Mehr sehen »

Leechkirche

Leechkirche – von der Zinzendorfgasse aus gesehen Die Leechkirche, eigentlich Maria Himmelfahrt am Leech ist die älteste römisch-katholische Kirche von Graz.

Neu!!: Deutscher Orden und Leechkirche · Mehr sehen »

Lehesten (bei Jena)

Ansicht von Norden Ortskern region.

Neu!!: Deutscher Orden und Lehesten (bei Jena) · Mehr sehen »

Lehmannsbrück

Lehmannsbrück ist eine kleine Ansiedlung in der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Lehmannsbrück · Mehr sehen »

Lehtse

Bahnhofsgebäude Lehtse Drohnenvideo von Lehtse Herrenhaus Lehtse (deutsch Lehtis bzw. Lechts) ist ein Dorf (alevik) in der Landgemeinde Tapa im estnischen Landkreis Lääne-Viru.

Neu!!: Deutscher Orden und Lehtse · Mehr sehen »

Leimbachsmühle

Leimbachsmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Buch am Wald im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Leimbachsmühle · Mehr sehen »

Leinach (Wüstung)

Leinach (auch Lynnach, Linnaw, mundartlich Linnä) ist eine mittelalterliche Wüstung auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt in Unterfranken.

Neu!!: Deutscher Orden und Leinach (Wüstung) · Mehr sehen »

Leinfelder Hof

Enztal beim Leinfelder Hof Leinfelder Fachwerkhaus Der Leinfelder Hof ist ein einzeln stehendes Gehöft im Stadtteil Enzweihingen von Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Leinfelder Hof · Mehr sehen »

Leipferdingen

Leipferdingen ist ein Ortsteil der Stadt Geisingen im Südwesten des Landkreises Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Leipferdingen · Mehr sehen »

Lekowo (Świdwin)

Schloss Lekow Lekow (auch Leckow) ist ein Dorf mit 741 Einwohnern und 22,2 km² in der Gemeinde Schivelbein (Świdwin), Landkreis Schivelbein (Powiat Świdwiński) in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Lekowo (Świdwin) · Mehr sehen »

Leleszki

Leleszki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Leleszki · Mehr sehen »

Lemany (Szczytno)

Lemany ist ein Dorf der Landgemeinde Szczytno im Powiat Szczycieński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Lemany (Szczytno) · Mehr sehen »

Lembruk

Lembruk ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Mrągowo (Landgemeinde Sensburg) im Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Lembruk · Mehr sehen »

Lengmoos (Ritten)

Blick auf Lengmoos Lengmoos ist eine hoch gelegene Ortschaft auf dem Ritten in Südtirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Lengmoos (Ritten) · Mehr sehen »

Lentersheim (Adelsgeschlecht)

Scheiblers Wappenbuch Ulrich von Lentersheim auf dem Hornecker Altarbild Die Familie von Lentersheim, auch Lendersheim, war ein fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Lentersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leobendorf (Niederösterreich)

Leobendorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Leobendorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Leonberg (Grafschaft)

Leonberg, auch Lenberg, ist der Name einer Grafschaft, deren gleichnamiger Stammsitz in der heutigen Gemeinde Marktl (am Inn) Ortsteil Altwies gelegen war.

Neu!!: Deutscher Orden und Leonberg (Grafschaft) · Mehr sehen »

Leonhard Dorfbrunner

Leonhard Dorfbrunner (* unbekannt; † 1528 in Passau) war ein Evangelist und Märtyrer der süddeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Deutscher Orden und Leonhard Dorfbrunner · Mehr sehen »

Leonid Alexandrowitsch Arbusow

Leonid Alexandrowitsch Arbusow, (* in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † auf Sassenhof bei Riga) war ein russischer Historiker, der sich der Geschichte des Baltikums nach der Aufsegelung Livlands widmete.

Neu!!: Deutscher Orden und Leonid Alexandrowitsch Arbusow · Mehr sehen »

Leopold Nedopil

Leopold Nedopil (* 7. Juli 1819 in Znaim; † 20. Februar 1883 in Wien) war Archivar und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Deutscher Orden und Leopold Nedopil · Mehr sehen »

Leopold von Beckh-Widmannstetter

Leopold von Beckh-Widmannstetter (* 15. November 1841 in Graz; † 5. März 1903 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Offizier.

Neu!!: Deutscher Orden und Leopold von Beckh-Widmannstetter · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Deutscher Orden und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Lerchenbergshof

Lerchenbergshof (fränkisch: Lärcha-hof) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Oberdachstetten im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Lerchenbergshof · Mehr sehen »

Lerchenbergsmühle

Lerchenbergsmühle (fränkisch: Lärchemil) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Oberdachstetten im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Lerchenbergsmühle · Mehr sehen »

Lesnoi (Kaliningrad, Selenogradsk)

Lesnoi (etwa „Walddorf“; bis 1946 deutsch Sarkau; prußisch Sarkaw) ist ein Dorf im Rajon Selenogradsk der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Selenogradsk.

Neu!!: Deutscher Orden und Lesnoi (Kaliningrad, Selenogradsk) · Mehr sehen »

Lesnoje (Kaliningrad, Neman)

Lesnoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Lesnoje (Kaliningrad, Neman) · Mehr sehen »

Lessenkowo

Lessenkowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Lessenkowo · Mehr sehen »

Leszcz (Dąbrówno)

Leszcz und Lescz (Osada) sind ein Dorf mit dazugehöriger Siedlung in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Leszcz (Dąbrówno) · Mehr sehen »

Letten

Ethnische Karte des europäischen Russland vor dem Ersten Weltkrieg (1898) Die Letten (Eigenbezeichnung: latvieši) sind ein baltisches Volk.

Neu!!: Deutscher Orden und Letten · Mehr sehen »

Lettische Literatur

Lettische Literatur bezeichnet die literarischen Werke der Letten in Vergangenheit und Gegenwart, die in lettischer Sprache verfasst wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Lettische Literatur · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Deutscher Orden und Lettland · Mehr sehen »

Leutenbach (Deining)

Leutenbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining und eine Gemarkung im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Leutenbach (Deining) · Mehr sehen »

Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises

Das Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises ist ein von Georg Paul Hönn herausgegebenes Lexikon, das 1747 erschienen ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises · Mehr sehen »

Lichnowy

Lichnowy (Groß Lichtenau) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Malborski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Lichnowy · Mehr sehen »

Lichtel

Lichtel ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Oberrimbach im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Lichtel · Mehr sehen »

Lichtenhain (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lichtenhain in Siebmachers Wappenbuch (1605) Die adlige Thüringer Familie von Lichtenhain, auch Lichtenhayn, Lychtenhayn, Lychthayn, Lychtenhain, Liechtenhain, Lichtinhain, Luchtenhayn oder Luchtinhainein, war eine sich nach dem Ort Lichtenhain bei Jena benennendes altes und angesehenes Adelsgeschlecht, welches zu den Vasallen der Herren von Lobdeburg und des Stiftes Naumburg gehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Lichtenhain (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lidzbark

Lidzbark (umgangssprachlich auch Lidzbark Welski oder Lidzbark Działdowski; Lautenburg) ist eine Stadt im Powiat Działdowski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Lidzbark · Mehr sehen »

Lidzbark Warmiński

Lidzbark Warmiński (Heilsberg) ist eine Kreisstadt mit 16.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Lidzbark Warmiński · Mehr sehen »

Liebfrauenmünster (Wolframs-Eschenbach)

Liebfrauenmünster Wolframs-Eschenbach Das Liebfrauenmünster ist die römisch-katholische Stadtpfarrkirche in Wolframs-Eschenbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Liebfrauenmünster (Wolframs-Eschenbach) · Mehr sehen »

Liebstedt

Liebstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Nordosten des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Deutscher Orden und Liebstedt · Mehr sehen »

Lieli (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Lieli (auch Liele, Liel oder Liela) waren ein Ministerialengeschlecht im Gefolge der Grafen von Kyburg, später der Grafen von Habsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Lieli (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liepona

Die Liepona,, ist ein 35 km langes Flüsschen, das auf 22,9 km Länge die Grenze zwischen Litauen im Osten und der russischen Oblast Kaliningrad im Westen bildet.

Neu!!: Deutscher Orden und Liepona · Mehr sehen »

Liggersdorf

Liggersdorf ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Hohenfels im Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Liggersdorf · Mehr sehen »

Limbach (Obernzenn)

Limbach (fränkisch: Limba) ist ein Gemeindeteil des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Limbach (Obernzenn) · Mehr sehen »

Linde (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Linde Von der Linde oder seltener von der Linden, historisch auch de Tilia (Tilia lateinisch für Linde), ist der Name eines alten preußischen Adelsgeschlechts, das sich auch nach Schlesien und Schweden ausbreiten konnte.

Neu!!: Deutscher Orden und Linde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Linkenmühle (Bad Windsheim)

Linkenmühle ist ein Wohnplatz der Stadt Bad Windsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Linkenmühle (Bad Windsheim) · Mehr sehen »

Linowo (Dźwierzuty)

Linowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Linowo (Dźwierzuty) · Mehr sehen »

Lipiany

Lipiany (Lippehne) ist eine Kleinstadt im Powiat Pyrzycki der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Lipiany · Mehr sehen »

Lipińskie (Biała Piska)

Lipińskie (ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Lipińskie (Biała Piska) · Mehr sehen »

Lipica (Sępopol)

Lipica (deutsch Lindenau, Kreis Gerdauen) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Lipica (Sępopol) · Mehr sehen »

Lipowo (Biskupiec)

Lipowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Stadt- und Landgemeinde Biskupiec (Bischofsburg) im Powiat Olsztyn (Kreis Allenstein) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Lipowo (Biskupiec) · Mehr sehen »

Lippertsreute

Lippertsreute ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Überlingen im westlichen Bodenseekreis im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Lippertsreute · Mehr sehen »

Lisa von Lösnich

Epitaph der Eheleute Heinrich Beyer Von Boppard und Lisa von Pyrmont (von Lösnich, Todesjahr 1399). Oben rechts das Lösnicher Wappen. Stammtafel der Ritter von Lösnich im 13. und 14. Jahrhundert und ihre familiäre Verbindung zu den Geschlechtern von Pyrmont und Beyer von Boppard durch Lisa von Lösnich Lisa von Lösnich (* unbekannt; † 7. September 1399) war eine Adlige und die letzte der Stammeslinie des ritterlichen Geschlechts „von Lösnich“.

Neu!!: Deutscher Orden und Lisa von Lösnich · Mehr sehen »

Lisaki

Lisaki war ein Dorf im ostpreußischen Kreis Johannisburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Lisaki · Mehr sehen »

Lischke (Siedlung)

Brandenburg am Frischen Haff Heiligenbeil Unter einer Lischke verstand man in der Zeit des Deutschen Ordens eine regellose Siedlung.

Neu!!: Deutscher Orden und Lischke (Siedlung) · Mehr sehen »

Lisewo (Masuren)

Lisewo ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Deutscher Orden und Lisewo (Masuren) · Mehr sehen »

Liski (Pisz)

Liski ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Liski (Pisz) · Mehr sehen »

Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen

Max in Bayern) Alexander II. von Russland) Die Heilquellen des bayerischen Staatsbades Bad Kissingen, das allerdings erst am 24.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen · Mehr sehen »

Liste der Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen in Kärnten

Die Liste der Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen in Kärnten umfasst alle stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Kärnten, basierend auf dem Kärntner Pflegeatlas 2018 und der Pflegeplatzbörse des Landes Kärnten.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen in Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Augustiner-Chorherrenstifte

Diese Liste enthält bestehende und ehemalige Chorherrenstifte der Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Augustiner-Chorherrenstifte · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste gibt einen Überblick über die Orden und Ehrenzeichen die aktuell in Österreich (in der Republik Österreich und in den Bundesländern) vergeben werden, als auch über jene, die historisch in der Zwischenkriegszeit mit der Ersten Republik (1919–1934) und dem austrofaschistischen Bundesstaat Österreich (1934–1938), sowie vom Herzogtum Österreich bis in die Zeit der Österreich-Ungarischen Monarchie gestiftet wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der österreichischen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden

Provinzen der Niederlande mit Anzahlen der Bauten und Gruppen von Bauten der Backsteingotik ▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch romanische Backsteinbauten in den Niederlanden – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in den Niederlanden und Teil des alle entsprechenden Länder Europas umfassenden Listenwerks Backsteinbauwerke der Gotik.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in den Niederlanden · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Polen – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in diesem Land.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Bad Windsheim

Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 23.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Baudenkmäler in Bad Windsheim · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland)

|.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Ellingen

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 30.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Baudenkmäler in Ellingen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Hemmersheim

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Baudenkmäler in Hemmersheim · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Münnerstadt

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Baudenkmäler in Münnerstadt · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Rothenburg ob der Tauber/Altstadt

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Rothenburg ob der Tauber.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Baudenkmäler in Rothenburg ob der Tauber/Altstadt · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Stadtprozelten

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Baudenkmäler in Stadtprozelten · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Wolframs-Eschenbach

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Baudenkmäler in Wolframs-Eschenbach · Mehr sehen »

Liste der Besitzungen der Grafen von Veringen

Herzogtums Schwaben zeigt die Herrschaftsgebiete der Grafen von Veringen: den ''Eritgau'' und die ''Folcholtsbaar'' nördlich des Bodensees Wappen der Grafen von Veringen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafen von Veringen waren eine der begütertsten und angesehensten Dynastenfamilien des 11.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Besitzungen der Grafen von Veringen · Mehr sehen »

Liste der Bildstöcke und Wegkreuze in Kirchhausen

Die Bildstöcke und Wegkreuze in Kirchhausen, einem Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, stammen aus dem 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bildstöcke und Wegkreuze in Kirchhausen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Belluno-Feltre

Die folgenden Personen waren Bischöfe in Belluno und/oder Feltre.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bischöfe von Belluno-Feltre · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Brünn

Wappen des Bistums Brünn.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bischöfe von Brünn · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ermland

Die folgenden Personen waren Bischöfe bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bischöfe von Ermland · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Kulm

Johann II. Herzog von Oppeln (Jan Kropidło) Johannes Dantiscus Tiedemann Giese Stanislaus Hosius Marian Przykucki Diese Liste enthält die Bischöfe des Bistums Kulm von 1246 bis 1992.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bischöfe von Kulm · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Kurland

Wappen von Piltene Im Gebiet der Semgallen wirkten schon im frühen 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bischöfe von Kurland · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Pomesanien

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Pomesanien.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bischöfe von Pomesanien · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bischöfe von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Aichach

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bodendenkmäler in Aichach · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Krefeld

Wappen von Krefeld Die Liste der Bodendenkmäler in Krefeld enthält die denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens und paläontologischen Reste auf dem Gebiet der Stadt Krefeld in Nordrhein-Westfalen (Stand: 2011).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Bodendenkmäler in Krefeld · Mehr sehen »

Liste der Burgen des Deutschen Ordens in Polen

Die Liste der Burgen des Deutschen Ordens in Polen umfasst bestehende und verfallene Burgen und Schlösser in des Deutschen Ordens, auch Kreuzritterorden genannt, in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Burgen des Deutschen Ordens in Polen · Mehr sehen »

Liste der Burgen im Deutschordensstaat

Burg Marienwerder mit größtem erhaltenen Dansker Diese Liste führt Burgen des Deutschen Ordens im Gebiet des ehemaligen Deutschordensstaates auf, also im heutigen Polen, Lettland, Litauen, Estland und Russland.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Burgen im Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis

Die Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis zeigt alle Artikel über Adelssitze im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Südtirol

Schloss Tirol, Burg bei Meran, Stammsitz der Grafen von Tirol Diese Liste enthält Burgen und Schlösser B, b, Wohntürme T, t, Ansitze A, a und Burgruinen R, r in Südtirol nach Orten.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Südtirol · Mehr sehen »

Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs

Diese Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs · Mehr sehen »

Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis

mini Diese Liste nennt die Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Burgen, Schlösser, Adelssitze und wehrhaften Stätten im Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/A–K

Die Katastralgemeinde Linz (grün) innerhalb der Stadt Linz Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Linzer Katastralgemeinde Linz, die dem bis 2013 bestehenden Stadtteil Innenstadt entspricht.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/A–K · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Palterndorf-Dobermannsdorf

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Palterndorf-Dobermannsdorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Palterndorf-Dobermannsdorf · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwechat

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwechat enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Stadtgemeinde Schwechat im Bezirk Bruck an der Leitha.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwechat · Mehr sehen »

Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen verzeichnet die von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Deutschmeister

Der Deutschmeister war der Landmeister des Deutschen Ordens in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Deutschmeister · Mehr sehen »

Liste der Deutschordenskomture auf Schloss Horneck

Schloss Horneck in Gundelsheim Die Liste der Deutschordenskomture auf Schloss Horneck führt die bekannten Hauskomture des Deutschen Ordens auf Schloss Horneck in Gundelsheim auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Deutschordenskomture auf Schloss Horneck · Mehr sehen »

Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn

Die Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn stellt dar, welche Gebäude in der Bundesstadt Bonn, die von 1949 bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland war, und ihrer Umgebung von den Botschaften und weiteren diplomatischen Vertretungen genutzt wurden bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Fürstpröpste von Ellwangen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Fürstpröpste von Ellwangen · Mehr sehen »

Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee · Mehr sehen »

Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM)

Die Wertseite der DM-Goldmünze Von 1953 bis 2001 wurden von der Bundesrepublik Deutschland 87 Gedenkmünzen mit der Währungsbezeichnung Deutsche Mark ausgegeben.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM) · Mehr sehen »

Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen

Die Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen umfasst alle Klöster und Stifte in diesem Territorium bis zum Ende des Heiligen römischen Reiches.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Gemälde in der Theresianischen Militärakademie

Maria-Theresien-Rittersaal Diese Liste nennt Gemälde, die sich derzeit in der Theresianischen Militärakademie in der Wiener Neustädter Burg befinden, von folgenden Personen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Gemälde in der Theresianischen Militärakademie · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim

Die folgende Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim listet alle Gemeinden, die dem Hochstift Hildesheim von 1643 bis 1803 angehört haben.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten der Habsburger

Diese Liste sammelt historische Grabstätten der Häuser Habsburg und Habsburg-Lothringen nach heutigen Staaten.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Grabstätten der Habsburger · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Deutschland

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (83) – Anzahl: 771, davon 6 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 13 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar Hall church central nave wider.png|Hallenkirche – alle Schiffe gleich hoch, in Deutschland üblicherweise mit Kreuzrippengewölben Stepped hall church.png|Staffel-/Stufenhalle – Mittelschiff etwas höher, aber der Höhenbereich seiner Gewölbe überlappt sich mit denen der Seitenschiffe Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Hallenkirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Herrschaften im Regierungsbezirk Pfalz im Königreich Bayern

Die Liste der Herrschaften im Regierungsbezirk Pfalz im Königreich Bayern führt die Herrschaften dar, die sich auf dem Territorium des späteren Regierungsbezirks Pfalz im Königreich Bayern befanden.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Herrschaften im Regierungsbezirk Pfalz im Königreich Bayern · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Heinrich

Heinrich hießen folgende Herrscher.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Herrscher namens Heinrich · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der historischen Kirchengebäude im Westerwald

Die Liste der historischen Kirchen im Westerwald umfasst christliche Kirchengebäude in der Region Westerwald der Zeit vor 1910.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der historischen Kirchengebäude im Westerwald · Mehr sehen »

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens

Standarte der Hochmeister des Deutschen Ordens (Replik in der Marienburg) Dieser Artikel listet chronologisch die Hochmeister des Deutschen Ordens auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Bologna

Diese Liste enthält alle Kirchen und Gemeinden in Bologna, die ein Kirchengebäude oder ein repräsentatives Gemeindezentrum besitzen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kirchen in Bologna · Mehr sehen »

Liste der Kirchengebäude in Bad Friedrichshall

Dies ist die Liste der Kirchengebäude in Bad Friedrichshall.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kirchengebäude in Bad Friedrichshall · Mehr sehen »

Liste der Klöster im Rhein-Sieg-Kreis

Die Liste der Klöster im Rhein-Sieg-Kreis zeigt ehemalige und noch bestehende Klöster auf dem Gebiet des heutigen Rhein-Sieg-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Klöster im Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Klöster in Bremen

Die Liste der Klöster in Bremen beschreibt die historischen und bestehenden Klöster und Konvente in der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Klöster in Bremen · Mehr sehen »

Liste der Klöster in Frankfurt am Main

Die Liste der Klöster in Frankfurt am Main enthält ehemalige und bestehende Klöster und Stifte in Frankfurt am Main sowie im 1928 eingemeindeten Frankfurter Stadtteil Höchst.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Klöster in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste der Klöster in Freiburg im Breisgau

Die Liste der Klöster in Freiburg im Breisgau umfasst alle Klöster der Stadt Freiburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Klöster in Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Klöster, Stifte und Komtureien in Mecklenburg-Vorpommern

Die Liste der Klöster, Stifte und Komtureien enthält ehemalige und bestehende Ordensniederlassungen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Klöster, Stifte und Komtureien in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kommenden und Klöster des Deutschen Ordens (alphabetisch)

Die Liste enthält ehemalige und bestehende Niederlassungen des Deutschen Ordens, bis zum Ersten Weltkrieg als „Kommende“ und seitdem als Konvent oder Niederlassung bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kommenden und Klöster des Deutschen Ordens (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten in Estland

--> Die Liste der Kriege und Schlachten in Estland zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kriege und Schlachten in Estland · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten in Lettland

--> Die Liste der Kriege und Schlachten in Lettland zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kriege und Schlachten in Lettland · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal

Logo des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Die Liste der Kulturdenkmäler im Welterbe Oberes Mittelrheintal nennt Kulturdenkmäler im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal wie Burgen, Festungen, Schlösser, Sakralbauten, Bodendenkmäler und weitere profane Bauwerke, die im Antrag zur Aufnahme in die Welterbeliste und in der begleitenden Dokumentation zum UNESCO-Antrag aufgeführt wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Überlingen

Stadtwappen Überlingen Diese Liste der Kulturdenkmale in Überlingen enthält die Kulturdenkmale der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Überlingen im Bodenseekreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturdenkmale in Überlingen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in der Altstadt (Plauen)

Lage des Stadtteils Altstadt in Plauen In der Liste der Kulturdenkmale in der Altstadt sind die Kulturdenkmale des Plauener Stadtteils Altstadt verzeichnet, die bis Januar 2020 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturdenkmale in der Altstadt (Plauen) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz)

Stadtwappen der Stadt Königstein Die Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz) enthält die Kulturdenkmale in der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) und in ihren Ortsteilen im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Pfaffengut

In der Liste der Kulturdenkmale in Pfaffengut sind die Kulturdenkmale der Plauener Gemarkung Pfaffengut verzeichnet, die bis August 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturdenkmale in Pfaffengut · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Sipplingen

Diese Liste der Kulturdenkmale in Sipplingen enthält die Kulturdenkmale der baden-württembergischen Gemeinde Sipplingen im Bodenseekreis, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“ des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturdenkmale in Sipplingen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Weischlitz

Wappen von Weischlitz In der Liste der Kulturdenkmale in Weischlitz sind die Kulturdenkmale der Gemeinde Weischlitz verzeichnet, die bis März 2020 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturdenkmale in Weischlitz · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Bern/Innere Stadt (Ost)

Die Liste der Kulturgüter in Bern/Innere Stadt (Ost) enthält alle Objekte im östlichen Teil des Stadtteil I, der Inneren Stadt von Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturgüter in Bern/Innere Stadt (Ost) · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Köniz

Die Liste der Kulturgüter in Köniz enthält alle Objekte in der Gemeinde Köniz im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturgüter in Köniz · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Sumiswald

Die Liste der Kulturgüter in Sumiswald enthält alle Objekte in der Gemeinde Sumiswald im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Kulturgüter in Sumiswald · Mehr sehen »

Liste der Landkomture der Ballei Böhmen-Mähren

Folgende Personen waren Landkomture der Deutschordensballei Böhmen-Mähren (Kammerballei Böhmen).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Landkomture der Ballei Böhmen-Mähren · Mehr sehen »

Liste der Landkomture der Ballei Elsass-Burgund

Folgende Personen waren Landkomture der Deutschordensballei Elsass-Burgund.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Landkomture der Ballei Elsass-Burgund · Mehr sehen »

Liste der Landkomture der Ballei Franken

Die Liste der Landkomture der Ballei Franken stellt die Landkomture der Deutschordensballei Franken vor.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Landkomture der Ballei Franken · Mehr sehen »

Liste der Landkomture der Kammerballei Koblenz

Folgende Personen waren Landkomture der Kammerballei Koblenz des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Landkomture der Kammerballei Koblenz · Mehr sehen »

Liste der Landmarschälle von Livland

Diese Liste zeigt die Landmarschälle des Deutschen Ordens im historischen Gebiet Livland (heute Lettland und Estland) von 1237 und bis 1561, als das weltliche Herzogtum Kurland und Semgallen geschaffen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Landmarschälle von Livland · Mehr sehen »

Liste der Landmeister in Livland

Diese Liste führt die Landmeister des Deutschen Ordens in dem historischen Gebiet Livland (heute Lettland und Estland) ab 1237 und bis zur Gründung des weltlichen Herzogtums Kurland und Semgallen auf sowie die davor amtierenden Herrenmeister des Schwertbrüderorden genannten Vorgängerordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Liste der Landmeister von Preußen

Die Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Landmeister von Preußen · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Bœrsch

Die Liste der Monument historique in Bœrsch verzeichnet alle klassifizierten und eingetragenen Monuments historiques in der elsässischen Stadt Bœrsch.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Monuments historiques in Bœrsch · Mehr sehen »

Liste der Ordensgemeinschaften

Eine Erläuterung des Begriffes findet sich unter Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Ordensgemeinschaften · Mehr sehen »

Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch)

Diese Liste enthält Kürzel der Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche einschließlich der mit ihr durch eine Union verbundenen Kirchen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Liste der Ordensniederlassungen in der Stadtkirche Graz

Liste der Ordensniederlassungen in der Stadtkirche Graz: Ordensgemeinschaften, Kongregationen und Säkularinstituten im Seelsorgebereich der Stadtkirche Graz, einem Pfarrverbund der römisch-katholischen Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Ordensniederlassungen in der Stadtkirche Graz · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Mödling

Das Dekanat Mödling ist ein Dekanat im Vikariat Unter dem Wienerwald der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Pfarren im Dekanat Mödling · Mehr sehen »

Liste der Pfarrpersonen am Berner Münster

Die Liste enthält die am Berner Münster tätigen Leutpriester und Kaplane zur Zeit des Deutschen Ordens, die Stiftspröpste, Dekane, Chorherren und Priester während der Zeit des weltlichen Chorherrenstifts St.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Pfarrpersonen am Berner Münster · Mehr sehen »

Liste der Prinzen namens Karl

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Prinzen namens Karl · Mehr sehen »

Liste der Ritterorden

Diese Liste ist eine Zusammenstellung von Ritterorden.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Ritterorden · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1237 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1238

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1238 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1239 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1240 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1241 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1242

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1242 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1243

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1243 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1244

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1244 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1245

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1245 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1246

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1246 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1247

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1247 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1248 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1249

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1249 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1250

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1250 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1251

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1251 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1252

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1252 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1253

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1253 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1254

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1254 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1256 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1257 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1492 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1600

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1600 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1601

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1601 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1602

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1602 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1603 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1604

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1604 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1605

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1605 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1606 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1607

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1607 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1608

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1608 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1609 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1610 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1611

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1611 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1612 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1613 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1614

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1614 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1615

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1615 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1616

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1616 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1617

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1617 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1618

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1618 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1619 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1620

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1620 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1621 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1622 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1623 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1624 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1625 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1626

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1626 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1627 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1628

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1628 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1629 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1630 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1631

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1631 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1632

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1632 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1633 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1634 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1635 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1636 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1637 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1638 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1639 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1640 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1641

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1641 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1642

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1642 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1643

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1643 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1644 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1645

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1645 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1646

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1646 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1647 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1648

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1648 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1649

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1649 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1650 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1651

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1651 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1652

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1652 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1653 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1654 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1655 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1656 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1657 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1658

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1658 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1659

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1659 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1660

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1660 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1661 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1662

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1662 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1663 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1664

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1664 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1665 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1666

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1666 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1667 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1668

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1668 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1669

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1669 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1670

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1670 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1671

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1671 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1672

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1672 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1673 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1674 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1675

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1675 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1676 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1677 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1678

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1678 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1679

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1679 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1680 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1681

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1681 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1682

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1682 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1683

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1683 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1684 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1685

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1685 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1686

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1686 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1687 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1688

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1688 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1689

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1689 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1690

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1690 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1691

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1691 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1692

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1692 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1693

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1693 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1694

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1694 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1695

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1695 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1696 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1697

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1697 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1698

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1698 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1699 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1700

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1700 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1701

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1701 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1702 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1703 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1704

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1704 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1705 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1706 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1707

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1707 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1708 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1709

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1709 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1710 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1711 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1712 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1713 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1714

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1714 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1715

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1715 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1716

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1716 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1717

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1717 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1718 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1719

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1719 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1720

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1720 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1721

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1721 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1722 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1723

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1724

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1724 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1725

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1725 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1726

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1726 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1728

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1728 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1729

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1729 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1730

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1730 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1731 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1732

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1732 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1733

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1733 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1734

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1734 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1735 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1736

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1736 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1737

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1737 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1738

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1738 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1739

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1739 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1740 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1741 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1742 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1743 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1744

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1744 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1745 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1746

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1746 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1747

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1747 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1748

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1748 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1749 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1750 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1751

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1751 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1752

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1752 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1753

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1753 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1754 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1755

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1755 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1756

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1756 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1757

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1757 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1758 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1759 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1760

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1760 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1761

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1761 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1762

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1762 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1763

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1763 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1764 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1765

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1765 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1766

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1766 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1767 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1768 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1769

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1769 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1770

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1770 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1771

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1771 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1772

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1772 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1773 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1774

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1774 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1775

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1775 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1776

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1776 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1777 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1778 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1779 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1780 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1781 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1782

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1782 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1783 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1784 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1785 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1786

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1786 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1787 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1788

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1788 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1789

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1789 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1790 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1791 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1792 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1793 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1794 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1795 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1796 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1797 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1798 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1799

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1799 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1800 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1801 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1802 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1803

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1803 · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Ramersdorf

Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Ramersdorf im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Ramersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Aachen-Mitte

Aachen-Mitte.jpg|Bezirk Aachen-Mitte Urkatarnold.PNG|Altstadt Aachen mit Straßenbezeichnungen Die Liste der Straßen in Aachen-Mitte führt alle aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historische Bedeutung auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßen in Aachen-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Innsbruck

Dies ist eine Liste Innsbrucker Straßennamen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßen in Innsbruck · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Knappenviertel

Die Liste der Straßen in Oberhausen-Knappenviertel beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Knappenviertel mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßen in Oberhausen-Knappenviertel · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Trier

Simeonstraße Die Liste der Straßen und Plätze in Trier beinhaltet die Straßen und Plätze in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Trier an der Mosel.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßen und Plätze in Trier · Mehr sehen »

Liste der Straßen von Talheim

Die Liste der Straßen in Talheim führt Bedeutungen und etwaige besondere Umstände der Namensgebung der Straßen in Talheim im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßen von Talheim · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A

Am Abtshof, Schwanheim Amaliestraße, Bergen-Enkheim Am Alten Schloss, Praunheim Am Alten See, Rödelheim, früher Saalburgstraße Am Alten Volkshaus, Riederwald Am Atzelberg, Seckbach Am Bachberg, Preungesheim Ambronenpfad, Unterliederbach Am Bonifatiusbrunnen, Kalbach Am Borsdorfer, Preungesheim Am Büttelstück, Seckbach Am Burghof, Bonames Am Dammgraben, Bockenheim (Kuhwald) Am Dornbusch, Dornbusch Am Ebelfeld, Praunheim Am Eichenloh, Ginnheim Am Eisernen Schlag, Ginnheim Am Eschersheimer Abtshof, Eschersheim Amelia-Mary-Earhart-Straße, Flughafen Am Ellerfeld, Hausen Am Enkheimer Steg, Seckbach Am Erlenbruch, Riederwald, Seckbach Am Fischstein, Hausen Am Forum, Heddernheim Am Galgen, Seckbach Am Galgenberg, Bornheim Am Geistpförtchen, Altstadt Am Gemeindegarten, Griesheim Am Ginnheimer Wäldchen, Ginnheim Am Goldsteinpark und Am Hofgut Goldstein, Schwanheim Am Hauptbahnhof, Innenstadt Am Heddernheimer Gaswerk, Heddernheim Am Himmerich, Riedberg Am Hirtenacker, Hausen Am Hochwehr, Ginnheim Am Hohen Weg, Hausen Am Hollerbusch, Nieder-Eschbach Am Hopfengarten, Rödelheim Am Industriehof, Bockenheim / Hausen Am Jessenapfel, Preungesheim Am Kappelgarten, Seckbach Am Kirchberg, Eschersheim Am Klarapfel, Preungesheim kurze Straße im sog.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/D

Siehe Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/D · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/E

!E Strassen Frankfurt E Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/E · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F

!F Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main) Strassen Frankfurt F.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H

Hebelstraße, Nordend Heckerstraße, Schwanheim Hedderichstraße, Sachsenhausen Heddernheimer Landstraße, Heddernheim Hedwig-Dransfeld-Straße, Bockenheim Heerstraße, Praunheim/Rödelheim Hegarstraße, Schwanheim Hegelstraße, Nordend Heidelbachstraße, Bornheim (1935–1945 Egerer Straße) Heidelberger Straße, Gallus Heideplatz und Heidestraße, Bornheim Heidetränkstraße, Niederursel Heigenbrücker Weg, Sachsenhausen Heilbronner Straße, Gutleutviertel Heiligenstockweg, Berkersheim, Seckbach Heiligkreuzgasse, Innenstadt Heilmannstraße, Praunheim Heilsberger Straße, Bergen-Enkheim Heimatring, Sachsenhausen Heimchenweg, Unterliederbach Heinestraße, Nordend (1935–1945 Rudolf-Jung-Straße) Heinrich-Baldes-Straße, Sossenheim Heinrich-Becker-Straße, Nieder-Eschbach Heinrich-Berbalk-Straße, Bonames Heinrich-Bingemer-Weg, Bergen-Enkheim, verläuft parallel zur Hang-Topografie ab der Straße Neuer Weg im Westen, am Hang entlang und oberhalb der Schule am Hang bis zum Fritz-Schubert-Ring im Osten.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K

!K Strassen Frankfurt K Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M

!M Strassen Frankfurt M Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S

!S Strassen Frankfurt S Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W

!W Strassen Frankfurt W Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Graz

Graz aus der Vogelperspektive, August 2016 Graz ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Graz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Heilbronn

Die Liste der Straßennamen von Heilbronn nennt alle benannten Verkehrsflächen der Stadt Heilbronn inklusive deren Benennungsdatum und Erläuterungen zur Namensgebung.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Igersheim

Gemarkung und Lage der Gemeinde Igersheim Wappen der Gemeinde Igersheim Diese Liste der Straßennamen von Igersheim zeigt die Namen der aktuellen und historischen Straßen, Gassen, Wege und Plätze der Gemeinde Igersheim und deren Ortsteile (Bernsfelden, Harthausen, Neuses und Simmringen) sowie deren Namensherkunft, Namensgeber oder Bedeutung, sofern bekannt.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Igersheim · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Memmingen

Übersichtskarte der Stadt Memmingen Die Liste der Straßennamen von Memmingen listet alle Straßennamen von Memmingen und den Ortsteilen auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Memmingen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Pleinfeld

Die Liste der Straßennamen von Pleinfeld listet alle Straßennamen von Pleinfeld und den Gemeindeteilen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Pleinfeld · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Weikersheim

Gemarkung und Lage der Stadt Weikersheim Wappen der Stadt Weikersheim Diese Liste der Straßennamen von Weikersheim zeigt die Namen der aktuellen und historischen Straßen, Gassen, Wege und Plätze der Stadt Weikersheim und deren Stadtteile (Elpersheim, Haagen, Honsbronn, Laudenbach, Nassau, Neubronn, Queckbronn und Schäftersheim) sowie deren Namensherkunft, Namensgeber oder Bedeutung, sofern bekannt.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Weikersheim · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 4.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Straßennamen von Wien/Wieden · Mehr sehen »

Liste der Untersuchungsausschüsse des Bayerischen Landtags

Die Liste der Untersuchungsausschüsse des bayerischen Landtags umfasst durchgeführte Untersuchungsausschüsse seit 1946.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Untersuchungsausschüsse des Bayerischen Landtags · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Breslau

Wappen des Hochstifts Breslau Die Liste der Weihbischöfe in Breslau stellt die Weihbischöfe des Bistums Breslau vor.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Weihbischöfe in Breslau · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Meißen

Die Liste der Weihbischöfe in Meißen nennt die Weihbischöfe des Bistums Meißen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Weihbischöfe in Meißen · Mehr sehen »

Liste der Werke von Anton Graff

Anton Graff (1736–1813) war ein schweizerischer Maler, der den größten Teil seines künstlerischen Lebens als sächsischer Hofmaler an der Kunstakademie Dresden wirkte.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Werke von Anton Graff · Mehr sehen »

Liste der Wiener Gemeindebauten/Meidling

Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste der Wiener Gemeindebauten/Meidling · Mehr sehen »

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Franken mit Sprachregionen Fränkischen Reichskreises 1789 Die Liste fränkischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über Adelsgeschlechter, die in Franken bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste fränkischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Liste Friedberger Burgmannenfamilien

Die Liste Friedberger Burgmannenfamilien erfasst alle ritteradligen Familien, von denen Mitglieder als Teil der Burgmannschaft in der Wetterauer Reichsburg Friedberg urkundlich nachgewiesen sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste Friedberger Burgmannenfamilien · Mehr sehen »

Liste Heilbronner Bauwerke

Diese Seite stellt Bauwerke in Heilbronn vor, die von besonderem geschichtlichen oder architektonischem Interesse sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste Heilbronner Bauwerke · Mehr sehen »

Liste katholischer Männerorden

Diese Seite möchte einen Überblick zur Vielfalt der römisch-katholischen Ordensgemeinschaften geben.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste katholischer Männerorden · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/O

Initiale O.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste lateinischer Phrasen/O · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste sauerländischer Persönlichkeiten

Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste sauerländischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/J

!J Adelsgeschlecht Schwaben J Schwabische Adelsgeschlechter #J.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/J · Mehr sehen »

Liste thüringischer Rittergeschlechter

Werthern (1555–1633), Stammvater aller blühenden Linien des Geschlechts Reitzensteiner Ritter als Altarstifter in Sparnberg Gottfried Heinrich zu Pappenheim Schaumberg in der Kirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt Siebmachers Wappenbuch Wilhelm von Bibra Grabplatte von Rudolf von Bünau in Liebstadt Der manieristische Epitaphaltar des Bischofs Martin von Schaumberg (1560–90) im südlichen Querhaus im Dom zu Eichstätt Wildensteiner Altar, kniende Stifterin Gräfin Apollonia von Henneberg mit Wappen Die Liste thüringischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über die kleinen thüringischen Adelsgeschlechter, die im heutigen Freistaat Thüringen ihren Stammsitz hatten oder über Burgen und Schlösser samt Besitzungen verfügten.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste thüringischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken in Chomutov

Die Liste von Bauwerken in Chomutov beinhaltet die bedeutendsten Bauten der modernen Architektur aus der Zeit von 1850 bis 2000 in Chomutov.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Bauwerken in Chomutov · Mehr sehen »

Liste von Bischöfen des Deutschen Ordens

In der folgenden Tabelle sind die Mitglieder des Deutschen Ordens aufgezählt, die Bischöfe oder Weihbischöfe waren.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Bischöfen des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste von Burgen in Kleinarmenien

Die Herrschaft über Kleinarmenien bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Burgen in Kleinarmenien · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Festungen in der Türkei

Die Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Türkei führt eine Auswahl von Burgen und Festungen in der Türkei auf, mit Ausnahme der Provinz Istanbul.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Burgen und Festungen in der Türkei · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

Die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Hessen

Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen oder deren Überreste.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Burgen und Schlössern in Hessen · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Nordmähren

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Nordmähren auf und umfasst die Mährisch-Schlesische Region und die Olmützer Region.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Burgen und Schlössern in Nordmähren · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Schwaben (Bayern)

Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/Regierungsbezirk Schwaben ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen, Motten, Burgställen und Wehrkirchen auf dem Territorium des heutigen Regierungsbezirks Schwaben, aufgeteilt in kreisfreie Städte und Landkreise.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Burgen und Schlössern in Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Liste von Kirchen des Deutschen Ordens

Die Liste von Deutschordenskirchen benennt Kirchen des Deutschen Ordens, kurz als Deutschordenskirchen bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Kirchen des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste von Klöstern im Eichsfeld

Die Liste von Klöstern im Eichsfeld enthält sowohl die gegenwärtigen als auch ehemalige Klöster im Eichsfeld, von denen die meisten heute in Thüringen liegen, einige aber auch in Niedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Klöstern im Eichsfeld · Mehr sehen »

Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis

Das Kloster Bronnbach ist das bekannteste und flächenmäßig größte noch erhaltene Kloster im Kreis. Seit 1986 ist das ehemalige Kloster Eigentum des Main-Tauber-Kreises. 100px Die Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis zeigt ehemalige und noch bestehende Klöster auf dem Gebiet des heutigen Main-Tauber-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Liste von Klöstern in der Schweiz

Die Liste von Klöstern in der Schweiz führt sortiert nach Namen Abteien und Klöster in der Schweiz auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Klöstern in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Klöstern in Sachsen

Die Liste von Klöstern in Sachsen enthält sowohl die gegenwärtigen Klöster und Stifte als auch ehemalige Klöster in Sachsen, von denen einige heute in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Polen liegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Klöstern in Sachsen · Mehr sehen »

Liste von Kriegen und Schlachten im 14. Jahrhundert

Weiß hinterlegte Schlachten gehören zu dem im orangefarbenen Feld über ihnen genannten Krieg.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Kriegen und Schlachten im 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Porto Ceresio

Diese Liste enthält in Porto Ceresio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Porto Ceresio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Persönlichkeiten aus Porto Ceresio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Igersheim

Wappen der Gemeinde Igersheim Diese Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Igersheim zeigt die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Gemeinde Igersheim und deren Ortsteile (Igersheim mit dem Dorf Igersheim, den Weilern Holzbronn und Reisfeld, dem Gehöft Staatsdomäne Neuhaus und den Häusern Erlenbach und Taubermühle, Bernsfelden mit den Weilern Bowiesen (Exklave) und Hagenhof, Harthausen mit dem Dorf Harthausen und den Weilern Neubronn und Reckerstal, Neuses und Simmringen), sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Igersheim verbunden sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Igersheim · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Werbach

Wappen der Gemeinde Werbach Diese Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Werbach zeigt die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Gemeinde Werbach und deren Ortsteile (Brunntal, Gamburg, Niklashausen, Wenkheim und Werbachhausen), sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Werbach verbunden sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Werbach · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg

Wappen der Stadt Arnsberg In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg werden diejenigen Personen aufgenommen, die in dem Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg geboren wurden und im enzyklopädischen Sinn von Bedeutung sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Arnsberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Königsberg (Preußen)

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Königsberg in Preußen bis 1945 wirkten, aber an einem anderen Ort geboren wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nysa

Wappen der Stadt Nysa Die folgende Liste enthält Personen, die in der deutschen Stadt (bis 1945) Neisse und die in der polnischen Stadt (ab 1945) Nysa geboren wurden, sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nysa · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tauberbischofsheim

Wappen der Stadt Tauberbischofsheim Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tauberbischofsheim zeigt die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt Tauberbischofsheim und deren Stadtteile (Dienstadt, Distelhausen mit dem Dorf Distelhausen und dem Wohnplatz Bahnstation Distelhausen, Dittigheim mit der Kleinsiedlung Hof Steinbach, Dittwar mit dem Dorf Dittwar und der Siedlung Heidenkessel, Hochhausen, Impfingen und Tauberbischofsheim mit der Stadt Tauberbischofsheim, dem Stadtteil Tauberbischofsheim über der Tauberbrücke, den Wohnplätzen An der Königheimer Straße und am Bahnhof Dittwar), sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Tauberbischofsheim verbunden sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg

Die Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg enthält Plätze, besondere Orte, Alleen und Parks in Regensburg, die im Bereich der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Altstadt von Regensburg liegen oder diesem Bereich nah benachbart sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg · Mehr sehen »

Liste von römisch-katholischen Klöstern

Diese Liste enthält Klöster und andere geistliche Gemeinschaften der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von römisch-katholischen Klöstern · Mehr sehen »

Liste von Rittern des Deutschen Ordens

__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ St. Jakob in Nürnberg Franken einzigartige Sammlung Aufschwörschilder des Deutschen Ordens Die Liste von Rittern des Deutschen Ordens bietet einen ersten Überblick über Mitglieder des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Rittern des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten im Vogtlandkreis

Die Liste von Sakralbauten im Vogtlandkreis gibt eine möglichst vollständige Übersicht der im Vogtlandkreis im äußersten Südwesten des Landes Sachsen vorhandenen relevanten Sakralbauten mit ihrem Status, Adresse, Koordinaten und einer Ansicht (Stand September 2023).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Sakralbauten im Vogtlandkreis · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Duisburg

Die Liste von Sakralbauten in Duisburg umfasst Gotteshäuser in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Sakralbauten in Duisburg · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Erfurt

Die Liste von Sakralbauten in Erfurt nennt ehemalige und bestehende Kirchen, Klöster und sonstige Sakralbauten in Erfurt (Thüringen).

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Sakralbauten in Erfurt · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Speyer

Die Liste von Sakralbauten in Speyer umfasst die Kirchen, Klöster, Kapellen, Synagogen und Moscheen in der rheinland-pfälzischen Stadt Speyer.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Sakralbauten in Speyer · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Würzburg

Der St.-Kilians-Dom, das bekannteste Kirchengebäude der Stadt Die Liste von Sakralbauten in Würzburg nennt Kirchengebäude und sonstige Sakralbauten in Würzburg, Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Sakralbauten in Würzburg · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten im Saarland

Diese Liste von Sehenswürdigkeiten im Saarland enthält Sehenswürdigkeiten im Saarland, das als Bundesland das kleinste der deutschen Flächenländer und gemessen an der Einwohnerzahl das zweitkleinste Bundesland (vor Bremen) ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Sehenswürdigkeiten im Saarland · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd

Gmünder Wappenbanner. Holzschnitt von 1545 Schwäbisch Gmünd auf der Pirschkarte von Balthasar Riecker, 1572 Schwäbisch Gmünd, 2010 Schwäbisch Gmünd ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern und mehreren früher selbständigen Gemeinden.

Neu!!: Deutscher Orden und Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Lisy (Biała Piska)

Lisy ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Lisy (Biała Piska) · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Deutscher Orden und Litauen · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutscher Orden und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Litauische Streitkräfte

Die Litauische Armee (Lietuvos kariuomenė) sind die Streitkräfte der Republik Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Litauische Streitkräfte · Mehr sehen »

Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)

Deutschen Orden Der litauische Bürgerkrieg von 1381–1384 war der erste Kampf um die Macht zwischen den Vettern Jogaila, Großfürst von Litauen und späterem König von Polen, und Vytautas dem Großen.

Neu!!: Deutscher Orden und Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384) · Mehr sehen »

Litzelstetten

Litzelstetten ist ein Stadtteil von Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Litzelstetten · Mehr sehen »

Liven

Die Liven (seltener auch Livonen oder Livonier) sind mit etwa 230 Angehörigen ein nahezu ausgestorbenes Volk in Lettland.

Neu!!: Deutscher Orden und Liven · Mehr sehen »

Livische Sprache

Livisch (līvõ kēļ, auch rāndakēļ) wurde vom Volk der Liven in der lettischen Provinz Kurland (lett. Kurzeme) gesprochen, also auf der Halbinsel, die die Rigaer Bucht von der Ostsee abtrennt.

Neu!!: Deutscher Orden und Livische Sprache · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Deutscher Orden und Livland · Mehr sehen »

Livländische Reimchronik

Die Livländische Reimchronik ist ein überlieferter Bericht über die Ereignisse in Livland im 12. und 13. Jahrhundert.

Neu!!: Deutscher Orden und Livländische Reimchronik · Mehr sehen »

Livländischer Krieg

Der Livländische Krieg von 1558 bis 1583, auch als Erster Nordischer Krieg bezeichnet, war der erste einer Reihe kriegerischer Konflikte zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und dem Zarentum Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Deutscher Orden und Livländischer Krieg · Mehr sehen »

Livländischer Orden

Als Livländischer Orden oder Livonischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Livländischer Orden · Mehr sehen »

Loë (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Loë Wappen der Grafen von Loë Loë, auch Loe (gesprochen „Loh“ oder auch „Lo-e“, aber niemals „Lö“), ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Loë (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lodhéřov

Dorfplatz Lodhéřov ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Lodhéřov · Mehr sehen »

Logau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Logau. Es findet sich aber häufig auch die Version mit dem Schrägbalken von heraldisch rechts unten nach links oben. Logau (auch Logaw, Logus oder Logowsky) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Logau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lohma (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lohma (Lohm) Bei den von Lohma (Lohm) handelt es sich um ein seit dem 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Lohma (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lokėnai

Einfahrt Lokėnai ist ein Dorf im Amtsbezirk Deltuva, im Westen der Rajongemeinde Ukmergė, Bezirk Vilnius, Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Lokėnai · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Lomnice u Rýmařova

Kirche des hl. Georg in Lomnice Gemeinschaftsgrab und Denkmal der Roten Armee in Lomnice Haus Lomnice Nr. 27 Linde am Haus Nr. 9 Lomnice (deutsch Lobnig) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Lomnice u Rýmařova · Mehr sehen »

Lorenz Habsburg-Lothringen

Lorenz Erzherzog von Österreich-Este Lorenz Habsburg-Lothringen (* 16. Dezember 1955 in Boulogne-Billancourt, Frankreich) ist Bankier.

Neu!!: Deutscher Orden und Lorenz Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Lossow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lossow Lossow, auch Lossau oder Lossaw, ist der Name einer uradeligen märkischen Adelsfamilie.

Neu!!: Deutscher Orden und Lossow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lottehaus

Lottehof Das ''Lottehaus'' (2011) Das Lottehaus ist das Geburtshaus sowie – bis zu ihrer Heirat – der Wohnsitz (1753–73) von Charlotte Buff in Wetzlar und heutiges Museum.

Neu!!: Deutscher Orden und Lottehaus · Mehr sehen »

Lužná (Libá)

Lužná, früher Sorkov (deutsch Sorghof) ist eine Ansiedlung der Gemeinde Libá in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Lužná (Libá) · Mehr sehen »

Lubiszewo Tczewskie

Lubiszewo Tczewskie (kaschubisch Lubiszéwò) ist ein Dorf in der Landgemeinde Tczew im Powiat Tczewski (Dirschau) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Lubiszewo Tczewskie · Mehr sehen »

Lubuń

Lubuń (kaschubisch Lëbùń; deutsch Labuhn, Kreis Stolp) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Lubuń · Mehr sehen »

Lucas Watzenrode

Lucas Watzenrode der Jüngere Lucas Watzenrode (* 30. Oktober 1447 in Thorn; † 29. März 1512 ebenda) war Fürstbischof des Ermlandes.

Neu!!: Deutscher Orden und Lucas Watzenrode · Mehr sehen »

Lucklum

Lucklum ist ein Ortsteil der Gemeinde Erkerode westlich des Höhenzugs Elm.

Neu!!: Deutscher Orden und Lucklum · Mehr sehen »

Ludeko von Pomesanien

Ludeko, auch bekannt unter dem Namen Lutho von Baldersheim († vermutlich 31. August 1321 in Marienwerder), war Bischof von Pomesanien.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludeko von Pomesanien · Mehr sehen »

Luderus de Rameslo

Luder von Ramesloh, latinisiert und eigene Zeichnung auch Luderus de Ramesloh († nach 1317) war ein deutscher Kleriker und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Luderus de Rameslo · Mehr sehen »

Ludolf Grove

Ludolf GroveBrigide Schwarz: Eine „Seilschaft“... (siehe Literatur) (auch: Ludolphus Grove) (* circa 1390 in Hannover; † 1458) war Bischof von Ösel in Westestland.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludolf Grove · Mehr sehen »

Ludolf König von Wattzau

Ludolf König von Weizan Hochmeisterwappen Ludolf Königs von Wattzau Ludolf König von Wattzau (* zwischen 1280 und 1290; † 1348 in Engelsburg) war von 1342 bis 1345 der 20. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludolf König von Wattzau · Mehr sehen »

Ludolf Udo von Alvensleben

Ludolf Udo von Alvensleben Ludolf Udo von Alvensleben (* 9. Januar 1852 auf Gut Wittenmoor, Kreis Stendal, Provinz Sachsen; † 27. Februar 1923 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Kreisdeputierter und preußischer Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludolf Udo von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludolf von Bevern

Ludolf von Bevern (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 1242 oder 1245 in Palästina) war Domherr in Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludolf von Bevern · Mehr sehen »

Ludolf von Holte

Ludolf von Holte († Juni 1247) war seit 1226 Bischof von Münster.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludolf von Holte · Mehr sehen »

Ludolf von Kurland

Ludolf von Kurland (* unbekannt; † 1359) war Bischof von Kurland und Priester des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludolf von Kurland · Mehr sehen »

Ludowinger

Hauses Hessen Die Ludowinger waren eine Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludowinger · Mehr sehen »

Ludwig Anton von der Pfalz

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, Porträt im Kindesalter Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (* 9. Juni 1660 in Düsseldorf; † 4. Mai 1694 in Lüttich) war römisch-katholischer Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig Anton von der Pfalz · Mehr sehen »

Ludwig Eberling

Ludwig Eberling (* 11. März 1823 in Büdingen; † 1898 auf der Mainau) war Hofgärtner auf der Insel Mainau im Bodensee.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig Eberling · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ziegenhain)

Ludwig I. von Ziegenhain (* um 1167; † nach 17. Januar 1229) aus dem Geschlecht der Grafen von Ziegenhain war von etwa 1200 bis zu seinem Tod regierender Graf von Ziegenhain und ab 1205 auch regierender Graf von Nidda.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig I. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Liegnitz)

Ludwig II.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Ziegenhain)

Ludwig II.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig II. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Museum Koblenz

Deutschherrenhaus beherbergt das Ludwig Museum (2011) Ludwig Forums Das Ludwig Museum ist ein Kunstmuseum in Koblenz.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig Museum Koblenz · Mehr sehen »

Ludwig Pfyffer von Altishofen

Ludwig Pfyffer Ludwig Pfyffer (von Altishofen) (* 1524 in Luzern; † 17. März 1594 in Luzern) war ein Schweizer Staatsmann und Heerführer in fremden Diensten.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Ludwig Rosenfelder

Karl Ludwig Rosenfelder Karl Ludwig Rosenfelder (* 18. Juli 1813 in Breslau; † 18. April 1881 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig Rosenfelder · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Erlichshausen

Ludwig von Erlichshausen Hochmeisterwappen Ludwigs von Erlichshausen Ludwig von Erlichshausen (auch Ludwig von Ellrichshausen; * um 1410 oder 1415; † 4. April 1467 in Altstadt (Königsberg)) war von 1450 bis 1467 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig von Erlichshausen · Mehr sehen »

Ludwig von Hörselgau

Ludwig von Hörselgau war um 1215 Marschall des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig von Hörselgau · Mehr sehen »

Ludwig von Landsee

Ludwig von Landsee (auch von Lanse, erw. 2. Juni 1414; gestorben 1451) war ein Ritter und Diplomat im Deutschritterorden, der als Gebietiger, Diplomat und Großgebietiger tätig war.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig von Landsee · Mehr sehen »

Ludwig von Queden

Ludwig von Queden, auch Ludwig Dequeden († nach 1252), war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwig von Queden · Mehr sehen »

Ludwigsburger Geschichtsblätter

Ludwigsburger Geschichtsblätter ist die Zeitschrift des 1897 als »Historischer Verein für Ludwigsburg und Umgebung« gegründeten, heute »Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e. V.« genannten Geschichtsvereins mit Sitz in Ludwigsburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludwigsburger Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Ludza

Ludza (jiddisch: לוצין, estn.: Lutsi) ist eine Stadt in Lettgallen (lettisch: Latgale), Lettland, 269 km östlich von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Ludza · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Plauen

Insgesamt vierzehn Luftangriffe auf Plauen wurden im Zweiten Weltkrieg von dem britischen RAF Bomber Command und der 8th Air Force der United States Army Air Forces (USAAF) durchgeführt.

Neu!!: Deutscher Orden und Luftangriffe auf Plauen · Mehr sehen »

Lukasrödermühle

Lukasrödermühle ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Lukasrödermühle · Mehr sehen »

Lulkowo (Łysomice)

Lulkowo (Lulkau) ist ein Dorf in der Gmina Łysomice (Lissomitz) im Powiat Toruński der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Lulkowo (Łysomice) · Mehr sehen »

Lunino (Kaliningrad, Gwardeisk)

Lunino ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Lunino (Kaliningrad, Gwardeisk) · Mehr sehen »

Lupold von Raitenbach

Lupold von Raitenbach entstammte den fränkischen Raitenbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Lupold von Raitenbach · Mehr sehen »

Luther von Braunschweig

Luther von Braunschweig Holzfigur von Luther von Braunschweig im Königsberger Dom Luther von Braunschweig (* um 1275; † 18. April 1335 in Stuhm), auch Luder bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Luther von Braunschweig · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Lwiw · Mehr sehen »

Lwowiec

Lwowiec ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Lwowiec · Mehr sehen »

Lyncker (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lyncker Lyncker oder Lincker oder Linker von Lützenwick ist der Name eines hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Lyncker (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

M 134 (Schiff, 1919)

M 134 war ein Minensuchboot des Typs Minensuchboot 1916, das unter verschiedenen Namen – M 134, Frauenlob, M 534, Jungingen – und in verschiedenen Funktionen bis zu seiner Versenkung 1943 in der deutschen Reichsmarine und Kriegsmarine diente.

Neu!!: Deutscher Orden und M 134 (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Maarjamäe

Der Bezirk Maarjamäe (rot) im Tallinner Stadtteil Pirita (gelb) Maarjamäe ist ein Bezirk der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Deutscher Orden und Maarjamäe · Mehr sehen »

Mała Nieszawka

Mała Nieszawka (Klein Niszewken, amtlich 1904–1920 Klein Nessau) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Wielka Nieszawka im Powiat Toruński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Mała Nieszawka · Mehr sehen »

Mała Słońca

Mała Słońca (deutsch Klein Schlanz) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Subkowy im Powiat Tczewski (Dirschau) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Mała Słońca · Mehr sehen »

Mała Wisełka

Die Mała Wisełka,, ist ein schmaler Altarm der Weichsel (Wisła) in Toruń (Thorn).

Neu!!: Deutscher Orden und Mała Wisełka · Mehr sehen »

Mańki

Mańki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Mańki · Mehr sehen »

Maże

Maże ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Landkreis Ełk (Lyck).

Neu!!: Deutscher Orden und Maże · Mehr sehen »

Machwitz

Wappen derer von Machwitz Machwitz ist der Name eines alten vogtländischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Magwitz an der Weißen Elster.

Neu!!: Deutscher Orden und Machwitz · Mehr sehen »

Madenhausen

Madenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Üchtelhausen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Madenhausen · Mehr sehen »

Madschd al-Kurum

Madschd al-Kurum (Hebräisch: מַגְ'ד אל-כֻּרוּם; Arabisch: مجد الكروم) ist eine israelische Siedlung im Nordbezirk, Israel.

Neu!!: Deutscher Orden und Madschd al-Kurum · Mehr sehen »

Maʿalot-Tarschiha

Maʿalot-Tarschiha ist eine Stadt im Nordbezirk Israels, etwa 20 Kilometer östlich von Naharija.

Neu!!: Deutscher Orden und Maʿalot-Tarschiha · Mehr sehen »

Magdalenenretabel

Das ''Magdalenenretabel''. Das Magdalenenretabel (auch: Münnerstädter Altar) ist ein Retabel, das zwischen 1490 und 1492 vom Würzburger Bildhauer Tilman Riemenschneider für den Altar der römisch-katholischen Kirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen geschaffen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Magdalenenretabel · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Deutscher Orden und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Magnus von Dänemark

Siegel als Bischof von Ösel-Wiek Magnus von Dänemark (* 14. August 1540; † 18. März 1583 auf Burg Pilten in Pilten) war Prinz von Dänemark und Norwegen, Prinz und Titularherzog von Schleswig und Holstein, Bischof von Ösel-Wiek (1560–1572), Kurland (1560–1583) und Reval (1560–1583), sowie designierter König von Livland von 1570 bis 1577.

Neu!!: Deutscher Orden und Magnus von Dänemark · Mehr sehen »

Maicha

Maicha Maicha ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Maicha · Mehr sehen »

Maidla (Dorf)

Maidla (estnisch Maidla küla) ist ein Dorf im Kreis Ida-Viru (Ost-Wierland) im Nordosten Estlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Maidla (Dorf) · Mehr sehen »

Main-Tauber-Kreis

Verwaltungssitz des Main-Tauber-Kreises in der Gartenstraße 1 in Tauberbischofsheim Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Mainau

Die Insel Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte Insel im Bodensee.

Neu!!: Deutscher Orden und Mainau · Mehr sehen »

Mainbullau

Mainbullau ist ein Stadtteil von Miltenberg im Landkreis Miltenberg, Regierungsbezirk Unterfranken, mit knapp 300 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Mainbullau · Mehr sehen »

Mairhofen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Mairhofen am Wasserschloss Oberaulenbach Die Familie von Mairhofen war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Mairhofen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Majowka

Majowka (deutsch Georgenburg) ist ein Ortsteil der Stadt Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Majowka · Mehr sehen »

Malberg (Eifel)

Malberg 2016 Um 1900 Malberg ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Malberg (Eifel) · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Malbork · Mehr sehen »

Malinowka (Kaliningrad, Gwardeisk)

Malinowka ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Malinowka (Kaliningrad, Gwardeisk) · Mehr sehen »

Malteserhof

Malteserhof, Hauptgebäude mit viergeschossigem Turm (2014) Malteserhof, ehemaliges Remisen- und Wirtschaftsgebäude (2014) Der Malteserhof ist ein ehemaliges Landgut in Römlinghoven, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Malteserhof · Mehr sehen »

Mamonowo

Frischen Haffs, nordöstlich von Elbing und südwestlich von Königsberg i. Pr. auf einer Landkarte von 1910. Mamonowo, (oder Święta Siekierka), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Mamonowo · Mehr sehen »

Manfred Dumann

Manfred Dumann (* 28. Juli 1936 in Ingolstadt) ist ein deutscher Luftfahrt-Manager und ehemaliger bayerischer Landtagsabgeordneter (CSU).

Neu!!: Deutscher Orden und Manfred Dumann · Mehr sehen »

Manfred Hellmann (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Manfred Hellmann (* 24. Juni 1912 in Riga; † 12. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Manfred Hellmann (Historiker) · Mehr sehen »

Manvydas

Manvydas (auch: Mantvydas, polnisch: Monwid; * um 1288; † wahrscheinlich am 2. Februar 1348) war der Überlieferung nach der älteste Sohn des litauischen Großfürsten Gediminas († 1341) und der Stammvater des nach ihm benannten Adelsgeschlechts der Manvydai.

Neu!!: Deutscher Orden und Manvydas · Mehr sehen »

Maršov

Maršov (deutsch Marschow, früher Marschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Maršov · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Deutscher Orden und Marburg · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: Deutscher Orden und Margarethe I. · Mehr sehen »

Margarethe Seybold

Margarethe Seybold, auch Margaretha († 14. Dezember 1590 im fränkischen Weißenburg im Nordgau), genannt Bößmüllerin (von Bösmühle, abgeleitet vom Bösbach), war eine als Hebamme tätige Müllersfrau, die im Juli 1590 nach einer unter Folter erpressten Denunziation gefangengesetzt und als Hexe hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Margarethe Seybold · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Maria Beatrice d’Este (1750–1829) · Mehr sehen »

Maria Birnbaum (Sielenbach)

Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Birnbaum hinter dem Hauptaltar Die katholische Wallfahrtskirche Maria Birnbaum in Sielenbach, einer Gemeinde im Landkreis Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als einer der ersten Zentralbauten des Barock in Bayern errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Maria Birnbaum (Sielenbach) · Mehr sehen »

Maria Brünnlein

Die Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein befindet sich in Wemding im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Orden und Maria Brünnlein · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Deutscher Orden und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich-Este

Maria Leopoldine von Österreich-Este Maria Leopoldine von Österreich-Este (* 10. Dezember 1776 in Mailand; † 23. Juni 1848 bei Wasserburg in Bayern) war Erzherzogin von Österreich-Este und von 1795 bis 1799 Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Maria Leopoldine von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este

Maria Ludovika Beatrix von Modena Maria Ludovika Beatrix (* 14. Dezember 1787 in Monza; † 7. April 1816 in Verona) war als dritte Gattin Franz I. österreichische Kaiserin (seit 1808).

Neu!!: Deutscher Orden und Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria vom Siege (Oberwittelsbach)

Gesamtansicht von Süden Die römisch-katholische Filialkirche Maria vom Siege (ehemals Burgkirche Beatae Mariae Virginis) steht auf dem Gelände der Stammburg der bayerischen Wittelsbacher, Burg Wittelsbach, im Aichacher Stadtteil Oberwittelsbach, Landkreis Aichach-Friedberg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Maria vom Siege (Oberwittelsbach) · Mehr sehen »

Maria-Hilf-Kapelle (Ellingen)

Maria-Hilf-Kapelle in Ellingen Die Maria-Hilf-Kapelle in Ellingen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern), wurde 1731 errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Maria-Hilf-Kapelle (Ellingen) · Mehr sehen »

Maria-Hilf-Kirche (Ljubljana)

Die Maria-Hilf-Kirche (slowenisch: Cerkev Marije Pomočnice), besser bekannt als Križevniška cerkev (Kreuzritterkirche), ist eine ehemalige Kirche der Deutschordenskommende Laibach in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens.

Neu!!: Deutscher Orden und Maria-Hilf-Kirche (Ljubljana) · Mehr sehen »

Marian Biskup

Marian Biskup (* 19. Dezember 1922 in Inowroclaw; † 16. April 2012 in Toruń) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Marian Biskup · Mehr sehen »

Marian Tumler

Hochmeisterwappen des Deutschen OrdensMarian Joseph Tumler (* 21. Oktober 1887 bei Schlanders; † 18. November 1987 in Wien) war ein österreichischer Theologe und 1948 bis 1970 der Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Marian Tumler · Mehr sehen »

Mariä Geburt (Windheim)

Wallfahrtskirche Mariä Geburt Blick von der Empore Gnadenbild „Unsere liebe Frau von Windheim“ Die römisch-katholische Kuratiekirche Mariä Geburt in Windheim, einem Stadtteil von Münnerstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen gehört zu den Baudenkmälern in Münnerstadt und ist unter der Nummer D-6-72-135-239 in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Geburt (Windheim) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Aichach)

Stadtpfarrkirche Aichach vom Schlossplatz aus (2013). Das Mittelschiff der Stadtpfarrkirche (Zustand 2021) Die katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Aichach.

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Himmelfahrt (Aichach) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Bad Saulgau-Friedberg)

Mariä Himmelfahrt in Friedberg Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt steht in Friedberg, einem Teilort der Stadt Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Himmelfahrt (Bad Saulgau-Friedberg) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Chammünster)

Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kager Der Karner Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Chammünster, einem Stadtteil von Cham im Landkreis Cham (Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Himmelfahrt (Chammünster) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Gangkofen)

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Gangkofen Die katholische Pfarrkirche Gangkofen ist dem Fest Mariä Himmelfahrt geweiht und liegt im Ortszentrum der niederbayerischen Gemeinde Gangkofen (Kirchplatz 2).

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Himmelfahrt (Gangkofen) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Klingen, Aichach)

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ansicht von Südwesten Chor Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Klingen, einem Stadtteil von Aichach im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde um 1790 an der Stelle von Vorgängerbauten aus romanischer und gotischer Zeit errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Himmelfahrt (Klingen, Aichach) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Opava)

Mariä Himmelfahrt (Opava) Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt (auch Liebfrauenkirche) in Opava ist eine dreischiffige Hallenkirche mit zwei Türmen.

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Himmelfahrt (Opava) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Sondernohe)

Mariä Himmelfahrt (Sondernohe) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt steht in Sondernohe, einem Gemeindeteil des Marktes Flachslanden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Himmelfahrt (Sondernohe) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Talheim)

Die Kirche Mariä Himmelfahrt an der Untergruppenbacher Straße in Talheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche, die 1886/87 auf den Grundmauern des Lyherschlösschens im Stil der Neogotik nach Entwürfen des Stuttgarter Oberbaurats Josef Morlock errichtet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Himmelfahrt (Talheim) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Wasenweiler)

Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Ihringen-Wasenweiler.

Neu!!: Deutscher Orden und Mariä Himmelfahrt (Wasenweiler) · Mehr sehen »

Marienburg (Feldioara)

Die Marienburg in Feldioara (deutscher Ortsname ebenfalls Marienburg), im Kreis Brașov in Rumänien, ist eine mittelalterliche Ordensburg des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Marienburg (Feldioara) · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marienkirche (Beeskow)

Marienkirche zu Beeskow Die gotische Marienkirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Beeskow (Landkreis Oder-Spree) in Brandenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Marienkirche (Beeskow) · Mehr sehen »

Marienkirche (Mühlhausen)

Marienkirche von Südwesten gesehen Marienkirche vom Rabenturm aus betrachtet, nach Osten blickend Innenraum-Panorama Die Marienkirche in der thüringischen Stadt Mühlhausen ist – nach dem Erfurter Dom – das zweitgrößte Kirchengebäude des Freistaats.

Neu!!: Deutscher Orden und Marienkirche (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Marienkirche (Okartowo)

Die Marienkirche in Okartowo ist ein Bauwerk aus den 1920er Jahren.

Neu!!: Deutscher Orden und Marienkirche (Okartowo) · Mehr sehen »

Marienplatz (Wiesentheid)

Der Marienplatz ist ein Platzraum im unterfränkischen Markt Wiesentheid.

Neu!!: Deutscher Orden und Marienplatz (Wiesentheid) · Mehr sehen »

Marine des Souveränen Malteserordens

Der Große Hafen von Valletta mit Linienschiffen und Galeeren der Marine des Malteserordens, Gemälde aus dem Jahr 1801 Die Marine des Souveränen Malteserordens war die erste Marine eines Ritterordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Marine des Souveränen Malteserordens · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Deutscher Orden und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markelsheim

Markelsheim ist ein im Taubertal gelegener Weinort.

Neu!!: Deutscher Orden und Markelsheim · Mehr sehen »

Markgrafenburg Schweinfurt

Die Markgrafenburg Schweinfurt ist eine abgegangene Burg auf der Peterstirn in Schweinfurt, die nach 973 für Berthold von Schweinfurt erbaut wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Markgrafenburg Schweinfurt · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Hachberg

Stammwappen der Markgrafen von Baden-Hachberg Die Markgrafschaft Baden-Hachberg entstand circa im Jahre 1212 durch Abspaltung von der Markgrafschaft Baden.

Neu!!: Deutscher Orden und Markgrafschaft Baden-Hachberg · Mehr sehen »

Markowo (Morąg)

Markowo (deutsch Reichertswalde) ist ein Ortsteil der polnischen Gemeinde Morąg ''(Mohrungen)'' in der Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Markowo (Morąg) · Mehr sehen »

Markt Piesting

Markt Piesting ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Markt Piesting · Mehr sehen »

Marktplatz (Schwäbisch Gmünd)

Blick auf die Westseite mit Johanniskirche Blick auf den oberen Marktplatz Blick auf den unteren Marktplatz Oberer Marktplatz Der Marktplatz ist neben dem Johannisplatz und dem Münsterplatz einer der drei Hauptplätze und zugleich der größte Platz in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Deutscher Orden und Marktplatz (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Markus Zimmermann (Theologe)

Markus Zimmermann (* 25. August 1961 in Berlin) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Deutscher Orden und Markus Zimmermann (Theologe) · Mehr sehen »

Marquard von Salzbach

Marquard (oder Markward) von Salzbach war ein Deutschordensritter, der zwischen 1389 und 1410 eine bedeutende Rolle in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Rittern und dem Großfürstentum Litauen spielte.

Neu!!: Deutscher Orden und Marquard von Salzbach · Mehr sehen »

Martelltal

Das Martelltal (auch einfach Martell; italienisch Val Martello) ist ein nach Süden ausgerichtetes Seitental des oberen Etschtals bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Martelltal · Mehr sehen »

Martin Truchsess von Wetzhausen

Martin Truchsess von Wetzhausen Wappen der Familie Truchseß von Wetzhausen Hochmeisterwappen Martins Truchsess von Wetzhausen Martin Truchsess von Wetzhausen zu Dachsbach (* um 1435; † 5. Januar 1489 in Königsberg) war der 34.

Neu!!: Deutscher Orden und Martin Truchsess von Wetzhausen · Mehr sehen »

Martin von Golin

Martin von Golin ist ein von Peter von Dusburg in dessen „Chronicon terre Prussie“ an mehreren Stellen erwähnter latrunculus (dt. Freibeuter) aus dem Kulmer Land, der laut Peter in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Martin von Golin · Mehr sehen »

Martin von Lynow

Martin von Lynow († frühestens 1414) war Elekt von Kulm und Priester des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Martin von Lynow · Mehr sehen »

Martin Zindal

Martin Zindal († nach 10. Mai 1356) war Domherr und 1334–1337 Elekt von Ermland.

Neu!!: Deutscher Orden und Martin Zindal · Mehr sehen »

Martinikirche (Mühlhausen)

Martinikirche Die Martinikirche in Mühlhausen, Thüringen, ist eine evangelisch-lutherische Pfarr- und Jugendkirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Martinikirche (Mühlhausen) · Mehr sehen »

Martinskirche (Kassel)

Martinskirche von Südwesten Martinskirche von Westen Die Martinskirche (auch St. Martin) in Kassel ist eine evangelische Pfarrkirche und die Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Martinskirche (Kassel) · Mehr sehen »

Martinskirche (Wehrda)

Martinskirche Wehrda Luftaufnahme Die evangelische Martinskirche ist eine barocke Saalkirche mit gotischem Wehrturm im Zentrum des alten Ortskerns von Wehrda.

Neu!!: Deutscher Orden und Martinskirche (Wehrda) · Mehr sehen »

Martna

Martna (Martna küla) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lääne-Nigula im Kreis Lääne im Nordwesten der Republik Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Martna · Mehr sehen »

Marwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Marwitz Marwitz ist der Name eines der ältesten brandenburgischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Deutscher Orden und Marwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Deutscher Orden und Masowien · Mehr sehen »

Masowier

Polen in den Grenzen vor 1660 Traditionelle Tracht der Masowier Die Masowier (poln.: Mazowszanie) sind ein westslawischer Volksstamm aus Masowien.

Neu!!: Deutscher Orden und Masowier · Mehr sehen »

Massenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Massenbach Die Freiherren von Massenbach sind ein altes, ehemals reichsunmittelbares Rittergeschlecht aus Schwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Massenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Masuren · Mehr sehen »

Masuren (Volk)

Das Kreuz auf dem Heldenfriedhof Jägerhöhe bei Angerburg Die Masuren (maz. Mazurÿ) sind eine durch Einwanderung gemischte Volksgruppe im südlichen Teil Ostpreußens, dem heute polnischen Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Masuren (Volk) · Mehr sehen »

Masurische Kanäle

Die masurischen Kanäle sind ein System von Wasserstraßen im ehemaligen Ostpreußen, mit denen die Städte Johannisburg und Angerburg verbunden sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Masurische Kanäle · Mehr sehen »

Masurische Sprache

Polen in den Grenzen vor 1660 (Ostpreußen blau) Masuren hellpink eingezeichnet Masurisch (masurisch Mazurská Gádka) gilt allgemein als eine polnische Mundart, die in der südostpreußischen Landschaft Masuren verbreitet war.

Neu!!: Deutscher Orden und Masurische Sprache · Mehr sehen »

Masurischer Kanal

Der Masurische Kanal (Kanal Masurski) ist eine 50,4 km lange, nicht fertiggestellte künstliche Wasserstraße, die in Ostpreußen eine schiffbare Verbindung zwischen der Masurischen Seenplatte und der Ostsee bei Königsberg (heute Kaliningrad, russ. Калининград) herstellen sollte.

Neu!!: Deutscher Orden und Masurischer Kanal · Mehr sehen »

Maszty

Maszty ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Maszty · Mehr sehen »

Mathilde von Geldern

Das Wappen der Grafen von Geldern Mathilde von Geldern und Zütphen († 28. Oktober 1247 oder später) war eine Gräfin aus dem Haus Wassenberg und durch Ehe Gräfin von Nassau.

Neu!!: Deutscher Orden und Mathilde von Geldern · Mehr sehen »

Matthäuskirche (Sontheim)

Matthäuskirche in Heilbronn-Sontheim Die Matthäuskirche in Sontheim ist eine 1898/99 erbaute und am 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Matthäuskirche (Sontheim) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Deutscher Orden und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Binder

Matthias Binder (er selbst schrieb sich Mathias Pindtner; * 1704 oder 1705; † 1777) war ein Barock-Baumeister des Deutschen Ordens, der vor allem in Ellingen gewirkt hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Matthias Binder · Mehr sehen »

Matthias Knox

Steinmetzzeichen Matthias Knox Matthias Knox (* 1645 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † Juni 1688 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, ab 1683 Dombaumeister zu St. Stephan und 1674/1686 Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Deutscher Orden und Matthias Knox · Mehr sehen »

Matthias von der Recke

Wappen derer von der Recke Matthias II.

Neu!!: Deutscher Orden und Matthias von der Recke · Mehr sehen »

Matthias von der Recke zu Neuenburg

Wappen derer von der Recke Matthias von der Recke zu Neuenburg (* Ende des 15. Jahrhunderts auf dem Schloss zu Heiden in Westfalen; † 1580), auch Thies von der Recke zu Neuenburg oder Matthias I. von der Recke genannt, war Komtur zu Doblen.

Neu!!: Deutscher Orden und Matthias von der Recke zu Neuenburg · Mehr sehen »

Matthias von Nesselrode-Ehreshoven

Matthias von Nesselrode-Ehreshoven (* vor 1592; † 1670) war Domherr in Münster und Paderborn.

Neu!!: Deutscher Orden und Matthias von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Matthias Winkler

Steinmetzzeichen Matthias Winkler Matthias Winkler (* um 1682 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 1753 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Kaiserlicher Hofsteinmetzmeister, Obervorsteher der Wiener Bauhütte und Dombaumeister zu St. Stephan.

Neu!!: Deutscher Orden und Matthias Winkler · Mehr sehen »

Matyty

Matyty (deutsch Motitten) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Matyty · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Deutscher Orden und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mauk (Georgensgmünd)

Mauk (fränkisch: MaugE. Wagner: Land- und Stadtkreis Schwabach, S. 46.) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Georgensgmünd im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Mauk (Georgensgmünd) · Mehr sehen »

Maulbronner Hof (Heilbronn)

Pfleghöfe in Heilbronn markiert auf einem Stadtplan von 1834 Der Maulbronner Hof in Heilbronn war ein Pfleghof des Klosters Maulbronn.

Neu!!: Deutscher Orden und Maulbronner Hof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Mauritiuskirche (Oedheim)

Mauritiuskirche in Oedheim Ansicht von Westen (Juli 2009) Chor mit Hochaltar (Nov. 2005) Die Mauritiuskirche in Oedheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Mauritiuskirche (Oedheim) · Mehr sehen »

Mausdorf (Emskirchen)

Mausdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Emskirchen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Mausdorf (Emskirchen) · Mehr sehen »

Max Perlbach

Max Perlbach (* 4. November 1848 in Danzig; † 18. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Max Perlbach · Mehr sehen »

Max Toeppen

Max Toeppen Max Pollux Toeppen (* 4. April 1822 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1893 in Elbing) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Deutscher Orden und Max Toeppen · Mehr sehen »

Maximilian Coudenhove

Maximilian Graf Coudenhove, Lithographie von Adolf Dauthage Max(imilian) Casimir Philipp Maria Graf Coudenhove (* 1. November 1805 in Aschaffenburg, Fürstentum Aschaffenburg; † 13. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Heeresoffizier und Politiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Maximilian Coudenhove · Mehr sehen »

Maximilian Ernst von Österreich

Joseph Heintz der Ältere – Erzherzog Maximilian Ernst (1583–1616) mit Jagdhund, Öl auf Leinwand, 1604, Kunsthistorisches Museum, Wien Maximilian Ernst von Österreich (* 17. November 1583 in Graz; † 18. Februar 1616 in Graz) aus dem Haus der Habsburger war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Maximilian Ernst von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Deutscher Orden und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff (* 22. Oktober 1764 in Burg Hülshoff; † 8. März 1840 in Haus Alst bei Steinfurt) war ein Komponist und Freund Joseph Haydns.

Neu!!: Deutscher Orden und Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Merveldt

Maximilian Friedrich von Merveldt Maximilian Friedrich Graf von Merveldt (* 29. Juni 1764; † 5. Juli 1815 in London) war ein deutscher Offizier und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Deutscher Orden und Maximilian Friedrich von Merveldt · Mehr sehen »

Maximilian III. (der Deutschmeister)

Erzherzog Maximilian III., genannt ''der Deutschmeister'' Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II. aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Maximilian III. (der Deutschmeister) · Mehr sehen »

Maximilian Joseph von Österreich-Este

Maximilian Joseph von Österreich-Este Schloss Ebenzweier, heute ein Berufsschulinternat Linzer Turmlinie Probeturm Freinberg Friedhof Altmünster – Grab von Erzherzog Maximilian Joseph Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este (* 14. Juli 1782 in Mailand; † 1. Juni 1863 auf Schloss Ebenzweier in Altmünster am Traunsee) war ein österreichischer Fachmann für Artillerie und Festungswesen und Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Maximilian Joseph von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maximilian Wilhelm Siegmund von Stetten

Fahne eines von Stetten kommandierten Regiments Maximilian Wilhelm Freiherr von Stetten (* 17. März 1717; † 6. November 1794 in Würzburg) war evangelisch-lutherischen Glaubens.

Neu!!: Deutscher Orden und Maximilian Wilhelm Siegmund von Stetten · Mehr sehen »

Mazanki (Zalewo)

Ehemaliges Herrenhaus des Ritterguts Mosens, Postkarte um 1900 Mazanki (deutsch Mosens) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Mazanki (Zalewo) · Mehr sehen »

Máslojedy

Máslojedy (deutsch Maslojed, auch Maslowed) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Máslojedy · Mehr sehen »

Mäusdorf

Mäusdorf aus der Vogelperspektive Mäusdorf ist ein Dorf in Baden-Württemberg, das zur Stadt Künzelsau im Hohenlohekreis gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Mäusdorf · Mehr sehen »

Möhlin

Möhlin (schweizerdeutsch: jünger, älter) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Deutscher Orden und Möhlin · Mehr sehen »

Mörlach (Bechhofen)

Mörlach ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Mörlach (Bechhofen) · Mehr sehen »

Möttingen

Möttingen (Rieserisch: Meade) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutscher Orden und Möttingen · Mehr sehen »

Mühlen im Horlofftal

Es gibt zahlreiche Mühlen im Horlofftal.

Neu!!: Deutscher Orden und Mühlen im Horlofftal · Mehr sehen »

Mühlen im Raum Hürth

Der Gleueler Bach neben dem Hubertushof in Sielsdorf Die hohe Zahl von Mühlen im Raum Hürth in historischer Zeit war für das kleine Hürther Gebiet am Rand der Ville südlich von Köln ungewöhnlich.

Neu!!: Deutscher Orden und Mühlen im Raum Hürth · Mehr sehen »

Mühlenstraße Oberschwaben

Logo der Mühlenstraße Oberschwaben Die 2005 geschaffene Mühlenstraße Oberschwaben ist ein Netz touristisch interessanter Mühlen in Oberschwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Mühlenstraße Oberschwaben · Mehr sehen »

Mühlhausen (Herdwangen-Schönach)

Mühlhausen ist ein Dorf in der Gemeinde Herdwangen-Schönach im Süden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Mühlhausen (Herdwangen-Schönach) · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Mühlhäuser Stadtwald

Strukturreicher Buchenmischwald am Waldschlösschen Plenterwald am Schmidtstein im Frühjahrsaspekt Märzenbecher im Mühlhäuser Stadtwald Erdkröten am Mühlhäuser Stadtwald. Im Hintergrund: Mobiler Krötenzaun. Der Mühlhäuser Stadtwald im weiteren Sinne ist mit 3093 ha Waldfläche der größte Kommunalwald im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Mühlhäuser Stadtwald · Mehr sehen »

Mülheim (Warstein)

Mülheim gehört zum Kirchspiel Mülheim/Möhne und ist ein Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Mülheim (Warstein) · Mehr sehen »

Müllenheim

Wappen der Müllenheim Müllenheim (international oft Muellenheim, französisch Mullenheim, fälschlicherweise auch Mühlenheim) ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Müllenheim · Mehr sehen »

Münchenreuth (Feilitzsch)

Münchenreuth ist ein Gemeindeteil von Feilitzsch im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Münchenreuth (Feilitzsch) · Mehr sehen »

Münchhausen (Wüstung)

Münchhausen ist eine abgegangene Siedlung westlich der Kernstadt von Stadtallendorf im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Münchhausen (Wüstung) · Mehr sehen »

Münnerstadt

Münnerstadt mit Pfarrkirche, Zehntscheune (links) und Jörgentor (rechts) Münnerstadt ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Münnerstadt · Mehr sehen »

Münsa

Münsa ist ein Ortsteil von Nobitz im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Münsa · Mehr sehen »

Münster (westfälisch-kurländisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Münster Münster ist der Name eines aus Westfalen, genauer Tecklenburg stammenden und später auch in Kurland verbreiteten, Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Münster (westfälisch-kurländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münster (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Münster Fürst Georg Herbert zu Münster-Derneburg (1820–1902) Münster, auch Mönster oder Monster, ist ein altes hochfreies westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Münster (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münster St. Johannes

Münster St. Johannes in Bad Mergentheim Turm des Münsters vom Marktplatz aus gesehen Das Münster St.

Neu!!: Deutscher Orden und Münster St. Johannes · Mehr sehen »

Münzstätte Königsberg

Die Königsberger Münzstätte prägte Münzen für den Deutschen Orden, das Herzogtum Preußen und das Königreich Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Münzstätte Königsberg · Mehr sehen »

Mālpils

Mālpils (deutsch Lemburg) ist ein Ort in Lettland, rund 50 Kilometer nordöstlich von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Mālpils · Mehr sehen »

Măgura Codlei

Die Măgura Codlei ist ein hoher Berg, im Burzenland in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Măgura Codlei · Mehr sehen »

Mątowski Cypel

Mątowski Cypel (Montauer Spitze) ist eine Landspitze zwischen Weichsel und Nogat in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Mątowski Cypel · Mehr sehen »

Mątowy Wielkie

Mątowy Wielkie (Groß Montau) ist eine Ortschaft der Gemeinde Miłoradz (Mielenz) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Mątowy Wielkie · Mehr sehen »

Młynary

Młynary (Mühlhausen i. Ostpr.) ist eine Stadt im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Młynary · Mehr sehen »

Mcely

Mcely (deutsch Mzell, älter auch Mutzel) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Mcely · Mehr sehen »

Mežotne

Mežotne (deutsch: Mesothen) ist ein Ort in Lettland circa 10 Kilometer westlich von Bauska (deutsch: Bauske) und ungefähr 40 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Riga (lettisch: Rīga).

Neu!!: Deutscher Orden und Mežotne · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Deutscher Orden und Mechelen · Mehr sehen »

Mechthild von Bienburg

Mechthild von Bienburg (auch Buenburg) (* vor 1223; † nach 1265) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Deutscher Orden und Mechthild von Bienburg · Mehr sehen »

Medem (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Medem Medem ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Medem (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Medieval 2: Total War

Medieval 2: Total War ist der vierte Teil der Strategiespielserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Deutscher Orden und Medieval 2: Total War · Mehr sehen »

Megesheim

Megesheim (Rieserisch: Mechesa) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutscher Orden und Megesheim · Mehr sehen »

Mehadia

Lage der Gemeinde Mehadia im Kreis Caraș-Severin Mehadia 1835 Mehadia 1842 Mehadia 1918 Mehadia ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, im Banat, Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Mehadia · Mehr sehen »

Meidling

Meidling ist der 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Meidling · Mehr sehen »

Meinhard von Querfurt

Meinhard von Querfurt (* vor 1240; † zwischen 21. Dezember 1298 und 11. Januar 1302) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens und Landmeister von Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Meinhard von Querfurt · Mehr sehen »

Meister des Hochaltars von St. Jakob

Der gotische Hochaltar von St. Jakob in Nürnberg. ca. 1360–1370, geschlossener Zustand Als Meister des Hochaltars von St.

Neu!!: Deutscher Orden und Meister des Hochaltars von St. Jakob · Mehr sehen »

Meister Sibrand

Meister Sibrand war von 1190 bis 1192 der Leiter der Hospitalbruderschaft (Adäquat dem Hochmeister des Deutschen Ordens).

Neu!!: Deutscher Orden und Meister Sibrand · Mehr sehen »

Meistertum Livland

Das Meistertum Livland (auch: Brüder der Ritterschaft Christi von Livland) war ab 1237, seit der erzwungenen Eingliederung des Schwertbrüderordens als Livländischer Orden in den Deutschen Orden, ein Bestandteil des Deutschen Ordens und des Deutschordensstaats.

Neu!!: Deutscher Orden und Meistertum Livland · Mehr sehen »

Meistertum Mergentheim

Das Meistertum Mergentheim war der direkte Herrschaftsbereich und Besitz („Kammergut“) der Deutsch- und Hochmeister nach der Säkularisation des Ordensstaates in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Meistertum Mergentheim · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Neu!!: Deutscher Orden und Melchior Hofmann · Mehr sehen »

Melnikowo (Kaliningrad)

Melnikowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Selenogradsk.

Neu!!: Deutscher Orden und Melnikowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Memelburg

Memelburg (16. Jh.) Modell der Memelburg mit Bastionen (17. Jh.) Lageplan (17. Jh.) Luftbild mit Bastionen und Hafen von Klaipeda (Memel) Die Memelburg war eine Deutschordensburg an der Mündung des Kurischen Haffs in die Ostsee.

Neu!!: Deutscher Orden und Memelburg · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Neu!!: Deutscher Orden und Memelland · Mehr sehen »

Mendelejewo

Königsberg, auf einer Landkarte von 1910 (auf der Karte abgekürzt: ''Jud.''). Ortsplan von Juditten und näherer Umgebung auf einer Karte von 1937 Mendelejewo (deutsch Juditten) ist ein Stadtteil von Kaliningrad (Königsberg (Preußen)).

Neu!!: Deutscher Orden und Mendelejewo · Mehr sehen »

Mengden (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mengden Wappen der Grafen von Mengden Mengden, ursprünglich Mengede, ist der Name eines westfälischen, später auch baltischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Mengden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mengede

Mengede ist der Statistische Bezirk 92 und zugleich ein nordwestlicher Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Deutscher Orden und Mengede · Mehr sehen »

Mengersen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mengersen Mengersen (früher auch Mengersheim) ist der Name eines der ältesten Rittergeschlechter des Hochstifts Paderborn.

Neu!!: Deutscher Orden und Mengersen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Menhartice (Křimov)

Menhartice ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Menhartice (Křimov) · Mehr sehen »

Mennonitenkirche Elbing

Ehemalige Mennonitenkirche in Elbing Die Mennonitenkirche Elbing wurde 1590 im Stil des niederländischen Manierismus als mehrstöckiges Giebelhaus in der Elbinger Altstadt gebaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Mennonitenkirche Elbing · Mehr sehen »

Menznau

Menznau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Menznau · Mehr sehen »

Merenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer Grafen von Merenberg Das Haus Merenberg war eine mittelalterliche Adelsfamilie, die sich nach der Burg Merenberg in Merenberg bei Weilburg an der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen nannte.

Neu!!: Deutscher Orden und Merenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Merkinė

Maria-Himmelfahrt-Kirche in Merkinė Orthodoxe Kirche des Kreuzes des Herrn in Merkinė Merkinė ist eine städtische Siedlung in der Rajongemeinde Varėna, im Südwesten Litauens, am Zusammenfluss von Memel und Merkys im Dzūkija-Nationalpark gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Merkinė · Mehr sehen »

Merzbach (Trautskirchen)

Merzbach (fränkisch: Mäadsba) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Trautskirchen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Merzbach (Trautskirchen) · Mehr sehen »

Merzhausen (Bracht)

Karte des Deutschordenshof Merzhausen um 1700 Deutschorden Landkomturs Johann von Rehen in Merzhausen Infotafel Rosenthaler Grenzsteinwanderweg Süd in Merzhausen Merzhausen ist eine Gehöftgruppe im Norden der Gemarkung von Bracht, einem Ortsteil der Stadt Rauschenberg im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Merzhausen (Bracht) · Mehr sehen »

Merzhäuser Teiche

Das Gebiet um die Merzhäuser Teiche ist seit 1990 als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen.

Neu!!: Deutscher Orden und Merzhäuser Teiche · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Deutscher Orden und Messina · Mehr sehen »

Mestwin II.

Mestwin II., aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Herzog Mestwin II. von Pommerellen, in einer Darstellung des frühen 17. Jh. (Kloster Oliva) Adam-Mickiewicz-Park in Oliwa (Danzig). Das Siegel von Herzog Mestwin II. Mestwin II. (polnisch Mszczuj, Mściwój; * vor 1220; † 25. Dezember 1294) war ab 1250 Herzog von Pommerellen in Schwetz, ab 1269/71 in Stolp, Belgard, Dirschau, ab 1272 in Danzig, ab 1275 in Schlawe und Rügenwalde.

Neu!!: Deutscher Orden und Mestwin II. · Mehr sehen »

Metternich (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Metternich (Muschelwappen) Metternich war der Name zweier weitverzweigter Adelsgeschlechter aus dem Rheinland, deren Stammsitze beide in der Ortschaft Metternich lagen.

Neu!!: Deutscher Orden und Metternich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Miastko

Miastko (kaschubisch Miastkò) ist eine Stadt im Powiat Bytowski in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Miastko · Mehr sehen »

Miętkie (Dźwierzuty)

Miętkie ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Miętkie (Dźwierzuty) · Mehr sehen »

Miłakowo

Miłakowo (Liebstadt) ist eine Kleinstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Miłakowo · Mehr sehen »

Miłocice (Miastko)

Miłocice (kaschubisch Miłocëce) ist ein Ort in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Miłocice (Miastko) · Mehr sehen »

Miłomłyn

Miłomłyn (Liebemühl) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Miłomłyn · Mehr sehen »

Michałki (Pasym)

Michałki ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Michałki (Pasym) · Mehr sehen »

Michael Hildebrand

Michael Hildebrand OT, (* 15. Juli 1433 in Reval; † 5. Februar 1509 in Rauna) war von 1484 bis zu seinem Tod 1509 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Michael Hildebrand · Mehr sehen »

Michael Küchmeister

Michael Küchmeister Hochmeisterwappen Michael Küchmeisters Michael Küchmeister (* 1360 oder 1370 in Schlesien; † 15. Dezember 1423 in Danzig) war der 28.

Neu!!: Deutscher Orden und Michael Küchmeister · Mehr sehen »

Michael von Brunnow

Wappen des Adelsgeschlechts Brünnow Michael von Brunnow (auch Brünnow; * um 1520; † 1583) war polnischer Minister und später herzoglicher Kanzler im Herzogtum Kurland und Semgallen.

Neu!!: Deutscher Orden und Michael von Brunnow · Mehr sehen »

Michaelsberg (Cleebronn)

Der Michaelsberg bei Cleebronn ist mit einer Höhe von eine markante Erhebung am südlichen Rand des Zabergäus.

Neu!!: Deutscher Orden und Michaelsberg (Cleebronn) · Mehr sehen »

Michaelskirche (Kürnbach)

Die evangelische Michaelskirche in Kürnbach im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg geht auf eine bereits um das Jahr 800 bestehende Kirche zurück und erhielt durch den Wiederaufbau um 1725 nach vorangegangener Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg ihre heutige Gestalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Michaelskirche (Kürnbach) · Mehr sehen »

Michel Hospein

Michel Hospein, unter anderem auch Michael Hospin, Michel Hospinus oder Michael Hospeinius, (getauft am 13. Mai 1565 in Straßburg; † 17. Februar 1618 in Weikersheim) war ein deutscher Humanist, Dichter und Kartograph, der in der Freien Reichsstadt Straßburg und im hohenlohischen Weikersheim gewirkt hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Michel Hospein · Mehr sehen »

Michelauer Land (Westpreußen)

Das Michelauer Land („Michelaw“) auf einer Karte von 1576 Der Kreis Michelau am Ende des 18. Jahrhunderts Das Michelauer Land, früher auch als die Michelau bezeichnet, ist ein historisches Gebiet in Polen südöstlich der mittleren Drwęca (Drewenz) zwischen dem Kulmerland im Westen, Masuren im Norden und Masowien im Süden.

Neu!!: Deutscher Orden und Michelauer Land (Westpreußen) · Mehr sehen »

Michendorf (Michendorf)

Michendorf ist ein Ortsteil der amtsfreien (Groß-)Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Michendorf (Michendorf) · Mehr sehen »

Midden-Delfland

Midden-Delfland ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Südholland und zählte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Deutscher Orden und Midden-Delfland · Mehr sehen »

Mieruniszki

Mieruniszki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Podlachien und gehört zur Landgemeinde Filipów im Powiat Suwalski.

Neu!!: Deutscher Orden und Mieruniszki · Mehr sehen »

Mikuty (Biała Piska)

Mikuty ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Mikuty (Biała Piska) · Mehr sehen »

Milejewo

Milejewo ist ein Dorf im Powiat Elbląski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Deutscher Orden und Milejewo · Mehr sehen »

Miles christianus

Miles christianus (lat. „christlicher Soldat“, auch Miles Christi oder Miles Dei, „Soldat Christi“, „Soldat Gottes“, auch „Militia Christi“) ist eine Bezeichnung für die Sichtweise eines Christen als Kämpfer, Streiter oder Kriegsmann Jesu Christi in der Welt.

Neu!!: Deutscher Orden und Miles christianus · Mehr sehen »

Miletín

Miletín (deutsch: Miletin) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Miletín · Mehr sehen »

Mindaugas von Litauen

Myndowen, König Litauens Mindaugas, (* um 1203; † 12. September 1263) regierte zwischen 1238 und 1263 als litauischer Fürst bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Mindaugas von Litauen · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg

Das Mineralogische Museum der Philipps-Universität in Marburg ist eine umfangreiche Sammlung geologischer Fundstücke, die auf das Ende des 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Mineralogisches Museum der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Mirosławiec

Mirosławiec (Märkisch Friedland; kaschubisch: Frédlądk) ist eine Stadt im Powiat Wałecki (Kreis Deutsch Krone) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Mirosławiec · Mehr sehen »

Mittelbrunn

Die Reste der mittelalterlichen Verenakapelle Mittelbrunn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Mittelbrunn · Mehr sehen »

Mitteldachstetten

Mitteldachstetten, Blick auf eine Straße mit Turm der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche Mitteldachstetten (fränkisch: Middl-doochschdäddn) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Oberdachstetten im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Mitteldachstetten · Mehr sehen »

Mittelhessen

Die Region Mittelhessen Die Region Mittelhessen ist (neben Nord- und Südhessen) eine von drei Planungsregionen Hessens.

Neu!!: Deutscher Orden und Mittelhessen · Mehr sehen »

Mockern

Mockern ist ein Ortsteil der ostthüringischen Gemeinde Nobitz im Landkreis Altenburger Land, direkt südlich der namensgebenden Skat- und Residenzstadt Altenburg anschließend.

Neu!!: Deutscher Orden und Mockern · Mehr sehen »

Moischt

Moischt ist ein Stadtteil von Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Moischt · Mehr sehen »

Montfort (Israel)

Luftbild der Burgruine. Ansicht von Südwesten Landschaft in Nordgaliläa, im Vordergrund die Ruine von Montfort Fassade der ehemaligen Wassermühle von Montfort Montfort ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg, die an den Ufern des Baches Kesiv in Galiläa im Norden Israels liegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Montfort (Israel) · Mehr sehen »

Montzen

Montzen ist ein Ort mit rund 3000 Einwohnern in der wallonischen Provinz Lüttich im östlichen Belgien in der Euregio Maas-Rhein.

Neu!!: Deutscher Orden und Montzen · Mehr sehen »

Monzenbach (Wüstung)

Monzenbach ist eine wüst gefallene ehemalige Siedlung mit Adelssitz im Tal des Monzenbachs etwa halbwegs (Luftlinie) zwischen Seelbach und Oberscheld im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Monzenbach (Wüstung) · Mehr sehen »

Mooskorb

Historische Hausinschrift an einem Anwesen von Mooskorb Mooskorb ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Mooskorb · Mehr sehen »

Moratneustetten

Moratneustetten (fränkisch: Nai-schdeeden bzw. Nai-schdiedn) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Weihenzell im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Moratneustetten · Mehr sehen »

Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Stadtzentrum, Blick von der Florianikapelle thumbnail Bartholomäuskirche Fürstenhaus Markt Mausoleum der Karlischen Linie des Hauses Liechtenstein Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Moravský Krumlov · Mehr sehen »

Morąg

Morąg (Mohrungen) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Morąg · Mehr sehen »

Moringen

Moringen ist eine Kleinstadt im Landkreis Northeim in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Moringen · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen-Zeitz)

Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz mit Allonge­perücke, Harnisch und Schärpe, über ihm der Fürsten­hut, zeit­genöss­ischer Stich Bibel von Moritz von Sachsen-Zeitz mit seinem Wappen Moritz von Sachsen-Zeitz (* 28. März 1619 in Dresden; † 4. Dezember 1681 in Zeitz) war ein der albertinischen Linie des Hauses Wettin entstammender Herzog des Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Zeitz.

Neu!!: Deutscher Orden und Moritz (Sachsen-Zeitz) · Mehr sehen »

Moritz Ferdinand von Korff zu Harkotten

Moritz Ferdinand von Korff zu Harkotten (* 1670; † 25. Mai 1716) war Ritter des Deutschen Ordens und Komtur mehrerer Kommenden.

Neu!!: Deutscher Orden und Moritz Ferdinand von Korff zu Harkotten · Mehr sehen »

Moritz Maria Weittenhiller

radiert von Erich Heermann (1910) Mori(t)z Maria Edler von Weittenhiller (* 8. September 1847 Wien; † 18. Februar 1911 Bozen) war ein österreichischer Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Moritz Maria Weittenhiller · Mehr sehen »

Morliny

Morliny ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Morliny · Mehr sehen »

Morsbach (Titting)

Morsbach ist ein Ortsteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Orden und Morsbach (Titting) · Mehr sehen »

Moryń

Moryń (Mohrin, früher Morin) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryfiński (Greifenhagener Kreis).

Neu!!: Deutscher Orden und Moryń · Mehr sehen »

Moses Abraham Wolff

Moses Abraham Wolff auch Mosche ben Awraham Neuwied genannt; (* 1713 in Neuwied; † 16. September 1802 in Bonn) war kurfürstlicher Leibarzt von Clemens August, dem Kurfürsten und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Deutscher Orden und Moses Abraham Wolff · Mehr sehen »

Mostek

Mostek (deutsch Mastig) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Mostek · Mehr sehen »

Motarzyno

Motarzyno (Muttrin) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Motarzyno · Mehr sehen »

Mrągowo

Mrągowo (Sensburg, 1945–1947 masurisch Ządźbork) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Mrągowo · Mehr sehen »

Muffendorf

Hauptstraße Muffendorfs Muffendorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Muffendorf · Mehr sehen »

Muromskoje (Kaliningrad)

Muromskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Selenogradsk.

Neu!!: Deutscher Orden und Muromskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Museum an der Kreuzkirche

Museum an der Kreuzkirche Das Museum an der Kreuzkirche ist ein 2015 durch den Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein mit Unterstützung der Kreuzgemeinde eröffnetes Stadtteilmuseum in Frankfurt-Preungesheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Museum an der Kreuzkirche · Mehr sehen »

Museum der Stadt Weinheim

Museum der Stadt Weinheim (2017) Das ehemalige Eingangsportal (2008) Das Museum der Stadt Weinheim befindet sich im 1710 erbauten Deutschordenshaus (zwischenzeitlich auch Amtshaus) in der denkmalgeschützten Weinheimer Altstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Museum der Stadt Weinheim · Mehr sehen »

Musikjahr 1590

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1590.

Neu!!: Deutscher Orden und Musikjahr 1590 · Mehr sehen »

Muszaki

Muszaki ist eine Ortschaft der Landgemeinde Janowo in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Muszaki · Mehr sehen »

Mutkov

Mutkov (deutsch Mauzendorf, auch Mautzendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Mutkov · Mehr sehen »

Muzeum Wojska Polskiego

alternativtext.

Neu!!: Deutscher Orden und Muzeum Wojska Polskiego · Mehr sehen »

Myślibórz

Myślibórz (Soldin) ist eine Stadt im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Myślibórz · Mehr sehen »

Myśliki

Myśliki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Myśliki · Mehr sehen »

Mysia Wieża

''Mäuseturm'' Mysia Wieża (deutsch: Mäuseturm) ist ein 32 Meter hoher, achteckiger Ziegelturm, der sich auf der Halbinsel Rzępowski am Gopłosee im polnischen Kruszwica befindet.

Neu!!: Deutscher Orden und Mysia Wieża · Mehr sehen »

Myszki (Biała Piska)

Myszki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Myszki (Biała Piska) · Mehr sehen »

Nackenheim

Luftaufnahme von Nackenheim Nackenheim ist eine Ortsgemeinde und ein Weinbauort in Rheinhessen im Landkreis Mainz-Bingen und liegt ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Nackenheim · Mehr sehen »

Nadrauen

Altpreußische Landschaften und Stämme Nadrauen, prußisch Nadrawa, litauisch Nadruva, war ein Gau der Prußen/ Pruzzen im späteren Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Nadrauen · Mehr sehen »

Naglis-Hügel

Der Naglis-Hügel (lit. Naglio kalnas) ist vermutlich ein Burghügel im Norden der westlitauischen Kurortstadt Palanga.

Neu!!: Deutscher Orden und Naglis-Hügel · Mehr sehen »

Nakomiady

Ehemaliges Herrenhaus des Guts Eichmedien. Redecker im Park des ehemaligen Guts. Dorfkirche (2009) Nakomiady (deutsch Eichmedien) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Nakomiady · Mehr sehen »

Namysłów

Namysłów (Namslau) ist die Kreisstadt des Powiats Namysłowski in der Woiwodschaft Opole im Süden Polens.

Neu!!: Deutscher Orden und Namysłów · Mehr sehen »

Napierki

Napierki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Napierki · Mehr sehen »

Napiwoda

Napiwoda ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Napiwoda · Mehr sehen »

Narimantas

Narimantas, Fantasiedarstellung auf einem Gemälde von 1709 Narimantas oder Narimunt oder Narimund (* um 1294; † 2. Februar 1348), Taufname Gleb, war der zweite Sohn des litauischen Großfürsten Gediminas und Fürst von Polozk (1335(?)–1345) und Pinsk (um 1341–1348).

Neu!!: Deutscher Orden und Narimantas · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Deutscher Orden und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Natangen

Altpreußische Landschaften und Stämme Natangen, prußisch Notangia; ˈna:taŋən, litauisch notangai ist eine historische Landschaft im ehemaligen Ostpreußen, heute zu beiden Seiten der russisch-polnischen Grenze gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Natangen · Mehr sehen »

National Socialist Black Metal

National Socialist Black Metal (Nationalsozialistischer Black Metal), abgekürzt NSBM, ist eine Bezeichnung für neonazistische Strömungen innerhalb der Black-Metal-Subkultur.

Neu!!: Deutscher Orden und National Socialist Black Metal · Mehr sehen »

Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland

Das Monument Das Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml, das im Jahr 1862 eingeweiht wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland · Mehr sehen »

Nawiady

Nawiady ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Nawiady · Mehr sehen »

Nazarethkirche (Frankfurt-Eckenheim)

Die Nazarethkirche ist die Kirche der Evangelischen Nazarethgemeinde in Frankfurt am Main-Eckenheim und ein hessisches Kulturdenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und Nazarethkirche (Frankfurt-Eckenheim) · Mehr sehen »

Náchod (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Náchod Die Herren von Náchod (tschechisch Páni z Náchoda) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die ostböhmische Stadt Náchod war.

Neu!!: Deutscher Orden und Náchod (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Náměstí Republiky

Der Náměstí Republiky (Platz der Republik) ist ein verkehrsreicher Platz an der Grenze zwischen der Prager Altstadt und der Prager Neustadt mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten.

Neu!!: Deutscher Orden und Náměstí Republiky · Mehr sehen »

Nägelstedt

Nägelstedt ist ein Ortsteil der Kurstadt Bad Langensalza im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Nägelstedt · Mehr sehen »

Nížkovice

Nížkovice (deutsch Nischkowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Nížkovice · Mehr sehen »

Nördersberg

Blick von der Meraner Gegend Richtung Westen in den Vinschgau: Die talgewandten Berghänge auf der linken Bildseite bilden den Nörderberg. Nördersberg oder Nörderberg (italienisch Montetramontana) ist der Name der südseitigen und somit nordexponierten Talflanke des Etschtals im Vinschgau in Südtirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Nördersberg · Mehr sehen »

Nördlinger Ries (Kulturraum)

Der Rieskrater Das Nördlinger Ries ist ein Natur- und Kulturraum im Norden Bayerisch-Schwabens, der sich in einem Impaktkrater von knapp 22 km Durchmesser befindet.

Neu!!: Deutscher Orden und Nördlinger Ries (Kulturraum) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Exekutionstag

Mars in Ketten, 1649 Der Nürnberger Exekutionstag oder Friedensexekutionskongress diente der Klärung von Fragen, die bei der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges durch den Westfälischen Frieden in Osnabrück und Münster offengeblieben waren.

Neu!!: Deutscher Orden und Nürnberger Exekutionstag · Mehr sehen »

Němčany

Němčany (deutsch Niemtschan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Němčany · Mehr sehen »

Nebovazy

Nebovazy ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Nebovazy · Mehr sehen »

Neckarprivileg

Die Urkunde über das Neckarprivileg Das Neckarprivileg Ludwigs des Bayern, ausgestellt am 27.

Neu!!: Deutscher Orden und Neckarprivileg · Mehr sehen »

Neckarsulm

Neckarsulm ist eine Stadt im Norden des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Neckarsulm · Mehr sehen »

Neckartal-Radweg

Ehemaliges Logo, vielerorts noch vorhanden Der Neckartal-Radweg ist ein ausgeschilderter Radwanderweg entlang des Neckars. Die Route verläuft rund 370 km von Villingen-Schwenningen nach Mannheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Neckartal-Radweg · Mehr sehen »

Neheim

Rathaus der Stadt Arnsberg Neheim ist ein Stadtteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Neheim · Mehr sehen »

Nehrungskurisch

Nehrungskurisch (nehrungskurisch: kursisk valuod) ist eine ostbaltische Sprache, die bis 1945 auf der Kurischen Nehrung (damals Ostpreußen) von Fischern gesprochen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Nehrungskurisch · Mehr sehen »

Neidenstein

Zentrum von Neidenstein mit Burganlage Burg Neidenstein und der südliche Bereich des Ortes von Osten gesehen Neidenstein ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Neidenstein · Mehr sehen »

Nekrassowo (Kaliningrad, Gurjewsk)

Nekrassowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Nekrassowo (Kaliningrad, Gurjewsk) · Mehr sehen »

Nells Park

Nells Park Nells Park (auch Nells Ländchen) ist ein 95.000 m² großer Park am unteren Avelsbach in Trier.

Neu!!: Deutscher Orden und Nells Park · Mehr sehen »

Neman

Neman,, ist eine Kleinstadt in der russischen Oblast Kaliningrad (ehemaliges nördliches Ostpreußen) mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Neman im Rajon Neman.

Neu!!: Deutscher Orden und Neman · Mehr sehen »

Nemirseta

Nemirseta (auch Nemerzatė oder Nimerzatė; kurisch Nimersata) ist ein Ortsteil des litauischen Kurortes Palanga an der baltischen Ostseeküste nördlich von Klaipėda.

Neu!!: Deutscher Orden und Nemirseta · Mehr sehen »

Nerkewitz

Nerkewitz, Stiebritz (hinten) und unteres Gönnatal (rechts) Nerkewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lehesten bei Jena in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Nerkewitz · Mehr sehen »

Nerwik

Nerwik ist ein kleines Dorf in der südlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Nerwik · Mehr sehen »

Nerwiki

Schloss Nerwiki (2012) Nerwiki ist ein Weiler im Sołectwo Pieszkowo, der zur Gmina Górowo Iławeckie (Landsberg (Ostpreußen)) im Powiat Bartoszycki (Bartenstein) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Nerwiki · Mehr sehen »

Nesselröden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Nesselröden Nesselröden (weitere Schreibweisen: Nesselrieden, später Nesselrodt, nicht selten auch fälschlich Nesselrode) ist der Name eines alten hessisch-thüringischen Adelsgeschlechts, das etwa seit dem 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Nesselröden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nesselrode (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derervon Nesselrode Nesselrode ist der Name eines bergischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Nesselrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nesterow

Nesterow, (1938 bis 1946 Ebenrode), ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand), Rajonzentrum des Rajons Nesterow im Osten der russischen Oblast Kaliningrad (Königsberger Gebiet).

Neu!!: Deutscher Orden und Nesterow · Mehr sehen »

Nettelhorst

Stammwappen derer von Nettelhorst Nettelhorst ist der Name eines ursprünglich aus Westfalen stammenden Adelsgeschlechts, welches sich mit dem Orden ins Baltikum und von dort nach Preußen und Pommern verbreitet hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Nettelhorst · Mehr sehen »

Netzedistrikt

Der Netzedistrikt war eine Verwaltungseinheit des Staates Preußen und bestand von 1772 bis 1807.

Neu!!: Deutscher Orden und Netzedistrikt · Mehr sehen »

Neubrück (Köln)

Das Herzstück von Neubrück – der Marktplatz. Neubrück ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Deutscher Orden und Neubrück (Köln) · Mehr sehen »

Neubronn (Igersheim)

Neubronn ist ein Weiler auf der Gemarkung des Igersheimer Ortsteils Harthausen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Neubronn (Igersheim) · Mehr sehen »

Neue Eintracht

Tafel und Neue Eintracht (Plattdeutsch: Nyewe Eendracht) hieß seit 1534 in Bremen die verfassungsmäßige Ordnung, das Bremer Stadtrecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Neue Eintracht · Mehr sehen »

Neuenkirchen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Neuenkirchen Grabplatte des Rüdiger von Neuenkirchen und seiner Frau Ilsabe von Eickstedt in der Dorfkirche von Mellenthin auf Usedom Wappen im Pommerschen Wappenbuch Wasserschloss Mellenthin Die Familie von Neuenkirchen, auch niederdeutsch Nienkerken, war ein pommersches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Neuenkirchen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neues Schloss (Guntersblum)

Das Guntersblumer Neue Schloss Das Neue Schloss im rheinhessischen Guntersblum ist ein Schloss mit einer bedeutenden Geschichte.

Neu!!: Deutscher Orden und Neues Schloss (Guntersblum) · Mehr sehen »

Neuherberg (Pfofeld)

kleine Brombachsee. Neuherberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Neuherberg (Pfofeld) · Mehr sehen »

Neuhof (Neudenau)

Neuhof ist eine totale Ortswüstung bei Reichertshausen, einem Ortsteil der Stadt Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Neuhof (Neudenau) · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Neumühle (Thannhausen)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Neumühle ist ein abgegangener Gemeindeteil der Gemeinde Thannhausen im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Neumühle (Thannhausen) · Mehr sehen »

Neumühle (Weidelbach)

Neumühle ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Neumühle (Weidelbach) · Mehr sehen »

Neuneck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Neuneck Glatt Domes von Eichstätt Wappenschild Neuneck ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, welches um die Mitte des 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Neuneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neusalza-Spremberg

Neusalza-Spremberg ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz, 20 km südlich von Bautzen und 26 km nordwestlich von Zittau, direkt an der Grenze zum tschechischen Nordböhmen.

Neu!!: Deutscher Orden und Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Neuses (Igersheim)

Neuses ist ein Ortsteil der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Neuses (Igersheim) · Mehr sehen »

Neustädtlein (Fichtenau)

Neustädtlein ist ein Wohnplatz in der Gemarkung des Ortsteils Lautenbach der Gemeinde Fichtenau im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Neustädtlein (Fichtenau) · Mehr sehen »

Neustetten (Flachslanden)

St. Jakob Neustetten (fränkisch: Nai-schdeedn bzw. Ejba-naischdeedn) ist ein Gemeindeteil des Marktes Flachslanden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Neustetten (Flachslanden) · Mehr sehen »

Neveling von der Recke

Neveling von der Recke (teilweise auch Neweling von der Recke) († 1591 in Rüthen) war von 1565 bis 1591 Landkomtur der Deutschordensballei Westfalen und Komtur der Kommende Mülheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Neveling von der Recke · Mehr sehen »

Nicolaus Feyerabend

Nicolaus Feyerabend (* um 1350; † nach 1413) war Zimmermann und Baumeister der Marienburger Nogatbrücke.

Neu!!: Deutscher Orden und Nicolaus Feyerabend · Mehr sehen »

Nicolaus von Renys

Nicolaus von Renys (polnisch Mikołaj z Ryńska; * um 1360; † Mai 1411 in Graudenz) war ein Landadeliger, Ritter und einer der Anführer des profanen Eidechsenbundes, einer oppositionellen Strömung des kulmischen Landadels gegen die Herrschaft des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Nicolaus von Renys · Mehr sehen »

Nida (Litauen)

Ortschaft von Süden aus gesehen Ortsmitte Nida (Nehrungskurisch: Nīde) ist eine Ortschaft in Litauen und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Neringa auf der Kurischen Nehrung an der Ostsee.

Neu!!: Deutscher Orden und Nida (Litauen) · Mehr sehen »

Nidzica

Nidzica (früher auch; Neidenburg) ist eine Stadt im Powiat Nidzicki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Nidzica · Mehr sehen »

Niederbesse

Niederbesse war ein erstmals im Jahre 1217, als das Kasseler Kloster Weißenstein zwei Hufen dort kaufte, und zuletzt im Jahre 1579 erwähntes Dorf in der Gemarkung des heutigen Orts Besse, heute Ortsteil der Gemeinde Edermünde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Niederbesse · Mehr sehen »

Niederdorla

Niederdorla ist ein Ortsteil der Landgemeinde Vogtei im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland) und liegt unweit eines der Mittelpunkte Deutschlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Niederdorla · Mehr sehen »

Niederhadamar

Niederhadamar ist ein Stadtteil der Kleinstadt Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Niederhadamar · Mehr sehen »

Niedermauk

Niedermauk ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Röttenbach im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Niedermauk · Mehr sehen »

Niedermöllrich

Niedermöllrich ist ein Ortsteil der Gemeinde Wabern im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Niedermöllrich · Mehr sehen »

Niederungsburg

Burg Trakai (Litauen), eine Inselburg Der Begriff Niederungsburg (auch Flachlandburg oder Tieflandburg genannt) bezeichnet nach der topographischen Burgtypologie Burgen, die im Flachland oder in einer Talsohle liegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Niederungsburg · Mehr sehen »

Niederwerrn

Niederwerrn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Niederwerrn · Mehr sehen »

Niemegk

Niemegk ist eine Stadt im Süden des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Niemegk · Mehr sehen »

Nieroth (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Nieroth Nieroth ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Nieroth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nikolaus II. Sachau

Nikolaus Sachau (auch Nicolaus Sachow, Czachow; * um 1385 in Lübeck; † 11. Oktober 1449 ebenda) war ein deutscher Rechtsgelehrter und als Nikolaus II. von 1439 bis 1449 Bischof von Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Nikolaus II. Sachau · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Deutscher Orden und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nikolaus von Újezd

Nikolaus von Újezd (auch: Nikolaus von Aujezd und Riesenburg; tschechisch: Mikuláš z Újezda a Riesenburka; † 17. Januar 1258 vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Deutscher Orden und Nikolaus von Újezd · Mehr sehen »

Nikolaus von Jeroschin

Nikolaus von Jeroschin, auch Nicolaus von Jeroschin war ein preußischer Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Deutscher Orden und Nikolaus von Jeroschin · Mehr sehen »

Nikolaus von Nauen

Nikolaus von Nauen († Ende 1253 vermutlich Riga) war ein Prämonstratenser und vierter Bischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Nikolaus von Nauen · Mehr sehen »

Nikolaus von Schippenbeil

Nikolaus von Schippenbeil, auch Nikolaus Bock von Schippenbeil († 1410), war ein Priester des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Nikolaus von Schippenbeil · Mehr sehen »

Nikolaus von Sparr

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Maria Birnbaum Nikolaus von Sparr († 22. Juni 1684 in Heilbronn) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Nikolaus von Sparr · Mehr sehen »

Nikolaus von Tüngen

Nikolaus von Tüngen († 14. Februar 1489 in Heilsberg) war Fürstbischof des Ermlandes seit 1467.

Neu!!: Deutscher Orden und Nikolaus von Tüngen · Mehr sehen »

Nippenburg (Adelsgeschlecht)

Stammsitz: Nippenburg bei Schwieberdingen Die Herren von Nippenburg (auch Nyppenburg) waren Freiherren und Ritter, die ihren namengebenden Sitz auf der Nippenburg südlich von Schwieberdingen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg hatten.

Neu!!: Deutscher Orden und Nippenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nisowje

Nisowje (Низовье) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Nisowje · Mehr sehen »

Norbert Feldhoff

Norbert Feldhoff, 2015 Norbert Feldhoff (* 3. November 1939 in Düsseldorf) ist römisch-katholischer Priester, emeritierter Generalvikar zweier Kölner Erzbischöfe und ehemaliger Kölner Dompropst.

Neu!!: Deutscher Orden und Norbert Feldhoff · Mehr sehen »

Norbert Johann Klein

Wappen als Bischof Norbert Johann Nepomuk P. Klein (tschechisch Norbert Jan Klein; * 25. Oktober 1866 in Brunzeif, Mähren; † 10. März 1933) war Bischof von Brünn und Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Norbert Johann Klein · Mehr sehen »

Norbert Thüx

Norbert Thüx (* 28. Dezember 1964 in Bitburg) wuchs in Trier auf, wo er eine kaufmännische Ausbildung abschloss.

Neu!!: Deutscher Orden und Norbert Thüx · Mehr sehen »

Norddeutscher Markgrafenkrieg

Der norddeutsche Markgrafenkrieg, auch Sundischer Krieg, dauerte von 1308 bis 1317 und stellte eine Auseinandersetzung um die Vorherrschaft im südlichen Ostseeraum dar.

Neu!!: Deutscher Orden und Norddeutscher Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

Nordische Kriege

Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Nordische Kriege · Mehr sehen »

Nordosteuropa

Unter Nordosteuropa versteht man den nördlich gelegenen Teil Osteuropas.

Neu!!: Deutscher Orden und Nordosteuropa · Mehr sehen »

Nottwil

Nottwil (schweizerdeutsch Nottu) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Nottwil · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: Deutscher Orden und Novalis · Mehr sehen »

Nová Ves (Hora Svatého Šebestiána)

Nová Ves ist ein Ortsteil der Gemeinde Hora Svatého Šebestiána (deutsch: Sebastiansberg) in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Nová Ves (Hora Svatého Šebestiána) · Mehr sehen »

Nowa Wieś (Sztum)

Nowa Wieś (Neudorf, früher Neuendorff) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde (Gmina) Sztum (Stuhm) im Powiat Sztumski (Stuhmer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Nowa Wieś (Sztum) · Mehr sehen »

Nowe (Stadt)

Nowe (Neuenburg i. Westpr., 1942–1945 Neuenburg (Weichsel)) ist eine Stadt im Powiat Świecki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Nowe (Stadt) · Mehr sehen »

Nowe Miasto Lubawskie

Nowe Miasto Lubawskie (Neumark in Westpreußen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Nowe Miasto Lubawskie · Mehr sehen »

Nowoje (Kaliningrad)

Nowoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Prawdinskoje gorodskoje posselenije (Stadtgemeinde Prawdinsk (Friedland (Ostpr.)) im Rajon Prawdinsk (Kreis Friedland)).

Neu!!: Deutscher Orden und Nowoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Nowosjolowo (Kaliningrad)

Nowosjolowo (deutsch Groß Rödersdorf, bis 19. Jahrhundert Rödersdorf) ist ein Dorf im Südosten der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zu Pogranitschnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Pogranitschny (Hermsdorf)) im Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau).

Neu!!: Deutscher Orden und Nowosjolowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Nowy Jasiniec

Burgruine (2013) Nowy Jasiniec (deutsch Neu Jaschinnitz) ist ein Ort der Gmina Koronowo in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Nowy Jasiniec · Mehr sehen »

Nowy Korczyn

Nowy Korczyn (früher Nowe Miasto Korczyn, deutsch Neustadt Korczin)Andreas Kossert: Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Nowy Korczyn · Mehr sehen »

Nowy Staw

Nowy Staw (Neuteich; kaschubisch: Nytëch) ist eine Stadt mit etwa 4400 Einwohnern im Powiat Malborski (Marienburg) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Nowy Staw · Mehr sehen »

Nowy Targ (Stary Targ)

Das Dorf Nowy Targ (Neumark) ist der südlichste Ortsteil der Landgemeinde Stary Targ (Altmark) im Powiat Sztumski (Stuhmer Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Nowy Targ (Stary Targ) · Mehr sehen »

Nußbach (Kreis Brașov)

Nußbach (veraltet Măeruș, Măgheruș, Măghieruș, Alun; oder Magyarós) ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Nußbach (Kreis Brașov) · Mehr sehen »

Nurmsi (Lääneranna)

Nurmsi (deutsch ebenfalls Nurmsi) ist ein Dorf (estnisch küla) in der Landgemeinde Lääneranna im Kreis Pärnu (bis 2017: Landgemeinde Hanila im Kreis Lääne), 12 Kilometer östlich des Hafens Virtsu.

Neu!!: Deutscher Orden und Nurmsi (Lääneranna) · Mehr sehen »

Obbach

Obbach ist seit der Gebietsreform in Bayern am 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Obbach · Mehr sehen »

Obenbrunn

Obenbrunn Obenbrunn ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Obenbrunn · Mehr sehen »

Ober-Gleen

Ober-Gleen ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Ober-Gleen · Mehr sehen »

Ober-Mörlen

Ober-Mörlen ist eine Gemeinde in der westlichen Wetterau im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Ober-Mörlen · Mehr sehen »

Oberaltenbernheim

Oberaltenbernheim (fränkisch: Ejbea-aldabäana) ist ein Gemeindeteil des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberaltenbernheim · Mehr sehen »

Oberamt (Hohenzollern)

Die Hohenzollerischen Lande Die Hohenzollerischen Oberämter beziehungsweise Obervogteiämter waren Verwaltungsbezirke im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Oberamt Blaubeuren

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Blaubeuren war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #6), der 1934 in Kreis Blaubeuren umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden den Landkreisen Ehingen und Ulm zufielen. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Blaubeuren · Mehr sehen »

Oberamt Brackenheim

Karte der Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Brackenheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 8), der 1934 in Kreis Brackenheim umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei wurden drei Gemeinden dem Landkreis Vaihingen zugeschlagen, die übrigen kamen zum Landkreis Heilbronn. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Brackenheim · Mehr sehen »

Oberamt Burgthann

Das Oberamt Burgthann war eines der fünfzehn Oberämter, mit denen das Fürstentum Ansbach die Verwaltung seines Territorialbesitzes organisiert hatte.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Burgthann · Mehr sehen »

Oberamt Crailsheim

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Crailsheim war ein Verwaltungsbezirk im Nordosten Württembergs (auf beigefügter Karte Nr. 10), der 1934 zunächst in Kreis Crailsheim, 1938 dann in Landkreis Crailsheim umbenannt und im selben Jahr um einen Großteil der Gemeinden des aufgelösten Kreises Gerabronn erweitert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Crailsheim · Mehr sehen »

Oberamt Ellwangen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Ellwangen war ein Verwaltungsbezirk im östlichen Württemberg (auf beigefügter Karte Nr. 12), der 1934 in Kreis Ellwangen umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei kamen die meisten Gemeinden zum Landkreis Aalen (seit 1973 Teil des Ostalbkreises), zwei Gemeinden wurden dem Landkreis Hall (ab 1941 Landkreis Schwäbisch Hall) zugeteilt. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Ellwangen · Mehr sehen »

Oberamt Gerabronn

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Gerabronn war ein Verwaltungsbezirk im Nordosten Württembergs (auf beigefügter Karte Nr. 17), der 1934 in Kreis Gerabronn umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei kamen die meisten Gemeinden zum Landkreis Crailsheim, der seinerseits 1973 im Landkreis Schwäbisch Hall aufging. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Gerabronn · Mehr sehen »

Oberamt Gunzenhausen

1.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Gunzenhausen · Mehr sehen »

Oberamt Heidelberg

Das Oberamt Heidelberg war bis 1803 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in der Residenzstadt Heidelberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Heidelberg · Mehr sehen »

Oberamt Heidelberg (1807–1809)

Das Oberamt Heidelberg war eine von 1807 bis 1809 bestehende Verwaltungseinheit im Land Baden während der napoleonischen Zeit.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Heidelberg (1807–1809) · Mehr sehen »

Oberamt Heilbronn

Karte des Oberamtes Heilbronn Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Heilbronn war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 22), der 1934 in Kreis Heilbronn umbenannt und 1938 um Gemeinden der aufgelösten Kreise Besigheim, Brackenheim, Marbach und Neckarsulm zum Landkreis Heilbronn vergrößert wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Heilbronn · Mehr sehen »

Oberamt Künzelsau

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Künzelsau war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 26), der 1934 in Kreis Künzelsau umbenannt wurde und 1938 einige seiner Gemeinden an Nachbarkreise abgeben musste, aber als Landkreis Künzelsau weiter bestand. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Künzelsau · Mehr sehen »

Oberamt Laupheim

württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Laupheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1842 durch Umbenennung des 1808 formierten Oberamtes Wiblingen entstand, 1934 in Kreis Laupheim umbenannt und 1938 zum größten Teil mit dem Landkreis Biberach verschmolzen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Laupheim · Mehr sehen »

Oberamt Mergentheim

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1835, Oberamt Mergentheim hervorgehoben Briefsiegel des Oberamts Mergentheim Das Oberamt Mergentheim war der nördlichste württembergische Verwaltungsbezirk, der 1934 in Kreis Mergentheim, 1938 in Landkreis Mergentheim umbenannt und dabei um einige Gemeinden des aufgelösten Kreises Gerabronn erweitert wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Mergentheim · Mehr sehen »

Oberamt Neckarsulm

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Neckarsulm war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 36), der 1934 in Kreis Neckarsulm umbenannt wurde und 1938 im Landkreis Heilbronn aufging.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Neckarsulm · Mehr sehen »

Oberamt Neresheim

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Neresheim war ein Verwaltungsbezirk im östlichen Württemberg (auf beigefügter Karte #37), der 1934 in Kreis Neresheim umbenannt wurde. Bei der Kreisreform 1938 kamen der größere Teil zum Landkreis Aalen (seit 1973 Teil des Ostalbkreises) und die südlichsten Gemeinden zum Landkreis Heidenheim. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Neresheim · Mehr sehen »

Oberamt Saulgau

Karte der württembergischen Oberämter (Stand 1926) Das Oberamt Saulgau war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #47), der 1934 in Kreis Saulgau umbenannt wurde und 1938 zusammen mit dem Großteil des Kreises Riedlingen im Landkreis Saulgau aufging. Allgemeine Informationen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Saulgau · Mehr sehen »

Oberamt Ulm

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1835, Oberamt Ulm hervorgehoben Das Oberamt Ulm war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1934 in Kreis Ulm umbenannt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Ulm · Mehr sehen »

Oberamt Wald

Klosters Wald Das Oberamt Wald war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Wald · Mehr sehen »

Oberamt Weinsberg

Lage des Oberamts Weinsberg in Württemberg um 1835 Das Oberamt Weinsberg war ein württembergisches Oberamt, das von 1755 bis 1926 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Weinsberg · Mehr sehen »

Oberamt Windsbach

Das Oberamt Windsbach war eines von den 15 Verwaltungsgebieten des Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberamt Windsbach · Mehr sehen »

Oberbalbach

Oberbalbach ist ein Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis, dem nördlichsten Landkreis Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberbalbach · Mehr sehen »

Oberdachstetten

300px Oberdachstetten (fränkisch: Dooch-schdedn) ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberdachstetten · Mehr sehen »

Obere Burg Unterbalbach

Die Obere Burg Unterbalbach, auch Oberes Schloss Unterbalbach, ist eine abgegangene Burg auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Unterbalbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Obere Burg Unterbalbach · Mehr sehen »

Obereisesheim

Obereisesheim (im südrheinfränkischen Dialekt Owerneise) ist ein Teilort der Stadt Neckarsulm (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Obereisesheim · Mehr sehen »

Obererlbach

Blick ins Erlbachtal Landschaft bei Obererlbach Obererlbach ist ein Gemeindeteil von Haundorf im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Obererlbach · Mehr sehen »

Oberes Schloss (Talheim)

Das Obere Schloss, auch Obere Burg genannt, ist eine ortsbildprägende Höhenburganlage in Talheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberes Schloss (Talheim) · Mehr sehen »

Oberes Schloss Töging

Oberes Schloss Töging (2013) Urkataster von Bayern Das Obere Schloss Töging befindet sich in Töging, heute ein Ortsteil der Oberpfälzer Stadt Dietfurt an der Altmühl im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberes Schloss Töging · Mehr sehen »

Obergerichtshaus (Ellingen)

Ehemaliges Obergerichtshaus in Ellingen Das ehemalige Obergerichtshaus in Ellingen, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern, ist ein geschütztes Baudenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und Obergerichtshaus (Ellingen) · Mehr sehen »

Obergriesheim

Obergriesheim ist ein Dorf, das seit 1975 Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Gundelsheim im Landkreis Heilbronn ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Obergriesheim · Mehr sehen »

Oberhermsgrün

Blick auf Oberhermsgrün Oberhermsgrün ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberhermsgrün · Mehr sehen »

Oberhinterhof

Oberhinterhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberhinterhof · Mehr sehen »

Oberhof Lübeck

Renaissanceportal zum Verhandlungssaal des Gerichts, heute Audienzsaal des Rathauses Der Lübecker Rat 1625 als Obergericht Der Oberhof Lübeck war ein seit dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberhof Lübeck · Mehr sehen »

Oberinn

Ortskern von Oberinn Oberinn (italienisch Auna di Sopra) ist eine Fraktion der Gemeinde Ritten in Südtirol (Italien).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberinn · Mehr sehen »

Oberland (historisches Preußen)

Handskizze der Landschaft Oberland, ca. 1883 Das Oberland war eine Region im historischen Preußen, heute in den polnischen Woiwodschaften Ermland-Masuren, Pommern und (nur Gmina Biskupiec) Kujawien-Pommern gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberland (historisches Preußen) · Mehr sehen »

Oberlandeshauptmann

Der Oberlandeshauptmann war der Statthalter des böhmischen Königs in Schlesien, das von 1335 bis 1742 ein Nebenland der Krone Böhmen war.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberlandeshauptmann · Mehr sehen »

Oberlichtenwald

Oberlichtenwald ist ein Ortsteil der Gemeinde Altenthann im Oberpfälzer Landkreis Regensburg (Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberlichtenwald · Mehr sehen »

Obermarxgrün

Obermarxgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Tirpersdorf im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Obermarxgrün · Mehr sehen »

Obermauk

Obermauk (fränkisch: Maug) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Georgensgmünd im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Obermauk · Mehr sehen »

Obermässing

Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ Innenraum der Pfarrkirche Grabplatte des Berthold von Mässingen; † 1285 Ehemaliges Kastenhaus (und ehemalige Schule) Ehemaliger Pfarrhof Am Kirchplatz 2 Nepomuk-Statue an der Schwarzachbrücke Obermässinger Seldenhaus im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim Obermässing ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Obermässing · Mehr sehen »

Obermöllrich

Obermöllrich ist ein Stadtteil von Fritzlar in Nordhessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Obermöllrich · Mehr sehen »

Obermichelbach (Wittelshofen)

Obermichelbach von Untermichelbach aus (Osten) Obermichelbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wittelshofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Obermichelbach (Wittelshofen) · Mehr sehen »

Obernburg (Gudensberg)

Die Obernburg ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb der Stadt Gudensberg im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Obernburg (Gudensberg) · Mehr sehen »

Oberndorf (Herdwangen-Schönach)

Oberndorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Herdwangen-Schönach im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberndorf (Herdwangen-Schönach) · Mehr sehen »

Oberndorf (Obervorschütz)

Oberndorf ist eine Wüstung auf der Gemarkung von Obervorschütz, einem Stadtteil von Gudensberg im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberndorf (Obervorschütz) · Mehr sehen »

Obernzenn

Obernzenn (fränkisch: Ejbeadsänn) ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Obernzenn · Mehr sehen »

Oberradach

Oberradach ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberradach · Mehr sehen »

Oberrat (Herzogtum Preußen)

Wappen des Herzogtums Preußen Der Oberrat im Herzogtum Preußen war zwischen 1525 und 1701 im übertragenen Sinn das Kabinett.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberrat (Herzogtum Preußen) · Mehr sehen »

Oberrimbach (Creglingen)

Oberrimbach ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberrimbach (Creglingen) · Mehr sehen »

Oberschlauersbach

Oberschlauersbach ist ein Gemeindeteil des Marktes Dietenhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberschlauersbach · Mehr sehen »

Oberschwäbischer Pilgerweg

Logo Der Oberschwäbische Pilgerweg ist ein Pilgerweg in der Region Oberschwaben, an dem sich rund 80 Wallfahrtsorte und elf Klöster im südlichen Baden-Württemberg in Deutschland beteiligen.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberschwäbischer Pilgerweg · Mehr sehen »

Oberteich (Kaliningrad)

Restaurant Oberteichterrasse (1930) Oberteich im Jahr 2016 Oberteich auf der Karte von 1937 Der Oberteich (/prud Werchni) in Kaliningrad liegt 22 m über dem Pregel und ist etwa 41,1 ha groß.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberteich (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Obervogteiamt Achberg

Das Obervogteiamt Achberg war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Obervogteiamt Achberg · Mehr sehen »

Obervogteiamt Hohenfels

Das Obervogteiamt Hohenfels war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Obervogteiamt Hohenfels · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Deutscher Orden und Oberwesel · Mehr sehen »

Oberwurmbach

Oberwurmbach, Luftaufnahme (2016) Oberwurmbach (auch Oberworma genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Oberwurmbach · Mehr sehen »

Oblewo

Oblewo und Oblewo (Kolonia) sind zwei Ortschaften in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, die zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehören.

Neu!!: Deutscher Orden und Oblewo · Mehr sehen »

Odenhausen (Lahn)

Kirchberg. Weit rechts im Bild die Kirche Odenhausen (Lahn) ist ein Ortsteil der Stadt Lollar im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Deutscher Orden und Odenhausen (Lahn) · Mehr sehen »

Odoje

Odoje ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Stadt- und Landgemeinde Orzysz (Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Odoje · Mehr sehen »

Oedheim

Blick von der Kocherbrücke auf das Wehr Oedheim ist eine Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Oedheim · Mehr sehen »

Oekoven

Ansicht von Oekoven mit der St. Briktiuskirche und dem Gereonshof Oekoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Rommerskirchen im Rhein-Kreis Neuss des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Oekoven · Mehr sehen »

Oelsnitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Oelsnitz in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Familie von der Oelsnitz war ursprünglich vermutlich ein böhmisch-meißnisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Oelsnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Offenau

Offenau von Süden aus gesehen Offenau ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Offenau · Mehr sehen »

Offenberg (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der von Offenberg Offenberg ist der Name eines schweizerisch-baltischen Adelsgeschlechts, dessen Ursprung bis in das 10.

Neu!!: Deutscher Orden und Offenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oggenhausen

Oggenhausen ist seit dem 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Oggenhausen · Mehr sehen »

Ogrodzieniec (Kisielice)

Gut Neudeck, das letzte Domizil des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg um 1928 Gut Neudeck um 1860, Sammlung Alexander Duncker Ogrodzieniec (deutsch Neudeck) ist eine Ortschaft mit 300 Einwohnern in der Gemeinde Kisielice in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ogrodzieniec (Kisielice) · Mehr sehen »

Ohmes

Ohmes ist ein Dorf und Ortsteil der Gemeinde Antrifttal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Ohmes · Mehr sehen »

Okartowo

Okartowo (Eckersberg) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Orzysz (Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Okartowo · Mehr sehen »

Okres Chomutov

Der Okres Chomutov (deutsch Bezirk Komotau, während der deutschen Besetzung 1938–1945 Landkreis Komotau) war eine Gebietskörperschaft im Ústecký kraj (Region Aussig) in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Okres Chomutov · Mehr sehen »

Okunjowo (Kaliningrad, Selenogradsk)

Okunjowo ist ein untergegangener Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Okunjowo (Kaliningrad, Selenogradsk) · Mehr sehen »

Oleśnica

Oleśnica (Oels, auch Olse, Eels) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Deutscher Orden und Oleśnica · Mehr sehen »

Olsztynek

Olsztynek (Hohenstein) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Olsztynek · Mehr sehen »

Ootmarsum

Ootmarsum ist ein Ort in der Region Twente.

Neu!!: Deutscher Orden und Ootmarsum · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Opava · Mehr sehen »

Opotschka

Opotschka ist eine Stadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutscher Orden und Opotschka · Mehr sehen »

Orangerie (Ellingen)

Östliches Orangeriegebäude Die Orangerie in Ellingen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern), besteht aus zwei Orangeriegebäuden, die um 1740 errichtet wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Orangerie (Ellingen) · Mehr sehen »

Orłowo (Biała Piska)

Orłowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Orłowo (Biała Piska) · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Deutscher Orden und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Ordens- und Diakoniekrankenhäuser in Österreich

Die Ordenskrankenhäuser sind neben den Spitälern öffentlicher Träger und den Privatspitälern als privat-gemeinnützige Spitäler ebenfalls ein Teil des Krankenhauswesens in Österreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordens- und Diakoniekrankenhäuser in Österreich · Mehr sehen »

Ordensburg Barten

Die Ordensburg Barten ist eine Anlage des Deutschen Ordens in Barciany.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Barten · Mehr sehen »

Ordensburg Brandenburg

Die Brandenburg ist eine verfallene Ordensburg im heutigen Uschakowo im ehemaligen Ostpreußen, gelegen direkt am Frischen Haff.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Brandenburg · Mehr sehen »

Ordensburg Braunsberg

Die Burg Braunsberg, war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Braunsberg, heute Braniewo.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Braunsberg · Mehr sehen »

Ordensburg Christburg

Ruine der Ordensburg Christburg Die Ordensburg Christburg war eine Burg des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Christburg · Mehr sehen »

Ordensburg Graudenz

Von der Burg Graudenz haben sich im heutigen Stadtpark oberhalb der Altstadt von Grudziądz Ruinen erhalten.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Graudenz · Mehr sehen »

Ordensburg Hohenstein

Die Burg Hohenstein war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in dem damals ostpreußischen Ort Hohenstein, heute Olsztynek.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Hohenstein · Mehr sehen »

Ordensburg Jaschinnitz

Die Ordensburg Jaschinnitz (auch: Jasnitz) ist die Ruine einer Ordensburg in Nowy Jasiniec (Neu Jaschinnitz) im Powiat Bydgoski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Jaschinnitz · Mehr sehen »

Ordensburg Lauenburg

Burg Lauenburg ist eine auf eine Ordensburg zurückgehende Burg in Lębork, Woiwodschaft Pommern, die um die Mitte des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Lauenburg · Mehr sehen »

Ordensburg Liebstedt

Die Ordensburg Liebstedt, auch Wasserburg Liebstedt genannt, befindet sich in der Berggasse 95 in Liebstedt, einem Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Liebstedt · Mehr sehen »

Ordensburg Mohrungen

Die Ordensburg Mohrungen ist eine ehemalige Ordensburg in Morąg (deutsch: Mohrungen) im Ermland.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Mohrungen · Mehr sehen »

Ordensburg Preußisch Mark

Die Ordensburg Preußisch Mark war eine Burg des Deutschen Ordens in Preußisch Mark (heute Przezmark), an der westlichen Grenze des ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Preußisch Mark · Mehr sehen »

Ordensburg Splitter

Die Ordensburg Splitter wurde 1360 vom Deutschen Orden errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Splitter · Mehr sehen »

Ordensburg Tilsit

Schloss Tilsit (1833) mit Resten einer Bastion, davor eine Wittine auf der Memel Die Ordensburg Tilsit war eine 1410 fertiggestellte Burg des Deutschen Ordens in Tilsit.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Tilsit · Mehr sehen »

Ordensburg Viljandi

Die Ordensburg Viljandi (auch: Ordensburg Fellin) war eine Festung des Deutschen Ordens in Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Viljandi · Mehr sehen »

Ordensburg Waldau

Die Burg Waldau war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Ort Waldau, heute Nisowje.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensburg Waldau · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordensmarschall des Deutschen Ordens

Der Ordensmarschall oder Oberste Marschall (Summus Marescalcus) war einer der fünf so genannten Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensmarschall des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Ordensmühle (Anzefahr)

Haupthaus der Ordensmühle, rechts die plattenverkleidete Scheune Die Ordensmühle ist eine ehemalige Wassermühle an der Ohm am südlichen Ortsrand von Anzefahr, einem Ortsteil der mittelhessischen Stadt Kirchhain im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensmühle (Anzefahr) · Mehr sehen »

Ordensmeister

Ordensmeister – beziehungsweise Ordensmeisterin – ist ursprünglich das höchste Amt (Generaloberer) einiger christlicher Ordensgemeinschaften.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordensmeister · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Ordenspriester · Mehr sehen »

Orneta

Orneta (Wormditt) ist eine Kleinstadt im Powiat Lidzbarski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Orneta · Mehr sehen »

Ortenberg (Marburg)

Marburg und seine Stadtteile Ortenberg ist ein statistischer Bezirk der mittelhessischen Universitätsstadt Marburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Ortenberg (Marburg) · Mehr sehen »

Orzyny

Orzyny (auch: Orżyny) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Orzyny · Mehr sehen »

Orzysz

Orzysz (Arys) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Orzysz · Mehr sehen »

Osieka

Osieka ist eine polnische Ortschaft, die als Schulzenamt zur Gmina Bartoszyce (Landgemeinde Bartenstein) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Osieka · Mehr sehen »

Osiekowo

Osiekowo ist ein kleines Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Osiekowo · Mehr sehen »

Oskar Regele

Oskar Regele (* 7. Juli 1890 in Pettau, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1969 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Deutscher Orden und Oskar Regele · Mehr sehen »

Oskowo

Oskowo (kaschubisch Òskòwò; deutsch Wutzkow) ist ein Dorf im Nordwesten der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Cewice (Zewitz) im Powiat Lęborski (Lauenburg (Pommern)).

Neu!!: Deutscher Orden und Oskowo · Mehr sehen »

Ossokino (Kaliningrad, Bagrationowsk)

Ossokino (deutsch Groß Waldeck) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Neu!!: Deutscher Orden und Ossokino (Kaliningrad, Bagrationowsk) · Mehr sehen »

Ostau (Adelsgeschlecht)

Ostau ist der Name eines alten preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Osten

Der Osten ist die in Richtung der Erdrotation verlaufende Himmelsrichtung.

Neu!!: Deutscher Orden und Osten · Mehr sehen »

Osternbach

Osternbach (auch Osterbach) ist eine vollständige Ortswüstung bei Bürg, einem Ortsteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Osternbach · Mehr sehen »

Osteschau

Wappen der Grafen von Osteschau 1719 Die Grafen und Herren von Osteschau (auch Ostechau bzw. Ostischau oder Ostichau, tschechisch Ostašovští z Ostašova) waren ein ursprünglich aus Preußen stammendes, mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Osteschau · Mehr sehen »

Ostfriesische Häuptlinge

Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens Die ostfriesischen Häuptlinge (friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostfriesische Häuptlinge · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostróda

Ostróda,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 34.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostróda · Mehr sehen »

Ostropablock

Ostropablock Der Ostropablock zählt als dritte Blockausgabe des Deutschen Reiches zu den philatelistischen Raritäten des Briefmarkenausgabezeitraumes 1872 bis 1945.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostropablock · Mehr sehen »

Ostroróg (Adelsgeschlecht)

Das Nałęcz-Wappen der Ostroróg Ostroróg ist ein polnisches Adelsgeschlecht der Wappengemeinschaft Nałęcz.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostroróg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ostrowin

Ostrowin ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostrowin · Mehr sehen »

Ostseefinnische Sprachen

Die ostseefinnischen Sprachen (engl.) Die ostseefinnischen Sprachen sind eine Untergruppe der finno-ugrischen Gruppe innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostseefinnische Sprachen · Mehr sehen »

Ostseegouvernements

Karte der russischen Ostseeprovinzen in Meyers Konversationslexikon (1893–97) Kombiniertes Wappen der Ostseegouvernements mit Karelien, wie es im Großen Staatswappen des Russischen Kaiserreiches erscheint Ostseegouvernements (Ostsejskije gubernii) hießen im Russischen Kaiserreich die deutschbaltisch geprägten und an der Ostsee gelegenen Gouvernements Estland, Livland und Kurland.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostseegouvernements · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostseehandel · Mehr sehen »

Ostseestraße (Berlin)

Die Ostseestraße ist eine rund 1,1 Kilometer lange Straße im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Deutscher Orden und Ostseestraße (Berlin) · Mehr sehen »

OT

OT steht als Abkürzung für.

Neu!!: Deutscher Orden und OT · Mehr sehen »

Ottenhausen (Üchtelhausen)

Ottenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Üchtelhausen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Ottenhausen (Üchtelhausen) · Mehr sehen »

Ottersleben

Der Magdeburger Stadtteil Ottersleben besteht aus den ehemaligen Dörfern Groß Ottersleben, Klein-Ottersleben und Benneckenbeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Ottersleben · Mehr sehen »

Ottilie Müntzer

Ottilie Müntzer (geborene Ottilie von Gersen; * vor 1505; † nach 1525), war eine deutsche Nonne und die Ehefrau des Reformators Thomas Müntzer.

Neu!!: Deutscher Orden und Ottilie Müntzer · Mehr sehen »

Ottmarsfeld

Ottmarsfeld ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Höttingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Ottmarsfeld · Mehr sehen »

Otto (Lippe)

Irmgard von der Mark und Otto zur Lippe, St. Marien (Lemgo) Otto von Lippe (* um 1300; † um 1360) war von 1344 bis 1360 Herr von Lippe in Lemgo.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto (Lippe) · Mehr sehen »

Otto (Lippe-Brake)

Otto zur Lippe-Brake Otto zur Lippe-Brake (* 21. September 1589 in Detmold; † 18. November 1657 in Blomberg) war Graf zur Lippe-Brake.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto (Lippe-Brake) · Mehr sehen »

Otto (Tarent)

Otto der Tarentiner (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig-Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto (Tarent) · Mehr sehen »

Otto Diedrich von Bülow

Otto Diedrich von Bülow (1655–1732) Otto Diedrich von Bülow (* 22. Februar 1655; † 1732) war Landkomtur des Deutschen Ordens in Sachsen in Lucklum.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto Diedrich von Bülow · Mehr sehen »

Otto Dippelhofer

Otto Dippelhofer (* 3. März 1909 in Augsburg; † 24. August 1989 in München) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Brigadegeneral im Bundesgrenzschutz.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto Dippelhofer · Mehr sehen »

Otto Heinrich von Callenberg

Otto Heinrich von Callenberg (* 20. Oktober 1601 in Wettesingen bei Volkmarsen; † 23. November 1644 in Lucklum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Offizier.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto Heinrich von Callenberg · Mehr sehen »

Otto I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der ottonischen Linie Otto I. von Nassau († zwischen 3. Mai 1289 und 19. März 1290)Dek (1970).

Neu!!: Deutscher Orden und Otto I. (Nassau) · Mehr sehen »

Otto I. von Lobdeburg

Otto von Lobdeburg († 5. Dezember 1223) war von 1207 bis zu seinem Tode als Otto I. Bischof von Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto I. von Lobdeburg · Mehr sehen »

Otto II. (Bentheim-Tecklenburg)

Otto II. (um * 1215; † nach 1279) war etwa seit 1248 Graf von Bentheim (als solcher auch Otto IV., genannt) und Burggraf von Utrecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto II. (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Otto II. (Haslau)

Otto II.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto II. (Haslau) · Mehr sehen »

Otto II. (Pommern)

Otto II. (* um 1380; † 27. März 1428) war ein Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto II. (Pommern) · Mehr sehen »

Otto II. von Brakel

Otto II.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto II. von Brakel · Mehr sehen »

Otto von Blanckenburg

Otto von Blanckenburg, auch Otto von Blankenburg, (* um 1535 in Hildebrandshagen; † 4. August 1605 ebenda) war Komtur der Deutschordenskommende Langeln in der Ballei Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto von Blanckenburg · Mehr sehen »

Otto von Botenlauben

Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (Codex Manesse, 14. Jhd.) Otto von Henneberg (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Kissingen) war ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer sowie Graf von Botenlauben (als solcher auch Otto von Botenlauben bzw. Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben) aus dem Adelsgeschlecht Henneberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto von Botenlauben · Mehr sehen »

Otto von Habsburg

Unterschrift Otto von Habsburgs: Entnommen aus einem Schreiben des „OTTO von HABSBURG — Mitglied des Europäischen Parlaments“, datiert mit „Pöcking, den 17. November 1995“ Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto von Habsburg · Mehr sehen »

Otto von Kerpen

Otto von Kerpen Hochmeisterwappen Ottos von Kerpen Otto von Kerpen († 1209) war der zweite Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto von Kerpen · Mehr sehen »

Otto von Rietberg

Otto von Rietberg (* im 13. Jahrhundert; † 23. Oktober 1307) war von 1277 bis 1307 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto von Rietberg · Mehr sehen »

Otto von Wolmeringhausen

Epitaph des Otto von Wolmeringhausen in der Korbacher Kilianskirche Otto von Wolmeringhausen (auch Wolmerinkhausen, Wolmerghusen, Wolmerckhusen; * 1530; † 18. Oktober 1591 in Korbach) war ein deutscher Ministerialer.

Neu!!: Deutscher Orden und Otto von Wolmeringhausen · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Deutscher Orden und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Otvice

Otvice (2016) Otvice (deutsch Udwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Otvice · Mehr sehen »

Ovelacker

Wappen derer von Ovelacker Ovelacker (auch Overlacker oder Ufelacker) ist der Name eines westfälischen Rittergeschlechts, das zum Uradel der Grafschaft Mark gehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Ovelacker · Mehr sehen »

Oversburg

Hermann St. Severin von Süden um 1665. Im Vordergrund die Immunitätsmauer, rechts die angrenzenden Stiftsgebäude Stiftskirche St. Georg von Süden um 1665. Im Vordergrund links die Vorhalle Oversburg war ein mittelalterlicher Vorstadtbezirk der Stadt Köln, der auch „Airsbach“ genannt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Oversburg · Mehr sehen »

Pacółtowo (Grunwald)

Pacółtowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Pacółtowo (Grunwald) · Mehr sehen »

Pachten

Pachten (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Paaten) ist ein Stadtteil von Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis und zählt etwa 4300 meist katholische Einwohner.

Neu!!: Deutscher Orden und Pachten · Mehr sehen »

Pagórki

Pagórki (IPA) ist ein Dorf in der Gmina Tolkmicko im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Pagórki · Mehr sehen »

Pagėgiai

Katholische Heiligkreuz-Kirche, 1996 errichtet, Turm des abgerissenen Vorgängerbaus von 1929/1930 Evangelisch-Lutherische Kirche, erbaut 1933, Turm von 1938 Pagėgiai, (1943–1945 Ordenswalde), ist die Kernstadt der Gemeinde Pagėgiai im Bezirk Tauragė, Litauen, sowie Sitz des Amtsbezirks (Seniūnija) Pagėgiai.

Neu!!: Deutscher Orden und Pagėgiai · Mehr sehen »

Pajumõisa

Pajumõisa (deutsch Pajomois) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Deutscher Orden und Pajumõisa · Mehr sehen »

Palais Erzherzog Wilhelm

Palais Erzherzog Wilhelm Palais Erzherzog Wilhelm Palais Erzherzog Wilhelm, Prunkstiege Palais Erzherzog Wilhelm, ehemaliger Festsaal (heute Sitzungssaal OFID) Das Palais Erzherzog Wilhelm (auch: Deutschmeister-Palais) ist ein vom dänisch-österreichischen Architekten Theophil von Hansen 1864–1868 errichtetes, historistisches Gebäude der Wiener Ringstraße.

Neu!!: Deutscher Orden und Palais Erzherzog Wilhelm · Mehr sehen »

Palais Landauer

Palais Landauer (''Hotel Römischer Kaiser'') in Ellingen Eingang an der Nordseite Das Palais Landauer in Ellingen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern), geht auf ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Deutscher Orden und Palais Landauer · Mehr sehen »

Palais Wildenstein

Palais Wildenstein Schauseite Portal Fassadendetail Das Palais Wildenstein ist ein ehemaliges Grazer Stadtpalais.

Neu!!: Deutscher Orden und Palais Wildenstein · Mehr sehen »

Palanga

Liepojos-Vytauto-Str. (1899–1925–2010) Palanga (altkurisch pa-langa: beim Sumpfloch; deutsch Polangen, polnisch Połąga) ist ein Seebad in der südkurischen Landschaft Megowe in Litauen an der Ostsee rund 20 km nördlich der Bezirkshauptstadt Klaipėda (dt. Memel) und etwa 300 km nordwestlich der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Neu!!: Deutscher Orden und Palanga · Mehr sehen »

Palazzo degli Albizi

Der Palazzo degli Albizi ist ein historisches Gebäude im Zentrum von Florenz und befindet sich in der Borgo degli Albizi 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Palazzo degli Albizi · Mehr sehen »

Palazzo Imperiale dell’Arena

Collegio Maria Luigia in Parma Der Palazzo Imperiale dell’Arena, auch Collegio Maria Luigia genannt, ist ein Palast des Klassizismus in Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Deutscher Orden und Palazzo Imperiale dell’Arena · Mehr sehen »

Pallandt

Wappen derer von Pallandt Das Geschlecht derer von Pallandt (auch von Pallant, von Palant, von Palland, von Paland, von Palandt und von Ballandt) ist ein rheinisches Adelsgeschlecht, dessen Namen von seinem ehemaligen Besitz Haus Palant in Weisweiler (heute Stadt Eschweiler) herrührt.

Neu!!: Deutscher Orden und Pallandt · Mehr sehen »

Palmersdorfer Hof

Der Palmersdorfer Hof an der Kreisstraße 7 im Osten Brühls, dessen Ursprung auf das 10.

Neu!!: Deutscher Orden und Palmersdorfer Hof · Mehr sehen »

Palterndorf-Dobermannsdorf

Palterndorf-Dobermannsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Palterndorf-Dobermannsdorf · Mehr sehen »

Pannwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pannwitz Pannwitz (Pannewitz, Panwitz) ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus der Ober- und Niederlausitz, Schlesien und der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Deutscher Orden und Pannwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Papen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Papen, Wappenspruch: ''Si deus pro nobis, quis contra nos?!'' („Wenn Gott für uns ist, wer dann noch gegen uns?!“) Papen (auch Pape) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, das aufgrund der im Mittelalter verliehenen Erbsälzerrechte auch als Erbsälzergeschlecht bezeichnet wird.

Neu!!: Deutscher Orden und Papen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Papenstraße (Wismar)

Haus der Antoniter Die historische Papenstraße in Wismar-Altstadt steht wie der Alte Hafen unter dem besonderen Schutz der UNESCO, nachdem Wismar 2002 in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Papenstraße (Wismar) · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Parchowo

Parchowo bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Parchowo · Mehr sehen »

Parsberg (Adelsgeschlecht)

Siegel des Dietrich (1) von Pars-berg (Verkaufsurkunde von 1298) Parsberg ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts, das 1730 in der bayerischen männlichen Linie ausgestorben ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Parsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Partegal

Partegal war eine prußische Festung im Westen der ostpreußischen Landschaft Natangen in der heutigen russischen Oblast Kaliningrad nahe der Stadt Mamonowo (Heiligenbeil).

Neu!!: Deutscher Orden und Partegal · Mehr sehen »

Parusnoje (Kaliningrad)

Parusnoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Parusnoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Pasłęk

Pasłęk (Preußisch Holland) ist eine Stadt im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Pasłęk · Mehr sehen »

Paseka

Paseka (deutsch Passek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Paseka · Mehr sehen »

Pasym

Pasym (Passenheim) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Pasym · Mehr sehen »

Paternostermacher

Zeitgenössische Darstellung einer Paternostermacherwerkstatt, Regensburg 1698 Mittelhand- und Mittelfußknochen vom Rind mit Reihen runder Löcher, aus denen kugelförmige Paternosterperlen gebohrt wurden (Ausgrabungsfunde aus dem Würzburger Franziskanerkloster) Paternostermacher (Paternostermaker, Paternostermakerer oder Paternosterer) fertigten Rosenkränze an.

Neu!!: Deutscher Orden und Paternostermacher · Mehr sehen »

Patkul (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Patkul im Baltischen Wappenbuch Patkul (russisch Паткуль) ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Patkul (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Paul Heider

Grabmal des Paul Heider, er liegt bestattet neben seinem Vorgänger als Hochmeister Norbert Johann Klein Paul Heider (* 21. Juni 1868 in Adamsthal, Österreichisch-Schlesien; † 25. Januar 1936 in Troppau, Mährisch-Schlesien, Tschechoslowakei)Pulheimer Totenzettelsammlung auf www.rhein-erft-geschichte.de, gesehen am 27.

Neu!!: Deutscher Orden und Paul Heider · Mehr sehen »

Paul Mai (Geistlicher)

Paul Mai (mit vollem Namen: Hardo-Paul Mai; * 11. April 1935 in Breslau; † 30. Mai 2022 in Regensburg) war ein römisch-katholischer Priester, Historiker und Direktor des Bischöflichen Zentralarchivs in Regensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Paul Mai (Geistlicher) · Mehr sehen »

Paul Sartorius (Komponist)

Paul Sartorius (getauft 16. November 1569 in Nürnberg; † 28. Februar 1609 in Innsbruck) war ein deutscher Komponist und Organist der Spätrenaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Deutscher Orden und Paul Sartorius (Komponist) · Mehr sehen »

Paul Stange von Legendorf

Paul von Legendorf Paul Stange von Legendorf (* um 1415 wohl in Legendorf bei Rehden; † 23. Juli 1467 in Braunsberg; auch Paul von Legendorf) war ein kulmländischer Geistlicher und Fürstbischof des Ermlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Paul Stange von Legendorf · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Deutscher Orden und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul von Rusdorf

Paul von Rusdorf, nach Christoph Hartknoch: ''Altes und neues Preussen''. 1684. Hochmeisterwappen Pauls von Rusdorf Paul von Rusdorf (auch Paul von Rußdorf; * um 1385 in Roisdorf bei Bonn; † 9. Januar 1441 in der Ordensburg Marienburg) war der 29.

Neu!!: Deutscher Orden und Paul von Rusdorf · Mehr sehen »

Paul von Watt

Paul von Watt (* wahrscheinlich 1451 in Nürnberg; † 25. April 1505 wahrscheinlich in Fischhausen) war ein Universitätslehrer, Jurist, Prinzenerzieher, Kanzler des Hochmeisters des Deutschen Ordens und bestätigter Bischof von Samland.

Neu!!: Deutscher Orden und Paul von Watt · Mehr sehen »

Paula von Weitershausen

Paula von Weitershausen oder Wittershausen genannt Reichwein (* 1539 vermutlich auf Burg Bromberg oder in Zwiefalten; † 1. Januar 1609 in Pforzheim) war von 1574 bis 1598 die letzte Äbtissin des freiadeligen Frauenstiftes Frauenalb vor seiner Aufhebung durch die Markgrafschaft Baden-Durlach, die mit verfallener Klosterzucht begründet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Paula von Weitershausen · Mehr sehen »

Pausa-Mühltroff

Die Stadt Pausa-Mühltroff liegt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Pausa-Mühltroff · Mehr sehen »

Pausa/Vogtl.

Pausa/Vogtl. ist ein Ortsteil und der Hauptort der Stadt Pausa-Mühltroff im Vogtlandkreis in Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Pausa/Vogtl. · Mehr sehen »

Pawłocin

Pawłocin ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Pawłocin · Mehr sehen »

Paweł Włodkowic

Paweł Włodkowic z Brudzenia (lateinische Namensform Paulus Vladimiri; * um 1370 in Brudzeń bei Dobrzyń nad Wisłą; † nach dem 9. Oktober 1435 in Krakau) war ein polnischer Jurist, Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Deutscher Orden und Paweł Włodkowic · Mehr sehen »

Pawlowo (Kaliningrad, Baltijsk)

Pawlowo (auch imeni Pawlowa, Lochstädt, prußisch Lochstete) ist ein Ortsteil der Stadt Baltijsk (Pillau) in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Pawlowo (Kaliningrad, Baltijsk) · Mehr sehen »

Paykull (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von PaykullCarl Arvid Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch'', Stockholm 1882, https://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00093.html S. 85, https://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00191.html Tfl. 85. Paykull ist der Name eines altlivländisch-schwedischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Paykull (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pääsküla

Der Bezirk Pääsküla (rot) im Tallinner Stadtteil Nõmme (gelb) Der historische Bahnhof von Pääsküla aus dem Jahre 1926 Pääsküla ist ein Bezirk (estnisch asum) der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Deutscher Orden und Pääsküla · Mehr sehen »

Päpstliche Orden und Ehrenzeichen

Goldene Rose (1818/19) Diese Liste gibt einen Überblick über die Orden und Ehrenzeichen des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Deutscher Orden und Päpstliche Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Pärnu

Pärnu aus der Vogelschau Pärnu (deutsch Pernau) ist eine estnische Hafenstadt mit 51.272 Einwohnern (2019) und ein wichtiges Seebad im gleichnamigen Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Pärnu · Mehr sehen »

Põltsamaa (Stadt)

Põltsamaa (deutsch Oberpahlen) ist eine Stadt im estnischen Kreis Jõgeva mit 4666 Einwohnern (Stand:1. Januar 2010).

Neu!!: Deutscher Orden und Põltsamaa (Stadt) · Mehr sehen »

Pöhl

Denkmal für den abgerissenen Ort Pöhl Pöhl ist eine Gemeinde im Vogtlandkreis im westlichen Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Pöhl · Mehr sehen »

Pöide

Kirche von Pöide Nordportal Blick auf den Altar von Stackelberg Die sogenannte Aderkas’sche Grabkapelle Pastorat Pöide (deutsch Peude) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Deutscher Orden und Pöide · Mehr sehen »

Pöide (Landgemeinde)

Pöide (Pöide vald) ist eine ehemalige Landgemeinde im Osten der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Deutscher Orden und Pöide (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Pătârlagele

Pătârlagele ist eine Kleinstadt im Kreis Buzău in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Pătârlagele · Mehr sehen »

Płońsk

Herrenhaus in Płońsk, in dem Sienkewicz Hauslehrer war Płońsk (1941 bis 1945 deutsch Plöhnen) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 60 km nordwestlich von Warschau an der Płonka.

Neu!!: Deutscher Orden und Płońsk · Mehr sehen »

Přibyslavice (Vlkaneč)

Kirche des hl. Wenzel Přibyslavice (deutsch Pribislaw, früher Přibislawitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vlkaneč im Okres Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Přibyslavice (Vlkaneč) · Mehr sehen »

Peipussee

Der Peipussee (oder Чудско-Псковское озеро, Pskowsko-Tschudskoje osero oder Tschudsko-Pskowskoje osero, „Pskower-und-Tschuden-See“) ist ein zwischen Estland und Russland gelegenes Binnengewässer.

Neu!!: Deutscher Orden und Peipussee · Mehr sehen »

Pelplin

Pelplin (kaschubisch Pôłplëno) ist eine Kleinstadt im Norden der polnischen Woiwodschaft Pommern (bis 1998 zur Woiwodschaft Danzig).

Neu!!: Deutscher Orden und Pelplin · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Deutscher Orden und Pelz · Mehr sehen »

Perbandt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Perbandt Die Familie von Perbandt ist ein altpreußisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Perbandt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Perschkau

Wappen derer von Perschkau Perschkau ist der Name eines erloschenen preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Perschkau · Mehr sehen »

Pessna (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Pessna (auch von Pezen, Peczen, Peschen, de Pessene, Plesna) waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Pessna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pesvice

Pesvice (2015) Pesvice (deutsch Pößwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Pesvice · Mehr sehen »

Peter Eberlin (Maler)

''Territorium der Reichsstadt Heilbronn'' von Hans Peter Eberlin (Ligatur HPE über der Windrose), 1578 Peter Eberlin (* um 1560; † 24. Mai 1623 in Heilbronn; auch Hans Peter Eberlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutscher Orden und Peter Eberlin (Maler) · Mehr sehen »

Peter Kohlgraf

Peter Kohlgraf, 2018 Unterschrift von Peter Kohlgraf Peter Kohlgraf (* 21. März 1967 in Köln) ist ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mainz.

Neu!!: Deutscher Orden und Peter Kohlgraf · Mehr sehen »

Peter Rigler

Peter Paul Rigler Peter Paul Rigler (* 28. Juni 1796 im Sarntal; † 6. Dezember 1873 in Bozen) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Professor für Moral- und später für Pastoraltheologie sowie Spiritual am Priesterseminar in Trient.

Neu!!: Deutscher Orden und Peter Rigler · Mehr sehen »

Peter von Dusburg

''Chronicon terrae Prussiae'' Ausgabe von 1679 Peter von Dusburg, auch Peter von Duisburg, war ein Chronist des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Peter von Dusburg · Mehr sehen »

Petrus Frans Theunissen

Petrus Frans Theunissen (* um 1713; † 26. Dezember 1762 in Lüttich) war Priester im Deutschen Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Petrus Frans Theunissen · Mehr sehen »

Pettau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pettau Siegel derer von Pettau (1243) Pettau (auch Herren von Pettau, Pettauer, Gospodje Ptujski, Herren von Ptuj) ist der Name eines Adelsgeschlechts in der Untersteiermark, das als angesehenes und vermögendes Salzburger Ministerialengeschlecht 1132 erstmals urkundlich erwähnt wurde und 1438 erloschen ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Pettau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pettendorf (Neunburg vorm Wald)

Pettendorf (2013) Pettendorf ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Pettendorf (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Pfaffenhofen an der Zusam

Pfaffenhofen an der Zusam ist ein Gemeindeteil von Buttenwiesen und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfaffenhofen an der Zusam · Mehr sehen »

Pfaffenwiesbach

Pfaffenwiesbach als Graffito (zum Dorfjubiläum 2017) Pfaffenwiesbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfaffenwiesbach · Mehr sehen »

Pfafferode

Pfafferode ist ein Ortsteil der Stadt Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfafferode · Mehr sehen »

Pfalzpaint (Walting)

Pfalzpaint ist ein Ortsteil der Gemeinde Walting und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfalzpaint (Walting) · Mehr sehen »

Pfarrei Deutscher Orden

Wappen des Großmeisters des Deutschen Ordens. Der Deutsche Orden ist ein religiöser Orden der Katholischen Kirche, dessen Mitglieder Priestern und Laien sind.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrei Deutscher Orden · Mehr sehen »

Pfarrhaus (Belzheim)

Pfarrhaus in Belzheim Das Pfarrhaus in Belzheim, einem Ortsteil der Gemeinde Ehingen am Ries im Landkreis Donau-Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde 1779 errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrhaus (Belzheim) · Mehr sehen »

Pfarrhaus (Bissingen)

Pfarrhaus in Bissingen Wappen über dem Portal Wappen an der Gartenmauer Das katholische Pfarrhaus in Bissingen, einer Marktgemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde 1684 als Deutschordenshaus errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrhaus (Bissingen) · Mehr sehen »

Pfarrhaus (Fünfstetten)

Pfarrhaus in Fünfstetten Das katholische Pfarrhaus in Fünfstetten, eine Gemeinde im Landkreis Donau-Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde 1792 als Deutschordensschloss von der Deutschordenskommende Mergentheim errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrhaus (Fünfstetten) · Mehr sehen »

Pfarrhof Lauterbach

Westseite des Pfarrhofs Der Pfarrhof Lauterbach steht inmitten der Ortschaft Lauterbach im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrhof Lauterbach · Mehr sehen »

Pfarrkirche Gumpoldskirchen

Ostansicht der Pfarrkirche Pfarrkirche hl. Michael in Gumpoldskirchen Die römisch-katholische Pfarrkirche Gumpoldskirchen steht in der Gemeinde Gumpoldskirchen im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrkirche Gumpoldskirchen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Hietzing

Hietzinger Pfarrkirche Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hietzing ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Hietzing des 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrkirche Maria Hietzing · Mehr sehen »

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Schlanders)

Mariä Himmelfahrt zu Schlanders Deutschen Ordens Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schlanders ist eine römisch-katholische Kirche im Vinschgau in Südtirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Schlanders) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Neuhaus (Kärnten)

Kath. Pfarrkirche Hl. Jakobus in Neuhaus Die Pfarrkirche Neuhaus/Suha steht im Ort Neuhaus / Suha in der zweisprachigen Gemeinde Neuhaus im Bezirk Völkermarkt in Kärnten.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrkirche Neuhaus (Kärnten) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein

Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer Der Hochaltar Die römisch-katholische Pfarrkirche Sankt Johann bei Herberstein steht im Ort Sankt Johann bei Herberstein in der Gemeinde Feistritztal in der Steiermark.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein · Mehr sehen »

Pfäfflingen

Pfäfflingen (Rieser Schwäbisch Pfäffle) ist ein Stadtteil von Nördlingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfäfflingen · Mehr sehen »

Pfälzer Löwe

Historisches Wappen des Rheinkreises Rudolf von der Pfalz Ruprecht I. mit Pfälzer Löwenwappen. Ausschnitt aus dem Siegel der Universität Heidelberg, 1386 Wappen der Kurpfalz, mit Helm und Pfälzer Löwen als Helmzier; Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg mit Pfalzfahne, als Ehrengast bei einem Gottesdienst für seine Vorfahren, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), 2011 Der Pfälzer Löwe ist eine gemeine Figur in der Heraldik (siehe auch: Löwe als Wappentier).

Neu!!: Deutscher Orden und Pfälzer Löwe · Mehr sehen »

Pfeilitzer genannt Franck

Wappen derer von Pfeilitzer genannt Franck Pfeilitzer genannt Franck ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfeilitzer genannt Franck · Mehr sehen »

Pfleger (Mittelalter)

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Neu!!: Deutscher Orden und Pfleger (Mittelalter) · Mehr sehen »

Pflugk

Wappen derer von Pflugk Die Pflugk, Pflug von Rab(en)stein (auch Pluoch, tschechisch Pluh z Rabštejna, Plural Pluhové) sind ein böhmisches und sächsisches Uradelsgeschlecht, das mit Ulricus Pluoch im Jahr 1287 auf Pluhowy Zdiar im südlichen Böhmen zuerst erscheint und um 1295 die Burg Rab(en)stein an der Schnella in Westböhmen erwarb.

Neu!!: Deutscher Orden und Pflugk · Mehr sehen »

Philipp Franz Eberhard von Dalberg

Philipp Franz Eberhard von Dalberg Philipp Franz Eberhard von Dalberg (* 15. März 1635; † 24. Dezember 1693) war Präsident des Reichskammergerichtes und wurde als Witwer Domherr in Worms.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp Franz Eberhard von Dalberg · Mehr sehen »

Philipp I. (Hanau-Lichtenberg)

Adelphus-Kirche in Neuwiller-lès-Saverne im Elsass, um 1490.Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inv.-Nr. C 6582; Probst, S. 190ff. Adelphus-TeppichAdelphus-Teppiche, Teppich 4, Szene 19 (Ausschnitt). Philipp I. auf seinem Epitaph in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen Philipp I. (der Ältere) von Hanau-Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war Graf von Hanau und regierte nach einer Landesteilung zwischen ihm und seinem Neffen, Graf Philipp I. (dem Jüngeren), den Hanau-Lichtenberger Landesteil.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp I. (Nassau-Wiesbaden-Idstein)

Unionskirche zu Idstein. Philipp I. von Nassau-Idstein (* 26. April 1492 in Köln; † 6. Juni 1558 in Idstein) auch als „der Altherr“ bezeichnet, war Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp I. (Nassau-Wiesbaden-Idstein) · Mehr sehen »

Philipp I. von Angelach-Braubach

Philipp I. von Angelach-Braubach (* um 1430; † Dezember 1484/Januar 1485) war ein Reichsritter aus dem Geschlecht der Herren von Angelach-Braubach.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp I. von Angelach-Braubach · Mehr sehen »

Philipp II. von Nassau-Idstein

Epitaph von Philipp II. von Nassau-Idstein Graf Philipp II.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp II. von Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp Jakob von Kaltenthal

Maria Birnbaum in Sielenbach Philipp Jakob von Kaltenthal (auch von Kaltental) (* vor 1627; † 14. März 1669 in Blumenthal) war ein Deutschordensritter, Komtur von Horneck und Blumenthal sowie Ratsgebietiger der Deutschordensballei Franken.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp Jakob von Kaltenthal · Mehr sehen »

Philipp Schall von Bell

Philipp Schall von Bell († 1560 in Moskau) war Landmarschall des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp Schall von Bell · Mehr sehen »

Philipp von Bickenbach

Philipp von Bickenbach († 1375) stammte aus dem fränkischen Adelsgeschlecht der von Bickenbach und bekleidete im Deutschen Orden wichtige Ämter.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp von Bickenbach · Mehr sehen »

Philipp von Münchhausen

Philipp Otto von Münchhausen (* 15. Juli 1748 in Göttingen; † 21. Dezember 1816 ebenda) war Landkomtur des Deutschen Ordens und Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp von Münchhausen · Mehr sehen »

Philipp von Stadion und Thannhausen

Philipp von Stadion-Thannhausen, etwa 1840 Philipp Franz Emerich Karl von Stadion und Thannhausen (* 9. Mai 1799; † 19. März 1868 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Landkomtur des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Philipp von Stadion und Thannhausen · Mehr sehen »

Philippa von England

Königin Philippa. Darstellung auf einem Fenster ihrer Grabeskirche, Kloster Vadstena, gemalt ca. 1893 vom schwedischen Künstler Reinhold Callmander Wappen von Philippa von England Prinzessin Philippa von England, LG (* 4. Juli 1394 auf Peterborough Castle, England; † 5. Januar 1430 in Vadstena, Schweden), auch bekannt als Philippa von Lancaster, war eine englische Prinzessin aus dem Hause Lancaster und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden.

Neu!!: Deutscher Orden und Philippa von England · Mehr sehen »

Philippe du Plessiez

Großmeisterwappen Philippes du Plessiez Philippe du Plessiez, auch de Le Plessis, du Plaissis, du Pleissiez, du Plaissiez, (* um 1165; † 12. November 1209) war ab 1201 der dreizehnte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Philippe du Plessiez · Mehr sehen »

Piaseczno (Czaplinek)

Piaseczno (Blumenwerder, früher Blumwerder) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Czaplinek (Tempelburg) im Powiat Drawski (Dramburger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Piaseczno (Czaplinek) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Deutscher Orden und Piasten · Mehr sehen »

Pidula

Pidula (deutsch Piddul) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Deutscher Orden und Pidula · Mehr sehen »

Piecki (Powiat Mrągowski)

Piecki (Peitschendorf) ist ein Dorf im Powiat Mrągowski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Piecki (Powiat Mrągowski) · Mehr sehen »

Pieckowo

Pieckowo ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in der Gmina Reszel (Stadt- und Landgemeinde Rößel) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Pieckowo · Mehr sehen »

Pietrzyki

Pietrzyki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Pietrzyki · Mehr sehen »

Pilchy

Pilchy ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Pilchy · Mehr sehen »

Piotr Dunin

Imaginäres Porträt von Piotr Dunin aus dem 18. Jh. Piotr Dunin von Prawkowice (* um 1415 in Pratkowice, Prawkowice; † 1484 in Ujazd) war ein polnischer Heerführer und Beamte der Krone.

Neu!!: Deutscher Orden und Piotr Dunin · Mehr sehen »

Piotr Kmita Sobieński

rechts Das Adelswappen des Grafen Kmita Sobieński, Wappengemeinschaft Szreniawa Graf Piotr Kmita Sobieński (* 1477; † 1553) aus dem Adelsgeschlecht derer von Kmita war ein polnischer Adeliger und Staatsmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Piotr Kmita Sobieński · Mehr sehen »

Pirch

Wappen derer von Pirch Pirch ist der Name eines pommerschen Uradelsgeschlechts aus Hinterpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Pirch · Mehr sehen »

Pisz

Rathaus Pisz (polnisch früher auch Jańsbork, Johannisburg) ist eine Stadt und Sitz des Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Pisz · Mehr sehen »

Plaisance von Antiochia

Plaisance von Antiochia (* 1235/36; † 22. oder 27. September 1261) war eine Königin von Zypern sowie Regentin des Königreichs Zypern und des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Deutscher Orden und Plaisance von Antiochia · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Deutscher Orden und Plauen · Mehr sehen »

Pleißenland

Historisches Wappen des Pleißenlandes Das Pleißenland ist eine historische Landschaft im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Pleißenland · Mehr sehen »

Pleinfelder Tor

Pleinfelder Tor von der Pleinfelder Straße aus gesehen Wappen am Torturm Das Pleinfelder Tor ist das letzte existierende Stadttor der ehemaligen Stadtbefestigung der Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Pleinfelder Tor · Mehr sehen »

Plettenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Deutscher Orden und Plettenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ploschtschad Alexandra Newskowo-2

Bahnsteig des U-Bahnhofs Ploschtschad Alexandra Newskowo-2 ist ein U-Bahnhof in Sankt Petersburg (Russland) an der Linie 4 („Prawobereschnaja-Linie“) der Metro Sankt Petersburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Ploschtschad Alexandra Newskowo-2 · Mehr sehen »

Plottendorf

Seniorenwohnsitz am Rand des Kammerforstes Plottendorf ist ein Ortsteil von Treben im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Plottendorf · Mehr sehen »

Pluski

Pluski ist ein Dorf in der Gemeinde Stawiguda (Stabigotten) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Pluski · Mehr sehen »

Połczyn-Zdrój

Panoramablick Kurpark Das Schloss in Połczyn-Zdrój Marienkirche (bis 1945 evangelische Pfarrkirche) Połczyn-Zdrój (deutsch Bad Polzin) ist eine Kleinstadt mit etwa 8.600 Einwohnern im Powiat Świdwiński (Landkreis Schivelbein) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.

Neu!!: Deutscher Orden und Połczyn-Zdrój · Mehr sehen »

Pożegi

Pożegi war ein Dorf in Ostpreußen im Gebiet der heutigen polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Pożegi · Mehr sehen »

Pockenhof (Lübeck)

Der Pockenhof war ein Armen- und Aussätzigenhaus in Lübeck, das bis 1845 als mildtätige Stiftung geführt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Pockenhof (Lübeck) · Mehr sehen »

Podgórz (Toruń)

Podgórz (Podgorz, 1942–1945 Amberg) ist ein Stadtteil der Stadt Toruń (Thorn) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Podgórz (Toruń) · Mehr sehen »

Pogorzel Mała

Pogorzel Mała ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Pogorzel Mała · Mehr sehen »

Pogorzel Wielka

Pogorzel Wielka ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Pogorzel Wielka · Mehr sehen »

Pogranitschnoje (Kaliningrad, Bagrationowsk)

Pogranitschnoje (deutsch Hussehnen) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur Landgemeinde Dolgorukowskoje im Rajon Bagrationowsk.

Neu!!: Deutscher Orden und Pogranitschnoje (Kaliningrad, Bagrationowsk) · Mehr sehen »

Pogrodzie

Pogrodzie (2010) Pogrodzie (Pogardichen, Neukirch, Neukirch auf der Höhe, Neukirchhöhe) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Pogrodzie · Mehr sehen »

Pohled

Pohled (deutsch Frauental, auch Frauenthal) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Pohled · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutscher Orden und Polen · Mehr sehen »

Polessk

Polessk, bis 1946, ist eine Rajonstadt mit Einwohnern (Stand) in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Polessk · Mehr sehen »

Polewoje (Kaliningrad)

Polewoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Polewoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Polnische Marine

Militärflagge zur See der Polnischen Marine Galeone ''Smok'', das erste polnische Kriegsschiff, erbaut 1572 Die Kriegsmarine der Republik Polen (poln.: Marynarka Wojenna Rzeczypospolitej Polskiej) ist die Seestreitmacht der Republik Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Polnische Marine · Mehr sehen »

Pomeiske

Wappen derer von Pomeiske Die Familie Pomeiske, ursprünglich Hirsch von Pomeiske, Hirsch-Pomoyski, Pomoiske oder auch Pomeisski, war ein pommersches, später auch nach Schlesien verbreitetes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Pomeiske · Mehr sehen »

Pomesanien

Altpreußische Landschaften und Stämme Pomesanien ist eine altpreußische Landschaft östlich von Nogat und Weichsel bis zur Elbing und Osa.

Neu!!: Deutscher Orden und Pomesanien · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Deutscher Orden und Pommerellen · Mehr sehen »

Pomorska Wieś

Pomorska Wieś (früher Bierutowo,, zuvor Pommehrendorf) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Pomorska Wieś · Mehr sehen »

Pomysk Wielki

Pomysk Wielki (kaschubisch Wiôldżi Pòmësk, deutsch Groß Pomeiske) ist ein Dorf im Powiat Bytowski (Kreis Bütow) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Pomysk Wielki · Mehr sehen »

Ponary (Polen)

Ponarien um 1870(Sammlung Alexander Duncker) Ponary (deutsch Ponarien) ist ein Ort in der polnischen Gmina Miłakowo (Liebstadt) im Nordosten der Woiwodschaft Ermland-Masuren mit ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Ponary (Polen) · Mehr sehen »

Popowa Wola

Popowa Wola ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Popowa Wola · Mehr sehen »

Popowo (Tłuchowo)

Popowo ist eine Ortschaft in der Landgemeinde Tłuchowo im Powiat Lipnowski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Popowo (Tłuchowo) · Mehr sehen »

Poppo von Osterna

Poppo von Osterna Poppo von Osterna (* um 1200 in Osternohe bei Nürnberg in Franken; † 6. November, vermutlich 1267) der 9.

Neu!!: Deutscher Orden und Poppo von Osterna · Mehr sehen »

Porstendorf (Neuengönna)

Porstendorf ist ein Ortsteil von Neuengönna im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Porstendorf (Neuengönna) · Mehr sehen »

Portz (Merzkirchen)

Portz ist mit Kelsen der östlichste Ortsteil der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Merzkirchen im Landkreis Trier-Saarburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Portz (Merzkirchen) · Mehr sehen »

Post

Postgebäude in Ilmenau aus den 1880er-Jahren Oberbergische Postkutsche La Poste, Frankreich) Postkutsche des Simplonpasses Das Postwesen ist die Gesamtheit der mit der gewerblichen Beförderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten befassten Wirtschaftssubjekte.

Neu!!: Deutscher Orden und Post · Mehr sehen »

Postbauer-Heng

Postbauer-Heng ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Postbauer-Heng · Mehr sehen »

Postgeschichte von Heilbronn

Die Postgeschichte von Heilbronn beschreibt die historische Entwicklung des Postwesens in Heilbronn.

Neu!!: Deutscher Orden und Postgeschichte von Heilbronn · Mehr sehen »

Postsowjetische Staaten

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:'''  4. Estland  8. Lettland  9. Litauen '''Nachfolgestaaten:'''  1. Armenien  2. Aserbaidschan  3. Belarus  5. Georgien  6. Kasachstan  7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Postsowjetische Staaten · Mehr sehen »

Prabuty

Prabuty (Riesenburg) ist eine Stadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kwidzyński der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Prabuty · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Deutscher Orden und Prager Burg · Mehr sehen »

Prawdinsk

Prawdinsk,, ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Süden der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Prawdinsk.

Neu!!: Deutscher Orden und Prawdinsk · Mehr sehen »

Prawdowo

Prawdowo (deutsch Prawdowen, 1929 bis 1945 Wahrendorf) ist ein Dorf sowie Sołectwo in der Stadt- und Landgemeinde Mikołajki im Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Prawdowo · Mehr sehen »

Preen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Preen (nach dem Siegel des Knappen Johann Preen von 1339) Preen, auch Prehn ist der Name einer alten mecklenburgischen Adelsfamilie.

Neu!!: Deutscher Orden und Preen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Prejłowo

Dorfstraße in Prejłowo Prejłowo und Prejłowo (Osada) sind Orte in der Gmina Purda (Landgemeinde Groß Purden) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Prejłowo · Mehr sehen »

Prejmer

Prejmer ist eine Gemeinde im Kreis Brașov im Südosten Siebenbürgens in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Prejmer · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Preußen · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Neu!!: Deutscher Orden und Preußenfahrt · Mehr sehen »

Preußisch Litauen

Preußisch-Litauen (im 20. Jahrhundert vereinzelt auch Deutsch-Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva) war eine im 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Preußisch Litauen · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Preußischer Pfaffenkrieg

Der Pfaffenkrieg von 1467 bis 1479 entzündete sich um die Investitur im Fürstbistum Ermland und war ein erneutes Kräftemessen zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Preußischer Pfaffenkrieg · Mehr sehen »

Preußisches Postwesen

Dieser Artikel beschreibt das Preußische Postwesen seit seinen historischen Anfängen bis zum Beginn des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Preußisches Postwesen · Mehr sehen »

Preußisches Urkundenbuch

Titelseite von Band I. (1882) Das Preußische Urkundenbuch (kurz: PrUB) ist die bedeutendste Quellenedition in Form von Transkriptionen und Vollregesten zur Geschichte des spätmittelalterlichen Preußenlandes.

Neu!!: Deutscher Orden und Preußisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Preuntsfelden

St. Nikolaus Preuntsfelden ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Windelsbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Preuntsfelden · Mehr sehen »

Pribislaw II.

Pribislaw II., auch Pribislav II., († nach 21. Juni 1316) war ein Fürst aus der Linie Parchim-Richenberg des Hauses Mecklenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Pribislaw II. · Mehr sehen »

Priesterseminarkirche (Linz)

Linzer Priesterseminarkirche Die römisch-katholische Priesterseminarkirche (ehemalige Deutschordenskirche) in Linz (Oberösterreich) ist nahe der Harrachstraße neben dem früheren Freihaus des Deutschen Ritterordens der heutigen Katholischen Privat-Universität Linz der Diözese Linz gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Priesterseminarkirche (Linz) · Mehr sehen »

Prigorkino

Prigorkino (deutsch Karben, bis 1931 Carben) war ein Dorf im Südwesten der heutigen russischen Oblast Kaliningrad (Königsberger Gebiet) im Gebiet des heutigen Stadtkreises Mamonowo.

Neu!!: Deutscher Orden und Prigorkino · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Prior · Mehr sehen »

Privilegium Sigismundi Augusti

Das Privilegium Sigismundi Augusti war ein am 28.

Neu!!: Deutscher Orden und Privilegium Sigismundi Augusti · Mehr sehen »

Prosna (Korsze)

Prosna ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Prosna (Korsze) · Mehr sehen »

Prosper Devens

Prosper Devens 1873 Prosper Caspar Leonard Devens (* 4. August 1834 auf Schloss Welheim bei Bottrop; † 27. Februar 1882 in Köln) war ein deutscher Beamter und Abgeordneter in Preußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Prosper Devens · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Deutscher Orden und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Deutscher Orden und Prußen · Mehr sehen »

Prußische Religion

Die Eiche von Romove, aus Christoph Hartknoch: ''Alt- und neues Preußen'', 1684 Die Prußische Religion ist die vorchristliche Religion der Prußen, wie sie von der wissenschaftlichen Forschung erschlossen wird.

Neu!!: Deutscher Orden und Prußische Religion · Mehr sehen »

Prussia-Museum

Das Prussia-Museum in Königsberg war die vorgeschichtliche Abteilung der Altertumsgesellschaft Prussia.

Neu!!: Deutscher Orden und Prussia-Museum · Mehr sehen »

Przedecz

Przedecz (deutsch Moosburg, 1943–1945 Moosburg (Wartheland))Vgl.

Neu!!: Deutscher Orden und Przedecz · Mehr sehen »

Przylasek (Srokowo)

Przylasek (dt.Waldau) ist eine nicht mehr bewohnte Ortsstelle in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren im Gebiet der Gmina Srokowo (Landgemeinde Drengfurth) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Przylasek (Srokowo) · Mehr sehen »

Przytuły (Pozezdrze)

Przytuły (deutsch Przytullen, 1938 bis 1945 Kleinkutten) ist ein Dorf und Schulzenamt in der Landgemeinde Pozezdrze (Possessern, 1938 bis 1945 Großgarten) im Powiat Węgorzewski (Kreis Angerburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Przytuły (Pozezdrze) · Mehr sehen »

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Pskow · Mehr sehen »

Puńsk

Puńsk (Punskas) ist ein Dorf in Polen mit mehr als 1300 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde, die seit 2006 zweisprachig ist (Polnisch und Litauisch).

Neu!!: Deutscher Orden und Puńsk · Mehr sehen »

Puck (Polen)

Puck (kaschubisch Pùck) ist eine Hafen- und Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Puck (Polen) · Mehr sehen »

Pulverbach (Saar)

Der Pulverbach ist ein etwa dreieinhalb Kilometer langer linker Zufluss der Saar in der Stadt Saarbrücken im Saarland und das Hauptgewässer des dortigen Deutschmühlentals.

Neu!!: Deutscher Orden und Pulverbach (Saar) · Mehr sehen »

Purkersdorf

Die Stadtgemeinde Purkersdorf mit Einwohnern (Stand) liegt in der Wienerwald-Region im Bezirk St. Pölten-Land unmittelbar an der Stadtgrenze von Wien auf.

Neu!!: Deutscher Orden und Purkersdorf · Mehr sehen »

Puschkarjowo (Kaliningrad)

Puschkarjowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Puschkarjowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Puszcza Borecka

Die Puszcza Borecka (deutsch auch Borkener Heide oder Borkener Forst) mit einer Fläche von 230 km² liegt im Nordosten Polens.

Neu!!: Deutscher Orden und Puszcza Borecka · Mehr sehen »

Puttkamer

Wappen der Familie von Puttkamer Puttkamer ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus Hinterpommern, das sich in viele Linien verzweigte.

Neu!!: Deutscher Orden und Puttkamer · Mehr sehen »

Quednau

Quednau war ein nördlicher Stadtteil von Königsberg in Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Quednau · Mehr sehen »

Queis (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie v. Queis, geführt in Ostpreußen Wappen der Familie v. Queis, geführt in den Herr­schaften Beeskow und Storkow Queis, andere Schreibweisen Queiss, Queiß oder Queist (in älteren Urkunden auch Queys, Quys, Queitz u. a.) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das seit dem 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Queis (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Raasdorf (Oelsnitz)

Raasdorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Raasdorf (Oelsnitz) · Mehr sehen »

Raben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Raben Raben, historisch auch Rabe oder Raaben, ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechts, das bereits mit dem Deutschen Orden nach Preußen gelangt ist und sich später auch in Dänemark und Württemberg ausbreiten und zu Ansehen gelangen konnte.

Neu!!: Deutscher Orden und Raben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rabensteiner zu Döhlau

Siebmachers Wappenbuch Überblick über das Geschlecht der Rabensteiner zu Döhlau mit allen Linien nach Dobeneck Döhlauer Schloss Die Familie der Rabensteiner zu Döhlau war ein uradeliges fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Rabensteiner zu Döhlau · Mehr sehen »

Rackwitz

Rackwitz ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rackwitz · Mehr sehen »

Rademacher (Adelsgeschlecht)

Wappen des Geschlechts Rademacher aus Siebmachers WappenbuchJ. Siebmacher: ''Johann Siebmachers Wappen-Buch (Band VI 12).'' Verlag Battenberg, München 1975, Tafel 53; vgl. auch Bd. III 2 Tafel 367, Band V Tafel 132 http://www.wappenbuch.com/imagesE/E132.jpg - Digitalisat.Die Freiherren von Rademacher waren ein Geschlecht von uradligen Freiherren des Reichsadels, die ihren Ursprung im lothringischen Rodemack hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Rademacher (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Radenov

Radenov ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Radenov · Mehr sehen »

Radunia

Die Radunia (kaschubisch Reduniô) ist ein Fluss in Pomerellen in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Radunia · Mehr sehen »

Radzyń Chełmiński

Radzyń Chełmiński (deutsch: Rehden) ist eine Kleinstadt im Powiat Grudziądzki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Radzyń Chełmiński · Mehr sehen »

Raffelshof

Raffelshof ist eine Einöde, die zu Wehlmäusel gehört, das ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Raffelshof · Mehr sehen »

Raitenau (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Raitenau ist der Name eines süddeutschen Adelsgeschlechts, das vom 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Raitenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rajkowy

Rajkowy (kaschubisch Rôjkòwë, deutsch Raikau) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Pelplin im Powiat Tczewski (Dirschau) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rajkowy · Mehr sehen »

Rakowo Piskie

Rakowo Piskie ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde (Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg)).

Neu!!: Deutscher Orden und Rakowo Piskie · Mehr sehen »

Rakvere

Rakvere ist eine Stadt im Norden Estlands, zu Füßen einer alten Burg des Deutschen Ordens, die den Namen Wesenberg trägt.

Neu!!: Deutscher Orden und Rakvere · Mehr sehen »

Rambynas

Blick vom Rombinus auf die Memel in Richtung Tilsit Der Rombinus (litauisch Rambynas oder Rambyno kalnas) ist ein Hügel im heutigen Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rambynas · Mehr sehen »

Ramersdorf (Bonn)

Ramersdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Deutscher Orden und Ramersdorf (Bonn) · Mehr sehen »

Ramoldsreuth

Ramoldsreuth war ein Ort bei Großzöbern im sächsischen Vogtlandkreis, der im Zuge des Baus der Talsperre Dröda (1964–1971) zerstört wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Ramoldsreuth · Mehr sehen »

Ramsberg am Brombachsee

Blick über den Brombachsee – Ramsberg Ramsberg am Brombachsee ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Ramsberg am Brombachsee · Mehr sehen »

Rappach (Bretzfeld)

Rappach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Rappach (Bretzfeld) · Mehr sehen »

Rappe (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rappe Rappe, auch Rapp oder Rappen, ist der Name eines preußisch-kurländischen erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Rappe (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rappenau (Obernzenn)

Rappenau (fränkisch: Rabemahb) ist ein Gemeindeteil des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Rappenau (Obernzenn) · Mehr sehen »

Rappenhof (Dürrwangen)

Rappenhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Dürrwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Rappenhof (Dürrwangen) · Mehr sehen »

Rappertshäusern

Rappertshäusern (vgl. Rappertshüsern, Rappershausen, Abbizüs) ist eine im 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Rappertshäusern · Mehr sehen »

Raschau (Oelsnitz)

Raschau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Raschau (Oelsnitz) · Mehr sehen »

Rasswet (Kaliningrad, Prawdinsk)

Rasswet war ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Neu!!: Deutscher Orden und Rasswet (Kaliningrad, Prawdinsk) · Mehr sehen »

Rast (Sauldorf)

Rast ist ein Ortsteil der Gemeinde Sauldorf mit 472 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2010Angaben nach Lothar Goreth, Einwohnermelde- und Standesamt der Gemeinde Sauldorf, vom 11. Januar 2011.) im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Rast (Sauldorf) · Mehr sehen »

Rastenberg (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Rastenberg war ein thüringisches ritterliches Burgmannengeschlecht aus Rastenberg an der Finne.

Neu!!: Deutscher Orden und Rastenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rathaus (Überlingen)

Rathaus (links das ''alte'', rechts das ''neue'') Das Rathaus in Überlingen ist ein denkmalgeschütztes, aus dem 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Rathaus (Überlingen) · Mehr sehen »

Rathaus (Ellingen)

Ellinger Rathaus mit reichem Fassadendekor Das Rathaus der Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen steht in der Stadtmitte an der Kreuzung Weißenburger Straße/Schlossstraße.

Neu!!: Deutscher Orden und Rathaus (Ellingen) · Mehr sehen »

Rathaus (Marienburg)

Rathaus von Marienburg Das Rathaus von Marienburg, polnisch Ratusz w Malborku, wurde von 1365 bis 1380 im Stil der Backsteingotik an der Stare Miasto in Marienburg in der heutigen Woiwodschaft Pommern und im damaligen Deutschordensstaat des Deutschen Ordens errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Rathaus (Marienburg) · Mehr sehen »

Rathaus (Preußisch Holland)

Rathaus in Preußisch Holland Sterngewölbe des Laubengangs Das Rathaus in Preußisch Holland in Ostpreußen, heute die polnische Stadt Pasłęk im Powiat Elbląski in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, wurde ursprünglich im zweiten Viertel des 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Rathaus (Preußisch Holland) · Mehr sehen »

Rathaus Dillingen/Saar

Rathaus Dillingen, vom Bahnhofsvorplatz aus Das Rathaus Dillingen/Saar ist das Rathaus der saarländischen Stadt Dillingen/Saar im Landkreis Saarlouis.

Neu!!: Deutscher Orden und Rathaus Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Rathaus Marburg

Das Marburger Rathaus wurde in der Zeit von 1512 bis 1527 erbaut und ist der Sitz des Magistrats der Stadt Marburg in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rathaus Marburg · Mehr sehen »

Ratiboř u Jindřichova Hradce

Ratiboř (deutsch Rothwurst) ist eine Gemeinde mit etwa 190 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Ratiboř u Jindřichova Hradce · Mehr sehen »

Ratibor (Pommerellen)

Ratibor (polnisch Racibor Białogardzki; * 1212; † 6. Juni 1272) war 1233–1262 Herzog von Pommerellen in Belgard.

Neu!!: Deutscher Orden und Ratibor (Pommerellen) · Mehr sehen »

Ratsapotheke Danzig

Rekonstruiertes Haus Langer Markt 39 Die Ratsapotheke war eine Apotheke in Danzig vom 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Ratsapotheke Danzig · Mehr sehen »

Ratzendorf

Ratzendorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Ratzendorf · Mehr sehen »

Raudonė

Raudonė (deutsch veraltet Raudonn) ist ein Städtchen (miestelis) am Ufer des Flusses Memel in Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Raudonė · Mehr sehen »

Raudondvaris

Raudondvaris ist ein Ort in Litauen westlich von Kaunas, trotz seiner über 4000 Einwohner statistisch als Dorf geführt.

Neu!!: Deutscher Orden und Raudondvaris · Mehr sehen »

Rautenberg (Adelsgeschlecht)

Rautenberg ist der Name von drei Adelsgeschlechtern, deren Verwandtschaft angenommen wird.

Neu!!: Deutscher Orden und Rautenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rautter (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rautter Rautter, historisch auch Rauter oder Rautern, ist der Name eines preußischen im Mannesstamm erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Rautter (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Raymundus Regondi

Abt Raymund Regondi (Gemälde im Stift Altenburg) Stift Altenburg, Niederösterreich Stiftsbibliothek Raymundus Regondi (als Johannes Franciscus Regondi; * 13. Juni 1652 in Kaisersteinbruch, Ungarn; † 22. März 1715 in Wien) war Abt des Stiftes Altenburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Raymundus Regondi · Mehr sehen »

Râșnov

Râșnov oder Rîșnov ist eine Kleinstadt im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Râșnov · Mehr sehen »

Równina Dolna

Równina Dolna ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Równina Dolna · Mehr sehen »

Rödigen (Lehesten)

Ortsdurchfahrt Rödigen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lehesten bei Jena in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rödigen (Lehesten) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Estland

Die römisch-katholische Kirche in Estland ist Teil der römisch-katholischen Weltkirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Römisch-katholische Kirche in Estland · Mehr sehen »

Röthenbach bei Schweinau

Röthenbach bei Schweinau ist ein Stadtteil im Südwesten der mittelfränkischen Stadt Nürnberg und umfasst die statistischen Bezirke 51 Röthenbach West und 52 Röthenbach Ost.

Neu!!: Deutscher Orden und Röthenbach bei Schweinau · Mehr sehen »

Röthendorf

Röthendorf ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Röthendorf · Mehr sehen »

Röttenbach (Landkreis Roth)

Röttenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Röttenbach (Landkreis Roth) · Mehr sehen »

Rüdiger von Elner

Rüdiger von Elner († 1396) aus dem Geschlecht Eller war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Rüdiger von Elner · Mehr sehen »

Rüdt von Collenberg

Wappen der Freiherren Rüdt von Collenberg Rüdt von Collenberg ist der Name eines später reichsunmittelbaren fränkischen Adelsgeschlechts, das ab dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Rüdt von Collenberg · Mehr sehen »

Rülzheim

Mittlere Ortsstraße in Rülzheim Ansicht von Rülzheim Rülzheim (Südpfälzisch: Rilze) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Rülzheim · Mehr sehen »

Rąbity

Rąbity (deutsch Rombitten) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rąbity · Mehr sehen »

Rebersreuth

ehemaliger Haltepunkt Rebersreuth Rebersreuth ist einer von acht Ortsteilen Adorfs im Vogtland.

Neu!!: Deutscher Orden und Rebersreuth · Mehr sehen »

Rechenberg (baltisches Adelsgeschlecht)

Baltischen WappenbuchCarl Arvid Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch.'' Stockholm 1882, https://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00088.html S. 80; https://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00170.html Tfl. 64.2. Rechenberg genannt Linten,, ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Rechenberg (baltisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rechtenstein

Ortsansicht mit Kirche, Burg und Wasserkraftwerk Rechtenstein ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Rechtenstein · Mehr sehen »

Recke (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Recke Recke ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark.

Neu!!: Deutscher Orden und Recke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reckenricht

Reckenricht ist ein Gemeindeteil des Marktes Allersberg im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Reckenricht · Mehr sehen »

Reckerstal

Reckerstal ist ein Weiler auf der Gemarkung des Igersheimer Ortsteils Harthausen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Reckerstal · Mehr sehen »

Reckrodt

Wappen der Reckrodt (Reckerodt) Die von Reckrodt und die Freiherrn von Reckrodt (in Viernau) waren eine hessisch-thüringische Adelsfamilie.

Neu!!: Deutscher Orden und Reckrodt · Mehr sehen »

Recz

Recz (deutsch: Reetz) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, Powiat Choszczeński (Kreis Arnswalde).

Neu!!: Deutscher Orden und Recz · Mehr sehen »

Reda

Reda (kaschubisch Réda; Rheda) ist eine Stadt im Powiat Wejherowski (Neustadt in Westpreußen) der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Reda · Mehr sehen »

Redern

Wappen der von Redern.jpg|Wappen derer von Redern (Mark) Wappen der schlesischen Rödern.jpg|Wappen derer von Redern/Roedern (Schlesien) Die von Redern (auch von Rädern, von Raedern, von Rödern) waren ein 1155 erstmals erwähntes märkisches Uradelsgeschlecht, das hauptsächlich in der Mark Brandenburg begütert blieb, während Zweige im 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Redern · Mehr sehen »

Redkowice

Redkowice (Rettkewitz) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Redkowice · Mehr sehen »

Redwitz (Adelsgeschlecht, Redwitz an der Rodach)

Wappen derer von Redwitz Die Familie von Redwitz ist ein altes fränkisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Redwitz an der Rodach (heute im Landkreis Lichtenfels im Regierungsbezirk Oberfranken).

Neu!!: Deutscher Orden und Redwitz (Adelsgeschlecht, Redwitz an der Rodach) · Mehr sehen »

Regionalmuseum Dolenjska

Schloss Einöd im Museumsgarten Das Regionalmuseum Dolenjska, auch Unterkrainer Regionalmuseum (slowenisch: Dolenjski muzej) ist ein Museum in der slowenischen Stadtgemeinde Novo mesto, das das kulturelle Erbe der Unterkrain und der Stadt Nobo mesto verwahrt, erforscht und präsentiert.

Neu!!: Deutscher Orden und Regionalmuseum Dolenjska · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Deutscher Orden und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Rehbach (Bleistiftfabrik)

Die Bleistiftfabrik Rehbach entstand ab 1834 in Regensburg an der Marschallstraße beim Ägidienplatz in den Gebäuden und auf dem Gartengelände des „Neuen Deutschen Hauses“, das 1720 nach Plänen des Baumeisters des Deutschen Ordens Franz Keller errichtet worden war.

Neu!!: Deutscher Orden und Rehbach (Bleistiftfabrik) · Mehr sehen »

Rehbinder (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rehbinder Rehbinder ist der Name eines livländischen Adelsgeschlechts, das auch in Schweden, Russland und Finnland zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Deutscher Orden und Rehbinder (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reibnitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reibnitz Reibnitz, auch Rybnitz, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Reibnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichenbach (Hessisch Lichtenau)

Reichenbach ist ein Stadtteil von Hessisch Lichtenau im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichenbach (Hessisch Lichtenau) · Mehr sehen »

Reichenbach (hessisches Adelsgeschlecht)

Grafen von Reichenbach, nach der Burg Reichenbach im heutigen Stadtteil Reichenbach von Hessisch Lichtenau in Nordhessen, nannte sich seit 1089 ein Zweig der Grafen Gozmar, deren Vorfahren die Burg wohl schon seit etwa 750 in Besitz hatten, bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichenbach (hessisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichenbach (Münnerstadt)

Reichenbach ist ein Stadtteil von Münnerstadt im Landkreis Bad Kissingen in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichenbach (Münnerstadt) · Mehr sehen »

Reichenbach (Westhausen)

Reichenbach ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Hauptortes Westhausen der Gemeinde Westhausen (Württemberg) im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichenbach (Westhausen) · Mehr sehen »

Reicheneibach

Reicheneibach ist ein Ortsteil des Marktes Gangkofen im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Deutscher Orden und Reicheneibach · Mehr sehen »

Reichmannshausen

Reichmannshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Schonungen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichmannshausen · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichskriegsflagge

Abbildung der kaiserlichen Kriegsflagge auf einer zeitgenössischen Postkarte Die Kaiserliche Kriegsflagge war bis 1892 die offizielle Seekriegsflagge der Kaiserlichen Marine, danach unter der Bezeichnung Reichskriegsflagge die Kriegsflagge der Streitkräfte des Deutschen Reiches bis 1921.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichskriegsflagge · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichsstadt Mühlhausen

Die Reichsstadt Mühlhausen war ein Territorium (Reichsstadt) des Heiligen Römischen Reiches mit der Stadt Mühlhausen als Zentrum, dessen Eigenständigkeit sich während des 13. Jahrhunderts vollzogen hatte (Erlangung der Reichsfreiheit 1251) und das bis zum Jahr 1802/03 existierte.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichsstadt Mühlhausen · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichssturmfahne

Bannerträger mit der Reichssturmfahne (Chorfenster im Berner Münster) Karls des Großen von 1334 Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Herzog Eberhard I. von Württemberg mit der Reichssturmfahne (1495) Herzogswappen mit den Herrschaften Württemberg, Teck, Grüningen und Mömpelgard am Pfarrhaus in Markgröningen Grüningen die Reichssturmfahne an die neugegründete Residenz Ludwigsburg abtreten, die sie (allerdings ohne den roten Schwenkel) auch als Stadtwappen übernahm Württembergische Hoheitstafel von 1805 mit kurfürstlichem Herzschild, die die Reichssturmfahne als Symbol des ''Erzbanneramts'' hervorhebt Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Die Reichssturmfahne war eine ursprünglich im Krieg als Feldzeichen des Heiligen Römischen Reiches geführte Reiterfahne.

Neu!!: Deutscher Orden und Reichssturmfahne · Mehr sehen »

Reik (Fürst)

Der Reik war ein gewählter Kriegsherr der Prußen im Frühmittelalter.

Neu!!: Deutscher Orden und Reik (Fürst) · Mehr sehen »

Reimar von Güntersberg

Reimar von Güntersberg († 1418) war in den Jahren 1399 bis 1418 Herrenmeister der Balley Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Reimar von Güntersberg · Mehr sehen »

Reimlingen

Reimlingen (Rieserisch: Reimle) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutscher Orden und Reimlingen · Mehr sehen »

Reimpassional

Das Reimpassional, auch Altes Passional, ist eine Sammlung von gereimten mittelhochdeutschen Heiligenlegenden.

Neu!!: Deutscher Orden und Reimpassional · Mehr sehen »

Reinhard Adrian von Hochstetten

Reinhard Adrian Reichsfreiherr von Hochstetten (* 22. Januar 1700; † 17. August 1765 in Kapfenburg) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Reinhard Adrian von Hochstetten · Mehr sehen »

Reinhard Bergmann

Reinhard Bergmann Reinhard Bergmann (* 3. Juni 1950 in Warnemünde; † 29. Juli 2021 in Weißenfels) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutscher Orden und Reinhard Bergmann · Mehr sehen »

Reinhard Wenskus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Reinhard Wenskus (* 10. März 1916 in Saugen, Kreis Heydekrug; † 5. Juli 2002 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Reinhard Wenskus · Mehr sehen »

Reinheim (Gersheim)

Reinheim (im örtlichen Dialekt Reinem/Reinum) ist ein Ortsteil von Gersheim im saarländischen Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Reinheim (Gersheim) · Mehr sehen »

Reisfeld (Igersheim)

Reisfeld ist ein Weiler bei Igersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Reisfeld (Igersheim) · Mehr sehen »

Reiterkrieg

Ein deutscher Landsknecht des 16. Jahrhunderts, nach Albrecht Dürer Der Reiterkrieg von 1519 bis 1521 war der letzte militärische Versuch des Deutschen Ordens unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, den Deutschordensstaat in Ostpreußen von der Vormundschaft Polens zu befreien.

Neu!!: Deutscher Orden und Reiterkrieg · Mehr sehen »

Reiterswiesen

Reiterswiesen ist ein Stadtteil des im bayerischen Unterfranken gelegenen Kurortes Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Reiterswiesen · Mehr sehen »

Reitlingsbefestigungen

Lageplan vom Reitlingstal (grün eingefärbt) mit den frühgeschichtlichen Befestigungsanlagen (braun) Die Reitlingsbefestigungen sind mehrere Ringwälle und Wallanlagen auf den Bergkuppen sowie in der Niederung des Reitlingstals im etwa 20 km südöstlich von Braunschweig liegenden niedersächsischen Höhenzug Elm.

Neu!!: Deutscher Orden und Reitlingsbefestigungen · Mehr sehen »

Reitlingstal

Das Reitlingstal ist ein Tal im nordwestlichen Teil des Höhenzugs Elm bei Braunschweig und ein beliebtes Ziel von Elmbesuchern.

Neu!!: Deutscher Orden und Reitlingstal · Mehr sehen »

Rembrücken

Rembrücken ist ein Stadtteil der Stadt Heusenstamm im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Rembrücken · Mehr sehen »

Rengersricht

Rengersricht ist ein Gemeindeteil des Marktes Pyrbaum im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Rengersricht · Mehr sehen »

Republik Nowgorod

Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).

Neu!!: Deutscher Orden und Republik Nowgorod · Mehr sehen »

Residenz Ellingen

Luftaufnahme der Residenz Ellingen Stahlstich des Schlosses von 1870 Die Residenz Ellingen ist ein Schloss in Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Residenz Ellingen · Mehr sehen »

Reszel

Reszel ist eine Kleinstadt im Powiat Kętrzyński der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Reszel · Mehr sehen »

Reuschenberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie von Reuschenberg von Reuschenberg (Ruischenberg oder Rauschenberg) war der Familienname eines rheinländischen Landadelsgeschlechts, welches seinen Stammsitz ursprünglich bei Elsdorf auf Burg Reuschenberg hatte.

Neu!!: Deutscher Orden und Reuschenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rex Russiae

Das Siegel von Juri I. von Galizien Rex Russiae (lateinisch für König von Rus bzw. Russland, Reußen, Ruthenien) war ein westeuropäischer Titel, der in zahlreichen mittelalterlichen Dokumenten und narrativen Quellen in Bezug auf russische Herrscher der Rurikiden-Dynastie verwendet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Rex Russiae · Mehr sehen »

Rheinanlagen (Koblenz)

Der nördliche Abschnitt der Rheinanlagen ist das Konrad-Adenauer-Ufer Kurfürstlichen Schloss mit den Schlossstufen Die Kaiserin-Augusta-Anlagen sind der südliche Abschnitt der Rheinanlagen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Sitzgelegenheiten in den Kaiserin-Augusta-Anlagen Die Rheinanlagen sind ein 3,5 km langer Park mit Promenade am linken Ufer des Rheins in Koblenz.

Neu!!: Deutscher Orden und Rheinanlagen (Koblenz) · Mehr sehen »

Rheinbach

Rheinbach ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit dem Sonderstatus „Mittlere kreisangehörige Stadt“.

Neu!!: Deutscher Orden und Rheinbach · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rheinberg · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rheindahlen

Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rheindahlen · Mehr sehen »

Rheinfelden (Baden)

Rheinfelden (Baden) (bis zum 7. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Deutscher Orden und Rheinfelden (Baden) · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Deutscher Orden und Rheinzoll · Mehr sehen »

Rhena

Rhena ist ein Stadtteil der Kreis- und Hansestadt Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Rhena · Mehr sehen »

Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick

Wappen von Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick, KG, nach seinem Kirchenstuhl in St George’s Chapel Richard Beauchamp, 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Richard Filangieri

Richard (Riccardo) Filangieri († zwischen 1254 und 1263) war ein Gefolgsmann des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Deutscher Orden und Richard Filangieri · Mehr sehen »

Riedisheim

Riedisheim (elsässisch Riedese) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Deutscher Orden und Riedisheim · Mehr sehen »

Riesbürg

Riesbürg ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Riesbürg · Mehr sehen »

Riethgen

Riethgen ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kindelbrück im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Riethgen · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Deutscher Orden und Riga · Mehr sehen »

Rigaer Wappen

Riga führt ein großes und ein kleines Wappen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rigaer Wappen · Mehr sehen »

Ringgenburg (Esenhausen)

Die Ringgenburg, auch Rinkenburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf nördlich von Esenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Wilhelmsdorf im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Ringgenburg (Esenhausen) · Mehr sehen »

Ringwall Holzburg

Bei dem Ringwall Holzburg handelt es sich um eine frühmittelalterliche Wallburg auf vermutlich vorzeitlicher Ringwallanlage auf dem Holzberg bei Kransberg in der Nähe von Usingen im Hochtaunuskreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Ringwall Holzburg · Mehr sehen »

Rissenthal

Rissenthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Losheim am See im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Deutscher Orden und Rissenthal · Mehr sehen »

Ritten (Gemeinde)

Ritten (italienisch Renon) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Ritten (Gemeinde) · Mehr sehen »

Ritter von Lösnich

Der Stammsitz der Ritter von Lösnich als Ruine im Jahre 1689Stadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK5196, S. 300. Ritters Cuno VI. von Pirmont 1447. Grabplatte Stiftskirche St. Castor Treis-Karden (Mosel) Vier Wappen der Burgmannen von Lösnich der Burg Neuerburg Die Ritter von Lösnich waren ein Rittergeschlecht, das seit dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Ritter von Lösnich · Mehr sehen »

Rittergasse (Weimar)

Rittergasse in Weimar Die Rittergasse ist ein Straßenzug in der Weimarer Altstadt, die vom Herderplatz zum Zeughof und dem Franziskanerkloster in der Geleitstraße liegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Rittergasse (Weimar) · Mehr sehen »

Rittergut Birkhof

Das denkmalgeschützte Rittergut Birkhof befindet sich in der Stadt Korschenbroich im Ortsteil Lüttenglehn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rittergut Birkhof · Mehr sehen »

Ritterhallen (Akkon)

Die Ritterhallen (translit. Ūlammōth ha-Abbīrīm) sind Ausstellungsräume und eine Stätte für kulturelle Veranstaltungen in Akkon, Nordbezirk Israels.

Neu!!: Deutscher Orden und Ritterhallen (Akkon) · Mehr sehen »

Ritterkanton Altmühl

Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv, 1721 Burg Hornberg. Stich, 167 × 85 cm Als Ritterkanton Altmühl wird eine Gemeinschaft ritterlicher Adelsfamilien am Fluss Altmühl bezeichnet, die seit dem hohen Mittelalter als Dienstmannen verschiedener Reichsfürsten in die Ministerialität aufgestiegen waren und bis zur Mediatisierung der Ritterschaft bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Ritterkanton Altmühl · Mehr sehen »

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Deutscher Orden und Ritterorden · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Deutscher Orden und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Rittersbach (Elztal)

Ehemaliges Gemeindewappen von Rittersbach Rittersbach ist ein seit 1975 zur Gemeinde Elztal zählender Ort im Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Rittersbach (Elztal) · Mehr sehen »

Ritterswerder

Ritterswerder (litauisch Ritersverderis) war eine Insel in der Memel im heutigen Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ritterswerder · Mehr sehen »

Rittner Sommerspiele

Die Rittner Sommerspiele finden jedes Jahr zwischen Ende Juli und Mitte August in Lengmoos am Ritten (Südtirol) statt und zählen zu den ältesten Freilichtspielen Südtirols.

Neu!!: Deutscher Orden und Rittner Sommerspiele · Mehr sehen »

Rixheim

Rixheim (elsässisch Rixa) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Deutscher Orden und Rixheim · Mehr sehen »

Rjadino (Kaliningrad)

Rjadino ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Rjadino (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Roßbach (Wied)

Ortsansicht von Roßbach, im Hintergrund „Roßbacher Häubchen“ Roßbach Fachwerkhaus.jpg|Fachwerkhaus Roßbach Kirche.jpg| Ortsansicht und Kirche RoßbReifSch.jpg|Landschaft bei Schimmelshahn Kapelle reifert.jpg|Kapelle im Ortsteil Reifert Roßbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Roßbach (Wied) · Mehr sehen »

Roßgarten (Königsberg)

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Roßgarten (auch Alter Roßgarten, Neue Huben oder Neun Huben) war ein Stadtteil von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Deutscher Orden und Roßgarten (Königsberg) · Mehr sehen »

Rożental

Rożental (deutsch Rosenthal, 1942–45 Rosental) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Pelplin im Powiat Tczewski (Dirschau) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rożental · Mehr sehen »

Robert Schälzky

Hochmeisterwappen des Deutschen OrdensRobert Johann Schälzky (* 13. August 1882 in Braunseifen, Österreich-Ungarn; † 27. Januar 1948 in Lana, Italien) war Theologe und zwischen 1936 und 1948 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Robert Schälzky · Mehr sehen »

Rodenstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch. Siebmachers Wappenbuch. Rotenstein Anno 1634'', Zeichnung von Valentin Wagner. Die Herren von Rodenstein (auch von Crumbach, von Crumbach-Rodenstein, von Rotenstein) waren eine Adelsfamilie, die im heutigen Südhessen und im nördlichen Odenwald begütert war.

Neu!!: Deutscher Orden und Rodenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rodmannsweiler

Rodmannsweiler (auch Rottmannsweiler oder Rothmannsweiler, nicht zu verwechseln mit Rottmannsberg) war ein Weiler nordwestlich von Rudersberg im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Rodmannsweiler · Mehr sehen »

Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk)

Rodniki ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad, die aus drei ehemals eigenständigen Ortschaften besteht.

Neu!!: Deutscher Orden und Rodniki (Kaliningrad, Gurjewsk) · Mehr sehen »

Rogale (Dźwierzuty)

Rogale ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Dźwierzuty (Landgemeinde Mensguth) im Powiat Szczycieński (Kreis Ortelsburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Rogale (Dźwierzuty) · Mehr sehen »

Roggenburg (Bayern)

Ingstetten bei Roggenburg Gemeindeteil Biberach um 1900 Kloster Roggenburg Roggenburg ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Deutscher Orden und Roggenburg (Bayern) · Mehr sehen »

Roisdorf

Roisdorf (ausgesprochen mit Dehnungs-i) ist mit über 6000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Roisdorf · Mehr sehen »

Rolf Lauckner

Rolf Lauckner (* 15. Oktober 1887 in Königsberg i. Pr.; † 27. April 1954 in Bayreuth) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker, Librettist und Drehbuchautor.

Neu!!: Deutscher Orden und Rolf Lauckner · Mehr sehen »

Rolf von Bardewisch

Rolf von Bardewisch (* um 1484; † 10. Mai 1531 in Bremen) war Komtur im Deutschen Orden in Bremen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rolf von Bardewisch · Mehr sehen »

Roman Hoffstetter

Roman Hoffstetter (auch: Roman Hofstetter, Romanus Hoffstetter; * 24. April 1742 in Laudenbach; † 21. Mai 1815 in Miltenberg am Main) war ein deutscher Komponist, Bratschenvirtuose und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Deutscher Orden und Roman Hoffstetter · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Deutscher Orden und Romanik · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Romanow · Mehr sehen »

Ropaži

Ropaži (deutsch: Rodenpois) ist ein Ort in Lettland, etwa 34 km nordöstlich von Riga gelegen, und Zentrum des gleichnamigen Bezirks (Ropažu novads).

Neu!!: Deutscher Orden und Ropaži · Mehr sehen »

Ropp

Wappen derer von Ropp Ropp bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Ropp · Mehr sehen »

Roschtschino (Kaliningrad, Gwardeisk)

Roschtschino ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Roschtschino (Kaliningrad, Gwardeisk) · Mehr sehen »

Roschtschino (Kaliningrad, Prawdinsk)

Roschtschino, deutsch Georgenau, Kreis Friedland (ab 1927 Kreis Bartenstein) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Neu!!: Deutscher Orden und Roschtschino (Kaliningrad, Prawdinsk) · Mehr sehen »

Roschtschino (Kaliningrad, Selenogradsk)

Roschtschino (litauisch Griunhofas) ist ein Ort in der Oblast Kaliningrad innerhalb der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutscher Orden und Roschtschino (Kaliningrad, Selenogradsk) · Mehr sehen »

Roseč

Roseč (deutsch Rosetsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Roseč · Mehr sehen »

Rosenaupark

Rosenaupark Spielplatz im Rosenaupark Der Rosenaupark bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Rosenaupark · Mehr sehen »

Rosenberg (Baden)

Blick auf Rosenberg, 2021 Rosenberg ist eine fränkische Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs etwa 26 km nordöstlich von Mosbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Rosenberg (Baden) · Mehr sehen »

Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Rosenberger Das Adelsgeschlecht der Herren von Rosenberg (tschechisch Páni z Rožmberka, Plural Rožmberkové) entstammte dem Geschlecht der Witigonen, das sich in vier Familienlinien verzweigte, die von Rosenberg, die von Krumau, die von Neuhaus und die von Landstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rostki (Pisz)

Rostki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Rostki (Pisz) · Mehr sehen »

Rot (Bad Mergentheim)

Rot ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Rot (Bad Mergentheim) · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rouffach

Rathaus (Hôtel de ville) Rouffach (elsässisch Ruffàch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Deutscher Orden und Rouffach · Mehr sehen »

Rozwójka

Die Rozwójka (Rosawoyka, ehemals Roßlache) ist ein Bach in Danzig (Gdańsk) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rozwójka · Mehr sehen »

Rucava

Rucava (deutsch Rutzau) im Bezirk Dienvidkurzeme ist die südwestlichste Ortschaft Lettlands, gelegen in Kurland nahe der Ostsee und der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rucava · Mehr sehen »

Rudłowo

Rudłowo (deutsch Rodelshöfen) ist ein polnisches Dorf, das zur Landgemeinde Braniewo in der Woiwodschaft Ermland-Masuren gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudłowo · Mehr sehen »

Rudno (Pelplin)

Rudno (deutsch Rauden, auch Adl. Rauden) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Pelplin im Powiat Tczewski (Dirschau) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudno (Pelplin) · Mehr sehen »

Rudolf (Sagan)

Rudolf von Sagan (* zwischen 1411 und 1418; † 18. September 1454 in Konitz) war Herzog von Sagan und Söldnerführer des Deutschen Ordens, für den er in der Schlacht bei Konitz fiel.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudolf (Sagan) · Mehr sehen »

Rudolf Graber (Bischof)

Rudolf Graber (* 13. September 1903 in Bayreuth; † 31. Januar 1992 in Regensburg) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudolf Graber (Bischof) · Mehr sehen »

Rudolf Kleiner

Rudolf Kleiner Rudolf Kleiner (* 26. Januar 1758 in Königshofen; † 7. August 1822 in Wildbad) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter und erster Oberamtmann des 1807 errichteten Oberamtes Neckarsulm, vergleichbar mit einem heutigen Landrat.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudolf Kleiner · Mehr sehen »

Rudolf Schweinitz

Rudolf Schweinitz (* 15. Januar 1839 in Charlottenburg; † 7. Januar 1896 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudolf Schweinitz · Mehr sehen »

Rudolf Sparr von Greiffenberg

Rudolf Sparr von Greiffenberg (* unbekannt; † 1639) war kurmainzischer Oberamtmann in Königstein im Taunus und Kurkölner Oberstkanzler.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudolf Sparr von Greiffenberg · Mehr sehen »

Rudolf Voderholzer

Bischof Voderholzer an Weihnachten 2014 im Regensburger Dom Bischofswappen Rudolf Voderholzer (* 9. Oktober 1959 in München) ist ein deutscher Theologe, Dogmatiker und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudolf Voderholzer · Mehr sehen »

Rudolf von Elbing

Rudolf von Elbing (* um 1295; † 16. Juni 1331 in Riesenburg) war ein Priester im Deutschen Orden, Kaplan des Hochmeisters Karl von Trier und Bischof von Pomesanien.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudolf von Elbing · Mehr sehen »

Rudolf von Rüdesheim

Rudolf von Rüdesheim (* 1402 in Rüdesheim am Rhein; † 17. Januar 1482 in Breslau) war von 1463 bis 1468 Bischof von Lavant und danach Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudolf von Rüdesheim · Mehr sehen »

Rudolf Waldbott von Bassenheim

Johann Maria Rudolf Reichsgraf Waldbott von Bassenheim (* 29. Juni 1731; † 15. Februar 1805) war ein deutscher regierender Graf und Reichskammergerichtspräsident.

Neu!!: Deutscher Orden und Rudolf Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Ruffenhofen

Ruffenhofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Weiltingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Ruffenhofen · Mehr sehen »

Ruine Aegerten

Die Ruine Aegerten ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg aus dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Ruine Aegerten · Mehr sehen »

Ruine Alt-Dettingen

Die Ruine Alt-Dettingen ist die Ruine einer Niederungsburg am Südwestufer des Überlinger Sees bei Dettingen, einem Stadtteil von Konstanz im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Ruine Alt-Dettingen · Mehr sehen »

Rumänische Kultur

Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden.

Neu!!: Deutscher Orden und Rumänische Kultur · Mehr sehen »

Rundāle (Ort)

Rundāle (auch Pilsrundāle; deutsch Ruhenthal) ist ein Ort im Süden Lettlands und Zentrum der Gemeinde Rundāle (Rundāles pagasts) sowie von 2009 bis 2021 eines gleichnamigen Bezirks (Rundāles novads), der anschließend im Bezirk Bauska aufging.

Neu!!: Deutscher Orden und Rundāle (Ort) · Mehr sehen »

Ruprecht IV. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Ruprecht IV.

Neu!!: Deutscher Orden und Ruprecht IV. (Nassau) · Mehr sehen »

Rusnė

Rusnė an der Memel Blick von Norden auf Russ und die Mündungsarme des gleichnamigen Flusses (links): In der Bildmitte die Skirwieth (heute die Grenze zwischen Litauen und Russland), rechts vorne die Atmath, im Hintergrund das Kurische Haff Rusnė ist ein Städtchen (miestelis) im Westen Litauens im Bezirk Klaipėda.

Neu!!: Deutscher Orden und Rusnė · Mehr sehen »

Russisch-Livländischer Krieg (1480–1481)

Der Russisch-Livländische Krieg von 1480 bis 1481 war ein Krieg zwischen der Livländischen Konföderation und dem gerade entstandenen zentralisierten russischen Staat, zusammen mit der verbündeten Republik Pskow, die 1510 zu seinem Bestandteil wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Russisch-Livländischer Krieg (1480–1481) · Mehr sehen »

Russischer Narvafeldzug 1700

Der Russische Narvafeldzug von 1700 war ein russischer Herbstfeldzug zu Anfang des Großen Nordischen Kriegs auf dem Gebiet von Schwedisch-Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Russischer Narvafeldzug 1700 · Mehr sehen »

Russkoje (Kaliningrad)

Russkoje ist ein Ort in der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutscher Orden und Russkoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Russophobie

Puck», 1903 Russophobie oder Russenfeindlichkeit (auch Antirussismus) ist eine ablehnende Haltung gegenüber Russland, den Russen oder der russischen Kultur.

Neu!!: Deutscher Orden und Russophobie · Mehr sehen »

Rutger von Brüggenei

Rutger von Brüggenei († um 1404) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Kurland.

Neu!!: Deutscher Orden und Rutger von Brüggenei · Mehr sehen »

Rutki (Pasym)

Rutki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Rutki (Pasym) · Mehr sehen »

Rybitwy (Pisz)

Rybitwy ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Rybitwy (Pisz) · Mehr sehen »

Rybno (Sorkwity)

Rybno ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Rybno (Sorkwity) · Mehr sehen »

Rychtal

Rychtal (deutsch: Reichthal, bis 1920 und von 1939 bis 1945 Reichtal) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Kępiński, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Rychtal · Mehr sehen »

Rydwągi

Rydwągi ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Rydwągi · Mehr sehen »

Ryn

Ryn ist eine Stadt im Powiat Giżycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Ryn · Mehr sehen »

Ryn (Ostróda)

Ryn ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Ryn (Ostróda) · Mehr sehen »

Rypin

Rypin (1942–45 Rippin) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen und liegt an der Rypienica etwa 50 km östlich von Thorn.

Neu!!: Deutscher Orden und Rypin · Mehr sehen »

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Neu!!: Deutscher Orden und Saaremaa · Mehr sehen »

Saß (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sass Saß oder Sass, historisch gelegentlich auch Sasse oder Sachse, ist der Name eines deutschbaltischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige gegenwärtig fortbestehen.

Neu!!: Deutscher Orden und Saß (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sachsen-Zeitz

Wappen Sachsen-Zeitz, Portal Moritzburg Schloss Moritzburg, Ansicht vom Park Das Herzogtum Sachsen-Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das von 1656/57 bis 1718 bestand und von einer Nebenlinie der albertinischen Wettiner regiert wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Sachsenheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sachsenheim Sachsenheim ist der Name eines alten Rittergeschlechts aus Sachsenheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Sachsenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sack (Adelsgeschlechter)

von Wildenstein Die Familien Sack (zu/von …) und von Sack sind ritterliche und später teilweise in den Freiherren- und Grafenstand erhobene, aber auch in den Bürger- und Bauernstand abgestiegene Geschlechter des deutschen und norditalienischen Uradels, deren frühester Vertreter im Jahr 1091 urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Sack (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Sadogóra

Sadogóra (Schadegur) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Rychtal im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sadogóra · Mehr sehen »

Saline Bad Rappenau

Forum Fränkischer Hof'') Ehemaliges Salinenamtsgebäude am östlichen Kopfende des heutigen „Salinengartens“ Die Saline in Bad Rappenau war eine in den 1820er Jahren begründete Saline, in der bis 1973 Salz und Sole gewonnen wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Saline Bad Rappenau · Mehr sehen »

Salineinsel

Die Salineinsel ist neben der Peißnitzinsel eine der größeren Flussinseln der Saale in Halle in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Salineinsel · Mehr sehen »

Salino

Salino (deutsch Saulin) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Salino · Mehr sehen »

Saliwnoje

Saliwnoje (Postnicken) ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Saliwnoje · Mehr sehen »

Salome von Pommerellen

Salome von Pommerellen (* ~vor 1250; † 3. Oktober 1314) war eine Prinzessin von Pommerellen aus dem Herrscherhaus der Samboriden und durch Heirat Herzogin von Kujawien.

Neu!!: Deutscher Orden und Salome von Pommerellen · Mehr sehen »

Salvatorkirche (Duisburg)

Salvatorkirche am Alten Markt (2023) Die Salvatorkirche ist die alte Stadtkirche in Duisburg und ist eine der Gottesdienststätten der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, die zum Kirchenkreis Duisburg der Evangelischen Kirche im Rheinland gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Salvatorkirche (Duisburg) · Mehr sehen »

Salvatorkirche (Kürbitz)

Salvatorkirche Kürbitz Portal Die Salvatorkirche ist eine nachgotische Hallenkirche im Dorf Kürbitz, einem Ortsteil der Gemeinde Weischlitz im Vogtlandkreis in Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Salvatorkirche (Kürbitz) · Mehr sehen »

Salza (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch ''(Tafel 180, Braunschweigische)'' Gut Drehsa, Oberlausitz Schloss Kittlitz Deutschen Ordens, mit unbelegbarer und nur vermuteter Zugehörigkeit zum heute noch bestehenden Geschlecht derer von Salza, nach Kupferstich im Jahre 1684 von Christoph Hartknoch Statuen v. l. n. r.: Salza neben Feuchtwangen, Kniprode und Hohenzollern, in Malbork, deutsch ''Marienburg''. Salza (auch Saltza oder Grafen, Freiherren und Herren von Sal(t)za) ist der Name eines uralten Adelsgeschlechts aus Thüringen, das sich nach dem Baltikum, nach Böhmen, nach der Oberlausitz, nach Russland, Sachsen, Schlesien und Schweden verbreitete.

Neu!!: Deutscher Orden und Salza (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Salzstraße (Freiburg im Breisgau)

Blick in die Salzstraße aus Richtung Oberlinden Blick in die Salzstraße bei Nacht aus Richtung Bertoldsbrunnen mit dem roten Kageneckschen Haus Das blaue Gebäude ist das ''Redoutenhaus'', das spätere Salzhaus am Münsterplatz Die Salzstraße ist ein zentraler Teil der Fußgängerzone in der Freiburger Innenstadt; sie erstreckt sich vom Bertoldsbrunnen, wo sie auf die Kaiser-Joseph-Straße trifft, ostwärts bis zum Platz Oberlinden mit dem gleichnamigen Brunnen.

Neu!!: Deutscher Orden und Salzstraße (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Sambor II.

Reitersiegel von Herzog Sambor II. 1241 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Sambor II. (* um 1208; † 31. Dezember 1278) war 1220–1270 mit Unterbrechungen Statthalter, ab 1227 Herzog von Pommerellen in Liebschau und Dirschau.

Neu!!: Deutscher Orden und Sambor II. · Mehr sehen »

Samboriden

Die Samboriden (auch Sobiesławiden) waren im 12. und 13. Jahrhundert ein Herrschergeschlecht, das die pommerellischen Herzöge stellte.

Neu!!: Deutscher Orden und Samboriden · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: Deutscher Orden und Samland · Mehr sehen »

Sammenheim

Historische Ansicht mit Kirche, altem Schulhaus und „Leiternhaus“ der Feuerwehr (rechts im Bild) vor bzw. um 1900 Sammenheim ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Dittenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Sammenheim · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Deutscher Orden und Samogitien · Mehr sehen »

San Leonardo di Siponto

Ansicht der Abtei auf einem Manuskript des 17. Jahrhunderts San Leonardo di Siponto (ital.: Abbazia di San Leonardo in Lama Volara) ist eine kleine, ehemalige Abteikirche in Apulien.

Neu!!: Deutscher Orden und San Leonardo di Siponto · Mehr sehen »

Sande (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Familie von Sande ist identisch mit dem Wappen derer von Randersacker, Abbildung im Ingeram-Codex Siegel von Marquard Kruse von Sande Die Familie von Sande war ein ursprünglich niederadeliges Ministerialengeschlecht, es stand im Dienste der Würzburger Bischöfe mit Besitzungen auch in unmittelbarer Nähe von Würzburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Sande (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sander Machwitz

Sander Machwitz (– nach Juli 1420) war ein Deutschordensritter und Landvogt der Neumark.

Neu!!: Deutscher Orden und Sander Machwitz · Mehr sehen »

Sandhof (Frankfurt am Main)

Der Sandhof mit Herrenhaus, ca. 1810. Zeichnung von Johann Friedrich Morgenstern, Stich von J. G. Reinheimer Der Sandhof (auch Schafhof genannt) war ein seit dem Hochmittelalter beurkundeter Gutshof im Wildbann Dreieich südwestlich von Frankfurt am Main, dessen Gebiet 1891 dorthin eingemeindet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Sandhof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Sandizell (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sandizell Sandizell (auch Herren, Grafen von Sandizell oder Sandicell, auch Sandizeller) ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Sandizell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Santissima Trinità della Magione

Santissima Trinità della Magione Santissima Trinità della Magione (Allerheiligste Dreifaltigkeit von Magione), meist einfach kurz La Magione genannt, ist der Name eines Kirchengebäudes und eines ehemaligen Klosters in Palermo.

Neu!!: Deutscher Orden und Santissima Trinità della Magione · Mehr sehen »

Santok

Santok (Zantoch) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Deutscher Orden und Santok · Mehr sehen »

Saranskoje

Saranskoje ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Saranskoje · Mehr sehen »

Sarching

Sarching ist ein Ortsteil der Gemeinde Barbing im Landkreis Regensburg (Bayern) mit 995 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022).

Neu!!: Deutscher Orden und Sarching · Mehr sehen »

Saretschenskoje (Kaliningrad)

Saretschenskoje (deutsch Groß Sobrost, 1928–1945 Sobrost) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Gorodskoje posselenije Schelesnodoroschnoje (Stadtgemeinde Schelesnodoroschny (Gerdauen)) im Rajon Prawdinsk (Kreis Friedland (Ostpr.)).

Neu!!: Deutscher Orden und Saretschenskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Saretschje (Kaliningrad, Gurjewsk)

Saretschje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Saretschje (Kaliningrad, Gurjewsk) · Mehr sehen »

Sassen (Gau)

Altpreußische Landschaften und Stämme Sassen war eine Landschaft in Ostpreußen im heutigen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sassen (Gau) · Mehr sehen »

Saucken (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Saucken Saucken, auch Sauken, ist der Name eines alten preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Saucken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sauernheim

Scheune mit Krüppelwalmdach Feuerwehrhaus Ortskern Gasthaus zur Eiche Sauernheim (fränkisch: Sauerum) ist ein Gemeindeteil der Stadt Windsbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Sauernheim · Mehr sehen »

Saurau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Saurau Saurau (auch Soro) ist der Name eines uralten Adelsgeschlechts aus der Steiermark, das bis zum Anfang des 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Saurau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sausenhofen

Sausenhofen, Luftaufnahme (2020) Sausenhofen Historischer Gasthof Kirche St. Michael Erzengel Michael als Seelenwäger, Detail des Stehelinaltars Bildstock von 1661 Sausenhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Dittenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Sausenhofen · Mehr sehen »

Sazenhofen

Scheiblerschen Wappenbuch Burg Kreuzberg von Westen (2006) Sazenhofen (auch Satzenhofen) ist der Name eines alten ursprünglich niederbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Sazenhofen · Mehr sehen »

Sânpetru (Brașov)

Sânpetru (veraltet Sânt Petru) ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Sânpetru (Brașov) · Mehr sehen »

Sächsischer Hof (Weimar)

Sächsischer Hof mit dem Renaissancegiebel Gedenktafel am Sächsischen Hof Herderplatz mit dem Restaurant „Sächsischer Hof“ mit seinem Renaissancegiebel im Hintergrund Der als Sächsischer Hof bezeichnete Gasthof befindet sich in Weimar am Herderplatz zwischen Rittergasse und Eisfeld mitten in der Altstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Sächsischer Hof (Weimar) · Mehr sehen »

Sängerschaft Arion-Altpreußen

Die Sängerschaft Arion-Altpreußen ist eine Studentenverbindung im Dachverband der Deutschen Sängerschaft (DS) und vereint Studenten und Alumni der Georg-August-Universität Göttingen sowie der anderen in Göttingen ansässigen Hochschulen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sängerschaft Arion-Altpreußen · Mehr sehen »

Sątoczno

Bauernhaus in Sątoczno Dorfplatz Eingangsbereich des Schulgebäudes Sątoczno ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Sątoczno · Mehr sehen »

Sątopy (Bisztynek)

Sątopy ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Sątopy (Bisztynek) · Mehr sehen »

Sępopol

Sępopol (Schippenbeil) ist eine Stadt im Powiat Bartoszycki (Kreis Bartenstein) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 2200 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Sępopol · Mehr sehen »

Słosinko

Słosinko (kaschubisch: Słoszënkò) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Słosinko · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Deutscher Orden und Słupsk · Mehr sehen »

Sōhei

Der Sōhei Benkei (links unten) mit Minamoto no Yoshitsune, Darstellung von Yoshitoshi Sōhei (jap. 僧兵, dt. svw. Kriegermönch) ist die japanische Bezeichnung für bewaffnete buddhistische Mönche im feudal organisierten Japan, die zeitweise beträchtlichen politischen Einfluss hatten und die weltlichen Herrscher zur Zusammenarbeit zwangen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sōhei · Mehr sehen »

Schaetzel

Wappen derer von Schaetzel Schaetzel (auch Schaetzell oder Schätzel) ist I.) ein in Pommern und in Brandenburg begütertes Adelsgeschlecht, welches später auch in Westpreußen zu finden war. II.) ein altes, in Ostpreußen reich begütert gewesenes Adelsgeschlecht, welches vermutlich mit dem Deutschen Orden nach Preußen gekommen ist und seinen Ursprung nach ihren Angaben in Bayern hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Schaetzel · Mehr sehen »

Schalauen

Altpreußische Landschaften und Stämme Schalauen (auch Schalwen), prußisch Skālwa, litauisch Skalva, lateinisch Scalowite war ein Gau eines baltischen Volkes und später die Bezeichnung einer Landschaft in Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schalauen · Mehr sehen »

Schaler (Adelsgeschlecht)

Wappen der Basler Ritter Schaler (''Scalarij'') Schaler war eine Ritterfamilie der Stadt Basel des 12.–16.

Neu!!: Deutscher Orden und Schaler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Scharpau (Danzig)

Die Scharpau war ein ehemaliges Amt des Deutschen Ordens, das von 1530 bis 1793 zum Gebiet der Stadt Danzig kam.

Neu!!: Deutscher Orden und Scharpau (Danzig) · Mehr sehen »

Schaumberg (Adelsgeschlecht)

Scheibler’schen Wappenbuch Schaumberg (ehemals auch erwähnt als Scowenberc, Schowenberg, Schavenberg, Schawnberg und Schawmburg) ist der Name eins weitverzweigten fränkischen Adelsgeschlechts mit der Stammburg Schaumburg im fränkisch geprägten südlichen Thüringen an der Grenze zu Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schaumberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schäfersteinpfad

Grenzstein mit spiegelverkehrtem Buchstaben ''F'' als Symbol für Frankfurt Der Schäfersteinpfad ist ein historischer Grenzweg aus dem 15. Jahrhundert in der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutscher Orden und Schäfersteinpfad · Mehr sehen »

Schäffer

Die Schäffer und Großschäffer waren für den Handel verantwortliche Mitglieder im Ordensland des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Schäffer · Mehr sehen »

Schönau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönau Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Schönau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schönbach (Kirchhain)

Panorama von Schönbach mit Ohmtal Schönbach ist der westlichste Stadtteil von Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Schönbach (Kirchhain) · Mehr sehen »

Schönbühl (Bad Mergentheim)

Schönbühl ist eine Kleinsiedlung auf der Gemarkung des Bad Mergentheimer Stadtteils Rot im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Schönbühl (Bad Mergentheim) · Mehr sehen »

Schönburgische Herrschaften

Schönburgische Herrschaften bezeichnen den Besitz des Hauses Schönburg im Westen des heutigen Freistaats Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schönburgische Herrschaften · Mehr sehen »

Schönfeld/Zeidelweide

Schönfeld und Zeidelweide sind Bezeichnungen für eine oder zwei nahe beieinander liegende Ortswüstungen zwischen Adorf/Vogtl. und Bad Elster im südlichen Vogtland und Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Schönfeld/Zeidelweide · Mehr sehen »

Schöningen

Schöningen von Süden aus gesehen, im Hintergrund das Kraftwerk Buschhaus und der Tagebau Blick über die Stadtmitte, im Hintergrund der Elm Merian-Stich von Schöningen um 1654 Schöningen ist eine Stadt im Landkreis Helmstedt am Höhenzug Elm.

Neu!!: Deutscher Orden und Schöningen · Mehr sehen »

Schürmühle

Das Mühlenanwesen Sägewerk Schürmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Schürmühle · Mehr sehen »

Scheermühle (Thannhausen)

Infotafel am Nordufer des Brombachsees zu den abgegangenen Mühlen Die Scheermühle ist eine abgegangene Mühle auf dem Gebiet der damaligen Gemeinde Thannhausen im früheren mittelfränkischen Landkreis Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Scheermühle (Thannhausen) · Mehr sehen »

Scheiffart von Merode

Stammwappen der Scheiffart von Merode Die Scheiffart von Merode waren eine rheinländische Linie des Adelsgeschlechts Merode, die 1733 erlosch.

Neu!!: Deutscher Orden und Scheiffart von Merode · Mehr sehen »

Schelditz

Schelditz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rositz im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schelditz · Mehr sehen »

Schelesnodoroschny (Kaliningrad)

Schelesnodoroschny (translit. Železnodorožnyj), (prußisch Gierdawen), ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand). Die Siedlung gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Munizipalkreis Prawdinsk im Rajon Prawdinsk.

Neu!!: Deutscher Orden und Schelesnodoroschny (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Schellendorf (Adelsgeschlecht)

Schellendorf auch Schellendorff ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts, das 1602 den böhmischen Freiherrenstand erhielt und 1703 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Deutscher Orden und Schellendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schenken von Limpurg

Wappen der Schenken von Limpurg aus Scheiblers Wappenbuch 1450–1480 Die Schenken von Limpurg, eine zeitweise weitverzweigte schwäbisch-fränkische Adelsfamilie, brachte zahlreiche hochgestellte Reichsbeamte, Bischöfe und Domherren hervor.

Neu!!: Deutscher Orden und Schenken von Limpurg · Mehr sehen »

Scherz AG

Scherz (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau, knapp vier Kilometer südsüdwestlich von Brugg.

Neu!!: Deutscher Orden und Scherz AG · Mehr sehen »

Scheuerberg

Der Scheuerberg von Neckarsulm im Westen gesehen Burg Scheuerberg bei Neckarsulm vor der Zerstörung im Bauernkrieg, 1525 Mauerreste der Burg blauen Stunde vom Scheuerberg auf Teile von Neckarsulm und Heilbronn Der Scheuerberg bei Neckarsulm im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn ist eine hohe Erhebung der Sulmer Bergebene, auf dem sich einst die Burg Scheuerberg mit Kapelle befand und der als Hausberg der Stadt gilt.

Neu!!: Deutscher Orden und Scheuerberg · Mehr sehen »

Scheunenkirche Dettenheim

Die Scheunenkirche Die Scheunenkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Scheunenkirche Dettenheim · Mehr sehen »

Schieferhof Nägelstedt

Schieferhof Nägelstädt Der Schieferhof steht Am Anger 4 von Nägelstedt, einem Ortsteil von Bad Langensalza im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schieferhof Nägelstedt · Mehr sehen »

Schlacht am Smolinasee

Am Smolinasee in Russland, unweit der heutigen Siedlung Palkino in der Oblast Pskow, zu deutsch Pleskau (daher auch häufig Schlacht von Pleskau genannt), gelegen, siegte Wolter von Plettenberg am 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht am Smolinasee · Mehr sehen »

Schlacht an der Durbe

Karte Livlands um 1260 mit Lokalisation der Schlacht an der Durbe. Die Schlacht an der Durbe war eine Schlacht am 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht an der Durbe · Mehr sehen »

Schlacht an der Seriza

Die Schlacht an der Seriza (auch: Schlacht bei Isborsk) fand am 27.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht an der Seriza · Mehr sehen »

Schlacht an der Strėva

Die am 2.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht an der Strėva · Mehr sehen »

Schlacht an der Worskla

Schlacht an der Worskla: Miniatur des 16. Jahrhunderts in der Chronik von Iwan dem Schrecklichen Die Schlacht an der Worskla war eine der größten und blutigsten Auseinandersetzungen in der mittelalterlichen Geschichte Osteuropas.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht an der Worskla · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Peipussee

Übersichtskarte In der Schlacht auf dem Peipussee (auch: Schlacht auf dem Eise) vernichtete am 5.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht auf dem Peipussee · Mehr sehen »

Schlacht bei Ermes

Die Schlacht bei Ermes war eine Schlacht im Livländischen Krieg, die sich am 2.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Ermes · Mehr sehen »

Schlacht bei Frankfurt

Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Frankfurt · Mehr sehen »

Schlacht bei Gaza (1239)

In der Schlacht bei Gaza am 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Gaza (1239) · Mehr sehen »

Schlacht bei Grunwald (Gemälde)

alt.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Grunwald (Gemälde) · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Schlacht bei Muhi

In der Schlacht bei Muhi besiegten die Mongolen unter Batu Khan und Subutai am 11.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Muhi · Mehr sehen »

Schlacht bei Orscha (1514)

Die Schlacht bei Orscha ereignete sich am 8. September 1514 nahe der Stadt Orscha im heutigen Weißrussland im Zuge des Russisch-Litauischen Krieges 1512–1522.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Orscha (1514) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rudau

Die Schlacht bei Rudau (auch Dudau) war eine Schlacht während der Litauerkriege zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen im Jahre 1370.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Rudau · Mehr sehen »

Schlacht bei Rudolfswerth

In einer Schlacht bei Rudolfswerth soll ein innerösterreichisches Aufgebot 1429 oder 1431 osmanische Streiftrupps besiegt haben.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Rudolfswerth · Mehr sehen »

Schlacht bei Schwetzin

Die Schlacht bei Schwetzin (im Polnischen Bitwa pod Świecinem) wurde am 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Schwetzin · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Wesenberg (1268)

Die Schlacht bei Wesenberg war eine Schlacht zwischen den deutschen und dänischen Rittern auf der einen Seite und dem russischen Heer auf der anderen Seite.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht bei Wesenberg (1268) · Mehr sehen »

Schlacht von Aizkraukle

Die Schlacht von Aizkraukle oder Ascheraden war eine Schlacht, die am 5. März 1279 zwischen dem Großfürstentum Litauen – angeführt vom Großfürsten Traidenis – und dem Livländischen Orden nahe Aizkraukle (deutsch: Ascheraden) im heutigen Lettland ausgetragen wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht von Aizkraukle · Mehr sehen »

Schlacht von La Forbie

Die Schlacht von La Forbie, auch bekannt als Schlacht von Hiribyah oder Schlacht bei Gaza, fand vom 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht von La Forbie · Mehr sehen »

Schlacht von Schaulen (1236)

Die Schlacht von Schaulen wurde am 22. September 1236 zwischen Verbänden des livländischen Schwertbrüderordens und den einheimischen nichtchristlichen Schemaiten und Livländern (Großfürstentum Litauen) im Baltikum geschlagen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlacht von Schaulen (1236) · Mehr sehen »

Schlanders

Blick auf Schlanders Schlanders ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Vinschgau in Südtirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlanders · Mehr sehen »

Schlauditz

Schlauditz ist ein Weiler in der Gemeinde Monstab im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlauditz · Mehr sehen »

Schleidener Zoll

Der Schleidener Zoll war eine Gruppe von Flusszöllen und Wegezöllen des „Brabantschen Landzolls“ auf der unteren Maas zwischen Maastricht und Venlo, mit denen nacheinander die Herren von Valkenburg, Hoorn und Loon-Heinsberg, die Grafen von Blankenheim-Schleiden, Manderscheid-Schleiden, Neuenahr-Bedburg und Moers, die Freiherren von Mirlaer-Milendonk und ihre Erben durch die Herzöge von Limburg und ihre Rechtsnachfolger belehnt waren.

Neu!!: Deutscher Orden und Schleidener Zoll · Mehr sehen »

Schliederer von Lachen

Wappen der Schliederer von Lachen Grabplatte des Arnold Schliederer von Lachen († 1430), Deidesheim, Ketschauer Hof Die Schliederer von Lachen (nach 1497 auch Schliederer von Schönfels) waren ein pfälzisches Uradelsgeschlecht, das 1791 ausstarb.

Neu!!: Deutscher Orden und Schliederer von Lachen · Mehr sehen »

Schlippenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schlippenbach Schlippenbach ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das sich später auch in Preußen, Schweden, Pommern und im Baltikum ausbreitete.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlippenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloßberg (Schnaittach)

Schloßberg ist ein Gemeindeteil des Marktes Schnaittach im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Schloßberg (Schnaittach) · Mehr sehen »

Schloss Absberg

Das Schloss Wappen des Lamdkomturs Karl Heinrich von Hornstein an der Orgelempore der Kirche im Schloss Das Schloss Absberg ist ein barockes Deutschordensschloss in Absberg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Absberg · Mehr sehen »

Schloss Achberg

Schloss Achberg Schloss Achberg, Toreinfahrt Das barocke Schloss Achberg steht auf einer Höhe von etwa im äußersten Süden des Landkreises Ravensburg in der baden-württembergischen Gemeinde Achberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Achberg · Mehr sehen »

Schloss Alden Biesen

Das Hauptschloss Alden Biesens von Südwesten Panoramaaufnahme der westlich des Schlosses gelegenen französischen Gärten Das Schloss Alden Biesen im Bilzener Ortsteil Rijkhoven (Provinz Limburg) ist eine ehemalige Kommende des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Alden Biesen · Mehr sehen »

Schloss Altshausen

Schloss Altshausen Luftbild vom Schloss Schloss Altshausen in Altshausen (Landkreis Ravensburg, Oberschwaben) war die Residenz des Landkomturs der Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund und ist heute Wohnsitz der Familie des Oberhauptes des Hauses Württemberg und Teil der Verwaltungsgebäude der Hofkammer des Hauses Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Altshausen · Mehr sehen »

Schloss Angerburg

Ansicht von Angerburg 1684 (Christoph Hartknoch), das Schloss befindet sich am rechten Bildrand Innenhof des Schlosses Das Schloss Angerburg (poln.: Zamek w Węgorzewie) ist das älteste Gebäude der Stadt Angerburg (poln. Węgorzewo) und wurde 1398 als Deutschordensburg erbaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Angerburg · Mehr sehen »

Schloss Archshofen

Schloss Archshofen Schloss Archshofen ist ein Schloss an der Stelle einer abgegangenen Wasserburg in Archshofen, einem Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Archshofen · Mehr sehen »

Schloss Aufkirchen (Gerolfingen)

Schloss Aufkirchen 1723 Die Gartenmauer als letzter Rest des Schlosses Das Schloss Aufkirchen ist ein abgegangenes Landschloss der Fürsten von Oettingen in Aufkirchen, einem Gemeindeteil von Gerolfingen im Landkreis Ansbach in Mittelfranken in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Aufkirchen (Gerolfingen) · Mehr sehen »

Schloss Årsta

Schloss Årsta (2017) Schloss Årsta, Eingangshalle Schloss Årsta (Årsta slott) ist ein Schloss in der Gemeinde Haninge in der Nähe Stockholms.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Årsta · Mehr sehen »

Schloss Świdwin

Schloss Świdwin Komtur Leopold Alexander von Wartensleben (1710–1775) Das Schloss in Świdwin (Schivelbein) wurde nach dem Brand 1945 wiederaufgebaut und beherbergt ein regionales Kulturzentrum.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Świdwin · Mehr sehen »

Schloss Štítina

Das ehemalige Schloss Štítina (deutsch Schloss Stettin) befand sich in Štítina in Mährisch-Schlesien, Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Štítina · Mehr sehen »

Schloss Babelsberg

hochkant.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Babelsberg · Mehr sehen »

Schloss Bauska

Schloss Bauska, 2015 Innenhof, 2015 Ruine Bauska Schloss Bauske/Bauska (lettisch: Bauskas pils) ist die Bezeichnung für einen Komplex aus einer Burgruine und einem Renaissanceschloss in der lettischen Stadt Bauska (deutsch: Bauske).

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Bauska · Mehr sehen »

Schloss Beuggen

Schloss Beuggen Eingang am Torhaus der ehemaligen Deutschordens-Kommende Beuggen Luftbildaufnahme der Anlage Beuggen von Norden Schloss Beuggen, auch Buchem (1215), Buchein (1253), Bivcheim (1253), Büken (1266), Beukheim oder Beuken genannt, ist ein 20 Kilometer östlich von Basel am baden-württembergischen Ufer des Rheins auf dem Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach gelegenes ehemaliges Wasserschloss.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Beuggen · Mehr sehen »

Schloss Blumenfeld

Schloss Blumenfeld Das Schloss Blumenfeld ist ein Schloss in Blumenfeld bei Tengen im Landkreis Konstanz.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Blumenfeld · Mehr sehen »

Schloss Blumenthal (Aichach)

Östlicher Torturm Das Schloss Blumenthal im Weiler Blumenthal liegt am Fluss Ecknach zwischen dem Aichacher Ortsteil Klingen und der Gemeinde Sielenbach bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Blumenthal (Aichach) · Mehr sehen »

Schloss Bran

Schloss Bran befindet sich im Dorf Bran in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Bran · Mehr sehen »

Schloss Briesen

Burg Briesen im polnischen Wąbrzeźno (Briesen) ist die Ruine einer Burg des Bistums Kulm im historischen Westpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Briesen · Mehr sehen »

Schloss Bruchsal

Bruchsaler Schloss Das Schloss Bruchsal in der baden-württembergischen Stadt Bruchsal war Residenz der Fürstbischöfe von Speyer (als Ersatz für die im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörte Bischofspfalz).

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Bruchsal · Mehr sehen »

Schloss Bruntál

Schloss Bruntál Schloss Bruntál Das Schloss Bruntál (Schloss Freudenthal) liegt in Bruntál im Altvatergebirge, Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Bruntál · Mehr sehen »

Schloss Burgk

Schloss Burgk vom Saaleturm aus gesehen Schloss Burgk an der Saale ist ein Schloss im Saale-Orla-Kreis im Thüringer Schiefergebirge und Vogtland und beherbergt heute ein Museum fürstlicher Wohnkultur.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Burgk · Mehr sehen »

Schloss Clemenswerth

Schloss Clemenswerth, Zentralpavillon (2019) Das Schloss Clemenswerth ist ein für Clemens August I. von Bayern errichtetes Jagdschloss in der Nähe des emsländischen Sögel.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Clemenswerth · Mehr sehen »

Schloss Dallau

Schloss Dallau Rückwärtige Ansicht Schloss Dallau in Dallau, einem Ortsteil der Gemeinde Elztal im Neckar-Odenwald-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf eine ehemalige Wasserburg des Deutschen Ordens zurück, die in der Mitte des 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Dallau · Mehr sehen »

Schloss Dryburg

Schloss Dryburg ist das älteste erhaltene Wohngebäude in Bad Langensalza im Thüringer Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Dryburg · Mehr sehen »

Schloss Fremersdorf

Teilansicht des Hauptgebäudes des Schlosses zu Fremersdorf, 2013 Das Schloss Fremersdorf im saarländischen Fremersdorf, einem Ortsteil von Rehlingen-Siersburg, ist ein historisches Gebäudeensemble, dessen Ursprünge als mittelalterliche Burg vermutlich im 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Fremersdorf · Mehr sehen »

Schloss Grüningen (Thüringen)

Schloss Grüningen im April 2010 Das Schloss Grüningen im Ortsteil Grüningen der Stadt Greußen im Kyffhäuserkreis in Thüringen wurde vor allem dadurch bekannt, dass der frühromantische Schriftsteller Novalis (Friedrich von Hardenberg) dort im Jahre 1794 seine spätere Verlobte Sophie von Kühn kennenlernte, deren Andenken er nach ihrem frühen Tod 1797 in vielen seiner Werke bewahrte.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Grüningen (Thüringen) · Mehr sehen »

Schloss Helmet

Burgruine um 1866Wilhelm Siegfried Stavenhagen Schloss Helme oder Schloss Helmet war ein Rittergut in der Gemeinde Helme im Kreis Viljandi in Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Helmet · Mehr sehen »

Schloss Heuchlingen

Schloss Heuchlingen Schloss Heuchlingen Schloss Heuchlingen ist eine landwirtschaftlich genutzte Staatsdomäne in Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Heuchlingen · Mehr sehen »

Schloss Hinterglauchau

Schloss Hinterglauchau (Ostseite) Schlosshof mit Nordflügel, Burgbrunnen und Kastanie, Blick nach Westen zum Westflügel links: östlicher Teil der Südseite von Hinterglauchau, Renaissancegiebel mit Voluten wohl um 1604 datiert (mit Bogengang zum Schloss Forderglauchau) Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Hinterglauchau · Mehr sehen »

Schloss Hochaltingen

Ostseite des Gebäudes mit Schlossgarten Schloss Hochaltingen ist eine oval-rechteckige dreiflügelige Wallanlage mit äußerem Graben.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Hochaltingen · Mehr sehen »

Schloss Horneck

Michaelsberg auf Schloss Horneck und das Neckartal Das Schloss Horneck war eine Burg des Deutschen Ordens in Gundelsheim am Neckar in Nachbarschaft zu den Neckarburgen Ehrenberg, Guttenberg und Hornberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Horneck · Mehr sehen »

Schloss Ibersheim

Schloss Ibersheim ist das älteste von vier Schlössern im Wormser Stadtgebiet, steht im heutigen Stadtteil Ibersheim und wurde ursprünglich als kurpfälzisches Jagdschlösschen errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Ibersheim · Mehr sehen »

Schloss Jindřichův Hradec

Schloss Jindřichův Hradec Das Schloss Jindřichův Hradec (deutsch: Neuhaus; wörtlich übersetzt: Heinrichsburg) in der gleichnamigen Stadt Jindřichův Hradec gehört zum Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg aus der Vogelperspektive Schloss Kapfenburg mit Umgebung von Süden Westernachbau Blick von Lauchheim Westerhofen, dazwischen läuft die obere Jagst als Stufenrandfluss vor dem östlichen Albtrauf mini Schloss Kapfenburg ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Kapfenburg · Mehr sehen »

Schloss Köniz

Die ehemalige Komturei (heute Pfarrhaus). Das Schloss Köniz ist ein Schloss in der Gemeinde Köniz im Kanton Bern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Köniz · Mehr sehen »

Schloss Küstrin

Das Schloss Küstrin war der bedeutendste Schlossbau in der Neumark, einer historischen deutschen Provinz, die seit 1945 zu Polen gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Küstrin · Mehr sehen »

Schloss Kilgis

Schloss Kilgis war ein Schloss in Kilgis, dem heutigen Krasnoarmeiskoje (Saretschje), Oblast Kaliningrad im ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Kilgis · Mehr sehen »

Schloss Kischau

Eingangstor des ehemaligen Deutschordensschlosses Kischau (um 1880) Schloss Kischau, früher Schloß Kyschau (Zamek Kiszewski), ist eine mittelalterliche ehemalige Ordensburg des Deutschen Ordens bei dem Dorf Stara Kiszewa (Alt Kischau) im Powiat Kościerski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Kischau · Mehr sehen »

Schloss Krockow

Schloss Krockow Schloss Krockow um 1860, Sammlung Alexander Duncker Schloss Krockow ist ein Schloss im polnischen Krokowa, Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Krockow · Mehr sehen »

Schloss Lierheim

Schloss Lierheim steht in Lierheim, einem Ortsteil der Gemeinde Möttingen im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Lierheim · Mehr sehen »

Schloss Mergentheim

Deutschordensschloss und Schlosskirche Das Schloss Mergentheim (ehemaliges Deutschordensschloss von Mergentheim) ist eine Schlossanlage der Renaissance und des Barock in Bad Mergentheim, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Mergentheim · Mehr sehen »

Schloss Morsbroich

Schloss Morsbroich, Frontfassade, 2007 Das Schloss Morsbroich im Leverkusener Stadtteil Alkenrath ist eine ehemalige Kommende des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Morsbroich · Mehr sehen »

Schloss Neu-Dettingen

Das Schloss Neu-Dettingen, heute als Burghof bezeichnet, ist die Ruine einer Niederungsburg am Südwestufer des Überlinger Sees bei dem Ortsteil Dettingen der Stadt Konstanz im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Neu-Dettingen · Mehr sehen »

Schloss Nurmhusen

Schloss Nurmhusen Das Schloss Nurmhusen (Nurmuiža) liegt im heutigen Ort Lauciene (bis 1940 Nurmusen bzw. Nurmhuiža) im Bezirk Talsi im westlichen Lettland.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Nurmhusen · Mehr sehen »

Schloss Oedheim

Hauptbau, vom Schlosshof aus gesehen Schloss Oedheim, oft auch Bautzenschloss genannt, ist ein Schloss am Ufer des Kochers in der baden-württembergischen Gemeinde Oedheim in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Oedheim · Mehr sehen »

Schloss Osterland

Ruinen von Schloss Osterland Mit Schloss Osterland (in der Literatur auch Schloss Osterlant) wird ein Ruinenkomplex westlich von Oschatz bezeichnet, der auf das 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Osterland · Mehr sehen »

Schloss Panemunė

Schloss Panemunė (manchmal auch Gelgaudai-Schloss oder Vytenis-Schloss, lit. Panemunės pilis) ist ein litauisches Schloss am Ufer der Memel.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Panemunė · Mehr sehen »

Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald)

Schloss Pettendorf Urkataster von Bayern Das Schloss Pettendorf (auch Burg Pettendorf genannt) befindet sich im Ortsteil Pettendorf der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Schloss Ptuj

Das Schloss Ptuj (auch Burg Ptuj oder Schloss Oberpettau) ist eine mittelalterliche Schlossanlage auf dem Burghügel der slowenischen Stadt Ptuj.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Ptuj · Mehr sehen »

Schloss Purkersdorf

Das Schloss Purkersdorf ist ein Schloss in Purkersdorf in Niederösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Purkersdorf · Mehr sehen »

Schloss Reichstorf

Das abgegangene Schloss Reichstorf befand sich in Reichstorf, einem Ortsteil des niederbayerischen Marktes Eichendorf im Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Reichstorf · Mehr sehen »

Schloss Reimlingen

Schloss Reimlingen Schloss Reimlingen ist ein ehemaliges befestigtes Herrenhaus der Deutschordensballei Franken in der Gemeinde Reimlingen im Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Reimlingen · Mehr sehen »

Schloss Reinsbronn

Das Geyer-Schloss von Süden gesehen Das Schloss Reinsbronn, auch Geyer-Schloss Reinsbronn genannt, ist eine aus dem 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Reinsbronn · Mehr sehen »

Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz, Ansicht von Südosten Schloss Rochlitz, Ansicht von Südwesten mit den charakteristischen Türmen „Finstere Jupe“ (links) und „Lichte Jupe“ (rechts) Das Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz oberhalb der Zwickauer Mulde im Landkreis Mittelsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Rochlitz · Mehr sehen »

Schloss Rohlau

Schloss Rohlau Das Herrenhaus Ruleow befindet sich in Rulewo in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Rohlau · Mehr sehen »

Schloss Sandegg

Schloss Sandegg, Kupferstich von Matthäus Merian, vor 1650 Das Schloss Sandegg bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Sandegg · Mehr sehen »

Schloss Sandemar

Schloss Sandemar im Mai 2012 Schloss Sandemar liegt an der Ostseeküste in der schwedischen Gemeinde Haninge in der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Sandemar · Mehr sehen »

Schloss Sarching

Schloss Sarching (2015) Urkataster von Bayern Das Schloss Sarching befindet sich im gleichnamigen Gemeindeteil Sarching der Gemeinde Barbing im Oberpfälzer Landkreis Regensburg (Obere Dorfstraße 2).

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Sarching · Mehr sehen »

Schloss Satzdorf

Satzdorf auf der Bayerischen Landtafel des Philipp Apian von 1568 Das abgegangene Schloss Satzdorf befand sich in dem gleichnamigen Ortsteil der Oberpfälzer Gemeinde Runding im Landkreis Cham von Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Satzdorf · Mehr sehen »

Schloss Schlobitten

Schloss Schlobitten ist ein Gebäudeensemble, das seit 1945 nur noch als eine Ruine existiert.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Schlobitten · Mehr sehen »

Schloss Seeheim (Konstanz)

Schloss Seeheim (2022) Das Schloss Seeheim ist eine schlossartige Villa in Konstanz am Ufer des Bodensees.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Seeheim (Konstanz) · Mehr sehen »

Schloss Slavkov

Frontansicht des U-förmigen Schlosses Austerlitz Rückwärtige Ansicht Schlosspark Das Schloss Slavkov (tschechisch: Zámek Slavkov, deutsch Schloss Austerlitz) liegt in Slavkov im Okres Vyškov in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Slavkov · Mehr sehen »

Schloss Spittel

Das Spittel Das Schloss Spittel, auch als Schloss Sumiswald bekannt, ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens in Sumiswald, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Spittel · Mehr sehen »

Schloss St. Georgen am Sandhof

Schloss St. Georgen am Sandhof Das Schloss St.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss St. Georgen am Sandhof · Mehr sehen »

Schloss Stocksberg

Schloss Stocksberg oberhalb von Stockheim Luftaufnahme Schloss Stocksberg Schloss Stocksberg in Brackenheim Schloss Stocksberg ist ein Schloss in Stockheim, einem Ortsteil von Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Stocksberg · Mehr sehen »

Schloss Stopfenheim

Das Schloss (Bild aufgenommen im April 2010) Das Schloss Stopfenheim steht in Stopfenheim, einem Gemeindeteil von Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Stopfenheim · Mehr sehen »

Schloss Tannegg

Schloss Tannegg (2018) Das Schloss Tannegg ist ein Schloss in Unterframmering, einem Stadtteil des niederbayerischen Stadt Landau an der Isar im Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Tannegg · Mehr sehen »

Schloss Tütz

Schloss Einfahrt Park Das Schloss Tütz (Tuczno, Powiat Wałecki, Woiwodschaft Westpommern) dient als Haus der Schöpferischen Arbeit des Verbandes Polnischer Architekten (SARP).

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Tütz · Mehr sehen »

Schloss Třebušín

Schloss Třebušín, Teilansicht Das Schloss Třebušín (deutsch Schloss Triebsch, tschechisch Zámek Třebušín) befindet sich in der Gemeinde Třebušín, Okres Litoměřice, Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Třebušín · Mehr sehen »

Schloss Triftlfing

Kupferstich von Michael Wening (1645–1718) vom Schloss Triftlfing Urkataster von Bayern Triftlfing auf der Baierischen Landtafel von Philipp Apian von 1568 Das Schloss Triftlfing ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Schloßplatz 38 im Gemeindeteil Triftlfing der Gemeinde Aufhausen im Landkreis Regensburg (Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Triftlfing · Mehr sehen »

Schloss Unterweikertshofen

Schloss Unterweikertshofen (2014) – Parkseite Schloss Unterweikertshofen (2020) – Frontseite Das Schloss Unterweikertshofen liegt in Unterweikertshofen, einem Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Erdweg im Landkreis Dachau.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Unterweikertshofen · Mehr sehen »

Schloss Virnsberg

Luftbild des Schlosses Virnsberg aus nördlicher Richtung. Schloss Virnsberg ist eine Schlossanlage, die ungewöhnlicherweise aus einer Höhenburg und einem Wasserschloss besteht.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Virnsberg · Mehr sehen »

Schloss Vitzenburg

Schloss Vitzenburg über dem Unstruttal Schloss Vitzenburg ist ein Renaissance- und Neorenaissanceschloss an der Unstrut im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Querfurt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, das auf eine wohl im 9.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Vitzenburg · Mehr sehen »

Schloss von Lojsta

Das Schloss von Lojsta ist eine Burgruine im Kirchspiel Stånga auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss von Lojsta · Mehr sehen »

Schloss Wildenreuth

Ansicht des Schlosses Wildenreuth von Nordosten Urkataster von Bayern Das Schloss Wildenreuth befindet sich im gleichnamigen Gemeindeteil der Oberpfälzer Stadt Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth (Wildenreuth K1) und ist unter der Aktennummer D-3-77-116-40 als Baudenkmal verzeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Wildenreuth · Mehr sehen »

Schloss Winnental

Schloss Winnental, Nordansicht Schloss Winnental ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens in Winnenden im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Winnental · Mehr sehen »

Schloss Woffenbach

Schloss Woffenbach um 1850 Das Schloss Woffenbach ist ein abgegangenes Schloss in der ehemals selbständigen oberpfälzischen Gemeinde Woffenbach, heute ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Woffenbach · Mehr sehen »

Schloss Wolframs-Eschenbach

Das Schloss Wolframs-Eschenbach ist ein Schloss des Deutschen Ordens westlich des Liebfrauenmünsters von Wolframs-Eschenbach im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Wolframs-Eschenbach · Mehr sehen »

Schloss Wolfshagen (Uckermark)

Das Schloss Wolfshagen lag am Haussee im Dorf Wolfshagen an der Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an der Bundesstraße 198 östlich der Stadt Woldegk.

Neu!!: Deutscher Orden und Schloss Wolfshagen (Uckermark) · Mehr sehen »

Schlossbrauerei Ellingen

Die Fürst Carl Schlossbrauerei Ellingen (zeitweise Fürstliches Brauhaus Ellingen) ist eine insbesondere regional aktive und seit mindestens 1690 bestehende Brauerei in Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlossbrauerei Ellingen · Mehr sehen »

Schlosskirche (Saarbrücken)

Schlosskirche Saarbrücken Schlosskirche bei Nacht Schlosskirche Saarbrücken im Stadtmodell Die Schlosskirche ist eine ehemalige Kirche in Saarbrücken.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlosskirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Schlosskirche Beuggen

Schlosskirche Beuggen Die Schlosskirche Beuggen wurde Ende des 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlosskirche Beuggen · Mehr sehen »

Schlosskirche Ellingen

Schlosskirche Ellingen, vom Innenhof aus gesehen Die Schlosskirche des Deutschordensschlosses in Ellingen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern), wurde im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlosskirche Ellingen · Mehr sehen »

Schlosskirche Mergentheim

Die Schlosskirche mit anschließenden Gebäuden des Schlosses Die Schlosskirche ist ein Kirchengebäude in Bad Mergentheim, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schlosskirche Mergentheim · Mehr sehen »

Schmachtenberg (Mönchberg)

Schmachtenberg ist ein Ortsteil von Mönchberg im Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Schmachtenberg (Mönchberg) · Mehr sehen »

Schmalfeld (Wüstung)

Schmalfeld (auch Schmalfelden, Schmelfeld, Smelvelt, Smaluelt) ist eine Wüstung auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt in Unterfranken.

Neu!!: Deutscher Orden und Schmalfeld (Wüstung) · Mehr sehen »

Schmalnbühl

Schmalnbühl (fränkisch: Schmohla-biel) ist ein Gemeindeteil des Marktes Flachslanden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Schmalnbühl · Mehr sehen »

Schmalwiesen

Schmalwiesen ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Schmalwiesen · Mehr sehen »

Schmerbach (Creglingen)

Schmerbach ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Schmerbach (Creglingen) · Mehr sehen »

Schobdach

Schobdach von Südwesten Schobdach ist ein Gemeindeteil der Stadt Wassertrüdingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Schobdach · Mehr sehen »

Schopfloch (Mittelfranken)

Schopfloch ist ein Markt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken (Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Schopfloch (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Schottenfelder Kirche

Laurentiuskirche in der Straßenflucht (2012) Innenansicht Die Schottenfelder Kirche, die Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Schottenfelder Kirche · Mehr sehen »

Schrattenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen des Adelsgeschlechts derer ''von Schrattenbach'' aus dem 15. Jahrhundert. Schrattenbach, Grafen von Schrattenbach, Freiherren zu Heggenberg und Osterwitz, Herren auf Pragwaldt, Hohenegg und Lemberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts in der Steiermark.

Neu!!: Deutscher Orden und Schrattenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schrötter (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Schrötter Die Familie Schrötter kommt nach dem Gothaischen genealogischen Taschenbuch aus der schwäbischen-schweizerischen Ritterschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Schrötter (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schußbach (Trautskirchen)

Schußbach (fränkisch: Schussba) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Trautskirchen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Schußbach (Trautskirchen) · Mehr sehen »

Schutzbar genannt Milchling

Wappen derer von Schutzbar Die Familie Schutzbar genannt Milchling ist eine alte oberhessische, später freiherrliche Adelsfamilie.

Neu!!: Deutscher Orden und Schutzbar genannt Milchling · Mehr sehen »

Schwalbach (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Schwalbach ist ein rheinländisch-hessisches Adelsgeschlecht aus dem Stand der Reichsritterschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwalbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarz-Weiß-Rot

Die Flagge mit drei waagerechten, gleich breiten Streifen in den Farben Schwarz-Weiß-Rot war von 1867 bis 1871 Kennzeichen für Handels- und Kriegsschiffe des Norddeutschen Bundes, von 1871 bis 1919 die Nationalflagge (offiziell festgelegt 1892) des Deutschen Reichs in der Kaiserzeit und von 1933 bis 1935 übergangsweise zusätzlich die Flagge des „Dritten Reichs“, ehe die Hakenkreuzflagge als alleinige Nationalflagge eingeführt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwarz-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Schwarzach (Pyrbaum)

Schwarzach ist ein Gemeindeteil des Marktes Pyrbaum im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwarzach (Pyrbaum) · Mehr sehen »

Schwarze Sonne

Eine dem Sonnenrad im ehemaligen Obergruppen­führersaal der Wewelsburg nachgebildete Darstellung der „Schwarzen Sonne“ Die Schwarze Sonne ist ein Symbol, das aus zwölf in Ringform gefassten gespiegelten Siegrunen oder drei übereinander gelegten Hakenkreuzen besteht.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwarze Sonne · Mehr sehen »

Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzer Haufen

Der Schwarze Haufen war ein Odenwälder Bauernheer während des Deutschen Bauernkrieges unter der Führung von Florian Geyer.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwarzer Haufen · Mehr sehen »

Schwarzes Kreuz (Symbol)

Hoheitszeichen der Bundeswehr Das Schwarze Kreuz ist ein Hoheitszeichen, das von den preußischen, den deutschen und teilweise im Ersten Weltkrieg auch von den österreichisch-ungarischen Streitkräften genutzt wurde und beim Deutschen Orden als Ordenskreuz genutzt wird.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwarzes Kreuz (Symbol) · Mehr sehen »

Schwäbisches Reichsgrafenkollegium

Der Graf von Heiligenberg aus dem Hause Fürstenberg nahm den Ehrenplatz auf der Grafenbank ein Das schwäbische Reichsgrafenkollegium, auch schwäbische Reichsgrafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der schwäbischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen, insbesondere im Reichsfürstenrat und im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwäbisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Schwebheim

Auferstehungskirche am Plan Schwebheim (ostfränkisch bzw. schweinfurterisch: Schwaam) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und liegt ca. sechs Kilometer südlich von Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwebheim · Mehr sehen »

Schweden in der Zeit der Kalmarer Union

Gebiet der Kalmarer Union um 1500 Schweden in der Zeit der Kalmarer Union behandelt die Schwedische Geschichte zwischen den Jahren 1389 und 1523, als Schweden, Dänemark und Norwegen sich erst auf politischer Ebene vereinigten und diese dann, wenige Jahre später, die Kalmarer Union schufen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schweden in der Zeit der Kalmarer Union · Mehr sehen »

Schwedenturm (Insel Mainau)

dim.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwedenturm (Insel Mainau) · Mehr sehen »

Schweickershausen

Schweickershausen, Schloss und Kirche Schweickershausen ist eine Gemeinde im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Schweickershausen · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Schweinfurt · Mehr sehen »

Schweinfurter Dialekt

Mit Schweinfurter Dialekt oder Schweinfurterisch wird die Mundart in Schweinfurt und der näheren Umgebung bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Schweinfurter Dialekt · Mehr sehen »

Schweinfurter Rhön

Die Schweinfurter Rhön ist eine ca.

Neu!!: Deutscher Orden und Schweinfurter Rhön · Mehr sehen »

Schweinspoint

Schweinspoint von Süden Schweinspoint~1150 Suinesbiunt > vor 1400 Swinisbiunt > vor 1717 Schweinespeunt > vor 1870 Schweinespaint ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Marxheim im bayerischen Landkreis Donau-Ries Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Schweinspoint · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in savoyischen Diensten

Savoyen mit den katholischen eidgenössischen Kantonen von 1577 (Staatsarchiv Turin) Fünfunddreissig Schweizer Truppen in savoyischen Diensten dienten den Herzögen und später den Königen aus dem Hause Savoyen von 1582 bis 1848 bei ihrem wechselvollen Aufstieg aus dem Piemont über das Königreich von Sizilien zu demjenigen von Sardinien-PiemontDiese Angaben basieren weitgehend auf schweizerischer Sekundärliteratur.

Neu!!: Deutscher Orden und Schweizer Truppen in savoyischen Diensten · Mehr sehen »

Schwertbrüderorden

Schild des Schwertbrüderordens Der Schwertbrüderorden (deutsch „Brüder der Ritterschaft Christi von Livland“) war ein geistlicher Ritterorden.

Neu!!: Deutscher Orden und Schwertbrüderorden · Mehr sehen »

Scot (Rechnungsmünze)

Scot (auch Skot) ist der von einem Silbergewicht abgeleitete Name einer vom 12. bis zum 16. Jahrhundert in Polen, Preußen und Schlesien gebräuchlichen Rechnungsmünze, die den vierundzwanzigsten Teil einer Mark bezeichnete.

Neu!!: Deutscher Orden und Scot (Rechnungsmünze) · Mehr sehen »

Sebastian Röttinger

Sebastian Röttinger, Kupferstich (Ausschnitt) von Lucas Kilian (1579–1631) mit einem Gedicht des Nürnberger Ratskonsulenten Georg Remus (1561–1625) Sebastian II.

Neu!!: Deutscher Orden und Sebastian Röttinger · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Deutscher Orden und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seibelsdorf (Antrifttal)

Seibelsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Antrifttal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Seibelsdorf (Antrifttal) · Mehr sehen »

Seidelsdorf

Seidelsdorf ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Seidelsdorf · Mehr sehen »

Seiderzell

Seiderzell ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Seiderzell · Mehr sehen »

Seinsheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Seinsheim Das Adelsgeschlecht derer von Seinsheim (auch Saunsheim), dessen berühmtere Nebenlinie das Fürstenhaus Schwarzenberg ist, hatte seinen Stammsitz im namensgebenden Ort Seinsheim östlich von Ochsenfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Seinsheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seirijai

Katholische Kirche Seirijai (polnisch Sereje, deutsch Serrey) ist ein Städtchen (miestelis) in der Rajongemeinde Lazdijai, Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Seirijai · Mehr sehen »

Selenopolje (Kaliningrad, Gurjewsk, Lugowoje)

Selenopolje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet um ehem. Königsberg).

Neu!!: Deutscher Orden und Selenopolje (Kaliningrad, Gurjewsk, Lugowoje) · Mehr sehen »

Selmęt Wielki

Der Selmęt Wielki, kurz auch Selmętno (deutsch: Großer Sellmentsee) ist ein See im nordöstlichen Masuren in der polnischen Wojewodschaft Ermland-Masuren, früheres Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Selmęt Wielki · Mehr sehen »

Semba (Balten)

Samland Die Semba (lateinisch Sembi, Sambitae, Sami, dänisch Sember) waren ein baltischer Stamm im Samland in der heutigen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Semba (Balten) · Mehr sehen »

Semgallen (Volk)

Die Semgallen (lettisch: Zemgaļi) waren einer der baltischen Stämme, die in der südlichen Mitte Lettlands in Semgallen (lettisch: Zemgale) lebten.

Neu!!: Deutscher Orden und Semgallen (Volk) · Mehr sehen »

Semjonowo (Kaliningrad)

Semjonowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Semjonowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Senger und Etterlin

Stammwappen der Senger Wappen der Ritter und Edlen von Senger Senger und Etterlin ist der Name eines oberfränkischen und seit 1758 auch Reichsadelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Senger und Etterlin · Mehr sehen »

Sennfeld

Dreieinigkeitskirche am Plan Sennfeld (Schweinfurterisch Sennfldd; Spitzname Batzenfeld, abgeleitet von Bad Sennfeld) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und grenzt an die kreisfreie Stadt Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Sennfeld · Mehr sehen »

Senomaty

Zentrum von Senomaty Statue des hl. Prokop Senomaty (deutsch Senomat) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Senomaty · Mehr sehen »

Serbitz (Treben)

Serbitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Treben im Landkreis Altenburger Land im Osten des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Serbitz (Treben) · Mehr sehen »

Setterich

Setterich ist ein östlicher Stadtteil von Baesweiler in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Deutscher Orden und Setterich · Mehr sehen »

Setukesen

Eine Gruppe in traditionellen Kostümen aus der Region Setomaa-Setumaa, Estland. Die Setukesen (deutsch auch Setu oder Seto; setukesisch setoq, estnisch setud) sind eine ethnische Minderheit im Grenzland zwischen Russland und Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Setukesen · Mehr sehen »

Severinstraße (Köln)

Severinstraße, Blickrichtung Norden Südliches Ende der Severinstraße (Severinstorburg) Severinstraße (in Kölsch: Vringsstroß) ist der Name einer 995 Meter langen Straße in Nord-Süd-Richtung, die zwischen Chlodwigplatz und Waidmarkt in der Kölner Altstadt-Süd verläuft.

Neu!!: Deutscher Orden und Severinstraße (Köln) · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Deutscher Orden und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebeneich (Terlan)

Siebeneich (italienisch Settequerce) ist eine Fraktion der Gemeinde Terlan in Südtirol (Italien).

Neu!!: Deutscher Orden und Siebeneich (Terlan) · Mehr sehen »

Siedlung

Traditionelle und moderne Siedlungsform in Singapur, Toa-Payoh-Distrikt in der Zentralregion Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, abgekürzt Sdl. oder SDL, ist ein geographischer Ort, an dem sich Menschen niedergelassen haben und zum Zwecke des Wohnens und Arbeitens zusammen leben.

Neu!!: Deutscher Orden und Siedlung · Mehr sehen »

Siegel von Mindaugas

Siegel von Mindaugas Das Siegel von Mindaugas (litauisch: Mindaugo antspaudas) ist ein mittelalterliches Siegel, das am Vertrag vom Oktober 1255 von Mindaugas, dem König von Litauen, angebracht wurde, der den Deutschen Rittern Sēlija gewährte.

Neu!!: Deutscher Orden und Siegel von Mindaugas · Mehr sehen »

Siegfried I. (Wittgenstein)

Siegfried I. von (Battenberg-)Wittgenstein († nach 1283) war der Begründer der Linie Wittgenstein des alten Hauses Battenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Siegfried I. (Wittgenstein) · Mehr sehen »

Siegfried II. (Wittgenstein)

Siegfried II.

Neu!!: Deutscher Orden und Siegfried II. (Wittgenstein) · Mehr sehen »

Siegfried Lander von Spanheim

Siegfried Lander von Spanheim (* im 14. Jahrhundert; † 31. März 1424) war ein Landmeister in Livland.

Neu!!: Deutscher Orden und Siegfried Lander von Spanheim · Mehr sehen »

Siegfried von Blomberg

Siegfried von Blomberg († 30. Juni 1374 in Avignon) war von 1370 bis zu seinem Tod 1374 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Siegfried von Blomberg · Mehr sehen »

Siegfried von Bokholt (Ratsherr, 1290)

Siegfried von Bokholt (geb. vor 1290; gest. nach 1313) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutscher Orden und Siegfried von Bokholt (Ratsherr, 1290) · Mehr sehen »

Siegfried von Feuchtwangen

Statue Siegfrieds von Feuchtwangen auf der Marienburg Hochmeisterwappen Siegfrieds von Feuchtwangen Siegfried von Feuchtwangen († 3. Mai 1311) war der 15. Hochmeister des Deutschen Ordens vom 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Siegfried von Feuchtwangen · Mehr sehen »

Siegfried von Venningen

Siegfried von Venningen († 1393) war ein Reichsritter aus der Familie der Herren von Venningen.

Neu!!: Deutscher Orden und Siegfried von Venningen · Mehr sehen »

Sielenbach

Sielenbach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Sielenbach · Mehr sehen »

Siemomysław (Kujawien)

Siemomysław von Kujawien (auch Siemomyslaus von Kujawien, polnisch Siemomysł(aw)/Ziemomysł(aw) Kujawski-Inowrocławski; * 1245/1248; † 1287) war 1267–1271 und 1278–1287 Herzog von Kujawien in Inowrocław aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Deutscher Orden und Siemomysław (Kujawien) · Mehr sehen »

Siemowit I.

Siegel Siemowit I. (poln. Siemowit I.; * um 1215; † 23. Juni 1262) war ein Herzog in Masowien, ab 1247 Fürst von Czersk, ab 1248 Fürst von ganz Masowien.

Neu!!: Deutscher Orden und Siemowit I. · Mehr sehen »

Siemowit II.

Siegel Siemowit II. (poln. Siemowit II.; * 1283; † 18. Februar 1345) war ein Herzog in Masowien, ab 1310 Fürst von Warschau und Liw, ab 1313 Fürst von Rawa, Sochaczew, Zakroczym, Gostynin, Ciechanów und Wizna sowie von 1336 bis 1340 in Płock.

Neu!!: Deutscher Orden und Siemowit II. · Mehr sehen »

Siemowit IV.

Siegel Siemowit IV. (* um 1352; † Januar 1426) war ein Herzog in Masowien, ab 1373/1374 von Rawa.

Neu!!: Deutscher Orden und Siemowit IV. · Mehr sehen »

Siersdorf (Aldenhoven)

Siersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Aldenhoven im nördlichen Kreis Düren im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Siersdorf (Aldenhoven) · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Deutscher Orden und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund Kęstutaitis

Sigismund Kęstutaitis Siegel von Sigismund Kęstutaitis Sigismund Kęstutaitis (* um 1365; † 20. März 1440 in Trakai) war Fürst von Mosyr (1385–1401), Nowogrodek (1401–1406), Starodub (1406–1432) und Großfürst von Litauen (1432–1440).

Neu!!: Deutscher Orden und Sigismund Kęstutaitis · Mehr sehen »

Silbermühle (Sachsen bei Ansbach)

Scheune Silbermühle (fränkisch: SilbermilE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 173.) ist eine Wüstung, die sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sachsen bei Ansbach im mittelfränkischen Landkreis Ansbach befindet.

Neu!!: Deutscher Orden und Silbermühle (Sachsen bei Ansbach) · Mehr sehen »

Silvester Stodewescher

Silvester Stodewescher OT, auch Sylvester Stodewescher oder Silvester von Riga (* in Thorn; † 12. Juli 1479 in Kokenhusen) war von 1448 bis zu seinem Tod 1479 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Silvester Stodewescher · Mehr sehen »

Silvester von Schaumberg

St. Maria Magdalena in Münnerstadt Silvester von Schaumberg, auch Sylvester Knoch (* zwischen 1466 und 1471; † 29. Juni 1534) war Reichsritter und Amtmann von Münnerstadt, Veldenstein und Parkstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Silvester von Schaumberg · Mehr sehen »

Simon Grunau

Banner und Wappen des Widowuto nach Simon Grunau. Das Wappen ist typisch für das 16. Jh., aber anachronistisch im Bezug auf die Zeit um 550, als Widowuto gelebt haben soll Simon Grunau (* ca. 1470 in Tolkemit bei Elbing; † 1530 oder 1537) war ein Dominikaner in Danzig und alt-preußischer Historiograph.

Neu!!: Deutscher Orden und Simon Grunau · Mehr sehen »

Simon I. (Lippe)

Simon I. zur Lippe (* um 1261; † 10. August 1344) war von 1273 bis 1344 Landesherr der Herrschaft Lippe.

Neu!!: Deutscher Orden und Simon I. (Lippe) · Mehr sehen »

Simon III. (Saarbrücken)

Simon III.

Neu!!: Deutscher Orden und Simon III. (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Simon Molitor

Simon Molitor Denkmal für Simon Molitor auf dem Marktplatz in Neckarsulm Alois Franz Simon Joseph Simon Molitor (* 3. November 1766 in Neckarsulm; † 21. Februar 1848 in Wien) war ein deutscher Komponist der Klassik, Musikforscher, Gitarrist und Beamter.

Neu!!: Deutscher Orden und Simon Molitor · Mehr sehen »

Simon Moritz Bethmann (Amtmann)

Simon Moritz Bethmann (* 26. März 1687 in Cramberg; † 6. Juni 1725 in Bergnassau) war ein nassauischer Amtmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Simon Moritz Bethmann (Amtmann) · Mehr sehen »

Simon von der Borch

Simon von der Borch (* im 15. Jahrhundert; † 22. Oktober 1492) war von 1477 bis 1492 Bischof von Reval.

Neu!!: Deutscher Orden und Simon von der Borch · Mehr sehen »

Sint-Pieters-Voeren

Sint-Pieters-Voeren ist eine Ortschaft in der belgischen Gemeinde Voeren in der Provinz Limburg und das kleinste Voerdorf.

Neu!!: Deutscher Orden und Sint-Pieters-Voeren · Mehr sehen »

Skandawa

Skandawa (2009) Skandawa (Skandau) mit Skandawa (Osada) sind Orte in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Skandawa · Mehr sehen »

Skarżyn (Biała Piska)

Skarżyn (bis 2005: Skarzyn) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Skarżyn (Biała Piska) · Mehr sehen »

Skarszewy

Skarszewy (kaschubisch Skarszewë; Schöneck in Westpreußen) ist eine Stadt mit etwa 7000 Einwohnern in Powiat Starogardzki der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Skarszewy · Mehr sehen »

Skórcz

Skórcz (deutsch Skurz, 1942–1945 Großwollental) ist eine Stadt in Polen und liegt im Powiat Starogardzki der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Skórcz · Mehr sehen »

Skirgaila

Skirgaila, fiktives Porträt (16. Jahrhundert)Kupferstich aus Alessandro Guagnini: Descriptio Sarmatiae (1578) Siegel von Skirgaila, 1382 Skirgaila (geboren um 1354; gestorben am 11. Januar 1397 in Kiew), orthodoxer Taufname Iwan, katholischer Taufname Kasimir, war Fürst von Polozk (1377–1381, 1387–1397), Trakai (1382–1392), Regent von Litauen (1386–1392), Fürst von Minsk (1387–1397), Swislotsch (1387–1397) und Kiew (1393–1397).

Neu!!: Deutscher Orden und Skirgaila · Mehr sehen »

Skirsnemunė

mini Skirsnemunė ist ein litauisches Dorf am Ufer der Memel.

Neu!!: Deutscher Orden und Skirsnemunė · Mehr sehen »

Skomand von Sudauen

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Skomand (* um 1225; † um 1285) war ein mächtiger Stammeshäuptling des prußischen Stammes der Sudauer.

Neu!!: Deutscher Orden und Skomand von Sudauen · Mehr sehen »

Skoroszów (Rychtal)

Skoroszów (Skorischau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Rychtal im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Skoroszów (Rychtal) · Mehr sehen »

Skowarnki

Skowarnki (deutsch Schönwerder, auch Sonowardar oder Szonwardt) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Teil der Landgemeinde Debrzno (Preußisch Friedland) im Powiat Człuchowski (Kreis Schlochau).

Neu!!: Deutscher Orden und Skowarnki · Mehr sehen »

Skrunda

Skrunda (deutsch Schrunden) ist eine Kleinstadt im Bezirk Kuldīga in Kurzeme, Lettland, am Ufer der Venta.

Neu!!: Deutscher Orden und Skrunda · Mehr sehen »

Skurpie

Skurpie (Skurpien) ist ein Dorf in der Gmina Płośnica (Landgemeinde Heinrichsdorf) in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Skurpie · Mehr sehen »

Slatina (Františkovy Lázně)

Slatina ist ein Ortsteil der Stadt Františkovy Lázně in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Slatina (Františkovy Lázně) · Mehr sehen »

Slavkov u Brna

Palacký-Platz mit Rathaus (links) Luftbild Slavkov u Brna (deutsch: Austerlitz) ist eine Kleinstadt 20 km östlich von Brünn in Mähren (Tschechien).

Neu!!: Deutscher Orden und Slavkov u Brna · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Deutscher Orden und Slawenmission · Mehr sehen »

Slawinsk (Kaliningrad)

Slawinsk ist eine Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Gwardeisk.

Neu!!: Deutscher Orden und Slawinsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Slawskoje

Slawskoje (russisch Славское, deutsch Creuzburg i. Ostpr. (1931–1946 Kreuzburg (Ostpr.)), litauisch Kryžbarkas, polnisch Krzyżbork), ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Slawskoje · Mehr sehen »

Sloteko von Ramel

Wappen derer von Ramel Ritter Sloteko von Ramel (später von Görne) war Hofschreiber, Weltgeistlicher, Domherr und Propst von Demmin, Lehrer und Seelsorger des jungen Markgrafen Johann, Protonotarius (Oberschreiber) und Truchseß.

Neu!!: Deutscher Orden und Sloteko von Ramel · Mehr sehen »

Smil von Zbraslav und Střílky

Smil von Zbraslav und Střílky (tschechisch Smil ze Zbraslavi a ze Střilek; † 1273) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Deutscher Orden und Smil von Zbraslav und Střílky · Mehr sehen »

Smiltene

Smiltene (deutsch: Smilten) ist eine Stadt im Norden Lettlands, 45 km von der estnischen Grenze entfernt.

Neu!!: Deutscher Orden und Smiltene · Mehr sehen »

Smodajny

Smodajny ist ein Ortsteil der Stadt-und-Land-Gemeinde (Gmina) Sępopol im Nordosten des Powiats Bartoszycki in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Smodajny · Mehr sehen »

Snamensk (Kaliningrad)

Snamensk (deutsch Wehlau) ist eine Siedlung im Rajon Gwardeisk in der russischen Oblast Kaliningrad im historischen Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Snamensk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Sołdany (Biała Piska)

Sołdany war ein ostpreußischer kleines Dorf in der heutigen Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sołdany (Biała Piska) · Mehr sehen »

Sokoły (Biała Piska)

Sokoły ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Stadt- und Landgemeinde Biała Piska (Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Sokoły (Biała Piska) · Mehr sehen »

Sokolica (Bartoszyce)

Sokolica ist ein Dorf im Norden der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Sokolica (Bartoszyce) · Mehr sehen »

Sokolniki (Kaliningrad, Gwardeisk)

Sokolniki ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Sokolniki (Kaliningrad, Gwardeisk) · Mehr sehen »

Solanka

Anwesen (I) in Solanka Anwesen (II) in Solanka Solanka (1912 bis 1928 auch Salzbach B) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Solanka · Mehr sehen »

Solec Kujawski

Solec Kujawski (Schulitz) ist eine Stadt an der Weichsel im Powiat Bydgoski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Solec Kujawski · Mehr sehen »

Solmsscher Hof

Das ehemalige Herrenhaus des Hofes Der Solmssche Hof ist ein ehemaliger Wirtschaftshof im Zentrum des Karbener Ortsteils Petterweil.

Neu!!: Deutscher Orden und Solmsscher Hof · Mehr sehen »

Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn

Ehem. Sommerhaus des Deutschen Ordens in Heilbronn-Sontheim Das Sommerhaus des Deutschordens ist ein Barockgebäude in der Kolpingstraße 4 in Sontheim, das 1688 als Sommersitz für die Heilbronner Deutschordenskomture erbaut wurde, später Verwaltungsgebäude der Zwirnerei Ackermann war und heute das örtliche Kolpingwerk beherbergt.

Neu!!: Deutscher Orden und Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn · Mehr sehen »

Sondernohe

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Pfarrhaus Sondernohe (fränkisch: Sunna-noh) ist ein Gemeindeteil des Marktes Flachslanden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Sondernohe · Mehr sehen »

Sontheim (Heilbronn)

Sontheim ist mit über 11.000 Einwohnern der drittgrößte Stadtteil von Heilbronn (nach der Kernstadt und Böckingen).

Neu!!: Deutscher Orden und Sontheim (Heilbronn) · Mehr sehen »

Sophia von Wittelsbach

mini Sophia von Wittelsbach (* 1170 in Kelheim; † 10. Juli 1238 in Eisenach) war eine Tochter von Otto I. von Wittelsbach, der Pfalzgraf und später Herzog von Bayern war, und seiner Frau Agnes von Loon.

Neu!!: Deutscher Orden und Sophia von Wittelsbach · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

Sori (Wüstung)

Sori (ehemals Позегник) ist seit 1975 eine Dorfwüstung im Rajon Prawdinsk in der russischen Oblast Kaliningrad im historischen Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sori (Wüstung) · Mehr sehen »

Sorkwity

Sorkwity ist ein Dorf im Powiat Mrągowski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sorkwity · Mehr sehen »

Sosnowka (Kaliningrad, Selenogradsk)

Sosnowka ist ein Ortsteil der Stadt Selenogradsk im Rajon Selenogradsk der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Sosnowka (Kaliningrad, Selenogradsk) · Mehr sehen »

Soutane

Soutane und Zingulum Franz-Josef Overbeck mit schwarzer Soutane und Pellegrina Soutane (französisch, von) ist ein mit engen Ärmeln versehenes knöchellanges und tailliertes Obergewand eines katholischen, koptischen oder anglikanischen Geistlichen.

Neu!!: Deutscher Orden und Soutane · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Deutscher Orden und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Sovinec

Sovinec (deutsch Eulenberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Jiříkov (Girsig) im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Sovinec · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Deutscher Orden und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Sowiróg

Sowiróg (deutsch Sowirog, 1934–1945 Loterswalde) ist seit 1948 eine Dorfwüstung in der Stadt-und-Land-Gemeinde Ruciane-Nida im Powiat Piski.

Neu!!: Deutscher Orden und Sowiróg · Mehr sehen »

Sozialinstitut Kommende Dortmund

Eingang des Sozialinstituts Kommende Dortmund Das Sozialinstitut Kommende Dortmund ist das Sozialinstitut und eine Bildungseinrichtung des Erzbistums Paderborn.

Neu!!: Deutscher Orden und Sozialinstitut Kommende Dortmund · Mehr sehen »

Spannberg

Spannberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich, im Weinviertel.

Neu!!: Deutscher Orden und Spannberg · Mehr sehen »

Sparneck (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch, 1605 Die Familie derer von Sparneck war ein altes fränkisch-vogtländisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Sparneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Speckheim (Windsbach)

Speckheim (fränkisch: Schbehgum) ist ein Gemeindeteil der Stadt Windsbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Speckheim (Windsbach) · Mehr sehen »

Spee (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Spee Spee ist der Name eines alten rheinischen Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Köln.

Neu!!: Deutscher Orden und Spee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Spiczak Brzeziński

Zabawa Spiczak Brzeziński (auch Spitczok v. Brisinski, Spitzack v. Briesinsky, v. Spizak Brsesinski, v. Spizack usw.) ist der Name eines alten kaschubischen, später preußischen Adelsgeschlechts, dessen Stammgut Adlig Briesen (Brzeźno Szlacheckie) in Westpreußen war.

Neu!!: Deutscher Orden und Spiczak Brzeziński · Mehr sehen »

Spiegel (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Spiegel Die Freiherren und Grafen von Spiegel sind ein ostwestfälisches Uradelsgeschlecht aus dem Hochstift Paderborn.

Neu!!: Deutscher Orden und Spiegel (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spies von Büllesheim

Wappen der Spies von Büllesheim Spies von Büllesheim ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus dem rheinischen Herzogtum Jülich.

Neu!!: Deutscher Orden und Spies von Büllesheim · Mehr sehen »

Spittler (Amt)

Der oberste Spittler oder Großspittler war im Deutschen Orden einer der engsten Berater des Hochmeisters, dem als Großgebietiger das Spitalwesen unterstellt war.

Neu!!: Deutscher Orden und Spittler (Amt) · Mehr sehen »

Spittlertor

Spittlertor in Nürnberg, von Süden Das Spittlertor ist ein altes Tor im Südwesten der Nürnberger Stadtmauer.

Neu!!: Deutscher Orden und Spittlertor · Mehr sehen »

Spořice

Spořice. Panorama 2020 Spořice (deutsch Sporitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Spořice · Mehr sehen »

Sporgasse

Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung in der Sporgasse Die Sporgasse ist eine Straße im Bezirk Innere Stadt am Hang des Schloßberges in Graz.

Neu!!: Deutscher Orden und Sporgasse · Mehr sehen »

Spurławki

Spurławki war ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Spurławki · Mehr sehen »

SRH Fernhochschule

Ehemaliges Logo Die SRH Fernhochschule – mit dem Beinamen The Mobile University – ist eine Hochschule in privater Trägerschaft.

Neu!!: Deutscher Orden und SRH Fernhochschule · Mehr sehen »

Srokowo

Srokowo (bis 1950 Dryfort; Drengfurth) ist ein Dorf im Powiat Kętrzyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Srokowo · Mehr sehen »

St-Martin (Cattenom)

Die Kirche St-Martin, Blick zum Chorturm St-Martin ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Cattenom im Departement Moselle in Frankreich.

Neu!!: Deutscher Orden und St-Martin (Cattenom) · Mehr sehen »

St. Achatius (Grünsfeldhausen)

Kapelle St. Achatius Kapelle St. Achatius, im Vordergrund Pfeiler mit Madonnenfigur Achatiuskapelle nach einem Aquarell von Georg Maria Eckert, um 1850 Die katholische Kapelle St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Achatius (Grünsfeldhausen) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Gawrzyjałki)

Die St.-Adalbert-Kirche in Gawrzyjałki ist ein Bauwerk aus dem beginnenden 20.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Adalbert (Gawrzyjałki) · Mehr sehen »

St. Agatha (Illerrieden)

St. Agatha von Osten Innenraum St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Agatha (Illerrieden) · Mehr sehen »

St. Alban (Bötzingen)

St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Alban (Bötzingen) · Mehr sehen »

St. Alban (Kirchhausen)

Katholische Kirche St. Alban Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Alban (Kirchhausen) · Mehr sehen »

St. Alban (Offenau)

Pfarrkirche St. Alban in Offenau Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Alban (Offenau) · Mehr sehen »

St. Albani (Göttingen)

Die St.-Albani-Kirche von Nordosten Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Albani (auch Albanikirche) ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche in Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Albani (Göttingen) · Mehr sehen »

St. Alto und St. Birgitta (Altomünster)

Sankt Alto und Sankt Birgitta Glockenturm Heiliger Alto Die katholische Pfarr- und ehemalige Klosterkirche Sankt Alto und Sankt Birgitta in Altomünster, einer Marktgemeinde im Landkreis Dachau in Bayern, wurde in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Alto und St. Birgitta (Altomünster) · Mehr sehen »

St. Andreas (Tanna)

Die Kirche in Tanna Innenraum (2023) Innenraum, Blick zur Orgel Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Andreas (Tanna) · Mehr sehen »

St. Anna (Lana)

Kapelle St. Anna St. Anna mit angrenzendem Widum Die Kapelle St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Anna (Lana) · Mehr sehen »

St. Anna (Wülfte)

Außenansicht von St. Anna St. Anna, historische Ansicht von 1910 Missionskreuz im Außenbereich Kartusche über der Tür Relief an der Außenmauer, Fragment einer Kreuzwegszene Die katholische St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Anna (Wülfte) · Mehr sehen »

St. Augustinus (Stopfenheim)

Die St.-Augustinus-Kirche Das Langhaus Blick vom Altar in Richtung Orgelempore Die St.-Augustinus-Kirche (auch St. Augustin) ist eine römisch-katholische Kirche in Stopfenheim, einem Gemeindeteil der Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Augustinus (Stopfenheim) · Mehr sehen »

St. Ägidien (Regensburg)

Kirche St. Ägidius mit alter Deutschordenskommende Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Ägidien (Regensburg) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Gelchsheim)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Ägidius (Gelchsheim) · Mehr sehen »

St. Barbara (Płośnica)

Die St.-Barbara-Kirche in Płośnica stammt in ihrem Fundamenten aus der Ordenszeit im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Barbara (Płośnica) · Mehr sehen »

St. Barbara und Antonius (Waldhausen)

Die katholische Kapelle St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Barbara und Antonius (Waldhausen) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Frankfurt am Main)

St. Bonifatius St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Bonifatius (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

St. Cyriakus (Zscherben)

St. Cyriakus in Zscherben St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Cyriakus (Zscherben) · Mehr sehen »

St. Dionysius (Virnsberg)

St. Dionysius (Virnsberg) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Dionysius (Virnsberg) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Ellingen)

Spitalkirche Die katholische Spitalkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Elisabeth (Ellingen) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Nürnberg)

Pfarrkirche St. Elisabeth Pfarrkirche St. Elisabeth von Osten Die Elisabethkirche ist eine römisch-katholische Stadtpfarrkirche in Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Elisabeth (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Saarbrücken-St. Johann)

mini Blick zum Altar und zur Klais-Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Elisabeth (Saarbrücken-St. Johann) · Mehr sehen »

St. Emmeram (Trommetsheim)

Die Südseite der Kirche mit der Friedhofsmauer Die Nordseite der Kirche mit der Sakristei Kircheninneres, Blick nach Osten Altargemälde „Kreuzabnahme“, Kopie nach Rubens Gotische Sakramentsnische Taufstein von 1699 Gotischer Taufstein unter der Kanzel St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Emmeram (Trommetsheim) · Mehr sehen »

St. Gallus (Baiertal)

St. Gallus in Baiertal Das Bild zeigt die St.-Gallus-Kirche in Baiertal am Fronleichnamsfest 2015. Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Gallus (Baiertal) · Mehr sehen »

St. Gallus (Kirchzarten)

St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Gallus (Kirchzarten) · Mehr sehen »

St. Georg (Ellingen)

Ansicht der Stadt Ellingen von Süden, in der Mitte die St.-Georgs-Kirche St.-Georgs-Kirche Die St.-Georgs-Kirche ist die katholische Stadtpfarrkirche Ellingens, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Georg (Ellingen) · Mehr sehen »

St. Georg (Nägelstedt)

St. Georg Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Georg (Nägelstedt) · Mehr sehen »

St. Georg (Nerkewitz)

Kirche St. Georg in Nerkewitz Innenansicht Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Georg (Nerkewitz) · Mehr sehen »

St. Georg (Oberbalbach)

Die Kirche St. Georg in Oberbalbach (2017) Innenansicht der St.-Georgs-Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Georg (Oberbalbach) · Mehr sehen »

St. Georg (Pfaffenwiesbach)

Außenansicht der Pfaffenwiesbacher Georgskirche nach der Sanierung des Westwerks (2016) Simon Bohn, Pfarrer in Pfaffenwiesbach 1851-1869, Erbauer der Kirche Die Sankt-Georgs-Kirche Pfaffenwiesbach ist die Kirche des Kirchorts Pfaffenwiesbach, zu dem die Wehrheimer Ortsteile Pfaffenwiesbach und (seit 1976) Friedrichsthal gehören.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Georg (Pfaffenwiesbach) · Mehr sehen »

St. Georg (Schleiz)

Stadtkirche St. Georg Schleiz Innenraum (2023) Innenraum, Blick zur Orgel Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Georg (Schleiz) · Mehr sehen »

St. Georg (Třebom)

Friedhof und Kirche St. Georg Kirche St. Georg und Friedhofskapelle Innenansicht Weihnachtliche Messe Die spätbarocke Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Georg (Třebom) · Mehr sehen »

St. Georgs-Hospital

St. Georgs-Hospital, Portal Das St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Georgs-Hospital · Mehr sehen »

St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen)

Der St.-Georgs-Orden (offiziell St.-Georgs-Orden – ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen) ist ein „dynastischer Ritterorden“ der Familie Habsburg-Lothringen, der sich in der Tradition des ehemaligen Kaiserhauses des Heiligen Römischen Reiches, Österreichs, Ungarns und der weiteren ehemaligen Kronländer versteht.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen) · Mehr sehen »

St. Gregorius im Elend

St. Gregorius Am Elend St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Gregorius im Elend · Mehr sehen »

St. Jakob (Langenstein)

St. Jakob (Langenstein, Kirchhain) Chor Chorgewölbe Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Jakob (Langenstein) · Mehr sehen »

St. Jakob (Malterdingen)

St. Jakob in Malterdingen Die evangelische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Jakob (Malterdingen) · Mehr sehen »

St. Jakob (Nürnberg)

St. Jakob, Komplettansicht St. Jakob in Nürnberg, Eingangsbereich Blick zum Chor St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Jakob (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Jakob (Neustetten)

St. Jakob in Neustetten Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Jakob (Neustetten) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Hohensachsen)

St.-Jakobus-Kirche Die St.-Jakobus-Kirche ist eine katholische Kirche im Weinheimer Stadtteil Hohensachsen im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Jakobus (Hohensachsen) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Koblenz)

Innenansicht St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Jakobus (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Jodokus (Rödersdorf)

St. Jodokus Die evangelisch-lutherische, denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Jodokus (Rödersdorf) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Altkrautheim)

St. Johann Baptist in Altkrautheim Anbau von 1970 St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johann Baptist (Altkrautheim) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Walkerszell)

St. Johann Baptist (2018) Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johann Baptist (Walkerszell) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Nideggen)

St. Johannes Baptist von Südosten Innenansicht St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johannes Baptist (Nideggen) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Oberbernbach)

St. Johannes Baptist in Oberbernbach Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johannes Baptist (Oberbernbach) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Postbauer-Heng)

St. Johannes Baptist (Postbauer-Heng) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johannes Baptist (Postbauer-Heng) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Gniezno)

Kirche St. Johannes der Täufer mit Kloster Die Rektorkirche des Hl.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johannes der Täufer (Gniezno) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Hüttenheim)

Die Kirche in Hüttenheim Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johannes der Täufer (Hüttenheim) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Heinsheim)

St. Johannes der Täufer in Heinsheim Die katholische Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johannes der Täufer (Heinsheim) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Mielno)

Die St.-Johannes-der-Täufer-Kirche in Mielno ist ein neugotischer Feldsteinbau aus der Mitte des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johannes der Täufer (Mielno) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Narzym)

Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johannes der Täufer (Narzym) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Pisz)

Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Johannes der Täufer (Pisz) · Mehr sehen »

St. Josef (Nawiady)

Bei der Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Josef (Nawiady) · Mehr sehen »

St. Jost (Marburg)

Kirche von Südosten Südseite mit der Baunaht St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Jost (Marburg) · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Mainau)

Ehemaliges Kloster, Südwestansicht. Johann Wolfgang Spengler: Glasmalerei (1669) St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Katharinen (Mainau) · Mehr sehen »

St. Kilian (Aschaffenburg)

St. Kilianskirche, 2010 Kilianskapelle von 1720 Innenansicht der Kilianskapelle St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Kilian (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

St. Kilian (Duttenberg)

Katholische Kirche St. Kilian in Duttenberg Die katholische Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Kilian (Duttenberg) · Mehr sehen »

St. Kiliani (Mühlhausen)

St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Kiliani (Mühlhausen) · Mehr sehen »

St. Leodegar (Möhlin)

Seitenansicht der Kirche Kirche mit Friedhof Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Leodegar (Möhlin) · Mehr sehen »

St. Leonhard in Passeier

St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Leonhard in Passeier · Mehr sehen »

St. Margareth (Lana)

St. Margareth vom Waalweg aus gesehen Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Margareth (Lana) · Mehr sehen »

St. Margaretha (Ebertshausen)

Pfarrkirche St. Margaretha, Vorderansicht (Winter) Pfarrkirche St. Margaretha in Ebertshausen Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Margaretha (Ebertshausen) · Mehr sehen »

St. Margaretha (Sichtigvor)

Pfarrkirche St. Margaretha aus nördlicher Sicht Chorbereich und Sakristei der Pfarrkirche St. Margaretha Pfarrkirche St. Margaretha bei Nacht Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Margaretha (Sichtigvor) · Mehr sehen »

St. Maria der Deutschen (Jerusalem)

Blick zur Hauptapsis der Kirchenruine St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Maria der Deutschen (Jerusalem) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Münnerstadt)

Westturm, Mitte 13. Jh. Langhaus von Norden: alle Fenster mit spätgotischem Flamboyantmaßwerk Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Maria Magdalena (Münnerstadt) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Schiltberg)

St. Maria Magdalena in Schiltberg Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Maria Magdalena (Schiltberg) · Mehr sehen »

St. Marien (Eisenach)

Standort vom Dom ''St. Marien'' Der Dom St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Marien (Eisenach) · Mehr sehen »

St. Marien (Göttingen)

Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Marien (Göttingen) · Mehr sehen »

St. Marien (Zwätzen)

St. Marien Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Marien (Zwätzen) · Mehr sehen »

St. Markus (Distelhausen)

Kirche St. Markus Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Markus in Distelhausen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde von 1731 bis 1738 wurde unter Aufsicht von Balthasar Neumann erbaut.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Markus (Distelhausen) · Mehr sehen »

St. Markus (Rapperzell)

St. Markus in Rapperzell Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Markus (Rapperzell) · Mehr sehen »

St. Markus (Unterbalbach)

Die Pfarrkirche St. Markus in Unterbalbach Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Markus (Unterbalbach) · Mehr sehen »

St. Martin (Göflan)

Filialkirche St. Martin in Göflan Die Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Martin (Göflan) · Mehr sehen »

St. Martin (Rheinbach)

St. Martin Rheinbach St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Martin (Rheinbach) · Mehr sehen »

St. Martin (Zoppoten)

St. Martin Innenraum (2023) Innenraum, Blick zur Orgel Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Martin (Zoppoten) · Mehr sehen »

St. Martinus (Erlenbach)

St. Martinus in Erlenbach Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Martinus (Erlenbach) · Mehr sehen »

St. Martinus (Heilbronn-Sontheim)

Kath. Pfarrkirche St. Martin Datierter Stein von 1539 Das Kirchengebäude vor dem Umbau von 1904 Grundsteinlegung für das neue Langhaus 1904 Die katholische Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Martinus (Heilbronn-Sontheim) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Frickenweiler)

St. Mauritius (2017) St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Mauritius (Frickenweiler) · Mehr sehen »

St. Maximilian (Ellingen)

Maximilianskirche, West- und Nordseite mit der Geleitsäule St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Maximilian (Ellingen) · Mehr sehen »

St. Maximin (Pachten)

St. Maximin, Außenansicht St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Maximin (Pachten) · Mehr sehen »

St. Michael (Aufkirch)

St. Michael in Aufkirch Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Michael (Aufkirch) · Mehr sehen »

St. Michael (Binswangen)

Pfarrkirche St. Michael in Erlenbach-Binswangen Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Michael (Binswangen) · Mehr sehen »

St. Michael (Griefstedt)

St. Michael Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Michael (Griefstedt) · Mehr sehen »

St. Michael (Rheinfelden-Karsau)

St. Michael Die Anfang der 1990er Jahre errichtete Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Michael (Rheinfelden-Karsau) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Grubingen)

Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Michaelis (Grubingen) · Mehr sehen »

St. Moritz (Löhma)

St. Moritz Löhma Innenraum (2023) Blick zur Orgel Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Moritz (Löhma) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Überlingen)

Münster St. Nikolaus zu Überlingen Das Münster St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Nikolaus (Überlingen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Cheb)

St.-Nikolaus-Kirche mit „alter“ Turmspitze St. Nikolaus mit „neuer“ Turmspitze (2008) Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Nikolaus (Cheb) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Mańki)

Die St.-Nikolaus-Kirche in Mańki (ist ein Bauwerk aus dem 16.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Nikolaus (Mańki) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Preuntsfelden)

St. Nikolaus in Preuntsfelden Die denkmalgeschützte, evangelisch-lutherische Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Nikolaus (Preuntsfelden) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Zwernberg)

St. Nikolaus (Zwernberg) Die denkmalgeschützte, evangelisch-lutherische Filialkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Nikolaus (Zwernberg) · Mehr sehen »

St. Ottilia (Absberg)

Das ehemalige Schloss mit der Pfarrkirche im hinteren Teil des Südflügels (rechts) Der Innenraum gegen Osten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Ottilia (Absberg) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Degmarn)

St. Pankratius in Degmarn, rechts das Pfarrhaus Wappen am Portal der Pfarrkirche Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Pankratius (Degmarn) · Mehr sehen »

St. Pankratius (March-Holzhausen)

St. Pankratius in Holzhausen St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Pankratius (March-Holzhausen) · Mehr sehen »

St. Pauli Bekehrung (St. Pauls)

Pfarrkirche von St. Pauls Innenraum der Kirche Die Pfarrkirche Sankt Pauli Bekehrung, auch Dom auf dem Lande oder einfach Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Pauli Bekehrung (St. Pauls) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Detwang)

Kirche St. Peter und Paul Torhaus Innenansicht St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Peter und Paul (Detwang) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Freiburg-Kappel)

St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Peter und Paul (Freiburg-Kappel) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Halsbach)

Pfarrkirche St. Peter und Paul Friedhofstor Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Peter und Paul (Halsbach) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Kiersztanowo)

Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Peter und Paul (Kiersztanowo) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Korsze)

Die Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul in der polnischen Stadt Korsze ist ein als Jubiläumskirche errichtetes Bauwerk aus dem beginnenden 20.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Peter und Paul (Korsze) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Weyarn)

St. Peter und Paul in Weyarn Kirchturm Innenansicht Verkündigung von Ignaz Günther, 1764. Pietà von Ignaz Günther, 1763. Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Peter und Paul (Weyarn) · Mehr sehen »

St. Petri (Mühlhausen)

Die evangelische St.-Petri-Kirche (auch als Petrikirche bezeichnet) in Mühlhausen (Thüringen) ist ein 1356 fertiggestelltes und unter Denkmalschutz stehendes Baudenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Petri (Mühlhausen) · Mehr sehen »

St. Remigius (Merdingen)

St. Remigius im dicht bebauten Ortskern St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Remigius (Merdingen) · Mehr sehen »

St. Salvator (Waltersdorf)

Kirche St. Salvator am Ende der Dorfstraße Kirche St. Salvator von Osten Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Salvator (Waltersdorf) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Wolframs-Eschenbach)

Friedhofskirche St. Sebastian St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Sebastian (Wolframs-Eschenbach) · Mehr sehen »

St. Severin (Hermülheim)

St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Severin (Hermülheim) · Mehr sehen »

St. Severin (Völlan)

St. Severin, Rückansicht St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Severin (Völlan) · Mehr sehen »

St. Stanislaus (Waplewo)

Die St.-Stanislaus-von-Krakau-Kirche Waplewo ist ein Bauwerk aus dem letzten Drittel des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Stanislaus (Waplewo) · Mehr sehen »

St. Stephan (Gallenbach)

Pfarrkirche St. Stephan in Gallenbach Fensterlaibung Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Stephan (Gallenbach) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Elsen)

St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Stephanus (Elsen) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Lana)

Kapelle St. Ulrich Die ehemalige Kapelle St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Ulrich (Lana) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Stockheim)

Außenansicht St. Ulrich Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Ulrich (Stockheim) · Mehr sehen »

St. Urban (Freiburg im Breisgau)

St. Urban in Freiburg-Herdern St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Urban (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Veit (Pleinfeld)

St. Veit (seltener Sankt Veit) ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und St. Veit (Pleinfeld) · Mehr sehen »

St. Vitus (Lösnich)

Die Pfarrkirche St. Vitus in Lösnich, 2013 Blick auf Lösnich von der gegenüberliegenden Moselseite Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Vitus (Lösnich) · Mehr sehen »

St. Vitus (Wasenweiler)

Blick von Südosten St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Vitus (Wasenweiler) · Mehr sehen »

St. Walburga (Bachenau)

Walburga-Kirche in Bachenau Die St.-Walburga-Kirche in Bachenau, einem Stadtteil von Gundelsheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine katholische Kirche, die 1901/02 unter Einbeziehung eines älteren Kirchturms errichtet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Walburga (Bachenau) · Mehr sehen »

St. Willibrord (Limbach (Schmelz))

Die Pfarrkirche ''St. Willibrord'' in Limbach bei Schmelz Blick ins Innere der Kirche Blick zur Orgelempore Orgelprospekt Die Kirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und St. Willibrord (Limbach (Schmelz)) · Mehr sehen »

St.-Bonaventura-Realschule Dillingen

Die St.-Bonaventura-Realschule Dillingen des Schulwerks der Diözese Augsburg in Dillingen an der Donau ist eine Realschule und seit 1998 UNESCO-Projektschule.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Bonaventura-Realschule Dillingen · Mehr sehen »

St.-Georg-Kirche (Kętrzyn)

St.-Georg-Kirche über der Guber, davor (mit Walmdach) die Johanneskirche Die St.-Georg-Kirche ist eine Pfarrkirche in Kętrzyn (Rastenburg).

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Georg-Kirche (Kętrzyn) · Mehr sehen »

St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (Burkat)

Kirche Burkat Die St.-Johannes-Paul-II.-Kirche in Burkat ist ein neugotisches Bauwerk aus der Mitte des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Johannes-Paul-II.-Kirche (Burkat) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Aizpute)

Aizpute, St.-Johannis-Kirche, Ostansicht Die St.-Johannis-Kirche (lettisch: Sv. Jana) in Aizpute (Hasenpoth, Lettland) gilt als die älteste Kirche in Kurland.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Johannis-Kirche (Aizpute) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Cēsis)

St. Johannis, Cēsis Die St.-Johannis-Kirche von Cēsis (lett. Cēsu svētā Jāņa baznīca) ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Stil der Backsteingotik.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Johannis-Kirche (Cēsis) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Riga)

St.-Johannis-Kirche Blick auf den Chor Gewölbe Die St.-Johannis-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Johannis-Kirche (Riga) · Mehr sehen »

St.-Michaels-Kapelle (Marburg)

Ansicht der St.-Michaels-Kapelle von Südosten Elisabethkirche vor der Augustenruhe (ca. 270 m) und der Kirchspitze (324 m) Die St.-Michaels-Kapelle in Marburg (Schreibweise auch: „St. Michaelskapelle“), im Volksmund auch „Marburger Michelchen“ genannt, ist eine vom Deutschen Orden im Jahr 1270 erbaute gotische Pilger- und Friedhofskapelle gegenüber der Marburger Elisabethkirche.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Michaels-Kapelle (Marburg) · Mehr sehen »

St.-Remberti-Stift

Tor zum St.-Remberti-Stift an der Rembertistraße Das St.-Remberti-Stift in Bremen - Mitte ist die älteste erhaltene soziale Einrichtung Bremens und eine der ältesten Deutschlands.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Remberti-Stift · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster)

Außenansicht von Südwesten Außenansicht von Westen Die St.-Trinitatis-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Bad Elster im Vogtlandkreis, Sachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Trinitatis-Kirche (Bad Elster) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Leszcz)

Die St.-Trinitatis-Kirche in Leszcz ist ein mittelalterlicher Ziegelbau.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Trinitatis-Kirche (Leszcz) · Mehr sehen »

St.-Vitalis-Kirche (Włocławek)

St.-Vitalis-Kirche in Włocławek Die St.-Vitalis-Kirche in Włocławek ist die Seminarkirche des Priesterseminars des Bistums Włocławek.

Neu!!: Deutscher Orden und St.-Vitalis-Kirche (Włocławek) · Mehr sehen »

Staad (Konstanz)

Staad bildete den südöstlichen Teil der früheren Gemeinde Allmannsdorf Staad ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Konstanz im Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Staad (Konstanz) · Mehr sehen »

Staatsarchiv Ludwigsburg

Das Staatsarchiv Ludwigsburg wurde 1868 gegründet und ist heute zuständig für die Überlieferung von rund 680 staatlichen Behörden aus dem Regierungsbezirk Stuttgart.

Neu!!: Deutscher Orden und Staatsarchiv Ludwigsburg · Mehr sehen »

Staatsarchiv Nürnberg

Gebäude des Staatsarchivs Nürnberg am Archivpark Die Festung Lichtenau wird als Außenstelle des Staatsarchivs Nürnberg genutzt. Das Staatsarchiv Nürnberg ist das für den Regierungsbezirk Mittelfranken zuständige bayerische Staatsarchiv.

Neu!!: Deutscher Orden und Staatsarchiv Nürnberg · Mehr sehen »

Staatsdomäne Neuhaus

Staatsdomäne Neuhaus, auch kurz Neuhaus, ist ein Gehöft bei Igersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Staatsdomäne Neuhaus · Mehr sehen »

Stadelhofen (Titting)

Stadelhofen ist ein Ortsteil des Marktes Titting im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stadelhofen (Titting) · Mehr sehen »

Stadion (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stadion Die Herren, Freiherrn und Grafen von Stadion zählten zum schwäbischen Uradel sowie zum Hohen Adel.

Neu!!: Deutscher Orden und Stadion (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stadl (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer ''von Stadl'' bzw. der ''Stadler'' Stadl (auch Stadler und Stadel) war der Name eines Uradelsgeschlecht aus der Steiermark, das auch zum landständischen Adel in Niederösterreich gehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Stadl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stadt Wevelinghoven

Stadt Wevelinghoven ist ein an der Erft liegender Stadtteil von Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Deutscher Orden und Stadt Wevelinghoven · Mehr sehen »

Stadtbezirk Mengede

Mengede ist ein Stadtbezirk im Dortmunder Nordwesten.

Neu!!: Deutscher Orden und Stadtbezirk Mengede · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Neckarsulm)

Stadtpfarrkirche St. Dionysius Neckarsulm Die katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Neckarsulm) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (Gundelsheim)

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Gundelsheim Die katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (Gundelsheim) · Mehr sehen »

Stadttheater Aschaffenburg

Stadttheater Aschaffenburg Das Stadttheater Aschaffenburg wurde 1811 unter Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg erbaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Stadttheater Aschaffenburg · Mehr sehen »

Staffelgiebel

Römers in Frankfurt am Main Gildehäuser mit Stufen- und Volutengiebeln am Graslei in Gent (Belgien). In der Mitte: das Korenstapelhuis oder Spijker aus dem 12. Jahrhundert Staffelgiebel (auch Treppengiebel, Stufengiebel oder Katzentreppengiebel) bezeichnet eine stufenförmig gegliederte Giebelform.

Neu!!: Deutscher Orden und Staffelgiebel · Mehr sehen »

Stammer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stammer Stammer war der Name eines sächsisches Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen

Wappen der Forstmeister von Gelnhausen Humbracht und die Forstmeisterische Familienüberlieferung beginnen mit Lukas und seinem Sohn Hans Forstmeister von Gelnhausen die direkte und gesicherte Stammreihe der Forstmeister von Gelnhausen im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stammliste der Herren und Grafen von Hanau

Wappen der Grafen von Hanau Die Stammliste der Herren und Grafen von Hanau enthält die Mitglieder der Familie derer von Hanau, eine Familie, die vom 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste der Herren und Grafen von Hanau · Mehr sehen »

Stammliste der Herren von Bicken

Stammwappen Auf Burg Bicken im heutigen Ortsteil von Mittenaar im Lahn-Dill-Kreis, Mittelhessen begründete Ritter Anselm Ende des 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste der Herren von Bicken · Mehr sehen »

Stammliste der Kämmerer von Worms

Wappen der Kämmerer von WormsScheiblersches Wappenbuch1450–1480 Die Kämmerer von Worms waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste der Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Stammliste der Meinheringer

Der Artikel enthält eine Stammliste der Meinheringer mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste der Meinheringer · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg

Die Familie von Dalberg (eigentlich: Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg) waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels, von der einige Mitglieder an der Wende vom 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des Adelsgeschlechts Dalberg · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Venningen

Die Stammliste der Herren von Venningen stellt die Verwandtschaftsbeziehungen der Herren von Venningen, einem in der frühen Neuzeit vor allem im Kraichgau um Sinsheim begüterten Adelsgeschlecht, dar.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des Adelsgeschlechts Venningen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Cronberg

Scheiblerschen Wappenbuch Stammliste des Hauses Cronberg aus Kronberg im Taunus mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des Hauses Cronberg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Lippe

Stammwappen des Hauses Lippe Stammliste des Hauses Lippe mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des Hauses Lippe · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Nassau

Stammliste des Hauses Nassau mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des Hauses Nassau · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wettin

Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des Hauses Wettin · Mehr sehen »

Stammliste des hessischen Adelsgeschlechts Reichenbach

Stammliste der hessischen Grafen von Reichenbach Siehe auch den Hauptartikel Reichenbach (hessisches Adelsgeschlecht).

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des hessischen Adelsgeschlechts Reichenbach · Mehr sehen »

Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen

Die Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen mit den wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen · Mehr sehen »

Stammliste von Colditz

Stammliste von Colditz mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Colditz · Mehr sehen »

Stammliste von Heldrungen

Stammliste von Heldrungen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Heldrungen · Mehr sehen »

Stammliste von Henneberg

Stammliste von Henneberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Henneberg · Mehr sehen »

Stammliste von Hohnstein

Stammliste von Hohnstein (zeitgenössisch von Honstein) mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Hohnstein · Mehr sehen »

Stammliste von Kranichfeld

Stammliste von Kranichfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Kranichfeld · Mehr sehen »

Stammliste von Leisnig

Die Stammliste von Leisnig stellt die Genealogie der Familie von Leisnig mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern vor.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Leisnig · Mehr sehen »

Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein

Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein · Mehr sehen »

Stammliste von Querfurt

Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Querfurt · Mehr sehen »

Stammliste von Steckelberg

Stammliste von Steckelberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Steckelberg · Mehr sehen »

Stammliste von Tannroda

Stammliste von Tannroda mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stammliste von Tannroda · Mehr sehen »

Stanisław von Masowien

Herzog Stanisław von Masowien Stanisław von Masowien (* 17. Mai 1500; † 8. August 1524) war ab 1503, als Stanisław I., neben seinem Bruder Janusz III. († 1526), Herzog von Masowien (bis 1518 unter der Regentschaft seiner Mutter).

Neu!!: Deutscher Orden und Stanisław von Masowien · Mehr sehen »

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Neu!!: Deutscher Orden und Stanislaus von Krakau · Mehr sehen »

Stara Kiszewa

Stara Kiszewa (Alt Kischau, früher Alt Kyschau) ist ein Dorf im Powiat Kościerski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stara Kiszewa · Mehr sehen »

Stare Guty (Pisz)

Stare Guty ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Stare Guty (Pisz) · Mehr sehen »

Starogard Gdański

Starogard Gdański (kaschubisch Starogarda;.

Neu!!: Deutscher Orden und Starogard Gdański · Mehr sehen »

Starogród (Chełmno)

Starogród (Althausen, früher auch Althaus) ist ein Dorf der Landgemeinde Chełmno im Powiat Chełmiński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Starogród (Chełmno) · Mehr sehen »

Staroschwedske

Lage des Ortes Staroschwedske (früher Werbiwka/Вербівка;, historisch Altschwedendorf) war ein Dorf und ist heute der nordöstlichste Gemeindeteil in der Gemeinde Smijiwka, welche sich in der südukrainischen Oblast Cherson befindet.

Neu!!: Deutscher Orden und Staroschwedske · Mehr sehen »

Starostei Draheim

Starostei Draheim (rot umrandet) Mitte des 17. Jahrhunderts, das Gebiet ist in dieser historischen Karte (Atlas Blaeu) Polen (hellrot) zugeordnet. Zu erkennen sind die Lage an der Grenze Pommerns (gelb), die Orte Draheim und Tempelburg („Tempelborch“) Die Starostei Draheim war eine polnische Starostei, ab 1668 im Pfandbesitz Brandenburg-Preußens.

Neu!!: Deutscher Orden und Starostei Draheim · Mehr sehen »

Stary Targ

Stary Targ (Altmark in Westpreußen) ist ein Dorf im Powiat Sztumski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Stary Targ · Mehr sehen »

Statut von Nieszawa

Statut von Nieszawa, (auch Privileg von Nieszawa), waren diverse Privilegien, die der polnische Adel, die sogenannte Szlachta, von König Kasimir IV. vor dem Krieg gegen den Deutschen Orden 1454 in Nieszawa (Nessau) bei Thorn erzwang.

Neu!!: Deutscher Orden und Statut von Nieszawa · Mehr sehen »

Staufenberg (Hessen)

Staufenberg ist eine Kleinstadt im Norden des mittelhessischen Landkreises Gießen.

Neu!!: Deutscher Orden und Staufenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Staufenbergschule

Staufenbergschule in Heilbronn-Sontheim Die Alte Staufenbergschule an der Staufenbergstraße 46 im Heilbronner Stadtteil Sontheim ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Neu!!: Deutscher Orden und Staufenbergschule · Mehr sehen »

Städtebau

Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.

Neu!!: Deutscher Orden und Städtebau · Mehr sehen »

Städtische Museen Heilbronn

Die Städtischen Museen Heilbronn sind ein Verbund verschiedener Museen der Stadt Heilbronn.

Neu!!: Deutscher Orden und Städtische Museen Heilbronn · Mehr sehen »

Störzelbach (Alesheim)

Störzelbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Alesheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Störzelbach (Alesheim) · Mehr sehen »

Stüttgenhof

Der Stüttgenhof ist eine der ältesten Hofanlagen Kölns und steht seit 1989 unter Denkmalschutz.

Neu!!: Deutscher Orden und Stüttgenhof · Mehr sehen »

Stębark

Stębark (deutsch Tannenberg) ist ein Dorf in der Gmina Grunwald (Gemeinde Grünfelde) im masurischen Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Stębark · Mehr sehen »

Ste-Afre (Riedisheim)

Kirche Sainte-Afre (dt. ''St. Afra'') Sainte-Afre ist eine katholische Pfarrkirche in der elsässischen Stadt Riedisheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Ste-Afre (Riedisheim) · Mehr sehen »

Stedebach

Stedebach ist mit aktuell zirka 25 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Stedebach · Mehr sehen »

Steding (Adelsgeschlecht)

Wappen der Steding Die Steding, auch Stedingk, waren ein altes westfälisches Adelsgeschlecht im Oldenburger Münsterland.

Neu!!: Deutscher Orden und Steding (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stefan Petersen

Stefan Petersen (2022) Stefan Petersen (* 1965) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Stefan Petersen · Mehr sehen »

Stein zu Nord- und Ostheim

Familienwappen Wappen in Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Stein zu Nord- und Ostheim ist ein fränkisches Uradelsgeschlecht, das seine Stammreihe mit den Brüdern Kyseling und Siegfried vom Stein 1273 beginnt, die beide Ministerialen der Bischöfe von Würzburg waren.

Neu!!: Deutscher Orden und Stein zu Nord- und Ostheim · Mehr sehen »

Steinabühl

Steinabühl ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Steinabühl · Mehr sehen »

Steinbach (Fernwald)

Steinbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Fernwald im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Deutscher Orden und Steinbach (Fernwald) · Mehr sehen »

Steinbach (Sachsen bei Ansbach)

Scheune bei Silberbachstr. 11 Einfriedung bei Silberbachstr. 11 Steinbach (fränkisch: Schdahmba) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Sachsen bei Ansbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Steinbach (Sachsen bei Ansbach) · Mehr sehen »

Steinbach (Trautskirchen)

Steinbach (fränkisch: Schdahnba) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Trautskirchen im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Steinbach (Trautskirchen) · Mehr sehen »

Steinbächlein (Leutershausen)

Steinbächlein (fränkisch: Schdah-bächla) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Steinbächlein (Leutershausen) · Mehr sehen »

Steindamm (Königsberg)

Steindammer (Polnische) Kirche und Berliner Hof Der Steindamm war eine Siedlung des Deutschen Ordens, aus der sich eine Vorstadt von Königsberg entwickelte.

Neu!!: Deutscher Orden und Steindamm (Königsberg) · Mehr sehen »

Steindammer Kirche

Steindammer Kirche vom Kirchplatz Die Steindammer Pfarrkirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Steindammer Kirche · Mehr sehen »

Stempel (Adelsgeschlecht)

Wappen Stempel auch Stempell ist der Name eines preußischen und kurländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Stempel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stephan Grube

Stephan Grube OT (* 1450 in Leipzig; † 20. Dezember 1483 in Riga) war von 1480 bis zu seinem Tod Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Stephan Grube · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan Pilsinger

Stephan Pilsinger (2020) Stephan Nikolaus Pilsinger (* 17. Februar 1987 In: wirtschaft, das IHK-Magazin für München und Oberbayern. 5/2017, S. 30. in München) ist ein deutscher Politiker (CSU) und Arzt.

Neu!!: Deutscher Orden und Stephan Pilsinger · Mehr sehen »

Stephan von Neidenburg

Stephan von Neidenburg (* um 1412 in Neidenburg; † Dezember 1495 Löbau, begraben im Dom zu Kulmsee) war Bischof von Kulm.

Neu!!: Deutscher Orden und Stephan von Neidenburg · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Deutscher Orden und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephansplatz (Wien)

Der Wiener Stephansplatz ist sowohl das städtische wie auch das geographische Zentrum der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Stephansplatz (Wien) · Mehr sehen »

Stephen Scrope, 2. Baron Scrope of Masham

Stephen Scrope, 2.

Neu!!: Deutscher Orden und Stephen Scrope, 2. Baron Scrope of Masham · Mehr sehen »

Sterławki Wielkie

Sterławki Wielkie ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Stadt- und Landgemeinde Ryn (Rhein) im Powiat Giżycki (Kreis Lötzen).

Neu!!: Deutscher Orden und Sterławki Wielkie · Mehr sehen »

Stetten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stetten Stetten ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts lutherischer Konfession.

Neu!!: Deutscher Orden und Stetten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stibor von Baysen

Siegel von Stibor von Baysen Stibor von Baysen (* um 1405; † 1480) war ein preußischer Ritter und Gubernator von Polnisch-Preußen von 1459 bis 1480.

Neu!!: Deutscher Orden und Stibor von Baysen · Mehr sehen »

Stiftsadel

Der Stiftsadel ist eine Besonderheit des Adels im Heiligen Römischen Reich, die vom Spätmittelalter bis zur Säkularisation für das staatliche wie kirchliche Leben in weiten Teilen Deutschlands von Bedeutung war.

Neu!!: Deutscher Orden und Stiftsadel · Mehr sehen »

Stiftsgebäude

Stiftsgebäude am Münsterplatz (2019) Das Stiftsgebäude ist ein Gebäude am Münsterplatz 3 in Bern. Vorgängerbauten waren das erste Deutschordenshaus, das vor 1256 erbaut wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Stiftsgebäude · Mehr sehen »

Stockheim (Brackenheim)

Stockheim ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das 1974 nach Brackenheim eingemeindet wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Stockheim (Brackenheim) · Mehr sehen »

Stopfenheim

Stopfenheim ist ein Gemeindeteil der Stadt Ellingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Stopfenheim · Mehr sehen »

Straduny

Straduny ist ein zur Gmina Ełk (Landgemeinde Lyck) gehöriges Dorf mit 990 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Straduny · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Neu!!: Deutscher Orden und Straubing-Holland · Mehr sehen »

Stráž (Křimov)

Stráž (deutsch Tschoschl) ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Stráž (Křimov) · Mehr sehen »

Strážky (Křimov)

Strážky ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Strom (Bremen)

Strom (Plattdeutsch Stroom) ist seit 1945 ein Ortsteil von Bremen und gehört direkt – ohne Stadtteilebene – zum Bremer Stadtbezirk Süd.

Neu!!: Deutscher Orden und Strom (Bremen) · Mehr sehen »

Stryk (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stryk Wappen derer von Stryk seit 1700 Stryk ist der Name eines baltischen Uradelsgeschlechts, das eines Stammes mit den westfälischen Vogt von Elspe ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Stryk (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Strzelniki

Strzelniki (1930 bis 1945 Schützenau) ist eine Ortschaft innerhalb der Stadt- und Landgemeinde Orzysz (Arys) in Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Strzelniki · Mehr sehen »

Strzmiele

Strzmiele ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Strzmiele · Mehr sehen »

Studienhaus St. Lambert

Das überdiözesane Studienhaus St.

Neu!!: Deutscher Orden und Studienhaus St. Lambert · Mehr sehen »

Stuhm (Adelsgeschlecht)

Burg Stuhm um 1600 Stuhm ist der Name einer polnischen Familie, die im 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Stuhm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stuppach (Bad Mergentheim)

Stuppach ist ein Dorf und Stadtteil von Bad Mergentheim im fränkisch geprägten nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Stuppach (Bad Mergentheim) · Mehr sehen »

Stuppacher Madonna

Die Stuppacher Madonna ist ein Marienbild von Matthias Grünewald, entstanden um 1516.

Neu!!: Deutscher Orden und Stuppacher Madonna · Mehr sehen »

Styligi

Styligi ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Styligi · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Deutscher Orden und Subsidien · Mehr sehen »

Suchacz

Suchacz (deutsch: Succase) ist ein am Rand der Elbinger Höhe gelegener Küstenort in der Woiwodschaft Ermland-Masuren am Frischen Haff in der Danziger Bucht in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Suchacz · Mehr sehen »

Suchdol (Křimov)

Suchdol ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Suchdol (Křimov) · Mehr sehen »

Suchostrzygi

Suchostrzygi (kaschubisch Sëchostrzëgé, deutsch Lunau) ist ein ehemaliges Dorf im Powiat Tczewski (Dirschau) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Suchostrzygi · Mehr sehen »

Sudauen

Altpreußische Landschaften und Stämme Sudauen ist eine historische Landschaft in Ostmitteleuropa, als Dainava ein historisches Land von Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Sudauen · Mehr sehen »

Sulzbach (Billigheim)

Sulzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Billigheim im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Sulzbach (Billigheim) · Mehr sehen »

Sumiswald

Sumiswald ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Sumiswald · Mehr sehen »

Sundhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sundhausen Die von Sundhausen waren vermutlich zwei gleichnamige und wenig bekannte, aber verbreitete thüringische Adelsgeschlechter.

Neu!!: Deutscher Orden und Sundhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Surbajny

Surbajny (deutsch Sorbehnen) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Surbajny · Mehr sehen »

Susz

Susz (Rosenberg in Westpreußen) ist eine Stadt im Powiat Iławski (Deutsch Eylauer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Susz · Mehr sehen »

Suuinfurtero marcu

Mainberger Straße, zu deren beiden Seiten das Dorf Altstadt lag. In Suuinfurtero marcu wurde bereits Weinbau betrieben Suuinfurtero marcu (Schweinfurter Mark) war der Name der ersten am Main gelegenen Siedlung des historischen Schweinfurts zur Zeit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 791.

Neu!!: Deutscher Orden und Suuinfurtero marcu · Mehr sehen »

Svatý Kříž (Havlíčkův Brod)

Kirche der hl. Kreuzerfindung Häuser am Dorfplatz Gedenkstein für Karel Kuttelwascher Svatý Kříž (deutsch Heiligenkreuz) ist ein Ortsteil der Stadt Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Svatý Kříž (Havlíčkův Brod) · Mehr sehen »

Světí

Světí (deutsch Swiet) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Světí · Mehr sehen »

Sven Ekdahl

Sven Ekdahl (* 4. Juni 1935 in der Provinz Småland in Südschweden) ist ein schwedischer Archivar, Bibliothekar und Historiker, mit Heide Ekdahl verheiratet, Vater von zwei Kindern und Großvater von drei Enkeln.

Neu!!: Deutscher Orden und Sven Ekdahl · Mehr sehen »

Sven Sture

Sven Sture († 1423 oder 1424) war ein dänischer Adliger.

Neu!!: Deutscher Orden und Sven Sture · Mehr sehen »

Svetozar Boroević von Bojna

Svetozar Boroević, ab 1905 Boroević von Bojna (* 13. Dezember 1856 in Umetić bei Castanowitz im Königreich Kroatien und Slawonien, Kaisertum Österreich; † 23. Mai 1920 in Klagenfurt, Republik Österreich) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Deutscher Orden und Svetozar Boroević von Bojna · Mehr sehen »

Swantibor I.

Swantibor I., nach anderer Zählung Swantibor III. (* um 1351; † 21. Juni 1413) war ein Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus und zeitweilig Statthalter der Mittelmark.

Neu!!: Deutscher Orden und Swantibor I. · Mehr sehen »

Swantopolk II.

Swantopolk II. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. ''S(igillium) Domini Zwantepolc de Danceke'', Siegel 1228 Ein für Herzog Swantopolk von Pommerellen errichtetes Monument im Park von Oliva Swantopolk der Große, stehend in Kleidung/Rüstung des 15. bis 16. Jahrhunderts, Kupferstich von 1749 in Anwandlung eines Epitaphs im Kloster Oliva Siegelring Swantopolks II. Neumark), im Norden das Danziger Pommern (‚Pomorze Gdańskie‘) des Herzogs Swantopolk II., südöstlich davon das Kulmer Land (''‚Chełmno‘'', 1230 an den Deutschordensstaat (''‚Państwo Krzyżackie‘'')), im Osten das Land von Drohiczyn (an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien) Swantopolk II. oder Swantopolk der Große (auch Suantipolk, Zwantepolc de Danceke, Swantepolk, Svatopluk, Swietopelk, Swatopolk, polnisch Świętopełk II Wielki; * um 1195; † 10. Januar 1266) war ein Herzog von Pommerellen.

Neu!!: Deutscher Orden und Swantopolk II. · Mehr sehen »

Swenzonen

Der Fischgreif der Swenzonen im Wappen der Familie von Puttkamer Als Swenzonen wird in der Geschichtsschreibung ein Ministerialbeamtengeschlecht bezeichnet, das im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Swenzonen · Mehr sehen »

Swetlogorsk

Swetlogorsk (wörtlich übersetzbar etwa "Hellberg", "die Stadt am hellen Berg"), deutsch Rauschen, ist eine Stadt und ein Badeort an der samländischen Ostseeküste in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Swetlogorsk · Mehr sehen »

Swetloje (Kaliningrad)

Swetloje ist eine Ortschaft in der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Swetloje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Swornegacie

Blick auf Schwornegatz St.-Barbara-Kirche In der St.-Barbara-Kirche Swornegacie (deutsch Schwornigatz, kaschubisch: Swòrnégace) ist ein polnisches Dorf im Südwesten der Woiwodschaft Pommern, das verwaltungsmäßig in die Landgemeinde Chojnice eingegliedert ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Swornegacie · Mehr sehen »

Sylvain Gouguenheim

Sylvain Gouguenheim (* 6. August 1960) ist ein französischer Professor der Mediävistik an der École normale supérieure Lettres et Sciences Humaines (ENS LSH de Lyon) in Lyon, Historiker und Autor.

Neu!!: Deutscher Orden und Sylvain Gouguenheim · Mehr sehen »

Synagoge (Ellingen)

Ehemalige Synagoge in Ellingen Die Synagoge in Ellingen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern, wurde 1757 errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Synagoge (Ellingen) · Mehr sehen »

Synagoge (Sontheim)

Synagoge Sontheim Synagogensteindetail Sontheim Die Synagoge des Heilbronner Stadtteils Sontheim datiert bis auf das Jahr 1773 zurück.

Neu!!: Deutscher Orden und Synagoge (Sontheim) · Mehr sehen »

Synagoge Heinsheim

Ehemalige Synagoge in Heinsheim Die Synagoge Heinsheim ist eine 1796 errichtete Synagoge in Heinsheim, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Synagoge Heinsheim · Mehr sehen »

Szadek

Die Kirche in Szadek Szadek (von 1943 bis 1945 und im Mittelalter Schadeck) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Szadek · Mehr sehen »

Sząbruk

Sząbruk ist ein Dorf in der Gmina Gietrzwałd (Landgemeinde Dietrichswalde) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Sząbruk · Mehr sehen »

Szczechy Małe

Szczechy Małe ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Szczechy Małe · Mehr sehen »

Szczecinek

Szczecinek (deutsch Neustettin) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Szczecinek · Mehr sehen »

Szczytno

Schlossruine und Rathauskomplex von oben Rathaus von Szczytno, erbaut 1936/1937 Bezirksgericht, erbaut von 1867 bis 1869 Ehemalige Kreisverwaltung von 1885 Ehemalige Schlossbrauerei Ortelsburg, erbaut von 1895 bis 1898 Stadtstrand am Jezioro Długie (powiat szczycieński) Szczytno (Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Szczytno · Mehr sehen »

Szestno

Szestno (früher Sehesten, Sehsten oder Seesten) ist ein Dorf in der Gmina Mrągowo (Landgemeinde Sensburg) im Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Szestno · Mehr sehen »

Szkody

Szkody ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Szkody · Mehr sehen »

Sztum

Sztum (Stuhm, kaschubisch Sztëm) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Sztum · Mehr sehen »

Szymki (Biała Piska)

Szymki ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Szymki (Biała Piska) · Mehr sehen »

Tadzino

Tadzino (Tadden, auch Thadden, kaschubisch Tadzëno) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Gniewino (Gnewin) im Powiat Wejherowski (Kreis Neustadt in Westpreußen).

Neu!!: Deutscher Orden und Tadzino · Mehr sehen »

Tagamõisa (Saaremaa)

Tagamõisa (deutsch Taggamois) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Deutscher Orden und Tagamõisa (Saaremaa) · Mehr sehen »

Talheim (Landkreis Heilbronn)

Talheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Talheim (Landkreis Heilbronn) · Mehr sehen »

Talkirche Münnerstadt

Talkirche Münnerstadt Talkirche Münnerstadt Die Talkirche, manchmal auch noch in der alten Schreibweise Thalkirche, ist eine barocke Wallfahrtskirche im Rannunger Tal bei Münnerstadt (Unterfranken).

Neu!!: Deutscher Orden und Talkirche Münnerstadt · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Deutscher Orden und Tallinn · Mehr sehen »

Tangel

Siebmachers Wappenbuch von (1605) Die von Tangel bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Tangel · Mehr sehen »

Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Tannenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Tannhäuser (Dichter)

''Der Tannhäuser'' (Codex Manesse, um 1300) Tannhäuser, mittelhochdeutsch Tanhūser (* im 1. Viertel des 13. Jahrhunderts; † nach 1256), oft Der Tannhäuser genannt, war ein deutscher Minnesänger und Spruchdichter.

Neu!!: Deutscher Orden und Tannhäuser (Dichter) · Mehr sehen »

Targowo

Targowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Targowo · Mehr sehen »

Tarpan

Der Tarpan (Equus ferus) ist eine im 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Tarpan · Mehr sehen »

Tatzenkreuz

Tatzenkreuze (das dritte ähnlich dem Prankenkreuz) Ein Tatzenkreuz, auch Templer-, Hanse- oder Kanonenkreuz genannt, ist ein gleicharmiges griechisches Kreuz mit sich verbreiternden Balkenenden.

Neu!!: Deutscher Orden und Tatzenkreuz · Mehr sehen »

Tauber

Die Tauber ist ein Fluss in Süddeutschland an beiden Seiten der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Tauber · Mehr sehen »

Tauber-Zeitung

Die Tauber-Zeitung (TZ) ist eine Regionalausgabe (Kopfblatt) der Fränkischen Nachrichten aus Tauberbischofsheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Tauber-Zeitung · Mehr sehen »

Taubermühle (Igersheim)

Taubermühle, früher auch nur Mühle, ist ein Wohnplatz bei Igersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Taubermühle (Igersheim) · Mehr sehen »

Tauernfeld

Tauernfeld ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Deining im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Tauernfeld · Mehr sehen »

Tautenburg (Burg)

miniatur miniatur Die Tautenburg war eine Burg des Deutschen Ordens auf einer Insel im Mauersee.

Neu!!: Deutscher Orden und Tautenburg (Burg) · Mehr sehen »

Taverne Zum Weissen Kreuz

Weisses Kreuz in Hitzkirch Das Weisse Kreuz ist ein Gebäude aus dem 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Taverne Zum Weissen Kreuz · Mehr sehen »

Tödwen

Wappen derer von Tödwen Ruine der um 1340 erbauten Burg Ringen Tödwen ist der Name eines erloschenen baltischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Tödwen · Mehr sehen »

Tērvete

Tērvete (deutsch Hofzumberg, tlw. a. Hofzumberge) ist eine an der Tērvete, einem Nebenfluss der Svēte, gelegene Ortschaft mit 393 Einwohnern (2015) in der Region Semgallen im Süden Lettlands und namensgebend sowohl für die Gemeinde (Tērvetes pagasts) als auch den Bezirk Tērvete, der bis 2021 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Tērvete · Mehr sehen »

Těšany

Těšany (deutsch Tieschan, 1940–45: Tischau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Těšany · Mehr sehen »

Třebom

Luftbild vom Dorfplatz Ehemaliges Erbgericht Ehemaliges Gemeindeamt Kirche St. Georg und Kapelle Grabmal des Erbrichters Döhner Třebom (deutsch Thröm, polnisch Trzebom) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Třebom · Mehr sehen »

Třebušín

Třebušín (deutsch Triebsch) ist eine Gemeinde im Okres Litoměřice, Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Třebušín · Mehr sehen »

Tczew

Tczew (kaschubisch/pomoranisch Dërszewò; Dirschau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Tczew · Mehr sehen »

Temmels

Kunst im Kreisverkehr an der B 419 Pfarrkirche St. Peter Pestkreuz Temmels ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Temmels · Mehr sehen »

Temmenhausen

Temmenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornstadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Temmenhausen · Mehr sehen »

Templerhaus (Amorbach)

Das Templerhaus in Amorbach ist ein mittelalterliches Gebäude im Bautyp eines Festen Hauses im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Templerhaus (Amorbach) · Mehr sehen »

Templerhaus (Wiesentheid)

Das Templerhaus (auch Templerhof, Amtskellerei, Adresse Marienplatz 7, früher Hausnummer 85) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Wiesentheider Marienplatz im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Templerhaus (Wiesentheid) · Mehr sehen »

Templerkapelle (Metz)

Templerkapelle in Metz Templerkreuz über der Pforte Maria im Fresko des 14. Jahrhunderts Die Templerkapelle in Metz, Lothringen, ist eine in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Templerkapelle (Metz) · Mehr sehen »

Templerkommende Braunschweig

Stadtplan von Braunschweig um 1400 (Ausschnitt).Nr. 20: Matthäikapelle,Nr. 19: Areal des TempelhofesNr. 21: Deutschordenshof.(Aus ''Urkundenbuch der Stadt Braunschweig.'' Band 3, Blatt II.) Die Templerkommende Braunschweig (Tempelhof) war eine Niederlassung des Templerordens in Braunschweig (Niedersachsen).

Neu!!: Deutscher Orden und Templerkommende Braunschweig · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Deutscher Orden und Templerorden · Mehr sehen »

Tengen

Tengen ist eine Landstadt im Hegau im baden-württembergischen Landkreis Konstanz an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Deutscher Orden und Tengen · Mehr sehen »

Tenteling

Tenteling ist eine französische Gemeinde im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Deutscher Orden und Tenteling · Mehr sehen »

Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810

Dieser Artikel befasst sich mit territorialen Besonderheiten in Südwestdeutschland, die nach den 1810 in Paris geschlossenen grenzbereinigenden Verträgen zwischen Baden, Württemberg und Hessen Bestand hatten.

Neu!!: Deutscher Orden und Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810 · Mehr sehen »

Territoriale Entwicklung des Großherzogtums Hessen

Die Territoriale Entwicklung des Großherzogtums Hessen beruht auf der Entstehung der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, die sich seit 1806 als Großherzogtum Hessen bezeichnete.

Neu!!: Deutscher Orden und Territoriale Entwicklung des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Territorien des Schwäbischen Reichskreises

Die Territorien des Schwäbischen Reichskreises setzte sich aus einer Vielzahl von Gebilden unterschiedlichen Charakters zusammen.

Neu!!: Deutscher Orden und Territorien des Schwäbischen Reichskreises · Mehr sehen »

Teufelsgold

Teufelsgold ist ein Roman von Andreas Eschbach aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Deutscher Orden und Teufelsgold · Mehr sehen »

Teutonen

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.

Neu!!: Deutscher Orden und Teutonen · Mehr sehen »

Thadden

Thadden, auch Tadden, ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Thadden · Mehr sehen »

Thalheim (Dornburg)

Thalheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Thalheim (Dornburg) · Mehr sehen »

Thannhausen (Pfofeld)

Kirche St. Bartholomäus Thannhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pfofeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Thannhausen (Pfofeld) · Mehr sehen »

Thülen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thülen Thülen (teilweise aus Thulen) war ein altes westfälisches Geschlecht des Ritteradels, das sich im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Thülen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thüna

Wappen derer von Thüna im Siebmacher Wappenbuch Die von Thüna, auch Thun, Thune, Tuna oder Dhyna, sind ein uradliges, altritterliches, freiherrliches Geschlecht, das in Thüringen, im Vogtland, in Franken und in Sachsen ansässig war.

Neu!!: Deutscher Orden und Thüna · Mehr sehen »

Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg

Königliches Siegel mit der Umschrift: ''HEINRICVS DEI GRATIA ROMANORVM REX ET SEMPER AVGVSTVS'' Der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg (1247–1264) war die kriegerische Auseinandersetzung um das Erbe der im Mannesstamm ausgestorbenen Ludowinger, den Landgrafen von Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

The Battle of Russia

The Battle of Russia ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1943.

Neu!!: Deutscher Orden und The Battle of Russia · Mehr sehen »

The Church (Film)

The Church (Originaltitel: La chiesa) ist ein italienischer Horrorfilm des Regisseurs Michele Soavi aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Deutscher Orden und The Church (Film) · Mehr sehen »

Theilenhofen

Luftaufnahme gen Nordwesten 2019 Theilenhofen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Theilenhofen · Mehr sehen »

Theoderich II. von Wied

Siegel von Theoderich II. Theoderich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Theoderich II. von Wied · Mehr sehen »

Theodor de Croix

Theodor de Croix Franz Theodor Freiherr de Croix (* 20. Juni 1730 (nach anderen Quellen: 1717) auf Schloss Prévoté bei Lille, Frankreich; † 8. April 1791 (nach anderen Quellen: 1792) in Madrid) war Ritter des Deutschen Ordens, Oberbefehlshaber in Kalifornien und Texas und schließlich spanischer Vizekönig von Peru.

Neu!!: Deutscher Orden und Theodor de Croix · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Theodor von Neuhoff

Theodor von Neuhoff (Kupferstich aus der Biographie von Andries van Buysen, 1737) Freiherr Theodor Stephan von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln; † 11. Dezember 1756 in London) war ein deutscher politischer Abenteurer, dem es Mitte des 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Theodor von Neuhoff · Mehr sehen »

Theodor von Schön

H. Theodor v. Schön Heinrich Theodor von Schön (* 20. Januar 1773 in Schreitlaugken, Kreis Tilsit; † 23. Juli 1856 auf Gut Arnau bei Königsberg i. Pr.) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Theodor von Schön · Mehr sehen »

Theologia deutsch

Die Theologia Deutsch (auch: Der Franckforter bzw. Der Frankfurter) ist eine deutschsprachige mystische Schrift des 14. Jahrhunderts, die vermutlich von einem namentlich unbekannten Deutschordenspriester der Kommende im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen verfasst wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Theologia deutsch · Mehr sehen »

Theuma

Theuma ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Theuma · Mehr sehen »

Thomas Agni de Lentino

Thomas Agni de Lentino OP (* nach 1200 in Lentini; † 14. September 1277 in Akkon) war ein sizilianischer Geistlicher und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Deutscher Orden und Thomas Agni de Lentino · Mehr sehen »

Thomas le Despenser, 1. Earl of Gloucester

Wappen von Thomas le Despenser als Earl of Gloucester Thomas le Despenser, 1.

Neu!!: Deutscher Orden und Thomas le Despenser, 1. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Thomas Schöning

Thomas Schöning OT (* wahrscheinlich in Riga; † 11. August 1539 in Kokenhusen) war von 1528 bis zu seinem Tod 1539 Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Thomas Schöning · Mehr sehen »

Thomas Truchseß von Wetzhausen

Familienwappen der Truchseß von Wetzhausen Thomas Truchseß von Wetzhausen (* um 1460; † 12. Juli 1523 in Würzburg) war Generalvikar und Domdekan im Bistum Speyer.

Neu!!: Deutscher Orden und Thomas Truchseß von Wetzhausen · Mehr sehen »

Thomashof (Üchtelhausen)

Thomashof ist ein Weiler und ein Ortsteil der Gemeinde Üchtelhausen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Thomashof (Üchtelhausen) · Mehr sehen »

Thomstorff

Wappen derer von Thomstorff Thomstorff (auch Tomsdorf, Thomsdorf, Thomstorp, Dompsdorff oder Dahmsdorff) ist der Name eines alten, brandenburgischen und mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das sich späterhin auch nach Holstein und Dänemark ausbreiten konnte.

Neu!!: Deutscher Orden und Thomstorff · Mehr sehen »

Thorberger Frieden

Im Thorberger Frieden vom 7.

Neu!!: Deutscher Orden und Thorberger Frieden · Mehr sehen »

Tiefenbach (Gundelsheim)

Tiefenbach ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Tiefenbach (Gundelsheim) · Mehr sehen »

Tilo von Kulm

Tilo von Kulm († 1383) war der Verfasser des mittelhochdeutschen Gedichts Von siben Ingesigeln, das er am 8.

Neu!!: Deutscher Orden und Tilo von Kulm · Mehr sehen »

Tilo von Stobenhain

Tilo Dietrich von Stobenhain († 2. Januar 1386) war Bischof von Samland.

Neu!!: Deutscher Orden und Tilo von Stobenhain · Mehr sehen »

Tilse

Die Tilse (von litauisch tilszus.

Neu!!: Deutscher Orden und Tilse · Mehr sehen »

Timofejewo (Kaliningrad)

Timofejewo ist eine Siedlung in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Timofejewo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Tippelskirch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tippelskirch Tippelskirch ist der Name eines alten ursprünglich bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Tippelskirch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tirpersdorf

Tirpersdorf ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Tirpersdorf · Mehr sehen »

Titan (Jean Paul)

Erstdruck (Titelblatt und zeitgenössische Einbände) Titan ist der Titel eines von 1800 bis 1803 in vier Bänden publizierten, im Stil zwischen Erhabenheit und Satire oszillierenden, Bildungs- und Gesellschaftsromans von Jean Paul.

Neu!!: Deutscher Orden und Titan (Jean Paul) · Mehr sehen »

Titularbistum Syene

Syene (ital.: Siene) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Titularbistum Syene · Mehr sehen »

Titularbistum Tamiathis

Tamiathis (ital.: Damiata) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche, das bis 1925 Titularmetropolitanbistum war.

Neu!!: Deutscher Orden und Titularbistum Tamiathis · Mehr sehen »

Tolkmicko

Tolkmicko (deutsch Tolkemit) ist eine Stadt im Powiat Elbląski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Tolkmicko · Mehr sehen »

Toron

Toron (latein: Toronum,, auch Tebnine oder Tinenin) ist die Ruine einer einst wichtigen Kreuzfahrerburg im heutigen südlichen Libanon.

Neu!!: Deutscher Orden und Toron · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Toruń · Mehr sehen »

Tosse (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thoss Tosse, auch Toss, Thoß oder Thossen, ist der Name eines vogtländischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Deutscher Orden und Tosse (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Traar

Traar ist ein Stadtteil von Krefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Traar · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Trakai · Mehr sehen »

Trakehner

Der Trakehner ist in der Pferdezucht eine deutsche Reitpferderasse.

Neu!!: Deutscher Orden und Trakehner · Mehr sehen »

Trebur

Trebur (mundartlich: Trewwer) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Deutscher Orden und Trebur · Mehr sehen »

Treniota

Treniota (dt. Trinota; ca. 1210–1264) war ein Großfürst Litauens (1263–1264).

Neu!!: Deutscher Orden und Treniota · Mehr sehen »

Treuchtlingen

Treuchtlingen ist eine Stadt im südlichen Teil des mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Treuchtlingen · Mehr sehen »

Trojden I.

Siegel Trojden I. (poln. Trojden I.; * zwischen 1284 und 1286; † 13. März 1341) war ein Herzog in Masowien, ab 1310 Fürst von Czersk, ab 1313 Fürst von Warschau und Liw sowie ab 1336 in Płock.

Neu!!: Deutscher Orden und Trojden I. · Mehr sehen »

Trostniki (Kaliningrad, Gurjewsk)

Trostniki ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Trostniki (Kaliningrad, Gurjewsk) · Mehr sehen »

Truchseß von Wetzhausen

Stammwappen der Truchseß von Wetzhausen Die Truchseß von Wetzhausen sind ein altes fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Truchseß von Wetzhausen · Mehr sehen »

Trutzburg

Die Trutzburg Burg Katz Der Begriff Trutzburg (auch Trotzburg) stammt aus dem Mittelalter.

Neu!!: Deutscher Orden und Trutzburg · Mehr sehen »

Trzciano

Trzciano (Aussprache:, Honigfelde, früher auch Königfelde) ist ein Dorf in der Landgemeinde Ryjewo (Rehhof) im Powiat Kwidzyński (Marienwerderer Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Trzciano · Mehr sehen »

Trzin

Trzin (deutsch Tersain) ist der Name einer Gemeinde (Občina) und deren einziger Ortschaft in der Region Gorenjska in Slowenien.

Neu!!: Deutscher Orden und Trzin · Mehr sehen »

Trzonki

Trzonki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Trzonki · Mehr sehen »

Tschernembl (Adelsgeschlecht)

Wappen der Tschernembl (Freiherrn-Wappen) Stammsitz der Tschernembl (Zeichnung von Johann Weichard von Valvasor, 1679) Tschernembl ist der Name eines Adelsgeschlechts, das aus der windischen Mark stammt und sich nach der Stadt Črnomelj benannte.

Neu!!: Deutscher Orden und Tschernembl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tschernjachowsk

Die Stadt Tschernjachowsk,, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutscher Orden und Tschernjachowsk · Mehr sehen »

Tuchola

Am Ring in Tuchel Tuchola (Tuchel; kaschubisch Tëchòlô) ist eine Stadt im Powiat Tucholski (Tucheler Kreis) der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Tuchola · Mehr sehen »

Tucholka (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tucholka Tucholka ist der Name eines alten pommerellischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Tucholka (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tuchomie

Tuchomie (kaschubisch Tëchómie; deutsch Groß Tuchen) ist ein Dorf im Powiat Bytowski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Tuchomie · Mehr sehen »

Tuczno

Tuczno (Tütz, früher auch Tietz) ist eine Kleinstadt im Powiat Wałecki (Deutsch Kroner Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Tuczno · Mehr sehen »

Tujsk

Tujsk (deutsch Tiegenort) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Tujsk · Mehr sehen »

Tureč

Tureč (deutsch Turtsch) ist ein abgesiedeltes Dorf und Sitz einer Militärgarnison auf dem Truppenübungsplatz Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Tureč · Mehr sehen »

Turkopolen

Rekonstruktion eines Turko­polen des 12. Jahr­hunderts Die Turkopolen waren eine leichte Kavallerie, die im Nahen Osten während der Zeit der Kreuzzüge durch die Franken, aber auch durch die Byzantiner, als Hilfstruppen eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Turkopolen · Mehr sehen »

Turm von Kamenez

Der Turm von Kamenez Der Turm von Kamenez (auch Weißer Turm genannt;; Belaja Wescha) ist ein Befestigungsturm und gehört zu den Hauptsehenswürdigkeiten der belarussischen Stadt Kamenez.

Neu!!: Deutscher Orden und Turm von Kamenez · Mehr sehen »

Turmruine St. Georg und St. Elisabeth (Blumenthal bei Aichach)

„St. Georgsturm“ in Blumenthal Bei der Turmruine St.

Neu!!: Deutscher Orden und Turmruine St. Georg und St. Elisabeth (Blumenthal bei Aichach) · Mehr sehen »

Turnerkreuz

Frisch, fromm, fröhlich, frei! Turnerkreuz frei nach Friedrich Ludwig Jahn Das Turnerkreuz ist eine graphisch gestaltete Bildmarke bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Turnerkreuz · Mehr sehen »

Turnverein Seckbach 1875

Der Turnverein Seckbach wurde am 9.

Neu!!: Deutscher Orden und Turnverein Seckbach 1875 · Mehr sehen »

Turowo (Pisz)

Turowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Turowo (Pisz) · Mehr sehen »

Turowo Duże

Turowo Duże ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Turowo Duże · Mehr sehen »

Tvangeste

Tvangeste ist eine russische Dark-Metal-Band aus Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Tvangeste · Mehr sehen »

Twieflingen

Twieflingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Söllingen im niedersächsischen Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Deutscher Orden und Twieflingen · Mehr sehen »

Tylkowo

Tylkowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Tylkowo · Mehr sehen »

Tyszowce

Tyszowce ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Tomaszowski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Tyszowce · Mehr sehen »

Udo Arnold

Udo Arnold (* 6. September 1940 in Leitmeritz, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer, der sich auf die Geschichte des Deutschen Ordens spezialisiert hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Udo Arnold · Mehr sehen »

Uduvere

Uduvere (deutsch Udufer) ist ein Dorf (estnisch küla) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Deutscher Orden und Uduvere · Mehr sehen »

Uetterodt

Stammwappen derer von Uetterodt Uetterodt, auch Utterrodt, ist der Name eines alten ursprünglich thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Uetterodt · Mehr sehen »

Uexküll

Stammwappen derer von Uexküll seit 1475 Uexküll, auch Yxkull oder Uxkull, sowie Meyendorff von Ixkull, Uexküll-Gyllenband und Uexküll-Güldenband, ist der Name eines alten, ursprünglich erzstiftlich bremischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Uexküll · Mehr sehen »

Uffe Thrugotsen

Uffe Thrugotsen († 15. oder 16. Dezember 1252 in Lund) war von ungefähr 1228 bis zu seinem Tod Erzbischof im Erzbistum Lund.

Neu!!: Deutscher Orden und Uffe Thrugotsen · Mehr sehen »

Ugandi

Ugandi (lateinisch Ugaunia, deutsch veraltet Ugaunien) war bis 1224 ein historisches Reich sowie eine Landschaft im Süden des heutigen Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Ugandi · Mehr sehen »

Ugoszcz (Studzienice)

Ugoszcz (deutsch Bernsdorf) ist ein Dorf im Powiat Bytowski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Ugoszcz (Studzienice) · Mehr sehen »

Uhlberg (Fränkische Alb)

Der Uhlberg ist eine 604,7 Meter hohe Bergkuppe westlich der Stadt Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Uhlberg (Fränkische Alb) · Mehr sehen »

Uissigheim

Uissigheim (gesprochen Üssigheim, im taubergründischen Dialekt Üssi) ist ein Dorf im Main-Tauber-Kreis in Tauberfranken und gehört seit der Gemeindereform von 1972 zur Stadt Külsheim.

Neu!!: Deutscher Orden und Uissigheim · Mehr sehen »

Ukmergė

Ukmergė Ukmergė ist eine Stadt im Osten Litauens und liegt am Ufer der Šventoji.

Neu!!: Deutscher Orden und Ukmergė · Mehr sehen »

Ukta

Am Krutynia-Fluss in Ukta Bauwerk in Ukta Ukta ist ein Dorf sowie Schulzenamt in der Stadt- und Landgemeinde Ruciane-Nida (Rudczanny/Niedersee-Nieden) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Ukta · Mehr sehen »

Ulrich II. (Hanau)

Ulrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Ulrich II. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Pfannberg)

Ulrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Ulrich II. (Pfannberg) · Mehr sehen »

Ulrich II. von Neuhaus

Ulrich II.

Neu!!: Deutscher Orden und Ulrich II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich III. (Hanau)

Wappen von HanauUlrich III.

Neu!!: Deutscher Orden und Ulrich III. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich III. von Neuhaus

Ulrich III.

Neu!!: Deutscher Orden und Ulrich III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Ulrich von Weitershausen

Ulrich von Weitershausen oder Wittershausen genannt Richwin (* um 1495 in Mittelhessen oder auf der Burg Bromberg; † 1560, nach 14. Februar, vermutlich auf der Burg Bromberg oder in Kürnbach) war ein herzoglich württembergischer Forstmeister.

Neu!!: Deutscher Orden und Ulrich von Weitershausen · Mehr sehen »

Unico Wilhelm van Wassenaer

Unico Willem van Wassenaer Unico Willem Reichsgraf van Wassenaer Obdam (* 2. November 1692 in Delden, Provinz Overijssel; † 6. November 1766 in Den Haag) war ein niederländischer Adliger, Diplomat und Komponist des Spätbarocks.

Neu!!: Deutscher Orden und Unico Wilhelm van Wassenaer · Mehr sehen »

Uniejów

Uniejów (Uniejow, 1943–1945 Brückstädt, älter auch Unienau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Uniejów · Mehr sehen »

Union von Krewo

Polen und Litauen 1386–1434 Als Union von Krewo wird die 1385 vereinbarte Personalunion zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, seit das entsprechende Dokument 1837 entdeckt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Union von Krewo · Mehr sehen »

Union von Vilnius und Radom

Die Union von Vilnius und Radom umfasste eine Reihe von Abkommen zwischen Litauen und Polen, die 1401 in Wilna geschlossen und vom Kronrat in Radom im selben Jahr bestätigt wurden.

Neu!!: Deutscher Orden und Union von Vilnius und Radom · Mehr sehen »

Union von Wilna

Die Union von Wilna war ein Vertrag vom 28. November 1561 zwischen dem Landmeister des Livländischen Orden in Livland, Gotthard Kettler und Sigismund II. August, dem König von Polen, Großfürst von Litauen, der die Liquidation des Deutschen Ordens in Livland und dessen Aufgehen im polnisch-litauischen Staat zur Folge hatte.

Neu!!: Deutscher Orden und Union von Wilna · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Unteraltenbernheim

Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Martin Katholische Filialkirche St. Peter und Paul Ehemaliges Seckendorffsches Schloss Unteraltenbernheim (fränkisch: Innea-Aldabäana) ist ein Gemeindeteil des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Unteraltenbernheim · Mehr sehen »

Unterasbach (Gunzenhausen)

St. Michael auf das Dorf Blick von der Altmühl auf das Dorf und die darüber stehende Kirche St. Michael Die Ortskirche St. Michael Unterasbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Unterasbach (Gunzenhausen) · Mehr sehen »

Unterbreitenlohe

Unterbreitenlohe (fränkisch: Brandla) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Röttenbach im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Unterbreitenlohe · Mehr sehen »

Untere Burg Unterbalbach

Die Untere Burg Unterbalbach, auch Burg Balbach und Unteres Schloss Unterbalbach, ist eine abgegangene Wasserburg in Unterbalbach in der Nähe von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Untere Burg Unterbalbach · Mehr sehen »

Unterhinterhof

Unterhinterhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Unterhinterhof · Mehr sehen »

Unterlödla

Unterlödla ist ein Ortsteil von Lödla im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Unterlödla · Mehr sehen »

Untermichelbach (Wittelshofen)

Untermichelbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wittelshofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Untermichelbach (Wittelshofen) · Mehr sehen »

Unternzenn

Evang.-luth. Filialkirche St. Maria Unternzenn (fränkisch: Unnäazänn) ist ein Gemeindeteil des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Unternzenn · Mehr sehen »

Unterradach

Unterradach ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Unterradach · Mehr sehen »

Unterrohr (Kammeltal)

Unterrohr ist ein Ortsteil der Gemeinde Kammeltal im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Unterrohr (Kammeltal) · Mehr sehen »

Unterschneidheim

Unterschneidheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Unterschneidheim · Mehr sehen »

Unterwurmbach

Unterwurmbach (auch Worma genannt) ist ein Gemeindeteil der Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Unterwurmbach · Mehr sehen »

Urban Illmayr

''Der weit berühmte Markt und Bergwerk Eisenartz im Herzogtum Steyer''. Matthäus Merian der Jüngere, 1679 Steinmetz-Zeichen Urban Illmayr 1665 Urban Illmayer (auch Illmer, Illner; * in Eisenerz, Steiermark; † 4. Oktober 1679 in Wien) war ein österreichischer bürgerlicher und Hof-Steinmetzmeister des Barock und dreimal gewählter Oberzechmeister der Wiener Bauhütte (1668, 1672 und 1676).

Neu!!: Deutscher Orden und Urban Illmayr · Mehr sehen »

Ursula Braasch-Schwersmann

Ursula Braasch-Schwersmann, 2017 Ursula Braasch-Schwersmann (* 2. September 1955 in Eutin; † 17. Dezember 2021) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Deutscher Orden und Ursula Braasch-Schwersmann · Mehr sehen »

Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje)

Uschakowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nisowje) · Mehr sehen »

Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje)

Die Ortschaft Uschakowo (deutsch Brandenburg (Frisches Haff)) liegt am Frischen Haff in der russischen Oblast Kaliningrad im ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Deutscher Orden und Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje) · Mehr sehen »

Uslar-Gleichen

Stammwappen derer von Uslar-Gleichen Uslar-Gleichen, bis 1825 nur Uslar, ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts, dessen Stammsitz seit 1129 Uslar am Solling war.

Neu!!: Deutscher Orden und Uslar-Gleichen · Mehr sehen »

Uttershausen

Uttershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wabern im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, etwa sieben Kilometer südöstlich von Fritzlar und zwei Kilometer südlich der Kerngemeinde Wabern, am Nordrand der Talniederung der Schwalm und am Ostrand der Großenengliser Platte.

Neu!!: Deutscher Orden und Uttershausen · Mehr sehen »

Uwe Becker (Politiker)

Uwe Becker (* 31. Juli 1969 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutscher Orden und Uwe Becker (Politiker) · Mehr sehen »

Vaihingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Calwer Linie der Grafen von Vaihingen Als Grafen von Vaihingen firmierten zwei Seitenlinien schwäbischer Adelsgeschlechter, die zum einen von den Grafen von Urach, zum anderen von den Grafen von Calw abstammten und sich nach der jeweiligen Inbesitznahme der Grafschaft nach der „Burg Vehingen“ in Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg umbenannten.

Neu!!: Deutscher Orden und Vaihingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Valšov

Valšov (deutsch Kriegsdorf) ist eine Gemeinde im tschechischen Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal).

Neu!!: Deutscher Orden und Valšov · Mehr sehen »

Valjala

Burg Martins-Kirche von Valjala Blick auf Kanzel und Altar Taufstein Valjala (deutsch Wolde) ist ein Dorf (estnisch alevik) in der Landgemeinde Saaremaa im Kreis Saare auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Deutscher Orden und Valjala · Mehr sehen »

Vanhakaupunki

Vanhakaupunki (schwed. Gammelstaden, deutsch Altstadt) ist die ehemalige Altstadt der finnischen Hauptstadt Helsinki.

Neu!!: Deutscher Orden und Vanhakaupunki · Mehr sehen »

Varmissen

Varmissen ist ein Ortsteil der Stadt Dransfeld im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Varmissen · Mehr sehen »

Varniai

Varniai, (Veraltet: Medininkai,, schemaitisch Varnē), ist eine Stadt in der Rajongemeinde Telšiai, 33 km südlich von Telšiai, an der Varnelė, an der Fernstraße KK160, im Regionalpark Varniai.

Neu!!: Deutscher Orden und Varniai · Mehr sehen »

Vasallen des Königreichs Jerusalem

Die Herrschaften des Königreichs Jerusalem um 1187 Das Königreich Jerusalem der Kreuzfahrer, das 1099 geschaffen wurde, war, dem westeuropäischen Feudalismus entsprechend, in eine Reihe kleinerer Herrschaften aufgeteilt.

Neu!!: Deutscher Orden und Vasallen des Königreichs Jerusalem · Mehr sehen »

Vatla

Vatla (deutsch Wattel) ist ein Dorf (estnisch küla) in der Landgemeinde Lääneranna im Kreis Pärnu (bis 2017: Landgemeinde Hanila im Kreis Lääne) in Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Vatla · Mehr sehen »

Väo

Lage von Väo (rot) im Tallinner Stadtteil Lasnamäe (gelb) Kraftwerk von Väo mit Hochhäusern von Lasnamäe im Hintergrund Väo (deutsch Faeht) ist ein Stadtbezirk (estnisch asum) der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Deutscher Orden und Väo · Mehr sehen »

Vítkův hrádek (Blažejov)

Vítkův hrádek (deutsch Veitschlössel, auch Pittenhäusel, Vittenhäusel) ist eine Burgruine bei Blažejov im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Vítkův hrádek (Blažejov) · Mehr sehen »

Vörden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vörden im Wappenbuch des Westfälischen Adels Vörden (auch: Vorde, Vorden o. ä.) ist der Name eines erloschenen westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Vörden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vötschenhof

Vötschenhof ist einer von 33 Ortsteilen der baden-württembergischen Gemeinde Kreßberg, die im Landkreis Schwäbisch Hall liegt.

Neu!!: Deutscher Orden und Vötschenhof · Mehr sehen »

Všestudy

Všestudy Všestudy (deutsch Schößl) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Všestudy · Mehr sehen »

Vegesack (Adelsgeschlecht)

Wappen (1598, 1651) der von Vegesack aus dem ''Baltischen Wappenbuch'' (1882) Unionsarmee Brotze Eberhard von Vegesack (1763–1818), schwedischer General in den Koalitionskriegen Vegesack ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige gegenwärtig fortbestehen.

Neu!!: Deutscher Orden und Vegesack (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Veitswend

Veitswend ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Veitswend · Mehr sehen »

Velika Nedelja

Velika Nedelja (deutsch: Großsonntag; auch Groß Sonntag) ist ein Dorf, das heute zur Gemeinde Ormož gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Velika Nedelja · Mehr sehen »

Velká Bíteš

Velká Bíteš (deutsch Groß Bittesch, 1940–1945 Heinrichs) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Velká Bíteš · Mehr sehen »

Veltheim am Fallstein

Veltheim am Fallstein ist ein Ortsteil der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt und liegt zwischen dem Großen Fallstein und dem Großen Bruch.

Neu!!: Deutscher Orden und Veltheim am Fallstein · Mehr sehen »

Venediger (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Venediger Venediger ist der Name eines Ostpreußischen Adelsgeschlechts, das sich auch nach Anhalt, Kursachsen, Livland sowie Böhmen ausbreiten konnte und um 1800 erloschen ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Venediger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Venia (Ritus)

Venia des hl. Dominikus, Buchmalerei (zwischen 1260 und 1288) Die Venia (von lat. „Gnade; Vergebung, Verzeihung, Entschuldigung“, mittellateinisch volkstümlich „Fußfall, Kniefall“, eingedeutscht auch Venien) als Ausdruck der Anbetung, Verehrung und inständiger Bitte ist Bestandteil einiger ordenseigener Riten in der lateinischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Venia (Ritus) · Mehr sehen »

Venningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Venningen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Die Herren von Venningen sind ein altes schwäbisches Rittergeschlecht, das sich im 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Venningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vepriai

Vepriai (''Wiepri'') in der Landkarte vom 16. Jahrhundert Alte Kirche und die Vilnius-Straße um 1900 Vepriai (deutsch, 18. Jahrhundert: Weppren) ist ein litauisches Städtchen (miestelis) mit 549 Einwohnern (2011) und Zentrum des gleichnamigen Amtsbezirks (seniūnija) in der Rajongemeinde Ukmergė, südwestlich der Kernstadt, nicht weit von der Autobahn Ukmergė-Jonava, 17 km von Ukmergė, 5 km südöstlich von Pageležiai.

Neu!!: Deutscher Orden und Vepriai · Mehr sehen »

Vereinigtes Baltisches Herzogtum

Flagge des Vereinigten Baltischen Herzogtums Das Vereinigte Baltische Herzogtum war der kurzlebige Versuch von Deutschbalten, am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 ein deutsch dominiertes staatliches Gebilde auf dem Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland zu gründen.

Neu!!: Deutscher Orden und Vereinigtes Baltisches Herzogtum · Mehr sehen »

Vertrag von Arnswalde

Der Vertrag von Arnswalde wurde am 1. April 1269 zwischen Herzog Mestwin II. von Pommerellen auf der einen Seite und den Markgrafen Johann II., Otto IV. und Konrad I. von Brandenburg auf der anderen Seite abgeschlossen.

Neu!!: Deutscher Orden und Vertrag von Arnswalde · Mehr sehen »

Vertrag von Brünn

Als Vertrag von Brünn (auch „Friede von Brünn“) werden drei Verträge bezeichnet, die das Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte von 10.

Neu!!: Deutscher Orden und Vertrag von Brünn · Mehr sehen »

Vertrag von Daudisken

Der Vertrag von Daudisken (litauisch: Dovydiškių sutartis; polnisch: Traktat w Dawidyszkach) war ein am 31.

Neu!!: Deutscher Orden und Vertrag von Daudisken · Mehr sehen »

Vertrag von Kruschwitz

Der Vertrag von Kruschwitz, auch Kruschwitzer Vertrag, wurde am 16. Juni 1230 zwischen dem polnischen Herzog Konrad von Masowien und dem Deutschen Orden in Kruschwitz geschlossen.

Neu!!: Deutscher Orden und Vertrag von Kruschwitz · Mehr sehen »

Vertrag von Ostrowo

Polen und Litauen, 1392 Vytautas (17. Jh.) Jogaila (15. Jh.) Der Vertrag von Ostrowo war eine Vereinbarung zwischen dem polnischen König Władysław II. Jagiełło und dem litauischen Fürsten Vytautas vom 4.

Neu!!: Deutscher Orden und Vertrag von Ostrowo · Mehr sehen »

Vertrag von Soldin (1309)

Im Vertrag von Soldin vom 13. September 1309 zu Soldin erwarb der Deutsche Orden von Waldemar, Markgraf von Brandenburg, für 10.000 Silbermark brandenburgischen Gewichts dessen auf älteren Lehnsrechten beruhende Ansprüche am polnischen Herzogtum Pommerellen.

Neu!!: Deutscher Orden und Vertrag von Soldin (1309) · Mehr sehen »

Vertrag zu Salinwerder

Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen 1260–1410; Das im Vertrag von Salinwerder übereignete Samogitien ist entsprechend schraffiert dargestellt Der Vertrag von Salinwerder war ein am 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Vertrag zu Salinwerder · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Deutscher Orden und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Via Jagiellonica

Die Via Jagiellonica ist eine europäische Kulturstraße, die im Jahr 2010 anlässlich des 600.

Neu!!: Deutscher Orden und Via Jagiellonica · Mehr sehen »

Via Nomentana

Die Via Nomentana (rot), und die Via Salaria (grün) Sant’Alessandro, dem antiken Ficulea Die Via Nomentana war eine antike römische Straße.

Neu!!: Deutscher Orden und Via Nomentana · Mehr sehen »

Vierbrüdersäule

Die Vierbrüdersäule Vierbrüderkrug in Metgethen Die Vierbrüdersäule war eine Säule in der Nähe von Königsberg in der Kaporner Heide.

Neu!!: Deutscher Orden und Vierbrüdersäule · Mehr sehen »

Vierchen

Vierchen oder Vierken waren kleine Silbermünzen die im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Vierchen · Mehr sehen »

Viermund

Wappen derer von Viermund (Von) Viermund ist der Name einer Adelsfamilie (auch Virmont, Virmond, Virmund, Viermundt, Viermündt, Viermünden, Virminne, Virmin oder Viermyn), die nach dem hessischen Ort Viermünden benannt war.

Neu!!: Deutscher Orden und Viermund · Mehr sehen »

Vietinghoff (Adelsgeschlecht)

Vietinghoff (auch Vittinghoff) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts der Grafschaft Mark mit abgegangenem Stammhaus Burg Vittinghoff bei Essen-Rellinghausen, welches sich im Mittelalter auch im Baltikum verzweigte.

Neu!!: Deutscher Orden und Vietinghoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Villa Meister

Die Villa Meister, errichtet 1904 als Villa Lindenhaus, ist ein schlossähnliches Anwesen auf einer Anhöhe am Main in Frankfurt-Sindlingen.

Neu!!: Deutscher Orden und Villa Meister · Mehr sehen »

Villa Metzler

Die Villa Metzler ist ein 1803 erbautes und später umgebautes klassizistisches Landhaus am Mainufer in Frankfurt am Main, Sachsenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Villa Metzler · Mehr sehen »

Viller

Kapelle Notre-Dame-des-Sept-Douleurs Viller (deutsch Weiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Deutscher Orden und Viller · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Deutscher Orden und Vilnius · Mehr sehen »

Vinaře

Gemeindeamt ehemalige Schule Vinaře (deutsch Winarsch) ist eine Gemeinde im Okres Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Vinaře · Mehr sehen »

Vinkenauge

Vinkenaugen (niederdeutsch Vinkenogen, lateinisch vincones, parvi denarii slavicales), auch Finkenaugen wurden die kleinsten vom 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Vinkenauge · Mehr sehen »

Vinzenz Henniger von Seeberg

Vinzenz (Vincenz) Henniger von Seeberg-Desfours zu Mont und Adienville (Athienville) (* 2. Februar 1847 in Prag; † 9. Februar 1916 in Innsbruck) war Großkapitular des deutschen Ritterordens, Komtur der Kommende Möttling der Ballei Österreich des Deutschen Ordens und Kammervorsteher von Erzherzog Eugen von Österreich.

Neu!!: Deutscher Orden und Vinzenz Henniger von Seeberg · Mehr sehen »

Virnsberg

St. Dionysius Kirche Ehemaliges Schulhaus Fronhaus Alter Turm Virnsberg (fränkisch: Fiansch-berch) ist ein Gemeindeteil des Marktes Flachslanden im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Virnsberg · Mehr sehen »

Visby

Visby – Hafen und Altstadt Visby (schwedische Aussprache; deutsch auch Wisby) ist eine Stadt an der Westküste der schwedischen Ostseeinsel Gotland.

Neu!!: Deutscher Orden und Visby · Mehr sehen »

Vismeistri

Der Bezirk Vismeistri (rot) im Tallinner Stadtteil Haabersti (gelb) Straße in Vismeistri Vismeistri ist ein Bezirk (estnisch asum) im Nordwesten der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Deutscher Orden und Vismeistri · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Deutscher Orden und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Vladimír Körner

Vladimír Körner (2007) Vladimír Körner (* 12. Oktober 1939 in Prostějov) ist tschechischer Drehbuchautor, Dramaturg und Schriftsteller.

Neu!!: Deutscher Orden und Vladimír Körner · Mehr sehen »

Vockenrod

Vockenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Antrifttal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Vockenrod · Mehr sehen »

Voigtsgrün (Neuensalz)

Ortseingang Voigtsgrün (2019) Voigtsgrün (vogtländisch Vetschgrie) ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Neuensalz im Vogtlandkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Voigtsgrün (Neuensalz) · Mehr sehen »

Voit von Salzburg

Familienwappen nach Siebmacher Burg Salzburg, Unterfranken Melchior Otto Voit von Salzburg (1603–1653), Fürstbischof von Bamberg Die Familie der Voit von Salzburg war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Voit von Salzburg · Mehr sehen »

Vojtanov

Vojtanov ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Vojtanov · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Deutscher Orden und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Volkwin von Naumburg zu Winterstätten

Volkwin von Naumburg zu Winterstätten (auch Wolquin, Folkvin, Volkewîn, Wolguinus, Wolgulin; † 22. September 1236) war von 1209 bis 1236 Herrenmeister des Schwertbrüderordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Volkwin von Naumburg zu Winterstätten · Mehr sehen »

Von Beneckendorff und von Hindenburg

Wappen derer von Beneckendorff und von Hindenburg Von Beneckendorff und von Hindenburg ist der Name eines Adelsgeschlechtes, das zu Beginn des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Von Beneckendorff und von Hindenburg · Mehr sehen »

Vordere Vorstadt (Königsberg)

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Die Vordere Vorstadt war ein Stadtteil von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Deutscher Orden und Vordere Vorstadt (Königsberg) · Mehr sehen »

Vorderried

Vorderried ist ein Ortsteil der Gemeinde Buttenwiesen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Deutscher Orden und Vorderried · Mehr sehen »

Vorwerksgasse (Weimar)

Marstallstraße 1/Ecke Vorwerksgasse in Weimar: Eckhaus mit Kannrückchen Die Vorwerksgasse ist ein Straßenzug in Weimars Altstadt und rührt vom einstigen herzöglichen Vorwerk her, welches sich im Bereich des Burgplatzes befand.

Neu!!: Deutscher Orden und Vorwerksgasse (Weimar) · Mehr sehen »

Vršovice (Prag)

Vršovice (deutsch Wršowitz, Wrschowitz, Werschowitz) ist ein Prager Stadtviertel.

Neu!!: Deutscher Orden und Vršovice (Prag) · Mehr sehen »

Vrbno pod Pradědem

Vrbno pod Pradědem (deutsch Würbenthal) ist eine Stadt im tschechischen Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal).

Neu!!: Deutscher Orden und Vrbno pod Pradědem · Mehr sehen »

Vulcan (Brașov)

Vulcan (veraltet Vâlcândorf;, oder Volkány) ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Deutscher Orden und Vulcan (Brașov) · Mehr sehen »

Vultejus (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vultejus / von Vultée Vultejus (auch Vultée) ist der Name eines hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Vultejus (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vykintas

Darstellung Vykintas' aus der 1578 veröffentlichten Chronik von Alexander Guagnini. Vykintas († ca. 1253) war ein Fürst von Schamaiten und ein Rivale des späteren Königs Mindaugas I. von Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Vykintas · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Deutscher Orden und Vytautas · Mehr sehen »

Vytautas (Mineralwasser)

Mineralwasser „Vytautas“ Vytautas ist ein Markenname eines Mineralwassers aus der Gemeinde Birštonas im Bezirk Alytus in Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Vytautas (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Vytenis

Vytenis, Großfürst Litauens (Historienporträt) Vytenis († 1316) war ab 1295 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Vytenis · Mehr sehen »

Wałcz

Wałcz –;; – ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Wałcz · Mehr sehen »

Wacław von Płock

Das herzogliche Siegel von Herzog Wacław von Płock Das Herzogtum Masowien aufgeteilt in drei Unterherzogtümer (Warschau-Czersk, Rawa und Płock), politische Lage der Jahre 1313–1345, das Herzogtum von Wacław gelb hervorgehoben (polnische Karte) Wacław von Płock (auch Wenzel von Plo(t)zk,; * 1293; † 23. Mai 1336) war ab 1313 souveräner Herzog von Masowien in Płock und ab 1329 Vasall der böhmischen Krone für sein Herzogtum.

Neu!!: Deutscher Orden und Wacław von Płock · Mehr sehen »

Wachenhausen

Wachenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Katlenburg-Lindau im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Deutscher Orden und Wachenhausen · Mehr sehen »

Wachtmeister (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Wachtmeister Wachtmeister ist der Name eines schwedischen Adelsgeschlechts mit Ursprüngen auf der Insel Dagö (Estland), das im 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Wachtmeister (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wahlen (Kirtorf)

Wahlen ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Wahlen (Kirtorf) · Mehr sehen »

Wahlschied

Wahlschied liegt am Wahlbach und ist der flächenmäßig kleinste Ortsteil der Gemeinde Heusweiler am nördlichen Rand des Regionalverbandes Saarbrücken im Saarland.

Neu!!: Deutscher Orden und Wahlschied · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Deutscher Orden und Waise · Mehr sehen »

Waizendorf (Leutershausen)

Dorfbrunnen in Waizendorf Waizendorf (fränkisch: WatsndorfE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 191.) ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Waizendorf (Leutershausen) · Mehr sehen »

Waldbreitbach

Waldbreitbach-Wüscheid, Luftaufnahme (2016) Waldbreitbach-Over, Schloss Walburg Waldbreitbach ist eine Ortsgemeinde und ein staatlich anerkannter Luftkurort an der Wied im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldbreitbach · Mehr sehen »

Waldburg-Capustigall

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450–1480 Schloss Waldburg-Capustigall Das Haus Waldburg-Capustigall ist eine preußische Linie des süddeutschen Adelsgeschlechts Waldburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldburg-Capustigall · Mehr sehen »

Waldburg-Trauchburg

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 bis 1480.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldburg-Trauchburg · Mehr sehen »

Waldeck (Dinkelsbühl)

Waldeck ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Waldeck (Dinkelsbühl) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldenburg (Attendorn)

Die Waldenburg ist die Ruine einer Höhenburg in der Nähe der Stadt Attendorn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldenburg (Attendorn) · Mehr sehen »

Waldenfels (Adelsgeschlecht)

Wappen nach dem Scheibler'schen Wappenbuch Burg Lichtenberg Burgruine Weißenstein Die Waldenfels (auch: Waldenfels zu Wartenfels und Lichtenberg, Wallenfels) sind ein altes fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldeser (Adelsgeschlecht)

Wappenschild der Grafen von Waldeser Die Herren von Waldeser, auch Grafen von Waldeser, waren ein Adelsgeschlecht, welches im Bereich von Anhalt ansässig war.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldeser (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldgut (Klingenthal)

Schwaderbach kommend, vor 1907 Das Waldgut in der Stadt Klingenthal im sächsischen Vogtland ist ein ursprünglich einzeln stehender Gebäudekomplex unmittelbar an der heutigen Grenze zur Tschechischen Republik.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldgut (Klingenthal) · Mehr sehen »

Waldhausen (Aalen)

Waldhausen ist ein östlich der Kernstadt gelegener Stadtbezirk der Großen Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Waldhausen (Aalen) · Mehr sehen »

Waldhausen (Wörnitz)

Waldhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wörnitz im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Waldhausen (Wörnitz) · Mehr sehen »

Waldhäuslein

Waldhäuslein ist ein Gemeindeteil des Marktes Schopfloch im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Waldhäuslein · Mehr sehen »

Waldow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Waldow Waldow, auch Waldau, ist der Name eines alten ursprünglich bayerischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Burg Waldau.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr. 171, fol. 38 b) erstmals erwähnt wurde und nach der böhmischen Herrenstandsordnung vom Jahr 1501 unter den alten Herrenstandsgeschlechtern den 11.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldstetten (Günz)

Waldstetten ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Günzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldstetten (Günz) · Mehr sehen »

Waldtann

Waldtann ist einer von 33 Ortsteilen der baden-württembergischen Gemeinde Kreßberg im Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Deutscher Orden und Waldtann · Mehr sehen »

Walkerszell

Walkerszell ist ein Gemeindeteil des Marktes Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Walkerszell · Mehr sehen »

Wallenrode (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Epitaph eines von Wallenrode in der Streitauer Kirche Hausberg von Bad Berneck mit Ruine Die Familie von Wallenrode (auch Wallenrod, Wallenrodt) ist ein altes fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Wallenrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wallersdorf (Ansbach)

Neubaugebiet Raubkatzenasyl Wallersdorf (fränkisch: Wallaschdorf) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wallersdorf (Ansbach) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Höchstberg

Wallfahrtskirche in Höchstberg Die katholische Wallfahrtskirche Unserer lieben Frau im Nussbaum in Höchstberg bei Gundelsheim geht auf eine erstmals 1328 erwähnte Gnadenkapelle zurück, war bereits im späten Mittelalter ein beliebtes Wallfahrtsziel und wurde mehrfach umgebaut.

Neu!!: Deutscher Orden und Wallfahrtskirche Höchstberg · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Salvator (Heiligenstadt)

St. Salvator Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Deutscher Orden und Wallfahrtskirche St. Salvator (Heiligenstadt) · Mehr sehen »

Walram I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau Walram I. von Nassau (* um 1146;Dek (1970). † 1. Februar 1198)Hesselfelt (1965).

Neu!!: Deutscher Orden und Walram I. (Nassau) · Mehr sehen »

Walter Leslie († 1382)

Sir Walter Leslie (auch Lesley, * um 1320; † 27. Februar 1382 in Perth) war ein schottischer Adeliger und einer der herausragenden Ritter seiner Zeit.

Neu!!: Deutscher Orden und Walter Leslie († 1382) · Mehr sehen »

Walter von Gulat-Wellenburg

Walter Karl Hermann von Gulat-Wellenburg (* 29. März 1877 in Karlsruhe; † 1. August 1944 in IrschenhausenHans Friedrich von Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch des Adels. 46 (1970), S. 197.) war ein deutscher Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Deutscher Orden und Walter von Gulat-Wellenburg · Mehr sehen »

Walter von Kaltental (Deutschordensritter)

Walter von Kaltental (* vor 1383; † nach 1391) aus der Familie der Burggrafen von Kaltental war ein Ritter des Deutschen Ordens, Landkomtur in der Deutschordensballei Lothringen sowie Komtur von Kapfenburg und Giengen.

Neu!!: Deutscher Orden und Walter von Kaltental (Deutschordensritter) · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: Deutscher Orden und Walther Nernst · Mehr sehen »

Walther von Cronberg

Walther von Cronberg Epitaph in der Marienkirche Bad Mergentheim Grabmal der Schwester Katharina von Cronberg verh. von Dalberg († 1510), Sankt Martin (Pfalz) Hochmeister-Wappen des Walther von Cronberg Sontheim mit Wappen des Hochmeisters Walther von Cronberg (* 1477 auf der Burg Kronberg bei Frankfurt; † 4. April 1543 in Mergentheim) war von 1526 (der 60.) Deutschmeister und von 1530 bis zu seinem Tod 1543 auch Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Walther von Cronberg · Mehr sehen »

Walther Ziesemer

Walther Ziesemer Walther Ziesemer (* 7. Juni 1882 in Löbau in Westpreußen; † 14. September 1951 in Marburg) war ein deutscher Germanist, Diplomatiker und Sprachforscher.

Neu!!: Deutscher Orden und Walther Ziesemer · Mehr sehen »

Wangen (Ritten)

Blick auf den kleinen Ortskern mit der Vigilius-Kirche Wangen ist eine Fraktion der Gemeinde Ritten mit 346 (Stand 31. Dezember 2021) Einwohnern in Südtirol.

Neu!!: Deutscher Orden und Wangen (Ritten) · Mehr sehen »

Waplewo (Jedwabno)

Waplewo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Waplewo (Jedwabno) · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Deutscher Orden und Wappen · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Deutscher Orden und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Ellingen

Das Wappen der Stadt Ellingen ist das Hoheitszeichen der Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wappen der Stadt Ellingen · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Deutscher Orden und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wappen Preußens

Die Wappen Preußens zeigte seit 1701 auf einem Schild in Weiß (Silber) einen nach rechts blickenden, mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln gezierten und gold bewehrten schwarzen Adler.

Neu!!: Deutscher Orden und Wappen Preußens · Mehr sehen »

Wappenstein (Ichenhausen)

Wappenstein in Ichenhausen Der Wappenstein in Ichenhausen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern, ist mit der Jahreszahl 1701 bezeichnet.

Neu!!: Deutscher Orden und Wappenstein (Ichenhausen) · Mehr sehen »

Warlubie

Warlubie (Warlubien, 1942–1945 Warlieb) ist ein Dorf im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Warlubie · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Deutscher Orden und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Vertrag (1773)

Der Vertrag von Warschau vom 18. September 1773 war ein in Warschau zwischen dem König von Polen Stanisław August Poniatowski und der Rzeczpospolita einerseits und dem preußischen König Friedrich II. anderseits abgeschlossener Vertrag.

Neu!!: Deutscher Orden und Warschauer Vertrag (1773) · Mehr sehen »

Warta (Stadt)

Warta (1943–1945 Liebwart) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Warta (Stadt) · Mehr sehen »

Wartislaw VII.

Wartislaw VII. und seine Gemahlin Maria von Mecklenburg auf dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598) Wartislaw VII. († 1395) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Deutscher Orden und Wartislaw VII. · Mehr sehen »

Wartislaw VIII.

Wartislaw VIII. (* 1373; † 20. oder 23. August 1415) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Deutscher Orden und Wartislaw VIII. · Mehr sehen »

Wasenmühle (Bad Windsheim)

Wasenmühle ist ein Wohnplatz der Stadt Bad Windsheim im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wasenmühle (Bad Windsheim) · Mehr sehen »

Wasserburg Stedebach

Die Wasserburg Stedebach ist eine abgegangene Wasserburg in Stedebach, einem Ortsteil der Gemeinde Weimar im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wasserburg Stedebach · Mehr sehen »

Wasserburg Trakai

Die Burg Trakai ist eine spätmittelalterliche Wasserburg in Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wasserburg Trakai · Mehr sehen »

Wasserschloss Oberaulenbach

Wasserschloss Oberaulenbach, Nordostseite, Eingangsbereich mit Treppenturm, am Turm das Wappen der Familie ''Kottwitz von Aulenbach'' Wasserschloss Oberaulenbach und Hofgut, Ansicht des Zugangs aus Richtung Unteraulenbach Das Wasserschloss Oberaulenbach im Stil der Renaissance liegt im Naturpark Spessart unweit des Ortsteils Unteraulenbach des Marktes Eschau.

Neu!!: Deutscher Orden und Wasserschloss Oberaulenbach · Mehr sehen »

Wasserzell (Spalt)

Wasserzell (fränkisch: Dsäll) ist ein Gemeindeteil der Stadt Spalt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wasserzell (Spalt) · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Schuiski

Wassili Wassiljewitsch Schuiski (auch Wasilij Wasiljewitsch Schujski,; † 1538) war ein russischer Adeliger, Fürst, Bojar, Diplomat, Statthalter, Wojewode und Feldherr des Großfürstentums Moskau aus der Rurikiden-Seitenlinie Schuiski.

Neu!!: Deutscher Orden und Wassili Wassiljewitsch Schuiski · Mehr sehen »

Wattenbach (Lichtenau)

Wattenbach (fränkisch: WadnbaE. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 194.) ist ein Gemeindeteil des Marktes Lichtenau im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wattenbach (Lichtenau) · Mehr sehen »

Watzenborn-Steinberg

Watzenborn-Steinberg ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Deutscher Orden und Watzenborn-Steinberg · Mehr sehen »

Watzum (Uehrde)

Watzum ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Uehrde der Samtgemeinde Elm-Asse im Landkreis Wolfenbüttel, in dem im Dezember 2016 216 Einwohner lebten.

Neu!!: Deutscher Orden und Watzum (Uehrde) · Mehr sehen »

Wöltendorf

Wöltendorf (fränkisch: Wöldndoaf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Wolframs-Eschenbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wöltendorf · Mehr sehen »

Wörnitzhofen

Wörnitzhofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Weiltingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wörnitzhofen · Mehr sehen »

Wülfrath

Karte von Wülfrath Klimadiagramm Wülfrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und das kleinste Mittelzentrum im Niederbergischen Land.

Neu!!: Deutscher Orden und Wülfrath · Mehr sehen »

Württembergischer Landgraben

Verlauf des Württembergischen Landgrabens Der Württembergische Landgraben, auch als Altwürttembergischer Landgraben bezeichnet, war eine im 15.

Neu!!: Deutscher Orden und Württembergischer Landgraben · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Deutscher Orden und Würzburg · Mehr sehen »

Wüstungen um Jena

Zu den Wüstungen um Jena gehören 26 frühere Ortschaften im heutigen Stadtgebiet von Jena, die nicht mehr existieren.

Neu!!: Deutscher Orden und Wüstungen um Jena · Mehr sehen »

Wąbrzeźno

Wąbrzeźno (Briesen) ist eine Stadt im Powiat Wąbrzeski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Wąbrzeźno · Mehr sehen »

Węgorzewo

Węgorzewo (Angerburg, litauisch Ungura oder Unguris) ist eine Stadt mit etwa 11.300 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Węgorzewo · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Deutscher Orden und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Włocławek

Blick auf Stadt und Kathedrale Włocławek,, ist eine polnische Großstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Włocławek · Mehr sehen »

Włosty (Biała Piska)

Włosty ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Włosty (Biała Piska) · Mehr sehen »

Wechselburg

Wechselburg ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wechselburg · Mehr sehen »

Weddingen

Weddingen ist ein Stadtteil von Goslar im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Weddingen · Mehr sehen »

Wedel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wedel Wedel, teilweise Wedell, ist der Name eines alten niederdeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Wedel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wehren (Fritzlar)

Wehren ist ein Stadtteil von Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Wehren (Fritzlar) · Mehr sehen »

Wehrturm (Palterndorf)

Der Wehrturm in Palterndorf im Weinviertel (Niederösterreich) wurde 1414 erstmals im Liechtensteiner Urbar erwähnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Wehrturm (Palterndorf) · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Weißenkirchberg

Weißenkirchberg Pfarrkirche St. Wenzelaus Obelisk-Grabdenkmal für Magdalena Susanne Strebeln († 1712), errichtet zwischen 1735 und 1764 Weißenkirchberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Leutershausen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Weißenkirchberg · Mehr sehen »

Weißer Turm (Nürnberg)

Der Weiße Turm bei Nacht (von Nordosten), rechts im Hintergrund die Kuppel von St. Elisabeth Weißer Turm mit Barbakane (von Südwesten) Der Weiße Turm ist ein Torturm der vorletzten Stadtbefestigung Nürnbergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Weißer Turm (Nürnberg) · Mehr sehen »

Weiboldshausen

Weiboldshausen (mundartlich Hausen) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Höttingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Weiboldshausen · Mehr sehen »

Weichselbrücke Dirschau

Die Weichselbrücke Dirschau wurde im Zuge des Baus der Strecke Berlin–Königsberg der Preußischen Ostbahn von 1851 bis 1857 bei Dirschau (heute Tczew) über die Weichsel errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Weichselbrücke Dirschau · Mehr sehen »

Weidach (Blaustein)

Ortsansicht von Weidach Weidach ist ein Stadtteil von Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Weidach (Blaustein) · Mehr sehen »

Weidelbach (Dinkelsbühl)

Weidelbach, St. Ulrich Weidelbach ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Weidelbach (Dinkelsbühl) · Mehr sehen »

Weidenbach (Mittelfranken)

Weidenbach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Weidenbach (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Weidenhausen (Gladenbach)

Weidenhausen (mundartlich Wairehause) ist der südwestlichste und zugleich zweitgrößte Stadtteil von Gladenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Weidenhausen (Gladenbach) · Mehr sehen »

Weiher zu Nickenich

Wappen der Weiher zu Nickenich Alternatives Wappen der Weiher zu Nickenich Die Familie Weiher zu Nickenich (auch: Weyer von Nickenich) war ein Rittergeschlecht aus Nickenich in der Pellenz.

Neu!!: Deutscher Orden und Weiher zu Nickenich · Mehr sehen »

Weikersheim

Blick über Weikersheim zur Tauber. Luftbild von Schloss und Altstadt Weikersheim. Weikersheim ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Weikersheim · Mehr sehen »

Weil (Oberbayern)

Weil von Süden Denkmal für jüdische Opfer auf dem KZ-Friedhof Schwabhausen Petzenhausen von Norden Geretshausen von Südosten Weil ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Deutscher Orden und Weil (Oberbayern) · Mehr sehen »

Weilerbach

Ortsbild von Weilerbach Weilerbach ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern.

Neu!!: Deutscher Orden und Weilerbach · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Weimar · Mehr sehen »

Weimar (Lahn)

Weimar (Lahn) ist eine Gemeinde im Süden des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Deutscher Orden und Weimar (Lahn) · Mehr sehen »

Weingarten (Baden)

Weingarten (Baden) (im Lokaldialekt: Wengerde) ist eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Karlsruhe mit rund 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutscher Orden und Weingarten (Baden) · Mehr sehen »

Weinhaus (Wien)

Weinhaus ist ein Stadtteil Wiens im 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Weinhaus (Wien) · Mehr sehen »

Weinheim

Weinheim (kurpfälzisch: Woinem) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutscher Orden und Weinheim · Mehr sehen »

Weinheim (Alzey)

Weinheim ist der größte Stadtteil der Stadt Alzey mit über 1.900 Einwohnern, 772 bereits urkundlich erwähnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Weinheim (Alzey) · Mehr sehen »

Weipoltsdorf

Weipoltsdorf (auch Weipelsdorf) ist eine mittelalterliche Wüstung im Landkreis Schweinfurt auf dem Gemeindegebiet von Üchtelhausen.

Neu!!: Deutscher Orden und Weipoltsdorf · Mehr sehen »

Weipoltshausen (Üchtelhausen)

Weipoltshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Üchtelhausen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Deutscher Orden und Weipoltshausen (Üchtelhausen) · Mehr sehen »

Weiprecht II. von Helmstatt

Wappen der Herren von Helmstatt Grabplatte Weiprechts II. von Helmstatt an der Totenkirche in Neckarbischofsheim Weiprecht II.

Neu!!: Deutscher Orden und Weiprecht II. von Helmstatt · Mehr sehen »

Weiskirchen (Rodgau)

Weiskirchen von oben, Blick von Osten. Weiskirchen ist ein Stadtteil von Rodgau im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Weiskirchen (Rodgau) · Mehr sehen »

Weistum

Als Weistum (bis 1901 »Weisthum« mit th, Abk. Weisth.) wird eine historische Rechtsquelle bezeichnet, die in der Regel mündlich überliefert oder nach Verhandlungen protokolliert wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Weistum · Mehr sehen »

Weitershain

Weitershain ist ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Deutscher Orden und Weitershain · Mehr sehen »

Weitershausen (Adelsgeschlecht)

von Döring Die Wäppener von Weitershausen oder von Wittershausen waren eine niederadelige Familie, die ihren Ursprung im hessischen Weitershausen bei Marburg hatte.

Neu!!: Deutscher Orden und Weitershausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Welfenstein

Welfenstein ist eine Burg in Südtirol zwischen Trens und Mauls in der Gemeinde Freienfeld.

Neu!!: Deutscher Orden und Welfenstein · Mehr sehen »

Welheim

Gartenstadt Welheim Kommende Welheim, 1954 abgetragen Kirche St. Franziskus in Bottrop-Welheim Welheim ist einer von 17 Stadtteilen der kreisfreien Stadt Bottrop.

Neu!!: Deutscher Orden und Welheim · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Deutscher Orden und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Welterbe in Polen

65px Zum Welterbe in Polen gehören (Stand 2021) 17 UNESCO-Welterbestätten, darunter 15 Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Deutscher Orden und Welterbe in Polen · Mehr sehen »

Welz (Linnich)

Welz ist der fünftkleinste Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren, zu der er seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Welz (Linnich) · Mehr sehen »

Wemding

Maria Brünnlein mit Blick in das Ries Wemdinger Wallfahrtskirche Baronturm mit Resten der Wehranlage Die Stadtmauer im Stadtgraben von Wemding Wemding (Schwäbisch: Wendi) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wemding mit den Gemeinden Huisheim, Fünfstetten, Otting, Wolferstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Wemding · Mehr sehen »

Wendelinus-Kapelle (Saarfels)

St. Wendalinus Rückansicht mit Chor Die Wendelinuskapelle, früher St.

Neu!!: Deutscher Orden und Wendelinus-Kapelle (Saarfels) · Mehr sehen »

Wenden (livländisches Adelsgeschlecht)

Klingspor (1882)Carl Arvid von Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch'', mit Zeichnungen von Adolf Matthias Hildebrandt, Stockholm 1882, http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00103.html?prozent.

Neu!!: Deutscher Orden und Wenden (livländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wennemar von Hasenkamp

Wennemar von Hasenkamp (Wennemar Brüggeney, genannt van Hasenkamp; * 8. Juni 1444 in Stiepel; † 1496 in Weitmar) aus dem Adelsgeschlecht derer von Brüggeney genannt Hasenkamp war ein deutscher Adeliger in der Grafschaft Mark, Begründer des Rittersitzes Haus Weitmar.

Neu!!: Deutscher Orden und Wennemar von Hasenkamp · Mehr sehen »

Wenzel (Glogau)

Wenzel von Glogau (* 1389/97; † 1430/31) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich IX. und Heinrich X. Herzog von (halb) Glogau und ab 1418 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Crossen und Schwiebus.

Neu!!: Deutscher Orden und Wenzel (Glogau) · Mehr sehen »

Wenzel (Troppau-Ratibor)

Wenzel von Ratibor (auch: Wenzel I. von Ratibor und Jägerndorf; tschechisch: Václav IV. Ratibořský; * um 1405; † 29. Oktober 1456) war 1424–1437 gemeinsam mit seinem Bruder Nikolaus V. Herzog von Troppau-Ratibor und Jägerndorf und ab 1437 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Ratibor.

Neu!!: Deutscher Orden und Wenzel (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Werminghausen

Wappen derer von Werminghausen Werminghausen war der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Werminghausen · Mehr sehen »

Wernau (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Wappen nach Siebmacher Die Familie von Wernau ist ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Wernau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werneck

Ortsmitte von Werneck Werneck ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und mit über 10.000 Einwohnern die größte Kommune sowie das Klinikzentrum des Landkreises.

Neu!!: Deutscher Orden und Werneck · Mehr sehen »

Werner Breder von Hohenstein

Klosters Limburg. Werner Breder von Hohenstein (* im 15. Jahrhundert; † 8. Oktober 1531 in Bad Dürkheim) war ein adeliger Benediktiner und Abt des Klosters Limburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner Breder von Hohenstein · Mehr sehen »

Werner Chrobak

Werner Chrobak (* 1948 in Flossenbürg) ist ein deutscher Historiker und Stadtheimatpfleger in Regensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner Chrobak · Mehr sehen »

Werner I. (Battenberg und Wittgenstein)

Werner I. von Wittgenstein (* um 1150; † vor 1215) war der Begründer des Geschlechts der Grafen von Battenberg und Grafen von Wittgenstein.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner I. (Battenberg und Wittgenstein) · Mehr sehen »

Werner II. von Battenberg

Werner II.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner II. von Battenberg · Mehr sehen »

Werner III. von Battenberg

Graf Werner III.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner III. von Battenberg · Mehr sehen »

Werner Paravicini

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Oktober 1999 Werner Paravicini (* 25. Oktober 1942 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner Paravicini · Mehr sehen »

Werner von Binsfeld

Das Herrenhaus der Burg Binsfeld Das Wappen derer von Binsfeld Werner von Binsfeld und Weiler (Wijlre; heute Ortsteil von Gulpen-Wittem) († 1557) war Landdrost des Herzogtums Jülich und Amtmann zu Nideggen und Schönforst.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner von Binsfeld · Mehr sehen »

Werner von Homberg

Werner II.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner von Homberg · Mehr sehen »

Werner von Orseln

Werner von Orseln Werner von Orseln Hochmeisterwappen Werners von Orseln Werner von Orseln (* um 1280; † 18. November 1330 in Marienburg) war der 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner von Orseln · Mehr sehen »

Werner von Tettingen

Wappen der Familie von Tettingen Werner von Tettingen, auch Tettlingen geschrieben (* um 1350; † 1413 in Thorn), war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Werner von Tettingen · Mehr sehen »

Wernhardt (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherrn von Wernhardt Die Freiherrn von Wernhardt waren ein deutschstämmiges, ungarisches und österreichisches Adelsgeschlecht, das sich seit dem frühen 17.

Neu!!: Deutscher Orden und Wernhardt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wernsdorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wernsdorff in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wernsdorff, auch Wernsdorf, ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Wernsdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werthern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werthern Die von Werthern sind ein thüringisches Uradelsgeschlecht aus dem Ort Werther in Thüringen, das in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Werthern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wessjolowka (Kaliningrad, Swetly)

Wessjolowka (deutsch Bärwalde) ist eine Siedlung im Stadtkreis Swetly in der russischen Oblast Kaliningrad etwa zwölf Kilometer westlich des Stadtzentrums von Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Wessjolowka (Kaliningrad, Swetly) · Mehr sehen »

Westernach (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch (um 1480) Westernach ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Westernach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westerode (Duderstadt)

Westerode ist ein Ortsteil der Stadt Duderstadt im Untereichsfeld im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Westerode (Duderstadt) · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Deutscher Orden und Wetzlar · Mehr sehen »

Wetzlar-Dalheim

Wetzlar-Dalheim ist der 10.

Neu!!: Deutscher Orden und Wetzlar-Dalheim · Mehr sehen »

Wewelsburg

Luftbild der Wewelsburg; zu erkennen ist der charakteristische dreieckige Grundriss Ostflügel mit Zugangsbrücke Die Wewelsburg ist ein burgähnliches Renaissanceschloss im Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wewelsburg · Mehr sehen »

Weyarn

Kirche St. Peter und Paul aus Ostsüdost Weyarn ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Weyarn · Mehr sehen »

Wiślinka

Wiślinka (Weßlinken, kaschubisch Wislënkô) ist ein Ort der Landgemeinde Pruszcz Gdański im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wiślinka · Mehr sehen »

Wiśniówka (Stegna)

Wiśniówka (deutsch Küchwerder) ist ein Weiler und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wiśniówka (Stegna) · Mehr sehen »

Wichdorf

Wichdorf ist ein Stadtteil von Niedenstein im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Deutscher Orden und Wichdorf · Mehr sehen »

Wickede (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wickede Wickede ist der Name eines ursprünglich aus Dortmund-Wickede stammenden Adelsgeschlechts, das im Lübecker Stadtpatriziat aufstieg und in dieser Stadt aus der exklusiven Zirkelgesellschaft heraus während 450 Jahren Ratszugehörigkeit seit 1326 fünfzehn Ratsherren und sechs Bürgermeister stellte.

Neu!!: Deutscher Orden und Wickede (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wiederau (Königshain-Wiederau)

Wiederau ist ein Ortsteil der Gemeinde Königshain-Wiederau im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wiederau (Königshain-Wiederau) · Mehr sehen »

Wieladingen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wieladingen waren ein Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das im 13.

Neu!!: Deutscher Orden und Wieladingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wielbark

Wielbark (Willenberg) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Wielbark · Mehr sehen »

Wielbark (Malbork)

Wielbark (Willenberg) ist ein Dorf der Landgemeinde Malbork (Marienburg) im Powiat Malborski (Marienburger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Wielbark (Malbork) · Mehr sehen »

Wielewo (Barciany)

Wielewo ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Wielewo (Barciany) · Mehr sehen »

Wielki Łęck

Wielki Łęck (früher Groß Lentzke) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Płośnica (Heinrichsdorf) im Powiat Działdowski (Kreis Soldau) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Wielki Łęck · Mehr sehen »

Wielki Garc

Wielki Garc (deutsch Groß Gartz, 1942–1945 Großgartz) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Pelplin im Powiat Tczewski (Dirschau) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wielki Garc · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Deutscher Orden und Wien · Mehr sehen »

Wiener Fürstentag

Maximilian von Habsburg im Jahr 1515 (Gemälde von Jan Matejko, 1879) Der Wiener Fürstentag, von Historikern auch als Erster Wiener Kongress bezeichnet, war ein politisch richtungsweisendes Treffen europäischer Herrscher im Jahre 1515.

Neu!!: Deutscher Orden und Wiener Fürstentag · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Deutscher Orden und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wieprz (Zalewo)

Wieprz (deutsch Weepers) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wieprz (Zalewo) · Mehr sehen »

Wierzbica (Dąbrówno)

Wierzbica ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Dąbrówno (Landgemeinde Gilgenburg) im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen).

Neu!!: Deutscher Orden und Wierzbica (Dąbrówno) · Mehr sehen »

Wierzbowo (Kalinowo)

Wierzbowo ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Deutscher Orden und Wierzbowo (Kalinowo) · Mehr sehen »

Wierzchucino

Wierzchucino (Wierschutzin, kaschubisch Wierzchùcëno) ist ein Dorf im Powiat Pucki (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Wierzchucino · Mehr sehen »

Wiese und Kaiserswaldau

Wappen derer von Wiese und Kaiserswaldau Wiese und Kaiserswaldau ist ein ursprünglich schlesisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Wiese und Kaiserswaldau · Mehr sehen »

Wiesentheid (Wiesentheid)

Wiesentheid ist der Hauptort des Marktes Wiesentheid im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Deutscher Orden und Wiesentheid (Wiesentheid) · Mehr sehen »

Wieshof (Treuchtlingen)

Wieshof (Treuchtlingen), Luftaufnahme (2016) Wieshof, eingebettet in die sommerliche Landschaft Wieshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wieshof (Treuchtlingen) · Mehr sehen »

Wigand von Marburg

Wigand von MarburgVon Marburg ist hierbei eine Herkunftsangabe, die seinem Namen Wigand von späteren Historikern hinzugefügt wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Wigand von Marburg · Mehr sehen »

Wikbold Dobilstein

Wikbold Dobilstein (auch Dobbelstein; Dobylstein; * 26. Januar 1312; † 21. Juli 1398/1400 in Köln) war 1363–1381/85 Bischof von Kulm.

Neu!!: Deutscher Orden und Wikbold Dobilstein · Mehr sehen »

Wilbrand von Oldenburg

Wilbrand mit Bischofsmütze auf einem Gemälde von Antonie F. Zürcher aus dem 19. Jh. Stifterbild des Taufbeckens im Hildesheimer Dom Wilbrand von Oldenburg, auch Wilbrand von Oldenburg-Wildeshausen, (* vor 1180; † 26. Juli 1233 in Zwolle, Niederlande) war Bischof von Paderborn und Utrecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilbrand von Oldenburg · Mehr sehen »

Wildenberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wildenberg (auf Niederländisch Heren van den Wildenberg) in der Eifel, die erstmals 1235 unter diesem Namen begegnen, waren bis 1328 Inhaber einer Kleinherrschaft, die sich im Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalens von der heutigen belgische Grenze im Westen bis vor die Tore der Abtei Steinfeld im Osten erstreckte.

Neu!!: Deutscher Orden und Wildenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wildes Gestüt

Als Wildes Gestüt, auch Wildbahngestüt, bezeichnete man eine Pferdezucht auf für die damalige Landwirtschaft unattraktivem Ödland oder naturbelassenen Flächen, häufig mit Wald, unter Aufsicht von Hirten, wo sich Pferde ohne züchterische Lenkung vermehrten oder nur die eingesetzten Hengste einer Auswahl unterlagen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wildes Gestüt · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wildnis · Mehr sehen »

Wilhelm Biener

Notgeldschein von 1920. Kanzler Biener verhindert am Tiroler Landtag den Auszug der geistlichen und adligen Opposition, Gemälde von Karl Anrather (1861–1893) Wilhelm Biener, auch Wilhelm Bienner und Guilielmus Bienner, (* vor 1590 in Lauchheim; † 17. Juli 1651 in Rattenberg (Tirol)) war ein deutsch-österreichischer Jurist und Tiroler Kanzler.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm Biener · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Lipper

Wilhelm Ferdinand Lipper Wilhelm Ferdinand Lipper (* 28. April 1733 in Münster; † 29. Oktober 1800 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm Ferdinand Lipper · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand von Dörnberg

Freiherr Wilhelm Ferdinand von Dörnberg (* 10. Oktober 1750 in Marburg; † 1783) war ein preußischer Jurist und Beamter.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm Ferdinand von Dörnberg · Mehr sehen »

Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven

Wilhelm Franz Johann Bertram Freiherr von Nesselrode-Ehreshoven (* 1638 in Düsseldorf; † 30. September 1732) war ein Diplomat, Bischof in Fünfkirchen und Domherr in Münster, Paderborn und Lüttich.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm Franz von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Fahrensbach

Wilhelm I. von Fahrensbach (Varresbeck, Varensbeke) (* ca. 1365; † nach 1443) war ein Ritter und Vogt von Arensburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm I. von Fahrensbach · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Neuenahr

Wilhelm II. von Neuenahr als Kurkölner Erbhofmeister, Holzschnitt von Anton Woensam (Ausschnitt), 1538 Wilhelm II.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Holland)

Wilhelm, genannt der Kühne, (* um 1318; † 26. September 1345 bei Stavoren) war als Wilhelm IV. Graf von Holland und Zeeland, sowie als Wilhelm II. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm IV. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Jülich)

Graf Wilhelm IV.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm IV. (Jülich) · Mehr sehen »

Wilhelm John (Historiker)

Wilhelm John Wilhelm John (* 1. Mai 1877 in Olmütz, Mähren; † 19. März 1934 in Wien) war ein österreichischer Historiker und General.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm John (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Jordan (Bürgermeister)

Wilhelm Jordan († 1462) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister von Danzig 1454–1461.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm Jordan (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Wilhelm Mildenstein

Wilhelm Mildenstein Ernst Wilhelm Louis Mildenstein (* 19. März 1870 in Burg auf Fehmarn; † 4. Oktober 1933 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor der lübeckischen Lutherkirche.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm Mildenstein · Mehr sehen »

Wilhelm von Österreich

Erzherzog Wilhelm von Österreich Erzherzog Wilhelm, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Erzherzog Wilhelm Franz Karl von Habsburg-Lothringen (* 21. April 1827 in Wien; † 29. Juli 1894 in Weikersdorf, Niederösterreich) war der vierte Sohn von Feldmarschall Erzherzog Karl von Österreich-Teschen und Prinzessin Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Markgraf Wilhelm von Brandenburg-Ansbach, letzter Erzbischof von Riga Hans Süß 1515 Wilhelm von Brandenburg-Ansbach (* 30. Juni 1498 in Ansbach; † 4. Februar 1563 in Riga) war von 1539 bis 1561 letzter Erzbischof von Riga.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach · Mehr sehen »

Wilhelm von Efferen (Ritter)

Wilhelm von Efferen (* 16. Jahrhundert in Stolberg (Rhld.); † 17. Jahrhundert) war ein deutscher Deutschordensritter.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Efferen (Ritter) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1905–1942)

Wilhelm Ernst Alexis Hermann Prinz und Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 1. März 1905 in Rotenburg an der Fulda; † 30. April 1942 in Gor bei Bjeloi, Russland) war als Hauptsturmführer der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1905–1942) · Mehr sehen »

Wilhelm von Heyck

Wilhelm von Heyck OSB, (* vor 1450 in Zwolle; † Januar, Februar oder 21. Oktober 1508„(October, 21.) Ob D Wilhelmus, Abbas huius mon 1508“; Albert Steffen: Das Obituar der Münsterabtei S. Maria in Luxemburg. In: T'Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 14,3–4 (1961), S. 103–119, bes. S. 117 (der Bibliothèque nationale du Luxembourg). in Mechelen) war ein niederländisch-deutscher Geistlicher, 1490 bis 1508 (1504 durch einen Administrator ersetzt) Abt der Abtei Altmünster in Luxemburg, seit 1491 Prokurator der deutschen Provinz des Benediktinerordens und seit etwa 1493 Generalrichter und Generalvisitator der Römischen Kurie für den Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Heyck · Mehr sehen »

Wilhelm von Kerpen

Grab auf dem Hietzinger Friedhof Wilhelm Lothar Maria Freiherr von Kerpen (* 24. Mai 1741 in Illingen (Saar); † 26. Dezember 1823 in Wien) war ein österreichischer General.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Kerpen · Mehr sehen »

Wilhelm von Mandelée

Wilhelm von Mandelée oder Wilhelm von Amigdala (lateinisch Willelmo de Amigdala, französisch Guillaume de Mandelée; † um 1226) war ein italo-normannischer Kreuzritter im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Mandelée · Mehr sehen »

Wilhelm von Mandelée (Scandaleon)

Wilhelm von Mandelée oder Wilhelm von Scandaleon (frz. Guillaume de la Mandelée; † vor 1280) war durch Ehe Herr von Scandaleon im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Mandelée (Scandaleon) · Mehr sehen »

Wilhelm von Plettenberg

Wilhelm von Plettenberg-Lenhausen Wilhelm von Plettenberg zu Lenhausen (* um 1652; † 2. Februar 1711) war Obrist und Landkomtur des Deutschen Ordens sowie Domherr zu Speyer.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Plettenberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Reichenau

Wilhelm von Reichenau (* 1426 in Burggriesbach; † 18. November 1496 in Obermässing) war in vorreformatorischer Zeit ein reform- und humanistisch orientierter Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelm von Reichenau · Mehr sehen »

Wilhelmsdorf (Württemberg)

Wilhelmsdorf ist eine Gemeinde im westlichen Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelmsdorf (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelmsgarten

Der Wilhelmsgarten in Braunschweig wurde 1755 auf historischem Boden als Barock-Palais errichtet, nachfolgend umgebaut und seit 1861 als Gaststätte und Veranstaltungszentrum genutzt.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilhelmsgarten · Mehr sehen »

Wilkowo Wielkie

Wilkowo Wielkie ist der aufgehobene Name eines Dorfes, das bis 1988 bestand und jetzt in der Siedlung Drogosze aufgegangen ist.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilkowo Wielkie · Mehr sehen »

Willanzheim

Die Feldkapelle ''Zur schmerzhaften Mutter Gottes'' von 1727 in der Gemarkung Willanzheim Willanzheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Iphofen.

Neu!!: Deutscher Orden und Willanzheim · Mehr sehen »

Willem Frans Cox

Willem Frans Cox (* um 1691; † 23. Februar 1753 in Lüttich) war Priester im Deutschen Orden.

Neu!!: Deutscher Orden und Willem Frans Cox · Mehr sehen »

Willem van den Blocke

Hohe Tor – Zustand 1855 vor dem Abtragen der Mauern (Zeichnung von Julius Greth) Willem van den Blocke (* um 1550 in Mechelen; † 18. Januar 1628 in Danzig; Vorname auch Wilhelm, Nachname auch van den Block, van den Bloocke, von dem Block, von dem Blocke, van Block) war ein Bildhauer und Architekt flämischer Abstammung, der überwiegend in Ostpreußen, Polen, im Baltikum und in Schweden wirkte.

Neu!!: Deutscher Orden und Willem van den Blocke · Mehr sehen »

Willenbach

Blick auf den Willenbacher Hof vom Oedheimer Neuberg (März 2008) Blick auf den Willenbacher Hof vom Obstversuchsgut Heuchlingen (September 2018) Willenbach ist ein 141 Hektar umfassendes Hofgut mit eigener Gemarkung innerhalb der Gemeinde Oedheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Willenbach · Mehr sehen »

Willendorf (Merkendorf)

Willendorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Willendorf (Merkendorf) · Mehr sehen »

Willitzgrün

Willitzgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlental, der 1950 nach Tirschendorf eingemeindet wurde und demnach seit 1994 zu Mühlental gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Willitzgrün · Mehr sehen »

Willy Schaller

Wilhelm Josef Schaller (* 30. Mai 1923 in Weiden in der Oberpfalz; † 17. April 1983 ebenda) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Deutscher Orden und Willy Schaller · Mehr sehen »

Wilmsdorff

Wappen derer von Wilmsdorff Wilmsdorff ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Wilmsdorff · Mehr sehen »

Wimmelbach (Obernzenn)

Wimmelbach (fränkisch: Wimmlba) ist ein Gemeindeteil des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wimmelbach (Obernzenn) · Mehr sehen »

Windenburger Eck

Das Windenburger Eck (litauisch Ventės ragas) ist eine Landzunge des Memeldeltas in Litauen, die in das Kurische Haff ragt.

Neu!!: Deutscher Orden und Windenburger Eck · Mehr sehen »

Windischleuba

Windischleuba ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Deutscher Orden und Windischleuba · Mehr sehen »

Winkel (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Winkel, werden gelegentlich auch „von Winkl“ genannt, obwohl die Form von Winkel nicht nur mit der Erstnennung des Stammvaters der Familie 1138/43 als „Poppo von Winchele“, sondern auch mit der Siegelumschrift des Friedrich von Winkel „S.

Neu!!: Deutscher Orden und Winkel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Winnenden

B 14 nach Winnenden Winnenden ist eine Stadt rund 20 Kilometer nordöstlich von Stuttgart in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Winnenden · Mehr sehen »

Winrich von Kniprode

Winrich von Kniprode in einer historisierenden Darstellung in der Marienburg Winrich von Kniprode, Lithographie von Heinrich Wilhelm Teichgräber Hochmeisterwappen Winrichs von Kniprode Gedenkstein Winrichs von Knirode in Monheim am Rhein Winrich von Kniprode (* um 1310 in Kniprath, einem ehemaligen Ortsteil von Monheim am Rhein; † 24. Juni 1382 bei Marienburg, poln. Malbork) war der 22.

Neu!!: Deutscher Orden und Winrich von Kniprode · Mehr sehen »

Winrich von Kniprode (Bischof)

Bischofsliste in der Bischofsburg Kuressaare Burgschloss der Bischöfe von Ösel-Wiek Bischofsburg in Arensburg Winrich von Kniprode, auch Heinrich von Kniprode oder Heinrich IV., (* wohl in Mainz; † 5. November 1419 in Arensburg) war Bischof von Ösel-Wieck.

Neu!!: Deutscher Orden und Winrich von Kniprode (Bischof) · Mehr sehen »

Wippingen (Blaustein)

Wippingen ist ein Stadtteil von Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Wippingen (Blaustein) · Mehr sehen »

Wirsberg (Adelsgeschlecht)

Scheibler’schen Wappenbuch Die Familie von Wirsberg ist ein altes fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Deutscher Orden und Wirsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wirtschaft Polens

BIP nach Kaufkraftparität im Vergleich zu den Vereinigten Staaten Die Wirtschaft Polens war 2021, gemessen am damaligen Bruttoinlandsprodukt, in Höhe von 679 Mrd.

Neu!!: Deutscher Orden und Wirtschaft Polens · Mehr sehen »

Wischnjowoje (Kaliningrad, Selenogradsk)

Wischnjowoje ist ein Ortsteil der Stadt Selenogradsk (Cranz) im Rajon Selenogradsk in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutscher Orden und Wischnjowoje (Kaliningrad, Selenogradsk) · Mehr sehen »

Wiskiauten

Wiskiauten war zunächst die Bezeichnung für ein frühmittelalterliches Gräberfeld (Belegungszeit: 9.–11. Jahrhundert n. Chr.), das sich mit über 500 Grabhügeln in einem Wäldchen mit dem Flurnamen „Kaup“ befindet, nahe dem ostpreußischen Dorf Wiskiauten (nach 1945 Mochowoje) im Kreis Fischhausen (heute Oblast Kaliningrad, Stadtkreis Selenogradsk) gelegen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wiskiauten · Mehr sehen »

Witigonen

Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer;;, auch Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12.

Neu!!: Deutscher Orden und Witigonen · Mehr sehen »

Witiko I. von Neuhaus

Witiko I. von Neuhaus (auch Witiko I. von Hradec; tschechisch Vítek I. z Hradce; lateinisch Vitek de Gradec; * vor 1223; † nach 1259) stand in Diensten der böhmischen Přemysliden und war 1247–1249 Burggraf von Olmütz.

Neu!!: Deutscher Orden und Witiko I. von Neuhaus · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Deutscher Orden und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittelshofen

Wittelshofen ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Wittelshofen · Mehr sehen »

Wittenmoor

Wittenmoor ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Deutscher Orden und Wittenmoor · Mehr sehen »

Wittken

Wappen der Familienzweige derer ''von Wittken'' und ''von Wittke'' Wittke(n) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum pommerischen Uradel zählt und im Gebiet von Lauenburg zum ersten Mal im Jahre 1240 Erwähnung findet.

Neu!!: Deutscher Orden und Wittken · Mehr sehen »

Witwenhaus (Oedheim)

Witwenhaus in Oedheim Tag des offenen Denkmals 2011 Das Witwenhaus in Oedheim, einer Gemeinde im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein Witwensitz der Freiherren Capler von Oedheim aus dem 16.

Neu!!: Deutscher Orden und Witwenhaus (Oedheim) · Mehr sehen »

Wladimir Logothetti

Wladimir Gf. Logothetti um 1870Wladimir Emanuel Alexander Graf Logothetti (* 4. August 1822 in Losonctamási, heute Slowakei; † 7. Dezember 1892 in Radautz (Rădăuți), Bukowina, heute Rumänien) war ein österreichisch-ungarischer Offizier, Politiker und Gründer der ersten Freiwilligen Feuerwehr in Mähren.

Neu!!: Deutscher Orden und Wladimir Logothetti · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: Deutscher Orden und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Woffenbach (Neumarkt in der Oberpfalz)

Stadtgebiet Neumarkt Woffenbach ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Woffenbach (Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Wohlsborn

Wohlsborn ist ein Ortsteil der Landgemeinde Am Ettersberg im Norden des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Deutscher Orden und Wohlsborn · Mehr sehen »

Woiwodschaft Königsberg

Die Woiwodschaft Königsberg (poln. województwo królewieckie) war eine Verwaltungseinheit innerhalb des Königreichs Polen von 1454 bis 1466.

Neu!!: Deutscher Orden und Woiwodschaft Königsberg · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772)

Wappen Die Woiwodschaft Pommerellen (lateinisch Palatinatus Pomeranensis, polnisch Województwo pomorskie, deutsch wörtlich pommersche Woiwodschaft) war eine Verwaltungseinheit in Preußen königlichen Anteils innerhalb der königlichen Republik Polen-Litauen.

Neu!!: Deutscher Orden und Woiwodschaft Pommerellen (1454–1772) · Mehr sehen »

Wojciechy

Wojciechy ist eine Ortschaft in der Gmina Bartoszyce (Landgemeinde Bartenstein) in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wojciechy · Mehr sehen »

Wojny (Biała Piska)

Wojny ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Wojny (Biała Piska) · Mehr sehen »

Wok von Rosenberg

Siegel des Wok von Rosenberg Kloster Hohenfurth) Wok von Rosenberg (auch Wok I. von Rosenberg; tschechisch Vok z Rožmberka; Vok I. z Rožmberka; * um 1210; † 3. Juni 1262 in Graz) war Oberster Marschall des Königreichs Böhmen und Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Deutscher Orden und Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Wolf Jacob Stromer

Wolf Jacob Stromer Wolf Jacob Stromer (* 26. Mai 1561 in Nürnberg; † 29. Juni 1614 ebenda) war von 1589 bis zu seinem Tod Ratsbaumeister der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolf Jacob Stromer · Mehr sehen »

Wolf von Goddenthow

Wappen derer von Goddenthow Die Familie von Goddenthow, seit 1838 auch Wolf von Goddenthow, ist ein Adelsgeschlecht, das im Jahre 1284 im Gebiet von Lauenburg in Pommern zum ersten Mal urkundliche Erwähnung fand und somit zum pommerschen Uradel zählt.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolf von Goddenthow · Mehr sehen »

Wolf von Sponheim

Die Wolf von Sponheim (auch "Spanheim") waren ein Adelsgeschlecht mit Besitzungen im Rhein-/Mosel-/Nahe-Raum.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolf von Sponheim · Mehr sehen »

Wolfertsbronn

Wolfertsbronn ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfertsbronn · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Neumarkt)

Porträt des Pfalzgrafen (um 1525/1530) Wolfgang von der Pfalz, genannt der Ältere (* 31. Oktober 1494 in Heidelberg; † 2. April 1558 in Neumarkt in der Oberpfalz) aus der Familie der Wittelsbacher war ein Pfalzgraf von Neumarkt und Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfgang (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Wolfgang Burr (Jurist)

Wolfgang Burr (* 28. Dezember 1939 in Tübingen; † 15. Januar 2017 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfgang Burr (Jurist) · Mehr sehen »

Wolfgang Ferdinand von Dörnberg

Freiherr Wolfgang Pandolphus Ferdinand von Dörnberg; auch Doernberg (* 30. August 1724 in Regensburg; † 9. September 1793 in Berlin) war Staatsminister der Landgrafschaft Hessen-Kassel, preußischer Justizminister (unter Friedrich dem Großen), Kammergerichtspräsident und 3.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfgang Ferdinand von Dörnberg · Mehr sehen »

Wolfgang Freyberg

Wolfgang Freyberg Wolfgang Freyberg (* 12. April 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Slavist.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfgang Freyberg · Mehr sehen »

Wolfgang Philipp von Orsini-Rosenberg

Wolfgang Philipp Neri Josef Franz Xaver Johann Nepomuk Domitian von Orsini-Rosenberg (* 4. Juni 1734 in Klagenfurt; † 8. September 1821 in Linz) war Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfgang Philipp von Orsini-Rosenberg · Mehr sehen »

Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Fürstabt)

Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (* um 1530 in Treis an der Lumda; † 30. November 1567 in Fulda) war von 1558 bis zu seinem Tod 1567 Fürstabt der Reichsabtei Fulda.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Fürstabt) · Mehr sehen »

Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Hochmeister)

Wolfgang Schutzbar Denkmal für Wolfgang Schutzbar auf dem Marktbrunnen von Bad Mergentheim, genannt ''Milchlingsbrunnen'' Hochmeisterwappen Wolfgang Schutzbars Wappen von Schutzbar am Deutschordensschloss Neckarsulm Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (* 1483 in Treis an der Lumda; † 11. Februar 1566 in Mergentheim) war Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfgang Schutzbar genannt Milchling (Hochmeister) · Mehr sehen »

Wolfger von Erla

Wolfger von Erla (auch Wolfger von Passau, voller Name Wolfger von Ellenbrechtskirchen; * um 1140 bei Erla an der Enns; † 23. Januar 1218 in Aquileia) war Bischof von Passau und Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfger von Erla · Mehr sehen »

Wolframs-Eschenbach

Wolframs-Eschenbach von Westen Wolframs-Eschenbach von Südosten Stadtmauer in Wolframs-Eschenbach Wolframs-Eschenbach ist eine Stadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolframs-Eschenbach · Mehr sehen »

Wolfsburg (Marburg)

Blick auf die Wolfsburg von der Straße Eingangstor zur Wolfsburg Die Wolfsburg ist ein Gebäude unterhalb des Marburger Schlosses vor der ehemaligen Landgräflichen Kanzlei.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolfsburg (Marburg) · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolhynien · Mehr sehen »

Wollmatingen

Wollmatingen ist eine ehemals selbstständige Gemeinde, die mittlerweile als Stadtteil zur Stadt Konstanz im baden-württembergischen Landkreis Konstanz gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Wollmatingen · Mehr sehen »

Wollschlaeger

Wappen derer von Wollschlaeger Wollschlaeger, auch Wollschläger oder Wolszlegier ist der Name eines deutschstämmigen, kaschubischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Deutscher Orden und Wollschlaeger · Mehr sehen »

Wolmar von Fahrensbach

Wolmar von Fahrensbach (* vor 1500; † nach 1554) Lehnsmann und Diplomat des Deutschen Ordens, Erbherr auf Nelwa, Heimar und Nurms in Estland.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolmar von Fahrensbach · Mehr sehen »

Wolotschajewskoje (Kaliningrad)

Wolotschajewskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zum Stadtkreis Swetly.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolotschajewskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Wolter von Plettenberg

Gemälde Wolter von Plettenbergs um 1700 Wolter von Plettenberg (* um 1450 auf Burg Meyerich, Herzogtum Westfalen, heute Welver-Meyerich; † 28. Februar 1535 in Wenden, lettisch Cēsis, Livland) war der bedeutendste Landmeister in Livland des Deutschen Ordens.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolter von Plettenberg · Mehr sehen »

Wolter von Plettenberg (Blunck)

Wolter von Plettenberg ist ein 1938 erschienener historischer Roman von Hans Friedrich Blunck.

Neu!!: Deutscher Orden und Wolter von Plettenberg (Blunck) · Mehr sehen »

Wommelshausen

Wommelshausen (mundartlich Wommelshause) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, im Hessischen Hinterland.

Neu!!: Deutscher Orden und Wommelshausen · Mehr sehen »

Wopławki

Wopławki (deutsch Woplauken oder Woplaucken) ist ein Dorf in Polen in der Wojewodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Wopławki · Mehr sehen »

Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutscher Orden und Worms-Ibersheim · Mehr sehen »

Wornfeld

Wornfeld ist ein Gemeindeteil der schwäbischen Gemeinde Hainsfarth im Landkreis Donau-Ries (Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Wornfeld · Mehr sehen »

Woryty Zalewskie

Woryty Zalewskie oder Woryty (deutsch Woritten) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Woryty Zalewskie · Mehr sehen »

Woten

Flagge Woten in Nationaltracht Die Woten (Eigenbezeichnungen: vadjalain, vadjakko; russische Bezeichnung: Vodj, водь) sind ein sehr kleines, den Esten verwandtes ostseefinnisches Volk, dessen Kerngruppe im äußersten Westen des Leningrader Gebietes in der Russischen Föderation lebt.

Neu!!: Deutscher Orden und Woten · Mehr sehen »

Wrzeszcz

Lage von ''Wrzeszcz'' (Langfuhr) in ''Gdańsk'' (Danzig) Wrzeszcz (Langfuhr) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wrzeszcz · Mehr sehen »

Wsmorje (Kaliningrad)

Wsmorje (litauisch Grosheidekrugas) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zum Stadtkreis Swetly.

Neu!!: Deutscher Orden und Wsmorje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Wulfhard Wulflam

Wulfhard (Wulf) Wulflam (* Mitte des 14. Jahrhunderts wahrscheinlich in Stralsund; † 1. November 1409 in Bergen auf Rügen) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister Stralsunds.

Neu!!: Deutscher Orden und Wulfhard Wulflam · Mehr sehen »

Wurmb (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wurmb Wurmb ist der Name eines alten thüringisch-sächsischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Deutscher Orden und Wurmb (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wybicko

Wybicko (deutsch Beiershorst) ist ein Weiler und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Wybicko · Mehr sehen »

Wyborg

Wyborg (Transkription von; alternativ oder veraltet Wiburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Deutscher Orden und Wyborg · Mehr sehen »

Wysieka

Wysieka ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Wysieka · Mehr sehen »

Zagórzyca

Zagórzyca (kaschubisch Zôgòrzëca; Sageritz; slowinzisch Zågʉ̀ɵ̯řäcä) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Damnica (Hebrondamnitz) im Powiat Słupski.

Neu!!: Deutscher Orden und Zagórzyca · Mehr sehen »

Zalesie (Biała Piska)

Zalesie ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Gmina Biała Piska (Stadt- und Landgemeinde Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Zalesie (Biała Piska) · Mehr sehen »

Zalewo

Zalewo (Saalfeld) ist eine Stadt im Westen der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Zalewo · Mehr sehen »

Zamek Bierzgłowski

Zamek Bierzgłowski (Schloss Birglau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Łubianka (Luben) im Powiat Toruński (Thorn) der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Zamek Bierzgłowski · Mehr sehen »

Zastrużne

Zastrużne ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Orzysz (Stadt- und Landgemeinde Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Zastrużne · Mehr sehen »

Zatyki (Zalewo)

Zatyki (deutsch Kattern) ist eine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nordöstlichen Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Zatyki (Zalewo) · Mehr sehen »

Zaulsdorf

Zaulsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlental, der 1974 nach Tirschendorf eingemeindet wurde und demnach seit 1994 zu Mühlental gehört.

Neu!!: Deutscher Orden und Zaulsdorf · Mehr sehen »

Zawady (Pisz)

Zawady ist ein kleines Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Zawady (Pisz) · Mehr sehen »

Zawisch von Falkenstein

Zawischs Siegel Barocke Darstellung des heute im Kloster Vyšší Brod ausgestellten Zawischkreuzes Zawisch von Falkenstein (* etwa 1250; † 24. August 1290) war ein Widersacher des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl.

Neu!!: Deutscher Orden und Zawisch von Falkenstein · Mehr sehen »

Zawisza Czarny

Die Schlacht bei Grunwald“ (von Jan Matejko) Wappengemeinschaft Sulima) Zawisza Czarny von Garbow (deutsch auch Sawischa, Sabisch, Sewisch, Zawisch...der Schwarze, de swarcze, Niger, polnisch Zawisza Czarny z Garbowa, lateinisch Zawissius Niger de Garbow; * 1379 in Stary Garbów; † 12. Juni 1428 in Golubac) war ein berühmter polnischer Ritter.

Neu!!: Deutscher Orden und Zawisza Czarny · Mehr sehen »

Zawisza Czarny (Schiff, 1952)

Die Zawisza Czarny (POL 1) ist das größte Schiff der polnischen Pfadfinder, der Heimathafen ist Gdynia.

Neu!!: Deutscher Orden und Zawisza Czarny (Schiff, 1952) · Mehr sehen »

Zöschingen

Zöschingen ist eine Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Deutscher Orden und Zöschingen · Mehr sehen »

Zürich von Stetten

Zürich von Stetten, auch Zürch von Stetten oder Ulrich von Stetten, († nach 1330) war Ritter und hoher Würdenträger des Deutschen Ordens und in den Jahren 1329 bis 1330 mit den Rechten des Deutschmeisters des Deutschen Ordens betraut.

Neu!!: Deutscher Orden und Zürich von Stetten · Mehr sehen »

Złocieniec

Złocieniec (Falkenburg i. Pom.) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Drawski (Powiat Dramburg) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Złocieniec · Mehr sehen »

Zbigniew Oleśnicki (Kardinal)

Kardinal Zbigniew Oleśnicki (Darstellung des 19. Jh.) Zbigniew Oleśnicki (* 5. Dezember 1389 in Sienno; † 1. April 1455 in Sandomir) war ein polnischer Kleriker und Staatsmann.

Neu!!: Deutscher Orden und Zbigniew Oleśnicki (Kardinal) · Mehr sehen »

Zdobín

Zdobín (deutsch Sdobin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Deutscher Orden und Zdobín · Mehr sehen »

Zdory

Zdory ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Pisz (Stadt- und Landgemeinde Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Deutscher Orden und Zdory · Mehr sehen »

Zehnthaus (Stockheim)

Zehnthaus des Deutschen Ordens in Stockheim, Ansicht von Nordosten mit vorgebautem Wendelstein Das Zehnthaus in Stockheim, einem Stadtteil von Brackenheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, wurde 1604 unterhalb von Schloss Stocksberg vom Deutschen Orden errichtet.

Neu!!: Deutscher Orden und Zehnthaus (Stockheim) · Mehr sehen »

Zeiskam (Adelsgeschlecht)

Wappen der Adelsfamilie von Zeiskam Grabplatte der Elisabeth Brendel von Homburg, Mutter des Mainzer Erzbischofs Sebastian von Heusenstamm, mit Ahnenwappen von Zeiskam (unten rechts); ehem. Kloster Patershausen Die Herren von Zeiskam (auch Zaiskam) waren ein deutsches Adelsgeschlecht, das sich nach dem pfälzischen Dorf Zeiskam benannte.

Neu!!: Deutscher Orden und Zeiskam (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Deutscher Orden und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zellweger (Appenzell)

Die Zellweger waren eine im 15. Jahrhundert aus dem in St. Galler und Habsburger Diensten stehenden Ministerialengeschlecht Geppensteiner hervorgegangene Patrizierfamilie des Appenzellerlands.

Neu!!: Deutscher Orden und Zellweger (Appenzell) · Mehr sehen »

Zerbuń

Ansicht auf Zerbuń Zerbuń (früher auch Sorbon, Serben) ist ein Dorf in der Region Ermland in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Zerbuń · Mehr sehen »

Zgon

Zgon (Sgonn, 1938–1945 Hirschen) ist ein Dorf und Sołectwo in der Gmina Piecki im Powiat Mrągowski.

Neu!!: Deutscher Orden und Zgon · Mehr sehen »

Zgorzelec (Rychtal)

Zgorzelec (Sgorsellitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Rychtal im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Deutscher Orden und Zgorzelec (Rychtal) · Mehr sehen »

Zięby

Zięby ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Górowo Iławeckie (Landgemeinde Landsberg (Ostpreußen)) im Powiat Bartoszyce (Kreis Bartenstein).

Neu!!: Deutscher Orden und Zięby · Mehr sehen »

Ziegenhain (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafen von Ziegenhain stammen aus der Familie der Grafen von Reichenbach.

Neu!!: Deutscher Orden und Ziegenhain (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zielona Góra (Lubichowo)

Zielona Góra (kaschubisch Zelonô Góra; deutsch Grüneberg) ist ein Dorf mit rund 215 Einwohnern in der nordpolnischen Landgemeinde Lubichowo (deutsch Liebichau) im Powiat Starogardzki der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutscher Orden und Zielona Góra (Lubichowo) · Mehr sehen »

Zielonka (Szczytno)

Zielonka ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Zielonka (Szczytno) · Mehr sehen »

Zimmern (Tann)

Zimmern ist ein Gemeindeteil und eine Gemarkung des Marktes Tann im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Deutscher Orden und Zimmern (Tann) · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Steenkerk

Das Zisterzienserinnenkloster Steenkerk (auch Mariënbos) war von 1301 bis 1580 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Terband, Heerenveen, Provinz Friesland in den Niederlanden, das zeitweise dem Deutschen Orden angehörte.

Neu!!: Deutscher Orden und Zisterzienserinnenkloster Steenkerk · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Wasserleben

Das Zisterzienserinnenkloster Wasserleben (früher auch: Kloster Waterler) war von 1300 bis 1650 ein Nonnenkloster der Zisterzienserinnen in Wasserleben, Einheitsgemeinde Nordharz, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Zisterzienserinnenkloster Wasserleben · Mehr sehen »

Zitadelle (Akkon)

Die Zitadelle Akkons ist ein Festungskomplex in Akkon im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Deutscher Orden und Zitadelle (Akkon) · Mehr sehen »

Zitzewitz

Wappen derer von Zitzewitz Wappen derer von Zitzewitz/Zittwitz Zitzewitz ist der Name eines alten hinterpommerschen Adelsgeschlechts des Stammes Kutzeke, dessen Stammreihe urkundlich 1168 mit dem Kastellan von Demmin Dirsiko beginnt.

Neu!!: Deutscher Orden und Zitzewitz · Mehr sehen »

Zobel (Adelsgeschlecht)

Wappengrafik von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1918 Die Familie von Zobel, später auch Zobel von Giebelstadt, ist ein fränkisch-schwäbisches Uradelsgeschlecht mit vormaligen Besitzungen im Ritterkanton Odenwald.

Neu!!: Deutscher Orden und Zobel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zoege von Manteuffel

Zoege von Manteuffel oder Manteuffel genannt Szoege bzw.

Neu!!: Deutscher Orden und Zoege von Manteuffel · Mehr sehen »

Zonenprotokoll

Lancaster House in South London (2008) Zonenprotokoll ist der umgangssprachliche Begriff für drei Protokolle der Sitzungen britischer, sowjetischer und US-amerikanischer Vertreter der alliierten Beratenden Kommission für Europa (European Advisory Commission EAC), bei denen ab 1944, somit noch während des Zweiten Weltkrieges, über die Planung von Besatzungszonen in Deutschland, deren geografische, insbesondere administrative Zuweisung sowie besatzungsrechtliche Fragen beraten wurde.

Neu!!: Deutscher Orden und Zonenprotokoll · Mehr sehen »

Zum goldenen Schwan

Historischer Grundriss (1861) Bauzustand 2011 Hauszeichen über der Hofeinfahrt Das Gasthaus Zum goldenen Schwan ist ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutscher Orden und Zum goldenen Schwan · Mehr sehen »

Zum Himmelreich

Haus Zum Himmelreich, wohl vor 1877 Das Haus Zum Himmelreich war ein historisches Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutscher Orden und Zum Himmelreich · Mehr sehen »

Zumhaus

Kapelle St. Kilian in Zumhaus Zumhaus ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Zumhaus · Mehr sehen »

Zur Göttlichen Vorsehung (Sterławki Wielkie)

Bei der Kirche Zur Göttlichen Vorsehung handelt es sich um ein in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Deutscher Orden und Zur Göttlichen Vorsehung (Sterławki Wielkie) · Mehr sehen »

Zwangschristianisierung

Kaiser Konstantins Zwangschristianisierung, oder auch Zwangs-Christianisierung bezeichnet eine unter Zwang und/ oder Gewaltandrohung durchgeführte Mission von Bevölkerungsgruppen hin zum Christentum.

Neu!!: Deutscher Orden und Zwangschristianisierung · Mehr sehen »

Zwangstaufe

Eine Zwangstaufe ist eine Taufe gegen den Willen des Täuflings.

Neu!!: Deutscher Orden und Zwangstaufe · Mehr sehen »

Zwätzen

Altes Dorf Bundesstraße 88 bei Zwätzen Festumzug zur 825-Jahr-Feier 2007 Kreuzritter auf dem Weinberg Zwätzen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.

Neu!!: Deutscher Orden und Zwätzen · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Deutscher Orden und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Deutscher Orden und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zwernberg

St. Nikolaus Zwernberg ist ein Gemeindeteil des Marktes Schopfloch im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Deutscher Orden und Zwernberg · Mehr sehen »

Zweyer von Evenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Zweyer Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14.

Neu!!: Deutscher Orden und Zweyer von Evenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Deutscher Orden und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

Zybułtowo

Zybułtowo ist ein Dorf im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutscher Orden und Zybułtowo · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Deutscher Orden und 1. Dezember · Mehr sehen »

1. FC Union Berlin

Spiel des 1. FC Union Berlin im Stadion An der Alten Försterei Der 1.

Neu!!: Deutscher Orden und 1. FC Union Berlin · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Deutscher Orden und 1. Februar · Mehr sehen »

10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“

Die 10.

Neu!!: Deutscher Orden und 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“ · Mehr sehen »

1190

Die Levante während des Dritten Kreuzzugs.

Neu!!: Deutscher Orden und 1190 · Mehr sehen »

1190er

Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters.

Neu!!: Deutscher Orden und 1190er · Mehr sehen »

1198

Kölner Königschronik (13. Jahrhundert) Philipp von Schwaben hat seit dem Tod seines Bruders Kaiser Heinrich VI. die Regentschaft für dessen bereits 1196 zum König gekrönten Sohn Friedrich II. geführt.

Neu!!: Deutscher Orden und 1198 · Mehr sehen »

1199

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1199 · Mehr sehen »

12. Oktober

Der 12.

Neu!!: Deutscher Orden und 12. Oktober · Mehr sehen »

1202

Das Wappen der Markgrafen von Montferrat.

Neu!!: Deutscher Orden und 1202 · Mehr sehen »

1208

Philipp von Schwaben gewinnt in zunehmendem Maße die Oberhand im Deutschen Thronstreit, während sich immer mehr Reichsfürsten von seinem Widersacher Otto von Braunschweig abwenden.

Neu!!: Deutscher Orden und 1208 · Mehr sehen »

1209

Die Besitzverhältnisse im Languedoc im Jahr 1209 Innozenz III. und Arnaud Amaury, geistiger Führer des Kreuzzuges; Miniatur aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Deutscher Orden und 1209 · Mehr sehen »

1210

Das Wappen der Herren von Montfort Simon de Montfort führt den Albigenserkreuzzug in Südfrankreich fort.

Neu!!: Deutscher Orden und 1210 · Mehr sehen »

1211

König Alfons II. von Portugal.

Neu!!: Deutscher Orden und 1211 · Mehr sehen »

1216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1216 · Mehr sehen »

1226

Gründungsprivileg und Stadtrechte von Hamm.

Neu!!: Deutscher Orden und 1226 · Mehr sehen »

1228

Kreuzzug Friedrichs II.

Neu!!: Deutscher Orden und 1228 · Mehr sehen »

1230

Schlacht von Klokotniza.

Neu!!: Deutscher Orden und 1230 · Mehr sehen »

1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1231 · Mehr sehen »

1233

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1233 · Mehr sehen »

1234

Theobald von Champagne.

Neu!!: Deutscher Orden und 1234 · Mehr sehen »

1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1236 · Mehr sehen »

1237

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1237 · Mehr sehen »

1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1239 · Mehr sehen »

1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1240 · Mehr sehen »

1240er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1240er · Mehr sehen »

1242

Übersichtskarte mit dem Ort der Schlacht auf dem Eis des Peipussees.

Neu!!: Deutscher Orden und 1242 · Mehr sehen »

1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1248 · Mehr sehen »

1249

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1249 · Mehr sehen »

1252

Mitteleuropa zur Zeit der Staufer.

Neu!!: Deutscher Orden und 1252 · Mehr sehen »

1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1255 · Mehr sehen »

1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1256 · Mehr sehen »

1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1257 · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1260 · Mehr sehen »

1261

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Im Sommer sendet Kaiser Michael VIII. von Nikaia den zum Cäsar ernannten General Alexios Melissenos Strategopulos nach Thrakien, um dort die Grenzen nach Bulgarien und Epirus zu überwachen; des Weiteren soll er die Stärke der Verteidigungsanlagen Konstantinopels überprüfen und im Umland der Stadt Unruhe stiften.

Neu!!: Deutscher Orden und 1261 · Mehr sehen »

1268

Urkunde Konradins für Herzog Ludwig II. von Bayern, am 10. Januar 1268 in Verona ausgestellt Der letzte Staufer Konradin bricht Anfang des Jahres von seinem Winterquartier in Verona aus in Begleitung von Friedrich von Baden und Mastino I. della Scala sowie einem Heer von 3000 Mann im Kampf um das Königreich Sizilien Richtung Süditalien auf.

Neu!!: Deutscher Orden und 1268 · Mehr sehen »

1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1274 · Mehr sehen »

1276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1276 · Mehr sehen »

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Neu!!: Deutscher Orden und 1278 · Mehr sehen »

1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1283 · Mehr sehen »

1291

Akkon zur Zeit der Belagerung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1291 · Mehr sehen »

1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1293 · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Deutscher Orden und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Deutscher Orden und 13. Juli · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Deutscher Orden und 13. September · Mehr sehen »

1303

Papst Bonifatius VIII. wird gefangen genommen. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Ende August verbreitet sich das Gerücht, dass Papst Bonifatius VIII. beabsichtige, am 8.

Neu!!: Deutscher Orden und 1303 · Mehr sehen »

1308

Die Ermordung Albrechts I.

Neu!!: Deutscher Orden und 1308 · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Deutscher Orden und 1309 · Mehr sehen »

1311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1311 · Mehr sehen »

1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1324 · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: Deutscher Orden und 1328 · Mehr sehen »

1333

Königreich Polen 1333–1370 König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica.

Neu!!: Deutscher Orden und 1333 · Mehr sehen »

1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1336 · Mehr sehen »

1341

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1341 · Mehr sehen »

1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1345 · Mehr sehen »

1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1346 · Mehr sehen »

1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1348 · Mehr sehen »

1351

König U Thong, vor Wat Khao Phra Sri Sanphet.

Neu!!: Deutscher Orden und 1351 · Mehr sehen »

1362

Schlacht bei Brignais.

Neu!!: Deutscher Orden und 1362 · Mehr sehen »

1370

Lokalisation der Schlacht bei Rudau.

Neu!!: Deutscher Orden und 1370 · Mehr sehen »

1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1374 · Mehr sehen »

1384

Die Belagerung von Lissabon; aus den Chroniken von Jean Froissart.

Neu!!: Deutscher Orden und 1384 · Mehr sehen »

1391

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1391 · Mehr sehen »

1398

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1398 · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Deutscher Orden und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Deutscher Orden und 14. März · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Deutscher Orden und 14. Oktober · Mehr sehen »

1402

Ming-zeitliches Stadttor in Nanjing.

Neu!!: Deutscher Orden und 1402 · Mehr sehen »

1404

Darstellung der Schlacht bei Vögelinsegg in der Spiezer Chronik 1465.

Neu!!: Deutscher Orden und 1404 · Mehr sehen »

1407

Die Ermordung von Louis de Valois, duc d’Orléans nahe dem Hôtel Barbette in Paris durch Agenten von Herzog Johann Ohnefurcht von Burgund am 23.

Neu!!: Deutscher Orden und 1407 · Mehr sehen »

1410

Deutscher Orden bis 1410 Die Niederlage des deutschen Ordensheeres am 15.

Neu!!: Deutscher Orden und 1410 · Mehr sehen »

1410er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1410er · Mehr sehen »

1411

Friedensvertrag von Thorn Der am 1.

Neu!!: Deutscher Orden und 1411 · Mehr sehen »

1413

königliches Wappen Heinrichs V. Der englische König Heinrich IV. stirbt am 20.

Neu!!: Deutscher Orden und 1413 · Mehr sehen »

1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1414 · Mehr sehen »

1422

Belagerung von Meaux Die im Vorjahr begonnene Belagerung von Meaux endet am 9.

Neu!!: Deutscher Orden und 1422 · Mehr sehen »

1425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1425 · Mehr sehen »

1435

Frankreich 1435.

Neu!!: Deutscher Orden und 1435 · Mehr sehen »

1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1440 · Mehr sehen »

1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1441 · Mehr sehen »

1453

Ausdehnung des Byzantinischen und des Osmanischen Reichs um 1450.

Neu!!: Deutscher Orden und 1453 · Mehr sehen »

1454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1454 · Mehr sehen »

1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1456 · Mehr sehen »

1466

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1466 · Mehr sehen »

1491

Im Jahr 1491 beginnt die Belagerung von Granada durch die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I., mit der die Eroberung des Königreiches Granada und damit die Reconquista in Spanien Anfang des nächsten Jahres erfolgreich abgeschlossen wird.

Neu!!: Deutscher Orden und 1491 · Mehr sehen »

1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1494 · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Deutscher Orden und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Deutscher Orden und 15. Juli · Mehr sehen »

1501

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1501 · Mehr sehen »

1502

Die vierte Reise des Kolumbus.

Neu!!: Deutscher Orden und 1502 · Mehr sehen »

1511

Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.

Neu!!: Deutscher Orden und 1511 · Mehr sehen »

1514

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Neu!!: Deutscher Orden und 1514 · Mehr sehen »

1519

Die europäischen Besitzungen Karls V. '''Weinrot:''' Kastilien '''Rot:''' Besitzungen Aragons '''Orange:''' Burgundische Besitzungen '''Gelb:''' Österreichische Erblande '''Blassgelb:''' Heiliges Römisches Reich 1519 ist ein Jahr des Umbruchs: Im Heiligen Römischen Reich stirbt Kaiser Maximilian I., dem sein Enkel Karl I., König von Spanien, unter dem Namen Karl V. auf den Thron nachfolgt.

Neu!!: Deutscher Orden und 1519 · Mehr sehen »

1525

Aufstände und Schlachtenwährend des Bauernkrieges 1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Deutscher Orden und 1525 · Mehr sehen »

1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1561 · Mehr sehen »

1577

Der regierende König Johann III. von Schweden, der Erik XIV. bis zu seinem Tod in Schloss Örbyhus gefangengehalten hat.

Neu!!: Deutscher Orden und 1577 · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: Deutscher Orden und 16. August · Mehr sehen »

1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1657 · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Deutscher Orden und 17. Februar · Mehr sehen »

1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1780 · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: Deutscher Orden und 1782 · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1784 · Mehr sehen »

1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Orden und 1791 · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Deutscher Orden und 18. September · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: Deutscher Orden und 19. Oktober · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: Deutscher Orden und 19. September · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Deutscher Orden und 1953 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Deutscher Orden und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Deutscher Orden und 2. Februar · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Deutscher Orden und 21. Januar · Mehr sehen »

22. September

Der 22.

Neu!!: Deutscher Orden und 22. September · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Deutscher Orden und 26. Juni · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Deutscher Orden und 26. März · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Deutscher Orden und 3. August · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Deutscher Orden und 4. Februar · Mehr sehen »

5. April

Der 5.

Neu!!: Deutscher Orden und 5. April · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Deutscher Orden und 7. Februar · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Deutscher Orden und 7. Juni · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Deutscher Orden und 8. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutscher Ritterorden, Deutschherr, Deutschherren, Deutschherrenorden, Deutschorden, Deutschordensritter, Deutschritter, Deutschritterorden, Großwürdenträger des Deutschen Ordens, Landkomtur, Landmeister, OTeut, Oberstspittler, Obersttrappier, Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem, Ordo Teutonicus, Ordo domus Sanctae Mariae Theutonicorum Ierosolimitanorum, Ordo fratrum domus Sanctae Mariae Theutonicorum Ierosolimitanorum, Ordo fratrum hospitalis sanctae Mariae Theutonicorum Ierosolimitanorum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »