Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freie Stadt Danzig

Index Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

818 Beziehungen: Adalbert Boeck, Adda Bozeman, Adelbert Matthaei, Adolf Brodowski, Adolf Hitler, Adolf Treichel, Aenne Kurowski-Schmitz, Akaflieg Danzig, Albert Brödersdorff, Albert Falk (Politiker), Albert Forster, Albert Frank (Politiker, 1881), Albert Jedwabski, Aleksander Skrzyński, Alexander Salkind (Filmproduzent), Alexander von Martius, Alfons Sarrach, Alfred Adam (Mediziner), Alfred Kendziora, Alfred Semrau, Alma Richter, Amtsgericht Danzig, Andreas E. Beurmann, Angriff auf die Weichselbrücke bei Dirschau, Anna M. Cienciala, Annexion, Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939, Anton Jadasch, Anton Lendzion, Anton Sawatzki, Antonie Wohlgemuth, April 1920, Arbeiterolympiade, Archiwum Państwowe w Gdańsku, Arno Schmidt (Historiker), Arthur Brill, Arthur Gerick, Arthur Greiser, Artur Brausewetter, Artur Raube, Außenpolitik der Weimarer Republik, August Arndt, August Laß (Parteifunktionär), August Nopper, Aussiedler und Spätaussiedler, Überfall auf Polen, Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden, Śródmieście (Gdańsk), Świerznica (Stegna), Żuławki, ..., Żuławska Kolej Dojazdowa, Żuławy Wiślane, Baden (Schiff, 1922), Bahnhof Gdynia Główna, Bahnhof Malbork, Bahnstrecke Gdańsk–Stargard, Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk, Bank von Danzig, Börse Danzig, Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft, Błotnia (Trąbki Wielkie), Benito Mussolini, Benno Voelkner, Bernardo Attolico, Bernhard Evert, Bernhard Kamnitzer, Bernhard von Wiecki, Bernt Federau, Beziehungen zwischen Polen und den Vereinigten Staaten, Biała Góra (Sztum), Binnenstaat, Bistum Kulm, Bistum Pelplin, Blandine Gravina, Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund), Bonifatius Łangowski, Brętowo, Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost, Bronisław Budzyński, Bronisław Komorowski (Priester), Bruno Fendrich, Bruno Koschmider, Bruno Kurowski, Bruno Porten, Brzeźno (Gdańsk), Bund der Danziger, Bundesentschädigungsgesetz, Burschentag, Carl Jacob Burckhardt, Carl Maria Splett, Carl Steinbrück, Carl William Klawitter, Carl-Anton Schaefer, Carlos R. Piñeyro, Casus Belli, Cedry Wielkie, Celina Budzyńska, Charles De Visscher, Chełmek Osada, Chef der Zivilverwaltung, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, City of Benares, Columbus (Schiff, 1924), Corpus separatum, Currency Board, Cyganek (Nowy Dwór Gdański), DA, Daniel Sambursky, Danzig, Danzig (Begriffsklärung), Danzig-Westpreußen, Danziger Bürgerbuch, Danziger Freiheit, Danziger Gulden, Danziger Hof, Danziger Kreuz, Danziger Senioren-Convent, Danziger Staatsangehörigkeit, Danziger Volksstimme, Danziger Werder, Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten, Danziger Zuchthaus, David Dushman, Deutsch-Baltische Studentenverbindungen, Deutsch-Danziger Volkspartei, Deutsch-polnische Beziehungen, Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt, Deutsch-Polnischer Zollkrieg, Deutsche Frage, Deutsche Münzen, Deutsche Postgeschichte, Deutsche Postgeschichte 1919–1945, Deutsche Studentenschaft, Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsches Generalkonsulat in Danzig, Deutsches Ultimatum an Litauen, Deutschliberale Partei (Freie Stadt Danzig), Deutschnationale Volkspartei, Deutschnationale Volkspartei der Freien Stadt Danzig, Deutschsoziale Partei (Weimarer Republik), Die Insel des Friedens, Dieter Schanz, Djavidan Hanum, Donald Tusk, Dr. August Oetker KG, Drehbrücke Rybina, Dreiländereck, Droga wojewódzka 221, Droga wojewódzka 226, DX Century Club, Eberhard Burandt, Eddi Arent, Edmund Beyl, Edmund von Thermann, Eduard O’Rourke, Eduard Schilke, Edward Carstenn, Edward Strutt, Edward Wood, 1. Earl of Halifax, Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes, Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands, Eisenbahndirektion, Eisenbahndirektion Danzig, Elbląg, Elisabeth Lemke, Elise Püttner, Emil Förster (Senator), Emma Döll, Episcoporum Poloniae coetus und Vratislaviensis-Berolinensis et aliarium, Erich Brost, Erich Burandt, Erich Eppich, Erich Großmann, Erich Kaufmann (Jurist), Erich Ruschkewitz, Erich Steingräber, Erich von Luckwald, Erich Willers, Ernst Briechle, Ernst Groß, Ernst Kalitzke, Ernst Karbaum, Ernst Kendzia, Ernst Loops, Ernst Noffke, Ernst Plagemann, Ernst Volkmann (Senator), Ernst Ziehm, Erwin Johst, Erwina Barzychowska, Erzbistum Danzig, Esperanto-Weltkongress, Europäische Zwergstaaten, Eva Dworetzki, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche der Union, Evangelische Kirche von Westfalen, Evangelisches Kirchengesangbuch, Für Danzig, Feldjägerdienst (Reichswehr), Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935, Felix Otto von Kameke, Felix Raschke, Ferdynand Goetel, Finanzrat (Freie Stadt Danzig), Flagge Danzigs, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Gdańsk-Zaspa, Flugplatz Danzig-Langfuhr, Francis Shepherd, Franciszek Dąbrowski, Frank Kubacz, Frank Meisler, Franz Arczynski, Franz Christoffel, Franz Ediger, Franz Potrykus, Franz Sawicki, Freie Stadt, Freie Stadt Danzig, Freie und Reichsstädte, Freie Volksbühne Danzig, Freies Territorium Triest, Freistaat Preußen, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Fischer (Architekt), Friedrich Grünhagen, Friedrich Grimm (Jurist), Friedrich Kraefft, Friedrich Lorentz (Slawist), Friedrich Rohde, Friedrich Spill, Friedrich von Wilpert, Frische Nehrung, Fritz Dumont, Fritz Lademann, Fritz Leopold Hennig, Fritz Weber (Politiker, 1894), Fritzmartin Ascher, Frontbann, Gauwirtschaftsberater, Günter Bock (Architekt), Günter Grass, Günther Flindt, Gdańsk – Stadt der Erinnerung und der Freiheit, Gebiet der Stadt Danzig, Gedania Danzig, Gefecht um das polnische Postamt in Danzig, Georg Bürgerle, Georg Bennecke, Georg Crusen, Georg Lippke, Georg Streiter (Journalist, 1907), Gerard Mach, Gerhard Grote, Gerhard M. Gülzow, Gerhard Ziegler (Architekt), Gerichte in der Freien Stadt Danzig, Gerichtsbarkeit im Memelland (1919–1945), Germania (Briefmarke), Gertrud Müller (Politikerin, 1893), Gertrud Slottke, Geschichte der Amateurfunkrufzeichen in Deutschland, Geschichte der Deutschen Zentrumspartei, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Gdynia, Geschichte Polens, Gmina Cedry Wielkie, Gmina Kolbudy, Gmina Nowy Dwór Gdański, Gmina Nowy Staw, Gmina Pszczółki, Gmina Stare Pole, Gmina Stegna, Gmina Suchy Dąb, Gmina Sztutowo, Goldfranken, Gottfried Torbicki, Gottfried Treviranus, Grabiny-Zameczek, Graniczna (Sztutowo), Gręzowo, Großdeutscher Rundfunk, Großes Marienburger Werder, Grodziczno, Grodzisko (Gdańsk), Groszkowo (Sztutowo), Gruppe Eberhardt, Gustav Falkenberg, Gustav Fuchs (Verleger), Gustav Stresemann, Handelskammer Danzig, Hans Albert Hohnfeldt, Hans Bing, Hans Dahsler, Hans Funk (Zeichner), Hans Henning (Psychologe), Hans Joachim Kohnert, Hans Kuhn (Politiker, 1898), Hans Soenius, Hans von Mangoldt (Mathematiker), Hans Wichmann (Politiker), Hans-Hartwig Ruthenberg, Hans-Jürgen Janza, Hans-Lothar Thiel, Hans-Richard Hirschfeld, Hansa-Bank (Danzig), Harriet Wistrich, Harro Otto, Harry Siegmund, Heidi Tübinger, Heinrich Aumund, Heinrich Klose (Mediziner), Heinrich Sahm, Heinz Pentzlin, Heinz Rennhack (Schauspieler), Helene Kreft, Helgoland (Groschkenkampe), Hellmut Froböß, Helmer Rosting, Helmut Barwig, Helmut Bergmann (Diplomat), Helmut Kluck, Helmuth Brückner, Henneke Gülzow, Henryk Leon Strasburger, Henryk Sucharski, Herbert von Dirksen, Herbert von Wolff, Hermann Böcker (Politiker), Hermann Laschewski, Hermann Rauschning, Hermann Schede, Hermann Strunk, Hermann Wendt (Militärhistoriker), Hermann Woothke, Herz-Jesu-Kirche (Stegna), HMS Caledon, Homeric (Schiff, 1922), Horst Ehmke, Hubertus Schwartz, Hugo Althoff, Hugo Neumann (Rechtsanwalt), Hundejahre, Hyperinflation, Ike Aronowicz, Inge Meysel, Ingrid van Bergen, Ishii Kikujirō, J. W. Klawitter, Jacek Kurski, James Headlam-Morley, Jan Klimek (NS-Opfer), Jasień (Gdańsk), Józef Beck, Jörg-Peter Ewert, Jüdischer Friedhof (Langfuhr), Jerzy Doerffer, Joachim von Elbe, Johann Krause (Senator), Johann-Gottfried-von-Herder-Preis, Johannes Beermann (Bischof), Johannes Bergmann (Politiker), Johannes Czarnecki, Johannes Dyck, Johannes Höhn, Johannes Knaust, Johannes Kruppke, Johannes Paul Aeltermann, John Muhl, John Pauls, Josef Cierocki, Joseph Avenol, Joseph Maria von Radowitz (Diplomat), Julius Fischer (Politiker, 1889), Julius Gehl, Julius Hoppenrath, Junkertroylhof, Justus Rosenberg, Juszkowo, Kaiserliche Werft Danzig, Kampf um die Westerplatte, Kannenstieg, Karabinek wz. 1929, Karl August Hoepfner, Karl Brandi, Karl Christiani, Karl Formell, Karl Gruber (Architekturhistoriker), Karl Jellinek, Karl Rehberg, Karl Töpfer (Politiker), Karl-Heinz Bartsch, Kazimierz Papée, Küstenbefehlshaber östliche Ostsee, Kąty Rybackie, Kępki (Nowy Dwór Gdański), Kłodawa (Fluss), Kindertransport, Kirchengericht, Kirchenprovinz (Altpreußische Union), Kirchenprovinz Ostpreußen, Klappbrücke über die Königsberger Weichsel (Rybina), Klappbrücke über die Königsberger Weichsel (Sztutowo), Klappbrücke über die Szkarpawa (Rybina), Klaus Kinski, Klaus Rainer Röhl, Kloster Oliva, Kohlenmagistrale, Kokoszki (Gdańsk), Kolbudy, Kolibki, Kommunistische Partei (Freie Stadt Danzig), Konrad Guderski, Konrad Redmer, Korridor (hoheitliche Zone), Kowale (Kolbudy), Kraków (Schiff, 1919), Krantor (Danzig), Krępiec, Kreis Berent, Kreis Danziger Höhe, Kreis Danziger Niederung, Kreis Dirschau, Kreis Karthaus, Kreis Marienburg (Westpreußen), Kreis Neustadt in Westpreußen, Krynica Morska, Kuchnia (Gniew), Kurt Bode, Kurt Diedrich (Pädagoge), Kurt Eimann, Kurt Langenheim, Kurt Poll, Kurt Schimmel, Kurt Tiedke, Kurt Walter, Kwidzyn, KZ Stutthof, Landesversicherungsanstalt, Landgericht Danzig, Landgericht Elbing, Landgericht Memel, Landkreis Elbing, Landkreis Großes Werder, Landtag (Weimarer Republik), Langenau (Begriffsklärung), Langendorf (Weißenfels), L’Œuvre, Löwenwolde (Adelsgeschlecht), Lebensraum-Politik, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Leon Pluciński, Letnica, Lichnowy, Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Danzig, Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern, Liste der Bezirke und Stadtteile von Danzig, Liste der chilenischen Botschafter in Polen, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch), Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen, Liste der Ehrenbürger von Danzig, Liste der Gebiete mit Namensbestandteil Freistaat, Liste der Generalsuperintendenten in Danzig, Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen, Liste der Kfz-Nationalitätszeichen, Liste der kubanischen Botschafter in Polen, Liste der Landkreise in Ostpreußen, Liste der Landkreise Preußens, Liste der Mitglieder des 1. Danziger Volkstages, Liste der Mitglieder des 2. Danziger Volkstages, Liste der Mitglieder des 3. Danziger Volkstages, Liste der Mitglieder des 4. Danziger Volkstages, Liste der Mitglieder des 5. Danziger Volkstages, Liste der Mitglieder des 6. Danziger Volkstages, Liste der Nobelpreisträger für Literatur, Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Liste der Provinzen Preußens, Liste der Regierungsbezirke Preußens, Liste der Stadtkreise Preußens, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rahnsdorf, Liste der Synagogen in Danzig, Liste der Werften in Danzig, Liste deutscher diplomatischer Vertreter in Danzig, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste ehemaliger Mennonitenkirchen, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von Bergen und Erhebungen in Polen, Liste von Exklaven und Enklaven, Lothar Foerster, Lothar Rettelsky, Lothar Suhling, Lubomir Szopiński, Ludwig Noé, Luftfahrzeugkennzeichen, Luftverkehr in Danzig, Luftverkehrsgesellschaften in Danzig, Maciej Biesiadecki, Magdeburger Straßen/D, Magistrat Sahm, Malbork, Mandat (Völkerrecht), Manfredi Gravina, Marian Chodacki, Marie Landmann, Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, Marion Gräfin Dönhoff, Martin Berger (Filmregisseur), Martin von Janson, Marynowy, Matarnia, Mauser Modell 98, Max Begemann, Max Behrendt (Politiker), Max Bertling, Max Draeger (Jurist), Max Linsmayer, Max Winkler (Politiker, 1875), März 1920, Mątowski Cypel, Mątowy Małe, Mątowy Wielkie, Medizinische Akademie Danzig, Meir Schamgar, Mervyn MacDonnell, Meta Kohnke, Meta Malikowski, Meta Preuß, Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Miłoradz, Michał Borowski, Minderheitenschutz, Mirabello-Klasse, Modernistisches Zentrum von Gdynia, Moshe Landau, MOSiR-Stadion Danzig, Motława, Mourir pour Dantzig?, Museum Haus Hansestadt Danzig, Nationalliberale Bürgerpartei, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Freie Stadt Danzig), Nec temere, nec timide, Niedźwiedzica (Stegna), Niegowo, Nogat, Norbert Appaly, Norddeutscher Lloyd, Novemberpogrome 1938, Nowa Karczma (Krynica Morska), Nowa Wieś Przywidzka, Nowy Świat (Żukowo), Nowy Świat (Gdańsk), Nowy Dwór Gdański, Nowy Port (Gdańsk), Nowy Staw, NS-Staat, Oberlandesgericht Danzig, Oberlandesgericht Marienwerder, Oder-Neiße-Grenze, Oliwa (Danzig), Orgellandschaft Westpreußen, ORP Wicher (1930), Orzeł (U-Boot, 1939), Orzeł-Zwischenfall, Oscar Reile, Oskar Ehm, Osowa, Ostaszewo, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Osthilfe (Deutsches Reich), Ostpreußen, Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen, Otto Bergund, Otto Beyer (Politiker, 1864), Otto Fretzdorff, Otto Langnau, Otto Leske, Otto Lienau, Otto von Radowitz, Pariser Friedenskonferenz 1919, Patrouillenboot Nr. 105, Paul Batzer, Paul Beyer (Politiker, 1890), Paul Blau (Theologe), Paul Brieskorn, Paul Bukmakowski, Paul Eichholtz (Politiker), Paul Epp, Paul Eschert, Paul Fischer (Politiker, 1859), Paul Kalweit, Paul Malachinski, Paul Serotzki, Paul Stauffer, Płonina (Sztutowo), Percy Ernst Schramm, Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum, Pfarrerblock, Philadelphiaboulevard, Pieter Menten, Pietro Tacchi Venturi, PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście, Pogorzała Wieś, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Gemeinde in der Freien Stadt Danzig, Polnische Partei (Freie Stadt Danzig), Polnischer Korridor, Pommerellen, Postgeschichte und Briefmarken von Danzig, Postscheckamt, Potsdamer Abkommen, Powiat morski, Prabuty, Preußen (historische Landschaft), Preußische G 4.3, Preußische G 5.4, Preußische G 8.1, Preußische Staatseisenbahnen, Preußische T 11, Preußische T 12, Preußische T 16, Preußische T 3, Provinz Westpreußen, Provinziallandtag der Provinz Westpreußen, Pruszcz Gdański, Pruszcz Gdański (Landgemeinde), Przymorze, Przywidz, Pszczółki, Raoul Villain, Rat der Danziger, Recht auf Heimat, Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr, Regierungsbezirk Danzig, Regierungsbezirk Westpreußen, Reginald Thomas Tower, Reichsautobahn Berlin–Königsberg, Reichsmarine, Reichsstraße 2, Reichsstraßen in Hinterpommern, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reinhard Haferkorn, Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs, Republik Danzig, Rettungsmedaille der Freien Stadt Danzig, Richard Coudenhove-Kalergi, Richard Ernst (Senator), Richard Haking, Richard Stachnik, Richard Würpel, Richterliches Prüfungsrecht, Robert Wohlfeil, Rokitnica (Pruszcz Gdański), Rosemarie Springer, Rudno (Gdańsk), Rudolf Johann Marsik, Ruth Werner, Rutka Laskier, Rybina, Samuel Echt, SBZ von A bis Z, Scharpau (Danzig), Schichau-Werft Danzig, Schleusenanlage an der Nogat, Seán Lester, Seimelis, Senat, Senat der Freien Stadt Danzig, Senat Greiser, Senat Rauschning, Senat Sahm I, Senat Sahm II, Senat Sahm III, Senat Ziehm, September 1939, September 1999, Shaul Lewin, Siegfried Bumke, Sieroca 6, SMS Hessen, SMS Schleswig-Holstein, Sobieszewo (Gdańsk), Sopot, Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig, SS-Heimwehr Danzig, SS-Wachsturmbann Eimann, St. Peter und Paul (Danzig), Staatsanzeiger für die Freie Stadt Danzig, Staatsrat (Danzig), Stadtstaat, Stauffer-Dönhoff-Kontroverse, Stefania Łukowicz-Mokwa, Stefanus François Naudé Gie, Stocznia Wisła, Straßenbahn Danzig, Strzyża (Bach), Sucha Huta, Suchostrzygi, Synagoge (Danzig-Mattenbuden), Synagoge (Zoppot), Szymankowo (Lichnowy), Tannenberg-Denkmal, Technische Universität Danzig, The Shape of Things to Come, Theodor Meentzen, Therapia (Schiff, 1902), Titularbistum Sophene, Trąbki Wielkie, Triest, Trutnowy, Tujsk, U 3515 (Kriegsmarine), Ulrich Sahm (Diplomat), Unierte Evangelische Kirche in Polen, Unternehmen Barbarossa, Ursula Happe, USS Reuben James (DD-245), Uta Szyszkowitz, V 190, Völkerbund, Völkerbundanleihe, Völkerbundanleihe (Danzig), Verfassung der Freien Stadt Danzig, Vernichtungslager, Verträge von Locarno, Verwaltungsgliederung Preußens, Victor Gordon-Lennox, Viktor Böttcher, Viktor Rembold (Ingenieur), Viktoriaschule (Danzig), Volksabstimmung in Oberschlesien, Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags, Volksdeutsche, Volksrepublik Polen, Volkstag, Volkstagswahl in Danzig 1923, Volkstagswahl in Danzig 1927, Volkstagswahl in Danzig 1930, Volkstagswahl in Danzig 1933, Volkstagswahl in Danzig 1935, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung in Danzig 1920, Walter Bohn, Walter Hildebrandt (Politiker), Walter Hoeft, Walter Maass, Walter Model, Walter Reek, Walter von Hagens, Walter Wohler, Walther Böhm, Walther Kühn, Walther Kossel, Walther Leonhard Wangerin, Walther Recke, Walther Vetter, Wappen Danzigs, Władysław Cieszyński, Weltspiele der Auslandspolen, Werner Gößling (Dirigent), Werner Hahlweg, Weselno, Westerplatte, Westpreußische Gesellschaft, Wettiner Gymnasium, Wiślina, Wiślinka, Wiśniówka (Stegna), Wiedergewonnene Gebiete, Wilhelm Grimsmann, Wilhelm Huth, Wilhelm Keppler, Wilhelm Koppe, Wilhelm Krüger (Politiker, 1889), Wilhelm Rahn (Politiker, 1885), Wilhelm Reinhard (Theologe), Wilhelm Riepe, Wilhelm Schümmer, Wilhelm von Wnuck, Willi Jentzsch, Willi Taschenmacher, William C. Bullitt, Willy Lütcke, Willy Meerwald (Beamter), Willy Moritz, Winterhilfswerk des Deutschen Volkes, Wnuck (Adelsgeschlecht), Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939), Woiwodschaft Wilna (1926–1939), Wolf Runge, Wolfgang Völz, Wybicko, YM, Zalman Shoval, Zarzecze (Świerznica), Zaspa, Zündwarenmonopol, Zentrumspartei der Freien Stadt Danzig, Zivilgefangenenlager Neufahrwasser, Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen, Zuwanderungsgesetz, Zvi H. Rosen, Zweite Polnische Republik, Zweiter Frieden von Thorn, Zygmunt Józef Pawłowicz, 1. September, 15. November, 16-Punkte-Plan, 19. Januar, 1919, 1920, 1939, 20. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 28. April, 3. Armee (Wehrmacht), 60. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 8. Februar. Erweitern Sie Index (768 mehr) »

Adalbert Boeck

Adalbert Boeck (* 5. Dezember 1889 in Wielkalonko, Provinz Westpreußen; † nach 1941) war ein deutscher Lehrer, Nationalsozialist und von 1933 bis 1939 Senator für Kultur der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Adalbert Boeck · Mehr sehen »

Adda Bozeman

Adda B. Bozeman, gebürtige Adda von Bruemmer (geboren 17. Dezember 1908 in Geistershof, Lettland, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. Dezember 1994 in Bronxville) war eine lettisch-amerikanische Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Adda Bozeman · Mehr sehen »

Adelbert Matthaei

Adelbert Matthaei (* 4. Juli 1859 in Gersdorf, Oberlausitz; † 21. Januar 1924 in Zoppot) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Adelbert Matthaei · Mehr sehen »

Adolf Brodowski

Adolf Brodowski (seit 1941 Adolf Born; * 30. November 1873 in Danzig, Deutsches Kaiserreich; † nach 1942) war ein deutscher Werftarbeiter und Abgeordneter in Danzig (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Adolf Brodowski · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Treichel

Adolf Otto Treichel (* 26. Oktober 1869 in Riesenburg, Westpreußen; † 1. April 1926 in Danzig) war ein deutscher Politiker und Präsident des Volkstags der Freien Stadt Danzig (1921–1923 und 1924–1926).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Adolf Treichel · Mehr sehen »

Aenne Kurowski-Schmitz

Aenne Kurowski-Schmitz (* 26. März 1894 in St. Tönis bei Krefeld; † 13. November 1968) war eine deutsche Juristin und Diplomatin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Aenne Kurowski-Schmitz · Mehr sehen »

Akaflieg Danzig

Die Akaflieg Danzig e.V. war eine studentische Gruppe an der Technischen Hochschule der Freien Stadt Danzig, die sich mit der Konstruktion, dem Bau und dem Fliegen von Segel- und Motorflugzeugen befasste.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Akaflieg Danzig · Mehr sehen »

Albert Brödersdorff

Albert Brödersdorff (* 3. Februar 1876; † nach 1934) war ein deutscher Journalist und Politiker (Freie Wirtschaftliche Vereinigung).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Albert Brödersdorff · Mehr sehen »

Albert Falk (Politiker)

Albert Falk (* 27. September 1882 in Danzig; † nach 1927) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Albert Falk (Politiker) · Mehr sehen »

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Albert Forster · Mehr sehen »

Albert Frank (Politiker, 1881)

Albert Frank (* 3. September 1881 in Zoppot, Provinz Westpreußen; † 1948) war ein deutscher Politiker der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und Senator in der Freien Stadt Danzig (1920–1928).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Albert Frank (Politiker, 1881) · Mehr sehen »

Albert Jedwabski

Albert Jedwabski (* 28. November 1890 in Lalkau; † 15. April 1967 in Danzig) war ein polnischer Politiker in Danzig und NS-Opfer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Albert Jedwabski · Mehr sehen »

Aleksander Skrzyński

Aleksander Skrzyński, 1925 Aleksander Józef Graf (Hrabia) Skrzyński (* 18. März 1882 in Zagórzany (Galizien); † 25. September 1931 in Ostrów Wielkopolski) war ein österreich-ungarischer Diplomat und Offizier, polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Aleksander Skrzyński · Mehr sehen »

Alexander Salkind (Filmproduzent)

Alexander Salkind (* 2. Juni 1921 in Freie Stadt Danzig, heute Gdańsk Polen; † 8. März 1997 in Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine, Île-de-France, Frankreich) war ein russisch-mexikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Alexander Salkind (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Alexander von Martius

Alexander von Martius Grab auf dem Friedhof in Nonn Alexander von Martius (* 6. September 1874 in Berlin; † 4. Mai 1939 auf dem Stauffenhof in Nonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Alexander von Martius · Mehr sehen »

Alfons Sarrach

Alfons Sarrach (* 23. Februar 1927 in Danzig; † 6. Juni 2013 in Großenlüder) war ein deutscher Schriftsteller, römisch-katholischer Priester und Publizist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Alfons Sarrach · Mehr sehen »

Alfred Adam (Mediziner)

Ludwig Friedrich Alfred Adam (* 13. April 1888 in Dahmsdorf; † 19. September 1956 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer im Bereich der Kinderheilkunde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Alfred Adam (Mediziner) · Mehr sehen »

Alfred Kendziora

Alfred Kendziora (* 12. Februar 1925 im Freistaat Freie Stadt Danzig; † 27. August 2011) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Dienstgrad eines Brigadegenerals der Bundeswehr.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Alfred Kendziora · Mehr sehen »

Alfred Semrau

Alfred Semrau (* 24. April 1882 in Marienwerder, Westpreußen; † 18. Juli 1947 in Greifswald, Vorpommern) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Alfred Semrau · Mehr sehen »

Alma Richter

Alma Richter (* 11. Februar 1879 in Chemnitz; † 24. Dezember 1969 in Hagen) war eine liberale deutsche Politikerin (Deutschliberale Partei (DVP), LDPD, FDP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Alma Richter · Mehr sehen »

Amtsgericht Danzig

Das Amtsgericht Danzig (polnisch: Dawny Królewski Sąd Ziemski i Administrazyjny) in Danzig ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts in der damals westpreußischen Stadt errichtetes Gerichtsgebäude.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Amtsgericht Danzig · Mehr sehen »

Andreas E. Beurmann

Andreas Erich Beurmann (* 12. Februar 1928 in Zoppot, Freie Stadt Danzig, heute Polen; † 24. April 2016 in Altenkrempe) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musiker, Hörspielproduzent und Hörspielsprecher sowie Mitbegründer des Hörspielverlages Europa.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Andreas E. Beurmann · Mehr sehen »

Angriff auf die Weichselbrücke bei Dirschau

Alte Weichselbrücke Polnischer Korridor Der Angriff auf die Weichselbrücke bei Dirschau in Polen war eine Kommandoaktion der deutschen Wehrmacht am Morgen des 1.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Angriff auf die Weichselbrücke bei Dirschau · Mehr sehen »

Anna M. Cienciala

Anna Maria Cienciala (geboren 8. November 1929 in Danzig, Freie Stadt Danzig; gestorben 24. Dezember 2014 in Ft. Lauderdale) war eine polnisch-US-amerikanische Historikerin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Anna M. Cienciala · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Annexion · Mehr sehen »

Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939

Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 war eine Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vor etwa 50 Generälen und Offizieren – Heeresgruppen- und Armeeführer der drei Wehrmachtteile – in Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, in der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Polen anzugreifen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 · Mehr sehen »

Anton Jadasch

Anton Jadasch (* 25. Mai 1888 im Krappitz; † 17. Mai 1964 in Berlin) war ein kommunistischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Anton Jadasch · Mehr sehen »

Anton Lendzion

Anton Lendzion (pl. Antoni Lendzion; * 10. Juli 1888 in Samplawa, Kreis Löbau; † 22. März 1940 im KZ Stutthof) war ein polnischer Aktivist in der Freien Stadt Danzig und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Anton Lendzion · Mehr sehen »

Anton Sawatzki

Anton Stephan Sawatzki (* 23. Dezember 1873 in Pollitz (Landkreis Schlochau); † 12. Oktober 1934 in Danzig) war Generalvikar im Bistum Danzig und führender Politiker der Zentrumspartei in Westpreußen und der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Anton Sawatzki · Mehr sehen »

Antonie Wohlgemuth

Antonie Wohlgemuth (* 18. Mai 1891 in Neufahrwasser; † 12. April 1984 in Berlin) war eine Politikerin (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Antonie Wohlgemuth · Mehr sehen »

April 1920

-tags als Endnoten erfolgen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und April 1920 · Mehr sehen »

Arbeiterolympiade

Willibald Krain: I. Internationales Arbeiter-Olympia 1925 Anstecknadel: 1. Internationale Arbeiter-Olympiade, Frankfurt 1925http://www.pins-museum.de/c9/p151/politik--soziales/anstecker-fuer-die-arbeiter-olympiade.html Pinsmuseum: Pins / Anstecknadeln: »Arbeiter-Olympiade« Internationale Arbeiterolympiaden waren Großveranstaltungen der Arbeitersportbewegung in der Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Arbeiterolympiade · Mehr sehen »

Archiwum Państwowe w Gdańsku

Das Archiwum Państwowe w Gdańsku (AP) (Staatsarchiv Danzig) ist das Staatsarchiv in Danzig in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Archiwum Państwowe w Gdańsku · Mehr sehen »

Arno Schmidt (Historiker)

Arno Schmidt Arno Schmidt (* 2. Oktober 1879 im Forsthaus Balster, Kreis Dramburg; † 23. Mai 1967 in Greifswald) war ein deutscher Historiker und Volkskundler.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Arno Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Arthur Brill

Arthur Brill (* 22. Januar 1883 in Graudenz, Westpreußen; † 19. September 1956 in Buch) war ein deutscher Politiker (SPD) und in Danzig der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei der Freien Stadt Danzig (1921–1936) sowie Volkstagsabgeordneter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Arthur Brill · Mehr sehen »

Arthur Gerick

Arthur Gerick (auch Gerigk) (* 25. August 1888 in Zoppot; † 24. November 1967 in Grasdorf) war Landtagsabgeordneter in der Freien Stadt Danzig (SPD Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Arthur Gerick · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Arthur Greiser · Mehr sehen »

Artur Brausewetter

Artur Brausewetter (vollständiger Name: Arthur Friedrich Leon Brausewetter, Pseudonyme: Arthur Sewett, Friedrich Leoni; * 27. März 1864 in Stettin; † 26. Dezember 1946 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Artur Brausewetter · Mehr sehen »

Artur Raube

Artur Raube (* 30. Januar 1888 in Breslau, Provinz Schlesien, Deutsches Kaiserreich; † nach 1926) war ein Kaufmann und Stadtrat für die Unabhängige Sozialdemokratische Partei und die Kommunistische Partei in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Artur Raube · Mehr sehen »

Außenpolitik der Weimarer Republik

Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem von den Folgen des Ersten Weltkriegs bestimmt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Außenpolitik der Weimarer Republik · Mehr sehen »

August Arndt

August Arndt (* 26. September 1885; † nach 1927) war ein deutscher Politiker (DDP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und August Arndt · Mehr sehen »

August Laß (Parteifunktionär)

August Martin Laß, auch Helmuth Laß (* 21. Oktober 1903 in Berlin; † 18. November 2001 ebenda) war ein deutscher Parteifunktionär der KPD.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und August Laß (Parteifunktionär) · Mehr sehen »

August Nopper

August Nopper (* 18. März 1890 in Kollnau, Kreis Freiburg im Breisgau; † 10. Oktober 1960 in Emmendingen) war ein deutscher Politiker (USPD/KPD/SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und August Nopper · Mehr sehen »

Aussiedler und Spätaussiedler

Als Aussiedler und Spätaussiedler versteht man Zuwanderer deutscher Abstammung, die aus einem Staat des ehemaligen Ostblocks in die Bundesrepublik Deutschland kamen, um dort ansässig zu werden.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Aussiedler und Spätaussiedler · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden

Pommerellen mit Danzig als Teil des Deutschordensstaats Die Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden am 13. November 1308 war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt Danzig, in dessen Folge die Stadt und der größere Teil des polnischen Herzogtums Pommerellen in den Ordensstaat eingegliedert wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden · Mehr sehen »

Śródmieście (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Stadtmitte'' in ''Danzig'' Śródmieście (kaschubisch Westrzódgardzé; Stadtmitte) ist der zentrale Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 5,62 km² und zählt über 30.648 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 5.500 Einwohnern/km².

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Śródmieście (Gdańsk) · Mehr sehen »

Świerznica (Stegna)

Świerznica (deutsch Kalteherberge) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Świerznica (Stegna) · Mehr sehen »

Żuławki

Dorfpartie in Fürstenwerder Żuławki (deutsch Fürstenwerder) ist ein Dorf und Schulzenamt mit rund 680 Einwohnern in der Gmina Stegna, die zum Powiat Nowodworski in der Woiwodschaft Pommern gehört.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Żuławki · Mehr sehen »

Żuławska Kolej Dojazdowa

Żuławska Kolej Dojazdowa werden heute die Schmalspurbahnen in der Spurweite von 750 mm südöstlich von Danzig genannt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Żuławska Kolej Dojazdowa · Mehr sehen »

Żuławy Wiślane

Landschaft des Weichsel-Nogat-Deltas Vorlaubenhaus in Bystrze (''Biesterfeld'', vor 1825) Karte des Weichsel-Nogat-Deltas Żuławy Wiślane bezeichnet das Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas um das Delta der Flüsse Weichsel (poln. Wisła) und Nogat in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Żuławy Wiślane · Mehr sehen »

Baden (Schiff, 1922)

Die zweite Baden der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) war das dritte Schiff der Länder-Klasse und das letzte der Klasse mit einer Passagiereinrichtung für den Südamerika-Dienst.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Baden (Schiff, 1922) · Mehr sehen »

Bahnhof Gdynia Główna

Der Bahnhof Gdynia Główna ist der Hauptbahnhof von Gdynia, Polen und eine Haltestelle der SKM (S-Bahn) der Dreistadt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bahnhof Gdynia Główna · Mehr sehen »

Bahnhof Malbork

Blick auf die Bahnsteige und das Bahnhofsgebäude nach der Renovierung Der Bahnhof Malbork, bis 1946 Marienburg, ist nach der Klassifikation der Polnischen Staatsbahn ein Regionalbahnhof.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bahnhof Malbork · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gdańsk–Stargard

| Die Bahnstrecke Gdańsk–Stargard ist eine teilweise zweigleisige und durchgängig elektrifizierte Hauptbahnstrecke in den Woiwodschaften Pomorskie (Pommern) und Zachodniopomorskie (Westpommern) der Republik Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bahnstrecke Gdańsk–Stargard · Mehr sehen »

Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk

| Die Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk (Warschau–Danzig) ist eine durchgehend zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Masowien, Ermland-Masuren und Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk · Mehr sehen »

Bank von Danzig

Gebäude der Bank von Danzig Die Bank von Danzig war 1924 bis 1939 die Notenbank der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bank von Danzig · Mehr sehen »

Börse Danzig

Artushof, Sitz der Börse Danzig Die Börse Danzig war die Börse in Danzig und seine Bedeutung nahm im Laufe der Jahre ab.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Börse Danzig · Mehr sehen »

Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft

Die Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft war eine politische Vereinigung in der Freien Stadt Danzig in den 1920er und 1930er Jahren.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Błotnia (Trąbki Wielkie)

Blotnia Błotnia (deutsch Braunsdorf) ist ein Dorf innerhalb der Landgemeinde Trąbki Wielkie (Groß Trampken) im Powiat Gdański (Landkreis Danzig), Woiwodschaft Pommern, im Norden Polens.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Błotnia (Trąbki Wielkie) · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benno Voelkner

Benno Gustav Voelkner (* 3. September 1900 in Ohra, Danzig; † 21. Januar 1974 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Benno Voelkner · Mehr sehen »

Bernardo Attolico

Bernardo Attolico (links) und Konstantin von Neurath (1937) Bernardo Attolico (* 17. Januar 1880 in Canneto, Adelfia; † 9. Februar 1942 in Rom) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bernardo Attolico · Mehr sehen »

Bernhard Evert

Bernhard Evert (* 12. März 1886; † nach 1927) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bernhard Evert · Mehr sehen »

Bernhard Kamnitzer

Bernhard Kamnitzer (* 25. Oktober 1890 in Dirschau; † 15. Juli 1959 in New York City) war ein deutscher Rechtsanwalt, Landgerichtsrat und Senator für Finanzen in der Freien Stadt Danzig (1928–1931) im Senat Sahm III und Politiker (SPD sowie Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bernhard Kamnitzer · Mehr sehen »

Bernhard von Wiecki

Bernhard von Wiecki (* 29. Februar 1884 in Schatarpi, Kreis Berent; † 11. Januar 1940 im KZ Stutthof bei Danzig; auch: Bernard Wiecki) war Priester und wurde als Opfer der deutschen Intelligenzaktion ein Märtyrer der katholischen Kirche.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bernhard von Wiecki · Mehr sehen »

Bernt Federau

Bernt Jürgen Federau (* 30. März 1930 in Danzig; † 20. Juli 2017 in Hamburg) war ein deutscher Künstler und Photographenmeister.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bernt Federau · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Polen und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Polen und den Vereinigten Staaten (USA) sind seit der Demokratisierung Polens und dem Fall des Eisernen Vorhangs von einer engen Partnerschaft geprägt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Beziehungen zwischen Polen und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Biała Góra (Sztum)

Biała Góra (deutsch Weißenberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Sztum (Stuhm) in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Biała Góra (Sztum) · Mehr sehen »

Binnenstaat

1.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Binnenstaat · Mehr sehen »

Bistum Kulm

Das Bistum Kulm (auch Diözese Culm, polnisch Diecezja Chełmińska) war ein römisch-katholisches Bistum in Preußen und Polen von 1246 bis 1992.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bistum Kulm · Mehr sehen »

Bistum Pelplin

Kathedrale Mariä Himmelfahrt in Pelplin Das Bistum Pelplin ist eine römisch-katholische Diözese mit Sitz in Pelplin in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bistum Pelplin · Mehr sehen »

Blandine Gravina

Siegfried Blandine Gravina (* 20. März 1863 in Berlin; † 4. Dezember 1941 in Florenz; geborene Blandine Elisabeth Veronica Theresia Freiin von Bülow) war eine Tochter von Cosima Wagner und Hans von Bülow und eine Enkelin von Franz Liszt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Blandine Gravina · Mehr sehen »

Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund)

Der Jugendbund Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund) war der im Deutschen Kaiserreich entstandene und bald größte jüdische Jugendverband, der seine Blütezeit in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg erlebte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund) · Mehr sehen »

Bonifatius Łangowski

Bonifacy Łangowski (eingedeutscht zu Bonifatius Łangowski) (* 5. Mai 1883 in Barłogi bei Berent; † 22. März 1940 im KZ Stutthof) war ein polnischsprachiger Rechtsanwalt und Politiker der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bonifatius Łangowski · Mehr sehen »

Brętowo

Lage des Stadtbezirks ''Brętowo'' in ''Danzig'' Brętowo Niedźwiednik Pfarrkirche in Matemblewo Brętowo (kaschubisch Brãtowò; deutsch Brentau) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 7,1 km² und zählt 7643 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 1079 Einwohnern/km².

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Brętowo · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost umfasste 41 Sondermarken, von denen die meisten mit einem Zuschlag versehen waren.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Bronisław Budzyński

Bronisław Budzyński (* 17. Oktober 1888 in Czystochleb, Kreis Briesen, Westpreußen; † 4. Januar 1951 in Sopot) war ein polnischer Kaufmann und Politiker und Abgeordneter der polnischen Minderheit im Volkstag der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bronisław Budzyński · Mehr sehen »

Bronisław Komorowski (Priester)

Denkmal für Komorowski in Danzig Bronisław Komorowski (* 25. Mai 1889 in Barłożno bei Preußisch Stargard (heute Starogard Gdański); † 22. März 1940 im KZ Stutthof bei Danzig) war Priester, Politiker und Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bronisław Komorowski (Priester) · Mehr sehen »

Bruno Fendrich

Bruno Johannes Fendrich (* in Sartana (Ukraine), damals Russisches Kaiserreich; † 24. Juni 1963 in Hamburg) war ein Schwarzmeerdeutscher Architekt und Bauhistoriker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bruno Fendrich · Mehr sehen »

Bruno Koschmider

Bruno Koschmider (* 30. April 1926 in Danzig; † 2000 in Hamburg) war ein Artist, Varietékünstler und Gastronom.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bruno Koschmider · Mehr sehen »

Bruno Kurowski

Bruno Kurowski (* 12. Januar 1879 in Marienburg; † 2. April 1944 in Danzig) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum) in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bruno Kurowski · Mehr sehen »

Bruno Porten

Bruno Johannes Porten (* 4. September 1896 in Köln; † nach 1935) war Philologe und Journalist im Rheinland und in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bruno Porten · Mehr sehen »

Brzeźno (Gdańsk)

Lage von Brzeźno (''Brösen'') in Gdańsk (''Danzig'') Brzeźno (ausgesprochen; kaschubisch Brzézno; Brösen) ist ein Stadtbezirk von Danzig in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Brzeźno (Gdańsk) · Mehr sehen »

Bund der Danziger

mini Der Bund der Danziger e.V. (BdDA) ist eine Organisation vertriebener Bewohner der Freien Stadt Danzig und ihrer Nachkommen sowie von Freunden der Stadt, die sich vornehmlich der deutsch-polnischen Begegnung auf dem Gebiet der ehemaligen Freien Stadt Danzig widmet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bund der Danziger · Mehr sehen »

Bundesentschädigungsgesetz

Das Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz, BEG) gewährt Personen, die in der Zeit vom 30.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Bundesentschädigungsgesetz · Mehr sehen »

Burschentag

Als Burschentag werden seit 1818 Zusammenkünfte von Burschenschaften bezeichnet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Burschentag · Mehr sehen »

Carl Jacob Burckhardt

Carl Jacob Burckhardt Carl Jacob Burckhardt (* 10. September 1891 in Basel; † 3. März 1974 in Vinzel, Kanton Waadt) war ein schweizerischer Diplomat, Essayist und Historiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Carl Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Carl Maria Splett

Erinnerungstafel in der Kathedrale von OlivaCarl Maria Splett (* 17. Januar 1898 in Zoppot; † 5. März 1964 in Düsseldorf) war von 1938 bis 1964 Bischof von Danzig und von Dezember 1939 bis zum Kriegsende Administrator der Diözese Kulm.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Carl Maria Splett · Mehr sehen »

Carl Steinbrück

Carl Steinbrück (* 27. Oktober 1869 in Bahn, Landkreis Greifenhagen; † 1945 in Danzig) war ein Kaufmann und Politiker in Danzig und NS-Opfer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Carl Steinbrück · Mehr sehen »

Carl William Klawitter

Carl William Klawitter (* 15. Dezember 1856 in Danzig; † 4. Januar 1929 in Berlin) war ein bedeutender Schiffswerft­besitzer, Präsident der Handelskammer in Danzig und Vertreter Danzigs beim Völkerbund.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Carl William Klawitter · Mehr sehen »

Carl-Anton Schaefer

Carl-Anton Schaefer (* 19. Juni 1890 in Zweibrücken; † 29. Januar 1974) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, später CDU).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Carl-Anton Schaefer · Mehr sehen »

Carlos R. Piñeyro

Carlos R. Piñeyro (* 1890 in Paris) war ein argentinischer Botschafter und beteiligt an der Fluchthilfe für NS-Täter und Kollaborateure nach Argentinien.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Carlos R. Piñeyro · Mehr sehen »

Casus Belli

Als Casus Belli (lat. ‚Kriegsfall‘) wird in der diplomatischen Sprache der Fall bezeichnet, in welchem ein Staat sich veranlasst sieht, einem andern den Krieg zu erklären.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Casus Belli · Mehr sehen »

Cedry Wielkie

Panorama von Groß Zünder Cedry Wielkie (Groß Zünder, früher auch Groß Zinde(r); kaschubisch Wiôldżé Cedrë) ist ein Dorf im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Cedry Wielkie · Mehr sehen »

Celina Budzyńska

Grabstätte auf dem Militärfriedhof des Warschauer Powązki-Friedhofes (2015) Celina Budzyńska (Geburtsname: Celina Wleklińska; * 15. Februar 1907 in Warschau; † 1. Juli 1993 ebenda) war eine Politikerin der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, die unter anderem zwischen 1952 und 1956 Mitglied des Sejm war.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Celina Budzyńska · Mehr sehen »

Charles De Visscher

Charles De Visscher Charles Marie Joseph Désiré De Visscher (* 2. August 1884 in Gent; † 2. Januar 1973 in Woluwe-Saint-Pierre) war ein belgischer Jurist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Charles De Visscher · Mehr sehen »

Chełmek Osada

Chełmek Osada (deutsch Holm) und Chełmek (Hinterthor und Neulicht) sind Schulzenämter der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Chełmek Osada · Mehr sehen »

Chef der Zivilverwaltung

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Chef der Zivilverwaltung · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

City of Benares

Die City of Benares war ein 1936 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Ellerman Lines, das Passagiere und Fracht von Liverpool zunächst nach Bombay und später nach Kanada brachte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und City of Benares · Mehr sehen »

Columbus (Schiff, 1924)

Die Columbus war ein Schiff des Norddeutschen Lloyd.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Columbus (Schiff, 1924) · Mehr sehen »

Corpus separatum

Corpus separatum (lateinisch, deutsch: „abgesonderter Körper“) ist ein Gebiet, dem ein von seinem Umland verschiedener staatsrechtlicher Status verliehen wird, ohne dass es dadurch volle Souveränität erlangt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Corpus separatum · Mehr sehen »

Currency Board

Das Currency Board ist der Anglizismus für ein Wechselkurssystem, bei dem ein Staat einseitig den Wechselkurs der Inlandswährung zu einer ausländischen Währung fixiert.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Currency Board · Mehr sehen »

Cyganek (Nowy Dwór Gdański)

Cyganek (Tiegenhagen, ehemals Tujsk) ist ein Dorf der Landgemeinde Nowy Dwór Gdański im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Cyganek (Nowy Dwór Gdański) · Mehr sehen »

DA

DA steht für.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und DA · Mehr sehen »

Daniel Sambursky

Gedenktafel am Wohnhaus von Daniel Sambursky in Tel Aviv Daniel Sambursky (geboren am 4. Juni 1909 in Königsberg (Preußen); gestorben am 3. Oktober 1977 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Komponist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Daniel Sambursky · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danzig · Mehr sehen »

Danzig (Begriffsklärung)

Danzig steht für.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danzig (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Danziger Bürgerbuch

Das Danziger Bürgerbuch.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Bürgerbuch · Mehr sehen »

Danziger Freiheit

Esther-Bejarano-Straße". (Mai 2023) Straßenschild in Münster (2020) Bushaltestelle in Münster (2020) Den Namen Danziger Freiheit tragen bzw.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Freiheit · Mehr sehen »

Danziger Gulden

Gebäude der Bank von Danzig (1945 schwer beschädigt) Der Danziger Gulden war von 1923 bis 1939 die Währung der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Gulden · Mehr sehen »

Danziger Hof

''Danziger Hof'', um 1900 Das Hotel Danziger Hof war ein 1899 eröffnetes Luxushotel in Danzig, am Hohen Tor zwischen Dominikswall (heute Wały Jagiellońskie) und Kohlenmarkt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Hof · Mehr sehen »

Danziger Kreuz

Grafische Darstellung des Danziger Kreuzes. Links 2. Klasse am Band, rechts die 1. Klasse als Steckkreuz Stadtwappen von Danzig diente als Vorlage für die gleichnamige Auszeichnung Das Danziger Kreuz wurde am 31.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Kreuz · Mehr sehen »

Danziger Senioren-Convent

Der Danziger Senioren-Convent war der Senioren-Convent der Corps im Weinheimer Senioren-Convent an der Technischen Hochschule Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Senioren-Convent · Mehr sehen »

Danziger Staatsangehörigkeit

Danziger Reisepaß des zweiten Typs (Ausstellungszeitraum 1924–35). Die Danziger Staatsangehörigkeit, in Reisepässen als „Staatsangehörigkeit: Freie Stadt Danzig“ bezeichnet, erhielten 1920 alle auf deren Gebiet wohnenden bis dato deutschen Reichsangehörigen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Danziger Volksstimme

Die Danziger Volksstimme war eine sozialdemokratische Zeitung, die von 1920 bis 1936 in Danzig herausgegeben wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Volksstimme · Mehr sehen »

Danziger Werder

Steblewo Das Danziger Werder (Żuławy Gdańskie) ist eine Binneninsel des Żuławy Wiślane (Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Werder · Mehr sehen »

Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten

Die Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten A.G. war eine 1919 aus der Kaiserlichen Werft in Danzig hervorgegangene Schiffswerft.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten · Mehr sehen »

Danziger Zuchthaus

Das Danziger Zuchthaus Das Danziger Zuchthaus wurde 1629 in der Hansestadt Danzig errichtet und gehörte zu den ersten Zuchthäusern im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Danziger Zuchthaus · Mehr sehen »

David Dushman

David Dushman (geboren am 1. April 1923 in Danzig; gestorben am 4. Juni 2021 in MünchenN.N.: Er war der letzte lebende Befreier von Auschwitz – David Dushman ist tot. In: Die Welt am 6. Juni 2021.) war ein zuletzt in München lebender russischer Fechttrainer, Weltkriegsveteran und Zeitzeuge.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und David Dushman · Mehr sehen »

Deutsch-Baltische Studentenverbindungen

Wappen der deutschen Verbindungen in Dorpat, Riga und St. Petersburg (1931) Als Deutsch-Baltische Studentenverbindungen bezeichnet man die Studentenverbindungen der Deutsch-Balten an der Universität Dorpat, der Universität Lettlands, der Universität Sankt Petersburg und der Lomonossow-Universität.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsch-Baltische Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Deutsch-Danziger Volkspartei

Die Deutsch-Danziger Volkspartei (seit 1928/30 Deutsch-Danziger Wirtschaftspartei) war eine liberale Partei in der Freien Stadt Danzig in den 1920er und 1930er Jahren.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsch-Danziger Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsch-polnische Beziehungen

Die Deutsch-polnischen Beziehungen waren historisch stark wechselhaft.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsch-polnische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Hans-Adolf von Moltke, Józef Piłsudski, Joseph Goebbels und Józef Beck (1934) Deutsch-Polnische Erklärung vom 26. Januar 1934 Die deutsch-polnische Erklärung – auch Piłsudski-Hitler-Pakt – wurde zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung unter Adolf Hitler und der polnischen Regierung, die vom kein staatliches Amt bekleidenden Marschall und faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen und am 26. Januar 1934 vom deutschen Außenminister Konstantin Freiherr von Neurath und dem polnischen Botschafter Józef Lipski in Berlin unterzeichnet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsch-Polnischer Zollkrieg

Der deutsch-polnische Zollkrieg war eine von 1925 bis 1934 andauernde wirtschaftspolitische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsch-Polnischer Zollkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsche Frage · Mehr sehen »

Deutsche Münzen

Deutsche Münzen ist eine Sammelbezeichnung/ein Oberbegriff für Münzen (Kursmünzen und Gedenkmünzen), welche durch Deutsche Münzstätten geprägt wurden und/oder in deutschen Währungsgebieten Charakter eines Zahlungsmittels besaßen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsche Münzen · Mehr sehen »

Deutsche Postgeschichte

Postreiter, wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsche Postgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Postgeschichte 1919–1945

Logo der Deutschen Reichspost um 1925 Die Deutsche Postgeschichte 1919–1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsche Postgeschichte 1919–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Studentenschaft

Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Danzigs, Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsche Studentenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus

Als Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus werden verschiedene erfolglose Bestrebungen des Kolonialrevisionismus beschrieben, nach der Machtergreifung Kolonien in Übersee zurückzuerlangen, die das Deutsche Reich im Versailler Vertrag von 1920 hatte abtreten müssen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsches Generalkonsulat in Danzig

Deutsches Generalkonsulat in Danzig Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig (polnisch Konsulat Generalny Niemiec w Gdańsku) ist eine diplomatische Vertretung in der polnischen Stadt Danzig (Gdańsk).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsches Generalkonsulat in Danzig · Mehr sehen »

Deutsches Ultimatum an Litauen

Ostpreußen nach dem Inkrafttreten des Ultimatums, Ostpreußen ist rosa, das Memelland blau markiert Das Deutsche Ultimatum an Litauen im Jahr 1939 war ein mündliches Ultimatum des nationalsozialistischen Außenministers Joachim von Ribbentrop an den damaligen litauischen Außenminister Juozas Urbšys, das am 20.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutsches Ultimatum an Litauen · Mehr sehen »

Deutschliberale Partei (Freie Stadt Danzig)

Die Deutschliberale Partei war eine liberale Partei in der Freien Stadt Danzig von 1925 bis in die 1930er Jahre.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutschliberale Partei (Freie Stadt Danzig) · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei der Freien Stadt Danzig

Die Deutschnationale Volkspartei der Freien Stadt Danzig (DNVP) war eine nationalkonservative Partei und Schwesterpartei der reichsdeutschen Deutschnationalen Volkspartei, die in der Freien Stadt Danzig aktiv war.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutschnationale Volkspartei der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Deutschsoziale Partei (Weimarer Republik)

Die Deutschsoziale Partei (DS bzw. DtSP, DSoP oder auch DsP) war eine völkisch-antisemitische Partei in der Weimarer Republik und in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Deutschsoziale Partei (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Die Insel des Friedens

Die Insel des Friedens ist eine Komödie in vier Akten von Jewgeni Petrow.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Die Insel des Friedens · Mehr sehen »

Dieter Schanz

Dieter Schanz (* 9. Dezember 1937 in Danzig, Freie Stadt Danzig) ist ein deutscher Politiker der SPD und ehemaliger Bundestagsabgeordneter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Dieter Schanz · Mehr sehen »

Djavidan Hanum

Djavidan Hanum, ca. 1909 Zubeida Djavidan Hanum, auch Scheherezade Hanoum (* 15. Juni 1877 als May Török von Szendrő in Philadelphia; † 5. August 1968 in Graz; Pseudonyme: Bajan Djavidan; Inschaallah; Djanan Djavidan) war eine österreichisch-ungarische Schriftstellerin, Malerin und Pianistin, die den Vizekönig von Ägypten heiratete und zeitweise Berühmtheit erlangte, nachdem sie 1930 mit ihrem Buch Harem die „Häuser der Glückseligkeit“ entschleierte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Djavidan Hanum · Mehr sehen »

Donald Tusk

Unterschrift von Donald Tusk Donald Franciszek Tusk (* 22. April 1957 in Danzig, Volksrepublik Polen) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Donald Tusk · Mehr sehen »

Dr. August Oetker KG

Die Dr.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Dr. August Oetker KG · Mehr sehen »

Drehbrücke Rybina

Die Drehbrücke in Rybina (Most (kolejowy) obrotowy w Rybinie, most kolejowy obrotowy wąskotorowy nad rzekąSzkarpawą) ist eine 1905 errichtete Drehbrücke in Rybina (deutsch Fischerbabke) in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Drehbrücke Rybina · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Dreiländereck · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 221

Die Droga wojewódzka 221 (DW 221) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen in Ost-West-Richtung innerhalb der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Droga wojewódzka 221 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 226

Die Droga wojewódzka 226 (DW 226) ist eine polnische Woiwodschaftsstraße innerhalb der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Droga wojewódzka 226 · Mehr sehen »

DX Century Club

DXCC-Diplom eines griechischen Funkamateurs DX Century Club, kurz DXCC, ist ein Amateurfunkdiplom und eine der bekanntesten Auszeichnungen für Funkamateure.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und DX Century Club · Mehr sehen »

Eberhard Burandt

Eberhard Erich Richard Burandt (* 6. Januar 1923 in Groß Trampken, damals Freistaat Danzig; † 19. Januar 2013 in Swisttal-Buschkoven) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Eberhard Burandt · Mehr sehen »

Eddi Arent

Eddi Arent (1971) Eddi Arent, bürgerlich Gebhardt Georg Arendt (* 5. Mai 1925 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig; † 28. Mai 2013 in München), war ein deutscher Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Eddi Arent · Mehr sehen »

Edmund Beyl

Edmund Beyl (* 9. Juli 1901 in Theilheim bei Würzburg; † 14. September 1969 in Würzburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Präsident des Volkstags der Freien Stadt Danzig (1937–1939).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Edmund Beyl · Mehr sehen »

Edmund von Thermann

Wilhelm Emil Edmund Freiherr von Thermann (* 6. März 1884 in Köln; † 27. Februar 1951 in Bonn) war ein deutscher Diplomat und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Edmund von Thermann · Mehr sehen »

Eduard O’Rourke

Bischof Eduard O’Rourke Eduard Graf O’Rourke (* 26. Oktober 1876 in Basin (heute zu Minsk); † 27. Juni 1943 in Rom) war Bischof von Riga und danach der erste Bischof von Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Eduard O’Rourke · Mehr sehen »

Eduard Schilke

Eduard Schilke (* 11. Januar 1892 in Danzig; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei, CDU) und Landtagsabgeordneter im Danziger und im Sachsen-Anhaltischen Landtag.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Eduard Schilke · Mehr sehen »

Edward Carstenn

Edward Carstenn (* 1. Juli 1886 in Elbing; † 19. Mai 1957 in Wetter (Ruhr)) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Regionalhistoriker und Hochschullehrer in Elbing.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Edward Carstenn · Mehr sehen »

Edward Strutt

Edward Lisle Strutt CBE, DSO (* 8. Februar 1874; † 7. Juli 1948) war ein britischer Offizier, Bergsteiger und als Hoher Kommissar in der Freien Stadt Danzig (1920) aktiv.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Edward Strutt · Mehr sehen »

Edward Wood, 1. Earl of Halifax

Edward Wood, 1. Earl of Halifax (1947) Edward Frederick Lindley Wood, 1.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Edward Wood, 1. Earl of Halifax · Mehr sehen »

Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes

Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes (Silberstufe). Verleihungsetui mit Orden, Bandschnalle, Rosette (Ordensminiatur) Das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes ist ein staatlich anerkannter Orden und eine von mehreren durch das Deutsche Rote Kreuz und seine Mitgliedsverbände verliehenen Auszeichnungen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes · Mehr sehen »

Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands

Der Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands (EdED) war eine Gewerkschaft in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion

Als Eisenbahndirektion (ED), Bundesbahndirektion (BD) bzw. Reichsbahndirektion (RBD/Rbd) wird in Deutschland und Österreich die betriebsführende Leitung einer Eisenbahn oder eines Streckengebiets einer größeren Eisenbahngesellschaft bezeichnet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Eisenbahndirektion · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion Danzig

Die Eisenbahndirektion Danzig war die Regionalverwaltung wechselnder staatlicher Eisenbahnen mit ebenso wechselnden Bezeichnungen im Raum Danzig, wo sie auch ihren Sitz hatte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Eisenbahndirektion Danzig · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Elbląg · Mehr sehen »

Elisabeth Lemke

Elisabeth Lemke (1869) Elisabeth Lemke (* 5. Juni 1849 in Rombitten, Königreich Preußen; † 11. August 1925 in Zoppot, Freie Stadt Danzig) war eine deutsche Volkskundlerin und Prähistorikerin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Elisabeth Lemke · Mehr sehen »

Elise Püttner

Johanna Augustina Elise Püttner (* 5. August 1839 in Danzig; † 14. Juni 1923 in Zoppot, Freie Stadt Danzig) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Elise Püttner · Mehr sehen »

Emil Förster (Senator)

Emil Julius Theodor Förster (* 13. Oktober 1866 in Ramutten, Kreis Heydekrug, Ostpreußen; † 11. August 1940 in Berlin) war Oberpostdirektor in Zoppot und Senator der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Emil Förster (Senator) · Mehr sehen »

Emma Döll

Emma Döll (geborene Hohmann; * 3. März 1873 in Rastenburg, Ostpreußen; † 1930 in Danzig) war eine deutsche Politikerin (USPD/KPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Emma Döll · Mehr sehen »

Episcoporum Poloniae coetus und Vratislaviensis-Berolinensis et aliarium

Episcoporum Poloniae coetus und Vratislaviensis-Berolinensis et aliarium waren zwei apostolische Konstitutionen, die als päpstliche Bullen am 28.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Episcoporum Poloniae coetus und Vratislaviensis-Berolinensis et aliarium · Mehr sehen »

Erich Brost

Ulica Kramarska (Krämergasse) 7 in Danzig Erich Brost (* 29. Oktober 1903 in Elbing; † 8. Oktober 1995 in Essen) war ein deutscher Verleger und Journalist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erich Brost · Mehr sehen »

Erich Burandt

Erich Burandt (* 10. Januar 1892 in Groß-Trampken; † 1963) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erich Burandt · Mehr sehen »

Erich Eppich

Friedrich Wilhelm Erich Eppich (* 25. November 1874 in Berlin; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Beamter und Mitglied des Danziger Volkstages.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erich Eppich · Mehr sehen »

Erich Großmann

Erich Großmann (* 30. Januar 1902 in Danzig; † 14. Dezember 1948 in Oerbke) war ein deutscher Mediziner, „Rassenhygieniker“, Hochschullehrer, SS-Führer und Senator für Volksgesundheit der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erich Großmann · Mehr sehen »

Erich Kaufmann (Jurist)

Erich Kaufmann auf der Hauptversammlung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1931) Erich Kaufmann (* 21. September 1880 in Demmin; † 11. November 1972 in Heidelberg) war als Jurist einer der führenden Staats- und Völkerrechtler der Weimarer Zeit und der frühen Bundesrepublik.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erich Kaufmann (Jurist) · Mehr sehen »

Erich Ruschkewitz

Erich Ruschkewitz (* 16. Juli 1904 in Bütow, Hinterpommern (heute Bytów, Polen); † nach dem 9. Dezember 1941 in Riga) war ein deutscher Journalist und Lyriker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erich Ruschkewitz · Mehr sehen »

Erich Steingräber

Erich Steingräber (* 12. Februar 1922 in Neuteich, Freie Stadt Danzig; † 2. Februar 2013 in Tegernsee) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erich Steingräber · Mehr sehen »

Erich von Luckwald

Erich Franz von Luckwald (* 19. Februar 1884 in Goslar; † 11. Februar 1969) war ein deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1934 und 1936 Gesandter im Königreich Albanien war.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erich von Luckwald · Mehr sehen »

Erich Willers

Erich Willers (* 9. Juni 1894 in Danzig; † 26. März 1952) war ein deutscher Jurist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erich Willers · Mehr sehen »

Ernst Briechle

Ernst Briechle (* 3. November 1873; † 29. Juli 1929 in Danzig) war ein deutscher Unternehmer und Senator in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Briechle · Mehr sehen »

Ernst Groß

Ernst Groß (* 6. Oktober 1872 in Danzig-Neufahrwasser, Deutsches Kaiserreich; † 1930 in Freie Stadt Danzig) war ein Verwaltungsbeamter und Direktor des Volkstages in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Groß · Mehr sehen »

Ernst Kalitzke

Ernst Kalitzke (* 24. November 1903 in Danzig; † unbekannt) war ein deutscher Politiker der NSDAP der Freien Stadt Danzig und Abgeordneter des Volkstages in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Kalitzke · Mehr sehen »

Ernst Karbaum

Ernst Karbaum (* 4. Februar 1891 in Migehnen (heute poln.: Mingajny) im Ermland; † 18. Dezember 1940 im KZ Stutthof) war Priester der katholischen Kirche.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Karbaum · Mehr sehen »

Ernst Kendzia

Ernst Kendzia (geboren am 2. April 1894 in Danzig; hingerichtet am 4. November 1950 in Waldheim) war ein deutscher Verwaltungsbeamter im besetzten Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Kendzia · Mehr sehen »

Ernst Loops

Ernst Loops (* 14. November 1891 in Danzig; † 3. November 1974 in Wernigerode) war ein deutscher Politiker (SPD und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig) und Senator in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Loops · Mehr sehen »

Ernst Noffke

Ernst Noffke (* 11. Dezember 1903 in Hamburg; † 16. November 1973 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Verlagsleiter, Redakteur und Übersetzer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Noffke · Mehr sehen »

Ernst Plagemann

Ernst Albert Ludwig Plagemann (* 10. September 1882 in Danzig; † 13. April 1953 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Manager des Stahlhandels.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Plagemann · Mehr sehen »

Ernst Volkmann (Senator)

Ernst Oskar Volkmann (* 25. Februar 1881 in Kettwig/Ruhr; † 27. März 1959 in Hamburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Finanzsenator der Freien Stadt Danzig (1921–1929).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Volkmann (Senator) · Mehr sehen »

Ernst Ziehm

miniatur Ernst Ziehm (* 1. Mai 1867 in Damerau, Kreis Marienburg, Westpreußen; † 7. Juli 1962 in Timmendorfer Strand) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Richter und Politiker (Deutschnationale Volkspartei der Freien Stadt Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ernst Ziehm · Mehr sehen »

Erwin Johst

Erwin Johst (* 9. Mai 1909; † 31. August 1956 in Krefeld) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Danziger Volkstages und Landrat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erwin Johst · Mehr sehen »

Erwina Barzychowska

Erwina Barzychowska (* 16. Oktober 1929 in Danzig, Freie Stadt Danzig; † 20. Oktober 1939 ebenda) war eine polnische Danziger Schülerin und das jüngste Opfer des deutschen Sturms auf die polnische Post der Stadt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erwina Barzychowska · Mehr sehen »

Erzbistum Danzig

Das Erzbistum Danzig der römisch-katholischen Kirche in Polen umfasst Gebiete im Norden Polens und erstreckt sich von der Weichselmündung bis nach Pommerellen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Erzbistum Danzig · Mehr sehen »

Esperanto-Weltkongress

Traditionelle Flaggenübergabe, Göteborg 2003: Chinesische Delegierte erhalten für den Pekinger Kongress 2004 die Flagge vom Vorsitzenden des schwedischen Kongress-Ausschusses Der Esperanto-Weltkongress (Universala Kongreso, kurz UK) ist die wichtigste Esperanto-Einzelveranstaltung und wird jedes Jahr in einer anderen Stadt veranstaltet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Esperanto-Weltkongress · Mehr sehen »

Europäische Zwergstaaten

Unter der Bezeichnung europäische Zwergstaaten oder Mikrostaaten fasst man die Staaten zusammen, die aus der Geschichte Europas als Staaten mit besonders kleiner Landfläche hervorgegangen sind, deren Eigenständigkeit jedoch heute uneingeschränkt anerkannt ist: Andorra, Liechtenstein, Malta, Monaco, San Marino und Vatikanstadt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Europäische Zwergstaaten · Mehr sehen »

Eva Dworetzki

Eva Dworetzki (geboren 30. Oktober 1908 in Danzig, Deutsches Reich; gestorben 22. Oktober 1971 in London) war eine deutsch-britische Buchhändlerin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Eva Dworetzki · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Union

Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1953 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Evangelische Kirche der Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche von Westfalen

Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Evangelische Kirche von Westfalen · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchengesangbuch

''Der Herr ist mein Hirte'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962, mit Goldschnitt Johann Heinrich Schröder (1667–1699), Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Evangelisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Für Danzig

Für Danzig war die Nationalhymne der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Für Danzig · Mehr sehen »

Feldjägerdienst (Reichswehr)

Der Feldjägerdienst (Fjd) der Reichswehr war ein geheimer beziehungsweise illegaler Wehrverband zur Kleinkriegsführung im Fall einer Besetzung des deutschen Reichsgebiets durch fremde Truppen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Feldjägerdienst (Reichswehr) · Mehr sehen »

Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Dieser Artikel behandelt die Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918 bis 1935, unter Einbeziehung des historischen Hintergrunds.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 · Mehr sehen »

Felix Otto von Kameke

Felix Otto von Kameke (meist Felix von Kameke; * 5. Mai 1858 auf Gut Lustebuhr, Pommern; † 30. Dezember 1930 in Danzig) war Oberregierungsrat und stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Felix Otto von Kameke · Mehr sehen »

Felix Raschke

Felix (Fritz) Raschke (* 9. Mai 1884 in Danzig; † 5. Juli 1957) war ein deutscher Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Felix Raschke · Mehr sehen »

Ferdynand Goetel

Ferdynand Goetel (1936) Grab in Zakopane Ferdynand Goetel (geboren 15. Mai 1890 in Sucha Beskidzka, Österreich-Ungarn; gestorben 24. November 1960 in London) war ein polnischer Schriftsteller und Emigrant.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ferdynand Goetel · Mehr sehen »

Finanzrat (Freie Stadt Danzig)

Der Finanzrat war ein Verfassungsorgan der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Finanzrat (Freie Stadt Danzig) · Mehr sehen »

Flagge Danzigs

Die Flagge Danzigs ist ein offizielles Symbol der Stadt Danzig (heute).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Flagge Danzigs · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Gdańsk-Zaspa

Der Flughafen Gdańsk-Zaspa ist ein ehemaliger Flughafen in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Flughafen Gdańsk-Zaspa · Mehr sehen »

Flugplatz Danzig-Langfuhr

Die ehemalige Start- und Landebahn des Flughafens Danzig 1934 Der Flugplatz Danzig-Langfuhr (poln. Lotnisko Gdańsk-Wrzeszcz) entstand im Jahr 1910 im Danziger Vorort Langfuhr als erster Flugplatz von Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Flugplatz Danzig-Langfuhr · Mehr sehen »

Francis Shepherd

Sir Francis Michie Shepherd (* 6. Januar 1893; † 15. Mai 1962) war ein britischer Botschafter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Francis Shepherd · Mehr sehen »

Franciszek Dąbrowski

Franciszek Dąbrowski Franciszek Dąbrowski (* 17. April 1904 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 24. April 1962 in Krakau) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Franciszek Dąbrowski · Mehr sehen »

Frank Kubacz

Frank Kubacz (polnisch: Franciszek Kubacz) (* 17. Mai 1868 in Neu Zielun in der Nähe von Strasburg in Westpreußen; † 14. Januar 1933 in Danzig) war ein polnischer Politiker in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Frank Kubacz · Mehr sehen »

Frank Meisler

Frank Meisler (Dezember 2012) Frank Meisler (* 1925 in Danzig, Freie Stadt Danzig; † 24. März 2018 in Jaffa) war ein deutsch-britisch-israelischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Frank Meisler · Mehr sehen »

Franz Arczynski

Franz Arczynski (* 10. Oktober 1886 in Lubau, Westpreußen; † 13. Juli 1946 in Eßlingen am Neckar) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (MSPD, SPD und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Franz Arczynski · Mehr sehen »

Franz Christoffel

Franz Albert Christoffel (* 18. Dezember 1898 in Mittel-Lowitz im Landkreis Lauenburg i. Pom.; † 3. September 1965 in Lübeck) war ein mutmaßlicher Kriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Franz Christoffel · Mehr sehen »

Franz Ediger

Franz Ediger (* 10. Dezember 1894 in Danzig; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Gewerkschafter und liberaler Politiker (DDP, LDPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Franz Ediger · Mehr sehen »

Franz Potrykus

Franz Potrykus (* 17. Juni 1887 in Großendorf, Kreis Putzig; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Politiker (Zentrum) in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Franz Potrykus · Mehr sehen »

Franz Sawicki

Franz Sawicki (* 13. Juli 1877 in Gardschau, bei Schöneck, Westpreußen; † 8. Oktober 1952 in Pelplin, Polen) war deutsch-polnischer Theologieprofessor, dessen Erhebung zum Bischof von Danzig 1938 von den Nazis vereitelt wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Franz Sawicki · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freie Volksbühne Danzig

Die Freie Volksbühne Danzig war ein Theaterverein in der Freien Stadt Danzig von etwa 1921 bis etwa 1933.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Freie Volksbühne Danzig · Mehr sehen »

Freies Territorium Triest

Das Freie Territorium Triest (amtliche Vollform Freies Territorium von Triest) (Abkürzung FTT; italienisch Territorio libero di Trieste, Abkürzung TLT; slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, Abkürzung STO; kroatisch Slobodan teritorij Trsta, Abkürzung STT) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete konstitutionelle Republik in Süd- und Mitteleuropa am Golf von Triest, die von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien militärisch besetzt und verwaltet wurde und sich in zwei teilsouveräne Zonen (A und B) gliederte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Freies Territorium Triest · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Fischer (Architekt)

Friedrich Fischer Friedrich Fischer (* 27. März 1879 in Elbing; † 19. Juni 1944 in Hannover, vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Heinrich Fischer) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Friedrich Fischer (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Grünhagen

Friedrich Grünhagen (* 27. Februar 1876 in Westendorf, Landkreis Fallingbostel; † 18. Februar 1929 in Danzig) war ein deutscher Politiker (SPD und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig) und Senator.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Friedrich Grünhagen · Mehr sehen »

Friedrich Grimm (Jurist)

Friedrich Grimm Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist, Publizist und Propagandaredner.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Friedrich Grimm (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Kraefft

Friedrich Christian Ferdinand Kraefft (* 6. Juli 1862 in Elberfeld; † nach 1927) war Direktor der Oberzolldirektion und Staatsrat in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Friedrich Kraefft · Mehr sehen »

Friedrich Lorentz (Slawist)

Friedrich Wilhelm Oloff Johannes Lorentz (* 28. Dezember 1870 in Güstrow, Mecklenburg; † 27. April 1937 in Zoppot, Freie Stadt Danzig) war ein deutscher Privatgelehrter und Slawist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Friedrich Lorentz (Slawist) · Mehr sehen »

Friedrich Rohde

Friedrich Rohde (* 6. September 1895 in Stutthof; † 21. Januar 1970 in Saßnitz) gehörte in der Zwischenkriegszeit für drei Jahre als SPD-Abgeordneter dem Danziger Volkstag an.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Friedrich Rohde · Mehr sehen »

Friedrich Spill

Friedrich „Fritz“ Spill (* 5. Juli 1872 in Eisenberg, Ostpreußen; † 1945 in Praust bei Danzig) war ein deutscher Politiker (SPD) und Präsident des Volkstags der Freien Stadt Danzig (1928–1930).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Friedrich Spill · Mehr sehen »

Friedrich von Wilpert

Friedrich von Wilpert (geboren 30. Juli 1893 in Siuxt, Kurland, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. Oktober 1990 in Bonn) war ein deutscher Journalist und Vertriebenenpolitiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Friedrich von Wilpert · Mehr sehen »

Frische Nehrung

Nowa Karczma Polnisch-russischer Grenzzaun Fachwerkarchitektur in Krynica Morska Linsensystem vom Leuchtturm Krynica Morska Die Frische Nehrung („Weichsel-Nehrung“, „Baltische Nehrung“) ist eine schmale Landzunge (Nehrung) von rund 70 km Länge und einigen hundert Metern Breite (größte Breite 1,8 km), die in nordöstlicher Richtung verläuft und das Frische Haff von der offenen Ostsee (Danziger Bucht) abtrennt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Frische Nehrung · Mehr sehen »

Fritz Dumont

Fritz Dumont (* 13. November 1878 in Graudenz, Provinz Westpreußen, Deutsches Kaiserreich; † nach 1942) war ein deutscher Rechtsanwalt und Senator in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Fritz Dumont · Mehr sehen »

Fritz Lademann

Staatsrat Fritz Lademann 1960 Fritz Lademann (* 20. Mai 1886 in Berlin; † 8. Juli 1968 in Baden-Baden) war ein deutscher Ministerialbeamter und Autor von Publikationen und Standardwerken zum Steuerwesen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Fritz Lademann · Mehr sehen »

Fritz Leopold Hennig

Porträt Fritz Leopold Hennig (um 1947) Fritz Leopold Hennig (* 17. März 1895 in Danzig; † 29. März 1951 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk stilistisch dem Zeitgeschmack des ausgehenden 19. Jahrhunderts und des Beginns des 20. Jahrhunderts zuzuordnen ist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Fritz Leopold Hennig · Mehr sehen »

Fritz Weber (Politiker, 1894)

Fritz Weber (* 14. Dezember 1894 in Rathenow; † 30. August 1944 im KZ Neuengamme) war Landtagsabgeordneter in der Freien Stadt Danzig (SPD Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Fritz Weber (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Fritzmartin Ascher

Fritzmartin Ascher (* 22. September 1895 in Mannheim; † 15. April 1975 in Crailsheim) war ein Lehrer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Fritzmartin Ascher · Mehr sehen »

Frontbann

Hakenkreuz hinter dem Stahlhelm der Wahlspruch „Wir wollen frei werden“ Der Frontbann war eine paramilitärische Organisation in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Frontbann · Mehr sehen »

Gauwirtschaftsberater

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurden 1933 Gauwirtschaftsberater berufen, die die Gauleiter in wirtschaftlichen Fragen beraten sollten.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gauwirtschaftsberater · Mehr sehen »

Günter Bock (Architekt)

Günter Bock Günter Erich Joachim Bock (* 5. März 1918 in Danzig; † 11. September 2002 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Günter Bock (Architekt) · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Günter Grass · Mehr sehen »

Günther Flindt

Günther Flindt (* 25. Februar 1910 auf Junkertroylhof bei Danzig, heute Gmina Stegna; † 20. Juli 1997 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Günther Flindt · Mehr sehen »

Gdańsk – Stadt der Erinnerung und der Freiheit

Denkmal für die gefallenen Werftarbeiter von 1970 Krantor (2014) Gdańsk – Stadt der Erinnerung und der Freiheit ist gegenwärtig ein Welterbe-Kandidat in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gdańsk – Stadt der Erinnerung und der Freiheit · Mehr sehen »

Gebiet der Stadt Danzig

Karte des Danziger Gebiets (1730) ohne den Ostteil der Nehrung, die Danziger Höhe und Hela – das rote Gebiet links gehört zu Oliva Das Gebiet der Stadt Danzig umfasste über Jahrhunderte umfangreiche Gebiete außerhalb der Befestigungen der Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gebiet der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Gedania Danzig

Der Klub Sportowy Gedania zu Danzig war der Fußballverein der polnischen Bevölkerungsgruppe in Danzig, dem heute polnischen Gdańsk.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gedania Danzig · Mehr sehen »

Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Polnischem Korridor und Ostpreußen Das Gefecht um das polnische Postamt in Danzig gehörte zu den ersten Kampfhandlungen beim Überfall auf Polen, mit dem das nationalsozialistische Deutsche Reich in Danzig den Zweiten Weltkrieg auslöste.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Georg Bürgerle

Georg Bürgerle (* 17. November 1877 in Strasburg in Westpreußen; † nach 1927) war ein deutscher Richter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Georg Bürgerle · Mehr sehen »

Georg Bennecke

Georg Bennecke (* 1. Juni 1878; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Georg Bennecke · Mehr sehen »

Georg Crusen

Georg Dietrich Hermann Crusen (* 15. Mai 1867 in Gifhorn; † 14. November 1949 in Gerlingen) war ein deutscher Jurist, zuletzt Präsident des Obergerichts der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Georg Crusen · Mehr sehen »

Georg Lippke

Georg Lippke (* 22. Februar 1906 in Danzig; † 28. Oktober 1999 in Baden-Baden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Oberbürgermeister von Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Georg Lippke · Mehr sehen »

Georg Streiter (Journalist, 1907)

Georg Heinrich Karl Streiter (* 20. Oktober 1907 in Berlin; † 9. August 1976 in Bonn) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Georg Streiter (Journalist, 1907) · Mehr sehen »

Gerard Mach

Gerard Zygfryd Mach (* 16. September 1926 in Danzig; † 22. September 2015 in Ottawa, Kanada) war ein polnischer Leichtathlet und späterer Leichtathletiktrainer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gerard Mach · Mehr sehen »

Gerhard Grote

Gerhard Grote (* 28. Oktober 1922 in Lauental, Freie Stadt Danzig; † 2022) war ein deutscher Hochschullehrer in der DDR und Autor.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gerhard Grote · Mehr sehen »

Gerhard M. Gülzow

Gerhard M. Gülzow (* 28. Oktober 1904 in Liepgarten; † 10. Dezember 1980 in Lübeck) war bis 1945 Oberkonsistorialrat der St. Marienkirche in der Freien Stadt Danzig und nach dem Zweiten Weltkrieg Vorsitzender des Ostkirchenausschusses.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gerhard M. Gülzow · Mehr sehen »

Gerhard Ziegler (Architekt)

Gerhard Ziegler (* 27. Februar 1902 in Zwiefalten; † 15. April 1967 in Tübingen) war ein deutscher Architekt und Raumplaner, der im Nationalsozialismus mit Landesplanung für einen Bezirk in Ostpreußen, im Sudetengau und ab 1940 auch innerhalb des neu gebildeten Gaues Oberschlesien einschließlich des Interessengebiets des KZ Auschwitz befasst war.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gerhard Ziegler (Architekt) · Mehr sehen »

Gerichte in der Freien Stadt Danzig

Die Gerichte in der Freien Stadt Danzig orientierten sich an der Tradition des deutschen Reichsgerichtsverfassungsgesetzes, wiesen aber durch die Kleinteiligkeit der Freien Stadt Danzig Besonderheiten auf.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gerichte in der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit im Memelland (1919–1945)

Dieser Artikel behandelt Land- und Amtsgerichte im Memelland in der Zeit zwischen 1920 und 1945, also von der Abtretung an den Völkerbund, die Annexion durch Litauen über die Rückgabe 1939 bis zum Aufgehen in der Litauischen Sowjetrepublik 1945.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gerichtsbarkeit im Memelland (1919–1945) · Mehr sehen »

Germania (Briefmarke)

Michel-Nummer 56b von 1900 Die Germania-Briefmarkenserien sind Freimarkenausgaben des Deutschen Reiches mit dem Bildnis Germanias, die in den Jahren 1900 bis 1922 verwendet wurden.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Germania (Briefmarke) · Mehr sehen »

Gertrud Müller (Politikerin, 1893)

Gertrud Müller (geboren 11. Februar 1893 in Ohra, Deutsches Reich; gestorben 22. August 1970 in Eskilstuna, Schweden) war eine deutsche Politikerin (Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gertrud Müller (Politikerin, 1893) · Mehr sehen »

Gertrud Slottke

Gertrud Slottke (* 6. Oktober 1902 in Mühlenthal (polnisch Młynowo), Landkreis Sensburg; † 17. Dezember 1971 in Stuttgart) war eine deutsche Sekretärin und Kriegsverbrecherin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gertrud Slottke · Mehr sehen »

Geschichte der Amateurfunkrufzeichen in Deutschland

Diese QSL-Karte vom 2. September 1951 zeigt das deutsche Amateurfunkrufzeichen DL6BL. Diese QSL-Karte vom 2. August 1989 zeigt das deutsche Amateurfunkrufzeichen Y57WG. Die Geschichte der Amateurfunkrufzeichen in Deutschland als Teil der deutschen Amateurfunkgeschichte hat nach der deutschen Wiedervereinigung (1990) den heutigen Stand erreicht, nach dem – wie von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) festgelegt – den in Deutschland lebenden Funkamateuren Amateurfunkrufzeichen zugeordnet werden, die als Präfix einen Doppelbuchstaben aus dem Bereich DA bis DR aufweisen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Geschichte der Amateurfunkrufzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen Zentrumspartei

Plakat zur Reichstagswahl 1930: Das Zentrum steht über dem Pöbel der radikalen Linken und radikalen Rechten. Die Geschichte der Deutschen Zentrumspartei beginnt mit dem Jahr 1870, als sich katholische Abgeordnete im Preußischen Abgeordnetenhaus zu einer Fraktion zusammenschlossen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Geschichte der Deutschen Zentrumspartei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gdynia

Die Geschichte der Stadt Gdynia beginnt mit der Siedlung Gdina, die 1253 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Geschichte der Stadt Gdynia · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gmina Cedry Wielkie

Die Gmina Cedry Wielkie ist eine Landgemeinde im Powiat Gdański in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gmina Cedry Wielkie · Mehr sehen »

Gmina Kolbudy

Die Gmina Kolbudy ist eine Landgemeinde im Powiat Gdański in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gmina Kolbudy · Mehr sehen »

Gmina Nowy Dwór Gdański

Die Gmina Nowy Dwór Gdański ist eine Stadt-und-Landgemeinde im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gmina Nowy Dwór Gdański · Mehr sehen »

Gmina Nowy Staw

Die Gmina Nowy Staw ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 7600 Einwohnern im Powiat Malborski (Marienburg) der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gmina Nowy Staw · Mehr sehen »

Gmina Pszczółki

Die Gmina Pszczółki ist eine Landgemeinde im Powiat Gdański (Powiat Danzig) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gmina Pszczółki · Mehr sehen »

Gmina Stare Pole

Die Gmina Stare Pole ist eine Landgemeinde im Powiat Malborski (Marienburg) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gmina Stare Pole · Mehr sehen »

Gmina Stegna

Die Gmina Stegna ist eine Landgemeinde im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gmina Stegna · Mehr sehen »

Gmina Suchy Dąb

Die Gmina Suchy Dąb ist eine Landgemeinde im Powiat Gdański in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gmina Suchy Dąb · Mehr sehen »

Gmina Sztutowo

Die Gmina Sztutowo ist eine Landgemeinde im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gmina Sztutowo · Mehr sehen »

Goldfranken

Der Goldfranken war zwischen 1920 und 2003 eine internationale Fiktiv-Währung zur Abrechnung von Post- und Fernmeldeleistungen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Goldfranken · Mehr sehen »

Gottfried Torbicki

Gottfried Torbicki (* 1. Februar 1935 in Zoppot) ist ein ehemaliger deutscher Politiker und Funktionär der DDR-Blockpartei National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gottfried Torbicki · Mehr sehen »

Gottfried Treviranus

Gottfried Treviranus. Aufnahme aus dem Jahr 1930 Gottfried Reinhold Treviranus (* 20. März 1891 in Schieder, heute Stadtteil von Schieder-Schwalenberg; † 7. Juni 1971 bei Florenz) war ein deutscher Offizier und Politiker (DNVP, Konservative Volkspartei).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gottfried Treviranus · Mehr sehen »

Grabiny-Zameczek

Grabiny-Zameczek (deutsch Herrengrebin) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Suchy Dąb im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Grabiny-Zameczek · Mehr sehen »

Graniczna (Sztutowo)

Graniczna (deutsch Blockhauskampe) ist ein Weiler der Landgemeinde Sztutowo im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Graniczna (Sztutowo) · Mehr sehen »

Gręzowo

Leśna Polana Lage von Gręzowo (14) im Stadtgebiet von Sopot Gręzowo oder auch Leśna Polana (deutsch: Grenzlau, kaschubisch: Grãzowò) ist eine kleine Siedlung im Westen der Stadt Sopot (Zoppot) in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gręzowo · Mehr sehen »

Großdeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Großdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Großes Marienburger Werder

Das Große Marienburger Werder (Żuławy Malborskie bzw. Żuławy Wielkie, auch Großes/Großer Werder) ist eine Binneninsel des Żuławy Wiślane (Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Großes Marienburger Werder · Mehr sehen »

Grodziczno

Grodziczno (Grodziczno) ist ein Ort und Sitz einer Gemeinde in Polen und liegt im Powiat Nowomiejski der Wojewodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Grodziczno · Mehr sehen »

Grodzisko (Gdańsk)

Der Grodzisko (Hagelsberg) ist eine 46 Meter hohe Erhebung in Danzig in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Grodzisko (Gdańsk) · Mehr sehen »

Groszkowo (Sztutowo)

Groszkowo (deutsch Groschkenkampe) ist ein Dorf der Landgemeinde Sztutowo im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Groszkowo (Sztutowo) · Mehr sehen »

Gruppe Eberhardt

Die Gruppe Eberhardt, auch gemischter Verband Danzig, war eine militärische Einheit der Wehrmacht in der Größe einer Brigade.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gruppe Eberhardt · Mehr sehen »

Gustav Falkenberg

Gustav Falkenberg (* 16. August 1870 in Vorwerk Wassergrund; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Lehrer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gustav Falkenberg · Mehr sehen »

Gustav Fuchs (Verleger)

Gustav Adolf Fuchs (* 27. Juni 1857 in Heilbronn; † 9. März 1929 in Danzig) war ein deutscher Zeitungsverleger und Mitglied im Danziger Magistrat und später parlamentarischer Senator im Senat der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gustav Fuchs (Verleger) · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Handelskammer Danzig

Die Handelskammer Danzig war die Handelskammer der Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Handelskammer Danzig · Mehr sehen »

Hans Albert Hohnfeldt

Hans Albert Hohnfeldt (* 22. Mai 1897 in Danzig-Neufahrwasser; Todesdaten nicht bekannt) war Gauleiter von Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans Albert Hohnfeldt · Mehr sehen »

Hans Bing

Hans Bing (* 3. Januar 1889 in Ratibor, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1939 in New York City) war ein deutscher Arzt und Politiker (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans Bing · Mehr sehen »

Hans Dahsler

Hans Dahsler (* 13. November 1885 in Heilsberg; † 4. Juni 1962 in Meerbusch) war ein deutscher Bankdirektor und Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans Dahsler · Mehr sehen »

Hans Funk (Zeichner)

Hans Funk (* 20. Februar 1928 in Danzig (heute Gedansk, Polen); † 3. Juli 2002 in Bad Bevensen) war ein deutscher Zeichner.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans Funk (Zeichner) · Mehr sehen »

Hans Henning (Psychologe)

Hans Henning (* 15. Februar 1885 in Straßburg; † 9. April 1946 in Baden-Baden) war ein deutscher Psychologe, bekannt für seine Forschungen über den Geruch.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans Henning (Psychologe) · Mehr sehen »

Hans Joachim Kohnert

Hans-Joachim Kohnert (* 28. Juni 1905 in Bromberg, Westpreußen; † 26. Juni 1972 in Unterpfaffenhofen-Harthaus) war hochrangiger NS-Funktionär und Bauernvertreter; nach 1945 wurde er Vertriebenenfunktionär und Lobbyist für deutsche Fleischwarenfabriken.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans Joachim Kohnert · Mehr sehen »

Hans Kuhn (Politiker, 1898)

Hans Arnold Julius Kuhn (* 2. Oktober 1898 in Labiau; † nach 1936) war ein deutscher Lehrer und Politiker (SPD, NSDAP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans Kuhn (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Hans Soenius

Hans Soenius, ca. 1928 Hans Soenius (eigentlich: Soénius) (* 19. Mai 1901 in Godorf bei Köln; † 10. April 1965 ebenda) war einer der erfolgreichsten deutschen Motorradrennfahrer vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans Soenius · Mehr sehen »

Hans von Mangoldt (Mathematiker)

Hans Karl Friedrich von Mangoldt Hans Karl Friedrich von Mangoldt (* 18. Mai 1854 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach; † 27. Oktober 1925 in Danzig-Langfuhr) war ein deutscher Mathematiker und königlich preußischer Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans von Mangoldt (Mathematiker) · Mehr sehen »

Hans Wichmann (Politiker)

Gedenktafel für Hans Wichmann in Danzig, Sieroca 6 Hans Wichmann (auch Wiechmann) (* 30. April 1895 in Danzig; † 25. Mai 1937 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig) und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans Wichmann (Politiker) · Mehr sehen »

Hans-Hartwig Ruthenberg

Hans-Hartwig Ruthenberg (* 19. März 1928 in Danzig, Freistaat Danzig; † 19. Juli 1980 in Stuttgart) war ein deutscher Agrarwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt in der tropischen und subtropischen Landwirtschaft.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans-Hartwig Ruthenberg · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Janza

Hans-Jürgen Janza (* 4. Dezember 1934 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans-Jürgen Janza · Mehr sehen »

Hans-Lothar Thiel

Hans-Lothar Thiel (* 15. November 1920 in Praust, Freie Stadt Danzig; † 29. März 2002) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans-Lothar Thiel · Mehr sehen »

Hans-Richard Hirschfeld

Hans-Richard Hirschfeld (* 26. Oktober 1900 in Aasbüttel; † 28. Juni 1988 in Remagen-Oberwinter) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hans-Richard Hirschfeld · Mehr sehen »

Hansa-Bank (Danzig)

Die Hansa-Bank AG war ein Kreditinstitut in der Freien Stadt Danzig, die der Katholischen Kirche und der Zentrumspartei nahestand.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hansa-Bank (Danzig) · Mehr sehen »

Harriet Wistrich

Harriet Wistrich (2016) Harriet K. Wistrich (geboren 1960 in Hampstead, London) ist eine britische Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Harriet Wistrich · Mehr sehen »

Harro Otto

Harro Otto, 2007 Harro Otto (* 1. April 1937 in Sobbowitz/Freie Stadt Danzig (heute polnisch Sobowidz)) ist ein emeritierter Strafrechtswissenschaftler der Universität Bayreuth.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Harro Otto · Mehr sehen »

Harry Siegmund

Erich Neumann (ganz links) Harry Siegmund (* 25. September 1910 in Libau, Kurland; † 18. November 2009 in Heikendorf) war ein deutsch-baltischer Verwaltungsjurist, SS-Führer und Ministerialbeamter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Harry Siegmund · Mehr sehen »

Heidi Tübinger

Heidi Tübinger (* 1936 in Danzig, Freistaat Danzig;Sonja Reischle: Südkurier, 1. Oktober 2017, Zugriff am 27. Juli 2020 † 2021) war eine in der Bodenseeregion bekannte Künstlerin, die seit 1955 in Konstanz lebte und arbeitete.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Heidi Tübinger · Mehr sehen »

Heinrich Aumund

Heinrich Aumund (* 10. April 1873 in Osterholz; † 24. Februar 1959 in Homberg (Niederrhein)) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Unternehmer und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Heinrich Aumund · Mehr sehen »

Heinrich Klose (Mediziner)

Heinrich Klose (1937) Heinrich Klose (* 31. August 1879 in Ibbenbüren; † 19. November 1968 in Bad Eilsen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Heinrich Klose (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Sahm

Heinrich Sahm, 1932 Heinrich Sahm eröffnet 1932 die Grüne Woche in Berlin Heinrich Friedrich Wilhelm Martin Sahm (* 12. September 1877 in Anklam, Deutschland; † 3. Oktober 1939 in Oslo, Norwegen) war ein deutscher und Danziger Politiker und Diplomat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Heinrich Sahm · Mehr sehen »

Heinz Pentzlin

Heinz Pentzlin (1975) Heinz Pentzlin (* 19. Oktober 1908 in Schwetz an der Weichsel; † 5. November 1986 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Journalist und Publizist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Heinz Pentzlin · Mehr sehen »

Heinz Rennhack (Schauspieler)

Heinz Rennhack Autogramm von Heinz Rennhack Heinz Rennhack (* 5. März 1937 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Synchronsprecher, Sänger und Entertainer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Heinz Rennhack (Schauspieler) · Mehr sehen »

Helene Kreft

Helene Kreft (geborene Kletzin; * 25. Januar 1897 in Danzig; † 5. Juni 1974 in Greifswald) war eine deutsche Politikerin (KPD/SED).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Helene Kreft · Mehr sehen »

Helgoland (Groschkenkampe)

Als Helgoland (vor 1900 Groschkenkrug) wurde das westliche Höft (Landspitze) der Groschenkampe und seit 1900 ein Gasthaus und Wohnplatz im Weichsel-Nogat-Delta bezeichnet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Helgoland (Groschkenkampe) · Mehr sehen »

Hellmut Froböß

Hellmut Gustav Eduard Gottrau Froböß (* 8. November 1884 in Seifersdorf bei Schweidnitz; † 17. Oktober 1956 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hellmut Froböß · Mehr sehen »

Helmer Rosting

Helmer Rostgaard Rosting (* 8. Juli 1893 in Thisted als Helmer Rostgaard Gommesen Rosting; † 28. Juni 1945 in Kopenhagen) war ein dänischer Theologe, Diplomat, Hoher Kommissar in der Freien Stadt Danzig (1932–1933) und Direktor des Dänischen Roten Kreuzes (1939–1945).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Helmer Rosting · Mehr sehen »

Helmut Barwig

Helmut Barwig (* 18. März 1930 in Neustädterwald, Landkreis Großes Werder, Freie Stadt Danzig; † 17. März 2023) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Helmut Barwig · Mehr sehen »

Helmut Bergmann (Diplomat)

Helmut Bergmann (* 26. August 1898 in Klein Oschersleben; † 15. Juli 1946 in Moskau) war ein deutscher Jurist, der während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus im Auswärtigen Amt als Diplomat tätig war und als Kriegsverbrecher in Moskau 1946 hingerichtet wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Helmut Bergmann (Diplomat) · Mehr sehen »

Helmut Kluck

Helmut Adalbert Kluck (auch Hellmuth; * 25. September 1894 in Danzig, Provinz Westpreußen; † 12. März 1967 in Bad PyrmontProfessor Dr. Hellmuth A. Kluck †. In: Vitalstoffe, Zivilisationskrankheiten. Bd. 12, in: Leben, Gesundheit, Ernährung, Umwelt. Offizielles Organ d. Internationalen Gesellschaft zur Erforschung von Zivilisationskrankheiten und Vitalstoffen, Medici-Verlag, Hannover 1967, S. 85.) war ein deutscher Mediziner und in den 1930er Jahren Senator für Volksgesundheit der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Helmut Kluck · Mehr sehen »

Helmuth Brückner

Helmuth Brückner (1934) Helmuth Brückner (* 7. Mai 1896 in Peilau, Kreis Reichenbach (Eulengebirge); † 2. Januar 1951 im Ozernyj-Lager in Taischet, Oblast Irkutsk, Sibirien) war bis zu seinem Sturz 1934 Oberpräsident und Gauleiter in Schlesien.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Helmuth Brückner · Mehr sehen »

Henneke Gülzow

Henneke Gülzow (* 14. Februar 1938 in Danzig (Freie Stadt Danzig); † 1. April 1997 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Henneke Gülzow · Mehr sehen »

Henryk Leon Strasburger

Henryk Leon Strasburger (um 1950) Henryk Leon Strasburger (* 28. Mai 1887; † 2. Mai 1951 in London)Klaus Oskar Leyde: Strasburger.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Henryk Leon Strasburger · Mehr sehen »

Henryk Sucharski

Henryk Sucharski (1939) Der polnische Major Henryk Sucharski (* 12. November 1898 in Gręboszów; † 30. August 1946 in Neapel) kommandierte bis zu seiner Ablösung am 2. September 1939 durch Franciszek Dąbrowski die Truppen, die bei Kriegsbeginn das polnische Waffendepot Westerplatte auf dem Gebiet der Freien Stadt Danzig verteidigten.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Henryk Sucharski · Mehr sehen »

Herbert von Dirksen

Herbert von Dirksen Eduard Willy Kurt Herbert Dirksen, ab 1887 von Dirksen (* 2. April 1882 in Berlin; † 19. Dezember 1955 in München) war ein deutscher Gutsherr, Botschafter und Autor.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Herbert von Dirksen · Mehr sehen »

Herbert von Wolff

Konrad Herbert Richard Eduard Freiherr von Wolff (* 7. Oktober oder 20. Oktober 1886 in Friedrichswald, Livland, heute Saikava, Bezirk Madona, Lettland; † 26. Mai 1967 in Bad Godesberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Herbert von Wolff · Mehr sehen »

Hermann Böcker (Politiker)

Hermann Böcker (* 28. April 1882; † nach 1930) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hermann Böcker (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Laschewski

Hermann Laschewski (* 28. Dezember 1885 in Oliva; † nicht zu ermitteln) war ein deutscher Politiker (USPD/KPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hermann Laschewski · Mehr sehen »

Hermann Rauschning

Hermann Rauschning (1933) Hermann Adolf Reinhold Rauschning (* 7. August 1887 in Thorn; † 8. Februar 1982 in Portland, Oregon, USA) war ein deutscher Politiker und Autor.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hermann Rauschning · Mehr sehen »

Hermann Schede

Hermann Howard Friedrich Karl Schede (* 21. Februar 1879 in Bessungen; † 16. Januar 1943 in Niederwalluf) war ein deutscher Bankier und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hermann Schede · Mehr sehen »

Hermann Strunk

Carl Ferdinand Hermann Strunk (* 19. April 1882 in Dobien, Landkreis Wittenberg; † 6. Februar 1933 in Danzig) war ein deutscher Lehrer, Schulrat und Politiker (DDP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hermann Strunk · Mehr sehen »

Hermann Wendt (Militärhistoriker)

Hermann Wendt (1936) Hermann Wendt (* 11. Februar 1909 in Danzig-Langfuhr; † 1940 am Canal de la Marne au Rhin) war ein deutscher Hochschullehrer für Kriegsgeschichte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hermann Wendt (Militärhistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Woothke

Hermann Woothke (* 24. Juli 1888 in Köln; † 2. Mai 1978 in Düsseldorf) war ein deutscher Ministerialbeamter und Bundesrichter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hermann Woothke · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Stegna)

Fachwerkkirche in Stegna Die Herz-Jesu-Kirche in Stegna (Steegen) in der polnischen Woiwodschaft Pommern ist römisch-katholische Pfarrkirche und Hauptkirche eines eigenen Dekanats.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Herz-Jesu-Kirche (Stegna) · Mehr sehen »

HMS Caledon

HMS Caledon (D53) war ein Leichter Kreuzer der C-Klasse der Royal Navy, der als zweites britisches Kriegsschiff den Namen Caledon erhielt, eine Kurzform der römischen Bezeichnung Caledonia für Schottland.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und HMS Caledon · Mehr sehen »

Homeric (Schiff, 1922)

Die Homeric war ein 1922 in Dienst gestelltes Passagierschiff der White Star Line.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Homeric (Schiff, 1922) · Mehr sehen »

Horst Ehmke

Horst Ehmke (2003) Horst Paul August Ehmke (* 4. Februar 1927 in Danzig, Freie Stadt Danzig; † 12. März 2017 in Bonn) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Horst Ehmke · Mehr sehen »

Hubertus Schwartz

Hubertus Schwartz (* 5. Juli 1883 in Soest; † 7. November 1966 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hubertus Schwartz · Mehr sehen »

Hugo Althoff

Hugo Althoff (* 18. Juni 1884 in Ostbevern, Kreis Warendorf; † 1960; vollständiger Name: Bartholomäus Hugo Maria Althoff) war ein deutscher Bauingenieur, Stadtplaner und christlich-demokratischer Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hugo Althoff · Mehr sehen »

Hugo Neumann (Rechtsanwalt)

Hugo Neumann (Pseudonym: Felix Norbert; * 8. Mai 1882 in Berent, Westpreußen; † 4. September 1962 in Paris) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hugo Neumann (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Hundejahre

Günter Grass: ''Hundejahre'' Hundejahre ist ein Roman von Günter Grass, der 1963 erschien.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hundejahre · Mehr sehen »

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Hyperinflation · Mehr sehen »

Ike Aronowicz

Ike Aronowitz David Eldan: Aronowicz als Kapitän des SS Atzmaut (1949) Ike Aronowicz, auch Yitzhak Ahronovitch und andere Transkriptionen, (geboren 27. August 1923 in Łódź; gestorben 23. Dezember 2009 in Israel), war ein polnisch-israelischer Reeder und 1947 Kapitän des Immigrantenschiffs Exodus.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ike Aronowicz · Mehr sehen »

Inge Meysel

Inge Meysel bei Dreharbeiten von Die Unverbesserlichen (1964) Inge Meysel (* 30. Mai 1910 in Rixdorf; † 10. Juli 2004 in Seevetal) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Inge Meysel · Mehr sehen »

Ingrid van Bergen

Ingrid van Bergen (2010) Ingrid Maria van Bergen (* 15. Juni 1931 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ingrid van Bergen · Mehr sehen »

Ishii Kikujirō

Ishii Kikujirō Shishaku Ishii Kikujirō (* 24. April 1866 im heutigen Mobara, Präfektur Chiba; † 25. Mai 1945 in Tokio, Japanisches Kaiserreich) war ein japanischer Diplomat und Politiker, der von 1915 bis 1916 als Außenminister des Japanischen Kaiserreiches diente.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ishii Kikujirō · Mehr sehen »

J. W. Klawitter

Werbeanzeige der Werft J. W. Klawitter von 1913 Die Danziger Schiffswerft J. W. Klawitter bestand von 1823 bis 1931.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und J. W. Klawitter · Mehr sehen »

Jacek Kurski

Jacek Kurski (2016) Jacek Olgierd Kurski (* 22. Februar 1966 in Danzig) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Jacek Kurski · Mehr sehen »

James Headlam-Morley

Sir James Wycliffe Headlam-Morley (* 24. Dezember 1863 in Durham; † 6. September 1929) war ein britischer Historiker, der als Berater bei der Pariser Friedenskonferenz mitgearbeitet hat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und James Headlam-Morley · Mehr sehen »

Jan Klimek (NS-Opfer)

Jan Klimek (* 20. September 1889 in Morroschin, Kreis Dirschau; † 5. Oktober 1939 in Saspe-Danzig) war ein polnischer Postbeamter und Opfer der NS-Militärjustiz.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Jan Klimek (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Jasień (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Jasień'' in ''Danzig'' Luftbild von Jasień Jasień (deutsch: Nenkau, kaschubisch: Nënczi oder Nënkòwë) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 11,5 km² und zählt 8157 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 710 Einwohnern/km².

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Jasień (Gdańsk) · Mehr sehen »

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Józef Beck · Mehr sehen »

Jörg-Peter Ewert

Jörg-Peter Ewert 1973. Historische Versuchsanordnung zur Ableitung der Antworten eines Neurons aus dem Gehirn einer Erdkröte auf Beute Jörg-Peter Ewert 2010 Jörg-Peter Ewert (* 26. April 1938 in Freie Stadt Danzig) ist ein deutscher Neurophysiologe (Forschungsrichtung Neuroethologie).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Jörg-Peter Ewert · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Langfuhr)

Jüdischer Friedhof in Langfuhr (Wrzeszcz) Bruchstücke von Grabtafeln Der Jüdische Friedhof in Langfuhr, einem Stadtteil von Danzig in der polnischen Woiwodschaft Pommern, wurde im 18.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Jüdischer Friedhof (Langfuhr) · Mehr sehen »

Jerzy Doerffer

Jerzy Wojciech Doerffer (* 21. April 1918 in Groß-Leka, Kreis Gostyn; † 9. August 2006 in Zoppot) war ein polnischer Ingenieur und von 1981 bis 1984 Rektor der Technischen Universität Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Jerzy Doerffer · Mehr sehen »

Joachim von Elbe

Joachim von Elbe (* 2. Juni 1902 in Hamm; † 8. Juni 2000 in Madison, USA) war ein deutsch-US-amerikanischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Joachim von Elbe · Mehr sehen »

Johann Krause (Senator)

Johann Krause († nach 1938) war Gewerkschaftssekretär und Senator in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johann Krause (Senator) · Mehr sehen »

Johann-Gottfried-von-Herder-Preis

Der Johann-Gottfried-von-Herder-Preis wurde 1935 von der „Stiftung F.V.S.“ gestiftet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johann-Gottfried-von-Herder-Preis · Mehr sehen »

Johannes Beermann (Bischof)

Johannes Beermann (* in Oberpahlen, damals Gouvernement Livland, heute Estland; † 23. Januar 1958 in Göttingen) war ein estnisch-deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johannes Beermann (Bischof) · Mehr sehen »

Johannes Bergmann (Politiker)

Johannes Bergmann (* 1. April 1865 in Eberswalde; † nach 1927) war ein deutscher Lehrer, Pfarrer und Politiker (Deutschsoziale Partei).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johannes Bergmann (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Czarnecki

Bonaventura Johannes Czarnecki (* 14. Juli 1882 in Danzig; † 30. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Politiker (USPD, KPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johannes Czarnecki · Mehr sehen »

Johannes Dyck

Johannes Dyck (* 18. März 1884 in Ladekopp; † nach 1933) war ein deutscher Landwirt und Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johannes Dyck · Mehr sehen »

Johannes Höhn

Johannes Höhn (* 15. April 1889 in Rosenberg; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Politiker (Zentrum) in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johannes Höhn · Mehr sehen »

Johannes Knaust

Johannes Knaust (* 21. Juli 1879 in Sagorsch; † 11. Januar 1961 in Kühlungsborn) war ein deutscher Lehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johannes Knaust · Mehr sehen »

Johannes Kruppke

Johannes Kruppke (* 18. Mai 1901 in Tiegenhof; † 27. September 1957 in Göteborg) war ein deutscher Arbeiter und Politiker (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johannes Kruppke · Mehr sehen »

Johannes Paul Aeltermann

Johannes Paul Aeltermann (* 26. Juni 1876 in Danzig; † 22. November 1939 in Neu Fietz (poln. Nowy Wiec) bei Schöneck (Skarszewy)) war ein katholischer Priester, der 1939 von der SS ermordet wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Johannes Paul Aeltermann · Mehr sehen »

John Muhl

John Muhl John Muhl (* 18. Juni 1879 in Langfuhr, Westpreußen; † 2. Februar 1943 in Danzig) war ein deutscher Staatsanwalt und Polizeibeamter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und John Muhl · Mehr sehen »

John Pauls

John Pauls (* 9. Februar 1908 in Danzig; † 4. Juli 1946 ebenda), auch Johann Pauls, war ein deutscher SS-Oberscharführer im KZ Stutthof.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und John Pauls · Mehr sehen »

Josef Cierocki

Josef Cierocki (* 26. Oktober 1886 in Mirchau, Westpreußen; † 13. Dezember 1960 in Konstanz) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Josef Cierocki · Mehr sehen »

Joseph Avenol

Joseph Avenol (1932)Joseph Louis Anne Avenol (* 9. Juni 1879 in Melle, Frankreich; † 2. September 1951 in Duillier, Schweiz) war ein französischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Joseph Avenol · Mehr sehen »

Joseph Maria von Radowitz (Diplomat)

Joseph Maria von Radowitz (1893) Joseph Maria Friedrich von Radowitz (* 19. Mai 1839 in Frankfurt am Main; † 15. Januar 1912 in Berlin) war ein preußisch-deutscher Diplomat und kommissarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Joseph Maria von Radowitz (Diplomat) · Mehr sehen »

Julius Fischer (Politiker, 1889)

Julius Fischer (* 15. September 1889 in Lorch; † 16. November 1953 ebenda) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker in der Freien Stadt Danzig (USPD, SPD-Danzig, SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Julius Fischer (Politiker, 1889) · Mehr sehen »

Julius Gehl

Julius Gehl Julius Gehl (* 4. Juli 1869 in Bromberg; † 13. Dezember 1939 in Danzig-Zoppot) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig) in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Julius Gehl · Mehr sehen »

Julius Hoppenrath

Julius Hoppenrath (* 22. August 1880 in Klein Butzig, Westpreußen; † 19. April 1961 in Mannheim) war ein deutscher Politiker (DNVP/NSDAP) in Danzig, MdL und Oberfinanzpräsident im Reichsgau Danzig-Westpreußen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Julius Hoppenrath · Mehr sehen »

Junkertroylhof

Junkertroylhof war ein Gutsbezirk im Kreis Danziger Niederung der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Junkertroylhof · Mehr sehen »

Justus Rosenberg

Justus Rosenberg (geboren 23. Januar 1921 in Danzig, Freie Stadt Danzig; gestorben 30. Oktober 2021 in Rhinebeck, New York) war ein US-amerikanischer Linguist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Justus Rosenberg · Mehr sehen »

Juszkowo

Juszkowo (Gischkau) ist ein Dorf im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Juszkowo · Mehr sehen »

Kaiserliche Werft Danzig

Blick auf das Werftgelände, 2020 Das Direktionsgebaude der Kaiserlichen Werft Danzig, 1878 Das Direktionsgebaude im Jahre 2015 Torpedo Lagerhaus Karte der Werft 1896 Blick auf die Werft im Jahre 1900 Die SMS ''Siegfried'' im Schwimmdock der Werft 1903 Die Kaiserliche Werft Danzig (1871–1918), vormals Königliche Werft Danzig (1854–1871), war neben der Kaiserlichen Werft Kiel und der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven eine von drei staatlichen Werften für Bau, Instandhaltung und Reparatur von Kriegsschiffen für die deutsche Kaiserliche Marine.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kaiserliche Werft Danzig · Mehr sehen »

Kampf um die Westerplatte

Der Kampf um die Westerplatte in der Freien Stadt Danzig war Auftakt des Überfalls auf Polen, der als der Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kampf um die Westerplatte · Mehr sehen »

Kannenstieg

Kannenstieg ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kannenstieg · Mehr sehen »

Karabinek wz. 1929

Der Karabinek wz.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karabinek wz. 1929 · Mehr sehen »

Karl August Hoepfner

Karl August Ludwig Friedrich Hoepfner (* 19. November 1880 in Langendorf bei Weißenfels; † 14. Juni 1945 in Polen) war ein deutscher Tiefbauingenieur, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karl August Hoepfner · Mehr sehen »

Karl Brandi

Karl Brandi (vor 1931) Karl Maria Prosper Laurenz Brandi (* 20. Mai 1868 in Meppen; † 9. März 1946 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karl Brandi · Mehr sehen »

Karl Christiani

Karl Wilhelm Christiani (auch Carl) (* 17. Mai 1860 in Neuhaus; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Pfarrer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karl Christiani · Mehr sehen »

Karl Formell

Karl Formell (* 6. März 1881; † 1960 oder 1961 in der DDR) war ein deutscher Zimmerer, Gewerkschaftsfunktionär und Senator in Danzig (Zentrum).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karl Formell · Mehr sehen »

Karl Gruber (Architekturhistoriker)

Karl Erwin Gruber (* 6. Mai 1885 in Konstanz; † 12. Februar 1966 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Architekturhistoriker und jüngerer Bruder des Architekten Prof.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karl Gruber (Architekturhistoriker) · Mehr sehen »

Karl Jellinek

Karl Jellinek (geboren 5. November 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Juni 1971 in Dornach SO) war ein österreichischer physikalischer Chemiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karl Jellinek · Mehr sehen »

Karl Rehberg

Karl Rehberg (* 8. August 1882 in Weslinke; † 25. Dezember 1961 in Goslar) war ein deutscher Arbeiter und Politiker (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karl Rehberg · Mehr sehen »

Karl Töpfer (Politiker)

Karl Töpfer (* 16. August 1888 in Dahme; † 23. März 1967 in Sundbyberg) war ein deutscher Arbeiter und Politiker (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karl Töpfer (Politiker) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Bartsch

Karl-Heinz Bartsch (* 25. November 1923 in Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Freie Stadt Danzig; † 19. Juli 2003 in Halle) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Karl-Heinz Bartsch · Mehr sehen »

Kazimierz Papée

Kazimierz Papée (1932) Kazimierz Papée (* 10. Januar 1889 in Lwów; † 19. Januar 1979 in Rom) war ein polnischer Diplomat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kazimierz Papée · Mehr sehen »

Küstenbefehlshaber östliche Ostsee

Küstenbefehlshaber östliche Ostsee (ab September 1943 Küstenbefehlshaber mittlere Ostsee) war die Bezeichnung einer im August 1938 aufgestellten militärischen Dienststelle der deutschen Kriegsmarine und ihres Befehlshabers im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Küstenbefehlshaber östliche Ostsee · Mehr sehen »

Kąty Rybackie

Kirche St. Markus Kąty Rybackie ist ein Dorf im Norden Polens in der Gmina Sztutowo (Stutthof) im Powiat Nowodworski (Tiegenhof), Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kąty Rybackie · Mehr sehen »

Kępki (Nowy Dwór Gdański)

Kępki (Zeyer) ist ein Dorf in der Landgemeinde Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof) im Powiat Nowy Dwór in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kępki (Nowy Dwór Gdański) · Mehr sehen »

Kłodawa (Fluss)

Die Kłodawa (deutsch Kladau) ist ein 33,8 Kilometer langer Zufluss zur Motława (Mottlau) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kłodawa (Fluss) · Mehr sehen »

Kindertransport

Ankunft eines Transports polnischer Kinder im Hafen von London (Februar 1939) Visum für Helga Wertheimer aus Wien 1939 Als Kindertransport (auch „Refugee Children’s Movement“) wird international die Ausreise von über 10.000 jüdischen Kindern nach Erlass der Nürnberger Gesetze aus dem Deutschen Reich und aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien, Belgien, Schweden u. a.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kindertransport · Mehr sehen »

Kirchengericht

Ein Kirchengericht ist ein Rechtsprechungsorgan einer christlichen Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kirchengericht · Mehr sehen »

Kirchenprovinz (Altpreußische Union)

Eine Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) bezeichnet – in Anlehnung an die Gliederung Preußens in Provinzen – die Provinzialgliederungen dieser ehemaligen Landeskirche in den älteren Provinzen Preußens, also jenen, die vor 1851 zu Preußen gehörten.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kirchenprovinz (Altpreußische Union) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Klappbrücke über die Königsberger Weichsel (Rybina)

Die Klappbrücke über die Königsberger Weichsel (Most zwodzony na Wiśle Królewieckiej) ist eine 1933 errichtete Klappbrücke in Rybina (deutsch Fischerbabke) in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Klappbrücke über die Königsberger Weichsel (Rybina) · Mehr sehen »

Klappbrücke über die Königsberger Weichsel (Sztutowo)

Die Klappbrücke über die Königsberger Weichsel (Most zwodzony na Wiśle Królewieckiej) ist eine 1934 errichtete Klappbrücke in Sztutowo (deutsch Stutthof) in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Klappbrücke über die Königsberger Weichsel (Sztutowo) · Mehr sehen »

Klappbrücke über die Szkarpawa (Rybina)

Die Klappbrücke über die Szkarpawa (Most zwodzony na rzece Szkarpawie) ist eine 1933 errichtete Klappbrücke in Rybina (deutsch Fischerbabke) in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Klappbrücke über die Szkarpawa (Rybina) · Mehr sehen »

Klaus Kinski

41. Filmfestspielen von Cannes (1988) Klaus Kinski (eigentlich Klaus Günter Karl Nakszynski; * 18. Oktober 1926 in Zoppot, Freie Stadt Danzig; † 23. November 1991 in Lagunitas, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Buchautor.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Klaus Kinski · Mehr sehen »

Klaus Rainer Röhl

Klaus Rainer Röhl (* 1. Dezember 1928 in Trockenhütte/Freie Stadt Danzig; † 30. November 2021 in Köln) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Klaus Rainer Röhl · Mehr sehen »

Kloster Oliva

Das Kloster Oliva (polnisch Opactwo Cystersów w Oliwie) ist ein Kloster des Zisterzienserordens, das in der ehemals eigenständigen Stadt Oliva (seit 1926 Stadtteil von Danzig, heute Gdańsk) liegt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kloster Oliva · Mehr sehen »

Kohlenmagistrale

| Die Kohlenmagistrale (polnisch Magistrala węglowa) ist eine Eisenbahnstrecke in Polen, die das Oberschlesische Industrierevier sowie die Kohleabbau- und Industriegebiete von Częstochowa und Rybnik mit dem Hafen von Gdynia verbindet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kohlenmagistrale · Mehr sehen »

Kokoszki (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Kokoszki'' in ''Danzig'' Kokoszki Las Sulmiński Kokoszki (kaschubisch Kòkòszczi; deutsch Kokoschken) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 19,8 km² und zählt 7465 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 376 Einwohnern/km².

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kokoszki (Gdańsk) · Mehr sehen »

Kolbudy

Kolbudy (Ober Kahlbude, kaschubisch: Kôlbùdë) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in Polen und liegt im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kolbudy · Mehr sehen »

Kolibki

Kolibki (Koliebken früher Koliebke, Kaschub.: Kòlibczi) ist heute ein Viertel des Stadtteils Orłowo (''Adlershorst'') von Gdingen (Gdynia) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kolibki · Mehr sehen »

Kommunistische Partei (Freie Stadt Danzig)

Die Kommunistische Partei war eine Partei in der Freien Stadt Danzig von 1921 bis 1934.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kommunistische Partei (Freie Stadt Danzig) · Mehr sehen »

Konrad Guderski

Gedenktafel in Saska Kępa, Warschau Konrad Guderski (* 19. Februar 1900 in Piotrków Trybunalski; † 1. September 1939 in Danzig) war ein polnischer Leutnant und Ingenieur.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Konrad Guderski · Mehr sehen »

Konrad Redmer

Konrad Redmer (* 20. November 1870 in Löbau, Westpreußen, Königreich Preußen; † 1921 in Freie Stadt Danzig) war Arzt und Stadtrat in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Konrad Redmer · Mehr sehen »

Korridor (hoheitliche Zone)

Ein Korridor ist ein schmaler Gebietsstreifen, der Zugang über oder durch fremdes Territorium gewährt, indem er in der Regel einen Staat durch fremdes Hoheitsgebiet mit dem Meer oder mit einer Exklave verbindet bzw.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Korridor (hoheitliche Zone) · Mehr sehen »

Kowale (Kolbudy)

Kowale (deutsch: Kowall oder Schmiede; kaschubisch: Kowol oder Kòwôlewò) ist eine Ortschaft in Polen in der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kowale (Kolbudy) · Mehr sehen »

Kraków (Schiff, 1919)

Die Kraków war ein 1919 gebautes Frachtschiff und nach Wiedererlangung der polnischen Unabhängigkeit das erste polnische Seeschiff in der Ostsee.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kraków (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Krantor (Danzig)

Krantor, über den Fluss gesehen Das Krantor (– Kran(ich)tor oder kurz Żuraw – Kran) ist ein Stadttor in Danzig aus Backstein und Holz mit einer doppelten Kranfunktion.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Krantor (Danzig) · Mehr sehen »

Krępiec

Krępiec ist ein kleines Dorf fünf Kilometer südöstlich von Danzig in der gmina wiejska (''Landgemeinde'') Pruszcz Gdański (Praust) im Powiat Gdański der polnischen (Woiwodschaft Pommern).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Krępiec · Mehr sehen »

Kreis Berent

Regierungsbezirk Marienwerder Der Kreis Berent war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1920 bestand.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kreis Berent · Mehr sehen »

Kreis Danziger Höhe

Der Kreis Danziger Höhe war von 1887 bis 1920 ein Landkreis im Regierungsbezirk Danzig der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kreis Danziger Höhe · Mehr sehen »

Kreis Danziger Niederung

Der Kreis Danziger Niederung war von 1887 bis 1920 ein Landkreis im Regierungsbezirk Danzig der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kreis Danziger Niederung · Mehr sehen »

Kreis Dirschau

Der Kreis Dirschau war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1772 bis 1818 sowie von 1887 bis 1920 bestand.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kreis Dirschau · Mehr sehen »

Kreis Karthaus

Der Kreis Karthaus war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1920 bestand.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kreis Karthaus · Mehr sehen »

Kreis Marienburg (Westpreußen)

Der Kreis Marienburg (Westpreußen) war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Ausprägungen von 1772 bis 1945 bestand.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kreis Marienburg (Westpreußen) · Mehr sehen »

Kreis Neustadt in Westpreußen

Der Kreis Neustadt in Westpreußen war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1920 bestand.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kreis Neustadt in Westpreußen · Mehr sehen »

Krynica Morska

Krynica Morska (1945–1947 Łysa Góra, 1947–1958 Łysica, Kahlberg) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Krynica Morska · Mehr sehen »

Kuchnia (Gniew)

Kuchnia (Küche) ist ein Dorf und Schulzenamt der Gemeinde Gniew im Powiat Tczewski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kuchnia (Gniew) · Mehr sehen »

Kurt Bode

Kurt Bode (* 6. Februar 1895 in Posen; † 21. Dezember 1979) war Richter während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kurt Bode · Mehr sehen »

Kurt Diedrich (Pädagoge)

Kurt Diedrich 1954 im Lehrerzimmer der Anna-Siemsen-Schule in Lübeck-Eichholz. Kurt Diedrich (* 1. März 1905 in Wilkenhof, Pommern; † 25. August 1982 in LübeckTodesanzeige in den Lübecker Nachrichten vom 27. August 1982) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kurt Diedrich (Pädagoge) · Mehr sehen »

Kurt Eimann

Kurt Erich Walter Eimann (* 28. Juli 1899 in Görlitz; † 7. August 1980 in Wolfsburg) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der 1968 wegen gemeinschaftlichen Mordes als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kurt Eimann · Mehr sehen »

Kurt Langenheim

Kurt Maximilian Hermann Langenheim (* 21. Januar 1903 in Redingsdorf; † 18. September 1990 in Wendelstein) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kurt Langenheim · Mehr sehen »

Kurt Poll

Kurt Poll, 1907 Kurt Poll (* 17. März 1886 in Danzig; † 9. Januar 1943 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kurt Poll · Mehr sehen »

Kurt Schimmel

Johannes Kurt Schimmel (* 20. September 1892 in Pohlitz; † 16. Dezember 1941)Hedwig Schrulle: Verwaltung in Diktatur und Demokratie: die Bezirksregierungen Münster und Minden/Detmold von 1930 bis 1960, F. Schöningh, 2008, S. 687.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kurt Schimmel · Mehr sehen »

Kurt Tiedke

Kurt Tiedke, 1982 Eine Delegation der SED unter Leitung von Kurt Tiedke besucht das Karl-Marx-Haus in Trier Kurt Tiedke (* 30. Mai 1924 in Krebsfelde, Freie Stadt Danzig; † 15. April 2015) war ein deutscher Politiker der DDR (SED).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kurt Tiedke · Mehr sehen »

Kurt Walter

Kurt Johannes Walter (* 12. November 1892 in Danzig-Weichselmünde; † 26. Juni 1963 in Stuttgart-Bad Cannstatt) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kurt Walter · Mehr sehen »

Kwidzyn

Kwidzyn (kaschubisch Kwidzëno; Marienwerder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Sitz des Powiats Kwidzyński.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Kwidzyn · Mehr sehen »

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und KZ Stutthof · Mehr sehen »

Landesversicherungsanstalt

Siegelmarke Landesversicherungsanstalt Westpreussen LVA Pfalz (Beitragsklasse III, 1891–1899) für die Invalidenversicherung Thüringische LVA, Siegelmarke Landesversicherungsanstalt (LVA) war in Deutschland die Bezeichnung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die für die Durchführung der Versicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter sowie der gesetzlich pflichtversicherten selbständigen Handwerker und Gewerbetreibenden zuständig waren; bis 30.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Landesversicherungsanstalt · Mehr sehen »

Landgericht Danzig

Das Landgericht Danzig war von 1879 bis 1944 ein deutsches Landgericht in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Landgericht Danzig · Mehr sehen »

Landgericht Elbing

Das Landgericht Elbing war ein preußisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Marienwerder mit Sitz in Elbing.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Landgericht Elbing · Mehr sehen »

Landgericht Memel

Das Landgericht Memel war ein preußisches und zeitweise memelländisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Königsberg mit Sitz in Memel.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Landgericht Memel · Mehr sehen »

Landkreis Elbing

Der Kreis Elbing war ein von 1818 bis 1945 bestehender preußischer Landkreis.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Landkreis Elbing · Mehr sehen »

Landkreis Großes Werder

Der Landkreis Großes Werder war von 1920 bis 1939 ein Landkreis in der Freien Stadt Danzig und von 1939 bis 1945 im Reichsgau Danzig-Westpreußen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Landkreis Großes Werder · Mehr sehen »

Landtag (Weimarer Republik)

Die Landtage waren in der Weimarer Republik die Parlamente der Länder.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Landtag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Langenau (Begriffsklärung)

Langenau ist ein Ortsname: Deutschland.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Langenau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Langendorf (Weißenfels)

Langendorf ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Langendorf (Weißenfels) · Mehr sehen »

L’Œuvre

L’Œuvre (dt. „Das Werk“) war eine französische Zeitung, die von 1904 bis 1946 herausgegeben wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und L’Œuvre · Mehr sehen »

Löwenwolde (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Löwenwolde Löwenwolde ist der Name eines alten deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Löwenwolde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Leon Pluciński

Leon Pluciński (um 1930) Leon Bolesław Pluciński (* 9. Februar 1875; † 2. Juni 1935) war ein polnischer Politiker, Diplomat und Generalkommissar in der Freien Stadt Danzig (1921–1924).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Leon Pluciński · Mehr sehen »

Letnica

Lage des Stadtbezirks ''Letnica'' in ''Danzig'' Letnica Stadion Energa Gdańsk Letnica (deutsch Lauenthal oder Lauental, kaschubisch Latnica) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 4 km² und zählt 1333 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 331 Einwohnern/km².

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Letnica · Mehr sehen »

Lichnowy

Lichnowy (Groß Lichtenau) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Malborski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Lichnowy · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Danzig

Bahnhof Danzig Legetor (um 1900) Bahnhof Danzig Hohetor (vor 1895) Diese Liste führt die Bahnhöfe und Haltepunkte der Stadt Danzig auf.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Danzig · Mehr sehen »

Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern

Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Diese Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern enthält die Basilicae minores in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Elsass und Ostlothringen, Südtirol und den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Liste der Bezirke und Stadtteile von Danzig

Die Liste der Bezirke und Stadtteile von Danzig umfasst die 34 Verwaltungsbezirke der Stadt Gdańsk sowie die historischen Stadtteile und Orte, die von 1814 bis 1973 nach Danzig bzw.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Bezirke und Stadtteile von Danzig · Mehr sehen »

Liste der chilenischen Botschafter in Polen

Die chilenische Botschaft befindet sich in der Ulica Okrezna 62 in Warschau.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der chilenischen Botschafter in Polen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)

Die Vergabe von Kfz-Kennzeichen in Deutschland geht zurück bis in das Jahr 1906.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) · Mehr sehen »

Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen verzeichnet die von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Danzig

Wappen der Stadt Danzig Der Titel Ehrenbürger der Stadt Danzig wird seit 1832 von den Stadtoberen (in der Regel war dies der Stadtrat) verliehen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Ehrenbürger von Danzig · Mehr sehen »

Liste der Gebiete mit Namensbestandteil Freistaat

Diese Liste nennt Staaten, Länder und Gebiete mit dem Namensbestandteil „Freistaat“.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Gebiete mit Namensbestandteil Freistaat · Mehr sehen »

Liste der Generalsuperintendenten in Danzig

Diese Liste der Generalsuperintendenten in Danzig zeigt die Ämter der geistlichen Leiter für die lutherische und später verwaltungsmäßig unierte evangelische Kirche mit Sitz in Danzig von 1566 bis 1945.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Generalsuperintendenten in Danzig · Mehr sehen »

Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen

Die Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen soll einen möglichst vollständigen Überblick über die Zerstörung von Synagogen in der Zeit des Nationalsozialismus geben.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Nationalitätszeichen

Landeskennzeichen Deutschlands Die Liste der Nationalitätszeichen listet die für Kraftfahrzeuge vorgeschriebenen Nationalitätszeichen aller Länder auf.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Kfz-Nationalitätszeichen · Mehr sehen »

Liste der kubanischen Botschafter in Polen

Die kubanische Botschaft befindet sich in der Tadeusza Rejtana 8 in Warschau.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der kubanischen Botschafter in Polen · Mehr sehen »

Liste der Landkreise in Ostpreußen

Die Liste der Landkreise in Ostpreußen verzeichnet die bis 1945 bestehenden Kreise/Landkreise in Ostpreußen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Landkreise in Ostpreußen · Mehr sehen »

Liste der Landkreise Preußens

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 In der Liste der Landkreise Preußens werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Landkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des 1. Danziger Volkstages

Diese Liste nennt die Abgeordneten des ersten Volkstags der Freien Stadt Danzig (1920–1923).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Mitglieder des 1. Danziger Volkstages · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des 2. Danziger Volkstages

Diese Liste nennt die Abgeordneten des zweiten Volkstags der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Mitglieder des 2. Danziger Volkstages · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des 3. Danziger Volkstages

Diese Liste nennt die Abgeordneten des dritten Volkstags der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Mitglieder des 3. Danziger Volkstages · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des 4. Danziger Volkstages

Diese Liste nennt die Abgeordneten des vierten Volkstags der Freien Stadt Danzig (1930–1933).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Mitglieder des 4. Danziger Volkstages · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des 5. Danziger Volkstages

Diese Liste nennt die Abgeordneten des fünften Volkstags der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Mitglieder des 5. Danziger Volkstages · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des 6. Danziger Volkstages

Diese Liste nennt die Abgeordneten des sechsten und letzten Volkstags der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Mitglieder des 6. Danziger Volkstages · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur wird seit 1901 jährlich vergeben und war 2021 mit 10 Millionen Kronen (etwa 970.000 Euro) dotiert.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Nobelpreisträger für Literatur · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Logo des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) Die Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz umfasst alle Präsidenten in der Geschichte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) von seiner Gründung im Jahr 1863 bis in die Gegenwart.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Preußens

Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905 Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Liste der Regierungsbezirke Preußens

Karte der Regierungsbezirke am 1. Januar 1900 In dieser Liste werden alle Regierungsbezirke aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Regierungsbezirke Preußens · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise Preußens

Die Liste der Stadtkreise Preußens enthält alle Stadtkreise, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Stadtkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf

Übersichtskarte von Berlin-Mahlsdorf Die Liste der Straßen und Plätze in Mahlsdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Mahlsdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rahnsdorf

Übersichtskarte von Berlin-Rahnsdorf Die Liste der Straßen in Berlin-Rahnsdorf beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteils Rahnsdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rahnsdorf · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in Danzig

Große Synagoge in Danzig, 1939 zerstört Ehemalige Neue Synagoge in Danzig-Langfuhr (Gdańsk-Wrzeszcz) Als letzte der neun Synagogen in Danzig ist heute nur noch das Bauwerk der Neuen Synagoge in Danzig-Langfuhr vorhanden.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Synagogen in Danzig · Mehr sehen »

Liste der Werften in Danzig

Docks der Remontowa Die Liste der Werften in Danzig führt bestehende und ehemalige Werften auf, die in Danzig, Westpreußen, in der Freien Stadt Danzig (1920–1939) und in Gdańsk, Polen angesiedelt sind und waren.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste der Werften in Danzig · Mehr sehen »

Liste deutscher diplomatischer Vertreter in Danzig

Deutsches Generalkonsulat in Danzig Diese Liste enthält Konsule und weitere diplomatische Vertreter von deutschen Ländern und Städten in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste deutscher diplomatischer Vertreter in Danzig · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Mennonitenkirchen

Die Liste ehemaliger Mennonitenkirchen gibt einen Überblick über früher von mennonitischen Gemeinden genutzten Kirchen und Gemeindehäuser.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste ehemaliger Mennonitenkirchen · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von Bergen und Erhebungen in Polen

Diese Liste von Bergen und Erhebungen in Polen nennt, der Höhe nach geordnet, die höchsten Berge in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste von Bergen und Erhebungen in Polen · Mehr sehen »

Liste von Exklaven und Enklaven

Eine komplizierte Grenzziehung in Europa findet sich in der belgisch-niederländischen Kleinstadt Baarle. Die Liste von Exklaven und Enklaven führt Exklaven bzw.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Liste von Exklaven und Enklaven · Mehr sehen »

Lothar Foerster

Schloss Konotop(p) Lothar Foerster (* 21. August 1865 in Kontopp, Provinz Schlesien; † 5. Juli 1939 in Zoppot, Freie Stadt Danzig) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Lothar Foerster · Mehr sehen »

Lothar Rettelsky

Lothar Hermann Albert Rettelsky, ab 1941 mit dem Nachnamen Rethel, (* 3. März 1895 in Zugdam; † 1981 in Freudenstadt) war ein deutscher Landwirt, SS-Führer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Lothar Rettelsky · Mehr sehen »

Lothar Suhling

Lothar Suhling (* 1. August 1938 in Danzig; † 17. Februar 2018 in Ägypten), war ein deutscher Technikhistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Lothar Suhling · Mehr sehen »

Lubomir Szopiński

Lubomir Szopiński (geboren 13. Mai 1913 in Kościerzyna, Westpreußen, Deutsches Kaiserreich; gestorben 5. November 1961 in Krakau) war ein polnisch-kaschubischer Chorleiter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Lubomir Szopiński · Mehr sehen »

Ludwig Noé

Ludwig Noé (* 3. Oktober 1871 in Zweibrücken; † 19. April 1949 in Zug) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ludwig Noé · Mehr sehen »

Luftfahrzeugkennzeichen

Beispiel D-EBUT:D.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »

Luftverkehr in Danzig

Der Luftverkehr in Danzig wird seit 1974 über den Lech-Wałęsa-Flughafen in Danzig (Gdańsk) abgewickelt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Luftverkehr in Danzig · Mehr sehen »

Luftverkehrsgesellschaften in Danzig

Die Luftverkehrsgesellschaften in Danzig wurden gegründet, als die Stadt Danzig 1920 zum Freistaat wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Luftverkehrsgesellschaften in Danzig · Mehr sehen »

Maciej Biesiadecki

Maciej Biesiadecki (* 14. Januar 1864 in Krakau; † 18. November 1935 ebenda) war ein österreichischer und dann polnischer Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Maciej Biesiadecki · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/D

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Magdeburger Straßen/D · Mehr sehen »

Magistrat Sahm

Der Magistrat Sahm war der letzte Magistrat der Stadt Danzig von 1919 bis 1921.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Magistrat Sahm · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Malbork · Mehr sehen »

Mandat (Völkerrecht)

Historische Mandatsgebiete in Afrika und Vorderasien:1. Syrien (franz.),2. Libanon (franz.),3. Palästina (brit.),4. Transjordanien (brit.),5. Irak (brit.),6. Togoland (brit.),7. Togo (franz.),8. Kamerun (brit.),9. Kamerun (franz.),10. Ruanda-Urundi (belg.),11. Tanganyika (brit.) und12. Südwest-Afrika (südafr.). Der Begriff Mandat (von lateinisch in manum datum „in die Hand gegeben“) bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Mandat (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Manfredi Gravina

Manfredi Gravina (Manfredi Conte di Ramacca Gravina; * 14. Juni 1883 in Palermo; † 19. September 1932 in Danzig) war ein italienischer Graf aus dem sizilianischen Fürstenhaus Gravina, Marineoffizier, Diplomat und Hoher Kommissar in der Freien Stadt Danzig (1929–1932).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Manfredi Gravina · Mehr sehen »

Marian Chodacki

Marian Chodacki Marian Stanisław Chodacki (* 15. Juli 1898 in Neu Sandez, Galizien; † 26. Juni 1975 in New York) war ein polnischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Marian Chodacki · Mehr sehen »

Marie Landmann

Marie Landmann (* 11. Juni 1859 in Danzig; † 26. März 1942 in Danzig-Oliva) war eine deutsche Schuldirektorin, Frauenrechtlerin und Abgeordnete des Danziger Volkstags (Zentrum).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Marie Landmann · Mehr sehen »

Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn

Die Marienburg–Mlawkaer Eisenbahn-Gesellschaft besaß und betrieb in den früheren preußischen Provinzen West- und Ostpreußen eine Teilstrecke der Fernbahnverbindung Danzig–Warschau.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn · Mehr sehen »

Marion Gräfin Dönhoff

Marion Gräfin Dönhoff in der Frankfurter Paulskirche anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 17. Oktober 1971 Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff (* 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein in Ostpreußen; † 11. März 2002 auf Schloss Crottorf bei Friesenhagen, Rheinland-Pfalz) war Chefredakteurin und Mitherausgeberin der deutschen Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Marion Gräfin Dönhoff · Mehr sehen »

Martin Berger (Filmregisseur)

Martin Berger (* 7. Juli 1871 in Ratibor, Deutsches Reich; † 13. Januar 1935 in Berlin-Britz) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Martin Berger (Filmregisseur) · Mehr sehen »

Martin von Janson

Martin von Janson (* 5. Juni 1887 auf Schloss Gerdauen, Ostpreußen; † 29. Januar 1945 in Pillwen, Kreis Preußisch Eylau) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Martin von Janson · Mehr sehen »

Marynowy

Dorfpartie in Marienau Marynowy (Marienau) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof) im Powiat Nowodworski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Marynowy · Mehr sehen »

Matarnia

Lage des Stadtbezirks ''Matarnia'' in ''Danzig'' Matarnia wird von Neubausiedlungen geprägt Danziger Flughafens Matarnia (kaschubisch Matarniô; deutsch Mattern) ist der westlichste Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 14,4 km² und zählt 5787 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von rund 400 Einwohnern/km².

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Matarnia · Mehr sehen »

Mauser Modell 98

Das Mauser Modell 98 wurde als Gewehr 98 im Jahr 1898 beim preußischen Heer eingeführt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Mauser Modell 98 · Mehr sehen »

Max Begemann

Max Begemann (* 21. März 1877 in Rostock; † 1949 in Berlin) war ein deutscher Sänger im Fach Bariton.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Max Begemann · Mehr sehen »

Max Behrendt (Politiker)

Max Behrendt (* 22. Oktober 1879 in Danzig; † 1938 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Max Behrendt (Politiker) · Mehr sehen »

Max Bertling

Max Bertling (* 8. März 1877 in Berent; † 20. Jahrhundert) war ein deutscher Tischlermeister und Politiker (DNVP, NSDAP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Max Bertling · Mehr sehen »

Max Draeger (Jurist)

Friedrich Ernst Max Draeger (* 18. Januar 1885 in Marienburg, Westpreußen; † 20. April 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Max Draeger (Jurist) · Mehr sehen »

Max Linsmayer

Max Linsmayer (* 1. Januar 1907 in Hammelburg, Unterfranken; † 14. Mai 1940 in Frankreich) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Max Linsmayer · Mehr sehen »

Max Winkler (Politiker, 1875)

Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die Grenzlandpresse und Reichsbeauftragter für die deutsche Filmwirtschaft.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Max Winkler (Politiker, 1875) · Mehr sehen »

März 1920

-tags als Endnoten erfolgen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und März 1920 · Mehr sehen »

Mątowski Cypel

Mątowski Cypel (Montauer Spitze) ist eine Landspitze zwischen Weichsel und Nogat in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Mątowski Cypel · Mehr sehen »

Mątowy Małe

Mątowy Małe (deutsch: Klein Montau) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Pommern, im Powiat Malborski (Marienburg) in der Gemeinde Miłoradz und liegt an der Weichsel.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Mątowy Małe · Mehr sehen »

Mątowy Wielkie

Mątowy Wielkie (Groß Montau) ist eine Ortschaft der Gemeinde Miłoradz (Mielenz) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Mątowy Wielkie · Mehr sehen »

Medizinische Akademie Danzig

Städtisches Krankenhaus Danzig Die Medizinische Akademie Danzig war von 1935 bis 1945 eine Hochschule in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Medizinische Akademie Danzig · Mehr sehen »

Meir Schamgar

Meir Schamgar (2007) Meir Schamgar (geboren 13. August 1925 als Meir Sternberg in Danzig, Freie Stadt Danzig; gestorben 18. Oktober 2019 in Jerusalem) war ein israelischer Jurist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Meir Schamgar · Mehr sehen »

Mervyn MacDonnell

Mervyn MacDonnell (ca. 1925) Mervyn Sorley MacDonnell, OBE (* 24. Juli 1880 in Sligo, Irland; † 22. März 1949 in Bath, England) war ein britischer Regierungsbeamter, langjähriger Kolonialbeamter im Anglo-Ägyptischen Sudan (1905–1912) und britisch beherrschten Ägypten (1912–1923) sowie Hoher Kommissar in der Freien Stadt Danzig (1923–1926).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Mervyn MacDonnell · Mehr sehen »

Meta Kohnke

Meta Kohnke (* 15. Oktober 1932 in Neuheit, Freie Stadt Danzig; † 27. Januar 2023 in Merseburg) war eine deutsche Archivarin und Historikerin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Meta Kohnke · Mehr sehen »

Meta Malikowski

Meta Malikowski (* 17. September 1886 in Danzig; † 16. April 1978 in Ludwigslust) war eine deutsche Politikerin (Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Meta Malikowski · Mehr sehen »

Meta Preuß

Meta Preuß (auch Preuß-Totzki, geborene Kroll; * 18. Januar 1903 in Danzig; † 25. Dezember 1981) war eine deutsche Politikerin (KPD/SED).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Meta Preuß · Mehr sehen »

Meyers Orts- und Verkehrslexikon

Meyers Orts- und Verkehrslexikon, 6. Auflage 1935 Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches ist der Kurztitel eines Nachschlagewerks, das in mindestens sechs Auflagen vom Bibliographischen Institut in Leipzig herausgegeben wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Meyers Orts- und Verkehrslexikon · Mehr sehen »

Miłoradz

Miłoradz (Mielenz) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in Polen und liegt im Powiat Malborski der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Miłoradz · Mehr sehen »

Michał Borowski

Michał Aleksander Borowski (*; † 23. Dezember 1939 in Wilna) war ein polnischer Konteradmiral.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Michał Borowski · Mehr sehen »

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Minderheitenschutz · Mehr sehen »

Mirabello-Klasse

Die Mirabello-Klasse war eine Zerstörerklasse der italienischen Marine.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Mirabello-Klasse · Mehr sehen »

Modernistisches Zentrum von Gdynia

ZUS-Gebäude, 1936 Dom Żeglarza Polskiego, 1939 Das Modernistische Zentrum von Gdynia – Beispiel des Aufbaus einer integrierten Gemeinschaft (Modernistyczne śródmieście Gdyni – przykład budowy zintegrowanej społeczności) ist gegenwärtig ein Welterbe-Kandidat in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Modernistisches Zentrum von Gdynia · Mehr sehen »

Moshe Landau

Moshe Landau (1993) Richter Landau während des Eichmann-Prozesses (vom Zuschauerraum aus in der Mitte). Moshe Landau (* 29. April 1912 in Danzig, Deutsches Kaiserreich; † 1. Mai 2011 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Richter und Präsident des Obersten Gerichts in Israel.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Moshe Landau · Mehr sehen »

MOSiR-Stadion Danzig

Das MOSiR-Stadion ist das städtische Rugby- und Fußballstadion der polnischen Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und MOSiR-Stadion Danzig · Mehr sehen »

Motława

Die Motława (kaschubisch Mòtława; Mottlau) ist ein Fluss in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Motława · Mehr sehen »

Mourir pour Dantzig?

L’Œuvre, 4. Mai 1939 Freie Stadt Danzig (1920–1939) Mourir pour Dantzig? (deutsch: „Sterben für Danzig?“) war der Titel eines Leitartikels des französischen Sozialisten und Pazifisten – und späteren Vichy-Kollaborateurs – Marcel Déat, der am 4.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Mourir pour Dantzig? · Mehr sehen »

Museum Haus Hansestadt Danzig

Das Museum Haus Hansestadt Danzig befindet sich in Lübeck in der Engelsgrube in einem Backsteingebäude vom Ende des 13.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Museum Haus Hansestadt Danzig · Mehr sehen »

Nationalliberale Bürgerpartei

Die Nationalliberale Bürgerpartei war eine liberale Partei in der Freien Stadt Danzig in den 1920er und 1930er Jahren.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nationalliberale Bürgerpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Freie Stadt Danzig)

Wahlplakat der NSDAP zur Volkstagswahl 1935 Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) Danzig war der Landesverband der NSDAP in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Freie Stadt Danzig) · Mehr sehen »

Nec temere, nec timide

Nec temere, nec timide ist eine lateinische Phrase, die als „Weder unbesonnen noch furchtsam“ übersetzt werden kann.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nec temere, nec timide · Mehr sehen »

Niedźwiedzica (Stegna)

Blick auf Bärwalde Niedźwiedzica (deutsch Bärwalde) ist ein Dorf in der Gmina Stegna in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Niedźwiedzica (Stegna) · Mehr sehen »

Niegowo

Niegowo ist ein Ortsteil von Danzig im Stadtbezirk Orunia-Św. Wojciech-Lipce.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Niegowo · Mehr sehen »

Nogat

Die Nogat ist ein 62 km langer Mündungsarm der Weichsel, der im Gegensatz zum Hauptarm nicht in die Danziger Bucht, sondern ins Frische Haff mündet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nogat · Mehr sehen »

Norbert Appaly

Norbert Appaly (* 16. September 1893 in Breslau; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Arzt und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Norbert Appaly · Mehr sehen »

Norddeutscher Lloyd

Aktienprospekt des Lloyd von 1857 Der Norddeutsche Lloyd (NDL) war eine deutsche Reederei, die am 20.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Norddeutscher Lloyd · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nowa Karczma (Krynica Morska)

Kirche in Nowa Karczma Ortsbild Nowa Karczma, auch Piaski (Neukrug) ist ein Ortsteil der Stadt Krynica Morska (Kahlberg) auf der Frischen Nehrung im Nowodworski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nowa Karczma (Krynica Morska) · Mehr sehen »

Nowa Wieś Przywidzka

Nowa Wieś Przywidzka (deutsch: Neuendorf, ab 1920 Hochneuendorf; kaschubisch Przëwidzkô Nowô Wies) ist ein Dorf in der Landgemeinde Przywidz im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nowa Wieś Przywidzka · Mehr sehen »

Nowy Świat (Żukowo)

Nowy Świat (Neue Welt, kaschb. Nowi Swiat) ist ein Weiler und Schulzenamt (sołectwo) im Powiat Kartuski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nowy Świat (Żukowo) · Mehr sehen »

Nowy Świat (Gdańsk)

Nowy Świat wird von Neubauten geprägt Nowy Świat (Neue Welt, kaschb. Nowi Swiat) ist ein Stadtteil von Danzig (Gdańsk) in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nowy Świat (Gdańsk) · Mehr sehen »

Nowy Dwór Gdański

Nowy Dwór Gdański (kaschubisch Nowi Dwór; Tiegenhof) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nowodworski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nowy Dwór Gdański · Mehr sehen »

Nowy Port (Gdańsk)

Lage von Nowy Port im Danziger Stadtgebiet Nowy Port (deutsch Neufahrwasser, kaschubisch Nowi Pòrt/Fôrwôter) ist ein Bezirk der Stadt Danzig (''Gdańsk'') in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nowy Port (Gdańsk) · Mehr sehen »

Nowy Staw

Nowy Staw (Neuteich; kaschubisch: Nytëch) ist eine Stadt mit etwa 4400 Einwohnern im Powiat Malborski (Marienburg) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Nowy Staw · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Danzig

Das Oberlandesgericht Danzig war ein deutsches Oberlandesgericht mit Sitz in Danzig von 1939 bis 1945.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Oberlandesgericht Danzig · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Marienwerder

Das Oberlandesgericht Marienwerder war ein von 1879 bis 1943 bestehendes deutsches Oberlandesgericht.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Oberlandesgericht Marienwerder · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Oliwa (Danzig)

Oliwa (kaschubisch Òlëwa; Oliva) ist ein Bezirk der Stadt Danzig (Gdańsk) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Oliwa (Danzig) · Mehr sehen »

Orgellandschaft Westpreußen

Die Orgellandschaft Westpreußen umfasst Orgeln und Orgelbauer in der historischen Provinz Westpreußen vom 14.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Orgellandschaft Westpreußen · Mehr sehen »

ORP Wicher (1930)

Die ORP Wicher war ein Zerstörer der polnischen Marine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und ORP Wicher (1930) · Mehr sehen »

Orzeł (U-Boot, 1939)

ORP„ORP“ ist die Abkürzung für „Okręt Rzeczypospolitej Polskiej“ und der Namenspräfix polnischer Schiffe.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Orzeł (U-Boot, 1939) · Mehr sehen »

Orzeł-Zwischenfall

ORP Orzeł Ostsee-Anrainer im August 1914 Ostsee-Anrainer am 1. September 1939 Als Orzeł-Zwischenfall wird die Flucht des vom neutralen Estland internierten polnischen U-Bootes Orzeł aus dem Hafen von Tallinn am 18. September 1939 bezeichnet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Orzeł-Zwischenfall · Mehr sehen »

Oscar Reile

Unterschrift Reiles (1930er Jahre). Unterschrift Reiles (1970). Oscar Max Arthur Reile (Rufname auch in der Schreibweise Oskar) (* 3. Dezember 1896 in Strutzfon, Westpreußen; † 27. April 1983 in Mölln) war ein deutscher Geheimdienstmitarbeiter der Abwehr, der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Oscar Reile · Mehr sehen »

Oskar Ehm

Oskar Eugen Ehm (* 26. Juli 1858 in Danzig; † 24. Februar 1929 ebenda) war ein deutscher Bauunternehmer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Oskar Ehm · Mehr sehen »

Osowa

Lage des Stadtbezirks ''Osowa'' in ''Danzig'' Osowa wird von Neubausiedlungen geprägt Osowa (kaschubisch Òsowô; deutsch Espenkrug) ist der nordwestlichste Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 14,1 km² und zählt 13245 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 937 Einwohnern/km².

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Osowa · Mehr sehen »

Ostaszewo

Ostaszewo (Schöneberg) ist ein Dorf im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ostaszewo · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Osthilfe (Deutsches Reich)

Die Osthilfe war von 1926 bis 1937 ein agrarpolitisches Unterstützungsprogramm der Reichsregierung und der Preußischen Staatsregierung für die östlichen preußischen Provinzen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Osthilfe (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das System der deutschen Kfz-Kennzeichen neu entwickelt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen · Mehr sehen »

Otto Bergund

SPD-Mitgliedsbuch von Otto Bergund Otto Bergund (* 11. November 1888 in Georgenburg; † 1. September 1981 in Plau am See) war ein deutscher Politiker (Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Otto Bergund · Mehr sehen »

Otto Beyer (Politiker, 1864)

Otto Beyer (* 26. Mai 1864 in Krauschwitz, Landkreis Weißenfels, Provinz Sachsen, Königreich Preußen; † 20. März 1940 in Danzig, Deutsches Reich) war deutscher Lehrer und Volkstagsabgeordneter in Danzig (Sozialdemokratische Partei).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Otto Beyer (Politiker, 1864) · Mehr sehen »

Otto Fretzdorff

Otto Fretzdorff Otto Fretzdorff (* 19. Dezember 1881 in Stralsund; † 21. November 1950 in Magdeburg) war von 1936 bis 1945 Konsistorialpräsident der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Otto Fretzdorff · Mehr sehen »

Otto Langnau

Otto Langnau (* 11. November 1902 in Brunau bei Danzig; † nicht zu ermitteln) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Otto Langnau · Mehr sehen »

Otto Leske

Otto Hermann Emanuel Franz Leske (* 20. Februar 1884 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 14. Januar 1941) war Stadtbaurat in Danzig und Dresden.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Otto Leske · Mehr sehen »

Otto Lienau

Otto Lienau (* 1. April 1877 in Berlin; † 4. Oktober 1945 in Neustadt (Holstein)) war ein deutscher Schiffbauingenieur und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Otto Lienau · Mehr sehen »

Otto von Radowitz

Otto von Radowitz (geboren 1. April 1880 in Berlin; gestorben 10. März 1941 ebenda) war ein deutscher Diplomat während des Kaiserreichs, in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Otto von Radowitz · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Patrouillenboot Nr. 105

Das Patrouillenboot Nr.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Patrouillenboot Nr. 105 · Mehr sehen »

Paul Batzer

Paul Batzer (* 18. April 1891 in Hammerstein, Kreis Schlochau, Westpreußen; † nach 1944) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Batzer · Mehr sehen »

Paul Beyer (Politiker, 1890)

Paul Beyer (* 13. Juni 1890 in Danzig; † 27. August 1968 in Verl) war ein deutscher Arbeiter und Politiker (USPD, KPD, SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Beyer (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Paul Blau (Theologe)

Paul Blau (* 15. Mai 1861 in Suhl; † 19. Dezember 1944 in Posen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Blau (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Brieskorn

Paul Brieskorn (* 4. April 1887 in Wartenburg; † nach 1937) war ein deutscher Politiker (Zentrum) und Landtagsabgeordneter in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Brieskorn · Mehr sehen »

Paul Bukmakowski

Paul Bukmakowski (* 16. Mai 1872 in Borgfeld; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Bukmakowski · Mehr sehen »

Paul Eichholtz (Politiker)

Paul Eichholtz (* 27. Oktober 1870 in Danzig; † 29. September 1928 ebenda) war ein deutscher Bauunternehmer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Eichholtz (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Epp

Paul Epp (* 3. November 1877 in Niedau; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Landwirt und Politiker (DDP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Epp · Mehr sehen »

Paul Eschert

Paul Carl Eschert (* 22. April 1865 in Danzig; † 4. Januar 1931 in Danzig) war ein deutscher Likörfabrikant und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Eschert · Mehr sehen »

Paul Fischer (Politiker, 1859)

Paul Fischer (* 6. Juli 1859 in Rudelsdorf bei Neurode; † nach 1926) war ein deutscher Kaufmann und Politiker in der Freien Stadt Danzig (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Fischer (Politiker, 1859) · Mehr sehen »

Paul Kalweit

Paul Kalweit (* 17. Februar 1867 in Domnau in Ostpreußen; † 19. April 1944 in Langfuhr) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Kalweit · Mehr sehen »

Paul Malachinski

Paul Malachinski (* 15. Dezember 1885 in Danzig; † 26. Juli 1971 in Güstrow) war ein deutscher Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Malachinski · Mehr sehen »

Paul Serotzki

Paul Serotzki (* 27. März 1887 in Zoppot; † nach 1950) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Gewerkschafter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Serotzki · Mehr sehen »

Paul Stauffer

Paul Friedrich Stauffer (* 7. April 1930 in Basel; † 18. Oktober 2008 in Bern) war ein Schweizer Diplomat und Historiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Paul Stauffer · Mehr sehen »

Płonina (Sztutowo)

Płonina (deutsch Grenzdorf B) ist ein Dorf der Landgemeinde Sztutowo im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Płonina (Sztutowo) · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum

Die Pfadfinderbewegung erreichte bereits kurz nach ihrer Gründung in England durch Robert Baden-Powell im Jahre 1907 den deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Philadelphiaboulevard

Philadelphiaboulevard von der Józef-Piłsudski-Straßenbrücke aus Der Philadelphiaboulevard in Toruń ist ein Kai am rechten Ufer der Weichsel im polnischen Toruń.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Philadelphiaboulevard · Mehr sehen »

Pieter Menten

16. Mai 1977: Pieter Menten wartet auf den Fortgang der Gerichtsverhandlung gegen ihn. Pieter Nicolaas Menten (* 26. Mai 1899 in Rotterdam; † 14. November 1987 in Loosdrecht) war ein niederländischer Kaufmann, Kunstsammler und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pieter Menten · Mehr sehen »

Pietro Tacchi Venturi

Pietro Tacchi Venturi SJ (* 18. März 1861 in San Severino Marche; † 19. März 1956 in Rom) war ein italienischer Jesuit, Priester und Historiker, der während des Faschismus eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen Staat und Kirche spielte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pietro Tacchi Venturi · Mehr sehen »

PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście

Die PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście Sp.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście · Mehr sehen »

Pogorzała Wieś

Pogorzała Wieś (deutsch Wernersdorf) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Pommern, im Powiat Malborski (Kreis Marienburg) in der Gemeinde Miłoradz am Fluss Nogat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pogorzała Wieś · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Gemeinde in der Freien Stadt Danzig

Polnisches Haus in Danzig Die Polnische Gemeinde (polnisch Gmina Polska) war eine Organisation in der Freien Stadt Danzig von 1921 bis 1937.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Polnische Gemeinde in der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Polnische Partei (Freie Stadt Danzig)

Die Polnische Partei war eine Partei in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Polnische Partei (Freie Stadt Danzig) · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pommerellen · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Danzig

Die Postgeschichte von Danzig bildet ein philatelistisches Gebiet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Postgeschichte und Briefmarken von Danzig · Mehr sehen »

Postscheckamt

Ein Postscheckamt (abgekürzt PSchA, Mehrzahl: Postscheckämter / PSchÄ) führte seit 1909 die Konten der Teilnehmer im Postscheckverkehr einer zugeordneten Region in Deutschland.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Postscheckamt · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Powiat morski

Der Powiat morski (Seekreis) war ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Pommerellen in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Powiat morski · Mehr sehen »

Prabuty

Prabuty (Riesenburg) ist eine Stadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kwidzyński der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Prabuty · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Preußische G 4.3

Die Güterzuglokomotiven der preußischen Gattung G 4.3 wurden zwischen 1903 und 1907 durch die Firma Union für die Preußischen Staatseisenbahnen hergestellt.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Preußische G 4.3 · Mehr sehen »

Preußische G 5.4

Die Dampflokomotiven der preußischen Bauart G 5.4 waren Güterzuglokomotiven in Verbundbauart.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Preußische G 5.4 · Mehr sehen »

Preußische G 8.1

Die Dampflokomotivtype Preußische G 8.1 war eine von Robert Garbe durchgeführte Weiterentwicklung der G 8 und wurde zunächst als „Verstärkte Normalbauart“ bezeichnet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Preußische G 8.1 · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußische T 11

Die Fahrzeuge der Gattung T 11 der Preußischen Staatseisenbahnen waren für den Einsatz auf der Berliner Stadtbahn vorgesehene Personenzug-Tenderlokomotiven mit Nassdampftriebwerk.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Preußische T 11 · Mehr sehen »

Preußische T 12

Die Gattung T 12 war eine Personenzug-Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Preußische T 12 · Mehr sehen »

Preußische T 16

Die T 16 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge E. Sie wurden für den Betrieb auf Steilstrecken als Ersatz der Preußischen T 15 und der Ablösung des Zahnrad- durch Adhäsionsbetrieb sowie zum Einsatz auf Rangierbahnhöfen und für Übergabedienste beschafft.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Preußische T 16 · Mehr sehen »

Preußische T 3

Die Lokomotiven der Gattung T 3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Preußische T 3 · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Westpreußen

Landeshaus der Provinz Westpreußen in Danzig, Sitz des Provinziallandtags Der Provinziallandtag der Provinz Westpreußen war die höchste Volksvertretung in der preußischen Provinz Westpreußen mit Sitz in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Provinziallandtag der Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Pruszcz Gdański

Pruszcz Gdański (kaschubisch Pruszcz; Praust) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pruszcz Gdański · Mehr sehen »

Pruszcz Gdański (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Pruszcz Gdański ist eine selbständige Landgemeinde in Polen und liegt im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pruszcz Gdański (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Przymorze

Lage von Przymorze in Gdańsk ''(Danzig)'' Blick auf Przymorze und das längste der Wellenhäuser Przymorze (übersetzt: Meernähe; ehemals: Konradshammer) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Przymorze · Mehr sehen »

Przywidz

Przywidz (Mariensee, kaschubisch: Przëwidz) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Gdański der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Przywidz · Mehr sehen »

Pszczółki

Pszczółki (Hohenstein, kaschubisch Pszczółczi) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Gdański der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Pszczółki · Mehr sehen »

Raoul Villain

Raoul Villain (1914) Raoul Villain (* 19. September 1885 in Reims; † 14. September 1936 auf Ibiza) war der französische Nationalist, der am 31. Juli 1914, im Laufe der Julikrise und unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, den sozialistischen Politiker und Kriegsgegner Jean Jaurès ermordete.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Raoul Villain · Mehr sehen »

Rat der Danziger

Der Rat der Danziger (RdDA) mit der in ihm seit 2005 inkorporierten Vertretung der Freien Stadt Danzig beansprucht für sich, die staatspolitische Regierungsvertretung der Freien Stadt Danzig im Exil zu sein (Exilorgane) und damit die Rechtsnachfolge des am 1.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Rat der Danziger · Mehr sehen »

Recht auf Heimat

Recht auf Heimat bezeichnet ein abgeleitetes Recht des Einzelnen auf das Leben in seiner Heimat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Recht auf Heimat · Mehr sehen »

Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr

Die Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr sind ein Teilgebiet des Eisenbahnrechts, um den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr zu fördern, zu verbessern und zu erleichtern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Danzig

Regierungsbezirk Marienwerder Karte des Regierungsbezirks Danzig Gebäude des Regierungspräsidiums Danzig Der Regierungsbezirk Danzig war von 1815 bis 1919 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Regierungsbezirk Danzig · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Westpreußen

Der Regierungsbezirk Westpreußen war von 1920 bis 1939 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Regierungsbezirk Westpreußen · Mehr sehen »

Reginald Thomas Tower

Sir Reginald Thomas Tower KCMG CVO (* 1. September 1860; † 21. Januar 1939 bei Canterbury, England) war ein britischer Diplomat, der als Gesandter in Bayern (1903–1906), Botschafter in Mexiko (1906–1911) und Hoher Kommissar des Völkerbundes in der Freien Stadt Danzig (1919–1920) amtierte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Reginald Thomas Tower · Mehr sehen »

Reichsautobahn Berlin–Königsberg

Reichsautobahn Berlin–Königsberg war die offizielle Bezeichnung für ein teilweise realisiertes Reichsautobahnprojekt in den 1930er und 1940er Jahren.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Reichsautobahn Berlin–Königsberg · Mehr sehen »

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Reichsmarine · Mehr sehen »

Reichsstraße 2

Die auf sehr alten Verkehrswegen und Poststraßen verlaufende Reichsstraße 2 (Abkürzung: R 2) existierte bis zum Jahre 1945 als Staatsstraße des Deutschen Reiches.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Reichsstraße 2 · Mehr sehen »

Reichsstraßen in Hinterpommern

Grundnetz der Reichsstraßen 1937 (inkl. Erweiterungen bis 1941) Die Reichsstraßen in Hinterpommern waren weitmaschig und hatten nur unzureichend Verknüpfungspunkte zum übrigen Straßennetz des Deutschen Reiches, da die preußische Provinz Pommern aufgrund ihrer geographischen Lage zwischen Oder, Ostsee und polnischer Grenze (nach der Abtrennung des polnischen Korridors im Jahre 1920) von den überregionalen Verkehrsströmen nur wenig berührt wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Reichsstraßen in Hinterpommern · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reinhard Haferkorn

Reinhard Haferkorn (* 26. Dezember 1899 in Waldheim; † 24. Mai 1983 in Speyer) war ein deutscher Anglist und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Reinhard Haferkorn · Mehr sehen »

Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs

Als Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs wird heute eine Dauerbriefmarkenserie der Deutschen Reichspost bezeichnet, welche von 1900 bis 1920 erschienen ist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Republik Danzig

Die Republik Danzig war ein von Napoleon errichteter, von 1807 bis 1814 existierender Stadtstaat, der das Gebiet Danzigs und dessen Umgebung sowie als Exklave die Halbinsel Hela umfasste.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Republik Danzig · Mehr sehen »

Rettungsmedaille der Freien Stadt Danzig

Die Rettungsmedaille der Freien Stadt Danzig wurde am 18.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Rettungsmedaille der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Richard Coudenhove-Kalergi

Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (ca. 1926) Coudenhove-Park beim Hofpavillon Hietzing in Wien Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (bis 1919 Graf, auch: Richard Coudenhove-Kalergi;Vgl. Unterschrift in einem Schreiben von Coudenhove-Kalergi an Monsieur Paul M. G. Levy, datiert 3. August 1955. (. Abgerufen am 19. Juli 2011.) * 16. November 1894 in Tokio; † 27. Juli 1972 in Schruns, Österreich) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer und französischer Schriftsteller, Philosoph, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Richard Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Richard Ernst (Senator)

Johann August Richard Ernst (* 30. November 1856 in Mewe, Westpreußen, Königreich Preußen; † 17. Oktober 1936 in Langfuhr, Freie Stadt Danzig) war ein Textilkaufmann und Senator in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Richard Ernst (Senator) · Mehr sehen »

Richard Haking

Sir Richard Haking (1920) Sir Richard Cyril Byrne Haking, GBE, KCB, KCMG (* 24. Januar 1862; † 9. Juni 1945) war ein britischer General und diente zuletzt als General Officer Commanding (GOC) in Ägypten (1923–1927).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Richard Haking · Mehr sehen »

Richard Stachnik

Richard Stachnik (* 7. Juli 1894 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 28. Februar 1982 in Coesfeld, Nordrhein-Westfalen) war ein römisch-katholischer Theologe, Lehrer und Vorsitzender der Zentrumspartei in der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Richard Stachnik · Mehr sehen »

Richard Würpel

Richard Würpel (* 10. Februar 1903 in Barby; † 2. Mai 1987 in Andernach) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Richard Würpel · Mehr sehen »

Richterliches Prüfungsrecht

Das richterliche Prüfungsrecht ist ein aus dem US-amerikanischen Recht stammendes Konzept, das in der Weimarer Reichsverfassung in Deutschland zu Verbreitung kam und die Überprüfung der Gültigkeit von Parlamentsgesetzen am Maßstab der Verfassung durch die Gerichte bezeichnet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Richterliches Prüfungsrecht · Mehr sehen »

Robert Wohlfeil

Robert Wohlfeil (* 8. Januar 1889 in Conradswalde (heute poln.: Koniecwałd) bei Stuhm in Westpreußen; † 13. Juni 1940 im KZ Sachsenhausen) war Priester und Gewaltopfer der katholischen Kirche.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Robert Wohlfeil · Mehr sehen »

Rokitnica (Pruszcz Gdański)

Rokitnica (deutsch Müggenhahl) ist ein Dorf im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern im Norden Polens.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Rokitnica (Pruszcz Gdański) · Mehr sehen »

Rosemarie Springer

Rosemarie Springer, geschiedene Alsen (* 5. Juli 1920 als Rosemarie Lorenz in Danzig; † 2. April 2019, Uta Helkenberg / Deutsche Reiteriche Vereinigung, 3. April 2019) war eine deutsche Dressurreiterin, die fünf Mal den deutschen Meistertitel erlangte und 1960 an den Olympischen Spielen in Rom teilnahm.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Rosemarie Springer · Mehr sehen »

Rudno (Gdańsk)

Rudno Rudno (Kneipab) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Rudno (Gdańsk) · Mehr sehen »

Rudolf Johann Marsik

Rudolf Johann Marsik (* 24. Juni 1897 in Wien; † 2. oder 3. Jänner 1943 im KZ Stutthof) war ein österreichischer Werkmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Rudolf Johann Marsik · Mehr sehen »

Ruth Werner

Ruth Werner (* 15. Mai 1907 in Friedenau;StA Friedenau, Geburtsurkunde Nr. 206/1907 † 7. Juli 2000 in Berlin), eigentlich Ursula Beurton, zuvor Ursula Hamburger, geboren als Ursula Maria Kuczynski, war eine deutsche Schriftstellerin und kommunistische Agentin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU (Deckname „Sonja“).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ruth Werner · Mehr sehen »

Rutka Laskier

Tagebuchseite 6. Februar 19431.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Rutka Laskier · Mehr sehen »

Rybina

Rybina (deutsch Fischerbabke) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Rybina · Mehr sehen »

Samuel Echt

Samuel Echt (geboren 27. Juli 1888 in Norgau, Deutsches Reich; gestorben 11. Dezember 1974 in New York City) war ein deutschamerikanischer Pädagoge.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Samuel Echt · Mehr sehen »

SBZ von A bis Z

Titelseite des Buches Das Buch SBZ von A bis Z (auf dem Buchumschlag „SBZ von A–Z“) mit dem Untertitel Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands ist ein Nachschlagewerk, das zwischen 1953 und 1969 vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen herausgegeben wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und SBZ von A bis Z · Mehr sehen »

Scharpau (Danzig)

Die Scharpau war ein ehemaliges Amt des Deutschen Ordens, das von 1530 bis 1793 zum Gebiet der Stadt Danzig kam.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Scharpau (Danzig) · Mehr sehen »

Schichau-Werft Danzig

Die spätere RMS ''Homeric'' und der Ausrüstungskran der Werft Die Kräne an den ehemaligen Hellingen (2015) Die Schichau-Werft Danzig (1890–1945) war eine deutsche und Danziger Werft in Danzig-Schellmühl.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Schichau-Werft Danzig · Mehr sehen »

Schleusenanlage an der Nogat

Schleuse zwischen Liwa und Nogat Die Schleusenanlage an der Nogat (Zespół śluz na Nogacie) besteht aus zwei Schleusen an Nogat und Liwa (Liebe).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Schleusenanlage an der Nogat · Mehr sehen »

Seán Lester

Seán Lester (* 28. September 1888 in Carrickfergus, Ulster; † 13. Juni 1959 in Galway, Republik Irland) war ein irischer Journalist, Politiker und Diplomat; von 1940 bis 1946 war er der letzte Generalsekretär des Völkerbundes.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Seán Lester · Mehr sehen »

Seimelis

Memeler Rathaus Der Seimelis (Memelländischer Landtag) war das Parlament des Memellandes von 1925 bis 1939 mit Sitz in Memel.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Seimelis · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Senat · Mehr sehen »

Senat der Freien Stadt Danzig

Senatsgebäude Der Senat der Freien Stadt Danzig war die Regierung der Freien Stadt Danzig von 1920 bis 1939.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Senat der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Senat Greiser

Der Senat Greiser bildete vom 23.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Senat Greiser · Mehr sehen »

Senat Rauschning

Der Senat Rauschning bildete vom 20.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Senat Rauschning · Mehr sehen »

Senat Sahm I

Der Senat Sahm I war die Regierung der Freien Stadt Danzig vom 7.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Senat Sahm I · Mehr sehen »

Senat Sahm II

Der Senat Sahm II war die Regierung der Freien Stadt Danzig vom 10.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Senat Sahm II · Mehr sehen »

Senat Sahm III

Der Senat Sahm III war die Regierung der Freien Stadt Danzig vom 16.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Senat Sahm III · Mehr sehen »

Senat Ziehm

Der Senat Ziehm bildete vom 9.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Senat Ziehm · Mehr sehen »

September 1939

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1939.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und September 1939 · Mehr sehen »

September 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1999.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und September 1999 · Mehr sehen »

Shaul Lewin

Shaul Lewin, auch Schaul, Sally, Levin, (geboren 31. Oktober 1905 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. Juli 1986 in Tel Aviv) war ein russisch-israelischer Pädagoge, Bildungspolitiker und Diplomat.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Shaul Lewin · Mehr sehen »

Siegfried Bumke

Siegfried Bumke (* 9. Juni 1872 in Stolp; † 22. August 1960 in München) war ein deutscher Richter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Siegfried Bumke · Mehr sehen »

Sieroca 6

Gesamtansicht von der Sieroca Südseite des Hauptgebäudes Die Gebäude in der Sieroca 6, seit 2016 „Dom Daniela Chodowieckiego i Güntera Grassa“ (Daniel-Chodowiecki-und-Günter-Grass-Haus) sind ein Kulturdenkmal in der polnischen Stadt Danzig (Gdańsk).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Sieroca 6 · Mehr sehen »

SMS Hessen

SMS Hessen war ein Linienschiff der ''Braunschweig''-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und SMS Hessen · Mehr sehen »

SMS Schleswig-Holstein

Das Linienschiff SMS Schleswig-Holstein war das fünfte und letzte Schiff der ''Deutschland''-Klasse der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und SMS Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sobieszewo (Gdańsk)

Sobieszewo (Bohnsack, kaschubisch ''Bąsôk'') ist der namensgebende Hauptort des Danziger Stadtbezirks Wyspa Sobieszewska in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Sobieszewo (Gdańsk) · Mehr sehen »

Sopot

Luftbild Strandpanorama (Aufnahme 2011), vom Anfang des ''Großen Seestegs'' aus in nördlicher Richtung gesehen Seebrücke in Zoppot, 511,5 m lang, ''Großer Seesteg'' genannt, heutiger polnischer Name ''Molo'' Zugang zur Waldoper Zoppot ''(Opera Lesna)'' Maria Meeresstern ''(Kościół NMP Wniebowziętej Gwiazda Morza)'' Katholische Kirche des heiligen Andreas Bobola ''(Kościół parafialny św. Andrzeja Boboli)'' Katholische Garnisonskirche St. Georg ''(Kościół garnizonowy św. Jerzego)'' Pommern-Großpolen ''(Parafia Ewangelicko-Augsburska)''. Monument zu Ehren der Armia Krajowa Denkmalstein für Danuta Siedzikówna in Sopot Sopot (kaschubisch Sopòt; Zoppot) ist ein Ostseebad in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Sopot · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig

Die Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig war eine sozialdemokratische Partei, die von 1919 bis 1936 in der Freien Stadt Danzig existierte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

SS-Heimwehr Danzig

Flagge der SS-Heimwehr Danzig Die SS-Heimwehr „Danzig“ oder auch Heimwehr Danzig wurde offiziell am 20.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und SS-Heimwehr Danzig · Mehr sehen »

SS-Wachsturmbann Eimann

SS-Wachsturmbann Eimann war der Name für eine besondere SS-Einheit, die von Sommer bis Herbst 1939 auf dem Territorium der Freien Stadt Danzig bestand und im Anschluss in den Totenkopfverbänden aufging.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und SS-Wachsturmbann Eimann · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Danzig)

St.-Peter-und-Paul-Kirche Aufriss der Peter-und-Paul-Kirche, vor 1695. Kirchentafel Die Kirche Sankt Peter und Paul ist eine historische Pfarrkirche und gehört zu den größten gotischen Kirchen Danzigs.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und St. Peter und Paul (Danzig) · Mehr sehen »

Staatsanzeiger für die Freie Stadt Danzig

Der Staatsanzeiger für die Freie Stadt Danzig (bis 1922 Staatsanzeiger für Danzig) war das Amtsblatt der Freien Stadt Danzig von 1920 bis 1939.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Staatsanzeiger für die Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Staatsrat (Danzig)

Der Staatsrat war die provisorische Regierung der entstehenden Freien Stadt Danzig von März bis Oktober 1920.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Staatsrat (Danzig) · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Stadtstaat · Mehr sehen »

Stauffer-Dönhoff-Kontroverse

Die Stauffer-Dönhoff-Kontroverse ist ein Streit unter Historikern und Betroffenen, dessen Ausgangsbasis zwei Bücher des Schweizer Diplomaten und Historikers Paul Stauffer sind und der sich vor allem auf zwei strittige Punkte bezieht, nämlich einerseits den Wahrheitsgehalt und die Authentizität von Aussagen und Schriften des Schweizer und IKRK-Diplomaten und historischen Schriftstellers Carl Jacob Burckhardt, so vor allem in seinem Buch Meine Danziger Mission, andererseits um ein Schriftstück, nachzulesen in Burckhardts Memorabilien, das Burckhardt der späteren Publizistin Marion Gräfin Dönhoff bereits 1938 übersandt haben will und das deren frühe Zugehörigkeit zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime „beglaubigt“ hätte (Stauffer: „Widerstands-Zertifikat“ und „Beglaubigungsschreiben“).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Stauffer-Dönhoff-Kontroverse · Mehr sehen »

Stefania Łukowicz-Mokwa

Stefania Katarzyna Łukowicz-Mokwa (* 13. Dezember 1892 in Adelaide, Australien; † 3. März 1975 in Sopot, Polen) war eine polnische Violinistin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Stefania Łukowicz-Mokwa · Mehr sehen »

Stefanus François Naudé Gie

Stefanus François Naudé Gie (* 13. Juli 1884 in Worcester; † 10. April 1945 in Washington, D.C.) war ein südafrikanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Stefanus François Naudé Gie · Mehr sehen »

Stocznia Wisła

Die Werft ''Stocznia Wisła'' in Danzig Die Stocznia Wisła ist eine polnische Werft im Danziger Stadtteil Krakowiec-Górki Zachodnie.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Stocznia Wisła · Mehr sehen »

Straßenbahn Danzig

Die Straßenbahn Danzig ist ein wichtiger Bestandteil des ÖPNV-Systems in der Stadt Danzig in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Straßenbahn Danzig · Mehr sehen »

Strzyża (Bach)

Die Strzyża (Strießbach, kaschubisch Strzëżô) ist ein Bach in Danzig (Gdańsk) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Strzyża (Bach) · Mehr sehen »

Sucha Huta

Sucha Huta (kaschubisch Sëchô Hëta, deutsch Trockenhütte) ist ein Dorf der Gemeinde Przywidz (Mariensee), Powiat Gdański in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Sucha Huta · Mehr sehen »

Suchostrzygi

Suchostrzygi (kaschubisch Sëchostrzëgé, deutsch Lunau) ist ein ehemaliges Dorf im Powiat Tczewski (Dirschau) der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Suchostrzygi · Mehr sehen »

Synagoge (Danzig-Mattenbuden)

Die Polnische Synagoge in Danzig wurde 1844 in der damals westpreußischen Stadt errichtet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Synagoge (Danzig-Mattenbuden) · Mehr sehen »

Synagoge (Zoppot)

Zeichnung der Synagoge Standort der 1938 zerstörten Synagoge in Zoppot. Die Roonstraßen-Synagoge in Zoppot, heute Sopot in Polen, wurde bis 1914 errichtet und eingeweiht.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Synagoge (Zoppot) · Mehr sehen »

Szymankowo (Lichnowy)

Szymankowo (Simonsdorf) ist ein Dorf in Polen im Woiwodschaft Pommern, im Powiat Malborski (Kreis Marienburg) in der Landgemeinde Lichnowy (Groß Lichtenau).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Szymankowo (Lichnowy) · Mehr sehen »

Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Tannenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Technische Universität Danzig

Die Technische Universität Danzig (polnisch Politechnika Gdańska) ist eine Technische Universität in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Technische Universität Danzig · Mehr sehen »

The Shape of Things to Come

The Shape of Things to Come ist ein 1933 erschienenes Werk von H. G. Wells.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und The Shape of Things to Come · Mehr sehen »

Theodor Meentzen

Theodor Meentzen, um 1925 Friedrich Wilhelm Theodor Meentzen (* 14. November 1875Das Geburtsjahr auf dem Familien-Grabstein in Moritzburg ist fälschlich mit 1874 angegeben. in Butjadingen; † 7. April 1963 in Moritzburg) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Redakteur.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Theodor Meentzen · Mehr sehen »

Therapia (Schiff, 1902)

Die Therapia des Norddeutschen Lloyd (NDL) in Bremen war ein deutsches Passagierschiff.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Therapia (Schiff, 1902) · Mehr sehen »

Titularbistum Sophene

Sophene (ital.: Sofene) ist ein ehemaliges Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Titularbistum Sophene · Mehr sehen »

Trąbki Wielkie

Trąbki Wielkie (Groß Trampken, kaschubisch: Trąbczi Wiôldżé) ist ein Dorf im Powiat Gdański (Powiat Danzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Trąbki Wielkie · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Triest · Mehr sehen »

Trutnowy

Trutnowy ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Pommern und ein Schulzenamt (Sołectwo) in der Landgemeinde Cedry Wielkie (Groß Zünder) im Powiat Gdański.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Trutnowy · Mehr sehen »

Tujsk

Tujsk (deutsch Tiegenort) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Tujsk · Mehr sehen »

U 3515 (Kriegsmarine)

U 3515 war ein deutsches U-Boot der U-Boot-Klasse XXI, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine für die Atlantikschlacht vorgesehen war.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und U 3515 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

Ulrich Sahm (Diplomat)

Ulrich Sahm (* 13. Oktober 1917 in Bochum; † 22. August 2005 in Bodenwerder) war einer der führenden Diplomaten im Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland und Botschafter in Moskau, Ankara und Genf.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ulrich Sahm (Diplomat) · Mehr sehen »

Unierte Evangelische Kirche in Polen

Die Unierte Evangelische Kirche in Polen war zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg eine regionale protestantische Religionsgemeinschaft im Nordwesten der Zweiten Polnischen Republik mit Sitz ihrer zentralen Leitungsorgane in Poznań (Posen).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Unierte Evangelische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Ursula Happe

Ursula Happe (* 20. Oktober 1926 in Danzig, Freie Stadt Danzig als Ursula Krey; † 26. März 2021 in Dortmund) war eine deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Ursula Happe · Mehr sehen »

USS Reuben James (DD-245)

Die USS Reuben James war ein Zerstörer der Clemson-Klasse der US Navy.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und USS Reuben James (DD-245) · Mehr sehen »

Uta Szyszkowitz

Uta Szyszkowitz (2014) Uta Szyszkowitz (bis zu ihrer Eheschließung: Uta Wiers-Keiser; * 23. September 1935 in Zoppot, Freie Stadt Danzig) ist eine österreichische Literaturübersetzerin.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Uta Szyszkowitz · Mehr sehen »

V 190

V 190 war ein 1911 fertiggestelltes Großes Torpedoboot der Kaiserlichen Marine, das 1918 in T 190 umbenannt und nach Kriegsende von der Reichsmarine übernommen wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und V 190 · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkerbundanleihe

Völkerbundanleihen waren eine Reihe von Staatsanleihen, die unter Mitwirkung des Völkerbundes in den 1920er und 1930er Jahren emittiert wurden.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Völkerbundanleihe · Mehr sehen »

Völkerbundanleihe (Danzig)

Die Völkerbundanleihen der Freien Stadt Danzig 1926 lösten die finanziellen Probleme des Stadtstaates vorübergehend.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Völkerbundanleihe (Danzig) · Mehr sehen »

Verfassung der Freien Stadt Danzig

Die Verfassung der Freien Stadt Danzig war die Verfassung des nach dem Ersten Weltkrieg auf dem Gebiet Danzigs und umliegender Orte gebildeten Freistaates, der Freien Stadt Danzig, zwischen 1922 und 1939.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Verfassung der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Preußens

Die Verwaltungsgliederung Preußens war die Grundlage einer sehr modernen Landesverwaltung, die durch die Preußischen Reformen von 1815/1818 geschaffen wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Verwaltungsgliederung Preußens · Mehr sehen »

Victor Gordon-Lennox

Victor Charles Hugh Gordon-Lennox, auch bekannt als V.C.H. Gordon-Lennox (* 10. September 1897 in London; † 25. Januar 1968), war ein britischer Journalist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Victor Gordon-Lennox · Mehr sehen »

Viktor Böttcher

Viktor Böttcher (* 20. November 1880 in Zoppot; † 20. Februar 1946 in Neumünster) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Nationalsozialist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Viktor Böttcher · Mehr sehen »

Viktor Rembold (Ingenieur)

Franz Anton Viktor Julius Rembold (* 17. März 1884 in Schwäbisch Hall; † 25. März 1970 ebenda) war ein deutscher Schiffbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Viktor Rembold (Ingenieur) · Mehr sehen »

Viktoriaschule (Danzig)

Viktoriaschule Plakette mit Prinzessin Victoria Die Viktoriaschule ist ein Schulgebäude in der polnischen Stadt Danzig (Gdańsk).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Viktoriaschule (Danzig) · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Oberschlesien

Oberschlesien 1905 In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volksabstimmung in Oberschlesien · Mehr sehen »

Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags

Der Vertrag von Versailles von 1919 sah vor, dass in mehreren Grenzgebieten des Deutschen Reiches Volksabstimmungen stattfinden sollten, durch die die Zugehörigkeit der Gebiete entweder zum Deutschen Reich oder zu dessen Nachbarstaaten (Dänemark, Polen, Frankreich oder Belgien) festgelegt werden sollte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volkstag

Das Volkstagsgebäude in Danzig Der Volkstag war vom 6.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volkstag · Mehr sehen »

Volkstagswahl in Danzig 1923

Die Wahl zum 2.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volkstagswahl in Danzig 1923 · Mehr sehen »

Volkstagswahl in Danzig 1927

Die Wahl zum 3.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volkstagswahl in Danzig 1927 · Mehr sehen »

Volkstagswahl in Danzig 1930

Die Wahl zum 4.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volkstagswahl in Danzig 1930 · Mehr sehen »

Volkstagswahl in Danzig 1933

Propaganda-Bild des NSDAP-Senats der Wahl. Originalbeschreibung: „Ein Störenfried wird am Wahltag in Danzig von der Polizei verhaftet.“ Die Wahl zum 5.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volkstagswahl in Danzig 1933 · Mehr sehen »

Volkstagswahl in Danzig 1935

Wahlplakat der NSDAP Die Wahl zum 6.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Volkstagswahl in Danzig 1935 · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung in Danzig 1920

Die Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung in Danzig am 16.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wahl zur verfassungsgebenden Versammlung in Danzig 1920 · Mehr sehen »

Walter Bohn

Walter Bohn (* 12. Februar 1887 in Königsberg in Preußen; † im 20. Jahrhundert) war deutscher Politiker (Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walter Bohn · Mehr sehen »

Walter Hildebrandt (Politiker)

Walter Hildebrandt (* 2. April 1892 in Riesenburg/Westpreußen; † 19. April 1966 in Cuxhaven) war ein deutscher Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walter Hildebrandt (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Hoeft

Walter Hoeft (* 29. Oktober 1906 in Fischerbabke (heute: Rybina); † 11. November 1939 bei Piaśnica) war römisch-katholischer Priester und ist Märtyrer der katholischen Kirche.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walter Hoeft · Mehr sehen »

Walter Maass

Walter Gustav Julius Maass (auch Maaß; * 30. August 1901 in Kordeshagen; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (NSDAP, Mitgliedsnummer 21.821).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walter Maass · Mehr sehen »

Walter Model

Walter Model (1942 oder 1943) Walter Model im Gespräch mit Hitlerjungen, Oktober 1944 Otto Moritz Walter Model (* 24. Januar 1891 in Genthin, Provinz Sachsen; † 21. April 1945 bei Duisburg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen sowie 1944 kurzzeitig Oberbefehlshaber West.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walter Model · Mehr sehen »

Walter Reek

Walter Reek Walter Arthur Reek (* 26. Januar 1878 in Danzig; † 12. oder 19. Mai 1933 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walter Reek · Mehr sehen »

Walter von Hagens

Walter von Hagens (* 30. Dezember 1873 in Berlin; † 8. Februar 1958 ebenda) war ein deutscher Richter, der zeitweise in Diensten des Auswärtigen Amtes und der Freien Stadt Danzig stand.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walter von Hagens · Mehr sehen »

Walter Wohler

Walter Karl Albert Wohler (* 28. Januar 1893 in Groß Mierau, Kreis Berent, Westpreußen; † 2. August 1968 in Hamburg) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walter Wohler · Mehr sehen »

Walther Böhm

Walther Böhm (* 10. Februar 1877 in Berent; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Pfarrer und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walther Böhm · Mehr sehen »

Walther Kühn

Walther Kühn (* 27. Dezember 1892 in Posen; † 4. Dezember 1962 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker der NSDAP und FDP und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walther Kühn · Mehr sehen »

Walther Kossel

Walther Kossel (Mitte) auf der Bunsen-Tagung in München (Mai 1928) Walther Kossel (1928) Walther Kossel (* 4. Januar 1888 in Berlin; † 22. Mai 1956 in Kassel) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walther Kossel · Mehr sehen »

Walther Leonhard Wangerin

Walther Leonhard Wangerin (* 15. April 1884 in Giebichenstein bei Halle; † 19. April 1938 in Danzig-Langfuhr) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walther Leonhard Wangerin · Mehr sehen »

Walther Recke

Walther Recke, gelegentlich Walter Recke (* 4. Oktober 1887 in Essen; † 21. November 1962 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walther Recke · Mehr sehen »

Walther Vetter

Walther Hermann Vetter (* 10. Mai 1891 in Berlin; † 1. April 1967 in Ost-Berlin, zuweilen auch Walter Vetter) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Walther Vetter · Mehr sehen »

Wappen Danzigs

Freien Stadt Danzig Das Wappen Danzigs hat eine lange Geschichte und ist in ähnlicher Form seit mindestens 1410 Wappen der Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wappen Danzigs · Mehr sehen »

Władysław Cieszyński

Der Grabstein von Cieszyński Władysław Cieszyński, (* 28. Oktober 1891 in Kolonia Bryńska/Długa Wieś; † 17. November 1939 in Piaśnica) war ein polnischer Journalist und sozialer Aktivist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Władysław Cieszyński · Mehr sehen »

Weltspiele der Auslandspolen

Der polnische Präsident Lech Kaczyński war Schirmherr der 8. Winterspiele in Zakopane 2010 Die Weltspiele der Auslandspolen sind Sportwettkampfveranstaltungen, die für Angehörige der Polonia, der polnischen Diaspora, organisiert werden.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Weltspiele der Auslandspolen · Mehr sehen »

Werner Gößling (Dirigent)

Werner Gustav Rudolf Gößling (* 17. Januar 1898 in Brackwede; † 8. September 1992 in Bremen) war ein deutscher Dirigent, Chorleiter, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Werner Gößling (Dirigent) · Mehr sehen »

Werner Hahlweg

Werner Hahlweg (* 29. April 1912 in Berlin; † 7. Mai 1989 in Baden-Baden) war ein deutscher Militärhistoriker und Militärwissenschaftler.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Werner Hahlweg · Mehr sehen »

Weselno

Weselno (deutsch Böttchergasse) ist ein Weiler im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Weselno · Mehr sehen »

Westerplatte

Denkmal auf der Westerplatte Die Westerplatte bei Danzig ist eine größtenteils bewaldete, sandige, langgestreckte Halbinsel ohne nennenswerte Bodenerhebungen zwischen Ostsee und Hafenkanal.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Westerplatte · Mehr sehen »

Westpreußische Gesellschaft

Die Westpreußische Gesellschaft – Landsmannschaft Westpreußen e. V. ist ein Vertriebenenverband.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Westpreußische Gesellschaft · Mehr sehen »

Wettiner Gymnasium

Das Wettiner Gymnasium in Dresden wurde 1879 zur Entlastung der Kreuzschule als zweites städtisches Gymnasium gegründet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wettiner Gymnasium · Mehr sehen »

Wiślina

Wiślina (deutsch Hochzeit, kaschubisch Wislënô) ist ein Dorf und Schulzenamt (sołectwo) der Landgemeinde Pruszcz Gdański im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wiślina · Mehr sehen »

Wiślinka

Wiślinka (Weßlinken, kaschubisch Wislënkô) ist ein Ort der Landgemeinde Pruszcz Gdański im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wiślinka · Mehr sehen »

Wiśniówka (Stegna)

Wiśniówka (deutsch Küchwerder) ist ein Weiler und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wiśniówka (Stegna) · Mehr sehen »

Wiedergewonnene Gebiete

Die Wiedergewonnenen Gebiete (gelb und grau) “Wiedergewonnene Gebiete” ist ein polnischer Terminus für die Ostgebiete des Deutschen Reiches und die Freie Stadt Danzig, die am Ende des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee der Volksrepublik Polen übergeben worden sind.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wiedergewonnene Gebiete · Mehr sehen »

Wilhelm Grimsmann

Wilhelm Krystian Grimsmann (* 8. November 1883 in Eddelak, Schleswig-Holstein; † 22. März 1940 im KZ Stutthof) war ein polnischer Drucker, Journalist und Aktivist.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm Grimsmann · Mehr sehen »

Wilhelm Huth

Wilhelm Huth (* 21. Dezember 1896 in Dörscheid; † 15. April 1982 in Hamburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Regierungspräsident.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm Huth · Mehr sehen »

Wilhelm Keppler

Wilhelm Keppler auf der Anklagebank im Nürnberger Prozess Wilhelm Karl Keppler (* 14. Dezember 1882 in Heidelberg; † 13. Juni 1960 in Friedrichshafen) war ein deutscher mittelständischer Unternehmer, nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm Keppler · Mehr sehen »

Wilhelm Koppe

Wilhelm Koppe Zur Begrüßung überreichen Kinder Blumen an Heinrich Himmler, von links: SS-Gruppenführer Wilhelm Koppe, Heinrich Himmler und der Gauleiter von Oberschlesien, Fritz Bracht (um 1941). Karl Heinrich Wilhelm Koppe (* 15. Juni 1896 in Hildesheim; † 2. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und der Polizei.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm Koppe · Mehr sehen »

Wilhelm Krüger (Politiker, 1889)

Wilhelm Erich Krüger (* 8. November 1889 in Landsberg an der Warthe; † 1953 in Eichwalde bei Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm Krüger (Politiker, 1889) · Mehr sehen »

Wilhelm Rahn (Politiker, 1885)

Wilhelm Rahn (* 16. Dezember 1885 in Bütow; † nach 1929) war ein deutscher Politiker (USPD, KPD, SPD, DVP).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm Rahn (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Wilhelm Reinhard (Theologe)

Wilhelm Reinhard (* 4. September 1860 in Neuwied; † 17. Dezember 1922 in Stettin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm Reinhard (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Riepe

Wilhelm Heinrich Gustav Riepe (* 10. April 1874 in Hücker; † 2. Januar 1955 in Wiesbaden) war ein deutscher Ingenieur, Fabrikant und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm Riepe · Mehr sehen »

Wilhelm Schümmer

Wilhelm Schümmer Wilhelm Schümmer (* 26. November 1882 in Würselen, Kreis Aachen; † 5. Januar 1930 in Porz) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm Schümmer · Mehr sehen »

Wilhelm von Wnuck

Wilhelm von Wnuck (* 1. Mai 1889 in Lautenburg, Westpreußen; † unbekannt) war ein deutscher Politiker der NSDAP, Senator und Präsident des Volkstages in der Freien Stadt Danzig (1931–1936).

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wilhelm von Wnuck · Mehr sehen »

Willi Jentzsch

Willi Jentzsch (* 15. Mai 1886 in Wolfen; † 23. Mai 1936 in Danzig) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Willi Jentzsch · Mehr sehen »

Willi Taschenmacher

Willibald „Willi“ Taschenmacher (* 30. Dezember 1902 in Danzig; † 6. Dezember 1988 in Bad Godesberg) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Willi Taschenmacher · Mehr sehen »

William C. Bullitt

William C. Bullitt William Christian Bullitt (* 25. Januar 1891 in Philadelphia; † 15. Februar 1967 in Neuilly-sur-Seine) war ein US-amerikanischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und William C. Bullitt · Mehr sehen »

Willy Lütcke

Willy Lütcke (* 12. September 1905 in Danzig; † 18. Juli 1982 in Velbert) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Willy Lütcke · Mehr sehen »

Willy Meerwald (Beamter)

Willy Meerwald, Porträt anlässlich seiner Ernennung zum Oberregierungsrat (1934) Willy Paul Franz Ernst Meerwald (* 4. September 1888 in Berlin; † 1. März 1960 in Bayerisch Gmain) war ein deutscher Jurist und Staatsbeamter.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Willy Meerwald (Beamter) · Mehr sehen »

Willy Moritz

Willy Moritz (* 10. Februar 1892 in Kunzendorf/Schlesien; † 10. November 1960 in Neumünster) war ein führender SPD-Abgeordneter im Volkstag der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Willy Moritz · Mehr sehen »

Winterhilfswerk des Deutschen Volkes

Glasmosaik (1935/1936) der Firma Puhl & Wagner, Exponat des Braith-Mali-Museums in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die Sach- und Geldspenden sammelte und damit bedürftige „Volksgenossen“ entweder unmittelbar oder über Nebenorganisationen der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV) unterstützte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Winterhilfswerk des Deutschen Volkes · Mehr sehen »

Wnuck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wnuck Lipinski Wnuck auch Wnuk, Wnuck Cieminski, Wnuk Lipinski oder Wnuk Dombrowski, deutsch: Enkel ist der Name eines kaschubischen Adelsgeschlechts aus Hinterpommern.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wnuck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939)

Die Woiwodschaft Pommerellen war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1922 bis 1939.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wilna (1926–1939)

Die Woiwodschaft Wilna war in den Jahren 1926 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Woiwodschaft Wilna (1926–1939) · Mehr sehen »

Wolf Runge

Wolf Runge (* 8. Februar 1876 in Neuenheerse; † 10. April 1945 in Zoppot) war ein deutscher Ingenieur und Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wolf Runge · Mehr sehen »

Wolfgang Völz

Wolfgang Völz, 2011 Wolfgang Völz (* 16. August 1930 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig; † 2. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Bühnen-, Fernseh- und Filmschauspieler, der durch seine markante und vielseitige Stimme auch großen Erfolg als Synchron- und Hörspielsprecher hatte.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wolfgang Völz · Mehr sehen »

Wybicko

Wybicko (deutsch Beiershorst) ist ein Weiler und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Wybicko · Mehr sehen »

YM

Die Abkürzung YM steht für.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und YM · Mehr sehen »

Zalman Shoval

Zalman Shoval (2008) Zalman Shoval (‎, * 28. April 1930 in der Freien Stadt Danzig) ist ein israelischer Diplomat und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zalman Shoval · Mehr sehen »

Zarzecze (Świerznica)

Zarzecze (deutsch Babker Keil) ist eine Binneninsel und ein Wohnplatz in der Szkarpawa (Elbinger Weichsel) in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zarzecze (Świerznica) · Mehr sehen »

Zaspa

Lage von Zaspa (''Saspe'') in Gdańsk ''(Danzig)'' Zaspa (Saspe, kaschubisch Zaspa) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zaspa · Mehr sehen »

Zündwarenmonopol

Ein Zündwarenmonopol ist ein rechtliches Monopol mit dem Zweck, den Staat an den Gewinnen aus dem Verkauf von Zündhölzern zu beteiligen.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zündwarenmonopol · Mehr sehen »

Zentrumspartei der Freien Stadt Danzig

Die Zentrumspartei der Freien Stadt Danzig war eine Partei des Politischen Katholizismus, die von 1919 bis 1938 in der Freien Stadt Danzig existierte, und Schwesterpartei der Deutschen Zentrumspartei im Reich.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zentrumspartei der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Zivilgefangenenlager Neufahrwasser

Bild der Kaserne (etwa 1900) Das Zivilgefangenenlager Neufahrwasser war ein Durchgangslager für etwa 10.000 Polen in den ersten Monaten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zivilgefangenenlager Neufahrwasser · Mehr sehen »

Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen

Das Zollgrenzschutz–Ehrenzeichen war eine nationalsozialistische Auszeichnung, die von Adolf Hitler an Beamte des Zollgrenzschutzes zwischen 1939 und 1945 verliehen wurde.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zollgrenzschutz-Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Zuwanderungsgesetz

Das Zuwanderungsgesetz, umgangssprachlich auch Einwanderungsgesetz genannt, (Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern) ist ein Artikelgesetz, mit dem das Ausländerrecht in der Bundesrepublik Deutschland mit Wirkung zum 1.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zuwanderungsgesetz · Mehr sehen »

Zvi H. Rosen

Zvi H. Rosen c. 1960 Zvi H. Rosen (* 1925 in Danzig, Freistaat Danzig; † 2014 in Tel Aviv) war ein polnisch-israelischer Philosoph.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zvi H. Rosen · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zygmunt Józef Pawłowicz

Wappen von Weihbischof Zygmunt Józef Pawłowicz Zygmunt Józef Pawłowicz (* 18. November 1927 in Danzig; † 18. März 2010 ebenda) war römisch-katholischer Weihbischof in Danzig.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und Zygmunt Józef Pawłowicz · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 1. September · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 15. November · Mehr sehen »

16-Punkte-Plan

Der 16-Punkte-Plan bezeichnet eine Liste von Forderungen des Deutschen Reiches, welche im August 1939 als „Friedensvorschlag“ veröffentlicht wurden und im deutschen Rundfunk am 31. August 1939 verlesen wurden.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 16-Punkte-Plan · Mehr sehen »

19. Januar

Der 19.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 19. Januar · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 1919 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 1920 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 1939 · Mehr sehen »

20. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 20.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 20. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 28. April · Mehr sehen »

3. Armee (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 3. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

60. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 60.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 60. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Freie Stadt Danzig und 8. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freistaat Danzig, Landessynodalverband der Freien Stadt Danzig, Wolne Miasto Gdansk, Wolne Miasto Gdańsk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »