Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Russisches Kaiserreich

Index Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

9991 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, A. Le Coq, A. M. Cassandre, Aachen, Aachener Kongress, Aachener Protokoll, Aale Tynni, Aaly Tokombajew, Aaron Augustus Sargent, Aaron Isaakowitsch Sundelewitsch, Aaron Scheinmann, Aaronowzy, Aatos Lehtonen, Aavo Sillandi, Ağstafa (Rayon), Aşgabat, Abaschidse (Adelsgeschlecht), Abastumani (Adigeni), Abū Muhammad al-Kikunī, Abba Ahimeir, Abchasen, Abchasien, Abchasisch-Orthodoxe Kirche, Abchasische Sprache, Abd al-Aziz ibn Saud, Abdülaziz, Abdülhamid I., Abdol Madschid Mirza, Abdolonyme Ubicini, Abdullo Rachimbajewitsch Rachimbajew, Abdylas Maldybajew, Abel Pann, Abinsk, Abkommen über die Pacht der Liaodong-Halbinsel, Abkommen über Konstantinopel und die Meerengen, Abraham Alter Fiszzon, Abraham Aron Roback, Abraham Babad, Abraham Firkowitsch, Abraham Harkavy, Abraham Horodisch, Abraham Icek Tuschinski, Abraham Jehoschua Heschel, Abraham Joshua Heschel, Abraham Kupchik, Abraham Mapu, Abraham Mintchine, Abraham Morewski, Abraham Moses Luncz, Abraham Neumann, ..., Abraham Ostrzega, Abraham Petrowitsch Hannibal, Abraham Pisarek, Abraham Rattner, Abraham Reisen, Abraham Stavsky, Abraham Sutzkever, Abraham Weinberg, Abraham Zvi Idelsohn, Abram Fjodorowitsch Joffe, Abram Manewitsch, Abram Matwejewitsch Room, Abram Michailowitsch Dragomirow, Abram Michailowitsch Lufer, Abram Ossipowitsch Gukassow, Abram Rafailowitsch Goz, Abram Sacharowitsch Leschnew, Abram Sewastjanowitsch Tannenbaum, Abtei Tyniec, Abteilung III b, Abzeichenfarbe, Academia Petrina, Achali Atoni, Achalziche, Achilles Nikolajewitsch Alferaki, Achmed Abdullah, Achmedkent, Achmet Baitursynuly, Achmet Kuanowitsch Schubanow, Achty, Adalbert von Preußen (1811–1873), Adam Czerniaków, Adam Gottlob Casparini, Adam Grünbaum, Adam Heydel, Adam Iossifowitsch Ditrich, Adam Jende, Adam Jerzy Czartoryski, Adam Johann von Krusenstern, Adam Kazimierz Czartoryski, Adam Kirkor, Adam Kogut, Adam Mickiewicz, Adam Mikołaj Sieniawski, Adam von Bistram, Adams-Onís-Vertrag, Adel, Adelsmarschall, Aderkas (Adelsgeschlecht), Adhémar Gelb, Adler (Sotschi), Adler (Wappentier), Admiral Essen, Admiral Grigorowitsch, Admiral Makarow (Schiff, 2017), Ado Grenzstein, Adolf Abicht (Mediziner), Adolf Berman, Adolf Dobrjanský, Adolf Edgar Licho, Adolf Edward Herstein, Adolf Ehrt, Adolf Erik Nordenskiöld, Adolf Fischer (Schauspieler), Adolf Hasselblatt, Adolf Iossifowitsch Charlemagne, Adolf Ivar Arwidsson, Adolf Josifowitsch Rabinowitsch, Adolf Lindenbaum, Adolf Marcks, Adolf Rothermundt, Adolf Spiwakowski, Adolf Stein (Schriftsteller), Adolf Terschak, Adolf von Taube, Adolf Wenter, Adolf Wilhelm Erichson, Adolph (Luxemburg), Adolphe Kégresse, Adolphe Thiers, Adriaan Schoonebeek, Adrien Turel, Adscharien, Afanassi Afanassjewitsch Fet, Afanassi Fedotowitsch Schestakow, Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew, Afanassi Iwanowitsch Bulgakow, Afanassi Iwanowitsch Krassowski, Afanassi Semjonowitsch Rogowitsch, Afrikan Spir, Agenor Gołuchowski der Jüngere, Agentur für Statistik der Republik Kasachstan, Agha Petros, Aginskoje (Krasnojarsk), Agustín de Betancourt, Agwali, Aharon David Gordon, Aharon Jehuda Leib Shteinman, Aharon Katzir, Aharon Zisling, Ahmad Schah Kadschar, Ahmed III., Ahmet Ağaoğlu, Ahmet Temir, Aimo Kaarlo Cajander, Aino Kallas, Aizpute, Akademie zu Turku, Akaki Zereteli, Akbulak (Russland), Akim Lwowitsch Wolynski, Akim Tamiroff, Akiyama Masanosuke, Akmal Ikramow, Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens, Aktiengesellschaft (Finnland), Akuscha, Al Hoffman, Al Jolson, Ala Gertner, Alagyaz, Alai-Tal, Alaska, Alawerdi (Armenien), Albaner in der Ukraine, Albert Bächtold, Albert Coates, Albert Czeczott, Albert Edelfelt, Albert Gallatin, Albert Katz, Albert Mayer (Soldat), Albert Polnariow, Albert Sabin, Albert Semjonowitsch Leman, Albert von Maybach, Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Albert Warner, Alberto Gerchunoff, Alberts Vaters, Albertus-Universität Königsberg, Albertustaler, Albinas Bulvičius, Albrecht von Ulmann, Aleksander Świętochowski, Aleksander Ford, Aleksander Franciszek Chodkiewicz, Aleksander Hertz (Regisseur), Aleksander Ipsberg, Aleksander Promet, Aleksander Prystor, Aleksander Słuczanowski, Aleksander Sochaczewski, Aleksander Tyszkiewicz, Aleksander von der Bellen, Aleksander Waszkiewicz, Aleksander Wat, Aleksandra Brusztein, Aleksandras Žilinskas, Aleksandras Stulginskis, Aleksandre Chachanaschwili, Aleksandre Qasbegi, Aleksandrs Čaks, Aleksandrs Stankus, Aleksei Müürisepp, Aleksys Churginas, Alemdar Mustafa Pascha, Ales Dudar, Ales Prudnikau, Alex Gottlieb, Alexander Abascheli, Alexander Afanassjewitsch Potebnja, Alexander Alexandrowitsch Aljechin, Alexander Alexandrowitsch Baikow, Alexander Alexandrowitsch Bestuschew, Alexander Alexandrowitsch Bibikow, Alexander Alexandrowitsch Dawidenko, Alexander Alexandrowitsch Drenteln, Alexander Alexandrowitsch Eichenwald, Alexander Alexandrowitsch Friedmann, Alexander Alexandrowitsch Kiesewetter, Alexander Alexandrowitsch Kotow, Alexander Alexandrowitsch Krakau, Alexander Alexandrowitsch Mnuschkin, Alexander Alexandrowitsch Murski, Alexander Alexandrowitsch Sablukow, Alexander Alexandrowitsch Sawinski, Alexander Alexandrowitsch Swedomski, Alexander Alexandrowitsch Wesnin, Alexander Alexejewitsch Lebedew, Alexander Alexejewitsch Tschernyschow, Alexander Altman, Alexander Anatoljewitsch Chartschikow, Alexander Andrejewitsch Archangelski, Alexander Andrejewitsch Besborodko, Alexander Andrejewitsch Iossa, Alexander Andrejewitsch Storch, Alexander Antonowitsch Stuckenberg, Alexander Archipenko, Alexander Arkadjewitsch Suworow, Alexander Aronowitsch Petscherski, Alexander Arturowitsch Rou, Alexander Barclay de Tolly-Weymarn, Alexander Baumann (Künstler), Alexander Berkman, Alexander Bernardazzi, Alexander Bessmertny, Alexander Bicks, Alexander Borissowitsch Kurakin, Alexander Chatissjan, Alexander Chuhaldin, Alexander Danilowitsch Alexandrow, Alexander Danilowitsch Menschikow, Alexander Dietrich von Puttkamer, Alexander Dmitrijewitsch Balaschow, Alexander Dmitrijewitsch Borowkow, Alexander Dmitrijewitsch Kastalski, Alexander Dmitrijewitsch Sassjadko, Alexander Dmitrijewitsch Scheremetew, Alexander Eduardowitsch Schmidt, Alexander Eliasberg, Alexander Felixowitsch Kon, Alexander Fiedemann, Alexander Filippowitsch Frolow, Alexander Filippowitsch Kokorinow, Alexander Fjodorowitsch Iljin-Schenewski, Alexander Fjodorowitsch Trepow, Alexander Flamberg, Alexander Franz von Rall, Alexander Friedrich von der Brüggen, Alexander Friedrich von Lieven, Alexander Frison, Alexander Futran, Alexander Gauland, Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch, Alexander Georg Schlater, Alexander Georg von Bulmerincq, Alexander Georgijewitsch Kotikow, Alexander Gerschenkron, Alexander Ginsburg (Generalsekretär), Alexander Graf von Hachenburg, Alexander Grigorjewitsch Chruschtschow, Alexander Grigorjewitsch Demidow, Alexander Grigorjewitsch Sarchi, Alexander Hamilton, 10. Duke of Hamilton, Alexander Hangerli, Alexander Heubel, Alexander Hoyos, Alexander Hubert von Volborth, Alexander I. (Bulgarien), Alexander I. (Russland), Alexander II. (Russland), Alexander III. (Russland), Alexander Iljitsch Bibikow, Alexander Iljitsch Dutow, Alexander Iljitsch Leipunski, Alexander Iljitsch Rodimzew, Alexander Illarionowitsch Tudorowski, Alexander Imich, Alexander Issajewitsch Braudo, Alexander Iwanowitsch Beresowski, Alexander Iwanowitsch Gegello, Alexander Iwanowitsch Gutschkow, Alexander Iwanowitsch Jakubowitsch, Alexander Iwanowitsch Medwedkin, Alexander Iwanowitsch Michailowski-Danilewski, Alexander Iwanowitsch Muralow, Alexander Iwanowitsch Nekrassow, Alexander Iwanowitsch Pawlow, Alexander Iwanowitsch Petrow, Alexander Iwanowitsch Poleschajew, Alexander Iwanowitsch Puschkin, Alexander Iwanowitsch Resanow, Alexander Iwanowitsch Sauerweid, Alexander Iwanowitsch Stebut, Alexander Iwanowitsch Tatischtschew, Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Alexander Jakowlewitsch Orlow, Alexander Jefimowitsch Rasumny, Alexander Jegorowitsch Staubert, Alexander Jewdokimowitsch Chudanin, Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew, Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz, Alexander Jewstafjewitsch Wrangel, Alexander Jomini, Alexander Karl Nikolai von Lieven, Alexander Karlowitsch Meister, Alexander Kassimowitsch Kasembek, Alexander Kipnis, Alexander Konstantinowitsch Solowjow, Alexander Konstantinowitsch Woronski, Alexander Krakau, Alexander Löhr, Alexander Leutner & Co., Alexander Lukitsch Ptuschko, Alexander Luther (Zoologe), Alexander Lwowitsch Gerschun, Alexander M. Poniatoff, Alexander Markowitsch Konstantinopolski, Alexander Markowitsch Ostrowski, Alexander Martin Luther, Alexander Matwejewitsch Schitomirski, Alexander Melentjewitsch Wolkow, Alexander Michailowitsch Belosselski, Alexander Michailowitsch Butlerow, Alexander Michailowitsch Dobroljubow, Alexander Michailowitsch Dondukow-Korsakow, Alexander Michailowitsch Fainzimmer, Alexander Michailowitsch Gortschakow, Alexander Michailowitsch Koschurnikow, Alexander Michailowitsch Opekuschin, Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow, Alexander Michailowitsch Rodtschenko, Alexander Michailowitsch Romanow, Alexander Michailowitsch Samarin, Alexander Moissejewitsch Weprik, Alexander Moszkowski, Alexander N. Vyssotsky, Alexander Neumann (Maler), Alexander Nikititsch Panschin, Alexander Nikolajewitsch Afinogenow, Alexander Nikolajewitsch Engelhardt, Alexander Nikolajewitsch Lodygin, Alexander Nikolajewitsch Miklaschewski, Alexander Nikolajewitsch Naidjonow, Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski, Alexander Nikolajewitsch Samochwalow, Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch, Alexander Nikolajewitsch Sawarizki, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Alexander Nikolajewitsch Sutgof, Alexander Nikolajewitsch Terenin, Alexander Nikolajewitsch Wertinski, Alexander Nikolaus Borsow, Alexander Onufrijewitsch Kowalewski, Alexander Parfenjewitsch Borodin, Alexander Parvus, Alexander Pawlowitsch Brjullow, Alexander Pawlowitsch Guljajew, Alexander Pawlowitsch Kutepow, Alexander Pawlowitsch Mogilewski, Alexander Pawlowitsch Rodsjanko, Alexander Pawlowitsch Serebrowski, Alexander Petrowitsch Beljajew, Alexander Petrowitsch Iswolski, Alexander Petrowitsch Jasykow, Alexander Petrowitsch Petrow, Alexander Petrowitsch Tormassow, Alexander Petrowitsch Walter, Alexander Petzholdt, Alexander Postels, Alexander Puschkin (Bulgakow), Alexander Ritter (Musiker), Alexander Sacharoff, Alexander Sawwatjewitsch Abramski, Alexander Schaichet, Alexander Schapiro (Anarchist), Alexander Schmidt (Philologe), Alexander Schneider (Musiker), Alexander Semenowitsch Sjusin, Alexander Sergejewitsch Barkow, Alexander Sergejewitsch Dawydow, Alexander Sergejewitsch Menschikow, Alexander Sergejewitsch Newerow, Alexander Sergejewitsch Posnikow, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander Sergejewitsch Sarudny, Alexander Solomonowitsch Kompanejez, Alexander Soscha Friedman, Alexander Stein (Journalist), Alexander Stepanowitsch Kaminski, Alexander Stepanowitsch Popow, Alexander Swanidse, Alexander Terentjewitsch Matwejew, Alexander Toluboff, Alexander Tschawtschawadse, Alexander Uninski, Alexander Unterberger, Alexander Van der Bellen, Alexander von Adelung, Alexander von Arentschildt, Alexander von Baranoff, Alexander von Bock, Alexander von Boetticher, Alexander von Glasenapp, Alexander von Hessen-Darmstadt, Alexander von Kameke (Jurist), Alexander von Keyserling, Alexander von Medem, Alexander von Nordmann, Alexander von Patkul, Alexander von Prittwitz und Gaffron, Alexander von Richter, Alexander von Salzmann, Alexander von Schelting, Alexander von Stieglitz, Alexander von Uexküll-Güldenband (Staatsmann), Alexander von Ungern-Sternberg, Alexander von Wahl, Alexander Wassiljewitsch Bartschenko, Alexander Wassiljewitsch Fomin, Alexander Wassiljewitsch Igumnow, Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein, Alexander Wassiljewitsch Kusnezow, Alexander Wassiljewitsch Popow, Alexander Wassiljewitsch Suchowo-Kobylin, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alexander Wassiljewitsch Sweschnikow, Alexander Wassiljewitsch Tschajanow, Alexander Weinstein, Alexander Weniaminowitsch Bari, Alexander Wiktorowitsch Podschio, Alexander Wilhelm Prale, Alexander Wissarionowitsch Komarow, Alexander Wladimirowitsch Palladin, Alexander Wladimirowitsch Raswosow, Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko, Alexander Wladimirowitsch Westmann, Alexander Ypsilantis (Dragoman), Alexander Zakin, Alexander Zederbaum, Alexander Zoubkoff, Alexander-Asyl, Alexander-I.-Insel, Alexander-Newski-Kathedrale (Łódź), Alexander-Newski-Kathedrale (Baku), Alexander-Newski-Kathedrale (Tallinn), Alexander-Newski-Kathedrale (Warschau), Alexander-Newski-Orden, Alexanderpalast, Alexanderplatz, Alexandersäule, Alexandra Alexejewna Obolenskaja, Alexandra Exter, Alexandra Jakobi, Alexandra Nikolajewna Romanowa, Alexandra Nikolajewna Strekalowa, Alexandra Ossipowna Ischimowa, Alexandra Pawlowna Krutikowa, Alexandra Petrowna Chwostowa, Alexandra Ramm-Pfemfert, Alexandra Sorina, Alexandra von Dänemark, Alexandra von Griechenland und Dänemark, Alexandra von Oldenburg, Alexandra von Sachsen-Altenburg, Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja, Alexandra Wassiljewna Schukowskaja, Alexandre Alexeieff, Alexandre Axenfeld, Alexandre du Chayla, Alexandre Fabre, Alexandre Koyré, Alexandre Ribot, Alexandre Roubtzoff, Alexandre Tansman, Alexandrine zu Mecklenburg, Alexandrowskoje (Stawropol), Alexandru Averescu, Alexei Alexandrowitsch Bachruschin, Alexei Alexandrowitsch Balandin, Alexei Alexandrowitsch Romanow, Alexei Alexejewitsch Brussilow, Alexei Alexejewitsch Gwosdew, Alexei Alexejewitsch Ignatjew, Alexei Alexejewitsch Petrowski, Alexei Andrejewitsch Poliwanow, Alexei Danilowitsch Kiwschenko, Alexei Dmitrijewitsch Butowski, Alexei Feodossjewitsch Wangenheim, Alexei Fjodorowitsch Orlow, Alexei Fjodorowitsch Turtschaninow, Alexei Grigorjewitsch Rasumowski, Alexei Hajew, Alexei Illarionowitsch Kiritschenko, Alexei Iwanowitsch Daschkow, Alexei Iwanowitsch Markuschewitsch, Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin, Alexei Iwanowitsch Nekrassow, Alexei Iwanowitsch Schachowskoi, Alexei Iwanowitsch Sudajew, Alexei Jakowlewitsch Koschewnikow, Alexei Kapitonowitsch Gastew, Alexei Konstantinowitsch Tolstoi, Alexei Leontjewitsch Narotschnizki, Alexei Matwejewitsch Rumjanzew, Alexei Maximowitsch Rehbinder, Alexei Michailowitsch Argamakow, Alexei Michailowitsch Gan, Alexei Michailowitsch Granowski, Alexei Michailowitsch Schtschastny, Alexei Michailowitsch Tscherkasski, Alexei Nikolajewitsch Bach, Alexei Nikolajewitsch Bachmetew, Alexei Nikolajewitsch Charusin, Alexei Nikolajewitsch Duschkin, Alexei Nikolajewitsch Romanow, Alexei Nikolajewitsch Sawitsch, Alexei Nikolajewitsch Tolstoi, Alexei Oktjabrinowitsch Balabanow, Alexei Pawlowitsch Tschapygin, Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin, Alexei Petrowitsch Jewlaschew, Alexei Petrowitsch Juschnewski, Alexei Petrowitsch Malzew, Alexei Petrowitsch Maressjew, Alexei Sergejewitsch Suworin, Alexei Tichonowitsch Wassiljew, Alexei von Russland, Alexei Wassiljewitsch Kwassow, Alexei Wassiljewitsch Naryschkin, Alexei Wiktorowitsch Schtschussew, Alexei Wladimirowitsch Abutkow, Alexei-Ravelin, Alexej Stachowitsch, Alexej von Jawlensky, Alexis de Speyer, Alexis Hansky, Alfons Leonowitsch Schanjawski, Alfons Wagner, Alfrēds Verners, Alfred (Sachsen-Coburg und Gotha), Alfred Eisfeld, Alfred Geist, Alfred Klahr, Alfred Kleindienst, Alfred Knox, Alfred Meyer-Waldeck, Alfred Ratnik, Alfred Redl, Alfred Rosenberg, Alfred Rudolfowitsch Eberling, Alfred Tooming, Alfred von Waldersee, Algeciras-Konferenz, Ali Aaltonen, Ali Bey al-Kabir, Alice Hohermann, Alice von Battenberg, Alisa Iwanowna Poret, Alischer Burchanowitsch Usmanow, Alix von Hessen-Darmstadt, Alla Nazimova, Allan B. Calhamer, Alldeutscher Verband, Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund, Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler, Allianzverträge von Teplitz, Alliierte, Almaty, Almstadtstraße, Alois Lexa von Aehrenthal, Alphonso Taft, Altaier, Alte Maße und Gewichte (Russland), Alter Kacyzne, Altfinnland, Altgläubige in Russland, Alvar Aalto, Alvar Palmgren, Alvenslebensche Konvention, Am deutschen Wesen mag die Welt genesen, Am Ende der Welt (Nikolai Leskow), Amalie Christiane von Baden, Amand Jegorowitsch Struwe, Amangeldy Imanow, Amasa Cobb, Ambrosius I., Ambukiw, American Conquest, American Relief Administration, Amir Gilboa, Amman, Amselfeld-Rede, Amt Nidda, Amur-Bund, Amur-Flottille, Amur-Kosakenheer, Amurbucht, Anapa, Anapskaja, Anastas Mikojan, Anastasia Michailowna Romanowa, Anastasia Nikolajewna Romanowa, Anastasia von Montenegro, Anastasia, die letzte Zarentochter, Anastasia-Entscheidung, Anastasija Iwanowna Zwetajewa, Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki, Anastassija Alexejewna Bizenko, Anastassija Wassiljewna Jakuschkina, Anatevka, Anatol Pawlowitsch Lieven, Anatol Potok, Anatol Rapoport, Anatole de Grunwald, Anatole Demidoff di San Donato, Anatole Litvak, Anatoli Alexandrowitsch Semjonow, Anatoli Alexandrowitsch Smorodinzew, Anatoli Anatoljewitsch Neratow, Anatoli Antonowitsch Jazkow, Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow, Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow, Anatoli Dmitrijewitsch Papanow, Anatoli Fistulari, Anatoli Grigorjewitsch Spasski, Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew, Anatoli Michailowitsch Botschwar, Anatoli Naumowitsch Rybakow, Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew, Anatoli Petrowitsch Alexandrow, Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski, Anatolij Babko, Anatolij Baranowskyj, Anatoly Shapiro, Anatra D, Anatra Voisin-Iwanow, Ancha-Kloster, Anchor Line, Ancien Régime, Andijon-Aufstand, André Lanskoy, André Salmon, Andrées Polarexpedition von 1897, Andrés Rivera, Andreas Alariesto, Andreas Alexander von Lingen, Andreas Balzar, Andreas Faehlmann, Andreas Hermann Heinrich von Rosen, Andreas Jawlensky, Andreas Johan Sjögren, Andreas Kappeler, Andreas Moser (Schriftsteller), Andreas Nitsche, Andreas Rieger (Industrieller), Andreas Saks, Andreas von Griechenland, Andrei Afanassjewitsch Krassowski, Andrei Alexandrowitsch Gerschun, Andrei Alexandrowitsch Lieven, Andrei Alexandrowitsch Schdanow, Andrei Alexejewitsch Michailow, Andrei Anatoljewitsch Botschwar, Andrei Andrejewitsch Andrejew, Andrei Andrejewitsch Gromyko, Andrei Artamonowitsch Matwejew, Andrei Awgustowitsch Eberhardt, Andrei Danilowitsch Gotman, Andrei Fjodorowitsch Pawlowski, Andrei Iwanowitsch Delwig, Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, Andrei Iwanowitsch Scheljabow, Andrei Iwanowitsch Schingarjow, Andrei Iwanowitsch Scholuch, Andrei Iwanowitsch Stackenschneider, Andrei Jakowlewitsch Daschkow, Andrei Januarjewitsch Wyschinski, Andrei Jewgenjewitsch Belogrud, Andrei Kirillowitsch Rasumowski, Andrei Ljaptschew, Andrei Mitrofanowitsch Kischewatow, Andrei Nikolajewitsch Korff, Andrei Nikolajewitsch Markowitsch, Andrei Nikolajewitsch Moskwin, Andrei Nikolajewitsch Seliwanow, Andrei Petrowitsch Dulson, Andrei Sergejewitsch Bubnow, Andrei Wassiljewitsch Jentalzew, Andrei Wassiljewitsch Kwassow, Andrei Wladimirowitsch Romanow, Andrej Andrejew, Andrej Rubljow (Film), Andrejan Dmitrijewitsch Sacharow, Andrew David Urshan, Andrew Dickson White, Andrew Gregg Curtin, Andrew Johnson, Andrews Engelmann, Andria Dadiani, Andrian Semjonowitsch Masaraki, Andrij Holowko, Andrij Liwyzkyj, Andrij Lysohub, Andrij Malyschko, Andrij Melnyk (Offizier), Andruschiwka, Andrzej Panufnik, Ange Hyacinthe Maxence de Damas, Anglo-Afghanische Kriege, Anglo-iranischer Vertrag (1919), Anglo-Japanische Allianz, Anglo-Russische Konvention (1907), Angriff bis zum Äußersten, Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93, Ani (historische Stadt), Anitra Karsten, Anjalabund, Anleihe, Anna (Russland), Anna Alexandrowna Kirpischtschikowa, Anna Anderson, Anna Andrejewna Achmatowa, Anna Brigadere, Anna Dmitrijewna Gelman, Anna Iwanowna Abrikossowa, Anna Jan-Ruban, Anna Katterfeld, Anna Leopoldowna, Anna Michailowna Jewreinowa, Anna Nikolajewna Engelhardt, Anna Nikolajewna Wulf, Anna Pawlowna, Anna Pawlowna Filossofowa, Anna Petrowna, Anna Riwkin-Brick, Anna Saulowna Ljuboschiz, Anna Sten, Anna Ter-Awetikjan, Anna Tumarkin, Anna von Wahl, Annenorden, Annenschule (St. Petersburg), Annexion, Annexion der Krim 2014, Anrep (Adelsgeschlecht), Ansa Ikonen, Anschluss des Birseck an Basel, Anselm Knuuttila, Ansiedlungsrayon, Anson Burlingame, Antanas Škėma, Antanas Venclova, Ante Mandić, Anthony von Sourozh, Antigone (Iwan Bunin), Antikominternpakt, Antisemitismus, Antoine-François Mauduit, Antoinette de Saint Léger, Anton Albers der Jüngere, Anton Alexandrowitsch Eichenwald, Anton Antonowitsch Delwig, Anton Günther von Münnich, Anton Gordonoff, Anton Iwanowitsch Denikin, Anton Iwanowitsch Lopatin, Anton Iwanowitsch Stuckenberg, Anton Kreißl, Anton Lang (Botaniker), Anton Pawlowitsch Tschechow, Anton Prokesch von Osten, Anton Sebastian von Struve, Anton Semjonowitsch Budilowitsch, Anton Semjonowitsch Makarenko, Anton Soans, Anton Stepanowitsch Arenski, Anton von Radziwill, Anton von Saß, Anton Wassiljewitsch Ablow, Anton Wladimirowitsch Dumanski, Antonäpfel, Antoni Grabowski, Antoni Kątski, Antoni Lukianowicz Andrzejowski, Antoni Wiwulski, Antoni Zygmund, Antonietta Raphaël, Antonina Iwanowna Abarinowa, Antonina Wassiljewna Neschdanowa, Antonina Wassiljewna Sabaschnikowa, Antonio de Castro y Casaléiz, Antonio de Gálvez y Gallardo, Antoniwka (Warasch), Antony Blinken, Ants Piip, Anya Teixeira, Apolinary Hartglas, Apollinari Hilarjewitsch Horawski, Apollinari Michailowitsch Wasnezow, Apollo Korzeniowski, Apollon Nikolajewitsch Mokrizki, Apothekergewicht, Apygardos teismas, Aqmola (Gebiet), Arad (Rumänien), Aram Chatschaturjan, Aram Manukian, Aras (Fluss), Arbat, Arbeit (Sozialwissenschaften), Arbeitslager, Arbeitslager Workuta, Arbeitssoldat, Arcadius Rudolf Lang Gurland, Archibald Alison, 2. Baronet, Archip Iwanowitsch Kuindschi, Archyp Ljulka, Ardahan, Ardahan (Provinz), Are Waerland, Arend Berkholz, Areni, Argo Reederei, Arie Aroch, Ariel Durant, Arisaka Typ 30, Aristarch Apollonowitsch Belopolski, Arkadi Beinussowitsch Migdal, Arkadi Ippolitowitsch Kelepowski, Arkadi Isaakowitsch Raikin, Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow, Arkadi Maslow, Arkadi Petrowitsch Gaidar, Armand de Caulaincourt, duc de Vicence, Armand Emmanuel du Plessis, duc de Richelieu, Armand François Louis de Mestral de Saint-Saphorin, Armand Kaminka, Armas Hirvonen, Armata Română, Armawir (Armenien), Armée du Rhin, Armee-Oberkommando in Ostasien, Armen Tachtadschjan, Armenien, Armenien (Begriffsklärung), Armenier, Armenier im Iran, Armenier in Abchasien, Armenier in Aserbaidschan, Armenier in der Türkei, Armenische Mafia in Deutschland, Armenische Revolutionäre Föderation, Armenische Sozialistische Sowjetrepublik, Armenisches Reformpaket, Armi Ratia, Armin von Gerkan, Armjansk, Armstrong (Adelsgeschlecht), Arno Nadel, Arno Schickedanz, Arnold Davidowitsch Margolin, Arnold Dyck, Arnold Fibiger, Arnold Luhaäär, Arnold Mendelssohn (Mediziner), Arnold Pihlak, Arnold Spielberg, Arnold von Rutkowski, Aron Alexandrowitsch Solz, Aron Friedmann, Aron Gurwitsch, Aron Scheftelewitsch Gurstein, Arpaçay, Arschak Adamjan, Arsen Mekokischwili, Arseni Alexandrowitsch Tarkowski, Arsenije Plamenac, Art Hodes, Artel, Artemi Ajwasjan, Arthur Adamov, Arthur Arz von Straußenburg, Arthur Benni, Arthur Conolly, Arthur Giesl von Gieslingen, Arthur Girard de Soucanton, Arthur Luther, Arthur P. Bagby (Politiker), Arthur Raffalovich, Arthur Schütz, Arthur Silbergleit, Arthur Szyk, Arthur von Kirchenheim, Arthur von Mohrenheim, Arthur Walter, Artilleriemuseum Hämeenlinna, Artjom Mikojan, Artur Adolf Konradi, Artur Śliwiński, Artur Ferdinandowitsch Loleit, Artur Gold, Artur Rubinstein, Artur Tammiko, Arturs Alberings, Aruth Wartan, Arvīds Jansons, Arvīds Pelše, Arved von Taube, Arvid von Nottbeck, Arvo Tuominen, Aryeh Bahir, Arzys, Aschmjany, Aschot Aschotowitsch Mndojanz, Aschraf Khan, Aserbaidschan, Aserbaidschan (Iran), Aserbaidschaner in Armenien, Aserbaidschanisch-deutsche Beziehungen, Aserbaidschanische Sprache, Asien-Korps, Asja Lācis, Askanier, Askeran (Provinz), Asow, Asow-Flotte (1695), Asow-Flottille, Assia Noris, Assignat, Assinowskaja, Assyrische Kirche des Ostens, Astaf von Transehe-Roseneck, Astana, Astrachan-Kosakenheer, Atanas Burow, Atanasije Stojković, ATE IIIb, Atkarsk, Atlantische Revolutionen, Attacke der Leichten Brigade, Attentat auf den Mächtigen, Außenpolitik des Norddeutschen Bundes, Außenpolitik Georgiens, Außenpolitik in Deutschland 1848–1851, Außenpolitik Russlands, Aušra, Audrey Emery, Auf den Flößen, Auf der Dienstreise, Auf See, Auferstehung (Tolstoi), Auferstehungs-Kathedrale (Nowotscherkassk), Auferstehungskirche (Sankt Petersburg), Aufgeklärter Absolutismus, Auflösung des Deutschen Bundes, Aufstand von Van, Aufzeichnungen eines Toten, August 1914, August Bebel, August der Starke, August Eckhardt, August Friedrich Karl von Raison, August Friedrich Ludwig von Wrangel, August I. (Oldenburg), August III., August Kork, August Krause (Politiker, 1884), August Langenbuch, August Lonsinger, August Ludwig von Schlözer, August Neidhardt von Gneisenau, August von Denffer, August von Kotzebue, August von Krohn, August Wilhelm Buchholtz, August Zaleski, Augustów-Kanal, Auguste de Montferrand, Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse, Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Augusterlebnis, Augustin Ehrensvärd, Augusto Matte Pérez, Augusts Kirhenšteins, Augustus Charles Hobart, Augustus Loftus, Aurora Pyramid of Hope, Auslandskreuzer, Auswandererbahnhof Ruhleben, Autoemanzipation, Autokratie, Autonome Republik Nachitschewan, Autonomer Kreis der Korjaken, Avedis Aharonian, Avery Brundage, Avraham Even-Shoshan, Avraham Jeschajahu Karelitz, Avraham Shlonsky, Avraham Stern, Avraham Tehomi, Awdotja Iljinitschna Istomina, Awenir Alexandrowitsch Jakowkin, Awerki Borissowitsch Aristow, Awetik Issahakjan, Awraam Iwanowitsch Melnikow, Awtomat Fjodorowa, Axel de Vries, Axel Iwanowitsch Berg, Ägyptische Expedition, Ägyptische Finsternis (Bulgakow), Ägyptische Nächte (Puschkin), Älibi Schangeldin, Älichan Bökeichan, Ältere Horde, Åland, Åland Post, Çıldır, Çufut Qale, Éclaireurs de la Garde impériale, Émile Flourens, Étienne-François de Choiseul, Ölpreis, Ösgön, Öskemen, Österland, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916, Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, Österreichisch-ungarischer Soldatenfriedhof Geroli, Österreichische Botschaft in Vilnius, Österreichische Botschaft Kyjiw, Österreichischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Überfall auf Polen, Ādolfs Sīmanis, Ērgļi, İsmet İnönü, Ļaudona, Łubnice (Powiat Wieruszowski), Şamaxı (Stadt), Şəki, Şərur (Stadt), Şuşa, Šatrijos Ragana, Šćepan Mali, Żyrardów, Əliağa Şıxlinski, Əlimərdan bəy Topçubaşov, Əyyub Abbasov, Əzim Əzimzadə, BA-27, Başı Bozuk, Babrujsk, Babylon Berlin, Babyn (Riwne), Bachruschin (Familie), Bad Ems, Bad Kissingen, Bad Reichenhall, Baedeker-Reiseführer, Bagavan, Bagdadbahn, Baghdati, Bagrat Schinkuba, Bagration-Dawitaschwili, Bagrationowsk, Bahaitempel, Bahate (Ismajil), Bahnhof Bad Ems, Bahnhof Debalzewe, Bahnhof Friedberg (Hess), Bahnhof Helsinki, Bahnhof Mainz-Kastel, Bahnstrecke Antoniwka–Saritschne, Bahnstrecke Boden–Tornio, Bahnstrecke Brodina–Izvoarele Sucevei, Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi, Bahnstrecke Głomno–Białystok, Bahnstrecke Herby–Oleśnica, Bahnstrecke Jerewan–Dscholfa, Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku, Bahnstrecke Kelmenzi–Kalinkawitschy, Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw, Bahnstrecke Poti–Baku, Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau, Bahnstrecke Senaki–Adler, Bahnstrecke Sestaponi–Satschchere, Bahnstrecke Tallinn–Narva, Bahnstrecke Tiflis–Jerewan, Bahnstrecke Tscherniwzi–Ocnița, Bajkiwzi (Ternopil), Baktrien, Baku, Balaxanıda neft fontanı, Balch, Balgarski Darschawni Schelesnizi, Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti, Balkankriege, Balkankrise, Balkaren, Balkonreden, Balta, Baltenregiment, Balthasar (I.) von Campenhausen, Balthasar (II.) von Campenhausen, Balthasar (III.) von Campenhausen, Balthasar Ludwig von Wobeser, Baltikum, Baltische Eisenbahn, Baltische Landeswehr, Baltische Staaten, Baltische Wochenschrift für Landwirtschaft, Gewerbefleiß und Handel, Balys Sruoga, Balysch Owesow, Bana (Türkei), Bankhaus Mendelssohn & Co., Banque d’Escompte et des Prets de Perse, Baracoa, Baraksai, Baranawitschy, Baranoff (Adelsgeschlecht), Barbara Karinska, Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin, Barclay de Tolly-Weymarn, Bargłów Kościelny, Baron, Barrière de l’Est, Bartensteiner Vertrag, Bartok der Großartige, Bartolomeo Carlo Rastrelli, Bartoszyce, Baruch Ashlag, Barys Kit, Baryssau, Basarabeasca, Baschkiren, Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Baschkortostan, Basil Nikitin, Bassewitz, Bataillon Nachtigall, Batum (Bulgakow), Baturyn, Bauernbefreiung, Bayard Taylor, Bayer AG, Bayerisches Staatsministerium des Äußern, Bäiken Äschimow, Bäreninsel, Béla Kun, Bökey-Horde, Börse Berlin, Bündnispolitik Otto von Bismarcks, Bürgerkrieg in Rußland, Băilești, Bălți, Bełchatów, Bechet (Dolj), Befreiungskriege, Begegnung mit Bonaparte, Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht, Beilis-Affäre, Belagerung Kolbergs 1807, Belagerung von Erfurt (1813), Belagerung von Genua, Belagerung von Kars, Belagerung von Nowogeorgiewsk, Belagerung von Petropawlowsk-Kamtschatski, Belagerung von Port Arthur, Belagerung von Przemyśl, Belagerung von Sewastopol, Belagerung von Soissons, Belagerung von Tsingtau, Belarus, Belaruskaja tschyhunka, Belarussisch-deutsche Beziehungen, Belgische Revolution, Beljow, Bella Rosenfeld, Belle Époque, Bellegarde (Adelsgeschlecht), Bely Jar (Chakassien), Ben Orkow, Ben Shahn, Ben-Zion Dinur, Benar Heifetz, Bender (Stadt), Benedykt Dybowski, Benjamin Chew Howard, Benjamin Disraeli, Benjamin Idelson, Benjamin Markowitsch Blumenfeld, Benjamin Mazar, Bennigsen (Adelsgeschlecht), Benno Moiseiwitsch, Benny Bass, Ber Borochov, Berasino, Berckholtz, Berdytschiw, Beresdiw, Beresinalied, Beresyne (Bolhrad), Berg der Kreuze, Berg-Badachschan, Bergkarabach, Bergkarabachkonflikt, Bergrepublik, Berl Katznelson, Berlin (Russland), Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin Ostbahnhof, Berlin-Alt-Hohenschönhausen, Berlin-Niederschöneweide, Berlin-Schöneberg, Berlin-Spandau, Berliner Antisemitismusstreit, Berliner Kongress, Berliner Lokal-Anzeiger, Bern Dibner, Bernard Cornfeld, Bernard Delfont, Baron Delfont, Bernard Dov Weinryb, Bernard Mark, Bernardas Bučas, Bernardino Fernández de Velasco, Bernburg (Saale), Berndt Otto I. von Stackelberg, Berndt Rainer von Fieandt, Bernhard Andreas von Heim, Bernhard Borissowitsch Kafenhaus, Bernhard Erasmus von Deroy, Bernhard Stern-Szana, Bernhard von Eggeling, Bernhard von Hollander, Bernhard von Prittwitz und Gaffron, Bernt von Kügelgen, Berschad, Bert Shefter, Berthold Lubetkin, Besborodko (Adelsgeschlecht), Beschta, Bess Houdini, Bessarabien, Bessarabiendeutsche, Bessarion Dschugaschwili, Bessarion Lominadse, Bestia (Film), Bestuschew-Kurse, Beteiligte am Ersten Weltkrieg, Betonsprache, Betti Alver, Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei, Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten, Bezirk Łańcut, Bezirk Bochnia, Bezirk Borszczów, Bezirk Brody, Bezirk Brzesko, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Bezirk Chrzanów, Bezirk Cieszanów, Bezirk Dąbrowa, Bezirk Husiatyn, Bezirk Jaroslau, Bezirk Krakau, Bezirk Mielec, Bezirk Nisko, Bezirk Radziechów, Bezirk Rawa Ruska, Bezirk Skałat, Bezirk Sokal, Bezirk Tarnobrzeg, Bezirk Zbaraż, Bezirksgericht Kaunas, Białowieża-Nationalpark, Biblioteka dlja tschtenija, Bibliothek der Livländischen Ritterschaft, Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Biernacki (Orgelbauer), Bila Zerkwa, Bildungssystem in Österreich, Bildungssystem in Russland, Biliner Sauerbrunn, Biloboschnyzja, Biltsche-Solote, Bilu (jüdische Bewegung), Biogeochemie, Bistum Ösel-Wiek, Bitschura, Blockhaus Nikolskoe, Bochtar, Bock a.d.H. Lachmes, Bodega Harbor, Bodelschwingh (Adelsgeschlecht), Bodungen (Adelsgeschlecht), Boetticher (Adelsgeschlecht), Bogatyr (Schiff, 1902), Bogdan Kobulow, Bogdan Pawlowitsch Willewalde, Bogenhausener Vertrag, Boghos Nubar Pascha, Bogislav von Selchow, Bogusław Samborski, Bogutschany, Bohdan Chanenko, Bohor Hallegua, Bohuslaw, Bokijma, Bolesław Łopaciński, Bolesław Bierut, Bolesław Cybis, Bolesław Piasecki, Boleslaw Jaworskyj, Boleslaw Michailowitsch Markewitsch, Bolscheretschje, Bolschewiki, Bomarsund, Bootsmannsmaat, Borch-Palast, Bordschomi, Boremel, Boris Alexandrowitsch Bachmetjew, Boris Alexandrowitsch Lindener, Boris Alexejewitsch Wwedenski, Boris Andrejewitsch Guber, Boris Andrejewitsch Ostroumow, Boris Antonowitsch Tschetwertinski, Boris Artzybasheff, Boris Babkin, Boris Balinsky, Boris Blinder, Boris Brainin, Boris Carmi, Boris de Fast, Boris Emmanuilowitsch Chaikin, Boris Ephrussi, Boris Grigorjewitsch Kusnezow, Boris Hagelin, Boris Hambourg, Boris Holban, Boris Ignatjewitsch Guds, Boris Ismailowitsch Sresnewski, Boris Iwanowitsch Afanassjew, Boris Iwanowitsch Boki, Boris Iwanowitsch Nikolajewski, Boris Iwanowitsch Tscheranowski, Boris Jakowlewitsch Basarow, Boris Jakowlewitsch Kogan, Boris Jefimowitsch Jefimow, Boris Jewsejewitsch Tschertok, Boris Johnson, Boris Kaufman, Boris Konstantinowitsch Bilinski, Boris Lifschitz, Boris Meissner, Boris Michailowitsch Kustodijew, Boris Michailowitsch Morros, Boris Michailowitsch Skossyrew, Boris Nikolajewitsch Tschitscherin, Boris Paitschadse, Boris Pash, Boris Pawlowitsch Posern, Boris Petrowitsch Gerassimowitsch, Boris Petrowitsch Scheremetew, Boris Petrowitsch Weinberg, Boris Podolsky, Boris Rajewsky, Boris Sacharow, Boris Schatz, Boris Schwarz, Boris Sergejewitsch Dschelepow, Boris Sergejewitsch Maisel, Boris Sidis, Boris Smolar, Boris Solomonowitsch Aronsson, Boris Tichonowitsch Koschewnikow, Boris Vermont, Boris von Vietinghoff-Scheel, Boris Wassiljewitsch Numerow, Boris Wiktorowitsch Sawinkow, Boris Wladimirowitsch Ender, Boris Wladimirowitsch Ioganson, Boris Wladimirowitsch Romanow, Boris Wladimirowitsch Stürmer, Borodino (Bolhrad), Borodino-Klasse (1903), Borodjanka, Borscht Belt, Borskoje (Samara), Borsuky (Kremenez), Bortschalo, Borwin Walth, Borys Antonenko-Dawydowytsch, Borys Bukrejew, Borys Hmyrja, Borys Hrintschenko, Borys Ljatoschynskyj, Borys Martos, Bosche, Zarja chrani!, Bosniendeutsche, Bosnische Annexionskrise, Botanischer Garten Kiew, Botanischer Garten Tiflis, Botlich, Boxeraufstand, Boxerentschädigung, Brabanter Revolution, Bradke (Adelsgeschlecht), Brahin (Meteorit), Brandenburg-Klasse (1891), Branislau Taraschkewitsch, Brauerei, Brauns-Heitmann, Braunschweigische Armee, Brautraub, Brazlaw, Brücke von Chabarowsk, Brüder von der Buße der Märtyrer, Brünnow (Adelsgeschlecht), Breitenkreis, Breitspurbahn, Bremgarten AG, Brest (Belarus), Brester Festung, Brick-Lane-Moschee, Brief an den Sohn des Wolfes, Briefmarken und Postgeschichte von Russland, Briefmarkenfälschung, Brighton Beach, Brigitte Mira, Brincken (baltisches Adelsgeschlecht), Britisch-Amerikanischer Krieg, Britisch-deutsche Beziehungen, Britisch-Französischer Kolonialkonflikt, Britisch-Indien, Britisch-Indische Armee, Britisch-Türkischer Krieg (1807), Britische Äthiopienexpedition von 1868, Britischer Tibetfeldzug, Britisches Weltreich, British Columbia, British Socialist Party, Brockhaus-Efron, Brodsky Synagoge (Odessa), Brody (Ukraine), Bronisław Huberman, Bronisław Kaper, Bronisław Piłsudski, Bronisław Zaleski, Bronisława Dłuska, Bronne, Broska, Brotfrieden, Bruce (russisches Adelsgeschlecht), Bruderschaft des heiligen Fürsten Wladimir, Brumsee (Adelsgeschlecht), Bruno Arturowitsch Freindlich, Bruno Duday, Bruno H. Bürgel, Bruno Spitzl, Bruno von Freytag-Löringhoff, Bruno von Vietinghoff, Bruno Winawer, Bruno Zach, Brussilow-Offensive, Brześć Kujawski, Buchholtz (kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht), Bucht von Kotor, Budapest, Budapester Vertrag, Budberg (Adelsgeschlecht), Buddhismus in Estland, Budjonnowsk, Budschak, Budu Mdiwani, Bug (Fluss), Bugsy Siegel, Buhryn, Buinaksk, Bulgaren in Deutschland, Bulgarien, Bulgarische Friedensverträge, Bulgarische Krise, Bulgarische Luftstreitkräfte, Bulgarische Marine, Bulgarische Wiedergeburt, Bulgarisches geheimes revolutionäres Zentralkomitee, Bund des russischen Volkes, Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Bundesstraße 1, Bundisten, Burckhard Alexius Constantin von Krüdener, Burg Gollub, Burg Złotoria, Burg Zborov, Burgas, Burgfriedenspolitik, Burkhard Christoph von Münnich, Butka (Swerdlowsk), Buttlar (Adelsgeschlecht), Buxhoeveden, Buxoro, Byzantinisches Reich, C. Bechstein, C. Lorenz, Cahul, Camenca (Transnistrien), Camille Walch, Campbell County (Tennessee), Campenhausen (Adelsgeschlecht), Campus Freising-Weihenstephan, Captain (Schiff, 1870), Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Brinitzer, Carl Cröger, Carl Diercke, Carl Erik Mannerheim, Carl Ernst Bernhard Jutz, Carl Eugen von Mercklin, Carl Feer-Herzog, Carl Friedrich Christian Buddeus, Carl Friedrich Ernst von Cocceji, Carl Friedrich Tenner, Carl Friedrich von der Osten, Carl Friedrich von Ledebour, Carl Gotthard von Liphart, Carl Gustaf Emil Mannerheim, Carl Gustaf Rehnskiöld, Carl Gustav Jung, Carl Gustav von Sievers, Carl Heinrich Stratz, Carl Heinrich von Knorring, Carl Heinrich von Siemens, Carl Heinrich Wrangel, Carl Herz (Politiker, 1877), Carl Heydemann, Carl Hiekisch, Carl Hugo Hahn, Carl Immanuel Philipp Hesse, Carl Johann von Numers, Carl Ludwig von Spiegel zum Desenberg, Carl Magnus von der Pahlen, Carl Reinhold Sahlberg, Carl Robert Osten-Sacken, Carl Salemann, Carl Schirren (Historiker), Carl Schmidt (Architekt), Carl Scholz (Architekt), Carl Swartz, Carl Türk, Carl Theodor Plessing, Carl Timoleon von Neff, Carl von Hoeltzke, Carl von Prittwitz, Carl von Reyher, Carl von Tiesenhausen, Carl von Vetterlein, Carl von Waeber, Carlos María Isidro de Borbón, Caroline Eichler, Carsten Brandt, Casimir Christoph von Brackel, Casimir Funk, Casimir Gzowski, Casimir Oberfeld, Caspar Levias, Caspar von Geismar, Cassius Marcellus Clay, Catherine Doherty, Catherine Kousmine, Catherine Radziwill, Cäcilie von Baden, Cäsaropapismus, César Cui, César Tiempo, CEC Bank, Cecilia Hansen, Cecilie zu Mecklenburg, Celadet Ali Bedirxan, Cetinje, Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa, Cəbrayıl (Stadt), Chabad, Chaim Arlosoroff, Chaim Aron Kaplan, Chaim Boger, Chaim Grade, Chaim Grinberg, Chaim Nachman Bialik, Chaim Ozer Grodzinski, Chaim Perelman, Chaim Schirmann, Chaim Schitlowsky, Chaim Soutine, Chaim Weizmann, Chaim-Mosche Schapira, Chaja Goldstein, Chajim Slonimski, Chakassen, Chakri-Orden, Chana Gitla Kowalska, Chana Orloff, Chanel Nº 5, Changchun, Chania, Chanoch Albeck, Chariton Platonowitsch Platonow, Chariton Prokofjewitsch Laptew, Charles C. Van Zandt, Charles Cameron, Charles Edward Mansfield, Charles Emory Smith, Charles Fillingham Coxwell, Charles George Gordon, Charles Goldenberg, Charles Gravier, comte de Vergennes, Charles Hanbury Williams, Charles Jonas (Politiker), Charles K. Bliss, Charles Lamont, Charles Michel Potier, Charles Rappoport, Charles Sillem Lidderdale, Charles Solomon (Mobster), Charles Stanfield, Charles Stoddart, Charles-Émile Tissot, Charles-Joseph de Ligne, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Charlotte von Preußen (1798–1860), Charlotte von Württemberg, Charlottenfels, Charpentier (Adelsgeschlecht), Chasbulat Askar-Sarydscha, Chasie di jesojme, Chatschatur Malumian, Chōsen-Armee, Chemjo Vinaver, Cherson, Chibbat Zion, Chișinău, Chițcani (Dnister), Chimen Abramsky, Chinas Außenpolitik vor Gründung der Volksrepublik, Chinesisch-deutsche Beziehungen, Chiw, Chloé Obolensky, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlysten, Chmelnyzkyj, Cholera, Choleraepidemie von 1892, Choral-Synagoge, Choren I., Choresmien, Choroschiw, Chortyzja, Chotyn, Choy (Iran), Chreschtschatyk (Kiew), Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau), Christian Fieß, Christian Frederik von Schalburg, Christian Giel, Christian Heinrich Wolke, Christian IX., Christian Karl Josias von Bunsen, Christian Morgenstern (Maler), Christian von Steven, Christo Botew, Christo Popow, Christo Stojanow, Christofor Semjonowitsch Ledenzow, Christoph Adolf von Buhrmeister, Christoph Euler, Christoph Friedrich Neander, Christoph Friedrich von Walther, Christoph Heinrich von Grabow, Christoph Strautmann, Christoph von Griechenland, Christophe Joachim Marro, Christopher Engelbrecht von Kursell, Christopher Heinrich von Kursell, Chrystofor Baranowskyj, Chrystyna Altschewska, Chudschand, Chulalongkorn, Chunsach, Churchill C. Cambreleng, Chutschni, Ciechocinek, Cixi, Clan Douglas, Clan Ramsay, Claude Aveline, Claude du Plat, Claus Grimm (Historiker), Claus von Below-Saleske, Clifton R. Breckinridge, Clodt von Jürgensburg, Code civil, Codex Suprasliensis, Colea Răutu, Colin M. Ingersoll, Comrat, Conrad Platzmann (Kaufmann, 1749), Conrad von Koch, Constantin Dobrogeanu-Gherea, Constantin Regamey, Copper River (Alaska), Cordon sanitaire (Politik), Cornelis Jan Witsen, Cornelius Cruys, Cornelius F. Klassen, Cristalleries du Val-Saint-Lambert, Crypto AG, Curd Jürgens, Curtis Guild, Cyców, Cyprian Kern, Cyrille Toumanoff, Czapski (Adelsgeschlecht), Czernowitz, Czesław Białobrzeski, Czesław Miłosz, Daňatar Öwesow, Daşoguz, Dagestan, Dagmar von Dänemark (1847–1928), Dagny Juel, Daisy Greville, Countess of Warwick, Dajos Béla, Dalian, Dalmatien, Damazy Kotowski, Damenakademien München und Berlin und Malerinnenschule Karlsruhe, Dampfkanone, Danail Nikolaew, Daniel Coit Gilman, Daniel Ellison, Daniel Georg Balk, Daniel Gottlieb Messerschmidt, Daniel Haase, Daniel Lerner, Daniel Prenn, Daniel Sambursky, Daniel von Sprewitz, Daniele Amfitheatrof, Danielius Dolskis, Daniil Awraamowitsch Chwolson, Daniil Charms, Danilo von Montenegro, Dankbarer Boden, Dann ist Polen offen, Danny Kaye, Danylo Apostol, Danylo Sabolotnyj, Darja Nikolajewna Saltykowa, Das Dorf (Iwan Bunin), Das Göttliche und das Menschliche, Das grausamste Spiel, Das Himmelreich in euch, Das Inland, Das Leben Arsenjews, Das Lied der Deutschen, Das rote Rad, Das russische Wunder, Daugavgrīva, Daugavpils, Daurien, David Ben-Gurion, David Bergelson, David Boder, David D. Wipf, David Edelstadt, David Einhorn (Dichter), David Farbstein, David Frischmann, David Günzburg, David Hieronymus Grindel, David J. Dallin, David Jensen (Bildhauer), David Johann Rahr, David Julius, David Koigen, David Lewis (Politiker), David Lubin, David Raziel, David Reinhold von Sievers, David Rowland Francis, David Shimoni, David Shoenberg, David Vogel, David Widhopff, Dawid Bajgelmann, Dawid Dawidowitsch Burljuk, Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld, Dawid Janowski, Dawid Lwowitsch Kritschewski, Dawid Ossipowitsch Bebutow, Dawit Saradschischwili, Dawit Tschubinaschwili, Dazan, Dänemark-Norwegen, Dücker (Adelsgeschlecht), Düna, Düna-Zeitung, Dünamünder Schanze, Dąbrowa Białostocka, Debalzewe, Debora Vaarandi, Dedopliszqaro, Dedowschtschina, Dekabristen, Dekolonisation, Dekolonisierung Amerikas, Dekret über den Frieden, Delen, Delhi Durbar, Delitzsch, Dellingshausen (Adelsgeschlecht), Delschyler, Demetrius Augustinus Gallitzin, Demidoff-Galago, Demidow (Adelsgeschlecht), Demjan Bedny, Demjan Korottschenko, Demmin, Demna Schengelaia, Demokratische Republik Armenien, Demokratische Republik Aserbaidschan, Demokratische Republik Georgien, Demokratischer Sozialismus, Demydiwka, Dendrologischer Park Oleksandrija, Denffer (Adelsgeschlecht), Denis Diderot, Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774, Denis Goldberg, Denis Wassiljewitsch Dawydow, Denis Wladimirowitsch Puschilin, Denkmal für Peter I. (Moskau), Denkzeichen für das Bayerische Hilfskorps (Griechenland), Department of Alaska, Deportation, Deportation der armenischen Elite, Der 9. Januar, Der Dieb (Tschechow), Der fliegende Holländer, Der Geheimagent (Roman), Der gelbe Schein, Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Der Jäger (Tschechow), Der Jüngling, Der Jiddischer Arbeiter, Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel, Der Kurier der Kaiserin, Der Kurier des Zaren, Der Leviathan (Joseph Roth), Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff, Der Mann aus Sankt Petersburg, Der Nister, Der Raffer, Der Reisende erster Klasse, Der Schatz des Priamos (Fernsehfilm), Der Schriftsteller, Der Spitzel (Maxim Gorki), Der springende Hirsch, Der Tod des Wesir-Muchtar, Der Traum des jungen Zaren, Der verheißene Tag ist gekommen, Der Verrückte des Zaren, Der vilder foter, Der wilde Starost und die schöne Jütta, Der Zarewitsch, Der Zug (1988), Deraschne, Derbent, Derfelden, Dergatschi (Saratow), Derman Druha, Derschau (Adelsgeschlecht), Deutsch-Balten, Deutsch-baltische Demokratische Partei, Deutsch-Britisches Flottenwettrüsten, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-finnische Beziehungen, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-kirgisische Beziehungen, Deutsch-litauische Beziehungen, Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsche, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Botschaft (Sankt Petersburg), Deutsche Botschaft Moskau, Deutsche Bundesakte, Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“, Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew, Deutsche Herzen – Deutsche Helden, Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich, Deutsche Minderheit in Litauen, Deutsche Minderheit in Polen, Deutsche Orientbank, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprachinseln im Kalischer Land, Deutsche Volksliste, Deutscher Brauer-Bund, Deutscher Bund, Deutscher Flottenverein, Deutscher Krieg, Deutscher Nationalrajon Asowo, Deutscher Orden, Deutscher Preß- und Vaterlandsverein, Deutsches Alpenkorps, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich 1848/1849, Deutsches Ultimatum an Belgien, Deutschland, Deutschstämmige, Devawongse Varopakar, Devorah Baron, Dezember 1916, Dezember 1917, Dezső Bánffy, Dezső László, Dhaher al-Omar, Di fersztojsene, Diadem, Diana Blumenfeld, Diana Raznovich, Die Bären (Garschin), Die Bärenjagd, Die Brüder Karamasow, Die Differenzmaschine, Die Erzählung des Obergärtners, Die Fürstin Ligowskaja, Die Gabe, Die Insel Sachalin, Die Inselbewohner, Die Königin von Borneo, Die Kerze, Die Klerisei, Die Kosaken, Die Kreutzersonate, Die Letzten, Die Marquise von O...., Die Maske (Tschechow), Die Rache (Alexander Serafimowitsch), Die Reisebegegnung, Die Schlucht, Die Stachelbeeren, Die Tage der Turbins (Drama), Die totale Mobilmachung, Die toten Seelen, Die Wachsperson, Die weiße Garde, Die Zauberflöte, Diebe im Gesetz, Diebitsch (Adelsgeschlecht), Diederik Jacob van Tuyll van Serooskerken, Diedrich Johann Longé, Dienstgrade der russischen Streitkräfte bis 1917, Diensthund, Dietrich Christian von Buttel, Dietrich Martin Luther, Dieudonné Thiébault, Dievs, svētī Latviju, Diktatur des Proletariats, Dillingham, Dimitar Grekow, Dimitar Stantschow, Dimitar Stefanow, Dimitar Stojanow Tontschew, Dimitri Alexandrowitsch Wentzel, Dimitri Buchowetzki, Dimitri Petrowitsch Severin, Dimitri Romanow, Dimitri Tiomkin, Dimitrie Cantemir, Dimitrij Andrusov, Dimitrij von Brunnow, Dina Abramowicz, Dionizy, Diplomacy (Spiel), Diyap Ağa, Djadkowytschi (Riwne), Dmitri Alexandrowitsch Latschinow, Dmitri Alexandrowitsch Schtschepin-Rostowski, Dmitri Alexejewitsch Miljutin, Dmitri Andrejewitsch Tolstoi, Dmitri Antonowitsch Prokoschkin, Dmitri Borissowitsch Kedrin, Dmitri Dmitrijewitsch Bondarew, Dmitri Fjodorowitsch Ustinow, Dmitri Grigorjewitsch Bogrow, Dmitri Grigorjewitsch Lewizki, Dmitri Gustawowitsch von Fölkersahm, Dmitri Iossifowitsch Gulia, Dmitri Irinarchowitsch Sawalischin, Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski, Dmitri Iwanowitsch Jeropkin, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Dmitri Iwanowitsch Muschketow, Dmitri Iwanowitsch Pawluzki, Dmitri Iwanowitsch Schurawski, Dmitri Iwanowitsch Sokolow, Dmitri Iwanowitsch Tschesnokow, Dmitri Jakowlewitsch Laptew, Dmitri Jewstafjewitsch Beling, Dmitri Konstantinowitsch Romanow, Dmitri Konstantinowitsch Tschernow, Dmitri Leontjewitsch Owzyn, Dmitri Michailowitsch Golizyn, Dmitri Michailowitsch Karbyschew, Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow, Dmitri Nikolajewitsch Bludow, Dmitri Nikolajewitsch Scheremetew, Dmitri Nikolajewitsch Seiliger, Dmitri Nikolajewitsch Senjawin, Dmitri Pawlowitsch Parski, Dmitri Pawlowitsch Rjabuschinski, Dmitri Pawlowitsch Romanow, Dmitri Pawlowitsch Solomirski, Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew, Dmitri Petrowitsch Konowalow, Dmitri Sacharowitsch Manuilski, Dmitri Semjonowitsch Stellezki, Dmitri Sergejewitsch Dochturow, Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski, Dmitri Sergejewitsch Sipjagin, Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski, Dmitri Timofejewitsch Koslow, Dmitri Trofimowitsch Schepilow, Dmitri Wassiljewitsch Daschkow, Dmitri Wassiljewitsch Stassow, Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski, Dmitri Wladimirowitsch Filossofow, Dmitri Wladimirowitsch Golizyn, Dmitri Wladimirowitsch Karakosow, Dmitri Wladimirowitsch Wenewitinow, Dmitrij Tschižewskij, Dmytriwka (Bolhrad), Dmytriwka (Ismajil), Dmytro Antonowytsch, Dmytro Bahalij, Dmytro Bilokolos, Dmytro Donzow, Dmytro Doroschenko, Dmytro Jawornyzkyj, Dmytro Lysohub, Dmytro Pyltschykow, Dniprowa Tschajka, Dnister, Dobele, Dobrudschadeutsche, Dockmann, Doggerbank-Zwischenfall, Doiwber Lewin, Dolchstoßlegende, Doljanen, Dolsk (Kamin-Kaschyrskyj), Dolyna (Ternopil), Dolyniwka (Bolhrad), Domberg (Tallinn), Domenico Cimarosa, Dominik Hollmann, Donauföderation, Donauländer, Donsieders, Donskoje (Stawropol), Dora Bloch, Dora Brilliant, Dora Diamant, Dorand AR.1, Dorohytschiwka, Dorothea Charol, Dost Mohammed, Dov Ber Abramovitz, Dov Feigin, Dov Karmi, Dow Hoz, Dragan Zankow, Dragoner, Drang nach Osten, Drastamat Kanajan, Dreadnought, Drei Tage auf dem Lande, Drei-Monarchen-Treffen, Dreibund, Dreieiniges russisches Volk, Dreifaltigkeitskathedrale (Luzk), Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, Dreikaiserabkommen, Dreikaiserbund, Dreikaisereck, Dreiländereck, Dreiländerecke Europas, Dresdner Konferenzen 1850/1851, Dresdner Maiaufstand, Dritte Flandernschlacht, Dritter Koalitionskrieg, Droschke, Dschadidismus, Dschamal ad-Din al-Afghani, Dscheirach, Dschek Altausen, Dschuma Durdy Karajew, Dsisna, Dsjatlawa, Dsmitryj Kasmowitsch, Dsungarei, Du Pape, Dubăsari, Dubrowyzja, Dubyschtsche, Duchoborzen, Dudley Ryder, 1. Earl of Harrowby, Duma, Dunkle Alleen, Durand-Linie, Durbe, E. T. A. Hoffmann, Eberhard Savary, Eberhard von Zeppelin, Eddie Gottlieb, Edewecht, Edgar Haßmann, Edgar Hark, Edgar Klaus, Edineț, Edirne, Edith Eucken-Erdsiek, Edmund Bursche, Edmund Friszke, Edmund Kurtz, Edmund Lyons, 1. Baron Lyons, Edmund Michael, Edmund Russow, Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein, Eduard Anatoljewitsch Budogoski, Eduard Erdmann, Eduard Gräfe, Eduard Juljewitsch Petri, Eduard Karl von Freymann, Eduard O’Rourke, Eduard Paul Benedict Frese, Eduard Schütt (Komponist), Eduard Spörer, Eduard Tennmann, Eduard Theodor von Falz-Fein, Eduard Thraemer, Eduard Totleben, Eduard VII., Eduard von Grolman, Eduard von Keyserling, Eduard von Lütcken, Eduard von Nolde, Eduard von Peucker, Eduard von Stoeckl, Eduard von Tiesenhausen, Eduard von Transehe-Roseneck, Eduard Wallau, Eduard Wassiljewitsch Frisch, Eduard Wiiralt, Edvard Hjelt, Edward Ellington, Edward Grey, Edward Livingston, Edward Ludwig, Edward Stanley, 15. Earl of Derby, Edwards Pierrepont, Edwin von Manteuffel, Eesti Iseseisev Sotsialistlik Tööliste Partei, Efim Antonowitsch von Kleist, Efim Bogoljubow, Efrem Zimbalist, Egid Joseph Karl von Fahnenberg, Eglfing, Egon Erwin Kisch, Eidkrise, Ein Mann wie Hiob, Eine alltägliche Geschichte (Roman), Eine chinesische Geschichte (Bulgakow), Eine problematische Natur, Einheitslinienschiff, Einjährig-Freiwilliger, Einkreisung, Einspurwagen, Eintrachtverband, Einundzwanzig Forderungen, Einwanderung, Eisenbahnunfall von Balta, Eisenbahnunfall von Ciurea, Eisenbahnunfall von Kukujewskaja, Eisenbahnunfall von Rudnik, Eiserner Vorhang, Eisik Meir Dick, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1903, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1908, Ekwtime Taqaischwili, Elar Kuus, Eldor Pohl, Eldridge Street Synagogue, Eleasar Löw, Elena von Serbien, Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili, Elfenau, Elias Avery Lowe, Elias Bickermann, Elias Hurwicz, Elias Lönnrot, Elias Tcherikower, Elias von Cyon, Elie Nadelman, Elieser Kaplan, Elieser Schostak, Elieser Steinbarg, Eliezer Ben-Jehuda, Eligiusz Niewiadomski, Elijahu Golomb, Elisabeta (Schiff, 1887), Elisabeth (Russland), Elisabeth Alexejewna, Elisabeth Jerichau-Baumann, Elisabeth Kaerrick, Elisabeth Michailowna Romanowa, Elisabeth Pinajeff, Elisabeth Söderström, Elisabeth Schiemann, Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918), Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1895–1903), Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1865–1927), Elista, Elitetruppe, Eliyahu Berligne, Eliyahu Dobkin, Eliyahu Eliezer Dessler, Eliyahu Yones, Eliza Orzeszkowa, Elizabeth Eastlake, Ella Adaïewsky, Elmpt (Adelsgeschlecht), Elsa Mahler, Elsa Wagner, Elsa-Brändström-Straße (Berlin), Else Frobenius, Else Hueck-Dehio, Elsie Bowerman, Emanuel Geibel, Emanuel Gil-Av, Emanuel Goldberg, Emanuel Severin, Emden (Schiff, 1909), Emil Cooper, Emil Heyse, Emil Hopfgarten, Emil Leon Post, Emil Possehl, Emil Schultz-Riga, Emil Skog, Emil von Škoda, Emilia Teumin, Emilia Unda, Emirat Afghanistan, Emirat Buchara, Emma Goldman, Emmanuel de Grouchy, Emmanuel Levinas, Emmanuel Quiring, Emmy Türk, Empire: Total War, Emser Erlass, Endel Puusepp, Endre Sík, Engelhardt (Adelsgeschlecht), Engiltschek-Gletscher, England, Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Enn Uibo, Enomoto Takeaki, Entente cordiale, Entkulakisierung, Ephraim Katzir, Erbuntertänigkeit, Erckmann-Chatrian, Erdman Penner, Eremitage (Sankt Petersburg), Erevan (Meteorit), Erfurter Unionsverfassung, Erhard Britzke, Erhard Doebler, Erhard Kroeger, Erich Diehl, Erich G. Laxmann, Erich Ludendorff, Erich Madsack, Erich von Falkenhayn, Erich von Mendelssohn, Erich Wallroth, Erich Walter (Schauspieler), Erik Adolf von Willebrand, Erik Amburger, Erik Meyer-Helmund, Erik Molnár, Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren, Erlöser-Verklärungs-Kloster (Jaroslawl), Erle (Raesfeld), Ermordung der Zarenfamilie, Ernest Beaux, Ernest Gibert, Ernest Karlowitsch Dresen, Ernest Malinowski, Ernestas Galvanauskas, Ernests Štālbergs, Ernst Brausewetter, Ernst Christoph Alexander von Wolff, Ernst Friedrich Tode, Ernst Fromhold-Treu, Ernst Gustav Leyst, Ernst Hermann Schlichting, Ernst Herrmann (Historiker), Ernst Johann von Biron, Ernst Johann von Taube, Ernst Kühlbrandt (Maler), Ernst Konstantin, Ernst Munzinger (Offizier), Ernst Reinhold Hofmann, Ernst Reuter, Ernst Risch (Altphilologe), Ernst Rudolph von Trautvetter, Ernst Sebastian von Manstein, Ernst Seraphim, Ernst von Bergmann (Mediziner), Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Ernst-August Köstring, Erstürmung des Zwinin, Erste Japanisch-Koreanische Übereinkunft, Erste Schlacht um Zürich, Erster Anglo-Afghanischer Krieg, Erster Japanisch-Chinesischer Krieg, Erster Koalitionskrieg, Erster Pariser Frieden, Erster Schlesischer Krieg, Erster Weltkrieg, Erster Weltkrieg in Persien, Erstes Kaiserreich, Erté, Erwin Bockelmann, Erwin Gross (Geistlicher, 1870), Erwin Hasbach, Erwin Rahr, Erzähltheorie, Erzbistum Ermland, Erzbistum Minsk-Mahiljou, Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau), Eselsschwanz (Künstlergruppe), Esfir Iljinitschna Schub, Esperanto, Essad Bey, Esteban José Martínez, Esther Rachel Kamińska, Estland, Estländische Ritterschaft, Estnische Landreform 1919, Estnische Marine, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, Estnischer Freiheitskrieg, Estrada (Musik), Ethan A. Hitchcock (Politiker), Ethnische Gruppen in Ungarn, Ethnozid, Eugène Lourié, Eugène Spuller, Eugène Walaschek, Eugen Altschul, Eugen Askenasy, Eugen Berg, Eugen Einman, Eugen Kapp, Eugen Kranzbühler, Eugen Kvaternik, Eugen Rosai, Eugen Schauman, Eugen Scheuermann, Eugen von Keyserling, Eugen York, Eugen Zotow, Eugene Berman, Eugene Frenke, Eugene M. Kulischer, Eugene Rabinowitch, Eugenia Umińska, Eugenie Goldstern, Eugenie Platonowna Eduardowa, Eugenio Camillo Garroni, Eugeniusz Lokajski, Eugeniusz Morawski-Dąbrowa, Eugeniusz Zak, Eurasien, Eurasismus, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europäische Donaukommission, Europäische Expansion, Europäische Kolonisierung Amerikas, Euseküll, Evald Aav, Evangelisch-deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner, Evangelisch-Lutherische Kirche des Ingermanlandes in Russland, Evangelisch-lutherische Kirche Kretinga, Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands, Evangelisch-lutherische Russlanddeutsche, Evangelisch-Lutherisches General-Konsistorium, Ewald Ammende, Ewgen Gwaladse, Ewgeni Charadse, Ewgeni Mikeladse, Exil, Expeditionskorps der Russischen Armee in Frankreich, Exulanten, Exzellenz (Titel), Eyben (Adelsgeschlecht), Șiria, Șoimoș, Ștefănești (Botoșani), Fabergé-Ei, Fabian Gotthard von Steinheil, Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken, Fabryka Maszyn i Odlewów „Orthwein, Karasiński i S-ka“, Falke (Schiff, 1870), Faltrad, Familia (Partei), Fanfan der Husar (2003), Fania Lewando, Fanny Kaplan, Fanny Rosenfeld, Farah Pahlavi, Farouk Khan, Fédote Bourgasoff, Föderale Gliederung Russlands, Föderativer Staat Neurussland, Fölkersahm (Adelsgeschlecht), Fünf Fürstentümer von Karabach, Fünfter Koalitionskrieg, Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, Fürstbistum Montenegro, Fürstenbahnhof, Fürstentum Albanien, Fürstentum Bulgarien, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fürstentum Klezk, Fürstentum Lübeck, Fürstentum Moldau, Fürstentum Polozk, Fürstentum Rumänien, Fürstentum Sluzk, Fürstentum von der Leyen, Februarrevolution 1917, Fedir Abramow, Fedir Anders, Fedir Bohatyrtschuk, Fedir Krytschewskyj, Fedir Lysohub, Fedir Wowk, Fedor Bucholtz, Fedor Stepun, Fedossij Schtschus, Feinde (Gorki), Feinkostladen Jelissejew (Moskau), Feinkostladen Jelissejew (Sankt Petersburg), Feldküche, Feldspaten, Felicjan Sławoj Składkowski, Felicjan Szczęsny Kowarski, Feliks Dzierżyński, Feliks Kon, Feliks Rogoziński, Feliksa Kozłowska, Felix Felixowitsch Jussupow, Felix Felixowitsch Sumarokow-Elston, Felix Moor, Felix von Meyendorff, Felka Platek, Feodor Iwanowitsch Kalmück, Feodor Jakowlewitsch Fortinski, Feodor Stepanovich Rojankovsky, Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin, Feodossi Nikolajewitsch Krassowski, Feodossi Nikolajewitsch Tschernyschow, Feodossija, Feofan Lebedynzew, Ferdinand Arnold von dem Busch, Ferdinand Helanus Kahn, Ferdinand Hoppe, Ferdinand I. (Bulgarien), Ferdinand Kettler, Ferdinand Murr, Ferdinand Seidl (Politiker), Ferdinand von Hochstetter, Ferdinand von Kleist, Ferdinand von Tiesenhausen, Ferdinand von Trauttmansdorff, Ferdinand von Wrangel, Ferdinand von Wrangell, Ferdinand von Zschinsky, Ferdinand Walter (Theologe), Ferdinand Wolsegger, Ferdynand Antoni Ossendowski, Ferdynand Goetel, Ferner Osten (Föderationskreis), Festung Arabat, Festung Ehrenbreitstein, Festung Hüningen, Festung Iwangorod, Festung Küstrin, Festung Kehl, Festung Koblenz, Festung Kowno, Festung Luxemburg, Festung Modlin, Festung Osowiec, Festung Pischpek, Festung Poltawa, Festung Posen, Festung Schlüsselburg, Festung Silistra, Festung Spandau, Festung Warschau (19. Jahrhundert), Festungsviereck, Fili, Filiki Eteria, Filipp Petrowitsch Stepanow, Filippo Paulucci, Finnische Literatur, Finnische Mark, Finnische Ostkriegszüge 1918–1920, Finnische Partei, Finnische Sprache, Finnische Sprachenpolitik, Finnische Unabhängigkeitserklärung, Finnische Verfassung von 1919, Finnischer Bürgerkrieg, Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS, Finnisches Rotes Kreuz, Finnland, Finnland-Intervention, Finnlandschweden in Schweden, Fircks (Adelsgeschlecht), Fitzroy Somerset, 1. Baron Raglan, Fjodor Alexandrowitsch Ozep, Fjodor Alexandrowitsch Rall, Fjodor Alexejewitsch Golowin, Fjodor Aronowitsch Rotstein, Fjodor Dus-Chotimirski, Fjodor Fjodorowitsch Petrow, Fjodor Fomitsch Petruschewski, Fjodor Gordejewitsch Gordejew, Fjodor Grigorjewitsch Wolkow, Fjodor Ignatjewitsch Strawinski, Fjodor Issidorowitsch Kusnezow, Fjodor Iwanowitsch Eichmans, Fjodor Iwanowitsch Iordan, Fjodor Iwanowitsch Koschewnikow, Fjodor Iwanowitsch Panfjorow, Fjodor Iwanowitsch Prjanischnikow, Fjodor Iwanowitsch Schaljapin, Fjodor Iwanowitsch Soimonow, Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin, Fjodor Iwanowitsch Tolstoi, Fjodor Jakowlewitsch Alexejew, Fjodor Jefimowitsch Bokow, Fjodor Loginowitsch Heiden, Fjodor Michailowitsch Dmitrijew, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Fjodor Nikititsch Kolbe, Fjodor Nikolajewitsch Glinka, Fjodor Pawlowitsch Rjabuschinski, Fjodor Petrowitsch Tolstoi, Fjodor Semjonowitsch Argunow, Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin, Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow, Fjodor Wiktorowitsch Winberg, Flagge Armeniens, Flagge Aserbaidschans, Flagge der Ukraine, Flagge Estlands, Flagge Finnlands, Flagge Kirgisistans, Flagge Polens, Flagge Thailands, Flagge von Belarus, Fläming, Fliegender Finne, Flohlied (Mussorgski), Florence Nightingale, Florina, Flotte der k.u.k. Kriegsmarine, Flottenbauprogramm, Flucht ins Dunkel, Flugabwehrpanzer, Foros, Fort Buckley, Fort IX der Festung Warschau, Fort Ross, Fort Tscha der Festung Warschau, Fort-Lytton-Nationalpark, Fortezza von Rethymno, Fotij Krassyzkyj, Fox Islands (Alaska), François Le Fort, François-Thomas Germain, François-Xavier Donzelot, Françoise Frenkel, Frances Külpe, Francesco Nullo, Francine Sandberg, Francis Dana, Francis Wilkinson Pickens, Francis Younghusband, Francisco Franco, Franciscus Kareu, Franciszek Brzeziński, Franciszek Górski (Botaniker), Franciszek Hynek, Franciszek Karpiński, Franco-British Aviation, Frank Mehnert (Bildhauer), Frank Thiess, Frankismus (religiöse Bewegung), Franko-Persische Allianz, Frano Supilo, Frans Eemil Sillanpää, Frans Hemsterhuis, Franz Albert Seyn, Franz Alexander Espiard von Colonge, Franz Burchard Dörbeck, Franz Clement, Franz Conrad von Hötzendorf, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz Franzewitsch Lesgaft, Franz Friedrich von Kinski und Tettau, Franz Joachim von Dewitz, Franz Joseph I., Franz Joseph von Battenberg, Franz Karl Coudenhove, Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin, Franz Ludwig von Cancrin, Franz Otto von Kleist, Franz Petrowitsch Schiller, Franz Philipp von Elmpt, Franz San-Galli, Franz Thomé, Franz Timmerman, Franz von Erlach, Franz von Morgenstern, Franz Xaver Bronner, Franz Xaver von Zottmann, Französisch-Russische Allianz, Französische Revolution, Französische Sprache, Franzischak Kuschal, Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Franziska Romana von Hallwil, Frauenrechte in Kurdistan, Frauenstudium im deutschen Sprachraum, Frauenwahlrecht in Finnland, Frédéric-César de La Harpe, Fred Müller, Fred W. Rose, Freddie Rich, Fredrik Blom, Freie Stadt Frankfurt, Freie Ukraine, Freie Wahl (1704), Freie Wahl (1733), Freies Geleit, Freihafen von Ventspils, Freikirche, Freyhold, Freytag & Berndt, Fricis Dambrēvics, Frida Reimann, Frida Rubiner, Fridolf Höök, Friede von Adrianopel (1829), Friede von Belgrad, Friede von Bukarest (1812), Friede von Gulistan, Friede von Hubertusburg, Friede von Küçük Kaynarca, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Friede von Teschen, Friede von Tilsit, Friede von Turkmantschai, Friede von Värälä, Frieden vom Pruth, Frieden von Nystad, Frieden von San Stefano, Frieden von Sankt Petersburg, Friedenskongress von Prag, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedensvertrag von Riga (1921), Friedensvertrag von Versailles, Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Bernburg, Friedrich (Schweden), Friedrich Adler (Politiker), Friedrich Alexander von Rüdiger, Friedrich Arturowitsch Zander, Friedrich August (Oldenburg, Herzog), Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich August von Gebler, Friedrich August von Gise, Friedrich Beermann, Friedrich Benjamin von Lütke, Friedrich Bolger, Friedrich Breitfuss, Friedrich Busch (Theologe, 1798), Friedrich Christian Theodor von Preen, Friedrich Christoph von Dohna, Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß), Friedrich Ferdinand Moritz, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Gottlieb Struve, Friedrich Gustav von Oldenburg, Friedrich Hartig, Friedrich Hartmann Barisien, Friedrich Heinrich Bertling, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Jürgenson, Friedrich Johann von Löwenwolde, Friedrich Karl I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl von Hessen, Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Karl von Prittwitz, Friedrich Kasimir von Löwenwolde, Friedrich Ladegast, Friedrich Ludwig Heinrich von Kleist, Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental, Friedrich Markowitsch Ermler, Friedrich Maximilian Klinger, Friedrich Melchior Grimm, Friedrich Mering (Mediziner), Friedrich Reck-Malleczewen, Friedrich Richter (Architekt), Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich von Adelung, Friedrich von Buxhoeveden, Friedrich von Buxhoeveden (Landrat), Friedrich von der Pahlen, Friedrich von Falz-Fein, Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845), Friedrich von Kleist, Friedrich von Löwen (Gouverneur), Friedrich von Löwis of Menar, Friedrich von Postels, Friedrich von Rosen (Mineraloge), Friedrich von Schäffer-Bernstein, Friedrich von Sievers, Friedrich von Smitt, Friedrich von Suckow, Friedrich von Szápáry, Friedrich von Wachter (General, 1788), Friedrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant), Friedrich Wilhelm Becker (Pädagoge), Friedrich Wilhelm Bessel, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm Kesselring, Friedrich Wilhelm Menzel, Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker), Friedrich Wilhelm von Grote, Friedrich Wilhelm von Kawaczynski, Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1790), Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1827), Friedrich Wilhelm von Steuben, Friedrich Wilhelm von Syburg, Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, Fritz Courvoisier, Fritz Lattke, Fritz Platten, Fritz Sturm (Publizist), Fritz Weidemann, Fuad Abdurachmanow, Fußlappen, Fuji (Schiff, 1897), Fuji-Klasse, Gabo-Reformen, Gabriel de Hédouville, Gabriel Gruber, Gabriel Iwanowitsch Golowkin, Gabriel Leonhard von Berckholtz, Gabriel Narutowicz, Gabriela Zapolska, Gabrielė Petkevičaitė-Bitė, Gagra, Gala Éluard Dalí, Galați, Galina Agafja Andrejewna Kusmenko, Galina Sergejewna Schatalowa, Galizien, Galizische Transversalbahn, Galizischer Landtag, Gallitzinberg, Galssan Gombojew, Gamba (Großgemeinde), Ganna Walska, Gaon von Wilna, Gardemarin, Gardes d’honneur de la Garde impériale, Garegin Chaschak, Garegin Nschdeh, Gargždai, Garnison Tilsit, Garsewan Tschawtschawadse, Gasanfar Musabekow, Gasteiner Konvention, Gatling-Repetiergeschütz, Gatschrypsch, Gattschina, Gawriil Adrianowitsch Tichow, Gawriil Andrejewitsch Sarytschew, Gawriil Dmitrijewitsch Katschalin, Gawriil Haralampowitsch Oroschakoff, Gawriil Konstantinowitsch Aiwasowski, Gawriil Konstantinowitsch Romanow, Gawriil Nikolajewitsch Trojepolski, Gawriil Stepanowitsch Batenkow, Gawrila Gawrilowitsch Solodownikow, Gökçeada, Günter Adolphi, Günther Bartel, Güstrow, Głogów, Gebrüder Bolzano, Geburtskathedrale (Riga), Gefängnis Mokotów, Gefängnis Trubezkoi-Bastion, Gefecht am Embach, Gefecht bei Épinal, Gefecht bei Gersdorf, Gefecht bei Lambach (1805), Gefecht bei Möckern, Gefecht bei Stallupönen, Gegharkunik, Geheimpolizei, Geheimrat (Russland), Geismar (hessisch-westfälisches Adelsgeschlecht), Gelendschik, Gemeinsame Armee, Gemischte Gerichtshöfe in Ägypten, Gendarmerie, General der Kavallerie, General-Admiral, Generalfeldmarschall, Generalgouvernement (Russland), Generalgouvernement der Steppe, Generalgouvernement Frankfurt, Generalgouvernement Lublin, Generalgouvernement Turkestan, Generalgouverneur, Generalgouverneur (Estland), Generalissimus, Generalkriegskommissar, Generalstab, Generalstabskarte, Generalswahl vom 3. August 1914, Genfer Konventionen, Genia Awerbuch, Genia Nikolajewa, Genia Rubin, Gennadi Iwanowitsch Newelskoi, Gennadi Iwanowitsch Woronow, Gennadi Michailowitsch Golusin, Gennadi Nikititsch Olonkin, Gennadi Wassiljewitsch Judin, Gennari Karganow, Genrich Grigorjewitsch Jagoda, Genrich Osipovič Graftio, Geologische Karte, Georg Andreas von Rosen, Georg Benedikt von Ogilvy, Georg Browne, Georg Cancrin, Georg Cantor, Georg Carl von Döbeln, Georg Christian Luther, Georg Dinges, Georg Emanuel Opiz, Georg Faehlmann, Georg Friedrich Schmidt, Georg Friedrich von Fölkersahm, Georg Friedrich von Grotenhielm, Georg Goldstein (Fotograf), Georg Groot, Georg Gustav von Freymann, Georg Hackenschmidt, Georg Heinrich von Löwenstern, Georg II. (Großbritannien), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg Johann Mattarnovi, Georg Krogmann, Georg Kuphaldt, Georg Löbsack, Georg Leibbrandt, Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf, Georg Lurich, Georg Martin von Lubomirski, Georg Meri, Georg Moritz Lowitz, Georg Sachs, Georg Sacke, Georg Schleifer, Georg Schnéevoigt, Georg Schweinfurth, Georg Siimenson, Georg V. (Vereinigtes Königreich), Georg von Albrecht, Georg von Bradke, Georg von Engelhardt, Georg von Oldenburg, Georg von Rauch (Historiker), Georg von Rosen (Dichter), Georg von Stackelberg, Georg von Tiesenhausen, Georg von Wessel, Georg von Wrangel, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georg Wilhelm Steller, Georg Wilhelm von der Goltz, Georg Witt (Filmproduzent), Georg Zülch (Politiker), George Adams (Anthroposoph), George Armitstead, George Bingham, 3. Earl of Lucan, George Birnie Esslemont, George Bogdan Kistiakowsky, George Gamow, George Jaffé, George Julius Gulack, George Mountbatten, 2. Marquess of Milford Haven, George Roland, George Russell Clerk, George Sanders (Schauspieler), George Tomkyns Chesney, George V. Wulff, George von Brunnow, George von Lengerke Meyer, George W. Campbell, George William Buchanan, George Wyndham, Georges Baklanoff, Georges Dancigers, Georges Darzens, Georges I. Gurdjieff, Georges Kopp, Georges Lampin, Georges Lavroff, Georges Montefiore-Levi, Georges Valois, Georges Wakhévitch, Georgi Alexandrowitsch Muschel, Georgi Alexandrowitsch Romanow, Georgi Alexejewitsch Uschakow, Georgi Apollonowitsch Gapon, Georgi Asagarow, Georgi Bogdanowitsch Jakulow, Georgi Dmitrijewitsch Latyschew, Georgi Erichowitsch Langemak, Georgi Feodosjewitsch Woronoi, Georgi Franzewitsch Milljar, Georgi Georgijewitsch de Metz, Georgi Georgijewitsch Sljusarew, Georgi Iwanowitsch Blagonrawow, Georgi Iwanowitsch Motowilow, Georgi Iwanowitsch Tschelpanow, Georgi Iwanowitsch Tschulkow, Georgi Jakowlewitsch Sedow, Georgi Jewgenjewitsch Lwow, Georgi Karlowitsch Meister, Georgi Konstantinowitsch Romanow, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Georgi Leontjewitsch Stadnikow, Georgi Lwowitsch Brussilow, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Georgi Michailowitsch Berijew, Georgi Michailowitsch Nelepp, Georgi Michailowitsch Orlow, Georgi Nikolajewitsch Frederiks, Georgi Nikolajewitsch Prokofjew, Georgi Ossipowitsch Kuklin, Georgi Petrowitsch Bachmetew, Georgi Rakowski, Georgi Semjonowitsch Schpagin, Georgi Stepanowitsch Chrustaljow-Nossar, Georgi Tichonowitsch Krutikow, Georgi Walkowitsch, Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin, Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow, Georgi Wladimirowitsch Iwanow, Georgi Wladimirowitsch Popow, Georgien, Georgijewsk, Georgisch-Abchasischer Krieg, Georgisch-katholische Kirche, Georgische Bagratiden, Georgische Botschaft in Berlin, Georgische Legion, Georgische Orthodoxe Kirche, Georgischer Film, Georgisches Alphabet, Gerald Graham, Gerassim Grigorjewitsch Romanenko, Gerassim Petrowitsch Pawski, Gerda Weneskoski, Gerhard Friedrich von Buschmann, Gerhard Graubner, Gerhard Johann von Löwenwolde, Gerhard Simon (Slawist), Gerhard von Scharnhorst, Gerhardt Wilhelm von Reutern, German Kapitonowitsch Malandin, Germaniawerft, Germanophobie, Germogen (Maksimov), Gerolf Coudenhove-Kalergi, Gerschon Schoffmann, Gert Kroeger, Gerta Michailowna Nemenowa, Gertrud von den Brincken, Gertrud Westermann, Gertrude Blanch, Gesandter, Geschichte Alaskas, Geschichte Albaniens, Geschichte Armeniens, Geschichte Aserbaidschans, Geschichte Dänemarks, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Dänischen Marine, Geschichte der Deutschen im Raum Łódź, Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Eisenbahn in Polen, Geschichte der First Nations, Geschichte der Geheimbünde, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Braunschweig, Geschichte der Juden in Brody, Geschichte der Juden in der Ukraine, Geschichte der Juden in Estland, Geschichte der Juden in Japan, Geschichte der Juden in Kanada, Geschichte der Juden in Lettland, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Juden in Lublin, Geschichte der Juden in Odessa, Geschichte der Juden in Osnabrück, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Juden in Südafrika, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Republik Moldau, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Delitzsch, Geschichte der Stadt Gdynia, Geschichte der Stadt Leipzig, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte der Stadt Pirmasens, Geschichte der Stadt Wetzlar, Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte der Zensur, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Kantons Schaffhausen, Geschichte des Kosovo, Geschichte des Staates Israel, Geschichte Estlands, Geschichte Europas, Geschichte Finnlands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Georgiens, Geschichte Kaliforniens, Geschichte Kasachstans, Geschichte Kirgisistans, Geschichte Kirunas, Geschichte Ladakhs, Geschichte Lettlands, Geschichte liberaler Parteien, Geschichte Litauens, Geschichte Montenegros, Geschichte Nordamerikas, Geschichte Nordmazedoniens, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Russlands, Geschichte Südtirols, Geschichte Schwedens, Geschichte Serbiens, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte Sloweniens, Geschichte Stralsunds, Geschichte Tadschikistans, Geschichte Ungarns, Geschichte von Cottbus, Geschichten aus Odessa, Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands, Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste (Warschau), Ghetto Bialystok, Giacomo Quarenghi, Giaginskaja, Gideon Mer, Gil Rodin, Giorgakis Olympios, Giorgi Iwanowitsch Masniaschwili, Giovanni Battista Rubini, Giovanni Scudieri, Girolamo Ramorino, Giwi Dschawachischwili, Gjumri, Gleb Iwanowitsch Boki, Gleb Rahr, Glinkastraße, Glinski (Adelsgeschlecht), Globus Blaeu, Gmina Żółkiewka, Gmina Strzałkowo, Gmina Supraśl, Gmina Wasilków, Gmina Zabłudów, Gościnny Dwór, God Save the King, Gojong (Joseon), Golda Meir, Goldenes Prediger-Brustkreuz, Goldmünze, Goldstandard, Golem, Gomes Freire de Andrade, Goniądz, Gonio, Gorch Fock (Schriftsteller), Gore Ouseley, Goris, Gornostai, Gorodischtsche (Wolgograd), Gostan Zarian, Got fun nekome, Got, mencz un tajfl, Gotfrid Aliewitsch Gasanow, Gottesgnadentum, Gottfried Lessing, Gottfried Schädel, Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Gotthard August von Helffreich, Gotthard Johann Graf Manteuffel, Gotthard Johann von Knorring, Gotthard Tobias Tielemann, Gotthard von Hansen, Gotthard von Timroth, Gotthard Wilhelm von Budberg-Bönninghausen (Gouverneur), Gotthelf Fischer von Waldheim, Gottlieb Friedrich Alexandrowitsch von Glasenapp, Gottlieb von Jagow, Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, Gouvernement Archangelgorod, Gouvernement Archangelsk, Gouvernement Bessarabien, Gouvernement Charkow, Gouvernement Cherson, Gouvernement Eriwan, Gouvernement Estland, Gouvernement Grodno, Gouvernement Irkutsk, Gouvernement Jaroslawl, Gouvernement Jekaterinoslaw, Gouvernement Jenisseisk, Gouvernement Kaluga, Gouvernement Kasan, Gouvernement Kiew, Gouvernement Kostroma, Gouvernement Kowno, Gouvernement Kurland, Gouvernement Livland, Gouvernement Minsk, Gouvernement Mogiljow, Gouvernement Moskau, Gouvernement Nischni Nowgorod, Gouvernement Nowgorod, Gouvernement Orenburg, Gouvernement Orjol, Gouvernement Pensa, Gouvernement Perm, Gouvernement Podolien, Gouvernement Poltawa, Gouvernement Pskow, Gouvernement Rjasan, Gouvernement Samara, Gouvernement Sankt Petersburg, Gouvernement Saratow, Gouvernement Schwarzmeer, Gouvernement Simbirsk, Gouvernement Smolensk, Gouvernement Tambow, Gouvernement Taurien, Gouvernement Tiflis, Gouvernement Tobolsk, Gouvernement Tomsk, Gouvernement Transnistrien, Gouvernement Tschernigow, Gouvernement Tula, Gouvernement Twer, Gouvernement Ufa, Gouvernement Wilna, Gouvernement Witebsk, Gouvernement Wjatka, Gouvernement Wladimir, Gouvernement Wolhynien, Gouvernement Woronesch, Gražbylė Venclauskaitė, Grabeskirche, Graevenitz (Adelsgeschlecht), Grafschaft Hohengeroldseck, Grafschaft Mark, Grande Armée, Granville Leveson-Gower, 1. Earl Granville, Grüntal-Frutenhof, Gregor Piatigorsky, Gregor Schwartz-Bostunitsch, Gregor von Berg, Gregor von Helmersen, Gregori Chmara, Gregori Garbovitsky, Gregori Warchavchik, Gregorianischer Kalender, Gregorius Skoworoda, Gregory Breit, Gregory Ratoff, Gregory Stone (Komponist), Gregory Zilboorg, Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119, Grenze zwischen Litauen und Polen, Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923, Griechische Minderheit in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, Griechische Revolution, Griechischer Plan, Grigol Abaschidse, Grigol Zereteli, Grigor Jeghiasarjan, Grigor Sjuni, Grigori Akinfijewitsch Demidow, Grigori Alexandrowitsch Helbach, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, Grigori Alexandrowitsch Stroganow, Grigori Andrejewitsch Gerschuni, Grigori Andrejewitsch Iossa, Grigori Borissowitsch Adamow, Grigori Borissowitsch Barchin, Grigori Grigorjewitsch Mjassojedow, Grigori Issaakowitsch Tschudnowski, Grigori Iwanowitsch Butakow, Grigori Iwanowitsch Nossow, Grigori Iwanowitsch Petrowski, Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch, Grigori Jakowlewitsch Sokolnikow, Grigori Jefimowitsch Kasarnowski, Grigori Jefimowitsch Rasputin, Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse, Grigori Lwowitsch Roschal, Grigori Michailowitsch Semjonow, Grigori Naumowitsch Kaminski, Grigori Nikolajewitsch Potanin, Grigori Nikolajewitsch Teplow, Grigori Nikolajewitsch Trubezkoi, Grigori Samuilowitsch Landsberg, Grigori Tšutšelov, Grigorowitsch M-2, Grigorowitsch M-3, Grigorowitsch M-4, Grigorowitsch M-5, Grimm-Hoffmann-Affäre, Großbulgarisches Reich, Große Feste der Festung Zegrze, Große Reformen, Große Synagoge (Łódź), Große Synagoge (Warschau), Großer Generalstab, Großer Kremlpalast, Großer Nordischer Krieg, Großer Rückzug der russischen Armee 1915, Großer Unfrieden, Großer Zapfenstreich, Großes Hauptquartier, Großfürst, Großfürstentum Finnland, Großfürstentum Moskau, Großfürstentum Siebenbürgen, Großfürstliche Zeit, Großherzog, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Großmacht, Großpolen, Großrussland, Großserbien, Grodek (Gedicht), Grosny, Grotenhielm (Adelsgeschlecht), Grotthuß (Adelsgeschlecht), Grzegorz Fitelberg, Guenter Lewy, Guida Diehl, Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest, Gulag, Gurbansoltan-eje, Guretzky-Kornitz und Gureck, Gussew (Tschechow), Gustav Adolfi Gümnaasium, Gustav Berling, Gustav Cleemann, Gustav Daniel Budkowski, Gustav Ernesaks, Gustav Ernst von Strandmann, Gustav Friedrich Pilar von Pilchau, Gustav Friedrich von Engelhardt, Gustav Helrich, Gustav Hilger, Gustav III., Gustav Johann von Buddenbrock, Gustav Kalixt von Biron, Gustav Kálnoky, Gustav Otto (Historiker), Gustav Ränk, Gustav Scholz (Architekt), Gustav Speth, Gustav Trautschold, Gustav von Gotzkow, Gustav von Hombergk zu Vach, Gustav Wassiljewitsch Trinkler, Gustavs Celmiņš, Gustavs Klucis, Gustavus M. Blech, Gut Kerstenhof, Gwido Langer, H. Leivick, Ha-Meliz, Haager Landkriegsordnung, Habibullah Khan, Hadrut (Provinz), Hadschi Murat (Lew Tolstoi), Hafen Klaipėda, Hafen Türkmenbaşy, Hagana, Hajssyn, Hakodate, Hal Kanter, Hale’sche Rakete, Halil Kut, Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamid Olimjon, Hamidiye (Kavallerie), Hamina, Hamo Ohandschanjan, Hamza Hakimzoda Niyoziy, Handgemenge von Bender, Hanina Karchevsky, Hanka Bielicka, Hanna Barwinok, Hanna Rovina, Hanna Sobatschko-Schostak, Hannes Kolehmainen, Hanniwka (Bolhrad, östlich), Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Hanns von Krannhals, Hans Baluschek, Hans Böhler, Hans Bielenstein (Pastor), Hans Diedrich von Tiesenhausen, Hans Dietrich von Maltzahn, Hans Ebel (Pfarrer), Hans Hartmann von Ow-Wachendorf, Hans Heinrich von Fersen, Hans Henrik von Essen, Hans Kalm, Hans Karl von Winterfeldt, Hans Klüppelberg, Hans Kohn (Historiker), Hans Oelze, Hans Petri (Theologe), Hans Stuck, Hans Uebersberger, Hans von Campenhausen, Hans von Kanitz (Politiker), Hans von Prittwitz, Hans von Rosen (Politiker), Hans-Joachim von Kruedener, Hanseatische Legion, Harald Kaarman, Harald von Toll, Harmen van Bol’es, Harold Lipstein, Harold Pupkewitz, Harold Shukman, Harpe (Adelsgeschlecht), Harriet Arbuthnot, Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann, Harris-Vertrag, Harry Austryn Wolfson, Harry Domela, Harry Frommermann, Harry Grundfest, Harry Marnitz, Harry von Wright, Harry Warner, Hartwig Ludwig Christian Bacmeister, Haschachar (Magazin), Haskala, Hassan Arfa, Hasso von Wedel (General, 1859), Hatsuse, Hauke (Adelsgeschlecht), Hauptmannsgericht, Haus Hassan-Dschalaljan, Haus Kränholm, Haus Obrenović, Haus Oldenburg, Haus Riepen, Havelberg, Hâmit Zübeyir Koşay, Hélène Parmelin, Hôtel particulier in Paris, Hedwig Büll, Hedwig Elisabeth von Biron, Heer, Heeres-Nachrichtenamt, Heeresgeschichtliches Museum, Heeresgruppe, Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“, Heeresgruppe Deutscher Kronprinz, Heihe, Heil dir im Siegerkranz, Heilige Allianz, Heiliger Synod, Heiligster regierender Synod, Heimar Ilves, Heimito von Doderer, Heinrich Bacheracht, Heinrich Bosse (Geistlicher), Heinrich Diederichsen, Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Heinrich Gennes, Heinrich Gotthold Dietel, Heinrich Grünfeld (Musiker), Heinrich Johann Friedrich Ostermann, Heinrich Johann von Wrangell, Heinrich Knorr, Heinrich Leonhard Adolphi, Heinrich Leopold von Forcade, Heinrich Ludwig von Vietinghoff, Heinrich Martius (Mediziner, 1781), Heinrich Oswald von Saß, Heinrich Schmidtke, Heinrich Selver, Heinrich Sylvester Theodor Tiling, Heinrich von Coudenhove-Kalergi, Heinrich von der Goltz, Heinrich von Roos, Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter), Heinz Dähnhardt, Heinz Erhardt, Heinz Fenner, Helen Tamiris, Helena Makowska, Helena Petrovna Blavatsky, Helena Willman-Grabowska, Helffreich, Helmersen (Adelsgeschlecht), Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, Helsingfors Skridskoklubb, Helsinki, Helsinki-Slang, Helvetische Republik, Henning Bernd von der Goltz, Henning Rudolf Horn, Henri Axenfeld, Henri Bint, Henri Deterding, Henri Epstein, Henrich Sliosberg, Henrik Kauffmann, Henrik Seppik, Henrik Wigström, Henry Campbell-Bannerman, Henry Dunning Moore, Henry Goulburn, Henry Hughes Hough, Henry Middleton (Politiker, 1770), Henry Stanley, 3. Baron Stanley of Alderley, Henry Stolow, Henry Temple, 3. Viscount Palmerston, Henry Tureman Allen, Henryk Abicht, Henryk Świątkowski, Henryk Dembiński, Henryk Glicenstein, Henryk Sienkiewicz, Henryk Stamatello, Henryk Wieniawski, Heorhij Afanasjew, Heorhij Majboroda, Heorhij Narbut, Heorhij Pyssarenko, Heorhij Tkatschenko, Herat, Herbert Backe, Herbert Gense, Herbert Hahn (Anthroposoph), Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener, Herbert Kretzmer, Herbert Volck, Herbert von Hoerner, Herberts Cukurs, Hercule Florence, Heretien, Herman Axelbank, Herman Bernstein, Herman Fredrik Zeiner-Gundersen, Herman Gummerus, Herman Kruk, Herman Oskarowitsch Gref, Herman P. Kopplemann, Herman Toll, Herman Willem Daendels, Hermanis Matisons, Hermanis Saltups, Hermann Bergengruen, Hermann Buddensieg, Hermann Clemenz, Hermann Decker, Hermann Dietrich Upmann, Hermann Eduard Hartmann, Hermann Emminghaus, Hermann Friedrich von Schrenck, Hermann Graf Keyserling, Hermann Hesse, Hermann Hofmann (Journalist), Hermann Jensen Bohn, Hermann Kallenbach, Hermann Koch (Politiker, 1882), Hermann Loeschcke, Hermann Mannheim, Hermann Minkowski, Hermann Nunberg, Hermann Schapira, Hermann Schumann, Hermann Strathmann, Hermann Struck (Maler), Hermann Vámbéry, Hermann von Campenhausen, Hermann von Struve, Hermann von Trotha, Hermann Warmbold, Hermannsfeste, Hermine Küchenmeister-Rudersdorf, Hermogenes (Bischof), Herrschaft der Hundert Tage, Herrschaft Jever, Herrschertitel, Herzl Jankl Zam, Herzl Rosenblum, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Kurland und Semgallen (1918), Herzogtum Limburg (1839–1866), Herzogtum Samogitien, Herzogtum Schleswig, Herzogtum Warschau, Heyden (westfälisches Adelsgeschlecht), Heymann Reichmann, Hibiya-Unruhen, Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, Hiiumaa, Hillel Kook, Hillel Zeitlin, Hiob (Joseph Roth), Hipolit Skimborowicz, Hirsch David Nomberg, Hirsch Oscherowitsch, Hirsch Smolar, Hirtenberger, Historisch-Philologische Gesellschaft Charkow, Hjalmar Mäe, HMS E18, HMS Glory, Hnat Chotkewytsch, Hnesna, Hniwan, Hnyltsche (Dubno), Hochindustrialisierung in Deutschland, Hofadel, Hofbieber, Hoffnungslos (Tschechow), Hoffnungstal (Bessarabien), Hofmeister, Hoheit (Anrede), Hohenzollern (Schiff, 1880), Hohenzollern (Schiff, 1893), Holger Fransman, Holoby, Holowne, Homel, Hong Jun, Honoré de Balzac, Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière, Hooligan, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784, Horki, Horodok (Tschortkiw), Horst von Sanden, Horst W. Janson, Hoschtscha, Hotel d’Europe (Warschau), Hotel Europejski, Hotel Stadt Lemberg, Hotel The Peninsula Paris, Howen (Adelsgeschlecht), Howhannes Baghramjan, Howhannes Katschasnuni, Howhannes Schiras, Howhannes Tumanjan, Howsep Arghutjan, Howtwa (Dorf), Hoyningen-Huene, Hrodna, Hryhorij Djadtschenko, Hryhorij Epik, Hryhorij Galagan, Hryhorij Hrynko, Hryhorij Kotschur, Hryhorij Laptschenko, Hryhorij Tschestachiwskyj, Hryhorij Werowka, Hrywnja, Hudā Schaʿrāwī, Hugo Österman, Hugo Kołłątaj, Hugo Robertowitsch Salemann, Hugo von Reischach, Hugo Warlich, Hundertschaft der Wölfe, Hungerplan, Hungersnot in Kasachstan von 1930–33, Hyde Parker (Admiral, 1739), Hyman Abrams, Hyman Rickover, Hymie Weiss, Hynek Vojáček, I. Grekowa, Iakob Nikoladse, Iğdır, Ibrahim Chalfin, Ida Friederike Görres, Ida Iwanowna Eichenwald, Ida K. Laurel, Ida Kerkovius, Ida Mett, Ida Rubinstein, Ieronim Sewastjanowitsch Kitner, Ignacy Chrzanowski, Ignacy Domeyko, Ignacy Mościcki, Ignacy Prądzyński, Igor Iwanowitsch Sikorski, Igor Kaczurowskyj, Igor Konstantinowitsch Romanow, Igor Michailowitsch Pawlow, Igor Wassiljewitsch Kurtschatow, Igor Witaljewitsch Sawizki, Ihor Kostezkyj, Ikaalinen, Ilūkste, Ilek (Orenburg), Ili, Ilia Tschawtschawadse, Ilia Wekua, Ilja Alexandrowitsch Golossow, Ilja Alexandrowitsch Mussin, Ilja Gawrilowitsch Wosnessenski, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik, Ilja Iljitsch Metschnikow, Ilja Issidorowitsch Fondaminski, Ilja Iwanowitsch Maschkow, Ilja Jefimowitsch Repin, Ilja Nikolajewitsch Debolzew, Ilja Sacharowitsch Trauberg, Ilja Wassiljewitsch Grebenschtschikow, Illarion Alexandrowitsch Iwanow-Schitz, Illarion Illarionowitsch Wassiltschikow, Illja Lysohub, Illyrische Bewegung, Im Geheimdienst (1931), Im Westen nichts Neues, Imam Schamil, Imant Georgijewitsch Freiman, Imeri Gramvousa, Immanuel Nobel, Immanuel Olsvanger, Immanuel Velikovsky, Immanuel Winkler, Imperialismus, In der Fremde (Tschechow), In der Schmiede, In der Verbannung, Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, Indisch-Chinesischer Grenzkrieg, Indra Devi, Infanterie-Regiment „Generalfeldmarschall von Mackensen“ (3. Westpreußisches) Nr. 129, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Influenza-A-Virus H1N1, Ingermanland, Inguschetien, Inlandslegitimierungszwang, Innenministerium der Russischen Föderation, Innenministerium der UdSSR, Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow, Interalliierte Kriegsschulden, International Jewish Sports Hall of Fame, Internationale Finanzkontrolle in Griechenland 1898–1978, Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Interniertenlager Thalerhof, Internierungslager Grossau, Intervention von Shimonoseki, Ioakim Samuilowitsch Kannegiesser, Ioane Ialghusidse, Ioannis Kapodistrias, Ion Emanuel Florescu, Iona Emmanuilowitsch Jakir, Iona Timofejewitsch Nikittschenko, Iosseb Iremaschwili, Iossif Alexejewitsch Pokrowski, Iossif Antonowitsch Goschkewitsch, Iossif Iossifowitsch Charlemagne, Iossif Iwanowitsch Charlemagne, Iossif Jefimowitsch Cheifiz, Iossif Juljewitsch Karakis, Iossif Moissejewitsch Tschaikow, Iossif Pawlowitsch Utkin, Iossif Pawlowitsch Woizechowski, Iossif Samuilowitsch Schklowski, Iossif Wikentjewitsch Kossior, Ippolit Nikolajewitsch Djakow, Ippolit Petrowitsch Prjanischnikow, Ippolito Monighetti, Ira Aldridge, Irakli Abaschidse, Irakli Luarsabowitsch Andronikow, Irakli Zereteli, Iranisch-russische Beziehungen, Irène Némirovsky, Irši, Irena Górska-Damięcka, Irena Sendler, Irene Galitzine, Irene von Hessen-Darmstadt, Irene von Meyendorff, Irina Tweedie, Irkeschtam-Pass, Irkutsk, Irrlichter (Leskow), Irving Berlin, Irving Cohen, Irving Glassberg, Isaac Babbitt, Isaac Lifschütz, Isaac Nachman Steinberg, Isaac Wahl, Isaak Elchanan Spektor, Isaak Emmanuilowitsch Babel, Isaak Grigorjewitsch Orschanski, Isaak Iljitsch Rubin, Isaak Israelewitsch Minz, Isaak Israilewitsch Brodski, Isabella Arkadjewna Grinewskaja, Isabella II. (Spanien), Isabelle Eberhardt, Isai Alexandrowitsch Braudo, Isaiah Berlin, Isakas Vistaneckis, Isidor Hilberg, Isidor Schalit, Iskra (russische Zeitung), Islam in Estland, Islamischer Staat (Theorie), Ismajil, Isolde Czóbel, Isonzoschlachten, Israel Aksenfeld, Israel Amir, Israel Bursztyn, Israel Chaim Tawiow, Israel Dow Frumkin, Israel Friedlaender, Israel Grodner, Israel Isidor Eljaschoff, Israel Joschua Singer, Israel Kristal, Israel Moissejewitsch Gelfand, Israel Salanter, Israel Schumacher, Israel Zangwill, Issa Alexandrowitsch Plijew, Issaak Abramowitsch Mendelewitsch, Issaak Masepa, Issachar Ber Ryback, Issai Schur, Isser Harel, Isser Jehuda Unterman, Istarawschan, Iswestkowy (Jüdische Autonome Oblast), Italiener auf der Krim, Itzik Feffer, Iustin Iwlianowitsch Dschanelidse, Ivan Šubašić, Ivan Sokolnikoff, Ivan Triesault, Ivar Lissner, Iwan Abramowitsch Salkind, Iwan Adolfowitsch Teodorowitsch, Iwan Adrianowitsch Michailow, Iwan Akimowitsch Malzow, Iwan Alexandrowitsch Annenkow, Iwan Alexandrowitsch Kuskow, Iwan Alexandrowitsch Pyrjew, Iwan Alexandrowitsch Serow, Iwan Alexandrowitsch Stebut, Iwan Alexejewitsch Akulow, Iwan Altschewskyj, Iwan Andrejewitsch Hermann, Iwan Antonowitsch Jefremow, Iwan Awgustowitsch Oding, Iwan Charytonenko, Iwan Danilowitsch Tschernjachowski, Iwan de Chaudoir, Iwan Dementjewitsch Tscherski, Iwan Dmitrijewitsch Jakuschkin, Iwan Fjodorowitsch Mitschurin, Iwan Fjodorowitsch Schimkow, Iwan Fjodorowitsch Selesnjow, Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow, Iwan Gurjewitsch Rufanow, Iwan Hruschezkyj, Iwan Hryhorowytsch-Barskyj, Iwan Iljitsch Leonidow, Iwan Iljitsch Mosschuchin, Iwan Iljitsch Sacharow, Iwan Iwanowitsch Alexejew, Iwan Iwanowitsch Bezkoi, Iwan Iwanowitsch Borgman, Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski, Iwan Iwanowitsch Islenjew, Iwan Iwanowitsch Kowal-Samborski, Iwan Iwanowitsch Melissino, Iwan Iwanowitsch Nepljujew, Iwan Iwanowitsch Puschtschin, Iwan Iwanowitsch Rachmaninow, Iwan Iwanowitsch Rerberg, Iwan Iwanowitsch Schmalhausen, Iwan Iwanowitsch Skworzow-Stepanow, Iwan Iwanowitsch Sokolow, Iwan Jakowlewitsch Bilibin, Iwan Jefimowitsch Woronajew, Iwan Jegorowitsch Starow, Iwan Jewstafjewitsch Chandoschkin, Iwan Jischakewytsch, Iwan Jurjewitsch Tatischtschew, Iwan Jurjewitsch Timoschenko, Iwan Jurjewitsch Trubezkoi, Iwan Karlowitsch Tscherlizki, Iwan Karpenko-Karyj, Iwan Kawaleridse, Iwan Kobelew, Iwan Kondratjewitsch Saizew, Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, Iwan Konstantinowitsch Grigorowitsch, Iwan Konstantinowitsch Romanow, Iwan Kusmitsch Korobow, Iwan Lasarewitsch Lasarew, Iwan Le, Iwan Logginowitsch Goremykin, Iwan Lukjanowitsch Solonewitsch, Iwan Lutschyzkyj, Iwan Lypa, Iwan Manschura, Iwan Martschenko, Iwan Matwejewitsch Tolstoi, Iwan Maximowitsch Poddubny, Iwan Müller (Musiker), Iwan Michailowitsch Greaves, Iwan Michailowitsch Gubkin, Iwan Michailowitsch Maiski, Iwan Michailowitsch Obolenski, Iwan Michailowitsch Schagin, Iwan Michailowitsch Setschenow, Iwan Netschuj-Lewyzkyj, Iwan Ohijenko, Iwan Pawlowitsch Bardin, Iwan Pawlowitsch Minajew, Iwan Petrowitsch Argunow, Iwan Petrowitsch Trutnew, Iwan Petrowitsch Wolodichin, Iwan Platonowitsch Kaljajew, Iwan Prokofjewitsch Prokofjew, Iwan Semjonowitsch Kachanow II., Iwan Semjonowitsch Koslowski, Iwan Sergejewitsch Malzow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Iwan Sikorskyj, Iwan Soschenko, Iwan Stepanowitsch Kolesnikow, Iwan Stepanowitsch Konew, Iwan Stepanowitsch Prochanow, Iwan Steschenko, Iwan Terentjewitsch Kleimjonow, Iwan Tichonowitsch Possoschkow, Iwan Timofejewitsch Sawenkow, Iwan Varvakis, Iwan VI. (Russland), Iwan Wahylewytsch, Iwan Wassiljewitsch Boldin, Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch, Iwan Wassiljewitsch Nowopokrowski, Iwan Wassiljewitsch Ostoslawski, Iwan Wladimirowitsch Tjulenew, Iwan Wladimirowitsch Zwetajew, Iwan Zontschew, Iwanawa, Iwane Andronikaschwili, Iwane Dschawachischwili, Iwaniwka (Luzk, Roschyschtsche), Iwaniwka (Ternopil), Iwaniwzi (Dnister), Iwantejewka (Saratow), Iwanytschi, Iwazewitschy, Izabela Lubomirska, Izbica, Izchak Ioel Linezki, Izydor Lotto, J. G. Burg, J. Kerntopf i Syn, Jaakow Dori, Jaan Soots, Ja’akov Schimschon Schapira, Ja’akov-Micha’el Chasani, Jablonné v Podještědí, Jacinto Caamaño, Jack Mylong-Münz, Jack Rose (Autor), Jack Tworkov, Jack Yellen, Jack Zuta, Jacob Bernstein-Kohan, Jacob Bronowski, Jacob Bruce (General), Jacob Churg, Jacob Daniel Bruce, Jacob Davis (Schneider), Jacob Glatstein, Jacob Johann Sievers, Jacob Katzenberg, Jacob Klein (Philosoph), Jacob Kramer, Jacob Marschak, Jacob P. Adler, Jacob Reck, Jacob von Schilling, Jacques Bergier, Jacques Gelman, Jacques Lipchitz, Jacques Pilartz, Jacques Rotmil, Jacques Stückgold, Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre, Jadwiga Szubartowicz, Jahilnyzja, Jahr ohne Sommer, Jakiw Holowazkyj, Jakiw Schtschoholiw, Jakob Davidowitsch Tamarkin, Jakob Dinesohn, Jakob Elias Poritzky, Jakob Gordin, Jakob Heinrich Schiff, Jakob Hummel, Jakob II Bernoulli, Jakob Joseph Frank, Jakob Klatzkin, Jakob Lestschinsky, Jakob Michael Reinhold Lenz, Jakob Pfenninger, Jakob Philipp Fallmerayer, Jakob Segal, Jakob Wygodski, Jakow Alexandrowitsch Brafman, Jakow Alexandrowitsch Protasanow, Jakow Arkadjewitsch Jakowlew, Jakow Borissowitsch Belopolski, Jakow Christoforowitsch Peters, Jakow Denissowitsch Mileschin, Jakow Fjodorowitsch Dubrowinski, Jakow Georgijewitsch Tschernichow, Jakow Grigorjewitsch Gurewitsch, Jakow Grigorjewitsch Taubin, Jakow Iljitsch Frenkel, Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili, Jakow Iwanowitsch Danilewski, Jakow Leontjewitsch Polujektow, Jakow Markowitsch Bukspan, Jakow Maximowitsch Andrejewitsch, Jakow Permjakow, Jakow Petrowitsch de Balmen, Jakow Petrowitsch Polonski, Jakow Saulowitsch Agranow, Jakow Tejtel, Jakow Trachtenberg, Jakow Wladimirowitsch Samoilow, Jakub Appenszlak, Jakub Bek, Jakub Poznański, Jakub Rotbaum, Jakub Szynkiewicz, Jalmari Sauli, James Bond 007 – Octopussy, James Brudenell, 7. Earl of Cardigan, James Buchanan, James Lawrence Orr, James Monroe, James William Marshall (Politiker, 1822), James Wylie (Mediziner), Jan Antonowitsch Bersin, Jan Barszczewski, Jan Borissowitsch Gamarnik, Jan Ciągliński, Jan Czekanowski, Jan Ernestowitsch Rudsutak, Jan Henryk Dąbrowski, Jan Henryk Rosen, Jan Karlowitsch Bersin, Jan Karski, Jan Kiepura, Jan Kowalewski, Jan Kreczmar, Jan Kucharzewski, Jan Nikolajewitsch Spielrein, Jan Pieter van Suchtelen, Jan Potocki, Jan Skryhan, Jan Stanisławski, Jan Syrový, Jan Wassiljewitsch Polujan, Jangtse-Abkommen 1900, Janina Korolewicz-Waydowa, Janina Lewandowska, Jankel Adler, Jankiel Wiernik, Januaraufstand, Janusz Korczak, Japan-Korea-Protektoratsvertrag von 1905, Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt, Japanische Kolonien, Jarocińska Kolej Dojazdowa, Jaromir Hirtenfeld, Jaron Lanier, Jarosław Iwaszkiewicz, Jaroslav Hašek, Jaroslawl, Jaroslawytschi (Dubno), Jaryschiw, Jascha Heifetz, Jascha Horenstein, Jascha Spiwakowski, Jasna Góra (Częstochowa), Jassynez, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jaworzno, Jay Lovestone, Jäger zu Pferde, Józef Antoni Poniatowski, Józef Łukaszewicz, Józef Beck, Józef Bohdan Zaleski, Józef Broel-Plater, Józef Dwernicki, Józef Jakubowski, Józef Konrad Paczoski, Józef Kowalewski, Józef Mackiewicz, Józef Obrębski, Józef Piłsudski, Józef Wybicki, Józef Wysocki (General), Jõgeva (Landgemeinde), Jüdische Autonome Oblast, Jüdische Diaspora, Jüdische Gemeinde Chmielnik, Jüdische Gemeinde Mainz, Jüdische Legion, Jüdische Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei Poale Zion, Jüdische Sozialistische Arbeiterpartei, Jüdischer Parasit, Jüdisches Museum der Türkei, Jüngere Horde, Jānis Čakste, Jānis Balodis, Jānis Fabriciuss, Jānis Kalnbērziņš, Jānis Krūmiņš (Parteifunktionär), Jānis Līcis, Jānis Skuja, Jēkabpils, Jean Alexander Heinrich Clapier de Colongue, Jean Baptiste Eblé, Jean Béraud, Jean Olin, Jean Sibelius, Jean Victor Tharreau, Jean-Baptiste Alexandre Le Blond, Jean-Baptiste Prevost de Sansac de Traversay, Jean-Baptiste Vallin de La Mothe, Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade, Jean-François Thomas de Thomon, Jean-Louis Romeuf, Jean-Louis Wagnière, Jeannot Emil von Grotthuß, Jechiel Jaakov Weinberg, Jechiel Michel Epstein, Jedisan, Jefim Golyscheff, Jefim Grigorjewitsch Puschkin, Jeghische Tscharenz, Jegor Semjonowitsch Stulow, Jegor Sergejewitsch Sosonow, Jegorlykskaja, Jehoschua Rabinowitz, Jehuda Almog, Jehuda Leib Gordon, Jehuda Leib Maimon, Jehuda Lejb Kowalski, Jehudo Epstein, Jekaterina Abramowna Fleischitz, Jekaterina Alexejewna Awdejewa, Jekaterina Alexejewna Furzewa, Jekaterina Fjodorowna Junge, Jekaterina Michailowna Dolgorukowa, Jekaterina Pawlowna Peschkowa, Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa, Jekaterina Sergejewna Katukowa, Jekaterina Wassiljewna Budanowa, Jekaterinburger Werke, Jekuthiel Ginsburg, Jelena Andrejewna Hahn, Jelena Fabianowna Gnessina, Jelena Michailowna Schtajerman, Jelena Petrowna Skuin, Jelena Wladimirowna Romanowa, Jelgava, Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa, Jelisaweta Fabianowna Gnessina, Jelisaweta Fjodorowna Zwanziger, Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja, Jelisaweta Iwanowna Bykowa, Jelisaweta Nikolajewna Swanzewa, Jelisaweta Semjonowna Sandunowa, Jelisaweta Sergejewna Kruglikowa, Jenia Tversky, Jennie Tourel, Jenny Marba, Jenny Stucke, Jeranuhi Aslamasjan, Jerewan, Jermakowskoje, Jerome Davis (Soziologe), Jerry Lewis, Jerusalem, Jerzy Bordziłowski, Jerzy Giedroyc, Jerzy Hryniewiecki, Jerzy Neyman, Jerzy Petersburski, Jerzy Różycki, Jerzy Sosnowski, Jeschajahu Leibowitz, Jeschiwa, Jeschiwa von Waloschyn, Jesekiel David Kirszenbaum, Jesiden, Jessentuki, Jessik, Jetkul, Jeudakija Uralawa, Jever, Jewdokija Iwanowna Lossewa, Jewfimija Pawlowna Nossowa, Jewgeni Adolfowitsch Lewinson, Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski, Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz, Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski, Jewgeni Ananjewitsch Chaldei, Jewgeni Andrejewitsch Berens, Jewgeni Bronislawowitsch Paschukanis, Jewgeni Franzewitsch Bauer, Jewgeni Franzewitsch Witatschek, Jewgeni Grigorjewitsch Jachontow, Jewgeni Iossifowitsch Michalski, Jewgeni Iwanowitsch Alexejew, Jewgeni Jakowlewitsch Remes, Jewgeni Jewgenjewitsch Flint, Jewgeni Jewgenjewitsch Sluzki, Jewgeni Karlowitsch Miller, Jewgeni Konstantinowitsch Fjodorow, Jewgeni Michailowitsch Lifschiz, Jewgeni Michailowitsch Sawizki, Jewgeni Michailowitsch Tarejew, Jewgeni Pawlowitsch Raphof, Jewgeni Petrowitsch Obolenski, Jewgeni Petrowitsch Schmidt-Otschakowski, Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski, Jewgeni Wiktorowitsch Tarle, Jewgenija Bogdanowna Bosch, Jewgenija Fabianowna Gnessina, Jewgenija Iwanowna Konradi, Jewgenija Michailowna Schachowskaja, Jewhen Beresnjak, Jewhen Hrebinka, Jewhen Konowalez, Jewhen Lasarenko, Jewhen Malanjuk, Jewhen Pluschnyk, Jewhen Spektorskyj, Jewhen Tschykalenko, Jewhen Wscheschtsch, Jewish Colonisation Association, Jewish Pioneer’s Memorial Museum, Jewno Fischelewitsch Asef, Jewsei Grigorjewitsch Liberman, Jewsei Jewsejewitsch Moissejenko, Jiddischland, Jilin, Jill Stein, Jischuv, Jisra’el Bar Jehuda, Jisrael Barsilai, Jisrael Galili, Jitzchak Gruenbaum, Jitzchak Sadeh, Jitzchak Schamir, Jitzchak Tabenkin, Jitzhak Zuckerman, Jitzhak-Meir Levin, Jizchak Ben Zwi, Jizchak Blaser, Jizchak Jakob Reines, Jizchak Löwy, Jo Swerling, Joachim Lelewel, Joachim Nettelbeck (Seemann), Joachim Stutschewsky, Joachim von Puttkamer, Joanna Grudzińska, Jocheved Bat-Miriam, Joel Engel, Johan Christopher Toll, Johan Hampus Furuhjelm, Johan Hilgers, Johan Laidoner, Johan Lillienstedt, Johann Adam Maas, Johann Adolf Clodt von Jürgensburg, Johann Adolf von Thielmann, Johann Albrecht Euler, Johann Anton Güldenstädt, Johann Arnold von Clermont, Johann August Carl Sievers, Johann Baptist Lampi der Ältere, Johann Baptist Lampi der Jüngere, Johann Bartsch (Mennonit), Johann Casimir Ernrot, Johann Christian Buxbaum, Johann Christian Kroneberg, Johann Christian Martin Bartels, Johann Christian Stuckenberg, Johann Christian Wilhelm Juncker, Johann Christoph Schwartz (Rechtshistoriker), Johann Conrad Gerhard, Johann Daniel Felsko, Johann Daniel von Menzel, Johann Eduard Erdmann, Johann Eduard Hay, Johann Ferdinand Heyfelder, Johann Franz von Kochius, Johann Friedrich August Volborth, Johann Friedrich Blank, Johann Friedrich Braunstein, Johann Friedrich von Brandt, Johann Friedrich Wolfgang, Johann Georg von Browne-Camus, Johann Girard de Soucanton, Johann Gottfried Herder, Johann Gustav Stockenberg, Johann Gustav von Struve, Johann Heinrich Baumann, Johann Heinrich von Mädler, Johann Hermann Eschenburg, Johann Hornung, Johann Jakob Schumacher, Johann Joachim Rost, Johann Karl Girard de Soucanton, Johann Kaspar Fäsi (General), Johann Ludwig Alexander von Laudon, Johann Ludwig von Cobenzl, Johann Ludwig Würffel, Johann Martin von Elmpt, Johann Meyer (Kaufmann), Johann Peter Eduard von Löwenstern, Johann Reimers (Maler), Johann Reinhold Forster, Johann Rudolf von Münnich, Johann Rudolf von Merian, Johann Schack, Johann Schwarz (Fußballspieler, 1891), Johann Sigismund Schulin, Johann Sigismund von Schlund, Johann Storch, Johann von Böber, Johann von Giese, Johann von Michelsohnen, Johann von Schlütter, Johann von Sievers, Johann Walter-Kurau, Johann Wilhelm von Monjou, Johannes Öhquist, Johannes Bergfeldt, Johannes Haller, Johannes Hermann Zukertort, Johannes Hesse, Johannes Hotze, Johannes Janett, Johannes Killert, Johannes Kronfuß, Johannes Rabnow, Johannes von Guenther, Johanniskirche (Tallinn), John Adams, John Appleton, John Bellingham, John Campbell, 2. Baronet (of Carrick Buoy), John Charles Kirkham, John Clark (Maler), John G. Wright, John Hely-Hutchinson, 2. Earl of Donoughmore, John Hughes (Geschäftsmann), John L. Pennefather, John M. Stahl, John Martens, John Quincy Adams, John Randolph of Roanoke, John W. Foster, John Yudkin, Jonas Basanavičius, Jonas Jablonskis, Jonas Staugaitis, Jonas Turkow, Joosep Aavik, Jooseppi Julius Mikkola, Jorge Novak, Jori Saarnio, Josef Adam Braun, Josef Alois Kessler, Josef Berne, Josef Chaim Brenner, Josef Efrati, Josef Garbáty, Josef Gingold, Josef Jakowlewitsch Kotin, Josef Leopold, Josef Myrow, Josef Romualdowitsch Grigulewitsch, Josef Serlin, Josef Stalin, Josef von Fielitz, Joseph A. Conry, Joseph Achron, Joseph Baratz, Joseph Ber Soloveitchik, Joseph Budko, Joseph Conrad, Joseph Constant, Joseph Cornelius O’Rourke, Joseph Du Hamel, Joseph Eliahu Henkin, Joseph Günzburg, Joseph Gershenson, Joseph Girgensohn, Joseph Gusikow, Joseph Gutsche, Joseph Hecht, Joseph Heinrich von Schomacker, Joseph Hermann Hirshhorn, Joseph II., Joseph Isaac Schneersohn, Joseph Karl Anrep-Elmpt, Joseph Klausner, Joseph Maria Piautatz, Joseph Medill McCormick, Joseph N. Ermolieff, Joseph Opatoshu, Joseph Orbeli, Joseph Rabinowitz, Joseph Rubinstein, Joseph Ruttenberg, Joseph Schalom Elyashiv, Joseph Schenck, Joseph Schereschewsky, Joseph Schillinger, Joseph Stacher, Joseph Trumpeldor, Joseph von Scheda, Josi von Koskull, Josif Sokolski, Josip Broz Tito, Jossele Rosenblatt, Jossyp Kossonohow, Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior, Josua Steinberg, Juan Francisco de la Bodega y Quadra, Juan Senen Contreras, Juan Van Halen, Judenfrage, Judenpogrom, Judentum in Armenien, Judentum in China, Judentum in Finnland, Jugo-Wostotschnaja schelesnaja doroga, Juhan Leinberg, Jules Greindl, Jules-Henri Desfourneaux, Juli 1914, Juli Michailowitsch Schokalski, Juli Ossipowitsch Hurwitz, Julian Kasimirowitsch Ljublinski, Juliana von Adlerberg, Juliane von Krüdener, Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Julianischer Kalender, Julija Fominitschna Dombrowskaja, Julija Iwanowna Basanowa, Julija Nikolajewna Dansas, Julirevolution von 1830, Julius Axenfeld, Julius Busch (Pastor), Julius Döring, Julius Fedders, Julius Fromm, Julius Genss, Julius Glückert, Julius Heinrich Zimmermann, Julius Isserlis, Julius Iversen, Julius Jewelowski, Julius Johannsen, Julius Kuperjanov, Julius Ludwig Rothermundt, Julius Margolin, Julius Martow, Julius Pollacsek, Julius Schindler (Unternehmer), Julius von Hagemeister, Julius von Szymanowski, Juliusz Bijak, Juliusz Bursche, Juliusz Wolfsohn, Juliusz Zarębski, Junges Polen (Geheimbund), Jungfinnische Partei, Jungfrau Finnland, Jungletten, Jungtürken, Jungtürkisches Triumvirat, Juni 1913, Junovicz-Panzerwagen, Juoksengi, Juozas Balčikonis, Juozas Grigaitis, Juozas Maniūšis, Juozas Mickevičius (Historiker), Juozas Mickevičius (Pädagoge), Juozas Mikėnas, Jura Soyfer, Jurbarkas, Jurgis Bielinis, Jurgis Matulaitis, Juri Alexandrowitsch Golowkin, Juri Alexandrowitsch Schaporin, Juri Alexejewitsch Mitropolski, Juri Alexejewitsch Wasnezow, Juri Borissowitsch Lewitan, Juri Fjodorowitsch Lissjanski, Juri Karlowitsch Olescha, Juri Karlowitsch Stark, Juri Michailowitsch Steklow, Juri Naumowitsch Lipski, Juri Nikiforowitsch Danilow, Juri Stepanowitsch Netschajew-Malzow, Juri Wassiljewitsch Kondratjuk, Juri Wladimirowitsch Andropow, Juri Wladimirowitsch Ender, Jurij A. Treguboff, Jurij Darahan, Jurij Horlis-Horskyj, Jurij Janowskyj, Jurij Klen, Jurij Lypa, Jurij Meschenko, Jurij Smolytsch, Jurij Woronyj, Jury Sabaleuski, Justas Paleckis, Justinas Bonaventūra Pranaitis, Justinas Staugaitis, Justus Siebein, Jutespinnerei (Potsdam), K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), K.u.k. Infanterieregiment „Freiherr von Schikofsky“ Nr. 83, K.u.k. Luftfahrtruppen, K.u.k. Ulanen, Kaarel Robert Pusta, Kabardino-Balkarien, Kachetien, Kadettenanstalt, Kadish Luz, Kadnikow, Kadscharen, Kadui, Kadya Molodowsky, Kai Donner (Sprachwissenschaftler), Kai Molvig, Kaiser, Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, Kaiserlich Japanische Marine, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserlich Russische Luftstreitkräfte, Kaiserlich Russische Marine, Kaiserlich-Königlicher Orden vom Weißen Adler, Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich), Kaiserreich Korea, Kaisertum Österreich, Kajakent, Kalaschnikow, Kalenderunruhen in Riga, Kalifornien (historische Landschaft), Kalle Arantola, Kallynyk Mitjukow, Kalman Reisen, Kalmücken, Kalmückien, Kalmückisches Khanat, Kalter Herbst, Kaltschewa, Kaluga, Kamenez, Kamil Jarmatow, Kamin-Kaschyrskyj, Kamjanez-Podilskyj, Kamjanka (Ismajil), Kammerjunker, Kamo (Revolutionär), Kanaguri Shisō, Kandava, Kaniw, Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II., Kanton Bocholt, Kanton Brühl, Kantonist, Kantyschewo, Kapan, Kapitän Nemo, Kapiton Stepanowitsch Pawlow, Kapitulation von Livland und Estland, Karakalpakistan, Karakurt (Ukraine), Karapapaken, Karasuu, Karata, Karatschaier, Karäer, Karekin I. (Katholikos von Kilikien), Karel van Ark, Karelien, Karim Karimow, Karl (Württemberg), Karl Alexander von Wistinghausen, Karl Andrejewitsch Schilder, Karl August Freyer, Karl August Varnhagen von Ense, Karl Blank (Architekt), Karl Blind, Karl Braunsteiner, Karl Brüning (Schauspieler), Karl Christian von Langsdorf, Karl Clam-Martinic, Karl Eduard Eichwald, Karl Eduard Miram, Karl Eduard von Napiersky, Karl Emil Franzos, Karl Ernst von Baer, Karl Eugen von Hügel, Karl Fjodorowitsch Kessler, Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf), Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz, Karl Friedrich von dem Knesebeck, Karl Fuchs (Mediziner), Karl Gustav Hippius, Karl Gustav von Baggehufwudt, Karl Gustav von Lilienfeld, Karl Gustav von Staal, Karl Heinrich von Fahnenberg, Karl Heinrich von Nassau-Siegen, Karl Ipsberg, Karl Janisch, Karl Kahl, Karl Karlowitsch Hippius, Karl Karlowitsch Rachau, Karl Karlowitsch Voigt, Karl Liebknecht (Schiff, 1906), Karl Lindemann (Zoologe), Karl Ludwig Friedrich Josef von Brandenstein, Karl Ludwig von Littrow, Karl Ludwig von Phull, Karl Lwowitsch von Frauendorf, Karl Mays frühe Abenteuererzählungen, Karl Moltrecht, Karl Morgenstern, Karl Oppermann (Ingenieur, 1766), Karl Philipp Reiff, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl Reinhold von Handtwig, Karl Robert von Nesselrode, Karl Schilling (Pastor), Karl Schliephake, Karl Schwarzschild, Karl Stürgkh, Karl Strecker (General), Karl Stumpp, Karl Theodor Schmitz, Karl Theodor von Pappenheim, Karl von Banhans, Karl von Beaulieu-Marconnay, Karl von Brauchitsch (General, 1780), Karl von Canitz und Dallwitz, Karl von Coudenhove, Karl von Hochmuth, Karl von Lieven, Karl von Meck, Karl von Pflanzer-Baltin, Karl von Rotteck, Karl von Sievers (Staatsmann), Karl von Wedel (General, 1842), Karl von Werther, Karl von Wrangell, Karl Wilhelm Böckmann, Karl Wilhelm Hiersemann, Karl Wilhelm von Finckenstein, Karl X. Gustav, Karl-Georg Emil Heubel, Karl-Georg von Stackelberg, Karliwka (Kropywnyzkyj), Karlsburg (Bad Ems), Karol Świerczewski, Karol Bohdanowicz, Karol Hiller, Karol Kniaziewicz, Karol Majewski, Karola Bloch, Karolinenfrage, Karolis Žalkauskas, Karosta, Karpato-russinische Sprache, Kartlien, Kartoffeldeutsche, Karujaht Pärnumaal, Kasachen, Kasachen-Khanat, Kasachstan, Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg), Kasanskaja (Krasnodar), Kaschatagh (Provinz), Kasimir Fajans, Kasimir Gawrilowitsch Tschernowski, Kasimir Konstantin Plater, Kasimir Petrowitsch Kalizki, Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, Kasimir von Meyendorff, Kaskelen, Kasper Kazimierz Cieciszowski, Kastus Kalinouski, Kasy Dikambajewitsch Dikambajew, Katamaran, Katastrophe bei den Krönungsfeierlichkeiten des Kaisers Nikolaus II., Kateryniwka (Kremenez), Katharina Bagration, Katharina die Große (1995), Katharina I. (Russland), Katharina II., Katharina Michailowna Romanowa, Katharina Pawlowna, Katharinenbahn, Katharinenpalast, Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius), Kathedrale von Kars, Katholische Ostkirchen, Katia Granoff, Katia und Maurice Krafft, Katorga, Katriel Broydo, Katsura Tarō, Kauf Alaskas, Kauf Louisianas, Kaukasien, Kaukasiendeutsche, Kaukasische Linie, Kaukasus, Kaukasusfront (Erster Weltkrieg), Kaukasuskrieg, Kaukasuskrieg (1817–1864), Kaukasuskrieg 2008, Kaunas, Kaurigeld, Kavallerie, Kawer (Adelsgeschlecht), Kawkasskaja, Kazimiera Iłłakowiczówna, Kazimieras Venclauskis, Kazimierz Dunin-Markiewicz, Kazimierz Laskowski, Kazimierz Makarczyk, Kazimierz Sabbat, Kazimierz Skarżyński, Kazimierz Sosnkowski, Käthe Saile, Köneürgenç, Königin Luise (1957), Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“, Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena, Königliches Kurhaushotel (Bad Kissingen), Königreich Bayern, Königreich Bulgarien, Königreich Finnland, Königreich Griechenland, Königreich Holland, Königreich Imeretien, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Litauen, Königreich Polen, Königreich Preußen, Königreich Sardinien, Königreich Serbien, Königreich Ungarn, Königreich Württemberg, Königsberger Hafen, Königsmantel (Kleidung), Küstorf, Kārlis Karsons, Kārlis Ulmanis, Kefalonia, Keller (Adelsgeschlecht), Kelmenzi, Kenai, Kerenski-Offensive, Kerschlach, Kerstin S. Jobst, Kertsch, Kertsch (Halbinsel), Ketewan Andronikaschwili, Ketewan Geladse, Ketewan Swanidse, Kexholms län, Keyserlingk (Adelsgeschlecht), Khanat Baku, Khanat Chiwa, Khanat der Krim, Khanat Derbent, Khanat Karabach, Khanat Kokand, Khanat Nachitschewan, Khanat Quba, Khanat Scheki, Khanat Talysch, Khyber Pakhtunkhwa, Kiautschou, Kid Kaplan, Kidaste, Kidero, Kielce, Kieler Friede, Kiew, Kiew-Baltaer Eisenbahn, Kiew-Brester Eisenbahn, Kiewer Rus, Kijewskaja mysl, Kilija, Kinburn, Kinel-Tscherkassy, Kira Kirillowna Romanowa, Kira von Preußen, Kirche des Erzengels Michael (Kaunas), Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Bečej), Kirchen in Riga, Kirchendorf (Schweden), Kirchenschließung, Kirchspielsgericht (Baltikum), Kirgisistan, Kirill Afanassjewitsch Merezkow, Kirill Antonowitsch Gorbunow, Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow, Kirill Grigorjewitsch Rasumowski, Kirill Nikolajewitsch Afanasjew, Kirill Semjonowitsch Moskalenko, Kirowwerk, Kisilskoje, Kiska Island, Kissa von Sievers, Kissinger Diktat, Kita Ikki, Kita-daitō, Kiyoshi Ōkubo, Kjachta, Klara Segałowicz, Klawdija Iwanowna Schulschenko, Klüchtzner, Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken, Kleinbürger (Gorki), Kleinbürgerglück, Kleine Feste der Festung Zegrze, Kleine Pirogowskaja-Straße, Kleinpolen, Kleinrussische Identität, Kleinrussland, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klessiw, Klewan, Klezmer, Klimapass, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Kliment Tarnowski, Klinika Katschkowskyj, Klinzy, Klippe (Münze), Klondike-Goldrausch, Kloster Călărășeuca, Kloster Dadiwank, Kloster des Sankt Minas von Kes, Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl), Kloster Preveli, Kloster Tegernsee, Kloster Weihenstephan, Klot (Adelsgeschlecht), Klub Turystów Łódź, Klusek (Gostynin), Knabenau, Knittelfeld, Knjahynyne, Knorring (Adelsgeschlecht), Knudåge Riisager, Knygnešys, Knyszyn, Koalitionskriege, Kościuszko-Aufstand, Kościuszko-Hügel, Koba (Volksheld), Kobsar (Gedichtsammlung), Kobuleti, Kodeń, Koknese, Kolau Nadiradse, Kolijiwschtschyna-Aufstand, Kolky, Kolodjaschne (Kowel), Kolodne (Ternopil), Kolonialismus, Kolonialmacht, Kolonialtruppen, Kolonie Chortitza, Kolyndjany, Kommune (Lebensgemeinschaft), Kommunistische Partei, Kommunistische Partei Chinas, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei Estlands, Komura-Weber-Memorandum, Komyschiwka (Dorf), Kondominium Bosnien und Herzegowina, Kondrati Fjodorowitsch Rylejew, Konföderation von Bar, Konföderation von Radom, Konföderation von Targowica, Konferenz von Genua, Konferenz von Konstantinopel, Konferenz von London (1864), Konferenz von Münchengrätz, Konferenzen von Chantilly, Kongokonferenz, Kongress der Völker des Ostens, Kongresspolen, Konrad Freifeldt, Konrad Hoffmann (Politiker, 1894), Konservatismus, Konstantin Alexandrowitsch Trutowski, Konstantin Alexejewitsch Newolin, Konstantin Andrejewitsch Somow, Konstantin Andrejewitsch Thon, Konstantin Andrejewitsch Werschinin, Konstantin Apollonowitsch Korotejew, Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin, Konstantin Dmitrijewitsch Perski, Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski, Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski, Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski, Konstantin Fjodorowitsch Litke, Konstantin Gorbatov, Konstantin Grigorjewitsch Kromiadi, Konstantin Issajewitsch Rosenstein, Konstantin Iwanowitsch Konstantinow, Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow, Konstantin Karlowitsch Dansas, Konstantin Konstantinowitsch Chrenow, Konstantin Konstantinowitsch Matwejew, Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858–1915), Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1891–1918), Konstantin Matwejewitsch Feofilaktow, Konstantin Michailowitsch Bykow, Konstantin Michailowitsch Sergejew, Konstantin Michailowitsch Simonow, Konstantin Nikolajewitsch Bestuschew-Rjumin, Konstantin Nikolajewitsch de Rochefort, Konstantin Nikolajewitsch Igumnow, Konstantin Nikolajewitsch Romanow, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Konstantin Päts, Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew, Konstantin Petrowitsch von Kaufmann, Konstantin Reichardt, Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, Konstantin Shayne, Konstantin Stepanowitsch Jelissejew, Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, Konstantin von Baranoff, Konstantin von der Pahlen (Politiker, 1830), Konstantin von der Pahlen (Politiker, 1861), Konstantin von Kursell, Konstantin von Zepelin (General, 1771), Konstantin Walerjewitsch Malofejew, Konstantin Wladimirowitsch Rodsajewski, Konstantinowka (Amur), Konstantinpalast, Konstitutionell-Demokratische Partei, Konstitutionelle Revolution, Kontinentaleuropa, Kontinentalsperre, Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums, Konvention von Konstantinopel (1888), Konvention von Reichstadt, Konvention von Tauroggen, Kopatschiw (Tschernihiw), Kopeke, Kopli kalmistu, Kopytschynzi, Korea University, Korea unter japanischer Herrschaft, Korenisazija, Korff (Adelsgeschlecht), Korfu, Korjo-Saram, Kornkammer, Kornyn (Dorf), Korsun-Schewtschenkiwskyj, Korvensuu, Kosaken, Kosakenheer, Kosakenwinter, Kosch-Agatsch, Koscherfleischsteuer, Koselez, Kosjowa, Koskull (Adelsgeschlecht), Kosma Terentjewitsch Soldatjonkow, Kossiw (Dorf), Kosta Paniza, Kostjantyn Kryschyzkyj, Kostjantyn Mazijewytsch, Kostjantyn Mychaltschuk, Kostjantyn Schtepa, Kostroma, Kosyn (Dubno), Koteletten, Kotschkor, Kotzebue (Adelsgeschlecht), Kowal, Kowel, Kozjubynzi, Kozubszczyzna, Kraj, Krakau, Krankenhaus Vilkpėdė, Kranker Mann am Bosporus, Krasne (Bolhrad), Krasnokumskoje, Krasnoselskoje (Leningrad), Krasny Tschikoi, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Krüdener (Adelsgeschlecht), Kreenholmi Manufaktuur, Kreis Goldingen, Kreis Grobin, Kreis Memel, Kreis Schubin, Kreis Tuckum, Kreis Wirsitz, Kreisamt Leipzig, Kreisgericht (Baltikum), Kremenez, Krementschuk, Kresty-Gefängnis, Kretischer Staat, Kreuz von Ismail, Kreuz von Pasardschik, Kreuzberg (Berlin), Kreuzprozession, Krieg und Frieden, Krieg und Frieden (1956), Krieg-in-Sicht-Krise, Kriegsanleihe, Kriegserklärung, Kriegsgefangenenlager Büblingshausen, Kriegsgefangener, Kriegsgräberstätte Haus Spital, Kriegskollegium, Kriegskommissar, Kriegsmuseum Manege, Kriegsschuldfrage, Kriegsschule, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Krim, Krimkrieg, Krimsekt, Krimtataren, Krimtschaken, Krolewez, Kronprinz, Kronprinz (Schiff, 1867), Kronstadt (Russland), Kropotkin (Krasnodar), Krupez (Dubno), Krupoderynzi (Winnyzja), Kruse (Adelsgeschlecht), Krwawa środa, Krynytschne (Bolhrad), Krystyna Żywulska, Krystyna Skarbek, Krywtsche, Krywyj Rih, Ksenija Wladimirowna Ender, Kstowo, Kuban-Gebiet, Kuban-Kosakenheer, Kudrynzi (Tschortkiw), Kuivastu, Kulewtscha, Kulob, Kulturnation, Kumuch, Kunowice, Kunstkammer (Sankt Petersburg), Kunta Haddschi Kischijew, Kurach, Kurantmünze, Kurasch (Sarny), Kuremaa, Kuressaare, Kurilen, Kurländischer Konsistorialbezirk, Kursell, Kurt Beitzen, Kurt Busch (Schauspieler), Kurt Eisner, Kurt Martti Wallenius, Kurt von Lersner, Kuruk Tagh, Kusma Antonowitsch Gwosdew, Kusunose Yukihiko, Kutaissi, Kwantung-Armee, Kwassyliw, Kwilecki, Kyösti Kallio, Kyra (Ort), Kyriak Kostandi, Kyrill Wladimirowitsch Romanow, Kyrill-und-Method-Bruderschaft, Kyrillisches Alphabet, Kyslyzja, Kyssylyn, Labinsk, Lachdenpochja, Ladas Natkevičius, Lado Awaliani, Lado Gudiaschwili, Ladogakanal, Ladoschskaja, Lady Macbeth von Mzensk, Ladytschyn, Laenatud naene, Lager (Camp), Lager Wahmbeck, Lagonda, Lahojsk, Laibacher Kongress, Laima (Unternehmen), Laird Brothers, Laisvės alėja, Lajos Kossuth, Lajzer Ajchenrand, Lalongue, Lamar County (Alabama), Lambsdorff, Landbotenmarschall, Landenge von Perekop, Landkreis Heydekrug, Landkreis Thorn, Landrat (Baltikum), Landreform, Landschulheim Kempfenhausen, Landwehrkanal, Landzunge von Nischni Nowgorod, Laniwzi, Lappeenranta, Lappland (Finnland), Lappland (historische Provinz), Larissa Reissner, Larschanka, Lasar Brodskyj, Lasar Markowitsch Chidekel, Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, Lasar Solomonowitsch Poljakow, Lateinische Münzunion, Latviešu Sociāldemokrātu Savienība, Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija, Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9, Laufen (Salzach), Laura Clifford Barney, Laura Marholm, Laurent Terzieff, Laurentius Blumentrost der Jüngere, Lauterbach (Schwarzwald), Lawr Georgijewitsch Kornilow, Lawr Kusmitsch Plachow, Lawrenti Alexejewitsch Sagoskin, Lawrenti Beria, Lazar Gulkowitsch, Lazar Krestin, Lazar Weiner, Lazare Meerson, Lazarus-Friedhof, Långe Jan, Léon Barsacq, Léon Poliakov, Léonide Moguy, Léonie Geisendorf, Löwenwolde (Adelsgeschlecht), Lübecker Bibelgesellschaft, Lübecker Sanitätskolonne, Lüshunkou, Lūcija Garūta, Le Fort (Adelsgeschlecht), Lea Große, Leah Rabin, Lebedew LM-1, Lebedew XI, Lebedew-12, Lebedyn, Lebrecht von dem Bussche, Lee Shubert, Legale Marxisten, Lehtoniemi (Unternehmen), Leib Kwitko, Leibeigenschaft, Leibgarde-Jägerregiment (Russland), Leibgarde-Kosaken, Leida Kibuvits, Leipzig, Leipzig (Russland), Lejb Goldberg, Lekianoba, Lemeschi (Tschernihiw), Leninismus, Leninskoje (Jüdische Autonome Oblast), Lennusadam, Lentvaris, Leo Bagrow, Leo Belmont, Leo Birinski, Leo Borchard, Leo Fuchs, Leo Jogiches, Leo Kereselidse, Leo Lania, Leo Monosson, Leo Motzkin, Leo Oskarowitsch Arnstam, Leo Pinsker, Leo Trotzki, Leo von Caprivi, Leo von Prittwitz und Gaffron, Leolyn Dana Wilgress, Leon Abgarowitsch Orbeli, Leon Bramson, Leon Chasanowich, Leon Cienkowski, Leon Feldhendler, Leon Kossak, Leon Kozłowski, Leon Lichtenstein, Leon Moisseiff, Leon Petrażycki, Leon Rupnik, Leonardo DiCaprio, Leone Ginzburg, Leonhard Bülow, Leonhardskrypta in der Wawel-Kathedrale, Leonid Abramowitsch Anulow, Leonid Alexandrowitsch Arbusow, Leonid Alexandrowitsch Portenko, Leonid Alexejewitsch Kulik, Leonid Brümmer, Leonid Breitfuß, Leonid Bulachowskyj, Leonid Georgijewitsch Melnikow, Leonid Georgijewitsch Rudenko, Leonid Hlibow, Leonid Iljitsch Breschnew, Leonid Isaakowitsch Mandelstam, Leonid Iwanowitsch Dobytschin, Leonid Kannegiesser, Leonid Konstantinowitsch Artamonow, Leonid Kornijez, Leonid Mossends, Leonid Nikolajewitsch Sobolew, Leonid Nowytschenko, Leonid Sacharowitsch Trauberg, Leonid Saweljewitsch Lipawski, Leonid von Optina, Leonid Wladimirowitsch Nikolajew, Leonid Wladimirowitsch Sherwood, Leonid Wyscheslawskyj, Leonti Nikolajewitsch Dobrezow, Leopold Berchtold, Leopold Bernhard Bernstamm, Leopold von Bayern, Leopold von Lützow, Leopold von Schlözer, Lesnoje (Twer), Lessja Ukrajinka, Letschchumi, Lettgallen, Lettgallische Sprache, Lettische Nationale Streitkräfte, Lettische Schützen, Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (1918–1920), Lettischer Unabhängigkeitskrieg, Lettland, Levi Eschkol, Levi Jizchak von Berditschew, Levin Kipnis, Levin von Heister, Lew Alexandrowitsch Mei, Lew Alexandrowitsch Michelson, Lew Alexejewitsch Perowski, Lew Borissowitsch Jaffe, Lew Borissowitsch Kafenhaus, Lew Borissowitsch Kamenew, Lew Dawidowitsch Landau, Lew Dmitrijewitsch Schewjakow, Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch, Lew Emmanuilowitsch Rasgon, Lew Fjodorowitsch Sabakin, Lew Genrichowitsch Schnirelman, Lew Grade, Lew Grigorjewitsch Deitsch, Lew Israilewitsch Gutenmacher, Lew Jakowlewitsch Karpow, Lew Jakowlewitsch Sternberg, Lew Lwowitsch Kamenew, Lew Michailowitsch Karachan, Lew Michailowitsch Schemtschuschnikow, Lew Moissejewitsch Abeliowitsch, Lew Nikolajewitsch Kekuschew, Lew Nikolajewitsch Litoschenko, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Lew Pawlowitsch Ochotin, Lew Pyssarschewskyj, Lew Rahr, Lew Semjonowitsch Wygotski, Lew Stanislawowitsch Kolowrat-Tscherwinski, Lew Tschorny, Lewan Gotua, Lewaschi (Dagestan), Lewis Namier, Lewko Borowykowskyj, Lewko Rewuzkyj, Leyb Rozental, Lənkəran (Stadt), Li Hongzhang, Liaodong, Liberale Revolution in Portugal, Libknechtiwka, Lidia Wysocka, Lidia Zamenhof, Lidija Georgijewna Swjagina, Lidija Iwanowna Charlemagne, Lidija Iwanowna Schulaikina, Lidija Kornejewna Tschukowskaja, Lieder im Dorf, Lienzer Kosakentragödie, Liepāja, Lieselotte Kattwinkel, Lietuvos krikščionys demokratai, Lietuvos valstiečių ir žaliųjų sąjunga, Lieven (Adelsgeschlecht), Liga von Prizren, Lili Marleen, Lilja Kedrowa, Liman-von-Sanders-Krise, Limmatübergang der Franzosen 1799, Lina Solomonowna Stern, Linde (Birzgale), Linguizid, Linieninfanterie, Linksufrige Ukraine, Lionel Kieseritzky, Lipno, Lispfund, Liste argentinischer Schachspieler, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Roma, Liste belgischer Schachspieler, Liste dänischer Schachspieler, Liste der Adelsgeschlechter namens Baer, Liste der Adelsgeschlechter namens Hoffmann, Liste der ältesten Menschen, Liste der Bahai-Tempel, Liste der bayerischen Gesandten in Russland, Liste der britischen Botschafter im Iran, Liste der bulgarischen Botschafter in Russland, Liste der deutschen Botschafter in Russland, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der estnischen Meister im Schach, Liste der Feldmarschälle des Russischen Reiches, Liste der Flugzeuginsignien, Liste der Friedensnobelpreisträger, Liste der Generalsuperintendenten im Russischen Kaiserreich, Liste der größten Imperien und Reiche, Liste der größten Monolithen der Welt, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der hannoverschen Gesandten in Russland, Liste der Herrscher von Oldenburg, Liste der historischen Marinestreitkräfte, Liste der Innenminister des Russischen Kaiserreiches, Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1954), Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig, Liste der konsularischen Vertretungen in Dresden, Liste der Kriege und Schlachten in Estland, Liste der Kriege und Schlachten in Lettland, Liste der Kulturdenkmale im Muskauer Park, Liste der Länder nach historischer Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf, Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Nachrichtendienste, Liste der Olympiasieger im Turnen/Medaillengewinner, Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland, Liste der olympischen Medaillengewinner aus Russland, Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges, Liste der polnischen Hauptstädte, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten, Liste der preußischen Gesandten in Russland, Liste der russischen Außenminister, Liste der russischen Botschafter in Österreich, Liste der russischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der russischen Botschafter in Deutschland, Liste der russischen Gesandten bei den Hansestädten, Liste der russischen Herrscher, Liste der russischen Kanzler 1709–1882, Liste der russischen Ministerpräsidenten, Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen, Liste der sächsischen Gesandten in Russland, Liste der schwedischen Botschafter in Russland, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Staatsoberhäupter 1801, Liste der Staatsoberhäupter 1802, Liste der Staatsoberhäupter 1803, Liste der Staatsoberhäupter 1804, Liste der Staatsoberhäupter 1805, Liste der Staatsoberhäupter 1806, Liste der Staatsoberhäupter 1807, Liste der Staatsoberhäupter 1808, Liste der Staatsoberhäupter 1809, Liste der Staatsoberhäupter 1810, Liste der Staatsoberhäupter 1811, Liste der Staatsoberhäupter 1812, Liste der Staatsoberhäupter 1813, Liste der Staatsoberhäupter 1814, Liste der Staatsoberhäupter 1815, Liste der Staatsoberhäupter 1816, Liste der Staatsoberhäupter 1817, Liste der Staatsoberhäupter 1818, Liste der Staatsoberhäupter 1819, Liste der Staatsoberhäupter 1820, Liste der Staatsoberhäupter 1821, Liste der Staatsoberhäupter 1822, Liste der Staatsoberhäupter 1823, Liste der Staatsoberhäupter 1824, Liste der Staatsoberhäupter 1825, Liste der Staatsoberhäupter 1826, Liste der Staatsoberhäupter 1827, Liste der Staatsoberhäupter 1828, Liste der Staatsoberhäupter 1829, Liste der Staatsoberhäupter 1830, Liste der Staatsoberhäupter 1831, Liste der Staatsoberhäupter 1832, Liste der Staatsoberhäupter 1833, Liste der Staatsoberhäupter 1834, Liste der Staatsoberhäupter 1835, Liste der Staatsoberhäupter 1836, Liste der Staatsoberhäupter 1837, Liste der Staatsoberhäupter 1838, Liste der Staatsoberhäupter 1839, Liste der Staatsoberhäupter 1840, Liste der Staatsoberhäupter 1841, Liste der Staatsoberhäupter 1842, Liste der Staatsoberhäupter 1843, Liste der Staatsoberhäupter 1844, Liste der Staatsoberhäupter 1845, Liste der Staatsoberhäupter 1846, Liste der Staatsoberhäupter 1847, Liste der Staatsoberhäupter 1848, Liste der Staatsoberhäupter 1849, Liste der Staatsoberhäupter 1850, Liste der Staatsoberhäupter 1851, Liste der Staatsoberhäupter 1852, Liste der Staatsoberhäupter 1853, Liste der Staatsoberhäupter 1854, Liste der Staatsoberhäupter 1855, Liste der Staatsoberhäupter 1856, Liste der Staatsoberhäupter 1857, Liste der Staatsoberhäupter 1858, Liste der Staatsoberhäupter 1859, Liste der Staatsoberhäupter 1860, Liste der Staatsoberhäupter 1861, Liste der Staatsoberhäupter 1862, Liste der Staatsoberhäupter 1863, Liste der Staatsoberhäupter 1864, Liste der Staatsoberhäupter 1865, Liste der Staatsoberhäupter 1866, Liste der Staatsoberhäupter 1867, Liste der Staatsoberhäupter 1868, Liste der Staatsoberhäupter 1869, Liste der Staatsoberhäupter 1870, Liste der Staatsoberhäupter 1871, Liste der Staatsoberhäupter 1872, Liste der Staatsoberhäupter 1873, Liste der Staatsoberhäupter 1874, Liste der Staatsoberhäupter 1875, Liste der Staatsoberhäupter 1876, Liste der Staatsoberhäupter 1877, Liste der Staatsoberhäupter 1878, Liste der Staatsoberhäupter 1879, Liste der Staatsoberhäupter 1880, Liste der Staatsoberhäupter 1881, Liste der Staatsoberhäupter 1882, Liste der Staatsoberhäupter 1883, Liste der Staatsoberhäupter 1884, Liste der Staatsoberhäupter 1885, Liste der Staatsoberhäupter 1886, Liste der Staatsoberhäupter 1887, Liste der Staatsoberhäupter 1888, Liste der Staatsoberhäupter 1889, Liste der Staatsoberhäupter 1890, Liste der Staatsoberhäupter 1891, Liste der Staatsoberhäupter 1892, Liste der Staatsoberhäupter 1893, Liste der Staatsoberhäupter 1894, Liste der Staatsoberhäupter 1895, Liste der Staatsoberhäupter 1896, Liste der Staatsoberhäupter 1897, Liste der Staatsoberhäupter 1898, Liste der Staatsoberhäupter 1899, Liste der Staatsoberhäupter 1900, Liste der Staatsoberhäupter 1901, Liste der Staatsoberhäupter 1902, Liste der Staatsoberhäupter 1903, Liste der Staatsoberhäupter 1904, Liste der Staatsoberhäupter 1905, Liste der Staatsoberhäupter 1906, Liste der Staatsoberhäupter 1907, Liste der Staatsoberhäupter 1908, Liste der Staatsoberhäupter 1909, Liste der Staatsoberhäupter 1910, Liste der Staatsoberhäupter 1911, Liste der Staatsoberhäupter 1912, Liste der Staatsoberhäupter 1913, Liste der Staatsoberhäupter 1914, Liste der Staatsoberhäupter 1915, Liste der Staatsoberhäupter 1916, Liste der Staatsoberhäupter 1917, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste der Stadtoberhäupter von Dnipro, Liste der Städte in Aserbaidschan, Liste der Städte in Kirgisistan, Liste der Stolpersteine in der Provinz Padua, Liste der Stolpersteine in Litauen, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenberg, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste der Superintendenten und Generalsuperintendenten von Kurland, Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen, Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Liste der württembergischen Gesandten in Russland, Liste des Weltdokumentenerbes, Liste deutscher Schachspieler, Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste finnischer Schachspieler, Liste französischer Schachspieler, Liste historischer Staaten in Asien, Liste interkontinentaler Staaten, Liste kanadischer Schachspieler, Liste kultureller Veranstaltungen zum Großen Nordischen Krieg, Liste russischer Architekten, Liste russischer Bildhauer, Liste von Bauernaufständen, Liste von Brandkatastrophen, Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Republik Moldau, Liste von Fürstenbahnhöfen, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Herrscherinnen und Regentinnen, Liste von Hungersnöten, Liste von Kriegen und Schlachten im 18. Jahrhundert, Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion, Liste von Offizieren im Großen Nordischen Krieg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Woronesch, Liste von russischen und sowjetischen Flugabwehrgeschützen, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kasan, Liste von Staaten mit nur einer Landgrenze, Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches, Litauer, Litauische Streitkräfte, Litauische Verfassung von 1922, Litauischer Adel, Litauisches Kunstmuseum, Litauisches Nationalmuseum, Literaturjahr 1724, Litwa Środkowa, Livland, Livländische Ritterschaft, Liwadija-Palast, Ljachawitschy, Ljuben Karawelow, Ljubeschiw, Ljubinski, Ljublynez, Ljuboml, Ljubow Harkavy-Landau, Ljubow Iwanowna Dobrschanskaja, Ljubow Jakowlewna Gurewitsch, Ljudmila Nikolajewna Stal, Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska, Lockstaedt, Lockstedter Lager, Lode (baltisches Adelsgeschlecht), Lodeinoje Pole, Lodzer Zeitung, Login Petrowitsch Heiden, Lokatschi, Loknyzja, Lokomotivfabrik Luhansk, Lokot (Brjansk), Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913), Londoner Konferenz (1830), Londoner Protokoll (1852), Londoner Vertrag (1827), Londoner Vertrag (1913), Londoner Vertrag (1915), Lopuschne (Kremenez), Loreley (Schiff, 1859), Lorenz Caviezel, Lorin Maazel, Lou Reed, Loudon (Adelsgeschlecht), Louis B. Mayer, Louis Bonaparte, Louis Buchalter, Louis Decazes, Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1944–1977), Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra, Louis Ginzberg, Louis Gruenberg, Louis Henkin, Louis I. Kahn, Louis K. Diamond, Louis Loewe, Louis Mayer (Maler), Louis N. Katz, Louis Napoléon Murat, Louis Roederer, Louise Nevelson, Lozmanska Kamjanka, Lublin, Lucien Wolf, Lucius Quintus Cincinnatus Lamar, Lucjan Żeligowski, Lucjan Malinowski, Ludmilla Schollar, Ludolf August von Bismarck, Ludvík Svoboda, Ludvig Nobel, Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein, Ludwig Auerbach, Ludwig Friedrich Kämtz, Ludwig Gruno von Hessen-Homburg, Ludwig Heinrich Spiess, Ludwig I. (Bayern), Ludwig Iwanowitsch Charlemagne, Ludwig Johannes Tschischko, Ludwig Knoop, Ludwig Mauthner, Ludwig Michalski, Ludwig Richter, Ludwig Schwarz (Astronom), Ludwig Tengoborski, Ludwig von der Osten, Ludwig von Friedeburg (General), Ludwig von Kielmansegg (1765–1850), Ludwig von Seddeler, Ludwig von Starhemberg, Ludwig von Struve, Ludwig Wolff (Politiker, 1908), Ludwig Yorck von Wartenburg, Ludwig Zimmermann (Propst), Ludwik Hirszfeld, Ludwik Krzywicki, Ludwik Lejzer Zamenhof, Ludwik Waryński, Luftkrieg, Luise Hohorst, Luise von Preußen (1838–1923), Luka Palamartschuk, Lukiw, Lutherdenkmal (Keila), Lutherkirche (Luzk), Luthertum, Luzk, Lwiw, Lwow (Adelsgeschlecht), Lya Mara, Lydia Aadre, Lydia Auster, Lydia Rabinowitsch-Kempner, Lydia von Wolfring, Lypezke, Lysohub (Adelsgeschlecht), Lyzeum Zarskoje Selo, M. Agejew, M. Philips Price, M. Welte & Söhne, Małgorzata Łucja Szewczyk, Macquarieinsel, Madona, Madonna Benois, Madschalis, Magazin (Kurland), Magda Staudinger, Magdalene von Tiling, Magdeburg (Schiff, 1912), Maghschan Schumabai, Magnus Iwanowitsch von Brevern, Magnus von Essen, Magomed-Ali Dachadajew, Magyaren in Rumänien, Mahiljou, Mahlon Dickerson, Mahmud Hamdi Pascha, Mahmud I., Maigesetze (Russland), Maikop, Majk Johansen, Makarius I., Maksim Bahdanowitsch, Maksimas Katche, Maksud Alichanow, Maksym Rylskyj, Maksym Salisnjak, Maksym Slawynskyj, Mala Biloserka, Mala Ljubascha, Malbim, Malerinnenschule Karlsruhe, Malka Silberstein, Malojaroslawez Druhyj, Malojaroslawez Perschyj, Malte Rolf, Malteserkatze, Malteserkrone, Maly-Theater, Malyje Derbety, Malyn, Mamalyha, Manès Sperber, Mandschukuo, Mandschurei, Mandschurei-Krise, Manfred Kyber, Manfred Stern, Mani Leib, Manifest an alle Völker Estlands, Mankiw, Mannerheim (Adelsgeschlecht), Mannesmann-MULAG, Manstein (Adelsgeschlecht), Manuel de Godoy, Manuel Pando Fernández de Pinedo, Manuel Saitzew, Manuk Abeghjan, Marc Chagall, Marc Rosenberg (Kunsthistoriker), Marcel Pourbaix, Marcel Słodki, Marcelina Darowska, Marcelle de Manziarly, Marcus Larson, Marek Jandołowicz, Margarita Alexandrowna Eichenwald, Margarita Iossifowna Aliger, Margarita Kirillowna Morosowa, Margarita Stāraste, Margarita Woloschin, Maria Cebotari, Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878), Maria Dąbrowska, Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808), Maria I. (Portugal), Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Maria Klingenheben-von Tiling, Maria Konopnicka, Maria Kuznetsova, Maria Maximilianowna von Leuchtenberg, Maria Orska, Maria Ouspenskaya, Maria Pawlowna, Maria Wiłkomirska, Mariam Aslamasjan, Marian Abramski, Marian Marianowitsch Peretjatkowitsch, Marian Spychalski, Marianne von Werefkin, Mariavitismus, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Mariä-Geburt-Kathedrale (Sarajevo), Mariä-Namen-Kathedrale (Minsk), Marie Bashkirtseff, Marie Berg, Marie Bessmertny, Marie Curie, Marie Frommer, Marie Stein, Marie von Edinburgh, Marie von Hessen-Darmstadt, Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Marie zu Mecklenburg (1854–1920), Marie-Claudine Rozet, Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier, Mariehamn, Marienauszeichnung, Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, Marienpalast, Mariinski-Ballett, Mariinski-Theater, Marija Aleksandrowna Meyn, Marija Alexandrowna Ananjina, Marija Alexandrowna Bolschanina, Marija Alexandrowna Lochwizkaja, Marija Alexandrowna Spiridonowa, Marija Dmitrijewna Dostojewskaja, Marija Fabianowna Gnessina, Marija Fedosjewna Wetrowa, Marija Felixowna Bri-Bein, Marija Fjodorowna Jakuntschikowa, Marija Fjodorowna Morosowa, Marija Israilewna Grinberg, Marija Iwanowna Jermakowa, Marija Kapnist, Marija Lastauskienė, Marija Leiko, Marija Nikolajewna Romanowa (1819–1876), Marija Pawlowna Romanowa (1890–1958), Marija Sadowska-Barilotti, Marija Sankowezka, Marija Sergejewna Petrowych, Marija Tichonowna Grechowa, Marija Wassiljewna Jakuntschikowa, Marija Wassiljewna Trubnikowa, Marija Weniaminowna Judina, Marija Wladimirowna Ender, Marijampolė, Marin Drinow, Marina Iwanowna Zwetajewa, Marina Michailowna Postnikowa-Lossewa, Marina von Ditmar, Mario von Bucovich, Marjaniwka (Luzk), Marjanskaja, Mark Aronowitsch Aiserman, Mark Kac, Mark Lidzbarski, Mark Matwejewitsch Antokolski, Mark Naumowitsch Bernes, Mark Ossipowitsch Reisen, Mark Rothko, Mark Semjonowitsch Donskoi, Mark Siegelberg, Mark Sorkin, Mark Sykes, Mark Warschawskyj, Mark Wischnitzer, Marko Kropywnyzkyj, Marko Wowtschok, Marktplatz (Luzk), Markus Glaser (Bischof), Markus Mizne, Marsch aus Petersburg, Marschall, Marshall Jewell, Mart Kuusik, Mart Raud, Martakert (Provinz), Martha Argerich, Martha von Grot, Martin Iwanowitsch Eppinger, Martin Kröncke, Martin Schulze Wessel, Martin Spangberg, Martuni (Provinz), Martyn Iwanowitsch Lazis, Martynas Jankus, Mary Gerold, Maschinengewehr-Abteilung, Maschinka Schneider, Masepynzi, Masleniza, Masowien, Massaker in Wolhynien und Ostgalizien, Massaker von Dinant, Massaker von Uman, Massandra, Masyr, Matías de Gálvez y Gallardo, Mathematiker, Matheos III. Izmirlian, Matilda Felixowna Kschessinskaja, Matthew Nowicki, Matthias Balthasar Nicolovius, Matthias Stadelmann, Matus Ruwimowitsch Bisnowat, Matwei Fjodorowitsch Schkirjatow, Matwei Iwanowitsch Skobelew, Matwei Petrowitsch Gagarin, Matwei Wassiljewitsch Sacharow, Matwij Hryhorjew, Mauer und Türme des Moskauer Kremls, Maurice Abrahams, Maurice Destrem, Maurice Fishberg, Maurice Janin, Maurice Moscovitch, Maurice Podoloff, Maurice Raizman, Maurice Reinhold von Stern, Maurice Sterne, Maurice Uchitel, Mauritz Stiller, Maurycy Mochnacki, Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel, Max Altglass, Max Beloff, Baron Beloff, Max Brusto, Max Colpet, Max Diamant, Max E. Mandelstamm, Max Eitingon, Max Erwin von Scheubner-Richter, Max Grube, Max Hoeppener, Max Krajewski, Max Landa, Max Liebermann, Max Lilienthal, Max Moissejewitsch Gubergriz, Max Nivelli, Max Nordau, Max Pfeiffer, Max Schlossberg, Max Terr, Max von Baden, Max Weber (Künstler), Max Weinreich, Max Wladimirowitsch Alpert, Maxim Harezki, Maxim Jacobsen, Maxim Maximowitsch Litwinow, Maxim Sacharowitsch Saburow, Maxim Sakaschansky, Maxim Sosontowitsch Beresowski, Maxim Winawer, Maxim-Maschinengewehr, Maximilian Alexandrowitsch Woloschin, Maximilian Bern, Maximilian de Beauharnais, Maximilian Ieronimowitsch Kitner, Maximilian Kolbe, Maximilian von Gagern (Diplomat), Maximilian von Lerchenfeld-Köfering, Maximilian von Montgelas, Maximilien de Chaudoir, Maydell (Adelsgeschlecht), Mátyás Rákosi, Mächtegleichgewicht, Mädler-Kalender, Mäetaguse (Großdorf), Mäo, Märter-Expedition, Möckernstraße, Mönchtum, Mühlendahl, Münnich (Adelsgeschlecht), Münster (westfälisches Adelsgeschlecht), Müsavat Partiyası, Mütterchen Russland, Mütze des Monomach, Młodziejowski-Palast, McKinney Russell, Mecelle, Mechelta, Mecklenburger Militär, Medaille 1812, Medaille „Für den Türkischen Krieg“, Medaille „Für die Verteidigung Sewastopols“ (1856), Medaille für den Einzug in Paris, Medaille für die Erstürmung Warschaus, Medaille für die Feldzüge in Persien, Medaille von 1807, Medem (Adelsgeschlecht), Mediterranean Expeditionary Force, Medwyn (Bila Zerkwa), Meerengenvertrag, Meerscheidt-Hüllessem (Adelsgeschlecht), Mehmed Memduh, Mehmed Namık Pascha, Mehmed V., Mehmet Ağa-Oğlu, Mehrgleisigkeit, Meiji, Mein Leben (Trotzki), Meir Argov, Meir Auerbach, Meir Bar-Ilan, Meister der Winterlandschaften, Melik, Mellin (Adelsgeschlecht), Menachem Begin, Menachem Kipnis, Menachem Mendel Schneerson, Menachem Ussishkin, Mengden (Adelsgeschlecht), Menschikow-Palais, Meredith Monk, Merefa-Cherson-Brücke, Merw, Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk), Meschtscheren, Meschtschowsk, Meschyritsch (Riwne), Messe Nischni Nowgorod, Metechi-Kirche, Meyendorff (Adelsgeschlecht), Meyer Lansky, Meyer London, Meyer Prinstein, Meyer Schapiro, Miasskoje, Międzymorze, Micha Josef Berdyczewski, Michał Czajkowski, Michał Gedeon Radziwiłł, Michał Jankowski, Michał Kleofas Ogiński, Michał Sopoćko, Michał Waszyński, Michael Achmeteli, Michael Andreas Barclay de Tolly, Michael Friedrich Adams, Michael Howard, Michael Johann von der Borch, Michael Küchelbecker, Michael Klause, Michael Nassatisin, Michael Nikolajewitsch Romanow, Michael of Kent, Michael Pawlowitsch Romanow, Michael Prawdin, Michael S. Leshing, Michael Strogoff (1976), Michael Tschesno-Hell, Michael von Reutern, Michael von Taube, Michaelis (pommersches Adelsgeschlecht), Michaelis (preußisches Adelsgeschlecht), Michail Abramowitsch Schambadal, Michail Adolfowitsch Minkus, Michail Afanassjewitsch Bulgakow, Michail Alexandrowitsch Bogdanow, Michail Alexandrowitsch Fonwisin, Michail Alexandrowitsch Korostowzew, Michail Alexandrowitsch Lifschitz, Michail Alexandrowitsch Ochitowitsch, Michail Alexandrowitsch Pawlow, Michail Alexandrowitsch Romanow, Michail Alexandrowitsch Stachowitsch, Michail Alexejewitsch Kusmin, Michail Andrejewitsch Balugjanski, Michail Andrejewitsch Berens, Michail Andrejewitsch Miloradowitsch, Michail Andrejewitsch Ossorgin, Michail Andrejewitsch Reissner, Michail Andrejewitsch Schatelen, Michail Arkadjewitsch Swetlow, Michail Dmitrijewitsch Butin, Michail Dmitrijewitsch Tebenkow, Michail Fabianowitsch Gnessin, Michail Fedotowitsch Kamenski, Michail Fjodorowitsch Larionow, Michail Fjodorowitsch Nesturch, Michail Gawrilowitsch Erdenko, Michail Grigorjewitsch Semzow, Michail Grigorjewitsch Tschernjajew, Michail Herzenstein, Michail Iljitsch Romm, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michail Iwanowitsch Doller, Michail Iwanowitsch Glinka, Michail Iwanowitsch Kalinin, Michail Iwanowitsch Koslowski, Michail Iwanowitsch Skotti, Michail Iwanowitsch Terebenjow, Michail Iwanowitsch Tereschtschenko, Michail Iwanowitsch Tschoglokow, Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski, Michail Jakowlewitsch Wylie, Michail Jefimowitsch Gubonin, Michail Jefimowitsch Kolzow, Michail Jefimowitsch Lobaschow, Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin, Michail Jewlampjewitsch Perchin, Michail Jewsejewitsch Bukinik, Michail Jurjewitsch Lermontow, Michail Kalatosow, Michail Klawdijewitsch Tichonrawow, Michail Konstantinowitsch Kurako, Michail Koronatowitsch Bachirew, Michail Larionowitsch Woronzow, Michail Lwowitsch Winawer, Michail Madscharow, Michail Makarowitsch Saschin, Michail Matwejewitsch Cheraskow, Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere), Michail Michailowitsch Pomorzew, Michail Michailowitsch Prischwin, Michail Michailowitsch Romanow, Michail Michailowitsch Soschtschenko, Michail Michailowitsch Speranski, Michail Michailowitsch Tscheremnych, Michail Michailowitsch Zechanowski, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Michail Nikolajewitsch Charusin, Michail Nikolajewitsch Galkin-Wraskoi, Michail Nikolajewitsch Murawjow, Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski, Michail Nikolajewitsch Sagoskin, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Ossipowitsch Barschtsch, Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski, Michail Ossipowitsch Eisenstein, Michail Ossipowitsch Gerschenson, Michail Ossipowitsch Mikeschin, Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin, Michail Pawlowitsch Rjabuschinski, Michail Petrowitsch Kirponos, Michail Petrowitsch Klodt, Michail Petrowitsch Lasarew, Michail Raslovlev, Michail Salkind, Michail Sarafow, Michail Semjonowitsch Tschudow, Michail Semjonowitsch Woronzow, Michail Sergejewitsch Lunin, Michail Sergejewitsch Molodenski, Michail Silytsch Kosodajew, Michail Solomonowitsch Boguslawski, Michail Spiridonowitsch Gwosdew, Michail Warfolomejewitsch Makarow, Michail Wassiljewitsch Alexejew, Michail Wassiljewitsch Frunse, Michail Wassiljewitsch Lomonossow, Michail Wassiljewitsch Pewzow, Michail Wassiljewitsch Possochin, Michail Wassiljewitsch Pridanzew, Michail Wielhorski, Michail Wladimirowitsch Bernazki, Michail Wladimirowitsch Schidlowski, Michail Wladimirowitsch Wiktorow, Michailowsk (Stawropol), Michal Wituschka, Michei Nikolajewitsch Jerbanow, Micheil Dschawachischwili, Micheil Gelowani, Micheil Scharwaschidse, Micheil Tschiaureli, Michel d’Herbigny, Michel-Jean Sedaine, Midlothian-Kampagne, Mieczysław Broński, Mieczysław Centnerszwer, Mieczysław Moczar, Miele, Mier-Hallen, Miguel de Gálvez y Gallardo, Miguel José de Azanza, Miguel Najdorf, Mihkel Pung, Miinisadam, Mikael Nalbandian, Mikas Lipčius, Mikayıl Müşfiq, Mikola Abramtschyk, Milan I. (Serbien), Militärbezirk (Russland), Militärische ingenieurtechnische Universität, Militza von Montenegro, Miliz (Polizei), Miliza Korjus, Miljukow-Note, Miloš Obrenović, Milton Rogovin, Minami-daitō, Minderheitenschutz, Mingrelien, Mingrelier, Minin und Poscharski (Libretto), Minna Canth, Mir (Belarus), Mir (Dorfgemeinschaft), Mir Iskusstwa, Mir Mahmud Hotaki, Mira Bernstein, Mira Mendelson, Mircea Ionescu-Quintus, Mirele Efros (1912), Miron Pawlowitsch Seiliger, Miron Sima, Mirra Komarovsky, Mirsa Dawud Gusejnow, Mirschaqyp Dulatuly, Mirza Abu’l-Fadl, Mirza Kadim Erivani, Mischa Auer, Mischa Elman, Mischa Mischakoff, Mischa Spoliansky, Misha Veksler, Mishel Piastro, Misia Sert, Misotsch, Mission Hoyos, Mitrofan Iwanowitsch Nedelin, Mitrofan Konstantinowitsch Martschenko, Mittelmächte, Mittelmeerentente, Mittlere Horde, Mlyniw, Moabiter Unruhen, Moïse Haissinsky, Modest Andrejewitsch von Korff, Modest Petrowitsch Mussorgski, Modeste Claire, Mohammed Ali Schah, Moisés Ville, Moische Broderson, Moische Kulbak, Moische Zilberfarb, Moisei Sacharowitsch Argutinski-Dolgoruki, Moissei Aaronowitsch Krol, Moissei Iwanowitsch Karpenko, Moissei Jakowlewitsch Ostrogorski, Moissei Markowitsch Charitonow, Moissei Solomonowitsch Urizki, Mokroussowo (Kurgan), Mokwyn (Riwne), Moldau (Region), Molitwa Russkich, Mollie Steimer, Molokanen, Molotow (Pomjalowski), Mona Karff, Monarchen der jüngeren serbischen Geschichte, Monika Hunnius, Monroe-Doktrin, Montanindustrie, Montbéliard, Monument für die Dritte Internationale, Mordecai Seter, Mordechai M. Kaplan, Mordechai Narkiss, Mordechai Nurock, Mordechai Spektor, Mordechaj Bentov, Morice Lipsi, Moritz Engelbrecht von Kursell, Moritz Ossipowitsch Wolff, Moritz Poppelauer, Moritz Wilhelm Paul Schwartz, Morosow-Streik, Morotschne, Morrie Roizman, Morris Childs, Morris Hirshfield, Morris Lapidus, Morris Markin, Morris Rosenfeld, Morris Wintschewski, Moschava, Mosche Altschuler, Mosche Bar’am, Mosche Feiglin, Mosche Karmel, Mosche Kol, Mosche Scharet, Mosche Smilansky, Mosche Sneh, Mosche Wulff, Moschtschena, Mosdok, Moses Asch, Moses Flechtheim, Moses Montefiore, Moses Schönfinkel, Moses Wilhelm Shapira, Moshé Feldenkrais, Moshe Appelbaum, Moshe Aram, Moshe Czerniak, Moshe Lifshits, Mosin-Nagant, Moska MB, Moskau Jaroslawler Bahnhof, Moskau Leningrader Bahnhof, Moskau Pawelezer Bahnhof, Moskau Rigaer Bahnhof, Moskau SH, Moskauer Kreml, Moskauer Pestrevolte, Moskowien, Motowilichinskije sawody, Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch, Muchamed-Chafis Myrsaghalijew, Muchtar Äuesow, Mughni, Mukden-Zwischenfall, Munizipalität Abascha, Munizipalität Achalkalaki, Munizipalität Achalziche, Munizipalität Adigeni, Munizipalität Ambrolauri, Munizipalität Aspindsa, Munizipalität Baghdati, Munizipalität Bolnissi, Munizipalität Bordschomi, Munizipalität Charagauli, Munizipalität Chobi, Munizipalität Choni, Munizipalität Dmanissi, Munizipalität Duscheti, Munizipalität Lantschchuti, Munizipalität Lentechi, Munizipalität Marneuli, Munizipalität Martwili, Munizipalität Mestia, Munizipalität Mzcheta, Munizipalität Ninozminda, Munizipalität Oni, Munizipalität Qasbegi, Munizipalität Samtredia, Munizipalität Satschchere, Munizipalität Senaki, Munizipalität Sestaponi, Munizipalität Sugdidi, Munizipalität Terdschola, Munizipalität Tetrizqaro, Munizipalität Tianeti, Munizipalität Tqibuli, Munizipalität Tschchorozqu, Munizipalität Tschiatura, Munizipalität Tschochatauri, Munizipalität Wani, Munizipalität Zageri, Munizipalität Zalendschicha, Munizipalität Zalka, Munizipalität Zqaltubo, Mura Budberg, Murad von Sebasteia, Murmanbahn, Musa Cälil, Muschi (Ort), Musik in Litauen, Mussij Kononenko, Mustafa Achmatowicz, Mustaqillik Maydoni, Mutō Nobuyoshi, Mutesarriflik Libanonberg, Muttergottes vom Berg Philermos, Mychajlo Bondarenko, Mychajlo Derehus, Mychajlo Drahomanow, Mychajlo Draj-Chmara, Mychajlo Hretschucha, Mychajlo Hruschewskyj, Mychajlo Kozjubynskyj, Mychajlo Lyssenko, Mychajlo Maxymowytsch, Mychajlo Petrenko, Mychajlo Ptucha, Mychajlo Semenko, Mychajlo Staryzkyj, Mychajlo Stelmach, Mychajlo Tschalyj, Myeongseong, Mykola Barabaschow, Mykola Baschan, Mykola Biljaschiwskyj, Mykola Bobrezkyj, Mykola Buratschek, Mykola Chwylowyj, Mykola Daschkewytsch, Mykola Hluschtschenko, Mykola Hrunskyj, Mykola Hulak, Mykola Iwanyschew, Mykola Jaroschenko, Mykola Kapustjanskyj, Mykola Kulisch, Mykola Leontowytsch, Mykola Liwyzkyj, Mykola Ljubynskyj, Mykola Lyssenko, Mykola Markewytsch, Mykola Martschak, Mykola Muchin-Koloda, Mykola Muraschko, Mykola Oleksandrowitsch Schtschors, Mykola Porsch, Mykola Pyltschykow, Mykola Pymonenko, Mykola Sadowskyj, Mykola Samokysch, Mykola Serow, Mykola Skadowskyj, Mykola Skrypnyk, Mykola Stasjuk, Mykola Straschesko, Mykola Trublaini, Mykola Tschernjawskyj, Mykola Wassylenko, Mykola Wilinskyj, Mykola Woronyj, Mykola Zytowytsch, Mykolajiw, Mykolas Karka, Mykolas Römeris, Mykolas Sleževičius, Mykulynzi, Myljatsch, Mylne (Ort), Myrnopillja (Bolhrad), Myrohoschtscha Perscha, Mysłowice, Nabi Gʻaniyev, Nachgelassene Aufzeichnungen des Mönches Fjodor Kusmitsch, Nachitschewan am Don, Nachman Daitsch, Nachman Syrkin, Nachodka, Nachrichtenstelle für den Orient, Nachum Sokolow, Nadarzyn, Nadežda Peedi-Hoffmann, Nadejda Mountbatten, Marchioness of Milford Haven, Nadeschda Alexandrowna Teffi, Nadeschda Andrejewna Durowa, Nadeschda Andrejewna Obuchowa, Nadeschda Borissowna Trubezkaja, Nadeschda Nikolajewna Koschewerowa, Nadeschda Olimpijewna Siber-Schumowa, Nadeschda Petrowna Lamanowa, Nadeschda Sergejewna Nadeschdina, Nadeschda Wassiljewna Stassowa, Nadija Surowzowa, Nadja Stein, Nadja Strasser, Nadseja Abramawa, Nadwoizy, Nagaibaken, Nagant M1895, Nago-Torbole, Nahes Ausland, Nahostkonflikt, Nahum Goldmann, Nahum Stutchkoff, Najden Gerow, Namiestnik, Naphtali Herz Günzburg, Napoleon Franz Bonaparte, Napoleon III., Napoleon Orda, Napoleon: Total War, Napoleonas Petrulis, Nariqala, Narkis Konstantinowitsch Tschupin, Narodnaja Wolja, Narodniki, Naroulja, Narva-Triumphbogen, Naryn, Nasackin (Adelsgeschlecht), Nascha Niwa, Natalia Pawlowna Paley, Natalija Iljinitschna Saz, Natalija Polonska-Wassylenko, Natalija Tschmutina, Natalija Uschwij, Natalja Fjodorowna Bode, Natalja Leonidowna Kratschkowskaja, Natalja Michailowna Prawossudowitsch, Natalja Sergejewna Brassowa, Natalja Sergejewna Gontscharowa, Natan Jefimowitsch Perelman, Natan Peled, Natan Rybak, Natascha Lytess, Nathalie Kovanko, Nathalie Lissenko, Nathalie Sarraute, Nathan Ackerman, Nathan Alterman, Nathan Imenitoff, Nathan Leites, Nathan Milstein, Nathan Rothschild, 1. Baron Rothschild, Nathan Yellin-Mor, Nathanael Bonwetsch, Nathanael Brückner, Nation, Nationalbewegung, Nationaldenkmal für die Befreiungskriege, Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland, Nationale Oles-Hontschar-Universität Dnipro, Nationalmannschaft, Nationalmuseum für Völkerkunde und Naturgeschichte, Nationalpark Biebrza, Nationalpark Lossiny Ostrow, Nationalregierung von Karol Majewski, Nauka prawa, Naum Aronson, Naum Gabo, Naum Isaakowitsch Eitingon, Naum Slutzky, Nauschki, Naxçıvan (Stadt), Nördlicher Krai, Nürnberger Straße (Berlin), Nechama Leibowitz, Nechama Szmuszkowicz, Nedirbai Ajtakow, Neeme Ruus, Negidalen, Neill S. Brown, Neja, Nekrassowka (Chabarowsk), Nelli Rokita, Nemirseta, Nerses V., Nertschinski Sawod, Nesselrode (Adelsgeschlecht), Nestor Apollonowitsch Lakoba, Nestor Machno, Nettelhorst, Netzedistrikt, Neuland (Turgenew), Neurussland, Nevėžis, New Territories, New Wardour Castle, Newel (Pskow), Newski-Prospekt, Newski-Werft, Nəriman Nərimanov, Nganasanen, Nicholas Schenck, Nico Turoff, Nicola Forster, Nicolai Hartmann, Nicolai von Essen, Nicolas de Rochefort, Nicolas Minorsky, Nicolas Nabokov, Nicolas Notovitch, Nicolas Rashevsky, Nicolas-Gabriel Le Clerc, Nicolaus Handjery, Nicolaus von Prittwitz, Nieroth (Adelsgeschlecht), Nieuport 10, Nieuport 11, Nieuport IV, Nigel Lawson, Nikita (Jawlensky), Nikita Akinfijewitsch Demidow, Nikita Gerassimowitsch Lasarew, Nikita Iwanowitsch Panin, Nikita Jurjewitsch Trubezkoi, Nikita Magaloff, Nikita Michailowitsch Murawjow, Nikita Petrowitsch Sokolow, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikita Sergejewitsch Michalkow, Nikodemas Čerekas, Nikogaios Tigranjan, Nikola (Montenegro), Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew, Nikolai Alexandrowitsch Dygai, Nikolai Alexandrowitsch Iossa, Nikolai Alexandrowitsch Kolomenkin-Panin, Nikolai Alexandrowitsch Ladowski, Nikolai Alexandrowitsch Miljutin, Nikolai Alexandrowitsch Naidjonow, Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865), Nikolai Alexandrowitsch Schochin, Nikolai Alexandrowitsch Sergejew, Nikolai Alexandrowitsch Wtorow, Nikolai Alexejewitsch Atryganjew, Nikolai Alexejewitsch Jefimow, Nikolai Alexejewitsch Kassatkin, Nikolai Alexejewitsch Polewoi, Nikolai Alexejewitsch Sokolow, Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski, Nikolai Andreew Stojanow, Nikolai Andrejewitsch Andrejew, Nikolai Andrejewitsch Bunge, Nikolai Andrejewitsch Koschelew, Nikolai Andrejewitsch Malko, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Nikolai Andrejewitsch Roslawez, Nikolai Andrejewitsch Zertelew, Nikolai Anissimowitsch Schtscholokow, Nikolai Antonowitsch Dolleschal, Nikolai Antonowitsch Puschin, Nikolai Apollonowitsch Belelubsky, Nikolai Borissowitsch Golizyn, Nikolai Borissowitsch Jussupow, Nikolai Borissowitsch Obuchow, Nikolai Dawidowitsch Schewachow, Nikolai Dmitrijewitsch Awksentjew, Nikolai Dmitrijewitsch Bartram, Nikolai Dmitrijewitsch Golizyn, Nikolai Dmitrijewitsch Jakowlew, Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew, Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (Maler), Nikolai Dmitrijewitsch Selinski, Nikolai Dschemsowitsch Kolli, Nikolai Erastowitsch Bersarin, Nikolai Fjodorowitsch Ismailow, Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki, Nikolai Fjodorowitsch Saikin, Nikolai Fjodorowitsch Sumzow, Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski, Nikolai Georgijewitsch Kell, Nikolai Gerassimowitsch Pomjalowski, Nikolai Grigorjewitsch Cholodny, Nikolai Grigorjewitsch Ignatow, Nikolai Grigorjewitsch Jegorow, Nikolai Grigorjewitsch Pissarewski, Nikolai Iljitsch Beljajew, Nikolai Illarionowitsch Koslow, Nikolai Iudowitsch Iwanow, Nikolai Iwanowitsch Argunow, Nikolai Iwanowitsch Bobrikow, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Nikolai Iwanowitsch Chardschijew, Nikolai Iwanowitsch Feschin, Nikolai Iwanowitsch Jewdokimow, Nikolai Iwanowitsch Kasanli, Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch, Nikolai Iwanowitsch Kostomarow, Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski, Nikolai Iwanowitsch Lohrer, Nikolai Iwanowitsch Matschugowski, Nikolai Iwanowitsch Nebogatow, Nikolai Iwanowitsch Pirogow, Nikolai Iwanowitsch Platonow, Nikolai Iwanowitsch Putilow, Nikolai Iwanowitsch Sieber, Nikolai Iwanowitsch Sommer, Nikolai Iwanowitsch Tichomirow, Nikolai Iwanowitsch Turgenew, Nikolai Iwanowitsch Wesselowski, Nikolai Jakowlewitsch Danilewski, Nikolai Jakowlewitsch Marr, Nikolai Jakowlewitsch Schkot, Nikolai Jakowlewitsch Tschaikin, Nikolai Jewgenjewitsch Markow, Nikolai Kalmakow, Nikolai Karlowitsch de Giers, Nikolai Karlowitsch Reitzenstein, Nikolai Karlowitsch Rennenkampff, Nikolai Karlowitsch von Meck, Nikolai Kaubiš, Nikolai Kleinenberg, Nikolai Kobelkoff, Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow, Nikolai Konstantinowitsch Romanow, Nikolai Kulikowski, Nikolai Lawrentjewitsch Klado, Nikolai Leopoldowitsch Korschenewski, Nikolai Lopatnikoff, Nikolai Malikoff, Nikolai Matwejewitsch Goloded, Nikolai Maximowitsch Minski, Nikolai Michailowitsch Albow, Nikolai Michailowitsch Amossow, Nikolai Michailowitsch Prschewalski, Nikolai Michailowitsch Romanow, Nikolai Murzakewicz, Nikolai Nikititsch Demidow, Nikolai Nikolajewitsch Andrejew (Physiker), Nikolai Nikolajewitsch Bessonow, Nikolai Nikolajewitsch Blochin, Nikolai Nikolajewitsch Bunge, Nikolai Nikolajewitsch Charusin, Nikolai Nikolajewitsch Gerhard, Nikolai Nikolajewitsch Jakowlew (Geologe), Nikolai Nikolajewitsch Katschalow, Nikolai Nikolajewitsch Katschalow der Ältere, Nikolai Nikolajewitsch Krestinski, Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maklai, Nikolai Nikolajewitsch Murawjow, Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Amurski, Nikolai Nikolajewitsch Obrutschew, Nikolai Nikolajewitsch Pokrowski, Nikolai Nikolajewitsch Punin, Nikolai Nikolajewitsch Rajewski, Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891), Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929), Nikolai Nilowitsch Burdenko, Nikolai Olimpijewitsch Grizenko, Nikolai Ossipowitsch Kraft, Nikolai Ottowitsch von Essen, Nikolai Pawlowitsch Bogolepow, Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow, Nikolai Pawlowitsch Ignatjew, Nikolai Pawlowitsch Komarow, Nikolai Pawlowitsch Rjabuschinski, Nikolai Petrowitsch Obolenski, Nikolai Petrowitsch Rumjanzew, Nikolai Petrowitsch Rytschkow, Nikolai Petrowitsch Scheremetew, Nikolai Petrowitsch Trubezkoi, Nikolai Romanowitsch Romanow, Nikolai Semjonowitsch Kurnakow, Nikolai Semjonowitsch Leskow, Nikolai Semjonowitsch Mordwinow, Nikolai Sergejewitsch Bobrischtschew-Puschkin, Nikolai Sergejewitsch Koschljakow, Nikolai Sergejewitsch Schutzmann, Nikolai Timofejewitsch Gudzow, Nikolai Toporkoff, Nikolai Vekšin, Nikolai von Kaulbars, Nikolai von Krüdener, Nikolai von Medem, Nikolai von Michalewsky, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Nikolai Wassiljewitsch Krylenko, Nikolai Wassiljewitsch Repnin, Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski, Nikolai Wassiljewitsch Tschaikowski, Nikolai Wassiljewitsch Waradinow, Nikolai Wiktorowitsch Jung, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Nikolai Wissarionowitsch Nekrassow, Nikolai Wladimirowitsch Agejew, Nikolai Wladimirowitsch Mesenzow, Nikolai Wladimirowitsch Nekrassow, Nikolai Wladimirowitsch Sultanow, Nikolaj von Brunnow, Nikolajs Levitanuss, Nikolaus Brodszky, Nikolaus Friedrich von Korff, Nikolaus Fuss, Nikolaus I. (Russland), Nikolaus II. (Russland), Nikolaus Rüdinger, Nikolaus von Adelung (Entomologe), Nikolaus von Adelung (Sekretär), Nikolaus-Kettenbrücke, Nikolos Tschcheidse, Nilow-Kloster, Nils Edén, Nils Philip Gyldenstolpe, Nils-Eric Ringbom, Nina Andrycz, Nina Kandinsky, Nina Koshetz, Nina Nikolajewna Laschenzewa, Nina Nikolajewna Watolina, Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg, Nina Wladimirowna Makarowa, Nino (Fürstin von Mingrelien), Ninozminda, Nischni Zassutschei, Nishi Tokujirō, Nishi-Rosen-Abkommen, Nizâm-ı Cedîd, Njaswisch, NKWD-Befehl Nr. 00447, NMBS/SNCB-Reihe 36, Noam Chomsky, Noé Bloch, Nobel (Ort), Nobilitierung, Nogaier-Horde, Nolcken (Adelsgeschlecht), Norddeutscher Bund, Nordflotte, Nordische Miscellaneen, Nordisches System, Nordkarelien, Nordossetien-Alanien, Norman Raeben, North West Frontier, North-East Frontier Agency, Norwegen, Norwegen-Vereinbarung, Novemberaufstand, Novemberrevolution, Novemberverträge, Nowe Selo (Ternopil), Nowi Trojany, Nowicki, Nowolakskoje, Nowolineiny rajon, Nowopawlowsk, Noworossijsk, Nowoselyzja, Nowosergijewka (Orenburg, Nowosergijewski), Nuriye Ulviye Mevlan Civelek, Nussdorf (Wien), Nyenschanz, Nyghmet Nurmaqow, Nykyfor Kaltschenko, Nyskynytschi, Oświęcim, Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte, Obersthofmeister, Oblast Amur, Oblast Dnipropetrowsk, Oblast Kaliningrad, Oblast Kaluga, Oblast Kars, Oblast Kuban, Oblast Magadan, Oblast Orenburg, Oblast Rostow, Oblast Terek, Oblast Tscherniwzi, Oblast Wladimir, Obolenski (Adelsgeschlecht), Obuchowo, Ocean Steam Navigation Company, Ochrana, Odessa, Odessaer Eisenbahn, Odesskoje, Oeselsche Ritterschaft, Offenberg (Adelsgeschlecht), Ohne Auslagen, Okkupation, Okopy (Tschortkiw), Oksana Ljaturynska, Oksana Petrussenko, Oksana Wiktorowna Robski, Oktjabrskaja schelesnaja doroga, Oktjabrskoje (Nordossetien-Alanien, Prigorodny), Oktoberrevolution, Olaf Hansen, Olavi Paavolainen, Olavinlinna, Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Oldenburgische Franzosenzeit, Oldenburgische Regimenter der dänischen Armee, Oleg Konstantinowitsch Romanow, Oleg Lundstrem, Oleksa Nowakiwskyj, Oleksa Stefanowytsch, Oleksa Storoschenko, Oleksandr Afanassjew-Tschuschbynskyj, Oleksandr Bohomolez, Oleksandr Bojtschenko (Schriftsteller, 1903), Oleksandr Dowschenko, Oleksandr Halkin, Oleksandr Hrekow, Oleksandr Konyskyj, Oleksandr Kornijtschuk, Oleksandr Lasarewskyj, Oleksandr Ljaschko, Oleksandr Lysohub, Oleksandr Markewytsch, Oleksandr Matwjejew, Oleksandr Ohloblyn, Oleksandr Oles, Oleksandr Ossezkyj, Oleksandr Pol, Oleksandr Russow, Oleksandr Schalimow, Oleksandr Schulhyn, Oleksandrija (Riwne), Oleksij Altschewskyj, Oleksij Andrijewskyj, Oleksij Kolomijtschenko, Oleksij Sadowen, Oleksij Schowkunenko, Oleksij Watschenko, Olena Ptschilka, Olena Teliha, Oleniwka (Kalmiuske), Olesk, Olevik, Olewsk, Olga (Primorje), Olga Alexandrowna Romanowa, Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja, Olga Bancic, Olga Fabianowna Gnessina, Olga Gebauer, Olga Konstantinowna Romanowa, Olga Leonardowna Knipper, Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892), Olga Nikolajewna Romanowa (1895–1918), Olga Picasso, Olga Signorelli, Olga Tschechowa, Olga Valerianowna Paley, Olhopil (Hajssyn), Olimpij Panow, Olmützer Punktation, Olowjannaja, Olschany, Olyka, Olympische Geschichte Finnlands, Olympische Geschichte Russlands, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1900, Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Russisches Kaiserreich), Olympische Sommerspiele 1908/Teilnehmer (Russisches Kaiserreich), Olympische Winterspiele 2014, Oma (Russland), Omutinskoje, Onésime Clerc, Oni (Georgien), Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden, Opanas Markewytsch, Operation Faustschlag, Opiza, Opoltschenije, Oppersdorff (Adelsgeschlecht), Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen, Orden des Heiligen Wladimir, Orden des Roten Kreuzes für Frauen und Jungfrauen, Orden und Ehrenzeichen der Republik Aserbaidschan, Ordschonikidse (Feodossija), Ordubad (Stadt), Oregon Boundary Dispute, Orenburg, Orenburger Kosakenheer, Orenburger Schal, Orest Danilowitsch Chwolson, Orest Lewyzkyj, Organisches Reglement, Orhei, Orichiw, Orient Buckboard, Orientalische Frage, Orientkrise, Orjol, Orlando paladino, Orloff (Huhn), Orlow (Adelsgeschlecht), Orlow-Revolte, Orschiw, Orsk, Orthodoxe Kirche der Ukraine, Orthodoxe Kirchen in Italien, Orzeł-Zwischenfall, Oscar Hering, Oscar Schuster, Oscar Strock, Oscar Zariski, Osch, Oschakan, Oserjany (Tschortkiw, Borschtschiw), Osersk, Osjutytschi, Oskar Bidder, Oskar Dürr, Oskar Hoffmann (Maler), Oskar Kasimirowitsch Grippenberg, Oskar Kleineh, Oskar Loorits, Oskar Lutz, Oskar Masing, Oskar Minkowski, Oskar Ossipowitsch Grusenberg, Oskar Seipold, Oskar von Hutier, Oskar von Niedermayer, Oskar Waldhauer, Osman Nuri Pascha, Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621, Osmanische Armee, Osmanische Griechen, Osmanisches Kalifat, Osmanisches Reich, Ossetien, Ossetische Sprache, Ossip Bernstein, Ossip Dymow, Ossip Emiljewitsch Mandelstam, Ossip Iwanowitsch Runitsch, Ossip K. Flechtheim, Ossip Klarwein, Ossip Maximowitsch Bodjanski, Ossip Schnirlin, Ossip Zadkine, Ostap Weressai, Ostap Wyschnja, Ostarmenien, Ostchinesische Eisenbahn, Osteraufstand, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostmitteleuropa, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Ostpreußen und sein Hindenburg, Ostroschez (Dubno), Ostrumelien, Ostseegouvernements, Ostslawen, Osurgeti, Oswald Schmiedeberg, Otaci, Otradnaja (Krasnodar), Otto (Bayern), Otto Alexander Webermann, Otto August Rosenberger, Otto Beckmann & Co., Otto Berend von Möller, Otto Braun, Otto Broneske, Otto Christoph von Richter, Otto Czernin, Otto Eichelmann, Otto Günther von Wesendonk, Otto Grashof, Otto Harnack, Otto Heinrich von Igelström, Otto Hermann von Pfeilitzer-Franck, Otto Johann von Maydell, Otto Juljewitsch Schmidt, Otto Keppe, Otto Klein (Restaurator), Otto Krueger, Otto Ludwig von Syburg, Otto Magnus von Stackelberg (Genealoge), Otto Moritz von Vegesack, Otto Pippel, Otto Retowski, Otto von Dessien, Otto von Diepenbroick-Grüter (General, 1860), Otto von Ewers, Otto von Kotzebue, Otto von Kursell, Otto von Strandmann, Otto von Struve, Otto Wilhelm Klinckowström, Otto Wilhelm von Essen, Otto zu Stolberg-Wernigerode, Oulu (Provinz), Ouvertüre 1812, Owadne, Owrutsch, Owsei Temkin, Pabaži, Pachtgebiet, Pachtgebiet Kwantung, Pacific Station, Pagenkorps, Pagenkorps (Russland), Pahlen (Adelsgeschlecht), Pahonja (Heraldik), Palais Strousberg, Palast der Sowjets, Palast des Sardars, Palästina (Region), Pale (Irland), Palladiumpreis, Pallas (Künstlervereinigung), Pallas (Kunsthochschule), Palmer Raids, Paluta Badunowa, Pamir Highway, Panas Myrnyj, Panas Saksahanskyj, Panslawismus, Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko, Panteleimon Krestowitsch Schuse, Pantelejmon Kulisch, Panther (Schiff, 1902), Panzerkreuzer, Panzerkreuzer Potemkin, Paolo Troubetzkoy, Pariser Frieden (1856), Pariser Seerechtsdeklaration, Parlament, Parlamentswahl in Finnland 1910, Parsen, Pashko Vasa, PAST-Gebäude Warschau, Pater Sergius (1917), Patkul (Adelsgeschlecht), Paul A. Baran, Paul Alexander von Krüdener, Paul Andrejewitsch Schuwalow (Diplomat), Paul Birukoff, Paul Cambon, Paul Crompton, Paul Felix Schmidt, Paul Friedrich von Moltke, Paul Fromhold-Treu, Paul Girardet (Verleger, 1878), Paul Godwin, Paul Hoffmann (Mediziner), Paul I. (Russland), Paul Juon, Paul Kaznelson, Paul Keres, Paul Kletzki, Paul Kochanski, Paul Léon, Paul Madsack, Paul Merwart, Paul Mintz, Paul Näcke, Paul Rohrbach, Paul Schleifer, Paul Simon Unterberger, Paul Viiding, Paul von Derwies, Paul von Hase, Paul von Jugoslawien, Paul von Kügelgen (Journalist, 1843), Paul von Leszczynski, Paul von Lieven, Paul von Lilienfeld, Paul von Medem, Paul von Prittwitz, Paul von Württemberg, Paul W. Thomson, Paul Wachtsmuth, Paul Walden, Paul Wirz, Paulette Brupbacher, Pauline (Lippe), Pauline Kneissler, Pauline Wengeroff, Pavlos Nirvanas, Pawel Afanassjewitsch Buryschkin, Pawel Alexandrowitsch Florenski, Pawel Alexandrowitsch Romanow, Pawel Alexandrowitsch Swedomski, Pawel Alexejewitsch Selenoi, Pawel Anatoljewitsch Sudoplatow, Pawel Andrejewitsch Schuwalow, Pawel Borissowitsch Axelrod, Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow, Pawel Dmitrijewitsch Solomirski, Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski, Pawel Dmitrijewitsch Zizianow, Pawel Fjodorowitsch Batizki, Pawel Fjodorowitsch Judin, Pawel Grigorjewitsch Demidow, Pawel Iwanowitsch Argunow, Pawel Iwanowitsch Jakuschkin, Pawel Iwanowitsch Lebedew-Poljanski, Pawel Iwanowitsch Melnikow, Pawel Iwanowitsch Pestel, Pawel Jakowlewitsch Salzman, Pawel Jefimowitsch Dybenko, Pawel Matwejewitsch Obuchow, Pawel Michailowitsch Bermondt-Awaloff, Pawel Michailowitsch Nikiforow, Pawel Michailowitsch Rjabuschinski, Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow, Pawel Nikolajewitsch Maljantowitsch, Pawel Nikolajewitsch Miljukow, Pawel Nikolajewitsch Mostowenko, Pawel Ossipowitsch Gukassow, Pawel Pawlowitsch Demidow, Pawel Pawlowitsch Pawlenko, Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski, Pawel Petrowitsch Anossow, Pawel Petrowitsch Liprandi, Pawel Petrowitsch Melnikow, Pawel Petrowitsch Sokolow (Maler), Pawel Petrowitsch Sykow, Pawel Prudnikau, Pawel Sergejewitsch Abankin, Pawel Sergejewitsch Alexandrow, Pawel Sergejewitsch Bobrischtschew-Puschkin, Pawel Stepanowitsch Kutachow, Pawel Timofejewitsch Gorgulow, Pawel von Taganrog, Pawel Wassiljewitsch Engelhardt, Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow, Pawliwka (Wolodymyr), Pawlo Charytonenko, Pawlo Chrystjuk, Pawlo Fylypowytsch, Pawlo Hrabowskyj, Pawlo Polubotok, Pawlo Schandruk, Pawlo Schytezkyj, Pawlo Tschubynskyj, Pawlo Tutkowskyj, Pawlo Tytschyna, Pawlo Wirskyj, Pawlodar, Pawlowsk (Sankt Petersburg), Pärnu, Pāvilosta, Pēteris Struppe, Pehr Evind Svinhufvud, Pehr Kalm, Pekinger Konvention, Pelzhandel in Nordamerika, Pentarchie (Europa), Peredwischniki, Perewolozki, Perez Hirschbein, Perez Markisch, Permanente Revolution, Perser (Volk), Persische Gendarmerie, Persische Kosakenbrigade, Perwomartowzy, Pestel (Schiff, 1890), Petar I. (Montenegro), Petar II., Peter Carl Fabergé, Peter Clodt von Jürgensburg, Peter der Große, Peter Falk, Peter Felix von Sivers, Peter Goullart, Peter Graf Yorck von Wartenburg, Peter Heinrich von Blanckenhagen, Peter I. (Jugoslawien), Peter II. (Oldenburg), Peter II. (Russland), Peter III. (Russland), Peter Iwanowitsch Severin, Peter Jürgenson, Peter Johann von Koskull, Peter Kürten, Peter Ludwig von der Pahlen, Peter Nikolajewitsch Romanow, Peter Pawlowitsch Schafirow, Peter Petrowitsch Dolgorukow, Peter Simon Pallas, Peter Speeth, Peter V. Karpovich, Peter von Biron, Peter von der Osten-Sacken (Astronom), Peter von der Pahlen, Peter von Glehn, Peter von Maydell, Peter von Oldenburg (1812–1881), Peter von Oldenburg (1868–1924), Peter von Sivers, Peter von Suhm, Peter Wladimir von Glasenapp, Peter-und-Paul-Festung, Peter-und-Paul-Kathedrale (Sankt Petersburg), Peterhof (Stadt), Petersburg-Warschauer Eisenbahn, Petersburger Erklärung, Petersburger Platz, Petersburger Straße, Petko Karawelow, Petko Momtschilow, Petras Aravičius, Petras Klimas, Petrinische Reformen, Petriwskyj-Brücke, Petro Cholodnyj, Petro Djatschenko, Petro Evstaf'evic Stojan, Petro Hulak-Artemowskyj, Petro Kalnyschewskyj, Petro Lebedynzew, Petro Pantsch, Petro Prokopowytsch, Petro Redkin, Petro Schelest, Petro Tronko, Petrograder Sowjet, Petropawl, Petrosawodsk, Petrović-Njegoš, Petrowskoje, Petter Adolf Karsten, Peyveste Emuhvari, Pfaueninsel, Pferdeboot, Pflugk, Philip Anschutz, Philip Cohen (Krimineller), Philipp Brozel, Philipp Ridder, Philipp von Brunnow, Philipp von Croÿ, Philipp von Elmpt, Philippe Halsman, Philomaten, Philosophie der Neuzeit, Phoebus Levene, Pickelhaube, Piddubzi (Luzk), Pidhirne (Bolhrad, Tarutyne), Pidloszi, Pidwolotschysk, Pierre Batcheff, Pierre Le Fort, Pierre Schildknecht, Pierre-Dominique Bazaine, Pierre-Julien de Lanjuinais, Pierre-Paul Le Mercier de La Rivière, Pik Karl Marx, Pikeniere, Pinchus Kremegne, Pinsk, Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin, Piotr Jaroszewicz, Piotr Potworowski, Pischtscha, Piskiw, Pissotschne (Kowel), Pitirim Sorokin, Pizunda, Pjotr Adolfowitsch Ozup, Pjotr Alexandrowitsch Avenarius, Pjotr Alexandrowitsch Walujew, Pjotr Andrejewitsch Abrassimow, Pjotr Andrejewitsch Kleinmichel, Pjotr Andrejewitsch Schuwalow, Pjotr Andrejewitsch Tolstoi, Pjotr Antonowitsch Boreischa, Pjotr Arkadjewitsch Stolypin, Pjotr Artemjewitsch Jewtifejew, Pjotr Borissowitsch Scheremetew, Pjotr Dmitrijewitsch Baranowski, Pjotr Dmitrijewitsch Swjatopolk-Mirski, Pjotr Fjodorowitsch Anjou, Pjotr Franzewitsch Lesgaft, Pjotr Grigorjewitsch Demidow, Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko, Pjotr Grigorjewitsch Kachowski, Pjotr Grigorjewitsch Tschernyschow, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Pjotr Ionowitsch Gubonin, Pjotr Iwanowitsch Bagration, Pjotr Iwanowitsch Gilarowski, Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin, Pjotr Iwanowitsch Kotelnikow, Pjotr Iwanowitsch Krotow, Pjotr Iwanowitsch Ljaschtschenko, Pjotr Iwanowitsch Lukirski, Pjotr Iwanowitsch Panin, Pjotr Iwanowitsch Poletika, Pjotr Iwanowitsch Ratschkowski, Pjotr Iwanowitsch Rytschkow, Pjotr Iwanowitsch Schtschukin, Pjotr Iwanowitsch Sokolow, Pjotr Iwanowitsch Strachow, Pjotr Iwanowitsch Tschardynin, Pjotr Jemeljanowitsch Nedbailo, Pjotr Kirillowitsch Koschewoi, Pjotr Konstantinowitsch Leschtschenko, Pjotr Lwowitsch Bark, Pjotr Michailowitsch Gawrilow, Pjotr Michailowitsch Jeropkin, Pjotr Michailowitsch Wolkonski, Pjotr Nikolajewitsch Durnowo, Pjotr Nikolajewitsch Nesterow, Pjotr Nikolajewitsch Polewoi, Pjotr Nikolajewitsch Wrangel, Pjotr Pawlowitsch Kawerin, Pjotr Petrowitsch Beljajew, Pjotr Petrowitsch Kontschalowski, Pjotr Petrowitsch Lasarew, Pjotr Petrowitsch Schilowski, Pjotr Petrowitsch Schirschow, Pjotr Petrowitsch Schmidt, Pjotr Petrowitsch Semjonow-Tjan-Schanski, Pjotr Semjonowitsch Ossadtschi, Pjotr Semjonowitsch Saltykow, Pjotr Sergejewitsch Nowikow, Pjotr Solomonowitsch Stoljarski, Pjotr Wassiljewitsch Dubinin, Pjotr Wassiljewitsch Sawadowski, Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch, Planhauptstadt, Plastun, Platinpreis, Platinrubel, Plato von Ustinow, Platon Alexandrowitsch Subow, Platon Alexejewitsch Letschizki, Platon Boryspolez, Platon Gregoriewitch Brounoff, Platon Iwanowitsch Rokassowski, Platon Sergejewitsch Porezki, Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914, Pljussa (Ort), Plozk, Podolien, Podwirjiwka, Pogrom, Pohnpei, Pohrebyschtsche, Pojarkowo (Amur), Polazk, Polen, Polen (Ethnie), Polen in Deutschland, Polen-Litauen, Polenausweisungen, Polesien, Polikei, Poliske, Politik der offenen Tür, Politische und soziale Geschichte des Islams, Politisches System Aserbaidschans, Poll (Film), Polnisch-Orthodoxe Kirche, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnische Kronarmee, Polnische Krone, Polnische Legionen (1914–1918), Polnische Wirtschaft (Stereotyp), Polnischer Aufstand in der Provinz Südpreußen (1806), Polnischer Thronfolgekrieg, Polnisches Hilfskorps, Polonia, Polska Organizacja Wojskowa, Polskie Drużyny Strzeleckie, Poltawa, Polytechnische Peter-der-Große-Universität Sankt Petersburg, Pommerania (Schiff, 1871), Poniński, Pontische Sprache, Pontosgriechen, Pontuskonferenz, Poporanismus, Porochowschtschikow 2, Porzellan, Posen-Frage 1848–1851, Posnan, Postsowjetische Staaten, Poststation Jonava, Poti, Potschajiw, Potsdam, Povilas Vaitonis, Powarskaja-Straße, Poworsk, Powtscha, Prabuty, Praskoweja, Praskowja Iwanowna Schemtschugowa, Praskowja Sergejewna Uwarowa, Prawda, Prawda (Wien), Präfaschismus, Präfektur Karafuto, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916, Preiselbeerkrieg, Premiermajor, Preobraschenskoje-Friedhof (Moskau), Preußen, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1714), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1740), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1743), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1762), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1764), Preußische Annexionen 1866, Preußische Huldigung (Gemälde), Preußische Marine, Preußische Ostbahn, Preußische Staatseisenbahnen, Preußisches Paradies (Samland), Priit Nigula, Primaballerina, Prinzenpalais (Schleswig), Prinzenviertel, Priosersk, Priwolschskaja schelesnaja doroga, Probischna, Prochladny, Proeck, Professor Martens’ Abreise, Prohibition, Prohvet Maltsvet, Projekt 21820, Prokofi Akinfijewitsch Demidow, Propaganda der Russischen Föderation, Proswita, Protektorat, Protokolle der Weisen von Zion, Protopopiwka (Oleksandrija), Provinz Neuostpreußen, Provinz Oberschlesien, Provinz Posen, Provinz Westpreußen, Provisorische Regierung (Russland), Provisorische Regierung Päts I, Prykladnyky, Prywilne (Dubno), Przasnysz, Przemyśl, Przewalski-Pferd, Puławy, Pufferstaat, Pugatschow-Aufstand, Pulmo, Pundit (Vermesser), Puschkin (Stadt), Putinismus, Putsch von 1886, Putschversuch vom 1. Dezember 1924, Putywl, Puzyna, Pylyp Orlyk, Pyrjatyn, Qanatê Kurdo, Qasaly, Qasaqstan Temir Scholy, Qax (Rayon), Qazaq (Zeitung), Qazax (Rayon), Qingdao, Qiqihar, Qoʻqon, Qorasuv, Qostanai, Quadratestadt, Quba (Rayon), Quotenregelung, Qysylorda, Rabbi Nachman, Rabbinerseminar, Rabbinerseminar Schitomir, RabFak, Rachel (Dichterin), Rachel Cohen-Kagan, Rachel Katznelson-Shazar, Rachel Wischnitzer, Radaslau Astrouski, Radko Dimitriew, Radywyliw, Radziwiłł-Palast (Zegrze), Rafael Seligmann (Autor, 1875), Rafail Abramowitsch, Rafail Borissowitsch Farbman, Rafajel Israjeljan, Rafaliwka, Raffaele Guariglia, Rahden (Adelsgeschlecht), Rahel Szalit-Marcus, Rainis, Raissa Jakowlewna Golant, Rajgród, Rajon, Rajongemeinde Jonava, Rajzel Zychlinski, Ralph Abercromby, Ralph Isaacs Ingersoll, Rangtabelle, Rankestraße (Berlin), Raoul Le Mouton de Boisdeffre, Raphael Lemkin, Raphael Soyer, Raphael von Brooklyn, Raphael von Koeber, Raquel Liberman, Ratne, Ravished Armenia, Raymond Poincaré, Räpina (Räpina), Rådhuspladsen, Różan, Römisch-katholische Kirche in Estland, Römisch-katholische Kirche in Lettland, Römisches Reich, Rückversicherungsvertrag, Rückzug von Karánsebes, Rüstkammer des Moskauer Kremls, Rēzekne, Rūdolfs Blaumanis, Rūdolfs Slavišens, Realunion, Re’uven Schaeri, Rebecca Sieff, Rechtsufrige Ukraine, Reformationsstadt Europas, Reformzar, Reg Freeson, Regentschaftskönigreich Polen, Regierender Senat, Regierungsbezirk Marienwerder, Regierungsbezirk Oppeln, Regina Ghasarjan, Regina Mundlak, Reginald Bretnor, Reginald Uba, Reginald Urch, Registrierte Kosaken der Russischen Föderation, Rehbinder (Adelsgeschlecht), Rehekampff, Reibnitz (Adelsgeschlecht), Reich (Territorium), Reich der Sikh, Reichenbacher Konvention (1790), Reichenbacher Konventionen (1813), Reichsadler, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsflotte, Reichshauptstadt, Reichskanzler, Reichstürkenhilfe, Reichsverweser, Reineke Fuchs (1937), Reinhart Maurach, Reinhold Moritzewitsch Glière, Reinhold Samson von Himmelstjerna, Reinhold von Anrep, Reinhold von Anrep-Elmpt, Reinhold von Fischer-Loßainen, Reinhold Wilhelm von Essen, Reise Lenins im plombierten Wagen, Reisen Josephs II., Reisepass, Religionen in der Ukraine, Remington Arms, René Leibowitz, Reni (Ukraine), Repertorium Germanicum, Repino, Republic (Schiff, 1903), Republik Altai, Republik der Ionischen Inseln, Republik Ezo, Republik Karelien, Republik Krakau, Republik Moldau, Republik Ragusa, Rethera komarovi, Rethymno, Reuben Ainsztein, Reutern (Adelsgeschlecht), Reuven Barkat, Revisionsseelen, Revolution in Ägypten 1919, Revolutionäre Situation, Revolutionäre Ukrainische Partei, Revolutionen 1848/1849, Revue von Kalisch, Reza Khan Geranmayeh Moayyedossaltaneh, Rəşid Behbudov, Rheinbund, Rheinfelden AG, Rheinkrise, Ričardas Racevičius, Richard Alexander Georg Wühner, Richard Alexandrowitsch Bergholz, Richard Coudenhove-Kalergi, Richard Hausmann (Historiker), Richard Henry Savage, Richard Meinertzhagen, Richard Sorge, Richard Valdov, Richard Vasmer, Richard von Kühlmann, Richter (Adelsgeschlecht), Richterswil, Rickert, Riedlingsdorf, Riga, Rigaische Stadtblätter, Rigasche Rundschau, Rigische Anzeigen, Rihards Zariņš, Rilindja, Rimma Michailowna Iwanowa, Rina Marsa, Rina Wassiljewna Seljonaja, Rischon LeZion, Ritt in die Freiheit, Riwne, Rizaeddin bin Fachreddin, Robert Badinter, Robert Baker (Politiker), Robert Breuer, Robert Erskine, Robert Forsch, Robert Gödicke, Robert Genin, Robert Merz, Robert Nobel, Robert Romanowitsch Bach, Robert Saitschick, Robert Salemann, Robert Spies (Tennisspieler), Robert Taube, Robert Thomas Wilson, Robert Wartenberg, Roberto Morra di Lavriano, Roberts Eidemanis, Roderich von Erckert, Roderick R. Butler, Rodion Nikolajewitsch Härbel, Rodniki, Roerich-Pakt, Roermond, Rokyni, Rokytne (Riwne), Rokytne (Sarny), Rokytne (Sarny, Dorf), Roland Freisler, Rolf Magener, Rolf von Hoerschelmann, Romain Gary, Roman Dmowski, Roman Iwanowitsch Klein, Roman Kantor, Roman Kramsztyk, Roman Najuch, Roman Petrowitsch Romanow, Roman Romanowitsch Rosen, Roman Totenberg, Roman von Ungern-Sternberg, Roman Wazlawowitsch Malinowski, Roman Well, Romania (Schiff, 1905), Romanow, Romanow-Holstein-Gottorp, Romuald Traugutt, ROPiT, Rosa Katz (Pädagogin), Rosa Luxemburg, Rosa Luxemburg – Stationen ihres Lebens, Rosa Raisa, Rosalija Ossipowna Schor, Roschtschino (Leningrad), Rose Blumkin, Rose Friedman, Rose Schneiderman, Rossebändiger (Berlin), Rostow am Don, Rote Garde (Russland), Roter Platz, Rottermund, Rotz (Krankheit), Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle, Royal Aircraft Factory R.E.8, Rubel, Ruben Abgarowitsch Orbeli, Ruben Ter-Minasjan, Rubinsteins Unsterbliche Partie, Rudolf Becker (Maler), Rudolf Bohnstedt, Rudolf Bullerjahn, Rudolf Gangnus, Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch, Rudolf Medek, Rudolf Plank, Rudolf Schaad, Rudolf Schwandt, Rudolf von Bernhard, Rudolf von Pelargus, Rudolf Wladimirowitsch Pljukfelder, Rudolph Loewenstein, Rue, Rufin Sudkowskyj, Rule, Britannia!, Rumänien, Rumänische Revolution von 1848, Rumänische Sprache, Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg), Runder Platz, Ruschyn, Russen, Russen in Finnland, Russenfriedhof (Göppingen), Russifizierung, Russisch Roulette, Russisch-Amerika, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisch-Deutsche Legion, Russisch-Japanischer Krieg, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Russisch-Persische Kriege, Russisch-Persischer Krieg (1722–1723), Russisch-Persischer Krieg (1796), Russisch-Persischer Krieg (1804–1813), Russisch-Persischer Krieg (1826–1828), Russisch-Polnischer Krieg (1792), Russisch-Schwedischer Krieg (1788–1790), Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809), Russisch-schweizerische Beziehungen, Russisch-Türkische Kriege, Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774), Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812), Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829), Russisch-Tschetschenischer Konflikt, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Avantgarde, Russische Baureihe Б, Russische Baureihe Е, Russische Baureihe Л, Russische Baureihe С, Russische Baureihe Ф, Russische Baureihe Х, Russische Baureihe Ц, Russische Baureihe Ш, Russische Baureihe Щ, Russische Baureihe Ы, Russische Baureihe Э, Russische Baureihe Я, Russische Baureihe Ѵ, Russische Besetzung Berlins (1760), Russische Botschaft in Berlin, Russische Entomologische Gesellschaft, Russische Eroberung Sibiriens, Russische Garde, Russische Heraldik, Russische Kolonisation, Russische konstituierende Versammlung, Russische Lackkunst, Russische Luftschifffahrt, Russische Minderheit in Litauen, Russische Ostasienpolitik, Russische Palastrevolutionen, Russische Popmusik, Russische Revolution, Russische Revolution 1905, Russische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Russische Südwestbahnen, Russische Schatten, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russische Staatliche Universität für Handel und Wirtschaft, Russische und sowjetische Kriegsgräberstätten in der Stadt Lübeck, Russische Universität für Verkehrswesen, Russischer Adel, Russischer Bürgerkrieg, Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois, Russischer Nihilismus, Russischer Orden der Heiligen Katharina, Russischer Orden des Heiligen Georg, Russischer Rubel, Russisches Billard, Russisches Fort, Russisches Reich, Russisches Toleranzedikt von 1905, Russkije wedomosti, Russland, Russland (Begriffsklärung), Russlanddeutsche, Russlandfeldzug 1812, Russlandmennoniten, Russländisch-Amerikanische Kompagnie, Russo-Balt, Russophobie, Ruthenen, Ruthenien, Rutul, Rutulen, Ruwim Issajewitsch Frajerman, Ryssänsaari, Ryti-Ribbentrop-Vertrag, Sabaikalsk, Sabiliwschtschyna, Sabina Spielrein, Sabir Kamalow, Sabit Orudschow, Sabolottja, Saccharinschmuggel, Sacha Distel, Sachalin, Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew, Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Dekabrist), Sadowe (Bolhrad), Sadri Maksudi Arsal, Safjany, Said Nursî, Saigō Takamori, Sair Asgur, Sakaria Paliaschwili, Sakartwelos Mchedrioni, Sako (Waffenhersteller), Salacgrīva, Salat Olivier, Salawat Julajew, Saliamonas Banaitis, Salischtschyky, Salisnytschne (Bolhrad), Saliszi (Kremenez, Schumsk), Salman Reisen, Salman Schasar, Salman Susajew, Salome Surabischwili, Salomea Kempner, Salomon An-ski, Salomon Ettinger, Salonwagen, Salvador Minuchin, Salyan (Stadt), Sam Baskini, Sam Lanin, Sam Levene, Sam Mintz, Sam Spewack, Sam Treiman, Sam Zemurray, Samara, Samarqand, Sami Hochberg, Sammy Gronemann, Samogitien, Samson Tschanba, Samtredia, Samuel Belov, Samuel Bentham, Samuel Bronston, Samuel Gardner, Samuel Gottfried Christoph Cloeter, Samuel Greigh, Samuel Hirszenberg, Samuel Hirszhorn, Samuel Hoffenstein, Samuel Kaylin, Samuel Klatschko, Samuel Lipszyc, Samuel M. Seidlin, Samuel Mikunis, Samuel Mitja Rapoport, Samuel Orgelbrand, Samuel Reshevsky, Samuel Rosenthal, Samuel Saenger, Samuil Abramowitsch Samossud, Samuil Friedrich Halberg, Samuil Moissejewitsch Maikapar, Samuil Ossipowitsch Schatunowski, Samuil Solmonowitsch Poljakow, Samzche-Dschawachetien, San Miguel de Tucumán, Sandschak Lazistan, Sangesur, Sankt Petersburg, Sankt Petersburger Gilde, Sankt Petersburger Philharmoniker, Sankt-Georgs-Band, Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg), Sankt-Stanislaus-Orden, Santok, Saoutchik, Sapieha (Adelsgeschlecht), Saporischschja, Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod, Saporoger Kosakenheer, Sapowednik, Sara Alexandrowna Lewina, Sara Barkin, Sara Braun, Sara Reisen, Sarata, Saratow, Sardinischer Krieg, Sarepta (Wolgograd), Saritschne, Sarkis Andrejewitsch Saltykow, Sarny, Sarra Dmitrijewna Lebedewa, Sarra Naumowna Rawitsch, Sarykemer, Sasdrist, Saturiertheit, Saturzi, Saucken (Adelsgeschlecht), Saul Lieberman, Saul Tschernichowski, Saulkrasti, Saurjad-praporschtschik, Savielly Tartakower, Sawa Mutkurow, Saweli Moissejewitsch Feinberg, Saweljew-Vierdecker, Sawod imeni Lichatschowa, Sawwa Iwanowitsch Mamontow, Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski, Sawwa Jakowlewitsch Jakowlew, Sawwa Timofejewitsch Morosow, Säbeltasche, Säken Seifullin, Sämänätorismus, Südpfalz, Südrussischer Arbeiterbund, Sępopol, Sławatycze, Sbrutsch, Schaaren (Gebiet), Schachno Epstein, Schachowskoi, Schaffhausen, Schah-Diamant, Schal, Schalom Asch, Schaludok, Schamlugh, Schapelow, Scharhorod, Scharkent, Scharnhorst (Fernsehserie), Schaul Avigur, Schazk (Ukraine), Schärenflotte, Schebecke, Scheherazade (Rimski-Korsakow), Scheich Ubeydallah, Scheich-Ubeydallah-Aufstand, Schelopugino (Transbaikalien), Schelwiw (Wolodymyr), Schemarjahu Levin, Schenderiwka (Swenyhorodka), Scherz und Ernst, Schewtschenkowe (Ismajil), Schienenverkehr im Iran, Schienenverkehr in Armenien, Schienenverkehr in Estland, Schienenverkehr in Georgien, Schiffskamel, Schigabutdin Mardschani, Schihab-Dynastie, Schimmel von Bronnzell, Schirak, Schirinski, Schirwan, Schlacht am Argesch, Schlacht am Irpen, Schlacht am Naratsch-See, Schlacht an den Masurischen Seen, Schlacht an der Adda, Schlacht an der Alma, Schlacht an der Drina, Schlacht an der Trebbia, Schlacht an der Tschernaja, Schlacht an der Weichsel (1914), Schlacht bei Arcis-sur-Aube, Schlacht bei Arras (1917), Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Balaklawa, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Bergen (1799), Schlacht bei Dennewitz, Schlacht bei Fraustadt, Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Schlacht bei Gródek (1915), Schlacht bei Groß-Jägersdorf, Schlacht bei Grochów, Schlacht bei Höchstädt (1800), Schlacht bei Hohenlinden, Schlacht bei Inkerman, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Kalisch (1813), Schlacht bei Kay, Schlacht bei Kunersdorf, Schlacht bei Lübeck, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Loos, Schlacht bei Marengo, Schlacht bei Messines, Schlacht bei Minden, Schlacht bei Novi, Schlacht bei Praga (1794), Schlacht bei Rawa Ruska, Schlacht bei Sehestedt, Schlacht bei Sliwniza, Schlacht bei Stockach, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht bei Wilna, Schlacht bei Wischau, Schlacht in den Karpaten, Schlacht in Galizien, Schlacht von Cambrai, Schlacht von Cer, Schlacht von Elena, Schlacht von Gallipoli, Schlacht von Gródek (1914), Schlacht von Komarów, Schlacht von Kraśnik, Schlacht von Lemberg, Schlacht von Maiwand, Schlacht von Navarino, Schlacht von Nokshiq, Schlacht von Sarıkamış, Schlacht von Sardarapat, Schlacht von Sitka, Schlacht von Zorndorf, Schlachten an der Aa, Schlözer, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schlieffen-Plan, Schlippenbach (Adelsgeschlecht), Schlomo Jisra’el Ben Me’ir, Schlomo Kaplansky, Schloss Buchlovice, Schloss Charlottenburg, Schloss Gattschina, Schloss Groß-Roop, Schloss Illmau, Schloss Jelgava, Schloss Jever, Schloss Katharinental, Schloss Köpenick, Schloss Les Aygues, Schloss Monbijou, Schloss Neudeck, Schloss Peterhof, Schloss Rundāle, Schlosspark Köpenick, Schmerynka, Schmuel Halkin, Schmuel Persow, Schneider Electric, Schnellfeuerkanone Modell Baranowski, Schorlemer (Adelsgeschlecht), Schortens, Schostka, Schowti Wody, Schpaniw, Schtetl, Schumabai Schajachmetow, Schumsk, Schurawitschy, Schuschi (Provinz), Schuschtalep, Schutzzollpolitik, Schwambranien, Schwarze Apfelbeere, Schwarze Hundert, Schwarzhäupterhaus, Schwarzhäupterhaus (Riga), Schwarzkopf (Kosmetik), Schwarzmeerdeutsche, Schwarzmeerregion (Türkei), Schwarzruthenien, Schwäbisch-Österreich, Schwedisch-Ingermanland, Schweinemord, Schwimmbad Moskwa, Schytomyr, Sculeni, Sdowbyzja (Riwne), Sebastian Geist, Sechseläutenmarsch, Sechster Koalitionskrieg, Sechsundzwanzig und eine, Secret du roi, Sedlyschtsche (Kowel), Seefestung Imperator Peter der Große, Seegefecht vor Korsakow, Seegefechte auf dem Ladogasee, Seema Weatherwax, Seeschlacht bei Sinope, Seeschlacht bei Tsushima, Seeschlacht von Kopenhagen (1801), Seeschlacht vor Port Arthur, Seewehr, Sejm von Grodno, Sekondeleutnant Saber, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Selenogorsk (Sankt Petersburg), Selig Eugen Soskin, Selig Schachnowitz, Selim III., Selma Des Coudres, Selman Abraham Waksman, Selman Weniaminowitsch Kleinerman, Selo imeni Poliny Ossipenko, Semei, Semeniwka (Perwomajsk), Semgallen, Semiretschensker Kosakenheer, Semjon Aronowitsch Gerschgorin, Semjon Denissowitsch Ignatjew, Semjon Grigorjewitsch Firin, Semjon Juljewitsch Semkowski, Semjon Kirillowitsch Kotelnikow, Semjon Konstantinowitsch Timoschenko, Semjon Nikolajewitsch Korsakow, Semjon Romanowitsch Woronzow, Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow, Semjon Semjonowitsch Masaraki, Semper talis, Semstwo, Senatspalast, Sepahsalar Tonekaboni, September 1913, September 1914, Septemberprogramm, Serach Wahrhaftig, Serafima Iassonowna Blonskaja, Serafima Iljinitschna Gopner, Serbienfeldzug 1914, Serbisch-Bulgarischer Krieg, Serge Alexandrowitsch Zenkowski, Serge Andolenko, Serge Chermayeff, Serge Gainsbourg, Serge Jaroff, Serge Maiwald, Serge Silberman, Serge Voronoff, Sergei Akimowitsch Malzow, Sergei Alexander Schelkunoff, Sergei Alexandrowitsch Chrennikow, Sergei Alexandrowitsch Jessenin, Sergei Alexandrowitsch Lobowikow, Sergei Alexandrowitsch Romanow, Sergei Alexandrowitsch Schtscherbatow, Sergei Alexejewitsch Bessonow, Sergei Andrejewitsch Kotljarewski, Sergei Andrejewitsch Muromzew, Sergei Apollinarijewitsch Gerassimow, Sergei Dmitrijewitsch Botkin, Sergei Dmitrijewitsch Merkurow, Sergei Dmitrijewitsch Mstislawski, Sergei Dmitrijewitsch Sasonow, Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz, Sergei Eduardowitsch Frisch, Sergei Fjodorowitsch Oldenburg, Sergei Gawrilowitsch Nawaschin, Sergei Gawrilowitsch Simonow, Sergei Georgijewitsch Gorschkow, Sergei Grigorjewitsch Stroganow, Sergei Grigorjewitsch Wolkonski, Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch, Sergei Iwanowitsch Beljawski, Sergei Iwanowitsch Malzow, Sergei Iwanowitsch Mossin, Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol, Sergei Iwanowitsch Simin, Sergei Iwanowitsch Solnzew, Sergei Jakowlewitsch Schuk, Sergei Juljewitsch Witte, Sergei Jurjewitsch Sudeikin, Sergei Kondratjewitsch Gorjunow, Sergei Konstantinowitsch Minin, Sergei Konstantinowitsch Sarjanko, Sergei Legat, Sergei Lwowitsch Lewizki, Sergei Lwowitsch Puschkin, Sergei Lwowitsch Sobolew, Sergei Michailowitsch Eisenstein, Sergei Michailowitsch Krawtschinski, Sergei Michailowitsch Lifar, Sergei Michailowitsch Nikolski, Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, Sergei Michailowitsch Romanow, Sergei Michailowitsch Tretjakow (Unternehmer), Sergei Michailowitsch Trufanow, Sergei Nikolajewitsch Bulgakow, Sergei Nikolajewitsch Dawidenkow, Sergei Nikolajewitsch Pimenow, Sergei Nikolajewitsch Swerbejew, Sergei Nikolajewitsch Titow, Sergei Nikolajewitsch Trubezkoi, Sergei Nikolajewitsch Winogradski, Sergei Ossipowitsch Maisel, Sergei Pawlowitsch Djagilew, Sergei Pawlowitsch Koroljow, Sergei Pawlowitsch Rjabuschinski, Sergei Petrowitsch Botkin, Sergei Radlow, Sergei Samoilowitsch Steinberg, Sergei Semjonowitsch Birjusow, Sergei Semjonowitsch Uwarow, Sergei Sergejewitsch Bakinski, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sergei Sergejewitsch Schutzmann, Sergei Sergejewitsch Tschetwerikow, Sergei Timofejewitsch Konjonkow, Sergei Timofejewitsch Morosow, Sergei von Glasenapp, Sergei Wassiljewitsch Maljutin, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Sergei Wassiljewitsch Subatow, Sergei Wladimirowitsch Schachowskoi, Sergei Wladimirowitsch Sherwood, Sergej Aslamasjan, Sergej Vojcechovský, Sergijewsk, Sergius Yakobson, Serhetabat, Serhij Buchalo, Serhij Herbel, Serhij Jefremow, Serhij Podolynskyj, Serhij Scheluchin, Serhij Schyschko, Serhij Switoslawskyj, Serhij Wassylkiwskyj, Serhij Wsechswjatskyj, Serpnewe, Serpuchow, Sestrorezk, Severin von Jaroszynski, Sewernaja schelesnaja doroga, Sewerny Westnik, Seweryn Czetwertyński, Seweryn Uruski, Sextus Otto Lindberg, Sezession, Səməd ağa Ağamalıoğlu, Səməd bəy Mehmandarov, Səməd Vurğun, Səttar Əsədov, Shachna Itzik Birger, Shane Leslie, Sheldon Adelson, Sheldon Glueck, Shimen Dzigan, Shimla-Konvention, Shimoda, Shmerke Kaczerginski, Shmuel Rodensky, Shmuel Sambursky, Sholom Secunda, Shorany, Shulamit Bat-Dori, Shulamit Volkov, Sibiriendeutsche, Sichtungskategorie, Siebenbürger Sachsen, Siebenjähriger Krieg, Siedlce, Siedlungspolitik des Zarenreiches im Kaukasus, Siegfried Borris, Siegfried Grzymisch, Siegfried Hey, Siegfried von Sivers, Siegmund Kaznelson, Siemiatycze, Sierakowski-Palast, Sievers (Adelsgeschlecht), Sighnaghi, Sigulda, Sikorsky Aircraft, Sikorsky S-10, Sikorsky S-11, Sikorsky S-12, Sikorsky S-16, Sila Nikolajewitsch Sandunow, Silberwährung, Sima Milutinović, Simcha Ehrlich, Simon Barere, Simon Cameron, Simon Dschanaschia, Simon Eibuschitz, Simon Kossakowski, Simon Pullman, Simon Ratnowsky, Simon Rawidowicz, Simon Schiffrin, Simon Segal, Simon Sinowjewitsch Alapin, Simon Smith Kuznets, Simon Wratzjan, Sinaida Grigorjewna Morosowa, Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa, Sinaida Lwowna Wolkowa, Sinaida Nikolajewna Reich, Singer-Haus, Sinkiw, Sinowi Petrowitsch Roschestwenski, Sinowi Schenderowitsch Tolkatschow, Sioni-Kathedrale, Sitsch, Sivers (Adelsgeschlecht), Siwerski, Sjanky, Skalat, Skandal bei Hofe, Skandinavismus, Skoryky (Ternopil), Skrunda, Slasne, Slawenoserbien, Slawenoserbisch, Slawjanka (Primorje), Slawuta, Slessarjew Swjatogor, Slowakischer Aufstand, Slowjanoserbsk, SM U 75, SM UC 57, Smidowitsch, Smila, Smith & Wesson No 3, SMS Goeben, Smyha, Sochumi, Société Générale, Sofija Bohomolez, Sofija Jakowlewna Parnok, Sofija Pšibiliauskienė, Sofija Rotaru, Sofija Rusowa, Sofijiwka-Park, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja, Sofja Wladimirowna Panina, Sofka Skipwith, Sokołowsko, Soldatenzopf, Sollicitudo omnium ecclesiarum (Pius VII.), Solomon Abramowitsch Losowski, Solomon Borissowitsch Judowin, Solomon Dodaschwili, Solomon Isaakowitsch Pekar, Solomon Zeitlin, Solowezki-Inseln, Solowezki-Kloster, Sommerfeldzug von 1815, Sonderbundskrieg, Sonderverband Graukopf, Sonia Alomis, Sonia Delaunay-Terk, Sonia Lewitska, Sonja Schlesin, Sonnenfinsternis vom 17. April 1912, Sonnenfinsternis vom 19. August 1887, Sonnenfinsternis vom 21. August 1914, Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715, Sonnenfinsternis vom 8. Juli 1842, Sophie de Bawr, Sophie Dorothee von Württemberg, Sophie Ehrhardt, Sophie Tucker, Sophie von Adelung, Sophie von Merenberg, Sopwith Pup, Soraya Esfandiary Bakhtiary, Soroca, Sortawala, Sosnowe, Sosnowiec, Soulioten, South Persia Rifles, Souveräner Malteserorden, Sowetsk (Kaliningrad), Sowjet, Sowjetisch-iranischer Freundschaftsvertrag, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetische Gebietsansprüche in der Türkei, Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Sowjetische Marine, Sowjetrepublik Odessa, Sowjetrussland, Sowjetunion, Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sozialrevolutionär, Sozialrevolutionäre, Spała, Spanisch-Amerikanischer Krieg, Speisewagen, Spencer Perceval, Speyer, Spießrutenlauf von Wyborg, Spießrutenlaufen, Spionage, Spirowo (Twer, Spirowski), Spitakavor, Sprachen in Belarus, Sprachen in der Sowjetunion, Sprachen in Israel, Spyrydon Tscherkassenko, Srbui Stepanowna Lissizian, St. Kasimir (Vilnius), St. Katharina (Sankt Petersburg), St. Katharinen (Kiew), St. Petersburgische Zeitung, St. Petersburgische Zeitung (Onlinezeitung), St.-Andreas-Kirche (Berlin), St.-Georgs-Kathedrale (Addis Abeba), St.-Jakobs-Kathedrale (Riga), St.-Thaddäus-und-Bartholomäus-Kathedrale, Staatliche Universität Jaroslawl, Staatliche Universität Sankt Petersburg, Staatliches Historisches Museum (Moskau), Staatsbank des Russischen Reiches, Staatsbankrott, Staatsgrundgesetz von Oldenburg, Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches, Staatsrat (Russisches Kaiserreich), Staatsstreich vom 15. Mai 1934 in Lettland, Staatswappen des Russischen Kaiserreiches, Stackelberg (Adelsgeschlecht), Stadion SOSiR, Stadtbaugeschichte, Stalinisierung, Stallmeister, Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, Stammliste des Hauses Wettin, Stammtafel der dänischen Könige, Standseilbahn Kiew, Stanisław Żukowski, Stanisław Brzóska, Stanisław Brzozowski (Philosoph), Stanisław Dygat, Stanisław Ignacy Witkiewicz, Stanisław Leśniewski, Stanisław Ledóchowski, Stanisław Ostoja-Chrostowski, Stanisław Poniatowski, Stanisław Popławski, Stanisław Swianiewicz, Stanisław Szczęsny Potocki, Stanisław Szpinalski, Stanisław Wojciechowski, Stanisław Wygodzki, Stanisława Walasiewicz, Stanislas de Chaudoir, Stanislau Stankewitsch, Stanislaus I. Leszczyński, Stanislaus II. August Poniatowski, Stanislaus Poniatowski (Großkämmerer), Stanislaus Stückgold, Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė, Stanislaw Czerniewicz, Stanislaw Franzewitsch Redens, Stanislaw Julian Ostroróg, Stanislaw Wikentjewitsch Kossior, Stara Nekrassiwka, Stare Selo (Sarny), Starokostjantyniw, Staroschwedske, Stary Dsedsin, Stary Israil, Stasys Šimkus, Statthalterschaft Archangelsk, Statthalterschaft Wologda, Stawropol, Ständiger Rat (Polen-Litauen), Steckkreuz, Steckrübenwinter, Stefan Żeromski, Stefan Jaworski (Metropolit), Stefan Paprikow, Stefan Rachoń, Stefan Rowecki, Stefan Stratimirović, Stefan Themerson, Stefan Warschawski, Stella Arbenina, Stempel (Adelsgeschlecht), Stenberg-Brüder, Stepan (Ort), Stepan Abbakumow, Stepan Dmitrijewitsch Ersja, Stepan Dmitrijewitsch Netschajew, Stepan Gawrilowitsch Malygin, Stepan Iwanowitsch Scheschkowski, Stepan Jakowlewitsch Rumowski, Stepan Kryschaniwskyj, Stepan Michailowitsch Lewitski, Stepan Nikolajewitsch Chalturin, Stepan Njaga, Stepan Ossipowitsch Makarow, Stepan Pawlowitsch Rjabuschinski, Stepan Petrowitsch Krascheninnikow, Stepan Rudanskyj, Stepan Stepanowitsch Pimenow, Stepan Tymoschenko, Stepan Walerianowitsch Balmaschow, Stepan Wassyltschenko, Stepanakert, Stephan Burián, Stephanie Horovitz, Stephen F. Cohen, Stephen Tallents, Stern des Edlen Hauses von Buchara, Sternsinger, Steven Mnuchin, Steven Spielberg, Stojan Danew, Stolypin-Waggon, Storby, Straßenbahn Schytomyr, Strafbayern, Strafkolonie, Strandmann, Strategischer Sieg, Streik (1925), Strelna, Strugi Krasnyje, Strussiw, Struve (Adelsgeschlecht), Struwe-Eisenbahnbrücke, Studentenpalast, Stummer Sejm, Stummer Sejm 1717, Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr), Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen, Suchan Babajew, Sucharew-Turm, Suhm (Adelsgeschlecht), Sujumbike-Turm, Sulo Jääskeläinen, Sumy, Sundzoll, Suomenlinna, Susun, Sutter’s Fort, Suwałki, Suworow (Adelsgeschlecht), Suworow-Denkmal, Suworowe (Ismajil), Suworowskaja (Stawropol), Suzeränität, SV Kaiserwald Riga, Svetoslav Roerich, Swanetien, Sweeney Schriner, Swerinogolowskoje, Swetizchoweli-Kathedrale, Swetlahorsk, Swjahel, Swjatoslaw Teofilowitsch Richter, Sy Bartlett, Sybyzgy, Sydir Kowpak, Sydney Brenner, Sykes-Picot-Abkommen, Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin, Sylvia Torf, Symne, Synagoge (Trondheim), Syrnyky, Sysran, Szapsel Rotholc, Szjapan Nekraschewitsch, Szlachta, Szymon Goldberg, Szymon Laks, Szymon Winawer, Tabaristan, Tadas Daugirdas, Tadej Rylskyj, Tadeus Reichstein, Tadeusz Banachiewicz, Tadeusz Brzozowski, Tadeusz Fijewski, Tadeusz Kasprzycki, Tadeusz Kościuszko, Tadeusz Pełczyński, Tadeusz Pruszkowski, Tadeusz Tomaszewski (Politiker, 1881), Tag der Einheit des Volkes, Taganrog, Tahira Tahirova, Tahmasp II., Taldyqorghan, Talghar, Tallinn, Talsi, Taman (Krasnodar), Tamara Dembo, Tamara Desni, Tamara Platonowna Karsawina, Tamara Ramsay, Tamara Wladimirowna Solonewitsch, Tambow, Tammany Hall, Tango Argentino, Tanja (Iwan Bunin), Tannenberg-Denkmal, Tanzimat, Tao-Klardschetien, Taras Borowez, Taras Schewtschenko, Taras-Bruderschaft, Tarmo (Schiff), Tarnopoler Kreis, Tarnoruda (Ternopil), Tartares lituaniens de la Garde impériale, Tartu, Tarutyne, Tarvastu, Taschir, Taschkent, Taschtyp (Ort), TASS, Tatarei, Tatarstan, Tatiana Proskouriakoff, Tatjana Iwanowna Ustinowa, Tatjana Konstantinowna Romanowa, Tatjana Lietz, Tatjana Michailowna Rjabuschinskaja, Tatjana Nikolajewna Glebowa, Tatjana Wassilewna Schlykowa-Granatowa, Tatjana-Komitee, Taube (Adelsgeschlecht), Taurien, Tautos pažangos partija, Tawisuplebis Moedani, Täufer, Tõnis Grenzstein, Türkenkriege, Türkisch-Griechischer Krieg, Türkischer Befreiungskrieg, Türkischer Nationalismus, Türkistan, Tbeti, Tbilisskaja, Technikum Strelitz, Technische Universität Riga, Teikowo, Teilungen Polens, Tel Aviv-Jaffa, Telawi, Telegrafenkongress, Telegrafenlinie, Telegrafentruppe, Telegraphon, Tempel des Amenophis III., Tempelgesellschaft, Temrjuk, Teodor de Wyzewa, Teodor Iljitsch Oiserman, Teodor Narbutt, Teodosij Osmatschka, Teofilius Matulionis, Teplice, Teplyzja, Teppichmuseum Schuscha, Terebletsche, Teren Massenko, Terespol, Terra-Nova-Expedition/Mannschaftsliste, Teschendorf (Wittingen), Tesluhiw, Tetjana Jablonska, Tetrizqaro, Tettenborn (Adelsgeschlecht), Tevje und seine sieben Töchter, Texas Jack Omohundro, Thames Ironworks and Shipbuilding and Engineering Company, Théobald Bacher, Théodore Fraenkel, Thülen (Adelsgeschlecht), Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12, The Barry Sisters, The Great Game, The Klezmatics, The Road to the Wall, Thekla Merwin, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodate Pope Riddle, Theodor Adrian von Renteln, Theodor Albert Sprengel, Theodor Bursche, Theodor Ferdinand Alexander Winkler, Theodor Georgii (Bildhauer), Theodor Grigorjewitsch Bause, Theodor Hausmann (Mediziner), Theodor Hoffmann (Pastor), Theodor Kröger, Theodor Scheinpflug, Theodor Schiemann, Theodor Schwabe, Theodor Taube, Theodosius Harnack, Theophan (Bischof, 1875), Theophan Prokopowitsch, Theophil Matwejewitsch Tolstoi, Theophile von Bodisco, Therese von Bacheracht, Thomas A. Osborn, Thomas Alva Edison, Thomas de Hartmann, Thomas H. Seymour, Thomas Mann, Thomas Wheeler Williams, Tianjin, Tibet, Tibet (1912–1951), Tichon (Patriarch von Moskau), Tichon Alexandrowitsch Rabotnow, Tichon Iwanowitsch Ababkow, Tichon Nikolajewitsch Chrennikow, Tichon Sacharowitsch Sjomuschkin, Tiesenhausen, Tiflis, Tilly Spiegel, Tim und Struppi, Timberland, Timofei Fjodorowitsch Ossipowski, Timofei Sawwitsch Morosow, Timofei Wassiljewitsch Prochorow, Timotheus Eberhard von Bock, Timpf, Tiraspol, Tissot, Tito Colliander, Titularbistum Amathus in Palaestina, Titularbistum Aureliopolis in Lydia, Titularbistum Berissa, Titularbistum Cambysopolis, Titularbistum Casius, Titularbistum Dulma, Titularbistum Euroea in Phoenicia, Titularbistum Lambaesis, Titularbistum Mosynopolis, Titularbistum Plataea, Titularbistum Polemonium, Titularbistum Ptolemais in Phoenicia, Titularbistum Rama, Titularbistum Samos, Titularbistum Tanasia, Titularbistum Zenopolis in Isauria, Titularerzbistum Nacolia, Titularrat, Titus von Margwelaschwili, Tizian Tabidse, Tljarata (Tljaratinski), Toboly, Tobyl, Todesstrafe, Todor Burmow, Tokarew TT-33, Toky, Toleranzedikt, Toll (Adelsgeschlecht), Tolstoi (Adelsgeschlecht), Tom Conway, Tomaschhorod, Tomasz Arciszewski, Tomasz Stankiewicz, Tomaszów Lubelski, Tomaszów Mazowiecki, Tongass Island, Topçu, Torban, Torghai (Gebiet), Torhowyzja (Holowaniwsk), Tornow (Adelsgeschlecht), Torpedokreuzer, Tortschyn, Torugart-Pass, Tosno, Tossi Spiwakowski, Tove Jansson, Towste (Tschortkiw), Tozkoje Wtoroje, Tpig, Trachenberg-Plan, Transiranische Eisenbahn, Transkaspische Eisenbahn, Transnistrien, Transnistrien-Konflikt, Transsibirische Eisenbahn, Traugott Hahn, Triage, Trialismus, Trifon (Tschechow), Trinkgeld, Tripel-Allianz, Triple Entente, Trofim Denissowitsch Lyssenko, Trudowiki, Trudy (Sarny), Trusso-Schlucht, Tschala, Tschapka, Tschartoryjsk, Tscharukiw, Tschawussy, Tschechoslowakische Legionen, Tschechoslowakismus, Tscherkessen, Tscherkessen in der Türkei, Tscherlak, Tschernihiw, Tschernychiwzi, Tscherwonez, Tscherwonohrod, Tschesma, Tschetschenen, Tschetschenien, Tschikola, Tschornobyl, Tschortkiw, Tschyhyryn, Tsushima (Insel), Tujsk, Tultschyn, Turan (Stadt), Turanismus, Turgai (Fluss), Turijsk, Turkestan, Turkmenischer Teppich, Turkmenistan, Turkvölker, Turyltsche, Tuusula, Tuvia Bielski, Tuwa, Tuwiner, Tuwinische Volksrepublik, Twerskaja-Straße, Tyler Kent, Tyler-Kent-Affäre, Tymowskoje, Tynne, Tyszkiewicz (Adelsgeschlecht), Tytus Woyciechowski, U 1 (U-Boot, 1906), Uchida Kōsai, Uchida Ryōhei (Nationalist), Uexküll, Uhlfeldkolonie, Uiguren, Ujesd, Ujesd Alexandrija, Ujesd Werchnedneprowsk, Ukas, Ukraine, Ukraine und die Europäische Union, Ukrainer, Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat), Ukrainische Freie Universität, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ukrainische Literatur, Ukrainische Volksrepublik, Ukrainische Weihnachten, Ukrainischer Barock, Ukrainischer Staat, Ukrainisierung, Ulaanbaatar, Uladsimir Dubouka, Ulanen, Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8, Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17, Ulanka, Ulas Samtschuk, Ulaschkiwzi, Uljanowsk, Ulm, Ulrich Friedrich von Suhm, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Ulrich von Schlippenbach, Uman, Una cosa rara, Unabhängigkeitstag (Bulgarien), Unabhängigkeitstag (Polen), Unalaska, Ungarisch-Rumänischer Krieg, Ungarn, Ungleiche Verträge, Ungurmuiža, Uniform, Universität Lettlands, Universität Tartu, Universität Vilnius, Universität Warschau, Unternehmen Albion, Unterschlatt, Ural (Schiff, 1890), Ural-Kosakenheer, Uri Nissan Gnessin, Urkarach, Usbekistan, Usman Jussupow, Ussuchtschai, Ussuribucht, Ustetschko (Tschortkiw), Ustja (Tschortkiw), Ustyluh, Uswjaty, Utkonossiwka, Uyoku, Val Lewton, Valéry Inkijinoff, Valdemar Poulsen, Valdemārpils, Valentin Bodo von der Osten, Valentin Schertle, Valentin Senger, Valentin Tomberg, Valerian Tornius, Valerian von Mikulicz, Valerian von Schoeffer, Valo & Ville, Valy Arnheim, Van (Türkei), Vandal (Schiff), Vantaa, Varakļāni, Varėna, Vartkes Serengülian, Vater Sergej, Vazken Andréassian, Väinö Albert Nuorteva, Väinö Tanner, Västerbotten, Väter und Söhne, Völkermord an den Armeniern, Völkermord an den syrischen Christen, Völkerschlacht bei Leipzig, Völkerschlachtdenkmal, Völklinger Hütte, Veikko Vennamo, Veiveriai, Venta-Dubysa-Kanal, Vera Karalli, Vera Kopetz, Vera Lourié, Vera Malinowskaja, Vera Mügge, Vera Menchik, Vera Schalburg, Vera Weizmann, Verbannung, Verderio, Vereinigte acht Staaten, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Baltisches Herzogtum, Verena Dohrn, Verfassung vom 3. Mai 1791, Verfassungsgeschichte Polens, Veringenstadt, Versen (Adelsgeschlecht), Vertrag von Aigun, Vertrag von Amsterdam (1717), Vertrag von Björkö, Vertrag von Fredrikshamn, Vertrag von Georgijewsk, Vertrag von Hünkâr İskelesi, Vertrag von Kalisch (1813), Vertrag von Kanagawa, Vertrag von Kars, Vertrag von Kjachta (1727), Vertrag von Kjachta (1915), Vertrag von Paris (1857), Vertrag von Portsmouth, Vertrag von Ried, Vertrag von Sankt Petersburg (1875), Vertrag von Sankt Petersburg (1907), Vertrag von Shimoda, Vertrag von Shimonoseki, Vertrag von Tianjin, Vertrag von Versailles (1756), Vertrag von Versailles (1757), Vertrag von Wien (1725), Vertrag von Zarskoje Selo, Vertreibung, Viļaka, Viborgs och Nyslotts län, Vicente Martín y Soler, Victor Adler, Victor Brombert, Victor Jacobson, Victor Janson, Victor Kahn, Victor Mayer, Victor Serge, Victor Starffin, Victor Stoloff, Victor Vacquier, Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria II, Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha, Vierjähriger Sejm, Vierländer Blutegelhandel, Vierte Teilung Polens, Vierter Koalitionskrieg, Vierzehenschildkröte, Viimsi, Viktor Ader, Viktor Emanuel II., Viktor Hurr, Viktor Kingissepp, Viktor Klein, Viktor Knorre, Viktor Müller (Unternehmer), Viktor Schröter, Viktor von Brasch, Viktor von Marnitz, Viktor von Rosen, Viktor von Wahl, Viktorianisches Zeitalter, Vilâyet Erzurum, Vilâyet Girit, Vilâyet Van, Vilém Dušan Lambl, Viljami Kalliokoski, Villa Pellet, Villa Vailima, Villehad Forssman, Villem Grünthal-Ridala, Vilnius, Vincas Kudirka, Vincas Mickevičius-Kapsukas, Vincent Beretti, Vitali Halberstadt, Vitiaz-Straße, Vittoria Caldoni, Vk.com, Vladas Jurgutis, Vladas Mikėnas, Vladas Mironas, Vladimir Horowitz, Vladimir Nabokov, Vladimir Ossipoff, Vladimir Tretchikoff, Vladimir Zworykin, Vladimir-Ilyich-Klasse, Vladimiras Dubeneckis, Vlado Perlemuter, Voisin L-Typen, Voldemar Peterson, Volin, Volk, Volks-Uni, Volksblatt für Stadt und Land der baltischen Provinzen, Volkshaus, Volkskommissariat für Bildung der RSFSR, Volksrepublik Buchara, Volksrepublik China, Volksrepublik Krim, Volkszählung im Russischen Reich 1897, Vollständige Sammlung russischer Chroniken, Vorfrieden von Nikolsburg, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Vormärz, VR-Yhtymä, Vytautas Putna, W. Somerset Maugham, W. Wolodarski, Wacław Łopuszyński, Wacław Borowski, Wachtang Tschabukiani, Wachtang VI., Wadim (Lermontow), Wadim Alexandrowitsch Trapesnikow, Wadim Borissowitsch Schawrow, Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow, Wadim Sergejewitsch Schefner, Waffenstillstand von Edirne, Waffenstillstand von Focșani, Waffenstillstand von Pläswitz, Wahl (Adelsgeschlecht), Waischenfeld, Wakhjir-Pass, Waldai, Waldemar Braun, Waldemar Gurian, Waldemar Haffkine, Waldemar Hippius, Waldemar Jochelson, Waldemar von Poletika, Walentin Alexandrowitsch Kamenski, Walentin Alexejewitsch Kargin, Walentin Petrowitsch Gluschko, Walentina Nikolajewna Mamontowa, Walentina Stepanowna Grisodubowa, Walenty Wańkowicz, Walenty Winid, Walentyn Sadowskyj, Walerian Alexandrowitsch Sorin, Walerian Andrejewitsch Ossinski, Walerian Iwanowitsch Kurdjumow, Walerian Nikolajewitsch Weber, Walerjan Polischtschuk, Walery Sławek, Walk (Stadt), Waloschyn, Walter Bosse, Walter Brand, Walter Fischer (Bergsteiger), Walter Fjodorowitsch Nouvel, Walter Seifert (SS-Mitglied), Walter Wager, Waltham Manufacturing Company, Wanadsor, Wanda Landowska, Wangerooge, Wappen Litauens, Warenhaus GUM, Wargaschi, Wargee, Warna, Warna (Russland), Warschau-Wiener Eisenbahn, Warschauer Straße, Warszawska Wytwórnia Wódek „Koneser“, Wartheland, Warwa, Warwara Adrianowna Gaigerowa, Warwara Alexejewna Morosowa, Warwara Dmitrijewna Komarowa, Warwara Nikolajewna Jakowlewa, Warwara Nikolajewna Repnina-Wolkonskaja, Was sollen wir tun, Wascha-Pschawela, Washington Irving, Waso Abaschidse, Wassil Mschawanadse, Wassil Radoslawow, Wassili Alexejewitsch Bilbassow, Wassili Antonowitsch Kossjakow, Wassili Danilowitsch Sokolowski, Wassili Dmitrijewitsch Jermilow, Wassili Dmitrijewitsch Polenow, Wassili Filippowitsch Margelow, Wassili Fjodorowitsch Fjodorow, Wassili Grigorjewitsch Fessenkow, Wassili Grigorjewitsch Saizew, Wassili Iljitsch Safonow, Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski, Wassili Iwanowitsch Grigorowitsch, Wassili Iwanowitsch Jakuntschikow, Wassili Iwanowitsch Komarow, Wassili Iwanowitsch Reschetnikow, Wassili Iwanowitsch Sternberg, Wassili Iwanowitsch Tschapajew, Wassili Iwanowitsch Tschuikow, Wassili Jakowlewitsch Tschitschagow, Wassili Jewdokimowitsch Adodurow, Wassili Jewgrafowitsch Samarski-Bychowez, Wassili Kusmitsch Awerin, Wassili Lwowitsch Priklonski, Wassili Michailowitsch Andrianow, Wassili Michailowitsch Sewergin, Wassili Nasarowitsch Karasin, Wassili Nikititsch Tatischtschew, Wassili Nikolajewitsch Leschkow, Wassili Nikolajewitsch Masjutin, Wassili Ossipowitsch Bebutow, Wassili Parmenowitsch Obraszow, Wassili Pawlowitsch Subow, Wassili Petrowitsch Obolenski, Wassili Petrowitsch Stassow, Wassili Petrowitsch Swjosdotschkin, Wassili Sacharowitsch Wlassow, Wassili Sergejewitsch Komlischinski, Wassili Sergejewitsch Nemtschinow, Wassili Stepanowitsch Sawoiko, Wassili Walerianowitsch Weber, Wassili Wassiljewitsch Engelhardt, Wassili Wassiljewitsch Kapnist, Wassili Wassiljewitsch Maté, Wassili Wassiljewitsch Nikitin (Mineraloge), Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow, Wassili Wassiljewitsch Ulrich, Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin, Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow, Wassily Kandinsky, Wassyl Ahibalow, Wassyl Biloserskyj, Wassyl Ellan-Blakytnyj, Wassyl Horlenko, Wassyl Krytschewskyj, Wassyl Lasarewskyj, Wassyl Lypkiwskyj, Wassyl Remeslo, Wassyl Suchomlynskyj, Wassyl Symyrenko, Wassyl Tarnowskyj junior, Wassyl Tarnowskyj senior, Wassyliwka (Bolhrad), Wassylkiwzi (Tschortkiw), Watschi, Württemberg, Władysław Anders, Władysław Broniewski, Władysław Horodecki, Władysław Konopczyński, Władysław Król (Eishockeyspieler), Władysław Raczkiewicz, Władysław Starewicz, Władysław Strzemiński, Władysław Syrokomla, Władysław Szpilman, Władysław Takliński, Włodzimierz Krygier, Wedi (Armenien), Wehrpflicht, Weißmeer-Ostsee-Kanal, Weiber (Tschechow), Weichsel, Weichselland, Weinbau am Zürichsee, Weinbau in der Ukraine, Welikije Luki, Wellendorff, Weltausstellung 1873, Weltausstellung Paris 1900, Weltdokumentenerbe in Russland, Welterbe in Russland, Weltmacht, Weltpostkongress 1874, Weltrevolution, Weltzien (Adelsgeschlecht), Welyka Biloserka, Welyki Bereschzi, Welyki Dederkaly, Welyki Meschyritschi, Welykyj Hlybotschok, Wenckstern (Adelsgeschlecht), Wenden (livländisches Adelsgeschlecht), Weniamin Fjodorowitsch Kagan, Weniamin Leontjewitsch Metenkow, Wenzel Goldbaum, Wer sind die Mörder?, Wera Ignatjewna Muchina, Wera Iwanowna Sassulitsch, Wera Konstantinowna Romanowa (1854–1912), Wera Konstantinowna Romanowa (1906–2001), Wera Michailowna Jermolajewa, Wera Nikolajewna Charusina, Wera Nikolajewna Figner, Wera Pawlowna Janowa, Wera Sergejewna Rastorgujewa, Wera Wassiljewna Cholodnaja, Werba (Dubno), Werba (Wolodymyr), Werchnjadswinsk, Werchowje (Orjol), Werner Bergengruen, Werner Bockelmann, Werner von Frankenberg und Proschlitz, Weronika Borissowna Dudarowa, Werschok, Werst, Werthein (Familie), Wessela Dolyna (Bolhrad), Wesselyj Kut (Bolhrad), Westarmenien, Westarmenisch, Westgalizien, Westler (Russland), Westmächte, Westoverledingen, Westsibirien, Wetka, Wetterleuchten (1928), Wettlauf um Afrika, Wetzlar, Weymarn (Adelsgeschlecht), Wiborg (Provinz), Widerschein des Feuers, Widerstand von Sason 1904, Wieluń, Wien-Nizza-Cannes-Express, Wiener Kongress, Wiera Gran, Wiktor Alexandrowitsch Hartmann, Wiktor Alexandrowitsch Maslow, Wiktor Alexandrowitsch Turin, Wiktor Alexandrowitsch Wesnin, Wiktor Andrejewitsch Krawtschenko (Diplomat), Wiktor Andrejewitsch Welitschkin, Wiktor Dmitrijewitsch Samirailo, Wiktor Hambardsumjan, Wiktor Iljitsch Prosorowski, Wiktor Iwanowitsch Grigorowitsch, Wiktor Iwtschenko, Wiktor Kossenko, Wiktor Lwowitsch Kirpitschow, Wiktor Michailowitsch Schdanow, Wiktor Nikititsch Lasarew, Wiktor Nikititsch Panin, Wiktor Nikolajewitsch Werzner, Wiktor Pawlowitsch Kotschubei, Wiktor Petrowitsch Wologdin, Wiktor Robertowitsch Bursian, Wiktor Sabila, Wiktor Semjonowitsch Abakumow, Wiktor Sergejewitsch Kalinnikow, Wiktor Stepanowitsch Balichin, Wiktor Stepanowitsch Komarow, Wiktor Stepanowitsch Saparin, Wiktor Wiktorowitsch Bobynin, Wild Geese, Wildes Feld, Wilfrid Michael Voynich, Wilhelm Benecke (Politiker), Wilhelm Bode (Pastor), Wilhelm Cruse, Wilhelm Derfelden, Wilhelm Ernst von Beaulieu-Marconnay, Wilhelm Fränkel (Bauingenieur), Wilhelm Gilbert, Wilhelm Grüner, Wilhelm Greiffenhagen, Wilhelm Gustav Becker, Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck, Wilhelm Haas (Genossenschaftler), Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Johannsen (Architekt), Wilhelm Kaspar, Wilhelm Küchelbecker, Wilhelm Küchelbecker, Dichter und Rebell, Wilhelm Kiesewetter (Maler), Wilhelm Koehler, Wilhelm Kotarbiński, Wilhelm Kretschmann, Wilhelm Lebrecht von Baumbach, Wilhelm Ohnesorge (Historiker), Wilhelm Ostwald, Wilhelm Peter Jost von Weymarn, Wilhelm Schultz (Uhrmacher), Wilhelm Souchon, Wilhelm Taurit, Wilhelm Ulrich von Thun, Wilhelm Versing, Wilhelm von Arentschildt, Wilhelm von Braun (Jurist), Wilhelm von Dörnberg, Wilhelm von Eisendecher, Wilhelm von Fermor, Wilhelm von Lieven, Wilhelm von Nolcken, Wilhelm von Traitteur, Wilhelm von Wrangell (Ritterschaftshauptmann), Wilhelm zu Wied (1876–1945), Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser, Will Herberg, Willem de Clercq, William Anderson (Ingenieur), William à Court, 1. Baron Heytesbury, William C. Bullitt, William Cathcart, 1. Earl Cathcart, William Cavendish, 6. Duke of Devonshire, William Chomsky, William Friedman, William H. Hunt, William H. Seward, William Howard Taft, William L. Winans, William Morris Bioff, William Perlberg, William Pickford, 1. Baron Sterndale, William Pinkney, William R. King, William Walcot, William Weisband, Willibald Hentschel, Willy Faktorovitch, Wimberger-Parteitag, Winnyzja, Winterkrieg, Winterpalast, Winterschlacht in Masuren, Winzent Hadleuski, Wirklicher Staatsrat (Russland), Wirtschaft Deutschlands, Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation), Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Wisent, Wistinghausen (Adelsgeschlecht), Witali Lasarewitsch Ginsburg, Witali Walentinowitsch Bianki, Witim (Sacha), Witold Gombrowicz, Witold Małcużyński, Witold Pilecki, Witold Rudziński, Wjasemski rajon (Smolensk), Wjasma, Wjatscheslaw Ismailowitsch Sresnewski, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Wjatscheslaw Kasimirowitsch Wiskowski, Wjatscheslaw Konstantinowitsch von Plehwe, Wjatscheslaw Lypynskyj, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wjatscheslaw Nikolajewitsch Tenischew, Wjatscheslaw Prokopowytsch, Wjatskoje, Wladikawkas, Wladimir Afanassjewitsch Karawajew, Wladimir Akimowitsch Bron, Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko, Wladimir Alexandrowitsch Beklemischew, Wladimir Alexandrowitsch Lebedew, Wladimir Alexandrowitsch Michelson, Wladimir Alexandrowitsch Nemilow, Wladimir Alexandrowitsch Romanow, Wladimir Alexandrowitsch Sollogub, Wladimir Alexejewitsch Alatorzew, Wladimir Alexejewitsch Kornilow, Wladimir Andrejewitsch Glinka, Wladimir Andrejewitsch Steklow, Wladimir Borissowitsch Berestezki, Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné, Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker), Wladimir Dmitrijewitsch Solomirski, Wladimir Filippowitsch Tribuz, Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg, Wladimir Fjodorowitsch Krinski, Wladimir Georgijewitsch Bok, Wladimir Georgijewitsch Dekanosow, Wladimir Georgijewitsch Fere, Wladimir Georgijewitsch Gaidarow, Wladimir Georgijewitsch Helfreich, Wladimir Grigorjewitsch Fjodorow, Wladimir Grigorjewitsch Orlow, Wladimir Grigorjewitsch Tschertkow, Wladimir Iljitsch Ioffe, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Iossifowitsch Jamatow, Wladimir Iwanowitsch Bauman, Wladimir Iwanowitsch Guerrier, Wladimir Iwanowitsch Istomin, Wladimir Iwanowitsch Lamanski, Wladimir Iwanowitsch Narbut, Wladimir Iwanowitsch Pohl, Wladimir Iwanowitsch Steinheil, Wladimir Jefimowitsch Grum-Grschimailo, Wladimir Jefimowitsch Semitschastny, Wladimir Jefimowitsch Zessarski, Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin, Wladimir Kaplunowski, Wladimir Köppen, Wladimir Kirillowitsch Romanow, Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski, Wladimir Konstantinowitsch Prokofjew, Wladimir Lukianowitsch von Zabotin, Wladimir Lukitsch Borowikowski, Wladimir Lwowitsch Burzew, Wladimir Malmberg, Wladimir Michailowitsch Korezki, Wladimir Michailowitsch Seldin, Wladimir Michailowitsch Sensinow, Wladimir Michailowitsch Wonljarljarski, Wladimir Mitrofanowitsch Purischkewitsch, Wladimir Mollow, Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch, Wladimir Nikolajewitsch Jurewitsch, Wladimir Nikolajewitsch Kokowzow, Wladimir Nikolajewitsch Lamsdorf, Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei, Wladimir Nikolajewitsch Zybin, Wladimir Onufrijewitsch Kowalewski, Wladimir Ossipowitsch Sherwood, Wladimir Pawlowitsch Rjabuschinski, Wladimir Petrowitsch Demichow, Wladimir Petrowitsch Mesenzew, Wladimir Petrowitsch Swiridow, Wladimir Platonowitsch Sukatschow, Wladimir Prochorowitsch Amalizki, Wladimir Puchalski, Wladimir Sagalowitz, Wladimir Semjonowitsch Semjonow, Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski, Wladimir Sergejewitsch Ignatowski, Wladimir Sokoloff, Wladimir Stepanowitsch Sobolew, Wladimir Strijewski, Wladimir Trutowski, Wladimir Wassiljewitsch Lebedew, Wladimir Wiktorowitsch Sacharow, Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, Wladimir Wladimirowitsch Sherwood, Wladimir Wladimirowitsch Tscharnoluski, Wladimir Wolfowitsch Schirinowski, Wladimir Woytinsky, Wladiwostok, Wlas Jakowlewitsch Tschubar, Woźniki, Wodjane (Wassyliwka), Woiwodschaft Brześć Litewski, Woiwodschaft Minsk, Woiwodschaft Podlachien (1513–1795), Woiwodschaft Ruthenien, Woiwodschaft Wolhynien (bis 1795), Wojnowo (Ruciane-Nida), Wola (Warschau), Woldemar von Boeckmann, Woldemar von Brackel, Woldemar von Klot, Wolf Christoph von Hackeborn, Wolfenhausen (Weilmünster), Wolfgang Dohnberg, Wolfgang Köhler (Psychologe), Wolfgang Wasow, Wolfgang-Adam Töpffer, Wolgadeutsche, Wolgadeutsche Republik, Wolhyniendeutsche, Wolhynientschechen, Wolja (Schiff), Wollhaarmammut, Wolodymyr (Stadt), Wolodymyr Antonowytsch, Wolodymyr Bjeljajew, Wolodymyr Ikonnykow, Wolodymyr Lessewytsch, Wolodymyr Lypskyj, Wolodymyr Orlowskyj, Wolodymyr Peretz, Wolodymyr Pidwyssozkyj, Wolodymyr Sabolotnyj, Wolodymyr Samijlenko, Wolodymyr Satonskyj, Wolodymyr Schemet, Wolodymyr Serhjejew, Wolodymyr Swidsinskyj, Wolodymyr Tschechiwskyj, Wolodymyr Wassyljowytsch Schtscherbyzkyj, Wolodymyr Zych, Wolodymyrez, Wolost, Wolost Žeimiai, Wolost Polangen, Wolost Užusaliai, Wolotschysk, Woody Allen, World Heavyweight Wrestling Championship, World ORT, Worotnaberd, Woten, Wrangel, Wsewolod Anissimowitsch Kotschetow, Wsewolod Balyzkyj, Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold, Wsewolod Holubowytsch, Wsewolod Michailowitsch Abramowitsch, Wsewolod Michailowitsch Garschin, Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow, Wsewolod Nikolajewitsch Petrow, Wsewolod Petriw, Wsewolod Petrowitsch Saderazki, Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow, Wyborg, Wyborger Manifest, Wynohradiwka (Bolhrad), Wynohradiwka (Bolhrad, Arzys), Wynohradne (Bolhrad), Wyschni Wolotschok, Wyschniwez, Wyschniwtschyk (Ternopil), Wyschnjaky (Bolhrad), Wyssozk, Wyssozk (Sarny), Wyten, Xaver Marnitz, Xenia Desni, Xenia Leonidowna Boguslawskaja, Xenija Alexandrowna Romanowa, Xenija Georgijewna Romanowa, Xenophon Alexejewitsch Polewoi, Xhelal Pascha Zogolli, Xianfeng, Xinjiang, Xiva, Yamagata-Lobanow-Abkommen, Yamamoto Isoroku, Yashiro Rokurō, Ybyrai Altynsarin, Yehezkel Abramsky, Yemima Avidar-Tchernovitz, Yeprem Khan, Yokohama-e, Yonai Mitsumasa, Yorck (Film), Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht), Yosef Almogi, Yosef Sprinzak, Youra Livchitz, Youri Djorkaeff, Yrjö Kulovesi, Yrjö Lindegren, Yrjö Sakari Yrjö-Koskinen, Yusuf Akçura, Zabłudów, Zabrost Wielki, Zageri, Zakynthos, Zalka, Zalman Aran, Zalman David Levontin, Zalman Grinberg, Zamość, Zamoyski-Palast (Nowy Świat), Zar, Zarasai, Zarengold, Zarenkrone, Zarentum Russland, Zarewitsch, Zarismus, Zbigniew Turski, Zchinwali, Zdzisław Birnbaum, Zeire Zion, Zeitalter Eduards VII., Zeittafel der Bahai-Religion, Zeittafel Paris, Zeittafel zur Französischen Revolution, Zeitung des Departements der Weser-Mündungen, Zeki Velidi Togan, Zellig S. Harris, Zensur in der Sowjetunion, Zenta Mauriņa, Zentralasien, Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands, Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen, Zentralgefängnis von Orjol, Zentralgefängnis Wladimir, Zentralstelle für Erforschung der Kriegsursachen, Zentralverwaltungsdepartement, Zerbst/Anhalt, Zerstörung von Kalisz, Zessarewitsch, Zevulun Kwartin, Zeynalabdin Tağıyev, Zgurița, Zhongnanhai, Zigmas Angarietis, Zino Davidoff, Zinovi Pechkoff, Zishe Landau, Zitadelle Spandau, Zitadelle Warschau, Zivia Lubetkin, Zivilrecht (Polen), Zoé Oldenbourg, Zofia Chądzyńska, Zofia Dzierżyńska, Zofia Nałkowska, Zofia Pociłowska, Zofia Potocka, Zofia Poznańska, Zori Balajan, Zugtier, Zuman, Zungen des Malteserordens, Zurib, Zuzanna Ginczanka, Zwangsarbeit, Zwei Husaren, Zweibund, Zweifrontenkrieg, Zweite Kamtschatkaexpedition, Zweite Polnische Republik, Zweiter Anglo-Afghanischer Krieg, Zweiter Burenkrieg, Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Opiumkrieg, Zweiter Pariser Frieden, Zweiter Schlesischer Krieg, Zweiter Sikh-Krieg, Zweites Kaiserreich, Zwi Pesach Frank, Zwischeneuropa, Zwischenfall am Ussuri, Zygmunt Janiszewski, Zygmunt Klukowski, Zygmunt Miłkowski, Zygmunt Mineyko, Zygmunt Sierakowski, Zygmunt Wróblewski, (16450) Messerschmidt, (2208) Pushkin, (2783) Chernyshevskij, (2785) Sedov, (5015) Litke, (6220) Stepanmakarov, (90698) Kościuszko, 1. Armee (Russisches Kaiserreich), 1. August, 1. Division (Japanisches Kaiserreich), 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17, 1. Mandschurische Armee (Russisches Kaiserreich), 1. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich), 10. Armee (Russisches Kaiserreich), 10. Mai, 11-Zoll-Kanone M1867, 11. Armee (Russisches Kaiserreich), 12. Armee (Russisches Kaiserreich), 12. Division (Japanisches Kaiserreich), 122-mm-Haubitze M1909/37, 122-mm-Haubitze M1910/30, 13. Armee (Russisches Kaiserreich), 13. Division (Japanisches Kaiserreich), 13. Juli, 14. September, 15. Juli, 15. Mai, 152-mm-L/45-Kanone M1892, 17. Juni, 17. November, 17. September, 1701, 1721, 1722, 1724, 1725, 1726, 1727, 1728, 1729, 1730, 1731, 1732, 1733, 1737, 1740, 1741, 1742, 1743, 1744, 1745, 1747, 1748, 1752, 1754, 1755, 1756, 1757, 1758, 1759, 1762, 1763, 1764, 1765, 1768, 1769, 1772, 1773, 1774, 1783, 1793, 1794, 1795, 1797, 1798, 1799, 18. Jahrhundert, 18. Januar, 18. März, 1800, 1801, 1804, 1805, 1807, 1809, 1812, 1813, 1814, 1815, 1817, 1818, 1825, 1826, 1830, 1831, 1833, 1853, 1854, 1855, 1857, 1859, 1860, 1861, 1863, 1864, 1865, 1867, 1870, 1873, 1876, 1877, 1878, 1879, 1881, 1882, 1884, 1886, 1887, 1894, 19. Jahrhundert, 1900, 1900er, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1912, 1913, 1914, 1915, 1917, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Armee (Österreich-Ungarn), 2. Armee (Russisches Kaiserreich), 2. Dezember, 2. Division (Japanisches Kaiserreich), 2. Mandschurische Armee (Russisches Kaiserreich), 2. November, 2. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich), 20. Jahrhundert, 21. März, 24. Dezember, 25. Februar, 28. Februar, 28. Januar, 29. Bulletin der Grande Armée, 3. Armee (Österreich-Ungarn), 3. Armee (Russisches Kaiserreich), 3. Division (Japanisches Kaiserreich), 3. Mandschurische Armee (Russisches Kaiserreich), 3. März, 3. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich), 3. Sinfonie (Szymanowski), 30,5-cm-M.11-Mörser, 37. Division (Deutsches Kaiserreich), 4. Armee (Russisches Kaiserreich), 4. Division (Japanisches Kaiserreich), 4. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich), 4. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich), 42-Linien-Belagerungsgeschütz M1877, 42-Linien-Feldgeschütz M1877, 5. Armee (Russisches Kaiserreich), 5. Garde-Regiment zu Fuß, 5. März, 6,5 × 50 mm HR, 6. Armee (Russisches Kaiserreich), 6. Mai, 7,62 × 25 mm Tokarew M1930, 7,62 × 54 mm R, 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 7. Armee (Russisches Kaiserreich), 7. Juli, 76-mm-Feldgeschütz M1900, 8. April, 8. Armee (Russisches Kaiserreich), 8. August, 8. Juli, 9-Zoll-Kanone M1867, 9. Armee (Russisches Kaiserreich), 9. Juli. Erweitern Sie Index (9941 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

A. Le Coq

A.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und A. Le Coq · Mehr sehen »

A. M. Cassandre

A.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und A. M. Cassandre · Mehr sehen »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Kongress

Kongressdenkmal in Aachen Der Aachener Kongress wurde vom 29.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aachener Kongress · Mehr sehen »

Aachener Protokoll

Das Aachener Protokoll war ein am 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aachener Protokoll · Mehr sehen »

Aale Tynni

Aale Tynni Aale Maria Tynni-Haavio (* 3. Oktober 1913 in Kolppana, Ingermanland, Russisches Kaiserreich; † 21. Oktober 1997 in Helsinki) war eine finnische Dichterin, Übersetzerin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aale Tynni · Mehr sehen »

Aaly Tokombajew

Statue von Aaly Tokombajew in Bischkek Aaly Tokombajew (geb. in Chon-Kaiyndy, Russisches Kaiserreich; gest. 19. Juni 1988 in Frunse, Kirgisische SSR), auch unter dem Pseudonym Balka bekannt, war ein kirgisischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aaly Tokombajew · Mehr sehen »

Aaron Augustus Sargent

Aaron Augustus Sargent Aaron Augustus Sargent (* 28. September 1827 in Newburyport, Massachusetts; † 14. August 1887 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Kalifornien in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aaron Augustus Sargent · Mehr sehen »

Aaron Isaakowitsch Sundelewitsch

Aaron Sundelewitsch Aaron Isaakowitsch Sundelewitsch (geboren 1853 oder 1854 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. August 1923 in London) war ein russischer Sozialrevolutionär (Narodniki).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aaron Isaakowitsch Sundelewitsch · Mehr sehen »

Aaron Scheinmann

Aaron Scheinmann, auch Schejnmann (wissenschaftliche Transliteration Aron Lvovič Šejnman; * in Suwałki, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1944 in London, Vereinigtes Königreich) war ein sowjetischer Politiker und Präsident der Zentralbank der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aaron Scheinmann · Mehr sehen »

Aaronowzy

Die Aaronowzy (wiss. Transliteration Aaronovcy) waren von der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aaronowzy · Mehr sehen »

Aatos Lehtonen

Aatos „Atski“ Ensio Lehtonen (* 15. Februar 1914 in Helsinki, Russisches Reich; † 10. April 2005 in Hyvinkää) war ein finnischer Fußball-, Bandy-, Handball- und Basketballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aatos Lehtonen · Mehr sehen »

Aavo Sillandi

Aavo Sillandi, gebürtig Nikolai Kleinsohn (* in Petschory, Russisches Kaiserreich; † 22. Oktober 1983 in Tallinn, Estnische SSR) war ein estnischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aavo Sillandi · Mehr sehen »

Ağstafa (Rayon)

Ağstafa (auch Agstafa) ist ein Rajon im Westen von Aserbaidschan an der Grenze zu Georgien und Armenien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ağstafa (Rayon) · Mehr sehen »

Aşgabat

Aşgabat, (von), früher auch Aschchabad (bzw. Ashchabat) von, ist die Hauptstadt Turkmenistans und mit etwa 791.000 Einwohnern (Stand 2017) auch die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aşgabat · Mehr sehen »

Abaschidse (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Abaschidse Wappen der Familie Abaschidse-Gorlenko Abaschidse ist eine georgische Adelsfamilie und ein ehemaliges Fürstenhaus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abaschidse (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Abastumani (Adigeni)

Abastumani (veraltet auch Abastuman) ist ein Kurort in der Munizipalität Adigeni der Region Samzche-Dschawachetien im südlichen Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abastumani (Adigeni) · Mehr sehen »

Abū Muhammad al-Kikunī

Abū Muhammad Muhammad ibn ʿUthmān al-Madanī al-Kikunī (geboren 1835; gestorben 1913 in Güneyköy, Yalova) war ein awarischer Scheich der Naqschbandīya in Dagestan, der einer der Urheber des Aufstandes von 1877 war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abū Muhammad al-Kikunī · Mehr sehen »

Abba Ahimeir

Abba Achimeir Abba Achime'ir (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Ahime'ir; geboren 2. November 1897 in Dolgi; gestorben 6. Juni 1962 in Tel Aviv) war ein in Russland geborener jüdischer Historiker, Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abba Ahimeir · Mehr sehen »

Abchasen

Verteilung der Abchasen in Abchasien und der Region Abchasische Männer, Mitte des 19. Jahrhunderts Die Abchasen (/aṗsuaa) sind eine Volksgruppe im Kaukasus, die hauptsächlich in Abchasien ansässig ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abchasen · Mehr sehen »

Abchasien

Abchasien ist eine an das Schwarze Meer grenzende Region im Süden des Kaukasus, die als autonome Republik völkerrechtlich zu Georgien gehört, sich seit 1994 jedoch als unabhängige „Republik Abchasien“ betrachtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abchasien · Mehr sehen »

Abchasisch-Orthodoxe Kirche

Die Kathedrale von Pizunda aus dem 10. Jahrhundert, vormals Sitz abchasischer Patriarchen. Von Russen gegründetes Kloster in Achali Atoni, 19./20. Jh. Die Abchasisch-Orthodoxe Kirche ist eine nicht-kanonische Orthodoxe Kirche auf dem Gebiet der international nicht anerkannten Republik Abchasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abchasisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Abchasische Sprache

Die abchasische Sprache (Eigenbezeichnung: аҧсуа бызшәа) ist eine nordwestkaukasische Sprache, die vom Volk der Abchasen in Abchasien, Georgien, in der Türkei, Russland und in einigen anderen Ländern mit abchasischer Diaspora gesprochen wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abchasische Sprache · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Saud

Abd al-Aziz ibn Saud (Photographie aus den 1940er Jahren) Abd al-Aziz ibn Saud, mit vollem Namen Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman ibn Faisal Al Saud (vermutlich * 15. Januar 1875 in Riad; † 9. November 1953 in Ta'if) entstammte der Saudi-Dynastie und war der erste König des modernen Saudi-Arabiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abd al-Aziz ibn Saud · Mehr sehen »

Abdülaziz

Sultan Abdülaziz Tughra von Sultan Abdülaziz Vanity Fair, 1869 Abdülaziz (geboren 8. Februar 1830 in Istanbul; gestorben 4. Juni 1876 im Istanbuler Feriye-Palast) war der 32. Sultan der Osmanen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abdülaziz · Mehr sehen »

Abdülhamid I.

Sultan Abdülhamid I. Abdülhamid I. (geboren 20. März 1725 in Istanbul; gestorben 7. April 1789 ebenda) war vom 21.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abdülhamid I. · Mehr sehen »

Abdol Madschid Mirza

Soltan Abdol Madschid Mirza Eyn-al-Dowleh, 1904 Soltan Abdol Madschid Mirza Eyn-al-Dowleh (* 1845; † 1927) war ein Kadscharenprinz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abdol Madschid Mirza · Mehr sehen »

Abdolonyme Ubicini

Jean-Henri-Abdolonyme Ubicini (* 20. Oktober 1818 in Issoudun, Département Indre; † 28. Oktober 1884) war ein französischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abdolonyme Ubicini · Mehr sehen »

Abdullo Rachimbajewitsch Rachimbajew

Abdullo Rachimbajew Abdullo Rachimbajewitsch Rachimbajew,, wiss.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abdullo Rachimbajewitsch Rachimbajew · Mehr sehen »

Abdylas Maldybajew

Abdylas Maldybajew auf der 1-Som-Banknote Abdylas Maldybajewitsch Maldybajew (* in Karabulak, Russisches Kaiserreich; heute im Bezirk Kemin, Kirgisistan; † 1. Juli 1978 in Frunse, heute Bischkek, Kirgisische SSR, Sowjetunion) war ein kirgisischer Komponist und Opernsänger mit der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abdylas Maldybajew · Mehr sehen »

Abel Pann

Abel Pann (1912) Abel Pann, geboren als Abba Pfefferman, (* 1883 in Kreslawka, Gouvernement Witebsk, Kaiserreich Rußland, heute Belarus; † 1963 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abel Pann · Mehr sehen »

Abinsk

Abinsk ist eine russische Kreisstadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnodar im Föderationskreis Südrussland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abinsk · Mehr sehen »

Abkommen über die Pacht der Liaodong-Halbinsel

Chinesische Fassung des Lüda-Pachtvertrags von 1898 Das am 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abkommen über die Pacht der Liaodong-Halbinsel · Mehr sehen »

Abkommen über Konstantinopel und die Meerengen

Das Abkommen über Konstantinopel und die Meerengen war eine geheime vertragliche Vereinbarung, bestehend aus diplomatischen Notenwechseln von bis, in der Großbritannien und Frankreich dem Russischen Kaiserreich im Falle eines Sieges im Ersten Weltkrieg die Herrschaft über dieses Gebiet zubilligten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abkommen über Konstantinopel und die Meerengen · Mehr sehen »

Abraham Alter Fiszzon

Abraham Alter Fiszzon (eigentlich Abraham Fischson, geboren 1843 oder 1848 in Berditschew, Russisches Reich, gestorben 1922 in Harbin, Republik China) war ein jüdischer Schauspieler und Theaterdirektor in Russland und in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Alter Fiszzon · Mehr sehen »

Abraham Aron Roback

Abraham Aron Roback, auch Abraham Aaron Roback, (geb. 19. Juni 1890 in Gonionds, Russisches Kaiserreich, heute Polen; gest. 7. Juni 1965 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Psychologe und jiddischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Aron Roback · Mehr sehen »

Abraham Babad

Abraham Moses Babad (* 1907 oder 1908 in Mykulynzi, Russisches Kaiserreich; † 31. März 1966 in London) war ein polnisch-britischer Rabbiner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Babad · Mehr sehen »

Abraham Firkowitsch

Abraham Samuilowitsch Firkowitsch (russisch Авраам Самуилович Фиркович, wiss. Transkription Avraam Samuilovič Firkovič, hebräisch אברהם בן שמואל פירכוויץ, auch Ewen Reschef, hebräisch אבן רשף; geb. 2. September 1787 in Luzk; gest. 29. Juni 1874 in Tschufut-Kale, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine) war geistliches Oberhaupt (Chassan) der Karäer, Manuskriptsammler und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Firkowitsch · Mehr sehen »

Abraham Harkavy

Abraham Harkavy (vor 1906) Abraham Harkavy (Avraam / Albert Yakovlevich Harkavy, Avraham Eliyahu ben Yaakov Harkavy, russisch Авраа́м Я́ковлевич Гарка́ви; geboren 27. Oktober 1835 in Nowogrudok, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. März 1919 in Petrograd) war ein russisch-jüdischer Historiker und Orientalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Harkavy · Mehr sehen »

Abraham Horodisch

Prinz Bernhard und Abraham Horodisch (rechts) im Jahr 1978 Abraham Horodisch (* 3. Februar 1898 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 7. November 1987 in Amsterdam) war ein niederländischer Antiquar, bibliophiler Sammler und Autor buchwissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Horodisch · Mehr sehen »

Abraham Icek Tuschinski

Abraham Tuschinski Abraham Icek Tuschinski (polnisch Tuszyński, * 14. Mai 1886 in Brzeziny, Russisches Kaiserreich; † 17. September 1942 im KZ Auschwitz) war ein niederländischer Kinobetreiber jüdisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Icek Tuschinski · Mehr sehen »

Abraham Jehoschua Heschel

Abraham Jehoschua Heschel von Apta, (* 1748 in Nowy Żmigród; † 1825 in Medschybisch, bekannt als der Apter Rebbe) war ein chassidischer Zaddik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Jehoschua Heschel · Mehr sehen »

Abraham Joshua Heschel

Abraham Joshua Heschel (1964) Abraham Joshua Heschel (geboren am 11. Januar 1907 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. Dezember 1972 in New York City) war ein konservativer Rabbiner, jüdischer Schriftgelehrter und Religionsphilosoph polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Joshua Heschel · Mehr sehen »

Abraham Kupchik

Abraham Kupchik (* 25. März 1892 in Brest; † 26. November 1970 in Montclair, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Kupchik · Mehr sehen »

Abraham Mapu

Abraham Mapu Abraham Mapu (geboren 10. Januar 1808 in Slobodka, einem Vorort von Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. Oktober 1867 in Königsberg i. Pr.) war ein jüdischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Mapu · Mehr sehen »

Abraham Mintchine

Abraham Mintchine (* in Kiew, Gouvernement Kiew/ Russisches Kaiserreich; † 25. April 1931 in La Garde, Frankreich) war ein ukrainischer Maler jüdischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Mintchine · Mehr sehen »

Abraham Morewski

Alter Kacyzne und Avrom Morevski (re.) in den 1930er Jahren Abraham Morewski in deutschen Filmen auch als Avrom Morewski (geboren 18. März 1886 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. Oktober 1964 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, Übersetzer jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Morewski · Mehr sehen »

Abraham Moses Luncz

Abraham Moses Luncz Abraham Moses Luncz (* 2. Dezember 1854 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1918 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter, Autor und Verleger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Moses Luncz · Mehr sehen »

Abraham Neumann

Maison bord de mer, Paris, 1899 ''Jerusalem'' (1923) ''Straße'' Abraham Neumann (geboren 6. Februar 1873 in Sierpc, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Neumann · Mehr sehen »

Abraham Ostrzega

''Mauzoleum Trzech Pisarzy'' Grabmal von Rosalie Zweigerhaft auf dem Jüdischen Friedhof Warschau Abraham Ostrzega (* 1889 in Okuniew bei Warschau, Russisches Kaiserreich; † 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Ostrzega · Mehr sehen »

Abraham Petrowitsch Hannibal

Büste von Abraham Petrowitsch Hannibal Abraham Petrowitsch Hannibal, (* um 1696 in Logon Chewan in Eritrea oder Logone-Birni, Kamerun; † in Suida bei St. Petersburg) war Sohn eines lokalen afrikanischen Fürsten in „Logon“ und russischer Generalmajor und Gouverneur von Reval, 1759 Oberbefehlshaber (General-en-Chef) für Seeforts und Kanalbau sowie Patenkind Peters des Großen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Petrowitsch Hannibal · Mehr sehen »

Abraham Pisarek

Abraham Pisarek (* 24. Dezember 1901 in Przedbórz bei Łódź, Russisches Kaiserreich; † 24. April 1983 in West-Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Pisarek · Mehr sehen »

Abraham Rattner

Abraham Rattner (* 8. Juli 1893 oder 1895 in Poughkeepsie, Dutchess County, New York; † 14. Februar 1978 in New York City) war ein US-amerikanischer Maler jüdischer Abstammung des Expressionismus, der sich in seinen Bildern mit religiösen Themen beschäftigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Rattner · Mehr sehen »

Abraham Reisen

Chaim Zhitlovsky und Hirsch David Nomberg 1908 während der Czernowitz-Konferenz (von links) Abraham (Awrom) Reisen (* 10. April 1876 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 31. März 1953 in New York) war ein in zahlreiche Sprachen übersetzter jiddischer Schriftsteller und Publizist sowie Vorkämpfer des Jiddischen als Nationalsprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Reisen · Mehr sehen »

Abraham Stavsky

Avraham Stavsky Abraham Stavsky (* 5. Januar 1906 in Brest, Russisches Kaiserreich (heute Belarus); † 22. Juni 1948 in Tel Aviv) war ein aktives Mitglied von Betar, der Jugendbewegung der Revisionistischen Zionisten, die von Wladimir Jabotinsky gegründet wurde, und der Brit HaBirionim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Stavsky · Mehr sehen »

Abraham Sutzkever

Abraham Sutzkever (1950) Abraham Sutzkever in der Gruppe Yung Vilne (2. von rechts stehend, um 1929) Das Grab von Abraham Sutzkever auf dem Friedhof Kiryat Shaul, Tel Aviv Abraham Sutzkever (bzw.; auch Avrom oder Avrohom Sutzkever oder Sutzkewer; geboren 15. Juli 1913 in Smorgon, Russisches Kaiserreich (heute Belarus); gestorben 20. Januar 2010 in Tel Aviv), Überlebender des Wilnaer Ghettos, war einer der bedeutendsten Gegenwartsdichter in Jiddisch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Sutzkever · Mehr sehen »

Abraham Weinberg

Abraham „Bo“ Weinberg (* 1897 im Russischen Kaiserreich; † vermutlich 9. September 1935 in New York) war ein US-amerikanischer Mobster aus dem Umfeld von Dutch Schultz und wird damit heute der Kosher Nostra zugerechnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Weinberg · Mehr sehen »

Abraham Zvi Idelsohn

Abraham Idelsohn mit seiner Frau Tzilla, ca. 1935 Abraham Zvi Idelsohn (geboren 11. Juni 1882 in Felixberg, Gemeinde Jūrkalne, Bezirk Ventspils, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. August 1938 in Johannesburg) war ein jüdischer Musikforscher und Chasan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abraham Zvi Idelsohn · Mehr sehen »

Abram Fjodorowitsch Joffe

Abram Fjodorowitsch Joffe Abram Fjodorowitsch Joffe, auch Ioffe, oder Joffé; (* in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Sumy, Ukraine; † 14. Oktober 1960 in Leningrad) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abram Fjodorowitsch Joffe · Mehr sehen »

Abram Manewitsch

Selbstporträt Abram Manewitsch 1924 Abram Anschelowitsch Manewitsch (* in Mszislau, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 30. Juni 1942 in New York, Vereinigte Staaten) war ein belarussisch-ukrainisch-amerikanischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abram Manewitsch · Mehr sehen »

Abram Matwejewitsch Room

Abram Matwejewitsch Room (auf russ. Абрам Матвеевич Роом) (* 28. Juni 1894 in Wilna, Russisches Kaiserreich; † 26. Juli 1976 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abram Matwejewitsch Room · Mehr sehen »

Abram Michailowitsch Dragomirow

Abram Michailowitsch Dragomirow, vor 1920 Abram Michailowitsch Dragomirow (* im Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1955 in Gagny bei Paris) war ein Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, zuletzt General der Kavallerie, und Mitglied der Weißen Bewegung im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abram Michailowitsch Dragomirow · Mehr sehen »

Abram Michailowitsch Lufer

Abram Michailowitsch Lufer (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 13. Juli 1948 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abram Michailowitsch Lufer · Mehr sehen »

Abram Ossipowitsch Gukassow

Abram Ossipowitsch Gukassow Abram Ossipowitsch Gukassow (* in Schuscha in Bergkarabach im damaligen Gouvernement Jelisawetpol; † 27. April 1969 in Genf) war ein armenisch-russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abram Ossipowitsch Gukassow · Mehr sehen »

Abram Rafailowitsch Goz

Abram Goz Abram Rafailowitsch Goz (* 1882 in Moskau; † 4. August 1940 im Lager Kraslag des Gulag bei Nischni Ingasch in der Region Krasnojarsk) war ein russischer Sozialrevolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abram Rafailowitsch Goz · Mehr sehen »

Abram Sacharowitsch Leschnew

Abram Sacharowitsch Leschnew (eigentlich Abram Selikowitsch Gorelik; * 1893 in Parytschy, Gouvernement Minsk, heute Homelskaja Woblasz, Belarus; † 8. Februar 1938 in der Oblast Moskau) war ein sowjetischer Literaturkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abram Sacharowitsch Leschnew · Mehr sehen »

Abram Sewastjanowitsch Tannenbaum

Abram Sewastjanowitsch Tannenbaum Abram Sewastjanowitsch Tannenbaum (* 1858 in Białystok; † 1922 in Moskau) war ein russischer Verkehrsingenieur, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abram Sewastjanowitsch Tannenbaum · Mehr sehen »

Abtei Tyniec

Die Benediktinerabtei Tyniec vom westlichen Weichselufer gesehen Die Benediktinerabtei Tyniec befindet sich in der Nähe der polnischen Ortschaft Tyniec, die seit 1973 Stadtteil von Krakau ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abtei Tyniec · Mehr sehen »

Abteilung III b

Die Sektion III b / Abteilung III b (kurz A III b) war der militärische Nachrichtendienst der preußischen/deutschen Armee bis kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abteilung III b · Mehr sehen »

Abzeichenfarbe

Abzeichenfarbe (auch Regiments- oder Aufschlagfarbe) ist die Farbe der Uniformteile, durch die sich ein Regiment oder anderer militärischer Verband von anderen Verbänden der gleichen Waffengattung unterscheidet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Abzeichenfarbe · Mehr sehen »

Academia Petrina

Historisches Gebäude der Academia Petrina (heute Museum) mini Die Academia Petrina war die älteste höhere Bildungseinrichtung auf dem Gebiet des heutigen Staates Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Academia Petrina · Mehr sehen »

Achali Atoni

Achali Atoni (/Afon Ttschyz, /Nowy Afon; /Achali Atoni) ist eine Stadt in der umstrittenen Region Abchasien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Achali Atoni · Mehr sehen »

Achalziche

Achalziche (früher Lomsia,, in englischer Transkription Akhaltsikhe) ist eine Stadt in Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Achalziche · Mehr sehen »

Achilles Nikolajewitsch Alferaki

Achilles Alferaki (1882) Achilles Nikolajewitsch Alferaki (– Achilléas Alferákis, russ. Ахиллес Николаевич Алфераки – Achilles Nikolajewitsch Alferaki, manchmal auch als Akhilles oder Ahilles transkribiert; * 3. Juli 1846 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1919 in Petrograd) war ein russischer Komponist und Politiker griechischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Achilles Nikolajewitsch Alferaki · Mehr sehen »

Achmed Abdullah

Achmed Abdullah (* angeblich 12. Mai 1881; † 12. Mai 1945 in New York, USA) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller mit angeblicher Abstammung von der russischen Zarenfamilie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Achmed Abdullah · Mehr sehen »

Achmedkent

Achmedkent ist ein 800 Meter hoch gelegenes Dorf (selo) im Rajon Kaitagski der russischen Föderationsrepublik Dagestan im östlichen Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Achmedkent · Mehr sehen »

Achmet Baitursynuly

Achmet Baitursynuly Achmet Baitursynuly (* 28. Januar 1873 in der Oblast Turgai, Russisches Kaiserreich; † 8. Dezember 1937 in Alma-Ata, Kasachische SSR) war ein kasachischer Schriftsteller und politischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Achmet Baitursynuly · Mehr sehen »

Achmet Kuanowitsch Schubanow

Kasachische Briefmarke zum 100. Geburtstag von Schubanow Achmet Kuanowitsch Schubanow (* in Kossuaktam, Gebiet Aqtöbe, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1968 in Almaty, Sowjetunion) war ein kasachisch-sowjetischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Achmet Kuanowitsch Schubanow · Mehr sehen »

Achty

Achty (Achzahar) ist ein Dorf (selo) in Dagestan mit Einwohnern (Stand) vorwiegend lesgischer Nationalität.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Achty · Mehr sehen »

Adalbert von Preußen (1811–1873)

Prinz Adalbert von Preußen (Stahlstich) Denkmal des Prinzen Adalbert in Wilhelmshaven Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen (* 29. Oktober 1811 in Berlin; † 6. Juni 1873 in Karlsbad) war ein Sohn von Prinzessin Marianne und Prinz Wilhelm, des jüngsten Bruders König Friedrich Wilhelms III.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adalbert von Preußen (1811–1873) · Mehr sehen »

Adam Czerniaków

Adam Czerniaków (vor 1939) Adam Abram Czerniaków (geboren am 30. November 1880 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. Juli 1942 ebenda) war ein polnischer Ingenieur, Politiker und von 1931 bis 1939 polnischer Senator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Czerniaków · Mehr sehen »

Adam Gottlob Casparini

Adam Gottlob Casparini (* 15. April 1715 in Breslau; † 13. Mai 1788 in Königsberg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Gottlob Casparini · Mehr sehen »

Adam Grünbaum

Adam Barthold Gustav Grünbaum (* in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 10. Mai 1979 in München) war ein deutsch-baltischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Grünbaum · Mehr sehen »

Adam Heydel

Adam Heydel Adam Zdzisław Heydel (* 6. Dezember 1893 bei Radom, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1941 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Heydel · Mehr sehen »

Adam Iossifowitsch Ditrich

Adam Iossifowitsch Ditrich (* in Warschau, Russisch-Polen; † 20. Mai 1933 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Architekt, Vertreter der auf dem Jugendstil basierenden Moderne und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Iossifowitsch Ditrich · Mehr sehen »

Adam Jende

Adam Jende Adam Jende (* in Rujen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1918 in Kawershof), lettisch Ādams Jende, war ein lettischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Jende · Mehr sehen »

Adam Jerzy Czartoryski

Fürst Adam Czartoryski, zeitgenössisches Porträt aus dem Revolutionsjahr 1848 Félix Nadar Fürstin Anna Czartoryska, geb. Sapieha auf einem Gemälde von Henri Grevedon Fürst Adam Jerzy Czartoryski (in deutschen Schriften auch Adam Georg Czartoryski; * 14. Januar 1770 in Warschau; † 15. Juli 1861 in Montfermeil) war ein polnischer Politiker, Außenminister des Russischen Kaiserreiches unter Alexander I. und Regierungschef der polnischen Revolutionsregierung von 1830.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Jerzy Czartoryski · Mehr sehen »

Adam Johann von Krusenstern

Adam Johann von Krusenstern (1770–1846) Adam Johann von Krusenstern (russisch: Ива́н Фёдорович Крузенштерн, wiss. Transliteration Ivan Fëdorovič Kruzenštern; * in Haggud bei Rappel, Estland; † auf Schloss Ass bei Gilsenhof, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Admiral der russischen Flotte und Kommandeur der ersten russischen Weltumseglung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Johann von Krusenstern · Mehr sehen »

Adam Kazimierz Czartoryski

Adam Kazimierz Czartoryski Adam Kazimierz Czartoryski (* 1. Dezember 1734 in Danzig; † 22. März 1823 in Sieniawa, Galizien) war ein polnischer Adliger und Thronkandidat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Kazimierz Czartoryski · Mehr sehen »

Adam Kirkor

Adam Honory Kirkor (1881) Adam Honory Kirkor (* 21. Januar 1819 in Sliwino, Gouvernement Mogiljow, Kaiserreich Russland; † 23. November 1886 in Krakau, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn) war ein polnisch-litauischer Verleger, Journalist, Archäologe und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Kirkor · Mehr sehen »

Adam Kogut

Adam Władysław Kogut (* 4. Januar 1895 in Krakau; † 16. April 1940 bei Katyn) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Kogut · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adam Mikołaj Sieniawski

Adam Mikołaj Sieniawski Adam Mikołaj Sieniawski (deutsch Adam Nikolaus Sieniawski; * 1666 in Lemberg; † 18. Februar 1726 in Lemberg, Polen, heute Lwiw, Ukraine) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam Mikołaj Sieniawski · Mehr sehen »

Adam von Bistram

Adam von Bistram (um 1822), Porträt von George Dawe Adam Otto Wilhelm von Bistram (* in Merjama; † 18. August 1825 in Dresden) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adam von Bistram · Mehr sehen »

Adams-Onís-Vertrag

Die Karte zeigt die Ergebnisse des Adams-Onís-Vertrags. Der Adams-Onís-Vertrag von 1819 (formal: Treaty of Amity, Settlement, and Limits between the United States of America and His Catholic Majesty, auch bekannt als der Transcontinental Treaty of 1819 und als Florida Purchase Treaty bezeichnet) war ein historischer Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und Spanien, der die Grenzziehung in Nordamerika zwischen den beiden Nationen regelte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adams-Onís-Vertrag · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adel · Mehr sehen »

Adelsmarschall

Der Adelsmarschall, auch Gouvernement-Adelsmarschall, war der Vorsitzende und Leiter der Selbstverwaltung in den russischen Gouvernements.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adelsmarschall · Mehr sehen »

Aderkas (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Aderkas Aderkas ist der Name eines deutschbaltisches Uradelsgeschlechts, welches bereits im 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aderkas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Adhémar Gelb

Adhémar Gelb (geboren 18. November 1887 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. August 1936 in Schömberg) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adhémar Gelb · Mehr sehen »

Adler (Sotschi)

Adler ist ein Ort an der russischen Schwarzmeerküste, an den westlichen Ausläufern des Kaukasus unmittelbar an der Grenze zu Georgien bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adler (Sotschi) · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Admiral Essen

Die Admiral Essen ist eine Fregatte der Admiral Grigorowitsch-Klasse der russischen Marine in der Version „Projekt 11356M“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Admiral Essen · Mehr sehen »

Admiral Grigorowitsch

Die Admiral Grigorowitsch ist eine Fregatte der Admiral-Grigorowitsch-Klasse der russischen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Admiral Grigorowitsch · Mehr sehen »

Admiral Makarow (Schiff, 2017)

Die Admiral Makarow ist eine Fregatte der ''Admiral-Grigorowitsch''-Klasse der russischen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Admiral Makarow (Schiff, 2017) · Mehr sehen »

Ado Grenzstein

Ado Grenzstein Ado Grenzstein (* im Dorf Kõksi, damals Kirchspiel Tarvastu/Estland; † 20. April 1916 in Menton/Frankreich) war ein estnischer Lyriker, politischer Journalist und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ado Grenzstein · Mehr sehen »

Adolf Abicht (Mediziner)

Adolf Abicht Adolf Abicht (* 1793 in Erlangen; † 3. August 1860 in Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich) war ein Arzt und Professor für Medizin, der in Vilnius tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Abicht (Mediziner) · Mehr sehen »

Adolf Berman

Adolf Bermann Adolf Abraham Berman (auch Avraham Berman; * 17. Oktober 1906 in Warschau, seinerzeit im Russischen Reich; † 3. Februar 1978 in Tel Aviv, Israel) war ein polnisch-israelischer Politiker und Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Berman · Mehr sehen »

Adolf Dobrjanský

Adolf Ivan Dobrjanský, auch Adolf Dobrzanski Ritter von Sacsurov (russinisch Адолф Добряньскый), (ukrainisch Добрянський Адольф Іванович) (* 18. Dezember 1817 in Rudlevo, Komitat Semplin, heute Slowakei; † 19. März 1901 in Innsbruck) war ein ruthenischer (ukrainisch/russinischer) sozialer und kultureller Aktivist, Autor, Politiker, Statthalter und Kämpfer für eine ruthenische Autonomie in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Dobrjanský · Mehr sehen »

Adolf Edgar Licho

Adolf Edgar Licho, gebürtig Edgar Adolf Lichowetzer (* 13. September 1876 in Krementschuk, Russisches Kaiserreich; † 11. Oktober 1944 in Los Angeles) war ein russischer Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Edgar Licho · Mehr sehen »

Adolf Edward Herstein

Schattiger Weg am Waldesrand Adolf Edward Herstein (auch Adolf Eduard Herstein, * 1869 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 23. Juni 1932 in Zechlinerhütte) war ein polnischer Maler und Kupferstecher, der u. a.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Edward Herstein · Mehr sehen »

Adolf Ehrt

Adolf Ehrt (geboren 31. August 1902 in Saratow, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Juni 1975 in München) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Ehrt · Mehr sehen »

Adolf Erik Nordenskiöld

Adolf Erik Nordenskiöld, Ölgemälde von Axel Jungstedt, 1902 Georg von Rosen, 1886 Reiseroute von Adolf Erik Nordenskiöld Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld (* 18. November 1832 in finnischen Helsingfors, (damals zum Russischen Kaiserreich gehörig); † 12. August 1901 auf Gut Dalbyö, heute Gemeinde Trosa in Schweden) war ein seit 1857 in Schweden tätiger und lebender Baron, Professor an der Universität Stockholm, Polarforscher, Kartograph und Reiseschriftsteller mit finnlandschwedischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Erik Nordenskiöld · Mehr sehen »

Adolf Fischer (Schauspieler)

Adolf Fischer (* 18. November 1900 in Odessalt. Theater- und Filmarchiv Kay Weniger; † 21. Oktober 1984 in Potsdam) war ein deutscher Charakterschauspieler beim reichsdeutschen und DDR-Film sowie ein Filmproduktionsleiter bei der DEFA.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Fischer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Adolf Hasselblatt

Carl Magnus Adolf Hasselblatt (* 19. Juni 1823 in Röthel, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 19. August 1896 in Winnenden, Königreich Württemberg) war ein deutsch-baltischer Bildhauer, Maler und Kaufmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Hasselblatt · Mehr sehen »

Adolf Iossifowitsch Charlemagne

Adolf Iossifowitsch Charlemagne (Kohlezeichnung seines Sohnes Iossif Adolfowitsch Charlemagne) Adolf Iossifowitsch Charlemagne, auch Charlemagne-Baudet und Baudet-Charlemagne, (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Iossifowitsch Charlemagne · Mehr sehen »

Adolf Ivar Arwidsson

Adolf Ivar Arwidsson in einer Lithographie von Johan Elias Cardon. Adolf Ivar Arwidsson (* 7. August 1791 in Padasjoki, Finnland; † 21. Juni 1858 in Viipuri) war ein finnischer politischer Journalist, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Ivar Arwidsson · Mehr sehen »

Adolf Josifowitsch Rabinowitsch

Adolf Josifowitsch Rabinowitsch (um 1935) Adolf Josifowitsch Rabinowitsch (* in Odessa; † 19. September 1942 in Kasan) war ein ukrainisch-russischer Chemiker, Physikochemiker, Kolloidchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Josifowitsch Rabinowitsch · Mehr sehen »

Adolf Lindenbaum

Adolf Lindenbaum (vor 1925) Adolf Lindenbaum (geboren 12. Juni 1904 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben September 1941 in Paneriai) war ein polnischer Logiker und Mathematiker jüdischer Abstammung, der mit der Lemberg-Warschau-Schule verbunden war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Lindenbaum · Mehr sehen »

Adolf Marcks

Adolf Marx um 1900, Foto von Carl Oswald Bulla Adolf Marcks (russisch Adolf Fjodorowitsch Marks Адольф Фёдорович Маркс; * 2. Februar 1838 in Stettin, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Buchhändler und Verleger in St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Marcks · Mehr sehen »

Adolf Rothermundt

Adolf Wasilieff Ernst Rothermundt (* 15. Januar 1846 in Sankt Petersburg; † 18. Dezember 1930 in Dresden) war ein russischer Zuckerfabrikant und nachmaliger Dresdner Kunstmäzen und -sammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Rothermundt · Mehr sehen »

Adolf Spiwakowski

Adolf Spiwakowski (* 1891 in Smila; † 19. August 1958 in Melbourne) war ein russisch-deutsch-australischer Sänger (Bassbariton) und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Spiwakowski · Mehr sehen »

Adolf Stein (Schriftsteller)

Adolf Stein (* 16. August 1871 in Moskau; † im März oder April 1945 in Swinemünde oder Dievenow; das Amtsgericht Kirchhain stellte als „Zeitpunkt des Todes“ den „31. Dezember 1945, 24.00 Uhr“ fest.) war ein konservativer Journalist und Schriftsteller in Berlin der Weimarer Zeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Stein (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Adolf Terschak

Eduard Kaiser, 1850 Adolf Terschak (* 6. April 1832 in Prag; † 3. Oktober 1901 in Breslau) war ein österreich-ungarischer Flötist und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Terschak · Mehr sehen »

Adolf von Taube

Stammwappen des Adelsgeschlechts „von Taube“ (Baltisches Wappenbuch 1882) Karl Friedrich Gustav Adolf Taube von Kudding, Graf von Taube (* 9. Juli 1810 in Stuttgart; † 14. September 1889 in Kreuth) war Kammerherr und kurzzeitig Außenminister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf von Taube · Mehr sehen »

Adolf Wenter

Adolf Wenter (* 13. Dezember 1883 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 1933) war ein deutschbaltischer Theaterschauspieler sowie Filmschauspieler und Regisseur beim deutschen Stummfilm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Wenter · Mehr sehen »

Adolf Wilhelm Erichson

Adolf Wilhelm Erichson Adolf Wilhelm Ernestowitsch Erichson (* 1862 in Moskau; † 1940 in Paris) war ein schwedisch-russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolf Wilhelm Erichson · Mehr sehen »

Adolph (Luxemburg)

175px Herzog-Adolph-Denkmal in Königstein im Taunus Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa, die erste Ehefrau von Herzog Adolph Adelheid von Anhalt-Dessau, die zweite Ehefrau von Großherzog Adolph Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 souveräner Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod souveräner Großherzog von Luxemburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolph (Luxemburg) · Mehr sehen »

Adolphe Kégresse

Auto des Zaren (1917) Patentzeichnung von 1913 Unic P107 der französischen Armee mit Kégresse Ausstattung in Saumur Adolphe Kégresse (* 20. Juni 1879 in Héricourt, Haute-Saône; † 9. Februar 1943 in Croissy-sur-Seine) war ein französischer Ingenieur und Konstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolphe Kégresse · Mehr sehen »

Adolphe Thiers

128px Adolphe Thiers in den 1830er Jahren Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adolphe Thiers · Mehr sehen »

Adriaan Schoonebeek

Adriaan Schoonebeek (* 1661 in Rotterdam; † 1705 in Moskau) war ein niederländisch-russischer Kupferstecher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adriaan Schoonebeek · Mehr sehen »

Adrien Turel

Adrien Turel (* 5. Juni 1890 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 29. Juni 1957 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adrien Turel · Mehr sehen »

Adscharien

Adscharien (offiziell Atscharis Awtonomiuri Respublika, deutsch auch Adschara) ist eine Autonome Republik Georgiens, begrenzt von der Türkei im Süden und dem Schwarzen Meer im Westen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Adscharien · Mehr sehen »

Afanassi Afanassjewitsch Fet

Porträt Fets von Ilja Repin. Afanassi Afanassjewitsch Fet (* nahe Mzensk, Russisches Kaiserreich; † in Moskau, Russisches Kaiserreich), auch Foeth, später Schenschin (Шеншин), war ein russischer Dichter, der die Russische Dichtung während des letzten Viertels des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Afanassi Afanassjewitsch Fet · Mehr sehen »

Afanassi Fedotowitsch Schestakow

Afanassi Fedotowitsch Schestakow (* 1677 in Jakutien, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1730 am Egatsche, Penschinabusen, russischer Ferner Osten) war ein russisch-jakutischer Kosak und Entdecker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Afanassi Fedotowitsch Schestakow · Mehr sehen »

Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew

Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew (* in Wassiljewskaja, Gouvernement Tambow; † in Moskau) war ein russischer Architekt des Empire.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew · Mehr sehen »

Afanassi Iwanowitsch Bulgakow

Afanassi Bulgakow; Anfang des 20. Jahrhunderts Afanassi Bulgakow; etwa 1890 Afanassi Iwanowitsch Bulgakow (* in Baititschi, Ujesd Brjansk, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer orthodoxer Theologe, Kirchenhistoriker und Vater des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Afanassi Iwanowitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Afanassi Iwanowitsch Krassowski

George Dawe; Porträt von A. I. Krassowski in der Militärgalerie des Winterpalastes Afanassi Iwanowitsch Krassowski (* im Ujesd Lebedyn, Sloboda-Ukraine, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war Generaladjutant und General der Infanterie der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Afanassi Iwanowitsch Krassowski · Mehr sehen »

Afanassi Semjonowitsch Rogowitsch

Afanassi Semjonowitsch Rogowitsch Afanassi Semjonowitsch Rogowitsch, ukrainisch Опана́с Семе́нович Рого́вич,, wiss.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Afanassi Semjonowitsch Rogowitsch · Mehr sehen »

Afrikan Spir

mini Afrikan Alexandrowitsch Spir (russisch Африка́н Алекса́ндрович Спир; * 10. November 1837 bei Elisabethgrad, Russisches Reich; † 26. März 1890 in Genf, Schweiz) war ein russisch-deutscher Philosoph und Logiker, der seine Werke in deutscher Sprache verfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Afrikan Spir · Mehr sehen »

Agenor Gołuchowski der Jüngere

Agenor Maria Adam Graf Gołuchowski (* 25. März 1849 in Lemberg, Galizien; † 28. März 1921 ebenda) war ein adeliger polnisch-österreichischer Politiker und k.u.k. gemeinsamer Außenminister Österreich-Ungarns von 1895 bis 1906.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Agenor Gołuchowski der Jüngere · Mehr sehen »

Agentur für Statistik der Republik Kasachstan

Logo Die Agentur für Statistik der Republik Kasachstan ist die kasachische Agentur für Statistik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Agentur für Statistik der Republik Kasachstan · Mehr sehen »

Agha Petros

Petros Elia von Baz Petros Elia von Baz (* April 1880 in Baz bei Hakkâri, Osmanisches Reich; † 2. Februar 1932 in Toulouse, Frankreich), besser bekannt als Agha Petros, war ein Assyrischer Diplomat und während des Ersten Weltkrieges ein assyrischer Militärkommandeur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Agha Petros · Mehr sehen »

Aginskoje (Krasnojarsk)

Aginskoje ist ein Dorf (selo) in der Region Krasnojarsk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aginskoje (Krasnojarsk) · Mehr sehen »

Agustín de Betancourt

Agustín de Betancourt Agustín José Pedro del Carmen Domingo de Candelaria de Betancourt y Molina (russ. Августи́н Хосе́ Пе́дро дель Ка́рмен Доми́нго де Канделя́рия де Бетанку́р и Моли́на (Августи́н де Бетанку́р и Моли́на); als Russe: Augustín Augustínowitsch Betankúr (Августи́н Августи́нович Бетанку́р); * 1. Februar 1758 Puerto de la Orotava (heute: Puerto de la Cruz), Teneriffa; † Sankt Petersburg) war ein spanischer Ingenieur und russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Agustín de Betancourt · Mehr sehen »

Agwali

Agwali ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Agwali · Mehr sehen »

Aharon David Gordon

Aharon David Gordon Aharon David Gordon (* 9. Juni 1856 in Trojanow bei Schytomyr/Russisches Kaiserreich (heutige Ukraine); † 22. Februar 1922 im Kibbuz Degania) war ein hebräischer Schriftsteller und ein Zionist von Chibbat Zion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aharon David Gordon · Mehr sehen »

Aharon Jehuda Leib Shteinman

Aharon Jehuda Leib Shteinman Aharon Jehuda Leib Shteinman auch: Aharon Jehuda Lejb Steinman (geboren am 14. November 1913 in Brest, Russisches Reich; gestorben am 12. Dezember 2017 in Bnei Berak) war ein israelischer Rabbiner, Posek und Politiker (Vereinigtes Thora-Judentum).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aharon Jehuda Leib Shteinman · Mehr sehen »

Aharon Katzir

Aharon Katzir-Katchalsky Aharon Katzir, oder Aharon Katzir-Katchalsky, auch Aharon Katchalsky (* 1913 oder 1914 in Lodz, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1972 in Tel Aviv) war ein israelischer Physikalischer Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aharon Katzir · Mehr sehen »

Aharon Zisling

Aharon Zisling (1951) Aharon Zisling (‎; * 26. Februar 1901 in Minsk, Russisches Kaiserreich; † 16. Januar 1964 in Afula, Israel) war ein israelischer Politiker, Minister und Mitunterzeichner der Israelischen Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aharon Zisling · Mehr sehen »

Ahmad Schah Kadschar

Ahmad Schah Kadschar Ahmad Schah Kadschar (geboren am 31. Januar 1897; gestorben am 21. Februar 1930) war Schah von Persien vom 16. Juli 1909 bis zum 31.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ahmad Schah Kadschar · Mehr sehen »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ahmed III. · Mehr sehen »

Ahmet Ağaoğlu

Ahmet Ağaoğlu auch bekannt als Ahmed bey Aghaoghlu (* 1869 in Şuşa/ Russisches Kaiserreich; † 19. Mai 1939 in Istanbul) war ein prominenter aserbaidschanisch-türkischer Publizist, Journalist, Abgeordneter und ein Ideologe des Panturkismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ahmet Ağaoğlu · Mehr sehen »

Ahmet Temir

Ahmet Temir (* 14. November 1912 in Kasan, Russisches Kaiserreich; † 19. April 2003 in Ankara) war ein türkischer Turkologe tatarischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ahmet Temir · Mehr sehen »

Aimo Kaarlo Cajander

Aimo Kaarlo Cajander (* 4. April 1879 in Uusikaupunki, Russisches Kaiserreich; † 21. Januar 1943 in Helsinki) war ein finnischer Forstwissenschaftler, Geobotaniker und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aimo Kaarlo Cajander · Mehr sehen »

Aino Kallas

Aino Kallas Aino Kallas (* 2. August 1878 auf dem Hof Kiiskilä bei Wyborg; † 9. November 1956 in Helsinki) war eine finnisch-estnische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aino Kallas · Mehr sehen »

Aizpute

Blick auf Aizpute Aizpute (Hasenpot, Hasenpoth) ist eine Stadt an der Tebra (Tebber) in der historischen Landschaft Bandava (Bandowe) im Bezirk Dienvidkurzeme (Südkurland) der Region Kurzeme (Kurland) in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aizpute · Mehr sehen »

Akademie zu Turku

Das Akademiegebäude in Turku Die Akademie zu Turku (finn. Turun akatemia, schwed. Kungliga Akademien i Åbo) war die erste Universität Finnlands und die Vorgängerin der Universität Helsinki.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Akademie zu Turku · Mehr sehen »

Akaki Zereteli

Akaki Zereteli Fürst Akaki Zereteli (* 9. Juni 1840 in Schwitori, Russisches Kaiserreich; † 26. Januar 1915 in Satschchere, Russisches Kaiserreich) war ein georgischer Dichter und Politiker sowie eine der Leitfiguren der georgischen Nationalbewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Akaki Zereteli · Mehr sehen »

Akbulak (Russland)

Akbulak ist eine Siedlung in der Oblast Orenburg (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Akbulak (Russland) · Mehr sehen »

Akim Lwowitsch Wolynski

Akim Lwowitsch Wolynski Akim Lwowitsch Wolynski, eigentlich Chaim Leibowitsch Flekser (* in Schytomyr; † 6. Juli 1926 in Leningrad), war ein russischer Literaturkritiker und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Akim Lwowitsch Wolynski · Mehr sehen »

Akim Tamiroff

Akim Tamiroff bei einem Aufenthalt in den Niederlanden (1964) Akim Tamiroff (/Akim Tamirow; * 29. Oktober 1899 in Tiflis, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 17. September 1972 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war ein russisch-amerikanischer Schauspieler armenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Akim Tamiroff · Mehr sehen »

Akiyama Masanosuke

Akiyama Masanosuke Akiyama Masanosuke (jap. 秋山 雅之介; * 9. März 1866greg./23.1.Keiō 2zeitgenössisch in Hiroshima; † 11. April 1937) war ein japanischer Diplomat und Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Akiyama Masanosuke · Mehr sehen »

Akmal Ikramow

Akmal Ikramow auf einer sowjetischen Briefmarke Akmal Ikramowitsch Ikramow (* 1898 in Taschkent, Russisches Reich; † 13. März 1938 in Moskau, Sowjetunion) war ein usbekisch-sowjetischer Politiker und von 1929 bis 1937 Generalsekretär der kommunistischen Partei der Usbekischen SSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Akmal Ikramow · Mehr sehen »

Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens

Original Akt-Abschrift Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens (litauisch: Lietuvos Valstybės atkūrimo aktas), auch Gesetz vom 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft (Finnland)

Die osakeyhtiö (finnisch, kurz: Oy) oder aktiebolag (schwedisch, kurz: Ab) ist die Aktiengesellschaft nach finnischem Recht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aktiengesellschaft (Finnland) · Mehr sehen »

Akuscha

Akuscha ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Akuscha · Mehr sehen »

Al Hoffman

Al Hoffman (* 25. September 1902 in Minsk, Russland, jetzt Belarus; † 21. Juli 1960 in New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Filmkomponist, Liedtexter und Schlagzeuger russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Al Hoffman · Mehr sehen »

Al Jolson

Al Jolson (1916) Al Jolson (* 26. Mai 1886 in Seredžius (Srednik), Gouvernement Kowno, Russland, heute Litauen, als Asa Yoelson; † 23. Oktober 1950 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Sänger und Entertainer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Al Jolson · Mehr sehen »

Ala Gertner

Ala Gertner (1943) Ala Gertner, auch Alla, Alina, Ela, Ella Gärtner (geboren am 12. März 1912 in Będzin, Weichselgebiet, Russisches Reich; gestorben am 6. Januar 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau), war an den Vorbereitungen zum bewaffneten Aufstand des Häftlings-Sonderkommandos in den Krematorien III und IV im KZ Birkenau durch das Schmuggeln von Sprengstoff beteiligt und wurde nach wochenlanger Folter durch die Lagergestapo in einer inszenierten Hinrichtung vor Augen der angetretenen Häftlinge gemeinsam mit drei Mitbeteiligten durch die SS ermordet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ala Gertner · Mehr sehen »

Alagyaz

Ortsmitte. Vom Abzweig der Hauptstraße Richtung Aragaz Alagyaz, auch Alagiaz, Elegez, bis 1938 Mets Dschamschlu (andere Umschriften Mets Jamshlu, Mets Dzhamshlu) ist ein Dorf und eine Landgemeinde (hamaynkner) in der nordarmenischen Provinz Aragazotn, das überwiegend von Jesiden bewohnt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alagyaz · Mehr sehen »

Alai-Tal

Das Alai-Tal ist ein breites Hochgebirgstal im Gebiet Osch im äußersten Süden der zentralasiatischen Republik Kirgisistan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alai-Tal · Mehr sehen »

Alaska

Hubbard-Gletscher Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache, „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alaska · Mehr sehen »

Alawerdi (Armenien)

Die ehemalige Kupferhütte Alawerdi Alawerdi ist eine Stadt in Armenien und ein ehemals bedeutender Industrie- und Bergbaustandort.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alawerdi (Armenien) · Mehr sehen »

Albaner in der Ukraine

Siedlungsgebiete von Albanern in der Ukraine Die Albaner in der Ukraine sind eine ethnische Minderheit, die sich vor allem in der Oblast Saporischschja und im Budschak niedergelassen haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albaner in der Ukraine · Mehr sehen »

Albert Bächtold

Albert Bächtold (* 3. Januar 1891 in Wilchingen; † 27. Oktober 1981 in Grüningen; Bürger von Schleitheim) war ein Schweizer Schriftsteller, der seine Werke in Klettgauer Mundart schrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Bächtold · Mehr sehen »

Albert Coates

Albert Henry Coates (* 11.jul. / 23. April 1881greg. in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 11. Dezember 1953 in Milnerton, Kapprovinz, Südafrika) war ein englischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Coates · Mehr sehen »

Albert Czeczott

Albert Czeczott (Albert Ottonowitsch Tschetschott; * in St. Petersburg; † 3. November 1955 in Warschau) war ein russisch-polnischer Ingenieur und Dampflokomotiven-Experte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Czeczott · Mehr sehen »

Albert Edelfelt

Albert Edelfelt (Selbstporträt) Albert Gustaf Aristides Edelfelt (* 27. Juli 1854 auf Kiala gård bei Porvoo, Finnland; † 18. August 1905 in Haikko, Finnland) war ein finnlandschwedischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Edelfelt · Mehr sehen »

Albert Gallatin

Albert Gallatin (Gilbert Stuart, 1803) Abraham Alfonse Albert de Gallatin (* 29. Januar 1761 in Genf, Republik Genf; † 12. August 1849 in Astoria, heute Teil von Queens, Bundesstaat New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), Ethnologe, Linguist und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Gallatin · Mehr sehen »

Albert Katz

Albert Katz (geboren 17. Juli 1858 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Dezember 1923 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller jüdischen Glaubens und Anhänger der zionistischen Bewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Katz · Mehr sehen »

Albert Mayer (Soldat)

Albert Mayers Grabstein auf dem Soldatenfriedhof von Illfurth Albert Mayer (auch Camille Mayer; * 24. April 1892 in Magdeburg; † 2. August 1914 bei Delle) war ein Leutnant des Jäger-Regiments zu Pferde Nr. 5 aus Mülhausen und gilt als der erste deutsche Soldat, der im Ersten Weltkrieg fiel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Mayer (Soldat) · Mehr sehen »

Albert Polnariow

Albert Polnariow Albert Abraham Icko Polnariow (Polnarioff) (* 10. April 1880 in Kobeljaky, Russisches Kaiserreich (heute: Ukraine); † 1. Januar 1963 in New York City) war ein russischer Violinist, Komponist, Dirigent, Kapellmeister und Lehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Polnariow · Mehr sehen »

Albert Sabin

Albert Sabin Albert Bruce Sabin, vor 1920 Albert Saperstein (* 26. August 1906 in Belostok, Russland (heute Polen); † 3. März 1993 in Washington, D.C.), war Mediziner und Virologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Sabin · Mehr sehen »

Albert Semjonowitsch Leman

Albert Semjonowitsch Leman (Lehman(n),, * in Wolsk; † 3. Dezember 1998 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Semjonowitsch Leman · Mehr sehen »

Albert von Maybach

Albert von Maybach (1877) Arnold Heinrich Albert Maybach, ab 1888 von Maybach, (* 29. November 1822 auf Gut Abdinghof bei Werne (Westfalen); † 21. Januar 1904 in Charlottenburg bei Berlin)Ottmann: Albert von Maybach. S. 394, Anm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert von Maybach · Mehr sehen »

Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein

Graf Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein (* 5. September 1861 in Lemberg; † 15. Juni 1945 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker, der eine bedeutende Rolle in der Diplomatie vor und während des Ersten Weltkrieges spielte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert von Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein · Mehr sehen »

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1859) Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (gebürtig Seine Durchlaucht Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen; * 26. August 1819 auf Schloss Rosenau, Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld; † 14. Dezember 1861 auf Windsor Castle, Berkshire) war ein deutscher Prinz aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Albert Warner

Albert Warner in dem Filmmagazin ''Moving Picture World'' (1919) Aaron „Albert“ Warner, eigentlich Abraham Wonsal (* in Krasnosielc, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1967 in Miami Beach, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Filmproduzent, der zusammen mit seinen drei Brüdern Harry, Sam und Jack die Filmgesellschaft Warner Brothers begründete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albert Warner · Mehr sehen »

Alberto Gerchunoff

Alberto Gerchunoff Alberto Gerchunoff (* 1. Januar 1883 in Proskurow (Russisches Kaiserreich); † 2. März 1950 in Buenos Aires) war ein argentinischer Journalist und Schriftsteller russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alberto Gerchunoff · Mehr sehen »

Alberts Vaters

Alberts Vaters (* 29. September 1905 in Riga; † 3. November 1928 ebenda) war ein lettischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alberts Vaters · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Albertustaler

Rückseite eines Albertustalers Andreaskreuz auf einem Albertustaler von 1631 Der Albertust(h)aler ist ein Typ von Talermünzen, der an der Wende zum 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albertustaler · Mehr sehen »

Albinas Bulvičius

Albinas Bulvičius, (* in Kunigiškiai, Gouvernement Kaunas, Russisches Kaiserreich; † 23. Juni 1941 bei Kurkliai, Litauische SSR) war ein litauischer Fußball- und Basketballnationalspieler, und Leutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albinas Bulvičius · Mehr sehen »

Albrecht von Ulmann

Albrecht von Ulmann (26. Mai 1871 in Walk, Livland, Russisches Kaiserreich – nach 1902) war ein Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Albrecht von Ulmann · Mehr sehen »

Aleksander Świętochowski

Aleksander Świętochowski Aleksander Świętochowski (* 18. Januar 1849 in Stoczek Łukowski, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1938 in Gołotczyzna) war ein polnischer Schriftsteller, Kritiker und politischer Publizist der Zeit des Positivismus, der Literaturepoche Polens nach dem gescheiterten Januaraufstand im Jahre 1863.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Świętochowski · Mehr sehen »

Aleksander Ford

mini Fords Stern auf dem Walk of Fame in Łódź Aleksander Ford,, gebürtig Mosche Liwczyc, (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 4. April 1980 in Naples, Florida) war ein polnischer Filmregisseur jüdischen Bekenntnisses.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Ford · Mehr sehen »

Aleksander Franciszek Chodkiewicz

Graf Aleksander Franciszek Chodkiewicz Aleksander Franciszek Chodkiewicz (* 4. Juni 1776 in Tschornobyl, Polen-Litauen; † 24. Januar 1838 in Młynów, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich) war ein polnisch-litauischer Adeliger, General, Politiker, Forscher (in Chemie und Technik) und Dichter aus dem Adelsgeschlecht der Chodkiewicz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Franciszek Chodkiewicz · Mehr sehen »

Aleksander Hertz (Regisseur)

Aleksander Hertz Aleksander Hertz (* 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 26. Januar 1928 in Warschau, Polen) war ein polnischer Filmregisseur, Filmfirmengründer und Filmproduzent jüdischer Herkunft, einer der bedeutendsten Pioniere der polnischen Kinematographie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Hertz (Regisseur) · Mehr sehen »

Aleksander Ipsberg

Aleksander Karl Ipsberg (* in Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 1944 in Suchobeswodnoje, Oblast Gorki, Sowjetunion) war ein estnischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Ipsberg · Mehr sehen »

Aleksander Promet

Kalevipoeg beim Pflügen. Aquarell, 1934 Der Sturm. Aquarell, 1920er Jahre Weiße Chrysanthemen. Aquarell, 1920er oder 1930er Jahre Kornblumen (Inselmädchen). Aquarell, 1925 Aleksander Promet (* in Joala (Joachimsthal) bei Narva; † 18. September 1938 in Tallinn) war ein estnischer Kunstmaler und Graphiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Promet · Mehr sehen »

Aleksander Prystor

Aleksander Prystor Aleksander Błażej Prystor (* 2. Januar 1874 in Wilna; † Sommer 1941 im Butyrka-Gefängnis in Moskau) war ein polnischer Oberst, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Prystor · Mehr sehen »

Aleksander Słuczanowski

Das Grab von Aleksander Słuczanowski Aleksander Słuczanowski (* 13. September 1900 in Stawropol, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1942) war ein polnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Słuczanowski · Mehr sehen »

Aleksander Sochaczewski

Aleksander Sochaczewski Aleksander Sochaczewski (eigentlich Sonder Lajb; * 3. Mai 1843 in Iłów, heutiger Landkreis Sochaczew, damals Kongreßpolen; † 15. April 1923 in Biedermannsdorf) war ein polnischer Maler jüdischer Herkunft, der an den Vorbereitungen zum Januaraufstand gegen das Russische Reich teilgenommen hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Sochaczewski · Mehr sehen »

Aleksander Tyszkiewicz

Aleksander Tyszkiewicz (in Deutschland auch Alexander von Tyszkiewicz; * 1862 in Oczeretnia, Landkreis Lipowiec, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer Maler und Amateurfotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Tyszkiewicz · Mehr sehen »

Aleksander von der Bellen

Aleksander Konstantin von der Bellen Aleksander Konstantin von der Bellen (später Aleksander Konstantin van der Bellen; * 5. Juli 1859 in Pskow; † 11. Februar 1924 in Tallinn) war ein liberaler russischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander von der Bellen · Mehr sehen »

Aleksander Waszkiewicz

Grab von Aleksander Waszkiewicz Aleksander Waszkiewicz (Alexander Waschkewitsch; * 1901 in Białowieża, damals Russisches Kaiserreich; † nach dem 21. April 1945) war ein polnisch-sowjetischer Generalmajor der Polnischen Volksarmee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Waszkiewicz · Mehr sehen »

Aleksander Wat

Aleksander Wat (eigentlich: Chwat) (geboren 1. Mai 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Juli 1967 in Paris) war ein polnischer Schriftsteller und Mitbegründer des polnischen Futurismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksander Wat · Mehr sehen »

Aleksandra Brusztein

Aleksandra Brusztein (1900) Grab auf dem Nowodewitschi-Friedhof Aleksandra Brusztein (auch andere Schreibweisen des Namens, geboren 11. August 1884 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. September 1968 in Moskau, Sowjetunion) war eine polnisch-sowjetische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksandra Brusztein · Mehr sehen »

Aleksandras Žilinskas

Aleksandras Žilinskas (1932) Aleksandras Žilinskas (* am 15. September 1885 in Veiveriai, Bezirk Marijampolė, Russisches Kaiserreich; † am 21. Januar 1942 in Kriwoscheino, Oblast Tomsk, Sowjetunion) war ein litauischer Jurist und Politiker, Justizminister Litauens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksandras Žilinskas · Mehr sehen »

Aleksandras Stulginskis

Aleksandras Stulginskis Gedenktafel für Stulginskis am heutigen Institut für Romanistik in der Ludwig-Wucherer-Straße 2 in Halle (Saale) Aleksandras Stulginskis (* 26. Februar 1885, Kutaliai, jetzt Rajongemeinde Šilalė; † 22. September 1969 in Kaunas) war der zweite Präsident Litauens (1920–1926), Gründungsmitglied der 1917 gegründeten Christlichen Demokratischen Partei Litauens und Vorsitzender des Zentralkomitees der Partei, Mitglied des Litauischen Rats (des späteren Staatsrats), Signatar der am 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksandras Stulginskis · Mehr sehen »

Aleksandre Chachanaschwili

Aleksandre Chachanaschwili, vor 1908 Aleksandre Solomonis dse Chachanaschwili (Alexander Solomonowitsch Chachanaschwili, russifiziert Хаханов Chachanow; * 1866 in Gori; † 1912) war ein georgisch-russischer Historiker, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksandre Chachanaschwili · Mehr sehen »

Aleksandre Qasbegi

Aleksandre Qasbegi Denkmal und Geburtshaus des Dichters in Qasbegi Denkmal, neue Aufnahme Aleksandre Qasbegi (deutsch auch als Alexander Kasbegi transkribiert; * in Stepanzminda, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † in Tiflis) war ein georgischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksandre Qasbegi · Mehr sehen »

Aleksandrs Čaks

Aleksandrs Čaks (richtiger Name Aleksandrs Čadarainis; * 27. Oktober 1901 in Riga; † 8. Februar 1950 ebenda) war ein lettischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksandrs Čaks · Mehr sehen »

Aleksandrs Stankus

Aleksandrs Stankus (* 13. Juli 1907 in Aizpute; † 23. Dezember 1944 in Džūkste) war ein lettischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksandrs Stankus · Mehr sehen »

Aleksei Müürisepp

Aleksei Müürisepp (* auf Saaremaa, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 7. Oktober 1970 in Tartu, Estnische SSR, Sowjetunion) war ein kommunistischer estnischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksei Müürisepp · Mehr sehen »

Aleksys Churginas

Aleksys Churginas (* 7. Juni 1912 in Jonava; † 4. Mai 1990 in Vilnius) war ein litauischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aleksys Churginas · Mehr sehen »

Alemdar Mustafa Pascha

Alemdar Mustafa Pascha Alemdar Mustafa Pascha, auch bekannt als Mustafa Bayraktar („Fahnenträger“) (* 1755 in Hotin; † 14. November 1808 in Istanbul), war ein osmanischer Großwesir.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alemdar Mustafa Pascha · Mehr sehen »

Ales Dudar

Ales Dudar Ales Dudar (* 24. Dezember 1904 in Nawasjolki, Ujesd Masyr, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1937 in Minsk, BSSR; belarussisch: Алесь Дудар/Ales' Dudar; eigentlich: Аляксандр Аляксандравіч Дайлідовіч/Aljaksandr Aljaksandravič Dajlidovič, anderes Pseudonym: Т. Глыбоцкі/T. Hlybocki) war ein belarussischer Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ales Dudar · Mehr sehen »

Ales Prudnikau

Ales Prudnikau Ales Traphimawitsch Prudnikau (* in Stary Dsedsin, Russisches Kaiserreich; † 5. August 1941 nahe dem Dorf Utuki, Karelo-Finnische SSR) war ein belarussischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ales Prudnikau · Mehr sehen »

Alex Gottlieb

Alex Gottlieb (* 21. Dezember 1906 in Schytomyr, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1988 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alex Gottlieb · Mehr sehen »

Alexander Abascheli

Alexander Wissarionowitsch Abascheli (geb. in Satschotschio, Russisches Kaiserreich; gest. 29. September 1954 in Tiflis, Georgische SSR), wirklicher Name Isaak Tschotschia, war ein georgisch-sowjetischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Abascheli · Mehr sehen »

Alexander Afanassjewitsch Potebnja

Alexander Afanassjewitsch Potebnja, (Oleksandr Opanasowytsch Potebnja, *, Gawrilowka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; †, Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Philologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Afanassjewitsch Potebnja · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Aljechin

Alexander Alexandrowitsch Aljechin (gelegentlich auch (Alexander Alexandrowitsch Aljochin) geschrieben, in Frankreich und englischsprachigen Staaten mit der französischen Transkription Alexandre Alekhine; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1946 in Estoril, Portugal) war ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Aljechin · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Baikow

Alexander Alexandrowitsch Baikow, 1945 Alexander Alexandrowitsch Baikow (* in Fatesch; † 6. April 1946 in Moskau) war ein russischer Metallurg, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Baikow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Bestuschew

Alexander Alexandrowitsch Bestuschew Alexander Alexandrowitsch Bestuschew (auch Bestuschew-Marlinski; * in Sankt Petersburg; † bei Adler) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Bestuschew · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Bibikow

Alexander Alexandrowitsch Bibikow Alexander Alexandrowitsch Bibikow (*; † in Dresden) war ein russischer Staatsmann und Milizführer während des Vaterländischen Krieges von 1812.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Bibikow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Dawidenko

Alexander Alexandrowitsch Dawidenko, (geboren in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. Mai 1934 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Dawidenko · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Drenteln

Wappen der Adelsfamilie von Drenteln Alexander Alexandrowitsch Drenteln Alexander Alexandrowitsch Drenteln (* 19. Januar 1868 in Sankt Petersburg; † 1. Mai 1925 in Odessa) war ein russischer Generalmajor à la suite.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Drenteln · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Eichenwald

Alexander Alexandrowitsch Eichenwald (* in St. Petersburg; † 12. September 1944 in Mailand) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Eichenwald · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Friedmann

Alexander Alexandrowitsch Friedmann Alexander Alexandrowitsch Friedmann (* in Sankt Petersburg; † 16. September 1925 in Leningrad) war ein russischer und sowjetischer Physiker, Geophysiker und Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Friedmann · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Kiesewetter

Alexander Alexandrowitsch Kiesewetter Alexander Alexandrowitsch Kiesewetter (* in St. Petersburg; † 9. Januar 1933 in Prag) war ein russischer Historiker, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Kiesewetter · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Kotow

Alexander Alexandrowitsch Kotow (* in Tula; † 8. Januar 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Kotow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Krakau

Alexander Alexandrowitsch Krakau Alexander Alexandrowitsch Krakau (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Elektrochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Krakau · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Mnuschkin

Alexandre Mnouchkine (Alexander Alexandrowitsch Mnuschkin, wissenschaftl.-translit.: Aleksandr Aleksandrovič Mnuškin, * 10. Februar 1908 in Sankt Petersburg; † 3. April 1993 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine) war ein russisch-französischer Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Mnuschkin · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Murski

Alexander Alexandrowitsch Murski (* 1. November 1869 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † April 1943 in Toulouse, Frankreich) war ein russischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Murski · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Sablukow

Alexander Alexandrowitsch Sablukow (wiss. Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Sablukov; *; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Offizier und Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Sablukow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Sawinski

Alexander Alexandrowitsch Sawinski (* 1868 in Kaunas; † 1931 in London) war ein russischer Botschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Sawinski · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Swedomski

Alexander Alexandrowitsch Swedomski (* 19. September 1848 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 15. Juni 1911 in Rom, Italien) war ein russischer Genre- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Swedomski · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Wesnin

Alexander Alexandrowitsch Wesnin (* in Jurjewez; † 7. November 1959 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexandrowitsch Wesnin · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Lebedew

Alexander Alexejewitsch Lebedew (als Student) Alexander Alexejewitsch Lebedew (* in Ponewiesch; † 15. März 1969 in Leningrad) war ein litauisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexejewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Tschernyschow

Alexander Alexejewitsch Tschernyschow (* in Lowen, Ujesd Gorodnja; † 18. April 1940 in Leningrad) war ein russischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Alexejewitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Alexander Altman

Winterlandschaft Alexander Altman (russ. Александр Альтман, * 28. Februar 1878 in Soboliwka, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1932 in Nemours, Frankreich) war ein ukrainisch-französischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Altman · Mehr sehen »

Alexander Anatoljewitsch Chartschikow

Alexander Anatoljewitsch Chartschikow (* 21. Dezember 1949, im Dorf Kenscha, Rajon Nikolsk, Oblast Pensa; † vor oder am 7. Januar 2023) war ein russischer Liedermacher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Anatoljewitsch Chartschikow · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Archangelski

Alexander Andrejewitsch Archangelski Alexander Andrejewitsch Archangelski (* im Staro-Tesikowo, Gouvernement Pensa; † 16. November 1924 in Prag) war ein russischer Kirchenmusiker, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Andrejewitsch Archangelski · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Besborodko

Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (1792), Gemälde von Johann Baptist von Lampi Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (* 17. März 1747 in Gluchow; † April 1799 in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann, zuletzt Kanzler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Andrejewitsch Besborodko · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Iossa

Alexander Andrejewitsch Iossa Alexander Andrejewitsch Iossa (wiss. Transliteration Aleksandr Andreevič Iossa; * in Bogoslowsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur und Metallurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Andrejewitsch Iossa · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Storch

Alexander Andrejewitsch Storch (* 4. Dezember 1804; † 5. November 1870) war ein russischer Oberleutnant beim Litauer Leibgarde-Grenadierregiment.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Andrejewitsch Storch · Mehr sehen »

Alexander Antonowitsch Stuckenberg

Alexander Antonowitsch Stuckenberg (* in Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer; † in Kasan) war ein russischer Geologe, Paläontologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Antonowitsch Stuckenberg · Mehr sehen »

Alexander Archipenko

Büste in Bronze, gefertigt 1961 von Archipenko (Carl von Weinberg) in Frankfurt Alexander Porfyrowytsch Archipenko (* 30. Mai 1887 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1964 in New York, N.Y.) war ein amerikanischer Bildhauer ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Archipenko · Mehr sehen »

Alexander Arkadjewitsch Suworow

Porträt Alexander Arkadjewitsch Suworows von Franz Krüger Alexander Brjullow Alexander Arkadjewitsch Suworow-Rymnikski, Fürst Italijski (*; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Diplomat und General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Arkadjewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alexander Aronowitsch Petscherski

Alexander Petscherski Petscherski-Denkmal in Tel Aviv Alexander Aronowitsch Petscherski (auch Petschorski; * 22. Februar 1909 in Krementschuk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 19. Januar 1990 in Rostow am Don, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Aronowitsch Petscherski · Mehr sehen »

Alexander Arturowitsch Rou

Alexander Arturowitsch Rou (* in Sergijew Possad, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Arturowitsch Rou · Mehr sehen »

Alexander Barclay de Tolly-Weymarn

Fürst Alexander Barclay de Tolly-Weymarn Fürstliches Wappen (1880) ''Barclay de Tolly-Weymarn'' Fürst Alexander Magnus Friedrich Barclay de Tolly-Weymarn (* in Pernau; † in Dresden) war ein kaiserlich-russischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Barclay de Tolly-Weymarn · Mehr sehen »

Alexander Baumann (Künstler)

Alexander Baumann (* 12. April 1850 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 1915 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein deutsch-baltischer Bildhauer, Maler und Kunstlehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Baumann (Künstler) · Mehr sehen »

Alexander Berkman

Alexander Berkman im Jahr 1892 Alexander Berkman und Helen Harris im Jahr 1914 Alexander Berkman, ursprünglich Owsei Ossipowitsch Berkman (* 21. November 1870 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 28. Juni 1936 in Nizza, Frankreich durch Suizid) war ein Anarchist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Berkman · Mehr sehen »

Alexander Bernardazzi

Alexander Bernardazzi Alexander (Ossipowitsch) Bernardazzi (* 2. Juli 1831 in Pjatigorsk, Russisches Reich; † 14. August 1907 in Fastow, heute Ukraine) war ein russisch-schweizerischer Architekt, der überwiegend im damaligen Russischen Reich wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Bernardazzi · Mehr sehen »

Alexander Bessmertny

Alexander Bessmertny (geboren 20. März 1888 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. August 1943 in Berlin-Moabit; hingerichtet) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Bessmertny · Mehr sehen »

Alexander Bicks

Alexander Bicks (* 17. März 1901 in Russland; † 9. Mai 1963 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Bicks · Mehr sehen »

Alexander Borissowitsch Kurakin

Alexander Borissowitsch Kurakin Kurakin in Ordenstracht Fürst Alexander Borissowitsch Kurakin (* 18. Januar 1752 in Moskau; † 24. Juni 1818 in Weimar) war ein russischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Borissowitsch Kurakin · Mehr sehen »

Alexander Chatissjan

Alexander Chatissjan Alexander Chatissjan (* 17. Februar 1874 in Tiflis, Russisches Reich, heute Georgien; † 10. März 1945 in Paris, Frankreich) war ein armenischer Journalist und Politiker der Armenischen Revolutionären Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Chatissjan · Mehr sehen »

Alexander Chuhaldin

Alexander Chuhaldin Alexander Chuhaldin (* 27. August 1892 in Wladikawkas, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1951 in Victoria/British Columbia) war ein kanadischer Geiger, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Chuhaldin · Mehr sehen »

Alexander Danilowitsch Alexandrow

Alexander Danilowitsch Alexandrow (* in Wolyn, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Rjasan, Russland); † 27. Juli 1999 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Danilowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Alexander Danilowitsch Menschikow

rahmenlos Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Danilovič Menšikov; * in Moskau; † in Berjosow, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee und ein Vertrauter des Zaren Peter I. und dessen Ehefrau, der späteren Katharina I., Reichsfürst (1707), Herzog von Cosel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Danilowitsch Menschikow · Mehr sehen »

Alexander Dietrich von Puttkamer

Alexander Dietrich von Puttkamer (* 6. März 1712 in Stolp; † 14. Mai 1771 ebenda) war ein preußischer Jurist und langjähriger Landrat des Kreises Stolp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Dietrich von Puttkamer · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Balaschow

Alexander Dmitrijewitsch Balaschow Alexander Dmitrijewitsch Balaschow (wiss. Transliteration Aleksandr Dmitrievič Balašov; * in Moskau; † in Kronstadt) war ein russischer Militär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Dmitrijewitsch Balaschow · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Borowkow

Senator Alexander Dmitrijewitsch Borowkow Wladimir Adlerberg (im Bild ganz rechts hinten sitzend). Alexander Borowkow auf dem Bild rechts stehend. Alexander Dmitrijewitsch Borowkow (/ Aleksandr Dmitrievič Borovkov; * in Sankt Petersburg; †) war ein russischer Senator und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Dmitrijewitsch Borowkow · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Kastalski

Alexander Dmitrijewitsch Kastalski Alexander Dmitrijewitsch Kastalski (* in Moskau; † 17. Dezember 1926 ebenda) war ein russischer Komponist, Chorleiter, Folklorist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Dmitrijewitsch Kastalski · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Sassjadko

Ukrainische Briefmarke von 2003 mit dem Konterfei von Alexander Sassjadko Alexander Dmitrijewitsch Sassjadko (* 8. Juni 1779 in Ljutenka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein Entwickler und Spezialist für Raketengeschosse sowie Generalleutnant der Artillerie der Kaiserlich Russischen Armee ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Dmitrijewitsch Sassjadko · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Scheremetew

Graf Alexander Dmitrijewitsch Scheremetew in Feuerwehruniform Graf Alexander Dmitrijewitsch Scheremetew (* in St. Petersburg; † 18. Mai 1931 in Sainte-Geneviève-des-Bois (Essonne)) war ein russischer Musikliebhaber, Dirigent und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Dmitrijewitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Alexander Eduardowitsch Schmidt

Alexander Eduardowitsch Schmidt (* in Astrachan; † 9. August 1939 in Taschkent) war ein russischer Arabist und Hochschullehrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Eduardowitsch Schmidt · Mehr sehen »

Alexander Eliasberg

Alexander Eliasberg (geboren 22. Juli 1878 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Juli 1924 in Berlin) war ein jüdisch-russischer Literaturhistoriker, Übersetzer, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Eliasberg · Mehr sehen »

Alexander Felixowitsch Kon

Alexander Felixowitsch Kon (* 3. Juni 1897 in Charkiw; † 1941 bei Moskau) war ein sowjetischer Ökonom und Theoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Felixowitsch Kon · Mehr sehen »

Alexander Fiedemann

Alexander Fiedemann (Aleksandr Petrowitsch Fidelman; geboren am in Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; gestorben am 28. Januar 1940 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren, heute Tschechische Republik) war ein russisch-deutscher Violinvirtuose und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Fiedemann · Mehr sehen »

Alexander Filippowitsch Frolow

Alexander Filippowitsch Frolow Nikolai Alexandrowitsch Bestuschew um 1828: Blick auf das Ostrog Tschita Alexander Filippowitsch Frolow (* in Sewastopol; † in Moskau) war ein russischer Offizier, Leutnant im russischen Infanterieregiment Pensa und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Filippowitsch Frolow · Mehr sehen »

Alexander Filippowitsch Kokorinow

Alexander Kokorinow Alexander Filippowitsch Kokorinow (* in Tobolsk; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Filippowitsch Kokorinow · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Iljin-Schenewski

Alexander Fjodorowitsch Iljin-Schenewski (wiss. Transliteration Aleksandr Fedorovič Il'in-Ženevskij, * in Sankt Petersburg als Alexander Fjodorowitsch Iljin; † 3. September 1941 in Nowaja Ladoga) war ein sowjetischer Schachspieler und -organisator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Fjodorowitsch Iljin-Schenewski · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Trepow

Alexander Trepow Alexander Fjodorowitsch Trepow (* in Kiew; † 10. November 1928 in Nizza) war ein russischer Staatsmann, Verkehrsminister und Ministerpräsident im Kaiserreich Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Fjodorowitsch Trepow · Mehr sehen »

Alexander Flamberg

Alexander Flamberg (* 1880 in Warschau; † 24. Januar 1926 ebenda) war ein polnischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Flamberg · Mehr sehen »

Alexander Franz von Rall

Alexander Franz Alexandrowitsch von Rall (* 24. Juli 1756 in Hanau; † in St. Petersburg) war ein hessisch-russischer Bankier und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Franz von Rall · Mehr sehen »

Alexander Friedrich von der Brüggen

Wappen der deutsch-baltischen Adelsfamilie „von der Brüggen“ Alexander Friedrich von der Brüggen (* 16. August 1792 in Sankt Petersburg; † 27. Juni 1859 ebd.) war ein deutsch-baltischer Adeliger im Dienste des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Friedrich von der Brüggen · Mehr sehen »

Alexander Friedrich von Lieven

Alexander Friedrich von Lieven (* 14. Januar 1801; † 17. Februar 1880 in Moskau), seit 1826 Fürst von Lieven, war ein Generalleutnant deutschbaltischer Abstammung in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Friedrich von Lieven · Mehr sehen »

Alexander Frison

Alexander Frison (* 5. Mai 1875 in Baden (Otscheretiwka, heute Teil von Kutschurhan) bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1937 in Moskau, Sowjetunion) war ein deutschstämmiger Bischof der römisch-katholischen Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Frison · Mehr sehen »

Alexander Futran

Gedenkstein auf dem Futranplatz, in Berlin-Köpenick, mit Medaillon Alexander Owsej Futran (* 26. Juli 1877 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 21. März 1920 in Köpenick bei Berlin) war ein Stadtverordneter der USPD in Köpenick.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Futran · Mehr sehen »

Alexander Gauland

Alexander Gauland (2019) Eberhardt Alexander Gauland (* 20. Februar 1941 in Chemnitz) ist ein deutscher Jurist, Publizist und rechtspopulistischer Politiker (seit 2013 AfD, davor CDU).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Gauland · Mehr sehen »

Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch

Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch (wiss. Transliteration Aleksandr Gavrilovič Gurvič; * in Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 27. Juli 1954 in Moskau) war ein russischer Biologe und Mediziner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch · Mehr sehen »

Alexander Georg Schlater

''Ansicht von Tallinn'' Alexander Georg Fedorowitsch Schlater (* 23. November 1834 in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1879 in Düsseldorf) war ein deutsch-baltischer Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Georg Schlater · Mehr sehen »

Alexander Georg von Bulmerincq

Alexander Georg von Bulmerincq (* 16. August 1909 in Jurjew; † 1945 bei Posen) war ein deutsch-baltischer Orientalist und Dolmetscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Georg von Bulmerincq · Mehr sehen »

Alexander Georgijewitsch Kotikow

Alexander Georgijewitsch Kotikow, 1946 Alexander Georgijewitsch Kotikow (* in Bakino im Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1981 in Moskau) war ein sowjetischer General und von 1946 bis 1950 Stadtkommandant des Sowjetischen Sektors von Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Georgijewitsch Kotikow · Mehr sehen »

Alexander Gerschenkron

Alexander Pavlovich Gerschenkron (geboren 1. Oktober 1904 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Oktober 1978 in Cambridge, Massachusetts) war Ökonom und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Gerschenkron · Mehr sehen »

Alexander Ginsburg (Generalsekretär)

Alexander Ginsburg (geboren am 22. Juni 1915 in Dvinsk, Russisches Kaiserreich; gestorben am 5. Januar 1996 in Köln) war ein deutscher Jurist und Funktionär der jüdischen Gemeinschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Ginsburg (Generalsekretär) · Mehr sehen »

Alexander Graf von Hachenburg

Alexander Graf von Hachenburg (geb. Graf zu Sayn-Wittgenstein; * 4. Juli 1847 in Paris; † 12. August 1940 in Wissen) war ein Autor sowie Ehrenbürger von Hachenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Graf von Hachenburg · Mehr sehen »

Alexander Grigorjewitsch Chruschtschow

Alexander Grigorjewitsch Chruschtschow Alexander Grigorjewitsch Chruschtschow (* in Moskau; † 1932 in Machindschauri, Adscharische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik) war ein russischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Grigorjewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Alexander Grigorjewitsch Demidow

Alexander Grigorjewitsch Demidow Alexander Grigorjewitsch Demidow (*; †) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Grigorjewitsch Demidow · Mehr sehen »

Alexander Grigorjewitsch Sarchi

Alexander Sarchi im Jahr 1968 Alexander Grigorjewitsch Sarchi (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 27. Januar 1997 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Grigorjewitsch Sarchi · Mehr sehen »

Alexander Hamilton, 10. Duke of Hamilton

Alexander Hamilton, 10. Duke of Hamilton. (Henry Raeburn) Alexander Hamilton, 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Hamilton, 10. Duke of Hamilton · Mehr sehen »

Alexander Hangerli

Alexander Hangerli (auch: Handjeri,, oder Hanceri, oder Hangerliu,, Alexandr Changerli,; * 1760 in Konstantinopel; † 12. Juni 1854 in Moskau) war ein phanariotischer griechischer Dragoman des Osmanischen Reiches und Fürst des Fürstentums Moldau vom 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Hangerli · Mehr sehen »

Alexander Heubel

''Alexander Heubel'', Selbstporträt, 1846, Lettisches Nationales Kunstmuseum Alexander Heubel, auch Aleksandre Gejbel (* 9. April 1813 in Lemsal, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1847 in Riga), war ein deutsch-baltischer Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Heubel · Mehr sehen »

Alexander Hoyos

Alexander Graf von Hoyos (* 13. Mai 1876 in Fiume város, heute Rijeka; † 20. Oktober 1937 in Schwertberg, Oberösterreich) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat vor und während des Ersten Weltkrieges, der in der Julikrise eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Hoyos · Mehr sehen »

Alexander Hubert von Volborth

Alexander Hubert Law von Volborth (* 2. Februar 1885 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1973 in Biberach an der Riß) war ein deutsch-russischer Landschaftsmaler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Hubert von Volborth · Mehr sehen »

Alexander I. (Bulgarien)

Alexander I. Fürst von Bulgarien Alexander I. (* 5. April 1857 in Verona; † 17. November 1893 in Graz), geboren als Prinz Alexander Josef von Battenberg, war von 1879 bis 1886, als gewählter Knjaz, der erster Monarch des Fürstentum Bulgarien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander III. (Russland)

Alexander III., um 1880 Alexander III. (gebürtig Alexander Alexandrowitsch Romanow,; * im Winterpalast, Sankt Petersburg; † im Liwadija-Palast, Krim) entstammte dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war von 1881 bis 1894 Zar von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander III. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Bibikow

Alexander Iljitsch Bibikow Alexander Iljitsch Bibikow (* in Moskau; † in Bugulma) war ein russischer Staatsmann und Generalleutnant der Kaiserlich Russischen Armee unter Zarin Katharina II., Senator und Oberbefehlshaber der Truppen im Kampf gegen die polnische Konföderation und bei der Niederschlagung des Pugatschow-Aufstands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iljitsch Bibikow · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Dutow

Alexander Dutow Alexander Iljitsch Dutow (* in Kasalinsk, Russisches Kaiserreich; † 7. März 1921 in Suydun, Republik China) war Führer der Kosakeneinheiten, die während des russischen Bürgerkriegs im Ural auf Seiten der Weißen kämpften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iljitsch Dutow · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Leipunski

Gedenktafel für Leipunski an seinem ehemaligen Wohnhaus Alexander Iljitsch Leipunski (wiss. Transliteration Aleksandr Il'ič Lejpunskij; * in Dragli, Ujesd Sokal, Gouvernement Hrodna, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1972) war ein sowjetischer Physiker und Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iljitsch Leipunski · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Rodimzew

Rodimzew als Generaloberst Nikolai Krylow und Kusma Gurow, Dezember 1942 Alexander Rodimzew auf einem sowjetischen Briefumschlag (1978) Alexander Iljitsch Rodimzew (* in Scharlyk, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 13. April 1977 in Moskau) war ein Generaloberst der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg und zweifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iljitsch Rodimzew · Mehr sehen »

Alexander Illarionowitsch Tudorowski

Alexander Illarionowitsch Tudorowski (* im Dorf Bulachow bei Koselez im Gouvernement Tschernigow; † 25. September 1963 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Illarionowitsch Tudorowski · Mehr sehen »

Alexander Imich

Alexander Imich (* 4. Februar 1903 in Częstochowa, Russisches Kaiserreich; † 8. Juni 2014 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Parapsychologe und Supercentenarian.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Imich · Mehr sehen »

Alexander Issajewitsch Braudo

Alexander Issajewitsch Braudo Alexander Issajewitsch Braudo (* in Wilkomir; † 8. November 1924 in London) war ein litauisch-russischer Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Issajewitsch Braudo · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Beresowski

Alexander Beresowski 1918 Alexander Iwanowitsch Beresowski (* im Gouvernement Tschernigow, Russisches Reich; † 15. Oktober 1940 in Berlin, Deutschland) war ein Generalleutnant im Generalstab der Kaiserlich Russischen Armee während des Ersten Weltkrieges und General der Weißen Armee während des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Beresowski · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Gegello

Alexander Iwanowitsch Gegello (* in Jekaterinoslaw; † 11. August 1965 in Moskau) war ein russischer Architekt, Vertreter des Konstruktivismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Gegello · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Gutschkow

A.I.Gutschkow Alexander Iwanowitsch Gutschkow,, (* in Moskau; † 14. Februar 1936 in Paris) war ein russischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Gutschkow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Jakubowitsch

Alexander Iwanowitsch Jakubowitsch, 1831 porträtiert von Nikolai Bestuschewruss.:ru:Бестужев, Николай Александрович Alexander Iwanowitsch Jakubowitsch (/ Aleksandr Ivanovič Jakubovič; * 1792; † in Jenisseisk) war ein russischer Hauptmann und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Jakubowitsch · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Medwedkin

Alexander Iwanowitsch Medwedkin (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Medvedkin; * in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1989 in Moskau) war ein Filmregisseur der russischen Avantgarde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Medwedkin · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Michailowski-Danilewski

mini Alexander Iwanowitsch Michailowski-Danilewski (*; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Michailowski-Danilewski · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Muralow

Alexander Iwanowitsch Muralow (* in Gretscheskije Roty bei Taganrog; † 30. Oktober 1937 in Moskau) war ein russischer Agrochemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Muralow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Nekrassow

Alexander Iwanowitsch Nekrassow (* in Moskau; † 21. Mai 1957 ebenda) war ein russischer Physiker, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Pawlow

Alexander Iwanowitsch Pawlow (*; † 25. Juli 1923 in Gannat) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Petrow

Alexander Iwanowitsch Petrow Alexander Iwanowitsch Petrow (*; † in St. Petersburg) war ein russischer Marineoffizier und Erforscher des Amur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Petrow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Poleschajew

A. I. Poleschajew Alexander Iwanowitsch Poleschajew (wiss. Transliteration: Aleksandr Ivanovič Poležaev; * (nach anderen Quellen 1805) in Pokryschkino (Gouvernement Pensa), heute Mordwinien; † in Moskau) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Poleschajew · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Puschkin

Alexander Iwanowitsch Puschkin (* 7. September 1907 in Mikulino-Gorodischtsche, Gouvernement Twer, Kaiserreich Russland; † 20. März 1970 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Tänzer und Ballettmeister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Resanow

P. F. Borel, 1883) Alexander Iwanowitsch Resanow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Resanow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Sauerweid

''Alexander Iwanowitsch Sauerweid'', Gemälde von Bogdan Pawlowitsch Willewalde, um 1840 Alexander Iwanowitsch Sauerweid (auch: Gottlob Alexander Sauerweid; * in Kurland; † in Sankt Petersburg) war ein deutsch-russischer Schlachten- und Pferdemaler sowie Radierer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Sauerweid · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Stebut

Alexander Iwanowitsch Stebut (* in Moskau; † 1952 in Belgrad) war ein russischer Agrarwissenschaftler, Bodenkundler, Pflanzenzüchter und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Stebut · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Tatischtschew

Alexander Iwanowitsch Tatischtschew Alexander Iwanowitsch Tatischtschew (/ Aleksandr Ivanovič Tatiščev; * in einem Dorf im Landkreis Rylsk; †) war ein russischer General und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Alexander Iwanowitsch Tschernyschow (auch: Czernicheff, / Aleksandr Ivanovič Černyšëv; * in Moskau; † in Castellammare di Stabia in Süditalien), Graf ab 1826, Fürst ab 1841, war ein russischer General, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Iwanowitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Orlow

Alexander Jakowlewitsch Orlow (1912) Alexander Jakowlewitsch Orlow (* in Smolensk; † 28. Januar 1954 in Kiew) war ein russischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Jakowlewitsch Orlow · Mehr sehen »

Alexander Jefimowitsch Rasumny

Alexander Jefimowitsch Rasumny (russisch Александр Ефимович Разумный, wiss. Transliteration Aleksandr Efimovič Razumnyj; * 1. Mai 1891 in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1972 in Moskau) war ein russischer Filmregisseur und Kameramann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Jefimowitsch Rasumny · Mehr sehen »

Alexander Jegorowitsch Staubert

Alexander Jegorowitsch Staubert (* 1780 in St. Petersburg; † 1843 ebenda) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Jegorowitsch Staubert · Mehr sehen »

Alexander Jewdokimowitsch Chudanin

Alexander Jewdokimowitsch Chudanin (* 1885 in Gladki Mys, Gouvernement Wjatka (heute Region Perm), Russisches Kaiserreich; † 1919 auf der Krim) war ein russischer Revolutionär und aktiver Teilnehmer am Kampf um die Sowjetmacht im Kuban.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Jewdokimowitsch Chudanin · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew

Selbstbildnis, 1917 Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew,, (* in Sankt Petersburg, Kaiserreich Russland; † 12. Mai 1938 in Paris, Frankreich) war ein russisch-französischer Maler, Zeichner und Designer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz (* in Kasan; † 17. April 1949 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Alexander Jewstafjewitsch Wrangel

mini Alexander Baron von Wrangell (* in Dorpat; † in St. Petersburg) war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Jewstafjewitsch Wrangel · Mehr sehen »

Alexander Jomini

Alexander Jomini (* 1814; † 1888) war ein zaristischer russischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Jomini · Mehr sehen »

Alexander Karl Nikolai von Lieven

mini Alexander Karl Nikolai von Lieven (* 7. Juli 1860 in Senten, Kurland; † 23. Februar 1914 in Udine, Italien) war ein russischer Vizeadmiral und Chef des Marinegeneralstabs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Karl Nikolai von Lieven · Mehr sehen »

Alexander Karlowitsch Meister

Alexander Karlowitsch Meister (* 1865 in Moskau; † 25. November 1938 in Leningrad) war ein russischer Geologe, Petrograph und Mineraloge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Karlowitsch Meister · Mehr sehen »

Alexander Kassimowitsch Kasembek

Alexander Kassimowitsch Kasembek Alexander Kassimowitsch Kasembek, geboren Mirsa Muchammed Ali Kasem-Bek, (Geburtsname; * in Rascht; † in St. Petersburg) war ein aserbaidschanisch-russischer Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Kassimowitsch Kasembek · Mehr sehen »

Alexander Kipnis

Alexander Kipnis (* in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 14. Mai 1978 in Westport, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein ukrainisch-amerikanischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Kipnis · Mehr sehen »

Alexander Konstantinowitsch Solowjow

Alexander Solowjow Alexander Konstantinowitsch Solowjow (wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Solov'ëv; * in Luga; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Revolutionär, der dem terroristischen Flügel der Narodniki angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Konstantinowitsch Solowjow · Mehr sehen »

Alexander Konstantinowitsch Woronski

Alexander Konstantinowitsch Woronski (1929) Alexander Konstantinowitsch Woronski (russ. Александр Константинович Воронский; * 8. September 1884 in Choroschawka, Russisches Kaiserreich; † 13. August 1937 bei Moskau) war ein russischer Revolutionär und gilt als bedeutendster Literaturkritiker der frühen Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Konstantinowitsch Woronski · Mehr sehen »

Alexander Krakau

Georg Alexander Krakau (1867) Georg Alexander Iwanowitsch Krakau (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Krakau · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Löhr · Mehr sehen »

Alexander Leutner & Co.

Das Gebäude im Jahr 2014 Fahrrad von Leutner Die Alexander Leutner & Co. (vollständiger Name auf Russisch: Велосипедная фабрика „Россия“ Александра Лейтнера и Ко., Fahrradfabrik „Rossija“ Alexander Leutner & Co.) war der erste Hersteller von FahrrädernLatvija 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Leutner & Co. · Mehr sehen »

Alexander Lukitsch Ptuschko

Alexander Lukitsch Ptuschko (* in Luhansk, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 6. März 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Lukitsch Ptuschko · Mehr sehen »

Alexander Luther (Zoologe)

Alexander Ferdinand Luther (* 17. Februar 1877 in Helsinki; † 9. August 1970 ebenda) war ein finnischer Zoologe und Entwicklungsbiologe an der Universität Helsinki.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Luther (Zoologe) · Mehr sehen »

Alexander Lwowitsch Gerschun

Alexander Lwowitsch Gerschun Alexander Lwowitsch Gerschun (* in Sokółka im Gouvernement Grodno; † in Petrograd) war ein russischer Physiker und Manager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Lwowitsch Gerschun · Mehr sehen »

Alexander M. Poniatoff

Alexander Matwejewitsch Ponjatow (* 25. März 1892 in Aischa bei Selenodolsk, Gouvernement Kasan; † 24. Oktober 1980 in Palo Alto, Kalifornien) war ein russisch-amerikanischer Elektrotechniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander M. Poniatoff · Mehr sehen »

Alexander Markowitsch Konstantinopolski

Alexander Markowitsch Konstantinopolski (wiss. Transliteration Aleksandr Markovič Konstantinopol'skij, /Oleksandr Markowytsch Konstantynopolskyj; * 19. Februar 1910 in Schitomir; † 21. September 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Schachmeister und -theoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Markowitsch Konstantinopolski · Mehr sehen »

Alexander Markowitsch Ostrowski

Ostrowski in Washington (1964) Ostrowski (rechts) mit Otto Toeplitz Alexander Markowitsch Ostrowski (wiss. Transliteration Aleksandr Markovič Ostrovskij; * 25. September 1893 in Kiew; † 20. November 1986 in Montagnola bei Lugano) war ein russisch-deutsch-schweizerischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Markowitsch Ostrowski · Mehr sehen »

Alexander Martin Luther

Alexander Martin Luther (* in Reval, Gouvernement Estland; † ebenda) war ein deutschbaltischer Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Martin Luther · Mehr sehen »

Alexander Matwejewitsch Schitomirski

Alexander Matwejewitsch Schitomirski (* in Cherson; † 16. Dezember 1937 in Leningrad) war ein ukrainisch-russischer Komponist und Hochschullehrer für Komposition.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Matwejewitsch Schitomirski · Mehr sehen »

Alexander Melentjewitsch Wolkow

Alexander Melentjewitsch Wolkow (wiss. Transliteration Aleksandr Melent'evič Volkov; * in Ust-Kamenogorsk, Russisches Kaiserreich; † 3. Juli 1977 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Melentjewitsch Wolkow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Belosselski

Alexander Michailowitsch Belosselski-Beloserski, um 1800 Das Familienwappen Alexander Michailowitsch Belosselski, auch Belosselski-Beloserski (* 1752 in Sankt Petersburg; † 26. Dezember 1809 ebenda) war ein russischer Fürst, Diplomat und Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Belosselski · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Butlerow

Alexander Michailowitsch Butlerow sowjetischen Briefmarke Alexander Michailowitsch Butlerow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Butlerov; Betonung: Alexánder Micháilowitsch Bútlerow; * in Tschistopol; † in Biarritz – nach anderen Angaben in Butlerowka) war ein russischer Chemiker und Professor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Butlerow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Dobroljubow

Alexander Michailowitsch Dobroljubow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Michajlovič Dobroljubov; * 1876 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † Ende 1944 oder Anfang 1945 in Udschary, Aserbaidschanische SSR) war ein russischer Schriftsteller des Symbolismus und Führer der religiösen Bewegung der Dobroljubowianer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Dobroljubow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Dondukow-Korsakow

Alexander Michailowitsch Dondukow-Korsakow (* 12. September 1820 in Sankt Petersburg; † 15. April 1893 in Polonoje, Ujesd Porchow, Gouvernement Pskow) war Fürst und russischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Dondukow-Korsakow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Fainzimmer

Alexander Michailowitsch Fainzimmer (auch Fayntsimmer, Faintsimmer oder Feinzimmer,; * 31. Dezember 1906 in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 21. März 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Fainzimmer · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Gortschakow

128px Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow (* in Haapsalu; † 11. März 1883 in Baden-Baden) war russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Gortschakow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Koschurnikow

Alexander Michailowitsch Koschurnikow (* in Charabali; † 3. November 1942 in der Region Krasnojarsk) war ein russischer Bauingenieur und Eisenbahnstrecken-Erkunder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Koschurnikow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Opekuschin

Alexander Michailowitsch Opekuschin (1908) Alexander Michailowitsch Opekuschin (* in Swetschkino, Ujesd Danilow; † 4. März 1923 in Rybnizy, Rajon Nekrassowskoje) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Opekuschin · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow

Alexander Rimski-Korsakow Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow (* 24. August 1753 in Moskau; † 25. Mai 1840 in Sankt Petersburg) war ein russischer General in den Koalitionskriegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Rodtschenko

Isaak Brodski Alexander Michailowitsch Rodtschenko (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Rodčenko; * in Sankt Petersburg; † 3. Dezember 1956 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Rodtschenko · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Romanow

Großfürst Alexander Michailowitsch Großfürst Alexander Michailowitsch (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Romanov; * in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 26. Februar 1933 in Roquebrune, Frankreich) war russischer Großfürst und Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Samarin

Alexander Michailowitsch Samarin (* im Dorf Sakony im Ujesd Ardatow, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 20. Mai 1970 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Michailowitsch Samarin · Mehr sehen »

Alexander Moissejewitsch Weprik

Alexander Moissejewitsch Weprik (wiss. Transliteration Aleksandr Moiseevič Veprik; * in Balta, Russisches Kaiserreich; † 13. Oktober 1958 in Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer Komponist und einer der wenigen Vertreter jüdischer Musik in Europa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Moissejewitsch Weprik · Mehr sehen »

Alexander Moszkowski

Alexander Moszkowski (* 15. Januar 1851 in Pilica, Russisches Kaiserreich; † 26. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Satiriker polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Moszkowski · Mehr sehen »

Alexander N. Vyssotsky

Alexander Vyssotsky Alexander Nikolajewitsch Vyssotsky (* 23. Mai 1888 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1973 in Winter Park, Florida) war ein russisch-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander N. Vyssotsky · Mehr sehen »

Alexander Neumann (Maler)

Alexander Neumann (* 1831 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † nach 1868) war ein russischer Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Neumann (Maler) · Mehr sehen »

Alexander Nikititsch Panschin

Alexander Nikititsch Panschin um 1904 Alexander Nikititsch Panschin (* 15. September 1863 in Sestrorezk, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1904 ebenda) war ein russischer Eisschnellläufer und Eiskunstläufer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikititsch Panschin · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Afinogenow

Grabbüste Afinogenows auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Alexander Nikolajewitsch Afinogenow (* in Skopin, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1941 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und bedeutender Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Afinogenow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Engelhardt

Alexander Nikolajewitsch Engelhardt Alexander Nikolajewitsch Engelhardt (* auf Gut Klimowo bei Smolensk; † im Dorf Batischtschewo bei Smolensk) war einer der Begründer der Agrochemie in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Engelhardt · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Lodygin

Alexander Nikolajewitsch Lodygin (* in Stenschino, Russisches Kaiserreich; † 16. März 1923 in New York City) war ein russischer Elektroingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Lodygin · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Miklaschewski

Alexander Nikolajewitsch Miklaschewski Alexander Nikolajewitsch Miklaschewski (* im Ujesd Tschernigow; † in Dorpat) war ein ukrainisch-russischer Politökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Miklaschewski · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Naidjonow

Alexander Nikolajewitsch Naidjonow (* in Moskau; † 13. Januar 1920 ebenda) war ein russischer Bankier und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Naidjonow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski

Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski (* 1894 in St. Petersburg; † 1965 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Samochwalow

Alexander Nikolajewitsch Samochwalow (* 21. August 1894 in Beschezk, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 20. August 1971 in Leningrad) war ein sowjetischer Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Samochwalow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch

Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch (* in Nischni Nowgorod; † 13. Februar 1938 in Moskau) war ein russischer Orientalist, Turkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Sawarizki

Alexander Nikolajewitsch Sawarizki (* in Ufa; † 23. Juli 1952 in Moskau) war ein russischer Geologe, Vulkanologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Sawarizki · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Sutgof

Alexander Sutgof Alexander Nikolajewitsch Sutgof (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Bordschomi, Georgien, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Sutgof · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Terenin

Alexander Nikolajewitsch Terenin (* in Kaluga; † 18. Januar 1967 in Moskau) war ein sowjetischer Physikochemiker und Hochschullehrer, der auf den Gebieten der Photochemie und der Photophysik tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Terenin · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Wertinski

Alexander Wertinski Titelblatt ''Theater'' (1919) Alexander Nikolajewitsch Wertinski (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 21. Mai 1957 in Leningrad, Russische SFSR) war ein russischer und sowjetischer Künstler, Sänger, Kabarettist und Filmschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolajewitsch Wertinski · Mehr sehen »

Alexander Nikolaus Borsow

Alexander Nikolaus Borsow (* 1854 in Marzen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 30. Januar 1895 in Riga) war ein deutsch-baltischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Nikolaus Borsow · Mehr sehen »

Alexander Onufrijewitsch Kowalewski

Kowalewski (rechts) mit Antoine Fortuné Marion Alexander Onufrijewitsch Kowalewski (* auf dem Gute Workowo, damals Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; † in Sankt Petersburg, Russisches Reich) war ein russischer Zoologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Onufrijewitsch Kowalewski · Mehr sehen »

Alexander Parfenjewitsch Borodin

Alexander Parfenjewitsch Borodin Alexander Parfenjewitsch Borodin (* in St. Petersburg; † in Meran) war ein russischer Ingenieur, Eisenbahn-Experte und einer der Begründer des Baus von Dampflokomotiven in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Parfenjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Alexander Parvus

Alexander Parvus Alexander Parvus (eigentlich Israil Lasarewitsch Helphand,, wiss. Transliteration Izrail' Lazarevič Gel'fand; * in Beresino, Gouvernement Minsk, heute Berasino, Belarus; † 12. Dezember 1924 in Berlin) war ein russischer Revolutionär, der zeitweilig den Menschewiki angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Parvus · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Brjullow

Alexander Pawlowitsch Brjullow (Karl Pawlowitsch Brjullow, 1841) Alexander Pawlowitsch Brjullow (Brulleau bis 1822) (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Aquarellist, Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Pawlowitsch Brjullow · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Guljajew

Alexander Pawlowitsch Guljajew (Grin) Alexander Pawlowitsch Guljajew (* 18. November 1908 in Sankt Petersburg; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russisch Грин), war ein sowjetischer Spezialist für Metallurgie, Professor und Schachkomponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Pawlowitsch Guljajew · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Kutepow

Alexander Pawlowitsch Kutepow Alexander Pawlowitsch Kutepow (* in Tscherepowez; † 6. Mai 1930 in Moskau) war ein General der Infanterie der Kaiserlich Russischen Armee und ein Führer der weißen Partei im russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Pawlowitsch Kutepow · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Mogilewski

Alexander Pawlowitsch Mogilewski (geboren 1. Dezember 1885 in Mariupol, Russisches Kaiserreich; gestorben 1980 in Moskau) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Pawlowitsch Mogilewski · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Rodsjanko

Alexander Rodsjanko, 1912 Alexander Pawlowitsch Rodsjanko (* 13. August 1879 im Russischen Kaiserreich; † 5. Juni 1970 in New York City) war ein russischer Militär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Pawlowitsch Rodsjanko · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Serebrowski

Alexander Pawlowitsch Serebrowski Alexander Pawlowitsch Serebrowski (* in Ufa; † 10. Februar 1938 in Kommunarka bei Moskau) war ein russischer Revolutionär sowie ein sowjetischer Ingenieur, Ökonom und Gelehrter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Pawlowitsch Serebrowski · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Beljajew

Alexander Petrowitsch Beljajew Nikolai Alexandrowitsch Bestuschew um 1828: Blick auf das Ostrog Tschita Alexander Petrowitsch Beljajew (* 1803; † in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Petrowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Iswolski

Alexander Petrowitsch Iswolski (1894) Alexander Petrowitsch Iswolski (* in Moskau; † 16. August 1919 in Paris) war russischer Diplomat und Außenminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Petrowitsch Iswolski · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Jasykow

Alexander Petrowitsch Jasykow (*; † in Villedaigne) war ein russischer Generalleutnant und Direktor der Rechtsschule in St. Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Petrowitsch Jasykow · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Petrow

Alexander Petrowitsch Petrow (* in Jelez, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † Februar 1941) war ein russischer Ringer und Olympiamedaillengewinner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Petrowitsch Petrow · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Tormassow

Alexander Petrowitsch Tormassow (1752–1819) Graf Alexander Petrowitsch Tormassow (wiss. Transliteration Aleksandr Petrovič Tormasov, * 22. August 1752; † 25. November 1819 in St. Petersburg) war russischer General der Kavallerie und zuletzt Gouverneur von Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Petrowitsch Tormassow · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Walter

Alexander P. Walter 1845 Alexander Petrowitsch Walter (auch Walther; * in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Warschau, Russisch-Polen) war ein deutschbaltischer Anatom und Physiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Petrowitsch Walter · Mehr sehen »

Alexander Petzholdt

Alexander Petzholdt Alexander Petzholdt (vollständiger Name: Alexander Georg Paul Petzholdt; * 29. Januar 1810 in Dresden, Königreich Sachsen; † 23. April 1889 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Petzholdt · Mehr sehen »

Alexander Postels

Alexander Johann Gustav Filippowitsch Postels (* in Helmet; † in Wyborg) war ein deutschbaltisch-russischer Naturforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Postels · Mehr sehen »

Alexander Puschkin (Bulgakow)

Alexander Puschkin, auch Die letzten Tage, ist ein Theaterstück in vier Akten des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow, das 1935 geschrieben und dessen Überarbeitung am 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Puschkin (Bulgakow) · Mehr sehen »

Alexander Ritter (Musiker)

Alexander Ritter, Ende der 1870er Jahre Alexander „Sascha“ Ritter (* 27. Juni 1833 in Narva, Russisches Kaiserreich; † 12. April 1896 in München) war ein deutscher Violinist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Ritter (Musiker) · Mehr sehen »

Alexander Sacharoff

Alexej von Jawlensky: ''Alexander Sacharoff'', 1909 Alexander Sacharoff (in englischer oder französischer Schreibweise auch Sakharov oder Sakharoff, * als Alexander Zuckermann in Mariupol (Russisches Kaiserreich); † 25. September 1963 in Siena) war ein Tänzer, Choreograph, Maler und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Sacharoff · Mehr sehen »

Alexander Sawwatjewitsch Abramski

Alexander Sawwatjewitsch Abramski (* in Luzk, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 29. August 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Komponist und Folklorist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Sawwatjewitsch Abramski · Mehr sehen »

Alexander Schaichet

Alexander Schaichet (1915) Alexander Schaichet (geboren am in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; gestorben am 19. August 1964 in Zürich) war ein Schweizer Violinist, Bratschist und Dirigent russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Schaichet · Mehr sehen »

Alexander Schapiro (Anarchist)

Alexander Schapiro Stolperstein am Haus, Brunnenstraße 165, in Berlin-Mitte Alexander Schapiro (* 6. August 1890 in Nowosybkow, Russisches Kaiserreich; † 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau; auch Alexander Tanarow) war ein ukrainischer Anarchist jüdischer Abstammung und ein Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Schapiro (Anarchist) · Mehr sehen »

Alexander Schmidt (Philologe)

Alexander Schmidt (* 5. Dezember 1816 zu Kaschin, Russisches Kaiserreich; † 27. Juni 1887 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Schmidt (Philologe) · Mehr sehen »

Alexander Schneider (Musiker)

Alexander Schneider (1961) Alexander (Sascha) Schneider (* 21. Oktober 1908 in Vilnius, Kaiserreich Russland; † 2. Februar 1993 in New York) war ein russischer Violinist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Schneider (Musiker) · Mehr sehen »

Alexander Semenowitsch Sjusin

Alexander Semenowitsch Sjusin (* 9. September 1903 in Obitotschne, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 18. Oktober 1985 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 24. August 2018 (ukrainisch)) war ein ukrainisch-sowjetischer Geodät, Hochschullehrer, Autor und Bergsteiger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Semenowitsch Sjusin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Barkow

Alexander Sergejewitsch Barkow (* in Pokrowskoje, Rajon Kimowsk; † 28. Dezember 1953 in Moskau) war ein russischer Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Sergejewitsch Barkow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Dawydow

Alexander Dawydow Alexander Sergejewitsch Dawydow (/Oleksandr Serhijowytsch Dawydow; englische Transliteration Aleksandr Sergeevich Davydov; * 26. Dezember 1912 in Jewpatorija, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1993 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetisch-ukrainischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Sergejewitsch Dawydow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Menschikow

Alexander Sergejewitsch Menschikow (Gemälde von Franz Krüger 1851)Fürst Alexander Sergejewitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Menšikov; * 1787; † 2. Mai 1869 in Sankt Petersburg) war ein russischer General, Admiral und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Sergejewitsch Menschikow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Newerow

A. S. Newerow Alexander Sergejewitsch Newerow (* als A. S. Skobelew/Скобелев in Nowikowka, Gouvernement Samara (heute zur Oblast Uljanowsk); † 24. Dezember 1923 in Moskau) war ein russischer Prosaschriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Sergejewitsch Newerow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Posnikow

Alexander Sergejewitsch Posnikow Alexander Sergejewitsch Posnikow (* im Amtsbezirk Wjasma; † 22. August 1922 in Uskoje im Amtsbezirk Moskau) war ein russischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Sergejewitsch Posnikow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Sarudny

Alexander Sergejewitsch Sarudny Alexander Sergejewitsch Sarudny (* in Zarskoje Selo (Zarendorf); † 30. November 1934 in Leningrad) war ein russischer Advokat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Sergejewitsch Sarudny · Mehr sehen »

Alexander Solomonowitsch Kompanejez

Alexander Solomonowitsch Kompanejez (englische Transkription Aleksander Solomonovich Kompaneyets, auch Kompaneets, Aleksandr Kompaneec; * 7. Januar 1914 in Jekaterinoslaw; † 19. August 1974 in Palanga, Litauische SSR) war ein sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Solomonowitsch Kompanejez · Mehr sehen »

Alexander Soscha Friedman

Alexander Soscha Friedman Alexander Soscha Friedman (* 9. August 1897 in Sochaczew, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † November 1943 im Zwangsarbeitslager Trawniki, Trawniki)Seidman, Hillel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Soscha Friedman · Mehr sehen »

Alexander Stein (Journalist)

Alexander N. Rubinštejn (Lettisch: Aleksandrs Rubinšteins; deutsche Schreibweise: Alexander Rubinstein) (* 27. Januar 1881 in Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 19. Dezember 1948 in New York City, New York) war ein jüdischer Journalist und Publizist, der unter dem Pseudonym Alexander Stein veröffentlichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Stein (Journalist) · Mehr sehen »

Alexander Stepanowitsch Kaminski

Alexander Kaminski Alexander Stepanowitsch Kaminski (manchmal irrtümlich Kamenski geschrieben,; *; † in Moskau) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Stepanowitsch Kaminski · Mehr sehen »

Alexander Stepanowitsch Popow

Unterschrift Alexander Stepanowitsch Popow (wiss. Transliteration Aleksandr Stepanovič Popov; * in Turjinskije Rudniki, Gouvernement Perm; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker, Pionier der Funktechnik und Amateurfunk-Pionier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Stepanowitsch Popow · Mehr sehen »

Alexander Swanidse

Alexander Swanidse (1915) Alexander Semjonowitsch „Aljoscha“ Swanidse (Alek’sandre Svanidze;; * 1886; † 20. August 1941) war ein georgischer Altbolschewik und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Swanidse · Mehr sehen »

Alexander Terentjewitsch Matwejew

Alexander Terentjewitsch Matwejew (Anfang der 1910er Jahre) Alexander Terentjewitsch Matwejew (* in Saratow; † 22. Oktober 1960 in Moskau) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Terentjewitsch Matwejew · Mehr sehen »

Alexander Toluboff

Alexander Toluboff (* im Oktober 1882 in Lublin, Polen (zum Zeitpunkt der Geburt: Russisches Kaiserreich); † 1. Juli 1940 in Bloomfield Hills, Michigan) war ein aus Russland stammender US-amerikanischer Filmarchitekt, der drei Mal für den Oscar für das beste Szenenbild nominiert war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Toluboff · Mehr sehen »

Alexander Tschawtschawadse

Alexander Tschawtschawadse in Husarenuniform in den 1920er Jahren Fürst Alexander Tschawtschawadse (* 1786 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 6. November 1846 in Tiflis) war ein georgischer Dichter und General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Tschawtschawadse · Mehr sehen »

Alexander Uninski

Alexander Uninski Alexander Uninski (* 15. Februar 1910 in Kiew, Russisches Kaiserreich (heute: Ukraine); † 19. Dezember 1972 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Pianist ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Uninski · Mehr sehen »

Alexander Unterberger

Alexander Martin Unterberger (* 11. Juli 1827 in Riga; † 28. Oktober 1875 in Dorpat) war ein Veterinärmediziner, russischer Staatsrat und gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich Unterberger (1810–1884) Begründer der Veterinärmedizin im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Unterberger · Mehr sehen »

Alexander Van der Bellen

alternativtext.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Van der Bellen · Mehr sehen »

Alexander von Adelung

Alexander von Adelung (* 28. Januar 1860 in Stuttgart; † 23. Januar 1915 in Berlin-Wilmersdorf) war ein Pomologe (Obstbaukundler).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Adelung · Mehr sehen »

Alexander von Arentschildt

Alexander Carl Friedrich von Arentschildt bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Arentschildt · Mehr sehen »

Alexander von Baranoff

Generalleutnant Alexander Gustav von Baranoff Alexander Ludwig Gustav von Baranoff, (* 9. Januar 1837 in Reval; † 27. Dezember 1905 in Sankt Petersburg) war ein schwedisch-russischer Adeliger und kaiserlich-russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Baranoff · Mehr sehen »

Alexander von Bock

Alexander von Bock (1880) Alexander Friedrich Romanowitsch von Bock (* auf dem Landgut Restfer (Reastvere, Landgemeinde Jõgeva); † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Bock · Mehr sehen »

Alexander von Boetticher

Alexander Friedrich Johann von Boetticher (* 10. Dezember 1812 in Tuckum; † 25. September 1893 in Riga) war ein Ingenieur-Offizier und Erbauer des neuen Rigaschen Hafens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Boetticher · Mehr sehen »

Alexander von Glasenapp

Wappen der Familie von Glasenapp Alexander von Glasenapp (* 1793; † um 1876) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Glasenapp · Mehr sehen »

Alexander von Hessen-Darmstadt

Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein um 1860 Eduard Kaiser, 1859. Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil von Hessen und bei Rhein (* 15. Juli 1823 in Darmstadt; † 15. Dezember 1888 ebenda) war ein Prinz von Hessen und bei Rhein sowie der Begründer des Hauses Battenberg, einer Nebenlinie des hessischen Herrscherhauses.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Alexander von Kameke (Jurist)

Alexander von Kameke Leopold Georg Ludwig Wilhelm Alexander von Kameke (* 3. Oktober 1887 in Berlin; † 11. August 1944 in Meseritz-Obrawalde) war ein deutscher Jurist und Gutsbesitzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Kameke (Jurist) · Mehr sehen »

Alexander von Keyserling

Alexander Graf Keyserling (1815–1891) Graf Alexander Friedrich Michael Lebrecht Nikolaus Arthur (Graf) von Keyserling (* in Kabillen, Kurland; † in Rayküll, Estland) war ein deutschbaltisch-russischer Geologe, Botaniker und Paläontologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Keyserling · Mehr sehen »

Alexander von Medem

Alexander Friedrich Graf von Medem (* 5. März 1803 in Mitau; † 24. August 1859 in Shanghai) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Medem · Mehr sehen »

Alexander von Nordmann

Alexander von Nordmann Alexander von Nordmann (* 24. Mai 1803 Ruotsinsalmi/Svensksund bei Kotka; † 25. Juni 1866 in Helsinki/Helsingfors) war ein Zoologe, Botaniker und Paläontologe aus Finnland, das damals Teil des Russischen Kaiserreichs war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Nordmann · Mehr sehen »

Alexander von Patkul

Alexander von Patkul Alexander von Patkul (* in Zarskoje Selo; † bei ebd.) war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Patkul · Mehr sehen »

Alexander von Prittwitz und Gaffron

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Alexander Friedrich von Prittwitz und Gaffron (* 30. August 1838 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1915 in Petrograd) war Generalmajor der kaiserlich russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Alexander von Richter

Familienwappen der von Richters Christoph Melchior Alexander von Richter (* 16. Februar 1802 in Riga; † 30. März 1864 in Riga) war ein deutsch-baltischer Freiherr, Staatswissenschaftler, Rechtshistoriker und Wirklicher Staatsrat im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Richter · Mehr sehen »

Alexander von Salzmann

Alexander von Salzmann: ''Herzschmerz'', 1905 Alexander von Salzmann: ''Der Hochzeitsparagraph § 300'', 1905 Alexander Gustav von Salzmann (* 25. Januar 1874 in Tiflis; † 3. März 1934 in Leysin, Schweiz) war ein russischer Maler, Karikaturist und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Salzmann · Mehr sehen »

Alexander von Schelting

Alexander von Schelting (* 14. März 1894 in Odessa; † 4. November 1963 in Montreux) war ein russischstämmiger Soziologe, der in Deutschland, den USA und der Schweiz wissenschaftlich tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Schelting · Mehr sehen »

Alexander von Stieglitz

Baron Alexander Ludwigowitsch von Stieglitz (* in St. Petersburg; † in St. Petersburg) war ein russischer Bankier, Industrieller, Mäzen und Philanthrop.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Stieglitz · Mehr sehen »

Alexander von Uexküll-Güldenband (Staatsmann)

Alexander Freiherr von Uexküll-Güldenband (1907) Ilja Repin Lina Baroness von Uexküll-Güldenband (Porträt 1863) Alexander Karl Abraham Freiherr von Uexküll-Güldenband (* in St. Petersburg; † in St. Petersburg) war ein russischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Uexküll-Güldenband (Staatsmann) · Mehr sehen »

Alexander von Ungern-Sternberg

Alexander von Ungern-Sternberg Peter Alexander Freiherr von Ungern-Sternberg, Künstlername: Alexander von Sternberg, Pseudonym: Sylvan (* auf Gut Noistfer (Purdi), Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. August 1868 in Dannenwalde, Mecklenburg-Strelitz), war ein deutscher Erzähler, Dichter und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Alexander von Wahl

Alexander Ludwig Amandus von Wahl (* 10. Dezember 1839 in Taifer bei Suure-Jaani, Gouvernement Livland; † 2. Dezember 1903 in München) war ein deutschbaltischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander von Wahl · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Bartschenko

Alexander Wassiljewitsch Bartschenko (1937) Alexander Wassiljewitsch Bartschenko (* 1881 in Jelez; † 25. April 1938 in Moskau) war ein russischer Okkultist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Bartschenko · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Fomin

Porträt Fomins Alexander Wassiljewitsch Fomin (* in Jermolowzy, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1935 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein russisch-sowjetischer Botaniker, Zoologe und Mikrobiologe, spezialisiert auf die Untersuchung der Flora des Kaukasus, insbesondere der Farne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Fomin · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Igumnow

Alexander Wassiljewitsch Igumnow (* 1761 in der Kudarinskaja-Festung bei Troizkossawsk; † in Irkutsk) war ein russischer Mongolist, Übersetzer und Buddhismuskundler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Igumnow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein

Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein (1907) Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein (* in Warschau; † 28. Oktober 1921 in Berlin) war ein polnisch-russischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Kriwoschein · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Kusnezow

Alexander Wassiljewitsch Kusnezow (* in St. Petersburg; † 2. Januar 1954 in Moskau) war ein russischer Architekt, Unternehmer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Popow

Alexander Wassiljewitsch Popow (* 1808 in Zarizyn; † 1865 in Kasan) war ein russischer Orientalist, Mongolist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Popow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suchowo-Kobylin

Alexander Wassiljewitsch Suchowo-Kobylin Aufführung von ''Tarelkins Tod'' unter der Regie von Jewgeni Tyschtschuk Alexander Wassiljewitsch Suchowo-Kobylin (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suchovo-Kobylin; geboren am in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 24. März 1903 in Beaulieu-sur-Mer, Dép. Alpes-Maritimes, Frankreich) war ein russischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Suchowo-Kobylin · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Sweschnikow

Alexander Wasiljewitsch Sweschnikow (1946) Alexander Wasiljewitsch Sweschnikow (* in Kolomna; † 3. Januar 1980 in Moskau) war ein russischer Dirigent und Chorleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Sweschnikow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Tschajanow

Alexander Wassiljewitsch Tschajanow. Alexander Wassiljewitsch Tschajanow (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Čajanov; * in Moskau; † 3. Oktober 1937 in Alma-Ata) war ein russischer Agrarwissenschaftler, Agrarökonom, Hochschullehrer und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wassiljewitsch Tschajanow · Mehr sehen »

Alexander Weinstein

1930 in Jena Alexander Weinstein (geboren 21. Januar 1897 in Saratow, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. Januar 1979 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit mathematischen Problemen der Mechanik befasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Weinstein · Mehr sehen »

Alexander Weniaminowitsch Bari

Alexander Weniaminowitsch Bari Alexander Weniaminowitsch Bari (* in St. Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Weniaminowitsch Bari · Mehr sehen »

Alexander Wiktorowitsch Podschio

Alexander Wiktorowitsch Podschio 1837 Alexander Wiktorowitsch Podschio (* in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † in Woronki, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Schriftsteller und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wiktorowitsch Podschio · Mehr sehen »

Alexander Wilhelm Prale

Alexander Wilhelm Prale (* 14. August 1850 in Dorpat, Russisches Kaiserreich; † 23. Juli 1910 in Flensburg) war ein Architekt, der hauptsächlich in Flensburg wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wilhelm Prale · Mehr sehen »

Alexander Wissarionowitsch Komarow

Alexander Komarow Alexander Wissarionowitsch Komarow (* 1830; † 1904) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wissarionowitsch Komarow · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Palladin

Grabmal von Alexander Palladin auf dem Baikowe-Friedhof in Kiew Alexander Wladimirowitsch Palladin (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 6. Dezember 1972 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Biochemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wladimirowitsch Palladin · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Raswosow

Alexander Wladimirowitsch Raswosow Alexander Wladimirowitsch Raswosow (* 27. Juli 1879 in Reval; † 14. Juni 1920 in Petrograd) war ein russischer Marineoffizier und Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wladimirowitsch Raswosow · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko

Unterschrift von Alexander Sachartschenko Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko (* 26. Juni 1976 in Donezk; † 31. August 2018 ebenda) war ein ukrainischer Separatistenführer und Oberhaupt der selbstproklamierten und international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wladimirowitsch Sachartschenko · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Westmann

Alexander Wladimirowitsch von Westmann (* 1. August 1848; † 17. April 1923 in Paris) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Wladimirowitsch Westmann · Mehr sehen »

Alexander Ypsilantis (Dragoman)

Alexander Ypsilantis Alexander Ypsilantis (Aléxandros Ypsilántis; rumänisch Alexandru Ipsilanti; * 1725 in Konstantinopel; † 13. Januar 1807 ebenda) war ein griechischstämmiger Dragoman an der Hohen Pforte, später Woiwode der Fürstentumer Walachei und Moldau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Ypsilantis (Dragoman) · Mehr sehen »

Alexander Zakin

Alexander Zakin (* in Tobolsk; † 16. Oktober 1990 in New York City) war ein russisch-US-amerikanischer Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Zakin · Mehr sehen »

Alexander Zederbaum

Alexander Zederbaum, 1885 Alexander Zederbaum (geb. 27. August 1816 in Zamość; gest. 8. September 1893 in St. Petersburg; Pseudonym „eres“) war ein hebräischer und jiddischer Schriftsteller und Pionier des hebräischen Journalismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Zederbaum · Mehr sehen »

Alexander Zoubkoff

Alexander Anatolewitsch Zoubkoff (transkribiert Alexander Anatoljewitsch Subkow; * 25. September 1901 in Iwanowo-Wosnessensk, Russisches Kaiserreich; † 28. Januar 1936 in Luxemburg) war ein russischer Emigrant, Hochstapler und als kurzzeitiger Ehemann Viktoria von Preußens ein Schwager des vormaligen Deutschen Kaisers Wilhelms II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander Zoubkoff · Mehr sehen »

Alexander-Asyl

Das Alexander-Asyl war eine 1864 in Sarata im Russischen Kaiserreich gegründete Barmherzigkeitsanstalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander-Asyl · Mehr sehen »

Alexander-I.-Insel

Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander-I.-Insel · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kathedrale (Łódź)

Die Alexander-Newski-Kathedrale in Łódź, 2012 Die Alexander-Newski-Kathedrale im polnischen Łódź ist eine polnisch-orthodoxe Kathedrale im neobyzantinischen Stil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander-Newski-Kathedrale (Łódź) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kathedrale (Baku)

Foto der Alexander-Newski-Kathedrale in Baku Die Alexander-Newski-Kathedrale in Baku war von 1898 bis 1936 die größte Russisch-Orthodoxe Kirche im südlichen Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander-Newski-Kathedrale (Baku) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kathedrale (Tallinn)

Die Alexander-Newski-Kathedrale Innenraum der Kathedrale Die Kathedrale im Winter Die Alexander-Newski-Kathedrale (estnisch: Aleksander Nevski katedraal) ist eine Landmarke der estnischen Hauptstadt Tallinn und befindet sich auf dem Domberg (Toompea), genauer auf dem Lossi plats („Schlossplatz“) zwischen dem estnischen Parlament und der Residenz des deutschen Botschafters.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander-Newski-Kathedrale (Tallinn) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kathedrale (Warschau)

um 1910 Piłsudski-Platz vor 1914 Die Alexander-Newski-Kathedrale in Warschau wurde zwischen 1894 und 1912 als Teil eines Bauprogrammes orthodoxer Alexander-Newski-Kathedralen in mehrheitlich nicht russisch besiedelten Gebieten des Zarenreiches (Finnland, Estland, Aserbaidschan etc.) errichtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander-Newski-Kathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Orden

Der Alexander-Newski-Orden ist ein nach Alexander Newski benannter russischer Orden, der zunächst im kaiserlichen Russland und später erneut in der Sowjetunion verliehen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexander-Newski-Orden · Mehr sehen »

Alexanderpalast

Ehrenhof des Alexanderpalastes Der Alexanderpalast war die bevorzugte Residenz des letzten russischen Kaisers Nikolaus II. Er liegt in Puschkin unweit von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexanderpalast · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Alexandersäule

Die Alexandersäule vor dem Winterpalast in St. Petersburg Die Alexandersäule (Russisch: Александровская колонна, Aleksandrowskaja kolonna auch: Александрийский столб Aleksandriski stolb) ist der Mittelpunkt des Palastplatzes in Sankt Petersburg, Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandersäule · Mehr sehen »

Alexandra Alexejewna Obolenskaja

Alexandra Alexejewna Obolenskaja (1879) Fürstin Alexandra Alexejewna Obolenskaja geborene Djakowa (* in Tscheremoschny bei Mzensk; † in St. Petersburg) war eine russische Adlige, Verfechterin der Frauenbildung in Russland, Schulgründerin und Mäzenin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Alexejewna Obolenskaja · Mehr sehen »

Alexandra Exter

Alexandra Alexandrowna Exter (Ekster), geborene Alexandra Grigorowitsch, russ.: Алекса́ндра Алекса́ндровна Эксте́р (* in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1949 in Fontenay-aux-Roses bei Paris) war eine russisch-französische Malerin, die auch an Kunsthochschulen unterrichtete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Exter · Mehr sehen »

Alexandra Jakobi

Wassili Wereschtschagin (1867) Alexandra Nikolajewna Jakobi (* in Jegorjewsk, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 1. Dezember 1918 in Petrograd, RSFSR) war eine russische Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin, Verlegerin und Feministin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Jakobi · Mehr sehen »

Alexandra Nikolajewna Romanowa

Großfürstin Alexandra, von Wladimir Iwanowitsch HauGroßfürstin Alexandra Nikolajewna von Russland (* in Sankt Petersburg; † in Zarskoje Selo) war ein Mitglied der kaiserlichen Familie aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war durch Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel zu Rumpenheim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Nikolajewna Romanowa · Mehr sehen »

Alexandra Nikolajewna Strekalowa

Alexandra Nikolajewna Strekalowa Alexandra Nikolajewna Strekalowa, geboren Alexandra Nikolajewna Kassatkina-Rostowskaja, (Geburtsname; * 1821 in Moskau; † ebenda) war eine russische Wohltäterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Nikolajewna Strekalowa · Mehr sehen »

Alexandra Ossipowna Ischimowa

Alexandra Ossipowna Ischimowa Alexandra Ossipowna Ischimowa (* in Kostroma; † in St. Petersburg) war eine russische Kinder- und Jugendbuchautorin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Ossipowna Ischimowa · Mehr sehen »

Alexandra Pawlowna Krutikowa

Alexandra Krutikowa Alexandra Pawlowna Krutikowa (wiss. Transliteration Alexandra Pawlowna Krutikowa, französische Transliteration Alexandra Pavlovna Kroutikova; * 1851 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1919) war eine russische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Pawlowna Krutikowa · Mehr sehen »

Alexandra Petrowna Chwostowa

Alexandra Petrowna Chwostowa Alexandra Petrowna Chwostowa, geboren Alexandra Petrowna Cheraskowa, (Geburtsname; * 1768 in St. Petersburg; † 1853 in Kiew) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Petrowna Chwostowa · Mehr sehen »

Alexandra Ramm-Pfemfert

Alexandra Ramm-Pfemfert (geb. Stera Chaja Gilelewna Ramm; * in Starodub, Russisches Kaiserreich; † 17. Januar 1963 in West-Berlin) war eine deutsch-russische Übersetzerin, Publizistin und Galeristin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Ramm-Pfemfert · Mehr sehen »

Alexandra Sorina

Alexandra Sorina Alexandra Sorina,, gebürtig Alexandra Cwickiewitsch (* in Baranowitschi, Russisches Kaiserreich; † 31. Mai 1973 in San Rafael, Kalifornien, USA) war eine russische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Sorina · Mehr sehen »

Alexandra von Dänemark

Queen Alexandra (1896) Alexandra Caroline Marie Charlotte Louise Julia von Dänemark VA (* 1. Dezember 1844 im Gelben Palast, Kopenhagen; † 20. November 1925 in Sandringham House, Norfolk) war von 1901 bis 1910 als Gattin von Eduard VII. Queen Consort des Vereinigten Königreichs und der Dominions sowie Empress Consort von Indien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra von Dänemark · Mehr sehen »

Alexandra von Griechenland und Dänemark

Großfürstin Alexandra von Russland Alexandra und ihr Gatte Pawel im Jahr ihrer Heirat Alexandra mit ihrer Tochter Maria (1891) Prinzessin Alexandra von Griechenland und Dänemark (* auf Korfu; † in Iljinskoje bei Moskau) war eine griechische Prinzessin durch Heirat Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra von Griechenland und Dänemark · Mehr sehen »

Alexandra von Oldenburg

Großfürstin Alexandra Petrowna Romanowa Alexandra von Oldenburg, vollständiger Name Alexandra Friederike Wilhelmine von Oldenburg (* in Sankt Petersburg; † in Kiew), war eine deutsche Prinzessin aus der russischen Nebenlinie aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra von Oldenburg · Mehr sehen »

Alexandra von Sachsen-Altenburg

Alexandra von Sachsen-Altenburg, russische Großfürstin, Gemälde von Joseph Karl Stieler Alexandra Friederike Henriette Pauline Marianne Elisabeth von Sachsen-Altenburg (* 8. Juli 1830 in Altenburg; † in Sankt Petersburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat unter dem Namen Alexandra Iossifowna russische Großfürstin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja

Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja geborene Alexandra Schtschekotichina, (* in Alexandrowsk; † 23. Oktober 1967 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Malerin, Illustratorin und Grafikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Schukowskaja

Alexandra Wassiljewna Schukowskaja Alexandra Wassiljewna Schukowskaja (frühere deutsche Umschrift auch Zukoffski; * 11. November 1842 in Düsseldorf; † 26. August 1899 in Wendischbora) war eine russische Hofdame.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandra Wassiljewna Schukowskaja · Mehr sehen »

Alexandre Alexeieff

Alexandre Alexeieff, auch Alexei Alexeïeff, (* 18. April 1901 in Kasan, Russisches Kaiserreich; † 9. August 1982 in Paris) war ein französischer Pionier des Zeichentrickfilms.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandre Alexeieff · Mehr sehen »

Alexandre Axenfeld

Alexandre Axenfeld, auch Auguste Axenfeld (* in Odessa; † 25. August 1876 in Paris) war ein russisch-französischer Arzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandre Axenfeld · Mehr sehen »

Alexandre du Chayla

Graf Armand Alexandre de Blanquet du Chayla (geboren 25. März 1885 in Saint-Légier-La Chiésaz; gestorben 1947 in La Tour-en-Faucigny) war ein französischer Adliger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandre du Chayla · Mehr sehen »

Alexandre Fabre

Alexandre Fabre Alexandre Fabre (* 16. November 1782 in Tourrettes, Département Var; † 4. August 1844 ebenda) war ein französisch-russischer Verkehrsingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandre Fabre · Mehr sehen »

Alexandre Koyré

Alexandre Koyré (russisch: Александр Владимирович Койра; * 29. August 1892 in Taganrog, Russisches Kaiserreich; † 28. April 1964 in Paris; eigentlich Alexander Wladimirowitsch Kojra) war ein französischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandre Koyré · Mehr sehen »

Alexandre Ribot

Alexandre Ribot (1913) Alexandre Félix Joseph Ribot (* 7. Februar 1842 in Saint-Omer, Département Pas-de-Calais; † 13. Januar 1923 in Paris) war ein französischer Politiker der gemäßigten Republikaner in der Dritten Republik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandre Ribot · Mehr sehen »

Alexandre Roubtzoff

''Bédouine à la couverture'' - Musée des Beaux-Arts Narbonne Alexandre Roubtzoff (* 24. Januar 1884 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1949 in Tunis) war ein russisch-französischer Maler, der hauptsächlich in Tunesien tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandre Roubtzoff · Mehr sehen »

Alexandre Tansman

Alexander Tansman, 1932 Gedenktafel in Łódź Alexandre Tansman & Anna Eleonora Brociner Alexandre Tansman (polnisch Aleksander Tansman; * 11. Juni 1897 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 15. November 1986 in Paris) war ein polnisch-französischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandre Tansman · Mehr sehen »

Alexandrine zu Mecklenburg

Königin Alexandrine Alexandrine Auguste, Herzogin zu Mecklenburg (* 24. Dezember 1879 in Schwerin; † 28. Dezember 1952 in Kopenhagen) war durch Heirat Kronprinzessin und von 1912 bis 1947 Königin von Dänemark sowie von 1918 bis 1944 auch Königin von Island.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandrine zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Alexandrowskoje (Stawropol)

Alexandrowskoje ist ein Dorf in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandrowskoje (Stawropol) · Mehr sehen »

Alexandru Averescu

Alexandru Averescu (* 9. März 1859 in Babele bei Ismajil, Südbessarabien, heute Ukraine; † 3. Oktober 1938, Bukarest) war ein rumänischer General und mehrmaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexandru Averescu · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Bachruschin

Alexei Alexandrowitsch Bachruschin Alexei Alexandrowitsch Bachruschin (* in Moskau; † 7. Juni 1929 in Malyje Gorki bei Aprelewka) war ein russischer Unternehmer, Mäzen und Gründer des Moskauer Theatermuseums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Alexandrowitsch Bachruschin · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Balandin

Alexei Alexandrowitsch Balandin (wiss. Transliteration Aleksei Aleksandrovich Balandin; * 20. Dezember 1898 in Jenisseisk, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1967 in Moskau, Russische Sowjetrepublik) war ein sowjetischer Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Alexandrowitsch Balandin · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Romanow

Alexei Alexandrowitsch Romanow Großfürst Alexei Alexandrowitsch (* in Sankt Petersburg; † in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und Generaladmiral der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Brussilow

General Brussilow (1916) Alexei Alexejewitsch Brussilow (* in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1926 in Moskau) war ein General der Kaiserlich Russischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Alexejewitsch Brussilow · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Gwosdew

Alexei Alexejewitsch Gwosdew (* im Dorf Bogutscharowo bei Kirejewsk; † 22. August 1986 in Moskau) war ein russischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Alexejewitsch Gwosdew · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Ignatjew

Graf Alexej Alexejewitsch Ignatjew 1903 Graf Alexei Alexejewitsch Ignatjew (* in Sankt Petersburg; † 20. November 1954 in Moskau) war ein zunächst kaiserlich-russischer, später sowjetischer General und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Alexejewitsch Ignatjew · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Petrowski

Alexei Alexejewitsch Petrowski (* in Lukojanow; † 24. August 1942 in Swerdlowsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Alexejewitsch Petrowski · Mehr sehen »

Alexei Andrejewitsch Poliwanow

Alexei Poliwanow Alexei Andrejewitsch Poliwanow (* 16. März 1855; † 25. September 1920 in Riga) war ein russischer General und während des Ersten Weltkrieges zeitweise Kriegsminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Andrejewitsch Poliwanow · Mehr sehen »

Alexei Danilowitsch Kiwschenko

Alexei Danilowitsch Kiwschenko Alexei Danilowitsch Kiwschenko (* im Ujesd Wenjow; † 2. Oktober 1895 in Heidelberg) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Danilowitsch Kiwschenko · Mehr sehen »

Alexei Dmitrijewitsch Butowski

Alexei Dmitrijewitsch Butowski (auch: Aleksey Butovsky; russ. Алексей Дмитриевич Бутовский; * 9. Juni 1838 im Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heutige Ukraine; † 25. Februar 1917 in Petrograd) war ein russischer General und Militärpädagoge, der als Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) an der Wiederbelebung der Olympischen Spiele der Neuzeit beteiligt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Dmitrijewitsch Butowski · Mehr sehen »

Alexei Feodossjewitsch Wangenheim

Alexei Feodossjewitsch Wangenheim (vor 1934) Aus einem Brief im Jahr 1937. 19. Juni 1936'' war in Teilen Russlands eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Alexei Feodossjewitsch Wangenheim (geboren in Krapiwna, Ujesd Konotop, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. November 1937 in Sandarmoch, Republik Karelien, Sowjetunion) war ein russischer Meteorologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Feodossjewitsch Wangenheim · Mehr sehen »

Alexei Fjodorowitsch Orlow

Alexei Orlow (Porträt von Franz Krüger) Fürst Alexei Fjodorowitsch Orlow (wiss. Transliteration Aleksej Fëdorovič Orlov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein General der russischen Armee und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Fjodorowitsch Orlow · Mehr sehen »

Alexei Fjodorowitsch Turtschaninow

Alexei Fjodorowitsch Turtschaninows Grabstein auf dem Lazarus-Friedhof des Alexander-Newski-Klosters in St. Petersburg Alexei Fjodorowitsch Turtschaninow, geboren Wassiljew, (Geburtsname Васильев; * 1704; † in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Fjodorowitsch Turtschaninow · Mehr sehen »

Alexei Grigorjewitsch Rasumowski

Alexei Grigorjewitsch Rasumowski Wappen Graf Alexei Grigorjewitsch Rasumowski (* in Lemeschi bei Koselez; † in Sankt Petersburg) war Feldmarschall der Kaiserlich Russischen Armee und Liebhaber von Kaiserin Elisabeth Petrowna.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Grigorjewitsch Rasumowski · Mehr sehen »

Alexei Hajew

Alexei Hajew (übliche Transkription: Alexei Haieff, * 25. August 1914 in Blagoweschtschensk, Russisches Kaiserreich; † 1. März 1994) war ein US-amerikanischer Komponist russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Hajew · Mehr sehen »

Alexei Illarionowitsch Kiritschenko

Alexei Illarionowitsch Kiritschenko Alexei Illarionowitsch Kiritschenko (russisch: Алексей Илларионович Кириченко; * 25. Februar 1908 in Tschornobajiwka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1975 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Illarionowitsch Kiritschenko · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Daschkow

Alexei Iwanowitsch Daschkow (†) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Iwanowitsch Daschkow · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Markuschewitsch

Alexei Iwanowitsch Markuschewitsch (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Markuševič; * in Petrosawodsk; † 7. Juni 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Iwanowitsch Markuschewitsch · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin

J. B. Lampi d. Ä., 1794, Eremitage (Sankt Petersburg)) Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Staatsbeamter, Historiker, Büchersammler und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Nekrassow

Alexei Iwanowitsch Nekrassow (* in Moskau; † 25. September 1950 in Wengerowo) war ein russischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Iwanowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Schachowskoi

Alexei Iwanowitsch Schachowskoi Alexei Iwanowitsch Schachowskoi (* 1821; † 1900) war ein russischer Fürst, General und Waffensammler aus dem Rurikiden-Geschlecht der Schachowskoi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Iwanowitsch Schachowskoi · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Sudajew

Alexei Iwanowitsch Sudajew (* 23. August 1912 in Alatyr, Russisches Kaiserreich; † 17. August 1946 in Moskau) war ein russischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Iwanowitsch Sudajew · Mehr sehen »

Alexei Jakowlewitsch Koschewnikow

Alexei Koschewnikow Alexei Jakowlewitsch Koschewnikow (* 5. März 1836 in Rjasan, Russland; † 23. Oktober 1902 in Moskau) war ein russischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Jakowlewitsch Koschewnikow · Mehr sehen »

Alexei Kapitonowitsch Gastew

Alexei Kapitonowitsch Gastew (zwischen 1922 und 1924) Alexei Kapitonowitsch Gastew (wiss. Transliteration Aleksej Kapitonovič Gastev; * in Susdal, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1939 in Kommunarka) war ein russischer Gewerkschaftsaktivist und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Kapitonowitsch Gastew · Mehr sehen »

Alexei Konstantinowitsch Tolstoi

rahmenlos Graf Alexei Konstantinowitsch Tolstoi (wiss. Transliteration Alexej Konstantinovič Tolstoj; * in Sankt Petersburg; † in Krasny Rog, Gouvernement Tschernigow) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Konstantinowitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Alexei Leontjewitsch Narotschnizki

Alexei Leontjewitsch Narotschnizki (* 16. Februar 1907 Tschernihiw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 14. Juni 1989 in Moskau) war sowjetischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Leontjewitsch Narotschnizki · Mehr sehen »

Alexei Matwejewitsch Rumjanzew

Alexei Matwejewitsch Rumjanzew (wiss. Transliteration Aleksej Matveevič Rumjancev; * im Dorf Minzowo, Ujesd Galitsch, heute in der Oblast Kostroma; † 1. Dezember 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Ökonom und Soziologe, der nach einer steilen Karriere in der Akademie der Wissenschaften der UdSSR wegen seiner liberalen Einstellung 1972 entlassen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Matwejewitsch Rumjanzew · Mehr sehen »

Alexei Maximowitsch Rehbinder

A. M. Rehbinder Alexei Maximowitsch Rehbinder, (* 1795; † 4. August 1869) war ein russischer Generalleutnant und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Maximowitsch Rehbinder · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Argamakow

Alexei Michailowitsch Argamakow (* 1711; † in St. Petersburg) war ein russischer Staatsbeamter und erster Direktor der Universität Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Michailowitsch Argamakow · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Gan

295x295px Alexei Michailowitsch Gan (wiss. Transliteration Aleksej Michajlovič Gan; * 1887 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 8. September 1942 an einem unbekannten Ort in der Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Künstler, Kunst-, Film- und Theatertheoretiker, Grafik- und Produktdesigner und Filmemacher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Michailowitsch Gan · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Granowski

Alexei Michailowitsch Granowski, (russisch Алексей Михайлович Грановский, geborener Abram Weniaminowitsch Asarch; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1937 in Paris, Frankreich) war ein bedeutender russisch-jüdischer Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Michailowitsch Granowski · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Schtschastny

A.M. Schtschastny 1918 Alexei Michailowitsch Schtschastny (* 16. Oktober 1881 in Schitomir; † 22. Juni 1918 in Moskau) war ein russischer Seeoffizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Michailowitsch Schtschastny · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Tscherkasski

Alexei Michailowitsch Tscherkasski Fürst Alexei Michailowitsch Tscherkasski (Russisch Алексей Михайлович Черкасский, * 28. September 1680; † 4. November 1742) war russischer Reichskanzler unter Zarin Elisabeth.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Michailowitsch Tscherkasski · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Bach

Bach auf einer russischen Briefmarke Alexei Nikolajewitsch Bach (* in Solotonoscha, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich, heute Ukraine; † 13. Mai 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Biochemiker und Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Nikolajewitsch Bach · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Bachmetew

Alexei Nikolajewitsch Bachmetew Alexei Nikolajewitsch Bachmetew (* 1774; † 15. September 1841) war ein russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Nikolajewitsch Bachmetew · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Charusin

Alexei Nikolajewitsch Charusin Alexei Nikolajewitsch Charusin (* in Reval; † 8. Mai 1932 in Moskau) war ein russischer Ethnologe, Anthropologe und Staatsbeamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Nikolajewitsch Charusin · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Duschkin

Alexei Nikolajewitsch Duschkin (* im Dorf Alexandrowka, Gouvernement Charkow; † 8. Oktober 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Nikolajewitsch Duschkin · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Romanow

Alexei Nikolajewitsch Romanow, 1916 Porträt des Zarewitsch Alexei von Sergei Jegornow (1860–1920) Alexei Nikolajewitsch Romanow (russisch Алексей Николаевич Романов; * in Peterhof; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war der einzige Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. aus dem Geschlecht der Romanow-Holstein-Gottorp und seiner Frau Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Sawitsch

Alexei Nikolajewitsch Sawitsch Alexei Nikolajewitsch Sawitsch (* in Puschkarewka bei Sumy; † im Gouvernement Tula) war ein russischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Nikolajewitsch Sawitsch · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Tolstoi

150px Alexei Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Aleksej Nikolaevič Tolstoj; * in Sosnowka nahe Nikolajewsk, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich (heute Pugatschow, Oblast Saratow, Russland); † 23. Februar 1945 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Alexei Oktjabrinowitsch Balabanow

Alexei O. Balabanow, 2010 Alexei Oktjabrinowitsch Balabanow (* 25. Februar 1959 in Swerdlowsk; † 18. Mai 2013 in Sestrorezk) war ein russischer Regisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Oktjabrinowitsch Balabanow · Mehr sehen »

Alexei Pawlowitsch Tschapygin

Alexei Tschapygin im Jahr 1910 Alexei Pawlowitsch Tschapygin (wiss. Transliteration Aleksej Pavlovič Čapygin; * im Dorf Bolschoi Ugol im Gouvernement Olonez (heute Sakumichinskaja im Gebiet Plessezk); † 21. Oktober 1937 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Dramaturg und Szenarist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Pawlowitsch Tschapygin · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin

Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin, anonymes Gemälde (Eremitage (Sankt Petersburg)) Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin, Gemälde von Louis Tocqué Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin (russisch: Алексе́й Петро́вич Бесту́жев-Рю́мин, * 2. Juni 1693 in Moskau; † 21. April 1766 in Sankt Petersburg) war ein Feldmarschall der russischen Armee und russischer Reichskanzler unter Zarin Elisabeth.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Jewlaschew

Alexei Petrowitsch Jewlaschew (* 1706 in Moskau; † 1760 ebenda) war ein russischer Architekt des elisabethanischen Barocks.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Petrowitsch Jewlaschew · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Juschnewski

Alexei Juschnewski Alexei Petrowitsch Juschnewski (wiss. Transliteration Aleksej Petrovič Jušnevskij; * in Sankt Petersburg; † im Dorf Ojok, Gouvernement Irkutsk) war ein russischer General-Intendant, Staatsrat und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Petrowitsch Juschnewski · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Malzew

Alexei Petrowitsch Malzew Alexei Petrowitsch Malzew (in der deutschsprachigen Literatur meist Alexej Maltzew, auch: Alexios von Maltzew; * im Gouvernement Jaroslawl; † * in Kislowodsk) war ein russisch-orthodoxer Erzpriester, Theologe, Übersetzer und der Gründer der Bruderschaft des heiligen Fürsten Wladimir.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Petrowitsch Malzew · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Maressjew

Maressjew, ca. 1943 Alexei Petrowitsch Maressjew (wiss. Transliteration Aleksej Petrovič Mares'ev; * in Kamyschin; † 19. Mai 2001 in Moskau) war ein sowjetischer Jagdflieger und ein Veteran des Großen Vaterländischen Krieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Petrowitsch Maressjew · Mehr sehen »

Alexei Sergejewitsch Suworin

Alexei Suworin Anfang des 20. Jh. Alexei Sergejewitsch Suworin (wiss. Transliteration Aleksej Sergeevič Suvorin; * in Korschewo, Ujesd Bobrow, Gouvernement Woronesch; † in Zarskoje Selo) war ein russischer Verleger, Publizist, Dramatiker und Theaterkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Sergejewitsch Suworin · Mehr sehen »

Alexei Tichonowitsch Wassiljew

Alexei Tichonowitsch Wassiljew (wiss. Transliteration Aleksej Tichonovič Vasil'ev; geb. 21. März 1869 in Kiew; gest. 31. Dezember 1928 in Saint-Michel-sur-Orge (bei Paris)) war ein russischer Jurist und hoher Polizeibeamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Tichonowitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Alexei von Russland

Alexei von Russland,Porträt von Christoph Bernhard Francke Alexei Petrowitsch (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war der älteste Sohn von Peter I. und dessen erster Frau Jewdokija Lopuchina.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei von Russland · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Kwassow

Alexei Wassiljewitsch Kwassow (* Anfang der 1720er Jahre; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Wassiljewitsch Kwassow · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Naryschkin

Kupferstich mit der Darstellung von Alexei Wassiljewitsch Naryschkin Das Familienwappen Alexei Wassiljewitsch Naryschkin (* 4. August 1742 in Moskau; † 20. August 1800 ebenda) war ein russischer Militär, späterer Diplomat, Geheimrat (Russland), Staatsmann und Autor der Aufklärung nahestehender Werke, aber auch von Gedichten und Satiren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Wassiljewitsch Naryschkin · Mehr sehen »

Alexei Wiktorowitsch Schtschussew

Aleksei Șciusev auf einer moldawischen Briefmarke (2008) Alexei Wiktorowitsch Schtschussew (wiss. Transliteration Aleksej Viktorovič Ščusev; * in Chișinău, Russisches Kaiserreich; † 24. Mai 1949 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Wiktorowitsch Schtschussew · Mehr sehen »

Alexei Wladimirowitsch Abutkow

Alexei Wladimirowitsch Abutkow (er verwendete selbst in Argentinien den Namen Alejo Vladimir Abutcov,; getauft am in Tschebotajewka, Ujesd Buinsk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Uljanowsk, Russland; † 25. August 1945 in General Alvear, Provinz Mendoza, Argentinien) war ein russischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei Wladimirowitsch Abutkow · Mehr sehen »

Alexei-Ravelin

Alexei-Ravelin der Peter-und-Paul-Festung in den frühen 1870er Jahren Das Alexei-Ravelin war das westliche Außenwerk (Ravelin) der Peter-und-Paul-Festung in Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexei-Ravelin · Mehr sehen »

Alexej Stachowitsch

Alexej Stachowitsch 2007 Alexej Stachowitsch (* 10. Oktober 1918 in Stockholm; † 1. April 2013 in Limburg an der Lahn; auch bekannt unter seinem Fahrtennamen Axi) war ein österreichisch-russischer Autor, Pädagoge, Liedermacher, Techniker, Pfadfinder, Wandervogel und Bergsteiger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexej Stachowitsch · Mehr sehen »

Alexej von Jawlensky

rahmenlos Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; auf deutschen Personenstandsurkunden Alexis (von) Javlensky, * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937. In: Erinnerungen. Zit. n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970.Heiratsurkunde Nr. 607/1922 StA WiesbadenSterbeurkunde Nr. 548/1941 StA Wiesbaden in Kuzlovo, Gouverment Twer, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »

Alexis de Speyer

Alexis de Speyer (auch: Alexei Nikolajewitsch Schpejer;; *; † 19. März 1916) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexis de Speyer · Mehr sehen »

Alexis Hansky

Alexis Hansky Alexis Hansky (* in Odessa; † in Simejis) war ein russischer Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alexis Hansky · Mehr sehen »

Alfons Leonowitsch Schanjawski

Alfons Leonowitsch Schanjawski Alfons Leonowitsch Schanjawski (*; †) war ein polnisch-russischer Generalmajor, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfons Leonowitsch Schanjawski · Mehr sehen »

Alfons Wagner

Alfons Wagner (* 27. August 1890 in Zgierz, Russisches Kaiserreich; † 18. Mai 1978 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Metallurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfons Wagner · Mehr sehen »

Alfrēds Verners

Alfrēds Verners, gebürtig Alfred Werners (* 1. Januar 1912 in Riga; † 31. Dezember 1973 in den Vereinigten Staaten) war ein lettischer Fußball- und Eishockeyspieler deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfrēds Verners · Mehr sehen »

Alfred (Sachsen-Coburg und Gotha)

Alfred, Duke of Edinburgh (1881) Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha – vollständig HRH Prince Alfred Ernest Albert, Duke of Edinburgh, Earl of Ulster, Earl of Kent, im Familienkreis auch Affie genannt – (* 6. August 1844 auf Windsor Castle, Berkshire; † 30. Juli 1900 in Schloss Rosenau, bei Coburg) war der zweite Sohn der britischen Königin Victoria und ihres Gemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred (Sachsen-Coburg und Gotha) · Mehr sehen »

Alfred Eisfeld

Alfred Eisfeld (* 18. Mai 1951 in Uwa, Udmurtische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russlanddeutscher Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Eisfeld · Mehr sehen »

Alfred Geist

Alfred Geist (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1919 in Riga, Lettische SPR), mit vollem Namen Karl Alfred Geist, auch Alfred Karl Geist geschrieben, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Geist · Mehr sehen »

Alfred Klahr

Alfred Klahr auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1962) Alfred Klahr (* 16. September 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † Juli 1944 in Warschau) war ein österreichischer Staatswissenschaftler, Kommunist und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Klahr · Mehr sehen »

Alfred Kleindienst

Alfred Kleindienst (* in Luzk, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1978 in Augsburg) war ein evangelisch-lutherischer Geistlicher und Leiter der Lodscher Evangelischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Kleindienst · Mehr sehen »

Alfred Knox

Sir Alfred William Fortescue Knox (* 30. Oktober 1870 in Ulster; † 9. März 1964) war ein britischer Offizier und später Abgeordneter der Konservativen Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Knox · Mehr sehen »

Alfred Meyer-Waldeck

Alfred Meyer-Waldeck Alfred Wilhelm Moritz Meyer, seit April 1903 Meyer-Waldeck (* 27. November 1864 in Sankt Petersburg, Russisches Reich; † 25. August 1928 in Bad Kissingen), war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral sowie Gouverneur des deutschen Schutzgebietes Kiautschou (1911–1914).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Meyer-Waldeck · Mehr sehen »

Alfred Ratnik

Alfred Ratnik (* 10. November 1905 in Walk; † 1. Januar 1989) war ein estnischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Ratnik · Mehr sehen »

Alfred Redl

Alfred Redl (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichtenoffizier, der in der Zeit der politischen Spannungen in Europa und des Balkankriegs militärische Geheimnisse der österreich-ungarischen Armee an Russland, Italien und Frankreich verriet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Redl · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alfred Rudolfowitsch Eberling

''Alfred Eberling in seinem Atelier'' Alfred Rudolfowitsch Eberling (* 3. Januar 1872 in Zgierz, Russisches Kaiserreich; † 17. Januar 1951 in Leningrad) war ein russischer und sowjetischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Rudolfowitsch Eberling · Mehr sehen »

Alfred Tooming

Alfred Tooming (bis zur Estnisierung der Familiennamen 1935 Alfred Toming; * auf dem Hof Idu, Dorf Ülejõe, Gemeinde Anija, Kreis Harju, Estland; † 5. Oktober 1977 in Tallinn) war ein evangelisch-lutherischer estnischer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred Tooming · Mehr sehen »

Alfred von Waldersee

Alfred von Waldersee Alfred Heinrich Karl Ludwig Graf von Waldersee (* 8. April 1832 in Potsdam; † 5. März 1904 in Hannover) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alfred von Waldersee · Mehr sehen »

Algeciras-Konferenz

Die Algeciras-Konferenz war eine internationale Konferenz vom 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Algeciras-Konferenz · Mehr sehen »

Ali Aaltonen

Ali Aaltonen 1917 Ali Aaltonen (* 1884 in Jämsä; † Mai 1918 in Hennala bei Lahti) war ein Leutnant in der Armee des Russischen Reichs, ein Journalist und ein finnischer Kommunistenführer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ali Aaltonen · Mehr sehen »

Ali Bey al-Kabir

Ali Bey nach einer Zeichnung von Johann Andreas Benjamin Nothnagel aus dem Jahr 1773 Alī Bey Bulut Kapan (Alī Bey der Wolkenfänger), auch bekannt als Alī Bey al-Kabir (Alī Bey der Große) (* 1728 in Abchasien; † 8. Mai 1773 bei Kairo), war ein Mamluken-Führer in osmanischen Ägypten, der von 1769 bis 1772 gegen die osmanische Oberherrschaft rebellierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ali Bey al-Kabir · Mehr sehen »

Alice Hohermann

Mädchen mit einer Puppe (1934) Alice Hohermann, auch Alicja Hoherman (geboren 1902 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine polnische Malerin jüdischer Abstammung; sie wirkte in Frankreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alice Hohermann · Mehr sehen »

Alice von Battenberg

Philip Alexius de László: Alice von Battenberg, spätere Prinzessin von Griechenland und Dänemark (1907) Victoria Alice Elizabeth Julia Marie Prinzessin von Battenberg (* 25. Februar 1885 in Windsor Castle; † 5. Dezember 1969 im Buckingham Palace, London) war die Mutter von Philip Mountbatten und damit nach dessen Hochzeit die Schwiegermutter der späteren Königin Elisabeth II., sowie Großmutter von Charles III.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alice von Battenberg · Mehr sehen »

Alisa Iwanowna Poret

Alisa (Alisa-Jekaterina-Ada) Iwanowna Poret (* in St. Petersburg; † 15. Februar 1984 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alisa Iwanowna Poret · Mehr sehen »

Alischer Burchanowitsch Usmanow

Alischer Usmanow (2013) Verleihung des Verdienstordens für das Vaterland III. Klasse an Alischer Usmanow durch Wladimir Putin (2018) Alischer Burchanowitsch Usmanow (wiss. Transliteration Ališer Burchanovič Usmanov;; * 9. September 1953 in Chust, Usbekische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Unternehmer, Oligarch und Milliardär usbekischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alischer Burchanowitsch Usmanow · Mehr sehen »

Alix von Hessen-Darmstadt

Alexandra Fjodorowna (1908) Prinzessin Alix (1881) Alix von Hessen-Darmstadt – vollständig Ihre Großherzogliche Hoheit Prinzessin Alix Viktoria Helene Luise Beatrix von Hessen und bei Rhein, VA – (* 6. Juni 1872 im Neuen Palais, Darmstadt, Großherzogtum Hessen; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch ihre Heirat mit dem späteren Kaiser Nikolaus II. als Alexandra Fjodorowna die letzte Kaiserin von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alix von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Alla Nazimova

Alla Nazimova Alla Nazimova (wiss. Transliteration Alla Nazimova, in deutscher Transkription Nasimowa, eigentlich Mariam Ides Adelaida Leventon,; * in Jalta, Krim, damals Russisches Kaiserreich; † 13. Juli 1945 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alla Nazimova · Mehr sehen »

Allan B. Calhamer

Allan Brian Calhamer (* 7. Dezember 1931 in Hinsdale, Illinois; † 25. Februar 2013 in La Grange, Illinois) war ein US-amerikanischer Spieleautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Allan B. Calhamer · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund

Der Allgemeine jüdische Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland (Польше и России), allgemein genannt Der Bund (בונד, Бунд), war eine jüdische Arbeiterpartei, die in den Jahren von 1897 bis 1935 in mehreren osteuropäischen Ländern aktiv war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund · Mehr sehen »

Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler

Europa um 1732 Der Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler oder der Vertrag von Berlin bezeichnet einen nicht vollständig ratifizierten Bündnisvertrag zwischen Habsburg, Russland und Preußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler · Mehr sehen »

Allianzverträge von Teplitz

Medaille anlässlich der Allianzverträgen von Teplitz, Breslau 1813 Die Allianzverträge von Teplitz wurden am 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Allianzverträge von Teplitz · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alliierte · Mehr sehen »

Almaty

Blick auf das moderne Geschäftszentrum von Almaty Almaty (und, bis 1998 Alma-Ata) ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Almaty · Mehr sehen »

Almstadtstraße

''Tempo der Gründerjahre'', Bauarbeiten in der Grenadierstraße (heute: Almstadtstraße), um 1875 Man sieht die bereits 1875 einsetzende Abrisswelle im Scheunenviertel wayback.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Almstadtstraße · Mehr sehen »

Alois Lexa von Aehrenthal

Alois Lexa von Aehrenthal (Freiherr, ab 1909 Graf, * 27. September 1854 in Groß Skal, Bezirk Semil, Leitmeritzer Kreis, Königreich Böhmen; † 17. Februar 1912 in Wien) war österreichisch-ungarischer Politiker und 1906 bis 1912 k. u. k. Außenminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alois Lexa von Aehrenthal · Mehr sehen »

Alphonso Taft

rahmenlos Alphonso Taft (* 5. November 1810 in Townshend, Vermont; † 21. Mai 1891 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Gründer einer politischen Dynastie in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alphonso Taft · Mehr sehen »

Altaier

Altaier Altaier (bis 1948 offiziell Oiroten) werden heute zu den Turkvölkern gezählt und gehören zu den indigenen Völkern Sibiriens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Altaier · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Russland)

Alte Maße und Gewichte in Russland Vor Zar Peter dem Großen galten in Russland regional verschiedene Maßsysteme.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alte Maße und Gewichte (Russland) · Mehr sehen »

Alter Kacyzne

Alter Kacyzne Alter Kacyzne (* 31. Mai 1885 in Wilna, Russisches Kaiserreich; † 7. Juli 1941 in Tarnopol, heutige Ukraine) leistete wesentliche Beiträge zur jiddischen Literatur, machte sich jedoch vor allem als Fotograf des jüdischen Volkes im Polen der 1920er und 1930er Jahre verdient.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alter Kacyzne · Mehr sehen »

Altfinnland

Schwedische Gebietsverluste 1721 und 1743 Wappen 1788–1811 Als Altfinnland bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Altfinnland · Mehr sehen »

Altgläubige in Russland

Das russisch-orthodoxe Kreuz – die Altgläubigen erkennen nur dieses Kreuz an Katharinenkloster auf dem Berg Sinai. Christus ist hier segnend abgebildet: Er hält dabei zwei Finger gerade, drei gekrümmt. Die Altgläubigen betrachten dieses Zeichen als das einzige richtige Kreuzzeichen. Morosowa nach ihrer Verhaftung 1671 abgeführt wird. Sie zeigt ihren ungebrochenen Geist, indem sie das Kreuzzeichen mit zwei gestreckten Fingern nach Art der Altgläubigen demonstriert. Im Pafnuti-Kloster in Borowsk wurden sie und ihre Schwester 1675 zu Tode gehungert. Woodburn/Oregon Lipowaner während einer religiösen Zeremonie Altgläubige (auch Altritualisten, старообря́дцы, Altorthodoxe, древлеправосла́вные oder abwertend Raskolniki, раско́льники, Abtrünnige bzw. Spalter) ist eine Bezeichnung für verschiedene christliche Richtungen und Gemeinschaften in Russland, die seit 1667 nicht mehr zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehörten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Altgläubige in Russland · Mehr sehen »

Alvar Aalto

Alvar Aalto (1960) Alvar Aalto Hugo Alvar Henrik Aalto (* 3. Februar 1898 in Kuortane, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1976 in Helsinki, Finnland) war ein finnischer Architekt, Stadtplaner und Möbeldesigner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alvar Aalto · Mehr sehen »

Alvar Palmgren

Alvar Palmgren (* 28. April 1880 in Helsinki, Finnland; † 30. November 1960 ebenda) war ein finnlandschwedischer Botaniker Sein botanisches Autorenkürzel lautet „“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alvar Palmgren · Mehr sehen »

Alvenslebensche Konvention

Die Alvenslebensche Konvention, orthografisch korrekt Alvensleben’sche Konvention, war eine formelle Militärkonvention zwischen dem Russischen Reich und dem Königreich Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Alvenslebensche Konvention · Mehr sehen »

Am deutschen Wesen mag die Welt genesen

Ersten Weltkriegs Am deutschen Wesen mag die Welt genesen ist ein politisches Schlagwort, welches auf Emanuel Geibels Gedicht Deutschlands Beruf von 1861 zurückgeht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Am deutschen Wesen mag die Welt genesen · Mehr sehen »

Am Ende der Welt (Nikolai Leskow)

Nikolai Leskow im Jahr 1872 Am Ende der Welt (Na kraiu sweta) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, die 1875 in der Sankt Petersburger Zeitung Graschdanin erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Am Ende der Welt (Nikolai Leskow) · Mehr sehen »

Amalie Christiane von Baden

mini Katharina Amalie Christiane Luise von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 26. Oktober 1823 in Bruchsal) war eine Prinzessin von Baden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amalie Christiane von Baden · Mehr sehen »

Amand Jegorowitsch Struwe

Amand Struwe 1870 Signatur Amand Struwe Amand Jegorowitsch Struwe (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † bei Kolomna, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Militäringenieur und Unternehmer deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amand Jegorowitsch Struwe · Mehr sehen »

Amangeldy Imanow

Amangeldy Imanow (Briefmarke der Post der UdSSR, 1961) Amangeldy Uderbaiuly Imanow (* im Aul Nr. 3 im Kaidaulski-Amtsbezirk im Gebiet Torghai; † 18. Mai 1919 in Kasachstan) war ein kasachisch-russischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amangeldy Imanow · Mehr sehen »

Amasa Cobb

Amasa Cobb Amasa Cobb (* 27. September 1823 im Crawford County, Illinois; † 5. Juli 1905 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Offizier, Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amasa Cobb · Mehr sehen »

Ambrosius I.

Ambrosius I. Ambrosius I. (Ambrosi; gebürtig Besarion Chelaia; * 7. September 1861 in Martwili, Russisches Kaiserreich; † 29. März 1927 in Tiflis) war ein georgischer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ambrosius I. · Mehr sehen »

Ambukiw

Ambukiw ist ein Dorf im äußersten Westen der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 200 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ambukiw · Mehr sehen »

American Conquest

American Conquest ist ein von GSC Game World entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel, das im November 2002 von cdv Software Entertainment für Windows-PCs veröffentlicht wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und American Conquest · Mehr sehen »

American Relief Administration

Die American Relief Administration (ARA) war eine Regierungsunternehmung der Vereinigten Staaten, die beauftragt war, nach dem Ersten Weltkrieg in der Periode des Waffenstillstands Europas betroffene Völker in ausreichenden Mengen und gerechter Verteilung mit Lebensmitteln zu versorgen und bei der Wiederherstellung der inneren Transportsysteme mitzuhelfen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und American Relief Administration · Mehr sehen »

Amir Gilboa

Amir Gilboa, 1953 Amir Gilboa (* 25. September 1917 in Radywyliw, Wolhynien, Russland; † 2. September 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amir Gilboa · Mehr sehen »

Amman

Amman ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählte 1.812.059 Einwohner (4.044.000 in der Metropolregion) bei der Volkszählung 2015.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amman · Mehr sehen »

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amselfeld-Rede · Mehr sehen »

Amt Nidda

Das Schloss in Nidda war Sitz der Amtmänner des Amts Nidda Das Amt Nidda (auch Oberamt Nidda) war eine Verwaltungseinheit im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit in der Landgrafschaft Hessen, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und zuletzt im Großherzogtum Hessen bis 1821.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amt Nidda · Mehr sehen »

Amur-Bund

Symbol des Amur-Bundes Der Amur-Bund (jap. 黒龍会, Kokuryūkai, engl. Black Dragon Society, dt. auch Schwarzer-Drachen-Bund oder Gesellschaft des Schwarzen Drachen) war eine prominente paramilitärische, ultranationalistische (Uyoku) Gruppierung im Kaiserreich Japan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amur-Bund · Mehr sehen »

Amur-Flottille

Die Amur-Flottille war eine mehrfach gegründete Flottille der kaiserlich-russischen, fernöstlich-republikanischen, sowjetischen und russischen Marine, die für militärische Operationen auf Amur, Ussuri und anderen Flüssen des Fernen Ostens vorgesehen war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amur-Flottille · Mehr sehen »

Amur-Kosakenheer

Gebiet der Amurkosaken Das Amur-Kosakenheer (Амурское казачье войско) wurde am 8. Dezember 1858 auf Befehl des russischen Zaren Alexander II. (1818–1881) aufgestellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amur-Kosakenheer · Mehr sehen »

Amurbucht

Die Amurbucht ist eine Bucht im Japanischen Meer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Amurbucht · Mehr sehen »

Anapa

Anapa ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) und ein Kur- und Badeort am Schwarzen Meer in der Region Krasnodar im südlichen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anapa · Mehr sehen »

Anapskaja

Anapskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anapskaja · Mehr sehen »

Anastas Mikojan

300x300px Anastas Iwanowitsch Mikojan (/Anastas Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich (heute Armenien); † 21. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker armenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastas Mikojan · Mehr sehen »

Anastasia Michailowna Romanowa

Großfürstin Anastasia Michailowna Romanowa, spätere Großherzogin zu Mecklenburg-Schwerin, 1878 Anastasia Michailowna Romanowa (* in Peterhof, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1922 in Èze, Frankreich) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Mecklenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastasia Michailowna Romanowa · Mehr sehen »

Anastasia Nikolajewna Romanowa

Anastasia Nikolajewna Romanowa, ca. 1914 Großfürstin Anastasia von Russland (Anastasia Nikolajewna Romanowa,; * in Peterhof; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war die vierte Tochter des letzten russischen Zarenpaares, Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastasia Nikolajewna Romanowa · Mehr sehen »

Anastasia von Montenegro

Nikolaus II. im Jahre 1909 Prinzessin Anastasia Nikolajewna von Montenegro (* in Cetinje, Montenegro; † 25. November 1935 in Antibes, Frankreich) war ein Mitglied des Hauses Petrović-Njegoš.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastasia von Montenegro · Mehr sehen »

Anastasia, die letzte Zarentochter

Anastasia, die letzte Zarentochter ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastasia, die letzte Zarentochter · Mehr sehen »

Anastasia-Entscheidung

Die Anastasia-Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastasia-Entscheidung · Mehr sehen »

Anastasija Iwanowna Zwetajewa

Anastasija Iwanowna Zwetajewa (* in Moskau; † 5. September 1993 ebenda) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastasija Iwanowna Zwetajewa · Mehr sehen »

Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki

Anastassi Wonsjazki (1935) Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki (Анастасий Андреевич Вонсяцкий; * 12. Juni 1898 in Warschau; † 5. Februar 1965 in Saint Petersburg, Florida) war ein russischer, nach den Revolutionen von 1917 in die USA emigrierter faschistischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki · Mehr sehen »

Anastassija Alexejewna Bizenko

Anastassija Bizenko (1918) Anastassija Alexejewna Bizenko (* 10. November 1875 in Alexandrowka, Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw (russisch); abgerufen am 27. Mai 2013; † 16. Juni 1938) war eine russische Revolutionärin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastassija Alexejewna Bizenko · Mehr sehen »

Anastassija Wassiljewna Jakuschkina

Unbekannter Maler (vor 1828): Anastassija Wassiljewna Jakuschkina Anastassija Wassiljewna Jakuschkina (wiss. Transliteration Anastasija Vasil'evna Jakuškina; * 1. September 1807; † 20. Februar 1846) war die Ehefrau des Dekabristen Iwan Jakuschkin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anastassija Wassiljewna Jakuschkina · Mehr sehen »

Anatevka

Denkmal ''Fiddler on the Roof'' im israelischen Netanja Anatevka oder Der Fiedler auf dem Dach (engl. Originaltitel Fiddler on the Roof) ist ein Musical in zwei Akten von Jerry Bock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatevka · Mehr sehen »

Anatol Pawlowitsch Lieven

Lieven 1898 Anatol Pawlowitsch Lieven (Anatoli Pawlowitsch Liwen; Anatol Leonid von Lieven; * 16. Juli 1872 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 3. April 1937 in Ķemeri, Lettland) war ein deutschbaltischer Offizier in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatol Pawlowitsch Lieven · Mehr sehen »

Anatol Potok

Natan Sergjusz Anatol Potok, manchmal auch falsch aus dem Russischen transkribiert zu Anatol Potock, in Israel אנטול פוטוק (geboren am 1. Mai 1892 in Będzin, Russland, heute Polen; gestorben am 16. Oktober 1986 in Israel), war ein russisch-polnischstämmiger Stummfilmschauspieler, Filmproduzent, Produktionsleiter beim deutschen und österreichischen Film und (im Exil) ein Im- und Exportkaufmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatol Potok · Mehr sehen »

Anatol Rapoport

Anatol Rapoport (* in Losowaja, Russisches Kaiserreich, heute Losowa, Ukraine, als Anatoli Borissowitsch Rapoport; † 20. Januar 2007 in Toronto) war ein amerikanischer Mathematiker und Biologe russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatol Rapoport · Mehr sehen »

Anatole de Grunwald

Anatole de Grunwald (* 25. Dezember 1910 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 13. Januar 1967 in London, Großbritannien) war ein russischstämmiger Filmproduzent in Großbritannien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatole de Grunwald · Mehr sehen »

Anatole Demidoff di San Donato

Anatole DemidoffAnatole Demidoff, Fürst von San Donato (Transkription Anatoli Nikolajewitsch Demidow, * 5. April 1813 in Sankt Petersburg; † 29. April 1870 in Paris) war ein russischer Großindustrieller und Förderer von Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatole Demidoff di San Donato · Mehr sehen »

Anatole Litvak

Anatole Litvak Anatole Litvak geboren als Anatoliy Mikhailovich Litwak (* 10. Mai 1902 in Kiew; † 15. Dezember 1974 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein aus dem Russischen Kaiserreich stammender Filmemacher, der in einer Vielzahl von Ländern und Sprachen Filme schrieb, drehte und produzierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatole Litvak · Mehr sehen »

Anatoli Alexandrowitsch Semjonow

Anatoli Alexandrowitsch Semjonow (* 1841 im Gouvernement Wjatka; † 1917) war ein russischer Baumeister, Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Alexandrowitsch Semjonow · Mehr sehen »

Anatoli Alexandrowitsch Smorodinzew

Anatoli Alexandrowitsch Smorodinzew (wiss. Transliteration Anatolij Aleksandrovič Smorodincev; * in Askino Gouvernement Ufa, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1986 in Leningrad (jetzt Sankt Petersburg), UdSSR) war ein sowjetischer Bakteriologe, Virologe und Immunologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Alexandrowitsch Smorodinzew · Mehr sehen »

Anatoli Anatoljewitsch Neratow

Sergej Sasonow hinter seinem Schreibtisch, von dem aus während Sasonows Krankheit schon 1911 auch Anatoli Neratow interimistisch die Amtsgeschäfte leitete Anatoli Anatoljewitsch Neratow (russisch: Анатолий Анатольевич Нератов) (* 2. Oktober 1863 im Russischen Reich; † 10. April 1938 in Villejuif, Frankreich) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Anatoljewitsch Neratow · Mehr sehen »

Anatoli Antonowitsch Jazkow

Anatoli Antonowitsch Jazkow Anatoli Antonowitsch Jazkow (russ.: Анатолий Антонович Яцков; eigentlich Anatoli A. Jakowlew; * 31. Mai 1913 in Belgorod-Dnestrowski, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 26. März 1993 in Moskau) war während des Zweiten Weltkriegs Mitglied der Gesandtschaft der UdSSR in New York.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Antonowitsch Jazkow · Mehr sehen »

Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow

Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow (wiss. Transliteration: Anatolij Arkad'evic Blagonravov; * in Ankowo, Gouvernement Wladimir; † 4. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Militärwissenschaftler und Raumfahrtexperte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Arkadjewitsch Blagonrawow · Mehr sehen »

Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow

Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow (* in Sankt Petersburg; † 18. Juli 1945 in Mondsee) war ein russisch-estnischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow · Mehr sehen »

Anatoli Dmitrijewitsch Papanow

Anatoli Dmitrijewitsch Papanow, 1979 Anatoli Dmitrijewitsch Papanow (* 31. Oktober 1922 in Wjasma, Gouvernement Smolensk; † 5. August 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Kinoschauspieler russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Dmitrijewitsch Papanow · Mehr sehen »

Anatoli Fistulari

Anatoli Fistulari (meist in der französischen Transliteration Anatole Fistoulari; * 20. August 1907 in Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 21. August 1995 in London) war ein klassischer Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Fistulari · Mehr sehen »

Anatoli Grigorjewitsch Spasski

Anatoli Grigorjewitsch Spasski (* 1895 in Beschiza (jetzt ein Teil Brjansks); † 1970 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Grigorjewitsch Spasski · Mehr sehen »

Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew

Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew (* in Graiworon; † 25. März 1946 in der Oblast Magadan) war ein russischer Kristallograf, Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew · Mehr sehen »

Anatoli Michailowitsch Botschwar

Anatoli Michailowitsch Botschwar (Album des Wirtschaftsinstituts, 1906–1910) Anatoli Michailowitsch Botschwar (* in Radomyschl im Gouvernement Kiew; † 11. September 1947 in Moskau) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Michailowitsch Botschwar · Mehr sehen »

Anatoli Naumowitsch Rybakow

Anatoli Naumowitsch Rybakow (wiss. Transliteration Anatolij Naumovič Rybakov, ursprünglich Аронов/ Aronow; * in Tschernigow, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 23. Dezember 1998 in New York) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Naumowitsch Rybakow · Mehr sehen »

Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew

Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew 1918 Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew (wiss. Transliteration Anatolij Nikolaevič Pepeljaev; * in Tomsk; † 14. Januar 1938 in Nowosibirsk) war ein russischer Feldherr und Weißgardist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew · Mehr sehen »

Anatoli Petrowitsch Alexandrow

Russische Briefmarke zum 100. Geburtstag von Anatoli Petrowitsch Alexandrow Anatoli Petrowitsch Alexandrow (* in Taraschtscha, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. Februar 1994 in Moskau) war ein russischer Physiker, einer der Begründer der sowjetischen Kerntechnik und von 1975 bis 1986 Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Petrowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski

Anatoli Lunatscharski (1925) Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski (wiss. Transliteration Anatolij Vasil'evič Lunačarskij; * in Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 26. Dezember 1933 in Menton, Frankreich) war ab seiner Berufung durch Lenin 1917 bis zu seiner Entlassung durch Josef Stalin 1929 Volkskommissar für Bildung der RSFSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski · Mehr sehen »

Anatolij Babko

Anatolij Kyrylowytsch Babko (* in Anschero-Sudschensk, Gouvernement Tomsk, Russisches Kaiserreich; † 7. Januar 1968 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Chemiker, der sich insbesondere mit der analytischen Chemie beschäftigt hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatolij Babko · Mehr sehen »

Anatolij Baranowskyj

Anatolij Maksymowytsch Baranowskyj (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 9. November 1988 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatolij Baranowskyj · Mehr sehen »

Anatoly Shapiro

Anatoly Shapiro (* 18. Januar 1913 als Anatoli Pawlowitsch Schapiro in Konstantinograd, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 8. Oktober 2005 in New York City, USA) war ein jüdischer Soldat der Roten Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatoly Shapiro · Mehr sehen »

Anatra D

Die Anatra D und ihr Nachfolgemodell Anatra DS waren zur Aufklärung verwendete Doppeldecker aus russischer Produktion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatra D · Mehr sehen »

Anatra Voisin-Iwanow

Die Anatra Voisin-Iwanow war ein russisches Militärflugzeug.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anatra Voisin-Iwanow · Mehr sehen »

Ancha-Kloster

Nicholas Marr. Ancha war ein mittelalterliches georgisches Kloster und die Kathedrale des Bischofs von Ancha.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ancha-Kloster · Mehr sehen »

Anchor Line

Die Anchor Line war eine von 1856 bis 1986 operierende schottische Reederei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anchor Line · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ancien Régime · Mehr sehen »

Andijon-Aufstand

Der Andijon-Aufstand war ein Aufstand in der Stadt Andijon im heutigen Usbekistan gegen die Herrschaft des zaristischen Russlands, der am 17. Mai 1898 stattfand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andijon-Aufstand · Mehr sehen »

André Lanskoy

André Lanskoy (* 31. März 1902 in Moskau, Russisches Kaiserreich als Andrei Michailowitsch Lanskoi; † 22. August 1976 in Paris, Frankreich) war ein französischer Maler russischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und André Lanskoy · Mehr sehen »

André Salmon

Modigliani, Picasso und André Salmon vor dem Café de la Rotonde, Paris, im Jahr 1916 André Salmon (* 4. Oktober 1881 in Paris; † 12. März 1969 in Sanary-sur-Mer in der Provence) war ein französischer Dichter und Kunstkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und André Salmon · Mehr sehen »

Andrées Polarexpedition von 1897

Andrée und Frænkel mit dem abgestürzten Ballon auf dem Packeis. Der Film für dieses Foto und einige weitere wurden erst 1930 aufgefunden. Andrées Expedition mit einem Gasballon zum Nordpol begann am 11.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrées Polarexpedition von 1897 · Mehr sehen »

Andrés Rivera

Andrés Rivera, 2003 Andrés Rivera, eigentlich Marcos Ribak (* 12. Dezember 1928 in Buenos Aires; † 23. Dezember 2016 in Córdoba) war ein argentinischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrés Rivera · Mehr sehen »

Andreas Alariesto

Andreas Alariesto (* 11. Dezember 1900 in Sodankylä, Großfürstentum Finnland; † 29. November 1989 in Sodankylä, Finnland) war ein finnischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Alariesto · Mehr sehen »

Andreas Alexander von Lingen

Wappen der baltischen Adelsfamilie „von Lingen“ Andreas Alexander von Lingen (* 26. September 1792 in Reval; † 4. Mai 1866 in Riga) war ein russischer General der Artillerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Alexander von Lingen · Mehr sehen »

Andreas Balzar

Andreas Balzar (genannt Balzar von Flammersfeld, eigentlich Andreas Ludwig Balzar; * 28. Januar 1769 in Höchstenbach (Westerwald); † 3. Oktober 1797 in Westerburg) war ein deutscher Räuber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Balzar · Mehr sehen »

Andreas Faehlmann

Andreas Faehlmann (* 1898 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 10. April 1943 in Bremen oder Coswig, Sachsen) war ein estnischer Segler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Faehlmann · Mehr sehen »

Andreas Hermann Heinrich von Rosen

Andreas von Rosen Anno 1829: Zelle im Ostrog Tschita: Andreas von Rosen ganz rechts im Bild, Tabakspfeife rauchend Baron Andreas Hermann Heinrich von Rosen (wiss. Transliteration Andrej Evgen'evič Rozen; * auf Gut Mehntack, Kreis Ost-Wierland; † in Okino, Gouvernement Charkow) war ein russischer Leutnant, Dekabrist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Hermann Heinrich von Rosen · Mehr sehen »

Andreas Jawlensky

Andreas Jawlensky (* 18. Januar 1902 im Herrenhaus Ansbach bei Prely im Gouvernement Witebsk, Russisches Reich, heute: Anspoki bei Preiļi in Lettland; † 10. Juli 1984 in Barga, Toskana) war ein russisch-schweizerischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Jawlensky · Mehr sehen »

Andreas Johan Sjögren

mini Andreas Johan Sjögren (auch Anders Johan Sjögren; * in Sitikkala, Finnland; † in Sankt Petersburg) war ein finnisch-russischer Sprachwissenschaftler, Historiker und Ethnograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Johan Sjögren · Mehr sehen »

Andreas Kappeler

Andreas Kappeler, 2013, Konferenz in Seoul Andreas Kappeler (* 20. September 1943 in Winterthur) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Kappeler · Mehr sehen »

Andreas Moser (Schriftsteller)

Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800. Andreas Moser (getauft am 22. November 1766 in Landshut; † Anfang 1806, angeblich in Linz) war ein bayerischer Schriftsteller und Pädagoge, der in der Monarchie des Hauses Österreich und in der Helvetischen Republik tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Moser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andreas Nitsche

Andreas Nitsche (* 17. November 1731 in Seidau bei Bautzen; † 18. Juli 1795 in Mengelsdorf) war ein sorbischer Reisender und Gelehrter aus der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Nitsche · Mehr sehen »

Andreas Rieger (Industrieller)

Andreas Rieger (* 1. Juli 1839 in Großpold; † 26. April 1918 in Hermannstadt) war ein siebenbürgischer Industrieller und Fabrikbesitzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Rieger (Industrieller) · Mehr sehen »

Andreas Saks

Andreas Saks, Андрей Адамович Закс, nach deutscher Transkription Andrei Adamowitsch Saks (* 4. Mai 1903 in Baku, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1983 in Kischinjow, Moldawische SSR, UdSSR) war ein russischer Dichter, Schriftsteller sowie Bühnenautor der deutschsprachigen Minderheit in der UdSSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas Saks · Mehr sehen »

Andreas von Griechenland

Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark Andreas, Prinz von Griechenland und Dänemark (* in Athen; † 3. Dezember 1944 in Monte Carlo, Monaco) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg, und Großvater von Charles III.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andreas von Griechenland · Mehr sehen »

Andrei Afanassjewitsch Krassowski

Andrei Krassowski mit Ehefrau Andrei Afanassjewitsch Krassowski (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Transbaikalien, Russisches Kaiserreich) war ein Oberstleutnant der Kaiserlich Russischen Armee und ukrainischer revolutionärer Demokrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Afanassjewitsch Krassowski · Mehr sehen »

Andrei Alexandrowitsch Gerschun

Andrei Alexandrowitsch Gerschun (* in St. Petersburg; † 6. Dezember 1952 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Alexandrowitsch Gerschun · Mehr sehen »

Andrei Alexandrowitsch Lieven

Andrei Alexandrowitsch Lieven Andrei Alexandrowitsch Lieven (* in Simferopol; † in St. Petersburg) war ein deutschbaltisch-russischer Minister für Staatsbesitz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Alexandrowitsch Lieven · Mehr sehen »

Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Andrei Alexandrowitsch Schdanow (1937) Andrei Alexandrowitsch Schdanow (in DDR-Transliteration Shdanow, wiss. Transliteration Andrej Aleksandrovič Ždanov; * in Mariupol, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 31. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und enger Mitarbeiter Stalins.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Alexandrowitsch Schdanow · Mehr sehen »

Andrei Alexejewitsch Michailow

Andrei Alexejewitsch Michailow (* in St. Petersburg; † 1849 ebenda) war ein russischer Architekt des Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Alexejewitsch Michailow · Mehr sehen »

Andrei Anatoljewitsch Botschwar

Andrei Anatoljewitsch Botschwar (* in Moskau; † 18. September 1984 ebenda) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Anatoljewitsch Botschwar · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Andrejew

Andrej Andrejewitsch Andrejew (* in Kusnezowo bei Sytschowka, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Mitglied des Politbüros der KPdSU.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Andrejewitsch Andrejew · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Gromyko

Außenminister Gromyko (1972) Andrei Andrejewitsch Gromyko (* in Staryje Gromyki bei Gomel, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich, heute Belarus, als Andrei Andrejewitsch Burmakow; † 2. Juli 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Andrejewitsch Gromyko · Mehr sehen »

Andrei Artamonowitsch Matwejew

Eremitage, St. Petersburg) Andrei Artamonowitsch Matwejew (*; †) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Artamonowitsch Matwejew · Mehr sehen »

Andrei Awgustowitsch Eberhardt

Admiral Andrei Eberhardt (1912) Andrei Awgustowitsch Eberhardt (* 9. November 1856 auf Patras, Griechenland; † 19. April 1919 in Petrograd) war ein russischer Admiral schwedischer Herkunft, der unter anderem zwischen 1911 und 1916 Befehlshaber der Schwarzmeerflotte der Kaiserlich Russischen Marine war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Awgustowitsch Eberhardt · Mehr sehen »

Andrei Danilowitsch Gotman

Andrei Danilowitsch Gotman (* 1790 im Russischen Kaiserreich; † 1865 in Dresden) war ein russischer Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Danilowitsch Gotman · Mehr sehen »

Andrei Fjodorowitsch Pawlowski

Andrei Fjodorowitsch Pawlowski (* in Walki; † in Charkow) war ein ukrainisch-russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Fjodorowitsch Pawlowski · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Delwig

Ilja Repin, 1882) Andrei Iwanowitsch (von) Delwig (*; † in Sankt Petersburg) war russischer Ingenieur-Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Iwanowitsch Delwig · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Jerjomenko

Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, 1944 Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, teilweise andere Translation Jeremenko, (wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Erëmenko; * in Markowka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Luhansk, Ukraine; † 19. November 1970 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und Militärtheoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Iwanowitsch Jerjomenko · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Scheljabow

miniatur Andrei Iwanowitsch Scheljabow (* in Nikolajewka bei Feodossija, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Terrorist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Iwanowitsch Scheljabow · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Schingarjow

Andrei Iwanowitsch Schingarjow Andrei Iwanowitsch Schingarjow (* in Borowoje, Ujesd Woronesch; † in Petrograd) war ein russischer Arzt, Ökonom und Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Iwanowitsch Schingarjow · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Scholuch

Andrei Iwanowitsch Scholuch (* 29. November 1895 in Reschetyliwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 9. Januar 1979 in Düsseldorf) war der Gründer und langjähriger Leiter des Ural-Kosakenchores.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Iwanowitsch Scholuch · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Stackenschneider

Porträt von Iwan Goch: Andrei Stackenschneider Andrei Iwanowitsch (geb. Heinrich) Stackenschneider, russisch Андрей Иванович Штакеншнейдер, (* in Gattschina; † in Moskau) war ein bekannter russischer Architekt des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Iwanowitsch Stackenschneider · Mehr sehen »

Andrei Jakowlewitsch Daschkow

Andrei Jakowlewitsch Daschkow (* 1775 in Sankt Petersburg; † 21. Juni 1831) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Jakowlewitsch Daschkow · Mehr sehen »

Andrei Januarjewitsch Wyschinski

Andrei Wyschinski (1940) Andrei Januarjewitsch Wyschinski (* in Odessa; † 22. November 1954 in New York, NY) war ein sowjetischer Jurist, der von 1935 bis 1939 das Amt des Generalstaatsanwaltes der Sowjetunion und von 1949 bis 1953 des sowjetischen Außenministers bekleidete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Januarjewitsch Wyschinski · Mehr sehen »

Andrei Jewgenjewitsch Belogrud

Andrei Jewgenjewitsch Belogrud (* 1875 in Schytomyr; † 19. Juli 1933 in Krasnogwardeisk) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Jewgenjewitsch Belogrud · Mehr sehen »

Andrei Kirillowitsch Rasumowski

Johann Baptist Lampi dem Älteren Fürst (bis 1815 Graf) Andrei Kirillowitsch Rasumowski auch Andreas Rasumofsky (auch Razumowsky oder Razumovsky) wiss.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Kirillowitsch Rasumowski · Mehr sehen »

Andrei Ljaptschew

Andrei Ljaptschew Andrei Tassew Ljaptschew (* 30. November 1866 in Resen (heute Nordmazedonien); † 6. November 1933 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker, Ministerpräsident, sowie Mitbegründer und Mitglied des Mazedonischen Wissenschaftlichen Instituts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Ljaptschew · Mehr sehen »

Andrei Mitrofanowitsch Kischewatow

Andrei Mitrofanowitsch Kischewatow (* in Seliksa, Ujesd Gorodischtsche, Gouvernement Pensa, heute: Kischewatowo Rajon Bessonowka, Oblast Pensa; † Ende Juni 1941 in Brest (Belarus)) war der Kommandierende der 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Mitrofanowitsch Kischewatow · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Korff

Baron Andrei Nikolajewitsch Korff Baron Andrei Nikolajewitsch Korff (*; † in Chabarowsk) war ein russischer General der Infanterie und Generalgouverneur des Amurgebietes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Nikolajewitsch Korff · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Markowitsch

Andrei Markowitsch Andrei Nikolajewitsch Markowitsch (* in Turiwka, Ujesd Pryluky, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Ethnograph, Jurist, Philanthrop und Musiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Nikolajewitsch Markowitsch · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Moskwin

Andrei Nikolajewitsch Moskwin (* 14. Februar 1901 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 28. Februar 1961 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kameramann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Nikolajewitsch Moskwin · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Seliwanow

Andrei Seliwanow Andrei Nikolajewitsch Seliwanow (*; †) war ein kaiserlich russischer Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Nikolajewitsch Seliwanow · Mehr sehen »

Andrei Petrowitsch Dulson

Andrei Petrowitsch Dulson, russisch Андрей Петрович Дульзон; deutsch Andreas Dulson, (* 9. Februar 1900 im Dorf Preuß (heute Krasnopolje) bei Saratow (Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich); † 15. Januar 1973 in Tomsk, UdSSR) war ein deutsch-sowjetischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Ethnograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Petrowitsch Dulson · Mehr sehen »

Andrei Sergejewitsch Bubnow

Andrei Sergejewitsch Bubnow Andrei Sergejewitsch Bubnow (* 23. März 1883 in Iwanowo-Wosnessensk, Russisches Kaiserreich; † erschossen 1. August 1938) war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Sergejewitsch Bubnow · Mehr sehen »

Andrei Wassiljewitsch Jentalzew

Andrei Wassiljewitsch Jentalzew Andrei Wassiljewitsch Jentalzew, auch Jantalzew (/ Andrej Vasil'evič Ental'cev; * 1788 in Sankt Petersburg; † in Jalutorowsk), war ein russischer Oberstleutnant und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Wassiljewitsch Jentalzew · Mehr sehen »

Andrei Wassiljewitsch Kwassow

Andrei Wassiljewitsch Kwassow (* 1718; † 1772) war ein russischer Architekt des russischen Barock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Wassiljewitsch Kwassow · Mehr sehen »

Andrei Wladimirowitsch Romanow

Großfürst Andrei Wladimirowitsch Romanow Großfürst Andrei Wladimirowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † 30. Oktober 1956 in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrei Wladimirowitsch Romanow · Mehr sehen »

Andrej Andrejew

Andrej Andrejew, auch André Andrejew (* in Schaulen, Russisches Kaiserreich; † 13. März 1967 in Loudun, Frankreich), war ein russischstämmiger, in Mittel- und Westeuropa aktiver Filmarchitekt, Zeichner und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrej Andrejew · Mehr sehen »

Andrej Rubljow (Film)

Andrej Rubljow (Originaltitel Андрей Рублёв) ist ein sowjetischer Spielfilm von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrej Rubljow (Film) · Mehr sehen »

Andrejan Dmitrijewitsch Sacharow

Adrian D. Sacharow, gemalt von Stepan Semjonowitsch Schtschukin (1754–1828) Andrejan Dmitrijewitsch Sacharow (auch Adrian Sacharow; * 19. August 1761 in Sankt Petersburg; † 8. September 1811 ebenda) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrejan Dmitrijewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Andrew David Urshan

Andrew David Urshan, 1911. Andrew David Urshan (geboren als Andreos Bar Dawid Urshan; * 1884 in Abajaluy, Urmia; † 1967) war ein kadscharischer Assyrer, Evangelist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrew David Urshan · Mehr sehen »

Andrew Dickson White

Andrew Dickson White (1885) Andrew Dickson White (* 7. November 1832 in Homer, New York; † 4. November 1918 in Ithaca, New York) war ein amerikanischer Diplomat, Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrew Dickson White · Mehr sehen »

Andrew Gregg Curtin

Andrew Gregg Curtin Andrew Gregg Curtin (* 22. April 1817 in Bellefonte, Centre County, Pennsylvania; † 7. Oktober 1894 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1861 bis 1867 der 15. Gouverneur des Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrew Gregg Curtin · Mehr sehen »

Andrew Johnson

Unterschrift von Andrew Johnson Andrew Johnson (* 29. Dezember 1808 in Raleigh, North Carolina; † 31. Juli 1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrew Johnson · Mehr sehen »

Andrews Engelmann

Andrews Engelmann, auch Andrews Engelman (* 23. März 1901 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1992 in Basel; gebürtig Andrei Engelman) war ein deutsch-baltischer internationaler Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrews Engelmann · Mehr sehen »

Andria Dadiani

Andria DadianiAndria Dadiani (* 24. Oktober 1850 in Sugdidi; † 12. Juni 1910 in Kiew), bekannt auch unter seinem russischen Namen Andrei Dawidowitsch Dadian-Mingrelski, war ein georgischer Hochadeliger und prominenter Mäzen des Schachspiels.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andria Dadiani · Mehr sehen »

Andrian Semjonowitsch Masaraki

Andrian Semjonowitsch Masaraki (* in Woronesch; † 4. Januar 1906 in Nizza) war ein russischer Offizier, Pianist und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrian Semjonowitsch Masaraki · Mehr sehen »

Andrij Holowko

Andrij Holowko Andrij Wassylowytsch Holowko, (/Andrei Wassiljewitsch Golowko; * 21. November 1897 in Jyrky, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1972 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrij Holowko · Mehr sehen »

Andrij Liwyzkyj

Andrij Liwyzkyj vor 1937 Andrij Liwyzkyj 1900 Andrij Mykolajowytsch Liwyzkyj (* 27. Märzjul./ in Lipljawe, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, (heute: Oblast Tscherkassy, Ukraine); † 17. Januar 1954 in Karlsruhe, Deutschland) war ein ukrainischer Politiker und Jurist, Mitbegründer der Revolutionären Ukrainischen Partei (Revoluzijna ukrajinka partija, RUP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrij Liwyzkyj · Mehr sehen »

Andrij Lysohub

Porträt von Andrij Lysohub; Taras Schewtschenko, 1846http://tarasshevchenko.at.ua/photo/portreti_shevchenka/portret_andrija_lizoguba_1846/4-0-71 Porträt von Andrew Lizogub, 1846 auf ''tarasshevchenko.at.ua''; abgerufen am 2. Mai 2018 (ukrainisch) Frontfassade des Herrenhauses in Sedniw Andrij Iwanowytsch Lysohub (* 16. Juni 1804 in Burkiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 1864 in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Gutsbesitzer und Vertrauter und Unterstützer von Taras Schewtschenko aus dem Adelsgeschlecht Lysohub.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrij Lysohub · Mehr sehen »

Andrij Malyschko

Andrij Samijlowytsch Malyschko (* in Obuchiw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 17. Februar 1970 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter, Übersetzer, Literaturkritiker und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrij Malyschko · Mehr sehen »

Andrij Melnyk (Offizier)

Andrij Melnyk (1914) Andrij Atanassowytsch Melnyk (* 12. Dezember 1890 in Wolja Jakubowa, Bezirk Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1. November 1964 in Köln, Bundesrepublik Deutschland) war ein ukrainischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrij Melnyk (Offizier) · Mehr sehen »

Andruschiwka

Andruschiwka ist eine Stadt im Süden der Oblast Schytomyr in der Ukraine mit etwa 9000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andruschiwka · Mehr sehen »

Andrzej Panufnik

hochkant Sir Andrzej Panufnik (* 24. September 1914 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 27. Oktober 1991 in Twickenham, Middlesex, England) war ein polnisch-britischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Andrzej Panufnik · Mehr sehen »

Ange Hyacinthe Maxence de Damas

Ange Hyacinthe Maxence de Damas als russischer General Ange Hyacinthe Maxence, Baron de Damas (* 30. September 1785 in Paris; † 6. Mai 1862 auf Schloss Hautefort) war ein russischer, später französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ange Hyacinthe Maxence de Damas · Mehr sehen »

Anglo-Afghanische Kriege

Die anglo-afghanischen Kriege waren drei militärische Interventionen des Britischen Weltreichs in Afghanistan zwischen 1839 und 1919.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anglo-Afghanische Kriege · Mehr sehen »

Anglo-iranischer Vertrag (1919)

Der anglo-iranische Vertrag von 1919 wurde am 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anglo-iranischer Vertrag (1919) · Mehr sehen »

Anglo-Japanische Allianz

Vertrag der Anglo-Japanischen Allianz Die Anglo-Japanische Allianz (jap. 日英同盟, Nichi-Ei Dōmei, wörtlich: „Japanisch-Englische Allianz“) war eine am 30.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anglo-Japanische Allianz · Mehr sehen »

Anglo-Russische Konvention (1907)

Die Anglo-Russische Konvention ist eine Konvention zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland über Tibet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anglo-Russische Konvention (1907) · Mehr sehen »

Angriff bis zum Äußersten

Der Angriff bis zum Äußersten (wohl aus frz. offensive à outrance entlehnt; wörtlich eigentlich attaque à outranceMit attaque ist eher der einzelne Angriff gemeint und mit offensive (als Gegensatz zur défensive) eher die allgemeine Grundeinstellung.) – auch bekannt als ohne Rücksicht auf Verluste – ist eine Militärdoktrin, die unter anderem in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in vielen europäischen Armeen verbreitet war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Angriff bis zum Äußersten · Mehr sehen »

Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93

Gedenkstein auf den Ehrenfriedhof in Dessau Das Anhaltische Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93 · Mehr sehen »

Ani (historische Stadt)

Plan von Ani Ani (armenisch Անի) ist eine seit mehr als drei Jahrhunderten verlassene und heute in Ruinen liegende ehemalige armenische Hauptstadt auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ani (historische Stadt) · Mehr sehen »

Anitra Karsten

Anitra Linnéa Christina Karsten (* 11. Dezember 1902 in Turku, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1988 in Frankfurt am Main) war eine finnische Psychologin und Mitarbeiterin von Kurt Lewin an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anitra Karsten · Mehr sehen »

Anjalabund

Gustav III. von Schweden Herzog Karl von Schweden Göran Magnus Sprengtporten Katharina II. von Russland Als Anjalabund (schwedisch Anjalaförbundet, finnisch Anjalan liitto) bezeichnet man eine Gruppe schwedischer Offiziere, die 1788 in Finnland gegen die Kriegspolitik des schwedischen Königs Gustav III. opponierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anjalabund · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anleihe · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Anna Alexandrowna Kirpischtschikowa

Anna Alexandrowna Kirpischtschikowa, 1927 Anna Alexandrowna Kirpischtschikowa (geborene Buidarina; geb. 14. Februar 1838 in Polasnenski Sawod, Gouvernement Perm, Russisches Kaiserreich; gest. 17. April 1927 in Perm, Sowjetunion) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Alexandrowna Kirpischtschikowa · Mehr sehen »

Anna Anderson

Anna Anderson (1920) Anna Anderson (* 22. Dezember 1896 in Borrek Abbau, Kreis Karthaus, Westpreußen, als Franzisca Czenstkowski, später Franziska Schanzkowsky oder Schanzkowski; † 12. Februar 1984 in Charlottesville, Virginia), verheiratete Anastasia Manahan, war eine aus der damals zum Deutschen Reich gehörenden Kaschubei stammende Fabrikarbeiterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Anderson · Mehr sehen »

Anna Andrejewna Achmatowa

O. L. Della-Vos-Kardowskaja, 1914, Tretjakow-Galerie) Achmatowa im Jahr 1922, gemalt von Kusma Petrow-Wodkin Titelblatt der russischen Ausgabe von ''Abend'' ''(Вечеръ)'', 1912 (Volltext) Zimmer im Anna-Achmatowa-Wohnungsmuseum in Sankt Petersburg Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; bzw. Горенко, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova / Gorenko; * in Bolschoi Fontan bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau, Russische SFSR) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Andrejewna Achmatowa · Mehr sehen »

Anna Brigadere

Darstellung des Sprīdītis im Park von Tērvete Anna Brigadere (* in Tērvete, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 25. Juni 1933 ebenda) war eine lettische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Brigadere · Mehr sehen »

Anna Dmitrijewna Gelman

Anna Dmitrijewna Gelman, geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Dmitrijewna Gelman · Mehr sehen »

Anna Iwanowna Abrikossowa

Anna Iwanowna Abrikossowa Anna Iwanowna Abrikossowa (Анна Ивановна Абрикосова; wiss. Transliteration Anna Ivanovna Abrikosova, OPL; * 23. Januar 1882 in Kitai-Gorod, Russisches Kaiserreich; † 23. Juli 1936 in Moskau, Sowjetunion) war eine prominente Katholikin der Russischen Griechisch-katholischen Kirche und Gründerin des Dritten Dominikanerordens in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Iwanowna Abrikossowa · Mehr sehen »

Anna Jan-Ruban

Anna Michailowna Jan-Ruban ist das Pseudonym von Anna Michailowna Petrunkewitsch (* 1874 in Twer; † 4. Oktober 1955 in Paris), einer russischen Sopranistin und Gesangspädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Jan-Ruban · Mehr sehen »

Anna Katterfeld

Anna Katterfeld (auch: Anna Ilgenstein-Katterfeld, Ehename: Anna Ilgenstein, * 14. Oktober 1880 in Kėdainiai, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1964 in Steinen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Katterfeld · Mehr sehen »

Anna Leopoldowna

Porträt Anna Leopoldownas von Louis Caravaque, nach 1733 Porträt Anna Leopoldownas von Louis Caravaque, 1740 Anna Leopoldowna, geboren als Elisabeth Katharina Christine Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 18. Dezember 1718 in Rostock; † 18. März 1746 in Cholmogory an der Dwina), war durch Heirat Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie von 1740 bis 1741 als Großfürstin Regentin des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Leopoldowna · Mehr sehen »

Anna Michailowna Jewreinowa

Anna Michailowna Jewreinowa Anna Michailowna Jewreinowa (* 1844 in St. Petersburg; † 1919) war eine russische Juristin, Publizistin und Feministin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Michailowna Jewreinowa · Mehr sehen »

Anna Nikolajewna Engelhardt

Anna Nikolajewna Engelhardt, geboren Anna Nikolajewna Makarowa, (Geburtsname Макарова; * in Alexandrowka, Gouvernement Kostroma; † in St. Petersburg) war eine russische Publizistin, Übersetzerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Nikolajewna Engelhardt · Mehr sehen »

Anna Nikolajewna Wulf

Pierre Edmond Martin Anfang der 1830er Jahre: Anna Nikolajewna Wulf Anna Nikolajewna Wulf (wiss. Transliteration Anna Nikolaevna Vul'f; * auf dem Gut Trigorskoje, Landkreis Opotschka, Gouvernement Pskow; † im Russischen Kaiserreich) war eine mit Alexander Puschkin befreundete russische Adlige.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Nikolajewna Wulf · Mehr sehen »

Anna Pawlowna

Anna Paulowna, Porträt von Jan Baptist van der Hulst, 1837Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland, auch Anna Paulowna genannt (* in Sankt Petersburg; † 1. März 1865 in Den Haag) war Königin der Niederlande von 1840 bis 1849.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Pawlowna · Mehr sehen »

Anna Pawlowna Filossofowa

Anna Filossofowa, um 1880 Anna Pawlowna Filossofowa geborene Djagilewa (* in St. Petersburg; † ebenda) war eine russische Philanthropin und Feministin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Pawlowna Filossofowa · Mehr sehen »

Anna Petrowna

Anna Petrovna by I.G.Adolsky (''Gemälde von I.G. Adolsky'') Anna und ihre Schwester Elisabeth Petrowna Anna Petrowna ''(Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)'' Anna Petrowna (* in Moskau; † in Kiel) war die älteste Tochter von Peter dem Großen und dessen zweiter Ehefrau Martha Skawronskaja (später Katharina I.) Sie war die Mutter von Peter III.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Petrowna · Mehr sehen »

Anna Riwkin-Brick

Anna Riwkin-Brick. Anna Riwkin-Brick; ‎; (* 10. Juni 1908 in Homel, Russisches Kaiserreich, heute Belarus als Anna Riwkin; † 18. Dezember 1970 in Israel) war eine schwedische Photographin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Riwkin-Brick · Mehr sehen »

Anna Saulowna Ljuboschiz

Anna Saulowna Ljuboschiz (* in Odessa; † 20. Februar 1975 in Moskau) war eine russische Cellistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Saulowna Ljuboschiz · Mehr sehen »

Anna Sten

Anna Sten Anna Sten (eigentlich Anna Petrivna Fesak, ukrainisch: Анна Петрівна Фесак; * 29. Juni 1908 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 12. November 1993 in New York City) war eine russisch-amerikanische Schauspielerin der späten Stummfilm- und frühen Tonfilmzeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Sten · Mehr sehen »

Anna Ter-Awetikjan

Anna Tigranowna Ter-Awetikjan (geb. in Jerewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich; gest. 16. Januar 2013 in Jerewan, Republik Armenien) war die erste weibliche armenische Architektin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Ter-Awetikjan · Mehr sehen »

Anna Tumarkin

Anna Tumarkin Anna Tumarkin, geboren als Anna-Ester Pawlowna Tumarkina (bzw. wiss. Transliteration Anna-Ėster Tumarkina; * in Dubrowno, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 7. August 1951 in Gümligen) war eine Schweizer Philosophin russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna Tumarkin · Mehr sehen »

Anna von Wahl

Kunst-Ausstellung desVereins der Künstlerinnen Anna von Wahl (* 26. Februar 1861 in Sankt Petersburg; † 11. September 1938 in Fürstenfeldbruck) war eine deutsch-baltische Malerin, Zeichnerin und Illustratorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anna von Wahl · Mehr sehen »

Annenorden

Orden der Heiligen Anna, Kreuz der Ritter II. Klasse (um 1860)Der Orden der Heiligen Anna (/ Orden Swjatoi Anny) war ursprünglich ein Hausorden und Verdienstorden der Dynastie Holstein-Gottorf, der in das russische Ordenssystem einverleibt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Annenorden · Mehr sehen »

Annenschule (St. Petersburg)

Die Annenschule (eigentlich St.-Annen-Schule) war eine ehemals der St.-Annen-Kirche zugehörige deutsche Schule in Sankt Petersburg, die 1736 gegründet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Annenschule (St. Petersburg) · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Annexion · Mehr sehen »

Annexion der Krim 2014

Im Frühjahr 2014 besetzte und annektierte Russland völkerrechtswidrig die ukrainische Halbinsel Krim; die Eingliederung der Halbinsel durch Russland erfolgte am 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Annexion der Krim 2014 · Mehr sehen »

Anrep (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Anrepp Wappen der Grafen Anrep-Elmpt Anrep ist der Name eines deutschbaltischen Adelsgeschlechts, welches ursprünglich aus Westfalen stammt und sich später im Herrschaftsbereich Schwedens, Polens, Dänemarks und Russlands verbreitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anrep (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ansa Ikonen

Beste Hauptdarstellerin Aili Ansa Inkeri Ikonen (* 19. Dezember 1913 in Sankt Petersburg, Russisches Reich; † 23. Mai 1989 in Helsinki) war eine finnische Film- und Theaterschauspielern sowie Sängerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ansa Ikonen · Mehr sehen »

Anschluss des Birseck an Basel

Das Birseck beim Anschluss an Basel Der Anschluss von neun Gemeinden des ehemaligen Fürstbistums Basel an den Kanton Basel fand im Jahr 1815 statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anschluss des Birseck an Basel · Mehr sehen »

Anselm Knuuttila

Anselm Knuuttila (* 1. Februar 1903 in Iitti; † 29. Juni 1968) war ein finnischer Skilangläufer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anselm Knuuttila · Mehr sehen »

Ansiedlungsrayon

Der Ansiedlungsrayon mit den Prozentsätzen an jüdischer Bevölkerung in den jeweiligen Gouvernements (1905) Als Ansiedlungsrayon wird das Gebiet im europäischen Westen des Russischen Kaiserreiches bezeichnet, auf das zwischen Ende des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ansiedlungsrayon · Mehr sehen »

Anson Burlingame

Anson Burlingame (1859) Anson Burlingame (* 14. November 1820 in New Berlin, Chenango County, New York; † 23. Februar 1870 in Sankt Petersburg, Russland) war ein US-amerikanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anson Burlingame · Mehr sehen »

Antanas Škėma

Antanas Škėma (* 29. November 1910 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 11. August 1961 bei Chicago, USA) war ein litauischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antanas Škėma · Mehr sehen »

Antanas Venclova

Antanas Venclova (* 7. Januar 1906 in Trempiniai bei Kalvarija, Russisches Kaiserreich; † 28. Juni 1971 in Vilnius, UdSSR) war ein litauischer Lehrer, Literaturkritiker und Politiker Sowjetlitauens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antanas Venclova · Mehr sehen »

Ante Mandić

Ante Mandić (* 2. Juni 1881 in Triest; † 15. November 1959 in Lovran bei Opatija) war ein jugoslawischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ante Mandić · Mehr sehen »

Anthony von Sourozh

Metropolit Anthony (Antonij) von Sourozh (bürgerlich Андрей Борисович Блум, Andrei Borissowitsch Blum, auch in der englischen Schreibweise Bloom; * in Lausanne; † 4. August 2003 in London) war Bischof der Diözese von Surosch der russisch-orthodoxen Kirche im Vereinigten Königreich und in Irland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anthony von Sourozh · Mehr sehen »

Antigone (Iwan Bunin)

Maxim Dmitrijew Antigone (Antigona) ist eine Kurzgeschichte des russischen Nobelpreisträgers für Literatur Iwan Bunin, die am 2. Oktober 1940 vollendet wurde und 1943 in dem Sammelband Dunkle Alleen in New York erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antigone (Iwan Bunin) · Mehr sehen »

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antikominternpakt · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antoine-François Mauduit

Antoine-François Antonowitsch Mauduit (* 10. August 1775 in Paris; † 27. Dezember 1854 ebenda) war ein französisch-russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antoine-François Mauduit · Mehr sehen »

Antoinette de Saint Léger

Antoinette de Saint Léger, dargestellt von Daniele Ranzoni, 1886 Antoinette de Saint Léger (* 20. Juni 1856 in Sankt Petersburg, Russischen Kaiserreich; † 24. Januar 1948 in Intragna, Tessin) war von 1885 bis 1927 die Besitzerin der Isole di Brissago und eine bekannte Gastgeberin für Künstler und Schriftsteller der Jahrhundertwende.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antoinette de Saint Léger · Mehr sehen »

Anton Albers der Jüngere

Anton Albers der Jüngere (* 23. Dezember 1877 in Bremen; † 23. Dezember 1915 in Dünaburg, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Albers der Jüngere · Mehr sehen »

Anton Alexandrowitsch Eichenwald

Anton Alexandrowitsch Eichenwald (* in Moskau; † 1952 in Leningrad) war ein russischer Komponist, Dirigent und Ethnograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Alexandrowitsch Eichenwald · Mehr sehen »

Anton Antonowitsch Delwig

Anton Delwig Anton Antonowitsch Delwig (russisch Антон Антонович Дельвиг; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Lyriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Antonowitsch Delwig · Mehr sehen »

Anton Günther von Münnich

Titelblatt von ''Oldenburgischer Deich-Band'' Anton Günther Mönnich, seit 1688 von Münnich, (* 9. Juni 1650 auf Gut Brokdeich, Kirchspiel Holle, Grafschaft Oldenburg; heute Hude (Oldenburg), Landkreis Oldenburg; † 14. Februar 1721 in Neuenhuntorf, Wesermarsch) war Oberdeichgraf verschiedener Küstenstaaten an der Nordsee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Günther von Münnich · Mehr sehen »

Anton Gordonoff

Anton «Toni(o)» Gordonoff (* 3. Februar 1893 im Russischen Kaiserreich; † 29. Dezember 1966) war ein Schweizer Pharmakologe und Toxikologe russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Gordonoff · Mehr sehen »

Anton Iwanowitsch Denikin

Anton Iwanowitsch Denikin Anton Iwanowitsch Denikin (* in Szpetal dolny, einem Vorort von Włocławek, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1947 in Ann Arbor, Michigan, USA) war Generalleutnant in der kaiserlich-russischen Armee und einer der wichtigsten Kommandeure der Weißen Armee, die im Russischen Bürgerkrieg gegen die Herrschaft der Bolschewiki und die Machnowschtschina kämpfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Iwanowitsch Denikin · Mehr sehen »

Anton Iwanowitsch Lopatin

Anton Iwanowitsch Lopatin Anton Iwanowitsch Lopatin (* im Dorf Kamenka, heute Rajon Brest, Belarus; † 9. April 1965 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant (1942) und wurde im Zweiten Weltkrieg als Held der Sowjetunion ausgezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Iwanowitsch Lopatin · Mehr sehen »

Anton Iwanowitsch Stuckenberg

Anton Iwanowitsch Stuckenberg Anton Iwanowitsch Stuckenberg (* in Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer; † in St. Petersburg) war ein russischer Verkehrsingenieur und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Iwanowitsch Stuckenberg · Mehr sehen »

Anton Kreißl

Anton Kreißl Anton Kreißl (* 14. Februar 1895 in Hochlibin; † 28. Juni 1945 in Rabstein) war ein sudetendeutscher Rechtsanwalt, Mitglied des Reichstags und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Kreißl · Mehr sehen »

Anton Lang (Botaniker)

Anton Lang (* 18. Januar 1913 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. Juni 1996 in Oxford, Ohio) war ein russischstämmiger US-amerikanischer Botaniker, der für Arbeiten zu Pflanzenhormonen bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Lang (Botaniker) · Mehr sehen »

Anton Pawlowitsch Tschechow

rahmenlos Anton Pawlowitsch Tschechow (wissenschaftliche Transliteration Anton Pavlovič Čechov; in englischen Texten auch Chekhov; * in Taganrog, Russland; † in Badenweiler, Deutsches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Pawlowitsch Tschechow · Mehr sehen »

Anton Prokesch von Osten

Graf Anton Prokesch von Osten Graz, Elisabethstraße 38: ehemaliges Stadtpalais Prokesch-Osten Das 1836–1837 errichtete Haus Prokesch-Ostens in Athen, 2004 Anton Prokesch, ab 1830 Ritter, ab 1845 Freiherr und ab 1871 Graf von Osten (* 10. Dezember 1795 in Graz; † 26. Oktober 1876 in Wien) war ein österreichischer General, Diplomat und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Prokesch von Osten · Mehr sehen »

Anton Sebastian von Struve

Anton Sebastian von Struve (* 2. April 1729 in Kiel; † 7. April 1802 in Greiz) war Diplomat im Dienste des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Sebastian von Struve · Mehr sehen »

Anton Semjonowitsch Budilowitsch

Anton Budilowitsch (um 1900) Anton Semjonowitsch Budilowitsch (* in Komotowo, Gouvernement Grodno; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Slawist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Semjonowitsch Budilowitsch · Mehr sehen »

Anton Semjonowitsch Makarenko

Anton Semjonowitsch Makarenko Anton Semjonowitsch Makarenko (wiss. Transliteration Anton Semënovič Makárenko; * in Belopolje, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1939 in Golizyno, Sowjetunion) war ein sowjetischer Pädagoge, NKWD-Funktionär und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Semjonowitsch Makarenko · Mehr sehen »

Anton Soans

Anton Soans (* 17. September 1885 in Oranienbaum, heute Lomonossow, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1966 in Tallinn, Estnische SSR, Sowjetunion) war ein estnischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Soans · Mehr sehen »

Anton Stepanowitsch Arenski

Anton Stepanowitsch Arenski (wiss. Transliteration Anton Stepanovič Arenskij; * in Nowgorod; † in Perkjärvi bei Terijoki) war ein russischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Stepanowitsch Arenski · Mehr sehen »

Anton von Radziwill

Anton Fürst von Radziwill, 1901 Anton Wilhelm Fürst Radziwill (poln. Antoni Wilhelm Radziwiłł, lit. Antanas Vilhelmas Radvila) (* 31. Juli 1833 in Teplitz; † 16. Dezember 1904 in Berlin) war ein preußischer General der Artillerie sowie langjähriger Generaladjutant und Vertrauter des preußischen Königs und späteren Kaisers Wilhelm I.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton von Radziwill · Mehr sehen »

Anton von Saß

Johann Anton Gustav von Saß alias Johann Anton August von Saß (* 21. September 1739 in Livland; † 11. Februar 1807 in Preußen) war ein russisch-preußischer Kavallerieoffizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton von Saß · Mehr sehen »

Anton Wassiljewitsch Ablow

mini Anton Wassiljewitsch Ablow (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 19. Mai 1978 in Kischinau, Moldauische SSR) war ein sowjetisch-moldauischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Wassiljewitsch Ablow · Mehr sehen »

Anton Wladimirowitsch Dumanski

Anton Wladimirowitsch Dumanski (* in Iwanowo-Wosnessensk, Gouvernement Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 14. Mai 1967 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Chemiker ukrainischer Herkunft und einer der Begründer der Kolloidchemie in der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anton Wladimirowitsch Dumanski · Mehr sehen »

Antonäpfel

Maxim Dmitrijew Antonäpfel, auch Die Antonower Äpfel (Antonowskije jabloki), ist eine Kurzgeschichte des russischen Nobelpreisträgers für Literatur Iwan Bunin, die 1900 entstand und im selben Jahr im Oktoberheft der Zeitschrift Schisn erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antonäpfel · Mehr sehen »

Antoni Grabowski

Antoni Grabowski (* 11. Juni 1857 in Nowe Dobra bei Chełmno, Russisches Kaiserreich; † 4. Juli 1921 in Warschau) war ein polnischer Chemieingenieur und früher Esperanto-Aktivist, der vor allem durch seine Übersetzungen einen bedeutsamen Einfluss auf die Entwicklung des Esperantos zur Literatursprache nahm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antoni Grabowski · Mehr sehen »

Antoni Kątski

Antoni Kątski Antoni Kątski (Antoine de Kontski; * 25. September 1816 in Krakau; † 7. Dezember 1899 in Iwanytschi) war ein polnischer Klaviervirtuose und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antoni Kątski · Mehr sehen »

Antoni Lukianowicz Andrzejowski

Antoni Andrzejowski Antoni Lukianowicz Andrzejowski (auch Anton und Andrzeiovski, Andrzeiowski, Andrzeiowsky,; * 1784 oder 1785 in Warkowicze, Polen-Litauen; † in Stawyschtsche, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-polnischer Botaniker, Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antoni Lukianowicz Andrzejowski · Mehr sehen »

Antoni Wiwulski

Jogaila-Denkmal in Krakau Drei Kreuze in Vilnius Rasos-Friedhof Kapelle in Šiluva Antoni Wiwulski (litauisch: Antanas Vivulskis, * 20. Februar 1877 in Totma bei Wologda im Russischen Reich; † 10. Januar 1919 in Vilnius, Litauen) war ein polnisch-litauischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antoni Wiwulski · Mehr sehen »

Antoni Zygmund

Antoni Zygmund (* 25. Dezember 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1992 in Chicago) war ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antoni Zygmund · Mehr sehen »

Antonietta Raphaël

Antonietta Raphaël (* 1895 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 5. September 1975 in Rom, Italien) war eine italienische Bildhauerin und Malerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antonietta Raphaël · Mehr sehen »

Antonina Iwanowna Abarinowa

mini Antonina Iwanowna Abarinowa (geboren als Antonina Iwanowna Reichelt,; * in Wladimir, Russisches Kaiserreich; †) war eine russische Opernsängerin, zunächst im Stimmfach Alt und später Mezzosopran.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antonina Iwanowna Abarinowa · Mehr sehen »

Antonina Wassiljewna Neschdanowa

Ruslan und Ljudmila'', 1911 Antonina Wassiljewna Neschdanowa (englische Transkription Antonina Nezhdanova; * in Kriwaja Balka bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 26. Juni 1950 in Moskau) war eine russische Opernsängerin (lyrischer Koloratursopran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antonina Wassiljewna Neschdanowa · Mehr sehen »

Antonina Wassiljewna Sabaschnikowa

Antonina Wassiljewna Sabaschnikowa (* 1861 in Kjachta, Transbaikalien; † 11. Juli 1945 in Toulouse-Saint-Martin-du-Touch) war eine russische Pianistin und Publizistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antonina Wassiljewna Sabaschnikowa · Mehr sehen »

Antonio de Castro y Casaléiz

Antonio de Castro y Casaléiz (* 30. März 1856 in Havanna; † 3. Oktober 1918 in Wien) war spanischer Diplomat und Geschäftsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antonio de Castro y Casaléiz · Mehr sehen »

Antonio de Gálvez y Gallardo

Antonio de Gálvez y Gallardo (* 1728 in Macharaviaya, Provinz Málaga, Spanien; † 1792) war ein spanischer Adeliger, Beamter und Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antonio de Gálvez y Gallardo · Mehr sehen »

Antoniwka (Warasch)

Antoniwka (ukrainisch Антонівка; russisch Антоновка/Antonowka, polnisch Antonówka nad Horyniem) ist ein Dorf im Norden der Oblast Riwne in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antoniwka (Warasch) · Mehr sehen »

Antony Blinken

Antony Blinken (2021) Antony John „Tony“ Blinken (* 16. April 1962 in Yonkers, New York) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Antony Blinken · Mehr sehen »

Ants Piip

Ants Piip (1923) Ants Piip (auch Anton Piip; * auf dem Bauernhof Karu-Kukke, Landgemeinde Tuhalaane, heute Landgemeinde Karksi, Kreis Viljandi; † 1. Oktober 1942 in Solikamsk, Oblast Molotow) war ein estnischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ants Piip · Mehr sehen »

Anya Teixeira

Anya Teixeira 1961 Anya Teixeira (* 1913 in der Ukraine, Russisches Kaiserreich; † 1992 in London, England, Vereinigtes Königreich) war eine britische Fotografin und Fotojournalistin ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Anya Teixeira · Mehr sehen »

Apolinary Hartglas

Maximilian Meir Apolinary Hartglas, auch Appolinari Hartglas und andere Schreibweisen (geboren 7. April 1883 in Biała Podlaska, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. März 1953 in Jerusalem) war ein jüdischer polnisch-israelischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Apolinary Hartglas · Mehr sehen »

Apollinari Hilarjewitsch Horawski

''Apollinari Hilarjewitsch Horawski'' nach einem Gemälde von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi, 1867 Apollinari Hilarjewitsch Horawski, (* 23. Januar 1833 in Uborki bei Tscherwen, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1900 in Sankt Petersburg) war ein belarussisch-russischer Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Apollinari Hilarjewitsch Horawski · Mehr sehen »

Apollinari Michailowitsch Wasnezow

Apollinari Michailowitsch Wasnezow (wiss. Transliteration Apollinarij Michajlovič Vasnecov; * in Rjabowo bei Wjatka; † 23. Januar 1933 in Moskau) war ein russischer Maler, der sich vor allem auf dem Gebiet der Historienmalerei einen Namen machte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Apollinari Michailowitsch Wasnezow · Mehr sehen »

Apollo Korzeniowski

mini Apollo Nałęcz Korzeniowski (* 21. Februar 1820 in Honoratka; † 23. Mai 1869 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller und Patriot.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Apollo Korzeniowski · Mehr sehen »

Apollon Nikolajewitsch Mokrizki

Selbstporträt Apollon Mokrizki, 1830er Jahre Apollon Nikolajewitsch Mokrizki (* in Pyrjatyn, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Apollon Nikolajewitsch Mokrizki · Mehr sehen »

Apothekergewicht

Die europäischen Apothekergewichte oder Medizinalgewichte waren obrigkeitlich festgelegte Masseneinheiten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Apothekergewicht · Mehr sehen »

Apygardos teismas

Bezirksgericht Vilnius im Gedimino prospektas Bezirksgericht Kaunas Apygardos teismas (deutsch Bezirksgericht) ist die Eingangs- und zweite Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Apygardos teismas · Mehr sehen »

Aqmola (Gebiet)

Das Gebiet Aqmola (/ Aqmola oblyssy, / Akmolinskaja oblast) ist eines von 14 Gebieten, in die Kasachstan eingeteilt ist und liegt im Zentrum des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aqmola (Gebiet) · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Aram Chatschaturjan

Aram Chatschaturjan, Fotografie aus den 1960er-Jahren Aram Chatschaturjan (wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan;,, oft auch Khatschaturjan; * in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 1. Mai 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetisch-armenischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aram Chatschaturjan · Mehr sehen »

Aram Manukian

Aram Manoukian Unterschrift von Aram Manukjan Aram Manoukian (* 19. März 1879 in Zeyva, heute David Bek, Provinz Sjunik; † 29. Januar 1919), auch bekannt als Aram Pascha bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aram Manukian · Mehr sehen »

Aras (Fluss)

Der Aras, Araks oder Arax,, kurdisch Erez, urartäisch Muna, griechisch Araxes, türkisch Aras Nehri) ist mit 1072 km Länge der längste Nebenfluss der Kura in Vorderasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aras (Fluss) · Mehr sehen »

Arbat

Der Arbat im Sommer… …und im Winter Der Arbat ist eine etwa einen Kilometer lange Straße im historischen Zentrum von Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arbat · Mehr sehen »

Arbeit (Sozialwissenschaften)

Pflügen, Säen, Mähen, Dreschen: Jahrhundertelang Inbegriff der Arbeit Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arbeit (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Arbeitslager

Arbeitslager, auch Straflager oder Umerziehungslager genannt, sind Stätten, an denen Menschen zur Zwangsarbeit festgehalten werden, je nach Konzept des Lagers mit oder ohne Entgelt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arbeitslager · Mehr sehen »

Arbeitslager Workuta

Lageskizze (nach 1950) Das Arbeitslager Workuta (Kurzform Workutlag, deutsch Workutaer Besserungsarbeitslager, kurz WorkutLag) war ein Besserungsarbeitslager (ITL) des Gulag-Systems für politisch Verfolgte und Kriegsgefangene in der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arbeitslager Workuta · Mehr sehen »

Arbeitssoldat

Arbeitssoldaten waren Angehörige der Arbeiterabteilungen genannten militärischen Formationen im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arbeitssoldat · Mehr sehen »

Arcadius Rudolf Lang Gurland

Arcadius Rudolf Lang Gurland (auch: Arkadij Gurland) (* 1. September 1904 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 27. März 1979 in Darmstadt) war ein deutscher Politikwissenschaftler russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arcadius Rudolf Lang Gurland · Mehr sehen »

Archibald Alison, 2. Baronet

Sir Archibald Alison, 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Archibald Alison, 2. Baronet · Mehr sehen »

Archip Iwanowitsch Kuindschi

Wiktor Wasnezow (1869) ''Der Dnjepr am Morgen'' (1881) Archip Iwanowitsch Kuindschi (* in Mariupol, heute Ukraine; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler des Realismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Archip Iwanowitsch Kuindschi · Mehr sehen »

Archyp Ljulka

Porträt Archyp Ljulkas Grabmal Ljulkas auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Archyp Mychajlowytsch Ljulka (ukrainisch und; * in Sawarka bei Kanew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Kiew, Ukraine); † 1. Juni 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Strahltriebwerkskonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Archyp Ljulka · Mehr sehen »

Ardahan

Ardahan (oder Erdêhan) ist eine Stadt im äußersten Nordosten der Türkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ardahan · Mehr sehen »

Ardahan (Provinz)

Burg Şeytan Kalesi Ardahan (kurdisch: Erdêxan) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Georgien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ardahan (Provinz) · Mehr sehen »

Are Waerland

Are Waerland (als Paul Henrik Fager, * 13. April 1876 in Ekenäs, Finnland; † 20. November 1955 in Alassio, Italien) war ein finnlandschwedischer Autor und Dozent, der hauptsächlich durch die von ihm propagierte Waerland-Kost bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Are Waerland · Mehr sehen »

Arend Berkholz

Arend Berkholz (seit 1876 Arend von Berkholz; * 8. November 1808 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 11. August 1888 in Majorenhof, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutsch-baltischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arend Berkholz · Mehr sehen »

Areni

Areni, früher Arpa, ist ein Dorf in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor mit 1566 Einwohnern im Jahr 2011.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Areni · Mehr sehen »

Argo Reederei

Flagge der Argo-Reederei Dampfer ''Schwan'' 1907 Dampfer ''Habicht'' 1938 Motorschiff ''Aquila'' 1959 Ro-Ro-Frachter ''Aquila'' 1973 Ro-Ro-Frachter ''Argo'' 1980 in Travemünde Die Argo Reederei (Argo Reederei Richard Adler & Söhne, kurz Argo) war eine bedeutende deutsche Schifffahrtsgesellschaft mit Sitz in Bremen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Argo Reederei · Mehr sehen »

Arie Aroch

Arie Aroch 1942 Arie Aroch (* 30. November 1908 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Maler und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arie Aroch · Mehr sehen »

Ariel Durant

Ariel Durant (1967) Ariel Durant (gebürtig Chaya Kaufman; * 10. Mai 1898 in Proskurow, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 25. Oktober 1981 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ariel Durant · Mehr sehen »

Arisaka Typ 30

Das Arisaka Typ 30 (jap. 三十年式歩兵銃, Sanjū-nen-shiki hoheijū, dt. „Typ-30-Infanteriegewehr“) war das Standardgewehr des japanischen Heeres zwischen 1897 und 1905.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arisaka Typ 30 · Mehr sehen »

Aristarch Apollonowitsch Belopolski

Aristarch Apollonowitsch Belopolski Aristarch Apollonowitsch Belopolski (* in Moskau; † 16. Mai 1934 in Pulkowo) war ein russischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aristarch Apollonowitsch Belopolski · Mehr sehen »

Arkadi Beinussowitsch Migdal

Grab von Arkadi Beinussowitsch (links, Nowodewitschi-Friedhof in Moskau) Arkadi Beinussowitsch Migdal (* in Lida, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 9. Februar 1991 in Princeton (New Jersey)) war ein führender sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arkadi Beinussowitsch Migdal · Mehr sehen »

Arkadi Ippolitowitsch Kelepowski

Arkadi Ippolitowitsch Kelepowski (* 1870; † 1925 in Novi Sad) war ein russischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arkadi Ippolitowitsch Kelepowski · Mehr sehen »

Arkadi Isaakowitsch Raikin

Arkady Raikin (1942) Arkadi Isaakowitsch Raikin (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1987 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Pantomime, Schauspieler, Regisseur, Satiriker, Komödiant und Theaterleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arkadi Isaakowitsch Raikin · Mehr sehen »

Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow

Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow (russisch: Аркадий Иванович Чернышёв, * in Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † Februar 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Eishockey-, Bandy- und Fußballspieler sowie Eishockeytrainer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Arkadi Maslow

Arkadi Maslow (eigentlich Isaak Jefimowitsch Tschemerinski; geboren am 9. März 1891 in Jelisawetgrad; gestorben 20. November 1941 in Havanna) war ein kommunistischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arkadi Maslow · Mehr sehen »

Arkadi Petrowitsch Gaidar

Arkadi Petrowitsch Gaidar (eigentlich Arkadi Petrowitsch Golikow, Аркадий Петрович Голиков; * in Lgow, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 26. Oktober 1941 bei Lepljawo, Oblast Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, gefallen) war ein sowjetischer Jugendschriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arkadi Petrowitsch Gaidar · Mehr sehen »

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence

Armand Caulaincourt, duc de Vicence Armand Augustin Louis, 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armand de Caulaincourt, duc de Vicence · Mehr sehen »

Armand Emmanuel du Plessis, duc de Richelieu

centre Armand du Plessis, vollständig Armand Emmanuel Sophie Septemanie du Plessis (* 25. September 1766 in Paris; † 17. Mai 1822 ebenda), Graf von Chinon, ab 1791 der 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armand Emmanuel du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armand François Louis de Mestral de Saint-Saphorin

Armand François Louis de Mestral de Saint-Saphorin (* 8. Februar 1738 in Saint-Saphorin-sur-Morges, Kanton Vaud, Schweiz; † 13. Dezember 1805 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein schweizerischer Adliger und dänischer Gesandter in Polen, Spanien, den Niederlanden, Russland und der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armand François Louis de Mestral de Saint-Saphorin · Mehr sehen »

Armand Kaminka

Armand Kaminka (1945) Armand Kaminka (auch: Ahron / Aharon / Aaron Kaminka; geboren am 5. Mai 1866 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich; gestorben am 12. März 1950 in Tel Aviv) war Rabbiner, jüdischer Gelehrter, Übersetzer und neuhebräischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armand Kaminka · Mehr sehen »

Armas Hirvonen

Armas Hirvonen (* in Duderhof, Russisches Kaiserreich; † 30. September 1972 in Helsinki, Finnland) war ein finnischer Kameramann und Filmemacher mit estnischen Wurzeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armas Hirvonen · Mehr sehen »

Armata Română

Die rumänische Flussmarine in Tulcea Die Armata Română (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armata Română · Mehr sehen »

Armawir (Armenien)

Armawir ist die Hauptstadt der Provinz Armawir im Westen Armeniens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armawir (Armenien) · Mehr sehen »

Armée du Rhin

Armée du Rhin war die Bezeichnung einer französischen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armée du Rhin · Mehr sehen »

Armee-Oberkommando in Ostasien

Siegel des „Armee-Oberkommandos in Ostasien“, ''Rückseite eines Briefumschlags (1901)'' Das Armee-Oberkommando in Ostasien war eine Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Boxeraufstandes (1900–1901).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armee-Oberkommando in Ostasien · Mehr sehen »

Armen Tachtadschjan

Armen Tachtadschjan (/ Armen Leonowitsch Tachtadschjan, in der englischsprachigen Literatur durchwegs Armen Takhtajan; * in Şuşa, Russisches Kaiserreich, heute Aserbaidschan (Bergkarabach); † 13. November 2009 in Sankt Petersburg) war ein armenisch-sowjetischer Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armen Tachtadschjan · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenien · Mehr sehen »

Armenien (Begriffsklärung)

Armenien steht für.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenien (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenier · Mehr sehen »

Armenier im Iran

Sankt-Sarkis-Kathedrale in Teheran, 2016: Gedenken an den Völkermord an den Armeniern Gottesdienst in Sankt Sarkis, Teheran 2017 Schoghakat-Kirche Täbris, 2008 Die Armenier im Iran (oder Parskahajer) sind meist Staatsbürger der Islamischen Republik Iran mit armenischer Herkunft und Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenier im Iran · Mehr sehen »

Armenier in Abchasien

Die Armenier in Abchasien bilden dort, neben den namensgebenden Abchasen und der georgischen Minderheit, die drittgrößte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenier in Abchasien · Mehr sehen »

Armenier in Aserbaidschan

Junge Armenierin in Baku, ''The Illustrated London News'', 1873 Schamachi, Ende 19. Jh. Die Armenier in Aserbaidschan waren Staatsbürger der Sowjetunion mit armenischer Herkunft und ostarmenischer, in den Städten aber oft russischer Muttersprache, die in der Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik lebten und traditionell meist der Armenischen Apostolischen Kirche angehörten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenier in Aserbaidschan · Mehr sehen »

Armenier in der Türkei

Türkischen Nationalbewegung Die Armenier in der Türkei (auch Turkahajer, beides bedeutet „Türkische Armenier“) sind zum größten Teil die Überlebenden des osmanischen Völkermords an den christlichen Armeniern 1915–1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenier in der Türkei · Mehr sehen »

Armenische Mafia in Deutschland

Die armenische Mafia in Deutschland sind eher kleine armenische Gruppen in Deutschland, die laut Medienberichten von deutschen Behörden der organisierten Kriminalität zugeordnet werden und ein deutschlandweites Netzwerk aufgebaut haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenische Mafia in Deutschland · Mehr sehen »

Armenische Revolutionäre Föderation

Parteigründer Stepan Zorian, Kristapor Miaeljan und Simon Sawarjan Die Armenische Revolutionäre Föderation (in traditioneller Orthografie Հայ Յեղափոխական Դաշնակցութիւն, westarmenisch Hay Heghapokhagan Tashnagtsutiun) ist eine 1890 in Tiflis (heute Georgien) gegründete armenische politische Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenische Revolutionäre Föderation · Mehr sehen »

Armenische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung ArSSR; armenisch, offizielle Schreibweise in der Zeit des Bestehens ab 1936 Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun, heutige Schreibweise Հայկական Խորհրդային Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Chorhrdajin Sozialistakan Hanrapetutjun;, Armjanskaja Sozialistitscheskaja Sowjetskaja Respublika) war de facto vom 29. November 1920 und de jure vom 22. Dezember 1922 bis zur Unabhängigkeitserklärung am 30. August 1991 eine Unionsrepublik der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Armenisches Reformpaket

Der Reformplan für Türkisch-Armenien 1914 Das Armenische Reformpaket war ein Reformplan, das 1912 bis 1914 von den europäischen Mächten vorgeschlagen wurde, um der „hoffnungslosen Situation“ der „geschundenen Armenier“ im Osmanischen Reich ein Ende zu setzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armenisches Reformpaket · Mehr sehen »

Armi Ratia

Armi Ratia, 1959 Armi Maria Ratia, geborene Airaksinen (* 13. Juli 1912 in Pälkjärvi, Russisches Kaiserreich; † 3. Oktober 1979 in Helsinki), war eine finnische Textildesignerin und Mitbegründerin der Firma Marimekko.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armi Ratia · Mehr sehen »

Armin von Gerkan

Armin von Gerkan (* 30. November 1884 in Subbath, (Kurland), Russisches Kaiserreich; † 22. Dezember 1969 in Garstedt) war ein deutsch-baltischer Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armin von Gerkan · Mehr sehen »

Armjansk

Kirche in Armjansk, 2019 Armjansk ist eine Stadt in der Ukraine im Norden der Autonomen Republik Krim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armjansk · Mehr sehen »

Armstrong (Adelsgeschlecht)

Stammwappen des Geschlechts Das anglo-irische und später auch russisch-baltische Adelsgeschlecht Armstrong entstammt dem schottischen Clan Armstrong, welcher spätestens ab dem Jahre 1138 im Grenzgebiet von Schottland und England ansässig war und seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1235 findet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Armstrong (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Arno Nadel

Arno Nadel (1938) Selbstporträt (1926) Bildnis einer Japanerin Arno Nadel (geboren am 5. Oktober 1878 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben im März 1943 im KZ Auschwitz) war ein Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arno Nadel · Mehr sehen »

Arno Schickedanz

Arno Schickedanz Arno Schickedanz (* in Riga; † Ende April 1945 in Berlin) war ein Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus, der sowohl im Außenpolitischen Amt der NSDAP (APA) als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) in führenden Positionen arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arno Schickedanz · Mehr sehen »

Arnold Davidowitsch Margolin

Arnold Margolin in den 1910er Jahren Arnold Davidowitsch Margolin (* in Kiew; † 29. Oktober 1956 in Washington (D.C.)) war ein russisch-ukrainischer Jurist, Diplomat und später US-Anwalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arnold Davidowitsch Margolin · Mehr sehen »

Arnold Dyck

Arnold Dyck, eigentlich Abram Bernhard Dyck (* 19. Januar 1889 in der Kolonie Hochfeld, Dnipro, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 10. Juli 1970 in Darlaten, Deutschland) war ein plautdietscher bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arnold Dyck · Mehr sehen »

Arnold Fibiger

Gustaw Arnold (I) Fibinger (* 16. Oktober 1847 in Kalisch, Kongresspolen; † 15. Juli 1915 in Warschau, damals Kaiserreich Russland) war ein deutsch-polnischer Klavierbauer, Unternehmer und Fabrikgründer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arnold Fibiger · Mehr sehen »

Arnold Luhaäär

Arnold Luhaäär Arnold Luhaäär (* 20. Oktober 1905 in Mõisaküla, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 19. Januar 1965 in Tallinn, Sowjetunion) war ein estnischer Gewichtheber, Kugelstoßer, Ringer und Leichtathlet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arnold Luhaäär · Mehr sehen »

Arnold Mendelssohn (Mediziner)

Arnold Mendelssohn (* 19. November 1817 in Neisse, Schlesien; † April oder Mai 1854 in der Nähe von Beyazid, Türkei) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arnold Mendelssohn (Mediziner) · Mehr sehen »

Arnold Pihlak

Arnold Pihlak (* 17. Juli 1902 in Tallinn; † 1. November 1985 in Bradford) war ein estnischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arnold Pihlak · Mehr sehen »

Arnold Spielberg

Arnold Spielberg (2014) Arnold Meyer Spielberg (* 6. Februar 1917 in Cincinnati, Ohio; † 25. August 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arnold Spielberg · Mehr sehen »

Arnold von Rutkowski

Arnold von Rutkowski (* im Pastorat von Hofzumberg, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1919 in Mitau, Lettische SPR), mit vollem Namen Arnold Alexander von Rutkowski, auch Arnold Rutkowski beziehungsweise Arnold Alexander Rutkowski geschrieben, lettisch Arnolds fon Rutkovskis beziehungsweise Arnolds Rutkovskis, war ein deutschbaltischer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arnold von Rutkowski · Mehr sehen »

Aron Alexandrowitsch Solz

Aron Alexandrowitsch Solz (wiss. Transliteration Aron Aleksandrovič Sol'c; * 10. März 1872 in Soleniki (heute: Šalčininkai in Litauen); † 30. April 1945 in Moskau) war ein russischer Jurist und Revolutionär des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aron Alexandrowitsch Solz · Mehr sehen »

Aron Friedmann

Aron Friedmann (geboren 22. August 1855 Schaki, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. Juni 1936 in Berlin) war Chasan und Komponist synagogaler Musik, der vor allem in Berlin gewirkt hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aron Friedmann · Mehr sehen »

Aron Gurwitsch

Aron Gurwitsch (* 17. Januar 1901 in Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 25. Juni 1973 in Zürich, Schweiz) war ein aus Litauen stammender amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aron Gurwitsch · Mehr sehen »

Aron Scheftelewitsch Gurstein

Aron Gurstein (vor 1941) Aron Scheftelewitsch Gurstein (* in Krolewez; † 1941) war ein russischer/sowjetischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker, der Jiddisch schrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aron Scheftelewitsch Gurstein · Mehr sehen »

Arpaçay

Arpaçay (bis 1922 Zaruşat, dt. Sarischat) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der nordosttürkischen Provinz (İl) Kars.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arpaçay · Mehr sehen »

Arschak Adamjan

Arschak Abgarowitsch Adamjan (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 17. Februar 1956 in Jerewan) war ein sowjetischer Dirigent, Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Philosoph armenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arschak Adamjan · Mehr sehen »

Arsen Mekokischwili

Arsen Mekokischwili (* 12. April 1912 in Georgizminda, heute Munizipalität Sagaredscho, Kachetien, Georgien; † 5. März 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Ringer georgischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arsen Mekokischwili · Mehr sehen »

Arseni Alexandrowitsch Tarkowski

Arseni Tarkowski Mitte der 1930er Jahre Tarkowskis Grab auf dem Peredelkino Friedhof Arseni Alexandrowitsch Tarkowski (* in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arseni Alexandrowitsch Tarkowski · Mehr sehen »

Arsenije Plamenac

Arsenije Plamenac (kyrillisch Арсеније Пламенац; * ?; † 15. Mai 1784) war ein serbisch-orthodoxer Metropolit mit Sitz in Cetinje und regierte als Fürstbischof Montenegro von 1781 bis 1784.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arsenije Plamenac · Mehr sehen »

Art Hodes

Art Hodes im Club ''Old South''. (Foto: William P. Gottlieb, 1946) Kaiser Marshall, Sandy Williams, Cecil Scott, Henry (Clay) Goodwin auf dem Times Square (Foto: Gottlieb, 1947) Arthur W. Hodes (* 14. November 1904 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1993 in Harvey, Illinois, USA) war ein Jazz-Pianist, -Komponist, -Bandleader und -Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Art Hodes · Mehr sehen »

Artel

Zimmermannsartel, Russland 1912 Artel war im Russischen Kaiserreich ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen zur Organisation gemeinsamer wirtschaftlicher Aktivitäten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artel · Mehr sehen »

Artemi Ajwasjan

Artemi (Arutjun) Sergejewitsch Ajwasjan (auch Artemi Ayvazyan,, auch; * in Baku, Russisches Kaiserreich, heute Aserbaidschan; † 14. November 1975 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion, heute Armenien) war ein armenischer Komponist, Dirigent und Cellist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artemi Ajwasjan · Mehr sehen »

Arthur Adamov

Arthur Adamov Arthur Adamov (* 23. August 1908 in Kislowodsk, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1970 in Paris) war ein französischer Übersetzer, Schriftsteller und Dramatiker armenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Adamov · Mehr sehen »

Arthur Arz von Straußenburg

Arthur Albert Arz von Straußenburg, ab 1917 Baron Arz von Straußenburg (* 16. Juni 1857 in Hermannstadt, Kaisertum Österreich; † 1. Juli 1935 in Budapest, Königreich Ungarn), war ein österreichisch-ungarischer Berufsoffizier (zuletzt im Rang eines Generalobersten) und während des Ersten Weltkriegs 1917/18 Generalstabschef der k.u.k. Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Arz von Straußenburg · Mehr sehen »

Arthur Benni

Arthur Benni um 1861 Arthur Wilhelm Benni, (* 27. November 1839 in Tomaszów Mazowiecki; † 27. Dezember 1867 in Rom) war ein polnischer Revolutionär und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Benni · Mehr sehen »

Arthur Conolly

Arthur Conolly Zeitgenössische Darstellung von Stoddarts und Conollys (rechts) Verhaftung Die Zitadelle Ark in Buchara Arthur Conolly (* 2. Juli 1807 in London; † enthauptet am 17. Juni 1842 in Buchara) war ein britischer Reisender, Militär und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Conolly · Mehr sehen »

Arthur Giesl von Gieslingen

Arthur Giesl von Gieslingen in Generalsuniform (1914) Arthur Giesl von Gieslingen (1884) Heinrich und Arthur Giesl von Gieslingen bestattet sind. Arthur Giesl Freiherr von Gieslingen (* 19. Juni 1857 in Krakau; † 3. Dezember 1935 in Wien) war ein österreichischer Offizier (zuletzt General der Kavallerie) und zeitweiliger Leiter des Evidenzbüros, des k.u.k. militärischen Nachrichtendienstes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Giesl von Gieslingen · Mehr sehen »

Arthur Girard de Soucanton

Arthur Girard de Soucantons Wohnhaus in der Tallinner Altstadt (heute Vene-Straße 29) Baron Arthur Girard de Soucanton (* in Reval, Gouvernement Estland; † ebenda) war ein estländischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Girard de Soucanton · Mehr sehen »

Arthur Luther

Arthur Luther, auch Artur Ljuter, (* 3. Mai 1876 in Orjol, Russisches Kaiserreich; † 28. Mai 1955 in Baden-Baden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Bibliothekar, Übersetzer und Dolmetscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Luther · Mehr sehen »

Arthur P. Bagby (Politiker)

Arthur P. Bagby Arthur Pendleton Bagby (* 1794 im Louisa County, Virginia; † 21. September 1858 in Mobile, Alabama) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur P. Bagby (Politiker) · Mehr sehen »

Arthur Raffalovich

Arthur Raffalovich (1899) Arthur Raffalovich (* 1853 in Odessa; † 24. Dezember 1921 in Paris) war ein russischer Diplomat und zugleich französischer Ökonom und Wirtschaftspublizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Raffalovich · Mehr sehen »

Arthur Schütz

Arthur Waldemar Schütz (Pseudonym: Tristan Busch; * in Sankt Petersburg; † 9. Februar 1960 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und Schriftsteller, der vor allem als Autor von Grubenhunden bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Schütz · Mehr sehen »

Arthur Silbergleit

Arthur Silbergleit Arthur Silbergleit (geboren 26. Mai 1881 in Gleiwitz in Oberschlesien; gestorben nach 13. März 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Silbergleit · Mehr sehen »

Arthur Szyk

Arthur Szyk, ca. 1945 Arthur Szyk (* 3. Juni 1894 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 13. September 1951 in New Canaan, Connecticut) war ein US-amerikanisch-polnischer Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Szyk · Mehr sehen »

Arthur von Kirchenheim

Arthur von Kirchenheim (1886) Heinrich Adolf Paul Arthur von Kirchenheim, Geburtsname von Koscielski (* 15. April 1855 in Berlin; † 8. Januar 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur von Kirchenheim · Mehr sehen »

Arthur von Mohrenheim

Arthur Baron von Mohrenheim Arthur Pawlowitsch Baron von Mohrenheim (* 27. Mai / 8. Juni 1824 in Moskau; † 1906 in Pau, Frankreich) war ein russischer Diplomat und gilt als Architekt des französisch-russischen „Zweiverbands“ von 1894.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur von Mohrenheim · Mehr sehen »

Arthur Walter

Arthur Walter (* 20. September 1860 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 16. Mai 1919 in Riga, Lettische SPR), mit vollem Namen Arthur Hugo Walter, lettisch Artūrs Hugo Valters, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arthur Walter · Mehr sehen »

Artilleriemuseum Hämeenlinna

Das Museo Militaria in Hämeenlinna vereinigt unter seinem Dach drei zuvor gegründete wehrtechnische Museen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artilleriemuseum Hämeenlinna · Mehr sehen »

Artjom Mikojan

Artjom Mikojan Artjom Iwanowitsch Mikojan (/Artjom Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich, heute Armenien; † 9. Dezember 1970 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artjom Mikojan · Mehr sehen »

Artur Adolf Konradi

Artur Adolf Konradi (* 28. September 1880 in Sieniawa bei Kiew, Russisches Kaiserreich; † 30. September 1951 in Flensburg) war Handelsattaché der deutschen Gesandtschaft in Rumänien und Generalsekretär der Rumänisch-deutschen Handelskammer sowie „Landesgruppenleiter“ der Auslandsorganisation der NSDAP (NSDAP-AO) in Rumänien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artur Adolf Konradi · Mehr sehen »

Artur Śliwiński

Artur Śliwiński (etwa 1928) Artur Śliwiński (* 17. August 1877 in Ruszki (Kutno); † 16. Januar 1953 in Warschau) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artur Śliwiński · Mehr sehen »

Artur Ferdinandowitsch Loleit

Artur Ferdinandowitsch Loleit Artur Ferdinandowitsch Loleit (* in Orjol; † 4. Juni 1933 in Moskau) war ein russischer Bauingenieur, Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artur Ferdinandowitsch Loleit · Mehr sehen »

Artur Gold

Die Gold-Petersburski-Band (oben links Artur Gold) Artur Gold (* 17. März 1897 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 1943 im Vernichtungslager Treblinka) war ein in Polen bekannter Komponist, Violinist und Orchesterleiter jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artur Gold · Mehr sehen »

Artur Rubinstein

Artur Rubinstein (1937) Artur Rubinstein (auch Arthur Rubinstein; * 28. Januar 1887 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1982 in Genf) war ein jüdischer Pianist, der als Exilpole im Alter von 60 Jahren die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artur Rubinstein · Mehr sehen »

Artur Tammiko

Artur Tammiko, gebürtig Alfred Prunn (* in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1981 in Tallinn, Estnische SSR), war ein estnischer Fußballspieler und Theologe deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Artur Tammiko · Mehr sehen »

Arturs Alberings

Arturs Alberings (* in Rūjiena; † 26. April 1934) war lettischer Politiker und Ministerpräsident der Partei Bauernverband Lettlands (Latvijas Zemnieku Savienība).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arturs Alberings · Mehr sehen »

Aruth Wartan

Wartan, etwa 1920. Aruth Wartan (auch Arutjun Wartanian (Geburtsname) und Aruth Wartian; * 23. Juni 1880 in Nachitschewan, Russisches Kaiserreich, heute Aserbaidschan; † 13. April 1945 in Berlin) war ein russischer Bergbauingenieur, Schauspieler und Filmproduzent armenischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aruth Wartan · Mehr sehen »

Arvīds Jansons

Arvīd(s) Jansons (* 10. Oktober 1914 in Liepāja, Russisches Kaiserreich; † 21. November 1984 in Manchester) war ein lettischer Dirigent in der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arvīds Jansons · Mehr sehen »

Arvīds Pelše

Arvīds Pelše (Arwid Janowitsch Pelsche; * in Zālīte bei Iecava, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1983 in Moskau) war ein sowjetischer lettischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arvīds Pelše · Mehr sehen »

Arved von Taube

Arved Berend Gustav Etienne Freiherr von Taube (* in Reval; † 3. Mai 1978 vor der Algarve, Portugal) war ein deutschbaltischer Historiker aus dem heutigen Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arved von Taube · Mehr sehen »

Arvid von Nottbeck

Arvid von Nottbeck (* in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 19. Januar 1981 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arvid von Nottbeck · Mehr sehen »

Arvo Tuominen

Arvo Tuominen in den 1950er Jahren Arvo „Poika“ Tuominen (* 5. September 1894 nahe Hämeenkyrö; † 27. Mai 1981 in Tampere) war ein finnischer kommunistischer Revolutionär und später ein sozialdemokratischer Herausgeber und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arvo Tuominen · Mehr sehen »

Aryeh Bahir

Aryeh Bahir (Geburtsname: Aryeh Geller; ‎; * 1. Mai 1906 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 13. September 1970) war ein israelischer Politiker, der 1949 als Abgeordneter in die erste Knesset gewählt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aryeh Bahir · Mehr sehen »

Arzys

Arzys (und,, oder selten Arșița, oder Arsız) ist eine Stadt im Süden der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Arzys in der Oblast Odessa mit etwa 14.700 Einwohnern (2019).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Arzys · Mehr sehen »

Aschmjany

Aschmjany ist eine Stadt im Nordwesten von Belarus, in der Hrodsenskaja Woblasz, Hauptstadt des Rajons Aschmjany.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aschmjany · Mehr sehen »

Aschot Aschotowitsch Mndojanz

Aschot Aschotowitsch Mndojanz (armenisch Աշոտ Մնդոյանց; * in Batumi, Russisches Kaiserreich; † 29. September 1966 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetisch-armenischer Architekt und Stadtplaner, der mit Michail Possochin und weiteren Architekten eine Vielzahl an Großprojekten in Moskau entwarf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aschot Aschotowitsch Mndojanz · Mehr sehen »

Aschraf Khan

Aschraf Khan Hotaki Aschraf Khan († 1729) war ein Herrscher aus der Hotaki-Dynastie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aschraf Khan · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Aserbaidschan (Iran)

Aserbaidschan (aserbaidschanisch und) ist eine Region im Nordwesten Irans und entspricht weitgehend dem Begriff Nordwest-Iran.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aserbaidschan (Iran) · Mehr sehen »

Aserbaidschaner in Armenien

Blick auf den Ararat von einem tatarischen Dorf bei Eriwan, 1838 Alexandropol, russische Postkarte Die Aserbaidschaner in Armenien (oder Qərbi azərbaycanlılar, „West-Aserbaidschaner“) waren Staatsbürger der Sowjetunion mit aserbaidschanischer Herkunft und aserbaidschanischer Muttersprache, die in der Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik lebten und traditionell meist Schiiten waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aserbaidschaner in Armenien · Mehr sehen »

Aserbaidschanisch-deutsche Beziehungen

Die Aserbaidschanisch-deutschen Beziehungen können auf eine lange Geschichte zurückblicken, obwohl sich die Motive der Beziehung zwischen Aserbaidschan und Deutschland im Laufe der Zeit geändert haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aserbaidschanisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Aserbaidschanische Sprache

rechts Aserbaidschanische Sprache (Eigenname: Azərbaycan dili) oder Aserbaidschan-Türkisch (Azərbaycan türkcəsi), früher offiziell auch Türkisch (Türk dili) genannt und deshalb heute im Alltag oft noch inoffiziell so bezeichnet, ist der Name für die Amtssprache Aserbaidschans, die als engste Verwandte des Türkeitürkischen zu den oghusischen, das heißt zu den südwestlichen Turksprachen gehört.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aserbaidschanische Sprache · Mehr sehen »

Asien-Korps

Das Asien-Korps oder Levante-Korps war ein Verband der Streitkräfte des Deutschen Reiches, der im Ersten Weltkrieg zur Unterstützung des Osmanischen Reiches im Vorderen Orient eingesetzt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Asien-Korps · Mehr sehen »

Asja Lācis

Asja Anna Ernestowna Lācis, geborene Liepiņa (* 19. Oktober 1891 in Līgatne, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 21. November 1979 in Riga, Lettische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war eine lettische Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Asja Lācis · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Askanier · Mehr sehen »

Askeran (Provinz)

Lage Askerans in der Republik Arzach, Gebietsstand 1994 bis 2020 Askeran war eine Provinz der De-facto-unabhängigen Republik Arzach und entspricht weitgehend dem aserbaidschanischen Bezirk Xocalı.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Askeran (Provinz) · Mehr sehen »

Asow

Asow ist eine Stadt in der Oblast Rostow im Südwesten von Russland mit Einwohnern (Stand). Frühere Namen sind Tanais, Tana und Azak (Assac).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Asow · Mehr sehen »

Asow-Flotte (1695)

Asowflotte bis 1711 Die Asow-Flotte war eine russische Flotte, die auf dem Asowschen Meer operierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Asow-Flotte (1695) · Mehr sehen »

Asow-Flottille

Die Asow-Flottille war eine Flottille der russischen und sowjetischen Marine, die für militärische Operationen auf dem Asowschen Meer vorgesehen war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Asow-Flottille · Mehr sehen »

Assia Noris

Assia Noris (1939) Assia Noris (gebürtig Anastasia von Herzfeld; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 27. Januar 1998 in Sanremo, Ligurien) war eine italienische Schauspielerin russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Assia Noris · Mehr sehen »

Assignat

Assignat über 15 Sols von 1792, mit monarchischen Symbolen 1. Französischen Republik vom 21. September 1792 über 400 Livres Assignat über 500 Livres von 1794 Assignat über 50 Sols von 1793 Die Assignaten (von,Anweisung‘) waren das während der Französischen Revolution verwendete Papiergeld.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Assignat · Mehr sehen »

Assinowskaja

Assinowskaja (inoffiziell) ist eine Staniza in der Republik Tschetschenien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Assinowskaja · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Astaf von Transehe-Roseneck

Astaf von Transehe-Roseneck (lettisch: Astafs fon Tranzē-Rozeneks; * in Roseneck (Livland); † 2. Juli 1946 in Freudenholm (Holstein)) war ein deutschbaltischer Doktor der Philosophie, Historiker, Genealoge und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Astaf von Transehe-Roseneck · Mehr sehen »

Astana

Die Skyline von Astana Astana, deutsch auch (kasachisch und russisch Астана; Астана ist auch das kasachische Wort für Hauptstadt) ist seit dem 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Astana · Mehr sehen »

Astrachan-Kosakenheer

Karl Karlowitsch Piratzky; General im Astrachan-Kosakenheer (1862) Das Astrachan-Kosakenheer war von 1737 bis 1918, ein aus Kosaken und Kalmücken bestehender, militärischer Großverband im Kaiserreich Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Astrachan-Kosakenheer · Mehr sehen »

Atanas Burow

Atanas Dimitrow Burow (* 30. Januar 1875 in Gorna Orjachowiza, Osmanisches Reich, heute Bulgarien; † 15. Mai 1954, Pasardschik) war ein bulgarischer Bankier und Politiker der bulgarischen konservativen Volkspartei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Atanas Burow · Mehr sehen »

Atanasije Stojković

Atanasije Stojković (Pavel Đurković) Atanasije Stojković (* in Ruma; † in Charkow) war ein serbisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Atanasije Stojković · Mehr sehen »

ATE IIIb

Die ATE IIIb waren dreifach gekuppelte Personenzug–Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und ATE IIIb · Mehr sehen »

Atkarsk

Atkarsk ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Saratow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Atkarsk · Mehr sehen »

Atlantische Revolutionen

Der Begriff Atlantische Revolutionen bezeichnet eine Reihe von Revolutionen, die zwischen ca.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Atlantische Revolutionen · Mehr sehen »

Attacke der Leichten Brigade

''Charge of the Light Brigade'', Gemälde von Richard Caton Woodville junior, 1894 Die Attacke der Leichten Brigade oder auch der Todesritt der leichten Brigade (englisch Charge of the Light Brigade) war ein Angriff britischer Kavalleristen in der Schlacht von Balaklawa, im Krimkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Attacke der Leichten Brigade · Mehr sehen »

Attentat auf den Mächtigen

Attentat auf den Mächtigen ist ein deutsches Filmdrama in Schwarzweiß aus dem Jahr 1969 von dem Regisseur Herbert Ballmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Attentat auf den Mächtigen · Mehr sehen »

Außenpolitik des Norddeutschen Bundes

Die europäischen Staaten in der Zeit des Norddeutschen Bundes, 1867–1870, mit Quadraten gemäß den Einwohnerzahlen Die Außenpolitik des Norddeutschen Bundes wurde in erster Linie von Preußen bestimmt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Außenpolitik des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Außenpolitik Georgiens

Diplomatische Beziehungen abgebrochen Staaten, in denen Georgien Botschaften hat Die Außenpolitik Georgiens ist darauf gerichtet, die Unabhängigkeit des Staats zu erhalten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Außenpolitik Georgiens · Mehr sehen »

Außenpolitik in Deutschland 1848–1851

Skandinavische Union vorwegnimmt Die Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 behandelte außen- und deutschlandpolitische Fragen von der Märzrevolution 1848 bis zur Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1851.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 · Mehr sehen »

Außenpolitik Russlands

Staaten ohne diplomatische Vertretung Russlands Die Außenpolitik der Russischen Föderation wird vom russischen Präsidenten vorgegeben und vom Außenministerium umgesetzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Außenpolitik Russlands · Mehr sehen »

Aušra

''Auszra'' Doppelausgabe 10 & 11 von 1884 Aušra (auch Auszra, dt.: Morgenröte) war die erste litauische Volkszeitung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aušra · Mehr sehen »

Audrey Emery

Audrey und Großfürst Dmitri Anna Audrey Emery (* 4. Januar 1904 in Cincinnati, Ohio; † 25. November 1971 in West Palm Beach, Florida) war eine US-amerikanische Millionenerbin und Prominente, die die Frau eines der letzten russischen Großfürsten war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Audrey Emery · Mehr sehen »

Auf den Flößen

Auf den Flößen ist eine Erzählung des russisch-sowjetischen Schriftstellers Alexander Serafimowitsch, die im Juni 1890 in der Moskauer Tageszeitung Russkije wedomosti erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auf den Flößen · Mehr sehen »

Auf der Dienstreise

Anton Tschechow Auf der Dienstreise (Po delam sluschby) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die 1899 in der Januarausgabe der Literaturbeilage zum Knischki Nedeli (Wochenbüchlein) erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auf der Dienstreise · Mehr sehen »

Auf See

Anton Tschechow Auf See, auch Nachts (W more), ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die 1883 entstand und am 29.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auf See · Mehr sehen »

Auferstehung (Tolstoi)

Verbannung nach Sibirien (Illustration von Leonid Pasternak) Auferstehung (– Woskressenije) ist nach Krieg und Frieden und Anna Karenina der dritte und letzte Roman von Lew Tolstoi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auferstehung (Tolstoi) · Mehr sehen »

Auferstehungs-Kathedrale (Nowotscherkassk)

Die Auferstehungs-Kathedrale in Nowotscherkassk (2011) Seitenansicht (2011) Die Auferstehungs-Kathedrale (russisch Вознесенский собор) ist eine russisch-orthodoxe Kathedrale in der Stadt Nowotscherkassk in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auferstehungs-Kathedrale (Nowotscherkassk) · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Sankt Petersburg)

Sankt Petersburg: Auferstehungskirche Die Auferstehungskirche, auch als Blutkirche, Erlöserkirche und Erlöser-Kirche auf dem Blut bekannt, ist eine im neorussischen Stil errichtete Memorialkirche in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auferstehungskirche (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Auflösung des Deutschen Bundes

Der Deutsche Bund mit seinen Mitgliedsstaaten auf einer zeitgenössischen Karte Die Auflösung des Deutschen Bundes wurde mehrmals während des Bestehens dieses Staatenbundes diskutiert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auflösung des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Aufstand von Van

Armenier beim Graben von Schützengräben Armenische Flüchtlinge südlich von Van Der Aufstand von Van war der Versuch osmanischer Armenier, sich im Frühjahr 1915 gegen die Massaker des Osmanischen Reiches an den Armeniern im Vilâyet Van zu wehren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aufstand von Van · Mehr sehen »

Aufzeichnungen eines Toten

Aufzeichnungen eines Toten, auch Theaterroman (Sapiski pokoinika (Teatralny roman)), ist ein Roman des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow, der – 1929 geschrieben und 1936/1937 neu gefasst – 1965 im Augustheft der Moskauer Monatszeitschrift Nowy Mir postum erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aufzeichnungen eines Toten · Mehr sehen »

August 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 1914.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August 1914 · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Bebel · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August der Starke · Mehr sehen »

August Eckhardt

August Ottomar Eckhardt, auch August Eckehardt (* 20. April 1868 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, Republik Lettland) war ein deutsch-baltischer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Eckhardt · Mehr sehen »

August Friedrich Karl von Raison

August Friedrich Karl von Raison (in Windau – in Petrograd) war ein deutschbaltischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Friedrich Karl von Raison · Mehr sehen »

August Friedrich Ludwig von Wrangel

August Friedrich Ludwig Freiherr von Wrangel (* 22. April 1774 in Pollnow; † 26. Januar 1851 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Friedrich Ludwig von Wrangel · Mehr sehen »

August I. (Oldenburg)

Großherzog August I. von Oldenburg Erbprinz Paul Friedrich August von Oldenburg Talermünze aus 1846 mit Konterfei Paul Friedrich August Paul Friedrich August von Oldenburg (* 13. Juli 1783 in Rastede; † 27. Februar 1853 in Oldenburg) war von 1829 bis 1853 als August I. Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August III. · Mehr sehen »

August Kork

August Kork (August Kork;; August Iwanowitsch Kork; * in Aardla bei Dorpat, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau, UdSSR erschossen) war ein estnischer Revolutionär und sowjetischer Offizier sowie Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Kork · Mehr sehen »

August Krause (Politiker, 1884)

August Krause (* 16. April 1884 in Libau, Russisches Kaiserreich; † 28. Januar 1948 in Bremen) war ein sozialdemokratischer Politiker, Parlamentarier und Gewerkschafter, der vor allem in den 1920er Jahren im damaligen Land Oldenburg politisch aktiv war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Krause (Politiker, 1884) · Mehr sehen »

August Langenbuch

August Langenbuch August Nikolaus Carl Langenbuch (* 11. Oktober 1870 in Klein Flottbek; † 10. Oktober 1924 in Lübeck) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Leiter der lübeckischen Friedhofsverwaltung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Langenbuch · Mehr sehen »

August Lonsinger

August Lonsinger (russisch Август Фридрихович Лонзингер/Awgust Friedrichowitsch Lonsinger, * 11. Dezember 1881 in Schtscherbakowka (ehemals Mühlberg), Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 12. Februar 1953 in Uschur, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Redakteur sowie Pädagoge wolgadeutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Lonsinger · Mehr sehen »

August Ludwig von Schlözer

August Ludwig Schlözer, anonymes Porträt, 1779 August Ludwig von Schlözer, auch unter dem Pseudonym Johann Joseph Haigold schreibend und manchmal Schlötzer geschrieben (* 5. Juli 1735 Gaggstatt (Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg, heute Kirchberg an der Jagst); † 9. September 1809 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Staatsrechtler, Schriftsteller, Publizist, Philologe, Pädagoge und Statistiker der Aufklärung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Ludwig von Schlözer · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

August von Denffer

August von Denffer Baron Julius Heinrich August Uljanowitsch von Denffer (* 25. September 1786 im kurländischen Kandau (lettisch: Kandava); † 11. März 1860 in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August von Denffer · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August von Kotzebue · Mehr sehen »

August von Krohn

August Friedrich Nikolaus von Krohn (* 23. Februar 1781 in Neustadt in Holstein; † 12. Juni 1856 in Ballenstedt) war ein holsteinischer Generalmajor und Kriegsminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August von Krohn · Mehr sehen »

August Wilhelm Buchholtz

August Buchholtz(Stich nach einem Gemälde von J. Siegmund) August Wilhelm Buchholtz (* 15. Februar 1803 in Riga, Kaiserreich Russland; † 29. Mai 1875 ebenda) war ein Sammler und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Wilhelm Buchholtz · Mehr sehen »

August Zaleski

August Zaleski August Zaleski (* 13. September 1883 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. April 1972 in London) war ein polnischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und August Zaleski · Mehr sehen »

Augustów-Kanal

Übersichtskarte Höhenprofil des Kanals Anlegestelle am Augustów-Kanal Schleuse am Augustów-Kanal Kanalstrecke in Augustów Der Augustów-Kanal bei Augustów ist eine im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Augustów-Kanal · Mehr sehen »

Auguste de Montferrand

Büste von A. de Montferrand in der St. Isaakskathedrale St. Petersburg Auguste de Montferrand (Porträt von Eugène Pluchart 1834) Reiterstatuen der Welt, die allein durch zwei Stützpunkte getragen wird. Henri Louis Auguste Ricard de Montferrand, eigentlich Henri Louis Auguste Ricard (* 24. Januar 1786 in Paris; † in Sankt Petersburg), war ein französischer Architekt, der in Sankt Petersburg und anderen Städten Russlands wirkte und im Stil des Klassizismus schuf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auguste de Montferrand · Mehr sehen »

Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse

Auguste de Marmont (Porträt von Jean-Baptiste Paulin Guérin) Auguste-Frédéric-Louis Viesse de Marmont (kurz Auguste de Marmont genannt; * 20. Juli 1774 in Châtillon-sur-Seine; † 2. März 1852 in Venedig) war ein französischer Offizier (Colonel général der Jäger zu Pferde) in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Raguse (Herzog von Ragusa) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse · Mehr sehen »

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel Wappen von Auguste Karoline Zeitgenössisches Porträt eines unbekannten Malers Grab von Augusta in der Kullamaa-Kirche. Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, vollständiger Name Auguste Karoline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Dezember 1764 in Braunschweig; † 27. September 1788 in Koluvere/Estland) war ein Mitglied des Hauses Braunschweig-Lüneburg (Welfen) und durch Heirat Prinzessin von Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Augusterlebnis

abruf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Augusterlebnis · Mehr sehen »

Augustin Ehrensvärd

Augustin Ehrensvärd 1710–1772. Augustin Ehrensvärd (* 25. September 1710 auf Schloss Fullerö, Gemeinde Västerås, Schweden; † 4. Oktober 1772, auf Gut Saaris, Mynämäki, Finnland) war ein schwedischer Graf, Feldmarschall und Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Augustin Ehrensvärd · Mehr sehen »

Augusto Matte Pérez

Augusto Matte Augusto Matte Pérez (* 1843 in Santiago de Chile; † 25. Februar 1913 in Berlin) war ein chilenischer Politiker der Partido Liberal und Diplomat, der unter anderem zwischen 1877 und 1878 sowie erneut von 1879 bis 1880 Finanzminister sowie 1888 kurzzeitig Außenminister war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Augusto Matte Pérez · Mehr sehen »

Augusts Kirhenšteins

Unterschrift Augusts Kirhenšteins oder August Kirchenstein (* Gemeinde Salisburg, Gouvernement Livland; † 3. November 1963 in Riga, damals Lettische SSR, Sowjetunion) war ein lettischer Mikrobiologe und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Augusts Kirhenšteins · Mehr sehen »

Augustus Charles Hobart

Augustus Charles Hobart-Hampden Hon.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Augustus Charles Hobart · Mehr sehen »

Augustus Loftus

Lord Augustus Loftus Lord Augustus William Frederick Spencer Loftus GCB, PC (* 4. Oktober 1817 in Bristol; † 7. März 1904 in Ascot) war ein britischer Diplomat und Kolonialbeamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Augustus Loftus · Mehr sehen »

Aurora Pyramid of Hope

Die Aurora Collection in natürlichem Licht ultraviolettem Licht Die Aurora Pyramid of Hope (englisch) ist eine Sammlung farbiger Diamanten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Aurora Pyramid of Hope · Mehr sehen »

Auslandskreuzer

Als Auslandskreuzer wurden seit dem Ende des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auslandskreuzer · Mehr sehen »

Auswandererbahnhof Ruhleben

Bis 2012 noch verbliebene Baracke des Auswandererbahnhofs Ruhleben Gartenlaube'' von 1895) Der Auswandererbahnhof Ruhleben war zwischen 1891 und 1914 eine Durchgangs- und Kontrollstation für Emigranten an der Berlin-Hamburger Bahn nahe dem Güterbahnhof Ruhleben westlich des damaligen Berliner Stadtgebiets.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Auswandererbahnhof Ruhleben · Mehr sehen »

Autoemanzipation

Autoemanzipation (1882) – Stempel: Archiv der Zionistischen Organisation Autoemanzipation ist ein anonymer, frühzionistischer Essay Judah Leib Pinskers, den dieser unter dem Eindruck der Pogrome 1881 nach dem Attentat auf Alexander II. im Russischen Kaiserreich verfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Autoemanzipation · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Autokratie · Mehr sehen »

Autonome Republik Nachitschewan

Die Autonome Republik Nachitschewan oder auch Nachtschiwan ist eine autonome Republik Aserbaidschans mit 461.500 Einwohnern (Stand: 2021).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Autonome Republik Nachitschewan · Mehr sehen »

Autonomer Kreis der Korjaken

Der Autonome Kreis der Korjaken (/ Korjakski awtonomny okrug, korjakisch Чав’чываокруг) war eine Verwaltungseinheit in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Autonomer Kreis der Korjaken · Mehr sehen »

Avedis Aharonian

Avedis Aharonian Grab von Avedis Aharonian Avedis Aharonian (auch Awetis oder Avetis,; * 4. Januar 1866 in Iğdır, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich, heute Türkei; † 20. März 1948 in Marseille, nach anders lautenden Angaben in Paris) war ein armenischer Politiker, Revolutionär und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Avedis Aharonian · Mehr sehen »

Avery Brundage

Brundage (1964) Brundage (links) mit John Corbally, dem Präsidenten der University of Illinois, bei der Bekanntgabe der Avery-Brundage-Stipendien (1974) Brundages Unterschrift Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Avery Brundage · Mehr sehen »

Avraham Even-Shoshan

Avraham Even-Shoshan, geboren als Avraham Rosenstein (geb. 25. Dezember 1906 in Minsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; gest. 8. August 1984 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Lexikograf russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Avraham Even-Shoshan · Mehr sehen »

Avraham Jeschajahu Karelitz

Avraham Jeschajahu Karelitz Rabbi Avraham Jeschajahu Karelitz (Avraham Yeshayahu Karelitz, bekannt als und benannt nach seinem Hauptwerk Chazon Ish, auch: Hazon Isch; איש steht als Abkürzung von אברהם ישעיה; geboren am 7. November 1878 in Kossowa (nahe Baranawitschy), Russisches Kaiserreich; gestorben am 24. Oktober 1953 in Bnei Berak, Israel) war ein ultra-orthodoxer Rabbiner, Talmudgelehrter und von 1933 bis zu seinem Tod eine Führungspersönlichkeit der Haredim in Israel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Avraham Jeschajahu Karelitz · Mehr sehen »

Avraham Shlonsky

Avraham Shlonsky (1936) Avraham Shlonsky (geboren 6. März 1900 in Karjokow, heute zu Krementschuk, Ukraine; gestorben 18. Mai 1973 in Tel Aviv) war ein israelischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Avraham Shlonsky · Mehr sehen »

Avraham Stern

Avraham „Yair“ Stern Avraham Stern (Avraham Shtern), alias Yair (geb. 23. Dezember 1907 in Suwałki, Russisches Kaiserreich; gest. 12. Februar 1942 in Tel Aviv, Britisches Palästina), war der Gründer und Leiter einer zionistischen Unabhängigkeitsbewegung, die ab 1940 unter dem Namen Lechi bekannt und von der britischen Mandatsmacht als Stern Gang bezeichnet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Avraham Stern · Mehr sehen »

Avraham Tehomi

Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Avraham Tehomi (* 1903 in Odessa, heute Ukraine; † 1990) war Kommandant und Gründer der Untergrundorganisation Irgun Zwai Leumi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Avraham Tehomi · Mehr sehen »

Awdotja Iljinitschna Istomina

Porträt, zwischen 1815 und 1818 Awdotja Iljinitschna Istomina (wiss. Transliteration Evdokia Il'inična Istomina; * in Sankt Petersburg; † ebendort) war eine Ballerina in der Zeit des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Awdotja Iljinitschna Istomina · Mehr sehen »

Awenir Alexandrowitsch Jakowkin

Awenir Alexandrowitsch Jakowkin (* 21. Mai 1887 in Blagoweschtschensk, Gouvernement Ufa, Russisches Kaiserreich; † 18. November 1974 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein russischer Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Awenir Alexandrowitsch Jakowkin · Mehr sehen »

Awerki Borissowitsch Aristow

Awerki Borissowitsch Aristow Awerki Borissowitsch Aristow (* in Krasny Jar, Gouvernement Astrachan, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Astrachan, Russland; † 11. Juli 1973 in Wien) war sowjetischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Awerki Borissowitsch Aristow · Mehr sehen »

Awetik Issahakjan

Briefmarke der UdSSR, Awetik Issahakjan, 1975, 4 Kopeken N. Nikoghosjan, 1975), Gjumri Awetik Issahakjan (reformiert Ավետիք Իսահակյան,; * in Ghazarapat, bei Alexandropol, heute Gjumri, Russisches Reich; † 17. Oktober 1957 in Jerewan, Armenische SSR) war ein armenischer Autor und Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Awetik Issahakjan · Mehr sehen »

Awraam Iwanowitsch Melnikow

W. G. Chudjakow, 1851) Awraam Iwanowitsch Melnikow (* in Oranienbaum; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt des Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Awraam Iwanowitsch Melnikow · Mehr sehen »

Awtomat Fjodorowa

Verschlussmechanismus Das Awtomat Fjodorowa ist ein russisches – nach moderner Klassifizierung – Schnellfeuergewehr im Kaliber 6,5 × 50 mm HR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Awtomat Fjodorowa · Mehr sehen »

Axel de Vries

Axel de Vries (* in Wredensitz, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Januar 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Axel de Vries · Mehr sehen »

Axel Iwanowitsch Berg

Axel Iwanowitsch Berg (* in Orenburg; † 9. Juni 1979 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Axel Iwanowitsch Berg · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ägyptische Finsternis (Bulgakow)

Ägyptische Finsternis (Tma jegipetskaja) ist eine Kurzgeschichte des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow, die 1925 in den Heften 26 und 27 der Moskauer Zeitschrift Medizinski rabotnik erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ägyptische Finsternis (Bulgakow) · Mehr sehen »

Ägyptische Nächte (Puschkin)

Ägyptische Nächte (Jegipetskije notschi) ist eine unvollendete Erzählung des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin, die vermutlich im Herbst 1835 in Michailowskoje entstand und 1837 im achten Band der Literaturzeitschrift Sowremennik postum erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ägyptische Nächte (Puschkin) · Mehr sehen »

Älibi Schangeldin

Älibi Toqschanuly Schangeldin (* 1884 im Aul Koidaul im Gebiet Torghai; † 14. August 1953 in Alma-Ata) war ein kasachisch-russischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Älibi Schangeldin · Mehr sehen »

Älichan Bökeichan

Älichan Bökeichan Älichan Nurmuchameduly Bökeichan (* 5. März 1866 im Bezirk Karkaraly, Oblast Semipalatinsk, Russisches Kaiserreich; † 27. September 1937 in Moskau) war ein kasachischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Älichan Bökeichan · Mehr sehen »

Ältere Horde

Großen Horde Ältere Horde (kasach. Ұлы жүз/Ulı jüz „ältere Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ältere Horde · Mehr sehen »

Åland

Åland (auch Landskapet Åland, auch Ahvenanmaan maakunta, in deutscher Amtssprache Ålandinseln) ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Åland · Mehr sehen »

Åland Post

Åland Post AB (bis 2016 Posten Åland) ist das Postunternehmen auf den zu Finnland gehörenden Åland-Inseln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Åland Post · Mehr sehen »

Çıldır

Çıldır (/Hiusisean; /Chrdili) ist eine Stadt und ein Landkreis der Provinz Ardahan im Nordosten der Türkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Çıldır · Mehr sehen »

Çufut Qale

Çufut Qale (ukrainisch und russisch Tschufut-Kale,, karaimisch Къале קלעה) ist eine mittelalterliche Festungsstadt auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Çufut Qale · Mehr sehen »

Éclaireurs de la Garde impériale

Die Éclaireurs de la Garde impériale (Aufklärer der kaiserlichen Garde) waren drei Regimenter leichter Lanzenreiter der Cavalerie de la Garde impériale des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Éclaireurs de la Garde impériale · Mehr sehen »

Émile Flourens

Émile Flourens Léopold Émile Flourens (* 27. April 1841; † 7. Januar 1920 in Paris) war ein französischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Émile Flourens · Mehr sehen »

Étienne-François de Choiseul

rahmenlos Abbé Barthélemy Die Ausfahrt des Duc de Choiseul auf dem Petersplatz in Rom (1754), von Giovanni Paolo Pannini Étienne François de Choiseul, Herzog von Choiseul (* 28. Juni 1719 in Nancy, Herzogtum Lothringen, heute Frankreich; † 8. Mai 1785 in Paris) war Marquis de Removille, Seigneur de Chanteloup, Marquis de Stainville (seit 1770), Duc de Choiseul und Pair von Frankreich (seit 1758) sowie Herzog von Choiseul, Herzog von Amboise, Pair von Frankreich (seit 1764) und ein führender französischer Staatsmann zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Étienne-François de Choiseul · Mehr sehen »

Ölpreis

brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine bestimmte Menge einer Ölsorte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ölpreis · Mehr sehen »

Ösgön

Die drei Karachaniden-Mausoleen aus dem 11.–12. Jahrhundert Minarett und Mausoleen von Ösgön auf der 50-Som-Banknote Kirgisistans von 2002 Ösgön (auch Usgen) ist eine Stadt im Gebiet (Oblast) Osch in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ösgön · Mehr sehen »

Öskemen

St.-Andreas-Kathedrale ist die Kathedrale der Stadt Das Schauspielhaus der Stadt Öskemen (/Ust-Kamenogorsk) ist eine Stadt im Osten Kasachstans und die Hauptstadt des Gebiets Ostkasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Öskemen · Mehr sehen »

Österland

Historische Regionen Schwedens Österland war einer der vier historischen Landesteile Schwedens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österland · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916

Die Südtiroloffensive (auch Maioffensive, Frühjahrsoffensive oder Schlacht von Asiago) war eine Angriffsoperation der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg an der Front gegen Italien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916 · Mehr sehen »

Österreichisch-Tschechischer Ausgleich

Als Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, auch deutsch-tschechischer Ausgleich oder deutsch-böhmischer Ausgleich, wird der innerhalb der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns angestrebte politische Ausgleich zwischen der Bevölkerungsmehrheit der Tschechen und der deutschsprachigen Minderheit in den Ländern der böhmischen Krone bezeichnet, der nicht zustande gekommen ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreichisch-Tschechischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarischer Soldatenfriedhof Geroli

Soldatenfriedhof Geroli Der österreichisch-ungarische Soldatenfriedhof Geroli ist ein im Ersten Weltkrieg an den nördlichen Ausläufern des Pasubio in der Trentiner Gemeinde Terragnolo angelegter Sammelfriedhof.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreichisch-ungarischer Soldatenfriedhof Geroli · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Vilnius

Die Österreichische Botschaft in Vilnius (Wilna) war der Sitz des österreichischen Botschafters in Litauen, des diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Litauen (Lietuvos Respublika).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreichische Botschaft in Vilnius · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft Kyjiw

Die Österreichische Botschaft Kyjiw in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ist der Sitz der diplomatischen Vertretung der Republik Österreich für die Ukraine (Ukrajina).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreichische Botschaft Kyjiw · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 · Mehr sehen »

Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie

Eingangsbereich des Hospizes, 2010 Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom, 2008 Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine katholische Pilgerherberge in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Ādolfs Sīmanis

Ādolfs Sīmanis (* 11. März 1909 in Riga; † September 1979 in Illinois, Vereinigte Staaten) war ein lettischer Fußballnationalspieler und späterer Trainer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ādolfs Sīmanis · Mehr sehen »

Ērgļi

Ērgļi (deutsch Erlaa) ist eine Kleinstadt im Nordosten Lettlands am Ufer der Ogre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ērgļi · Mehr sehen »

İsmet İnönü

İsmet İnönü, 1938 Mustafa İsmet Pascha, ab 1934 İsmet İnönü (* 24. September 1884 in Izmir; † 25. Dezember 1973 in Ankara), war ein türkischer Offizier und später Politiker der kemalistischen Republikanischen Volkspartei (CHP) und Weggefährte des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und İsmet İnönü · Mehr sehen »

Ļaudona

Ļaudona (deutsch: Laudohn) ist ein historischer Ort am Ufer des Flusses Aiviekste (deutsch: Ewst) im Osten Lettlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ļaudona · Mehr sehen »

Łubnice (Powiat Wieruszowski)

Łubnice ist ein Dorf und ehemalige Stadt im Powiat Wieruszowski der Woiwodschaft Łódź, Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Łubnice (Powiat Wieruszowski) · Mehr sehen »

Şamaxı (Stadt)

Şamaxı ist eine Stadt in Aserbaidschan und Hauptstadt des gleichnamigen Rayons.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Şamaxı (Stadt) · Mehr sehen »

Şəki

Khanspalast von Şəki Şəki, dt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Şəki · Mehr sehen »

Şərur (Stadt)

Şərur ist eine Stadt in Aserbaidschan und Hauptort des Bezirks Şərur in der Autonomen Republik Nachitschewan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Şərur (Stadt) · Mehr sehen »

Şuşa

Şuşa (aserbaidschanisch) auch Schuscha (kyrillisch-schriftliches aserbaidschanisch und), oder Schuschi geschrieben (jeweils mit Endbetonung ausgesprochen) ist eine Stadt in der Region Bergkarabach und die Hauptstadt des Bezirks Şuşa in Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Şuşa · Mehr sehen »

Šatrijos Ragana

Haus von Marija Pečkauskaitė in Židikai, 1915–1930 Šatrijos Ragana, eigentlich Marija Pečkauskaitė, (* in Medingėnai; † 24. Juli 1930 in Židikai) war eine litauische Schriftstellerin; Šatrijos Ragana war ihr Künstlername.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Šatrijos Ragana · Mehr sehen »

Šćepan Mali

Darstellung des Šćepan Mali (1784) Šćepan Mali (deutsch: Stefan der Kleine; * um 1731 vermutlich in Bosnien, der Lika oder Dalmatien; † 22. September 1773 in Majina bei Budva, Fürstbistum Montenegro) war von 1767 bis zu seinem Tod der Herrscher eines relativ selbstständigen Fürstbistums Montenegro.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Šćepan Mali · Mehr sehen »

Żyrardów

Żyrardów ist eine polnische Kreisstadt mit 41.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Żyrardów · Mehr sehen »

Əliağa Şıxlinski

Əliağa Şıxlinski (1910) Əliağa İsmayılağa oğlu Şıxlinski (eingedeutscht Äliaga Schichlinski bzw. Ali-Agha Schichlinski, Ali-Aga Ismail-Aga ogly Schichlinski; * 3. März 1863 im Dorf Qazaxlı (heute Aşağı Salahlı), Government Elisawetpol, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1943 in Baku, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein aserbaidschanischer Militärkommandeur, Generalleutnant der Kaiserlichen Russischen Armee, stellvertretender Verteidigungsminister und Artilleriegeneral der Demokratischen Republik Aserbaidschan (ADR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Əliağa Şıxlinski · Mehr sehen »

Əlimərdan bəy Topçubaşov

Əlimərdan bəy Topçubaşov Əlimərdan bəy Ələkbər oğlu Topçubaşov (* 4. Mai 1863 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 8. November 1934 in Paris) war ein aserbaidschanischer Staatsmann, Rechtsanwalt, Journalist, Abgeordneter der Ersten Staatsduma des Zarenreichs, Außenminister und Vorsitzender des Parlaments der Aserbaidschanischen Demokratischen Republik (ADR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Əlimərdan bəy Topçubaşov · Mehr sehen »

Əyyub Abbasov

Əyyub Cəbrayıl oğlu Abbasov (Eijub Dschebrail ogly Abassow, auch Ayyub Abasov, geb. 1905 in Şəki; gest. 18. Dezember 1957 in Baku) war ein sowjetisch-aserbaidschanischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Əyyub Abbasov · Mehr sehen »

Əzim Əzimzadə

Əzim Əzimzadə, Foto unbekannten Datums Əzim Əzimzadə (aserbaidschanisch Əzim Aslan oğlu Əzimzadə; deutsch Äzim Äzimzadä; * 7. Mai 1880 in Novxanı, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 15. Juni 1943 in Baku, Sowjetunion) war ein aserbaidschanischer Künstler und Karikaturist, der mit dem Titel Künstler des Volkes der Aserbaidschanischen SSR von der Sowjetunion ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Əzim Əzimzadə · Mehr sehen »

BA-27

Der BA-27 war das erste in der Sowjetunion im industriellen Stil in Serie produzierte Panzerwagen für die Rote Armee (RKKA).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und BA-27 · Mehr sehen »

Başı Bozuk

Başı Bozuk auf einer osmanischen Postkarte Ein Anführer der 'Başı Bozuk', Ölgemälde von Jean-Léon Gérôme aus dem Jahr 1881 Die Başı Bozuk (auch Başıbozuk, Baschi-Bosuks) waren irreguläre Truppen des Osmanischen Reiches, die sich aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zusammensetzten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Başı Bozuk · Mehr sehen »

Babrujsk

Babrujsk bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Babrujsk · Mehr sehen »

Babylon Berlin

Babylon Berlin ist eine deutsche Kriminal-Fernsehserie, die seit 2017 von X Filme Creative Pool in Koproduktion mit ARD Degeto, Sky und Beta Film produziert wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Babylon Berlin · Mehr sehen »

Babyn (Riwne)

Babyn ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Babyn (Riwne) · Mehr sehen »

Bachruschin (Familie)

Die Familie Bachruschin war eine tatarisch-russische Familie von Unternehmern und Wohltätern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bachruschin (Familie) · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bad Ems · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bagavan

Bagavan war eine antike armenische Klosterstadt, die sich beim Dorf Taşteker in der Provinz Ağrı in der heutigen Türkei befand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bagavan · Mehr sehen »

Bagdadbahn

| Die Bagdadbahn ist eine im ehemaligen Osmanischen Reich von Konya (heute in der Türkei) nach Bagdad (heute im Irak) führende, in den Jahren 1903 bis 1918 auf etwa 3/4 ihrer Gesamtlänge von etwa 1600 Kilometern gebaute Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bagdadbahn · Mehr sehen »

Baghdati

Baghdati ist eine Stadt im westlichen Zentralteil Georgiens, in der Region Imeretien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baghdati · Mehr sehen »

Bagrat Schinkuba

Bagrat Schinkuba auf einer abchasischen Briefmarke, 1998 Bagrat Schinkuba auf einer 10-Apsar-Münze Bagrat Schinkuba (* 12. Mai 1917 in Tschlou; † 25. Februar 2004 in Suchum) war ein sowjetisch-abchasischer Schriftsteller, Poet, Linguist, Historiker und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bagrat Schinkuba · Mehr sehen »

Bagration-Dawitaschwili

Wappen Bagration-Dawitaschwili (georgisch ბაგრატიონ-დავითაშვილი, russisch Багратионы-Давыдовы, Bagration-Dawidow) ist ein georgisches Fürstenhaus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bagration-Dawitaschwili · Mehr sehen »

Bagrationowsk

Königsberg auf einer Landkarte von 1910 Bagrationowsk, (1945–1946 kyrillisch Прейсиш-Эйлау), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad (Königsberg).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bagrationowsk · Mehr sehen »

Bahaitempel

Lagekarte der Häuser der Andacht: '''Grün''' Staaten mit einem Haus der Andacht, • Städte mit einem Haus der Andacht, '''Rot''' Ehemaliges erstes Haus der Andacht in Turkmenistan, damals Russisches Kaiserreich, '''Hellgrün''' Geplante oder im Bau befindliche Häuser der Andacht. Der Bahaitempel in Aşgabat, damals Russisches Kaiserreich Langenhain bei Frankfurt/Main Kuppelspitze mit Kalligrafie Kalligrafie des Größten Namens Einer der neun Türme des Bahaitempels in den Vereinigten Staaten Als Bahaitempel („Aufgangsort des Lobpreises Gottes“) werden die Sakralbauten der Bahai bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahaitempel · Mehr sehen »

Bahate (Ismajil)

Bahate ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahate (Ismajil) · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Ems

Der Bahnhof Bad Ems ist ein Bahnhof in der Stadt Bad Ems an der Lahntalbahn Koblenz–Wetzlar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnhof Bad Ems · Mehr sehen »

Bahnhof Debalzewe

Bahnhofsgebäude, Mai 2012 Bahnhof bei Nacht, 2009 Der Bahnhof Debalzewe ist eine Bahnstation in der ukrainischen Stadt Debalzewe in der Oblast Donezk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnhof Debalzewe · Mehr sehen »

Bahnhof Friedberg (Hess)

Der Bahnhof Friedberg (Hess) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Kassel–Frankfurt und der dort abzweigenden Strecken nach Hanau Hbf, nach Frankfurt (Main) Hbf über Friedrichsdorf und nach Wölfersheim, früher Mücke.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnhof Friedberg (Hess) · Mehr sehen »

Bahnhof Helsinki

Der Bahnhof Helsinki, auch als Hauptbahnhof Helsinki bezeichnet, ist der zentrale Knotenpunkt des Nah- und Fernverkehrs in der Region Helsinki und ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnhof Helsinki · Mehr sehen »

Bahnhof Mainz-Kastel

Der Bahnhof Mainz-Kastel ist ein Bahnhof in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnhof Mainz-Kastel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Antoniwka–Saritschne

| Die Bahnstrecke Antoniwka–Saritschne ist eine Schmalspurbahn in der Ukraine in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Antoniwka–Saritschne · Mehr sehen »

Bahnstrecke Boden–Tornio

„hpr“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Boden–Tornio · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brodina–Izvoarele Sucevei

| Die Bahnstrecke Brodina–Izvoarele Sucevei ist eine heute stillgelegte Eisenbahnverbindung in Rumänien und der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Brodina–Izvoarele Sucevei · Mehr sehen »

Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi

| Die Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Głomno–Białystok

| Die polnische Bahnstrecke Białystok–Głomno führt von der polnisch-russischen Grenze im ehemaligen Ostpreußen in südöstlicher Richtung durch die Landschaft Masuren zum Zentrum der Landschaft Podlachien, der Stadt Białystok.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Głomno–Białystok · Mehr sehen »

Bahnstrecke Herby–Oleśnica

| Die Bahnstrecke Herby–Oleśnica (Herby–Oels) ist eine Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Oppeln, Łódź, Großpolen und Niederschlesien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Herby–Oleśnica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jerewan–Dscholfa

| Die Bahnstrecke Jerewan–Dscholfa war die einzige Eisenbahnverbindung zwischen Russland, später der Sowjetunion, und dem Iran.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Jerewan–Dscholfa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku

| Die Bahnlinie Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku, kurz KATB oder BTK (Baku–Tiflis–Kars), ist eine 849 Kilometer lange Eisenbahn-Verbindung zwischen der Türkei und Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kelmenzi–Kalinkawitschy

| Die Bahnstrecke Kelmenzi–Kalinkawitschy ist eine grenzüberschreitende Nebenbahn in der Ukraine und in Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Kelmenzi–Kalinkawitschy · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw

| Die Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poti–Baku

| Die Bahnstrecke Poti/Batumi–Baku ist die Hauptmagistrale des georgischen Eisenbahnnetzes und eine der Hauptstrecken im aserbaidschanischen Netz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Poti–Baku · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau

| Die Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau (ursprünglich Nikolaibahn bezeichnet, / Nikolajewskaja schelesnaja doroga) ist eine Schnellfahrstrecke sowie eine der ältesten und wichtigsten Eisenbahnstrecken in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Senaki–Adler

| Die Bahnstrecke Senaki–Adler verläuft an der Ostküste des Schwarzen Meers und stellte bis zur Stilllegung einer Teilstrecke eine Verbindung zwischen Russland und Georgien her.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Senaki–Adler · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sestaponi–Satschchere

Bahnhof Sestaponi | Bahnhof Tschiatura Die Bahnstrecke Sestaponi–Satschchere in Georgien verbindet Satschchere und darüber hinaus das Bergwerk in Tschicha mit der Eisenbahnmagistrale des Landes, der Bahnstrecke Poti–Baku.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Sestaponi–Satschchere · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tallinn–Narva

| Die Bahnstrecke Tallinn–Narva ist eine estnische Bahnstrecke.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Tallinn–Narva · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tiflis–Jerewan

| Die Bahnstrecke Tiflis–Jerewan verbindet die Hauptstädte von Georgien und Armenien, Tiflis und Jerewan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Tiflis–Jerewan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tscherniwzi–Ocnița

| Die Bahnstrecke Tscherniwzi–Ocnița ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in der Ukraine und der Republik Moldau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bahnstrecke Tscherniwzi–Ocnița · Mehr sehen »

Bajkiwzi (Ternopil)

Bajkiwzi ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 2300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bajkiwzi (Ternopil) · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baktrien · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baku · Mehr sehen »

Balaxanıda neft fontanı

Balaxanıda neft fontanı ist ein stummer Kurzfilm aus dem Jahre 1898.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balaxanıda neft fontanı · Mehr sehen »

Balch

Balch und die Seidenstraße Hellenisches Kapitell aus Balch Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa im Stadtzentrum, genannt „Grüne Moschee“ Balch (englisch Balkh; altgriechisch Baktra; altiranisch auch Zariaspa „Goldenes Pferd“, arabisch auch) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balch · Mehr sehen »

Balgarski Darschawni Schelesnizi

Elektrischer Triebwagen 30 001 Bf Sofia Hbf, 46 219 Bf Varna, 44 141 Bf Plovdiv Hbf, 43 510 Reisezug mit einer Lokomotive der Reihe 07 im Bahnhof Plowdiw Diesellokomotive der Reihe 52 (LKM V 60 D) Balkanhalbinsel 1888 – Bereits damals waren die Bahnverbindungen von Wien über Belgrad nach Istanbul und nach Thessaloniki durchgehend befahrbar Die Bulgarische Staatseisenbahn (БДЖ / BDŽ) ist ein staatliches Unternehmen in Bulgarien und das größte Eisenbahnunternehmen Bulgariens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balgarski Darschawni Schelesnizi · Mehr sehen »

Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti

Titelseite der Satzung der BMARK Die Bulgarischen Makedonisch-Adrianopeler Revolutionären Komitees (Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti, mazedonisch: Бугарски македонско-адријанополски револуционерен комитет, БМОРК, BMORK, Dt. BMARK) waren eine im Untergrund operierende Organisation von Bulgaren und Mazedonischen Slawen im Osmanischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balkankriege · Mehr sehen »

Balkankrise

Der Balkan vor und nach der Balkankrise Als Balkankrise oder Orientalische Krise bezeichnet man die von der Balkanhalbinsel ausgehende Krise zwischen den europäischen Großmächten in den Jahren 1875–1878, die mit den Unabhängigkeitsbestrebungen der Balkanvölker vom Osmanischen Reich eng in Verbindung stand und zum Russisch-Osmanischen Krieg (1877–1878) sowie zum Frieden von San Stefano (1878) führte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balkankrise · Mehr sehen »

Balkaren

Balkarischer Volkstanz in Besengi Siedlungsgebiet der Balkaren Balkaren (Eigenbezeichnung: малкъарлыла /malqarlyla/) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balkaren · Mehr sehen »

Balkonreden

Ein ''Künstlerflugblatt'' Max Liebermanns aus dem August 1914 zeigt eine Volksmenge vor dem Portal V des Schlosses und zitiert Wilhelms Worte vom 4. August 1914: „Ich kenne keine Partei mehr, ich kenne nur noch Deutsche“ Heinz Keune, Künstler-Kriegs-Postkarte Nr. 1 von König & Ebhardt Als Balkonreden oder Balkonansprachen bezeichnet man zwei kurze Reden, die der deutsche Kaiser Wilhelm II. am 31. Juli (1. Balkonrede) und am 1. August (2. Balkonrede) 1914 vom Berliner Schloss aus an große Volksmengen im Lustgarten hielt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balkonreden · Mehr sehen »

Balta

Balta (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 19.000 Einwohnern (Stand 2018).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balta · Mehr sehen »

Baltenregiment

Das Baltenregiment war eine aus Deutsch-Balten gebildete Freiwilligeneinheit, die während des estnischen Freiheitskrieges 1918 bis 1920 unter estnischem Befehl gegen die Rote Armee kämpfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baltenregiment · Mehr sehen »

Balthasar (I.) von Campenhausen

Generalleutnant Balthasar Freiherr von Campenhausen Zweite Ehefrau: Helene Juliane geb. von Straelborn Vater: Oberst Johann Hermann von Campenhausen Elisabeth I., 27. Mai 1756 Wappen Johan Balthasar Freiherr von Campenhausen (* 30. Juni 1689 in Stockholm; † 28. Februar 1758 in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalleutnant und Generalgouverneur Finnlands während der Okkupation 1741–43.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balthasar (I.) von Campenhausen · Mehr sehen »

Balthasar (II.) von Campenhausen

Balthasar Freiherr von Campenhausen Balthasar Freiherr von Campenhausen (* 28. November 1745 in Gut Orellen; † 12. Juli 1800 in Peddast) war ein russischer Senator, Geheimer Rat und Zivilgouverneur Livlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balthasar (II.) von Campenhausen · Mehr sehen »

Balthasar (III.) von Campenhausen

Balthasar von Campenhausen Balthasar von Campenhausen im vollen Ornat Balthasar Freiherr von Campenhausen (russisch Балтазар Балтазарович Кампенгаузен; * auf Gut Lenzenhof (lettisch: Lenču muiža) bei Wenden, Livland; † in St. Petersburg) war ein russischer Staatsmann baltendeutscher Abkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balthasar (III.) von Campenhausen · Mehr sehen »

Balthasar Ludwig von Wobeser

Balthasar Ludwig von Wobeser (* 1721; † 21. Juli 1796 in Lubben) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balthasar Ludwig von Wobeser · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baltikum · Mehr sehen »

Baltische Eisenbahn

Baltische Eisenbahn Die Baltische Eisenbahn war eine anfangs private, später staatliche Eisenbahngesellschaft im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baltische Eisenbahn · Mehr sehen »

Baltische Landeswehr

Denkmal auf dem Waldfriedhof (Riga) Die Baltische Landeswehr war von 1918 bis 1920 der Name eines baltischen militärischen Verbands, der zum Großteil aus deutschbaltischen Freiwilligen bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baltische Landeswehr · Mehr sehen »

Baltische Staaten

Lage der 3 baltischen Staaten in Nordosteuropa – von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen Mit baltischen Staaten werden als politischer Oberbegriff die drei in Nordosteuropa liegenden und an die Ostsee grenzenden Staaten Estland, Lettland und Litauen bezeichnet, während im Unterschied dazu der Begriff Baltikum für die geografische Region steht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baltische Staaten · Mehr sehen »

Baltische Wochenschrift für Landwirtschaft, Gewerbefleiß und Handel

Die Baltische Wochenschrift für Landwirtschaft, Gewerbefleiß und Handel (bis 1903 Baltische Wochenschrift für Landwirthschaft, Gewerbfleiß und Handel, 1904 Baltische Wochenschrift für Landwirtschaft, Gewerbfleiß und Handel) war eine einflussreiche Wochenzeitung im Baltikum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baltische Wochenschrift für Landwirtschaft, Gewerbefleiß und Handel · Mehr sehen »

Balys Sruoga

Balys Sruoga, vor 1921 Balys Sruoga (* 2. Februar 1896 in Baibokai bei Biržai, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1947 in Vilnius, Litauische SSR) war litauischer Dichter, Dramatiker, Kritiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balys Sruoga · Mehr sehen »

Balysch Owesow

Balysch Owesow Balysch Owesowitsch Owesow (auch Balysh Ovezov geschrieben;,; * in Bedekent bei Taschaus, Russisches Reich; † 1. Oktober 1975 in Aschchabad, Turkmenische SSR) war ein sowjetisch-turkmenischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Balysch Owesow · Mehr sehen »

Bana (Türkei)

Bana. Ansicht von Süden (2007) Bana ist die Ruine einer großen Rundkirche des mittelalterlichen georgischen Königreichs Tao-Klardschetien in der heutigen nordosttürkischen Provinz Erzurum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bana (Türkei) · Mehr sehen »

Bankhaus Mendelssohn & Co.

Berlin-Mitte, Jägerstraße 49–50, Bankhaus Mendelssohn & Co. Gedenktafel am Haus Jägerstraße 51 in Berlin-Mitte Mendelssohn & Co. war ein Privatbankhaus mit Sitz in Berlin, welches 1795 gegründet wurde, zur wichtigsten preußischen und deutschen Privatbank aufstieg und 1938 in die Liquidation gezwungen wurde, nachdem sein aktiver Geschäftsverkehr von der Deutschen Bank übernommen worden war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bankhaus Mendelssohn & Co. · Mehr sehen »

Banque d’Escompte et des Prets de Perse

Die Banque d’Escompte et des Prets de Perse war eine 1891 von Jakow Solomonowitsch Poljakow als Banque des Prêt (Ссудное общество Персии) gegründete russische Bank, die als Gegenstück zur britischen Imperial Bank of Persia zur Finanzierung der russischen Wirtschaftsinteressen in Persien dienen sollte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Banque d’Escompte et des Prets de Perse · Mehr sehen »

Baracoa

Baracoa (früher: „Villa de Nuestra Señora de la Asunción de Baracoa“) ist eine Stadt und ein Municipio im Osten Kubas und gehört zur Provinz Guantánamo.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baracoa · Mehr sehen »

Baraksai

Baraksai oder Barakzai war eine paschtunische Dynastie in Afghanistan von 1826 bis 1973.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baraksai · Mehr sehen »

Baranawitschy

Uhrenturm R-12 (SS-4) Baranawitschy bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baranawitschy · Mehr sehen »

Baranoff (Adelsgeschlecht)

Baranoff (Барановы) ist der Familienname eines russisch-schwedischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baranoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Barbara Karinska

Barbara Karinska (1939) Barbara Karinska, geboren Schmudska (* 3. Oktober 1886 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 18. Oktober 1983 in New York City, New York), war eine oscarprämierte ukrainisch-amerikanische Kostümbildnerin für Filme, Ballett und Musicals.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Barbara Karinska · Mehr sehen »

Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin

Porträt von Veuve Clicquot-Ponsardin Barbe-Nicole Clicquot, geborene Ponsardin (* 16. Dezember 1777 in Reims; † 29. Juli 1866 in Boursault), war eine Geschäftsfrau und die erste Frau überhaupt, die ein Champagnerhaus leitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin · Mehr sehen »

Barclay de Tolly-Weymarn

Fürstliches Wappen (1880) ''Barclay de Tolly-Weymarn'' Die Fürsten Barclay de Tolly-Weymarn waren ein baltisches Adelsgeschlecht, das vor allem in Russland zu hohem Ansehen gelangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Barclay de Tolly-Weymarn · Mehr sehen »

Bargłów Kościelny

Bargłów Kościelny ist ein Dorf im Powiat Augustowski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bargłów Kościelny · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baron · Mehr sehen »

Barrière de l’Est

Barrière de l’Est nennt man ein von der französischen Diplomatie des 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Barrière de l’Est · Mehr sehen »

Bartensteiner Vertrag

Der Bartensteiner Vertrag vom 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bartensteiner Vertrag · Mehr sehen »

Bartok der Großartige

Bartok der Großartige (Originaltitel: Bartok the Magnificent) ist ein Fantasy-Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1999 von den Regisseuren Don Bluth und Gary Goldman.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bartok der Großartige · Mehr sehen »

Bartolomeo Carlo Rastrelli

Bartolomeo Rastrelli, fälschlich Bartolomeo Carlo Rastrelli, (* 29. November 1675 in Florenz; † in Sankt Petersburg) war ein italienisch-russischer Bildhauer, Kunstgießer und Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bartolomeo Carlo Rastrelli · Mehr sehen »

Bartoszyce

Bartoszyce, Bartenstein, ist eine Stadt mit rund 23.000 Einwohnern und Sitz des Powiats Bartoszycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bartoszyce · Mehr sehen »

Baruch Ashlag

Baruch Ashlag Baruch Shalom HaLevi Ashlag, auch bekannt als Rabash (* 22. Januar 1907 in Warschau; † 13. September 1991 in Bnei Berak), war ein Kabbalist, der Erstgeborene und Nachfolger von Rabbi Yehuda Ashlag, Autor des Sulam-Kommentars des Buches Sohar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baruch Ashlag · Mehr sehen »

Barys Kit

Barys Kit im Alter von 105 Jahren (2015) Barys Uladsimirawitsch Kit (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 2018 in Frankfurt am Main) war ein belarussischer Mathematiker, Physiker, Chemiker und Raketenforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Barys Kit · Mehr sehen »

Baryssau

Baryssau bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baryssau · Mehr sehen »

Basarabeasca

Basarabeasca (– bis 1957 Romanowka) ist eine Stadt am Fluss Cogâlnic in der Republik Moldau unmittelbar an der Grenze zur Ukraine mit etwa 12.500 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Basarabeasca · Mehr sehen »

Baschkiren

Ufa, 2016 Die Baschkiren (baschkirisch Башҡорт/Baschqort, Plural: Башҡорттар/Baschqorttar) sind eine turksprachige Ethnie im Südteil des russischen Uralgebirges und seinem westlichen, südlichen und östlichen Vorland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baschkiren · Mehr sehen »

Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

Flagge der Baschkirischen ASSR 1956–1991 Baschkirische ASSR Die Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, kurz Baschkirische ASSR, war die erste ethnische autonome Sowjetrepublik in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Baschkortostan

Baschkortostan (offiziell Republik Baschkortostan,,; veraltet noch Baschkirien) ist eine Republik (Föderationssubjekt) mit Hoheitsrechten im östlichen Teil des europäischen Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baschkortostan · Mehr sehen »

Basil Nikitin

Basil Nikitin (* 1885 in Sostonovit, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1960 in Frankreich) war ein russischer Orientalist und Kurdologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Basil Nikitin · Mehr sehen »

Bassewitz

Wappen derer von Bassewitz Bassewitz ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das nach dem westlich von Gnoien gelegenen Basse (heute Ortsteil von Lühburg) benannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bassewitz · Mehr sehen »

Bataillon Nachtigall

Das Bataillon Nachtigall (oder Батальйон Нахтігаль) war ein im Frühjahr 1941 von der deutschen Abwehr gegründeter militärischer Verband national-ukrainischer Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bataillon Nachtigall · Mehr sehen »

Batum (Bulgakow)

Batum ist ein Theaterstück in vier Akten des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow, dessen Niederschrift 1936 begonnen und am 24.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Batum (Bulgakow) · Mehr sehen »

Baturyn

Baturyn ist eine Stadt im Osten der nordukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 2500 Einwohnern (2018) und das administrative Zentrum der Gebietsgemeinschaft Baturyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Baturyn · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Bayard Taylor

Bayard Taylor Bayard Taylor (* 11. Januar 1825 in Kennett Square, Chester County, Pennsylvania; † 19. Dezember 1878 in Berlin, Deutsches Kaiserreich) war ein US-amerikanischer Reiseschriftsteller, Diplomat und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bayard Taylor · Mehr sehen »

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft (kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 101.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bayer AG · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium des Äußern

Siegel des Königlich Bayerischen Staatsministeriums des Königlichen Hauses und des Äußern Hotels Bayerischer Hof Das Bayerische Staatsministerium des Äußern (bis 1918: Bayerisches Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äußern) war von 1762 bis 1933 ein Ministerium in München.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bayerisches Staatsministerium des Äußern · Mehr sehen »

Bäiken Äschimow

Bäiken Äschimuly Äschimow (Baiken Aschimowitsch Aschimow; * 10. August 1917 im Dorf Shabakbay, Gebiet Aqmola, Russisches Reich; † 5. Februar 2010 in Almaty, Kasachstan) war ein sowjetischer Politiker der Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik (Kasachische SSR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bäiken Äschimow · Mehr sehen »

Bäreninsel

Die Bäreninsel (norwegisch Bjørnøya) liegt etwa auf halbem Wege zwischen dem Nordkap und der Insel Spitzbergen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bäreninsel · Mehr sehen »

Béla Kun

Béla Kun als Außenminister und politischer Führer der kommunistischen Räterepublik (1919) Béla Kun (geboren als Béla Kohn; * 20. Februar 1886 in Szilágycseh, Österreich-Ungarn; † 29. August 1938 in Moskau, Pseudonym: Emmerich Schwarz bzw. Elemér Schwarz bzw. Imre Schwarz) war ein ungarischer Journalist und bolschewistisch-kommunistischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Béla Kun · Mehr sehen »

Bökey-Horde

Die Bökey-Horde (Bökeý Ordası;, Bukejewskaja Orda) war eine nomadischen Stammesföderation zwischen den Unterläufen der Flüsse Wolga und Ural im Bereich des heutigen West-Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bökey-Horde · Mehr sehen »

Börse Berlin

Die Börse Berlin AG (vormals: Berliner Wertpapierbörse) ist eine Regionalbörse in Berlin, deren Eigentümer die Tradegate Exchange GmbH ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Börse Berlin · Mehr sehen »

Bündnispolitik Otto von Bismarcks

Bündnispolitik Bismarcks Bündnispolitik Otto von Bismarcks ist die Bezeichnung für die Außenpolitik des deutschen Reichskanzlers Bismarck seit 1871, nachdem der Krieg gegen Frankreich als letzter der drei Reichseinigungskriege zur Gründung des Deutschen Reichs geführt hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bündnispolitik Otto von Bismarcks · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Rußland

Bürgerkrieg in Rußland ist ein fünfteiliger Fernsehfilm von Wolfgang Schleif.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bürgerkrieg in Rußland · Mehr sehen »

Băilești

Băilești ist eine Stadt im Kreis Dolj in der Kleinen Walachei in Rumänien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Băilești · Mehr sehen »

Bălți

Bălți (kyrillische Schreibung Бэлць; /Belzy; deutsch und jiddisch Belz) ist mit knapp 102.000 Einwohnern (2014) die nach Chișinău zweitgrößte Stadt der Republik Moldau, wenn man von der in Transnistrien gelegenen Stadt Tiraspol absieht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bălți · Mehr sehen »

Bełchatów

Bełchatów (Belchatow, 1943–1945 Belchental) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź südlich von Łódź.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bełchatów · Mehr sehen »

Bechet (Dolj)

Bechet ist eine Kleinstadt im Kreis Dolj in der Kleinen Walachei in Rumänien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bechet (Dolj) · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Begegnung mit Bonaparte

Begegnung mit Bonaparte (Swidanije s Bonapartom) ist ein historischer Roman des sowjetischen Schriftstellers Bulat Okudschawa, der von September 1979 bis Februar 1983 in Saloslowo (Dorf im Umkreis Moskaus) entstand und 1983 in den Heften 7 bis 9 (Juli bis September) der Moskauer Monatszeitschrift für Literatur Druschba narodow erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Begegnung mit Bonaparte · Mehr sehen »

Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht

Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht ist ein Roman von Joseph Roth, der 1936 bei Allert de Lange in Amsterdam erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht · Mehr sehen »

Beilis-Affäre

Andrei Juschtschinski Die Beilis-Affäre war ein Ritualmordprozess gegen den Kiewer Juden Menachem Mendel Beilis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Beilis-Affäre · Mehr sehen »

Belagerung Kolbergs 1807

Die erfolgreiche Verteidigung der preußischen Festung Kolberg in Pommern während des Vierten Koalitionskrieges gegen französische Truppen im Jahr 1807 hatte wegen ihrer Begleitumstände und den Namen einiger Beteiligter eine politisch-moralische Signalwirkung, die ihre militärstrategische Bedeutung weit übertraf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung Kolbergs 1807 · Mehr sehen »

Belagerung von Erfurt (1813)

Die Belagerung von Erfurt war eine militärische Operation im Rahmen des Sechsten Koalitionskrieges (vgl. auch Befreiungskriege).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Erfurt (1813) · Mehr sehen »

Belagerung von Genua

Die vom 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Genua · Mehr sehen »

Belagerung von Kars

Die Belagerung von Kars war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich im Krimkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Kars · Mehr sehen »

Belagerung von Nowogeorgiewsk

Ruine eines Forts der Festung Nowogeorgiewsk am Narew Die Belagerung von Nowogeorgiewsk war eine militärische Auseinandersetzung, die während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) vom 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Nowogeorgiewsk · Mehr sehen »

Belagerung von Petropawlowsk-Kamtschatski

Die Belagerung von Petropawlowsk-Kamtschatski war der Hauptschauplatz des Krimkrieges im Pazifik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Petropawlowsk-Kamtschatski · Mehr sehen »

Belagerung von Port Arthur

Die Belagerung von Port Arthur (jap. 旅順攻囲戦 ryojun kōisen) dauerte vom bis zum und war das längste und eines der verlustreichsten Gefechte des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Port Arthur · Mehr sehen »

Belagerung von Przemyśl

Die Belagerung von Przemyśl war die größte Belagerung des Ersten Weltkriegs und eine schwere Niederlage für Österreich-Ungarn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Przemyśl · Mehr sehen »

Belagerung von Sewastopol

Die Belagerung von Sewastopol fand während des Krimkrieges von 1854 bis 1855 zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und ab 1855 auch dem Königreich Sardinien (dem politisch prägenden Vorläuferstaat des späteren Italien) andererseits statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Sewastopol · Mehr sehen »

Belagerung von Soissons

Die Brücke über die Aisne in Soissons Die Belagerung von Soissons fand am 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Soissons · Mehr sehen »

Belagerung von Tsingtau

Die Belagerung von Tsingtau (engl. Siege of Tsingtao; jap. 青島の戦い) fand in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belagerung von Tsingtau · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belarus · Mehr sehen »

Belaruskaja tschyhunka

Das Schienennetz in Belarus Entwicklung des Streckennetzes Elektrifizierten Bahnstrecken Bezirk Wizebsk Wagen in der Umspuranlage in Brest Stadler FLIRT in Minsk Lokomotive der Baureihe BKG1 DP3 auf der Fahrt von Minsk nach Vilnius Belaruskaja tschyhunka (BČ, auch: BTsch, russisch: Belorusskaja schelesnaja doroga) ist die belarussische Staatsbahn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belaruskaja tschyhunka · Mehr sehen »

Belarussisch-deutsche Beziehungen

Belarussisch-deutsche Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belarussisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Beljow

Beljow ist eine Stadt in der Oblast Tula, Russland, am linken Flussufer der Oka.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Beljow · Mehr sehen »

Bella Rosenfeld

Bella Chagall Bella Rosenfeld Chagall (* 14. Dezember 1889 in Wizebsk, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1944 in New York) war eine jiddischsprachige russische Autorin und die Ehefrau von Marc Chagall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bella Rosenfeld · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Belle Époque · Mehr sehen »

Bellegarde (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Bellegarde Die Familie der heutigen Grafen von Bellegarde entstammt dem savoyardischen Uradel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bellegarde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bely Jar (Chakassien)

Bely Jar ist ein Dorf (selo) in der Republik Chakassien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bely Jar (Chakassien) · Mehr sehen »

Ben Orkow

Ben Harrison Orkow (geboren am 9. Januar 1896 in Korna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 11. Dezember 1988 in Reno, Nevada) war ein amerikanischer Drehbuch-, Theater- und Science-Fiction-Autor russischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ben Orkow · Mehr sehen »

Ben Shahn

Benjamin Zwi Shahn (* 12. September 1898 in Kaunas, Litauen, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1969 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Maler und Grafiker und gilt als ein Vertreter des Sozialen Realismus, einer Richtung des Amerikanischen Realismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ben Shahn · Mehr sehen »

Ben-Zion Dinur

Ben-Zion Dinur (1951) Ben-Zion Dinur (* in Chorol, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 8. Juli 1973 in Jerusalem) war ein Historiker und israelischer Minister (Mapai).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ben-Zion Dinur · Mehr sehen »

Benar Heifetz

Benar Heifetz (* in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 5. April 1974 in Manhasset, New York)Das Sterbedatum ist strittig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Benar Heifetz · Mehr sehen »

Bender (Stadt)

Bender (auch Tighina) ist eine am westlichen Ufer des Flusses Dnister (rumänisch Nistru; russisch Dnestr) gelegene Stadt in Transnistrien bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bender (Stadt) · Mehr sehen »

Benedykt Dybowski

Benedykt Dybowski (c. 1863) Benedykt Tadeusz Dybowski (* 12. Mai 1833 in Adamaryn im Ujesd Nowogrudok, Gouvernement Minsk; † 31. Januar 1930 in Lwiw) war ein russisch-polnischer Naturforscher und Arzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Benedykt Dybowski · Mehr sehen »

Benjamin Chew Howard

Benjamin Chew Howard Benjamin Chew Howard (* 5. November 1791 bei Baltimore, Maryland; † 6. März 1872 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Benjamin Chew Howard · Mehr sehen »

Benjamin Disraeli

rahmenlos ''Bildnis Benjamin Disraelis als Kind'' (um 1808) von George Henry Harlow (1787–1819) im Tel Aviv Museum of Art Benjamin Disraeli, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Benjamin Disraeli · Mehr sehen »

Benjamin Idelson

Benjamin Idelson (geboren am 1. April 1911 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben am 30. November 1972 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Benjamin Idelson · Mehr sehen »

Benjamin Markowitsch Blumenfeld

Benjamin Blumenfeld Benjamin Markowitsch Blumenfeld (wiss. Transliteration Beniamin Markovič Bljumenfeľd; * 24. Mai 1884 in Vilkaviškis, Gouvernement Suwałki, heute Vilkaviškis, Litauen; † 5. März 1947 in Moskau) war ein russischer/sowjetischer Schachmeister und -theoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Benjamin Markowitsch Blumenfeld · Mehr sehen »

Benjamin Mazar

Benjamin Mazar 1936 in Bet Sche’arim Benjamin Mazar geboren als Benjamin Zeev Maisler (* 28. Juni 1906 in Ciechanowiec, damals Russisches Kaiserreich; † 8. September 1995Professor Benjamin Mazar, 1906-1995: In memoriam. In: Israel Exploration Journal 45, 1995, S. 209–211. in Jerusalem, Israel) war einer der ersten israelischen Historiker und gilt als der „Vater“ der biblischen Archäologie in Eretz Israel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Benjamin Mazar · Mehr sehen »

Bennigsen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bennigsen Bennigsen (auch Benningsen oder Bendisen) ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bennigsen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benno Moiseiwitsch

Benno Moiseiwitsch Benno Moiseiwitsch (ursprünglich /Benno Moissejewitsch; * in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1963 in London, England) war ein russischer Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Benno Moiseiwitsch · Mehr sehen »

Benny Bass

Benny Bass (* 4. Dezember 1903 in Kiew, Russisches Reich als Benjamin Baruch J. Bass; † 25. Juni 1975 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Boxer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Benny Bass · Mehr sehen »

Ber Borochov

Ber Borochov (Dov) Ber Borochov oder (Dow) Ber Borochow, auch Borokhov und Boruchow (geboren 3. Juli 1881 in Solotonoscha, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; gestorben 17. Dezember 1917 in Kiew) war Mitbegründer des sozialistisch-zionistischen Weltverbandes der Poʿalei Zion, der Gründer der Jüdischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei „Poʿalei Zion“ sowie einer der ersten Vertreter der noch jungen Jiddistik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ber Borochov · Mehr sehen »

Berasino

Berasino (2012) Berasino bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berasino · Mehr sehen »

Berckholtz

Wappen derer von Berckholtz Wappen derer von Berkholz Berckholtz ist der Name eines aus Rostock stammenden, später baltischen, dann badischen und schließlich sächsischen Geschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berckholtz · Mehr sehen »

Berdytschiw

Berdytschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 80.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berdytschiw · Mehr sehen »

Beresdiw

Beresdiw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit etwa 1400 Einwohnern (2004).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Beresdiw · Mehr sehen »

Beresinalied

Das Beresinalied, ursprünglich unter seinen Anfangsworten Unser Leben gleicht der Reise bekannt, ist ein bekanntes Volkslied nach dem Gedicht Die Nachtreise von Ludwig Giseke.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Beresinalied · Mehr sehen »

Beresyne (Bolhrad)

Beresyne (ukrainisch Березине; russisch Березино/Beresino, deutsch Beresina) ist eine Siedlung städtischen Typs mit 3.830 Einwohnern in der Ukraine, die deutsche Auswanderer 1816 gründeten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Beresyne (Bolhrad) · Mehr sehen »

Berg der Kreuze

Berg der Kreuze – Panorama Berg der Kreuze Der Berg der Kreuze (Kryžių kalnas) ist ein katholisch und touristisch geprägter Wallfahrtsort in Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berg der Kreuze · Mehr sehen »

Berg-Badachschan

Berg-Badachschan (Wilojati Muchtori Kuhistoni Badachschon, in persischer Schrift, deutsch Autonome Provinz Berg-Badachschan;, Gorno-Badachschanskaja awtonomnaja oblast) ist eine autonome Provinz im Osten Tadschikistans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berg-Badachschan · Mehr sehen »

Bergkarabach

Bergkarabach (wissenschaftliche Transliteration Leṙnayin Łarabał; oder Yuxarı Qarabağ, „gebirgiger schwarzer Garten“ oder „oberer schwarzer Garten“; auch Berg-Karabach) ist eine bis zu deren Flucht im September 2023 mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region im Südosten des Kleinen Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bergkarabach · Mehr sehen »

Bergkarabachkonflikt

FFCE8C ''von Aserbaidschan beherrscht, aber von Arzach beansprucht'' Der Bergkarabach­konflikt ist ein Konflikt der Staaten Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach im Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bergkarabachkonflikt · Mehr sehen »

Bergrepublik

Flagge der Bergrepublik. Sunscha–Kosaken – während die dunkelgrünen Regionen vorwiegend muslimisch besiedelt sind. Die nordkaukasische Bergrepublik (vollständig; in deutschsprachiger Fachliteratur übliche Übersetzung: Union der Bergvölker Nordkaukasiens und Dagestans, manchmal auch als (Autonome) Bergvölkerunion bezeichnet) war ein in Folge des Zerfalls des Russischen Kaiserreiches in der Februarrevolution und der Oktoberrevolution 1917 ausgerufenes, anfangs autonomes, später unabhängiges Staatswesen in Nordkaukasien mit Dagestan, das bis 1918/19 bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bergrepublik · Mehr sehen »

Berl Katznelson

Kommentar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berl Katznelson · Mehr sehen »

Berlin (Russland)

Berlin ist eine russische Siedlung im Troizki rajon der Oblast Tscheljabinsk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berlin (Russland) · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin Ostbahnhof

Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Regionalbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berlin Ostbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Hohenschönhausen

Alt-Hohenschönhausen ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Lichtenberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berlin-Alt-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Berlin-Niederschöneweide

Niederschöneweide ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berlin-Niederschöneweide · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berliner Kongress · Mehr sehen »

Berliner Lokal-Anzeiger

Werbeplakat, Der Berliner Lokal-Anzeiger um 1886 aus dem französischen Buch Les affiches étrangères illustrées Der Berliner Lokal-Anzeiger – „Central Organ für die Reichshauptstadt“ – war eine 1883 von August Scherl als Anzeigenblatt gegründete Berliner Tageszeitung, deren Redaktionssitz sich im Berliner Zeitungsviertel in der Zimmerstraße auf dem Gelände des heutigen Axel Springer Campus befand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berliner Lokal-Anzeiger · Mehr sehen »

Bern Dibner

Bern Dibner (wiss. Transliteration Bern Dibner; * in Lyssjanka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 6. Januar 1988 in Wilton, Fairfield County) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur, Industrieller, Philanthrop, Technik- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bern Dibner · Mehr sehen »

Bernard Cornfeld

Bernard („Bernie“) Cornfeld (* 17. August 1927 in Istanbul, Türkei; † 27. Februar 1995 in London, Vereinigtes Königreich) war ein US-amerikanischer Unternehmer, der beschuldigt wurde, betrügerische Investments in US-Anlagefonds verkauft zu haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernard Cornfeld · Mehr sehen »

Bernard Delfont, Baron Delfont

Bernard Delfont, Baron Delfont Kt (Geburtsname: Boris Winogradsky; * 5. September 1909 in Welykyj Tokmak, Russisches Kaiserreich; † 28. Juli 1994 in London) war ein aus der heutigen Ukraine stammender britischer Unternehmer, Film- und Theaterproduzent, der zwischen 1969 und 1980 Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer (CEO) von EMI Film and Theatre war und 1976 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernard Delfont, Baron Delfont · Mehr sehen »

Bernard Dov Weinryb

Neueste Wirtschaftsgeschichte der Juden in Rußland und Polen (1934) Der Kampf um die Berufsumschichtung (1936) Bernard Dov Weinryb, auch Sucher Berek Weinryb (geboren 15. Mai 1900 in Turobin, Russisches Kaiserreich; gestorben Juli 1982 in den USA) war ein polnisch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernard Dov Weinryb · Mehr sehen »

Bernard Mark

jüdischen Friedhof an der Okopowa-Straße in Warschau Bernard Mark (geb. am 8. Juni 1908 in Łomża, Gouvernement Łomża, Russisches Kaiserreich; gest. am 4. August 1966 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Historiker, Literaturkritiker, Essayist, Publizist und kommunistischer Aktivist, der für seine in viele Sprachen übersetzte Schilderung des Aufstands im Warschauer Ghetto bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernard Mark · Mehr sehen »

Bernardas Bučas

Bernardas Bučas (* in Naurašiliai in der Rajongemeinde Panevėžys; † 21. Dezember 1979 in Kaunas) war ein litauisch-russischer Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernardas Bučas · Mehr sehen »

Bernardino Fernández de Velasco

Bernardino Fernández de Velasco Benavides, Herzog (Duque) von Frías, Marqués von Villena, (* 1783; † 28. Mai 1851) war ein spanischer Offizier, Schriftsteller, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente de Gobierno'').

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernardino Fernández de Velasco · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Berndt Otto I. von Stackelberg

Berndt Otto I. Baron von Stackelberg (* 14. Mai 1662 in Reval; † 29. August 1734 in Åbo) war schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berndt Otto I. von Stackelberg · Mehr sehen »

Berndt Rainer von Fieandt

Berndt Rainer von Fieandt (* 26. Dezember 1890 in Turku; † 28. April 1972 in Helsinki) war ein finnischer Politiker, Bankfachmann und Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berndt Rainer von Fieandt · Mehr sehen »

Bernhard Andreas von Heim

Bernhard Andreas von Heim (Universität Moskau, Rektorengalerie) Bernhard Andreas von Heim, auch Johann Andreas von Heim, (* 1759 in Braunschweig; † in Moskau) war ein deutsch-russischer Universalgelehrter und Rektor der Universität Moskau (MGU).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernhard Andreas von Heim · Mehr sehen »

Bernhard Borissowitsch Kafenhaus

Bernhard Borissowitsch Kafenhaus (* in Proskurow; † 27. Juni 1969 in Moskau) war ein russischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernhard Borissowitsch Kafenhaus · Mehr sehen »

Bernhard Erasmus von Deroy

Bernhard Erasmus von Deroy, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1829 Bernhard Erasmus Deroy, seit 1812 Graf von Deroy, (* 11. Dezember 1743 in Mannheim, Kurfürstentum Pfalz; † 23. August 1812 in Polozk, Kaiserreich Russland) war ein bayerischer General und Militärreformer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernhard Erasmus von Deroy · Mehr sehen »

Bernhard Stern-Szana

Bernhard Stern-Szana (geb. 13. Juni 1867 in Riga; gest. 20. September 1927 in Wien) war ein deutschbaltisch-österreichischer Schriftsteller, Historiker, Journalist, Korrespondent, Reiseschriftsteller, Kritiker, Kulturhistoriker und Redakteur des Neuen Wiener Tagblatts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernhard Stern-Szana · Mehr sehen »

Bernhard von Eggeling

Bernhard Friedrich Otto Eggeling, seit 1908 von Eggeling (* 14. Juli 1872 in Meiningen; † 29. August 1949 Blackrock bei Dublin) war ein deutscher Offizier und Militärattaché.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernhard von Eggeling · Mehr sehen »

Bernhard von Hollander

Bernhard Albert von Hollander (* in Riga; † ebenda) war ein baltischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernhard von Hollander · Mehr sehen »

Bernhard von Prittwitz und Gaffron

Alexander Friedrich Erdmann Bernhard von Prittwitz und Gaffron (* 6. Februar 1845 auf Gut Kasimir, Landkreis Leobschütz, Oberschlesien; † 12. August 1923 ebenda) war preußischer Rittmeister, Landesältester von Oberschlesien und Herr auf den Gütern Kasimir, Berndau, Bergvorwerk und Annahof, alle Kr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernhard von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Bernt von Kügelgen

Bernt von Kügelgen Bernt von Kügelgen (* 31. Juli 1914 in Sankt Petersburg; † 30. Januar 2002 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bernt von Kügelgen · Mehr sehen »

Berschad

Berschad (und; und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berschad · Mehr sehen »

Bert Shefter

Bert A. Shefter (* 15. Mai 1902 in Poltawa, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 29. Juni 1999 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker (Piano), Arrangeur und Komponist russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bert Shefter · Mehr sehen »

Berthold Lubetkin

Berthold Lubetkin (geboren 14. Dezember 1901 in Tiflis, Russisches Kaiserreich; gestorben 23. Oktober 1990) war ein russisch-britischer Architekt, der nach England emigrierte und dort in den 1930er Jahren einer der Pioniere der Architekturmoderne war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Berthold Lubetkin · Mehr sehen »

Besborodko (Adelsgeschlecht)

Klingspors ''Baltischem Wappenbuch'' (1882)Besborodko ist der Name eines russischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Besborodko (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Beschta

Beschta ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Beschta · Mehr sehen »

Bess Houdini

Wilhelmina Beatrice „Bess“ Houdini, geborene Wilhelmina Beatrice Rahner, (* 23. Januar 1876 in Brooklyn, New York City; † 11. Februar 1943 in Needles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Künstlerin und die Bühnenassistentin ihres Ehemannes Harry Houdini.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bess Houdini · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bessarabien · Mehr sehen »

Bessarabiendeutsche

Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (jetzt unter der Republik Moldau und Ukraine aufgeteilt) lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bessarabiendeutsche · Mehr sehen »

Bessarion Dschugaschwili

Bessarion Dschugaschwili Bessarion (Besso) Dschugaschwili (* 1853 oder 1854 in Didi Lilo, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 25. August 1909 in Tiflis) war der Vater Josef Stalins.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bessarion Dschugaschwili · Mehr sehen »

Bessarion Lominadse

Bessarion (Besso) Lominadse (* in Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 19. Januar 1935 bei Magnitogorsk) war ein georgischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bessarion Lominadse · Mehr sehen »

Bestia (Film)

Bestia ist ein 1916 in Warschau, im damals zum Russischen Zarenreich gehörenden Polen, gedrehter Stummfilm mit Pola Negri in der Hauptrolle.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bestia (Film) · Mehr sehen »

Bestuschew-Kurse

Chemielabor der Bestuschew-Kurse Die Bestuschew-Kurse (russisch Бестужевские курсь, Bestuschewskije kursy) waren die einzige höhere Lehranstalt für Frauen im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bestuschew-Kurse · Mehr sehen »

Beteiligte am Ersten Weltkrieg

'''Beteiligte am Ersten Weltkrieg:''' Die Länder der Entente und Verbündeten sowie ihre Kolonien erscheinen in grün, die Mittelmächte in orange, neutrale Staaten in grau.http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Beteiligte am Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Betonsprache

Betonsprache, auch Hölzerne Sprache oder Holzsprache, und totalitäre Sprache sowie auch Xyloglossie oder Xylolalie (und de bzw. de) genannt, ist eine rhetorische Figur, die ausschließlich propagandistischen Zwecken und der ideologischen Manipulation der Öffentlichkeit dient.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Betonsprache · Mehr sehen »

Betti Alver

Betti Alver. 1930 Betti Alver (* in Jõgeva; † 19. Juni 1989 in Tartu) war eine estnische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Betti Alver · Mehr sehen »

Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei

Kaynarca) nach Thessaloniki (16. Dezember 1927) Der sogenannte Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei war eine Zwangsumsiedlung, die nach dem Ersten Weltkrieg und dem folgenden Griechisch-Türkischen Krieg vertraglich vereinbart wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten sind von vielfältigen kulturellen und politischen Kontakten geprägt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bezirk Łańcut

Lage des Bezirks Łańcut im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Łańcut war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Łańcut · Mehr sehen »

Bezirk Bochnia

Lage des Bezirks Bochnia im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Bochnia war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Bochnia · Mehr sehen »

Bezirk Borszczów

Lage des Bezirks Borszczów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Borszczów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Borszczów · Mehr sehen »

Bezirk Brody

Lage des Bezirks Brody im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Brody war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Brody · Mehr sehen »

Bezirk Brzesko

Lage des Bezirks Brzesko im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Brzesko war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Brzesko · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Bezirk Chrzanów

Lage des Bezirks Chrzanów im Kronland Galizien und Lodomerien Wirtschaftliche Karte des Bezirkes im Jahr 1878 Der Bezirk Chrzanów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien, nominell im Großherzogtum Krakau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Chrzanów · Mehr sehen »

Bezirk Cieszanów

Lage des Bezirks Cieszanów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Cieszanów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Cieszanów · Mehr sehen »

Bezirk Dąbrowa

Lage des Bezirks Dąbrowa im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Dąbrowa (älter auch Bezirk Dombrowa) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Dąbrowa · Mehr sehen »

Bezirk Husiatyn

Lage des Bezirks Husiatyn im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Husiatyn war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Husiatyn · Mehr sehen »

Bezirk Jaroslau

Lage des Bezirks Jaroslau im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Jaroslau war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Jaroslau · Mehr sehen »

Bezirk Krakau

Lage des Bezirks Krakau im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Krakau (Landbezirk) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien, nominell im Großherzogtum Krakau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Krakau · Mehr sehen »

Bezirk Mielec

Lage des Bezirks Mielec im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Mielec war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Mielec · Mehr sehen »

Bezirk Nisko

Lage des Bezirks Nisko im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Nisko war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Nisko · Mehr sehen »

Bezirk Radziechów

Lage des Bezirks Radziechów (als Teil des Bezirks Brody) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Radziechów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Radziechów · Mehr sehen »

Bezirk Rawa Ruska

Lage des Bezirks Rawa Ruska im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Rawa Ruska (auch Bezirk Rawa) war in der Habsburgermonarchie ein politischer Bezirk im KronlandGalizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Rawa Ruska · Mehr sehen »

Bezirk Skałat

Lage des Bezirks Skałat im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Skałat war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Skałat · Mehr sehen »

Bezirk Sokal

Lage des Bezirks Sokal im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Sokal war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Sokal · Mehr sehen »

Bezirk Tarnobrzeg

Lage des Bezirks Tarnobrzeg im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Tarnobrzeg war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Tarnobrzeg · Mehr sehen »

Bezirk Zbaraż

Lage des Bezirks Zbaraż im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Zbaraż war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirk Zbaraż · Mehr sehen »

Bezirksgericht Kaunas

Gebäude des Bezirksgerichts Bezirksgericht Kaunas Das Bezirksgericht Kaunas (lit. Kauno apygardos teismas) ist der zweitgrößte der fünf Apygardos teismas in Litauen und neben dem Bezirksverwaltungsgericht Kaunas eines von zwei Bezirksgerichten in Kaunas, in der zweitgrößten litauischen Stadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bezirksgericht Kaunas · Mehr sehen »

Białowieża-Nationalpark

Der Białowieża-Nationalpark bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Białowieża-Nationalpark · Mehr sehen »

Biblioteka dlja tschtenija

Titelblatt anno 1834 Biblioteka dlja tschtenija (Lesebibliothek) war eine Zeitschrift für Literatur, Wissenschaft, Kunst, Kritik, Tagesereignisse und illustrierte neueste Mode, die von 1834 bis April 1865 monatlich in Sankt Petersburg in russischer Sprache erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Biblioteka dlja tschtenija · Mehr sehen »

Bibliothek der Livländischen Ritterschaft

Das Ritterhaus in Riga Die Bibliothek der Livländischen Ritterschaft war eine Bibliothek in Riga (Russisches Kaiserreich, heute Lettland), die seit Mai 1853 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bibliothek der Livländischen Ritterschaft · Mehr sehen »

Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Biel Biel ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Biel (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Biernacki (Orgelbauer)

Biernacki war eine bedeutende Familie von Orgelbauern in Polen und Litauen im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Biernacki (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Bila Zerkwa

Bila Zerkwa (Belaja Zerkow, polnisch Biała Cerkiew) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 200.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bila Zerkwa · Mehr sehen »

Bildungssystem in Österreich

Bundesministerium für Bildung am Minoritenplatz in Wien Das Bildungssystem in Österreich wird durch den Bund und die Pflichtschulen werden durch die Bildungsdirektionen (früher Landesschulrat, in Wien: Stadtschulrat) geregelt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bildungssystem in Österreich · Mehr sehen »

Bildungssystem in Russland

Einschulung am Tag des Wissens in einer russischen Schule Kadettenanstalten für Jungen und Mädchen ab der 5. Klasse Das Bildungssystem in Russland umfasst die Schulen und Hochschulen des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bildungssystem in Russland · Mehr sehen »

Biliner Sauerbrunn

Biliner Sauerbrunn (tschechisch Bílinská kyselka) ist ein stark mineralisiertes alkalisches Heil- und Mineralwasser, das in der Stadt Bílina im Tal der Bílina unweit des Berges Borschen in der Tschechischen Republik in der Tiefe von 190,8 m gefördert wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Biliner Sauerbrunn · Mehr sehen »

Biloboschnyzja

Biloboschnyzja (ukrainisch Білобожниця; russisch Белобожница/Beloboschniza, polnisch Białobożnica) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer westlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 56 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Biloboschnyzja · Mehr sehen »

Biltsche-Solote

Biltsche-Solote ist ein Dorf in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Biltsche-Solote · Mehr sehen »

Bilu (jüdische Bewegung)

Bilu (hebräisch: ביל״ו) ist ein hebräisches Akronym nach: "Haus Jakob, geht, lasst uns aufbrechen!" – "Beit Ja'akov Lekhu Ve-nelkha".

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bilu (jüdische Bewegung) · Mehr sehen »

Biogeochemie

Die Biogeochemie (altgriechisch βίος bios.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Biogeochemie · Mehr sehen »

Bistum Ösel-Wiek

Das Bistum Ösel-Wiek (violett koloriert) als Teil der Livländischen Konföderation Das Bistum Ösel-Wiek wurde 1228 vom Bischof Albert von Buxhöveden auf der estnischen Insel Ösel gegründet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bistum Ösel-Wiek · Mehr sehen »

Bitschura

Bitschura ist ein Dorf (selo) in der Republik Burjatien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bitschura · Mehr sehen »

Blockhaus Nikolskoe

Blockhaus Nikolskoe Das Blockhaus Nikolskoe (ältere Schreibung: Nikolskoë; auch Russisches Haus genannt) ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Wannsee und wird als Gaststätte genutzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Blockhaus Nikolskoe · Mehr sehen »

Bochtar

Bochtar,, bis 2018 Qurghonteppa, tadschikisch Қурғонтеппа,, Kurgan-Tjube, von (heute Kurgan-Tappa, „Hügel-Siedlung“), ist die Hauptstadt der Provinz Chatlon im Südwesten Tadschikistans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bochtar · Mehr sehen »

Bock a.d.H. Lachmes

Livländischen Ritterbank zu Riga 1747 sub 56 Bock ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechtes, welches in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts aus Niederschlesien kommend in Livland und Estland besitzlich wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bock a.d.H. Lachmes · Mehr sehen »

Bodega Harbor

Fischerboote in Bodega Harbor. Der Bodega Harbor ist ein kleiner, flacher, natürlicher Hafen an der Pazifikküste im nördlichen Teil des US-Bundesstaates Kalifornien ungefähr 64 Kilometer nordwestlich von San Francisco.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bodega Harbor · Mehr sehen »

Bodelschwingh (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bodelschwingh Bodelschwingh (auch Bodelschwing, Bodelswing oder Bolschwing) ist der Name eines alten rheinisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bodelschwingh (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bodungen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bodungen Bodungen ist der Name eines zum Thüringer Uradel gehörenden Geschlechts mit dem Stammhaus in Großbodungen bei Worbis, das auch in Preußen sesshaft wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bodungen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boetticher (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Boetticher Boetticher ist ein hohnsteinisch-thüringisches Adelsgeschlecht, welches aus dem alten Rittergeschlecht derer von Wechsungen hervorgegangen ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boetticher (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bogatyr (Schiff, 1902)

Die in Deutschland gebaute Bogatyr war ein 1902 in Dienst gestelltes russisches Kriegsschiff.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bogatyr (Schiff, 1902) · Mehr sehen »

Bogdan Kobulow

Bogdan Sacharowitsch Kobulow (* 1. März 1904 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst des Innenministeriums und dessen Geheimdiensten sowie stellvertretender Innenminister der UdSSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bogdan Kobulow · Mehr sehen »

Bogdan Pawlowitsch Willewalde

Schlacht bei Paris 1814, Gemälde von 1834 Bogdan Pawlowitsch Willewalde (wiss. Transliteration Bogdan Pavlovič Villeval'de; * 1818 oder 1819 in Pawlowsk, Russisches Kaiserreich; † in Dresden, Deutsches Kaiserreich) war ein russischer Maler und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bogdan Pawlowitsch Willewalde · Mehr sehen »

Bogenhausener Vertrag

Der geheime Bogenhausener Vertrag war ein im Jahr 1805 geschlossener Vertrag zwischen dem Kurfürstentum Bayern und Frankreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bogenhausener Vertrag · Mehr sehen »

Boghos Nubar Pascha

Boghos Nubar Pascha 1906 Boghos Nubar, mit Ehrentitel Boghos Nubar Pascha (* 2. August 1851 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 25. Juni 1930 in Paris, Frankreich) war ein liberaler Diplomat unter Mehmed V., Vorsitzender der armenischen Nationalversammlung des armenischen Millets im Osmanischen Reich sowie Gründer der Armenischen Allgemeine Wohltätigkeitsunion (AGBU).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boghos Nubar Pascha · Mehr sehen »

Bogislav von Selchow

Bogislav von Selchow (* 4. Juli 1877 in Köslin; † 6. Februar 1943 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Marineoffizier und Anführer des Studentenkorps Marburg, eines Zeitfreiwilligenverbandes der Reichswehr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bogislav von Selchow · Mehr sehen »

Bogusław Samborski

Bogusław Samborski Bogusław Samborski, beim deutschen Film als Gottlieb Sambor tätig (* 14. April 1897 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 1971 in Argentinien) war ein polnischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bogusław Samborski · Mehr sehen »

Bogutschany

Bogutschany ist ein Dorf in der Region Krasnojarsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bogutschany · Mehr sehen »

Bohdan Chanenko

Bohdan Chanenko 1912 Bohdan Iwanowytsch Chanenko (* in Lotaki, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Antiquitäten- und Kunstsammler, Philanthrop, Archäologe, Unternehmer und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bohdan Chanenko · Mehr sehen »

Bohor Hallegua

Bohor Hallégua (andere Schreibweisen: Alega, Allegat oder Hallegna; bl. 1912–1926) war ein osmanisch-französischer Schachspieler, der zur Mitte der 1910er Jahre mit einigen Turnierteilnahmen in Westeuropa auf sich aufmerksam machte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bohor Hallegua · Mehr sehen »

Bohuslaw

Bohuslaw ist eine Stadt im Süden der Oblast Kiew in der Ukraine mit etwa 16.700 Einwohnern (2014).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bohuslaw · Mehr sehen »

Bokijma

Bokijma (ukrainisch Бокійма; russisch Бокийма/Bokijma, polnisch Bokujma) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 10 Kilometer westlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Mlyniw und 57 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Sosnowyk (Сосновик) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bokijma · Mehr sehen »

Bolesław Łopaciński

Alfred Römer (1862) Bolesław Łopaciński auch Bolesław Łopaciński z Łopacina h. Lubicz (* 12. Juli 1832; † 1904) war ein polnisch-litauisch-russischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bolesław Łopaciński · Mehr sehen »

Bolesław Bierut

Bolesław Bierut (1950) Bolesław Bierut (* 18. April 1892 in Rury Brigidkowskie; † 12. März 1956 in Moskau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bolesław Bierut · Mehr sehen »

Bolesław Cybis

Bolesław Cybis (* 1895 in Massandra, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich;gem. Information bei Polishartworld.com (in Polnisch) † 1957 in Trenton, New Jersey) war ein polnisch-US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bolesław Cybis · Mehr sehen »

Bolesław Piasecki

Bolesław Piasecki Bolesław Bogdan Piasecki (* 18. Februar 1915 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 1. Januar 1979 in Warschau; Pseudonyme Leon Całka und Sablewski) war ein polnischer Politiker, Anwalt und Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bolesław Piasecki · Mehr sehen »

Boleslaw Jaworskyj

Boleslaw Leopoldowytsch Jaworskyj (* in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1942 in Saratow, Sowjetunion) war ein ukrainischer Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boleslaw Jaworskyj · Mehr sehen »

Boleslaw Michailowitsch Markewitsch

Boleslaw Michailowitsch Markewitsch Unterschrift Grab von Markewitsch in St. Petersburg Boleslaw Michailowitsch Markewitsch (* 1822 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein russischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boleslaw Michailowitsch Markewitsch · Mehr sehen »

Bolscheretschje

Bolscheretschje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Omsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bolscheretschje · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bolschewiki · Mehr sehen »

Bomarsund

Bomarsund war eine Festung Russlands auf den Åland-Inseln in der nördlichen Ostsee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bomarsund · Mehr sehen »

Bootsmannsmaat

Bootsmannsmaat, kurz BtsmMaat/BMT, war in den Seestreitkräften einiger Länder ein Dienstgrad, der gegenwärtig in der Deutschen Marine etwa dem Maat (hier allerdings OR-5The abbreviation "OR" stands for "Other Rank, officers excepted / fr: sous-officiers et militaires du rang / ru:другие ранги, кроме офицероф") entsprechen würde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bootsmannsmaat · Mehr sehen »

Borch-Palast

Zufahrt zum Ehrenhof von der ''Ulica Miodowa'' Der Borch-Palast, der sich im Warschauer Innenstadtdistrikt befindet, ist ein Gebäudeensemble aus dem 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borch-Palast · Mehr sehen »

Bordschomi

Blick auf Bordschomi Seilbahn in Bordschomi Bahnhof Bordschomi Bordschomi ist ein Kurort mit 10.546 Einwohnern (2014) in der georgischen Region Samzche-Dschawachetien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bordschomi · Mehr sehen »

Boremel

Boremel (ukrainisch und russisch Боремель; polnisch Boremel) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 11 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Demydiwka und 75 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Riwne am Styr gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boremel · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Bachmetjew

Boris Alexandrowitsch Bachmetjew (* 1880 in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 21. Juli 1951 in Brookfield, Connecticut) war ein russischer Ingenieur und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Alexandrowitsch Bachmetjew · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Lindener

Boris Alexandrowitsch Lindener (* in Malaja Piza, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 10. September 1960 in Kirowsk) war ein russischer Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Alexandrowitsch Lindener · Mehr sehen »

Boris Alexejewitsch Wwedenski

Boris Alexejewitsch Wwedenski (* in Moskau; † 1. Juni 1969 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Alexejewitsch Wwedenski · Mehr sehen »

Boris Andrejewitsch Guber

Boris Andrejewitsch Guber (1937) Boris Andrejewitsch Guber (* in Kamjanka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 13. August 1937) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Andrejewitsch Guber · Mehr sehen »

Boris Andrejewitsch Ostroumow

Boris Andrejewitsch Ostroumow (* 1887 in Jaroslawl; † 1979) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Andrejewitsch Ostroumow · Mehr sehen »

Boris Antonowitsch Tschetwertinski

Pierre Edmond Martin:Fürst Boris Tschetwertinski Fürst Boris Antonowitsch Tschetwertinski (wiss. Transliteration Boris Antonovič Četvertinskij; * 1784 in Przemyśl; † 23. Januar 1865 in Moskau) aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Tschetwertinskis war ein Oberst der Russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Antonowitsch Tschetwertinski · Mehr sehen »

Boris Artzybasheff

Titelseite ''Verotchka’s Tales'' (1922) Die letzte Fliege Der Effizienz-Experte Krähe und Kanarienvogel Der letzte Centaur Boris Artzybasheff (Boris Michailowitsch Arzibaschew; * 25. Mai 1899 in Charkow, Russisches Kaiserreich, heutige Ukraine; † 16. Juli 1965 in Lyme, Connecticut) war ein amerikanischer Illustrator russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Artzybasheff · Mehr sehen »

Boris Babkin

Boris Babkin Boris Petrovich Babkin (Boris Petrowitsch Babkin; * 5. Januar 1877 in Kursk, Russisches Kaiserreich; † 3. Mai 1950 in Montreal, Kanada) war ein russisch-britischer in England und Kanada wirkender Physiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Babkin · Mehr sehen »

Boris Balinsky

Boris Balinsky (/Borys Iwanowytsch Balinskyj; * in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1. September 1997 in Johannesburg, Südafrika) war ein ukrainischer und südafrikanischer Biologe, Embryologe und Entomologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Balinsky · Mehr sehen »

Boris Blinder

Boris Blinder (* 6. September 1898 in Lutsk, Russisches Kaiserreich; † 31. Januar 1987 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Cellist russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Blinder · Mehr sehen »

Boris Brainin

Boris Brainin, Geburtsname: Beer Brainin, Hauptpseudonym: Sepp Österreicher, andere Pseudonyme: Natalie Sinner, Berthold Brandt, Klara Peters (* 10. August 1905, Nikolajew; † 11. März 1996 in Wien) war ein österreichischer Dichter, Satiriker, Nachdichter, Übersetzer, polyglott (sprach fließend 15 Sprachen; in seinem letzten Buch sind Nachdichtungen aus 26 Sprachen veröffentlicht) und Antifaschist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Brainin · Mehr sehen »

Boris Carmi

Boris Carmi, 1948 Boris Carmi (* 1. Januar 1914 in Moskau, Russisches Kaiserreich als Boris Winograd; † 18. September 2002 in Tel Aviv, Israel) war ein russisch-israelischer Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Carmi · Mehr sehen »

Boris de Fast

Boris de Fast, geboren als Boris Fastowitsch, (* 6. Juni 1890 in Feodossija, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 1973 in Paris) war ein russischstämmiger und den Großteil seines Lebens in Frankreich residierender Schauspieler bei Bühne und Film sowie ein Filmeditor, Drehbuchautor und zuletzt Maskenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris de Fast · Mehr sehen »

Boris Emmanuilowitsch Chaikin

Boris Emmanuilowitsch Chaikin (internationale Schreibweise: Boris Khaikin; * in Minsk, damals Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 10. Mai 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Emmanuilowitsch Chaikin · Mehr sehen »

Boris Ephrussi

Boris Ephrussi (* 9. Mai 1901 in Moskau; † 2. Mai 1979 in Paris) war ein russischstämmiger französischer Genetiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Ephrussi · Mehr sehen »

Boris Grigorjewitsch Kusnezow

Boris Grigorjewitsch Kusnezow (auch Kuznecow; * 5. Oktober 1903 in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 5. September 1984 in Moskau, UdSSR) war ein Physiker, Philosoph, Wissenschaftshistoriker und Ökonom in der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Grigorjewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Boris Hagelin

Boris Hagelin um 1940 Eine M-209 Boris Caesar Wilhelm Hagelin (* 2. Juli 1892 in Adschikent; † 7. September 1983 in Zug, Schweiz) war ein schwedischer Unternehmer und Kryptograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Hagelin · Mehr sehen »

Boris Hambourg

Boris Hambourg (* in Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1954 in Toronto, Kanada) war ein russischer Cellist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Hambourg · Mehr sehen »

Boris Holban

Boris Holban (geboren als Boris Bruhman 1908 in Otaci, Russisches Kaiserreich; gestorben am 27. Juni 2004 in Étampes, Frankreich) war ein jüdisch-rumänischer Kommunist und französischer Résistance-Führer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Holban · Mehr sehen »

Boris Ignatjewitsch Guds

Boris Ignatjewitsch Guds (* 19. August 1902 in Ufa, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 2006 in Moskau) war ein russischer Geheimdienstveteran, der nach seiner Pensionierung auch als Schriftsteller arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Ignatjewitsch Guds · Mehr sehen »

Boris Ismailowitsch Sresnewski

Boris Ismailowitsch Sresnewski Boris Ismailowitsch Sresnewski (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1934 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein russischer Meteorologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Ismailowitsch Sresnewski · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Afanassjew

Boris Iwanowitsch Afanassjew (wiss. Transliteration Boris Ivanovič Afanas'ev; * 8. August 1913 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1983 ebenda) war ein sowjetischer Fußballspieler, Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Iwanowitsch Afanassjew · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Boki

Boris Iwanowitsch Boki (* in Tiflis; † 13. März 1927 in Leningrad) war ein russischer Montanwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Iwanowitsch Boki · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Nikolajewski

Boris Iwanowitsch Nikolajewski (ca. 1936) Boris Iwanowitsch Nikolajewski (* 20. Oktober 1887 in Belebei, Kaiserreich Russland; † 21. Februar 1966 in Menlo Park, Kalifornien) war ein Archivar und Historiker der russischen Sozialdemokratie sowie ein führender Menschewik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Iwanowitsch Nikolajewski · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Tscheranowski

Tscheranowski und Koroljow an der BITsch-8 Boris Iwanowitsch Tscheranowski (geb. in Pawlowytschi, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; gest. 17. Dezember 1960 in Moskau, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Flugzeugkonstrukteur der sich überwiegend mit schwanzlosen Flugzeugen befasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Iwanowitsch Tscheranowski · Mehr sehen »

Boris Jakowlewitsch Basarow

Boris Jakowlewitsch Basarow,, geboren als Boris Jakowlewitsch Schpak (* 27. Mai 1893 in Kelmė, Gouvernement Kowno; † 21. Februar 1939 in Moskau) war ein sowjetischer Geheimdienstoffizier, der als oberster Resident von 1935 bis 1937 in New York tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Jakowlewitsch Basarow · Mehr sehen »

Boris Jakowlewitsch Kogan

Boris Jakowlewitsch Kogan (* 8. Oktober 1914 in Kischinjow; † April 2012) war ein sowjetisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Jakowlewitsch Kogan · Mehr sehen »

Boris Jefimowitsch Jefimow

Boris Jefimowitsch Jefimow (* Запись о рождении Бориса Фридлянда в метрической книге Киевского раввината за 1900 год (ЦГИАК Украины. Ф. 1164. Оп. 1. Д. 454. Л. 435об—436.). (rus) in Kiew; † 1. Oktober 2008 in Moskau) war ein russischer Karikaturist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Jefimowitsch Jefimow · Mehr sehen »

Boris Jewsejewitsch Tschertok

Boris Tschertok Boris Jewsejewitsch Tschertok (wiss. Transliteration Boris Evseevič Čertok; * 1. März 1912 in Łódź; † 14. Dezember 2011 in Moskau) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier mit einer wichtigen Rolle in der Geschichte der Raumfahrt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Jewsejewitsch Tschertok · Mehr sehen »

Boris Johnson

Boris Johnson Alexander Boris de Pfeffel Johnson PC (* 19. Juni 1964 in New York City, Vereinigte Staaten) ist ein britischer Politiker (Conservative Party) und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Johnson · Mehr sehen »

Boris Kaufman

Boris Kaufman (ursprünglich russisch Борис Абелевич Кауфман/Boris Abelewitsch Kaufman; * 24. August 1906 in Białystok, heute Polen; † 24. Juni 1980 in New York City) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Kaufman · Mehr sehen »

Boris Konstantinowitsch Bilinski

Boris Konstantinowitsch Bilinski, andere Schreibweise auch Bilinsky (* 21. September 1900 in Bendery; † 3. Februar 1948 in Catania) war ein russischer Kostümbildner und Ausstatter mit Karriere beim westeuropäischen Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Konstantinowitsch Bilinski · Mehr sehen »

Boris Lifschitz

Boris Lifschitz (geboren 10. April 1879 in Krementschuk, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. Dezember 1967 in Lugano) war ein Schweizer Rechtsanwalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Lifschitz · Mehr sehen »

Boris Meissner

Boris Meissner bei einem Forumsgespräch zur Kieler Woche 1963 Boris Meissner (* 10. August 1915 in Pleskau, Russisches Kaiserreich; † 10. September 2003 in Köln) war ein deutsch-baltischer Rechtswissenschaftler, spezialisiert auf internationales Recht und bekannt für seine Forschung in osteuropäischer Zeitgeschichte und Politik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Meissner · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Kustodijew

Selbstporträt vor dem Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, 1912, Uffizien Boris Michailowitsch Kustodijew (wiss. Transliteration Boris Michajlovič Kustodiev; * 23. Februar / 7. März 1878 in Astrachan; † 26. Mai 1927 in Leningrad) war ein russischer und später sowjetischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Michailowitsch Kustodijew · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Morros

Boris Michailowitsch Morros (russisch Борис Михайлович Моррос; * 1. Januar 1891 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1963 in New York City, New York) war ein russischer, später US-amerikanischer Filmproduzent, Filmkomponist und musikalischer Leiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Michailowitsch Morros · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Skossyrew

Boris Michailowitsch Skossyrew (auch bekannt unter der Schreibweise Boris Skossyreff; * 12. Januar 1896 oder 1900 in Vilnius, Russisches Reich, heute Litauen; † 27. Februar 1989 in Boppard, Deutschland) war ein Sohn russischer Adeliger, der in Andorra kurzfristig (Juli 1934) als König Boris I. auftrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Michailowitsch Skossyrew · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Tschitscherin

W. O. Sherwood, 1873) Boris Nikolajewitsch Tschitscherin (* in Tambow; † auf dem Landsitz Karaul, Ujesd Kirsanow) war ein russischer Jurist, Staatsrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Nikolajewitsch Tschitscherin · Mehr sehen »

Boris Paitschadse

Boris Paitschadse (* in Ontschiketi, Rajon Kutaissi; † 9. Oktober 1990 in Tiflis) war ein georgischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Paitschadse · Mehr sehen »

Boris Pash

Boris Pash (1945) Boris Theodore Pash (* 20. Juni 1900 in San Francisco; † 11. März 1995 in Greenbrae, Kalifornien) war ein Offizier der United States Army.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Pash · Mehr sehen »

Boris Pawlowitsch Posern

Boris Pawlowitsch Posern (* in Nischni Nowgorod; † 25. Februar 1939 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Pawlowitsch Posern · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Gerassimowitsch

Boris Petrowitsch Gerassimowitsch (* in Krementschuk; † 30. November 1937 in Leningrad) war ein ukrainisch-russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Petrowitsch Gerassimowitsch · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Scheremetew

Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * in Moskau; † ebenda) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Petrowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Weinberg

Boris Weinberg Boris Petrowitsch Weinberg (* in Peterhof; † 18. April 1942 in Leningrad) war ein russischer Physiker, Geophysiker, Glaziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Petrowitsch Weinberg · Mehr sehen »

Boris Podolsky

Boris Podolsky (wiss. Transliteration Boris Podol'skij; * 29. Juni 1896 in Taganrog; † 28. November 1966 in Cincinnati) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Podolsky · Mehr sehen »

Boris Rajewsky

Boris Rajewsky (* 19. Juli 1893 in Tschigirin, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 22. November 1974 in Frankfurt am Main) war ein bekannter deutscher Biophysiker und Strahlenforscher ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Rajewsky · Mehr sehen »

Boris Sacharow

Boris Sacharow (* 30. November 1899 in Schmerynka; † 6. Oktober 1959) war ein Wegbereiter des Yoga in Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Sacharow · Mehr sehen »

Boris Schatz

Boris Schatz (1912) Boris Schatz (* 23. Dezember 1866 in Varniai (jetzt Rajongemeinde Telšiai, Litauen), Gouvernement Kowno, Kaiserreich Rußland; † 23. März 1932 in Denver, Colorado) war ein jüdischer Bildhauer, Maler und Lehrer und wurde zum Gründer der Bezalel-Akademie für Kunst und Kunsthandwerk in Jerusalem.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Schatz · Mehr sehen »

Boris Schwarz

Boris Schwarz (* in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1983 in New York City) war ein US-amerikanischer Geiger und Musikwissenschaftler russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Schwarz · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Dschelepow

Boris Sergejewitsch Dschelepow (* in Odessa; † 22. April 1998 in St. Petersburg) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Sergejewitsch Dschelepow · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Maisel

Boris Sergejewitsch Maisel (wissenschaftliche Transliteration Boris Sergeevič Majzel', auch Maizel oder Mayzel; * in St. Petersburg; † 9. Juli 1986 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Sergejewitsch Maisel · Mehr sehen »

Boris Sidis

Boris Sidis Boris Sidis (* 12. Oktober 1867 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 24. Oktober 1923 in Portsmouth (New Hampshire), USA) war ein US-amerikanischer Psychologe, Psychiater und Psychopathologe jüdisch-russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Sidis · Mehr sehen »

Boris Smolar

Boris Smolar (geboren 27. Mai 1897 in Rowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. Januar 1986 in New York City, auch Ber Smoliar) war ein russisch-US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Smolar · Mehr sehen »

Boris Solomonowitsch Aronsson

Boris Solomonowitsch Aronsson (1920) Boris Solomonowitsch Aronsson, geboren als Borech-Ber Aronsson, (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1980 in Manhattan) war ein ukrainisch-russisch-US-amerikanischer Künstler und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Solomonowitsch Aronsson · Mehr sehen »

Boris Tichonowitsch Koschewnikow

Boris Tichonowitsch Koschewnikow (* in Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 8. April 1985 in Moskau) war ein russischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Tichonowitsch Koschewnikow · Mehr sehen »

Boris Vermont

Boris Vermont (* 3. August 1903 im Russischen Kaiserreich; † 25. Juni 1956 in New York City, New York) war ein aus Russland stammender US-amerikanischer Filmproduzent und Filmeditor, der einen Oscar für den besten Kurzfilm gewann sowie ein weiteres Mal für den Oscar in dieser Kategorie nominiert war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Vermont · Mehr sehen »

Boris von Vietinghoff-Scheel

Boris Vietinghoff-Scheel Boris Alexandrowitsch Baron von Vietinghoff-Scheel (* in Morschansk; † in St. Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris von Vietinghoff-Scheel · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Numerow

B. W. Numerow Boris Wassiljewitsch Numerow (* in Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 15.(?) September 1941 in Orjol, Sowjetunion) war ein russischer Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Wassiljewitsch Numerow · Mehr sehen »

Boris Wiktorowitsch Sawinkow

Boris Wiktorowitsch SawinkowBoris Wiktorowitsch Sawinkow (wiss. Transliteration Boris Viktorovič Savinkov; * in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 7. Mai 1925 in Moskau), war ein russischer Politiker, Terrorist und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Wiktorowitsch Sawinkow · Mehr sehen »

Boris Wladimirowitsch Ender

Boris Wladimirowitsch Ender (* in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1960 in Moskau) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Wladimirowitsch Ender · Mehr sehen »

Boris Wladimirowitsch Ioganson

Boris Wladimirowitsch Iogansons Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Boris Wladimirowitsch Ioganson (* in Moskau; † 25. Februar 1973 ebenda) war ein russischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Wladimirowitsch Ioganson · Mehr sehen »

Boris Wladimirowitsch Romanow

Großfürst Boris Wladimirowitsch Romanow, um 1900 Großfürst Boris Wladimirowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo (Russland); † 9. November 1943 in Paris) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Wladimirowitsch Romanow · Mehr sehen »

Boris Wladimirowitsch Stürmer

Boris Stürmer (1907) Boris Wladimirowitsch Stürmer (* in Sankt Petersburg; † 2. September 1917 in Petrograd) war ein russischer deutschstämmiger Staatsmann und bis zum Ministerpräsident sowie Innenminister bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boris Wladimirowitsch Stürmer · Mehr sehen »

Borodino (Bolhrad)

Borodino ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borodino (Bolhrad) · Mehr sehen »

Borodino-Klasse (1903)

Die Borodino-Klasse war eine Klasse von fünf Schlachtschiffen (Einheitslinienschiffen) der Kaiserlich Russischen Marine, die von 1899 bis 1905 gebaut wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borodino-Klasse (1903) · Mehr sehen »

Borodjanka

Borodjanka (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Kiew mit 13.000 Einwohnern (2020) und war bis Juli 2020 der Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons Borodjanka.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borodjanka · Mehr sehen »

Borscht Belt

Borscht Belt (deutsch: Borschtsch-Gürtel) ist ein umgangssprachlicher Begriff für die heute meist aufgelösten Feriensiedlungen von New Yorker Juden (mit Wurzeln aus dem Russischen Kaiserreich) in den Catskill Mountains (Upstate New York) während der 1960er Jahre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borscht Belt · Mehr sehen »

Borskoje (Samara)

Borskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Samara (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borskoje (Samara) · Mehr sehen »

Borsuky (Kremenez)

Borsuky ist ein Dorf im Rajon Kremenez der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 8 Kilometer westlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Laniwzi und 46 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil an der Horyn (hier zum Borsuky-Stausee aufgestaut) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borsuky (Kremenez) · Mehr sehen »

Bortschalo

Gouvernements Tiflis, Russisches Kaiserreich Bortschalo auch Bortschali (/Bortschalo) ist eine historische Landschaft Im Debed-Tal im südöstlichen Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bortschalo · Mehr sehen »

Borwin Walth

Borwin Walth (* als Boris (von) Warlich in St. Petersburg;Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Wilmersdorf, Nr. 84/1925 (auf Ancestry.com, kostenpflichtig) † nach 1956) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borwin Walth · Mehr sehen »

Borys Antonenko-Dawydowytsch

Borys Antonenko-Dawydowytsch 1928 Borys Dmytrowytsch Antonenko-Dawydowytsch (* in Sassullja, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1984 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller, Übersetzer und Linguist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borys Antonenko-Dawydowytsch · Mehr sehen »

Borys Bukrejew

Borys Jakowytsch Bukrejew (ukrainisch Борис Якович Букреєв, wiss. Transliteration Borys Jakovyč Bukrejev; * in Lgow, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1962 in Kiew) war ein ukrainischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borys Bukrejew · Mehr sehen »

Borys Hmyrja

Borys Romanowytsch Hmyrja (* in Lebedyn, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 1. August 1969 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Opern-, Konzert- und Liedsänger (Bass).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borys Hmyrja · Mehr sehen »

Borys Hrintschenko

Borys Hrintschenko Borys Dmytrowytsch Hrintschenko (* 9. Dezember 1863 in Wilchowyj Jar bei Ruski Tyschky, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1910 in Ospedaletti, Ligurien, Königreich Italien) ukrlit.org.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borys Hrintschenko · Mehr sehen »

Borys Ljatoschynskyj

Borys Ljatoschynskyj 1920 Borys Mykolajowytsch Ljatoschynskyj (Schreibweise des Nachnamens u. a. auch Ljatoschinski, Ljatošinskij oder Lyatoshinsky; * in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1968 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borys Ljatoschynskyj · Mehr sehen »

Borys Martos

Borys Martos Borys Mykolajowytsch Martos (* 20. Mai 1879 in Hradysk bei Krementschuk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 19. Oktober 1977 in Bound Brook, New Jersey, USA) war ein ukrainischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Borys Martos · Mehr sehen »

Bosche, Zarja chrani!

Die Hymne Bosche, Zarja chrani! (! – dt. Gott, schütze den Zaren!) war von 1833 bis 1917 die Nationalhymne des Russischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bosche, Zarja chrani! · Mehr sehen »

Bosniendeutsche

Als Bosniendeutsche wird die jüngste Siedlergruppe unter den Deutschen in Jugoslawien bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bosniendeutsche · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Botanischer Garten Kiew

Der Botanische Garten „A.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Botanischer Garten Kiew · Mehr sehen »

Botanischer Garten Tiflis

Blick auf den Botanischen Garten Tiflis Der Botanische Garten Tiflis ist der „Zentrale Botanische Garten der Georgischen Akademie der Wissenschaften“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Botanischer Garten Tiflis · Mehr sehen »

Botlich

Botlich ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Botlich · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Boxerentschädigung

Die Boxerentschädigung ist eine Entschädigungsleistung, zu der sich das Kaiserreich China der Qing-Dynastie am 7. September 1901 gegenüber den westlichen elf Ländern im sogenannten „Boxer-Protokoll“ schriftlich verpflichtet hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Boxerentschädigung · Mehr sehen »

Brabanter Revolution

Flagge der Brabanter Revolutionäre, auf die Farbgebung dieser Flagge geht die spätere Flagge Belgiens zurück Am 24. Oktober 1789 brach die Brabanter Revolution aus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brabanter Revolution · Mehr sehen »

Bradke (Adelsgeschlecht)

Wappen von Bradke Bradke ist der Name eines ursprünglich aus Lübeck stammenden deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bradke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brahin (Meteorit)

Endstück eines Brahin-Meteoriten mit polierter Schnittfläche Brahin ist die Bezeichnung eines Meteoriten, der als Pallasit zu den Stein-Eisen-Meteoriten gehört.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brahin (Meteorit) · Mehr sehen »

Brandenburg-Klasse (1891)

Die Brandenburg-Klasse war eine Klasse von vier Schlachtschiffen der deutschen Kaiserlichen Marine, die den Höhepunkt des deutschen Panzerschiffbaus darstellte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brandenburg-Klasse (1891) · Mehr sehen »

Branislau Taraschkewitsch

Branislau Adamawitsch Taraschkewitsch Branislau Adamawitsch Taraschkewitsch (* in Mačiuliškės, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 29. November 1938 in Minsk) war der Begründer der Taraschkewiza, der klassischen belarussischen Rechtschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Branislau Taraschkewitsch · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brauerei · Mehr sehen »

Brauns-Heitmann

Brauns-Heitmann ist der Name eines Chemieunternehmens in Warburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brauns-Heitmann · Mehr sehen »

Braunschweigische Armee

Die braunschweigische Armee umfasste ab 1605 die Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und seit 1814 dann des neu gegründeten Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Braunschweigische Armee · Mehr sehen »

Brautraub

Brautraub, Mädchenraub oder Frauenraub bezeichnet die Entführung eines Mädchens oder einer Frau zum Zwecke der Eheschließung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brautraub · Mehr sehen »

Brazlaw

Brazlaw (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Winnyzja in der Ukraine mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brazlaw · Mehr sehen »

Brücke von Chabarowsk

Die Chabarowsker Brücke überquert sieben Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Chabarowsk im Fernen Osten Russlands den Fluss Amur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brücke von Chabarowsk · Mehr sehen »

Brüder von der Buße der Märtyrer

Ordenswappen Die Brüder von der Buße der Märtyrer, auch Kreuzherren mit dem roten Herzen, Polnische Kreuzherren, in Litauen Weiße Augustiner genannt, waren ein im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brüder von der Buße der Märtyrer · Mehr sehen »

Brünnow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brünnow Brünnow, in Kurland Brunnow, ist der Name eines erloschenen, ursprünglich hinterpommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brünnow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Breitenkreis

Breitenkreise Meridian (halber Längenkreis) Ein Breitenkreis, auch Breitenparallel oder Parallelkreis genannt, ist eine gedachte Kreislinie parallel zum Äquator, auf der alle Punkte gleicher Breite verbunden sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Breitenkreis · Mehr sehen »

Breitspurbahn

ALL mit 1600-mm-Spurweite Eine Breitspurbahn ist eine Eisenbahn mit einer Spurweite, die größer ist als die 1435 Millimeter der in Europa, Nordamerika und der Volksrepublik China üblichen Regelspur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Breitspurbahn · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bremgarten AG · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Brester Festung

Die Brester Festung, auch bekannt als Festung Brest-Litowsk (der polnische Name der Stadt war Brześć Litewski), ist eine im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brester Festung · Mehr sehen »

Brick-Lane-Moschee

Die Brick-Lane-Moschee – zunächst als Kirche, später als Synagoge und heute als Moschee verwendet – reflektiert den demographischen Wandel des Stadtteils Brick Lane Jamme Masjid (Bengali: ব্রিক লেন জামে মসজিদ „Brick Lane Great Mosque“), zuvor bekannt unter dem Namen London Jamme Masjid (লন্ডন জামে মসজিদ „London Great Mosque“), ist eine Moschee in 59 Brick Lane an der Ecke Brick Lane und Fournier Street im Stadtteil Spitalfields im Londoner East End, England.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brick-Lane-Moschee · Mehr sehen »

Brief an den Sohn des Wolfes

Der Brief an den Sohn des Wolfes gehört zum Offenbarungswerk Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brief an den Sohn des Wolfes · Mehr sehen »

Briefmarken und Postgeschichte von Russland

Ein Postbote im russischen Zarenreich. Die erste russische Briefmarke (1857). 35-Kopeken-Briefmarke „Ein Schwert durchschlägt eine Kette“, 1918 250-Rubel-Briefmarke von 1921, die 1922 mittels Aufdruck auf 7.500 Rubel aufgewertet wurde 20-Rubel-Aufdruck auf einer 15-Kopeken-Briefmarke Eine Briefmarke der Sowjetunion aus dem Jahre 1958, auf der ein Postbote aus dem 16. Jahrhundert abgebildet ist. Sie wurde anlässlich des 100. Jahrestags der russischen Briefmarken herausgegeben. Eine Briefmarke der Russischen Föderation von 2008 Dieser Artikel vermittelt einen Überblick über die Briefmarken und die Geschichte des Postwesens im russischen Zarenreich, in der Sowjetunion und in der heutigen Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Briefmarken und Postgeschichte von Russland · Mehr sehen »

Briefmarkenfälschung

Unter Briefmarkenfälschung versteht man das Nachahmen von Briefmarken mit betrügerischer Absicht, beispielsweise um diese als echte zu verwenden oder zu verkaufen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Briefmarkenfälschung · Mehr sehen »

Brighton Beach

Brighton Beach Avenue Brighton Beach ist ein Stadtteil auf Coney Island im Stadtbezirk (Borough) Brooklyn in New York City, USA.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brighton Beach · Mehr sehen »

Brigitte Mira

Stern für Brigitte Mira auf dem Boulevard der Stars Berliner Gedenktafel am Haus, Koenigsallee 83, in Berlin-Grunewald Brigitte Mira (* 20. April 1910 in Hamburg; † 8. März 2005 in Berlin) war eine deutsche Volksschauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brigitte Mira · Mehr sehen »

Brincken (baltisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von den Brincken Brincken, auch Brinken, ist ein ursprünglich aus Westfalen stammendes Adelsgeschlecht, das sich im 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brincken (baltisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Britisch-Amerikanischer Krieg

Der Britisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, auch bekannt als Krieg von 1812, Zweiter Unabhängigkeitskrieg oder Mr. Madisons Krieg, begann mit der Kriegserklärung der Vereinigten Staaten am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24. Dezember 1814 beendet, auf den jedoch weitere Kämpfe folgten, die bis in das Jahr 1815 dauerten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Britisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Britisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Britisch-Französischer Kolonialkonflikt

Der Britisch-Französische Kolonialkonflikt oder Britisch-Französischer Kolonialkrieg war ein von 1792 bis 1814 zwischen den beiden damaligen Weltmächten des Französischen Kaiserreichs und des Britischen Weltreichs des Vereinigten Königreichs und deren jeweiligen Verbündeten fast ununterbrochen geführter weltumspannender Kolonialkrieg um die weltweite Vorherrschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Britisch-Französischer Kolonialkonflikt · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Britisch-Indische Armee

Lancers'', von AC Lovett, um 1912 Indische Truppen in Singapur, 1941 Die Britisch-Indische Armee war das Heer der Kronkolonie Britisch-Indien (1858–1947).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Britisch-Indische Armee · Mehr sehen »

Britisch-Türkischer Krieg (1807)

Der Britisch-Osmanische Krieg im Jahr 1807 war ein nicht erklärter militärischer Konflikt zwischen Großbritannien und dem Osmanischen Reich und stellt einen Nebenkriegsschauplatz der Napoleonischen Kriege dar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Britisch-Türkischer Krieg (1807) · Mehr sehen »

Britische Äthiopienexpedition von 1868

Die Britische Äthiopienexpedition von 1868 war eine Strafexpedition, die sich gegen den Kaiser von Äthiopien Theodor II. richtete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Britische Äthiopienexpedition von 1868 · Mehr sehen »

Britischer Tibetfeldzug

Major Francis Younghusband mit einigen Soldaten 1904 Der Britische Tibetfeldzug (engl. British Expedition to Tibet) der Britischen Indienstreitkräfte von November 1903 bis September 1904 begann nach dem Scheitern von Verhandlungen zwischen Britisch-Indien und der tibetischen Regierung und fand in der Zeit des Kampfes zwischen Russland und Großbritannien um die Vorherrschaft in Zentralasien statt (The Great Game).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Britischer Tibetfeldzug · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

British Columbia

British Columbia (kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und British Columbia · Mehr sehen »

British Socialist Party

Die British Socialist Party (B.S.P.), deutsch Britische Sozialistische Partei, war eine zwischen 1911 und 1920 in Großbritannien aktive, seit 1916 der Labour Party affiliierte sozialistische Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und British Socialist Party · Mehr sehen »

Brockhaus-Efron

Titelseite aus der Brockhaus-Efron-Enzyklopädie Vollständige Brockhaus-Efron-Enzyklopädie mit 86 Bänden Brockhaus & Efron (Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona), abgekürzt ESBJe (wissenschaftliche Transliteration ĖSBE), war eine Schwesterfirma des deutschen Verlags F. A. Brockhaus, die das russische Konversationslexikon Enziklopeditscheski slowar herausgab.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brockhaus-Efron · Mehr sehen »

Brodsky Synagoge (Odessa)

Brodsky-Synagoge Brodsky-Synagoge in Odessa vor 1906 Die Brodsky Synagoge in der ukrainischen Stadt Odessa wurde in den Jahren 1863 bis 1868 von jüdischen Einwanderern aus dem galizischen Brody erbaut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brodsky Synagoge (Odessa) · Mehr sehen »

Brody (Ukraine)

Brody (– Brod) ist eine ukrainische Stadt mit 23.239 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brody (Ukraine) · Mehr sehen »

Bronisław Huberman

Bronisław Huberman (Jahr und Fotograf unbekannt) Bronisław Huberman, Radierung von Emil Orlik, um 1910 Bronisław Huberman (häufig auch: Hubermann; * 19. Dezember 1882 in Częstochowa, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1947 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war ein polnischer Violinist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bronisław Huberman · Mehr sehen »

Bronisław Kaper

Bronisław Kaper, auch Bronislau oder Bronislaus Kaper, Pseudonyme Benjamin Kapper und Hans Mühlen, (* 5. Februar 1902 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1983 in Hollywood, Los Angeles) war ein polnisch-US-amerikanischer Komponist von Filmmusiken und Schlagern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bronisław Kaper · Mehr sehen »

Bronisław Piłsudski

Bronisław Piotr Piłsudski Zwei Ainu, fotografiert von Bronisław Piłsudski Bronisław Piotr Piłsudski (* 2. November 1866 in Zułowo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 17. Mai 1918 in Paris) war ein polnischer Ethnograf, der auf die Völker der Niwchen, Oroken und Ainu spezialisiert war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bronisław Piłsudski · Mehr sehen »

Bronisław Zaleski

Bronisław Zaleski, etwa 1875 Selbstporträt Bronisław Zaleski 1850 Bronisław Zaleski (* 1819 oder 1820 in Raczkiewicze, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1880 in Menton an der Côte d’Azur, Frankreich) war ein polnischer und belarussischer Sozialaktivist, Journalist, Herausgeber, Historiker und Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bronisław Zaleski · Mehr sehen »

Bronisława Dłuska

Bronisława Dłuska (um 1900) Bronisława Dłuska (* 28. März 1865 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1939 ebenda, Polen, geborene Bronisława (Bronia) Skłodowska) war eine Ärztin, die in Frankreich, im Königreich Galizien und Lodomerien und in Polen praktizierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bronisława Dłuska · Mehr sehen »

Bronne

Bronne (ukrainisch Бронне; russisch Бронное/Bronnoje, polnisch Bronne) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bronne · Mehr sehen »

Broska

Broska (und) ist ein Dorf im Budschak im äußersten Südwesten der Ukraine mit etwa 3700 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Broska · Mehr sehen »

Brotfrieden

Unterzeichnung des Friedens mit der Ukraine am 9. Februar 1918 Sonderdepesche vom 9. Februar 1918 Der Brotfrieden war ein am zwischen den Mittelmächten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik andererseits geschlossener Separatfrieden während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brotfrieden · Mehr sehen »

Bruce (russisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Bruce Bruce ist der Name eines russischen, aus dem schottischen Clan Bruce hervorgegangenen, heute erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruce (russisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bruderschaft des heiligen Fürsten Wladimir

Die Bruderschaft des heiligen Fürsten Wladimir e. V. ist ein russisch-orthodoxer kirchlicher Wohltätigkeitsverein in Deutschland mit Sitz in Bad Kissingen, der im Jahr 1890 vom Vorsteher der russischen Botschaftskirche des hl.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruderschaft des heiligen Fürsten Wladimir · Mehr sehen »

Brumsee (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brumsee Brumsee ist der Name eines erloschenen preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brumsee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bruno Arturowitsch Freindlich

Bruno Arturowitsch Freindlich (wiss. Transliteration Bruno Arturovič Frejndlich; * in Sankt Petersburg; † 9. Juli 2002 (nach anderen Angaben 7. Juli 2002) ebenda) war ein sowjetischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruno Arturowitsch Freindlich · Mehr sehen »

Bruno Duday

Bruno Duday (* 14. März 1880 in Sieradz, Russisches Kaiserreich; † 31. Januar 1946 in Berlin) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruno Duday · Mehr sehen »

Bruno H. Bürgel

Bruno H. Bürgel Bruno Hans Bürgel (* 14. November 1875 in Berlin; † 8. Juli 1948 in Potsdam-Babelsberg) war ein bekannter deutscher Schriftsteller und Wissenschaftspublizist, dessen Verdienste vor allem in der Verbreitung astronomischer Kenntnisse liegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruno H. Bürgel · Mehr sehen »

Bruno Spitzl

Bruno Spitzl-Gedenkmosaik in Wien, Dornbacher Str. 41 Bruno Spitzl OSB (* 12. April 1887 in Tepl, Böhmen als Rudolf Engelbert Spitzl; † 7. Februar 1962 in Maria Plain) war Benediktiner, Militärgeistlicher im Ersten Weltkrieg, Pfarrer in Wien und Wallfahrtspriester in Maria Plain.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruno Spitzl · Mehr sehen »

Bruno von Freytag-Löringhoff

Bruno Baron von Freytag-Löringhoff (* 11. Juni 1912 in Bilderlingshof, heute Bulduri (Ortsteil von Jūrmala), bei Riga, Russisches Kaiserreich; † 28. Februar 1996 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruno von Freytag-Löringhoff · Mehr sehen »

Bruno von Vietinghoff

Bruno von Vietinghoff Bruno Gotthard Eduard Freiherr von Vietinghoff genannt Scheel (transkribiert Bruno Alexandrowitsch fon Fitingof; * 15. Dezember 1849 in Groß-Kongota, Livland; † 27. Mai 1905 gefallen im Russisch-Japanischen Krieg in der Seeschlacht von Tsushima) war ein Kaiserlich Russischer Kapitän I. Ranges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruno von Vietinghoff · Mehr sehen »

Bruno Winawer

Bruno Winawer, ca. 1926 Bruno Winawer (geboren 17. März 1883 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. April 1944 in Opole Lubelskie, Lublin) war ein polnischer Schriftsteller, Komödienschreiber und promovierter Physiker jüdischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruno Winawer · Mehr sehen »

Bruno Zach

Signatur von ''Professor Tuch'' alias Bruno Zach Bruno Zach (* 6. Mai 1891 in Schytomyr, Ukraine, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1945 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bruno Zach · Mehr sehen »

Brussilow-Offensive

Die Brussilow-Offensive (Brussilow’scher Durchbruch) der russischen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkrieges begann am 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brussilow-Offensive · Mehr sehen »

Brześć Kujawski

Brześć Kujawski (Brest; auch Kujawisch Brest) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Brześć Kujawski · Mehr sehen »

Buchholtz (kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Buchholtz Buchholtz ist der Name eines kurländisch-preußischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige gegenwärtig fortbestehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Buchholtz (kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bucht von Kotor

Die Bucht von Kotor ist eine fast 30 km lange, von hohen und sehr steilen Bergflanken gesäumte, stark gewundene fjordartige Bucht der südöstlichen dalmatinisch-montenegrinischen Adriaküste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bucht von Kotor · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Budapest · Mehr sehen »

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Budapester Vertrag · Mehr sehen »

Budberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Budberg (Westfalen) Budberg auch Budberg-Bönninghausen oder Boenninghausen gen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Budberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buddhismus in Estland

Der Buddhismus in Estland hat eine relativ junge Tradition und Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Buddhismus in Estland · Mehr sehen »

Budjonnowsk

Budjonnowsk ist eine Kreisstadt mit Einwohnern (Stand) im Süden Russlands in der Region Stawropol.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Budjonnowsk · Mehr sehen »

Budschak

Heutige ethnische Konstellation im Budschak Als Budschak (und, wiss. Transliteration Budžak,, bzw., dobrudschatatarisch Buğak) wird der südliche Teil der historischen Landschaft von Bessarabien bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Budschak · Mehr sehen »

Budu Mdiwani

Der Georgier Budu Mdiwani (Budu (Polikarp) Gurgenowitsch Mdiwani;; * um 1877 in Choni, Gouvernement Kutaissi Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1937 in Tbilissi, GSSR) war ein sowjetischer Parteifunktionär und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Budu Mdiwani · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Bugsy Siegel

Bugsy Siegel in Las Vegas Unterschrift Benjamin „Bugsy“ Siegel, eigentlich Benjamin Hymen Siegelbaum, (* 28. Februar 1906 in Brooklyn, New York City; † 20. Juni 1947 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein amerikanischer Mobster, der der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bugsy Siegel · Mehr sehen »

Buhryn

Buhryn (ukrainisch Бугрин; russisch Бугрин/Bugrin, polnisch Buhryń) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 11 Kilometer südwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Hoschtscha und 22 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Riwne an der Mündung des Mistok (Місток) in die Horyn gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Buhryn · Mehr sehen »

Buinaksk

Winter im Jahr 2016 in Buinaksk Buinaksk ist eine Stadt und Rajonzentrum mit Einwohnern (Stand) in der autonomen Republik Dagestan im Süden Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Buinaksk · Mehr sehen »

Bulgaren in Deutschland

Relative Häufigkeit der bulgarischen Staatsangehörigkeit auf Kreisebene 2014 im Verhältnis zu anderen ausländischen Bevölkerungsgruppen Bulgaren in Deutschland sind eine der größten Gemeinden der bulgarischen Diaspora in Westeuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bulgaren in Deutschland · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarische Friedensverträge

Dieser Artikel stellt die Bulgarischen Friedensverträge des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bulgarische Friedensverträge · Mehr sehen »

Bulgarische Krise

Als Bulgarische Krise wird eine Kette von Ereignissen der Geschichte Bulgariens im Zeitraum von 1885 bis 1888 bezeichnet, die das Gleichgewicht im Bündnissystem der europäischen Großmächte zerstörten und zu seinem Umbau führten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bulgarische Krise · Mehr sehen »

Bulgarische Luftstreitkräfte

Die Bulgarischen Luftstreitkräfte (bulgarisch Военновъздушни сили на България, Woennowasduschni sili na Balgarija) sind ein 8.500 Personen starker Teil der bulgarischen Streitkräfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bulgarische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Bulgarische Marine

Die Bulgarische Marine ist die Seestreitmacht der Streitkräfte der Republik Bulgarien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bulgarische Marine · Mehr sehen »

Bulgarische Wiedergeburt

Die Bulgarische Nationale Wiedergeburt (oder einfach Възраждане) war eine Periode des sozio-ökonomischen Wachstums und der nationalen Einigung des bulgarischen Volkes im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bulgarische Wiedergeburt · Mehr sehen »

Bulgarisches geheimes revolutionäres Zentralkomitee

Anführer des BGZRKs: Paniza, Stojanowitsch, Stojanow, Andonow und Rizoff Das Bulgarische Geheime Revolutionäre Zentralkomitee, kurz BGRZK (kurz БТЦРК) war eine bulgarische Untergrundorganisation, die am 22. Februar 1885 von Sachari Stojanow, Kosta Paniza, Iwan Andonow, Todor Gatew, Iwan Stojanowitsch, Georgi Stranski in Philippopel (heute Plowdiw), der Hauptstadt der unter osmanisch-türkischer Herrschaft stehende Provinz Ostrumelien (heute Südbulgarien), gegründet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bulgarisches geheimes revolutionäres Zentralkomitee · Mehr sehen »

Bund des russischen Volkes

Wladimir Purischkewitsch, Iliodor. Museum für Religionsgeschichte (St. Petersburg) Symbol des ''Bundes des Russischen Volkes'' Der Bund des russischen Volkes (ins Deutsche auch als Verband des russischen Volkes oder seltener als Bündnis des russischen Volkes übersetzt) war eine orthodox-monarchistische nationalistische Organisation im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bund des russischen Volkes · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bundesstraße 1

Die Bundesstraße 1 (Abkürzung: B 1) ist eine Bundesstraße in Deutschland und erstreckt sich von der niederländischen Grenze bei Aachen im Westen bis zur polnischen Grenze im Küstriner Vorland an der Oder im Osten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bundesstraße 1 · Mehr sehen »

Bundisten

Bundisten ist eine Bezeichnung für Mitglieder jüdischer Organisationen, die auf den Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund in Russland zurückgehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Bundisten · Mehr sehen »

Burckhard Alexius Constantin von Krüdener

Burckhard Alexius Constantin von Krüdener (russisch: Алексей Иванович Криденер, * 12. September 1746 in Livland; † 14. Juni 1802 in Berlin) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Burckhard Alexius Constantin von Krüdener · Mehr sehen »

Burg Gollub

Die Burg Gollub war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im Kulmer Land (später Westpreußen) im Ort Gollub, heute Golub-Dobrzyń.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Burg Gollub · Mehr sehen »

Burg Złotoria

Bögen und Gewölbe sind verloren Die Burg in Złotoria (deutsch: Zollburg, auch Burg Schlotterey genannt) ist die ältere der beiden ehemaligen polnischen Grenzburgen bei Toruń (Thorn) in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Burg Złotoria · Mehr sehen »

Burg Zborov

Die Burg Zborov (auch Makovica genannt) ist die Ruine einer Höhenburg nahe dem Dorf Zborov in der Ostslowakei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Burg Zborov · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Burgas · Mehr sehen »

Burgfriedenspolitik

Als Burgfriedenspolitik (oder kurz Burgfrieden) wird das Zurückstellen innenpolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Burgfriedenspolitik · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Butka (Swerdlowsk)

Butka ist ein Dorf (selo) in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand). Butka liegt etwa 200 Kilometer Luftlinie östlich des Oblastverwaltungszentrums Jekaterinburg und gehört zum Stadtkreis des gut 30 Kilometer nördlich gelegenen Taliza.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Butka (Swerdlowsk) · Mehr sehen »

Buttlar (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Buttlar Buttlar (auch Butler, Buttler oder Treusch von Buttlar) ist der Name eines alten fränkisch-hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Buttlar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buxhoeveden

Wappen derer von Buxhoeveden Buxhoeveden ist der Name eines Uradelsgeschlechts vermutlich edelfreier Herkunft aus dem Erzstift Bremen, von wo ab 1200 mehrere Vertreter als geistliche Missionare und Kreuzfahrer ins Baltikum zogen, dort unter anderem die Stadt Riga gründeten und im Mittelalter mehrere Bischöfe stellten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Buxhoeveden · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Buxoro · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

C. Bechstein

Bechstein-Schriftzug, 1870 Die C. Bechstein Pianoforte Aktiengesellschaft ist ein deutscher Hersteller und Händler von Klavieren und Flügeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und C. Bechstein · Mehr sehen »

C. Lorenz

Die C. Lorenz AG war ein deutscher Hersteller von Elektrotechnik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und C. Lorenz · Mehr sehen »

Cahul

Cahul („Kagul“, auch Кахул, „Kachul“) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Rajon im Südwesten der Republik Moldau nahe der rumänischen Grenze.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cahul · Mehr sehen »

Camenca (Transnistrien)

Camenca ist eine Stadt in Transnistrien bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Camenca (Transnistrien) · Mehr sehen »

Camille Walch

Camille Walch im Oktober 1918 Camille Walch (* 17. Mai 1870 in Mülhausen; † 9. August 1947 in Paris) war ein französischer General, der unter anderem vom 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Camille Walch · Mehr sehen »

Campbell County (Tennessee)

Das Campbell County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Tennessee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Campbell County (Tennessee) · Mehr sehen »

Campenhausen (Adelsgeschlecht)

Seiten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Campenhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Campus Freising-Weihenstephan

Blick vom Freisinger Domberg zum Weihenstephaner Berg Hinweistafel am Campus Die zentrale Halle im ZIEL LfL Thomas–Scharnagel–Brückezum Jubiläum150 Jahre TUM Der Campus Freising-Weihenstephan ist ein ausgedehnter Komplex von Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstituten in den im Westen Freisings gelegenen Stadtteilen Weihenstephan und Vötting.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Campus Freising-Weihenstephan · Mehr sehen »

Captain (Schiff, 1870)

Die Captain, auch HMS Captain, war ein Panzerschiff (Turmschiff) der Royal Navy und das siebte Schiff in der britischen Flotte, das diesen Namen trug.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Captain (Schiff, 1870) · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Brinitzer

Carl Brinitzer (geboren 30. Januar 1907 in Riga, Russisches Kaiserreich; gestorben 24. Oktober 1974 in Kingston near Lewes, Großbritannien) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Übersetzer und Feuilletonist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Brinitzer · Mehr sehen »

Carl Cröger

Carl Cröger, auch Karl Croeger (* 29. September 1805 in Schlesien; † 25. September 1886 in St. Petersburg, Kaiserreich Russland) war ein Historiker und Lehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Cröger · Mehr sehen »

Carl Diercke

Carl Diercke Diercke-Gedenktafel am Brunnen in Kyritz Bundesplatz 12, in Berlin-Wilmersdorf Carl Diercke (* 15. September 1842 in Kyritz, Kreis Ostprignitz, Königreich Preußen; † 7. März 1913 in Wilmersdorf, Kreis Teltow, Provinz Brandenburg; vollständiger Name Carl Friedrich Wilhelm Diercke) war ein deutscher Pädagoge und Kartograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Diercke · Mehr sehen »

Carl Erik Mannerheim

Carl Erik Mannerheim Carl Erik Mannerheim (* 14. Dezember 1759 in Säter; † 15. Januar 1837 in Turku) war ein finnischer Militär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Erik Mannerheim · Mehr sehen »

Carl Ernst Bernhard Jutz

Carl Ernst Bernhard Jutz, auch Carl Jutz der Jüngere (* 14. März 1873 in Düsseldorf; † 17. September 1915 bei Radun (Weißrussland) an der Ostfront in Russland), war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Ernst Bernhard Jutz · Mehr sehen »

Carl Eugen von Mercklin

Carl Eugen von Mercklin (* in Riga; † in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer respektive russischer Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Eugen von Mercklin · Mehr sehen »

Carl Feer-Herzog

Carl Feer-Herzog Carl Feer-Herzog (* 23. Oktober 1820 in Rixheim, Elsass; † 14. Januar 1880 in Aarau) war ein Schweizer Politiker, Unternehmer und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Feer-Herzog · Mehr sehen »

Carl Friedrich Christian Buddeus

Carl Friedrich Christian Buddeus (* 27. Juni 1775 in Gotha; † 1. Januar 1864 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Friedrich Christian Buddeus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ernst von Cocceji

Carl Friedrich Ernst von Cocceji (* 1728 in Berlin; † 1780 in Mogilew) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Friedrich Ernst von Cocceji · Mehr sehen »

Carl Friedrich Tenner

Carl Friedrich Tenner (transkribiert Karl Iwanowitsch Tenner; * in Auvere, Gouvernement Estland; † in Warschau, Königreich Polen) war ein deutschbaltischer Geodät und Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Friedrich Tenner · Mehr sehen »

Carl Friedrich von der Osten

Porträtrelief auf dem Grabstein Familienwappen, Trophäen und Auszeichnungen auf dem Grabstein Grabstätte, Gesamtansicht Carl Friedrich von der Osten auch Osten-Sacken (* in St. Petersburg; † in Wiesbaden) war ein deutschstämmiger Adliger und kaiserlich russischer Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Friedrich von der Osten · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Ledebour

Carl Friedrich von Ledebour, Botaniker Carl Friedrich Ledebour, ab 1823 von Ledebour oder auch Karl (Friedrich) von Ledebur (* 8. Juli 1785 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 4. Juli 1851 in München, Königreich Bayern) war ein deutscher Botaniker, Professor und kaiserlich russischer Staatsrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Friedrich von Ledebour · Mehr sehen »

Carl Gotthard von Liphart

Carl Gotthard von Liphart auch Liphardt (* 1. März 1778; † 22. Dezember 1853) war ein russischer Garderittmeister und livländischer Landmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Gotthard von Liphart · Mehr sehen »

Carl Gustaf Emil Mannerheim

Mannerheims Unterschrift Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim (* 4. Juni 1867 auf Schloss Louhisaari in Askainen, Großfürstentum Finnland; † 27. Januar 1951 in Lausanne) war ein finnlandschwedischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Gustaf Emil Mannerheim · Mehr sehen »

Carl Gustaf Rehnskiöld

Carl Gustaf Rehnskiöld Schloss Griebenow, erbaut 1707–1709 Graf Carl Gustaf Rehnskiöld, (* 6. August 1651 in Stralsund; † 29. Januar 1722 in Läggesta) war schwedischer Feldmarschall unter König Karl XII. von Schweden, und in dessen Jugend sein Lehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Gustaf Rehnskiöld · Mehr sehen »

Carl Gustav Jung

class.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Gustav Jung · Mehr sehen »

Carl Gustav von Sievers

Carl Gustav Graf v. Sievers Carl Gustav Graf von Sievers (russ.: Карл Карлович Сиверс; * in Alt Ottenhof, Livland; † in Moskau) war ein russischer General und Staatsmann deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Gustav von Sievers · Mehr sehen »

Carl Heinrich Stratz

Carl Heinrich Stratz, zeitgenössische Bleistiftzeichnung Carl Heinrich Stratz (* 14. Juni 1858 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 21. April 1924 in Den Haag, Niederlande) war ein deutscher Gynäkologe, der mehrere wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher über medizinische und anthropologische Themen veröffentlichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Heinrich Stratz · Mehr sehen »

Carl Heinrich von Knorring

Carl Heinrich von Knorring Carl Heinrich von Knorring (Karl Fjodorowitsch Knorring; * 22. Mai 1746 in Marien-Magdalenen; † 12. Februar 1820 in Moskau) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Heinrich von Knorring · Mehr sehen »

Carl Heinrich von Siemens

Carl von Siemens um 1900 Carl Heinrich Siemens, ab 1895 von Siemens, (* 3. März 1829 in Menzendorf, Herzogtum Mecklenburg-Strelitz; † 21. März 1906 in Menton, Französische Republik) war ein deutscher Industrieller und Bruder von Werner von Siemens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Heinrich von Siemens · Mehr sehen »

Carl Heinrich Wrangel

Carl Heinrich Wrangel Carl Heinrich Wrangel, Freiherr zu Adinal (auch Wrangell; * 28. Januar 1681 in Hapsal; 23. März 1755 in Sperlingsholm) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Heinrich Wrangel · Mehr sehen »

Carl Herz (Politiker, 1877)

Gedenkstele vor dem Rathaus Berlin-Kreuzberg Carl Herz (* 29. Juli 1877 in Köthen (Anhalt); † 14. September 1951 in Haifa) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Herz (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Carl Heydemann

Carl Heydemann, Gemälde im Stralsunder Rathaus Carl Emanuel Heydemann (* 17. Februar 1878 in Tessin; † 21. Oktober 1939 in Rostock) war von 1924 bis 1936 Oberbürgermeister von Stralsund.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Heydemann · Mehr sehen »

Carl Hiekisch

Carl Wilhelm Hiekisch (* in Reval im Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Reval) war ein deutsch-baltischer Geograph und Ethnologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Hiekisch · Mehr sehen »

Carl Hugo Hahn

Carl Hugo Hahn (* 18. Oktober 1818 auf Gut Aahof bei Riga, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1895 in Kapstadt, Kapkolonie) war ein lutherischer Theologe und Missionar in Deutsch-Südwestafrika.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Hugo Hahn · Mehr sehen »

Carl Immanuel Philipp Hesse

Carl Immanuel Philipp Hesse Carl Immanuel Philipp Hesse (* im Pastorat von Sangaste, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † Auf dem Grab von Karl Immanuel Hesse wurde - erst n.a.c.h Ende der Sowjetzeit ! - fälschlicherweise der 1.6. eingraviert, auch das Jahr 1868 ist falsch (siehe Foto hier im Wiki-Artikel). Quelle: genealogische Unterlagen seines Schwiegersohnes Johann Paulsen. in Schloss Wrangelstein in Virumaa, Estland), auch Karl Immanuel Hesse geschrieben, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Immanuel Philipp Hesse · Mehr sehen »

Carl Johann von Numers

Carl Johann von Numers (* 20. März 1757 auf Magnushof bei Riga; † 22. Oktober 1822 in Idwen, Livland, heute Idus in Lettland) war ein deutsch-baltischer Soldat in Kaiserlich Russischen Diensten und Landmarschall von Livland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Johann von Numers · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Spiegel zum Desenberg

Carl Ludwig von Spiegel zum Desenberg (* 1689 in Westfalen; † 19. Oktober 1742 in Berlin) war ein Generalleutnant in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Ludwig von Spiegel zum Desenberg · Mehr sehen »

Carl Magnus von der Pahlen

''Carl Magnus Freiherr von der Pahlen'' porträtiert von George Dawe Carl Magnus Freiherr von der Pahlen (Freiherr von Astrau; * in Reval; † auf Gut Palmse, Estland) war ein russischer General und Politiker aus der deutschbaltischen Familie Pahlen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Magnus von der Pahlen · Mehr sehen »

Carl Reinhold Sahlberg

Bildnis C. R. Sahlberg (von Johan Erik Lindh) Carl Reinhold Sahlberg (* 22. Januar 1779 in Eura, Schweden; † 18. Oktober 1860 in Yläne, Russland) war ein finnlandschwedischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Reinhold Sahlberg · Mehr sehen »

Carl Robert Osten-Sacken

Carl Robert Osten-Sacken Carl Robert (von der) Osten-Sacken, auch Karl,, Robert Romanowitsch Osten-Saken, (* 21. August 1828 in Sankt Petersburg; † 20. Mai 1906 in Heidelberg) war ein russischer Diplomat und Entomologe, spezialisiert auf Zweiflügler (Diptera) aus Nordamerika, über die er mit Hermann Loew eine große Sammlung aufbaute.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Robert Osten-Sacken · Mehr sehen »

Carl Salemann

Carl Salemann Carl Gustav Hermann Salemann (Karl Germanowitsch Saleman; * in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Petrograd) war ein russischer Iranist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Salemann · Mehr sehen »

Carl Schirren (Historiker)

Carl Schirren Carl Schirren Carl Christian Gerhard Schirren (* in Riga; † 11. Dezember 1910 in Kiel) war ein deutsch-baltischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Schirren (Historiker) · Mehr sehen »

Carl Schmidt (Architekt)

Carl Schmidt, 1897 Carl Michael Emil Schmidt (* in St. Petersburg; † 8. August 1945 in Groß Ottersleben, heute ein Ortsteil von Magdeburg) war ein russischer Architekt deutscher Abstammung und Philatelist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Schmidt (Architekt) · Mehr sehen »

Carl Scholz (Architekt)

Johann Carl Heinrich Gustawowitsch Scholz (* 1836 in Goldberg; † 1907 in Sumy) war ein deutscher Architekt in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Scholz (Architekt) · Mehr sehen »

Carl Swartz

Carl Swartz Carl Johan Gustaf Swartz (* 5. Juni 1858 in Norrköping; † 6. November 1926 in Stockholm) war ein schwedischer Politiker und Ministerpräsident von Schweden ''(Sveriges Statsminister)''.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Swartz · Mehr sehen »

Carl Türk

Grab auf dem Burgtorfriedhof Carl Adolph Georg Hermann Türk (* 28. September 1838 in Rostock; † 22. November 1890 in Lübeck) war ein deutscher Arzt und Stadtphysicus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Türk · Mehr sehen »

Carl Theodor Plessing

Carl Theodor Plessing, bayrischer Generalkonsul Plessing'sches Wappen Plessing'sches Gutshaus Hauptmann Karl Theodor Plessing Carl Theodor Plessing (* 22. März 1856 in Lübeck; † 8. September 1929 ebenda) war ein deutscher Journalist, Politiker und bayerischer Generalkonsul.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Theodor Plessing · Mehr sehen »

Carl Timoleon von Neff

Carl Timoleon von Neff Carl Timoleon von Neff (* auf dem Gutshof Püssi, heute Kreis Ida-Viru, Estland; † in Sankt Petersburg, Russland) war ein deutschbaltischer kaiserlich russischer Hofmaler, Konservator und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl Timoleon von Neff · Mehr sehen »

Carl von Hoeltzke

Carl von Hoeltzke (* 15. September 1826 in Göttingen; † 20. Mai 1910 in Wiesbaden) in der Erik Amburger-Datenbank des Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg war ein deutscher Diplomat in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl von Hoeltzke · Mehr sehen »

Carl von Prittwitz

Carl Baron von Prittwitz, Graf Sabalkanski, russischer General der Kavallerie Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Carl Leonhard Friedrich Anton von Prittwitz, auch Baron von Prittwitz genannt, (* 2. Dezember 1797 auf Gut Ponischau bei Guttentag, Schlesien; † in Sankt Petersburg) war kaiserlich russischer General der Kavallerie und Generaladjutant des Zaren Nikolaus I.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl von Prittwitz · Mehr sehen »

Carl von Reyher

Carl Dietrich Christoph von Reyher Carl Dietrich Christoph von Reyher (in der russischen Literatur Karl Karlowitsch Reyer; * in Riga; † in St. Petersburg) war ein deutsch-baltisch-russischer Chirurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl von Reyher · Mehr sehen »

Carl von Tiesenhausen

Baron Carl Hermann Friedrich von Tiesenhausen (* in Staniłówka; † in Neu-Bewershof) war ein deutsch-baltischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Carl von Vetterlein

Carl Vetterlein, seit 1888 von Vetterlein (* in Riga; † in Hapsal) war ein baltisch-russischer Bibliothekar und Wirklicher Staatsrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl von Vetterlein · Mehr sehen »

Carl von Waeber

Grabmal Carl von Waebers auf dem Friedhof Radebeul-West Carl Friedrich Theodor von Waeber (* in Liepāja (dt. Libau), Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich, heute in Lettland; † 8. Januar 1910 in Niederlößnitz, heute Radebeul; auch Carl v. Waeber, Carl Iwanowitsch (von) Waeber, Karl Ivanovich Weber;; Hangeul: 위패, Hanja: 韋貝, Revidierte Romanisierung: Wipae, McCune-Reischauer: Wip'ae) war ein kaiserlich-russischer Gesandter in Korea und Freund des dortigen Königs Gojong.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carl von Waeber · Mehr sehen »

Carlos María Isidro de Borbón

rahmenlos Carlos María Isidro Benito de Borbón y Borbón-Parma, Graf von Molina, (* 29. März 1788 in Aranjuez; † 10. März 1855 in Triest) war der zweite Sohn König Karls IV. von Spanien und Begründer der carlistischen Linie in der bourbonischen Thronfolge in Spanien und Frankreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carlos María Isidro de Borbón · Mehr sehen »

Caroline Eichler

Caroline Eichler Margarethe Caroline Eichler (* vermutlich 1808; † 6. September 1843 in Berlin-Friedrichstadt) war eine deutsche Bandagistin, Feinmechanikerin („Instrumentenmacherin“) und Konstrukteurin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Caroline Eichler · Mehr sehen »

Carsten Brandt

A. D. Kiwschenko, 1864) Carsten Brandt (* etwa 1630 in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 1693 in Moskau) war ein niederländisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Carsten Brandt · Mehr sehen »

Casimir Christoph von Brackel

Wappen der Familie Brackel Casimir Christoph von Brackel (* 1686; † 8. Januar 1742 in Berlin) war Landhofmeister und Kanzler des Herzogtums Kurland und Semgallen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Casimir Christoph von Brackel · Mehr sehen »

Casimir Funk

Casimir Funk, vor 1965 Casimir Funk, eigentlich Kazimierz Funk (* 23. Februar 1884 in Warschau; † 19. November 1967 in Albany, Vereinigte Staaten), war ein polnisch-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Casimir Funk · Mehr sehen »

Casimir Gzowski

Casimir Gzowski Sir Casimir Stanislaus Gzowski, KCMG (* 5. März 1813 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich als Kazimierz Stanisław Gzowski; † 24. August 1898 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Ingenieur polnischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Casimir Gzowski · Mehr sehen »

Casimir Oberfeld

Casimir Oberfeld, auch Kazimierz Jerzy Oberfeld (* 16. November 1903 in Łódź, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 23. oder 24. Januar 1945) war ein polnisch-französischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Casimir Oberfeld · Mehr sehen »

Caspar Levias

Caspar Levias (* 13. Februar 1860 in Žagarė, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1934 in Newark (New Jersey), USA) war ein amerikanischer Orientalist und Hebraist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Caspar Levias · Mehr sehen »

Caspar von Geismar

Baron Friedrich Caspar von Geismar, russisch: Фёдор Клементьевич Гейсмар (lt. Taufeintrag vom 14. Mai 1783 im Kirchenbuch St. Bartholomäus Ahlen in Westfalen vollständig: Fridericus Casparus Antonius Henricus, * 12. Mai 1783 in Ahlen auf Gut Severinghausen; † 10. Mai 1848 in Sankt Petersburg) war u. a. Kaiserlich-Russischer General-Adjutant des Zaren Nikolaus I. Friedrich Caspar von Geismar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Caspar von Geismar · Mehr sehen »

Cassius Marcellus Clay

Cassius Marcellus Clay Cassius Marcellus Clay (* 19. Oktober 1810 im Madison County, Kentucky; † 22. Juli 1903 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und Abolitionist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cassius Marcellus Clay · Mehr sehen »

Catherine Doherty

Catherine Doherty CM, eigentlich: Ekaterina Fyodorovna Kolyschkine de Hueck Doherty (* 15. August 1896 in Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 14. Dezember 1985 im kanadischen Combermere) war die Gründerin eines Laienapostolats in der römisch-katholischen Kirche, Schriftstellerin und Vortragsreisende.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Catherine Doherty · Mehr sehen »

Catherine Kousmine

Catherine Kousmine (1989) Catherine Kousmine (* 1904 in Hvalynsky im Russischen Kaiserreich; † 24. August 1992 in Lutry) war eine Schweizer Ärztin russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Catherine Kousmine · Mehr sehen »

Catherine Radziwill

Catherine Radziwill (geborene Jekaterina Adamowna Rschewuskaja,; * 30. März 1858 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 12. Mai 1941 in New York City) war eine polnisch-russische Aristokratin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Catherine Radziwill · Mehr sehen »

Cäcilie von Baden

Cäcilie Prinzessin von Baden Cäcilie Auguste, Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen, (* 20. September 1839 in Karlsruhe; † in Charkow, Russisches Kaiserreich), später als Olga Fjodorowna Großfürstin von Russland bekannt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cäcilie von Baden · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

César Cui

Cesar Cui César Cui (russisch Цезарь Антонович Кюи/ Zesar Antonowitsch Kjui; * in Vilnius; † 13. März 1918 in Petrograd) war ein russischer Komponist, Musikkritiker und Offizier (Militäringenieur) der russischen Armee mit französischen Vorfahren väterlicherseits.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und César Cui · Mehr sehen »

César Tiempo

César Tiempo, eigentlich Israel Zeitlin (* 3. März 1906 in Jekaterinoslaw; † 24. Oktober 1980 in Buenos Aires), war ein argentinischer Journalist, Schauspieler, Drehbuchverfasser und Schriftsteller ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und César Tiempo · Mehr sehen »

CEC Bank

Die ''Casa de Economii şi Consemnaţiuni'' in Bukarest, 1900 Das CEC-Hauptquartier 2008, rechts daneben ist heute der ''Bucharest Financial Plaza Tower'' Die CEC Bank (ursprünglich: Casa de Economii şi Consemnaţiuni, Spar- und Überweisungskasse) ist die älteste noch existierende Bank in Rumänien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und CEC Bank · Mehr sehen »

Cecilia Hansen

Ilja Repin, 1922) Cecilia Hansen (Zezilija Genrichowna Gansen,; * 16. Februar 1897 in der Staniza Kamenskaja, Russisches Kaiserreich; † 24. Juli 1989 in London) war eine Violinvirtuosin russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cecilia Hansen · Mehr sehen »

Cecilie zu Mecklenburg

Kronprinzessin Cecilie von Preußen, offizielles Porträt von Philip Alexius de László, 1908 Cecilie Auguste Marie Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 20. September 1886 im Schweriner Schloss; † 6. Mai 1954 in Bad Kissingen, Bayern) stammte aus der Ehe des Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg und der Großherzogin Anastasia.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cecilie zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Celadet Ali Bedirxan

Celadet Ali Bedirxan Celadet Ali Bedirxan (* 26. April 1893 in Istanbul; † 15. Juli 1951 in Damaskus), ein Sohn von Emin Ali Bedirxan, war ein Schriftsteller, Linguist, Journalist, ein Politiker und ein Verfechter der nationalen Anerkennung der Kurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Celadet Ali Bedirxan · Mehr sehen »

Cetinje

Cetinje ist eine Stadt in Montenegro zwischen Podgorica und Budva mit etwa 13.900 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cetinje · Mehr sehen »

Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa

Cezaria Jędrzejewiczowa 1934Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa (* 2. August 1885 in Dorpat; † 28. Februar 1967 in London) war eine polnische Ethnologin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa · Mehr sehen »

Cəbrayıl (Stadt)

Cəbrayıl oder Dschäbrajil (auch Cäbrayil, Jabrayil, Jrakan) ist die Hauptstadt des Bezirks Cəbrayıl in Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cəbrayıl (Stadt) · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chabad · Mehr sehen »

Chaim Arlosoroff

Chaim Arlosoroff (1933) Vitaly Viktor Chaim Arlosoroff (auch Arlozorov oder Arlozoroff; * 23. Februar 1899 in Romny, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1933 in Tel Aviv) war ein zionistischer Politiker der sozialistischen Arbeiterpartei Mapai und Gegner des revisionistischen Zionismus um Wladimir Zeev Jabotinsky.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Arlosoroff · Mehr sehen »

Chaim Aron Kaplan

Chaim Aron Kaplan (geboren 19. September 1880 in Horodyszcze, bei Baranawitschy, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 oder 1943 im Vernichtungslager Treblinka) war ein polnischer Pädagoge und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Aron Kaplan · Mehr sehen »

Chaim Boger

Chaim Boger (1951) Chaim Boger (geboren am 25. September 1876 in Tschernihiwka, Taurien, Russisches Reich, als Chaim Bograschow; gestorben am 8. Juni 1963 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Pädagoge und Politiker, der zwischen 1951 und 1955 Abgeordneter der Knesset für die Allgemeinen Zionisten war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Boger · Mehr sehen »

Chaim Grade

Chaim Grade (auch Chajim Grade; geboren am 4. April 1910 in Wilna, Litauen, damals Russisches Reich; gestorben am 26. April 1982 in New York) war ein russischer Schriftsteller und Dichter und gilt als einer der führenden jiddischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Grade · Mehr sehen »

Chaim Grinberg

Chaim Grinberg (* 1889 im Dorf Todireschti, Amtsbezirk Belz, Gouvernement Bessarabien; † 14. März 1953 in New York City) war ein russischer Journalist, Publizist und Zionist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Grinberg · Mehr sehen »

Chaim Nachman Bialik

Chaim Nachman Bialik, 1923 Chaim Nachman Bialik (jiddisch חיים נחמן ביאַליק,, vereinzelt auch: Chaim Nachum Bialik; geboren 9. Januar 1873 im Dorf Radin, in der Nähe von Schytomyr, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juli 1934 in Wien) war ein jüdischer Dichter, Autor und Journalist, der auf Hebräisch und Jiddisch schrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Nachman Bialik · Mehr sehen »

Chaim Ozer Grodzinski

Rabbiner Chaim Ozer Grodzinski (rechts), zusammen mit Rabbiner Shimon Shkop Chaim Ozer Grodzinski (‎; geb. 24. August 1863 in Iwye, Belarus, Russisches Kaiserreich; gest. 9. August 1940 in Vilnius, Litauen) war ein Rabbiner, Beth Din, Posek und Talmud-Gelehrter in Vilnius im späten 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Ozer Grodzinski · Mehr sehen »

Chaim Perelman

Chaïm Baron Perelman (* 20. Mai 1912 in Warschau, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1984 in Uccle bei Brüssel, Belgien) war ein polnisch-belgischer Jurist, Moral- und Rechtsphilosoph jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Perelman · Mehr sehen »

Chaim Schirmann

Chaim (Jefim) Schirmann (geboren 19. Oktober 1904 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Juni 1981) war ein israelischer Gelehrter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Schirmann · Mehr sehen »

Chaim Schitlowsky

Chaim Schitlowsky Chaim Schitlowsky (jiddisch חיים זשיטלאווסקי; /Chaim Ossipowitsch Schitlowski; auch: Chaim Zhitlowsky, Chaim Schitlowski oder Chaim Shitlowskij; * 19. April 1865 in Uschatschy, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1943 in Calgary, Kanada) war ein jiddischer Schriftsteller, Führungsfigur des Jiddischismus sowie der jüdischen Arbeiterbewegung, jüdisch-nationaler sozialistischer Theoretiker und Agitator sowie „einer der bedeutendsten Übersetzer in die jiddische Sprache“ (Heine, Nietzsches Zarathustra, Herwegh).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Schitlowsky · Mehr sehen »

Chaim Soutine

Amedeo Modigliani: Chaim Soutine (1916), Privatsammlung Chaim Soutine (* 1893 in Smilawitschy, Russisches Kaiserreich; † 9. August 1943 in Paris) war ein französischer Maler belarussisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Soutine · Mehr sehen »

Chaim Weizmann

Chaim Weizmann (vor 1926) Chaim Weizmann (auch Chaijim Weizmann oder Haim Weizmann; geboren am 27. November 1874 in Motal bei Pinsk, heute Belarus; gestorben am 9. November 1952 in Rechovot, Israel) war Chemiker, Präsident der Zionistischen Weltorganisation, israelischer Politiker und zionistischer Führer sowie von 1949 bis zu seinem Tod erster israelischer Staatspräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim Weizmann · Mehr sehen »

Chaim-Mosche Schapira

Schapira 1951 Chaim-Mosche Schapira (* 26. März 1902 in Grodno, Russisches Kaiserreich; † 16. Juli 1970 in Tel Aviv) war ein israelischer religiös-zionistischer Politiker (HaPo’el haMisrachi, ab 1956 Mafdal) und Unterzeichner der israelischen Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaim-Mosche Schapira · Mehr sehen »

Chaja Goldstein

Jacob Merkelbach: Chaja Goldstein in den Niederlanden (1930er Jahre) Koen Limperg: Kostümentwurf für Chaja Goldstein (1933) Chaja Ruchel Goldstein, in Deutschland bis 1933 als Hanna Goldstein (geboren am 2. Juli 1908 in Rypin, Russisches Kaiserreich, heute Polen; gestorben am 27. Januar 1999 in Netanja, Israel) war eine international tätige Tänzerin und Entertainerin russisch-polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chaja Goldstein · Mehr sehen »

Chajim Slonimski

Chajim Selig Slonimski Chajim Selig Slonimski (geboren am 10. März 1810 in Belostok, Russisches Kaiserreich; gestorben am 15. Mai 1904 in Warschau) war ein polnischer hebräischer wissenschaftlicher Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, Mathematiker, russischer Regierungszensor für Hebräisch, Verleger, Mechaniker, Erfinder, Astronom, Repräsentant der Haskala und Talmudist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chajim Slonimski · Mehr sehen »

Chakassen

Chakassen-Frau in Festtagsgewand, Distrikt Minussinsk. Um 1900–1910. Chakassen („Tatar“, Tadarlar) sind eine ethnische Minderheit in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chakassen · Mehr sehen »

Chakri-Orden

Der Chakri-Orden, mit vollständiger Bezeichnung Der sehr erhabene Orden des Königlichen Hauses Chakri, ist ein hoher königlich-thailändischer Orden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chakri-Orden · Mehr sehen »

Chana Gitla Kowalska

Shtetl (1934) Brücke (1937) Chana Gitla Kowalska (geboren 1907 in Włocławek, Kaiserreich Russland; gestorben 1942 oder 1943 im KZ Auschwitz) war eine polnisch-französische Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chana Gitla Kowalska · Mehr sehen »

Chana Orloff

Avraham Soskin (1881–1963): Porträt von Chana Orloff (undatiert) Chana Orloff (auch Hanna Orloff genannt, geboren 12. Juli 1888 in Starokostjantyniw, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. Dezember 1968 in Ramat Gan, IsraelMaryann De Julio: Chana Orloff. In:Jewish Women’s Archive (Hrsg.): Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27. Februar 2009.) war eine französisch-israelische Bildhauerin ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chana Orloff · Mehr sehen »

Chanel Nº 5

Flakon »Chanel Nº 5«Eau de Parfum (1924) Chanel Nº 5 ist ein Damen-Parfüm aus dem Hause Chanel, das die französische Modeschöpferin Coco Chanel 1921 in Paris auf den Markt brachte und das seither von dem Modeunternehmen verkauft wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chanel Nº 5 · Mehr sehen »

Changchun

Lage Changchuns in China Changchun oder deutsch Tschangtung, nach Lessing-Othmer Tschangtschun, ist die Hauptstadt der Provinz Jilin im Nordosten der Volksrepublik China und eine der 15 Unterprovinzstädte des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Changchun · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chania · Mehr sehen »

Chanoch Albeck

Chanoch Albeck (1955) Chanoch Albeck (‎; geboren in Lowicz, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. Januar 1972 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und der herausragendste Mischna-Forscher seiner Zeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chanoch Albeck · Mehr sehen »

Chariton Platonowitsch Platonow

Chariton Platonow Chariton Platonowitsch Platonow (Transliteration Chariton Platonovič Platonov; * 1842 in Worona, Gouvernement Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer und ukrainischer Genremaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chariton Platonowitsch Platonow · Mehr sehen »

Chariton Prokofjewitsch Laptew

Chariton Prokofjewitsch Laptew (* 1700 nahe Welikije Luki; † 21. Dezember 1763 ebenda) war ein russischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chariton Prokofjewitsch Laptew · Mehr sehen »

Charles C. Van Zandt

Charles C. Van Zandt Charles Collins Van Zandt (* 10. August 1830 in Newport, Rhode Island; † 4. Juni 1894) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1877 bis 1880 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles C. Van Zandt · Mehr sehen »

Charles Cameron

Charles Cameron (1800) Charles Cameron (* um 1743 in London; † Frühjahr 1812 in Sankt Petersburg) war ein schottischer Architekt, der vor allem für die Zarin Katharina II. in Russland arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Cameron · Mehr sehen »

Charles Edward Mansfield

Sir Charles Edward Mansfield, KCMG (* 11. Oktober 1828; † 1. August 1907 in Florenz) war ein britischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Edward Mansfield · Mehr sehen »

Charles Emory Smith

Charles Emory Smith Charles Emory Smith (* 18. Februar 1842 in Mansfield, Connecticut; † 19. Januar 1908 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Journalist und Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett der Vereinigten Staaten von 1898 bis 1902 als Postminister angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Emory Smith · Mehr sehen »

Charles Fillingham Coxwell

Charles Fillingham Coxwell (auch C. Fillingham Coxwell; * 1856 in Annonay, Frankreich; † 1940) war ein weitgereister literarischer Übersetzer und Folklorist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Fillingham Coxwell · Mehr sehen »

Charles George Gordon

Charles George Gordon Charles George Gordon, auch Chinese Gordon, Gordon Pascha und Gordon von Khartum, (* 28. Januar 1833 in Woolwich bei London; † 26. Januar 1885 in Khartum) war ein britischer Major General und Generalgouverneur der ägyptischen Provinz Sudan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles George Gordon · Mehr sehen »

Charles Goldenberg

Charles Robert Goldenberg, (* 10. März 1910 in Odessa, jetzt Ukraine; † 16. April 1986 in Glendale, Wisconsin) Nickname: Buckets war ein US-amerikanischer Footballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Goldenberg · Mehr sehen »

Charles Gravier, comte de Vergennes

Charles Gravier, Comte de Vergennes. Charles Gravier, Comte de Vergennes (* 20. Dezember 1717 in Dijon; † 13. Februar 1787 in Versailles) war französischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Gravier, comte de Vergennes · Mehr sehen »

Charles Hanbury Williams

Charles Hanbury Williams Sir Charles Hanbury Williams (* 8. Dezember 1708 in London; † 2. November 1759, ebenda) war ein britischer Diplomat, Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Hanbury Williams · Mehr sehen »

Charles Jonas (Politiker)

Charles Jonas Charles Jonas, geboren als Karel Jonáš (* 30. Oktober 1840 in Malešov, Böhmen; † 15. Januar 1896 in Krefeld, Deutsches Reich) war ein böhmisch-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Jonas (Politiker) · Mehr sehen »

Charles K. Bliss

Bliss-Symbole für Mann und Frau Charles Kasiel Bliss AM (* 5. September 1897 als Karl Kasiel Blitz in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1985 in Sydney, Australien) wollte eine eigene Schrift gestalten, die durch ihre Eindeutigkeit dazu beitragen würde, Missverständnisse zwischen den Völkern zu vermeiden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles K. Bliss · Mehr sehen »

Charles Lamont

Charles Lamont (* 5. Mai 1895 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 12. September 1993 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur sowie Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Lamont · Mehr sehen »

Charles Michel Potier

Charles Michel Iwanowitsch Potier (* in Frankreich; † in Klarowke, Dneprowski-Ujesd, Gouvernement Taurien) war ein französisch-russischer Verkehrsingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Michel Potier · Mehr sehen »

Charles Rappoport

Charles Rappoport Charles Rappoport (* 14. Juni 1865 in Dukschty, Russisches Kaiserreich; † 17. November 1941 in Cahors) war als litauisch-französischer Sozialist maßgeblich an der Gründung der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF) beteiligt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Rappoport · Mehr sehen »

Charles Sillem Lidderdale

Charles Sillem Lidderdale (* in St. Petersburg, Kaiserreich Russland; † 7. Juni 1895 in Hampstead, London, England) war ein britischer Porträtmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Sillem Lidderdale · Mehr sehen »

Charles Solomon (Mobster)

Charles „King“ Solomon (* 1884 im Russischen Kaiserreich; † 24. Januar 1933 in Boston) war ein US-amerikanischer Mobster, der heute der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Solomon (Mobster) · Mehr sehen »

Charles Stanfield

Charles Stanfield, auch Stansfield (* 13. Dezember 1884 in Schytomyr, Russisches Kaiserreich; † 1941) war ein aus England stammender österreichischer Fußballnationalspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Stanfield · Mehr sehen »

Charles Stoddart

Charles Stoddart Zeitgenössische Darstellung von Stoddarts (links) und Conollys Verhaftung Die Zitadelle Ark in Buchara Charles Stoddart (* 23. Juli 1806 in Ipswich; † 17. Juni 1842 in Buchara) war ein britischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles Stoddart · Mehr sehen »

Charles-Émile Tissot

Charles-Émile Tissot auch in der Schreibweise Tissot-Daguette (* 20. Februar 1830 in La Ferrière; † 15. Mai 1910 in Le Locle; heimatberechtigt in Le Locle sowie La Ferrière) war ein Schweizer Uhrenfabrikant sowie Politiker (Liberale/FDP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles-Émile Tissot · Mehr sehen »

Charles-Joseph de Ligne

Antoine Cardon nach Charles Le Clercq: Charles-Joseph de Ligne Charles-Joseph de Ligne (* 23. Mai 1735 in Brüssel; † 13. Dezember 1814 in Wien) war ein Feldmarschall, Diplomat und Schriftsteller aus den Österreichischen Niederlanden (Belgien).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles-Joseph de Ligne · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Charlotte von Württemberg

Prinzessin Charlotte von Württemberg, spätere Großfürstin Helene von Russland Prinzessin Friederike Charlotte Marie von Württemberg (* 9. Januar 1807 in Stuttgart; † in Sankt Petersburg) wurde durch Heirat Großfürstin Elena Pawlowna (auch Helena Pawlowna) von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charlotte von Württemberg · Mehr sehen »

Charlottenfels

Villa Charlottenfels Charlottenfels ist eine Villa auf einem Felsen über dem Rhein in der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall im Kanton Schaffhausen (Schweiz).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charlottenfels · Mehr sehen »

Charpentier (Adelsgeschlecht)

Wappen (1663) Charpentier,, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das sich in Schweden, Sachsen, Finnland, Russland und Preußen ausgebreitet hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Charpentier (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chasbulat Askar-Sarydscha

Chasbulat Nuchbekowitsch Askar-Sarydscha (* 1900 in Achty; † 1982 in Moskau) war ein lesgisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chasbulat Askar-Sarydscha · Mehr sehen »

Chasie di jesojme

Chasie di jesojme (Chasia, die Waise, polnischer OT Sierota Chasia) war ein Stummfilm aus dem russischen Polen von 1912.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chasie di jesojme · Mehr sehen »

Chatschatur Malumian

Chatschatur Malumian Chatschatur Malumian bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chatschatur Malumian · Mehr sehen »

Chōsen-Armee

Die Chōsen-Armee (dt. „Korea-Armee“) war eine Armee des Kaiserlich Japanischen Heeres, die anfänglich als Schutztruppe, ab 1910 als Kolonialarmee in der japanischen Provinz Chōsen diente.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chōsen-Armee · Mehr sehen »

Chemjo Vinaver

Chemjo Vinaver (geboren 1895 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 16. Dezember 1973 in Tel Aviv) war ein polnischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chemjo Vinaver · Mehr sehen »

Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cherson · Mehr sehen »

Chibbat Zion

Kattowitzer Konferenz 1884 Chibbat Zion (hebräisch, übersetzt Zionsliebe) war eine jüdische Bewegung in Europa seit 1881.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chibbat Zion · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chișinău · Mehr sehen »

Chițcani (Dnister)

Chițcani ist eine Ortschaft in Transnistrien bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chițcani (Dnister) · Mehr sehen »

Chimen Abramsky

Chimen Abramsky (geboren 12. September 1916 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. März 2010 in London, England) war ein britischer Judaist und Marxist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chimen Abramsky · Mehr sehen »

Chinas Außenpolitik vor Gründung der Volksrepublik

Chinas Außenpolitik vor Gründung der Volksrepublik bezeichnet jegliche politische Beziehungen zwischen den verschiedenen chinesischen Staaten (Reiche) und dem Ausland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chinas Außenpolitik vor Gründung der Volksrepublik · Mehr sehen »

Chinesisch-deutsche Beziehungen

Die Beziehungen zwischen China und Deutschland weisen eine lange und wechselvolle Geschichte auf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chinesisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Chiw

Chiw (und) ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chiw · Mehr sehen »

Chloé Obolensky

Chloé Obolensky (geboren 1942 in Griechenland) ist eine griechische Bühnen- und Kostümbildnerin, die für Schauspiel, Oper und Film arbeitet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chloé Obolensky · Mehr sehen »

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Franz von Lenbach, 1896) rechts Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz), war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Chlysten

Ekstatischer Tanz der Chlysten. Abb. 19. Jh. Die Chlysten (russisch: Хлысты, Chlysty, auch Geißler, oder Gottesleute genannt) waren eine religiöse Gemeinschaft in Russland vom 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chlysten · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj (ursprünglich Плоскиривцы / Ploskiriwzy; vom 18. Jahrhundert bis 1954 ukrainisch Проскурів / Proskuriw, russisch Proskurow) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Oblast in der Ukraine mit etwa 267.000 Einwohnern, Industriestadt, kultureller Mittelpunkt der Oblast mit Theater, Philharmonie, Hochschule und Fachschulen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cholera · Mehr sehen »

Choleraepidemie von 1892

Cholerabaracke in Hamburg 1892 Die Choleraepidemie von 1892 in Hamburg war der letzte große Ausbruch der Cholera in Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Choleraepidemie von 1892 · Mehr sehen »

Choral-Synagoge

Große Choral-Synagogue (St. Petersburg 2014) Innenraum der Choral-Synagoge in Kaunas Choral-Synagogen sind Synagogen im Russischen Kaiserreich, die circa ab Mitte des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Choral-Synagoge · Mehr sehen »

Choren I.

Choren I. von Armenien Sein Grabstein Choren I. von Armenien (bürgerlich Aleksandr Howhannes Muradbekjan Ալեքսանդր Հովհաննեսի Մուրադբեկյան, * 8. Dezember 1873 in Tiflis, Russisches Reich; † 6. April 1938 in Etschmiadsin, Armenische SSR) war von 1932 bis 1938 der Katholikos der gesamten armenisch-apostolischen Kirche und Opfer des Großen Terrors unter Josef Stalin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Choren I. · Mehr sehen »

Choresmien

Choresmien und die Nachbarregionen Chorasan und Transoxanien in Zentralasien Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien, Chorasmien oder Choresm (persisch-, persische Aussprache Ḫwārazm, arabische Aussprache Ḫwārizm; usbekisch Xorazm; in englischen Texten transkribiert als Khwârezm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien, südlich des Aralsees.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Choresmien · Mehr sehen »

Choroschiw

Choroschiw ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Schytomyr und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des Rajons Choroschiw mit etwa 7800 Einwohnern (2014).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Choroschiw · Mehr sehen »

Chortyzja

Chortyzja ist die größte Insel im Dnepr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chortyzja · Mehr sehen »

Chotyn

Chotyn (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chotyn · Mehr sehen »

Choy (Iran)

Choy oder Choi (auch Khoy,, kurdisch und, armenisch Հեր Her) ist eine Stadt in der iranischen Provinz West-Aserbaidschan nördlich der Stadt Urmia.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Choy (Iran) · Mehr sehen »

Chreschtschatyk (Kiew)

Der Chreschtschatyk (ukrainisch Хрещатик; russisch Креща́тик/Kreschtschatik) ist die zentrale Straße der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chreschtschatyk (Kiew) · Mehr sehen »

Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau)

Christ-Erlöser-Kathedrale Die Christ-Erlöser-Kathedrale (/ wiss. Transliteration Chram Christa Spasitelja) ist eine Kathedrale in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Christian Fieß

Signatur von Christian Fieß Christian Fieß (* 27. Mai 1910 in Sarata, Russisches Kaiserreich; † 27. November 2001 in Mühlacker) war ein Lehrer bessarabiendeutscher Herkunft, Buchautor und Begründer des Heimatmuseums der Bessarabiendeutschen in Stuttgart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christian Fieß · Mehr sehen »

Christian Frederik von Schalburg

von Schalburg, hier SS-Sturmbannführer Christian Frederik von Schalburg (* 15. April 1906 Københavns Stadsarkiv, 1. Mai 1920 (auf Dänisch). in Zmeinogorsk, Sibirien; † 2. Juni 1942 bei Demjansk) war Führer der dänischen Freiwilligen in der Waffen-SS.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christian Frederik von Schalburg · Mehr sehen »

Christian Giel

Christian Giel (* 5. Dezember 1837 in Wiesbaden; † 13. September 1909 in Dresden) war ein deutscher Erzieher und Numismatiker in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christian Giel · Mehr sehen »

Christian Heinrich Wolke

Porträt Christian Heinrich Wolke Christian Heinrich Wolke oder Christian Hinrich Wolke (* 21. August 1741 in Jever; † 8. Januar 1825 in Berlin) war ein deutscher Reformpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christian Heinrich Wolke · Mehr sehen »

Christian IX.

König Christian IX. von Dänemark. Undatiertes Foto. Christian IX. (* 8. April 1818 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war von 1863 bis zu seinem Tode König von Dänemark.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christian IX. · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Christian Morgenstern (Maler)

Christian Morgenstern(Gemälde von Friedrich Dürck) ''Blick über den Starnberger See auf die Benediktenwand'', Öl auf Papier, auf Holz, 31,5 × 33 cm. Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten, Winterthur Christian Ernst Bernhard Morgenstern (* 29. September 1805 in Hamburg; † 26. Februar 1867 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christian Morgenstern (Maler) · Mehr sehen »

Christian von Steven

Christian von Steven Christian von Steven (/ Christian Christianowitsch Stewen, wiss. Transliteration Christian Christianovič Steven) (* in Fredrikshamn, Russland; † in Simferopol) war ein finnlandschwedischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christian von Steven · Mehr sehen »

Christo Botew

Christo Botew um 1875 Christo Botew (auch Hristo Botev geschrieben), geboren als Christo Botjow Petkow (* in Kalofer; † bei Wraza) war ein bulgarischer Dichter, Revolutionär und einer der Anführer des Aprilaufstandes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christo Botew · Mehr sehen »

Christo Popow

Christo Georgiew Popow (auch Hristo Georgiev Popov geschrieben,; * 30. Dezember 1858 in Schumen, damals Osmanisches Reich; † 28. Oktober 1951 in Sofia, BulgarienТашо Ташев: Министрите на България 1879–1999. АИ „Проф. Марин Дринов“, София, Изд. на МО, 1999, ISBN 954-430-603-X, S. 378.) war ein bulgarischer Offizier und Politiker der Liberalen Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christo Popow · Mehr sehen »

Christo Stojanow

Christo Stojanow, Datierung unbekannt Christo Todorow Stojanow (* 1842Ein genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert, als Geburtsjahr wird auch 1845 genannt. in Sofia; † ebendort) war ein bulgarischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christo Stojanow · Mehr sehen »

Christofor Semjonowitsch Ledenzow

Christofor Semjonowitsch Ledenzow (* in Wologda; † in Genf) war ein russischer Kaufmann der 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christofor Semjonowitsch Ledenzow · Mehr sehen »

Christoph Adolf von Buhrmeister

Wappen der Adelsfamilie von Buhrmeister (1882) Christoph Adolf von Buhrmeister (Адольф Христофорович Бурмейстер * 11. September 1784 in Piigast, Gemeinde Kõlleste, Estland; † 16. Oktober 1866 in Perm, Russland) war ein deutsch-baltischer Adelsmann und russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christoph Adolf von Buhrmeister · Mehr sehen »

Christoph Euler

Christoph Euler (* 1. Mai 1743 in Berlin; † 24. Februar 1808 in Rakalajoki) war ein königlich-preußischer später kaiserlich-russischer Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christoph Euler · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Neander

Christoph Friedrich Neander. Kirche von Grenzhof (heute Augstkalne) Christoph Friedrich Neander (* 28. Dezember 1723 in Eckau, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 9. Juli 1802 in Grenzhof, Kreis Doblen, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christoph Friedrich Neander · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Walther

Theodor Christoph Friedrich Ludwig von Walther, Falschschreibung auch Christian Friedrich von Walther (* 20. Mai 1809 in Arnstadt; † in St. Petersburg) war ein russischer Wirklicher Staatsrat und Bibliothekar an der kaiserlich öffentlichen Bibliothek St. Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christoph Friedrich von Walther · Mehr sehen »

Christoph Heinrich von Grabow

Christoph Heinrich von Grabow (* 1700 in der Prignitz; † 6. Juni 1770) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 47 sowie Erbherr auf Grabow bei Blumenthal.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christoph Heinrich von Grabow · Mehr sehen »

Christoph Strautmann

Christoph Strautmann (* in Schnickern, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich;Alfred Seeberg: † 19. März 1919 in Alt-Rahden, Lettische SPR), lettisch Kristaps Strautmanis oder Kristaps Strautmans, war ein lettischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christoph Strautmann · Mehr sehen »

Christoph von Griechenland

Prinz Christoph von Griechenland Christoph von Griechenland und Dänemark, genannt „Christo“ (* in Pawlowsk; † 21. Januar 1940 in Athen) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christoph von Griechenland · Mehr sehen »

Christophe Joachim Marro

Christophe Joachim Marro (* 17. Februar 1800 in Freiburg; † 23. Juni 1878 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Richter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christophe Joachim Marro · Mehr sehen »

Christopher Engelbrecht von Kursell

Christopher Engelbrecht von Kursell (* 30. März 1685; † 10. April 1756) war Ritterschaftshauptmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christopher Engelbrecht von Kursell · Mehr sehen »

Christopher Heinrich von Kursell

Christoph Heinrich von Kursell Christoph Heinrich von Kursell der Spandauer (* 29. November 1722; † 5. Dezember 1795 in Hapsal) war Herr auf Ocht, preußischer Leutnant und russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Christopher Heinrich von Kursell · Mehr sehen »

Chrystofor Baranowskyj

100px S. Petljura Chrystofor Antonowytsch Baranowskyj (* in Nemyrynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 7. Mai 1941 in São Paulo, Brasilien) war ein ukrainischer Politiker und Führer der ukrainischen Genossenschaftsbewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chrystofor Baranowskyj · Mehr sehen »

Chrystyna Altschewska

Chrystyna Altschewska Chrystyna Danyliwna Altschewska (* in Borsna, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 15. August 1920 in Charkiw, Ukrainische SSR) war eine bedeutende ukrainische Pädagogin und Organisatorin von Sonntagsschulen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chrystyna Altschewska · Mehr sehen »

Chudschand

Zentraler Pandschschanbe-Platz Chudschand (oder, DMG Ḫuǧand(a); englische Umschrift Khujand(a)) ist mit rund 172.700 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Tadschikistan und Hauptstadt der nördlichen Provinz Sughd.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chudschand · Mehr sehen »

Chulalongkorn

König Chulalongkorn Chulalongkorn (Aussprache) oder Rama V., der Große (Regierungsname: Chunlachomklao, gesprochen,; * 20. September 1853 in Bangkok; † 23. Oktober 1910 ebenda), war von 1868 bis zu seinem Tod König von Siam, dem heutigen Thailand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chulalongkorn · Mehr sehen »

Chunsach

Chunsach ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chunsach · Mehr sehen »

Churchill C. Cambreleng

Historische Markierung weist die Geburtsstadt von Cambreleng aus. Churchill Caldom Cambreleng (* 24. Oktober 1786 in Washington, North Carolina; † 30. April 1862 bei Huntington, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Churchill C. Cambreleng · Mehr sehen »

Chutschni

Chutschni (und) ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Chutschni · Mehr sehen »

Ciechocinek

Kurpark Ciechocinek (deutsch 1941–1945 Hermannsbad) ist ein Kurort in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ciechocinek · Mehr sehen »

Cixi

Cixi als Kaiserinwitwe Cixi (* 29. November 1835; † 15. November 1908 in Peking) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cixi · Mehr sehen »

Clan Douglas

Stammwappen der Douglas ab 1330 Die Douglas (gälisch: dubh glass für „dunkler Bach“) sind ein seit dem 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Clan Douglas · Mehr sehen »

Clan Ramsay

Tartan des Clan Ramsay Der Clan Ramsay ist ein schottischer Clan aus den Central Lowlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Clan Ramsay · Mehr sehen »

Claude Aveline

Claude Aveline im Jahre 1989 Claude Aveline, eigentlich Eugen Avtsine, (* 19. Juli 1901 in Paris; † 4. November 1992 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Claude Aveline · Mehr sehen »

Claude du Plat

Claude du Plat, Generalmajor Claude du Plat Peter Henrik Claude du Plat (* 28. September 1809 in Kopenhagen; † 18. April 1864 in Düppel, Dänemark) war ein königlich dänischer Generalmajor und Stadtkommandant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Claude du Plat · Mehr sehen »

Claus Grimm (Historiker)

Claus Walter Adalbert Grimm (* 13. September 1904 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 4. Juni 1987 in Lindau (Bodensee)) war ein deutscher Historiker, Lehrer und Archivar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Claus Grimm (Historiker) · Mehr sehen »

Claus von Below-Saleske

Claus von Below-Salske Konrad Alexander Konrad Claus (Klaus) von Below-Saleske (* 8. April 1866 in Saleske, Pommern; † 14. August 1939 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Claus von Below-Saleske · Mehr sehen »

Clifton R. Breckinridge

Clifton R. Breckinridge Clifton Rodes Breckinridge (* 22. November 1846 in Lexington, Kentucky; † 3. Dezember 1932 in Wendover, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Clifton R. Breckinridge · Mehr sehen »

Clodt von Jürgensburg

Stammwappen der Clodt von Jürgensburg (1566) Clodt von Jürgensburg ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Clodt von Jürgensburg · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Code civil · Mehr sehen »

Codex Suprasliensis

Codex Suprasliensis Der Codex Suprasliensis ist eine Handschrift in altkirchenslawischer Sprache in kyrillischer Schrift.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Codex Suprasliensis · Mehr sehen »

Colea Răutu

260px Colea Răutu, geboren als Nikolai Rutkowski, (* in Bălți, Russisches Kaiserreich; † 13. Mai 2008 in Bukarest) war ein rumänischer Schauspieler, der dem deutschsprachigen Publikum vor allem aus zwei DEFA-Indianerfilmen bekannt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Colea Răutu · Mehr sehen »

Colin M. Ingersoll

Colin Macrae Ingersoll (* 11. März 1819 in New Haven, Connecticut; † 13. September 1903 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Colin M. Ingersoll · Mehr sehen »

Comrat

Comrat (gagausisch Komrat; „Komrat“) ist die Hauptstadt der autonomen Region Gagausien im Süden der Republik Moldau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Comrat · Mehr sehen »

Conrad Platzmann (Kaufmann, 1749)

Conrad Platzmann Conrad Platzmann (* 21. Mai 1749 in Lübeck; † 9. April 1812 ebenda) war ein deutscher Kaufmann aus Lübeck und preußischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Conrad Platzmann (Kaufmann, 1749) · Mehr sehen »

Conrad von Koch

Conrad Reinhard Koch (ab 1769 Edler, ab 1815 Ritter von Koch; * 22. Dezember 1738 in Buchsweiler im Elsass; † 9. Juni 1821 in Teublitz) war Gesandter des Fürstbistums Lübeck und des Herzogtums Oldenburg beim Immerwährenden Reichstag in Regensburg und Hofmarks- bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Conrad von Koch · Mehr sehen »

Constantin Dobrogeanu-Gherea

Constantin Dobrogeanu-Gherea Statue von Dobrogeanu Gherea in Ploiești Constantin Dobrogeanu-Gherea (* 21. Mai 1855 in Slawjanka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 7. Mai 1920 in Bukarest) war ein rumänischer Autor und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Constantin Dobrogeanu-Gherea · Mehr sehen »

Constantin Regamey

Constantin Regamey (* 28. Januar 1907 in Kiew; † 27. Dezember 1982 in Lausanne) war ein Schweizer Indologe und Sprachwissenschaftler sowie autodidaktischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Constantin Regamey · Mehr sehen »

Copper River (Alaska)

Der Copper River (auch Atna River) ist ein Fluss in den Vereinigten Staaten, der sich 460 Kilometer weit durch Südost-Alaska schlängelt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Copper River (Alaska) · Mehr sehen »

Cordon sanitaire (Politik)

Russischen Zarenreichs zur Eindämmung von Expansionsbestrebungen sowohl der ehemaligen Mittelmächte als auch der neu entstandenen Sowjetunion gebildete Pufferzone des ''Cordon sanitaire'' in Osteuropa. Cordon sanitaire war ursprünglich die Bezeichnung für ein System von Grenzkontrollen zur Eindämmung von Seuchen, sowie das Gebiet, in dem diese Kontrolleinrichtungen bestanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cordon sanitaire (Politik) · Mehr sehen »

Cornelis Jan Witsen

Cornelis Jan(sz) Witsen (* 1605 in Amsterdam; † 1669 ebenda) war ein holländischer Diplomat und Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cornelis Jan Witsen · Mehr sehen »

Cornelius Cruys

Cornelius Cruys (auch Krøys, Kreutz, Cruijs oder Крюйс), (* 14. Juni 1657 in Stavanger, Dänemark-Norwegen; † 14. Juli 1727 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), eigentlich Niels Olsen (Olufsen, Roulofsen), war ein norwegisch-niederländischer Admiral im Dienste des russischen Zaren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cornelius Cruys · Mehr sehen »

Cornelius F. Klassen

Cornelius Franz Klassen (* 3. August 1894 in Neu Samara, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1954 in Gronau), aktives Mitglied der Mennoniten-Brüdergemeinde in Kanada ab 1928, war eine führende Persönlichkeit der mennonitischen Hungerhilfe und der mennonitischen Auswanderung und Kolonisierung in Russland, Kanada und Europa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cornelius F. Klassen · Mehr sehen »

Cristalleries du Val-Saint-Lambert

Signatur der ''Cristalleries du Val-Saint-Lambert'', 1950er Jahre Die Cristalleries du Val-Saint-Lambert sind eine Glashütte im ehemaligen Kloster Val-St-Lambert in Seraing, Belgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cristalleries du Val-Saint-Lambert · Mehr sehen »

Crypto AG

Die Crypto AG mit Sitz in Steinhausen ZG war ein international tätiges Unternehmen im Bereich der Informationssicherheit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Crypto AG · Mehr sehen »

Curd Jürgens

Curd Jürgens 1976 Curd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens (* 13. Dezember 1915 in Solln, heute Stadtteil von München; † 18. Juni 1982 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Bühnen- und Film-Schauspieler, der auch in zahlreichen internationalen Filmen zu sehen war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Curd Jürgens · Mehr sehen »

Curtis Guild

Curtis Guild (1905) Curtis Guild Jr. (* 2. Februar 1860 in Boston, Massachusetts; † 6. April 1915 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1906 bis 1909 Gouverneur des Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Curtis Guild · Mehr sehen »

Cyców

Cyców (früher auch Wiszniewice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt im Powiat Łęczyński der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cyców · Mehr sehen »

Cyprian Kern

Archimandrit Cyprian Kern (französisch Cyprien Kern) (* 11. Mai 1899 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1960 in Clamart, Frankreich) war ein orthodoxer Theologe und Professor für Patristik am Institut de Théologie Orthodoxe Saint-Serge in Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cyprian Kern · Mehr sehen »

Cyrille Toumanoff

Cyrille Toumanoff (* in Sankt Petersburg; † 4. Februar 1997 in Rom) war ein georgisch-russisch-US-amerikanischer Historiker und Experte für Kaukasien im Mittelalter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Cyrille Toumanoff · Mehr sehen »

Czapski (Adelsgeschlecht)

Leliwa-Wappen der Czapski Schloss Kedahnen (19. Jahrhundert) ehemaliges Palais Czapski in Warschau Emmerich-Hutten-Czapski-Museum in Krakau Wappen der Grafen Hutten-Czapski (1874) Graf Marian Chapski (1857) Graf Emmerich Hutten-Czapski (1828–1896) Czapski oder Hutten-Czapski ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Pommerellen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Czapski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Czernowitz · Mehr sehen »

Czesław Białobrzeski

rechts Czesław Białobrzeski (* 31. August 1878 in Poschechonje bei Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † 12. Oktober 1953 in Warschau) war ein polnischer theoretischer Physiker und Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Czesław Białobrzeski · Mehr sehen »

Czesław Miłosz

Czesław Miłosz (1999) Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šeteniai (poln.: Szetejnie), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Czesław Miłosz · Mehr sehen »

Daňatar Öwesow

Daňatar Öwesow (* im Russischen Kaiserreich; † 5. Mai 1966 in Aschgabat, die Turkmenische SSR) war ein sowjetisch-turkmenischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daňatar Öwesow · Mehr sehen »

Daşoguz

Daşoguz, im Deutschen auch Daschogus (alter russischer Name Taschaus) ist eine Stadt in Turkmenistan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daşoguz · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dagestan · Mehr sehen »

Dagmar von Dänemark (1847–1928)

Iwan Kramskoi (1882) Dagmar (links) mit ihrem Vater und den Geschwistern Wilhelm und Alexandra (1861) Marie Sophie Frederikke Dagmar, Prinzessin von Dänemark (* 26. November 1847 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen; † 13. Oktober 1928 auf Schloss Hvidøvre bei Kopenhagen) war als Gemahlin von Zar Alexander III. als Maria Fjodorowna, auch Maria Feodorowna, von 1881 bis 1894 Zarin von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dagmar von Dänemark (1847–1928) · Mehr sehen »

Dagny Juel

Dagny Przybyszewska, 1894 Dagny Juel, geborene Dagny Juell, verheiratete Dagny Przybyszewska (* 8. Juni 1867 in Kongsvinger, Norwegen; † 5. Juni 1901 in Tiflis, Russisches Kaiserreich) war eine norwegische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dagny Juel · Mehr sehen »

Daisy Greville, Countess of Warwick

John Singer Sargent: Die Countess of Warwick mit ihrem Sohn Maynard, Öl auf Leinwand, 1905 Frances Evelyn Greville, Countess of Warwick, genannt Daisy (geborene Maynard; * 10. Dezember 1861 in London; † 26. Juli 1938 in Warwick), war eine britische High-Society-Lady und Mätresse von König Eduard VII.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daisy Greville, Countess of Warwick · Mehr sehen »

Dajos Béla

Dajos Béla Dajos Béla (* 19. Dezember 1897 in Kiew, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 5. Dezember 1978 in La Falda, Argentinien; eigentlich Лев Гольцман (Leon/Lew Golzmann), als Künstlername auch Sándor Józsi) war ein russischer Geiger und Tanzkapellenleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dajos Béla · Mehr sehen »

Dalian

Dalian (jap. Dairen-shi, kurz), historisch Lüda bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dalian · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dalmatien · Mehr sehen »

Damazy Kotowski

Selbstporträt Damazy Kotowski (* 8. Dezember 1861 in Petrikau; † 16. August 1943 in Posen) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Damazy Kotowski · Mehr sehen »

Damenakademien München und Berlin und Malerinnenschule Karlsruhe

Als Damenakademie wurden Mal- und Zeichenschulen für Frauen bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Damenakademien München und Berlin und Malerinnenschule Karlsruhe · Mehr sehen »

Dampfkanone

Experimenteller Prototyp einer 17,5 mm Dampfkanone des Russischen Reichs um 1826–29 ''Holman Projector'' Prototyp (britische, dampfbetriebene Luftabwehrkanone) von 1940 Die Dampfkanone war ein Artilleriegeschütz der Antike und geht auf Archimedes zurück.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dampfkanone · Mehr sehen »

Danail Nikolaew

Danail Zonew Nikolaew Danail Zonew Nikolaew (auch Danail Zoneff Nikolaeff geschrieben,, * 30. Dezember 1852 in Bolgrad, heute in der Ukraine; † 29. August 1942 in Bankja bei Sofia) war ein bulgarischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Danail Nikolaew · Mehr sehen »

Daniel Coit Gilman

Daniel Coit Gilman (um 1890) Daniel Coit Gilman (* 6. Juli 1831 in Norwich, Connecticut; † 13. Oktober 1908 ebenda) war ein amerikanischer Bildungsreformer und Diplomat, der maßgeblich an der Gründung bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniel Coit Gilman · Mehr sehen »

Daniel Ellison

Daniel Ellison (* 14. Februar 1886 in Russland; † 20. August 1960 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniel Ellison · Mehr sehen »

Daniel Georg Balk

Daniel Georg Balk (auch Daniel George Balk; * 23. Juni 1764 in Königsberg, Königreich Preußen; † Anfang 1826 in Tula, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniel Georg Balk · Mehr sehen »

Daniel Gottlieb Messerschmidt

Daniel Gottlieb Messerschmidt (* 16. September 1685 Danzig, Polen-Litauen; † Sankt Petersburg, Russland) war deutscher Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniel Gottlieb Messerschmidt · Mehr sehen »

Daniel Haase

Daniel Haase (* 11. September 1877 in Alt-Elft, Russisches Kaiserreich; † 23. Mai 1939 in Tarutino, Bessarabien) war ein bessarabiendeutscher Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniel Haase · Mehr sehen »

Daniel Lerner

Daniel Lerner (* 30. Oktober 1917 in Brooklyn; † 1. Mai 1980 in Santa Cruz, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Propagandaforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniel Lerner · Mehr sehen »

Daniel Prenn

Hans Moldenhauer Daniel Prenn (* 7. September 1904 in Vilnius, Litauen; † 3. September 1991 in Dorking, Surrey, Vereinigtes Königreich) war ein deutscher Tennis- und Tischtennisspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniel Prenn · Mehr sehen »

Daniel Sambursky

Gedenktafel am Wohnhaus von Daniel Sambursky in Tel Aviv Daniel Sambursky (geboren am 4. Juni 1909 in Königsberg (Preußen); gestorben am 3. Oktober 1977 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniel Sambursky · Mehr sehen »

Daniel von Sprewitz

Daniel von Sprewitz, vollständig Friedrich Heinrich Daniel (von) Sprewitz, russisch Даніилъ Шпревичъ (* 1773 in Rostock; † 1844 in Hamburg) war ein deutsch-russischer Musiklehrer, Verleger und Münzsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniel von Sprewitz · Mehr sehen »

Daniele Amfitheatrof

Daniele Amfitheatrof, geborener Daniil Alexandrowitsch Amfiteatrow, (* 29. Oktober 1901 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1983 in Rom, Italien) war ein russisch-amerikanischer Komponist, Orchesterleiter und Filmkomponist, seit 1939 regelmäßig tätig beim US-amerikanischen Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniele Amfitheatrof · Mehr sehen »

Danielius Dolskis

Danielius Dolskis (* 13. April 1891 in Vilnius; † 3. Dezember 1931 in Kaunas) war ein litwakischer Sänger und Bühnenkünstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Danielius Dolskis · Mehr sehen »

Daniil Awraamowitsch Chwolson

Daniil Awraamowitsch Chwolson Daniil Awraamowitsch Chwolson (geboren in Wilna; gestorben in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Orientalist und Altertumsforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniil Awraamowitsch Chwolson · Mehr sehen »

Daniil Charms

Daniil Charms (1905–1942) Daniil Charms (eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1942 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daniil Charms · Mehr sehen »

Danilo von Montenegro

Kronprinz Danilo von Montenegro, um 1900 Grab von Kronprinz Danilo am Wiener Zentralfriedhof Kronprinz Danilo Alexander von Montenegro (* 29. Juni 1871 in Cetinje, Montenegro; † 24. September 1939 in Wien, Österreich) war ein Mitglied aus dem Haus Petrović-Njegoš und Titular-König von Montenegro.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Danilo von Montenegro · Mehr sehen »

Dankbarer Boden

Lew Tolstoi (vorn)mit Wladimir Tschertkow Dankbarer Boden (Blagodarnaja potschwa) ist eine Kurzgeschichte von Lew Tolstoi aus dem Sommer 1910.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dankbarer Boden · Mehr sehen »

Dann ist Polen offen

Die deutsche Redewendung Dann ist Polen offen (oder abgeändert „Jetzt ist Polen offen“) bedeutet umgangssprachlich so viel wie „eine außer Kontrolle geratene Situation“ oder „dann gibt es Ärger“ und kann auch als Drohung gebraucht werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dann ist Polen offen · Mehr sehen »

Danny Kaye

Danny Kaye (1986) Danny Kaye (eigentlich Daniel David Kaminsky; * 18. Januar 1911 in Brooklyn, New York; † 3. März 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Danny Kaye · Mehr sehen »

Danylo Apostol

Danylo Apostol Denkmal für Danylo Apostol in Welyki Sorotschynzi, Oblast Poltawa Danylo Pawlowytsch Apostol (* 14. Dezember 1654 in Sorotschynzi, Hetmanat; † 28. Januar 1734 ebenda) war zwischen 1727 und 1734 Hetman der Kosaken in der linksufrigen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Danylo Apostol · Mehr sehen »

Danylo Sabolotnyj

Danylo Sabolotnyj Danylo Kyrylowytsch Sabolotnyj (* in Chobotarka, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 15. Dezember 1929 in Chobotarka, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Epidemiologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Danylo Sabolotnyj · Mehr sehen »

Darja Nikolajewna Saltykowa

Darya Nikolayevna Saltykova bei der Bestrafung eines Leibeigenen, Darstellung von 1910 Darja Nikolajewna Saltykowa geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Darja Nikolajewna Saltykowa · Mehr sehen »

Das Dorf (Iwan Bunin)

mini Das Dorf (Derewnja) ist eine Erzählung des russischen Nobelpreisträgers für Literatur Iwan Bunin, die 1909 in Moskau entstand und 1910 im Oktober- und Novemberheft der Sankt Petersburger Zeitschrift Sowremenny mir erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Das Dorf (Iwan Bunin) · Mehr sehen »

Das Göttliche und das Menschliche

Lew Tolstoi im Jahr 1903 Das Göttliche und das Menschliche, auch Göttliches und Menschliches (Boscheskoje i tschelowetscheskoje), ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die, ab 1903 geschrieben, 1906 in Tolstois Krug tschtenija erschien und – während der Zarenzeit verboten – erst 1928 zum 100.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Das Göttliche und das Menschliche · Mehr sehen »

Das grausamste Spiel

Das grausamste Spiel (auch: Die Großwildjagd des Generals; englisch: The Most Dangerous Game oder auch The Hounds of Zaroff) ist eine Kurzgeschichte von Richard Connell.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Das grausamste Spiel · Mehr sehen »

Das Himmelreich in euch

Die erste englische Ausgabe von ''The Kingdom of God Is Within You'', 1894 Das Himmelreich in euch, „Das Reich Gottes ist in Euch“ oder „Das Reich Gottes ist inwendig in euch“ ist ein einflussreiches Sachbuch von Leo Tolstoi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Das Himmelreich in euch · Mehr sehen »

Das Inland

Das Inland war eine Wochenzeitung, die von 1836 bis 1863 im livländischen Tartu (deutsch Dorpat) erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Das Inland · Mehr sehen »

Das Leben Arsenjews

mini Das Leben Arsenjews (Schisn Arsenjewa) ist ein Roman des russischen Nobelpreisträgers für Literatur Iwan Bunin, der in den Jahren 1929 bis 1939 in Frankreich entstand und 1952 vollständig im Tschechow-Verlag in New Vork erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Das Leben Arsenjews · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Das rote Rad

Das rote Rad ist eine auf zehn Bände angelegte Romanserie von Alexander Solschenizyn, die nur teilweise in deutscher Sprache erschienen ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Das rote Rad · Mehr sehen »

Das russische Wunder

Das russische Wunder ist ein deutscher zweiteiliger Dokumentarfilm der DDR-Filmproduktionsgesellschaft DEFA, der unter Regie von Annelie und Andrew Thorndike in den Jahren 1959–1963 entstand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Das russische Wunder · Mehr sehen »

Daugavgrīva

Lage von Daugavgrīva in Riga Daugavgrīva (deutsch: Dünamünde) ist ein Stadtteil der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daugavgrīva · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daugavpils · Mehr sehen »

Daurien

Tschita, Hauptstadt der Region Transbaikalien Daurien (auch Dahurien, seltener Davurien) oder Transbaikalien, auch Transbaikal (russisch Забайка́лье, Sabaikalje) ist eine gebirgige Region im Osten Russlands/Sibiriens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Daurien · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Ben-Gurion · Mehr sehen »

David Bergelson

David Bergelson mit seinem Sohn Lew (Berlin, 1922) David Rafailowitsch Bergelson (jiddisch Dovid Bergelson דוד בערגעלסאָן, eingedeutscht David Bergelsohn; geb. 12. August 1884 in Ochrimowo, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gest. 12. oder 13. August 1952 in Moskau, Sowjetunion) war ein jiddischer Romancier realistisch-sozialer Richtung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Bergelson · Mehr sehen »

David Boder

David P. Boder (geboren 9. November 1886 in Liepāja, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. Dezember 1961 in Los Angeles) war ein lettisch-US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Boder · Mehr sehen »

David D. Wipf

David D. Wipf (* 4. August 1872 in Hutterthal, Russisches Kaiserreich; † 7. Januar 1919 in Parkston, South Dakota, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Bankier, Großgrundbesitzer und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David D. Wipf · Mehr sehen »

David Edelstadt

David Edelstadt David Edelstadt (geboren am 9. Mai 1866 bei Kaluga im Russischen Kaiserreich; gestorben am 17. Oktober 1892 in Denver, Colorado) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller und Anarchist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Edelstadt · Mehr sehen »

David Einhorn (Dichter)

David Einhorn (geboren 3. März 1886 in Karelitschy in der Grodnenskaja Oblast, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. Februar 1973 in New York City) war ein jiddischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Einhorn (Dichter) · Mehr sehen »

David Farbstein

David Farbstein (David Zwi Farbstein,; * 12. August 1868 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 18. April 1953 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Farbstein · Mehr sehen »

David Frischmann

''David Frischmann'', Fotografie (ohne Jahr) Hermann Struck: ''David Frischmann'' (ohne Jahr) David Frischmann (auch David Frishman; * 1859 in Zgierz, Russisches Kaiserreich; † 4. August 1922 in Berlin) war ein jüdischer Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Literaturkritiker und Übersetzer von Schöner Literatur, der vorwiegend auf Hebräisch schrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Frischmann · Mehr sehen »

David Günzburg

Baron David Günzburg Baron David Horazijewitsch Günzburg (* in Kamenez-Podolski; † 22. Dezember 1910 in St. Petersburg) war ein russischer OrientalistHerman Rosenthal, S. Janovsky: (abgerufen am 28. Februar 2017).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Günzburg · Mehr sehen »

David Hieronymus Grindel

David Hieronymus Grindel, um 1800 David Hieronymus Grindel, lettisch Dāvids Hieronīms Grindelis (* auf der heute zu Riga gehörenden Insel Zaķusala; † in Riga, Gouvernement Livland/Russisches Kaiserreich) war ein Arzt, Pharmazeut, Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Hieronymus Grindel · Mehr sehen »

David J. Dallin

David J. Dallin (* 1889 in Rogatschew, Russisches Kaiserreich; † 1962 in New York City) war ein russischer Politiker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David J. Dallin · Mehr sehen »

David Jensen (Bildhauer)

David Iwanowitsch Jensen (* 19. November 1816 in Kopenhagen; † in St. Petersburg) war ein dänisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Jensen (Bildhauer) · Mehr sehen »

David Johann Rahr

David Johann Rahr (* 2. Mai 1677 in Reval, Schwedisch-Estland; † 8. August 1753 in Kielkond, Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutschbaltischer Pastor auf der zu Livland gehörenden Insel Ösel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Johann Rahr · Mehr sehen »

David Julius

David Julius, 2022 David Jay Julius (* 4. November 1955 in Brighton Beach, Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Sinnesphysiologe, Professor an der University of California, San Francisco (UCSF).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Julius · Mehr sehen »

David Koigen

David Koigen (* 28. Oktober 1879 in Werchnjaki bei Starokonstantinow, heute ukrainisch Starokostjantyniw; † 7. März 1933 in Berlin) war ein russisch-deutscher, hauptsächlich auf Deutsch publizierender Kulturphilosoph und Soziologe aus jüdischer Familie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Koigen · Mehr sehen »

David Lewis (Politiker)

David Lewis, CC (Geburtsname: Dawid Losz) (* 23. Juni 1909 in Swislatsch, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 23. Mai 1981 in Ottawa, Ontario, Kanada) war ein kanadischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Lewis (Politiker) · Mehr sehen »

David Lubin

David Lubin (* 13. Juni 1849 in Kłodawa (Großpolen), Russisches Kaiserreich; † 1. Januar 1919 in Rom) war ein amerikanischer Unternehmer und Landwirtschaftsreformer polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Lubin · Mehr sehen »

David Raziel

David Raziel Grab auf dem Herzlberg in Jerusalem David Raziel (geboren als David Rosenson; * 19. Dezember 1910 in Smorgon, Russisches Kaiserreich (heute Hrodsenskaja Woblasz, Belarus); † 20. Mai 1941 in al-Habbaniyya bei Bagdad/Irak) war Kommandant der zionistischen Untergrundorganisation Irgun Tzwai Le'umi (kurz Irgun).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Raziel · Mehr sehen »

David Reinhold von Sievers

David Reinhold von Sievers (* 14. April 1732 in Sastama, heute: Saastna, in Estland; † 31. Januar 1814 in Preetz) war ein deutscher Offizier in russischen Diensten und großfürstlicher Landrat, Amtmann zu Cismar und Oldenburg und Präsident der Städte Neustadt in Holstein und Oldenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Reinhold von Sievers · Mehr sehen »

David Rowland Francis

David Rowland Francis David Rowland Francis (* 1. Oktober 1850 in Richmond, Madison County, Kentucky; † 15. Januar 1927 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Rowland Francis · Mehr sehen »

David Shimoni

David Shimoni, Josef Chaim Brenner, Alexander Siskind Rabinovitz, Samuel Agnon 1910 David Shimoni (ursprünglich Schimonowitz; geboren 25. August 1891 in Bobruisk, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Dezember 1956 in Tel Aviv) war ein hebräischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Shimoni · Mehr sehen »

David Shoenberg

David Shoenberg, MBE FRS, (* 4. Januar 1911 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 10. März 2004) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Shoenberg · Mehr sehen »

David Vogel

David Vogel (Jahr unbekannt) David Vogel (geboren 15. Mai 1891 in Sataniw, Podolien, Russisches Kaiserreich; gestorben 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Dichter, Romanautor und Tagebuchschreiber in hebräischer Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Vogel · Mehr sehen »

David Widhopff

Selbstporträt im „Courrier Français“ 1. Mai 1904 Dawid Widhopff''Mann mit Pfeife''.Skulptur von Chana Orloff (1924) David Widhopff (* 5. Mai 1867 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1933 in Saint-Clair-sur-Epte, Frankreich) war ein französischer Maler, Plakatkünstler und Karikaturist ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und David Widhopff · Mehr sehen »

Dawid Bajgelmann

Dawid Bajgelman Dawid Bajgelman, oftmals auch David Beigelman (geboren 8. Oktober 1887 in Ostrowiec Świętokrzyski, Russisches Kaiserreich; gestorben August/September 1944 oder Februar 1945 in einem Arbeitslager bei Gleiwitz, Deutsches Reich), war ein polnischer Musiker (Geiger, Komponist, Dirigent bzw. Kapellmeister) und Theaterkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dawid Bajgelmann · Mehr sehen »

Dawid Dawidowitsch Burljuk

Dawid Burljuk Autogramm von Dawid Burljuk Dawid Dawidowitsch Burljuk (wiss. Transliteration David Davidovič Burljuk; * in Semirotowschtschina, Gouvernement Charkow; † 15. Januar 1967 in Southampton (New York)) war ein russisch-amerikanischer Dichter und bildender Künstler, der zur Russischen und Ukrainischen Avantgarde zählte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dawid Dawidowitsch Burljuk · Mehr sehen »

Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld

Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld (auch David Gerschfeld transkribiert; * in Bobrynez im Gouvernement Cherson, Kaiserreich Russland; † 26. Januar 2005 in Bradenton, Florida) war ein ukrainisch-moldawischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld · Mehr sehen »

Dawid Janowski

Dawid Markelowitsch Janowski (* in Wołkowysk, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1927 in Hyères) war ein polnischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dawid Janowski · Mehr sehen »

Dawid Lwowitsch Kritschewski

Dawid Lwowitsch Kritschewski (* in Romny; † Januar 1942 in Leningrad) war ein ukrainisch-russischer Architekt, Vertreter des Konstruktivismus und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dawid Lwowitsch Kritschewski · Mehr sehen »

Dawid Ossipowitsch Bebutow

David Bebutow (1865) Dawid Ossipowitsch Bebutow (* 1793; † 22. März 1867 in Warschau) war ein russischer General armenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dawid Ossipowitsch Bebutow · Mehr sehen »

Dawit Saradschischwili

Dawit Saradschischwili Das Saradschischwili-Denkmal am ''Rike-Park'' in Tiflis (2006) Dawit Sakarias dse Saradschischwili (wiss. Transliteration: Davit̕ Zak̕arias je Saraǰišvili; * 28. Oktober 1848 in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1911 ebenda) war ein georgischer Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dawit Saradschischwili · Mehr sehen »

Dawit Tschubinaschwili

Dawit Tschubinaschwili Dawit Iesses dse Tschubinaschwili (Dawid Ijessejewitsch Tschubinaschwili, russifiziert Чубинов Tschubinow; *; †) war ein georgisch-russischer Philologe, Lexikograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dawit Tschubinaschwili · Mehr sehen »

Dazan

Sartul-Gegetui-Dazan Ein Dazan (russisch und mongolisch Дацан, englisch datsan) ist eine buddhistische Klosteruniversität (Kloster mit Lehrstätte) in der tibetischen Gelug-Tradition in der Mongolei, Tibet und Sibirien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dazan · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Dücker (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dücker Dücker ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts, welches sich mit dem Deutschen Orden ins Baltikum und von dort weiter nach Schweden und Tirol ausgebreitet hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dücker (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Düna · Mehr sehen »

Düna-Zeitung

Die Düna-Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1887 bis 1909 in Riga im Kaiserreich Russland erschienen ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Düna-Zeitung · Mehr sehen »

Dünamünder Schanze

Eingang der Festung heute Die Dünamünder Schanze oder Festung Dünamünde stammt aus dem 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dünamünder Schanze · Mehr sehen »

Dąbrowa Białostocka

Dąbrowa Białostocka ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dąbrowa Białostocka · Mehr sehen »

Debalzewe

Debalzewe ist eine Eisenbahnerstadt im Osten der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Debalzewe · Mehr sehen »

Debora Vaarandi

Debora Vaarandi (* 1. Oktober 1916 in Võru, Russisches Kaiserreich; † 28. April 2007 in Tallinn) war eine estnische Lyrikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Debora Vaarandi · Mehr sehen »

Dedopliszqaro

miniatur Dedopliszqaro (auch in der Form Dedoplis Zqaro) ist eine Stadt im Osten Georgiens, in der Region Kachetien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dedopliszqaro · Mehr sehen »

Dedowschtschina

Dedowschtschina (russisch дедовщина, „Herrschaft der Großväter“) bezeichnet das in den russischen Streitkräften und Streitkräften anderer postsowjetischer Staaten teilweise bis heute übliche Schikanieren jüngerer wehrpflichtiger Soldaten durch Dienstältere.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dedowschtschina · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dekabristen · Mehr sehen »

Dekolonisation

Kolonialmächte und Kolonialgebiete 1945 Unter Dekolonisation (auch: Entkolonialisierung, Entkolonisierung, Entkolonisation, Dekolonisierung, Dekolonialisierung) werden die Ablösungsprozesse verstanden, die zum Ende einer kolonialen Herrschaft führen, sowie die dem Erlangen der staatlichen Unabhängigkeit folgenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dekolonisation · Mehr sehen »

Dekolonisierung Amerikas

Länder in Amerika sortiert nach dem Datum der Unabhängigkeit. (Die USA erreichten ihre volle territoriale Ausdehnung erst 1867.) Die Dekolonisierung Amerikas bezeichnet den Prozess, während dessen die Länder in Nordamerika und Südamerika ihre Unabhängigkeit errangen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dekolonisierung Amerikas · Mehr sehen »

Dekret über den Frieden

Das ''Dekret über den Frieden'' vom 7. November 1917 Das Dekret über den Frieden im Ersten Weltkrieg war das erste Dekret des Rates der Volkskommissare der RSFSR, der nach der Oktoberrevolution vom 24./25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dekret über den Frieden · Mehr sehen »

Delen

Delen ein Dorf in Bessarabien in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 2600 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Delen · Mehr sehen »

Delhi Durbar

Mary auf dem Podest unter dem Baldachin. Der Delhi Durbar („Hoftag zu Delhi“), gelegentlich auch Imperial Durbar, war eine Versammlung, die jeweils anlässlich der Krönung des britischen Monarchen zum Kaiser von Indien abgehalten wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Delhi Durbar · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Delitzsch · Mehr sehen »

Dellingshausen (Adelsgeschlecht)

Die Familie Dellingshausen (früher auch Dellingh(a)usen geschrieben) ist ein Einbecker und Revaler Patriziergeschlecht sowie ein deutsch-baltisches, in Estland ansässiges Adelsgeschlecht, dessen Vertreter auch in Schweden und Russland zu einigem Ansehen gelangten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dellingshausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Delschyler

Delschyler ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Delschyler · Mehr sehen »

Demetrius Augustinus Gallitzin

Demetrius Augustinus Gallitzin Demetrius Augustinus Gallitzin (* 22. Dezember 1770 in Den Haag; † 6. Mai 1840 in Loretto, Pennsylvania) war ein katholischer Priester aus dem Fürstenhaus Galitzin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demetrius Augustinus Gallitzin · Mehr sehen »

Demidoff-Galago

Der Demidoff-Galago oder Demidoff-Zwerggalago (Galagoides demidoff, Synonym: Galago demidoff) ist eine Primatenart aus der Familie der Galagos (Galagonidae).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demidoff-Galago · Mehr sehen »

Demidow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der ''Demidow''St. Nikolaus-Sarezki Kirche in Tula mit Familiengrabstätte der DemidowsDenkmal für Nikolai Nikititsch Demidow von Lorenzo Bartolini in Florenz (1871)Die Geschwister Pawel (1879–1909), Aurora (1873–1904), Maria (1876–1955) und Anatoli Demidoff di San Donato (1874–1943), Porträtriert von Alexej Harlamow, (1883)Gedenksäule für Pawel Grigorjewitsch Demidow (1738–1821) in Jaroslawl (1931)Demidow auch Demidoff di San Donato und Lopuchin-Demidow (Демидов) ist der Name eines weitverzweigten russischen Adelsgeschlechts, das von russischen Großindustriellen zu toskanischen und russischen Titularfürsten aufstieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demidow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Demjan Bedny

Demjan Bedny Demjan Bedny (eigentlich Jefim Alexejewitsch Pridworow, russ. Ефим Алексеевич Придворов; * in Gubowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1945 in Moskau) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demjan Bedny · Mehr sehen »

Demjan Korottschenko

Demjan Serhijowytsch Korottschenko (* in Pohrebky, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 7. April 1969 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demjan Korottschenko · Mehr sehen »

Demmin

Die Hansestadt Demmin ist eine Kleinstadt im östlichen Zentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demmin · Mehr sehen »

Demna Schengelaia

Demna Schengelaia (* 1896 in Satschilao, Kreis Samtredia; † 1980 in Tiflis) war ein georgischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demna Schengelaia · Mehr sehen »

Demokratische Republik Armenien

Die Demokratische Republik Armenien (armenisch Դեմոկրատական Հայաստանի Հանրապետութիւն, in wissenschaftlicher Transliteration Demokratakan Hayastani Hanrapetowt‘iwn) war die erste armenische Republik und existierte von 1918 bis 1920/1922.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demokratische Republik Armenien · Mehr sehen »

Demokratische Republik Aserbaidschan

Die Demokratische Republik Aserbaidschan (Aserbaidschanisch: اذربايجان دموْکراطیک رسپۇبلیکاسی, romanisiert: Azərbaycan Demokratik Respublikası; kurz: ADR) war nach der Volksrepublik Krim die erste demokratische und säkulare Republik in der muslimischen Welt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demokratische Republik Aserbaidschan · Mehr sehen »

Demokratische Republik Georgien

Die Demokratische Republik Georgien (DRG; georgisch საქართველოს დემოკრატიული რესპუბლიკა, Sakartvelos Demokratiuli Respublika) war die Erste Republik Georgiens und bestand von 1918 bis 1921.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demokratische Republik Georgien · Mehr sehen »

Demokratischer Sozialismus

Als Demokratischer Sozialismus wird eine politische Zielvorstellung bezeichnet, die Demokratie und Sozialismus als untrennbare, zusammen zu verwirklichende Einheit betrachtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demokratischer Sozialismus · Mehr sehen »

Demydiwka

Demydiwka (ukrainisch Демидівка; russisch Демидовка/Demidowka, polnisch Demidówka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2700 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Demydiwka · Mehr sehen »

Dendrologischer Park Oleksandrija

Der Staatliche Dendrologische Park Oleksandrija (ukrainisch Derschawnyj dendrolohitschnyj park «Oleksandrija») ist der dendrologische Park der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine in der zentralukrainischen Stadt Bila Zerkwa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dendrologischer Park Oleksandrija · Mehr sehen »

Denffer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Denffer Denffer ist der Name eines alten kurländischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Denffer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774

'''rote Linie''' stellt die '''Rückreise''' dar (5. März – 21. Oktober 1774). Die Russlandreise von Denis Diderot fand zwischen Juni 1773 und Oktober 1774 statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774 · Mehr sehen »

Denis Goldberg

Denis Goldberg (2013) Denis Theodore Goldberg (geboren am 11. April 1933 in Kapstadt; gestorben am 29. April 2020 in Hout Bay) war ein südafrikanischer Bürgerrechtler, der sich gegen die Apartheid einsetzte und als Angeklagter im Rivonia-Prozess zunehmend Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Denis Goldberg · Mehr sehen »

Denis Wassiljewitsch Dawydow

Porträt Dawydows von George Dawe Denis Wassiljewitsch Dawydow (* in Moskau; † bei Moskau im Gouvernement Simbirsk) war ein russischer Offizier, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Denis Wassiljewitsch Dawydow · Mehr sehen »

Denis Wladimirowitsch Puschilin

Denis Wladimirowitsch Puschilin (2022) Denis Wladimirowitsch Puschilin (* 9. Mai 1981 in Makijiwka, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein Politiker der international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk (VRD).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Denis Wladimirowitsch Puschilin · Mehr sehen »

Denkmal für Peter I. (Moskau)

Seitliche Ansicht vom Moskauer Kunstpark aus Das Denkmal für Peter I. (offiziell: Памятник «В ознаменование 300-летия российского флота», deutsch etwa: Denkmal „zur Feier des 300. Jahrestages der Russischen Marine“) in Moskau ist eine 1997 errichtete Statue, die den russischen Zaren Peter I. den Großen auf einem Schiff zeigt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Denkmal für Peter I. (Moskau) · Mehr sehen »

Denkzeichen für das Bayerische Hilfskorps (Griechenland)

Der bayerische Offizier Franz Xaver von Predl, mit dem griechischen Denkzeichen (ganz rechts außen) Das griechische Denkzeichen für das Bayerische Hilfskorps ist ein von König Otto I. von Griechenland 1833 gestiftetes Ehrenzeichen für die Angehörigen des zu seiner Regierungsübernahme entsandten königlich bayerischen Hilfskorps.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Denkzeichen für das Bayerische Hilfskorps (Griechenland) · Mehr sehen »

Department of Alaska

Karte von 1860, noch mit der Bezeichnung ''Russian America'' (''Russisch-Amerika'') Karte von 1867, die Abtretung des Territoriums an die Vereinigten Staaten benennend Department of Alaska war nach dem Kauf Alaskas von Russland von 1867 bis 1884 die offizielle Bezeichnung für Alaska, den heutigen Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Department of Alaska · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deportation · Mehr sehen »

Deportation der armenischen Elite

Anordnung des Innenministeriums unter Talât Pascha vom 24. April 1915 Bei der Deportation der armenischen Elite wurden am 24.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deportation der armenischen Elite · Mehr sehen »

Der 9. Januar

Der 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der 9. Januar · Mehr sehen »

Der Dieb (Tschechow)

Anton Tschechow Der Dieb (Wor) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 16. April 1883 in der Wochenzeitschrift Oskolki erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Dieb (Tschechow) · Mehr sehen »

Der fliegende Holländer

Der fliegende Holländer, „Romantische Oper in drei Aufzügen“ (so die Originalbezeichnung), ist eine Oper von Richard Wagner, die 1843 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der fliegende Holländer · Mehr sehen »

Der Geheimagent (Roman)

Der Geheimagent: Eine einfache Geschichte (OT: The Secret Agent: A Simple Tale) ist ein Roman von Joseph Conrad aus dem Jahr 1907.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Geheimagent (Roman) · Mehr sehen »

Der gelbe Schein

Der gelbe Schein ist ein deutsches Stummfilmmelodram von Victor Janson und Eugen Illés aus dem Jahr 1918.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der gelbe Schein · Mehr sehen »

Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus

Französische Ausgabe von 1925 Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus (eigentlich: „Der Imperialismus als jüngste Etappe des Kapitalismus“) ist eine Schrift, die Wladimir Iljitsch Lenin 1916 in Zürich verfasste und die 1917 nach dem Sturz des Zaren in Russland veröffentlicht wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus · Mehr sehen »

Der Jäger (Tschechow)

Anton Tschechow, 1900 Der Jäger, auch Der Leibjäger sowie Ein Adonis (Jeger) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 18. Juli 1885 in der Tageszeitung Peterburgskaja gaseta erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Jäger (Tschechow) · Mehr sehen »

Der Jüngling

Der Jüngling (auch: Ein grüner Junge, Junger Nachwuchs, Werdejahre, Ein Werdender; russisch: Подросток, Podrostok) ist ein 1875 in Russland veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Jüngling · Mehr sehen »

Der Jiddischer Arbeiter

Der Jiddischer Arbeiter war eine im heutigen Vilnius in jiddischer Sprache publizierte Zeitschrift.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Jiddischer Arbeiter · Mehr sehen »

Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel

Illustration zu der Erzählung''Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel''.Illustrator: Michael Sevier (1916) Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel, auch Der Knecht Jemeljan und die hohle Trommel (Rabotnik Jemeljan i pustoi baraban), ist eine Antikriegsgeschichte in Märchengestalt von Lew Tolstoi, die 1886 – als Bearbeitung von Dmitri Sadownikows 1884 in Sankt Petersburg publiziertem Samaraer Märchen Die leere Trommel – entstand und 1891 in Genf sowie 1899 in England erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Knecht Jemeljan und die leere Trommel · Mehr sehen »

Der Kurier der Kaiserin

Kurier der Kaiserin ist eine 26-teilige Fernsehserie, die 1968/69 24 Wochen lang im Auftrag des ZDF und ORF produziert und ab dem 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Kurier der Kaiserin · Mehr sehen »

Der Kurier des Zaren

Titelblatt der Originalausgabe von Jules Férat Originalzeichnung von Jules Férat Der Kurier des Zaren (auch Michael Strogoff) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Kurier des Zaren · Mehr sehen »

Der Leviathan (Joseph Roth)

Der Leviathan (Ausschnitt aus einer Radierung von Gustave Doré von 1865) Der Leviathan ist eine erstmals 1938 in der Pariser Tageszeitung veröffentlichte Erzählung von Joseph Roth (mit dem Titel Der Korallenhaendler, „Das Neue Tage-Buch“, 22. Dezember 1934).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Leviathan (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff

Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff (auch bekannt als Kapitän Mors der Luftpirat, jedoch nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Serie von 1948John Clute, Peter Nicholls: The Encyclopedia of Science Fiction. St. Martin’s Press, New York 1993, ISBN 1-85723-124-4.) war eine deutsche Science-Fiction-Heftromanserie, die von 1908 bis ca.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff · Mehr sehen »

Der Mann aus Sankt Petersburg

Der Mann aus St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Mann aus Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Der Nister

Chagall Der Nister (jiddisch דער נסתר) mit bürgerlichem Namen Pinchas Kahanowitsch (jiddisch פּנחס קאַהאַנאָוויטש,; geboren am 1. November 1884 in Berdytschiw, Russisches Reich; heute Ukraine; gestorben am 4. Juni 1950 in einem sowjetischen Lager) gilt als der bedeutendste jiddische Schriftsteller der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Nister · Mehr sehen »

Der Raffer

Der Raffer (russ. Рвач, Rwatsch) ist ein humoresker Roman des russischen Schriftstellers Ilja Ehrenburg, der – 1924 in Paris geschrieben – 1927 im Odessaer Verlag Swetotsch (russ. Светоч, Die Fackel) in einer Auflage von 7000 Exemplaren erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Raffer · Mehr sehen »

Der Reisende erster Klasse

Anton Tschechow Der Reisende erster Klasse (Passaschir perwowo klassa) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 23. August 1886 in der Tageszeitung Nowoje wremja erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Reisende erster Klasse · Mehr sehen »

Der Schatz des Priamos (Fernsehfilm)

Der Schatz des Priamos ist ein zweiteiliger Fernsehfilm von Karl Fruchtmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Schatz des Priamos (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Der Schriftsteller

Anton Tschechow Der Schriftsteller (Pissatel) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 11. November 1885 in der Peterburgskaja gaseta erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Schriftsteller · Mehr sehen »

Der Spitzel (Maxim Gorki)

Der Spitzel (Das Leben eines unnützen Menschen) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Maxim Gorki, die Anfang 1907 auf Capri entstand und deren erste Seiten 1908 in der Sankt Petersburger Verlagsgemeinschaft Snanije erschienen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Spitzel (Maxim Gorki) · Mehr sehen »

Der springende Hirsch

Der springende Hirsch ist ein deutsches Stummfilm-Kriegslustspiel von 1915 aus der Hand von Robert Wiene.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der springende Hirsch · Mehr sehen »

Der Tod des Wesir-Muchtar

Juri Tynjanow anno 1928 in Prag Der Tod des Wesir-Muchtar (Smert Wasir-Muchtara) ist ein historischer Roman des sowjetischen Schriftstellers Juri Tynjanow, der 1927 und 1928 in zwölf Heften der monatlich in Leningrad erscheinenden Literaturzeitschrift Swesda (Der Stern) vorabgedruckt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Tod des Wesir-Muchtar · Mehr sehen »

Der Traum des jungen Zaren

Lew Tolstoi um 1883 Der Traum des jungen Zaren, auch Der junge Zar (Son molodogo zarja), ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die im Dezember 1894 entstand und 1912 postum in den Nachgelassenen Künstlerischen Werken L. N. Tolstois, Bd.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Traum des jungen Zaren · Mehr sehen »

Der verheißene Tag ist gekommen

Der verheißene Tag ist gekommen ist der Titel einer fast 170 Seiten umfassenden deutschen Übersetzung eines englischsprachigen Briefes von Shoghi Effendi vom 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der verheißene Tag ist gekommen · Mehr sehen »

Der Verrückte des Zaren

Die Handlungsorte des Romans in einer Karte der Ostseeprovinzen Estland, Livland und Kurland. Die ehemaligen (und heutigen) Namen der markierten Orte sind: Reval (Tallinn), Riga (Rīga), Dorpat (Tartu), Mitau (Jelgava), Pernau (Pärnu), St. Petersburg(Санкт-Петербург) und Schlüsselburg (Шлиссельбург) Festung Schlüsselburg, in der Timotheus von Bock inhaftiert war. Das Gutshaus Woiseck, damals Wohnsitz der Familie von Bock. Keisri hull (deutsche Übersetzung: Der Verrückte des Zaren, 1988) ist der Titel eines historischen Romans des estnischen Schriftstellers Jaan Kross (1920–2007).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Verrückte des Zaren · Mehr sehen »

Der vilder foter

Der vilder foter ist der Titel eines jiddischen Stummfilms aus dem zaristischen Polen von 1911.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der vilder foter · Mehr sehen »

Der wilde Starost und die schöne Jütta

Der wilde Starost und die schöne Jütta ist eine Novelle des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, deren Niederschrift 1874 beendet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der wilde Starost und die schöne Jütta · Mehr sehen »

Der Zarewitsch

Der Zarewitsch ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár mit dem Libretto von Bela Jenbach und Heinz Reichert nach dem gleichnamigen Theaterstück von Gabriela Zapolska.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Zarewitsch · Mehr sehen »

Der Zug (1988)

Der Zug ist ein italienisch-französisch-deutsch-österreichischer Fernsehfilm des Regisseurs Damiano Damiani aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Der Zug (1988) · Mehr sehen »

Deraschne

Deraschne (ukrainisch Деражне; russisch Деражное/Deraschnoje polnisch Deraźne oder Derażne) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deraschne · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Derbent · Mehr sehen »

Derfelden

Baltischen Wappenbuch Derfelden (auch Dörfelden) ist der Name eines alten baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Derfelden · Mehr sehen »

Dergatschi (Saratow)

Dergatschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Saratow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dergatschi (Saratow) · Mehr sehen »

Derman Druha

Derman Druha ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Derman Druha · Mehr sehen »

Derschau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Barone Derschau Derschau ist der Name eines preußischen–kurländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Derschau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsch-baltische Demokratische Partei

Die Deutsch-baltische Demokratische Partei (DbDP) war eine Partei der deutschen Minderheit in Lettland zwischen 1917 und 1934.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-baltische Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsch-Britisches Flottenwettrüsten

Das Deutsch-Britische Wettrüsten zur See bezeichnet den Rüstungswettlauf zwischen der deutschen Kaiserlichen Marine und der britischen Royal Navy vor dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-Britisches Flottenwettrüsten · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-finnische Beziehungen

Deutschland und Finnland unterhalten seit dem 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-finnische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-kirgisische Beziehungen

Die deutsch-kirgisischen Beziehungen finden ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und sind durch zahlreiche An- und Umsiedlungen geprägt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-kirgisische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-litauische Beziehungen

Bilaterale Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen bestanden ab 1918 und wieder 1991.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-litauische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung

Plakat der Ausstellung Die Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung fand vom 21. Juni bis zum 30. September 1895 in Lübeck statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft (Sankt Petersburg)

Deutsche Botschaft in Sankt Petersburg, Peter Behrens, 1912. Reproduziertes Foto von 1912/1913 Die ehemals „Kaiserlich Deutsche Botschaft in Sankt Petersburg“ ist ein von Peter Behrens im Sinne des Deutschen Werkbundes entworfener und 1912 bezogener Gebäudekomplex am Isaaksplatz in der damaligen Hauptstadt des russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Botschaft (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Moskau

Botschaftsgebäude Die Deutsche Botschaft Moskau ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Botschaft Moskau · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“

Kontorflagge der ''Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“'' Die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ (kurz DDG „Hansa“) oder Hansa-Linie, wurde 1881 in Bremen gegründet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ · Mehr sehen »

Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew

St. Katharinen-Kirche Gottesdienstraum Buntglasfenster des Kirchenraumes Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew ist eine deutschsprachige evangelische Kirchengemeinde in der Hauptstadt der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Kiew · Mehr sehen »

Deutsche Herzen – Deutsche Helden

Deutsche Herzen – Deutsche Helden ist ein populärer deutscher Fortsetzungsroman des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Herzen – Deutsche Helden · Mehr sehen »

Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich

Die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich waren militärpolitische Vorhaben zur Modernisierung der Armee des Osmanischen Reiches in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Litauen

jidd. Deitsche Straße) Die Deutsche Minderheit in Litauen (Litauendeutsche) ist eine autochthone, seit Jahrhunderten in Litauen ansässige Bevölkerungsgruppe und eine kleine Minderheit in der Bevölkerung des größten baltischen Staates.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Minderheit in Litauen · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Orientbank

Haupteingang der Istanbuler Niederlassung der ehemaligen Deutschen Orientbank (heute Orientbank Hotel) Die Deutsche Orientbank (DOB) war eine 1906 gegründete deutsche Auslandsbank, die in der Weltwirtschaftskrise von 1929 Teil der Dresdner Bank wurde und 1946 endgültig liquidiert wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Orientbank · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprachinseln im Kalischer Land

Andere Breyer Karte (1938) Deutsche Sprachinseln im Kalischer Land bildeten ein verhältnismäßig geschlossenes deutschsprachiges Siedlungsgebiet im Umfeld der Stadt Kalisch in Mittelpolen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Sprachinseln im Kalischer Land · Mehr sehen »

Deutsche Volksliste

Ausweis der deutschen Volksliste. Die Deutsche Volksliste (DVL) teilte die Bevölkerung in den vom Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg eingegliederten und besetzten Teilen Polens in Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Rechten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsche Volksliste · Mehr sehen »

Deutscher Brauer-Bund

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) ist der Interessenverband der Brauwirtschaft in Deutschland, in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutscher Brauer-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Flottenverein

Der Deutsche Flottenverein (DFV) war ein Zusammenschluss von Einzelpersonen und Vereinen, die politisch auf einen Ausbau der Flotte des Deutschen Reiches hinwirken wollten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutscher Flottenverein · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Nationalrajon Asowo

Der Deutsche Nationalrajon Asowo (Asowski nemezki nazionalny rajon; deutsch auch Deutscher Nationalrayon Asowo oder Deutscher Nationalkreis Asowo) ist ein Rajon der westsibirischen Oblast Omsk in Russland, der unter anderem von gut 4500 Deutschen bewohnt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutscher Nationalrajon Asowo · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Preß- und Vaterlandsverein

Der Deutsche Vaterlandsverein zur Unterstützung der Freien Presse, kurz Deutscher Preß- und Vaterlandsverein (PVV), war ein während der Restaurationszeit sowie zu Beginn des Vormärz im Jahr 1832 gegründeter Verein deutscher Publizisten, Intellektueller und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutscher Preß- und Vaterlandsverein · Mehr sehen »

Deutsches Alpenkorps

Das Deutsche Alpenkorps war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und gilt als die erste deutsche Gebirgstruppe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsches Alpenkorps · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsches Reich 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsches Ultimatum an Belgien

Das Deutsche Ultimatum an Belgien war eine am 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutsches Ultimatum an Belgien · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschstämmige

Als Deutschstämmige werden im traditionellen Sprachgebrauch Personen bezeichnet, deren Vorfahren Deutsche sind oder waren und die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen beziehungsweise diese aufgegeben oder verloren haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Deutschstämmige · Mehr sehen »

Devawongse Varopakar

Damrong (rechts) Prinz Devawongse Varopakar (Thai: สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ กรมพระยาเทวะวงศ์วโรปการ, RTGS: Somdet Phrachao Borommawongthoe Krom Phraya Thewawong Waropakan, Aussprache:; * 27. Juni 1858 in Bangkok, Siam (heute: Thailand); † 27. Juni 1923 ebenda) war ein Mitglied des siamesischen Königshauses und von 1885 bis 1923 Außenminister unter den Königen Chulalongkorn und Vajiravudh.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Devawongse Varopakar · Mehr sehen »

Devorah Baron

A painting by Devorah Baron in a wall display in Neve Tzedek, Tel Aviv Devorah Baron (geboren 4. Dezember 1887 in Usda, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. August 1956 in Tel Aviv) war eine israelische Autorin, die Erzählungen und Novellen verfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Devorah Baron · Mehr sehen »

Dezember 1916

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1916.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dezember 1916 · Mehr sehen »

Dezember 1917

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dezember 1917 · Mehr sehen »

Dezső Bánffy

Dezső (Desiderius) Baron Bánffy von Losoncz (* 28. Oktober 1843 in Klausenburg, damals Königreich Ungarn; † 24. Mai 1911 in Budapest) war als Ministerpräsident Ungarns von 1895 bis 1899 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dezső Bánffy · Mehr sehen »

Dezső László

Dezső László (1930er Jahre) Vitéz Dezső László (ungarisch vitéz László Dezső; bis 1925 Dezső Lancsek, * 23. Juli 1894 in Lovászpatona, Komitat Veszprém; † 8. Juni 1949 in Budapest) war ein ungarischer Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dezső László · Mehr sehen »

Dhaher al-Omar

Dhaher al-Omar Dhaher al-Omar (auch Daher, bzw. el-Omar, el-Amr;, * ca. 1690 in der Gegend von Tiberias; † 21. August 1775 auf der Flucht aus osmanischer Haft) war der arabische Herrscher im nördlichen Palästina in der Mitte des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dhaher al-Omar · Mehr sehen »

Di fersztojsene

Di fersztojsene (polnischer Titel: Wydziedziczeni, deutsch Die Enterbten / Die Verstoßene) ist ein Stummfilm von Abraham Izaak Kamiński aus dem zaristischen Polen von 1912.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Di fersztojsene · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diadem · Mehr sehen »

Diana Blumenfeld

Diana Blumenfeld und Ehemann Jonas Turkow Diana Blumenfeld (geboren 1. April 1903 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. September 1961 in New York City) war eine jiddischsprachige Sängerin und Schauspielerin in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diana Blumenfeld · Mehr sehen »

Diana Raznovich

Die argentinische Autorin und Karikaturistin Diana Raznovich 1998 in einem typischen Kaffeehaus in Buenos Aires Diana Raznovich (* 12. Mai 1945 in Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin, Theatermacherin und Karikaturistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diana Raznovich · Mehr sehen »

Die Bären (Garschin)

Ilja Repin 1884: Wsewolod Garschin Die Bären (Medwedi) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Wsewolod Garschin, die 1883 im Novemberheft der Otetschestwennye Sapiski in Sankt Petersburg erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Bären (Garschin) · Mehr sehen »

Die Bärenjagd

Iwan Kramskoi Die Bärendjagd (Ochota puschtsche newoli.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Bärenjagd · Mehr sehen »

Die Brüder Karamasow

Fjodor Dostojewski, November 1880 ''Porträt des Schriftstellers Fjodor Dostojewski'', Öl auf Leinwand (1872) von Wassili Grigorjewitsch Perow, Tretjakow-Galerie, Moskau Die Brüder Karamasow, in manchen Ausgaben auch Karamasoff, ist der letzte Roman des russischen Schriftstellers Fjodor M. Dostojewski, geschrieben in den Jahren 1878–1880.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Brüder Karamasow · Mehr sehen »

Die Differenzmaschine

Die Differenzmaschine (englischer Originaltitel: The Difference Engine) ist ein Roman aus dem Jahre 1990 und das Ergebnis einer Zusammenarbeit der beiden Autoren William Gibson und Bruce Sterling.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Differenzmaschine · Mehr sehen »

Die Erzählung des Obergärtners

Anton Tschechow Die Erzählung des Obergärtners (Rasskas starschewo sadownika) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Erzählung des Obergärtners · Mehr sehen »

Die Fürstin Ligowskaja

Die Fürstin Ligowskaja (Knjaginja Ligowskaja) ist ein 1836–1837 entstandener Roman des russischen Dichters Michail Lermontow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Fürstin Ligowskaja · Mehr sehen »

Die Gabe

Die Gabe, russisch Дар (Dar), ist ein 1938 vollendeter Roman von Vladimir Nabokov.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Gabe · Mehr sehen »

Die Insel Sachalin

Sachalin zu Tschechows Zeiten: Zwangsarbeit in Ketten Die Insel Sachalin (Ostrow Sachalin) ist ein Reisebericht des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, der vom Oktober 1893 bis zum Juli 1894 in der Moskauer Monatszeitschrift Russkaja Mysl erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Insel Sachalin · Mehr sehen »

Die Inselbewohner

Nikolai Leskow im Jahr 1872 Die Inselbewohner (Ostrowitjane) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, der 1865 bis 1866 entstand und im November- und Dezemberheft 1866 der Sankt Petersburger Otetschestwennye Sapiski erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Inselbewohner · Mehr sehen »

Die Königin von Borneo

Die Königin von Borneo ist der Titel eines Fragment gebliebenen Romans, den der spätere König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen als Kronprinz verfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Königin von Borneo · Mehr sehen »

Die Kerze

Ilja Repin Die Kerze (Swetschka) ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die im Sommer 1885 entstand und 1886 in der Januarausgabe der Literaturbeilage Knischki Nedeli (Wochenbüchlein) zum Petersburger Literaturwochenblatt Die Woche sowie im selben Jahr in Tolstois 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Kerze · Mehr sehen »

Die Klerisei

Titelseite der Erstausgabe (1872) Die Klerisei, auch Die Domherren, Die Priester von Stargorod (Soborjane) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, der 1866 bis 1871 entstand und 1872 in Katkows Literaturzeitschrift Russki Westnik erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Klerisei · Mehr sehen »

Die Kosaken

Illustration zu "Die Kosaken" – Jeroschka bei Olenin, 1936 Die Novelle Die Kosaken (Transliteration: Kazaki) des russischen Autors Lew Nikolajewitsch Tolstoi erschien 1863 als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift Der russische Bote (russisch: Русский вестник, Transliteration: Russkij vestnik).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Kosaken · Mehr sehen »

Die Kreutzersonate

Die Kreutzersonate (Kreizerowa sonata) ist eine Novelle von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, benannt nach Ludwig van Beethovens populärer Violinsonate A-Dur op. 47, die dem französischen Geiger Rodolphe Kreutzer gewidmet ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Kreutzersonate · Mehr sehen »

Die Letzten

Die Letzten (Poslednije) ist ein Theaterstück des russischen Schriftstellers und Dramatikers Maxim Gorki.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Letzten · Mehr sehen »

Die Marquise von O....

Die Marquise von O.... ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift ''Phöbus'' erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Marquise von O.... · Mehr sehen »

Die Maske (Tschechow)

Anton Tschechow Die Maske (Maska) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Maske (Tschechow) · Mehr sehen »

Die Rache (Alexander Serafimowitsch)

Die Rache (Mest) ist eine Erzählung des russisch-sowjetischen Schriftstellers Alexander Serafimowitsch, die im Dezember 1897 in der regionalen Zeitung Prijasowski krai in Rostow am Don erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Rache (Alexander Serafimowitsch) · Mehr sehen »

Die Reisebegegnung

Die Reisebegegnung ist eine Erzählung von Anna Seghers aus dem Jahr 1972, die in der Sammlung Sonderbare Begegnungen erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Reisebegegnung · Mehr sehen »

Die Schlucht

Iwan Gontscharow,porträtiert von Pjotr Fjodorowitsch Borel in den 1860er Jahren Die Schlucht (Obryw) ist der letzte Roman des russischen Schriftstellers Iwan Gontscharow, der 1869 in den ersten fünf Heften (Januar bis Mai) der Sankt Petersburger Monatszeitschrift Westnik Jewropy erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Schlucht · Mehr sehen »

Die Stachelbeeren

Die Stachelbeeren (Kryschownik) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die im Augustheft 1898 der Moskauer Zeitschrift Russkaja Mysl erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Stachelbeeren · Mehr sehen »

Die Tage der Turbins (Drama)

''Die Tage der Turbins'' – Szene aus der Moskauer Aufführung anno 1926 Die Tage der Turbins ist ein Theaterstück in vier Akten des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow, das am 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Tage der Turbins (Drama) · Mehr sehen »

Die totale Mobilmachung

Der Sammelband ''Krieg und Krieger'', in dem ''Die totale Mobilmachung'' 1930 erschien Die totale Mobilmachung ist ein 1930 erschienener Essay von Ernst Jünger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die totale Mobilmachung · Mehr sehen »

Die toten Seelen

Erstausgabe von 1842 Die toten Seelen (Titel der Neuübersetzung von Vera Bischitzky: Tote Seelen) ist ein Roman von Nikolai Gogol (1809–1852).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die toten Seelen · Mehr sehen »

Die Wachsperson

Wachsfigur Peters des Großen in der Petersburger Kunstkammer Die Wachsperson (Woskowaja persona) ist eine historische Novelle des sowjetischen Schriftstellers Juri Tynjanow, die – 1930 geschrieben – 1931 im Januar- und Februarheft der Leningrader Literaturzeitschrift Swesda erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Wachsperson · Mehr sehen »

Die weiße Garde

Haus der Familie Bulgakow in Kiew, das gemeinhin auch als das Haus der Turbins aus dem Roman betrachtet wird Die weiße Garde (Belaja Gwardija) ist ein Kiew-Roman des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow aus dem Jahr 1924.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die weiße Garde · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Diebe im Gesetz

Diebe im Gesetz (wory w zakone;, Kanonieri K'urdebi,, orenk'ov goğ) ist die Bezeichnung für eine bestimmte Gruppe von Kriminellen, die meist aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion stammen und der organisierten Kriminalität zuzurechnen sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diebe im Gesetz · Mehr sehen »

Diebitsch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Diebitsch Diebitsch ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diebitsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Diederik Jacob van Tuyll van Serooskerken

Eremitage Diederik Jacob van Tuyll van Serooskerken (Fjodor Wassiljewitsch Tejl wan Seraskerken; * 1772; † 1826) war ein russischer Botschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diederik Jacob van Tuyll van Serooskerken · Mehr sehen »

Diedrich Johann Longé

Diedrich Johann Longé Diedrich Johann Longé (* 5. Dezember 1779 in Innala; † 10. Mai 1863 in Stralsund) war ein schwedischer und preußischer Offizier der Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diedrich Johann Longé · Mehr sehen »

Dienstgrade der russischen Streitkräfte bis 1917

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Imperiale Russische Armee oder Zaristische Armee verwendete traditionelle eigenständige Dienstgrade und Dienstgradabzeichen, die sich an den deutschsprachigen und anglophonen Streitkräften orientierte, aber auch der gewachsenen russischen Militärtraditionen entsprach.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dienstgrade der russischen Streitkräfte bis 1917 · Mehr sehen »

Diensthund

Diensthundführerin mit Diensthund bei der Polizei Ein Diensthund ist ein speziell für den hoheitlichen Aufgabenbereich ausgebildeter Gebrauchshund.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diensthund · Mehr sehen »

Dietrich Christian von Buttel

Dietrich Christian von Buttel (1801–1878) Dietrich (auch: Diedrich) Christian von Buttel (Christian war der Rufname) (* 5. Dezember 1801 in Jever; † 1. Februar 1878 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Jurist, zuletzt Präsident des Oberappellationsgerichts und als Politiker oldenburgischer Ministerpräsident, sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dietrich Christian von Buttel · Mehr sehen »

Dietrich Martin Luther

Dietrich Martin Luther (* in Reval, Gouvernement Estland; † Tallinn) war ein deutschbaltischer Kaufmann, Notar, Verleger und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dietrich Martin Luther · Mehr sehen »

Dieudonné Thiébault

Dieudonné Thiébault (* 26. Dezember 1733 in La Roche; † 5. Dezember 1807 in Versailles) wurde im Jahr 1765 als Professor für französische Grammatik nach Berlin berufen, um die Schriften Friedrichs II. zu korrigieren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dieudonné Thiébault · Mehr sehen »

Dievs, svētī Latviju

Dievs, svētī Latviju („Gott, segne Lettland!“) ist Lettlands Nationalhymne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dievs, svētī Latviju · Mehr sehen »

Diktatur des Proletariats

Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diktatur des Proletariats · Mehr sehen »

Dillingham

Dillingham ist eine Stadt in der Dillingham Census Area in Alaska.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dillingham · Mehr sehen »

Dimitar Grekow

Dimitar Panajotow Grekow Dimitar Panajotow Grekow (* 14. September 1847 in Bolhrad, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 7. Mai 1901 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitar Grekow · Mehr sehen »

Dimitar Stantschow

Dimitar Stantschow Dimitar Janew Stantschow (auch Dimitar Yanev Stanchov geschrieben,; * 21. Mai 1863 in Swischtow; † 23. März 1940 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker, Diplomat und für vier Tage Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitar Stantschow · Mehr sehen »

Dimitar Stefanow

Dimitar Stefanow Dimitar Georgiew Stefanow (gebräuchliche Transkription: Dimitar Georgiev Stefanov;; * 15. August 1872 in Karaagaç, Russisches Kaiserreich, (heute Nahirne in der Ukraine); † 12. Februar 1940 in Burgas) war ein bulgarischer Revolutionär, Politiker und Funktionär der BMARK (Bulgarischen Makedonisch-Adrianopeler Revolutionären Komitees/Български Македоно-Одрински революционни комитети, das später in VMRO umbenannt wurde) sowie des Obersten Makedonien-Adrianopel Komitees.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitar Stefanow · Mehr sehen »

Dimitar Stojanow Tontschew

Dimităr Tontschew, Datierung unbekannt Dimitǎr Stojanow Tontschew (* in Kalofer, damals im Osmanischen Reich; † 20. Februar 1937 in Sofia) war ein bulgarischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitar Stojanow Tontschew · Mehr sehen »

Dimitri Alexandrowitsch Wentzel

Dimitri Alexandrowitsch Wentzel (wiss. Transliteration Dimitrij Aleksandrovič Ventcel'; * in Moskau; † 20. Juli 1955 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitri Alexandrowitsch Wentzel · Mehr sehen »

Dimitri Buchowetzki

Dimitri Buchowetzki, gebürtig Dimitri Boukhowetzky (* 25. Oktober 1893 in Moskau, damals Russisches Kaiserreich; † nach 1965) war ein russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitri Buchowetzki · Mehr sehen »

Dimitri Petrowitsch Severin

Dimitri Petrowitsch Severin (transkribiert Dmitri Petrowitsch Sewerin; im Deutschen historisch Dimitri(j) Petrowitsch (von) Severin; * 1792 in Sankt Petersburg; † 26. Februar 1865 in München) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitri Petrowitsch Severin · Mehr sehen »

Dimitri Romanow

russischen Nationalfeiertages im Jahr 2006 Dimitri Romanowitsch Romanow (* 17. Mai 1926 in Antibes, Frankreich; † 31. Dezember 2016 in Kopenhagen, Dänemark) war ein Bankier, Philanthrop und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitri Romanow · Mehr sehen »

Dimitri Tiomkin

Dimitri Tiomkin (1937) Dimitri Tiomkin (eigentlich, wiss. Transliteration Dmitrij Zinov'evič Tëmkin; * 10. Mai 1894 in Krementschug, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Krementschuk, Oblast Poltawa, Ukraine; † 11. November 1979 in London) war ein ukrainisch-amerikanischer Filmkomponist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitri Tiomkin · Mehr sehen »

Dimitrie Cantemir

Dimitrie Cantemir (1716) Briefmarke der Sowjetunion die Dimitrie Cantemir gewidmet ist, 1973 (Michel 4175, Scott 4132) Dimitrie Cantemir (russisch: Дмитрий Кантемир, türkisch: Kantemiroğlu, griechisch: Δημήτριος Καντεμίρης; * 26. Oktober 1673 in Silișteni, Fürstentum Moldau; † 21. August 1723 in Dmitrowka bei Charkow, Gouvernement Kiew, Russisches Reich) war ein moldauischer Universalwissenschaftler, Historiker, Musiktheoretiker, Komponist, Geograph und Enzyklopädist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitrie Cantemir · Mehr sehen »

Dimitrij Andrusov

Dimitrij Andrusov Dimitrij Andrusov (* 7. November 1897, Jurjew (heute Tartu), Russisches Kaiserreich; † 1. April 1976, Bratislava) war ein tschechoslowakischer Geologe russischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitrij Andrusov · Mehr sehen »

Dimitrij von Brunnow

Dimitrij von Brunnow, auch Dmitri Karlowitsch Brunnow (* um 1753; † nach 1803) war ein russischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dimitrij von Brunnow · Mehr sehen »

Dina Abramowicz

Dina Abramowicz (geboren 1909 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 2000 in New York City) war eine jüdische Bibliothekarin, Partisanin im Zweiten Weltkrieg, Historikerin für jüdische Geschichte sowie Spezialistin für jiddische Sprache und deren Erforschung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dina Abramowicz · Mehr sehen »

Dionizy

Dionizy 1933 Dionizy 1913 Dionizy (weltlicher Name; * in Murom, Gouvernement Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1960 in Warschau, Volksrepublik Polen) war Metropolit der Polnisch-Orthodoxen Kirche von Warschau und ganz Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dionizy · Mehr sehen »

Diplomacy (Spiel)

Diplomacy ist ein Brettspiel von Allan B. Calhamer, das die europäischen Machtverhältnisse vor dem Ersten Weltkrieg simuliert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diplomacy (Spiel) · Mehr sehen »

Diyap Ağa

Mustafa Kemal Pascha (1921) Diyap Ağa (Yıldırım) (zazaisch Diyap Ağa; * 1852 in Çemişgezek, Dersim, Osmanisches Reich; † 1932 in der Türkei) war ein Freund Mustafa Kemal Atatürks, türkischer Politiker zazaisch-alevitischer Provenienz und Abgeordneter der ersten Großen Türkischen Nationalversammlung für Dersim (heute Tunceli).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Diyap Ağa · Mehr sehen »

Djadkowytschi (Riwne)

Djadkowytschi (ukrainisch Дядьковичі; russisch Дядьковичи/Djadkowitschi, polnisch Dziatkiewicze, Dziatkowicze oder älter Diatkowicze) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 13 Kilometer westlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Ustja (Устя) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Djadkowytschi (Riwne) · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Latschinow

Dmitri Alexandrowitsch Latschinow (1870) Dmitri Alexandrowitsch Latschinow (* in Nowaja Ostrowka, Rajon Schazk, Gouvernement Tambow; † in St. Petersburg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Alexandrowitsch Latschinow · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Schtschepin-Rostowski

Dmitri Schtschepin-Rostowski, 1839 porträtiert von Nikolai Alexandrowitsch Bestuschewruss.:ru:Бестужев, Николай Александрович Fürst Dmitri Alexandrowitsch Schtschepin-Rostowski (/ Dmitrij Aleksandrovič Ščepin-Rostovskij; * 1798; † in Schuja) war ein russischer Stabskapitän und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Alexandrowitsch Schtschepin-Rostowski · Mehr sehen »

Dmitri Alexejewitsch Miljutin

Dmitri Alexejewitsch Miljutin Graf Dmitri Alexejewitsch Miljutin (wiss. Transliteration Dmitrij Alekseevič Miljutin; * in Moskau; † in Jalta (Simejis)) war ein russischer Kriegsminister, Generalfeldmarschall und Militärschriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Alexejewitsch Miljutin · Mehr sehen »

Dmitri Andrejewitsch Tolstoi

Iwan Kramskoi, 1884) Graf Dmitri Andrejewitsch Tolstoi (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Andrejewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Prokoschkin

Dmitri Antonowitsch Prokoschkin (* in Naskaftym bei Kusnezk; † 5. Dezember 1988 in Moskau) war ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Antonowitsch Prokoschkin · Mehr sehen »

Dmitri Borissowitsch Kedrin

Dmitri Borissowitsch Kedrin Dmitri Borissowitsch Kedrin (* an der Berestowo-Bogoduchowski-Zeche im heutigen Makijiwka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1945 in der Oblast Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer Journalist und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Borissowitsch Kedrin · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Bondarew

Dmitri Dmitrijewitsch Bondarew (* 1878 in Rasdorskaja, Rajon Ust-Donezki; † 1937) war ein russischer Autokonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Dmitrijewitsch Bondarew · Mehr sehen »

Dmitri Fjodorowitsch Ustinow

Dmitri Ustinow (1978) Dmitri Fjodorowitsch Ustinow (* in Samara, Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1984 in Moskau, Sowjetunion) war Marschall der Sowjetunion und von 1976 bis 1984 sowjetischer Verteidigungsminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Fjodorowitsch Ustinow · Mehr sehen »

Dmitri Grigorjewitsch Bogrow

Dmitri Bogrow (1910) Dmitri Grigorjewitsch Bogrow (auch unter dem Namen Mordko Gerschkowitsch Bogrow bekannt; * in Kiew; † in Kiew) war ein Student der Rechte, Informant der russischen Geheimpolizei Ochrana in Kiew und Mörder des zaristischen Premierministers und Reformers Pjotr Stolypin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Grigorjewitsch Bogrow · Mehr sehen »

Dmitri Grigorjewitsch Lewizki

Dmitri Grigorjewitsch Lewizki (* Mai 1735 in Kiew; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Grigorjewitsch Lewizki · Mehr sehen »

Dmitri Gustawowitsch von Fölkersahm

Dmitri Gustawowitsch von Fölkersahm Dmitri Gustawowitsch von Fölkersahm (* in Papenhof, Kreis Grobin, Gouvernement Kurland, (heute: Papes muižā, Rucava novads); † an Bord des Linienschiffs Osljabja) war ein russischer Admiral deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Gustawowitsch von Fölkersahm · Mehr sehen »

Dmitri Iossifowitsch Gulia

Denkmal Dmitri Gulias in Sochumi Dmitri Iossifowitsch Gulia (* in Tschartscha, Russisches Reich; † 7. April 1960 in Agudsera, Abchasische ASSR) war ein sowjetisch-abchasischer Schriftsteller und Poet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Iossifowitsch Gulia · Mehr sehen »

Dmitri Irinarchowitsch Sawalischin

M. I. Terebenjow, vor 1825) Dmitri Irinarchowitsch Sawalischin (* in Astrachan; † in Moskau) war ein russischer Marineoffizier und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Irinarchowitsch Sawalischin · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski

Dmitri Ilowaiski Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski (* in Ranenburg; † 15. Februar 1920 in Moskau) war ein bedeutender russischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Jeropkin

Dmitri Iwanowitsch Jeropkin (* im Bahnhof Gorskaja bei Sestrorezk, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1938 in Grjasowez, Sowjetunion) war ein russischer Astrophysiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Iwanowitsch Jeropkin · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Muschketow

Dmitri Iwanowitsch Muschketow (1926) Dmitri Iwanowitsch Muschketow (* in St. Petersburg; † 18. Februar 1938 in Leningrad) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Iwanowitsch Muschketow · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Pawluzki

Dmitri Iwanowitsch Pawluzki (* in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † bei Anadyrski Ostrog, Tschukotka, russischer Ferner Osten) war ein russischer Offizier und Entdecker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Iwanowitsch Pawluzki · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Schurawski

Dmitri Iwanowitsch Schurawski Dmitri Iwanowitsch Schurawski (* in Bely Kolodes bei Schtschigry; † in St. Petersburg) war ein russischer Physiker und Brückenbau-Ingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Iwanowitsch Schurawski · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Sokolow

Dmitri Iwanowitsch Sokolow Dmitri Iwanowitsch Sokolow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Iwanowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Tschesnokow

Dmitri Iwanowitsch Tschesnokow (* im Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 17. September 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Funktionär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem von Oktober 1952 bis März 1953 als Mitglied des Politbüros der KPdSU kurzzeitig dem obersten Führungsgremium der Partei angehörte und zwischen 1957 und 1959 Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der UdSSR war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Iwanowitsch Tschesnokow · Mehr sehen »

Dmitri Jakowlewitsch Laptew

Dmitri Jakowlewitsch Laptew (russisch: Дмитрий Яковлевич Лаптев; * 1701 in Bolotowo bei Welikije Luki; † ebenda) war ein russischer Polarforscher und Marineoffizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Jakowlewitsch Laptew · Mehr sehen »

Dmitri Jewstafjewitsch Beling

Dmitri Beling Dmitri Jewstafjewitsch Beling (auch Dmitrij Behling mit Erwähnung von Dmitrij Behling auf reisen-kiew.com vom 13. April 2013; abgerufen am 4. September 2018.; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 28. Mai 1949 in Göttingen, Bundesrepublik Deutschland) war ein russischer Hydrobiologe, Limnologe und Ichthyologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Jewstafjewitsch Beling · Mehr sehen »

Dmitri Konstantinowitsch Romanow

Großfürst Dmitri Konstantinowitsch Dmitri Konstantinowitsch Romanow (* in Strelna bei Sankt Petersburg; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein Großfürst aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Konstantinowitsch Romanow · Mehr sehen »

Dmitri Konstantinowitsch Tschernow

Dmitri Konstantinowitsch Tschernow Dmitri Konstantinowitsch Tschernow (* in St. Petersburg; † 2. Januar 1921 in Jalta) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Konstantinowitsch Tschernow · Mehr sehen »

Dmitri Leontjewitsch Owzyn

Dmitri Leontjewitsch Owzyn (* 1708 auf dem Gut Tscheglowka im Gouvernement Kostroma, Russisches Kaiserreich; † 1757)А.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Leontjewitsch Owzyn · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Golizyn

Dmitri Michailowitsch Golizyn (auch (Fürst von) Gallitzin, Galitzin, Golicyn, Golitsyn oder Galizyn, Vorname auch Demetrius, * in Åbo; † 19. September 1793 in Wien) war ein russischer Diplomat, Militär und Kunstmäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Michailowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Karbyschew

Dmitri Michailowitsch Karbyschew (wiss. Transliteration Dmitrij Michajlovič Karbyšev; * in Omsk, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 1945 im KZ Mauthausen) war ein russischer Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, Generalleutnant der Roten Armee, Professor der Akademie des Generalstabs der RKKA und postum Held der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Michailowitsch Karbyschew · Mehr sehen »

Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow

Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow (* in Polozk; † 11. Februar 1924 in Leningrad) war ein russischer Forstwissenschaftler, Ornithologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Nikiforowitsch Kaigorodow · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Bludow

Dmitri Nikolajewitsch Bludow (Franz Krüger) Dmitri Nikolajewitsch Bludow (* auf dem Bludow-Landsitz Romanowo bei Schuja; † in St. Petersburg) war ein russischer Minister und Literat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Nikolajewitsch Bludow · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Scheremetew

Orest Kiprenski, 1824) Graf Dmitri Nikolajewitsch Scheremetew (* in St. Petersburg; † in Kuskowo) war ein russischer Kammerherr und Wohltäter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Nikolajewitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Seiliger

Dmitri Nikolajewitsch Seiliger, geboren Samuil Seiliger, (Geburtsname Самуил Зейлигер; * in Tiraspol; † 25. Juni 1936 in Rostow am Don) war ein russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Nikolajewitsch Seiliger · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Senjawin

Dmitri Nikolajewitsch Senjawin Dmitri Nikolajewitsch Senjawin (russ.: Дмитрий Николаевич Сенявин, auch Siniavin; * bei Borowsk; †) war ein russischer Admiral, der vor allem für seinen Einsatz in den Koalitionskriegen bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Nikolajewitsch Senjawin · Mehr sehen »

Dmitri Pawlowitsch Parski

Dmitri Pawlowitsch Parski Dmitri Pawlowitsch Parski (wiss. Transliteration Dmitrij Pavlovič Parskij; * in der Nähe von Tula; † 20. Dezember 1921 in Moskau) war ein russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Pawlowitsch Parski · Mehr sehen »

Dmitri Pawlowitsch Rjabuschinski

Dmitri Pawlowitsch Rjabuschinski (auf dem Internationalen Mathematikerkongress 1932 in Zürich) Dmitri Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 27. August 1962 in Paris) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Dmitri Pawlowitsch Romanow

Dmitri Pawlowitsch Romanow, um 1910 Großfürst Dmitri Pawlowitsch Romanow (* in Iljinskoje bei Moskau; † 5. März 1942 in Davos) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und Mitverschwörer bei der Ermordung Rasputins.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Dmitri Pawlowitsch Solomirski

Dmitri Pawlowitsch Solomirski Dmitri Pawlowitsch Solomirski (* 1838; † 1923) war ein russischer Unternehmer, Philanthrop und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Pawlowitsch Solomirski · Mehr sehen »

Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew

Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew (Domenico Bossi, 1826) Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew (* 1767; † in Wien) war ein russischer Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Pawlowitsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Dmitri Petrowitsch Konowalow

Dmitri Petrowitsch Konowalow Dmitri Petrowitsch Konowalow,, (* 22. März 1856 in Iwanowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, später Oblast Dnipropetrowsk, Ukraine; † 6. Januar 1929 in Leningrad) war ein russischer Chemiker (Physikalische Chemie).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Petrowitsch Konowalow · Mehr sehen »

Dmitri Sacharowitsch Manuilski

Dmitri Manuilski, Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Ukraine Dmitri Sacharowitsch Manuilski (* im Dorf Swjatez, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 22. Februar 1959 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Sacharowitsch Manuilski · Mehr sehen »

Dmitri Semjonowitsch Stellezki

Boris Kustodijew: Dmitri Stelletsky (1907) Dmitri Semjonowitsch Stellezki (geboren in Brest, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. Februar 1947 in Sainte-Geneviève-des-Bois, Frankreich) war ein russischer Bildhauer, Bühnenbildner, Architekt, Illustrator und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Semjonowitsch Stellezki · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Dochturow

Dmitri Sergejewitsch Dochturow Dmitri Sergejewitsch Dochturow (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Sergeevič Dochturov; * in Krutoje, Gouvernement Tula; † in Moskau) war ein General der russischen Armee während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Sergejewitsch Dochturow · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski (* in St. Petersburg; † 25. Juni 1940 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Sipjagin

Dmitri Sipjagin 1902 Dmitri Sergejewitsch Sipjagin (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † im Mariinski-Palast in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war vom 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Sergejewitsch Sipjagin · Mehr sehen »

Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski

Dmitri Bortnjanskyj Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski oder Dimitrij Bortniansky; * 1751 in Hluchiw, Hetmanat; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein hauptsächlich in Russland wirkender ukrainisch-russischer Komponist mit großem Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Kirchenmusik im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski · Mehr sehen »

Dmitri Timofejewitsch Koslow

Dmitri Timofejewitsch Koslow Dmitri Timofejewitsch Koslow (* in Rasguljajka, heute in der Oblast Nischni Nowgorod; † 6. Dezember 1967 in Minsk) war ein sowjetischer Militärkommandeur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Timofejewitsch Koslow · Mehr sehen »

Dmitri Trofimowitsch Schepilow

Dmitri Trofimowitsch Schepilow (* in Aschchabad, Russisches Reich, heute Turkmenistan; † 18. August 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Ökonom, Politiker und Außenminister der UdSSR von 1956 bis 1957.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Trofimowitsch Schepilow · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Daschkow

Dmitri Wassiljewitsch Daschkow Dmitri Wassiljewitsch Daschkow (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Minister und Literat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Wassiljewitsch Daschkow · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Stassow

W. A. Serow, 1908) Dmitri Wassiljewitsch Stassow (* in St. Petersburg; † 28. April 1918 in Petrograd) war ein russischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Wassiljewitsch Stassow · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski

Fürst Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski (* 1719 in Semjonowskoje, heutige Oblast Jaroslawl; † in Dubki, Ujesd Odojew) war ein russischer Architekt des Barock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Filossofow

Dmitri Filossofow (Léon Bakst 1897) Dmitri Wladimirowitsch Filossofow (wiss. Transliteration Dmitrij Vladimirovič Filosofov; * in Sankt Petersburg; † 4. August 1940 in Otwock in Polen) war ein russischer Publizist, Kritiker und Zeitungsherausgeber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Wladimirowitsch Filossofow · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Golizyn

Golizyn 1835 Dmitri Wladimirowitsch Golizyn (auch Galitzin; * 29. Oktober 1771 bei Wolokolamsk, Russisches Reich; † 27. März 1844 in Paris) war ein russischer General der Kavallerie und von 1820 bis zu seinem Tod Generalgouverneur von Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Wladimirowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Karakosow

Repin) Karakosow nach seinem Attentatsversuch (im Alter von 25 Jahren) Dmitri Wladimirowitsch Karakosow (wiss. Transliteration Dmitrij Vladimirovič Karakozov; * in Schmakino, Gouvernement Saratow; † in Sankt Petersburg) war ein aus niedrigem Adel stammender russischer Attentäter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Wladimirowitsch Karakosow · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Wenewitinow

Dmitri Wenewitinow, Aquarell von Pjotr F. Sokolow (1827) Dmitri Wladimirowitsch Wenewitinow (wiss. Transliteration Dmitrij Vladimirovič Venevitinov; Betonung: Dmítri Wladímirowitsch Wenewítinow; * in Moskau; †, Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und Philosoph der Romantik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitri Wladimirowitsch Wenewitinow · Mehr sehen »

Dmitrij Tschižewskij

Dmitrij Tschižewskij Dmitrij Tschižewskij (Eigenschreibweise,, Betonung: Dmítrij Tschižéwskij; ursprünglich, auch Dmytro Čyževs'kyj; * in Alexandrija, Russisches Kaiserreich; † 18. April 1977 in Heidelberg, Deutschland) war ein deutscher Slawist, Philosoph und Kulturwissenschaftler russisch-ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmitrij Tschižewskij · Mehr sehen »

Dmytriwka (Bolhrad)

Dmytriwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytriwka (Bolhrad) · Mehr sehen »

Dmytriwka (Ismajil)

Dmytriwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytriwka (Ismajil) · Mehr sehen »

Dmytro Antonowytsch

Dmytro Antonowytsch vor 1920 Signatur Dmytro Wolodymyrowytsch Antonowytsch (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 12. Oktober 1945 in Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Kunsthistoriker und Minister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytro Antonowytsch · Mehr sehen »

Dmytro Bahalij

Dmytro Bahalij Dmytro Iwanowytsch Bahalij (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1932 in Charkow, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Historiker, Universitätsrektor und Bürgermeister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytro Bahalij · Mehr sehen »

Dmytro Bilokolos

Dmytro Sacharowytsch Bilokolos (* in Jehoriwka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1993 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytro Bilokolos · Mehr sehen »

Dmytro Donzow

Dmytro Donzow Dmytro Iwanowytsch Donzow (ukrainisch Дмитро Іванович Донцов; englische Umschrift: Dmytro Dontsov; * 29. August 1883 in Melitopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 30. März 1973 in Montreal, Kanada) war ein ukrainischer Jurist und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytro Donzow · Mehr sehen »

Dmytro Doroschenko

Dmytro Doroschenko Dmytro Iwanowytsch Doroschenko (* in Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 19. März 1951 in München, Westdeutschland) war ein ukrainischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytro Doroschenko · Mehr sehen »

Dmytro Jawornyzkyj

Dmytro Jawornyzkyj 1885 Dmytro Iwanowytsch Jawornyzkyj (* in Solnzewka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 5. August 1940 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Ethnograph, Historiker und Lexikograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytro Jawornyzkyj · Mehr sehen »

Dmytro Lysohub

Dmytro Lysohub 1877 Dmytro Andrijowytsch Lysohub (* in Sedniw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein, dem Adelsgeschlecht Lysohub entstammender ukrainischer Populist und Revolutionär im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytro Lysohub · Mehr sehen »

Dmytro Pyltschykow

Dmytro Pyltschykow Dmytro Pawlowytsch Pyltschykow (* im Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer politischer und kultureller Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dmytro Pyltschykow · Mehr sehen »

Dniprowa Tschajka

Dniprowa Tschajka Dniprowa Tschajka (Pseudonym von Ljudmyla Wassylewska-Beresina (Людмила Олексіївна Василевська-Березіна); * in Karliwka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 13. März 1927 in Hermaniwka, Okrug Kiew, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dniprowa Tschajka · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dnister · Mehr sehen »

Dobele

Dobele ist eine Stadt im Südwesten Lettlands, gelegen am Fluss Bērze (deutsch Behrse).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dobele · Mehr sehen »

Dobrudschadeutsche

Karte mit Siedlungsgebieten der Dobrudschadeutschen Wappen der Dobrudschadeutschen Die Dobrudschadeutschen sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe der Rumäniendeutschen, die etwa 100 Jahre lang in der nördlichen Dobrudscha am Westufer des Schwarzen Meeres lebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dobrudschadeutsche · Mehr sehen »

Dockmann

Der Dockmann war in Teilen des Baltikums, zwischen dem 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dockmann · Mehr sehen »

Doggerbank-Zwischenfall

Lage der Doggerbank in der Nordsee Der Doggerbank-Zwischenfall ist der auch als Zwischenfall von Hull bezeichnete Beschuss britischer Fischerboote vor der Doggerbank durch die russische Ostseeflotte in der Nacht vom 21.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Doggerbank-Zwischenfall · Mehr sehen »

Doiwber Lewin

Doiwber Lewin, geboren als Boris Michailowitsch Lewin (* in Mahiljou, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1941 in Leningrad, Sowjetunion), war ein russischer Schriftsteller und gehörte der Künstlergruppe OBERIU an, wo er starken Einfluss auf Daniil Charms ausübte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Doiwber Lewin · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Doljanen

Verbreitung der Russinen in modernen Grenzen. Das Siedlungsgebiet der Doljanen findet sich oben mittig in graugrün. Die Doljanen (Dolinyanins, Haynals, Hajnalen; etwa „Talbewohner“ oder „Tieflandbewohner“) sind ein russinisches Bergvolk aus den Waldkarpaten in Südostpolen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Doljanen · Mehr sehen »

Dolsk (Kamin-Kaschyrskyj)

Dolsk ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 800 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dolsk (Kamin-Kaschyrskyj) · Mehr sehen »

Dolyna (Ternopil)

Dolyna ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer südlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Terebowlja und 38 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil auf einer durch eine Schleife des Flusses Seret gebildeten Halbinsel gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dolyna (Ternopil) · Mehr sehen »

Dolyniwka (Bolhrad)

Dolyniwka (ukrainisch Долинівка; russisch Долиновка/Dolinowka, deutsch Gnadental) ist ein Dorf in Bessarabien in der heutigen Ukraine (Oblast Odessa).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dolyniwka (Bolhrad) · Mehr sehen »

Domberg (Tallinn)

Blick vom Domberg auf die Unterstadt Der Domberg ist ein Kalkberg in der estnischen Hauptstadt Tallinn, der als Wahrzeichen der Stadt gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Domberg (Tallinn) · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Domenico Cimarosa · Mehr sehen »

Dominik Hollmann

mini Dominik Hollmann (russ. Доминик Иосифович Гольман, wiss. Transliteration Dominik Iosifovič Gol'man; * 12. August 1899 in Kamyschin, Gouvernement Saratow (Russisches Kaiserreich), heute Gebiet Wolgograd; † 6. Dezember 1990 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller und Dichter wolgadeutscher Herkunft, dessen Werke sich auf die deutsche Minderheit in Russland beziehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dominik Hollmann · Mehr sehen »

Donauföderation

Als Donauföderation bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Donauföderation · Mehr sehen »

Donauländer

Mitglieder und Assoziierte der Donaukommission Als Donauländer werden jene Staaten bezeichnet, die Anteil am Einzugsgebiet der Donau, dem Donauraum, haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Donauländer · Mehr sehen »

Donsieders

Dorfplatz mit Feuerwehrturm Blick auf das Siedlungsgebiet Biebermühle Donsieders (Dunsiters) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Donsieders · Mehr sehen »

Donskoje (Stawropol)

Donskoje ist ein Dorf (selo) in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Donskoje (Stawropol) · Mehr sehen »

Dora Bloch

Dora Bloch geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dora Bloch · Mehr sehen »

Dora Brilliant

Dora Brilliant Dora Brilliant (Transkription Dora Wladimirowna (Wulfowna) Brilliant, wiss. Transliteration Dora Vladimirovna (Vul'fovna) Brilliant; * 1879 oder 1880 in Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † Oktober 1907 in Sankt Petersburg) war eine russische Revolutionärin und Mitglied der Partei der Sozialrevolutionäre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dora Brilliant · Mehr sehen »

Dora Diamant

Dora Diamant (Dworja Diament, jiddisch Dora Dymant) (* 4. März 1898 in Pabianice, Kongresspolen; † 15. August 1952 in London) war eine politische Aktivistin und Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dora Diamant · Mehr sehen »

Dorand AR.1

Die Dorand AR.1 war ein französisches Militärflugzeug.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dorand AR.1 · Mehr sehen »

Dorohytschiwka

Dorohytschiwka (ukrainisch Дорогичівка; russisch Дорогичевка/Dorogitschewka, polnisch Drohiczówka) ist ein Dorf im Rajon Salischtschyky der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dorohytschiwka · Mehr sehen »

Dorothea Charol

Dorothea Charol, verheiratete Dorothea Köglsperger (* 21. Februar 1889 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 16. März 1963 in London, Vereinigtes Königreich) war eine deutsche Bildhauerin des Art déco.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dorothea Charol · Mehr sehen »

Dost Mohammed

Dost Mohammed Dost Mohammed (* 23. Dezember 1793 in Kandahar; † 9. Juni 1863 in Herat) war von 1826 bis 1840 sowie von 1843 bis zu seinem Tod Herrscher von Afghanistan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dost Mohammed · Mehr sehen »

Dov Ber Abramovitz

Dov Ber Abramovitz, 1914 Dov Ber Abramovitz (geboren 1860 in Vabalninkas, Russisches Reich; gestorben 1926 in Jerusalem) war ein litauisch-amerikanischer orthodoxer Rabbiner und Mitbegründer der Misrachi-Bewegung in den USA.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dov Ber Abramovitz · Mehr sehen »

Dov Feigin

''Ladderes'' (1957), Tel Aviv University Campus Dov Feigin (* 1907 in Lugansk, Russisches Kaiserreich; † 2000 in Jerusalem, Israel) war ein in der Ukraine geborener israelischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dov Feigin · Mehr sehen »

Dov Karmi

Dov Karmi Dov Karmi (* 1905 in Odessa; † 14. Mai 1962 in Tel Aviv) war ein israelischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dov Karmi · Mehr sehen »

Dow Hoz

Dow Hoz (Mai 1940) Dow Hoz (‎; * 1894 in Orscha, Russisches Kaiserreich; † 29. Dezember 1940 bei Tel Aviv) war ein zionistischer Politiker, Gewerkschafter und Flugpionier des Jischuv.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dow Hoz · Mehr sehen »

Dragan Zankow

Dragan Zankow Dragan Kiriakow Zankow (* 25. Oktober 1828 in Swischtow; † 11. März 1911 in Sofia, Bulgarien) war ein bulgarischer Politiker und zweimaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dragan Zankow · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dragoner · Mehr sehen »

Drang nach Osten

Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Drang nach Osten · Mehr sehen »

Drastamat Kanajan

Drastamat Kanajan (links) zusammen mit Martiros Sarjan Drastamat Kanajan, Դրաստամատ Կանայեան, genannt Dro (geboren 31. Mai 1884 in Igdir, Surmali, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. März 1956 in Boston), war ein armenischer Militär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Drastamat Kanajan · Mehr sehen »

Dreadnought

Dreadnought'', 1906 Der englische Ausdruck Dreadnought (gebildet aus dread nought, wörtlich „Fürchtenichts“) bezeichnete in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen neuen Typ von Kriegsschiff, der ab 1906 die bis dahin vorherrschenden Linienschiffe in jeder Hinsicht übertraf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreadnought · Mehr sehen »

Drei Tage auf dem Lande

Lew Tolstoi im Jahr 1908 Drei Tage auf dem Lande (Tri dnja w derewne) ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die 1909 entstand, Mitte Januar 1910 vollendet wurde und im selben Jahr im Septemberheft des Sankt Petersburger Westnik Jewropy erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Drei Tage auf dem Lande · Mehr sehen »

Drei-Monarchen-Treffen

Dornheim Das Drei-Monarchen-Treffen fand am 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Drei-Monarchen-Treffen · Mehr sehen »

Dreibund

Triple Entente Wilhelm II., Umberto I. und Franz Joseph I. Revers der Medaille mit Brustschilden des Königreichs Italien (Wappen des Hauses Savoyen), des Deutschen Kaiserreichs und der Österreich-Ungarischen Monarchie Als Dreibund wird ein geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreibund · Mehr sehen »

Dreieiniges russisches Volk

Ergebnisse der russischen Volkszählung von 1897. Zeitgenössische Darstellung für das gesamtrussische Volk und seine einzelnen Bestandteile Dreieiniges russisches (ruthenisches) Volk ist die Vorstellung eines gesamtrussischen Volkes, das aus drei regionalen Teilgruppen besteht: Groß-, Bela- und Kleinrussen, die sich alle aus dem altrussischen Volk der Kiewer Rus entwickelt haben sollen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreieiniges russisches Volk · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskathedrale (Luzk)

Die Dreifaltigkeitskathedrale, ursprünglich eine römisch-katholische Bernhardiner-Klosterkirche, ist ein nationales Wahrzeichen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreifaltigkeitskathedrale (Luzk) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad

Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius oder auch das Troice-Sergiev-Kloster bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad · Mehr sehen »

Dreikaiserabkommen

Alexander II. am 22. Oktober 1873 im Schloss Schönbrunn. Das Dreikaiserabkommen war ein Konsultativpakt zwischen den drei Monarchien Russland, Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreikaiserabkommen · Mehr sehen »

Dreikaiserbund

Der Dreikaiserbund war ein am 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreikaiserbund · Mehr sehen »

Dreikaisereck

Dreikaisereck im Jahr 1910 Das Dreikaisereck (polnisch Trójkąt Trzech Cesarzy, russisch Угол трёхимператоров), auch Drei-Kaiserreich-Ecke genannt, war das Dreiländereck zwischen den Kaiserreichen Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland auf heute polnischem Gebiet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreikaisereck · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreiländereck · Mehr sehen »

Dreiländerecke Europas

Von weltweit 178 von den Vereinten Nationen erfassten Dreiländerecken (Tripoints) gibt es in Europa 48 Punkte, an denen drei Staaten aneinander grenzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dreiländerecke Europas · Mehr sehen »

Dresdner Konferenzen 1850/1851

Dresdner Ministerkonferenz. Am Tischende stehend der österreichische Vertreter Schwarzenberg, links von ihm sitzend (mit Brille) der preußische Ministerpräsident Manteuffel. Auf den Dresdner Konferenzen (auch: Dresdener Konferenz, Ministerialkonferenz) verhandelten die deutschen Staaten vom 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dresdner Konferenzen 1850/1851 · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Dritte Flandernschlacht

Die Dritte Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg war ein Versuch der Alliierten an der Westfront, einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen, daher auch der Name Dritte Ypernschlacht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dritte Flandernschlacht · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Droschke

Ring in Krakau (2004) Erster Berliner Pferdeomnibus um 1840 (Nr. 19, Richtung Alexanderplatz) Die erste Berliner Kraftdroschke (um 1900) Elektrisch angetriebene Droschke (vor 1911) Pferdedroschken in Dresden, etwa 1885 Eine Droschke ist ein leichtes, offenes und gefedertes Gefährt für bis zu fünf Personen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Droschke · Mehr sehen »

Dschadidismus

Dschadidismus (auch Djadidismus oder Jadidismus) bezeichnete ursprünglich neue Unterrichtsmethoden in islamischen Schulen (medresen).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dschadidismus · Mehr sehen »

Dschamal ad-Din al-Afghani

Dschamal ad-Din al-Afghani, 1883 Muhammad ibn Safdar al-Husaini (geboren 1838 in Asadabad, Iran; gestorben 1897 in Istanbul, Osmanisches Reich), bekannt als Sayyed Dschamal ad-Din Asadabadi oder Dschamal ad-Din al-Afghani bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dschamal ad-Din al-Afghani · Mehr sehen »

Dscheirach

Dscheirach ist ein Dorf (selo) in der Republik Inguschetien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dscheirach · Mehr sehen »

Dschek Altausen

Dschek Altausen, nach 1936 Dschek Altausen (geboren als Яков Моисеевич Алтаузен/Jakow Moissejewitsch Altausen; * 14. Dezember 1907 in Fedosjewski Priisk, Gouvernement Irkutsk, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1942 bei Charkow, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller, Dichter und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dschek Altausen · Mehr sehen »

Dschuma Durdy Karajew

Dschuma Durdy Karajew (* in Bairam-Ali, Russisches Kaiserreich; † 4. Mai 1960 in Aschchabad, Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein sowjetisch-turkmenischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der von 1958 bis 1960 Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Turkmenischen SSR war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dschuma Durdy Karajew · Mehr sehen »

Dsisna

Kirche Auferstehung Christi Dsisna Dsisna (Disna) ist eine Stadt in der Wizebskaja Woblasz im Rajon Mjory in Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dsisna · Mehr sehen »

Dsjatlawa

Katholische Mariä-Himmelfahrtskirche, gegründet von Lew Sapieha sowjetischen Einmarsch in Polen Dsjatlawa bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dsjatlawa · Mehr sehen »

Dsmitryj Kasmowitsch

Dsmitryj Kasmowitsch (/Dmitri Kosmowitsch, auch Dimitri Kosmowicz geschrieben; * 21. September 1909 in Njaswisch, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1991 in Stuttgart, Deutschland) war ein belarussischer politischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dsmitryj Kasmowitsch · Mehr sehen »

Dsungarei

Lage der Dsungarei Die heutige Dsungarei (früher Ost-Dsungarei) ist eine Region im Nordwesten von China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dsungarei · Mehr sehen »

Du Pape

Das Buch Du Pape (Über den Papst / Vom Papst u. a.) ist das politisch-theoretische Hauptwerk des savoyischen Schriftstellers, politischen Philosophen und Diplomaten Joseph de Maistre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Du Pape · Mehr sehen »

Dubăsari

Dubăsari (bzw.) ist eine Bezirksstadt am Dnister in Transnistrien bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dubăsari · Mehr sehen »

Dubrowyzja

Dubrowyzja ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 9.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dubrowyzja · Mehr sehen »

Dubyschtsche

Dubyschtsche ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dubyschtsche · Mehr sehen »

Duchoborzen

Das „Waisenhaus“ (Sirotski dom), „Hauptquartier“ der Duchoborzen-Bewegung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, in Gorelowka, Samzche-Dschawachetien, Georgien (erbaut 1847) Die Duchoborzen (auch Duchoboren, oder духоборцы, „Geisteskämpfer“) sind eine aus Russland stammende, von der russisch-orthodoxen Kirche abweichende christliche Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Duchoborzen · Mehr sehen »

Dudley Ryder, 1. Earl of Harrowby

Dudley Ryder, 1. Earl of Harrowby Dudley Ryder, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dudley Ryder, 1. Earl of Harrowby · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Duma · Mehr sehen »

Dunkle Alleen

Maxim Dmitrijew Dunkle Alleen (Temnyje allei) ist eine Kurzgeschichte des russischen Nobelpreisträgers für Literatur Iwan Bunin, die am 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Dunkle Alleen · Mehr sehen »

Durand-Linie

Die Durand-Linie (rote Linie) bildet die Grenze zwischen den beiden Ländern Afghanistan und Pakistan. Die Durand-Linie ist eine ungenaue, 2450 Kilometer lange Demarkationslinie zwischen Afghanistan und Pakistan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Durand-Linie · Mehr sehen »

Durbe

Durbe (deutsch Durben) ist eine Stadt im Bezirk Dienvidkurzeme im Westen Lettlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Durbe · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Eberhard Savary

Eberhard Savary Eberhard Savary (* 12. April 1863 in Beatenthal bei Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, Lettische SPR), mit vollem Namen Hermann August Eberhard Savary, lettisch Eberhards Savarijs, Eberhards Zāvari oder Eberhards Safari, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eberhard Savary · Mehr sehen »

Eberhard von Zeppelin

Eberhard Moritz Adolph Albert Graf von Zeppelin (* 22. Mai 1842; † 30. Oktober 1906 in Konstanz) war ein deutscher Historiker, Bankier, Bodenseeforscher, Hotelier, Autor und Botschafter des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eberhard von Zeppelin · Mehr sehen »

Eddie Gottlieb

Edward „Eddie“ Gottlieb (* 15. September 1898 in Kiew, Russisches Kaiserreich als Isadore Gottlieb; † 7. Dezember 1979 in Philadelphia, Pennsylvania), auch bekannt als „Mr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eddie Gottlieb · Mehr sehen »

Edewecht

--> Edewecht (plattdeutsch Erwech, historisch Adewacht) ist eine Gemeinde im Landkreis Ammerland in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edewecht · Mehr sehen »

Edgar Haßmann

Edgar Andreas Woldemar Haßmann (auch Hassmann geschrieben), lettisch Edgars Andreas Woldemar Hasmanis (* 31. Januar 1884 in Luhde bei Walk, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 26. März 1919 in Riga, Lettland), war ein lettischer lutherischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edgar Haßmann · Mehr sehen »

Edgar Hark

Edgar Hark (* 8. Oktober 1908 in Jurjew, heute Tartu; † 23. Oktober 1986 in Tallinn) war ein estnischer evangelisch-lutherischer Geistlicher und Erzbischof.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edgar Hark · Mehr sehen »

Edgar Klaus

Edgar Klaus (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 1945 oder 1946) war ein Agent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edgar Klaus · Mehr sehen »

Edineț

Edineț ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons im Norden der Republik Moldau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edineț · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edirne · Mehr sehen »

Edith Eucken-Erdsiek

Edith Eucken-Erdsiek (gebürtig Edith Erdsiek; * 2. April 1896 in Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1985 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Kulturphilosophin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edith Eucken-Erdsiek · Mehr sehen »

Edmund Bursche

Edmund Bursche Edmund Bursche (* 17. Juli 1881 in Zgierz, Russisches Kaiserreich; † 26. Juli 1940 im KZ Gusen) war ein polnischer evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edmund Bursche · Mehr sehen »

Edmund Friszke

Edmund Friszke (Frischke) (* 4. Juni 1902 in Zduńska Wola; † 15. September 1958 in Malmö) war ein polnischer Pastor der Evangelisch-Augsburgischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edmund Friszke · Mehr sehen »

Edmund Kurtz

Edmund Kurtz (* in St. Petersburg; † 19. August 2004 in London) war ein russischer Cellist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edmund Kurtz · Mehr sehen »

Edmund Lyons, 1. Baron Lyons

Edmund Lyons, 1. Baron Lyons Edmund Lyons, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edmund Lyons, 1. Baron Lyons · Mehr sehen »

Edmund Michael

Edmund August Michael (* 30. Juli 1849 Oberfriedersdorf (Lausitz); † 23. Oktober 1920 in Auerbach/Vogtl.) war ein deutscher Lehrer und Pilzsachverständiger im Königreich Sachsen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edmund Michael · Mehr sehen »

Edmund Russow

Edmund Russow, Porträtfotografie von Theodor John (um 1890) Edmund August Friedrich Russow (* in Reval; † in Dorpat) war ein russischer, deutschbaltischer Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edmund Russow · Mehr sehen »

Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein

Wladimir Putin, 2001) Eduard Alexandrowitsch Oleg von Falz-Fein (* 14. September 1912 in Gawrilowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 17. November 2018 in Vaduz, Liechtenstein) war ein liechtensteinischer Unternehmer, Journalist und Sportfunktionär deutsch-russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein · Mehr sehen »

Eduard Anatoljewitsch Budogoski

Eduard Anatoljewitsch Budogoski (* in Zlatoust, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Illustrator, insbesondere durch Holzschnitte in Kinderbüchern der 1930er Jahre bekannt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Anatoljewitsch Budogoski · Mehr sehen »

Eduard Erdmann

Eduard (Ned) Paul Ernst Erdmann (* in Wenden, Livland, Russisches Kaiserreich; † 21. Juni 1958 in Hamburg) war ein deutsch-baltischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Erdmann · Mehr sehen »

Eduard Gräfe

Eduard Gräfe Heinrich Eduard Gräfe (* 10. Januar 1799 in Hamburg; † 23. August 1867 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Buchhändler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Gräfe · Mehr sehen »

Eduard Juljewitsch Petri

Eduard Petri (1854–1899) Eduard Juljewitsch Petri (* 13. Juli 1854 in Sigulda, Russisches Kaiserreich; † 10. Oktober 1899 in Sankt Petersburg) war ein russischer Geograph und Anthropologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Juljewitsch Petri · Mehr sehen »

Eduard Karl von Freymann

Eduard Karl Gustav von Freymann Eduard Karl Gustav von Freymann a.d.H. Nursie (Эдуард Рудольфович фон Фрейман, * 1. Dezember 1855 in Kiew; † 25. Dezember 1920 in Moskau) war ein aus dem Baltikum stammender Adliger und Generalleutnant in der Kaiserlichen-Russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Karl von Freymann · Mehr sehen »

Eduard O’Rourke

Bischof Eduard O’Rourke Eduard Graf O’Rourke (* 26. Oktober 1876 in Basin (heute zu Minsk); † 27. Juni 1943 in Rom) war Bischof von Riga und danach der erste Bischof von Danzig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard O’Rourke · Mehr sehen »

Eduard Paul Benedict Frese

Eduard Paul Benedict Frese (* in Nigula (Lääne-Nigula), Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1919 in Riga, Lettland) war ein deutsch-baltischer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Paul Benedict Frese · Mehr sehen »

Eduard Schütt (Komponist)

Eduard Schütt (um 1930)(Photographie: Anton Johannes, Meran) Unterschrift von Eduard Schütt Eduard Schütt (* 22. Oktober 1856 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 26. Juli 1933 in Meran, Italien) auch unter den Pseudonymen Arnolde Clairlie und Henri Marling bekannt, war ein russisch-österreichischer Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Schütt (Komponist) · Mehr sehen »

Eduard Spörer

Eduard Spörer, auch Spoerer (* 12. Juni 1841 in Reval; † 22. November 1898 in Düsseldorf), war ein russisch-estnisch-deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Spörer · Mehr sehen »

Eduard Tennmann

Eduard Tennmann. Aufnahme kurz vor Beginn der 1920er Jahre. Eduard Tennmann (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1936 in Tartu, Estland) war ein estnischer Theologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Tennmann · Mehr sehen »

Eduard Theodor von Falz-Fein

Eduard Theodor von Falz-Fein (* 4. Juni 1912 in Askanija-Nowa, Russisches Kaiserreich; † 17. Juni 1974 in Berlin) war ein liechtensteinischer Bobfahrer deutsch-russischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Theodor von Falz-Fein · Mehr sehen »

Eduard Thraemer

Eduard Gottfried Thraemer (* 6. Januar 1843 in Dorpat, Russisches Kaiserreich; † 29. März 1916 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutschbaltischer Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Thraemer · Mehr sehen »

Eduard Totleben

General Eduard Iwanowitsch Totleben Graf (Franz) Eduard Iwanowitsch von Totleben (Todleben) (wiss. Transliteration Ėduard Ivanovič Totleben; * in Mitau, heute Jelgava, Lettland; † 1. Juli 1884 in Bad Soden) war ein deutsch-baltischer General der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Totleben · Mehr sehen »

Eduard VII.

Eduard VII. bei seiner Krönung 1902 Unterschrift von König Eduard VII. Eduard VII. (englisch Edward VII, gebürtig Kronprinz Albert Edward; * 9. November 1841 im Buckingham Palace, London; † 6. Mai 1910 ebenda) war vom 22.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard VII. · Mehr sehen »

Eduard von Grolman

Eduard Eugen Aegid Friedrich Freiherr von Grolman (* 10. April 1812 in Gießen; † 21. März 1890 in Darmstadt) war ein Großherzoglich Hessischer Generalleutnant und Kriegsminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard von Grolman · Mehr sehen »

Eduard von Keyserling

Eduard Graf von Keyserling, 1900 (Gemälde von Lovis Corinth, München, Neue Pinakothek) Eduard Graf von Keyserling (* in Tels-Paddern bei Hasenpoth, Kurland, Russisches Kaiserreich; † 28. September 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard von Keyserling · Mehr sehen »

Eduard von Lütcken

Eduard von Lütcken (* 26. Oktober 1882 in Syke, Provinz Hannover; † 15. September 1914 bei Sumski, Gouvernement Suwałki, Russisches Kaiserreich, heute Litauen) war ein deutscher Vielseitigkeitsreiter, der 1912 mit der Mannschaft die olympische Silbermedaille gewann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard von Lütcken · Mehr sehen »

Eduard von Nolde

Eduard Nolde Baron Eduard von Nolde (* 16. April 1849 in Kaletten (Kalēti) (bei Libau); † 11. März 1895 in London) war ein deutsch-baltischer Abenteurer und Reisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard von Nolde · Mehr sehen »

Eduard von Peucker

Eduard von Peucker, Kupferstich von Auguste Hüssener Eduard Peucker, ab 1816 von Peucker (* 19. Januar 1791 in Schmiedeberg; † 10. Februar 1876 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard von Peucker · Mehr sehen »

Eduard von Stoeckl

'''Baron de Stoeckl'''(Library of Congress, Washington D.C., entstanden zwischen 1855 und 1865) William H. Seward und Eduard von Stoeckl bei den Verhandlungen zum Alaska Purchase. Gemälde von Emanuel Leutze Eduard Andrejewitsch Stoeckl (wiss. Transliteration Ėduard Andreevič Stekl'; * 1803 (Geburtsdatum und -ort unsicher); † 26. Januar 1892 in Paris) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard von Stoeckl · Mehr sehen »

Eduard von Tiesenhausen

Baron Eduard Caspar von Tiesenhausen (* in Weißensee, Livland; † 23. Mai 1878 in Wiesbaden) war ein baltischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Eduard von Transehe-Roseneck

Eduard von Transehe-Roseneck Eduard Friedrich Alwil Rembert Rudolf von Transehe-Roseneck (Rufname: Eduard;: Рудо́льф Рудо́льфович фон-Транзеге; * 16. Juni 1858 in Lösern; † 12. Januar 1928 in Riga) war ein deutsch-baltischer Adeliger, Geheimer Rat und Senator im Regierenden Senat des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard von Transehe-Roseneck · Mehr sehen »

Eduard Wallau

Karl Eduard Wallau (* 25. November 1855 in Mainz; † 28. April 1941 in Rüsselsheim) war Kreisrat im Großherzogtum und Volksstaat Hessen sowie Abgeordneter im Deutschen Reichstag.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Wallau · Mehr sehen »

Eduard Wassiljewitsch Frisch

Porträt des Eduard Wassiljewitsch Frisch (1901) Eduard Wilhelm Frisch sowie auch Eduard Wassiljewitsch Frisch (* in Riga; † in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Wassiljewitsch Frisch · Mehr sehen »

Eduard Wiiralt

Eduard Wiiralt (* auf dem Gutshof Kalitino bei Wolossowo, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1954 in Paris) war ein estnischer Graphiker und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eduard Wiiralt · Mehr sehen »

Edvard Hjelt

Edvard Hjelt Edvard Immanuel Hjelt (* 18. Juni 1855 in Vihti; † 2. Juli 1921 in Bad Mergentheim) war ein finnischer Chemiker, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edvard Hjelt · Mehr sehen »

Edward Ellington

Marshal of the RAF Sir Edward Ellington Sir Edward Leonard Ellington, GCB, CMG, CBE (* 30. Dezember 1877 in Kensington, London; † 13. Juni 1967 in Wandsworth Town, London Borough of Wandsworth) war ein britischer Marshal of the Royal Air Force, der unter anderem von 1931 bis 1933 Air Member for Personnel, zwischen 1933 und 1937 Chef des Luftwaffenstabes (Chief of the Air Staff) sowie zuletzt zwischen 1937 und 1939 Generalinspekteur der Luftstreitkräfte (Inspector-General of the RAF) war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edward Ellington · Mehr sehen »

Edward Grey

Edward Grey, 1. Viscount Grey of Fallodon (ca. 1918) Edward Grey, 1. Viscount Grey of Fallodon KG PC DL FZS (* 25. April 1862 in Fallodon; † 7. September 1933 ebenda), 1882 bis 1916 bekannt als Sir Edward Grey, 3. Baronet, war ein britischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edward Grey · Mehr sehen »

Edward Livingston

Livingstons Unterschrift Edward Livingston (* 26. Mai 1764 in Clermont, Columbia County, Provinz New York; † 23. Mai 1836 in Rhinebeck, New York) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker, Staatsmann und Außenminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edward Livingston · Mehr sehen »

Edward Ludwig

Edward Irving Ludwig, zu Karrierebeginn Edward I. Luddy, geboren als Isidor Litwack, (* 7. Oktober 1899 in Balta, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 20. August 1982 in Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein russischstämmiger, US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edward Ludwig · Mehr sehen »

Edward Stanley, 15. Earl of Derby

Edward Henry Stanley, ''1870'' Edward Henry Stanley, 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edward Stanley, 15. Earl of Derby · Mehr sehen »

Edwards Pierrepont

Edwards Pierrepont (um 1875) Edwards Pierrepont (* 4. März 1817 in North Haven, Connecticut; † 6. März 1892 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist, Diplomat und Politiker, der dem Kabinett von US-Präsident Ulysses S. Grant als Justizminister angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edwards Pierrepont · Mehr sehen »

Edwin von Manteuffel

Edwin von Manteuffel 150px Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel (* 24. Februar 1809 in Dresden; † 17. Juni 1885 in Karlsbad) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Edwin von Manteuffel · Mehr sehen »

Eesti Iseseisev Sotsialistlik Tööliste Partei

Hans Kruus war bis 1922 Führer der estnischen Linkssozialisten Der Schriftsteller Johannes Semper war Mitbegründer der Partei und 1919/20 Mitglied der verfassungsgebenden Versammlungen Der Generalsekretär der Partei, Martin Bleimann, genannt „Der Admiral“, war ein sowjetrussischer Spion. Er floh im Juni 1921 aus Estland Jaan Piiskar gehörte von 1919 bis 1934 dem estnischen Parlament an. Er war 1931/32 estnischer Bildungs- und Sozialminister. Oskar Gustavson wurde 1945 von den sowjetischen Besatzungsbehörden ermordet Die Estnische Unabhängige Sozialistische Arbeiterpartei (estnisch Eesti Iseseisev Sotsialistlik Tööliste Partei) war eine politische Partei im Estland der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eesti Iseseisev Sotsialistlik Tööliste Partei · Mehr sehen »

Efim Antonowitsch von Kleist

Efim Antonowitsch von Kleist (* 1794; † 16. Februar 1857 in Kasan), war russischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Efim Antonowitsch von Kleist · Mehr sehen »

Efim Bogoljubow

Efim Bogoljubow (/ Jefim Dmitrijewitsch Bogoljubow, wissenschaftliche Transliteration Efim Dmitrievič Bogoljubov; * 1. April oder 13. April oder 14. April 1889 in Stanislawtschik, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 18. Juni 1952 in Triberg im Schwarzwald) war ein russisch-deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Efim Bogoljubow · Mehr sehen »

Efrem Zimbalist

Efrem Zimbalist, fotografiert von Carl van Vechten, 1933 Efrem Zimbalist (* in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 22. Februar 1985 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent russischer Herkunft, sowie einer der bedeutenden Konzertviolinisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Efrem Zimbalist · Mehr sehen »

Egid Joseph Karl von Fahnenberg

Joseph Lanzedelli d. Ä., um 1820 Egid Joseph Karl Freiherr von Fahnenberg (* 9. Oktober 1749 in Mons, Grafschaft Hennegau, Österreichische Niederlande; † 8. Juni 1827 in Wien) war ein österreichischer Autor juristischer und geschichtlich-politischer Betrachtungen, Richter am Reichskammergericht, Gesandter des österreichischen Kaisers und mehrerer Reichsfürsten im Reichstag und Reichsfürstenrat sowie Lehns- und Grundherr von Burkheim am Kaiserstuhl (Breisgau).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Egid Joseph Karl von Fahnenberg · Mehr sehen »

Eglfing

Eglfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eglfing · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Egon Erwin Kisch · Mehr sehen »

Eidkrise

Einmarsch der Legionen in Warschau am 15. Dezember 1916 Schlossplatz in Warschau, Januar 1917 Als Eidkrise werden die Vorgänge um die Verweigerung des Treueeides der vormaligen Einheiten der Polnischen Legionen gegenüber dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eidkrise · Mehr sehen »

Ein Mann wie Hiob

Ein Mann wie Hiob ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1968, das auf dem gleichnamigen Roman von Bernard Malamud basiert und auf einer wahren Begebenheit beruht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ein Mann wie Hiob · Mehr sehen »

Eine alltägliche Geschichte (Roman)

Kirill Gorbunow aus dem Jahr 1847 Eine alltägliche Geschichte (Obyknowennaja istorija) ist der Titel des ersten Romans des russischen Schriftstellers Iwan Gontscharow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eine alltägliche Geschichte (Roman) · Mehr sehen »

Eine chinesische Geschichte (Bulgakow)

Eine chinesische Geschichte (Kitaiskaja istorija) ist eine Kurzgeschichte des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow, die am 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eine chinesische Geschichte (Bulgakow) · Mehr sehen »

Eine problematische Natur

Anton Tschechow Eine problematische Natur, auch Eine rätselhafte Natur (Sagadotschnaja natura), ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eine problematische Natur · Mehr sehen »

Einheitslinienschiff

Mikasa'' in Yokosuka, Japan, das einzige heute noch existierende Einheitslinienschiff Der Begriff Einheitslinienschiff (englisch: pre-dreadnought battleship oder kurz pre-dreadnought, da vor einer Dreadnought genannten neuen Klasse von Kriegsschiffen gebaut) bezeichnet einen Typ von seegehenden Schlachtschiffen, der zwischen den frühen 1890er Jahren und 1905 vorherrschte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Einheitslinienschiff · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Einkreisung

Die Einkreisung (auch Einkreisungstheorie) war eine populäre politische Vorstellung in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Einkreisung · Mehr sehen »

Einspurwagen

Scripps-Booth Bi-Autogo von 1912 Schilowski Gyrocar von 1913 Winkler von 1927–1929 Mauser Einspur-Auto von 1923 Monotrace von 1928 Dalnik von 1936–1942 Ecomobile Einspurwagen ist eine Fahrzeugart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Einspurwagen · Mehr sehen »

Eintrachtverband

Flagge des Eintrachtverbandes. Der Eintrachtverband des Kaiserreichs Mandschukuo (japanisch nach Hepburn Manshū-koku Kyōwakai), in deutschsprachigen Texten alternativ als Eintrachtsvereinigung, Eintrachtsgesellschaft, oder, in Anlehnung an, Concordia-Gesellschaft übersetzt, bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eintrachtverband · Mehr sehen »

Einundzwanzig Forderungen

Die Einundzwanzig Forderungen (jap. 対華二十一ヵ条要求, Taika Nijūikkajō Yōkyū) wurden dem Präsidenten der Republik China, Yuan Shikai, am 18. Januar 1915 von Ōkuma Shigenobu, Premierminister des Kaiserreichs Japan, überreicht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Einundzwanzig Forderungen · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Einwanderung · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Balta

Bei dem Eisenbahnunfall von Balta, Russisches Kaiserreich, entgleiste am Püschel, S. 28, nennt den Januar 1876 als Zeitpunkt des Geschehens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eisenbahnunfall von Balta · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ciurea

Entgleister Zug im Bahnhof von Ciurea Der Eisenbahnunfall von Ciurea war die Entgleisung und der Brand eines überfüllten Zuges bei hoher Geschwindigkeit wegen Bremsversagens im Bahnhof Ciurea, Rumänien, am 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eisenbahnunfall von Ciurea · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kukujewskaja

Bei dem Eisenbahnunfall von Kukujewskaja (auch: Eisenbahnunfall von Tschern) am stürzte bei dem Dorf Kukujewskaja im Gouvernement Tula, zwischen den Bahnhöfen Tschern und Mzensk, Russisches Kaiserreich, bei Streckenkilometer 316 der Bahnstrecke Moskau–Kursk, ein Schnellzug nach einem Schaden am Unterbau von einem Bahndamm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eisenbahnunfall von Kukujewskaja · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Rudnik

Der Eisenbahnunfall von Rudnik war eine Explosionskatastrophe, die sich am 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eisenbahnunfall von Rudnik · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Eisik Meir Dick

Eisik Meir Dick Eisik Meir Dick (auch: Eisik Meier Dick, Isaak Meir Dick, Ayzik-Meyer Dik, Isaak Mayer Dick, Isaac Mayer Dick etc., Akronym: אמ"ד; auch Israel Meir Dick kommt vor; geb. 1807 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gest. 24. Januar 1893 ebenda) war ein populärer, produktiver hebräischer und jiddischer Schriftsteller und Übersetzer, war Pionier der Haskala und der weltlichen jiddischen Literatur, Verfasser von Märchen, Romanen, Volksgeschichten, Liedern, sentimentalen Erzählungen und Witzen, schrieb aber auch eine Unzahl pädagogischer, volkserzieherischer Texte über Bildungsfragen, Familienleben, über den Unsinn des Aberglaubens, über Sprachen usw., schrieb Biographien berühmter Männer und übersetzte aus verschiedenen europäischen Sprachen ins Jiddische.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eisik Meir Dick · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1903

Die 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1903 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1908

Die 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1908 · Mehr sehen »

Ekwtime Taqaischwili

Denkmal Taqaischwilis in Tiflis Ekwtime Taqaischwili (* 3. Januar 1863 in Lichauri, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Gurien, Georgien; † 21. Februar 1953 in Tiflis) war ein georgischer Historiker, Archäologe und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ekwtime Taqaischwili · Mehr sehen »

Elar Kuus

Elar Kuus, eigentlich Elmar Kuusik, Pseudonym Elmar Ramla, (* auf Gut Keeri, Meeri, Tartu; † 6. November 1988 in Tallinn) war ein estnischer Autor von Kinder- und Jugendbüchern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elar Kuus · Mehr sehen »

Eldor Pohl

Eldor Pohl Eldor Pohl (* 9. Januar 1857 in Grünthal; † 22. April 1935 in Tilsit) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von 1900 bis 1924 Oberbürgermeister von Tilsit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eldor Pohl · Mehr sehen »

Eldridge Street Synagogue

Die Eldridge Street Synagogue ist ein jüdisches Gotteshaus und wurde 1887 in der Eldridge Street in Manhattan in New York City als Synagoge für osteuropäische, aschkenasische Juden errichtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eldridge Street Synagogue · Mehr sehen »

Eleasar Löw

Eleasar Löw, genannt Schemen Rokeach, (geboren 1758 in Loslau, Oberschlesien; gestorben am 2. Februar 1837 in Santovka, Komitat Bars, Kaisertum Österreich) war ein polnischer Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eleasar Löw · Mehr sehen »

Elena von Serbien

Elena von Serbien Kaiserlicher Prinz Iwan Konstantinowitsch Romanow zusammen mit seiner Frau Prinzessin Elena von Serbien, 1911 Prinzessin Elena Karađorđević von Serbien (* 4. November 1884 in Cetinje, Montenegro; † 16. Oktober 1962 in Nizza) war durch Heirat Großfürstin Jelena Petrowna und eine der Frauen, die den Wanderprediger Rasputin mit der russischen Zarin Alexandra Fjodorowna bekannt machten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elena von Serbien · Mehr sehen »

Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili

Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili (Elepter Luarsabis dse Andronikaschwili; * in St. Petersburg; † 9. September 1989 in Tiflis) war ein russisch-georgischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili · Mehr sehen »

Elfenau

Die Campagne Elfenau (2011). Gabriel Lory Die Elfenau ist eine Parkanlage und Campagne am Ufer der Aare in Bern (Schweiz).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elfenau · Mehr sehen »

Elias Avery Lowe

Elias Avery Lowe (* 15. Oktober 1879 in Kalvarija (Litauen) als Elias Avery Loew; † 8. August 1969 in Bad Nauheim) war ein amerikanischer Paläograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elias Avery Lowe · Mehr sehen »

Elias Bickermann

Elias Joseph Bickermann bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elias Bickermann · Mehr sehen »

Elias Hurwicz

Elias Hurwicz (geboren 1. Mai 1884 in Rahatschou (Rogatschow), Russisches Kaiserreich; gestorben 30. September 1973 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kriminologe, Soziologe und Publizist russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elias Hurwicz · Mehr sehen »

Elias Lönnrot

Elias Lönnrot Elias Lönnrot, auch Lö(n)nrot(h) (* 9. April 1802 in Sammatti, Schweden; † 19. März 1884 ebenda, Russisches Kaiserreich) war ein finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elias Lönnrot · Mehr sehen »

Elias Tcherikower

Elias Tcherikower (Ilja Cerikover und andere Schreibweisen; geboren in Poltawa, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. August 1943 in New York City) war ein in Paris lebender Historiker, dessen Lebenswerk der Erforschung des Antisemitismus in der Ukraine galt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elias Tcherikower · Mehr sehen »

Elias von Cyon

Elias von Cyon Elias von Cyon (Ilya Faddeyewitsch Tsion, Élie de Cyon) (* 25. März 1843 in Telšiai, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 23. Oktober 1912 in Paris) war ein Physiologe und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elias von Cyon · Mehr sehen »

Elie Nadelman

Elie Nadelman mit seiner Skulptur "Man in the open air" Alfred Stieglitz: Nadelman-Ausstellung (1915) Elie Nadelman „Circus Women“ im New York State Theater Elie Nadelman (eigentlich: Eliasz Nadelman) (* 20. Februar 1882 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1946 in New York City) war ein Bildhauer, Zeichner und Sammler polnischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elie Nadelman · Mehr sehen »

Elieser Kaplan

Elieser Kaplan Grab von Elieser Kaplan und seiner Gattin Debora auf dem Herzlberg Elieser Kaplan (‎, geboren 1891 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben am 13. Juli 1952 in Tel Aviv, Israel) war zionistischer Arbeiterführer, israelischer Politiker (Mapai, Mitglied der 1. und 2. Knesset) und der erste Finanzminister des Staates Israel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elieser Kaplan · Mehr sehen »

Elieser Schostak

Eliezer Shostak, (1951) Elieser Schostak (* 16. Dezember 1911 in Wolodymyrez (Russisches Kaiserreich); † 20. August 2001 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elieser Schostak · Mehr sehen »

Elieser Steinbarg

Elieser Steinbarg, jiddischאליעזער שטײנבֿאַרג (auch Eliezer Steinbarg oder Steinberg; * 18. Mai 1880 in Lipcany, Russisches Kaiserreich; † 27. März 1932 in Czernowitz, Rumänien), war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elieser Steinbarg · Mehr sehen »

Eliezer Ben-Jehuda

Ben-Jehuda bei der Arbeit an seinem Wörterbuch Eliezer Ben-Jehuda, auch Elieser bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eliezer Ben-Jehuda · Mehr sehen »

Eligiusz Niewiadomski

Eligiusz Niewiadomski Eligiusz Niewiadomski (* 1. Dezember 1869 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 31. Januar 1923 ebenda) war ein polnischer Maler und Mörder des ersten Präsidenten der Zweiten Republik Polen, Gabriel Narutowicz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eligiusz Niewiadomski · Mehr sehen »

Elijahu Golomb

Elijahu Golomb Elijahu Golomb (* 2. März 1893 in Waukawysk, Russisches Kaiserreich; † 11. Juni 1945 in Tel Aviv, Palästina) war ein Zionist und jüdischer Untergrundkämpfer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elijahu Golomb · Mehr sehen »

Elisabeta (Schiff, 1887)

Die Elisabeta war ein kleiner Geschützter Kreuzer, den Armstrong, Mitchell & Co. 1887/1888 für Rumänien baute.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeta (Schiff, 1887) · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Alexejewna

Großfürstin Elisabeth Alexejewna 1795, Elisabeth Vigée-Lebrun, Schloss Wolfsgarten. Dieses Bild schenkte Elisabeth ihrer Mutter Amalie von Baden Elisabeth Alexejewna (russisch: Jelisawjeta Alexejewna; * 24. Januar 1779 als Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden in Karlsruhe; † in Beljow) war seit 1793 Großfürstin von Russland und an der Seite des Kaisers Alexander I. von 1801 bis 1825 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth Alexejewna · Mehr sehen »

Elisabeth Jerichau-Baumann

Elisabeth Jerichau-Baumann Elisabeth Jerichau-Baumann (* 21. November 1819 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 11. Juli 1881 in Kopenhagen) war eine deutsch-dänische Malerin der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth Jerichau-Baumann · Mehr sehen »

Elisabeth Kaerrick

Elisabeth Kaerrick (* 6. Januar 1886 in Pernau, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 25. Juni 1966 in München) war eine Übersetzerin aus dem Russischen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth Kaerrick · Mehr sehen »

Elisabeth Michailowna Romanowa

Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa (gemalt von Woldemar Hau, 1844) Elisabeth Michailowna von Russland (* in Moskau; † 28. Januar 1845 in Wiesbaden) war eine russische Großfürstin und Herzogin von Nassau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth Michailowna Romanowa · Mehr sehen »

Elisabeth Pinajeff

Alexander Binder Elisabeth Pinajeff, geboren als Jelisaweta Sergejewna Pinajewa (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1995 in Villemoisson-sur-Orge, Frankreich), war eine russisch-deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth Pinajeff · Mehr sehen »

Elisabeth Söderström

Elisabeth Söderström Elisabeth Söderström (7. Mai 1927 in Stockholm – 20. November 2009 ebenda) war eine schwedische Opern- und Konzertsängerin (Sopran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth Söderström · Mehr sehen »

Elisabeth Schiemann

Elisabeth Schiemann (* 15. August 1881 in Fellin, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 3. Januar 1972 in West-Berlin, Deutschland) war eine deutsche Genetikerin, Kulturpflanzenforscherin und Widerstandskämpferin während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth Schiemann · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918)

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1887) Prinzessin Elisabeth Alexandra Luise von Hessen-Darmstadt und bei Rhein, Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna (Schreibweise vor 1918 Елисавета Ѳеодоровна) VA (* 1. November 1864 in Darmstadt; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk, RSFSR), war eine deutsche Prinzessin und Enkelin von Königin Victoria.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1895–1903)

Prinzessin Elisabeth von Hessen und bei Rhein im Jahr 1903 Prinzessin Elisabeth Marie Alice Victoria von Hessen und bei Rhein (* 11. März 1895 in Darmstadt; † 16. November 1903 in Skierniewice, Russisches Kaiserreich, heute Polen) war die einzige Tochter des letzten regierenden Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein und seiner ersten Gemahlin Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1895–1903) · Mehr sehen »

Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1865–1927)

Porträt der Großfürstin Elisabeth Mawrikijewna Romanowa Elisabeth Auguste Marie Agnes von Sachsen-Altenburg (* 25. Januar 1865 in Meiningen; † 24. März 1927 in Leipzig) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat unter dem Namen Elisabeth Mawrikijewna Großfürstin von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1865–1927) · Mehr sehen »

Elista

Elista (Elst) ist eine Stadt im Süden Russlands und die Hauptstadt der Teilrepublik Kalmückien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elista · Mehr sehen »

Elitetruppe

Elitetruppen definieren sich in der modernen Kriegführung unter anderem durch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elitetruppe · Mehr sehen »

Eliyahu Berligne

Eliyahu Berligne (1956) Eliyahu Berligne (Elijachu Berlin; * 1866 in Mogiljow; † 25. Februar 1959 in Tel Aviv-Jaffa) war ein russisch-israelischer Jurist, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eliyahu Berligne · Mehr sehen »

Eliyahu Dobkin

Eliyahu Dobkin (sitzend rechts) und seine Frau im Gespräch mit David Ben-Gurion, Mai 1947. Eliyahu Dobkin (geb. 31. Dezember 1898 in Babrujsk, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; gest. 26. Oktober 1976 in Jerusalem) war ein zionistischer Aktivist und einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Israels.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eliyahu Dobkin · Mehr sehen »

Eliyahu Eliezer Dessler

Eliyahu Eliezer Dessler (* 1892 in Homel, Russisches Kaiserreich; † 30. Dezember 1953 in Bnei Brak, Israel) war ein Rabbiner, Talmud-Gelehrter und jüdischer Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eliyahu Eliezer Dessler · Mehr sehen »

Eliyahu Yones

Eliyahu Yones (geboren 25. Dezember 1915 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben Januar 2011) war ein israelischer Redakteur, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eliyahu Yones · Mehr sehen »

Eliza Orzeszkowa

Eliza Orzeszkowa, ca. 1865 150px Eliza Orzeszkowa, ca. 1894 Eliza Orzeszkowa (* in Milkowszczyzna, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich als Elżbieta Pawłowska; † in Grodno) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eliza Orzeszkowa · Mehr sehen »

Elizabeth Eastlake

Elizabeth Eastlake Elizabeth, Lady Eastlake, geborene Rigby, (* 17. November 1809 in Norwich, Norwich; † 2. Oktober 1893 in London) war eine britische Kunstkritikerin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elizabeth Eastlake · Mehr sehen »

Ella Adaïewsky

Elisabeth von Schultz-Adaïewsky, fotografiert von Robert Severin Ella Adaïewskys Grabfigur von Dal Zotto Ella Adaïewsky (deutsche Transkription Ella Georgijewna Adajewskaja; * in Sankt Petersburg; † 26. Juli 1926 in Bonn, bekannt auch unter ihrem Geburtsnamen Elisabeth (von) Schultz bzw. Elisabeth (von) Schultz-Adaïewsky und dem Pseudonym Bertramin) war eine deutschbaltische Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ella Adaïewsky · Mehr sehen »

Elmpt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Elmpt Die Herren von Elmpt, seit 1790 Reichsgrafen, waren ein altadliges, ursprünglich rheinländisches Geschlecht, das auch im zaristischen Russland zu Ruhm und Ansehen gelangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elmpt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elsa Mahler

Elsa-Eugenie Mahler (* 15. November 1882 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 30. Juni 1970 in Riehen) war eine Schweizer Slawistin und Volkskundlerin und die erste Professorin der Universität Basel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elsa Mahler · Mehr sehen »

Elsa Wagner

Hans Schwarz im Staatl. Schauspielhaus, Regie Lothar Müthel (1935) Grabstein mit Unterschrift Elsa Wagners Elisabeth Karoline Auguste „Elsa“ Wagner (später: Rühl; * 24. Januar 1881 in Reval, Estland, damals Russisches Kaiserreich; † 17. August 1975 in West-Berlin) war eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elsa Wagner · Mehr sehen »

Elsa-Brändström-Straße (Berlin)

Die Elsa-Brändström-Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Pankow des gleichnamigen Bezirks Pankow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elsa-Brändström-Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Else Frobenius

Else Gaehtgens Else Frobenius, geborene Gaehtgens (* 14. Mai 1875 in Lasdohn/Lazdona bei Madona, Russisches Kaiserreich; † 3. August 1952 in Schleswig) war eine deutschbaltische Journalistin und politische Lobbyistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Else Frobenius · Mehr sehen »

Else Hueck-Dehio

Else Hueck-Dehio (* in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 30. Juni 1976 in Murnau/Oberbayern) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Else Hueck-Dehio · Mehr sehen »

Elsie Bowerman

Elsie Bowerman, ca. 1910 Elsie Edith Bowerman (* 18. Dezember 1889 in Tunbridge Wells, Kent, England; † 18. Oktober 1973 in Hailsham, Sussex, England) war eine britische Autorin, Anwältin und aktive Frauenrechtlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Elsie Bowerman · Mehr sehen »

Emanuel Geibel

hochkant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emanuel Geibel · Mehr sehen »

Emanuel Gil-Av

Emanuel Gil-Av Emanuel Gil-Av (* 7. August 1916 in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1996) war ein israelischer Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emanuel Gil-Av · Mehr sehen »

Emanuel Goldberg

Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig, um 1911 Emanuel Goldberg (* in Moskau; † 13. September 1970 in Tel Aviv) war ein russisch-deutsch-israelischer Chemiker, Techniker und Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emanuel Goldberg · Mehr sehen »

Emanuel Severin

Viktor Emanuel Severin (transkribiert Wiktor Emanuel Sewerin; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein deutschstämmiger Kinderchirurg und kaiserlich russischer Geheimrat in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emanuel Severin · Mehr sehen »

Emden (Schiff, 1909)

Die ''Emden'' auf der Rückseite eines deutschen Notgeldscheins aus Emden, von 1920. '' SMS'' Emden war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emden (Schiff, 1909) · Mehr sehen »

Emil Cooper

Emil Cooper (gezeichnet von Fjodor Schaljapin 1916) Alexander Golowin, 1919) Emil Albertowitsch Kuper oder Cooper (* in Cherson; † 19. November 1960 in New York) war ein ukrainisch-russisch-US-amerikanischer Violinist und Dirigent englischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emil Cooper · Mehr sehen »

Emil Heyse

Emil Julius Woldemar Heyse (* in St. Petersburg; † 28. April 1949 in Gmunden) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emil Heyse · Mehr sehen »

Emil Hopfgarten

Emil Hopfgarten, Porträt gezeichnet von Michael Stohl, Rom 1844 Emil Hopfgarten Emil Alexander Hopfgarten (* 3. April 1821 in Berlin; † 12. September 1856 in Biebrich) ist der bekannteste Wiesbadener Bildhauer des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emil Hopfgarten · Mehr sehen »

Emil Leon Post

Emil Leon Post Emil Leon Post (* 11. Februar 1897 in Augustów, Kongresspolen; † 21. April 1954 in New York, USA) war ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emil Leon Post · Mehr sehen »

Emil Possehl

Emil Possehl Johannes Ludwig Emil Possehl (* 13. Februar 1850 in Lübeck; † 4. Februar 1919 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Mäzen des späten 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emil Possehl · Mehr sehen »

Emil Schultz-Riga

Emil Schultz-Riga (* 1872 in Dünaburg, Russisches Kaiserreich; † 2. November 1931 in Düsseldorf) war ein deutsch-baltisch-russischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emil Schultz-Riga · Mehr sehen »

Emil Skog

Emil Skog (1957) Emil Albert Skog (* 30. Juni 1897 in der Landgemeinde Helsinki; † 20. September 1981 in Helsinki) war ein finnischer sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emil Skog · Mehr sehen »

Emil von Škoda

Emil Škoda Aktie der Škodawerke AG vom 1. Februar 1900 mit Unterschrift von Emil von Škoda Grab von Emil Škoda in Pilsen Emil Ritter von Škoda (* 18. November 1839 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 8. August 1900 auf der Heimreise von Bad Gastein kurz nach 2 Uhr früh in einem Eisenbahnzug bei Selzthal in der Obersteiermark) war ein böhmischer Ingenieur, Industrieller und Namensgeber des Maschinenbaukonzerns Škoda.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emil von Škoda · Mehr sehen »

Emilia Teumin

Emilia Isaakowna Teumin (/Emilija Isaakowna Teumin; geboren 1905 in Bern; hingerichtet am 12. August 1952 in Moskau) war ein Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emilia Teumin · Mehr sehen »

Emilia Unda

Emilia Unda, auch Emilie Unda, (* 29. Januar 1879 in Riga, Gouvernement Livland; † 7. Dezember 1939 in Berlin) war eine deutsch-baltische Schauspielerin im Theater und im Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emilia Unda · Mehr sehen »

Emirat Afghanistan

Das Emirat Afghanistan war ein Emirat zwischen Zentralasien und Südasien, das von 1823 bis 1926 auf dem Gebiet der heutigen Islamischen Republik Afghanistan und Islamischen Republik Pakistan bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emirat Afghanistan · Mehr sehen »

Emirat Buchara

Flagge des Emirats Das Emirat von Buchara war ein islamischer Staat im heutigen Usbekistan, hieß zuvor Khanat Buchara und war ein Nachfolgestaat des Usbeken-Khanats.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emirat Buchara · Mehr sehen »

Emma Goldman

Emma Goldman (1910) Emma Goldmans Signatur Emma Goldman (geboren am in Kowno, Russisches Kaiserreich; gestorben am 14. Mai 1940 in Toronto, Kanada) war eine US-amerikanische Anarchistin, Friedensaktivistin, Antimilitaristin, Atheistin und feministische Theoretikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emma Goldman · Mehr sehen »

Emmanuel de Grouchy

Emmanuel de Grouchy Emmanuel de Grouchy, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emmanuel de Grouchy · Mehr sehen »

Emmanuel Levinas

Bracha L. Ettinger: Emmanuel Levinas (ohne Jahr) Emanuel Levinas 1983 Handschriftliche Widmung Emmanuel Levinas, ins Französische übertragen auch Emmanuel Lévinas (* in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein litauisch-französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emmanuel Levinas · Mehr sehen »

Emmanuel Quiring

Emmanuel Quiring, sowjetische Briefmarke, 1988 Emmanuel Quiring (translit.: Emmanuil Ionowitsch Kwiring; * in Fresental (heute: Nowolipowka), Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emmanuel Quiring · Mehr sehen »

Emmy Türk

Grab auf dem Burgtorfriedhof Emmy Türk (* 18. Dezember 1834 in Swinemünde; † 25. Oktober 1900 in Libau in Kurland) war eine deutsche Autorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emmy Türk · Mehr sehen »

Empire: Total War

Empire: Total War ist der fünfte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War, der von Creative Assembly entwickelt und vom japanischen Mutterkonzern Sega im März 2009 für Windows veröffentlicht wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Empire: Total War · Mehr sehen »

Emser Erlass

Alexander II. Vier Türme-Haus Den Emser Erlass (auch Ukas von Bad Ems), unterzeichnete der russische Zar Alexander II. in Bad Ems am 30. Mai 1876 im Vier-Türme-Haus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Emser Erlass · Mehr sehen »

Endel Puusepp

mini Endel Puusepp (* 1. Mai 1909 im Schalin-Gebiet bei Krasnojarsk, Gouvernement Jenisseisk, Russland; † 18. Januar 1996 in Tallinn, Estland) war ein sowjetischer Pilot estnischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Endel Puusepp · Mehr sehen »

Endre Sík

Endre Sík (* 2. April 1891 in Budapest; † 10. April 1978 ebenda) war ein ungarischer Politiker der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt), der unter anderem von 1948 bis 1949 Botschafter in den USA sowie zwischen 1958 und 1961 Außenminister der Ungarischen Volksrepublik war und 1967 mit dem Internationalen Lenin-Friedenspreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Endre Sík · Mehr sehen »

Engelhardt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der ''Engelhardt'' Engelhardt ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Engelhardt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Engiltschek-Gletscher

Als Engiltschek-Gletscher werden zwei große Talgletscher im zentralasiatischen Tienschan bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Engiltschek-Gletscher · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und England · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Enn Uibo

Enn Uibo (* 25. Oktober 1912 im Dorf Vana-Kariste, Kirchspiel Halliste, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Estland; † 31. August 1965 im Gefangenenlager DubrawLag in Jawas, Rajon Subowa Poljana, Mordwinien) war ein estnischer Lyriker und sowjetischer Regimegegner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Enn Uibo · Mehr sehen »

Enomoto Takeaki

Enomoto Takeaki zur Zeit der Republik Ezo, 1869 Enomoto mit etwa 19 Jahren, vor seinem Aufbruch nach Europa Kanrin'', ''Chōgei'', ''Mikaho''. Die ''Banryū'' und das Kanonenboot ''Chiyodagata'' fehlen. Foto von 1868 Enomoto im mittleren Alter '''Enomoto Takeaki''' in seinen späteren Jahren Enomoto Takeaki (jap. 榎本 武揚, bzw. in respektvoller Lesung Enomoto Buyō; * 5. Oktober 1836; † 26. Oktober 1908) war ein japanischer Admiral der Marine des Tokugawa-Shōgunates, der zu Beginn der Meiji-Restauration gegen die neue Regierung des Kaisers Meiji kämpfte, bis das Shōgunat mit dem Ende des Boshin-Krieges endgültig unterging.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Enomoto Takeaki · Mehr sehen »

Entente cordiale

Die Entente cordiale (für herzliches Einverständnis) ist ein am 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Entente cordiale · Mehr sehen »

Entkulakisierung

Aufmarsch im Rahmen der ''Entkulakisierung''. Die Banner lauten: „Wir werden die Kulaken als Klasse liquidieren“ und „Alles für den Kampf gegen die Saboteure der Landwirtschaft“. Die Entkulakisierung (raskulatschiwanije), gelegentlich auch Dekulakisierung oder Kulakendeportation, war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte Kulaken richtete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Entkulakisierung · Mehr sehen »

Ephraim Katzir

Ephraim Katzir (1977) Ephraim Katzir (eigentlich Ephraim Katchalski; geboren 16. Mai 1916 in Kiew, Russisches Reich; gestorben 30. Mai 2009 in Rechowot) war ein israelischer Naturwissenschaftler (Biophysiker) und Politiker der Mapai („Israelische Arbeitspartei“).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ephraim Katzir · Mehr sehen »

Erbuntertänigkeit

Die Erbuntertänigkeit (auch Patrimonialhierarchie oder Grundherrschaft) war eine besondere Form der wirtschaftlichen und persönlichen Abhängigkeit des Bauern vom Grundherrn ähnlich der Leibeigenschaft und fand nach Jahrhunderten der Auseinandersetzungen und Aufständen der Bauern ein rechtlich fundiertes Ende nach dem Revolutionsjahr 1848 mit der Bauernbefreiung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erbuntertänigkeit · Mehr sehen »

Erckmann-Chatrian

Émile Erckmann und Alexandre Chatrian Erckmann-Chatrian ist der gemeinsame Künstlername der französischen Autoren Emile Erckmann (* 21. Mai 1822 in Phalsbourg; † 14. März 1899 in Lunéville) und Alexandre Chatrian (* 18. Dezember 1826 in Soldatenthal/Grand Soldat, heute Ortsteil von Abreschviller; † 3. September 1890 in Villemomble).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erckmann-Chatrian · Mehr sehen »

Erdman Penner

Erdman Heinrich „Ed“ Penner (* 17. Januar 1905 in Rosthern, Saskatchewan; † 10. November 1956 in Los Angeles, Kalifornien) war ein kanadischer Drehbuchautor, Liedtexter und Musiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erdman Penner · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erevan (Meteorit)

Erevan ist ein Steinmeteorit von 107,2 Gramm Gewicht, der in Armenien gefunden wurde und zu den seltenen Howarditen (englisch).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erevan (Meteorit) · Mehr sehen »

Erfurter Unionsverfassung

preußische König setzte keine Unionsorgane ein. Auf der Grundlage der Erfurter Unionsverfassung (ursprünglich: Reichsverfassung) sollte 1849/50 ein deutscher Bundesstaat entstehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erfurter Unionsverfassung · Mehr sehen »

Erhard Britzke

E.V. Britzke auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Erhard Viktorowitsch Britzke (* in Riga oder Dorpat oder Arkadak im Gouvernement Saratow; † 28. September 1953 in Moskau), auch bekannt als Edgard Britzke, war ein deutschbaltisch-russischer Chemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erhard Britzke · Mehr sehen »

Erhard Doebler

Erhard Doebler (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, jetzt Lettland), mit vollem Namen Erhard Adolf Doebler, lettisch Erhards Deblers, war ein deutsch-baltischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erhard Doebler · Mehr sehen »

Erhard Kroeger

Erhard Kroeger Erhard Kroeger (* 24. März 1905 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 24. September 1987 in Tübingen) war deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Oberführer (1941).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erhard Kroeger · Mehr sehen »

Erich Diehl

Erich Diehl (* in Dünaburg (Daugavpils); † 2. Juni 1952 in Jena) war ein deutschbaltischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erich Diehl · Mehr sehen »

Erich G. Laxmann

Erik G. Laxmann Erik oder Erich Gustav oder Gustawowitsch Laxmann (* in Savonlinna, Schweden; † an der Poststation Drewjanskaja, Gouvernement Tobolsk) war ein in Russland tätiger Pastor, Professor der Ökonomie, Naturwissenschaftler und Reisender finnlandschwedischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erich G. Laxmann · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich Madsack

Ev.-luth. Markuskirchengemeinde genutzt; Foto von Carl Dransfeld, circa 1930er Jahre; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Familiengrab Erich Madsack, Luise Madsack und Claudia Freifrau Schilling von Canstadt auf dem Stadtfriedhof Engesohde Erich Madsack (* 25. September 1889 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1969 in Hannover) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger,Hugo Thielen: Madsack, (2) Erich. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erich Madsack · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erich von Mendelssohn

Erich von Mendelssohn (* in Dorpat, Russisches Kaiserreich; † 17. Juni 1913 in Helsingör) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erich von Mendelssohn · Mehr sehen »

Erich Wallroth

Erich Wallroth Wilhelm Theodor Erich Wallroth (* 28. Januar 1876 in Berlin; † 6. Januar 1929 in Oslo) war ein deutscher Syndikus und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erich Wallroth · Mehr sehen »

Erich Walter (Schauspieler)

Erich von Walter (* 26. Dezember 1877 in Dorpat, Russisches Kaiserreich, heute Estland; † 22. Juni 1957 in Aachen) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erich Walter (Schauspieler) · Mehr sehen »

Erik Adolf von Willebrand

Erik Adolf von Willebrand (* 1. Februar 1870 in Vasa; † 12. Dezember 1949 in Pernå) war ein finnischer Internist und Hämatologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erik Adolf von Willebrand · Mehr sehen »

Erik Amburger

Erik Amburger (* 4. August 1907 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 6. November 2001 in Heuchelheim bei Gießen) war ein deutscher Osteuropahistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erik Amburger · Mehr sehen »

Erik Meyer-Helmund

Erik Meyer-Helmund (* 13. April 1861 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 4. April 1932 in Berlin) war ein europäischer Komponist und Sänger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erik Meyer-Helmund · Mehr sehen »

Erik Molnár

Erik Molnár (Büste von Jenő Grantner de Abony in Kecskemét) Erik Molnár (* 16. Dezember 1894 in Újvidék, heute: Serbien; † 8. August 1966 in Budapest) war ein ungarischer Jurist, Historiker, Hochschullehrer und Politiker der Sozialdemokratischen Partei Ungarns MSZDP (Magyarországi Szociáldemokrata Párt) sowie später der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt), der unter anderem von 1944 bis 1947 Wohlfahrtsminister, zwischen 1947 und 1948 Außenminister, zwischen 1950 und 1952 Justizminister, von 1952 bis 1953 erneut Außenminister sowie zwischen 1954 und 1956 abermals Justizminister der Ungarischen Volksrepublik war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erik Molnár · Mehr sehen »

Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren

Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren ist der Romanerstling von Ricarda Huch, der 1893 in der Besserschen Buchhandlung bei Wilhelm Ludwig Hertz in Berlin erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren · Mehr sehen »

Erlöser-Verklärungs-Kloster (Jaroslawl)

Das Erlöser-Verklärungs-Kloster an der Kotorosl Das Erlöser-Verklärungs-Kloster ist ein ehemaliges orthodoxes Männerkloster in Jaroslawl, das vom 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erlöser-Verklärungs-Kloster (Jaroslawl) · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Ermordung der Zarenfamilie

Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ermordung der Zarenfamilie · Mehr sehen »

Ernest Beaux

''Ernest Beaux'', um 1921 Ernest Beaux (russisch Эрнест Бо, * 8. Dezember 1881 in Moskau; † 9. Juni 1961 in Paris) war ein russischer und französischer Parfümeur, der vor allem durch seine Kreation von »Chanel Nº 5« (1921), dem vielleicht erfolgreichsten Duft aller Zeiten, bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernest Beaux · Mehr sehen »

Ernest Gibert

Ernest Gibert Ernest Iwanowitsch Gibert (* 25. Dezember 1823 in Paris; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernest Gibert · Mehr sehen »

Ernest Karlowitsch Dresen

Ernest Drezen (1928) Ernest Karlowitsch Dresen; Russisch: Эрнест Карлович Дрезен, Esperanto: Ernest Karloviĉ Drezen; (* 14. November 1892 in Libau, Russisches Kaiserreich; † 27. Oktober 1937 in der Sowjetunion) war ein lettisch/russisch-sowjetischer Interlinguist und Esperantist, ein herausragender Fachmann für wissenschaftlich-technische Terminologie, Generalsekretär des Sovetlanda Esperantista Unuiĝo (SEU, Sowjetische Esperantovereinigung) und eine wichtige Person der sowjetischen Esperantobewegung der Vorkriegszeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernest Karlowitsch Dresen · Mehr sehen »

Ernest Malinowski

Ernest Malinowski Ernest Malinowski (* 5. Januar 1818 in Seweryny bei Nowohrad-Wolynskyj, Russisches Reich, heute Ukraine; † 2. März 1899 in Lima) war ein polnischer Bauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernest Malinowski · Mehr sehen »

Ernestas Galvanauskas

Ernestas Galvanauskas Ernestas Galvanauskas (* 20. November 1882 in Zizonys bei Biržai, damals Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 24. Juli 1967 in Aix-les-Bains, Frankreich) war ein litauischer Politiker und Premierminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernestas Galvanauskas · Mehr sehen »

Ernests Štālbergs

Ernests Jekabowitsch/Jakowlewitsch Štālbergs (* in Liepāja; † 12. Juni 1958 in Riga) war ein lettisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernests Štālbergs · Mehr sehen »

Ernst Brausewetter

Ernst Brausewetter, Atelierfotografie um 1902. Ernst Brausewetter (* 2. Juni 1863 in Königsberg; † 31. Oktober 1904 in Berlin) war ein deutscher Übersetzer, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Brausewetter · Mehr sehen »

Ernst Christoph Alexander von Wolff

Wappen derer von Wolff Ernst Christoph Alexander Freiherr von Wolff auf Fianden (* 17. Mai 1783 in Neu-Laitzen; † 30. Mai 1832 auf Gut Fianden in Livland) war kaiserlicher russischer Offizier und Träger des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Christoph Alexander von Wolff · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Tode

Ernst Friedrich Tode (* 27. Mai 1859 in Pargola, Wyborger Rajon, bei Sankt Petersburg; † 7. Dezember 1932 in München) war ein deutschbaltischer Maler der Münchner und Düsseldorfer Schule, Glasmaler, Heraldiker und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Friedrich Tode · Mehr sehen »

Ernst Fromhold-Treu

Ernst Fromhold-Treu (* 3. Februar 1861 im Pastorat von Oppekaln, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, Lettische SPR), auch Ernst Fromhold Treu oder Fromhold Ernst Treu geschrieben oder kurz Ernst Treu genannt, lettisch Ernsts Fromholds-Treijs, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Fromhold-Treu · Mehr sehen »

Ernst Gustav Leyst

Ernst Gustav Leyst (* in Reval; † 13. September 1918 in Bad Nauheim) war ein russischer Geophysiker, Meteorologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Gustav Leyst · Mehr sehen »

Ernst Hermann Schlichting

Ernst Hermann Schlichting (* 15. Mai 1812 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 20. Mai 1890 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutsch-baltischer Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Hermann Schlichting · Mehr sehen »

Ernst Herrmann (Historiker)

Ernst Adolph Herrmann (meist Ernst Adolf Herrmann; * in Dorpat, Livland. Russisches Kaiserreich; † 22. September 1884 in Marburg an der Lahn, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Herrmann (Historiker) · Mehr sehen »

Ernst Johann von Biron

Ernst Johann von Biron Ernst Johann von Biron (* 23. November 1690 in Kalnzeem, Semgallen, Herzogtum Kurland und Semgallen (heute zu Lettland); † 29. Dezember 1772 in Mitau) war Herzog von Kurland und Semgallen sowie im Jahr 1740 Regent des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Johann von Biron · Mehr sehen »

Ernst Johann von Taube

Ernst Johann Baron von Taube (* 3. September 1740; † 4. Mai 1794 in Mitau, Kurland) war Fürstlich Kurländischer Kanzler und Oberrat sowie Landhofmeister im Herzogtum Kurland und Semgallen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Johann von Taube · Mehr sehen »

Ernst Kühlbrandt (Maler)

150x150pxErnst Kühlbrandt (* 9. Januar 1891 in Kronstadt, Österreich-Ungarn; † 21. März 1975 in Verden) war ein siebenbürgischer Pferdemaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Kühlbrandt (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Konstantin

Ernst Konstantin (* 16. Dezember 1908 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † Mai 1969 in München, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Konstantin · Mehr sehen »

Ernst Munzinger (Offizier)

Ernst Gustav Adolf Munzinger (* 6. Juli 1887 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1945 in Berlin) war ein Offizier des Deutschen Heeres und später der Wehrmacht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Munzinger (Offizier) · Mehr sehen »

Ernst Reinhold Hofmann

Ernst Reinhold Hofmann Ernst Reinhold Hofmann (* in Paistu, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Geologe, Geograph, Mineraloge und Forschungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Reinhold Hofmann · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Ernst Risch (Altphilologe)

Ernst Risch (* 9. Oktober 1911 in Moskau; † 1. September 1988 in Kilchberg) war ein Schweizer Indogermanist und Altphilologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Risch (Altphilologe) · Mehr sehen »

Ernst Rudolph von Trautvetter

Ernst Rudolph Trautvetter Ernst Rudolph Trautvetter, ab 1825 von Trautvetter (* 20. Februar 1809 in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 24. Januar 1889 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein deutschbaltischer Botaniker und Rektor der Universität Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Rudolph von Trautvetter · Mehr sehen »

Ernst Sebastian von Manstein

Ernst Sebastian von Manstein (* 1678; † 24. Juni 1747) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Sebastian von Manstein · Mehr sehen »

Ernst Seraphim

August Ernst Wilhelm Seraphim (* in Mitau; † Juli 1945 in Königsberg (Preußen)) war ein deutsch-baltischer Historiker, Lehrer und Journalist in Livland und Königsberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst Seraphim · Mehr sehen »

Ernst von Bergmann (Mediziner)

Ernst von Bergmann, 1906 Ernst von Bergmann, um 1890 Ernst Gustav Benjamin von Bergmann (* in Riga; † 25. März 1907 in Wiesbaden) war ein deutscher Chirurg und ab 1871 ordentlicher Professor für Chirurgie an der Universität Dorpat, ab 1878 der Universität Würzburg und von 1882 bis zu seinem Tod an der Universität Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst von Bergmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld

mini Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 28. Januar 1789 in Barchfeld; † 19. April 1850 auf dem Schloss Augustenau in Herleshausen) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld · Mehr sehen »

Ernst-August Köstring

Hans Krebs (links) und Ernst-August Köstring (1941) Ernst-August Köstring (* 20. Juni 1876 in Serebrjanyje Prudy, Gouvernement Tula (Russisches Kaiserreich); † 20. November 1953 auf dem Bichlhof bei Unterwössen) war ein deutscher Militärattaché und Offizier, zuletzt General der Kavallerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ernst-August Köstring · Mehr sehen »

Erstürmung des Zwinin

Die Erstürmung des Zwinin war eine Schlacht des Ersten Weltkriegs zwischen dem Russischen Kaiserreich und den Mittelmächten Deutsches Kaiserreich und Österreich-Ungarn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erstürmung des Zwinin · Mehr sehen »

Erste Japanisch-Koreanische Übereinkunft

Die Erste Japanisch-Koreanische Übereinkunft, auch bekannt unter dem Namen Japanisch-Koreanisches Protokoll vom August 1904, war ein Vertrag zwischen dem Kaiserreich Japan und dem Kaiserreich Korea, der im August 1904 beschlossen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erste Japanisch-Koreanische Übereinkunft · Mehr sehen »

Erste Schlacht um Zürich

Die Erste Schlacht bei Zürich fand vom 4.–7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erste Schlacht um Zürich · Mehr sehen »

Erster Anglo-Afghanischer Krieg

Zentralasien im 19. Jahrhundert Britische Truppen durchqueren 1839 den Bolan-Pass auf ihrem Weg nach Afghanistan Kabul und das britische Lager von James Rattray Afghanische Soldaten um 1841 Der Erste Anglo-Afghanische Krieg (von 1839 bis 1842 war eine von drei militärischen Auseinandersetzungen des Britischen Empire mit Afghanistan zwischen 1839 und 1919, den Anglo-Afghanischen Kriegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erster Anglo-Afghanischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Japanisch-Chinesischer Krieg

Der Erste Japanisch-Chinesische Krieg (jap. nisshin sensō) oder Erste Sino-Japanische Krieg war ein Krieg zwischen Japan und dem China der Qing-Dynastie, der zwischen August 1894 und April 1895 ausgetragen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erster Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Pariser Frieden

Friedensfeier in East Bergholt, Gemälde von John Constable (1814) Der Pariser Frieden von 1814, auch Erster Pariser Frieden genannt, wurde mit dem Friedens- und Freundschafts-Tractat in Paris am 30. Mai 1814 nach dem Sturz Napoleons I. (11. April 1814) geschlossen und am 31. Mai 1814 ratifiziert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erster Pariser Frieden · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg in Persien

Der Erste Weltkrieg in Persien war ein Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erster Weltkrieg in Persien · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erté

Erté, Datum unbekannt Erté ((* 23. November 1892 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich als Romain de Tirtoff bzw.); † 21. April 1990 in Paris, Frankreich) war ein russisch-französischer Illustrator, Bühnenbildner und Modedesigner des Art déco.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erté · Mehr sehen »

Erwin Bockelmann

Erwin Bockelmann (* 21. Januar 1903 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 10. April 1971 in Hamburg) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Manager in der Mineralölwirtschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erwin Bockelmann · Mehr sehen »

Erwin Gross (Geistlicher, 1870)

Erwin Gross (* 24. September 1870 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 10. Februar (?) 1920 in Welikije Luki, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik), eigentlich Johann Erwin Groß, auch Erwin Johann Gross geschrieben, lettisch Ervins Johans Gross, war ein deutsch-baltischer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erwin Gross (Geistlicher, 1870) · Mehr sehen »

Erwin Hasbach

Erwin Hasbach Hasbach Palast in Białystok Erwin Hasbach (* 21. Juni 1875 in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 28. Januar 1970 in Weingarten) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erwin Hasbach · Mehr sehen »

Erwin Rahr

Erwin Rahr Erwin (Wladimir) Rahr (* 23. Januar 1880 in Arensburg, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 16. April 1919 in Mitau, Kurland, Lettland) war ein deutsch-baltischer Offizier, Oberst der Kaiserlich-Russischen Armee, Teilnehmer des Russisch-Japanischen Krieges, des Ersten Weltkrieges und des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erwin Rahr · Mehr sehen »

Erzähltheorie

Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in dem eine systematische Beschreibung der Darstellungsform eines Erzähltextes angestrebt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erzähltheorie · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Erzbistum Minsk-Mahiljou

Das Erzbistum Minsk-Mahiljou ist heute das römisch-katholische Erzbistum für Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erzbistum Minsk-Mahiljou · Mehr sehen »

Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau)

Erzengel-Michael-Kathedrale Lage im Kreml Die Erzengel-Michael-Kathedrale (Transliteration: Archangel'skij sobor) ist eine der Kathedralen im Kreml in Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Eselsschwanz (Künstlergruppe)

Eselsschwanz (Osliny chwost) ist der Name der ersten Ausstellung einer in Moskau gegründeten Gruppe russischer Avantgardemaler, die ebenfalls für kurze Zeit eine Künstlergruppe unter diesem Namen bildete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eselsschwanz (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Esfir Iljinitschna Schub

Esfir Shub Esfir Iljinitschna Schub, auch bekannt als Esther Schub (* in Surasch, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 21. September 1959 in Moskau) war eine sowjetische Filmregisseurin und gilt als eine Pionierin des Kompilationsfilms.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Esfir Iljinitschna Schub · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Esperanto · Mehr sehen »

Essad Bey

Fasanenstraße 72 in Berlin Essad Bey (eigentlich Lew Abramowitsch Nussimbaum, auch Noussimbaum oder Нусенбаум; * 20. Oktober 1905 in Baku, damals Russisches Kaiserreich; † 27. August 1942 in Positano, Italien) war ein deutschsprachiger Schriftsteller russisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Essad Bey · Mehr sehen »

Esteban José Martínez

Esteban José Martínez Esteban José Pedro de Santa Leocadia Martínez Fernández y Martínez de la Sierra (* 9. oder 10. Dezember 1742 in Sevilla, Spanien; † 28. Oktober 1798 in Loreto (Baja California Sur), Mexiko) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Esteban José Martínez · Mehr sehen »

Esther Rachel Kamińska

Esther Rachel Kamińska (geboren 1870 in Porosowo; gestorben 1925 in Warschau; eigentlich Esther Rachel Halpern) war eine polnisch-jüdische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Esther Rachel Kamińska · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Estland · Mehr sehen »

Estländische Ritterschaft

Wappen der Estländischen Ritterschaft Die Estländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Estländische Ritterschaft · Mehr sehen »

Estnische Landreform 1919

Die estnische Landreform (estnisch: 1919. aasta maareform) vom 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Estnische Landreform 1919 · Mehr sehen »

Estnische Marine

Die Estnische Marine (Eesti Merevägi) ist der maritime Teil der estnischen Streitkräfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Estnische Marine · Mehr sehen »

Estnische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (abgekürzt ESSR oder Estnische SSR; estnisch: Eesti Nõukogude Sotsialistlik Vabariik, abgekürzt Eesti NSV oder ENSV; / Estonskaja SSR) war von 1940 bis 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken auf dem Gebiet Estlands, das 1918 seine Unabhängigkeit vom Russischen Reich erlangt hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Estnische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Estnischer Freiheitskrieg

Denkmal für den Estnischen Freiheitskrieg in Tallinn Als Estnischen Freiheitskrieg (auch Estnischer Selbständigkeitskrieg oder Estnischer Unabhängigkeitskrieg; estnisch Vabadussõda) bezeichnet man den Kampf der Republik Estland für ihre staatliche Unabhängigkeit gegen Sowjetrussland und die unter deutschem Kommando stehende Baltische Landeswehr von 1918 bis 1920.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Estnischer Freiheitskrieg · Mehr sehen »

Estrada (Musik)

Alexander Wertinski, Estradasänger der 1920er Estrada (auch: Estrade; Mehrzahl: Estraden;, wörtlich übersetzt: „Bühne“) ist eine Bezeichnung für die populäre Unterhaltungsmusik in der ehemaligen Sowjetunion und in anderen Ländern in Osteuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Estrada (Musik) · Mehr sehen »

Ethan A. Hitchcock (Politiker)

Ethan A. Hitchcock Ethan Allen Hitchcock (* 19. September 1835 in Mobile, Alabama; † 9. April 1909 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), der von 1899 bis 1907 dem US-Kabinett als Innenminister angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ethan A. Hitchcock (Politiker) · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Ethnozid

Ethnozid (auch kultureller Genozid, kultureller Völkermord,, oder Entnationalisierung) bezeichnet den gewollten Versuch, die kulturelle Identität einer bestimmten ethnischen Gruppe zu zerstören, ohne jedoch ihre Angehörigen zu töten, wie es beim Völkermord (Demozid oder Genozid) der Fall wäre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ethnozid · Mehr sehen »

Eugène Lourié

Eugène Lourié, /Jewgeni Lurje, (* in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 26. Mai 1991 in Woodland Hills, Kalifornien, USA) war ein russischstämmiger Filmarchitekt, Regisseur und Szenenbildner beim französischen und US-amerikanischen Kino.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugène Lourié · Mehr sehen »

Eugène Spuller

Eugène Spuller Séraphin Jacques Eugène Spuller (* 8. Dezember 1835 in Seurre, Département Côte-d’Or; † 23. Juli 1896 in Sombernon, Département Côte-d’Or) war ein französischer Politiker, der unter anderem zwischen 1876 und 1892 Mitglied der Abgeordnetenkammer sowie von 1892 bis zu seinem Tode 1896 Mitglied des Senats war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugène Spuller · Mehr sehen »

Eugène Walaschek

Eugène „Genia“ Walaschek (* 20. Juni 1916 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. März 2007) war ein Schweizer Fussballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugène Walaschek · Mehr sehen »

Eugen Altschul

Eugen Altschul (geboren 31. März 1887 in Libau, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. April 1959 in Kansas City (Missouri), USA) war ein russisch-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Altschul · Mehr sehen »

Eugen Askenasy

Eugen Askenasy Grab von Askenasy in Frankfurt am Main Eugen Askenasy (* 5. Mai 1845 in Odessa, Russland; † 24. August 1903 in Sölden, Österreich-Ungarn) war ein k. u. k.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Askenasy · Mehr sehen »

Eugen Berg

Eugen Karl Berg, lettisch Eižens Bergs (* 24. August 1855 im Pastorat von Pernigel, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1919 im Bickernschen Wald bei Riga, Lettische SPR) war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Berg · Mehr sehen »

Eugen Einman

Eugen Einman, gebürtig Eugen Einmann (* in Reval, Gouvernement Estland; † 12. September 1963 in Tallinn, Estnische SSR) war ein estnischer Fußball- und Bandyspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Einman · Mehr sehen »

Eugen Kapp

Eugen Kapp (* 26. Mai 1908 in Astrachan, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1996 in Tallinn, Estland) war ein sowjetisch-estnischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Kapp · Mehr sehen »

Eugen Kranzbühler

Eugen Kranzbühler (* 5. August 1870 in Worms; † 17. März 1928 in DarmstadtArcinsys Hessen (Weblinks).) war Direktor der Provinz Starkenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Kranzbühler · Mehr sehen »

Eugen Kvaternik

Eugen Kvaternik Kvaterniks Unterschrift Eugen Kvaternik (* 31. Oktober 1825 in Agram, Kaisertum Österreich; † 11. Oktober 1871 bei Rakovica, Österreich-Ungarn) war ein nationalistischer kroatischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Kvaternik · Mehr sehen »

Eugen Rosai

Eugen Rosai (* 1885 in der Nähe von Moskau, Russisches Kaiserreich; † 1956) war Clown, Zirkusartist, Dompteur und Zirkusunternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Rosai · Mehr sehen »

Eugen Schauman

Eugen Schauman Eugen Schauman (* 10. Mai 1875 in Charkiw, damals Russland; † 16. Juni 1904 in Helsinki) war ein finnischer Nationalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Schauman · Mehr sehen »

Eugen Scheuermann

Eugen Scheuermann (* 12. September 1856 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, Lettische SPR), mit vollem Namen Eugen Otto Scheuermann, lettisch Eižens Šeuermans oder Eižens Šeiermanis, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Scheuermann · Mehr sehen »

Eugen von Keyserling

Eugen Graf von Keyserling (* Pakruojis, Litauen; † 4. April 1889 auf seinem Gut Ernsdorff bei Reichenbach in Schlesien) war ein deutschbaltischer Forschungsreisender und als Zoologe einer der bedeutenden Arachnologen des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen von Keyserling · Mehr sehen »

Eugen York

Eugen York (* 26. November 1912 in Rybinsk, Russisches Kaiserreich; † 18. November 1991 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen York · Mehr sehen »

Eugen Zotow

Eugen Zotow (geboren als /Iwan Grigorjewitsch Mjassojedow,; * in Charkiw / Russisches Kaiserreich; † 27. Juli 1953 in Buenos Aires) war ein ukrainisch-russischer Maler, Zeichner, Grafiker, Fotograf und Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugen Zotow · Mehr sehen »

Eugene Berman

Eugene Berman 1936 Eugene Berman (* 4. November 1899 in Moskau als Evgenij Gustavovič Berman; † 14. Dezember 1972 in Rom) war ein in Russland geborener, später US-amerikanischer surrealistischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugene Berman · Mehr sehen »

Eugene Frenke

Eugene Frenke (auch Gene Frenke, * 1. Januar 1895 in Sokółka, Russisches Kaiserreich; † 10. März 1984 in Los Angeles) war ein russisch-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugene Frenke · Mehr sehen »

Eugene M. Kulischer

Eugene M. Kulischer (/ Jewgeni Michailowitsch Kulischer; geboren 4. September 1881 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. April 1956 in Washington, D.C.) war ein russisch-US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugene M. Kulischer · Mehr sehen »

Eugene Rabinowitch

Eugene I. Rabinowitch (geboren 27. April 1901 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Mai 1973 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Biophysiker russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugene Rabinowitch · Mehr sehen »

Eugenia Umińska

Eugenia Umińska (1937) Eugenia Umińska (* 4. Oktober 1910 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 20. November 1980 in Krakau) war eine polnische Geigerin und Musikpädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugenia Umińska · Mehr sehen »

Eugenie Goldstern

Eugenie Goldstern Eugenie Goldstern (geboren 1883 oder 1884 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben am 17. Juni 1942 im Vernichtungslager Sobibor) war eine österreichische Volkskundlerin und Kulturgeographin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugenie Goldstern · Mehr sehen »

Eugenie Platonowna Eduardowa

Eugenie Eduardowa (1913) Eugenie Platonowna Eduardowa (wiss. Transliteration Eugenie Platonovna Eduardova; * 1882 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1960 in New York, USA; auch als Eugenie Eduardowa oder Eugenia EduardowaEs finden sich in den Quellen sowohl der Vorname Eugenie (Reclams Ballettlexikon) als auch Eugenia (DNB, IMDb, filmportal.de etc.). Hier war dem Vornamen Eugenie mit Verweis auf Reclams Ballettlexikon der Vorzug zu geben.) war eine russische Tänzerin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugenie Platonowna Eduardowa · Mehr sehen »

Eugenio Camillo Garroni

Camillo Garroni Carbonara Eugenio Camillo Garroni Carbonara (* 22. Mai 1852 in Genua; † 22. Mai 1935 ebenda) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugenio Camillo Garroni · Mehr sehen »

Eugeniusz Lokajski

Eugeniusz Lokajski (vor 1938, unbekannter Fotograf) Lokajski mit Katze (1944, unbekannter Fotograf mit Lokajskis Kamera) Eugeniusz Zenon Lokajski (geboren 14. Dezember 1908 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 25. September 1944 in Warschau) war ein polnischer Leichtathlet und Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugeniusz Lokajski · Mehr sehen »

Eugeniusz Morawski-Dąbrowa

Eugeniusz Morawski (links) mit Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (ca. 1900) Gedenktafel in Warschau Eugeniusz Morawski-Dąbrowa (* 2. November 1876 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 23. Oktober 1948 ebenda) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugeniusz Morawski-Dąbrowa · Mehr sehen »

Eugeniusz Zak

Selbstporträt, 1911 Landschaft mit WandererOriginaltitel unbekannt, 1921 Szene mit Schafen, ca. 1923 Angler, ca. 1924 Landschaftsidylle mit liegendem Jugendlichen, ca. 1924 Eugeniusz Zak, eigentlich Eugeniusz Żak, (* 15. Dezember 1884 in Mogilno, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1926 in Paris) war ein polnischer Maler und bedeutender Vertreter der École de Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eugeniusz Zak · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eurasien · Mehr sehen »

Eurasismus

Eurasismus oder Eurasiertum (auch Eurasianismus) ist eine in den 1920er Jahren von russischen Emigranten formulierte geopolitische Ideologie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eurasismus · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europäische Donaukommission

Die Europäische Donaukommission (EDK) war eine von 1856 bis 1948 bestehende ständige Behörde zur Regelung und Verabredung der Schifffahrts- und Strompolizei-Vorschriften für die Donau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Europäische Donaukommission · Mehr sehen »

Europäische Expansion

Als europäische Expansion bezeichnet die Geschichtswissenschaft die allmähliche politische Ausweitung der Herrschaft europäischer Staaten auf weite Teile Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Europäische Expansion · Mehr sehen »

Europäische Kolonisierung Amerikas

Karte der Territorien in Amerika, die 1750 von europäischen Großmächten beansprucht wurden Die dauerhafte Kolonisierung Amerikas durch moderne Europäer beginnt mit der Ozeanüberquerung von Christoph Kolumbus im Jahr 1492.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Europäische Kolonisierung Amerikas · Mehr sehen »

Euseküll

Das Herrenhaus auf Gut Euseküll Das Gut Euseküll ist ein ehemaliger Gutshof in der Gemeinde Mulgi im Landkreis Viljandi in Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Euseküll · Mehr sehen »

Evald Aav

Evald Aav. Aufnahme von 1924. Evald Aav (auch: Ewald Aaw; * in Tallinn, Gouvernement Estland; † 21. März 1939 ebenda) war ein estnischer Sänger, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Evald Aav · Mehr sehen »

Evangelisch-deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner

Die Evangelisch-deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner, im Volksmund auch als Wernerschule oder Zentralschule bezeichnet, wurde 1844 in Sarata in Bessarabien gegründet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Evangelisch-deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche des Ingermanlandes in Russland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche des Ingermanlandes in Russland (ELKIR) ist nach der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS) die zweite größere lutherische Kirchenorganisation in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Evangelisch-Lutherische Kirche des Ingermanlandes in Russland · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirche Kretinga

Evangelisch-lutherische Kirche in Kretinga Die Evangelisch-lutherische Kirche ist ein neugotisches Kirchengebäude in Kretinga in Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Evangelisch-lutherische Kirche Kretinga · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands

Dom-Kathedrale in Riga Die Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands (lettisch: Latvijas Evaņģēliski luteriskā baznīca, kurz LELB) ist die von der Anzahl ihrer Mitglieder her bedeutendste religiöse Gemeinschaft in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Russlanddeutsche

Evangelisch-lutherische Russlanddeutsche sind die bedeutendste konfessionelle Gruppe der deutschen Minderheit in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Evangelisch-lutherische Russlanddeutsche · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches General-Konsistorium

Das Evangelisch-Lutherische General-Konsistorium war die oberste Einrichtung für die evangelisch-lutherischen Christen im Kaiserreich Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Evangelisch-Lutherisches General-Konsistorium · Mehr sehen »

Ewald Ammende

Ewald Ammende (* 3. Januar 1893 in Pernau, Livland, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1936 in Peking, China) war ein deutschbaltischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ewald Ammende · Mehr sehen »

Ewgen Gwaladse

Ewgen (Geno) Gwaladse (* 13. Mai 1900 in Sweri bei Tschiatura, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 15. Oktober 1937 in Tiflis) war ein georgischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ewgen Gwaladse · Mehr sehen »

Ewgeni Charadse

Ewgeni Kirillowitsch Charadse (* in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 10. Oktober 2001 Tiflis, Georgien) war ein georgischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ewgeni Charadse · Mehr sehen »

Ewgeni Mikeladse

Ewgeni Mikeladse (auch Jewgeni Semjonowitsch Mikeladse;, wiss. Transliteration Evgenij Semënovič Mikeladze; * in Baku, Russisches Kaiserreich, heute Aserbaidschan;Die meisten Quellen geben als Geburtsdatum den 27. Juni 1903 an, einzelne nennen auch den 27. Juli 1903 † 22. Dezember 1937 in Tiflis, Georgische SSR) war ein georgischer Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ewgeni Mikeladse · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Exil · Mehr sehen »

Expeditionskorps der Russischen Armee in Frankreich

Das Expeditionskorps der Russischen Armee in Frankreich (Экспедиционный корпус Российской армии во Франции) war ein vom Russischen Kaiserreich im Ersten Weltkrieg nach Frankreich entsandtes Truppenkontingent der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Expeditionskorps der Russischen Armee in Frankreich · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Exulanten · Mehr sehen »

Exzellenz (Titel)

Exzellenz (aus dem lateinischen excellere „sich erheben, hervorragen“ bzw. excellentia „Vortrefflichkeit“, metonymisch „höhere Stellung“) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Exzellenz (Titel) · Mehr sehen »

Eyben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eyben Eyben ist der Name eines ostfriesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Eyben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Șiria

Lage der Gemeinde Șiria im Kreis Arad Șiria ist eine Gemeinde im Kreis Arad, in Rumänien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Șiria · Mehr sehen »

Șoimoș

Burg Falkenstein, Luftansicht, 2008 Die Burg Falkenstein Die Burg Falkenstein, vom anderen Ufer des Mieresch gesehen Das Dorf Schojmosch Der Mieresch, von der Burg aus gesehen Șoimoș ist ein Ort im Westen Rumäniens und gehört zur Kleinstadt Lipova (Lippa) im Kreis Arad im Banat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Șoimoș · Mehr sehen »

Ștefănești (Botoșani)

Ștefănești ist eine Kleinstadt im Kreis Botoșani in Rumänien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ștefănești (Botoșani) · Mehr sehen »

Fabergé-Ei

Fabergé-Ei zum 300. Jubiläum der Romanow-Zarendynastie (1913) Als Fabergé-Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die zwischen 1885 und 1917 in der Werkstatt von Peter Carl Fabergé in Sankt Petersburg angefertigt wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fabergé-Ei · Mehr sehen »

Fabian Gotthard von Steinheil

Fabian von Steinheil Fabian von Steinheil (russisch Фаддей Фёдорович Штейнгель; * auf Gut Taibel, Gemeinde Poenal (Lääne-Nigula) im Kreis Wiek (Lääne), Estland; † in Helsinki, Finnland) war ein deutschbaltischer Militär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fabian Gotthard von Steinheil · Mehr sehen »

Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken

Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken Grab Fabian Gottlieb von der Osten-Sackens, Friedhof der Kirche der Geburt der Jungfrau Maria, Kiewer Höhlenkloster (Ukraine) Mannheim, Denkmal an den Rheinübergang des russischen Korps unter General von der Osten-Sacken, am 1. Januar 1814 Fürst Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken (* in Reval; † in Kiew) war ein deutsch-baltischer Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fabian Gottlieb von der Osten-Sacken · Mehr sehen »

Fabryka Maszyn i Odlewów „Orthwein, Karasiński i S-ka“

Die Fabryka Maszyn i Odlewów „Orthwein, Karasiński i S-ka“ (später auch: Towarzystwo Akcyjne Fabryki Maszyn i Odlewni „Orthwein, Karasiński i S-ka“gem. (PDF; 4,3 MB) in dem Wochentitel Przegląd Techniczny. Tygodnik poświęcony sprawom Techniki i Przemysłu, Ausgabe 1/2 vom 13. Januar 1915 (in Polnisch, abgerufen am 28. März 2013), französisch: S.A. de la Fabrique de Machines et Fonderies „Orthwein, Karasiński & Cie.“gem. einer im Katalog des Auktionshauses Gutowski (abgerufen am 28. März 2013) genannt) war ein Maschinenbau- und Gießereiunternehmen in Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fabryka Maszyn i Odlewów „Orthwein, Karasiński i S-ka“ · Mehr sehen »

Falke (Schiff, 1870)

Die Falke war ein Raddampfer der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Falke (Schiff, 1870) · Mehr sehen »

Faltrad

1970er Jahre Brompton gefaltet Ein Faltrad, früher häufig Klapprad genannt, ist ein Fahrrad mit konstruktiven Vorrichtungen wie Scharnieren, Kupplungen und/oder Schnellspannern, die es erlauben, das Rad schnell und einfach auf ein so geringes Packmaß zusammenzufalten oder zu zerlegen, dass es als Gepäckstück in einem anderen Verkehrsmittel mitgenommen werden kann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Faltrad · Mehr sehen »

Familia (Partei)

Die Familia war eine politische Partei im Polen-Litauen des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Familia (Partei) · Mehr sehen »

Fanfan der Husar (2003)

Fanfan der Husar (Originaltitel: Fanfan la Tulipe) ist ein französischer Abenteuerfilm von Gérard Krawczyk aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fanfan der Husar (2003) · Mehr sehen »

Fania Lewando

Fania Lewando (vor 1938) Fania Lewando geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fania Lewando · Mehr sehen »

Fanny Kaplan

Fanny Kaplan, vor 1918 Fanny Kaplan (auch Fanja Kaplan, ursprünglich Feiga Chaimowna Rojtblat; * im Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 3. September 1918 in Moskau) war eine russische Anarchistin und Sozialrevolutionärin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fanny Kaplan · Mehr sehen »

Fanny Rosenfeld

Fanny Rosenfeld (Zweite von links) bei den Olympischen Spielen 1928 Fanny „Bobbie“ Rosenfeld (* 5. Juli oder 28. Dezember 1903, 1904 oder 1905 in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 14. November 1969 in Toronto) war eine kanadische Leichtathletin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fanny Rosenfeld · Mehr sehen »

Farah Pahlavi

Farah Pahlavi, 30. Mai 1972. Offizielles Foto zur Visite des US-Präsidenten Richard Nixon Kaiserliche Standarte Unterschrift von Farah Pahlavi Farah Pahlavi (* 14. Oktober 1938 in Teheran, Iran;, geborene Farah Diba) wurde am 21.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Farah Pahlavi · Mehr sehen »

Farouk Khan

Farouk Khan, Fotografie von Nadar Farouk Khan (* in Bidschar; † 1871) war ein persischer Botschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Farouk Khan · Mehr sehen »

Fédote Bourgasoff

Fédote Bourgasoff, gebürtig Fjodor Burgassow (* 9. März 1890 in Lichwin, Russisches Kaiserreich; † 12. Mai 1945 in Boulogne-Billancourt, Frankreich) war ein russischer Kameramann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fédote Bourgasoff · Mehr sehen »

Föderale Gliederung Russlands

Die föderale Gliederung Russlands, wie sie in Artikel 65 der Verfassung der Russischen Föderation dargestellt ist, sieht neben der zentralstaatlichen Ebene 83 Föderationssubjekte mit unterschiedlichem Autonomiegrad vor, die wiederum in acht Föderationskreisen zusammengefasst sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Föderale Gliederung Russlands · Mehr sehen »

Föderativer Staat Neurussland

abruf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Föderativer Staat Neurussland · Mehr sehen »

Fölkersahm (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fölkersahm Fölkersahm (andere Schreibweisen Fölckersahm, Foelckersahm, Fölkersam, Foelkersam, Fölckersam, Foelckersahm, Fölkersamb, Völckersahm, Voelckersahm, Völckersam, Voelckersam, Völkersahm, Völkersam,, Transkription: Folkersam, englisch auch Felkerzam) ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fölkersahm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fünf Fürstentümer von Karabach

Fünf Fürstentümer von Karabach (Golestan, Dschraberd, Chatschen, Waranda und Disak), der letzte Rest armenischer Staatlichkeit im 16. Jahrhundert Gebiete der fünf Meliktümer 17.–19. Jahrhundert auf einer armenischen Karte (die südlichen und nordwestlichen Randgebiete gingen im Laufe des 18./ Anfang 19. Jahrhundert verloren). Zentren sind als Doppelkreise mit Majuskel-Beschriftung eingezeichnet. Die Fünf Fürstentümer von Karabach, auch armenische Meliktümer von Karabach, Chams oder Machale Chamsse waren armenische Fürstentümer im heutigen Bergkarabach und unmittelbar angrenzenden Gebieten vom Ende der Vorherrschaft des Fürstentums Chatschen im 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fünf Fürstentümer von Karabach · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer

Die Fünfundzwanzig Seligen der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer, stellvertretend und namentlich mit dem Seligen Mykolaj Tscharnezkyj benannt, wurden am 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fünfundzwanzig Selige der griechisch-katholischen Kirche der Ukrainer · Mehr sehen »

Fürstbistum Montenegro

Das orthodoxe Fürstbistum Montenegro war ein geistliches Territorium, das von 1516 bis 1851 auf dem Gebiet des heutigen Montenegros existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstbistum Montenegro · Mehr sehen »

Fürstenbahnhof

Kaiserbahnhof im Bahnhof Potsdam Park Sanssouci thailändischen Badeorts Hua Hin Ein Fürstenbahnhof oder – in einem bestehenden Empfangsgebäude – ein Fürstenzimmer ist eine gesonderte Empfangsanlage einer Eisenbahn, die hochgestellten Persönlichkeiten zum Warten und Aufenthalt sowie zum Empfang und zur Verabschiedung von Gästen dient.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstenbahnhof · Mehr sehen »

Fürstentum Albanien

Das Fürstentum Albanien (albanisch-gegisch Principata e Shqipnis; albanisch-toskisch Principata e Shqipërisë) war der erste unabhängige albanische Staat der Neuzeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum Albanien · Mehr sehen »

Fürstentum Bulgarien

Das Fürstentum Bulgarien war ein Staat, der von 1878 bis 1908 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum Bulgarien · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fürstentum Klezk

Das Fürstentum Klezk war ein Herrschaftsgebiet um Klezk im heutigen Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum Klezk · Mehr sehen »

Fürstentum Lübeck

Karte des Fürstentums Lübeck, 1819 Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Hassendorf (Ostholstein) Wappen des Fürstentums Lübeck bis 1918 Kleinere norddeutsche Staaten (1890) Das Fürstentum Lübeck war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dem Deutschen Bund und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum Lübeck · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Polozk

Siegel des Fürstentums Polozk Fürstentum Polozk (orange) in der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Fürstentum Polozk war ein altrussisches Fürstentum mit dem Zentrum in Polozk im Verband der Kiewer Rus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum Polozk · Mehr sehen »

Fürstentum Rumänien

Das Fürstentum Rumänien entstand aus der Vereinigung der beiden Donaufürstentümer Moldau und Walachei 1859 (zunächst Vereinigte Fürstentümer der Walachei und Moldau, rumänisch Principatele Unite ale Țării Românești și Moldovei)', als die Rumänen in beiden Fürstentümern Alexandru Ioan Cuza zum Fürsten ihrer Staaten wählten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum Rumänien · Mehr sehen »

Fürstentum Sluzk

Das Fürstentum Sluzk, ab 1395 Fürstentum Sluzk-Kopyl, war ein Fürstentum um die Stadt Sluzk im heutigen Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum Sluzk · Mehr sehen »

Fürstentum von der Leyen

Das Fürstentum von der Leyen war ein von 1806 bis 1813 bestehender Kleinstaat im Südwesten Deutschlands und rheinischer Bundesstaat unter dem Protektorat des Kaisers der Franzosen, regiert vom Hause Leyen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fürstentum von der Leyen · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Fedir Abramow

Fedir Oleksijowytsch Abramow (* in Lyssytschansk, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1982 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Geologe und Bergbauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fedir Abramow · Mehr sehen »

Fedir Anders

Fedir Anders Fedir Ferdynandowytsch Anders (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. Mai 1926 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Ingenieur und Erbauer des ersten ukrainischen Luftschiffs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fedir Anders · Mehr sehen »

Fedir Bohatyrtschuk

Fedir Parfenowytsch Bohatyrtschuk (auch: Fjodor/Fedor Bogatirtschuk/Bogatyrtschuk/Bohatyrczuk;;; englisch Fedor Bohatirchuk oder Bogatyrchuk; * in Kiew, Russisches Reich; † 4. September 1984 in Ottawa, Kanada) war ein ukrainisch-kanadischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fedir Bohatyrtschuk · Mehr sehen »

Fedir Krytschewskyj

Selbstporträt Fedir Krytschewskyj Fedir Hryhorowytsch Krytschewskyj (* in Lebedyn, Gouvernement Charkow im Russischen Reich; † 30. Juli 1947 in Irpin bei Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Maler, Kunstlehrer sowie Mitgründer und erster Rektor der Akademie der Bildenden Künste in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fedir Krytschewskyj · Mehr sehen »

Fedir Lysohub

Fedir Lysohub Fedir Andrijowytsch Lysohub (ukrainisch Федір Андрійович Лизогуб, wiss. Transliteration Fedir Andrijovyč Lyzohub; * in Sedniw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 1928 in Belgrad, Jugoslawien) war ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fedir Lysohub · Mehr sehen »

Fedir Wowk

Fedir Wowk Fedir Kindratowytsch Wowk, häufig Fedir Vovk, (* in Krjatschkiwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 29. Juni 1918 in Schlobin, Belarus) war ein ukrainischer Ethnograph, Anthropologe und Archäologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fedir Wowk · Mehr sehen »

Fedor Bucholtz

Fedor Bucholtz (um 1900) Fedor Wladimirowitsch Bucholtz auch Teodor oder Fjodor und Buchholz (* 17. Oktober 1872 in Warschau; † 30. April 1924 in Dorpat) war ein deutsch-polnisch, russischer Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fedor Bucholtz · Mehr sehen »

Fedor Stepun

Fedor Stepun (wissenschaftliche Transliteration Fëdor Avgustovič Stepun; deutsch eigentlich Friedrich Steppuhn; * 19. Februar 1884 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 23. Februar 1965 in München) war ein russisch-deutscher Literat, Soziologe, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fedor Stepun · Mehr sehen »

Fedossij Schtschus

Fedosij Schtschus Fedossij Justynowytsch Schtschus, auch Fedir Schtschus, (* im Dorf Welykomychajliwka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich; † 27. Juni 1921, bei Choruschiwka, Oblast Sumy, Ukraine) war ein ukrainischer Anarchist und Partisan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fedossij Schtschus · Mehr sehen »

Feinde (Gorki)

Feinde (Wragi), auch Die Feinde, ist ein Drama, das der russische Schriftsteller Maxim Gorki im Sommer 1906 in Amerika niederschrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feinde (Gorki) · Mehr sehen »

Feinkostladen Jelissejew (Moskau)

Feinkostladen Jelissejew von außen Der Feinkostladen Jelissejew in Moskau gehörte von seiner Eröffnung im Jahre 1901 bis 1918, wie auch der gleichnamige Laden in Sankt Petersburg, zur renommierten Lebensmittel-Kette der Jelissejew-Brüder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feinkostladen Jelissejew (Moskau) · Mehr sehen »

Feinkostladen Jelissejew (Sankt Petersburg)

Feinkostladen Jelissejew von außen Der Feinkostladen Jelissejew in Sankt Petersburg befindet sich im Herzen der Stadt am Newski-Prospekt 56, an der Kreuzung mit der Malaja Sadowaja-Straße.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feinkostladen Jelissejew (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Feldküche

Verpflegungszubereitung auf dem Teppich von Bayeux (um 1070) Deutsche Feldküche in Flandern, 1915 Deutsche Feldküche an der Ostfront, 1942 Truppenversorgung (1939–1945) Technischen Hilfswerks, 2012 MAN 630L2A Die Feldküche (culina castrensis) ist eine Hilfseinrichtung der militärischen und auch zivilen Versorgungsinfrastrukturen, die oft als Militärfahrzeug transportabel ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feldküche · Mehr sehen »

Feldspaten

Das deutsche Spatenmodell 1898 Der Feldspaten ist eine militärisch genutzte kurze Variante des Spatens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feldspaten · Mehr sehen »

Felicjan Sławoj Składkowski

Felicjan Sławoj Składkowski in Generalsuniform Felicjan Sławoj Składkowski Felicjan Sławoj Składkowski (* 9. Juli 1885 in Gąbin, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1962 in London) war ein polnischer Divisionsgeneral, Arzt, Politiker und in der Zweiten Polnischen Republik von 1936 bis 1939 Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Felicjan Sławoj Składkowski · Mehr sehen »

Felicjan Szczęsny Kowarski

Felicjan Szczęsny Kowarski (* 1890 in Starosielce bei Białystok, Russisches Kaiserreich; † 1948 in Konstancin-Jeziorna bei Warschau) war ein polnischer Maler, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Felicjan Szczęsny Kowarski · Mehr sehen »

Feliks Dzierżyński

Feliks Dzierżyński (1918) Feliks Edmundowitsch Dzierżyński (* in Oziembłowo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1926 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein polnisch-russischer Berufsrevolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feliks Dzierżyński · Mehr sehen »

Feliks Kon

Feliks Kon 1920 Feliks Jakowlewitsch Kon bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feliks Kon · Mehr sehen »

Feliks Rogoziński

rechts Feliks Rogoziński (geboren 29. August 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Januar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein polnischer Physiologe und Experte für Ernährungskunde für Haustiere.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feliks Rogoziński · Mehr sehen »

Feliksa Kozłowska

Schwester Feliksa Kozłowska Feliksa Kozłowska, auch bekannt als Feliksa Koslowska, Felijca Kozlowska und Schwester Maria Franciszka, (* 27. Mai 1862 in Wieliczna, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1921 in Płock) war eine polnische Ordensschwester und gründete die Kongregation der Mariaviten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feliksa Kozłowska · Mehr sehen »

Felix Felixowitsch Jussupow

Felix Jussupow (1914) Felix Felixowitsch Fürst Jussupow (* im Moika-Palast, Sankt Petersburg; † 27. September 1967 in Paris) war ein russischer Adeliger und 1916 Drahtzieher bei der Ermordung des Wanderpredigers Grigori Rasputin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Felix Felixowitsch Jussupow · Mehr sehen »

Felix Felixowitsch Sumarokow-Elston

Felix Sumarokow-Elston um 1903, gezeichnet von Walentin Alexandrowitsch Serow Felix Sumarokow-Elston und seine Frau, um 1903 Graf Felix Felixovitsch Sumarokow-Elston (* 5. Oktober 1856; † 10. Juni 1928) war ein russischer Adeliger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Felix Felixowitsch Sumarokow-Elston · Mehr sehen »

Felix Moor

Felix Moor (* 12. April 1903 in Suure-Jaani; † 15. Mai 1955 in Tallinn) war ein estnischer Hörfunkpionier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Felix Moor · Mehr sehen »

Felix von Meyendorff

''Die Ausweisung des russischen Gesandten Felix von Meyendorff durch Papst Pius IX.'' Felix von Meyendorff, vollständig Baron Friedrich Adeldagus Felix von Meyendorff, Feliks Kasimirowitsch Meiendorf (* in Mitau; † 4. Januar 1871 in Stuttgart) war ein russischer Diplomat und Gutsherr auf Klein-Roop (heute Mazstraupe, Lettland).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Felix von Meyendorff · Mehr sehen »

Felka Platek

Porträt einer jungen Frau (1927) Stolperstein in Brüssel Felka Platek (geboren 3. Januar 1899 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. August 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine polnische Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Felka Platek · Mehr sehen »

Feodor Iwanowitsch Kalmück

Feodor Iwanowitsch Kalmück (Selbstbildnis 1815) Feodor Iwanowitsch (* um 1767 in Russland; † 27. Januar 1832 in Karlsruhe), genannt (Fedor Iwanowitsch) Kalmück, war ein kalmückisch-deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feodor Iwanowitsch Kalmück · Mehr sehen »

Feodor Jakowlewitsch Fortinski

Feodor Fortinski 1896 Feodor Jakowlewitsch Fortinski (* in Schostje, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Historiker, Mediävist, Professor und Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feodor Jakowlewitsch Fortinski · Mehr sehen »

Feodor Stepanovich Rojankovsky

Feodor Stepanovich Rojankovsky Feodor Stepanovich Rojankovsky (/Fjodor Stepanowitsch Roschankowski; * 24. Dezember 1891 in Mitawa, Russisches Kaiserreich; † 12. Oktober 1970 in Bronxville, New York), auch als Rojan bekannt, war ein emigrierter russischer Illustrator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feodor Stepanovich Rojankovsky · Mehr sehen »

Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin

Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin (Benoît-Charles Mitoire, 1813) Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin (* 1751 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin · Mehr sehen »

Feodossi Nikolajewitsch Krassowski

Feodossi Nikolajewitsch Krassowski Feodossi (Theodor) Nikolajewitsch Krassowski (* in Galitsch, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1948 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Geodät und Mathematiker, der insbesondere auf dem Gebiet der Erdmessung und der Ausgleichungsrechnung forschte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feodossi Nikolajewitsch Krassowski · Mehr sehen »

Feodossi Nikolajewitsch Tschernyschow

F. Tschernyschow Feodossi Nikolajewitsch Tschernyschow, (* in Kiew; †) war ein russischer Geologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feodossi Nikolajewitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feodossija · Mehr sehen »

Feofan Lebedynzew

Feofan Lebedynzew 1889 Feofan Hawrylowytsch Lebedynzew (* in Selena Dibrowa, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker, Journalist, Herausgeber und Universitätsprofessor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Feofan Lebedynzew · Mehr sehen »

Ferdinand Arnold von dem Busch

Porträt von Ferdinand Arnold von dem Busch Ferdinand Arnold von dem Busch (* 1. Juli 1810 in Hildesheim; † 10. März 1890 in Celle) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand Arnold von dem Busch · Mehr sehen »

Ferdinand Helanus Kahn

Ferdinand Helanus Kahn Ferdinand Helanus Kahn OP (* 17. August 1788 in Galizien; † in Saratow) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und der erste Bischof von Cherson/Tiraspol im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand Helanus Kahn · Mehr sehen »

Ferdinand Hoppe

Ferdinand Theodor Hoppe (* 23. Februar 1848 in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 2. Dezember 1890 in Köln) war ein deutsch-baltischer Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand Hoppe · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Bulgarien)

Ferdinand I. von Bulgarien, 1912 Ferdinand I. (* 26. Februar 1861 als Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha in Wien; † 10. September 1948 in Coburg) aus der Dynastie Sachsen-Coburg-Koháry der Wettiner war ab 1887 Knjaz (Fürst) und von 1908 bis 1918 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Ferdinand Kettler

Ferdinand Kettler Ferdinand Kettler (* 2. November 1655 in Mitau; † 4. Mai 1737 in Danzig) war von 1730 bis 1737 nominal regierender Herzog von Kurland und Semgallen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand Kettler · Mehr sehen »

Ferdinand Murr

Ferdinand Murr (* 23. August 1912 in Tallinn, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 3. Juni 1978 in Göteborg, Schweden) war ein estnischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand Murr · Mehr sehen »

Ferdinand Seidl (Politiker)

Ferdinand Seidl (* 12. Januar 1875 in Koschlan, Böhmen; † 6. Juli 1915 bei Lublin, Russisches Kaiserreich) war ein deutschböhmischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand Seidl (Politiker) · Mehr sehen »

Ferdinand von Hochstetter

Ferdinand Hochstetter, Heliogravüre von Viktor Angerer, vor 1884 Ferdinand Hochstetter, Lithographie von Adolf Dauthage, 1857 Grabmal von Ferdinand Ritter von Hochstetter auf dem Wiener Zentralfriedhof Auckland Volcanic Field aus der ersten systematischen geologischen Kartierung des Landes durch Hochstetter Christian Gottlob Ferdinand Ritter von Hochstetter (* 30. April 1829 in Esslingen am Neckar; † 18. Juli 1884 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Geologe, Naturforscher und Entdecker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand von Hochstetter · Mehr sehen »

Ferdinand von Kleist

Ferdinand Wilhelm Reimar Alexander von Kleist (* 5. Dezember 1797 in Groß Schönebeck; † 28. Juni 1867 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand von Kleist · Mehr sehen »

Ferdinand von Tiesenhausen

Ferdinand von Tiesenhausen Berend Gregor Ferdinand Graf von Tiesenhausen (russisch Фёдор (Фердинанд) Иванович Тизенгаузен; * in Reval; † in Straßendorf) war ein Flügeladjutant Zar Alexanders I., der in der Schlacht bei Austerlitz fiel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Ferdinand von Trauttmansdorff

Ferdinand Fürst zu Trauttmansdorff, Lithographie von Friedrich Lieder, s. a. Ferdinand von Trauttmansdorff, seit 1805 Reichsfürst von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg (* 2. Jänner 1749 in Wien; † 28. August 1827 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Politiker, sowie 1800/01 Außenminister des Habsburgerreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand von Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Ferdinand von Wrangel

Ferdinand von Wrangel Ferdinand Friedrich Georg Ludwig Baron von Wrangel (/ Ferdinand Petrowitsch Wrangel; * in Pleskau; † in Dorpat, Livland) war ein deutschbaltischer Offizier der kaiserlich-russischen Marine, Sibirienreisender, Weltumsegler und Geograph in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand von Wrangel · Mehr sehen »

Ferdinand von Wrangell

Ferdinand von Wrangell (1897) Ferdinand Georg Friedrich Baron von Wrangell (* in St. Petersburg; † 3. Dezember 1919 in Ascona) war ein russischer Marineoffizier, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand von Wrangell · Mehr sehen »

Ferdinand von Zschinsky

Ferdinand von Zschinsky (1797–1858) Ferdinand von Zschinsky (* 22. Februar 1797 in Leubsdorf, Amt Augustusburg; † 28. Oktober 1858 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand von Zschinsky · Mehr sehen »

Ferdinand Walter (Theologe)

Carl Ferdinand Maximilian Anton Walter (* 30. September 1801 im Pastorat Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 29. Juni 1869 im Pastorat Pernigel, Gouvernement Livland), war ein deutschbaltischer evangelisch-lutherischer Theologe, der als Pfarrer in Neuermühlen und Wolmar sowie als Generalsuperintendent Livlands wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand Walter (Theologe) · Mehr sehen »

Ferdinand Wolsegger

Ferdinand Wolsegger (* 11. Oktober 1880 in Gottschee; † 1. Februar 1959 in Innsbruck) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter und Regierungspräsident zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdinand Wolsegger · Mehr sehen »

Ferdynand Antoni Ossendowski

Ferdynand Antoni Ossendowski Ferdynand Antoni Ossendowski (* 27. Mai 1876 in Ludza (poln.: Lucyn, deutsch: Ludsen) in Lettgallen, heutiges Lettland; † 3. Januar 1945 in Grodzisk Mazowiecki in Masowien, Polen) war ein polnischer Schriftsteller und Forschungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdynand Antoni Ossendowski · Mehr sehen »

Ferdynand Goetel

Ferdynand Goetel (1936) Grab in Zakopane Ferdynand Goetel (geboren 15. Mai 1890 in Sucha Beskidzka, Österreich-Ungarn; gestorben 24. November 1960 in London) war ein polnischer Schriftsteller und Emigrant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferdynand Goetel · Mehr sehen »

Ferner Osten (Föderationskreis)

Der Föderationskreis Ferner Osten ist eine administrative Einheit (Föderationskreis) der Russischen Föderation am Pazifik (siehe Föderale Gliederung Russlands).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ferner Osten (Föderationskreis) · Mehr sehen »

Festung Arabat

Die Festung Arabat (aus dem Arabischen Rabat – etwa „befestigter Platz“) ist die einzige tatarisch-türkische Festung an der Küste des Asowschen Meeres auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Arabat · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Festung Iwangorod

Europäischen Union sowie der NATO. Die Festung Iwangorod in der russischen Stadt Iwangorod wurde unter der Herrschaft des Zaren Iwan III. im Sommer 1492 am rechten Ufer der Narva errichtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Iwangorod · Mehr sehen »

Festung Küstrin

Historischer Plan der Stadt Küstrin und ihrer Festungsanlagen, 1728 Plan der Stadt Küstrin und ihrer Festungsanlagen, 1921 Blick von Küstrin-Kietz auf die Festung Die Festung Küstrin war eine Festung, die in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Küstrin · Mehr sehen »

Festung Kehl

Festung Kehl und Straßburg Die in Baden-Württemberg gelegene Festung Kehl wurde ab 1683 zu Zeiten des französischen Königreichs erbaut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Kehl · Mehr sehen »

Festung Koblenz

Festung Ehrenbreitstein, Luftbild Festung Ehrenbreitstein, Blick vom Konrad-Adenauer-Ufer Fort Konstantin Fort Asterstein Feste Kaiser Franz Karte von Koblenz von 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Festung Koblenz, seltener auch Feste Koblenz genannt oder genauer Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist ein System von preußischen Festungswerken, bestehend aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Koblenz · Mehr sehen »

Festung Kowno

9. Fort (Devintas Fortas) Die Festung Kowno (lit. Kauno tvirtovė) war eine von 1882 bis 1915 gebaute Festung im zaristischen Gouvernement Kowno, im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Kowno · Mehr sehen »

Festung Luxemburg

Der Bockfelsen Festung Luxemburg vor ihrer Zerstörung Die Festung Luxemburg, im Großherzogtum auch stolz mit dem vereinfachten Zitat Carnots als Gibraltar vum Norden (übersetzt hochdeutsch: Gibraltar des Nordens) bezeichnet, war bis zu ihrer Schleifung im Jahre 1867 eine Wehranlage der Stadt Luxemburg von strategischer Bedeutung für die Grenzregion zwischen Frankreich, dem Deutschen Bund und den Niederlanden bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Luxemburg · Mehr sehen »

Festung Modlin

Ruine eines Speichergebäudes der Festung Modlin am Fluss Narew Die Festung Modlin, im deutschen Sprachraum auch Festung Nowogeorgiewsk, ist eine bedeutende Festung am Zusammenfluss von Narew und Weichsel etwa 50 km nordwestlich von Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Modlin · Mehr sehen »

Festung Osowiec

Lageplan der Festung Trümmer des Forts II der Festung Besatzungsmannschaften angetreten vor der Festungskirche, Bild aus dem Jahre 1915 Die Festung Osowiec (deutsch früher Festung Ossowitz) im Nordosten Polens wurde im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Osowiec · Mehr sehen »

Festung Pischpek

Die Festung Pischpek war eine militärische Anlage im Norden der heutigen kirgisischen Hauptstadt Bischkek.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Pischpek · Mehr sehen »

Festung Poltawa

Nachgebauter Wehrturm der Festung Poltawa Die Festung Poltawa (ukrainisch Полтавська фортеця/Poltawska fortezja) war eine kosakische Befestigungsanlage aus Holz in Poltawa im 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Poltawa · Mehr sehen »

Festung Posen

Die Festung Posen bestand ursprünglich aus 18 ringförmig um die Stadt Posen liegenden Außenforts und Zwischenwerken, vier Innenforts und der als Kernwerk bezeichneten Zitadelle auf einer die Stadt beherrschenden Anhöhe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Posen · Mehr sehen »

Festung Schlüsselburg

Festung Schlüsselburg Ansicht der Festung Die Festung Schlüsselburg (historisch Festung Nöteborg) liegt am linken Ufer der Newa am Ladogasee auf einer Flussinsel vor der gleichnamigen Stadt Schlüsselburg 35 Kilometer östlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Schlüsselburg · Mehr sehen »

Festung Silistra

Festung Silistra Die Festung Silistra, auf Türkisch Medzhidi Tabiya benannt nach dem osmanischen Sultan Abdülmecid I., unter dessen Regentschaft der jetzige Ausbau erfolgte, ist eine Festung in Bulgarien, am rechten Ufer der hier 2½ km breiten Donau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Silistra · Mehr sehen »

Festung Spandau

Die Festung Spandau war eine preußische Befestigung, die im 19. Jahrhundert zum Schutz der damals eigenständigen Stadt Spandau und der dort ansässigen Rüstungsindustrie errichtet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Spandau · Mehr sehen »

Festung Warschau (19. Jahrhundert)

Lageplan der Warschauer Festungsanlagen am Ende des 19. Jahrhunderts. Die beiden im Osten gelegenen Forts (schwarz) gehören bereits zur Verteidigungslinie zwischen den Festungen Warschau und Zegrze Die Festung Warschau wurde im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festung Warschau (19. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Festungsviereck

Ein Festungsviereck (Quadrilatero) ist eine Anordnung von vier Festungen, bei der ein Angriff auf eine der Festungen stets durch eine oder mehrere der anderen störend beeinflusst werden kann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Festungsviereck · Mehr sehen »

Fili

Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche zu Fili, am Moskwa-Ufer gelegen Fili ist ein ehemaliges Dorf in Russland und seit dem frühen 20. Jahrhundert eine industriell geprägte Ortslage innerhalb der Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fili · Mehr sehen »

Filiki Eteria

Emblem der Filiki Eteria Nikolaos Skoufas Die Filiki Eteria, auch Philiki Etaireia (angenäherte deutsche Bezeichnung: Freundesgesellschaft) war ein Geheimbund griechischer Patrioten und Philhellenen, die im 19. Jahrhundert die Befreiung Griechenlands von den Osmanen und die Errichtung einer modernen griechischen Republik erwirken wollten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Filiki Eteria · Mehr sehen »

Filipp Petrowitsch Stepanow

Filipp Petrowitsch Stepanow Filipp Petrowitsch Stepanow (* 3. Juli 1857 im Gouvernement Kaluga, Russisches Kaiserreich; † 7. Januar 1933 in Belgrad, Jugoslawien) war Kammerherr des kaiserlichen Hofes und Amtsanwalt des Moskauer Heiligen Synods.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Filipp Petrowitsch Stepanow · Mehr sehen »

Filippo Paulucci

Filippo Paulucci Marquis Filippo Paulucci (* 11. September 1779 in Modena; † 25. Januar 1849 in Nizza) war ein italienischer Soldat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Filippo Paulucci · Mehr sehen »

Finnische Literatur

Unter Finnischer Literatur wird im Folgenden die in der finnischen Sprache verfasste Literatur verstanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnische Literatur · Mehr sehen »

Finnische Mark

Eine finnische Mark (Markka) von 1975 Die finnische Mark (deutsch auch Finnmark genannt) ist die ehemalige Währungseinheit Finnlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnische Mark · Mehr sehen »

Finnische Ostkriegszüge 1918–1920

Die finnischen Ostkriegszüge 1918–1920, in der finnischen Geschichtsschreibung auch als „Stammverwandtschaftskriege“ (heimosodat) bezeichnet, umfassen eine Reihe von bewaffneten Unternehmungen halboffizieller finnischer Truppen in das Gebiet des von Revolution und Bürgerkrieg geschwächten Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnische Ostkriegszüge 1918–1920 · Mehr sehen »

Finnische Partei

Die Finnische Partei (finnisch Suomalainen puolue) war eine konservativ-bürgerliche Partei der fennomanen Bewegung im zum Russischen Reich gehörenden Großfürstentum Finnland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnische Partei · Mehr sehen »

Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnische Sprache · Mehr sehen »

Finnische Sprachenpolitik

Das 1543 erschienene ''ABC-Buch'' von Mikael Agricola war das erste finnischsprachige Lesebuch. Die finnische Sprachenpolitik bezeichnet das Verhältnis des finnischen Staates zu den im Land gesprochenen Sprachen und den diese Sprachen sprechenden Volksgruppen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnische Sprachenpolitik · Mehr sehen »

Finnische Unabhängigkeitserklärung

Die Finnische Unabhängigkeitserklärung (finnisch: Suomen itsenäisyysjulistus; schwedisch: Finlands självständighetsförklaring; russisch: Провозглашение независимости Финляндии) wurde vom finnischen Parlament am 6. Dezember 1917 beschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Finnische Verfassung von 1919

Die finnische Verfassung von 1919 war die erste Verfassung der seit dem 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnische Verfassung von 1919 · Mehr sehen »

Finnischer Bürgerkrieg

Die vorentscheidende Schlacht des finnischen Bürgerkrieges tobte in der Stadt Tampere, die im Zuge der Kämpfe in weiten Teilen zerstört wurde. Als Finnischer Bürgerkrieg wird eine bewaffnete Auseinandersetzung bezeichnet, die das erst am 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS

mini Im Mai 1941 wurde ein Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS, das im Rahmen der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ am Deutsch-Sowjetischen Krieg teilnahm, aufgestellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS · Mehr sehen »

Finnisches Rotes Kreuz

Das Finnische Rote Kreuz (Suomen Punainen Risti – Finlands Röda Kors (SPR/FRK)) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Finnland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Sitz in Helsinki.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnland · Mehr sehen »

Finnland-Intervention

Die Finnland-Intervention deutscher Truppen (März bis Dezember 1918) entschied den Finnischen Bürgerkrieg zugunsten der konservativ-gegenrevolutionären Weißen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnland-Intervention · Mehr sehen »

Finnlandschweden in Schweden

Die Finnlandschweden in Schweden, schwedisch Sverigefinlandssvenskar („Schwedenfinnlandschweden“) sind Angehörige der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland, die nach Schweden ausgewandert sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Finnlandschweden in Schweden · Mehr sehen »

Fircks (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fircks Fircks (lettisch: fon Firksi o. fon Firkss) ist der Name eines alten baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fircks (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fitzroy Somerset, 1. Baron Raglan

165px Lord FitzRoy Somerset, 1818 Fitzroy James Henry Somerset, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fitzroy Somerset, 1. Baron Raglan · Mehr sehen »

Fjodor Alexandrowitsch Ozep

Fjodor Alexandrowitsch Ozep Fjodor Alexandrowitsch Ozep, bekannt als Fedor Ozep (wiss. Transliteration Fëdor Aleksandrovič Ocep; * 9. Februar 1891 oder 1893 oder 1895 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1949 in Beverly Hills) war ein russischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Alexandrowitsch Ozep · Mehr sehen »

Fjodor Alexandrowitsch Rall

Fjodor Alexandrowitsch Rall (nach einem Aquarell von Michail Terebenjow) Baron Fjodor Alexandrowitsch Rall (* 1802 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Alexandrowitsch Rall · Mehr sehen »

Fjodor Alexejewitsch Golowin

Fjodor Golowin Graf Fjodor Alexejewitsch Golowin (* 1650; † in Gluchow, heute in der Ukraine) war ein russischer Politiker und Diplomat, unter Peter dem Großen Leiter der russischen Außenpolitik, Generaladmiral (1699) und Generalfeldmarschall (1700).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Alexejewitsch Golowin · Mehr sehen »

Fjodor Aronowitsch Rotstein

Theodore Rothstein (um 1910)Майский И.М. Воспоминания советского посла. Книга 1. М. Наука. 1964. Fjodor Aronowitsch Rotstein (häufig auch in der deutschen Namensform Theodor Rothstein; * 26. Februar 1871 in Kowno, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1953 in Moskau) war ein russischer Journalist, Schriftsteller, Kommunist und sowjetischer Botschafter im Iran.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Aronowitsch Rotstein · Mehr sehen »

Fjodor Dus-Chotimirski

Fjodor Iwanowitsch Dus-Chotimirski (wiss. Transliteration Fedor Ivanovič Duz-Hotimirskij; * 26. September 1879 in Tschernihiw; † 6. November 1965 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Schachmeister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Dus-Chotimirski · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Petrow

Fjodor Fjodorowitsch Petrow (* in Doktorowo, Gouvernement Tula; † 19. August 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Fjodorowitsch Petrow · Mehr sehen »

Fjodor Fomitsch Petruschewski

Fjodor Fomitsch Petruschewski (1904) Fjodor Fomitsch Petruschewski (*; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Fomitsch Petruschewski · Mehr sehen »

Fjodor Gordejewitsch Gordejew

Fjodor Gordejewitsch Gordejew (* 1744 in Zarskoje Selo; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Gordejewitsch Gordejew · Mehr sehen »

Fjodor Grigorjewitsch Wolkow

Porträt von Fjodor Wolkow Fjodor Grigorjewitsch Wolkow (wiss. Transliteration Fëdor Grigorʹevič Volkov; * in Kostroma; † in Moskau) war ein russischer Theaterregisseur und Amateurschauspieler, der als Begründer des ersten öffentlichen Schauspielhauses im Russischen Reich gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Grigorjewitsch Wolkow · Mehr sehen »

Fjodor Ignatjewitsch Strawinski

Fjodor Strawinski 1901 Fjodor Ignatjewitsch Strawinski, auch Fedor Ignatjewitsch Strawinsky (* in Novy Dvor (Aleksichi), Bezirk Retschyza, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein ukrainisch-russischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Ignatjewitsch Strawinski · Mehr sehen »

Fjodor Issidorowitsch Kusnezow

Fjodor Issidorowitsch Kusnezow Fjodor Issidorowitsch Kusnezow (* in Balbetschino, Gouvernement Mogiljow; † 22. März 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Issidorowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Eichmans

Die OGPU-Angehörigen Eduard Skaja (links) und Fjodor Eichmans (rechts), vermutlich auf der Insel Waigatsch (1930–1932) Fjodor Iwanowitsch Eichmans (* 1897 im Kreis Goldingen, Gouvernement Kurland, heute Lettland; † 3. September 1938 in Butowo bei Moskau) war ein sowjetischer Geheimdienstmitarbeiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Iwanowitsch Eichmans · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Iordan

Bildnis von Fjodor Iwanowitsch Iordan; Sergei Konstantinowitsch Sarjanko 1855 Fjodor Iwanowitsch Iordan (* in Pawlowsk, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Graveur, Kupferstecher, Professor und Rektor der Russischen Akademie der Künste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Iwanowitsch Iordan · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Koschewnikow

Fjodor Iwanowitsch Koschewnikow (* in Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 22. März 1998 in Moskau) war ein bedeutender sowjetischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Iwanowitsch Koschewnikow · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Panfjorow

Fjodor Iwanowitsch Panfjorow (* in Pawlowka, Gouvernement Simbirsk, Russisches Kaiserreich; † 10. September 1960 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Iwanowitsch Panfjorow · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Prjanischnikow

S. K. Sarjanko, 1844) Fjodor Iwanowitsch Prjanischnikow (* in Perm; † in St. Petersburg) war russischer Beamter, Hauptvorsteher des Postdepartements (Postminister), Philanthrop und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Iwanowitsch Prjanischnikow · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Schaljapin

Fjodor Iwanowitsch Schaljapin Lied der Wolgaschlepper, Aufnahme 1902 D. N. Sadownikow Fjodor Iwanowitsch Schaljapin (Aussprache:; wiss. Transliteration Fëdor Ivanovič Šalâpin * bei Kasan, Russisches Kaiserreich; † 12. April 1938 in Paris) war ein russischer Opernsänger in der Stimmlage Bass.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Iwanowitsch Schaljapin · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Soimonow

Fjodor Iwanowitsch Soimonow Fjodor Iwanowitsch Soimonow (* 1692; † in Moskau) war ein russischer Entdecker und Hydrograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Iwanowitsch Soimonow · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin

Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin (wiss. Transliteration Fëdor Ivanovič Tolbuchin; * in Androniki, Gouvernement Jaroslawl, Russisches Kaiserreich, heute Oblast und Rajon Jaroslawl, Russland; † 17. Oktober 1949 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer und seit 1944 Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Tolstoi

Graf Fjodor Tolstoi 1846. Ein Porträt des Malers Philipp Reichel Fjodor Iwanowitsch Tolstoi, mit dem Spitznamen Amerikaner („Америка́нец“; *; † (nach anderen Quellen T. N. Archangelʹskaja: Na svete nravstvennom zagadka. F. I. Tolstoj-Amerikanec, stranicy žizni; Tula 2010) in Moskau), war ein russischer Adliger aus dem Geschlecht der Tolstois und ein Onkel zweiten Grades des Schriftstellers Leo Tolstoi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Iwanowitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Fjodor Jakowlewitsch Alexejew

Fjodor Alexejew Fjodor Jakowlewitsch Alexejew (* 1753 oder 1754 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein Wegbereiter der russischen Landschaftsmalerei und Professor an der Russischen Kunstakademie in St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Jakowlewitsch Alexejew · Mehr sehen »

Fjodor Jefimowitsch Bokow

Fjodor Jefimowitsch Bokow (1983) Fjodor Jefimowitsch Bokow (wiss. Transliteration Fëdor Efimovič Bokov; * in Alfjorowka, Russisches Kaiserreich; † 1984) war als politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) für die politische Linie der Militärverwaltung in der Sowjetischen Besatzungszone verantwortlich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Jefimowitsch Bokow · Mehr sehen »

Fjodor Loginowitsch Heiden

mini Graf Fjodor Loginowitsch Heiden (* 27. September 1821 auf Suomenlinna; † in Zarskoje Selo) war ein russischer Militär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Loginowitsch Heiden · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dmitrijew

Fjodor Michailowitsch Dmitrijew Fjodor Michailowitsch Dmitrijew (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Michailowitsch Dmitrijew · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Fjodor Nikititsch Kolbe

Fjodor Nikititsch Kolbe (* in Moskau) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Nikititsch Kolbe · Mehr sehen »

Fjodor Nikolajewitsch Glinka

Fjodor Nikolajewitsch Glinka Fjodor Nikolajewitsch Glinka (wiss. Transliteration Fëdor Nikolaevič Glinka; * in Sutoki, Gouvernement Smolensk; † in Twer) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Nikolajewitsch Glinka · Mehr sehen »

Fjodor Pawlowitsch Rjabuschinski

Fjodor Pawlowitsch Rjabuschinski Fjodor Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 1910 ebenda) war ein russischer Mäzen und Organisator der Kamtschatka-Expedition 1908–1910.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Fjodor Petrowitsch Tolstoi

Fjodor Petrowitsch Tolstoi Tolstois Wachsrelief ''Das Volksheer von 1812'' Graf Fjodor Petrowitsch Tolstoi (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler, Zeichner und Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Petrowitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Fjodor Semjonowitsch Argunow

Fjodor Semjonowitsch Argunow (* 1732; † 1768) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Semjonowitsch Argunow · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin

Graf Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin rechts Graf Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin (wiss. Transliteration Fëdor Vasil'evič Rostopčin; * in Kosmodemjanskoje, Provinz Orjol; † in Moskau) war ein russischer General und Minister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow

Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow (* in Peredel, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1947 in Moskau) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow · Mehr sehen »

Fjodor Wiktorowitsch Winberg

Fjodor Wiktorowitsch Winberg (russisch: Фёдор Ви́кторович Винберг; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 14. Februar 1927 in Paris) war russischer Offizier, Verfasser und antisemitischer Ideologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fjodor Wiktorowitsch Winberg · Mehr sehen »

Flagge Armeniens

Die Flagge Armeniens besteht aus drei gleich großen horizontalen Streifen: oben rot, in der Mitte blau und unten orange.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flagge Armeniens · Mehr sehen »

Flagge Aserbaidschans

Die Flagge Aserbaidschans wurde am 5. Februar 1990 durch den damaligen Obersten Sowjet der Aserbaidschanischen Republik eingeführt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flagge Aserbaidschans · Mehr sehen »

Flagge der Ukraine

Wehende Nationalflagge Die Flagge der Ukraine (/Derschawnyj Prapor Ukrajiny) ist die offizielle Nationalflagge der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flagge der Ukraine · Mehr sehen »

Flagge Estlands

Die Flagge Estlands wurde erstmals am 21.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flagge Estlands · Mehr sehen »

Flagge Finnlands

Die Flagge Finnlands (amtlich oder) zeigt ein blaues skandinavisches Kreuz auf weißem Hintergrund.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flagge Finnlands · Mehr sehen »

Flagge Kirgisistans

Die Flagge Kirgisistans wurde 1992 angenommen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flagge Kirgisistans · Mehr sehen »

Flagge Polens

Die Flagge Polens wurde 1919 eingeführt und ist seit 1997 als Staatssymbol durch die polnische Verfassung geregelt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flagge Polens · Mehr sehen »

Flagge Thailands

Die Flagge Thailands (sprich), auch Thong Trairong genannt (ธงไตรรงค์, Trairanga, von Sanskrit tri ‚drei‘ und raṅga ‚Farbe‘, gleichbedeutend mit Trikolore), wurde am 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flagge Thailands · Mehr sehen »

Flagge von Belarus

Die derzeitige Flagge von Belarus wurde am 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flagge von Belarus · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fläming · Mehr sehen »

Fliegender Finne

Fliegender Finne (auch Flying Finn) ist ein Epitheton oder Spitzname, der für verschiedene finnische Sportler benutzt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fliegender Finne · Mehr sehen »

Flohlied (Mussorgski)

Das Flohlied (/ Pesnja o bloche, wiss. Transliteration Pesnja o bloche) bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flohlied (Mussorgski) · Mehr sehen »

Florence Nightingale

rahmenlos Florence Nightingale (* 12. Mai 1820 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 13. August 1910 in London, England) war eine britische Krankenschwester, Statistikerin, Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Florence Nightingale · Mehr sehen »

Florina

Florina (albanisch Follorinë/Follorina, bulgarisch/mazedonisch Lerin Лерин) ist eine Gemeinde und Stadt in der nordgriechischen Verwaltungsregion Westmakedonien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Florina · Mehr sehen »

Flotte der k.u.k. Kriegsmarine

Flagge der k.u.k. Kriegsmarine Die Flotte der k.u.k. Kriegsmarine galt zu Beginn des 1. Weltkrieges als eine der zehn größten Kriegsflotten der Welt, war jedoch die kleinste unter den Flotten der europäischen Großmächte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flotte der k.u.k. Kriegsmarine · Mehr sehen »

Flottenbauprogramm

Unter Flottenbauprogramm versteht man im Allgemeinen das politische Programm eines Staates zum Aufbau oder Erweiterung einer eigenen Flotte, meist einer Kriegsflotte, also zur Aufrüstung zur See.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flottenbauprogramm · Mehr sehen »

Flucht ins Dunkel

Flucht ins Dunkel ist ein 1939 gedrehter deutscher Spielfilm von Arthur Maria Rabenalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flucht ins Dunkel · Mehr sehen »

Flugabwehrpanzer

Flugabwehrkanonenpanzer Gepard Ein Flugabwehrpanzer ist ein gepanzertes Fahrzeug, das zur Flugabwehr und gegebenenfalls zur Luftraumüberwachung auf kurze und mittlere Distanzen verwendet wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Flugabwehrpanzer · Mehr sehen »

Foros

Foros (ukrainisch und russisch Форос) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Autonomen Republik Krim in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Foros · Mehr sehen »

Fort Buckley

Fort Buckley ist eine Befestigungsanlage in der Barnard Street im Ortsteil Wadestown oberhalb des Fährterminals des Interislanders in der neuseeländischen Stadt Wellington.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fort Buckley · Mehr sehen »

Fort IX der Festung Warschau

Westseite der Innenbauten, heute Auffahrt zur Ausstellung der Luftfahrzeuge Das Fort IX der Festung Warschau (auch Fort „Czerniaków“ „Dąbrowskiego“ oder „Sadyba“ genannt) ist eines der 19 Artillerieforts des äußeren Verteidigungsringes der Festung Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fort IX der Festung Warschau · Mehr sehen »

Fort Ross

Fort Ross (vermutlich abgeleitet von, Transkription Rossija, für Russland) war von 1812 bis 1841 eine Niederlassung der Russisch-Amerikanischen Handelskompagnie in Kalifornien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fort Ross · Mehr sehen »

Fort Tscha der Festung Warschau

Nachträglich angebauter Schornstein an Kasematte im Wall Das Fort Tscha der Festung Warschau (russisch: „Щ“, als Kürzel für Fort „Szczęśliwice“) war eines der Artillerieforts der Warschauer Befestigungsanlagen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fort Tscha der Festung Warschau · Mehr sehen »

Fort-Lytton-Nationalpark

Der Fort-Lytton-Nationalpark (engl.: Fort Lytton National Park) ist ein Nationalpark im Südosten des australischen Bundesstaates Queensland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fort-Lytton-Nationalpark · Mehr sehen »

Fortezza von Rethymno

Die Fortezza von Rethymno ist eine Festungsruine innerhalb des Stadtgebiets von Rethymno an der Nordküste der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fortezza von Rethymno · Mehr sehen »

Fotij Krassyzkyj

Fotij Stepanowytsch Krassyzkyj (* in Selena Dibrowa, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 2. Juni 1944 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Kunstmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fotij Krassyzkyj · Mehr sehen »

Fox Islands (Alaska)

Die Fox Islands sind die dem nordamerikanischen Festland nächstgelegene Inselgruppe der Aleuten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fox Islands (Alaska) · Mehr sehen »

François Le Fort

François Le Fort, auch: Franz Lefort (* in Genf; † in Moskau), war ein Vertrauter des Zaren Peter I. und der erste russische Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und François Le Fort · Mehr sehen »

François-Thomas Germain

François-Thomas Germain (* 17. April 1726 in Paris; † 23. Januar 1791 ebenda)Gordon Cambell.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und François-Thomas Germain · Mehr sehen »

François-Xavier Donzelot

François-Xavier Donzelot François-Xavier Donzelot (* 7. Januar 1764 in Mamirolle, Département Doubs; † 11. Juni 1843 in Neuilly-sur-Marne, Département Seine-Saint-Denis) war ein französischer Politiker und Général de division.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und François-Xavier Donzelot · Mehr sehen »

Françoise Frenkel

Françoise Frenkel (* 14. Juli 1889 in Piotrków, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1975 in Nizza) war eine Buchhändlerin und Autorin, die als Jüdin vor den Nationalsozialisten floh und ihre Erlebnisse in einem Buch hinterließ.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Françoise Frenkel · Mehr sehen »

Frances Külpe

Frances Külpe (* als Frances James in Bytosch, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1936 in Muralto/Kanton Tessin) war eine deutschbaltische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frances Külpe · Mehr sehen »

Francesco Nullo

Francesco Nullo Francesco Nullo (* 1. März 1820 in Bergamo; † 5. Mai 1863 in Krzykawka, Polen) war ein italienischer Oberst und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Francesco Nullo · Mehr sehen »

Francine Sandberg

Francine Sandberg ist eine französische Filmeditorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Francine Sandberg · Mehr sehen »

Francis Dana

Francis Dana Francis Dana (* 13. Juni 1743 in Charlestown, Province of Massachusetts Bay; † 25. April 1811 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Francis Dana · Mehr sehen »

Francis Wilkinson Pickens

Francis Wilkinson Pickens, Zeichnung von 1860, veröffentlicht im Harper’s Weekly Francis Wilkinson Pickens (* 7. April 1805 in St. Paul’s Parish, Colleton County, South Carolina; † 25. Januar 1869 bei Edgefield, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1860 bis 1862, während des Bürgerkrieges, Gouverneur des Bundesstaates South Carolina.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Francis Wilkinson Pickens · Mehr sehen »

Francis Younghusband

Francis Younghusband Sir Francis Edward Younghusband (* 31. Mai 1863 in Murree, Indien; † 31. Juli 1942 in Lytchett Minster, Dorset, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Forschungsreisender, Offizier, Religionsphilosoph und Sachbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Francis Younghusband · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Francisco Franco · Mehr sehen »

Franciscus Kareu

Franciscus Kareu Franciscus Xaverius Kareu (eigentlich Franciszek Ksawery Karü, * 10. Dezember 1731 in Orscha; † 30. Juli 1802 in Polazk) war von 1799 bis 1801 Generalvikar und von 1801 bis 1802 Generaloberer der Gesellschaft Jesu.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franciscus Kareu · Mehr sehen »

Franciszek Brzeziński

Franciszek Brzeziński Franciszek Ksawery Brzeziński (* 6. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1944 in Warschau) war ein polnischer Komponist, Musikkritiker und in der Zwischenkriegszeit auch Konsul der polnischen Republik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franciszek Brzeziński · Mehr sehen »

Franciszek Górski (Botaniker)

Franciszek Górski (* 6. August 1897 in Wola Pękoszewska nahe Skierniewice, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. Januar 1989 in Krakau) war ein polnischer Botaniker, Professor an der Jagiellonen-Universität und Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franciszek Górski (Botaniker) · Mehr sehen »

Franciszek Hynek

Franciszek Hynek (1934) Burzyński und Hynek (1934) Grab Franciszek Hyneks auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Franciszek Hynek (* 1. Dezember 1897 in Krakau; † 8. September 1958 bei Szatarpy, Polen) war ein Pionier des polnischen Ballonsports.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franciszek Hynek · Mehr sehen »

Franciszek Karpiński

Franciszek Karpiński 1804 Franciszek Karpiński (* 4. Oktober 1741 in Hołosków, Polen-Litauen; † 16. September 1825 in Chorowszczyzna, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franciszek Karpiński · Mehr sehen »

Franco-British Aviation

Franco-British Aviation (FBA) war ein Flugzeughersteller mit Sitz in London und Produktionsstandorten in der Nähe von Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franco-British Aviation · Mehr sehen »

Frank Mehnert (Bildhauer)

Frank Mehnert, Pseudonym Viktor FrankUwe Jens Gellner: eine der Kurzbiographien auf der Seite der Universität Magdeburg, zuletzt abgerufen am 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frank Mehnert (Bildhauer) · Mehr sehen »

Frank Thiess

Frank Thiess (1960) Frank Theodor Thiess * 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frank Thiess · Mehr sehen »

Frankismus (religiöse Bewegung)

Jakob Frank, Begründer des Frankismus 1755 Der Frankismus ist eine nach Jakob Joseph Frank benannte, 1755 von Podolien ausgegangene, messianische Bewegung im Chassidismus der Juden in Osteuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frankismus (religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Franko-Persische Allianz

Persien und seine Provinzen 1814 Die Franko-Persische Allianz war ein am 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franko-Persische Allianz · Mehr sehen »

Frano Supilo

Frano Supilo (* 30. November 1870 in Cavtat/Konavle, Dalmatien; † 25. September 1917 in London) war ein kroatischer Politiker und Journalist in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frano Supilo · Mehr sehen »

Frans Eemil Sillanpää

Frans Eemil Sillanpää Frans Eemil Sillanpää (* 16. September 1888 in Kierikkala, Gemeinde Hämeenkyrö; † 3. Juni 1964 in Helsinki) war ein finnischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frans Eemil Sillanpää · Mehr sehen »

Frans Hemsterhuis

Frans Hemsterhuis Frans Hemsterhuis, auch Franz Hemsterhuis oder François Hemsterhuis, (* 27. Dezember 1721 in Franeker; † 7. Juli 1790 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frans Hemsterhuis · Mehr sehen »

Franz Albert Seyn

Franz Albert Seyn (wiss. Transliteration Franc-Al'bert Zejn; * 1862; † Sommer 1918 in Kronstadt ?) war ein russischer Militär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Albert Seyn · Mehr sehen »

Franz Alexander Espiard von Colonge

Familienwappen der Espiard von Colonge Franz Alexander Freiherr Espiard von Colonge (* 1748 in Straßburg; † 8. August 1814 in München) war ein bayerischer Generalmajor und seit 1806 Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Alexander Espiard von Colonge · Mehr sehen »

Franz Burchard Dörbeck

Berliner Karikatur von Dörbeck. Originale Bildunterschrift: '''Gespräch vor der Kneipe.''' ''Ick will Dir sagen, lieber Bruder, ick drinke eigentlich nie kenen nich, un des is och mein erster Grund, zwetens drinke ick heute nu jar kenen nich, weil meine Mutter jestorben is, un drittens habe ick erst eben in de joldene Kugel enen jedrunken.'' Franz Burchard Dörbeck (* in Fellin; † ebenda) war ein deutschbaltischer Karikaturist und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Burchard Dörbeck · Mehr sehen »

Franz Clement

Das Grab Franz Clements in seinem heutigen Zustand im Gräberhain des Währinger Schubertparks Franz Joseph Clement (* 17. November 1780, getauft am 18. November in Wien; † 3. November 1842 ebenda) war ein österreichischer Violinist, Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Clement · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Franzewitsch Lesgaft

Franz Franzewitsch Lesgaft (* in St. Petersburg; † 1884 ebenda) war ein russischer Chemiker, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Franzewitsch Lesgaft · Mehr sehen »

Franz Friedrich von Kinski und Tettau

Franz Friedrich Freiherr von Kinski und Tettau (* 12. Oktober 1789 auf Haus Tervoort; † 23. Oktober 1845 in Neuwied) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Jülich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Friedrich von Kinski und Tettau · Mehr sehen »

Franz Joachim von Dewitz

Franz Joachim von Dewitz (* 17. Oktober 1666 in Groß Daberkow; † 9. September 1719 in Frederiksgave bei Assens) war ein dänischer General der Kavallerie und Generalgouverneur von Vorpommern und Rügen während des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Joachim von Dewitz · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Joseph von Battenberg

Porträt von Prinz Franz Joseph von Battenberg, um 1900 Prinz Franz Joseph von Battenberg (* 24. September 1861 in Padua; † 31. Juli 1924 in Schaffhausen) war ein Mitglied des Hauses Battenberg, einer Nebenlinie des hessischen Herrscherhauses.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Joseph von Battenberg · Mehr sehen »

Franz Karl Coudenhove

Franz Karl Graf von Coudenhove (* 19. Februar 1825 in Wien; † 16. Juni 1893 in Ottensheim, Österreich ob der Enns) war ein österreichischer Diplomat, Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Karl Coudenhove · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin

Franz Ludwig de St. Quentin Franz Ludwig Graf von Bigot de Saint-Quentin, auch François-Louis Graf von Bigot de Saint-Quentin (* 25. November 1774 in Maursmünster, Elsass; † 15. September 1854 in Mauer bei Wien) war ein zuerst französischer, sodann österreichischer Offizier (Feldmarschallleutnant) und zweiter Inhaber des Dragonerregiments Erzherzog Franz Joseph Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Cancrin

Franz Ludwig von Cancrin Franz Ludwig Cancrin, seit 1786 von Cancrin, latinisiert: Franz Ludwig von Cancrinus (* 21. Februar 1738 in Breidenbach; † in Staraja Russa bei Nowgorod), war ein Ingenieur, Mineraloge, Metallurge und Baumeister in noch vorindustrieller Zeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Ludwig von Cancrin · Mehr sehen »

Franz Otto von Kleist

Franz Otto Kleist von Bornstedt (* 28. August 1771 in Segenthin; † 11. Januar 1825 in Hohennauen) war ein preußischer Offizier und Träger des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Otto von Kleist · Mehr sehen »

Franz Petrowitsch Schiller

Franz Petrowitsch Schiller (* 10. November 1898 im Dorf Tonkoschurowka (Mariental), Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1955 in Tinskaja, Region Krasnojarsk, Sowjetunion) war ein sowjetischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Petrowitsch Schiller · Mehr sehen »

Franz Philipp von Elmpt

Franz Philipp Freiherr von Elmpt (* 3. Oktober 1724 in Dammerscheidt; † 5. April 1795) war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Philipp von Elmpt · Mehr sehen »

Franz San-Galli

Franz San-Galli Franz Friedrich Wilhelm Karlowitsch San-Galli (* in Cammin in Pommern; † in St. Petersburg) war ein preußisch-russischer Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz San-Galli · Mehr sehen »

Franz Thomé

Franz Thomé Franz Thomé (* 21. November 1807 in Wien; † 22. Mai 1872 in Prag) war ein österreichischer Theaterdirektor und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Thomé · Mehr sehen »

Franz Timmerman

Franz Timmerman mit einem Plan Asows (Adriaan Schoonebeek) Franz Timmerman (* 1644 in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 1702 in Russland) war ein niederländisch-russischer Kaufmann und Lehrer Peters I.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Timmerman · Mehr sehen »

Franz von Erlach

Hans Franz Ludwig von Erlach (* 25. November 1819 in Bern, Kanton Bern; † 14. Februar 1889 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Offizier und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz von Erlach · Mehr sehen »

Franz von Morgenstern

'''Franz Morgenstern''' 1837 (Bleistiftzeichnung von Rudolf von Veltheim, während des ersten außerordentlichen Landtags zu Braunschweig) Franz von Morgenstern (auch: Julius Christian Franz Morgenstern; geboren 11. Dezember 1787 in Uslar; gestorben 6. Dezember 1869 in Bad Harzburg) war ein deutscher Offizier, Landtagsabgeordneter, Minister für Kriegswesen in Herzogtum Braunschweig und Militärschriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz von Morgenstern · Mehr sehen »

Franz Xaver Bronner

Joseph Maria Christen: Franz Xaver Bronner. Erster Band der Autobiografie. Franz Xaver Bronner (* 23. Dezember 1758 in Höchstädt an der Donau; † 12. August 1850 in Aarau) war ein Schweizer Dichter, Publizist und Archivar bayerischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Xaver Bronner · Mehr sehen »

Franz Xaver von Zottmann

Franz Xaver von Zottmann (* 27. Juni 1826 in Ornbau; † 12. Dezember 1901 ebenda), auch Frantisek Alojzy Zottmann, war Bischof von Tiraspol.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franz Xaver von Zottmann · Mehr sehen »

Französisch-Russische Allianz

Seit 1880 hatte Frankreichs Premier-, Außen- und Kriegsminister Charles de Freycinet auf seinen Plan einer Allianz hingearbeitet ''Le Petit Journal'' Oktober 1893 Die Französisch-Russische Allianz (seltener auch Zweiverband bzw. Zweibund) war das Resultat eines zunächst geheimen Defensivvertrags zwischen Russland und Frankreich, der am 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Französisch-Russische Allianz · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franzischak Kuschal

Franzischak Kuschal, auch Franz Kushel genannt, (* 16. Februar 1895 in Piarschai, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1968 in Rochester, New York) war ein belarussischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franzischak Kuschal · Mehr sehen »

Franzisco-Josephinische Landesaufnahme

Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° ''Wien''. Stand 1893 Die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch-ungarischen Monarchie der 1870er–1880er Jahre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franzisco-Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Franziska Romana von Hallwil

Gustav Adolf Schöner: Franziska Romana von Hallwil (1804). Franziska Romana von Hallwil, auch Hallwyl oder Hallweil aus einer österreichischen Linie des alten Aargauer Adelsgeschlechts von Hallwyl (getauft 25. August 1758 in Wien; † 6. März 1836 auf Schloss Hallwil, Seengen), geborene Gräfin von Hallwil, verheiratete Freifrau von Hallwil, war eine Schweizer Adelige österreichischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Franziska Romana von Hallwil · Mehr sehen »

Frauenrechte in Kurdistan

Der Artikel Frauenrechte in Kurdistan befasst sich mit der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Frauen in den kurdischen Siedlungsgebieten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frauenrechte in Kurdistan · Mehr sehen »

Frauenstudium im deutschen Sprachraum

''Art class for women (Kunstklasse für Frauen),'' Gemälde von Louis Lang, 19. Jahrhundert Der volle Zugang für Frauen zu Universitäten im deutschen Sprachraum, kurz Frauenstudium, wurde mit Ausnahme der Schweiz erst Anfang des 20. Jahrhunderts erlaubt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frauenstudium im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Finnland

Das aktive und passive Frauenwahlrecht in Finnland wurde am 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frauenwahlrecht in Finnland · Mehr sehen »

Frédéric-César de La Harpe

Pajou, November 1803 Frédéric-César de la Harpe (* 6. April 1754 in Rolle; † 30. März 1838 in Lausanne), auch de Laharpe, war ein Schweizer Politiker der Helvetik und Erzieher des Zaren Alexander I. von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frédéric-César de La Harpe · Mehr sehen »

Fred Müller

Fred Müller (* 8. Juli 1913 in Pawlowsk (Sankt Petersburg), Russisches Kaiserreich; † 11. Oktober 2001 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Interbrigadist, Offizier der Deutschen Volkspolizei und Sportfunktionär der DDR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fred Müller · Mehr sehen »

Fred W. Rose

''Serio-comic war map'' (1877) Frederick William Rose (geboren 12. November 1849 in London; gestorben 3. Januar 1915 ebenda) war ein britischer Karikaturist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fred W. Rose · Mehr sehen »

Freddie Rich

Frederic Efrem „Freddie“ Rich (* 31. Januar 1898 in Warschau, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 8. September 1956 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Bigband-Leader im Bereich des Swing und der Populären Musik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freddie Rich · Mehr sehen »

Fredrik Blom

Fredrik Blom (* 24. Januar 1781; † 25. September 1853) war ein schwedischer Oberst, Architekt und Oberintendant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fredrik Blom · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Freie Ukraine

Der Verband Freie Ukraine (vollständig: Verband deutscher Förderer der ukrainischen Freiheitsbestrebungen) war ein 1915 gegründeter deutscher Verein zur Förderung der Lostrennung der Ukraine von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freie Ukraine · Mehr sehen »

Freie Wahl (1704)

Wahl von Stanislaus I. Leszczyński (1704) Krönung von Stanislaus I. Leszczyński (1705) Die Freie Wahl von 1704 war die insgesamt neunte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freie Wahl (1704) · Mehr sehen »

Freie Wahl (1733)

Die Wahl von Stanislaus I. Leszczyński (1733) Abdankungsakt von Stanislaus I. Leszczyński Die Freie Wahl von 1733 war die insgesamt zehnte und vorletzte Wahl ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freie Wahl (1733) · Mehr sehen »

Freies Geleit

Freies Geleit (oder sicheres Geleit) bezeichnet eine Zusage an eine bestimmte Person, nicht belästigt, angegriffen oder verhaftet zu werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freies Geleit · Mehr sehen »

Freihafen von Ventspils

Der Hafen von Ventspils ist ein eisfreier Tiefseehafen in Ventspils an der lettischen Ostseeküste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freihafen von Ventspils · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freikirche · Mehr sehen »

Freyhold

Freyhold ist der Name eines ursprünglich russischen briefadeligen Geschlechts, welches vor allem in Preußen ansässig wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freyhold · Mehr sehen »

Freytag & Berndt

Die Kartografische Anstalt Freytag-Berndt und Artaria KG (1885–1940 G. Freytag & Berndt), inzwischen Freytag & Berndt (Eigenschreibweise: freytag & berndt), ist ein kartografischer Verlag mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Freytag & Berndt · Mehr sehen »

Fricis Dambrēvics

Fricis Dambrēvics (* 16. Januar 1904 in Liepāja; † 15. März 1962 ebenda) war ein lettischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fricis Dambrēvics · Mehr sehen »

Frida Reimann

Frida Reimann, auch Frieda Reimann, (* 17. Mai 1899 in Vilnius, heute Litauen; † 24. Juli 1996 in Hamburg) war eine deutsche Politikerin der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frida Reimann · Mehr sehen »

Frida Rubiner

Frida Abramowna Rubiner, geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frida Rubiner · Mehr sehen »

Fridolf Höök

Fridolf Höök Fridolf Fabian Kirillowitsch Höök (* in Ekenäs, Großfürstentum Finnland; † in Wladiwostok) war ein schwedisch-russischer Kapitän, Walfänger und Erforscher des Fernen Ostens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fridolf Höök · Mehr sehen »

Friede von Adrianopel (1829)

Der Friede von Adrianopel wurde am 14. September 1829 in der heutigen Stadt Edirne geschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Adrianopel (1829) · Mehr sehen »

Friede von Belgrad

Der Friede von Belgrad vom 18. September 1739 beendete den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg (auch 4. Russischer Türkenkrieg oder 7. Österreichischer Türkenkrieg genannt).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Belgrad · Mehr sehen »

Friede von Bukarest (1812)

Russlands Vordringen vom Dnister an den Pruth, 1812H.E.Stier (dir.) ''Großer Atlas zur Weltgeschichte'', Westermann 1984, p.119, ISBN 3141009198 Der Frieden von Bukarest wurde am 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Bukarest (1812) · Mehr sehen »

Friede von Gulistan

Grenzziehung durch den Vertrag von Gulistan. Die rote Linie zeigt die Grenze vor dem Krieg 1801 und die schwarze Linie die neue Grenze. Abbas Mirza Als Friede von Gulistan oder Vertrag von Gulistan wird ein zwischen dem russischen Zarenreich und Iran am im von Armeniern bewohnten Dorf Gjulistan, dem Sitz des nördlichsten der einstigen fünf armenischen Fürstentümer in Karabach, unterzeichneter Friedensvertrag bezeichnet, der den Russisch-Persischen Krieg (1804–1813) beendete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Gulistan · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friede von Küçük Kaynarca

Besiedlungsräume, grün: ''Osmanisches Reich'', gelb schraffiert: ''Krim-Khanat zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit'' Der Friede von Küçük Kaynarca (teilweise auch Küçük Kaynarci geschrieben), häufig auch Frieden von Kütschük Kainardschi genannt, besiegelte am das Ende des Russisch-Türkischen Krieges 1768–1774.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Küçük Kaynarca · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friede von Teschen

Der Friede von Teschen. Österreichische Ratifikationsurkunde (abgebildet: Artikel II-IV), datiert 16. Mai 1779. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1064 Der Friede von Teschen wurde am 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Teschen · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friede von Turkmantschai

Grenzziehung durch den Frieden von Turkmantschai Der Friede von Turkmantschai ist ein Vertrag, durch den Persien nach dem russisch-persischen Krieg (1826–1828) einige nördlich gelegene Territorien an das Russische Kaiserreich verlor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Turkmantschai · Mehr sehen »

Friede von Värälä

Der Friede von Värälä beendete den Russisch-Schwedischen Krieg 1788–1790.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friede von Värälä · Mehr sehen »

Frieden vom Pruth

Der Friede vom Pruth beendete am 23. Juli 1711 den Vierten Russischen Türkenkrieg (1710–1711), einen kleineren Nebenkrieg innerhalb des Großen Nordischen Krieges zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frieden vom Pruth · Mehr sehen »

Frieden von Nystad

Preußische Gewinne (Teile Vorpommerns) Der Frieden von Nystad beendete am den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frieden von Nystad · Mehr sehen »

Frieden von San Stefano

In diesem Haus wurde 1878 der Frieden von San Stefano unterzeichnet. Der Frieden von San Stefano (auch Vorfrieden von San Stefano, heute Yeşilköy im Westen Istanbuls am Marmarameer) beendete am den Russisch-Türkischen Krieg 1877–1878.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frieden von San Stefano · Mehr sehen »

Frieden von Sankt Petersburg

Bekanntmachung der Rückgabe des ''Königreichs Preußen'' (Ostpreußen) an König Friedrich II. infolge des Friedens von St. Petersburg, Königsberg, 1. Juli 1762Der Frieden von Sankt Petersburg war ein am 5. Mai 1762 während des Siebenjährigen Krieges in Sankt Petersburg geschlossener Friedensvertrag zwischen Preußen und dem Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Frieden von Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Friedenskongress von Prag

Der Friedenskongress von Prag zwischen dem 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedenskongress von Prag · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Riga (1921)

Der Friedensvertrag von Riga, auch Friede von Riga oder Vertrag von Riga von 1921 beendete den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedensvertrag von Riga (1921) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Bernburg

Friederike Auguste Friederike Auguste Friederike Auguste Sophie, Fürstin von Anhalt-Zerbst, geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg (* 28. August 1744 in Bernburg; † 12. April 1827 in Coswig) war eine deutsche Landesfürstin und Schwägerin der Zarin Katharina II. von Russland (1729–1796).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Politiker)

Friedrich Adler (etwa 1917) Friedrich Wolfgang Adler (* 9. Juli 1879 in Wien; † 2. Jänner 1960 in Zürich) war ein Politiker in der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und Naturwissenschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Adler (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Alexander von Rüdiger

Fjodor Wassiljewitsch Ridiger (ca. 1824) Graf Friedrich „Fritz“ Alexander von Rüdiger (Fjodor Wassiljewitsch Ridiger; * Dezember 1783 in Mitau; † in Karlsbad) war ein russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Alexander von Rüdiger · Mehr sehen »

Friedrich Arturowitsch Zander

Friedrich Zander in Riga lettische-Briefmarke 2012 Georg Arthur Constantin Friedrich Zander (lettisch Frīdrihs Canders, russisch ФридрихАртурович Цандер, Fridrich Arturowitsch Zander; * in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1933 in Kislowodsk, Sowjetunion) war ein deutschbaltisch-russischer und später sowjetischer Gelehrter, Erfinder und beschäftigte sich seit etwa 1908 mit der Raketen- und Raumflugtechnik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Arturowitsch Zander · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Herzog)

Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 20. September 1711 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 6. Juli 1785 in Oldenburg) war Fürstbischof von Lübeck und später Herzog von Oldenburg aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich August (Oldenburg, Herzog) · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August von Gebler

Friedrich August von Gebler Friedrich August von Gebler (* 15. Dezember 1781 in Zeulenroda, Fürstentum Reuß; † 9. März 1850 in Barnaul, Altai, Russland) war ein deutscher Arzt, Entomologe und Naturforscher, der aus Thüringen 1808 nach Russland ging und sich in Barnaul im Altai niederließ.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich August von Gebler · Mehr sehen »

Friedrich August von Gise

Diese Büste des Künstlers Johann Halbig von 1861 zeigt wahrscheinlich Friedrich August von Gise Freiherr Friedrich August Theodor von Gise, geboren als Friedrich August Theodor von Koch (* 17. März 1783 in Regensburg; † 4. Oktober 1860 in München) war ein königlich bayerischer Diplomat und Politiker; 1832 bis 1846 war er Minister des königlichen Hauses und des Äußern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich August von Gise · Mehr sehen »

Friedrich Beermann

Friedrich „Fritz“ Albert Hans Adolf Beermann (* 9. Oktober 1912 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1975 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Offizier (Brigadegeneral), Attaché und Politiker (SPD).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Beermann · Mehr sehen »

Friedrich Benjamin von Lütke

Fjodor Petrowitsch Lütke Friedrich Benjamin von Lütke (wiss. Transliteration Fëdor Petrovič Graf Litke; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Marineoffizier, Weltumsegler, Entdeckungsreisender und Schriftsteller deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Benjamin von Lütke · Mehr sehen »

Friedrich Bolger

Friedrich Dawidowitsch Bolger (russ. ФридрихДавидович Больгер; * 12. April 1915 im Dorf Reinhardt an der Wolga (heute Osinowka, Saratower Oblast), Russisches Kaiserreich; † 14. Dezember 1988 in Jarowoje, Region Altai, Sowjetunion) war ein Übersetzer, Publizist sowie bedeutender Lyriker und Dramatiker der deutschsprachigen Minderheit in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Bolger · Mehr sehen »

Friedrich Breitfuss

Friedrich Breitfuss (vor 1911) Friedrich Andreas (Fjodor Lwowitsch) Breitfuss (* 16. September 1851;«Sale of the Breitfuss Collection» in The London Philatelist, Vol. XVI, No. 187, July 1907, pp. 167—168. † 7. September 1911 in Karlsbad Österreich-Ungarn«Death of Mr. F. Breitfuss.» in The London Philatelist, Vol. XX, No. 237, September 1911, pp. 234—235.) war ein bekannter russischer Philatelist, Mitglied der Royal Philatelic Society London (seit 1874, ab 1875 korrespondierendes Mitglied), Begründer der Moskauer sowie der Sankt Petersburger Sektion des Internationalen Philatelistenvereins Dresden, deren Präsident er ununterbrochen ab Dezember 1883 war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Breitfuss · Mehr sehen »

Friedrich Busch (Theologe, 1798)

Andreas Kaspar Friedrich Busch (* 24. April 1798 in Glückstadt; † 17. August 1877 in Aamot, Schweden) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer pietistischer Ausrichtung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Busch (Theologe, 1798) · Mehr sehen »

Friedrich Christian Theodor von Preen

Friedrich Christian Theodor Freiherr von Preen (* 22. Mai 1787 in Arolsen; † 19. März 1856 in Wiesbaden) war ein herzoglich nassauischer Kammerherr, Flügeladjutant und Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Christian Theodor von Preen · Mehr sehen »

Friedrich Christoph von Dohna

Friedrich Christoph von Dohna. Friedrich Christoph von Dohna (* 7. Januar 1664 in Carwinden; † 20. Juli 1727 in Wismar) war sowohl kurbrandenburgischer als auch schwedischer Diplomat und Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Christoph von Dohna · Mehr sehen »

Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß)

Fürst Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß (* 27. Oktober 1731 in Köthen; † 12. Dezember 1797 in Pleß) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst zu Anhalt-Köthen-Pleß.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß) · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand Moritz

Friedrich Ferdinand Moritz (* 25. Juni 1866 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1947 in Minden, Nordrhein-Westfalen) war ein deutschbaltischer Historien-, Porträt- und Landschaftsmaler sowie Zeichenlehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Ferdinand Moritz · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

Das Wappen derer zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Friedrich Franz Augustin Maria Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 15. Februar 1879 in Budapest; † 24. Mai 1958 in Curitiba, Brasilien) war ein österreich-ungarischer Adeliger und ist vor allem als Gatte der Stephanie von Hohenlohe, geborene Richter, bekannt geworden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Struve

Friedrich Gottlieb Struve (* 10. November 1676 in Jena; † 23. Juli 1752 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Gottlieb Struve · Mehr sehen »

Friedrich Gustav von Oldenburg

Friedrich Gustav von Oldenburg (*; † nach 1859) war ein russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Gustav von Oldenburg · Mehr sehen »

Friedrich Hartig

Friedrich Karl Theodor Hartig, ab 1812 von Hartig, (* 12. Dezember 1788 in Hungen; † 4. Mai 1850 in Düben) war ein deutscher Forstbeamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Hartig · Mehr sehen »

Friedrich Hartmann Barisien

Friedrich Hartmann Barisien (* 21. Juli 1724 in Coburg; † 19. August 1796 in Mitau, Russland) war ein deutsch-baltischer Porträtmaler und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Hartmann Barisien · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Bertling

Friedrich Heinrich Bertling Friedrich Heinrich Bertling (* 4. November 1842 in Northeim; † 26. Mai 1914 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Politiker und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Heinrich Bertling · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Jürgenson

Friedrich Jürgenson (* 8. Februar 1903 in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 15. Oktober 1987 in Höör, Schonen, Schweden) war ein estnischer Kunstmaler, Opernsänger und Dokumentarfilmer dänisch-schwedischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Jürgenson · Mehr sehen »

Friedrich Johann von Löwenwolde

Friedrich Johann Baron von Löwenwolde (*; † in Rappin) war ein livländischer Landmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Johann von Löwenwolde · Mehr sehen »

Friedrich Karl I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

Fürst Friedrich Karl zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Friedrich Karl I. Joseph, Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 5. Mai 1814 in Stuttgart; † 26. Dezember 1884 in Kupferzell) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Karl I. zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Hessen

Friedrich Karl von Hessen-Kassel Friedrich Karl von Hessen-Kassel (um 1918) Friedrich Karl Ludwig Konstantin Landgraf von Hessen (* 1. Mai 1868 auf Gut Panker (Holstein); † 28. Mai 1940 in Kassel) wurde am 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Karl von Hessen · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Prittwitz

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Friedrich Karl von Prittwitz (* in Riga, Gouvernement Livland; † in Sankt Petersburg) war Generalmajor der kaiserlich russischen Armee und Direktor der Militär- und Zivil-Ingenieure.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Karl von Prittwitz · Mehr sehen »

Friedrich Kasimir von Löwenwolde

Friedrich Kasimir Baron von Löwenwolde, seit 1726 Graf (* ca. 1692; † 5. März 1769 in Wien) war ein russischer Diplomat und kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Kasimir von Löwenwolde · Mehr sehen »

Friedrich Ladegast

Friedrich Ladegast Friedrich Ladegast (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf; † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Ladegast · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Heinrich von Kleist

Friedrich Ludwig Heinrich von Kleist (* 11. März 1771 in Potsdam; † 16. April 1838 in Darmstadt) war preußischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Ludwig Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental Friedrich Ludwig, Herzog von Württemberg-Winnental, (* 5. November 1690 in Stuttgart; † 19. September 1734 in der Schlacht bei Guastalla in Oberitalien) war Prinz von Württemberg-Winnental, kurfürstlich-sächsischer Reitergeneral und Generalfeldzeugmeister der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental · Mehr sehen »

Friedrich Markowitsch Ermler

Friedrich Ermler vor 1940 Friedrich Markowitsch Ermler (wirklicher Name: Wladimir Markowitsch Breslaw, * in Reschiza, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Rēzekne, Lettland; † 12. Juli 1967 in Leningrad) war ein sowjetischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Markowitsch Ermler · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Klinger

Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Maximilian Klinger, ab 1780 von Klinger (* 17. Februar 1752 in Frankfurt am Main; † in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Maximilian Klinger · Mehr sehen »

Friedrich Melchior Grimm

Friedrich Melchior Baron von Grimm, Stich nach Louis Carmontelle, 1769 Friedrich Melchior Baron von Grimm (* 26. September 1723 in Regensburg; † 19. Dezember 1807 in Siebleben) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Theater- und Musikkritiker und Diplomat in Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Melchior Grimm · Mehr sehen »

Friedrich Mering (Mediziner)

Friedrich Mering Signatur Friedrich Mering Friedrich Georg Mering (auch Fjodor Fjodorowitsch Mering; * 10. März 1822 in Dohna, Königreich Sachsen; † 31. Oktober 1887 in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein in der Ukraine wirkender deutscher Arzt, Pathologe und Medizinprofessor sowie Sprecher der Duma in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Mering (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Reck-Malleczewen

Friedrich Percyval Reck-Malleczewen, eigentlich Friedrich (Fritz) Reck (* 11. August 1884 auf dem Gut Malleczewen, Kreis Lyck, Ostpreußen; † 16./17. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Reck-Malleczewen · Mehr sehen »

Friedrich Richter (Architekt)

Friedrich Friedrichowitsch (Fjodor Fjodorowitsch) Richter (* in Goldingen; † in Moskau) war ein deutschbaltisch-russischer Architekt, Restaurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Richter (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich von Adelung

Friedrich von Adelung Friedrich Georg von Adelung (* 25. Februar 1768 in Stettin; † in Sankt Petersburg) war ein deutsch-russischer Jurist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Adelung · Mehr sehen »

Friedrich von Buxhoeveden

Friedrich von Buxhoeveden, russischer General Wappen der Grafen von Buxhoeveden Friedrich Wilhelm Graf von Buxhoeveden (auch Friedrich von Buxhöwden oder Fedor Fedorovich von Buxhöwden; * in Magnusdal, Insel Muhu bei Saaremaa; † auf Schloss Lohde in Koluvere bei Kullamaa) war ein deutsch-baltischer General und Feldherr, Gouverneur von Polen und Militärgouverneur von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Buxhoeveden · Mehr sehen »

Friedrich von Buxhoeveden (Landrat)

Baron Friedrich Karl Christoph von Buxhoeveden auch Friedrich von Buxhöwden oder Friedrich von Buxhövden (* in Arensburg; † in ebd.) war ein baltischer Landrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Buxhoeveden (Landrat) · Mehr sehen »

Friedrich von der Pahlen

Friedrich Alexander von der Pahlen (/ Fjodor Petrowitsch Pahlen; * 2. September 1780 in Mitau; † in Sankt Petersburg) (Freiherr, seit 1798 Graf) war ein russischer Diplomat, wirklicher Geheimer Rat, Mitglied des kaiserlich-russischen Staatsrates sowie Generalgouverneur von Neurussland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von der Pahlen · Mehr sehen »

Friedrich von Falz-Fein

Friedrich von Falz-Fein Haus Falz-Fein in Odessa Friedrich Jakob Eduardowitsch Falz, seit 1864 Falz-Fein, seit 1915 Baron von Falz-Fein (* in Askanija-Nowa, Ukraine, damals Russisches Kaiserreich; † 2. August 1920 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein deutsch-russischer Großgrundbesitzer und Gründer des Naturschutzgebiets Askanija-Nowa (Ukraine).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Falz-Fein · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845)

Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845) Friedrich von Hessen-Kassel (* 24. Mai 1771 in Gottorp; † 24. Februar 1845 in Panker) war ein dänischer General, Statthalter von Norwegen (1810–1813) und Statthalter in Schleswig-Holstein (1836–1842).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845) · Mehr sehen »

Friedrich von Kleist

Friedrich von Kleist, Holzschnitt von Hermann Scherenberg 1863 Friedrich Emil Ferdinand Heinrich von Kleist, ab 1814 Graf Kleist von Nollendorf (* 9. April 1762 in Berlin; † 17. Februar 1823 ebenda), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Kleist · Mehr sehen »

Friedrich von Löwen (Gouverneur)

Friedrich von Löwen Friedrich von Löwen (* 5. Juli 1654 in Lohde; † 9. Juli 1744 in Reval) war ein russischer Generalmajor und Gouverneur in Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Löwen (Gouverneur) · Mehr sehen »

Friedrich von Löwis of Menar

Friedrich von Löwis of Menar (von George Dawe) Friedrich von Löwis of Menar, auch Fedor Fedorovich von Loewis of Menar, (* in Hapsal; † in Sehlen) war ein russischer Generalleutnant und livländischer Landmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Löwis of Menar · Mehr sehen »

Friedrich von Postels

Friedrich August Friedrichowitsch von Postels (* in St. Petersburg; † 5. Mai 1960 in New York) war ein russisch-US-amerikanischer Architekt und Grafiker, der ab 1920 in den USA lebte und sich dort Theodore A. de Postels nannte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Postels · Mehr sehen »

Friedrich von Rosen (Mineraloge)

Friedrich von Rosen Friedrich von Rosen (* in St. Petersburg; † in Kasan) war ein russischer Mineraloge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Rosen (Mineraloge) · Mehr sehen »

Friedrich von Schäffer-Bernstein

Friedrich von Schäffer-Bernstein Friedrich Ferdinand Wilhelm Schäffer von Bernstein, ab 1813 Freiherr von Schäffer-Bernstein (* 9. Dezember 1790 in Bettenhausen; † 1. Dezember 1861 in Darmstadt) war ein großherzoglich hessischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Schäffer-Bernstein · Mehr sehen »

Friedrich von Sievers

Friedrich Wilhelm von Si(e)vers (* 26. Juli 1748 auf Gut Ranzen (Rencēni) in Livland (Burtnieki Bezirk, Lettland); † 27. Dezember 1823 ebenda) war russischer Offizier, livländischer Gouvernements-Adelsmarschall und Senator des russischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Sievers · Mehr sehen »

Friedrich von Smitt

Friedrich von Smitt (* in Narwa; † in St. Petersburg) war ein russischer Historiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Smitt · Mehr sehen »

Friedrich von Suckow

Friedrich von Suckow, Pseud.: Thorwald (* 26. September 1789 in Goldberg bei Neubukow; † 10. Januar 1854 in Wernigerode; vollständiger Name: Friedrich Joachim Philipp von Suckow), war ein deutscher Dichter und Erzähler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Suckow · Mehr sehen »

Friedrich von Szápáry

Friedrich Graf Szápáry in Sankt Petersburg, 1914. Friedrich Graf Szápáry von Muraszombath, Széchysziget und Szapár (* 5. November 1869 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 18. März 1935 in Wien), war ein österreich-ungarischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Szápáry · Mehr sehen »

Friedrich von Wachter (General, 1788)

Friedrich von Wachter Friedrich Wachter, seit 1855 von Wachter (* 7. Februar 1788 in Darmstadt; † 16. August 1876 in Bensheim) war ein großherzoglich-hessischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich von Wachter (General, 1788) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)

Herzog Friedrich Wilhelm Herzog Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 4. Januar 1785 in Lindenau bei Königsberg; † 17. Februar 1831 in Gottorp) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, einer Nebenlinie des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant)

Friedrich Wilhelm Bauer Friedrich Wilhelm Bauer (auch: Baur, Bawr, von Bauer; * 4. Januar 1731 in Bieber; † 15. Februar 1783 in St. Petersburg) war ein preußischer Freihusarenführer sowie russischer Generalquartiermeister, Generalleutnant, Kartograph und Baumeister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Becker (Pädagoge)

Friedrich Wilhelm Becker (* 4. Januar 1773 in Oberlichtenau bei Pulsnitz; † 21. Oktober 1847 in Kiew) war als Lehrer und späterer Professor für römische Literatur in Russland – zunächst im Gouvernement Estland und dann in der Ukraine – tätig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm Becker (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kesselring

Friedrich Wilhelm Kesselring (* 1876 in St. Petersburg; † 1966 in Darmstadt) war ein schweizerisch-deutscher, russischer Botaniker und Leiter des Botanischen Gartens in Darmstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm Kesselring · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Menzel

Friedrich Wilhelm Menzel (* 1724 in Dresden; † im Mai 1796 in der Festung Königstein) war ein sächsischer Beamter und Verräter von Staatsgeheimnissen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm Menzel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker)

150px Graf Friedrich Wilhelm von Brandenburg (* 24. Januar 1792 in Berlin; † 6. November 1850 ebenda) war ein Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. aus dessen morganatischer vierter Ehe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Grote

Friedrich Wilhelm von Grote Familienwappen der deutsch-baltischen Adelsfamilie von Grote Friedrich Wilhelm Michael Maria Alfred von Grote (* 8. April 1823 in Sankt Petersburg; † 26. Februar 1895 in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Adliger in Diensten des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm von Grote · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Kawaczynski

Friedrich Wilhelm von Kawaczynski, um 1860 Friedrich Wilhelm von Kawaczynski (4. Mai 1806 in Warschau, Russisches Kaiserreich – 30. November 1876 in Coburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Sänger (Tenor), Theaterschauspieler, Bibliothekar und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm von Kawaczynski · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1790)

Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Rauch, Pastellskizze aus der Schule Franz Krügers, 1848 Friedrich Wilhelm von Rauch (* 15. März 1790 in Potsdam; † 9. Juni 1850 in Berlin) war preußischer Generalleutnant, Generaladjutant König Friedrich Wilhelms IV. und preußischer Militärbevollmächtigter am russischen Hof unter Zar Nikolaus I.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1790) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1827)

Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Rauch Friedrich Wilhelm Roderich von Rauch (* 3. Januar 1827 in Potsdam; † 25. März 1907 in Schwerin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm von Rauch (General, 1827) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Steuben

140px Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin Freiherr von Steuben, auch bekannt als Baron Steuben (* 17. September 1730 in Magdeburg, Herzogtum Magdeburg; † 28. November 1794 in Utica, New York) war ein preußischer Offizier und US-amerikanischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm von Steuben · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Syburg

Friedrich Wilhelm von Syburg (* 1. Juli 1709; † 30. August 1770 auf Gut Wackern bei Königsberg in Preußen) war ein preußischer Generalmajor und Chef eines Infanterieregiments.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich Wilhelm von Syburg · Mehr sehen »

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg Friedrich-Werner Erdmann Matthias Johann Bernhard Erich Graf von der Schulenburg (* 20. November 1875 in Kemberg; † 10. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg · Mehr sehen »

Fritz Courvoisier

Fritz Courvoisier (eigentlich Frédéric-Alexandre Courvoisier; * 1. Juni 1799 in La Chaux-de-Fonds; † 10. Dezember 1854 in Neuenburg) war ein Schweizer Politiker und Uhrenfabrikant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fritz Courvoisier · Mehr sehen »

Fritz Lattke

Fritz Lattke im Atelier Fritz Lattke, eigentlich Friedrich Karl Lattke, niedersorbisch Fryco Latk (* 7. Februar 1895 in Neuendorf, Landkreis Cottbus; † 9. November 1980 in Weimar) war ein sorbisch-deutscher Maler, Grafiker, Buchillustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fritz Lattke · Mehr sehen »

Fritz Platten

Fritz Platten Fritz Platten (* 8. Juli 1883 in Tablat SG (heute Teil der Stadt St. Gallen), Schweiz; † 22. April 1942 in Lipowo bei Njandoma, Sowjetunion) war ein Schweizer Kommunist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fritz Platten · Mehr sehen »

Fritz Sturm (Publizist)

Fritz Sturm (* 1884 in Russisches Kaiserreich; † 1937 in Moskau), eigentlich Samuel M. Sachs, Pseudonym Gladnew, war ein deutscher Publizist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fritz Sturm (Publizist) · Mehr sehen »

Fritz Weidemann

Fritz Weidemann auf der Photochemie-Starpostkarte K. 1661 Friedrich „Fritz“ Carl Woldemar Weidemann (* in Riga; † 5. März 1953 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Stummfilmschauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fritz Weidemann · Mehr sehen »

Fuad Abdurachmanow

Fuad Abdurachmanow (* 11. Mai 1915 in Nucha (heute Scheki); † 15. Juni 1971 in Baku) war ein aserbaidschanischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fuad Abdurachmanow · Mehr sehen »

Fußlappen

finnischen Armee. Anlegen eines Fußlappens Fußlappen sind eine nur noch selten genutzte Fußbekleidung, die hauptsächlich in Stiefeln getragen wird, um ein Wundscheuern zu vermeiden, zusätzlichen Halt zu geben und um Schweiß zu binden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fußlappen · Mehr sehen »

Fuji (Schiff, 1897)

Die Fuji war das Typschiff der aus zwei Schiffen bestehenden ''Fuji''-Klasse und das erste Linienschiff der Kaiserlich Japanischen Marine und eines der sechs Linienschiffe des Bauprogramms von 1894 zur Schaffung einer modernen Flotte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fuji (Schiff, 1897) · Mehr sehen »

Fuji-Klasse

Die Fuji-Klasse war eine Klasse von zwei Schlachtschiffen der Kaiserlich Japanischen Marine, die von 1897 bis 1922 in Dienst standen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Fuji-Klasse · Mehr sehen »

Gabo-Reformen

Die Gabo-Reformen bezeichnen eine Reihe von Reformen im Korea der Joseon-Dynastie in den Jahren von 1894 bis 1896 unter der Regentschaft von König Gojong.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gabo-Reformen · Mehr sehen »

Gabriel de Hédouville

Gabriel de Hédouville Gabriel de Hédouville, eigentlich Gabriel Marie Théodore Joseph de Hédouville (* 27. Juli 1755 in Laon; † 30. März 1825 in Brétigny-sur-Orge) war ein französischer Général de division der Kavallerie und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gabriel de Hédouville · Mehr sehen »

Gabriel Gruber

Pater Gabriel Gruber Gabriel Gruber (* 6. Mai 1740 in Wien; † in Sankt Petersburg) war ein österreichischer Jesuit, Geowissenschaftler und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gabriel Gruber · Mehr sehen »

Gabriel Iwanowitsch Golowkin

Gabriel Iwanowitsch Golowkin Graf Gabriel Iwanowitsch Golowkin (* 1660; † 25. Juli 1734 in Moskau) war russischer Politiker, Diplomat und Kanzler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gabriel Iwanowitsch Golowkin · Mehr sehen »

Gabriel Leonhard von Berckholtz

Gabriel Leonhard von Berckholtz mit Ehefrau Barbara und Sohn Jacob (1835) Gabriel Leonhard von Berckholtz (* 5. September 1781 in Riga, getauft in der Rigaer St.-Petri-Kirche; † 1. Oktober 1863 auf der Burg Ortenberg in Baden) war ein baltischer Edelmann und reicher Kaufmann in Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gabriel Leonhard von Berckholtz · Mehr sehen »

Gabriel Narutowicz

Gabriel Narutowicz Gabriel Narutowicz (* 17. März 1865 in Telšiai (Gouvernement Kowno, heutiges Litauen); † 16. Dezember 1922 in Warschau; Vorname auch Gabryel) war ein polnischer Wasserbauingenieur und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gabriel Narutowicz · Mehr sehen »

Gabriela Zapolska

Gabriela Zapolska Julian Fałat: Porträt von Gabriela Zapolska Gabriela Zapolska, eigentlich Maria Korwin-Piotrowska (* in Podhajce bei Łuck, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1921 in Lwów, Republik Polen) war eine bedeutende polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gabriela Zapolska · Mehr sehen »

Gabrielė Petkevičaitė-Bitė

Gabrielė Petkevičaitė-Bitė um 1935 Gabrielė Marija Jadvyga Petkevičaitė (* auf Gut Puziniškis bei Smilgiai in der Rajongemeinde Panevėžys; † 14. Juni 1943 in Panevėžys) war eine litauische Schriftstellerin und politische Aktivistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gabrielė Petkevičaitė-Bitė · Mehr sehen »

Gagra

Gagra (abchasisch/) ist eine Stadt in Abchasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gagra · Mehr sehen »

Gala Éluard Dalí

Fotoporträt Gala Dalí (unbekanntes Datum) Gala Éluard Dalí (* in Kasan, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1982 in Portlligat, Spanien) war eine bekannte Muse des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gala Éluard Dalí · Mehr sehen »

Galați

Galați,, ist die Kreishauptstadt vom Kreis Galați in der westlichen Moldau (Region).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Galați · Mehr sehen »

Galina Agafja Andrejewna Kusmenko

Galina Agafja Andrejewna Kusmenko „Galina“ Agafja Andrejewna Kusmenko (* 1892 in Pischtschanyj Brid, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 23. März 1978 in Taras, Kasachische SSR) war eine ukrainische Anarchistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Galina Agafja Andrejewna Kusmenko · Mehr sehen »

Galina Sergejewna Schatalowa

Galina Sergejewna Schatalowa (* 13. Oktober 1916 in Aşgabat, Russisches Kaiserreich; † 14. Dezember 2011) war eine russische Neurochirurgin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Galina Sergejewna Schatalowa · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Galizien · Mehr sehen »

Galizische Transversalbahn

Die Strecken der Galizischen Transversalbahn Die Galizische Transversalbahn war eine durch den österreichischen Staat errichtete Eisenbahnverbindung in Galizien, die parallel und südlich zur Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB) verlief.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Galizische Transversalbahn · Mehr sehen »

Galizischer Landtag

Galizischer Landtag in Lemberg, erbaut 1873 bis 1877, Architekt: Julian Zakhariyevych (1837–1898), heute Universität Lemberg Der Galizische Landtag (genauer: der Landtag von Galizien und Lodomerien) war 1861 bis 1918 der Landtag des Kronlandes Galizien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Galizischer Landtag · Mehr sehen »

Gallitzinberg

Der Gallitzinberg, Wilhelminenberg oder Predigtstuhl, umgangssprachlich Galiziberg (betont auf dem ersten i), ist ein Berg im Westen von Wien-Ottakring mit, je nach Auslegung (mit oder ohne Standort der Jubiläumswarte als Gipfel), 388 oder 449 Metern Höhe, der großteils im Gebiet dieses Wiener Gemeindebezirkes liegt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gallitzinberg · Mehr sehen »

Galssan Gombojew

Galssan Gombojew (* 1822 in der Oblast Transbaikalien; † in Lachta im Nordwesten St. Petersburgs) war ein burjatisch-russischer Mongolist, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Galssan Gombojew · Mehr sehen »

Gamba (Großgemeinde)

Festung Kampa Dzong 1938 Kampa Dzong, 1938. Kellas verstarb 1921 in der Nähe dieses Ortes, der ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zum Mount Everest war. Karte der Region östlich des Mount Everest. Die rot gepunktete Linie zeigt den Weg der Erkundungsexpedition des Jahres 1921, die über Kampa Dzong führt Gamba (Kampa Dzong, Khamber Jong, Khampa Dzong) ist eine Großgemeinde im Kreis Gamba des Regierungsbezirks Xigazê im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gamba (Großgemeinde) · Mehr sehen »

Ganna Walska

Ganna Walska (1920) Walska nach ihrer Eheschließung mit Harold F. McCormick (ca. 1922) Ganna Walska, geboren als Hanna Puacz (* 26. Juni 1887 in Brest-Litowsk; † 2. März 1984 in Montecito), war eine polnisch-US-amerikanische Gesellschaftsdame, Sängerin und Gartenenthusiastin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ganna Walska · Mehr sehen »

Gaon von Wilna

Der Gaon von Wilna. Posthumes Porträt Der Gaon von Wilna. Postumes Porträt Ein Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen jüdischen Friedhofs (1487–1950) im Ortsteil Šnipiškės, auf dem laut Inschrift Gaon von Wilna und Ger Tzedek begraben liegen Elijah Ben Salomon Salman, genannt der Gaon von Wilna (jiddisch: der Goen fun Wilne) oder auch ha-Gaon he-Hasid, (geboren am 23. April 1720 in Selez, Polen-Litauen in der Nähe von Brest; gestorben am 9. Oktober 1797 in Wilna, Russisches Kaiserreich) war ein bereits zu seinen Lebzeiten hoch geschätzter vielseitiger jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gaon von Wilna · Mehr sehen »

Gardemarin

Kaiserlich Russischen Marine Der Gardemarin war ein Dienstgrad in der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gardemarin · Mehr sehen »

Gardes d’honneur de la Garde impériale

Die Gardes d’honneur de la Garde impériale (dt.: Ehrengarden der kaiserlichen Garde) bestanden aus vier Regimentern leichter Kavallerie, aufgestellt zur Verstärkung der Gardekavallerie des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gardes d’honneur de la Garde impériale · Mehr sehen »

Garegin Chaschak

Khajag in seiner Jugend Karekin Khajag Garegin Chaschak, auch Garegin Chakalian (* 6. Oktober 1867 in Alexandropol, Russisches Reich; † Juni 1915 in Diyarbakır, Osmanisches Reich) war ein armenischer Journalist, Schriftsteller, Lehrer und politischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Garegin Chaschak · Mehr sehen »

Garegin Nschdeh

Garegin Nschdeh im Herbst 1920 Garegin Arakel Jeghischei Ter-Harutjunjan (genannt Garegin Nschdeh, armenisch Գարեգին Նժդեհ,; * 1. Januar 1886 im Dorf Güznüt (Kyuznut), Kreisgebiet Nachitschewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich; † 21. Dezember 1955 in Wladimir, Sowjetunion) war ein armenischer Staatsmann und Militärstratege.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Garegin Nschdeh · Mehr sehen »

Gargždai

Gargždai ((Gorschdy) bis 1917) ist eine Stadt im Westen Litauens in unmittelbarer Nachbarschaft der Großstadt Klaipėda (Memel) und hat daher entgegen dem Trend bei kleineren Städten wachsende Einwohnerzahlen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gargždai · Mehr sehen »

Garnison Tilsit

Die Garnison Tilsit war die nördlichste Garnison der preußischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Garnison Tilsit · Mehr sehen »

Garsewan Tschawtschawadse

Garsewan Tschawtschawadse Mariam Avalishvili, die Gattin des Garsewan Tschawtschawadse. Fürst Garsewan Tschawtschawadse (* 20. Juli 1775 in Kartlien-Kachetien; † 7. April 1811 in Sankt Petersburg, Russland) war ein georgischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Garsewan Tschawtschawadse · Mehr sehen »

Gasanfar Musabekow

Gasanfar Mahmud oglu Musabekow (wiss. Transliteration Gazanfar Machmud ogly Musabekov; * im Dorf Pirebedil, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1938 in Moskau) war ein hoher aserbaidschanischer Parteifunktionär und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gasanfar Musabekow · Mehr sehen »

Gasteiner Konvention

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Infolge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich die Verwaltung Holsteins. Die Gasteiner Konvention bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gasteiner Konvention · Mehr sehen »

Gatling-Repetiergeschütz

Zehnläufige British 1865 Gatling Gun Firepower - The Royal Artillery Museum Die Gatling Gun war das erste erfolgreiche schnellfeuernde Repetiergeschütz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gatling-Repetiergeschütz · Mehr sehen »

Gatschrypsch

Gatschrypsch (/G’etschryṗsch’, /Gjatschrypsch, /Leselidze) ist eine städtische Siedlung in Abchasien, einem Teilgebiet der Kaukasusrepublik Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gatschrypsch · Mehr sehen »

Gattschina

Gattschina ist eine Stadt im Gattschinski rajon und seit 2021 die Hauptstadt der russischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gattschina · Mehr sehen »

Gawriil Adrianowitsch Tichow

Gawriil Adrianowitsch Tichow (* in Smolewitschi, Gouvernement Minsk; † 25. Januar 1960 in Alma-Ata) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gawriil Adrianowitsch Tichow · Mehr sehen »

Gawriil Andrejewitsch Sarytschew

Gawriil Andrejewitsch Sarytschew Gawriil Andrejewitsch Sarytschew (wissenschaftliche Transliteration Gavriil Andreevič Saryčev; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein Offizier der russischen Marine und Hydrograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gawriil Andrejewitsch Sarytschew · Mehr sehen »

Gawriil Dmitrijewitsch Katschalin

Gawriil Dmitrijewitsch Katschalin (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 23. Mai 1995 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Fußballspieler und Trainer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gawriil Dmitrijewitsch Katschalin · Mehr sehen »

Gawriil Haralampowitsch Oroschakoff

Gawriil Haralampowitsch Oroschakoff (russisch Гаврийл Харлампович Орёшаков, Gawriil Charlamowitsch Orjoschakow, bulgarisch Гаврил Ламбов Орошаков, Gawril Lambow Oroschakow, * im Gouvernement Cherson im Russischen Reich; † Anfang Dezember 1907 in Sofia) war ein russisch-bulgarischer Staatsmann, Rechtsgelehrter und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gawriil Haralampowitsch Oroschakoff · Mehr sehen »

Gawriil Konstantinowitsch Aiwasowski

Gawriil Aiwasowski Gawriil Konstantinowitsch Aiwasowski,,; (* 22. Mai 1812 in Feodosia, Krim; † 20. April 1879 oder 1880 in Tiflis, Georgien) war ein russischer Orientalist, Philologe und Schriftsteller der Neuzeit armenischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gawriil Konstantinowitsch Aiwasowski · Mehr sehen »

Gawriil Konstantinowitsch Romanow

Gawriil K. Romanow etwa im Jahr 1916 Gawriil Konstantinowitsch Romanow, (* in Pawlowsk; † 28. Februar 1955 in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gawriil Konstantinowitsch Romanow · Mehr sehen »

Gawriil Nikolajewitsch Trojepolski

Gawriil Nikolajewitsch Trojepolski (* in Nowospasskoje, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Woronesch; † 30. Juni 1995 in Woronesch) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gawriil Nikolajewitsch Trojepolski · Mehr sehen »

Gawriil Stepanowitsch Batenkow

Gawriil Stepanowitsch Batenkow Gawriil Stepanowitsch Batenkow (wiss. Transliteration Gavriil Stepanovič Baten'kov; * in Tobolsk; † in Kaluga) war ein russischer Oberst und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gawriil Stepanowitsch Batenkow · Mehr sehen »

Gawrila Gawrilowitsch Solodownikow

Gawrila Gawrilowitsch Solodownikow (* 1826 in Serpuchow; † in Moskau) war ein russischer Kaufmann, Unternehmer, Philanthrop und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gawrila Gawrilowitsch Solodownikow · Mehr sehen »

Gökçeada

Gökçeada, bis 29.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gökçeada · Mehr sehen »

Günter Adolphi

Günter Adolphi, auch Günther Adolphi (* 18. Februar 1902 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 26. August 1982 in Merseburg, DDR), war ein deutscher Verfahrenstechniker und von 1961 bis 1967 Hochschullehrer an der Technischen Hochschule für Chemie in Merseburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Günter Adolphi · Mehr sehen »

Günther Bartel

Günther Bartel (* 20. November 1833 in Sondershausen; † 1. März 1911 in Düsseldorf) war ein deutscher Pianist, Cellist und Komponist von Stücken für Klavier, Violine und Violoncello sowie von Kunstliedern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Günther Bartel · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Güstrow · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Głogów · Mehr sehen »

Gebrüder Bolzano

Gebrüder Bolzano waren sowohl die Badpächter Peter Bolzano und Ferdinand Bolzano im königlich bayerischen Staatsbad Bad Kissingen als auch die Firma des von ihnen selbst und ihren Erben geführten Unternehmens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gebrüder Bolzano · Mehr sehen »

Geburtskathedrale (Riga)

Frontalansicht Seitenansicht Kuppeln Die Geburtskathedrale in der lettischen Hauptstadt Riga (Rīgas Kristus Piedzimšanas pareizticīgo katedrāle) ist eine Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geburtskathedrale (Riga) · Mehr sehen »

Gefängnis Mokotów

Die an der ''Rakowiecka'' gelegene Nordseite des Gefängnisses mit dem Haupteingang Heimatarmee, August Emil Fieldorf. Gedenktafel für die Opfer des kommunistischen Terrors Das Gefängnis Mokotów (auch als Rakowiecka-Gefängnis bekannt, bzw. Więzienie na Rakowieckiej) ist eine ehemalige Strafvollzugsanstalt in der Ulica Rakowiecka 37 im Warschauer Stadtteil Mokotów.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gefängnis Mokotów · Mehr sehen »

Gefängnis Trubezkoi-Bastion

Museum Sankt Petersburg:Zelle in der Trubezkoi-Bastion Das Gefängnis Trubezkoi-Bastion als Teil der Peter-und-Paul-Festung gehört seit 1924 zu den Sankt Petersburger Museen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gefängnis Trubezkoi-Bastion · Mehr sehen »

Gefecht am Embach

Das Gefecht am Embach ereignete sich am zwischen einer Abteilung der neu aufgebauten Russischen Marine und einer Seeflottille der Schwedischen Marine während des Großen Nordischen Krieges an einem Zubringerfluss des Peipussees.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gefecht am Embach · Mehr sehen »

Gefecht bei Épinal

Das Gefecht bei Épinal fand statt während des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege am 11.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gefecht bei Épinal · Mehr sehen »

Gefecht bei Gersdorf

Nach der Niederlage der Preußen und Russen gegen die napoleonischen Truppen bei der Schlacht von Großgörschen am 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gefecht bei Gersdorf · Mehr sehen »

Gefecht bei Lambach (1805)

Das Gefecht bei Lambach war ein Scharmützel des Dritten Koalitionskrieges, bei dem am 31.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gefecht bei Lambach (1805) · Mehr sehen »

Gefecht bei Möckern

Das Gefecht bei Möckern fand zwischen den Truppen des Kaiserreiches Frankreich und der preußisch-russischen Koalition während des Frühjahrsfeldzuges der Befreiungskriege am 5. April 1813 statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gefecht bei Möckern · Mehr sehen »

Gefecht bei Stallupönen

Das Gefecht bei Stallupönen fand am 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gefecht bei Stallupönen · Mehr sehen »

Gegharkunik

Gegharkunik (in wissenschaftlicher Transliteration Gełark‘yownik‘) ist eine der Provinzen Armeniens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gegharkunik · Mehr sehen »

Geheimpolizei

Eine Geheimpolizei ist ein besonderes exekutives staatliches Organ in autoritären oder totalitären Staaten, in dem die Aktivitäten von Polizei und Geheimdienst verbunden sind und deren Zweck darin besteht, die politische Macht eines Diktators oder einer Militärregierung zu schützen, indem sie Oppositionelle sowie „politische Straftaten“ durch diese verfolgt (siehe auch Polizeistaat).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geheimpolizei · Mehr sehen »

Geheimrat (Russland)

Geheimrat (tainy sowetnik, wiss. Transliteration tajnyj sovetnik) war ein ziviler Rang im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geheimrat (Russland) · Mehr sehen »

Geismar (hessisch-westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Geismar im Wappenbuch des Westfälischen Adels Geismar ist der Name eines alten Adelsgeschlechtes (Ritterstand), das im 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geismar (hessisch-westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gelendschik

Gelendschik ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnodar in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gelendschik · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Gemischte Gerichtshöfe in Ägypten

Der Justizpalast in Alexandria, dortiger Sitz der Gemischten Gerichtshöfe, im Jahr 1911 Die Gemischten Gerichtshöfe in Ägypten waren Gerichte in Ägypten während der britischen Herrschaft und der sich daran anschließenden Zeit des Königreichs Ägypten, die vor allem der Verhandlung von zivil- und wirtschaftsrechtlichen Streitfällen zwischen Einheimischen und Ausländern sowie zwischen Ausländern verschiedener Nationalitäten dienten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gemischte Gerichtshöfe in Ägypten · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gendarmerie · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und General der Kavallerie · Mehr sehen »

General-Admiral

Die Panzerfregatte General-Admiral (Генерал-Адмирал) war der erste Gürtelpanzerkreuzer weltweit und wurde 1870 bis 1875 auf der Newski-Werft in Sankt Petersburg, Russland gebaut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und General-Admiral · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalgouvernement (Russland)

Generalgouvernements im Jahr 1897 Ein Generalgouvernement (oft auch Kraj genannt) war zwischen 1775 und 1917 Russland eine Verwaltungseinheit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalgouvernement (Russland) · Mehr sehen »

Generalgouvernement der Steppe

Das Generalgouvernement der Steppe (/Stepnoje General-Gubernatorstwo) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches im nördlichen Zentralasien, größtenteils auf dem Gebiet des heutigen Kasachstan, mit einigen Gebieten in der heutigen Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalgouvernement der Steppe · Mehr sehen »

Generalgouvernement Frankfurt

Das Generalgouvernement Frankfurt (damalige amtliche Bezeichnung: General-Gouvernement des Großherzogthums Frankfurt und des Fürstenthums Isenburg) entstand 1813 während der Befreiungskriege als Verwaltungsorganisation der antinapoleonischen Alliierten, um das im Krieg gegen Napoleon eroberte Großherzogtum Frankfurt zu verwalten. Es bestand bis 1815. Das Generalgouvernement Frankfurt war organisatorisch Teil des Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete (franz. Département Central d’Administration temporaire), anfangs Zentralverwaltungsrat genannt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalgouvernement Frankfurt · Mehr sehen »

Generalgouvernement Lublin

Das Generalgouvernement Lublin (hellgrün) im bisherigen russischen Teil Polens Das Generalgouvernement Lublin war ein während des Ersten Weltkrieges durch die Mittelmächte erobertes Gebiet des Russischen Reiches, welches unter dem Oberbefehl österreich-ungarischer Generalgouverneure mit Sitz in Lublin verwaltet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalgouvernement Lublin · Mehr sehen »

Generalgouvernement Turkestan

Turkestan um 1900 Das Generalgouvernement Turkestan (russisch Turkestanskoje general-gubernatorstwo bzw. Turkestanski Kraj) wurde 1868 im Zuge der Eroberung Mittelasiens durch das russische Kaiserreich errichtet, seine Hauptstadt wurde Taschkent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalgouvernement Turkestan · Mehr sehen »

Generalgouverneur

Ein Generalgouverneur ist der oberste Verwaltungsbeamte eines großen Gebietes, insbesondere im kolonialen Kontext benutzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalgouverneur · Mehr sehen »

Generalgouverneur (Estland)

Der (General-)Gouverneur Estlands war von 1561 bis 1917 Statthalter des schwedischen beziehungsweise ab 1710 russischen Monarchen im Gouvernement Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalgouverneur (Estland) · Mehr sehen »

Generalissimus

Albrecht von Wallenstein Alexander Wassiljewitsch Suworow Chiang Kai-shek Francisco Franco (1969) Josef Stalin (1942) Generalissimus (von italienisch Generalissimo, etwa „General der Generäle“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine Oberbefehlshaberposition.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalissimus · Mehr sehen »

Generalkriegskommissar

Johann Baptist von Lampi, ''Generalkriegskommissar'' im Range eines Admirals Generalkriegskommissar (Originalbezeichnung) – war eine militärische Dienststellung (eingeführt um 1707) und zugleich ein Dienstgrad (ab 1722) im zentralen Bereich der Verwaltung der Streitkräfte im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalkriegskommissar · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalstab · Mehr sehen »

Generalstabskarte

Als Generalstabskarten werden offizielle militärische Kartenwerke bezeichnet, die meist unter der Leitung der Generalstäbe oder der Kriegsministerien bearbeitet und herausgegeben wurden und durch ihren kleinen Maßstab (1:200.000, 1:250.000 und auch noch 1:500.000) ein größeres Gebiet pro Kartenblatt darstellen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalstabskarte · Mehr sehen »

Generalswahl vom 3. August 1914

Ulrich Wille und Theophil Sprecher von Bernegg (in der Mitte) bei einer Manöver-Besprechung mit Offizieren. Die Generalswahl vom 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Generalswahl vom 3. August 1914 · Mehr sehen »

Genfer Konventionen

Faksimile des Originals der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Genfer Konventionen · Mehr sehen »

Genia Awerbuch

Dizengoffplatz in den 1940er Jahren Dizengoffplatz 2010 Haus der Pionierinnen 2007 Genia Awerbuch (auch:,; auch Eugenie Awerbuch; * 1909 in Smila (Russisches Kaiserreich); † 1977 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Architektin, die hauptsächlich während der Zeit des Jischuws und in Tel Aviv tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Genia Awerbuch · Mehr sehen »

Genia Nikolajewa

Berliner Scala, 1936 Genia Nikolajewa; eigentlich Eugenia Nikolajewa (* 2. Januar 1904 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 13. Januar 2001 in Los Angeles) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin, die in den 1930er Jahren in vielen deutschen Spielfilmen mitwirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Genia Nikolajewa · Mehr sehen »

Genia Rubin

Genia Rubin (eigentlich Jewgeni Germanowitsch Rubin,; * 1906 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 15. Februar 2001 in Paris, Frankreich) war ein russischer Mode- und Porträtfotograf und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Genia Rubin · Mehr sehen »

Gennadi Iwanowitsch Newelskoi

Gennadi Newelskoi Gennadi Iwanowitsch Newelskoi (* in Drakino bei Soligalitsch; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Admiral und Erforscher des Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gennadi Iwanowitsch Newelskoi · Mehr sehen »

Gennadi Iwanowitsch Woronow

Gennadi Iwanowitsch Woronow (* in Rameschki, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und langjähriges Mitglied im Politbüro der KPdSU.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gennadi Iwanowitsch Woronow · Mehr sehen »

Gennadi Michailowitsch Golusin

Gennadi Michailowitsch Golusin,, englische Transkription Gennadii Mikhailovich Goluzin, (* 24. Januar 1906 in Torzhok, Russisches Reich; † 17. Januar 1952 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Mathematiker, der sich mit geometrischer Funktionentheorie befasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gennadi Michailowitsch Golusin · Mehr sehen »

Gennadi Nikititsch Olonkin

Gennadi Olonkin, dritter von links, mit Oscar Wisting Die Maud, 1918 Gennadi Nikititsch Olonkin (* 1898 im Gouvernement Archangelsk, Russisches Kaiserreich; † September 1960 in Tromsø) war ein russisch-norwegischer Funker und Polarforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gennadi Nikititsch Olonkin · Mehr sehen »

Gennadi Wassiljewitsch Judin

Gennadi Wassiljewitsch Judin Gennadi Wassiljewitsch Judin (* in Sawodo-Jekaterininskoje (Ujesd Tara); † in Krasnojarsk) war ein russischer Kaufmann, Büchersammler und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gennadi Wassiljewitsch Judin · Mehr sehen »

Gennari Karganow

Gennari Ossipowitsch Karganow (auch als Génari Karganoff oder Gennary Korganov bekannt; * 12. Mai 1858 in Kvareli (heute zu Georgien); † 12. April 1890 in Rostow) war ein russischer Komponist armenischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gennari Karganow · Mehr sehen »

Genrich Grigorjewitsch Jagoda

Genrich Grigorjewitsch Jagoda 1936 Genrich Grigorjewitsch Jagoda (wiss. Transliteration Genrich Grigor'evič Jagoda, ursprünglich Jenoch Gerschenowitsch Jehuda; * in Rybinsk; † um den 15. März 1938 in Moskau) war der Chef des sowjetischen Innenministeriums NKWD von 1934 bis 1936, das unter seiner Leitung aus der Zusammenlegung der Geheimpolizei OGPU mit dem bisherigen Volkskommissariat des Inneren NKWD gebildet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Genrich Grigorjewitsch Jagoda · Mehr sehen »

Genrich Osipovič Graftio

Genrikh Graftio Heinrich oder Genrich Osipovič Graftio (* in Daugavpils, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 30. April 1949 in Leningrad) war ein Oberingenieur im Wasserkraftwerksbau und Professor für Elektrotechnik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Genrich Osipovič Graftio · Mehr sehen »

Geologische Karte

Moderne geologische Karte von Lothringen mit vereinfachter Farbkennzeichnung und einigen wenigen geographischen Informationen Eine geologische Karte ist eine thematische Karte, die den geologischen Bau des kartierten Gebietes an seiner Oberfläche und/oder dem oberflächennahen Untergrund darstellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geologische Karte · Mehr sehen »

Georg Andreas von Rosen

Georg Andreas von Rosen Georg Andreas von Rosen (russisch Григорий Владимирович Розен, Grigori Wladimirowitsch Rosen; *; † in Moskau) war ein General der kaiserlich russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Andreas von Rosen · Mehr sehen »

Georg Benedikt von Ogilvy

Georg Benedikt Ogilvy, Stich von Martin Bernigeroth Georg Benedikt von Ogilvy Georg Benedikt Freiherr von Ogilvy, Baron Ogilvy de Muirtown, (* 19. März 1651 in Scheltschitz in Mähren; † 8. Oktober 1710 in Danzig) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalfeldmarschall schottischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Benedikt von Ogilvy · Mehr sehen »

Georg Browne

George Browne Georg Reichsgraf von Browne (* 15. Juni 1698 auf Castle Mahon in Limerick, Irland; † 18. September 1792 in Riga) oder Seoirse de Brún (Irisch), war ein General der russischen Armee aus einem alten irischen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Browne · Mehr sehen »

Georg Cancrin

Georg Cancrin Georg Ludwig Daniel Graf Cancrin (auch: Kankrin, / Jegor Franzewitsch Kankrin) (* 26. November 1774 in Hanau; † in Pawlowsk bei Sankt Petersburg) war ein deutsch-russischer General der russischen Armee und russischer Finanzminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Cancrin · Mehr sehen »

Georg Cantor

Georg Cantor (etwa 1910) Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Cantor · Mehr sehen »

Georg Carl von Döbeln

Georg Carl von Döbeln (Ölgemälde) Georg Carl von Döbeln. Zeichnung von Albert Edelfelt (1903) Wappen (1809) Georg Carl von Döbeln (* 29. April 1758 in Stora Torpa (Kirchspiel Segerstad), Provinz Skaraborg (Landschaft Västergötland); † 16. Februar 1820) war ein schwedischer General, der vor allem im Russisch-Schwedischen Krieg 1808–1809 eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Carl von Döbeln · Mehr sehen »

Georg Christian Luther

Georg Christian Luther (* 1717 in Breslau, Schlesien; † 1800 in Tallinn, Gouvernement Estland) war ein schlesisch-estländischer Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Christian Luther · Mehr sehen »

Georg Dinges

Georg Dinges (Transliteration Georgij Genrichovič Dinges; * 30. November 1891 in Blumenfeld an der Wolga, Nowousenski Ujesd, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich, heute Zwetotschnoje, Rajon Staraja Poltawka, Oblast Wolgograd; † Juli 1932 in Kolpaschewo, Oblast Tomsk, UdSSR) war ein sowjetischer Germanist, der sich hauptsächlich der Erforschung der wolgadeutschen Dialekte widmete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Dinges · Mehr sehen »

Georg Emanuel Opiz

Das Genrebild ''Der Völler'', 1804, zeigt Anklänge an die Malerei Hogarths. Georg Emanuel Opiz, auch Georg Emanuel Opitz (* 4. April 1775 in Prag; † 12. Juli 1841 in Leipzig), war ein habsburgisch-böhmischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Emanuel Opiz · Mehr sehen »

Georg Faehlmann

Georg Faehlmann (* in Wladiwostok, Russisches Kaiserreich; † 8. März 1975 in Bad Schwartau, Schleswig-Holstein) war ein estnischer Segler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Faehlmann · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schmidt

Georg Friedrich Schmidt, Selbstporträt „mit der Spinne“, Radierung, St. Petersburg 1758 Georg Friedrich Schmidt (* 24. Januar 1712 in Schönerlinde bei Berlin; † 25. Januar 1775 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Pastellmaler, der als Hofkupferstecher unter Friedrich II. wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Friedrich Schmidt · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Fölkersahm

George von Foelckersahm Georg Friedrich von Fölkersahm (* 10. November 1764 in Steinensee, Kurland; † 18. November 1848 in Riga) war russischer Geheimer Rat und Zivilgouverneur von Livland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Friedrich von Fölkersahm · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Grotenhielm

Wappen des Adelsgeschlechts „von Grotenhielm“ Georg Friedrich von Grotenhielm (auch Grotenhjelm;: Георгий (Григорий) Евстафьевич Гротенгельм; * 19. Oktober 1721; † 8. Oktober 1798 auf Gut Sallentack in Estland) war ein russischer General en chef, russischer Gouverneur in Estland und Senator im Regierenden Senat des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Friedrich von Grotenhielm · Mehr sehen »

Georg Goldstein (Fotograf)

Georg Goldstein (* 1898 in Proskurow, Russisches Kaiserreich; † 1980 in Düsseldorf) war ein deutsch-jüdischer Arzt und Pressefotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Goldstein (Fotograf) · Mehr sehen »

Georg Groot

Georg Groot (* 25. Oktober 1899 in Ronneburg, Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 20. Juli 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (SPD/LP/GVP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Groot · Mehr sehen »

Georg Gustav von Freymann

Georg Gustav von Freymann a.d.H. Nursie (* 1789 in Orenburg, Russland; † unbekannt in Orenburg) war ein baltischer Adliger und Generalmajor in der Kaiserlichen-russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Gustav von Freymann · Mehr sehen »

Georg Hackenschmidt

Georg Hackenschmidt (* 20. Juli 1878 in Dorpat, Estland, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1968 in Dulwich, England, Vereinigtes Königreich) war ein baltendeutscher Ringer und Gewichtheber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Hackenschmidt · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Löwenstern

Georg Heinrich von Löwenstern (1836), kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Baron Georg Heinrich von Löwenstern (* 5. Dezember 1786 in Reval; † 20. September 1856 in Kiel) war ein deutsch-baltischer Gutsbesitzer, sowie als Offizier in russischen und später als Offizier und Diplomat in dänischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Heinrich von Löwenstern · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Johann Mattarnovi

Georg Johann Mattarnovi, geboren Jürgen Mattarn, (* 1677 in Heiligenbeil; † in St. Petersburg) war ein preußisch-russischer Architekt des Barock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Johann Mattarnovi · Mehr sehen »

Georg Krogmann

Georg Krogmann (* 4. September 1886 in Meldorf; † 19. Januar 1915 in Warschau) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Krogmann · Mehr sehen »

Georg Kuphaldt

Porträt von Georg Kuphaldt (Ölgemälde) Georg Friedrich Ferdinand Kuphaldt (* 6. Juni 1853 in Plön; † 14. April 1938 in Berlin) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Kuphaldt · Mehr sehen »

Georg Löbsack

Georg Samuel Löbsack (* in Koblanowsfeld, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1936 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Löbsack · Mehr sehen »

Georg Leibbrandt

Georg Leibbrandt Leibbrandt an zweiter Stelle auf der Teilnehmerliste der Wannseekonferenz Georg Leibbrandt (* 5. September 1899 in Hoffnungsthal, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1982 in Bonn) war ein deutscher Dolmetscher, Bürokrat und Diplomat, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Russlandexperte galt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Leibbrandt · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf

Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf, Porträt im Schloss Eutin Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 16. März 1719; † 7. September 1763 in Kiel) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Dragoner-Regiments IX sowie kaiserlich-russischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Ludwig von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Georg Lurich

Georg Lurich, ca. 1905 Georg Lurich (* in Väike-Maarja, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1920 in Armawir, Region Krasnodar) war ein Ringer und Gewichtheber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Lurich · Mehr sehen »

Georg Martin von Lubomirski

Georg Martin Lubomirski Fürst Georg Martin Lubomirski (polnisch: Jerzy Marcin Lubomirski; * 24. Oktober 1738; † 27. Juni 1811 in Przecław) war ein polnischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Martin von Lubomirski · Mehr sehen »

Georg Meri

Georg-Peeter Meri (* 8. Oktober 1900 in Koltschanowo bei Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1983 in Tallinn) war ein estnischer Diplomat, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Meri · Mehr sehen »

Georg Moritz Lowitz

Georg Moriz Lowitz Georg Moritz Lowitz (* 17. Februar 1722 in Fürth; † 24. August 1774 in Ilowlja, Russisches Kaiserreich) war ein Astronom und Geograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Moritz Lowitz · Mehr sehen »

Georg Sachs

Georg Sachs (Georg Oskar Sachs, auch George Sachs; geboren 5. April 1896 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. Oktober 1960 in Syracuse (New York)) war ein in Russland geborener deutscher und US-amerikanischer Metallurge und Wissenschaftler im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Sachs · Mehr sehen »

Georg Sacke

Georg-Sacke-Büste im ehemaligen Georg-Sacke-Klinikum Prager Straße 224 in Leipzig Georg Friedrich Sacke (auch Sakke geschrieben; * in Kischinjow, Bessarabien (heute Chișinău); † 26. April 1945 auf dem Todesmarsch nach Lübeck) war ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Sacke · Mehr sehen »

Georg Schleifer

Georg Schleifer; Gemälde von Oleksandr Muraschko 1911 Die von Schleifer erbaute Choral-Synagoge in Kiew 1900 Georg Schleifer (* in Kiew, Russisches Reich; † ebenda) war ein deutsch-russischer Architekt, der in Kiew und St. Petersburg wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Schleifer · Mehr sehen »

Georg Schnéevoigt

Georg Schneevoigt. Georg Lennart Schnéevoigt (* 8. November 1872 in Wyborg, Großfürstentum Finnland; † 28. November 1947 in Malmö, Schweden) war ein finnischer Dirigent und Cellist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Schnéevoigt · Mehr sehen »

Georg Schweinfurth

Georg Schweinfurth (1868) 150px Ehrengrab von Georg Schweinfurth im Botanischen Garten Berlin Georg August Schweinfurth (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 19. September 1925 in Berlin) war ein russisch-baltendeutscher Afrikaforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Schweinfurth · Mehr sehen »

Georg Siimenson

Georg Siimenson (* 14. April 1912 in Tallinn; † 12. Juni 1978 ebenda) war ein estnischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Siimenson · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg von Albrecht

Georg von Albrecht (* 19. März 1891 in Kasan; † 15. März 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Pianist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Albrecht · Mehr sehen »

Georg von Bradke

Georg Friedrich von Bradke (* in Arensburg; † in Dorpat) war ein deutsch-baltischer Offizier, Kurator der Kaiserlichen Universität zu Dorpat und Förderer des russischen Schulwesens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Bradke · Mehr sehen »

Georg von Engelhardt

Georg von Engelhardt Georg Reinhold Gustav Baron von Engelhardt (* in Riga; † in St. Petersburg) war ein russischer Pädagoge und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Engelhardt · Mehr sehen »

Georg von Oldenburg

Prinz Georg von Oldenburg Peter Friedrich Georg von Oldenburg (* 9. Mai 1784 in Oldenburg; † in Twer) war ein Prinz des Herzogtums Oldenburg aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Oldenburg · Mehr sehen »

Georg von Rauch (Historiker)

Georg Alexander Cornelius Erich von Rauch (* in Pleskau, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1991 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Rauch (Historiker) · Mehr sehen »

Georg von Rosen (Dichter)

Karl Georg Woldemar Freiherr von Rosen (* in Rickholz; † in St. Petersburg) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Rosen (Dichter) · Mehr sehen »

Georg von Stackelberg

Georg von Stackelberg Georg August Paul Freiherr von Stackelberg (transkribiert Georgi Karlowitsch Schtakelberg; * in Pölwa; † in Hungerburg) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Stackelberg · Mehr sehen »

Georg von Tiesenhausen

Georg Felix von Tiesenhausen (* 18. Mai 1914 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 3. Juni 2018 in Huntsville, AlabamaLee Roop: auf AL.com vom 4. Juni 2018) war ein deutschamerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Georg von Wessel

Georg von Wessel Georg Christianowitsch von Wessel (* in Kirchholm; † in St. Petersburg) war ein deutschbaltisch-russischer Artillerieoffizier der Kaiserlich Russischen Armee, Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Wessel · Mehr sehen »

Georg von Wrangel

Georg von Wrangel Georg Gustav Ludwig von Wrangel, Freiherr zu Ludenhof (* in Maidel; † in St. Petersburg), war ein russischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg von Wrangel · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Steller

75px 165px 125px 115px 245px Von Georg Steller ist kein Porträt bekannt, aber zahlreiche Tiere sind nach ihm benannt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Wilhelm Steller · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von der Goltz

Georg Wilhelm von der Goltz (* 22. Juni 1721 in Klausdorf; † 24. April 1767 in Thorn) war ein polnischer Generalleutnant und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Wilhelm von der Goltz · Mehr sehen »

Georg Witt (Filmproduzent)

Georg Witt (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 17. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Witt (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Georg Zülch (Politiker)

Georg Zülch (um 1914) Karl Georg Heinrich Friedrich Wilhelm Otto Fürchtegott Zülch (* 19. Juli 1870 in Carlshafen, Kreis Hofgeismar, Provinz Hessen-Nassau; † 31. August 1942 in Groß Grabow, Landkreis Güstrow, Mecklenburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (DNVP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georg Zülch (Politiker) · Mehr sehen »

George Adams (Anthroposoph)

George Adams, eigentlich George von Kaufmann (* 8. Februar 1894 in Marijampolė, Russisches Kaiserreich; † 30. März 1963 in Birmingham) war ein britischer Mathematiker und Anthroposoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Adams (Anthroposoph) · Mehr sehen »

George Armitstead

George Armitstead George Armitstead (* in Riga; † in Riga) war ein deutschbaltischer Ingenieur, Unternehmer und der vierte Bürgermeister Rigas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Armitstead · Mehr sehen »

George Bingham, 3. Earl of Lucan

George Bingham, 3. Earl of Lucan, von Francis Grant Carlo Pellegrini George Charles Bingham, 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Bingham, 3. Earl of Lucan · Mehr sehen »

George Birnie Esslemont

George Birnie Esslemont JP (* 1860; † 2. Oktober 1917) war ein schottischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Birnie Esslemont · Mehr sehen »

George Bogdan Kistiakowsky

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs) George Bogdan Kistiakowsky (ukrainisch Георгій Богданович Кістяківський/ Heorhij Bohdanowytsch Kistjakiwskyj, wiss. Transliteration Heorhij Bohdanovyč Kistjakivs'kyj; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 7. Dezember 1982) war ein ukrainisch-amerikanischer Chemiker und an der Entwicklung der ersten Atombombe beteiligt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Bogdan Kistiakowsky · Mehr sehen »

George Gamow

George Anthony Gamow (ursprünglich / Georgi Antonowitsch Gamow; * in Odessa, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 19. August 1968 in Boulder, Colorado) war ein sowjetischer, nach seiner Flucht 1933 in die USA seit 1934 dort tätiger Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Gamow · Mehr sehen »

George Jaffé

George Cecil Jaffé (geboren 16. Januar 1880 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. März 1965 in Göppingen) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Jaffé · Mehr sehen »

George Julius Gulack

George Julius Gulack (* 12. Mai 1905 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 27. Juli 1987 in Boca Raton, Florida) war ein US-amerikanischer Turner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Julius Gulack · Mehr sehen »

George Mountbatten, 2. Marquess of Milford Haven

George Mountbatten, 2. Marquess of Milford Haven, Porträt von Philip Alexius de László (1924) Wappen des 2. Marquess of Milford Haven George Louis Victor Henry Serge Mountbatten, 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Mountbatten, 2. Marquess of Milford Haven · Mehr sehen »

George Roland

George Roland (* 1882 im Russischen Kaiserreich; † im 20. Jahrhundert) war ein Filmregisseur, Filmproduzent und Filmeditor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Roland · Mehr sehen »

George Russell Clerk

Albert Smith, 1934) Sir George Russell Clerk GCMG CB PC (* 29. November 1874; † 18. Juni 1951) war ein britischer Diplomat, Botschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Russell Clerk · Mehr sehen »

George Sanders (Schauspieler)

George Sanders (1972) George Sanders (* 3. Juli 1906 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1972 in Castelldefels, Spanien) war ein britischer Schauspieler, der mit der Rolle des zynischen Theaterkritikers Addison DeWitt in dem Filmklassiker Alles über Eva den Oscar gewann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Sanders (Schauspieler) · Mehr sehen »

George Tomkyns Chesney

The Battle of Dorking, Roman von Chesney, 1871 Sir George Tomkyns Chesney (* 30. April 1813 in Tiverton; † 31. März 1895 in London) war ein britischer General, politischer Reformer und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Tomkyns Chesney · Mehr sehen »

George V. Wulff

Ukrainischer Briefumschlag zum 150. Geburtstag von George Wulff George (Yuri Victorovich) Wulff (wiss. Transliteration Georgij (Jurij) Viktorovič Vul'f; * in Nischyn (Russisches Kaiserreich, heute Ukraine); † 25. Dezember 1925 in Moskau) war ein russischer Kristallograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George V. Wulff · Mehr sehen »

George von Brunnow

Baron Ernst George von Brunnow (* 6. April 1796 in Dresden; † 5. Mai 1845 ebenda) war ein vielseitiger Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George von Brunnow · Mehr sehen »

George von Lengerke Meyer

George von Lengerke Meyer George von Lengerke Meyer (* 24. Juni 1858 in Boston, Massachusetts; † 9. März 1918 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der unter zwei Präsidenten dem US-Kabinett angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George von Lengerke Meyer · Mehr sehen »

George W. Campbell

Porträt von George W. Campbell im Finanzministerium George Washington Campbell (* 9. Februar 1769 im Kirchspiel von Tongue, Schottland; † 17. Februar 1848 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident James Madison als Finanzminister angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George W. Campbell · Mehr sehen »

George William Buchanan

George William Buchanan Sir George William Buchanan GCB GCMG GCVO PC (* 25. November 1854 in Kopenhagen, Dänemark; † 20. Dezember 1924) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George William Buchanan · Mehr sehen »

George Wyndham

George Wyndham (1905) George Wyndham, PC, JP (* 29. August 1863; † 8. Juni 1913) war ein britischer Politiker der Conservative Party, der zwischen 1889 und 1913 Mitglied des Unterhauses (House of Commons) sowie von 1900 bis 1905 Irlandminister (Chief Secretary for Ireland) war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und George Wyndham · Mehr sehen »

Georges Baklanoff

rahmenlos Georges Baklanoff (Georgi Andrejewitsch Baklanow; ursprünglich: Alfons-Georg Bakkis; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 6. Dezember 1938 in Basel) war ein russischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges Baklanoff · Mehr sehen »

Georges Dancigers

Georges Dancigers (* 17. Februar 1908 in Tukkum; † 1. November 1993 in Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine) war ein russisch-französischer Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges Dancigers · Mehr sehen »

Georges Darzens

Georges Auguste Darzens Auguste Georges Darzens (* 12. Juli 1867 in Moskau; † 10. September 1954 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges Darzens · Mehr sehen »

Georges I. Gurdjieff

Georges I. Gurdjieff Georges I. Gurdjieff (Transkription Georgi Iwanowitsch Gjurdschijew, wiss. Transliteration Georgij Ivanovič Gjurdžiev; vermutlich * 1866 in Alexandropol, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1949 in Paris) war ein griechisch-armenischer Esoteriker, Schriftsteller, Choreograph und Komponist, der zunächst in Russland und später in Frankreich wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges I. Gurdjieff · Mehr sehen »

Georges Kopp

Georges Kopp (* 1902 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 15. Juli 1951 in Frankreich) war ein belgischer Ingenieur, der als Freiwilliger auf Seiten der Republik im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges Kopp · Mehr sehen »

Georges Lampin

Georges Lampin (* 14. Oktober 1901 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1979 in Pau, Pyrénées-Atlantiques, Frankreich) war ein in Russland geborener französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges Lampin · Mehr sehen »

Georges Lavroff

Georges Lavroff (* 18. April 1895 bei Jenisseisk, Sibirien, Russisches Kaiserreich; † 29. August 1991 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges Lavroff · Mehr sehen »

Georges Montefiore-Levi

Georges Montefiore-Levi (Büste von Thomas Vinçotte am Institut Montefiore der Universität Lüttich) Georges Montefiore-Levi (* 18. Februar 1832 in Streatham; † 24. April 1906 in Brüssel) war ein britisch-belgischer Ingenieur, Metallurg, Unternehmer, Philanthrop und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges Montefiore-Levi · Mehr sehen »

Georges Valois

Georges Valois (1925) Georges Valois (* 7. Oktober 1878 in Paris als Alfred-Georges Gressent; † im Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein französischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges Valois · Mehr sehen »

Georges Wakhévitch

Georges Wakhévitch (* 18. August 1907 in Odessa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 11. Februar 1984 in Paris) war russisch-französischer Filmarchitekt, Bühnenbildner, Kostümbildner, Maler und Buchillustrator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georges Wakhévitch · Mehr sehen »

Georgi Alexandrowitsch Muschel

Georgi Alexandrowitsch Muschel (wiss. Transliteration Georgij Aleksandrovič Mušel'; * in Tambow, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1989 in Taschkent, Usbekische SSR) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Alexandrowitsch Muschel · Mehr sehen »

Georgi Alexandrowitsch Romanow

Georgi Alexandrowitsch Romanow (1892) Die Zarenfamilie im Jahr 1888. Georgi rechts außen im MatrosenanzugGroßfürst Georgi (Juri) Alexandrowitsch (wiss. Transliteration Georgi Alexandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nähe von Abastumani) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Georgi Alexejewitsch Uschakow

Georgi A. Uschakow Georgi Alexejewitsch Uschakow (russisch Георгий Алексеевич Ушаков; * in Lasarewo, Oblast Amur; † 3. Dezember 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Geograph und Polarforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Alexejewitsch Uschakow · Mehr sehen »

Georgi Apollonowitsch Gapon

Georgi Gapon Georgi Apollonowitsch Gapon (* in Beliki in der Nähe von Poltawa; † in Oserki bei Sankt Petersburg) war ein Pope, der eine wichtige Rolle in der Russischen Revolution von 1905 spielte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Apollonowitsch Gapon · Mehr sehen »

Georgi Asagarow

Georgi Asagarow, in Deutschland Georg Asagaroff, auch Georgij Azagarov, russisch Георгий Азагаров; (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 2. November 1957 in München, Bundesrepublik Deutschland) war ein russischer Filmregisseur und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Asagarow · Mehr sehen »

Georgi Bogdanowitsch Jakulow

Pjotr Kontschalowski: ''Porträt Georgi Jakulow'' (1910)(Tretjakow-Galerie) Georgi Jakulow: Bühnenbild zu ''Die schöne Helena''(Armenische Nationalgalerie) Georgi Jakulow: ''Café Pittoresque'' (1917)(Armenische Nationalgalerie) Georgi Jakulow: Denkmal für die 26 Kommissare von Baku (1923)(Armenische Nationalgalerie) Georgi Bogdanowitsch Jakulow (geboren 2. Januar 1884 in Tiflis, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Dezember 1928 in Jerewan, UdSSR) war ein armenisch-russischer Maler, Bühnen- und Kostümbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Bogdanowitsch Jakulow · Mehr sehen »

Georgi Dmitrijewitsch Latyschew

Georgi Dmitrijewitsch Latyschew (* in Beschiza, heute Stadtrajon von Brjansk; † 3. April 1973) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Dmitrijewitsch Latyschew · Mehr sehen »

Georgi Erichowitsch Langemak

Georgi Erichowitsch Langemak (1935 oder 1936, als Militäringenieur 1. Klasse) Georgi Erichowitsch Langemak (*, abgerufen am 29. Oktober 2023 in Starobelsk, Russisches Kaiserreich; † 11. Januar 1938 in MoskauSiddiqi: Red Rockets' Glare - Spaceflight and the Soviet Imagination 1857 - 1957., 174–175, UdSSR) war ein sowjetischer Konstrukteur sowie ranghoher Militäringenieur 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Erichowitsch Langemak · Mehr sehen »

Georgi Feodosjewitsch Woronoi

Georgi Woronoi Georgi Feodosjewitsch Woronoi (wiss. Transliteration Georgij Feodos'evič Voronoj; /Heorhij Woronyj; * in Schurawka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Warschau, Kongresspolen) war ein ukrainischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Feodosjewitsch Woronoi · Mehr sehen »

Georgi Franzewitsch Milljar

Georgi Franzewitsch Milljar (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 4. Juni 1993 ebenda, Russische Föderation) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Franzewitsch Milljar · Mehr sehen »

Georgi Georgijewitsch de Metz

Georgi De-Metz 1901 Georgi Georgijewitsch de Metz (* in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 9. März 1947 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein russischer Physiker, Methodologe und Universitätsrektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Georgijewitsch de Metz · Mehr sehen »

Georgi Georgijewitsch Sljusarew

Georgi Georgijewitsch Sljusarew (*; † 8. Februar 1987) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Georgijewitsch Sljusarew · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Blagonrawow

Georgi Blagonrawow um 1917 Georgi Iwanowitsch Blagonrawow (* in Jegorjewsk, Gouvernement Rjasan; † 16. Juni 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär sowie ein sowjetischer Staatsmann und Funktionär der KPdSU.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Iwanowitsch Blagonrawow · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Motowilow

Georgi Iwanowitsch Motowilow (* in Moskau; † 14. Juni 1963 ebenda) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Iwanowitsch Motowilow · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Tschelpanow

Georgi Iwanowitsch Tschelpanow (wiss. Transliteration Georgij Ivanovič Čelpanov; * in Mariupol; † 13. Februar 1936 in Moskau) war der Begründer der ersten russischen Forschungseinrichtung der experimentellen Psychologie, Logiker und Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Iwanowitsch Tschelpanow · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Tschulkow

Alexander Blok, Georgi Tschulkow (Dezember 1908) Georgi Iwanowitsch Tschulkow (* in Moskau; † 1. Januar 1939 ebenda) war ein russischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Dichter des Symbolismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Iwanowitsch Tschulkow · Mehr sehen »

Georgi Jakowlewitsch Sedow

Georgi Jakowlewitsch Sedow Teilnehmer an der Sedow-Expedition (v. links n. rechts): Kuschakow, Sander, Sedow, Sacharow, Wiese, Pawlow und Pinegin Georgi-Sedow-Büste in Archangelsk Georgi Jakowlewitsch Sedow (wiss. Transliteration Georgij Jakovlevič Sedov; * in Kriwaja Kosa (heute Sedowo, Oblast Donezk); † nahe der Rudolf-Insel, Franz-Josef-Land) war ein russischer Marineleutnant und Polarforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Jakowlewitsch Sedow · Mehr sehen »

Georgi Jewgenjewitsch Lwow

Georgi Jewgenjewitsch Lwow (1919) Fürst Georgi Jewgenjewitsch Lwow (wiss. Transliteration Georgij Evgen’evič L’vov; * in Dresden; † 6. März 1925 in Paris) war ein russischer Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Jewgenjewitsch Lwow · Mehr sehen »

Georgi Karlowitsch Meister

Georgi Karlowitsch Meister (* in Moskau; † 21. Januar 1938 in Saratow) war ein russischer Biologe, Pflanzenzüchter und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Karlowitsch Meister · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Romanow

Prinz Georgi Konstantinowitsch in den 1920er Jahren Prinz Georgi Konstantinowitsch Romanow (* in Pawlowsk, Russland; † 7. November 1938 in New York City, USA) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Konstantinowitsch Romanow · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Konstantinowitsch Schukow · Mehr sehen »

Georgi Leontjewitsch Stadnikow

Georgi Leontjewitsch Stadnikow, (* in Wjasowok, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich; † 18. Februar 1973) war ein sowjetischer Chemiker (Organische Chemie, Chemie von Kohle und Torf, Petrochemie, Geologie).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Leontjewitsch Stadnikow · Mehr sehen »

Georgi Lwowitsch Brussilow

Georgi Lwowitsch Brussilow Georgi Lwowitsch Brussilow (* in Nikolajew, Gouvernement Cherson; † 1914 in der Arktis) war ein russischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Lwowitsch Brussilow · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Maximilianowitsch Malenkow · Mehr sehen »

Georgi Michailowitsch Berijew

Georgi Michailowitsch Berijew (eigentlich Beriaschwili / Бериашвили) (wiss. Transliteration Georgij Michajlovič Beriev; georgisch: გიორგი მხეილის ძე ბერიაშვილი, Giorgi Mikheilis Dze Beriashvili; * in Tiflis; † 12. Juli 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeug-Konstrukteur von georgischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Michailowitsch Berijew · Mehr sehen »

Georgi Michailowitsch Nelepp

Grabskulptur von Nelepp auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Georgi Michailowitsch Nelepp (* in Bobruiki, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 18. Juni 1957 in Moskau) war ein sowjetischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Michailowitsch Nelepp · Mehr sehen »

Georgi Michailowitsch Orlow

Georgi Michailowitsch Orlow (* in Kursk, Russisches Kaiserreich; † 16. April 1985 in Moskau, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Michailowitsch Orlow · Mehr sehen »

Georgi Nikolajewitsch Frederiks

Georgi Nikolajewitsch Frederiks (* in Tjoply Stan, Gouvernement Simbirsk; † 18. Februar 1938 in Leningrad) war ein russischer Geologe, Paläontologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Nikolajewitsch Frederiks · Mehr sehen »

Georgi Nikolajewitsch Prokofjew

Georgi Nikolajewitsch Prokofjew (* in St. Petersburg; † 29. Januar 1942 in Leningrad) war ein russischer Linguist, Ethnograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Nikolajewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Georgi Ossipowitsch Kuklin

mini Georgi Ossipowitsch Kuklin (* 1903 im Gouvernement Irkutsk, Russisches Kaiserreich; † 9. November 1939 in Krasnojarsk, Sowjetunion) war ein sowjetischer Prosaschriftsteller und Kinderbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Ossipowitsch Kuklin · Mehr sehen »

Georgi Petrowitsch Bachmetew

Georgi Bachmetew mit Gattin (1912). Georgi Petrowitsch Bachmetew (eigentlich Juri Petrowitsch Bachmetew,; * 1848; † 29. August 1928 in Paris) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Petrowitsch Bachmetew · Mehr sehen »

Georgi Rakowski

Georgi Sawa Rakowski Georgi Stojkow Rakowski,, geboren als Sabi Stojkow Popowitsch (Съби Стойков Попович), bekannt als Georgi Sawa Rakowski (Георги Сава Раковски) (* 1821 in Kotel; † in Bukarest, Rumänien) war ein bulgarischer Revolutionär, Ideologe, Politiker, Schriftsteller, Aufklärer und Aktivist der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Rakowski · Mehr sehen »

Georgi Semjonowitsch Schpagin

Georgi Schpagin, 1945 Georgi Semjonowitsch Schpagin (* in Kljuschnikowo im Gouvernement Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1952 in Moskau) war ein sowjetischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Semjonowitsch Schpagin · Mehr sehen »

Georgi Stepanowitsch Chrustaljow-Nossar

Georgi Chrustaljow-Nossar Georgi Stepanowitsch Chrustaljow-Nossar (* 1877 in Perejaslaw; † Mai 1919 ebenda), Pseudonyme: Pjotr Alexejewitsch Chrustaljow (Пётр Алексеевич Хрусталёв) und Juri Perejaslawski (Юрий Переяславский), war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Stepanowitsch Chrustaljow-Nossar · Mehr sehen »

Georgi Tichonowitsch Krutikow

Georgi Tichonowitsch Krutikow (* in Woronesch; † 3. März 1958 in Moskau) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Tichonowitsch Krutikow · Mehr sehen »

Georgi Walkowitsch

G. Wălkowitsch, Datierung unbekannt Georgi Tschalakow Walkowitsch (auch als Georgi Tschalăkow, Georgi Tschalăkow Wălkowitsch, Georgi Cholakov und Georgi Wălkowitsch Tschalăkow in der Literatur zu finden, geboren; * 1833 in Adrianopel, Osmanisches Reich, heute Edirne in der Türkei; † 14. Februar 1892 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein bulgarisch-osmanischer Arzt, Kaymakam von Damaskus sowie bulgarischer Diplomat, Politiker der bulgarischen Konservativen Partei sowie Staatsmann in den Jahren des bulgarischen Staatsaufbaus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Walkowitsch · Mehr sehen »

Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin

Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin, 1925 Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin (wiss. Transliteration Georgij Vasil'evič Čičerin; * in Karaul im Gouvernement Tambow; † 7. Juli 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin · Mehr sehen »

Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow

Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow (* in Rylsk; † 6. Juli 1996 in Moskau) war ein russischer Physiker und Metallkundler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow · Mehr sehen »

Georgi Wladimirowitsch Iwanow

rahmenlos Geórgi Wladímirowitsch Iwánow (wiss. Transliteration Georgij Vladimirovič Ivánov; * in Puke, Wolost Seda, Kowno Gouvernement, Russisches Reich, heute Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai, Litauen; † 26. August 1958 in Hyères, Département Var, Frankreich) war ein russischer Dichter, Schriftsteller, Publizist, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Wladimirowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Georgi Wladimirowitsch Popow

Georgi Wladimirowitsch Popow (wiss. Transliteration Georgij Popov; * 12. Dezember 1912 in Baku; † 1974) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgi Wladimirowitsch Popow · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgien · Mehr sehen »

Georgijewsk

Georgijewsk ist eine Kreisstadt mit Einwohnern (Stand) in der nordkaukasischen Region Stawropol in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgijewsk · Mehr sehen »

Georgisch-Abchasischer Krieg

Der Georgisch-Abchasische Krieg (in Abchasien bekannt als der Patriotische Krieg des Volkes Abchasiens) war ein Konflikt, der in den Jahren 1992 und 1993 zwischen der georgischen Regierung und abchasischen Separatisten ausgetragen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgisch-Abchasischer Krieg · Mehr sehen »

Georgisch-katholische Kirche

Kirche Unserer Lieben Frau von Lourdes in Konstantinopel Die Georgisch-katholische Kirche war eine nicht eigenständige Katholische Ostkirche in Kommuniongemeinschaft mit dem römischen Papst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Georgische Bagratiden

Das Wappen der georgischen Bagratiden Die Georgischen Bagratiden (bagrationi) sind eine georgische Herrscherdynastie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgische Bagratiden · Mehr sehen »

Georgische Botschaft in Berlin

Botschaft im Gebäude in der Rauchstraße Die georgische Botschaft in Berlin befindet sich im Ortsteil Tiergarten des Berliner Bezirks Mitte im ersten Obergeschoss des Hauses Rauchstraße 11.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Georgische Legion

Ärmelabzeichen der Georgischen Legion Die Georgische Legion war eine Einheit der deutschen Armee, der vor allem Georgier angehörten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgische Legion · Mehr sehen »

Georgische Orthodoxe Kirche

Wappen der Georgischen Orthodoxen Kirche Die Georgische Orthodoxe Kirche (auch Orthodoxe Kirche Georgiens;, Kartuli Martlmadidebeli da Samozikulo Eklesia, d. h. „Orthodoxe und Apostolische Kirche von Georgien“, Sakartwelos samozikulo avtokefaluri martlmadidebeli eklesia) ist die autokephale orthodoxe Kirche Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgische Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Georgischer Film

Das Staatliche Georgische Institut für Theater und Film in Tiflis, gegründet 1972 Georgiens Filmgeschichte begann unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgischer Film · Mehr sehen »

Georgisches Alphabet

Text in georgischer Mchedruli- und Assomtawruli-Schriften auf derselben Seite. Ganz oben ist auch die Kopfzeile in der Mtawruli-Schrift zu sehen. Das georgische Alphabet ist eine Alphabetschrift, in der die georgische Sprache mindestens seit dem 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Georgisches Alphabet · Mehr sehen »

Gerald Graham

Lieutenant-General Sir Gerald Graham Sir Gerald Graham VC GCB GCMG (* 27. Juni 1831 in Acton, Middlesex; † 17. Dezember 1899 in Bideford, Devon) war ein britischer Generalleutnant und Träger des Victoria-Kreuzes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerald Graham · Mehr sehen »

Gerassim Grigorjewitsch Romanenko

Gerassim Grigorjewitsch Romanenko (Pseudonym: Gerassim Tarnowski; * 1855 in Kirjanka bei Orgejew; † 1928) war neben Morosow und Tkatschow ein bedeutender Theoretiker des Terrorismus im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerassim Grigorjewitsch Romanenko · Mehr sehen »

Gerassim Petrowitsch Pawski

J. Reimers, 1835, Eremitage (Sankt Petersburg)) Gerassim Petrowitsch Pawski (* in Pawy, Rajon Porchow; † in St. Petersburg) war ein russischer Priester, Philologe, Bibelübersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerassim Petrowitsch Pawski · Mehr sehen »

Gerda Weneskoski

Gerda Weneskoski (* 16. März 1892 in Oulu; † 4. Oktober 1984) war eine finnische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerda Weneskoski · Mehr sehen »

Gerhard Friedrich von Buschmann

Gerhard Friedrich von Buschmann (* 2. Juni 1780 in Tossens; † 24. September 1856 in Oldenburg) war ein deutscher Diplomat, zuletzt Staatsrat in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerhard Friedrich von Buschmann · Mehr sehen »

Gerhard Graubner

Gerhard Moritz Graubner (* 29. Januar 1899 in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 24. Juli 1970 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerhard Graubner · Mehr sehen »

Gerhard Johann von Löwenwolde

Gerhard Johann von Löwenwolde († in Malla) war Generalbevollmächtigter Peters I. in Livland und Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerhard Johann von Löwenwolde · Mehr sehen »

Gerhard Simon (Slawist)

Gerhard Simon (* 8. September 1937) ist ein deutscher Slawist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerhard Simon (Slawist) · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Gerhardt Wilhelm von Reutern

''Gerhardt Wilhelm von Reutern'', Gemälde von Theodor Hildebrandt, 1838, Russisches Museum, Sankt Petersburg ''Auf dem Friedhof von Willingshausen'', Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Gerhardt Wilhelm von Reutern (* auf Gut Rösthof bei Walk in Livland; † 22. März 1865 in Frankfurt am Main) war ein baltischer Offizier und Maler, Goethefreund und mit Ludwig Emil Grimm Begründer der Willingshäuser Malerkolonie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerhardt Wilhelm von Reutern · Mehr sehen »

German Kapitonowitsch Malandin

German Kapitonowitsch Malandin (* in Nolinsk, Oblast Kirow, Russisches Kaiserreich; † 27. Oktober 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral, der zuletzt zwischen 1958 und seinem Tode 1961 Kommandant der Militärakademie des Generalstabs der Streitkräfte der UdSSR war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und German Kapitonowitsch Malandin · Mehr sehen »

Germaniawerft

Germaniawerft 1921, Blick aus Nordosten: rechts die überdachten Hellingen, hinten in der Mitte die große Bauhalle (nördlich der heutigen Halle400) und die Hörn Die Fried.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Germaniawerft · Mehr sehen »

Germanophobie

Deutschfeindliches Propaganda-Poster in Amerika während des Ersten Weltkriegs (1917): „Vernichtet diese verrückte Bestie – Werdet Soldat“ Germanophobie (auch Deutschenhass oder Deutsch(en)feindlichkeit) ist eine Einstellung, die Deutsche, mitunter auch Deutschland an sich, mit ihrer Kultur, Sprache und zugeschriebenen „Wesensmerkmalen“ ablehnt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Germanophobie · Mehr sehen »

Germogen (Maksimov)

Der kroatische Staatsführer Ante Pavelić im Gespräch mit dem Metropoliten Germogen (links). Germogen (bürgerlich Grigori Iwanowitsch Maximow,, transliteriert Grigorij Ivanovič Maksimov, kroatisch Maksimović; * 10. Januar 1861 in der Staniza Nagawskaja bei Nowotscherkassk, Don-Oblast, Russisches Kaiserreich; † 30. Juni 1945 in Zagreb, Jugoslawien) war ein russisch-orthodoxer Priester und Metropolit der Kroatisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Germogen (Maksimov) · Mehr sehen »

Gerolf Coudenhove-Kalergi

Gerolf Josef Benedikt Coudenhove-Kalergi (* 18. Dezember 1896 auf Schloss Ronsperg (Poběžovice), Bezirk Bischofteinitz, Böhmen; † 30. Dezember 1978 in Chelsea (London)) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Japanologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerolf Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Gerschon Schoffmann

Gerschon Schoffmann (1909) Gerschon Schoffmann, auch Gershon Shofman oder Shufman,, (geboren 28. Februar 1880 in Orscha, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. Juni 1972 in Gedera, Israel), war ein russisch-österreichisch-israelischer Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerschon Schoffmann · Mehr sehen »

Gert Kroeger

Gert Kroeger (* in Riga, Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 3. August 1986 in Eutin, Deutschland) war ein Historiker deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gert Kroeger · Mehr sehen »

Gerta Michailowna Nemenowa

Gerta Michailowna Nemenowa (* 16. Oktober 1904 in Berlin; † 1986 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Malerin, Illustratorin und Grafikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gerta Michailowna Nemenowa · Mehr sehen »

Gertrud von den Brincken

Gertrud von den Brincken (* 18. April 1892 auf dem Familiengut Brinck-Pedwahlen (heute: Briņķpedvāles muiža) bei Zabeln (Sabile), Gouvernement Kurland im Russischen Kaiserreich; † 17. November 1982 in Regensburg) war eine deutsch-baltische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gertrud von den Brincken · Mehr sehen »

Gertrud Westermann

Gertrud Westermann (* 17. April 1908 in Kasan (Russisches Kaiserreich); † 2. August 1995 in Barsinghausen) war eine deutsche Studienrätin und Historikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gertrud Westermann · Mehr sehen »

Gertrude Blanch

Gertrude Blanch Gertrude K. Blanch (* als Gittel Kaimowitz am in Kolno, Russland; † 1. Januar 1996 in San Diego) war eine russisch-amerikanische Mathematikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gertrude Blanch · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gesandter · Mehr sehen »

Geschichte Alaskas

Die Flagge von Alaska Die Geschichte Alaskas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des US-amerikanischen Bundesstaates Alaska von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Alaskas · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Geschichte Aserbaidschans

Lage Aserbaidschans Die Geschichte Aserbaidschans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Aserbaidschan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Aserbaidschans · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Dänischen Marine

Die L16 Absalon und F357 Thetis vor Kopenhagen bei der Flottenparade zum 500. Jahrestag der dänischen Marine (2010) Die Geschichte der Dänischen Marine umfasst die Entwicklung der dänischen Seestreitkräfte, Kongelige Danske Marine, von ihren Vorläufern im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Dänischen Marine · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen im Raum Łódź

Die alte Kirche in Nowosolna Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Deutschen im Raum Łódź · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten beginnt im 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Polen

Die Geschichte der Eisenbahn in Polen umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs der Republik Polen und historischer polnischer Staaten vom 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Eisenbahn in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der First Nations

Die Geschichte der First Nations, der in Kanada lebenden und nicht ganz zutreffend als Indianer bezeichneten ethnischen Gruppen, reicht mindestens 12.000 Jahre zurück.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der First Nations · Mehr sehen »

Geschichte der Geheimbünde

Die Geschichte der Geheimbünde reicht von der Antike bis in die Neuzeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Geheimbünde · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Braunschweig

Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Brody

Die Geschichte der Juden in Brody beschreibt das Leben in einer der wichtigsten jüdischen Schtetl Galiziens im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Brody · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Ukraine

Goldene-Rosen-Synagoge in Lemberg (1582–1943) Klezmorim 1925 Die Geschichte der Juden in der Ukraine beschreibt die Entwicklung jüdischen Lebens und Kultur im Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Estland

Die Geschichte der Juden in Estland begann im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ spät.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Estland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Japan

Jüdisches Gemeindezentrum und Beth-David-Synagoge (hebr.: Haus Davids) in Tokio Die Geschichte der Juden in Japan beginnt im Jahre 1861, als die ersten jüdischen Familien in Yokohama sesshaft wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Japan · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kanada

Werbeplakat für die Rekrutierung von Juden zur britischen Infanterie im Ersten Weltkrieg: „Juden der ganzen Welt lieben die Freiheit, für die sie gekämpft haben und weiter kämpfen werden.“ Die Geschichte der Juden in Kanada beginnt mit der Einwanderung von Esther Brandeau, einem jüdischen Mädchen, das als Junge verkleidet 1738 in Kanada ankam, jedoch ein Jahr später wieder nach Frankreich ausgewiesen wurde, da sie sich weigerte, zum Christentum zu konvertieren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Kanada · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lettland

Riga um 1800 (von links): polnischer Saisonarbeiter, jüdischer Stoffhändler, lettischer Junge als Milchverkäufer, lettisches und deutsches Dienstmädchen. Grafik von Johann Christoph Brotze Die Geschichte der Juden in Lettland begann im 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Lettland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lublin

Chachmei Jeschiwa Jüdisches Viertel Briefmarke Israel, Burgtor im jüdischen Viertel in Lublin Die Geschichte der Juden in Lublin beschreibt jüdisches Leben in einer der wichtigsten jüdischen Zentren im 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Lublin · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Odessa

Hauptsynagoge in Odessa Juden in Odessa 1876 Chaim Bialik, Odessa 1910 Isaak Babel, Autor der Geschichten aus Odessa Die Geschichte der Juden in Odessa ist die Beschreibung einer reichhaltigen jüdischen Kultur und vieler tragischer Ereignisse.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Odessa · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Osnabrück

Alten Synagoge (1906–1939) auf einer Gedenktafel am Gebäude der ehemaligen Bezirksregierung Mahnmal für die Alte Synagoge in der ''Alte-Synagogen-Straße'', früher Rolandstraße Die Geschichte der Juden in Osnabrück begann vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Osnabrück · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Südafrika

Die „Alte“ oder „Paul Kruger Street Synagogue“, Pretoria Raleigh Street Synagogue in Port Elizabeth Die Geschichte der Juden in Südafrika beginnt mit der Ankunft der ersten Europäer an der Küste des späteren Südafrika.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Südafrika · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Karpatenukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Republik Moldau

Die Geschichte der Region Bessarabien wird oft auch als Geschichte der Republik Moldau bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Republik Moldau · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Delitzsch

Zeitleiste Die Geschichte der Stadt Delitzsch umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Delitzsch von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Stadt Delitzsch · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gdynia

Die Geschichte der Stadt Gdynia beginnt mit der Siedlung Gdina, die 1253 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Stadt Gdynia · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leipzig

Stadtwappen von Leipzig Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Pirmasens

Wappen der Stadt Pirmasens Die Geschichte der Stadt Pirmasens beschreibt die Entwicklung einer kleinen Siedlung am Westrand des Pfälzerwaldes zu einer Garnisonsstadt und einem Zentrum der deutschen Schuhindustrie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Stadt Pirmasens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wetzlar

Wappen Wetzlar Alte Lahnbrücke und historische Altstadt Die Geschichte der Stadt Wetzlar ist geprägt durch ihre Zeit als Freie Reichsstadt und Sitz des Reichskammergerichts vom Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 sowie durch ihre Entwicklung zur Industriestadt ab der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten

Ofen- und Keramikmuseum in der Wilhelmstraße 32 Die Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten zeigt den Aufschwung und Niedergang der Tonwarenindustrie in der brandenburgischen Stadt Velten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Tonwarenindustrie in Velten · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Zensur

Die Geschichte der Zensur reicht von der Antike bis in die Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte der Zensur · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Schaffhausen

Die Geschichte des Kantons Schaffhausen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Schaffhausen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte des Kantons Schaffhausen · Mehr sehen »

Geschichte des Kosovo

Franz Nopcsa, Fotografie von 1863). Der ehemalige Staatspräsident des Kosovo, Ibrahim Rugova (1944–2006), war weltweit für seinen gewaltfreien Kampf um eine Unabhängigkeit seines Landes bekannt. Animierte simplifizierte Gebietsveränderungen auf der Balkanhalbinsel von 1800 bis 2008.''Beschriftung in Englisch'' Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte des Kosovo · Mehr sehen »

Geschichte des Staates Israel

Karte Israels Die Geschichte des Staates Israel begann nicht erst mit seiner Gründung im Jahr 1948.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte des Staates Israel · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Finnlands

Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Finnland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Finnlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Kaliforniens

Siegel von Kalifornien Die Geschichte Kaliforniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des US-amerikanischen Bundesstaates Kalifornien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Kaliforniens · Mehr sehen »

Geschichte Kasachstans

Flagge Kasachstans Die Geschichte Kasachstans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kasachstan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Kasachstans · Mehr sehen »

Geschichte Kirgisistans

Die Geschichte Kirgisistans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Kirgisischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Kirgisistans · Mehr sehen »

Geschichte Kirunas

Kirunas Geschichte beginnt mit den ersten Siedlungen Kirunas, die sich gegen Ende des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Kirunas · Mehr sehen »

Geschichte Ladakhs

Die Geschichte Ladakhs umfasst etwa 1100 Jahre seit der Entstehung eines unabhängigen Königreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Ladakhs · Mehr sehen »

Geschichte Lettlands

Livland – Lettland und Estland auf einer Karte des 16. Jahrhunderts Die Geschichte Lettlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Lettland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Lettlands · Mehr sehen »

Geschichte liberaler Parteien

Die Geschichte liberaler Parteien beginnt im weitesten Sinne mit den Publikationen und Handlungen liberal denkender Philosophen, Schriftsteller und Staatsmänner etwa im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte liberaler Parteien · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Montenegros

Die Geschichte Montenegros umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Montenegro von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Montenegros · Mehr sehen »

Geschichte Nordamerikas

Amérique Septentrionale: Das nördliche Amerika mit seinen Bewohnern auf einer französischen Karte des 19. Jahrhunderts Die Geschichte Nordamerikas behandelt die Geschichte der Menschen auf diesem Kontinent beginnend mit der ersten Einwanderung über die – während der letzten Eiszeit trockene Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Nordamerikas · Mehr sehen »

Geschichte Nordmazedoniens

Die Geschichte Nordmazedoniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Territorium der heutigen Republik Nordmazedonien und auch den Ereignissen außerhalb dieses Gebiets, welche die Veränderungen dort stark beeinflussten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Nordmazedoniens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Südtirols

5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte Tadschikistans

Lage Tadschikistans in Asien Die Geschichte Tadschikistans umfasst die Entwicklungen dem Gebiet auf der Republik Tadschikistan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Tadschikistans · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Cottbus

Stadtarchiv wird die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Umgebung aufgearbeitet. Die Geschichte von Cottbus beschreibt die Entwicklung der Stadt Cottbus in der Niederlausitz von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichte von Cottbus · Mehr sehen »

Geschichten aus Odessa

Juri Schumski als Benja Krik im 1927 veröffentlichten Film Das Moldawanka-Stadtviertel heute Geschichten aus Odessa ist eine Sammlung von Kurzgeschichten des russischen Schriftstellers Isaak Babel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Geschichten aus Odessa · Mehr sehen »

Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands

Die Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands (GGuA), auch Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der russischen Ostsee-Provinzen, war ein Historischer Verein im russischen Kaiserreich und später in Lettland mit Sitz in Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste (Warschau)

allegorische Darstellung der Wissenschaft gehörte zu einer Freskenserie (Poesie, Wissenschaft, Kunst, Ehrgeiz, Ausgeglichenheit), die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde Kulturpalast Abtransport von Kunstwerken durch deutsche Truppen nach Übernahme der Zachęta-Galerie am 3. Juli 1944 Die Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste (auch: Gesellschaft der Freunde der schönen Künste, polnisch Towarzystwo Zachęty Sztuk Pięknych, zunächst: Towarzystwo Zachęty Sztuk Pięknych w Królestwie Polskim, Kurzform: TZSP) in Warschau war eine Organisation von Künstlern und Kunstliebhabern zur Förderung polnischer Kunst und Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gesellschaft zur Förderung der Schönen Künste (Warschau) · Mehr sehen »

Ghetto Bialystok

Das Ghetto Bialystok lag in der gleichnamigen polnischen Stadt Białystok der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ghetto Bialystok · Mehr sehen »

Giacomo Quarenghi

Giacomo Quarenghi, 1811 Giacomo Quarenghi (* 20. September 1744 in Rota d’Imagna, Provinz Bergamo; † in Sankt Petersburg) war ein italienischer Architekt und Maler, der in Russland lebte und arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Giacomo Quarenghi · Mehr sehen »

Giaginskaja

Giaginskaja ist eine Staniza in der Republik Adygeja (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Giaginskaja · Mehr sehen »

Gideon Mer

Gideon Mer (geb. 1894 in Panevėžys, Gouvernement Kaunas; gest. 22. März 1961 in Rosch Pina, Israel) war ein israelischer Wissenschaftler litauisch-russischer Herkunft, der hauptsächlich im Bereich der Malariaforschung aktiv war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gideon Mer · Mehr sehen »

Gil Rodin

Gil Rodin (* 9. Dezember 1906 im Russischen Kaiserreich; † 10. Juni 1974 in Palm Springs (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Songwriter und Musikproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gil Rodin · Mehr sehen »

Giorgakis Olympios

Giorgakis Olympios; Historisches Nationalmuseum (Athen) Giorgakis Olympios (* 1772; † 1821) war ein griechischer Armatole und militärischer Befehlshaber während des griechischen Unabhängigkeitskriegs gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Giorgakis Olympios · Mehr sehen »

Giorgi Iwanowitsch Masniaschwili

Giorgi Iwanowitsch Masniaschwili Giorgi Iwanowitsch Masniaschwili (russisch: Гео́ргий Иванович Мазниашви́ли; * 6. April 1870 im Dorf Sasireti, Munizipalität Kaspi, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 16. Dezember 1937) war ein georgischer General, Oberstleutnant der Kaiserlichen Russischen Armee und eine der prominentesten militärischen Persönlichkeiten der Demokratischen Republik Georgien (1918–1921).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Giorgi Iwanowitsch Masniaschwili · Mehr sehen »

Giovanni Battista Rubini

Giovanni Battista Rubini Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Giovanni Battista Rubini (* 27. April 1795 in Romano di Lombardia; † 2. März 1854 ebenda) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Giovanni Battista Rubini · Mehr sehen »

Giovanni Scudieri

Mshrali Brücke (Trocken-Brücke) im 19. Jahrhundert Zweisprachige Inschrift auf dem Brückenbau aus dem Jahr 2002 Giovanni Scudieri (* 1817 in Padua; † 5. Juli 1851 in Tiflis) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Giovanni Scudieri · Mehr sehen »

Girolamo Ramorino

Girolamo Ramorino, Stahlstich Girolamo Ramorino (* 8. April 1792 in Genua; † 22. Mai 1849 in Turin) war ein italienischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Girolamo Ramorino · Mehr sehen »

Giwi Dschawachischwili

Giwi Dschawachischwili (* 18. Dezember 1912 in Tiflis, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 10. November 1985 Tiflis, Georgische SSR, UdSSR) war ein georgischer Politiker und von 1953 bis 1975 Vorsitzender des Ministerrates der Georgischen SSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Giwi Dschawachischwili · Mehr sehen »

Gjumri

Gjumri (traditionell Giumri; engl. und frz. Transkription Gyumri) ist die zweitgrößte Stadt Armeniens und Hauptstadt der Provinz Schirak.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gjumri · Mehr sehen »

Gleb Iwanowitsch Boki

Gleb Iwanowitsch Boki (1936) Gleb Iwanowitsch Boki (* in Tiflis; † 15. November 1937 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und NKWD-Kommissar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gleb Iwanowitsch Boki · Mehr sehen »

Gleb Rahr

Gleb Rahr Gleb Alexandrowitsch Rahr, Pseudonym: Alexej Wetrow (* 3. Oktober 1922 in Moskau; † 3. März 2006 in Freising) war ein exilrussischer Journalist und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gleb Rahr · Mehr sehen »

Glinkastraße

Die Glinkastraße ist eine seit dem 31.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Glinkastraße · Mehr sehen »

Glinski (Adelsgeschlecht)

Wappen Glinski Glinski, auch Hliński, litauisch Glinskiai, polnisch Glińscy, ist der Name eines Fürstengeschlechts tatarischer Abstammung, das in den Großfürstentümern Litauen und Moskau zu Beginn des 16. Jahrhunderts seinen Entfaltungs- und Einflusszenit hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Glinski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Globus Blaeu

Globus Blaeu im Staatlichen Historischen Museum in Moskau Der Globus Blaeu (/Globus Blau) ist ein aus Kupfer gefertigter Globus auf einem Holzgestell, der Anfang der 1690er Jahre von den Erben des Amsterdamer Kartografen Willem Blaeu für den schwedischen König Karl XII. angefertigt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Globus Blaeu · Mehr sehen »

Gmina Żółkiewka

Zentrum von Żółkiewka Die Gmina Żółkiewka ist eine Landgemeinde im Powiat Krasnostawski der Woiwodschaft Lublin im östlichen Polen, ungefähr 26 km südwestlich von Krasnystaw und 43 km südöstlich von Lublin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gmina Żółkiewka · Mehr sehen »

Gmina Strzałkowo

Die Gmina Strzałkowo ist eine Landgemeinde im Powiat Słupecki der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gmina Strzałkowo · Mehr sehen »

Gmina Supraśl

Die Gmina Supraśl ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Białostocki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gmina Supraśl · Mehr sehen »

Gmina Wasilków

Die Gmina Wasilków ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Białostocki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gmina Wasilków · Mehr sehen »

Gmina Zabłudów

Die Gmina Zabłudów ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Białostocki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gmina Zabłudów · Mehr sehen »

Gościnny Dwór

Die ausgebombte Handelshalle im Herbst 1939. Im vorderen linken Bereich sind noch die Gusseisen-Arkadenbögen erkennbar Das Gościnny Dwór (deutsche Bedeutung etwa: Gastliches Gutshaus oder Gastlicher Hof) war ein bekanntes Handelsgebäude im heutigen Warschauer Distrikt Mirów des Stadtteils Wola.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gościnny Dwór · Mehr sehen »

God Save the King

Instrumentale Version God Save the King („Gott schütze den König“) oder God Save the Queen („Gott schütze die Königin“) – je nachdem, ob es sich beim aktuellen britischen Monarchen um einen Mann oder eine Frau handelt – ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und God Save the King · Mehr sehen »

Gojong (Joseon)

Gojong (* 8. September 1852 in Hanseong, Joseon; † 21. Januar 1919 im Deoksugung in Seoul im damals von Japan annektierten Korea) war während seiner Regierungszeit von 1864 bis 1907 der 26. und damit letzte König der Joseon-Dynastie und als Gründer des Daehan-Kaiserreichs der erste Kaiser von Korea.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gojong (Joseon) · Mehr sehen »

Golda Meir

Golda Meir, 1973 Golda Meir (geborene Golda Moisejewna Mabowitsch, Goldie Mabovitch oder Mabowitz, später auch Mabowehz, verheiratete Meyerson, in Israel auch Meirson, ab 1951 Meir; geboren am 3. Mai 1898 in Kiew, Russisches Reich, heute Ukraine; gestorben am 8. Dezember 1978 in Jerusalem, Israel) war eine israelische Politikerin (Mapai/Awoda).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Golda Meir · Mehr sehen »

Goldenes Prediger-Brustkreuz

Das Goldene Prediger-Brustkreuz ist ein Pektorale, das im Russischen Kaiserreich verliehen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Goldenes Prediger-Brustkreuz · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Goldmünze · Mehr sehen »

Goldstandard

Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Goldstandard · Mehr sehen »

Golem

Rabbi Löw und der Golem (Zeichnung von Mikoláš Aleš, 1899) Der Golem ist ab dem frühen Mittelalter in Mitteleuropa die Bezeichnung für eine Figur der jüdischen Literatur und Mystik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Golem · Mehr sehen »

Gomes Freire de Andrade

Gomes Freire de Andrade Gomes Freire de Andrade (* 27. Januar 1757 in Wien; † 18. Oktober 1817 in der Festung Forte de São Julião da Barra, Oeiras/Portugal) war ein portugiesischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gomes Freire de Andrade · Mehr sehen »

Goniądz

Goniądz (deutsch Gonionds) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Goniądz · Mehr sehen »

Gonio

Gonio ist ein Stadtteil von Batumi in der Autonomen Republik Adscharien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gonio · Mehr sehen »

Gorch Fock (Schriftsteller)

Gorch Fock 1916 Elternhaus von Gorch Fock in Hamburg-Finkenwerder Gedenktafel vor dem Elternhaus Gorch Focks Das Grab Gorch Focks auf der Insel Stensholmen Finkenwerder, von 1921. Gorch Fock (* 22. August 1880 in Finkenwerder; † 31. Mai 1916 in der Seeschlacht am Skagerrak; eigentlich Johann Wilhelm Kinau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gorch Fock (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gore Ouseley

Gore Ouseley, 1. Baronet, 1830 Sir Gore Ouseley, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gore Ouseley · Mehr sehen »

Goris

Goris ist eine Stadt in der armenischen Provinz Sjunik, rund 250 km von der Hauptstadt Jerewan und 70 km von der Provinzhauptstadt Kapan entfernt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Goris · Mehr sehen »

Gornostai

Gornostai (russisch: Горностай, deutsch: Hermelin) war der Name eines seegehenden Kanonenbootes der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gornostai · Mehr sehen »

Gorodischtsche (Wolgograd)

Gorodischtsche ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolgograd (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gorodischtsche (Wolgograd) · Mehr sehen »

Gostan Zarian

Porträt von Gostan Zarian Gostan Zarian (* 2. Februar 1885 in Schemacha; † 11. Dezember 1969 in Jerewan) war ein produktiver, vielseitiger armenischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gostan Zarian · Mehr sehen »

Got fun nekome

Got fun nekome (deutsch Der Gott der Rache) ist ein Stummfilm aus dem russischen Polen von 1912.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Got fun nekome · Mehr sehen »

Got, mencz un tajfl

Got, mencz un tajfl (polnischer OT Bóg, człowiek i szatan) war ein jiddischer Stummfilm aus Polen von 1912.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Got, mencz un tajfl · Mehr sehen »

Gotfrid Aliewitsch Gasanow

Gotfrid Alidin chwa Gasanow (* in Derbent, Russisches Kaiserreich; † 28. Mai 1965 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Musiker und Komponist lesginischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gotfrid Aliewitsch Gasanow · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gottfried Lessing

Gottfried Anton Nicolai Lessing (* 14. Dezember 1914 in Petrograd, Russisches Kaiserreich; † 11. April 1979 in Kampala, Uganda) war ein deutscher promovierter Jurist und Diplomat der DDR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gottfried Lessing · Mehr sehen »

Gottfried Schädel

Gottfried Johann Schädel (* nach 1680 in Wandsbek bei Hamburg; † 21. Februar 1752 in Kiew) war ein deutscher Architekt des Barock im Dienst des Russischen Reichs, der seit Jahr 1713 seine Projekte hauptsächlich in St. Petersburg und Kiew verwirklichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gottfried Schädel · Mehr sehen »

Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Prinz Gottfried Maximilian Maria zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 8. November 1867 in Wien; † 7. November 1932 ebenda) war ein österreichischer Hocharistokrat, Generalmajor und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Gotthard August von Helffreich

Gotthard August von Helffreich Gotthard August von Helffreich (* in Purgel; † in Reval) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gotthard August von Helffreich · Mehr sehen »

Gotthard Johann Graf Manteuffel

Gotthard Johann Graf Manteuffel, Porträt von George Dawe um 1825 Gotthard Johann von Manteuffel (* in Metzküll, Livland; † in Taucha), auch Graf Ivan Vasilyevich Manteyfeldt bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gotthard Johann Graf Manteuffel · Mehr sehen »

Gotthard Johann von Knorring

Bogdan Fjodorowitsch Knorring Gotthard Johann von Knorring (Bogdan Fjodorowitsch Knorring; * in Erwita; † in Dorpat) war ein deutsch-baltischer russischer General der Infanterie, Oberbefehlshaber der Kaiserlich Russischen Armee in Finnland, livländischer Landrat und Chef der livländischen Landmiliz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gotthard Johann von Knorring · Mehr sehen »

Gotthard Tobias Tielemann

Gotthard Tobias Tielemann (* in Krüdnershof, in der heutigen Gemeinde Kanepi, Gouvernement Livland; † in Riga) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller, Stadtbibliothekar in Riga sowie russischer Titularrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gotthard Tobias Tielemann · Mehr sehen »

Gotthard von Hansen

Gotthard Johann von Hansen, auch Johann Gottfried von Hansen (* 10. August 1821 in Reval; † 28. August 1900 ebendort) war ein deutsch-baltischer Historiker und Stadtarchivar von Reval, Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gotthard von Hansen · Mehr sehen »

Gotthard von Timroth

Gotthard von Timroth (mit vollständigem Namen Gotthard Ferdinand Emmerich Albert,; * in Riga im Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1941 in Dresden) war ein deutsch-baltischer Offizier und Generalmajor in der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gotthard von Timroth · Mehr sehen »

Gotthard Wilhelm von Budberg-Bönninghausen (Gouverneur)

Gotthard Wilhelm Freiherr von Budberg genannt Bönninghausen (* in Riga; † in Budbergshof bei Riga) war ein russischer Diplomat und Zivilgouverneur von Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gotthard Wilhelm von Budberg-Bönninghausen (Gouverneur) · Mehr sehen »

Gotthelf Fischer von Waldheim

Gotthelf Fischer von Waldheim Johann Gotthelf Fischer von Waldheim (* 13. Oktober 1771 in Waldheim, Kurfürstentum Sachsen; † 18. Oktober 1853 in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Zoologe, Anatom, Entomologe, Paläontologe, Geologe und Bibliothekar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gotthelf Fischer von Waldheim · Mehr sehen »

Gottlieb Friedrich Alexandrowitsch von Glasenapp

Gottlieb Friedrich von Glasenapp (by Egor Botman) Wappen der Familie von Glasenapp Gottlieb Friedrich Alexandrowitsch von Glasenapp, auch genannt Bogdan von Glazenap (* 22. Januar 1811 in Livland; † 5. Dezember 1892 in Wiesbaden) war Admiral der kaiserlich russischen Marine, Generaladjutant des Zaren Nikolaus I. und Mitglied des russischen Staatsrates.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gottlieb Friedrich Alexandrowitsch von Glasenapp · Mehr sehen »

Gottlieb von Jagow

Gottlieb von Jagow, ca. 1915 Günther Gottlieb Karl Eugen von Jagow (* 22. Juni 1863 in Berlin; † 11. Januar 1935 in Potsdam) war ein deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gottlieb von Jagow · Mehr sehen »

Gottlob Curt Heinrich von Tottleben

Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, seit 1745 Graf von Tottleben, (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gottlob Curt Heinrich von Tottleben · Mehr sehen »

Gouvernement Archangelgorod

Historische Karte des Russischen Reiches von 1682–1762. Das Gouvernement Archangelgorod ist mit der Nummer 3 markiert Die Gouvernemente des Zarentums Russland im Jahr 1708. Das Gouvernement Archangelgorod (wiss. Transliteration Archangelogorodskaja gubernija) war ein Gouvernement im Zarentum Russland und im Russischen Kaiserreich, das von 1708 bis 1780 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Archangelgorod · Mehr sehen »

Gouvernement Archangelsk

Offizielles Wappen des Gouvernementes Archangelsk im Jahr 1880 Karte des Gouvernementes Archangelsk um das Jahr 1900 Das Gouvernement Archangelsk (/Archangelskaja gubernija, wiss. Transliteration Archangel’skaja gubernija) war ein Gouvernement im Russischen Kaiserreich und in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, das von 1796 bis 1929 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Archangelsk · Mehr sehen »

Gouvernement Bessarabien

Wappen des Gouvernements nach 1877 Das Gouvernement Bessarabien (/Bessarabskaja gubernija) war ein Gouvernement des Russischen Reiches zwischen Schwarzem Meer, Dnjestr (rum. Nistru, ukr. Dnister) und Pruth (rum. Prut) – letzterer war auch die Grenze zu Moldau bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Bessarabien · Mehr sehen »

Gouvernement Charkow

Wappen Karte des Gouvernements Das Gouvernement Charkow war ein von 1835 bis 1925 bestehendes Gouvernement (Gubernija/губерния) des Russischen Kaiserreiches bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Charkow · Mehr sehen »

Gouvernement Cherson

Wappen Karte aus 1821 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Cherson (/Chersonskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit im südwestlichen Teil des Russischen Reiches am Schwarzen Meer zwischen den Mündungen von Dnestr und Dnepr gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Cherson · Mehr sehen »

Gouvernement Eriwan

Lage des Gouvernements Eriwan innerhalb des Generalgouvernements Kaukasus Wappen Karte aus ca. 1900 (auf Russisch) Das Gouvernement Eriwan war eine Verwaltungseinheit im Generalgouvernement Kaukasus des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Eriwan · Mehr sehen »

Gouvernement Estland

Wappen des Gouvernements Estland Das Gouvernement Estland (bis Mitte des 19. Jahrhunderts meist Esthland geschrieben;, Estljandskaja gubernija; anfangs Gouvernement Reval) war von 1719 bis 1918/1920 das nördlichste der drei (anfangs zwei) Ostseegouvernements des Russischen Kaiserreiches und umfasste ungefähr die Nordhälfte des heutigen Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Estland · Mehr sehen »

Gouvernement Grodno

Wappen des Gouvernement Grodno Karte des Gouvernement Grodno, 1834 Das Gouvernement Grodno (Гро́дненская губе́рнія) war ein Gouvernement im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Grodno · Mehr sehen »

Gouvernement Irkutsk

Wappen Karte des Gouvernements (russisch) Das Gouvernement Irkutsk (/Irkutskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit im sibirischen Teil des Russischen Reiches und unterstand dem Generalgouverneur von Ostsibirien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Irkutsk · Mehr sehen »

Gouvernement Jaroslawl

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Jaroslawl (russisch Ярославская губерния/Jaroslawskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR, gelegen im nordöstlichen Teil des Europäischen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Jaroslawl · Mehr sehen »

Gouvernement Jekaterinoslaw

Wappen Historische Karte des Gouvernements Postkarte von 1856 mit statistischen Daten des Gouvernements Jekaterinoslaw Das Gouvernement Jekaterinoslaw war ein Gouvernement (Gubernija/губерния) des russischen Kaiserreiches bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Jekaterinoslaw · Mehr sehen »

Gouvernement Jenisseisk

Wappen Karte aus 1825 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Jenisseisk (/Jenissejskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches und der Russischen SFSR im mittleren Sibirien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Jenisseisk · Mehr sehen »

Gouvernement Kaluga

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Kaluga (russisch Калужская губерния/Kalushskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR, gelegen im Zentrum des Europäischen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Kaluga · Mehr sehen »

Gouvernement Kasan

Wappen des Gouvernements Das Gouvernement Kasan (/Kasanskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR, gelegen an der mittleren Wolga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Kasan · Mehr sehen »

Gouvernement Kiew

Wappen des Gouvernements Karte aus 1822 (Russisch-Polnisch) Das Gouvernement Kiew (/Kiewskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit im Russischen Kaiserreich, auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Kiew · Mehr sehen »

Gouvernement Kostroma

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Kostroma (russisch Костромская губерния/Kostromskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen Sozialistischen Föderative Sowjetrepublik (SFSR), gelegen im Zentrum des Europäischen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Kostroma · Mehr sehen »

Gouvernement Kowno

Wappen des Gouvernements Das Gouvernement Kowno (/Kowenskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Kowno · Mehr sehen »

Gouvernement Kurland

Wappen des Gouvernements Das Gouvernement Kurland (/Kurljandskaja gubernija) war das südlichste der drei russischen Ostseegouvernements.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Kurland · Mehr sehen »

Gouvernement Livland

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1820 (Russisch-Deutsch) Das Gouvernement Livland (/Lifljandskaja gubernija; auch Gouvernement Riga) war eines der drei Ostseegouvernements des Russischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Livland · Mehr sehen »

Gouvernement Minsk

Wappen des Gouvernements Karte (1913) Karte aus 1821 (Russisch-Polnisch) Das Gouvernement Minsk (/ Minskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Minsk · Mehr sehen »

Gouvernement Mogiljow

Wappen des Gouvernements Karte von 1821 (Russisch-Polnisch) Das Gouvernement Mogiljow (auch: Mohilew, /Mogiljowskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Mogiljow · Mehr sehen »

Gouvernement Moskau

Wappen des Gouvernements Moskau Historische Karte des Gouvernements Moskau von 1792 Das Gouvernement Moskau war eine Verwaltungseinheit im Russischen Reich und der Russischen SFSR, die von 1708 bis 1929 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Moskau · Mehr sehen »

Gouvernement Nischni Nowgorod

Wappen Karte vom Ende des 19. Jahrhunderts Das Gouvernement Nischni Nowgorod (russisch Нижегородская губерния/Nischegorodskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR, gelegen im Osten des Europäischen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Gouvernement Nowgorod

Wappen des Gouvernements Gouvernement Nowgorod (um 1900) Das Gouvernement Nowgorod war ein russisches Gouvernement mit Verwaltungssitz in der namensgebenden Stadt Nowgorod.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Nowgorod · Mehr sehen »

Gouvernement Orenburg

Wappen Karte (auf Russisch) Das Gouvernement Orenburg (/Orenburgskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches in der Steppenzone südlich des Uralgebirges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Orenburg · Mehr sehen »

Gouvernement Orjol

Wappen des Gouvernements Landkarte Das Gouvernement Orjol (/Orlowskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Orjol · Mehr sehen »

Gouvernement Pensa

Wappen des Gouvernements Karte aus 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Pensa (/ Pensenskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches im mittleren Teil des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Pensa · Mehr sehen »

Gouvernement Perm

Wappen Karte (auf Russisch) Das Gouvernement Perm (/Permskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches zu beiden Seiten des Uralgebirges, also sowohl in Europa als auch in Asien liegend.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Perm · Mehr sehen »

Gouvernement Podolien

Wappen des Gouvernements Karte auf russisch Das Gouvernement Podolien (/Podolskaja gubernija) lag im Südwesten des Russischen Reiches im Generalgouvernement Kiew und wurde von den Gouvernements Wolhynien, Kiew, Cherson und Bessarabien sowie den österreichischen Kronländern Galizien und Bukowina begrenzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Podolien · Mehr sehen »

Gouvernement Poltawa

Wappen des Gouvernements Gouvernement Poltawa im späten 19. Jahrhundert Das Gouvernement Poltawa (/Poltawskaja gubernija, ukr. Полтавська губернія/Poltawska gubernija) war ein Gouvernement (Gubernija/губерния) des russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Poltawa · Mehr sehen »

Gouvernement Pskow

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1821 Russisch/Französisch Das Gouvernement Pskow (/Pskowskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Pskow · Mehr sehen »

Gouvernement Rjasan

Wappen des Gouvernements Karte von 1822 Das Gouvernement Rjasan (/Rjasanskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Rjasan · Mehr sehen »

Gouvernement Samara

Wappen des Gouvernements Karte aus ca. 1900 (auf Russisch) Das Gouvernement Samara (/Samarskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches und der Russischen SFSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Samara · Mehr sehen »

Gouvernement Sankt Petersburg

Wappen des Gouvernements Karte aus ca. 1900 Das Gouvernement Sankt Petersburg existierte von 1708 bis 1927.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Gouvernement Saratow

Wappen des Gouvernements Karte Das Gouvernement Saratow (auch Gouvernement Saratov, /Saratowskaja gubernija) war zwischen 1780 (bzw. 1782 oder 1797) und 1928 ein Gouvernement im Russischen Kaiserreich und der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Saratow · Mehr sehen »

Gouvernement Schwarzmeer

Lage des Gouvernements Schwarzmeer innerhalb des Generalgouvernements Kaukasus Wappen des Gouvernements Karte des Gouvernements (auf Russisch) Das Gouvernement Schwarzmeer war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches und der Russischen SFSR von 1896 bis 1920.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Schwarzmeer · Mehr sehen »

Gouvernement Simbirsk

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Simbirsk (russisch: Симбирская губерния/Simbirskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches und der Russischen SFSR, gelegen rechts am Mittellauf der Wolga im Osten des Europäischen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Simbirsk · Mehr sehen »

Gouvernement Smolensk

Wappen Karte von 1821 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Smolensk (/Smolenskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Smolensk · Mehr sehen »

Gouvernement Tambow

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Tambow (Tambowskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches, in der südöstlichen Mitte des europäischen Russland gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Tambow · Mehr sehen »

Gouvernement Taurien

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Taurien (/Tawritscheskaja gubernija, /Tawrijska hubernija, krimtatarisch Tavrida guberniyası) war eine Verwaltungseinheit im südlichen Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Taurien · Mehr sehen »

Gouvernement Tiflis

Lage des Gouvernements Tiflis innerhalb des Generalgouvernements Kaukasus Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1903 (auf Russisch) Das Gouvernement Tiflis (/Tifliskaja gubernija, /Tpilisis gubernia) war eine Verwaltungseinheit im Generalgouvernement Kaukasus des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Tiflis · Mehr sehen »

Gouvernement Tobolsk

Wappen Karte (auf Russisch) Das Gouvernement Tobolsk (/Tobolskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches in Westsibirien, das von der südlichen Steppenzone bis zur Obmündung reichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Tobolsk · Mehr sehen »

Gouvernement Tomsk

Wappen Karte (auf Russisch) Das Gouvernement Tomsk (/Tomskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches in Westsibirien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Tomsk · Mehr sehen »

Gouvernement Transnistrien

Territorien unter rumänischer Verwaltung 1941 bis 1944 Rumänische Briefmarken Ende 1941, die in Transnistrien zu dieser Zeit im Umlauf waren Das Gouvernement Transnistrien war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von 1941 bis 1944 die Verwaltungseinheit eines von Rumänien besetzten Gebietes zwischen den Flüssen Dnister und Bug, das zuvor zur Sowjetunion gehört hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Transnistrien · Mehr sehen »

Gouvernement Tschernigow

Wappen Das Gouvernement Tschernigow war eine von 1802 bis 1919 bestehende Verwaltungseinheit (Gubernija/губерния) des russischen Kaiserreiches, die größtenteils im Gebiet der heutigen Ukraine lag.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Tschernigow · Mehr sehen »

Gouvernement Tula

Wappen des Gouvernements Landkarte mit Angabe der Ujesdi, 1800 Das Gouvernement Tula war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Tula · Mehr sehen »

Gouvernement Twer

Wappen des Gouvernements Twer (1856) Das Gouvernement Twer (russisch: Тверская губерния/Twerskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches und der Russischen SFSR, gelegen im Zentrum des Europäischen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Twer · Mehr sehen »

Gouvernement Ufa

Das Gouvernement Ufa (/Ufimskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit im Russischen Reich am Südrand des Uralgebirges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Ufa · Mehr sehen »

Gouvernement Wilna

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1897 (russisch) Das Gouvernement Wilna (/Wilenskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Wilna · Mehr sehen »

Gouvernement Witebsk

Wappen des Gouvernements Witebsk Karte von 1821 (russisch-polnisch) Das Gouvernement Witebsk (/Witebskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Witebsk · Mehr sehen »

Gouvernement Wjatka

Wappen Karte aus 1822, Russisch-Französisch Das Gouvernement Wjatka (/Wjatskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit im nordöstlichen europäischen Teil des Russischen Reiches und der Russischen SFSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Wjatka · Mehr sehen »

Gouvernement Wladimir

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Wladimir (russisch Владимирская губерния/Wladimirskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR, gelegen im Zentrum des Europäischen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Wladimir · Mehr sehen »

Gouvernement Wolhynien

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1821, Russisch-Polnisch Das Gouvernement Wolhynien (/Wolynskaja gubernija) lag im südwestlichen Teil des Russischen Reiches und grenzte an die Gouvernements Grodno, Minsk, Kiew, Podolien, bis 1912 an die russisch-polnischen Gouvernements Lublin und Sjedlez, danach an das neugebildete Gouvernement Cholm sowie an das zu Österreich gehörende Galizien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Wolhynien · Mehr sehen »

Gouvernement Woronesch

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1822 (Russisch-Französisch) Das Gouvernement Woronesch war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gouvernement Woronesch · Mehr sehen »

Gražbylė Venclauskaitė

Gražbylė Venclauskaitė 2008 Gražbylė Venclauskaitė (* 31. Mai 1912 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 2017) war eine litauische Juristin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gražbylė Venclauskaitė · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grabeskirche · Mehr sehen »

Graevenitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Graevenitz Das uradelige Geschlecht von Graevenitz (Grävenitz, Grevenitz, Grebenitz, Gräbenitz) erscheint ab 1290 in der Altmark und gelangte später in Zweigen in die Neumark und die Prignitz, letzterer verbreitete sich weiter nach Mecklenburg, Schlesien, Württemberg und Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Graevenitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grafschaft Hohengeroldseck

Die Grafschaft Hohengeroldseck war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, die durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grafschaft Hohengeroldseck · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grande Armée · Mehr sehen »

Granville Leveson-Gower, 1. Earl Granville

Thomas Lawrence: Lord Granville Leveson-Gower, um 1809 Granville Leveson-Gower, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Granville Leveson-Gower, 1. Earl Granville · Mehr sehen »

Grüntal-Frutenhof

Grüntal-Frutenhof ist ein Stadtteil von Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grüntal-Frutenhof · Mehr sehen »

Gregor Piatigorsky

Gregor Piatigorsky, 1945 Gregor Piatigorsky (ursprünglich Григорий Павлович Пятигорский/Grigori Pawlowitsch Pjatigorski; * in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1976 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Cellist ukrainischer Herkunft und zählt zu den bedeutendsten Cellisten des mittleren 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregor Piatigorsky · Mehr sehen »

Gregor Schwartz-Bostunitsch

Gregor Schwartz-Bostunitsch Gregor Wilhelmowitsch Schwartz-Bostunitsch (* 1. Dezember 1883 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † nach 1945; sein Tod ist vollständig ungeklärt), auch: Grigorij V.Švarc-Bostunič, Pseudonym: Doktor Gregor, war ein deutsch-russischer Journalist und Theaterkritiker, SS-Standartenführer und völkischer Esoteriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregor Schwartz-Bostunitsch · Mehr sehen »

Gregor von Berg

General Gregor von Berg, Porträt von George Dawe Gregor von Berg (* in Lunia; † in Reval) war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregor von Berg · Mehr sehen »

Gregor von Helmersen

Gregor von Helmersen (1876) Das Grab Gregor von Helmersens in Tartu Gregor von Helmersen (auch, Grigorij Petrovic Gel'mersen; * in Duckershof, Kreis Dorpat, Gouvernement Livland; † in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Geologe und Forschungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregor von Helmersen · Mehr sehen »

Gregori Chmara

Grigori Chmara in ''Simfoniya goria'' (1918) Gregori Chmara (/Grigori Michailowitsch Chmara, /Hryhorij Mychailowytsch Chmara; * in Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 3. Februar 1970 in Paris) war ein ukrainischstämmiger Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregori Chmara · Mehr sehen »

Gregori Garbovitsky

Gregori Garbovitsky (* 1892 bei Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † Oktober 1954 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein russisch-kanadischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregori Garbovitsky · Mehr sehen »

Gregori Warchavchik

Gregori Ilych Warchavchik (* 2. April 1896 in Odessa; † 27. Juli 1972 in São Paulo) war ein brasilianischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregori Warchavchik · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Gregorius Skoworoda

Gregorius Skoworoda Gregorius Scovoroda oder Skoworoda (lateinisch Gregorius Sabbae filius Scovoroda, altostslawisch Grigorij Savvič Skovoroda, modern, Betonung: Hryhórij Sáwytsch Skoworodá; modern; * in Tschornuchy, Gouvernement Kiew; † in Iwanowka bei Charkow; heute Skoworodyniwka) war ein Philosoph und Laientheologe kosakischer Herkunft, der im Kaiserreich Russland lebte und wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregorius Skoworoda · Mehr sehen »

Gregory Breit

Gregory Breit Gregory Breit (* 14. Juli 1899 in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, (heute Ukraine); † 11. September 1981 in Salem (Oregon)) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Kernphysik beschäftigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregory Breit · Mehr sehen »

Gregory Ratoff

Gregory Ratoff mit dem Fotomodell Jinx Falkenburg (1935) Gregory Ratoff (* 20. April 1897 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 14. Dezember 1960 in Solothurn, Schweiz) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregory Ratoff · Mehr sehen »

Gregory Stone (Komponist)

Gregory Morris Stone (* 20. Juli 1900 in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, als Grigori Gagelstein; † 11. Juni 1991 in Málaga, Andalusien, Spanien) war ein russisch-US-amerikanischer Pianist und Komponist, der 1939 für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregory Stone (Komponist) · Mehr sehen »

Gregory Zilboorg

Gregory Zilboorg, (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 17. September 1959 in New York, New York USA) war ein ukrainisch-amerikanischer Psychiater und Historiker der Psychiatrie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gregory Zilboorg · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119

Das Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 · Mehr sehen »

Grenze zwischen Litauen und Polen

Die derzeitige Grenze zwischen Litauen und Polen besteht seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens am 11. März 1990.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grenze zwischen Litauen und Polen · Mehr sehen »

Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923

„Turks Slaughter Christian Greeks“, Schlagzeile des ''Lincoln Daily Star'' vom 19. Oktober 1917 In den Jahren 1914 bis 1923 kam es zu einer Welle von Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich, die in der sogenannten Kleinasiatischen Katastrophe (griechisch Μικρασιατική Καταστροφή) – also der Vertreibung der Griechen von der Westküste Kleinasiens und der fluchtartigen Auflösung der dort im Zuge des Griechisch-Türkischen Krieges (1919–1922) errichteten staatlichen Institutionen – sowie in gewaltsamen Maßnahmen gegen die Griechen Ost-Anatoliens kulminierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923 · Mehr sehen »

Griechische Minderheit in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Griechisch geprägte Architektur in Jessentuki Die griechische Minderheit in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion ist eine ethnische Minderheit, die heute aus mehreren hunderttausend griechischstämmigen Menschen besteht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Griechische Minderheit in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Griechischer Plan

Als Griechischer Plan oder Griechisches Projekt wird ein Vorschlag zur Zerschlagung des Osmanischen Reiches bezeichnet, den die russische Kaiserin Katharina II. gegenüber dem römisch-deutschen Kaiser Joseph II. enthüllte, als dieser 1780 nach Russland reiste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Griechischer Plan · Mehr sehen »

Grigol Abaschidse

Grigol Grigolowitsch Abaschidse (geb. in Tschiatura, Russisches Kaiserreich; gest. 29. Juli 1994 in Tiflis, Georgien) war ein georgisch-sowjetischer Dichter und Romanautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigol Abaschidse · Mehr sehen »

Grigol Zereteli

Grigol Zereteli Grigol Zereteli (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1938 in Tiflis, Sowjetunion) war ein georgischer Altphilologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigol Zereteli · Mehr sehen »

Grigor Jeghiasarjan

Grigor Jeghiasarjan (auch Grigor Yeghiazaryan und Grigor Eghiazari Eghiazaryan,,; * in Blur, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich, heute Türkei; † 4. November 1988 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Komponist und Musikpädagoge armenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigor Jeghiasarjan · Mehr sehen »

Grigor Sjuni

Grigor Sjuni (ist das Pseudonym von Grigor Mirsajan,; * in Kedabek, Rajon Gədəbəy; † 18. Dezember 1939 in Philadelphia) war ein armenisch-russischen Komponisten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigor Sjuni · Mehr sehen »

Grigori Akinfijewitsch Demidow

Grigori Akinfijewitsch Demidow Grigori Akinfijewitsch Demidow (*; † in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer, Botaniker und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Akinfijewitsch Demidow · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Helbach

Grigori Helbach um 1906 Grigori Alexandrowitsch Helbach (* in Swenigorodka, Gouvernement Kiew; † 3. August 1930) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Alexandrowitsch Helbach · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (wiss. Transliteration Grigorij Aleksandrovič Potëmkin, deutsch auch Gregor Alexandrowitsch Potemkin; * in Tschischowo bei Smolensk; † bei Jassy) war ein russischer Fürst, Feldmarschall sowie Vertrauter und Liebhaber der russischen Kaiserin Katharina der Großen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Alexandrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Stroganow

Baron Grigori Alexandrowitsch Stroganow (Élisabeth Vigée-Lebrun) Baron (ab 1826 Graf) Grigori Alexandrowitsch Stroganow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Alexandrowitsch Stroganow · Mehr sehen »

Grigori Andrejewitsch Gerschuni

Grigori Gerschuni Grigori Andrejewitsch Gerschuni (* in Kowno, heute Litauen; † in Zürich) war ein russischer Politiker und Terrorist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Andrejewitsch Gerschuni · Mehr sehen »

Grigori Andrejewitsch Iossa

Grigori Andrejewitsch Iossa (* in Bogoslowsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Andrejewitsch Iossa · Mehr sehen »

Grigori Borissowitsch Adamow

Grigori Borissowitsch Adamow, geboren Grigori Borissowitsch Gibs (wiss. Transliteration Grigorij Borisovič Adamov; * in Cherson, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Juni 1945 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Borissowitsch Adamow · Mehr sehen »

Grigori Borissowitsch Barchin

Grigori Borissowitsch Barchin (* in Perm, Russisches Kaiserreich als Gersch Berkowitsch Barchin,; † 11. April 1969 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Architekt des Konstruktivismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Borissowitsch Barchin · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Mjassojedow

Ilja Repin (1886) Grigori Grigorjewitsch Mjassojedow (* in Pankowo, Gouvernement Orjol; † bei Poltawa) war ein russischer Maler und Bildhauer und einer der führenden Vertreter der Peredwischniki.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Grigorjewitsch Mjassojedow · Mehr sehen »

Grigori Issaakowitsch Tschudnowski

Grigori Tschudnowski Grigori Issaakowitsch Tschudnowski (* in Jekaterinoslaw; † 8. April 1918 in Ljubotyn) war ein russischer Revolutionär und Teilnehmer an der Erstürmung des Winterpalais.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Issaakowitsch Tschudnowski · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Butakow

Grigori Iwanowitsch Butakow Grigori Iwanowitsch Butakow (* in Riga; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Iwanowitsch Butakow · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Nossow

Grigori Iwanowitsch Nossow (* in Kataw-Iwanowsk; † 7. August 1951 in Kislowodsk) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Iwanowitsch Nossow · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Petrowski

Grigori Petrowski 1937 Grigori Iwanowitsch Petrowski (* in Petschenihy, Gouvernement Charkow, Russland; † 9. Januar 1958 in Moskau, UdSSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Iwanowitsch Petrowski · Mehr sehen »

Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch

Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch (wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Levenfiš; * als Gerszik Lewenfisz in Piotrków Trybunalski; † 9. Februar 1961 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch · Mehr sehen »

Grigori Jakowlewitsch Sokolnikow

Grigori Sokolnikow Grigori Jakowlewitsch Sokolnikow (geboren als Girsch Jankelewitsch Brilliant, russ. Гирш Я́ковлевич Бриллиа́нт; * in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 21. Mai 1939 in Werchneuralsk) war ein früher Bolschewik und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Jakowlewitsch Sokolnikow · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Kasarnowski

Grigori Jefimowitsch Kasarnowski (* in Schklow im Gouvernements Mogiljow; † 7. Mai 1955 in Stalinsk) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Jefimowitsch Kasarnowski · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Rasputin

Rasputin um 1916 Grigori Jefimowitsch Rasputin (wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * in Pokrowskoje, Gouvernement Tobolsk; † in Petrograd) war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Jefimowitsch Rasputin · Mehr sehen »

Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse

Sergo Ordschonikidse (1937) Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse (auch: Ordshonikidse;, wiss. Transliteration Grigorij Konstantinovič (Sergo) Ordžonikidze; gebürtig / Grigol (Sergo) Ordschonikidse; * in Gorescha, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 18. Februar 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse · Mehr sehen »

Grigori Lwowitsch Roschal

Grabstein mit Abbild Roschals auf dem Kunzewoer Friedhof in Moskau Grigori Lwowitsch Roschal (russisch Григорий Львович Рошаль; * in Nowosybkow, Russisches Kaiserreich; † 11. Januar 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Lwowitsch Roschal · Mehr sehen »

Grigori Michailowitsch Semjonow

Ataman Semjonow Grigori Michailowitsch Semjonow (wiss. Transliteration Grigorij Michajlovič Semënov; * in Kuranscha in der Nähe von Nischni Zassutschei,; † 30. August 1946 in Moskau) war ein russischer General und ein Führer der Weißen im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Michailowitsch Semjonow · Mehr sehen »

Grigori Naumowitsch Kaminski

Grigori Kaminski Grigori Naumowitsch Kaminski (* in Jekaterinoslaw; † 10. Februar 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Naumowitsch Kaminski · Mehr sehen »

Grigori Nikolajewitsch Potanin

Grigori Potanin Grigori Nikolajewitsch Potanin (* in Jamyschewskaja, nahe Pawlodar, Russisches Kaiserreich; † 30. Juni 1920 in Tomsk, RSFSR) war ein russischer Entdecker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Nikolajewitsch Potanin · Mehr sehen »

Grigori Nikolajewitsch Teplow

Grigori Teplow Grigori Nikolajewitsch Teplow (wiss. Transliteration Grigorij Nikolaevič Teplov, * in Pskow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsbeamter, Schriftsteller, Philosoph und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Nikolajewitsch Teplow · Mehr sehen »

Grigori Nikolajewitsch Trubezkoi

Fürst Grigori Nikolajewitsch Trubezkoi (*; † 6. Januar 1930 in Clamart) war ein russischer Diplomat, Politiker und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Nikolajewitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Grigori Samuilowitsch Landsberg

Grigori Samuilowitsch Landsberg Grigori Samuilowitsch Landsberg,, (* 22. Januar 1890 in Wologda, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1957 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Samuilowitsch Landsberg · Mehr sehen »

Grigori Tšutšelov

Grigori Tšutšelov (* im Kreis Harju, Gouvernement Estland; † 17. November 1943 bei Welikije Luki, Sowjetunion) war ein estnischer Fußballspieler russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigori Tšutšelov · Mehr sehen »

Grigorowitsch M-2

Die Grigorowitsch M-2 ist ein einmotoriges Flugboot russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigorowitsch M-2 · Mehr sehen »

Grigorowitsch M-3

Die Grigorowitsch M-3 (auch Schtschetinin Schtsch-3 (Щетинин Щ-3), nach dem Herstellungsbetrieb in Sankt Petersburg, Schetinin) ist ein einmotoriges Flugboot russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigorowitsch M-3 · Mehr sehen »

Grigorowitsch M-4

Die Grigorowitsch M-4 (auch Schtschetinin Schtsch-4 (Щ-4), nach dem Herstellungsbetrieb in Sankt Petersburg, Schetinin) war ein einmotoriges Flugboot russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigorowitsch M-4 · Mehr sehen »

Grigorowitsch M-5

Die Grigorowitsch M-5 (auch Schtschetinin Schtsch-5 (Щетинин Щ-5), nach dem Herstellungsbetrieb in Sankt Petersburg, Schetinin) ist ein einmotoriges Doppeldecker-Flugboot russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grigorowitsch M-5 · Mehr sehen »

Grimm-Hoffmann-Affäre

Die Grimm-Hoffmann-Affäre war ein durch Robert Grimm und Arthur Hoffmann verursachter Skandal, welcher die Neutralität der Schweiz während des Ersten Weltkriegs in Frage stellte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grimm-Hoffmann-Affäre · Mehr sehen »

Großbulgarisches Reich

Das Großbulgarische Reich (632–645) Das Großbulgarische Reich (vor 650) und das spätere Donaubulgarische Reich (um 900) Das Großbulgarische Reich (von „das alte große Bulgarien“) war das Steppenreich der wahrscheinlich turkstämmigen Ur-Bulgaren (in der Wissenschaft als Proto-Bulgaren, teilweise auch als Hunno-Bulgaren bezeichnet) in Südrussland und dem Nordkaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großbulgarisches Reich · Mehr sehen »

Große Feste der Festung Zegrze

Poterne und Grabenstreiche der Feste Die ''Große Feste'' (rot) mit der Verbindung zur ''Kleinen Feste'' Die Große Feste der Festung Zegrze (poln. Umocnienie Duże Twierdzy Zegrze) ist eine von zwei Festen bei Zegrze – am nördlichen Ufer des ehemals hier fließenden Narew, heute Teil des Zegrze-Stausees.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Große Feste der Festung Zegrze · Mehr sehen »

Große Reformen

Zentralbank der Russischen Föderation aus dem Jahr 2014)„Gerechtigkeit und Milde sollen in den Gerichten herrschen“vgl. Julius Hasselblatt: ''https://archive.org/stream/russischerevue03unkngoog#page/n312 Die Justizreform von 1864'' in: ''Russische Revue. Monatsschrift für die Kunde Russlands'', herausgegeben von Carl Röttger. VIII. Band. St. Petersburg 1876, S. 306. (Mitte) Alexander II. Slawischen Epos von Alfons Mucha) Die Großen Reformen (/ Welikije reformy, wiss. Transliteration Velikie reformy) waren in ihrem Maßstab beispiellose Reformen des Russischen Kaiserreiches, die in der Regierungszeit von Kaiser Alexander II. (geb. 1818, reg. 1855–1881) in den 1860er und 1870er Jahren durchgeführt wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Große Reformen · Mehr sehen »

Große Synagoge (Łódź)

Die Große Synagoge in Łódź Die Große Synagoge, auch bekannt als Deutscher Tempel war ein freistehender Sakralbau der reformorientierten Łódźer jüdischen Gemeinde an der Straßenecke Kościuszki / Zielona 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Große Synagoge (Łódź) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Warschau)

Große Synagoge Warschau ''(Wielka Synagoga w Warszawie)'' Die Große Synagoge von Warschau an der ulica Tłomackie im Warschauer Stadtviertel Śródmieście war die größte Synagoge in Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Große Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Großer Generalstab

Der erste Große Generalstab (1870/71) Der Große Generalstab war der Generalstab im Deutschen Kaiserreich, der mit der Planung und Führung von Kriegen beauftragt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großer Generalstab · Mehr sehen »

Großer Kremlpalast

Großen Steinernen Brücke auf den Kremlpalast Blick vom gegenüberliegenden Ufer der Moskwa Der Große Kremlpalast (transkribiert: Bolschoi Kremljowski dworez) im Herzen der russischen Hauptstadt Moskau stellt einen wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Moskauer Kremls dar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großer Kremlpalast · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Rückzug der russischen Armee 1915

Großer Rückzug nennt man summarisch mehrere Rückzugsaktionen Kaiserlich Russischer Armeen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großer Rückzug der russischen Armee 1915 · Mehr sehen »

Großer Unfrieden

Als Großer Unfrieden,, (wörtlich „großer Zorn/Hass“), wird in der schwedischen und finnischen Geschichtsschreibung die Zeit der russischen Besatzung Finnlands von 1714 bis 1721, also während des Großen Nordischen Kriegs, bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großer Unfrieden · Mehr sehen »

Großer Zapfenstreich

Großer Zapfenstreich zum Anlass des fünfzigsten Gründungstages der Ramstein Air Base (2002) Der Große Zapfenstreich ist eine feierliche, am Abend abgehaltene Militärzeremonie, die von einer speziellen, nur für diesen Zweck vorgesehenen Formation aus Militärmusikern, Bewaffneten und Fackelträgern durchgeführt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großer Zapfenstreich · Mehr sehen »

Großes Hauptquartier

„Wir wollen und müssen siegen!“ (Koblenz 1914)Der Weltkrieg am 27. August 1914: http://www.stahlgewitter.com/14_08_27.htm ''Der deutsche Heeresbericht: Der Siegeszug des Westheeres – Mobilisierung des Landsturms.'' Das Große Hauptquartier (GrHQu; amtliche Bezeichnung: Großes Hauptquartier Seiner Majestät des Kaisers und Königs) war die mobile strategische Kommandozentrale der deutschen Streitkräfte im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großes Hauptquartier · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großfürst · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Großfürstentum Siebenbürgen

Wappen des Großfürstentums Siebenbürgen Das Großfürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség, rumänisch Marele Principat al Transilvaniei) war eine eingeschränkte Monarchie als Provinz bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großfürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Großfürstliche Zeit

Als Großfürstliche Zeit werden die Jahre von 1743 bis 1773 in den herzoglichen Anteilen des Herzogtums Holstein bezeichnet, die während dieser Zeit von Oranienbaum aus regiert wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großfürstliche Zeit · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großmacht · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großpolen · Mehr sehen »

Großrussland

Die Generalkarte Moskowiens oder Großrusslands. Claes Janszoon Visscher, 1681 Großrussland (griechisch μεγάλη Ῥωσία, oder maior, oder Великороссия) ist die historische Bezeichnung für die nordöstliche Rus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großrussland · Mehr sehen »

Großserbien

Serbischen Radikalen Partei angestrebten Grenzen Großserbien bezeichnet ein theoretisches Staatsgebilde, das in der serbischen Geschichte von einigen nationalistischen Gruppen angestrebt wurde und noch heute politisches Ziel der Serbischen Radikalen Partei ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Großserbien · Mehr sehen »

Grodek (Gedicht)

Grodek ist ein Gedicht von Georg Trakl, das die Erinnerung an die Schlacht von Gródek (1914) in Ostgalizien (heutige Ukraine) wachhält: Bei Gródek fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges eine erbitterte Schlacht zwischen russischen und österreich-ungarischen Truppen statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grodek (Gedicht) · Mehr sehen »

Grosny

Grosny (auch Grozny) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tschetschenien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grosny · Mehr sehen »

Grotenhielm (Adelsgeschlecht)

Wappen des Adelsgeschlechts „von Grotenhielm“ Grotenhielm, auch Grotenhjelm, ist der Name eines erloschenen baltisch-schwedischen Adelsgeschlechts, dessen Ursprung in Sachsen zu finden ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grotenhielm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grotthuß (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Grothus im Wappenbuch des Westfälischen Adels Grotthuß, historisch auch Groithus, Grotthus, Grotthuss, Grothaus, Grothus oder Grothusen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das sich noch im ausgehenden Mittelalter ins Baltikum, später auch nach Hannover und Preußen ausbreitete und mehrfach Nobilitierungen in den Freiherrnstand erfahren hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grotthuß (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grzegorz Fitelberg

Grzegorz Fitelberg Grzegorz Fitelberg (geboren 18. Oktober 1879 in Daugavpils, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juni 1953 in Kattowitz, Volksrepublik Polen) war ein polnischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Grzegorz Fitelberg · Mehr sehen »

Guenter Lewy

Guenter Lewy (links), 2016 Guenter Lewy (* 23. August 1923 in Breslau) ist ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Guenter Lewy · Mehr sehen »

Guida Diehl

Guida Diehl (* 29. Juli 1868 in Schischkin/Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1961 in Laurenburg) war eine deutsche Pädagogin und Gründerin des Neulandbundes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Guida Diehl · Mehr sehen »

Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest

Guillaume Emmanuel Guignard, Vicomte de Saint-Priest, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Guillaume Emmanuel Guignard, Vicomte de Saint-Priest; (* 4. März 1776 in Konstantinopel; † 29. März 1814 in Laon), war ein General französischer Abstammung in russischen Diensten, der in den Napoleonischen Kriegen unter Alexander I. (Russischer Zar von 1801 bis 1825) diente.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gulag · Mehr sehen »

Gurbansoltan-eje

Gurbansoltan-eje („Mutter von Gurbansoltan“; * 1913 in Gypjak, Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1948 in Aşgabat) war die Mutter des ersten postsowjetischen turkmenischen Staats- und Regierungschefs Saparmyrat Nyýazow („Turkmenbaschi“).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gurbansoltan-eje · Mehr sehen »

Guretzky-Kornitz und Gureck

Stammwappen derer von Guretzky-Kornitz Guretzky-Kornitz und Gureck ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Guretzky-Kornitz und Gureck · Mehr sehen »

Gussew (Tschechow)

Anton Tschechow Gussew (Betonung: Gússew) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gussew (Tschechow) · Mehr sehen »

Gustav Adolfi Gümnaasium

Das Gustav Adolfi Gümnaasium (estnisch, auf Deutsch Gustav-Adolf-Gymnasium) ist die älteste noch existierende höhere Schule in Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Adolfi Gümnaasium · Mehr sehen »

Gustav Berling

Gustav Johann Emil Berling (* 6. November 1869 in Schwerin; † 17. März 1943 in Köln) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Berling · Mehr sehen »

Gustav Cleemann

Gustav Cleemann (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1919 in Riga, Lettische SPR), mit vollem Namen Gustav Bernhard Christian Cleemann, lettisch Gustavs Bernhards Kristians Klēmanis, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Cleemann · Mehr sehen »

Gustav Daniel Budkowski

Gustav Daniel Budkowski, auch Gustav von Budkowski, Daniel von Budkowski oder Gustav von Budkowsky (* 5. Juni 1813 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 7. August 1884 in Albano Laziale, Italien), war ein polnisch-deutschbaltischer Genre-, Historien-, Porträt- und Landschaftsmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Daniel Budkowski · Mehr sehen »

Gustav Ernesaks

Grab von Gustav Ernesaks auf dem Waldfriedhof Tallinn (2011) Gustav Ernesaks (* 12. Dezember 1908 in Perila, Peningi; † 24. Januar 1993 in Tallinn) war ein sowjetisch-estnischer Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Ernesaks · Mehr sehen »

Gustav Ernst von Strandmann

Gustav Ernst von Strandmann Gustav Ernst von Strandmann (in Sermus; † auf Schloss Leal) war ein russischer General der Infanterie, Teilnehmer des Kaukasus-Krieg und Generalgouverneur von Sibirien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Ernst von Strandmann · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Pilar von Pilchau

Wappen der Adelsfamilie Pilar von Pilchau Gustav Friedrich Pilar von Pilchau (* 2. Mai 1798; † 27. Juni 1862 im Gouvernement Charkow) war ein deutsch-baltischer Adelsmann, der in Diensten des Russischen Kaiserreichs stand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Friedrich Pilar von Pilchau · Mehr sehen »

Gustav Friedrich von Engelhardt

Gustav Friedrich von Engelhardt (* 30. Mai 1732 in Jendel; † 29. November 1798) war ein estländischer Landespolitiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Friedrich von Engelhardt · Mehr sehen »

Gustav Helrich

Gustav Helrich Gustav Helrich (* 15. September 1878 in Hamburg) war ein in Moskau tätiger deutscher Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Helrich · Mehr sehen »

Gustav Hilger

Gustav Hilger (* 11. September 1886 in Moskau; † 27. Juli 1965 in München; Pseudonyme: Stephen H. Holcomb, Arthur T. Latter) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Hilger · Mehr sehen »

Gustav III.

Unterschrift Gustavs III. von Schweden Gustav III. (* in Stockholm; † 29. März 1792 ebenda), aus dem Herzoghaus Schleswig-Holstein-Gottorf, war von 1771 bis 1792 König von Schweden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav III. · Mehr sehen »

Gustav Johann von Buddenbrock

Gustav Johann von Buddenbrock als Student (1778), Silhouetten-Sammlung Schubert Gustav Johann von Buddenbrock (* 5. September 1758 in Schujenpahlen, heute: Budenbroki, Gemeinde Dikļi, Lettland; † 14. Dezember 1821 in Riga) war ein deutsch-baltischer adliger Grundbesitzer, Jurist und Landespolitiker Livlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Johann von Buddenbrock · Mehr sehen »

Gustav Kalixt von Biron

Gustav Kalixt von Biron Gustav Kalixt Fürst von Biron, Herzog von Kurland (* 29. Januar 1780 in Bomst; † 20. Juni 1821 in Ems) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Kalixt von Biron · Mehr sehen »

Gustav Kálnoky

Gustav Sigmund Graf Kálnoky von Kőröspatak (ungarisch Gróf kőröspataki Kálnoky Gusztáv Zsigmond) (* 29. Dezember 1832 in Lettowitz, Mähren; † 13. Februar 1898 in Prödlitz, Mähren) war österreichisch-ungarischer Außenminister von 1881 bis 1895.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Kálnoky · Mehr sehen »

Gustav Otto (Historiker)

Gustav Adolf Friedrich Otto (* in Doblen, Russisches Kaiserreich; † in Mitau) war ein baltischer Arzt und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Otto (Historiker) · Mehr sehen »

Gustav Ränk

Gustav Ränk, 1938 Gustav Ränk (Pastellzeichnung) Gustav Ränk (* im Weiler Orga des Dorfes Nõmme auf Saaremaa, Russisches Kaiserreich; † 5. April 1998 in Stockholm, Schweden) war ein estnischer Ethnologe, der über 50 Jahre seines Lebens in Schweden arbeitete und lebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Ränk · Mehr sehen »

Gustav Scholz (Architekt)

Gustav Scholz Ernest Wilhelm Gustav Karlowitsch Scholz (* in Iwanowskoje, Ujesd Lgow; † 12. Mai 1939 in Stalino) war ein deutsch-russischer Ingenieur und Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Scholz (Architekt) · Mehr sehen »

Gustav Speth

Gustav Speth (russ. Густав Густавович Шпет, nach deutscher Transkription Gustav Gustavowitsch Schpet; * 7. April 1879 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1937 in Tomsk, Russische SFSR, UdSSR) war ein russischer Philosoph, Psychologe und Übersetzer mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Speth · Mehr sehen »

Gustav Trautschold

Gustav Trautschold (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 30. Januar 1944 in Berlin, Deutsches Reich) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Trautschold · Mehr sehen »

Gustav von Gotzkow

Gustav von Gotzkow (* 7. Oktober 1789 auf Popowken; † 2. November 1841 in Grünberg) war preußischer Offizier und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav von Gotzkow · Mehr sehen »

Gustav von Hombergk zu Vach

Gustav von Hombergk zu Vach um 1850 Gustav Wilhelm Georg von Hombergk zu Vach (* 5. März 1823 in Darmstadt; † 8. Juni 1884 in Mainz) war ein deutscher Gendarmerieoffizier im Großherzoglich Hessischen Gendarmeriekorps, Kommandant der Gendarmeriedivision Starkenburg von 1854 bis 1857, der Gendarmeriedivision Oberhessen von 1857 bis 1867 und der Gendarmeriedivision Rheinhessen von 1867 bis 1884, zuletzt im Rang eines Oberstleutnants.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav von Hombergk zu Vach · Mehr sehen »

Gustav Wassiljewitsch Trinkler

Gustav Wassiljewitsch Trinkler (* in St. Petersburg; † 4. Februar 1957) war ein russischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustav Wassiljewitsch Trinkler · Mehr sehen »

Gustavs Celmiņš

Gustavs Celmiņš (deutsch Gustav Celmins, * 1. April 1899 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 10. April 1968 in San Antonio, USA) war ein lettischer Politiker, Führer der radikal-nationalistischen Organisationen Feuerkreuz und Donnerkreuz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustavs Celmiņš · Mehr sehen »

Gustavs Klucis

Gustavs Klucis (1915) Gustavs Klucis (Transkription Gustaw Gustawowitsch Kluzis, * nahe Rūjiena, Lettland, Russisches Kaiserreich; † 26. Februar 1938 in Moskau) war ein wegbereitender Fotograf und bedeutendes Mitglied der konstruktivistischen Avantgarde im frühen 20. Jahrhundert, bekannt für seine sowjetische Revolutionspropaganda und spätere stalinistische Propaganda, die er mit seiner Mitarbeiterin und Frau Walentina Kulagina (1902–1987) schuf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustavs Klucis · Mehr sehen »

Gustavus M. Blech

Gustavus Maximilian Blech (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. August 1949 in Chicago, Illinois) war ein russischstämmiger US-amerikanischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gustavus M. Blech · Mehr sehen »

Gut Kerstenhof

Ansicht des Herrenhauses von Südwesten Das Gut Kerstenhof (auch Gut Kerstenshof genannt) war ein Gutshof im heutigen, estnischen Dorf Kärstna im Kreis Fellin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gut Kerstenhof · Mehr sehen »

Gwido Langer

Gwido Langer(um 1930) Karol Gwido Langer (* 2. September 1894 in Sillein, Österreich-Ungarn; † 30. März 1948 in Kinross, Schottland) (Deckname: „Luc“) war vor und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Leiter des polnischen Biuro Szyfrów (BS) (deutsch: „Chiffrenbüro“).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Gwido Langer · Mehr sehen »

H. Leivick

H. Leivick um 1940 H. Leivick ist das Pseudonym von Leivick Halpern (* 25. Dezember 1888 in Igumen in Kaiserreich Russland; † 23. Dezember 1962 in New York), einem jiddischsprachigen Dichter der Moderne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und H. Leivick · Mehr sehen »

Ha-Meliz

Ha-Meliz (deutsche Transkription; englische Transkription Ha-Melitz) war die erste hebräische Tageszeitung im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ha-Meliz · Mehr sehen »

Haager Landkriegsordnung

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Haager Landkriegsordnung · Mehr sehen »

Habibullah Khan

Habibullah Khan Habibullah Khan mit afghanischen Militärangehörigen Habibullah Khan (* 3. Juni 1872 in Taschkent, Russisches Kaiserreich, heute Usbekistan; † 20. Februar 1919 in Kalagosh) war vom 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Habibullah Khan · Mehr sehen »

Hadrut (Provinz)

Lage Hadruts in der Republik Arzach Hadrut (auch Hadrout) war eine Provinz der international nicht anerkannten Republik Arzach, die durch den Krieg um Bergkarabach 2020 von den Truppen Aserbaidschans eingenommen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hadrut (Provinz) · Mehr sehen »

Hadschi Murat (Lew Tolstoi)

Jewgeni Lansere (1913): Buchillustration zu ''Hadschi Murat'' Hadschi Murat (Transkription: Chadschi-Murat, Transliteration: Chadži-Murat) ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die in den Jahren 1896–1906 entstand und 1912 postum erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hadschi Murat (Lew Tolstoi) · Mehr sehen »

Hafen Klaipėda

Der Hafen Klaipėda ist ein Seehafen in der litauischen Stadt Klaipėda.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hafen Klaipėda · Mehr sehen »

Hafen Türkmenbaşy

Der Hafen Türkmenbaşy wurde in seiner heutigen Form im Jahr 2018 in der turkmenischen Stadt Türkmenbaşy fertiggestellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hafen Türkmenbaşy · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hagana · Mehr sehen »

Hajssyn

Hajssyn ist eine Stadt im Osten der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 26.000 Einwohnern (2020) und ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Hajssyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hajssyn · Mehr sehen »

Hakodate

Hakodate (-shi) ist die drittgrößte Stadt der nördlichen Hauptinsel Hokkaidō in Japan und Verwaltungssitz der Unterpräfektur Oshima.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hakodate · Mehr sehen »

Hal Kanter

Hal Kanter, eigentlich Henry Kanter, (* 18. Dezember 1918 in Savannah, Georgia; † 6. November 2011 in Encino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Produzent und Regisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hal Kanter · Mehr sehen »

Hale’sche Rakete

Rakete und ihre Querschnittszeichnung Leitschaufeln Die Hale’sche Rakete war eine Raketenwaffe, entwickelt von dem Engländer William Hale um 1840.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hale’sche Rakete · Mehr sehen »

Halil Kut

Halil Pascha 1916 Halil Kut, auch Halil Pascha (* 22. November 1882 in Istanbul; † 4. August 1957 ebenda), war ein osmanischer Gouverneur und Befehlshaber im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Halil Kut · Mehr sehen »

Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97

Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 · Mehr sehen »

Hamburger Institut für Sozialforschung

Logo des HIS Das 1984 gegründete Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ist eine unabhängige sozialwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Forschungsstätte, die von einer Stiftung gleichen Namens getragen wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hamburger Institut für Sozialforschung · Mehr sehen »

Hamid Olimjon

Hamid Olimjon Hamid Olimjon (in kyrillischer Schrift Ҳамид Олимжон, Chamid Alimdschan; häufig Hamid Alimjan; * 12. Dezember 1909 in Jizzax, Russisches Kaiserreich; † 3. Juli 1944 in Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion) war ein usbekischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hamid Olimjon · Mehr sehen »

Hamidiye (Kavallerie)

Hamidiye-Kämpfer im Dorf Gumgum Die Hamidiye oder Hamidije war eine Kavallerietruppe des Osmanischen Reiches, die 1891 von Sultan Abdülhamid II. aus kurdischen Nomaden und Halbnomaden sowie aus ostanatolischen TurkvölkernS.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hamidiye (Kavallerie) · Mehr sehen »

Hamina

Hamina (schwedisch Fredrikshamn, Friedrichsham) ist eine südostfinnische Hafenstadt am Finnischen Meerbusen, 150 km östlich von Helsinki.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hamina · Mehr sehen »

Hamo Ohandschanjan

Hamo Ohandschanjan Hamo (Hamazasp) Ohandschanjan (auch Hamo Ohanjanyan, * 1873 in Achalkalak, Gouvernement Tiflis, Russisches Reich; † 31. Juli 1947 in Kairo, Ägypten) war ein armenischer Politiker der Armenischen Revolutionären Föderation (ARF).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hamo Ohandschanjan · Mehr sehen »

Hamza Hakimzoda Niyoziy

Hamza Hakimzoda Niyoziy (kyrillisch Ҳамза Ҳакимзода Ниёзий; in arabischer Schrift, DMG Ḥamza Ḥakīm-zāda Niyāzī;, wiss. Transliteration Chamza Chakimzade Nijazi; oft Hamza Hakimzade Niyazi, auch Hamza Hakim-Zade Niyaziy und Hamsa Hakimsade Nijasi; bekannt vor allem als Hamza; * in Qoʻqon; † 18. März 1929 in Shohimardon) war ein usbekischer Dichter, Prosaiker, Dramatiker und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hamza Hakimzoda Niyoziy · Mehr sehen »

Handgemenge von Bender

Das Handgemenge bei Bender Das Handgemenge von Bender (schwedisch Kalabaliken i Bender) war eine Auseinandersetzung am 31.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Handgemenge von Bender · Mehr sehen »

Hanina Karchevsky

Hanina Karchevsky Hanina Karchevsky (eigentlich Chanina Kartschewski,,, geboren 1877 in Petrowka, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Tarutyne, Ukraine; gestorben am 20. Dezember 1925 in Tel Aviv, Palästina, heute Israel) war ein jüdischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hanina Karchevsky · Mehr sehen »

Hanka Bielicka

Hanka Bielicka Hanka Bielicka, eigentlich Anna Weronika Bielicka (* 9. November 1915 in Kononowka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Kononivka, Oblast Tscherkassy, Ukraine; † 9. März 2006 in Warschau) war eine polnische Sängerin, Schauspielerin und Kabarettistin, die durch ihre Kunstfigur Hanka bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hanka Bielicka · Mehr sehen »

Hanna Barwinok

Hanna Barwinok 1866 Hanna Barwinok (bürgerlicher Name: ukrainisch Олекса́ндра Михай́лівна Білозе́рська-Кулі́ш/ Oleksándra Mychaj́liwna Bilosérska-Kulísch, russisch Александра Михайловна Белозе́рская-Кулиш/ Alexandra Michailowna Belosérskaja-Kulisch; * in Motronivka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war eine ukrainische Schriftstellerin und Ehefrau des ukrainischen Schriftstellers, Dichters, Folkloristen und Historikers Pantelejmon Kulisch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hanna Barwinok · Mehr sehen »

Hanna Rovina

Hanna Rovina als „besessene“ Leah in einer Dibbuk-Aufführung in Moskau um 1920 Umkleideraum von Hanna Rovina im Habima-Theater Hanna Rovina (geboren am 15. September 1889 in Beresino, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben am 3. Februar 1980 in Tel Aviv) war eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hanna Rovina · Mehr sehen »

Hanna Sobatschko-Schostak

Hanna Schostak, Werkstatt Semigradowa, Skopzi 1915 Hanna Fedosiwna Schostak, geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hanna Sobatschko-Schostak · Mehr sehen »

Hannes Kolehmainen

Juho Pietari „Hannes“ Kolehmainen (eigentlich Johan Petteri Kolehmainen, * 9. Dezember 1889 in Kuopio; † 11. Januar 1966 in Helsinki) war ein finnischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hannes Kolehmainen · Mehr sehen »

Hanniwka (Bolhrad, östlich)

Hanniwka (deutsch Hannowka, – älter auch Annowka) ist ein Straßendorf mit 653 Einwohnern (Stand: 2004) im Rajon Bolhrad der ukrainischen Oblast Odessa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hanniwka (Bolhrad, östlich) · Mehr sehen »

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 · Mehr sehen »

Hanns von Krannhals

Hanns Detlef Karsten von Krannhals (* 8. September 1911 in Riga, Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 24. März 1970 in Lüneburg) war ein deutscher Historiker, Übersetzer, Autor und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hanns von Krannhals · Mehr sehen »

Hans Baluschek

Hans Baluschek, 1912 Alphons Anton Alexander Hans Ernst Karl MariaHeiratsurkunde Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Baluschek · Mehr sehen »

Hans Böhler

Hans Böhler, auch Boehler (* 11. September 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. September 1961 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Böhler · Mehr sehen »

Hans Bielenstein (Pastor)

Hans Bielenstein (1910) Pastorat bei Neu-Autz Hans Bielenstein (* im Pastorat von Neu-Autz, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 13. Januar 1919 in Bauske, Lettische SPR), eigentlich Johannes Georg Wilhelm Bielenstein, auch Wilhelm Georg Johannes Bielenstein geschrieben, lettisch Ansis Bīlenšteins beziehungsweise Johaness Georgs Vilhelms Bīlenšteins beziehungsweise Vilhelms Georgs Johans Bīlenšteins, war ein deutsch-baltischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Bielenstein (Pastor) · Mehr sehen »

Hans Diedrich von Tiesenhausen

Hans Diedrich „Dietz“ Freiherr von Tiesenhausen (* 22. Februar 1913 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 17. August 2000 in Vancouver, Kanada) war ein deutscher Marineoffizier der Reichsmarine und der Kriegsmarine, zuletzt im Dienstgrad eines Kapitänleutnants.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Diedrich von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Hans Dietrich von Maltzahn

Hans Dietrich von Maltzahn (heute oft Maltzan; * 1725; † 1757) war preußischer Gesandter in Sachsen von 1750 bis 1756.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Dietrich von Maltzahn · Mehr sehen »

Hans Ebel (Pfarrer)

Hans Ebel Hans Ebel (* 26. September 1859 in Bischofsburg, Provinz Ostpreußen; † 23. August 1920 in Muschaken, Masuren) war ein deutscher Pfarrer in Masuren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Ebel (Pfarrer) · Mehr sehen »

Hans Hartmann von Ow-Wachendorf

Hans Hartmann Freiherr von Ow-Wachendorf (* 27. Juli 1882 in Wachendorf bei Horb am Neckar; † 25. November 1966 ebenda) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Majoratsherr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Hartmann von Ow-Wachendorf · Mehr sehen »

Hans Heinrich von Fersen

Hans Heinrich von Fersen († 1724) war ein estländischer Ritterschaftshauptmann und Landrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Heinrich von Fersen · Mehr sehen »

Hans Henrik von Essen

Hans Heinrich Graf von Essen Hans Henrik von Essen (* 26. September 1755 auf Herrenhaus Kavlås, Gemeinde Tidaholm; † 28. Juni 1824 in Uddevalla) war ein schwedischer Reichsmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Henrik von Essen · Mehr sehen »

Hans Kalm

Hans Kalm Hans Kalm (* im Dorf Kotsama, heute Landgemeinde Kõo, Kreis Viljandi, Estland; † 1. Februar 1981 in Jyväskylä, Finnland) war ein estnisch-finnischer Militär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Kalm · Mehr sehen »

Hans Karl von Winterfeldt

Hans Karl von Winterfeldt, Zeichnung von Adolph von Menzel Hans Karl von Winterfeldt (* 4. April 1707 in Vanselow; † 8. September 1757 in Görlitz) war ein preußischer Generalleutnant unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Karl von Winterfeldt · Mehr sehen »

Hans Klüppelberg

Hans Klüppelberg (* 25. Mai 1904 in Moskau; † 31. Mai 1962 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Klüppelberg · Mehr sehen »

Hans Kohn (Historiker)

Hans Kohn (geboren 15. September 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 16. März 1971 in Philadelphia) war ein Philosoph und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Kohn (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Oelze

Hans Joachim Christian Oelze (* 21. September 1896 in Beeskow, Brandenburg; † 31. Mai 1963 in Hann. Münden) war ein deutscher Polizeibeamter und Oberst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Oelze · Mehr sehen »

Hans Petri (Theologe)

Hans Petri (* 5. März 1880 in Küstrin; † 23. August 1974 in Leonberg) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Petri (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Stuck

Hans Stuck (* 27. Dezember 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1978 in Grainau) war ein deutsch-österreichischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Stuck · Mehr sehen »

Hans Uebersberger

Hans Uebersberger (* 25. Juni 1877 in Klagenfurt; † 8. Juli 1962 in München) war ein österreichisch-deutscher Osteuropahistoriker mit Professuren in Wien, Breslau und Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans Uebersberger · Mehr sehen »

Hans von Campenhausen

Stammwappen derer von Campenhausen Hans Erich Freiherr von Campenhausen (* 16. Dezember 1903 in Rosenbeck, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 6. Januar 1989 in Heidelberg) war ein deutsch-baltischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans von Campenhausen · Mehr sehen »

Hans von Kanitz (Politiker)

Hans Graf von Kanitz Hans Wilhelm Alexander Graf von Kanitz-Podangen (* 17. April 1841 in Mednicken, Ostpreußen; † 30. Juni 1913 in Podangen) war ein deutscher Politiker der Deutschkonservativen Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans von Kanitz (Politiker) · Mehr sehen »

Hans von Prittwitz

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Carl Nicolaus Leonhard Hans von Prittwitz (* in Zarskoje Selo, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war Generalmajor à la suite der kaiserlich russischen Armee des Zaren Alexander II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans von Prittwitz · Mehr sehen »

Hans von Rosen (Politiker)

Baron Hans von Rosen Freiherr Johann „Hans“ Otto von Rosen (* auf Schloss Groß-Roop; † 10. Oktober 1945 in Schwerin) war ein livländischer Landespolitiker und Oberkirchenvorsteher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans von Rosen (Politiker) · Mehr sehen »

Hans-Joachim von Kruedener

Hans-Joachim Karl Armin Freiherr von Kruedener (* auf Gut Sitinka, Gouvernement Pskow (Russisches Kaiserreich); † 16. August 1989) war Flugzeugmonteur und Kunstflieger, Flugzeugführer im Zweiten Weltkrieg, ferner SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hans-Joachim von Kruedener · Mehr sehen »

Hanseatische Legion

200px Vereinte Kavallerie der Hanseatischen Legion und der Hanseatischen Bürgergarde Die Hanseatische Legion war eine Truppe in den Befreiungskriegen, die sich aus Bürgern der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck zusammensetzte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hanseatische Legion · Mehr sehen »

Harald Kaarman

Harald Kaarman(n) (* 12. Dezember 1901 in Paide, Gouvernement Estland; † 19. August 1942 im Kriegsgefangenenlager Swerdlowsk, Sowjetunion) war ein estnischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harald Kaarman · Mehr sehen »

Harald von Toll

Harald Baron Toll, Porträt um 1900 Baron Harald Alexander Christian von Toll (* in Kuckers; † in Reval) war ein deutschbaltischer Ritterschaftssekretär und Stadtverordneter in Reval.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harald von Toll · Mehr sehen »

Harmen van Bol’es

Harmen van Bol’es (* 1689 in Amsterdam; † 1764 in St. Petersburg) war ein holländisch-russischer Baumeister des Barock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harmen van Bol’es · Mehr sehen »

Harold Lipstein

Harold Lipstein (* 14. Juni 1898 im Russischen Kaiserreich; † 8. Oktober 1974 in Beverly Hills, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Kameramann russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harold Lipstein · Mehr sehen »

Harold Pupkewitz

Harold Pupkewitz (* 14. Juli 1915 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 27. April 2012 in Windhoek) war ein namibischer jüdischer Geschäftsmann und Unternehmensmanager mit litauischen Wurzeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harold Pupkewitz · Mehr sehen »

Harold Shukman

Harold Shukman (* 23. März 1931 in London; † 11. Juli 2012) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harold Shukman · Mehr sehen »

Harpe (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Harpe Harpe ist der Name eines estländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harpe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Harriet Arbuthnot

Harriet Arbuthnot, Gemälde von John HoppnerDieses Porträt von John Hoppner ist heute in der Fundación Lázaro Galdiano, Madrid. Harriet Arbuthnot (10. September 1793 bis 2. August 1834) war eine englische Tagebuchschreiberin, soziale Beobachterin und politische Gastgeberin im Auftrag der Tory Partei des frühen 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harriet Arbuthnot · Mehr sehen »

Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann

Harriet von Rathlef-Keilmann (1927/28) Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 1. Mai 1933 in Berlin) war eine deutsch-baltische Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harriet Ellen Siderovna von Rathlef-Keilmann · Mehr sehen »

Harris-Vertrag

Townsend Harris verhandelte den nach ihm benannten Vertrag (Gemälde von James Bogle 1855). Der Ryōsen-ji in Shimoda, wo der Vertrag unterzeichnet wurde Der Harris-Vertrag (engl. Treaty of Amity and Commerce, jap. 日米修好通商条約; Nichibei Shūkō Tsūshō Jōyaku; wörtl. japanisch-amerikanischer Freundschafts- und Handelsvertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und Japan, der am 29. Juli 1858 im Ryōsen-ji in Shimoda, Japan unterzeichnet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harris-Vertrag · Mehr sehen »

Harry Austryn Wolfson

Harry Austryn Wolfson (geb. 2. November 1887 in Astryna / jiddisch Ostrin im Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; gest. 20. September 1974 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harry Austryn Wolfson · Mehr sehen »

Harry Domela

Harry Domela (* 1904/05 in Grusche, Gouvernement Kowno; † 4. Oktober 1979 in Maracaibo) war ein deutsch-baltischer Hochstapler und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harry Domela · Mehr sehen »

Harry Frommermann

Harry Frommermann (rechts sitzend) mit den Comedian Harmonists 1930 Harry Frommermann (* 12. Oktober 1906 in Berlin; † 29. Oktober 1975 in Bremen; in der Emigration Harry Frohman) war ein deutscher Sänger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harry Frommermann · Mehr sehen »

Harry Grundfest

Harry Grundfest (* 10. Januar 1904 in Minsk; † 10. Oktober 1983 in New York City) war ein US-amerikanischer Neurophysiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harry Grundfest · Mehr sehen »

Harry Marnitz

Harry Xaver Marnitz (* 2. Juni 1894 im Pastorat Üxküll im Gouvernement Livland des Russischen Kaiserreichs; † 2. November 1984) war ein Masseur und Arzt, der entdeckte, dass krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule oft Veränderungen in der Peripherie (Beine, Arme) nach sich ziehen oder ihnen vorausgehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harry Marnitz · Mehr sehen »

Harry von Wright

Abschreiten der Front vor dem Burgtor in Lübeck Ansprache Wrights zur Übergabe der beiden „Beutegeschütze“ Harry Francis von Wright (* 12. Juli 1859 in Saarbrücken; † 20. Mai 1925 in Rostock) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harry von Wright · Mehr sehen »

Harry Warner

Harry Warner in dem Filmmagazin ''Moving Picture World'' (1919) Harold „Harry“ Morris Warner (Geburtsname: Hirsch Moses Wonsal; * 12. Dezember 1881 in Krasnosielc, damals Russisches Kaiserreich, heutiges Polen; † 25. Juli 1958 in Hollywood, Kalifornien) war ein aus Polen stammender US-amerikanischer Filmproduzent und einer der vier Warner Brothers.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Harry Warner · Mehr sehen »

Hartwig Ludwig Christian Bacmeister

Hartwig Ludwig Christian Bacmeister (* 15. März 1730 im Lüdersdorfer Ortsteil Herrnburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher Historiker und Geograph sowie ein Linguist und Bibliograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hartwig Ludwig Christian Bacmeister · Mehr sehen »

Haschachar (Magazin)

Ausgabe des Magazins von Mai 1879 Haschachar (‚Die Morgenröte‘) war ein hebräischsprachiges Monatsmagazin, welches von Peretz Smolenskin in den Jahren 1868 bis 1885 in Wien herausgegeben wurde und zur Zeit seines Bestehens zum wichtigsten Organ der Haskala wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Haschachar (Magazin) · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Haskala · Mehr sehen »

Hassan Arfa

Hassan Arfa als Generalstabschef, Dezember 1944 Hassan Arfa (* 1895 in Tbilisi, Russisches Kaiserreich; † 1983 in Monte Carlo) war ein iranischer General und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hassan Arfa · Mehr sehen »

Hasso von Wedel (General, 1859)

Hasso Sebastian Georg von Wedel (* 25. April 1859 in Berlin; † 31. Januar 1935 in Rathen) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hasso von Wedel (General, 1859) · Mehr sehen »

Hatsuse

Die Hatsuse (jap. 初瀬) war das dritte der japanischen Linienschiffe, die ab 1896 in England bestellt wurden und als ''Shikishima''-Klasse (敷島型戦艦, Shikishima-gata senkan) bezeichnet werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hatsuse · Mehr sehen »

Hauke (Adelsgeschlecht)

Hauke ist der Name eines ursprünglich deutschen Bürgergeschlechts (Name: Hauck), später polnischen (Name: Hauke) und russischen (Name: Гауке) Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hauke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hauptmannsgericht

Das Hauptmannsgericht war von 1561 bis 1795 im Herzogtum Kurland und Semgallen und zwischen 1795 und 1918 im Gouvernement Kurland ein Gericht auf Kreisebene.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hauptmannsgericht · Mehr sehen »

Haus Hassan-Dschalaljan

Flagge der Dynastie Königliches Wappen Das Haus von Hassan-Dschalaljan war eine armenische Dynastie, die ab 1214 über das Gebiet von Chatschen (Groß-Arzach) herrschte; heute zählt die Region zu Karabach und ein kleiner Teil zu Sjunik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Haus Hassan-Dschalaljan · Mehr sehen »

Haus Kränholm

Das Haus Kränholm befindet sich in Bremen, Stadtteil Burglesum, Ortsteil St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Haus Kränholm · Mehr sehen »

Haus Obrenović

Großes Wappen des Hauses Obrenović Das Haus Obrenović regierte Serbien von 1815 bis 1842 und 1858 bis 1903.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Haus Obrenović · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Haus Riepen

Das Gutshaus von 1667 Der Neubau vom 1896 Haus Riepen ist ein ehemaliges Rittergut bei Dössel, Stadt Warburg im Kreis Höxter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Haus Riepen · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Havelberg · Mehr sehen »

Hâmit Zübeyir Koşay

Hâmit Zübeyir Koşay, auch Hâmit Zübeyr Koşay (* 1897 in Tilenkçi Tamak, Ujesd Menselinsk, Gouvernement Ufa, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1984 in Ankara) war ein türkischer Archäologe und Ethnologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hâmit Zübeyir Koşay · Mehr sehen »

Hélène Parmelin

Hélène Parmelin (* 19. August 1915 in Nancy, Département Meurthe-et-Moselle; † 5. Februar 1998 in Paris) war eine französische Journalistin und Schriftstellerin mit russischen Wurzeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hélène Parmelin · Mehr sehen »

Hôtel particulier in Paris

6. Luxembourg Alte Arrondissements von Paris in den Grenzen vor 1860 (weiß) Das Hôtel particulier als spezifisch französischer Typus eines Stadtpalais nimmt im Stadtbild von Paris eine wichtige Rolle ein.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hôtel particulier in Paris · Mehr sehen »

Hedwig Büll

Hedwig Büll (auch: Anna Hedvig Büll, geborene Anna Hedwig Bühl; * in Haapsalu, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1981 in Waldwimmersbach bei Heidelberg) war eine estnische Missionarin deutsch-baltischer Herkunft, die während des Völkermords an den Armeniern an der Rettung mehrerer tausend armenischer Waisen beteiligt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hedwig Büll · Mehr sehen »

Hedwig Elisabeth von Biron

Hedwig Elisabeth Baronin Tscherkassow, Porträt von Joseph Friedrich August Darbes (1781) Hedwig Elisabeth Prinzessin von Biron, verehelichte Baronin Tscherkassow (* in Mitau; † in Dorpat) war eine Prinzessin von Kurland und Hofdame der russischen Kaiserin Elisabeth I.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hedwig Elisabeth von Biron · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heer · Mehr sehen »

Heeres-Nachrichtenamt

Das Heeres-Nachrichtenamt (HNaA) ist der strategische Auslandsnachrichtendienst der Republik Österreich und untersteht, genau wie sein Partnerdienst Abwehramt, dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heeres-Nachrichtenamt · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heeresgruppe

Militärisches Symbol der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; Militärisches Symbol XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe, Korps) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heeresgruppe · Mehr sehen »

Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“

Die „Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht“ war ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“ · Mehr sehen »

Heeresgruppe Deutscher Kronprinz

Die Heeresgruppe Deutscher Kronprinz war ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heeresgruppe Deutscher Kronprinz · Mehr sehen »

Heihe

Heilong Jiang (Amur) in Heihe. Links im Hintergrund Russland Heihe ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heihe · Mehr sehen »

Heil dir im Siegerkranz

Allgemeinem Deutschen Kommersbuch'', um 1900 Das Lied Heil dir im Siegerkranz war von 1795 bis 1871 die preußische Volkshymne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heil dir im Siegerkranz · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heiliger Synod

Der Heilige Synod ist ein ständiges Gremium (Organ), das sich an der Spitze der orthodoxen Kirchen befindet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heiliger Synod · Mehr sehen »

Heiligster regierender Synod

Die Mitglieder der Außerordentlichen Sitzung des Heiligsten Synod am 26. Jul. 1911 in der Haupthalle des Metropolitanquartiers im Alexander-Newski-Kloster. Der Heiligste regierende Synod (auch: Heiligster Dirigierender Synod) war die oberste Regierungs-Institution der Russisch-Orthodoxen Kirche von 1721 bis 1918.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heiligster regierender Synod · Mehr sehen »

Heimar Ilves

Heimar Ilves (* 15. September 1914 im Dorf Domnino, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † 5. Februar 2002 in Tallinn, Estland) war ein estnischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heimar Ilves · Mehr sehen »

Heimito von Doderer

Heimito von Doderer 1959, Aufnahme von Barbara Niggl Radloff Heimito von Doderer (* 5. September 1896 in Hadersdorf-Weidlingau, heute in Wien; † 23. Dezember 1966 in Wien; eigentlich Franz Carl Heimito Doderer, bis 10. April 1919: Franz Carl Heimito Ritter von Doderer) war ein österreichischer Schriftsteller aus der Familie von Doderer, der vor allem als Verfasser von Romanen und Erzähltexten berühmt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heimito von Doderer · Mehr sehen »

Heinrich Bacheracht

Heinrich Bacheracht (* 27. Dezember 1725 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1806) war ein deutsch-russischer Militärarzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Bacheracht · Mehr sehen »

Heinrich Bosse (Geistlicher)

Heinrich Karl Bosse (* 6. August 1871 im Pastorat Wohlfahrt, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 16. Februar 1919 im Bickernschen Wald bei Riga, Lettland),Oskar Schabert: Baltisches Märtyrerbuch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Bosse (Geistlicher) · Mehr sehen »

Heinrich Diederichsen

Carl Heinrich Wilhelm Theodor Diederichsen (* 1. Juli 1865 in Kiel; † 20. April 1942 in Hamburg) war ein deutscher Reeder und Werftbesitzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Diederichsen · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl Steinacker

Porträt Steinackers in der Publikation ''Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben'' (1845) Wappen der Familie Steinacker Gedenkstein für Heinrich Friedrich Karl Steinacker, Holzminden, Gedenkpark zwischen Gartenstraße und Vogelsang Heinrich Friedrich Karl Steinacker (* 15. August 1801 in Altendorf; † 2. April 1847 in Holzminden) war ein deutscher Jurist und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Friedrich Karl Steinacker · Mehr sehen »

Heinrich Gennes

Heinrich Gennes, 1890 Heinrich Gennes (* 14. Juni 1871 in Baumholder; † 7. September 1916 in St. Blasien) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kreisrat des Kreises Offenbach.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Gennes · Mehr sehen »

Heinrich Gotthold Dietel

Heinrich Gotthold Dietel (* 15. März 1839 in Greiz; † 24. Juni 1911 in Sosnowitz, Russisches Reich) war ein Unternehmer der Textilindustrie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Gotthold Dietel · Mehr sehen »

Heinrich Grünfeld (Musiker)

Heinrich Grünfeld in den 1890er Jahren Porträt von Heinrich Grünfeld im Alter von 70 Jahren, Gemälde von Moritz Coschell Heinrich Grünfeld (* 21. April 1855 in Prag; † 26. August 1931 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Violoncellist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Grünfeld (Musiker) · Mehr sehen »

Heinrich Johann Friedrich Ostermann

Heinrich Graf Ostermann (1687–1747) Gedenktafel an der Ostermannstraße in Bochum Wappen der Grafen Ostermann (seit 1730) Heinrich Johann Friedrich Ostermann, ab 1721 Baron Ostermann, ab 1730 Graf Ostermann (/ Andrei Iwanowitsch Ostermann, wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Osterman; * 9. Juni 1687 in Bochum; † in Berjosowo, Sibirien) war ein russischer Diplomat und Staatsmann deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Johann Friedrich Ostermann · Mehr sehen »

Heinrich Johann von Wrangell

Heinrich Johann Freiherr von Wrangell zu Addinal (/ Andrei Iwanowitsch Wrangel;; *; † in Sompäh) war ein russischer Generalleutnant, Geheimrat und Gouverneur in Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Johann von Wrangell · Mehr sehen »

Heinrich Knorr

Heinrich Knorr von Rosenroth Heinrich Knorr (ab 1886: Knorr von Rosenroth1886: Anerkennung des Adelsnamens.) (* 15. August 1830 in Gießen; † 23. Juli 1904 in DarmstadtHessische Biografie (Weblinks).) war ein hessischer Kreisrat und Präsident des Verwaltungsgerichtshofs Darmstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Knorr · Mehr sehen »

Heinrich Leonhard Adolphi

Heinrich Leonhard Adolphi (* 9. Oktober 1852 in Wenden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich;Alfred Seeberg (Red.): Album des Theologischen Vereins zu Dorpat-Jurjew, herausgegeben vom Theologischen Verein. C. Mattiesen, Dorpat 1905, S. 37, Nr. 79 † 21. Februar 1918 in Kawershof bei Walk, Lettland),Oskar Schabert: Baltisches Märtyrerbuch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Leonhard Adolphi · Mehr sehen »

Heinrich Leopold von Forcade

Friedrich Heinrich Ferdinand Leopold von Forcade de Biaix (* 19. Dezember 1747 in Berlin; † 12. Oktober 1808 auf Gut Schleibitz im Herzogtum Oels) war ein preußischer Oberstleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Leopold von Forcade · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Vietinghoff

Heinrich Ludwig (Andrej Karlowitsch) von Vietinghoff (wiss. Transliteration Andrej Karlovič Fitingof; * 11. Januar 1783 in Jömper; † 2. Mai 1853 in Moskau) war kaiserlich russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Ludwig von Vietinghoff · Mehr sehen »

Heinrich Martius (Mediziner, 1781)

Heinrich von Martius Gustav Heinrich von Martius (* 28. Dezember 1781 in Radeberg; † 4. August 1831 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler, Autor und Chronist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Martius (Mediziner, 1781) · Mehr sehen »

Heinrich Oswald von Saß

Heinrich Oswald Baron von Saß, auch von Sass (* in Arensburg, Ösel, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † ebenda), war ein deutsch-baltischer Landschafts-, Marine-, Porträt- und Genremaler der Düsseldorfer und Münchner Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Oswald von Saß · Mehr sehen »

Heinrich Schmidtke

Heinrich Schmidtke (* 2. März 1894 in Zamenty bei Kalisch, Russisches Kaiserreich; † 12. Juli 1954 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Schmidtke · Mehr sehen »

Heinrich Selver

Heinrich Selver, ursprünglich Hersch Laib Zelwer (* 14. Dezember 1901 in Błaszki, Russisches Kaiserreich; † 21. September 1957 in Paris) war der Neffe des Darmstädter Rabbiners David Selver und zwischen 1932 und 1938 Schulleiter der Privaten Waldschule Kaliski (PriWaKi).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Selver · Mehr sehen »

Heinrich Sylvester Theodor Tiling

Heinrich Sylvester Theodor Tiling (* 31. Dezember 1818 in Wilkenhof, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 6. Dezember 1871 in Nevada City, USA) war ein deutsch-baltischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich Sylvester Theodor Tiling · Mehr sehen »

Heinrich von Coudenhove-Kalergi

Heinrich Johann Maria Graf von Coudenhove, seit 1903 Graf von Coudenhove-Kalergi (* 12. Oktober 1859 in Wien; † 14. Mai 1906 in Ronsperg, Böhmen), war ein österreichischer Diplomat und Weltbürger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich von Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Heinrich von der Goltz

Heinrich von der Goltz Freiherr Heinrich von der Goltz (* 10. Dezember 1648 in Klausdorf; † 2. Juli 1725 ebenda) war ein kurbrandenburgischer Generalmajor, königlich-polnischer und kursächsischer Generalleutnant sowie russischer Feldmarschall-Leutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich von der Goltz · Mehr sehen »

Heinrich von Roos

Heinrich Ulrich Ludwig von Roos (* 1780 in Stuttgart; † 1840 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich von Roos · Mehr sehen »

Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter)

Heinrich Max Friedrich Bernhard von zur Mühlen (geboren 27. Januar 1908 in Charlottenhof, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. Juli 1994 in Bonn) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Heinz Dähnhardt

John Heinrich Otto Viktor „Heinz“ Dähnhardt (* 14. Juli 1897 in Berlin-Wilmersdorf; † 30. Oktober 1968 in Flensburg) war ein deutscher Journalist, politischer Multifunktionär der bündischen Jugendbewegung, Dozent der Erwachsenenbildung, führendes Mitglied der Konservativen Volkspartei und Beamter im nationalsozialistischen Erziehungsministerium.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinz Dähnhardt · Mehr sehen »

Heinz Erhardt

Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) war ein deutscher Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinz Erhardt · Mehr sehen »

Heinz Fenner

Heinrich 'Heinz' Conrad Fenner (* 23. Juni 1885 in Sankt Petersburg; † 31. August 1982 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutschbaltischer Schriftsteller und Gestapobeamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heinz Fenner · Mehr sehen »

Helen Tamiris

Helen Tamiris (1948) Helen Tamiris (geboren als Helen Becker am 23. April 1902 oder 1905 in New York City; gestorben am 4. August 1966 ebenda) war als Tänzerin und Choreografin eine Pionierin des amerikanischen Modern Dance, die erstmals mit Jazz und afroamerikanischen Spirituals arbeitete und sozialen Protest auf die Tanz-Bühnen brachte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helen Tamiris · Mehr sehen »

Helena Makowska

Alexander Binder Helena Makowska, geboren als Elena Woyniewicz, (* 2. März 1893 in Kriwoi Rog, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 22. August 1964 in Rom, Italien) war eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helena Makowska · Mehr sehen »

Helena Petrovna Blavatsky

Helena Blavatsky (1877) Helena Petrovna Blavatsky (gebürtig Helena Petrowna von Hahn-Rottenstein; nach erster Verehelichung, Jelena Petrowna Blawatskaja, engl. Transkription Yelena Petrovna Blavatskaya; * in Jekaterinoslaw, Neurussland, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1891 in London) war eine russlanddeutsche Okkultistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helena Petrovna Blavatsky · Mehr sehen »

Helena Willman-Grabowska

Helena Willman-Grabowska (* 4. Januar 1870 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 1957 in Krakau) war eine polnische Indologin und Iranistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helena Willman-Grabowska · Mehr sehen »

Helffreich

Wappen derer von Helffreich Helffreich ist der Name einer baltischen, ursprünglich württembergischen Familie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helffreich · Mehr sehen »

Helmersen (Adelsgeschlecht)

Wappen Helmersen, (ursprünglich Helmes, russisch Гельмерсен) ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helmersen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Helmuth Johannes Ludwig von Moltke

Helmuth von Moltke (um 1910) Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere (d. J.) (* 25. Mai 1848 in Gersdorf, Mecklenburg-Schwerin; † 18. Juni 1916 in Berlin), war ein preußischer Generaloberst und von 1906 bis zum 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helmuth Johannes Ludwig von Moltke · Mehr sehen »

Helsingfors Skridskoklubb

Birger Wasenius (1939) Ludowika und Walter Jakobsson Helsingfors Skridskoklubb (deutsch „Helsingfors Schlittschuhklub“) oder Helsingin Luistinklubi („Helsinkis Schlittschuhklub“), abgekürzt HSK, ist ein 1875 gegründeter Eiskunstlaufverein in Helsingfors (finnisch Helsinki).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helsingfors Skridskoklubb · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helsinki · Mehr sehen »

Helsinki-Slang

Helsinki-Slang (Stadin slangi) ist eine lokale umgangssprachliche Variante der finnischen Sprache, die hauptsächlich in der finnischen Hauptstadt Helsinki gesprochen wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helsinki-Slang · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Henning Bernd von der Goltz

Henning Bernd von der Goltz (* 9. November 1718 in Heinrichsdorf; † 30. August 1757 vor Groß Jägersdorf) war ein preußischer Major und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henning Bernd von der Goltz · Mehr sehen »

Henning Rudolf Horn

Henning Rudolf Horn, seit 1701 Freiherr, seit 1715 Graf, (* 1651 in Pommern; † 9. Mai 1730 in Stockholm) war ein schwedischer Generalmajor zur Zeit des Großen Nordischen Kriegs, Generalfeldzeugmeister und Reichsrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henning Rudolf Horn · Mehr sehen »

Henri Axenfeld

Henri Axenfeld, auch Henry Axenfeld bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henri Axenfeld · Mehr sehen »

Henri Bint

Henri-Jean Bint (alias Joly, Sommer oder Gambain) (* 12. September 1851 in Sulz, Elsass; † 1929) war ein französischer Geheimagent, der für die russische Geheimpolizei Ochrana arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henri Bint · Mehr sehen »

Henri Deterding

Henri Deterding Henri Wilhelm August Deterding, KBE (* 19. April 1866 in Amsterdam; † 4. Februar 1939 in St. Moritz) war ein niederländischer Industrieller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henri Deterding · Mehr sehen »

Henri Epstein

Henri Epstein (* 1891 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 1944 wahrscheinlich im KZ Auschwitz) war ein polnischer Maler, Plakatmaler und Grafiker jüdischer Abstammung, in Frankreich tätig, Mitglied der École de Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henri Epstein · Mehr sehen »

Henrich Sliosberg

Henrich Borissowitsch Sliosberg Henrich Borissowitsch Sliosberg (* 1863 in Mir; † 1937 in Paris) war ein weißrussisch-russischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henrich Sliosberg · Mehr sehen »

Henrik Kauffmann

Henrik Kauffmann (1932) Henrik Louis Hans von Kauffmann (* 26. August 1888 in Frankfurt am Main; † 5. Juni 1963 in Skodsborg, Vedbæk Sogn) war ein dänischer Diplomat deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henrik Kauffmann · Mehr sehen »

Henrik Seppik

Henrik Sepamaa (Pseudonym; eigentlich: Heinrich Richard Seppik) (* in Pärnu; † 4. Februar 1990 in Tallinn) war ein estnischer autodidaktischer Pädagoge und Grammatiker des Esperanto.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henrik Seppik · Mehr sehen »

Henrik Wigström

Henrik Wigström (* 1862; † 1923) war ein finnisch-russischer Goldschmied und ab 1903 Werkstattleiter in der Manufaktur von Carl Peter Fabergé in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henrik Wigström · Mehr sehen »

Henry Campbell-Bannerman

Sir Henry Campbell-Bannerman, 1902 Sir Henry Campbell-Bannerman GCB, PC (* 7. September 1836 in Glasgow; † 22. April 1908 in London) war ein britischer liberaler Politiker und Premierminister vom 5. Dezember 1905 bis zum 3. April 1908.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henry Campbell-Bannerman · Mehr sehen »

Henry Dunning Moore

Henry Dunning Moore (* 13. April 1817 in Goshen, Orange County, New York; † 11. August 1887 bei Leadville, Colorado) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henry Dunning Moore · Mehr sehen »

Henry Goulburn

Henry Goulburn Henry Goulburn (* 19. März 1784 in London; † 12. Januar 1856 in Betchworth House, Dorking, Surrey, England) war ein britischer Politiker der konservativen Tories sowie zuletzt der Conservative Party, der zwischen 1812 und 1856 mit einer kurzen Unterbrechung Mitglied des House of Commons war und unter anderem von 1828 bis 1830 Schatzkanzler sowie 1834 bis 1835 Innenminister war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henry Goulburn · Mehr sehen »

Henry Hughes Hough

Henry Hughes Hough Henry Hughes Hough (* 8. Januar 1871 in Saint-Pierre und Miquelon; † 9. September 1943 in New York City) war ein US-amerikanischer Marineoffizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henry Hughes Hough · Mehr sehen »

Henry Middleton (Politiker, 1770)

Henry Middleton Henry Middleton (* 28. September 1770 in London, England; † 14. Juni 1846 in Charleston, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1810 bis 1812 Gouverneur des Bundesstaates South Carolina.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henry Middleton (Politiker, 1770) · Mehr sehen »

Henry Stanley, 3. Baron Stanley of Alderley

Henry Edward John Stanley, 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henry Stanley, 3. Baron Stanley of Alderley · Mehr sehen »

Henry Stolow

Henry Stolow (lettisch Henrijs Stolovs, Heinrihs Stolovs; * 25. Juli 1901 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1971 in Celerina, Kanton Graubünden, Schweiz) war ein Briefmarkenhändler in Berlin, New York und München.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henry Stolow · Mehr sehen »

Henry Temple, 3. Viscount Palmerston

centre Henry John Temple, 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henry Temple, 3. Viscount Palmerston · Mehr sehen »

Henry Tureman Allen

Henry T. Allen Henry Tureman Allen (* 13. April 1859 in Sharpsburg, Bath County, Kentucky; † 30. August 1930 in Buena Vista, Pennsylvania) war ein ranghoher Offizier im Heer der Vereinigten Staaten von Amerika, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henry Tureman Allen · Mehr sehen »

Henryk Abicht

Henryk Abicht (Pseudonyme: Józef Kulikowski, Orłowski, Baranowski, Henryk emisariusz; * 1835 in Vilnius, Gouvernement Wilna; † 1863 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henryk Abicht · Mehr sehen »

Henryk Świątkowski

Henryk Świątkowski Henryk Świątkowski (* 2. April 1896 in Dzierzążnia, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 22. März 1970 in Warschau) war ein polnischer Rechtsanwalt, Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Warschau und Politiker (PPS, ab 1948 PZPR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henryk Świątkowski · Mehr sehen »

Henryk Dembiński

Henryk Dembiński, Lithographie von Jacott nach Kurowski, zirka 1848 Henryk Dembiński Graf Henryk Dembiński, deutsche Transliteration Heinrich Dembinski (* 16. Januar 1791 in Krakau; † 13. Juni 1864 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henryk Dembiński · Mehr sehen »

Henryk Glicenstein

Henryk Glicenstein Henryk Glicenstein, auch Enoch Glicenstein oder Enrico Glicenstein (geboren 24. Mai 1870 in Turek (Russisches Kaiserreich); gestorben 30. Dezember 1942 in New York) war ein bedeutender polnisch-US-amerikanischer Bildhauer, Radierer und Maler, der auch in Italien tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henryk Glicenstein · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Henryk Stamatello

Henryk Stamatello, (* 29. November 1901 in Siedlce; † 8. Juli 1997)gem.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henryk Stamatello · Mehr sehen »

Henryk Wieniawski

Henryk Wieniawski Henryk Wieniawski (* 10. Juli 1835 in Lublin, Kongresspolen; † 31. März 1880 in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Henryk Wieniawski · Mehr sehen »

Heorhij Afanasjew

Heorhij Afanasjew vor 1925 Heorhij Omeljanowytsch Afanasjew (/Georgi Jemeljanowitsch Afanasjew; * 28. Februar 1848 in Ufa, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 15. Dezember 1925 in Belgrad, Königreich Jugoslawien) war ein ukrainischer Historiker, Journalist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heorhij Afanasjew · Mehr sehen »

Heorhij Majboroda

Heorhij Ilarionowytsch Majboroda (* in Pelechiwschtschyna, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 6. Dezember 1992 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer und ukrainischer klassischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heorhij Majboroda · Mehr sehen »

Heorhij Narbut

Heorhij Narbut etwa 1920 Heorhij Iwanowytsch Narbut (* in Narbutiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 23. Mai 1920 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Maler, Buchillustrator und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heorhij Narbut · Mehr sehen »

Heorhij Pyssarenko

Heorhij Stepanowytsch Pyssarenko (englische Transkription aus dem Russischen: Georgy Stepanovich Pisarenko; * in Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 9. Januar 2001 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetisch-ukrainischer Bauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heorhij Pyssarenko · Mehr sehen »

Heorhij Tkatschenko

Heorhij Kyrylowytsch Tkatschenko (* in Gluschkowo, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 11. Dezember 1993 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Kobsar, Architekt und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heorhij Tkatschenko · Mehr sehen »

Herat

Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herat · Mehr sehen »

Herbert Backe

Herbert Backe in der Uniform eines SS-Gruppenführers (Aufnahme vom 2. Juni 1942) Herbert Friedrich Wilhelm Backe (* 1. Mai 1896 in Batumi, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1947 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herbert Backe · Mehr sehen »

Herbert Gense

Herbert Gense,, transkribiert Gerbert Iwanowitsch Gense, (* in Saratow, Russisches Kaiserreich; † 4. Juni 1998 in Deutschland) war ein russischer Genetiker und Selektionsforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herbert Gense · Mehr sehen »

Herbert Hahn (Anthroposoph)

Herbert Hahn (* 5. Mai 1890 in Pernau, Livland, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1970 in Stuttgart) war ein deutscher Lehrer und Anthroposoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herbert Hahn (Anthroposoph) · Mehr sehen »

Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener

Herbert Kitchener, 1914 Kitchener mit dem Medjidie-Orden als Halsorden Kitchener in der Uniform des Sirdar der ägyptischen Armee Kitchener mit seinem Stab in Indien Die Kitchener-Insel im Nil bei Assuan „Lord Kitchener Wants You“: Plakat von Alfred Leete (1880–1933), 1914 Kitchener in der Schlacht von Gallipoli Denkmal für Kitchener in der St Paul’s Cathedral Orkney-Insel Mainland Horatio Herbert Kitchener, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener · Mehr sehen »

Herbert Kretzmer

Herbert Kretzmer, OBE (* 5. Oktober 1925 in Kroonstad, Oranje-Freistaat, Südafrika; † 14. Oktober 2020 in London, Vereinigtes Königreich) war ein südafrikanischer Liedtexter und Songwriter, der für seine Arbeiten einen Tony und einen Grammy Award erhielt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herbert Kretzmer · Mehr sehen »

Herbert Volck

Herbert Volck (* 4. April 1894 in Dorpat, Gouvernement Estland, Kaiserreich Russland; † 24. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Schriftsteller und Abenteurer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herbert Volck · Mehr sehen »

Herbert von Hoerner

Herbert von Hoerner (* in Ihlen im Kirchspiel Groß-Autz in Kurland; † einer neueren Mitteilung zufolge am 26. September 1946 in Bautzen) war ein deutschbaltischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herbert von Hoerner · Mehr sehen »

Herberts Cukurs

Herberts Cukurs (* 17. Mai 1900 in Liepāja, Russisches Reich; † 23. Februar 1965 in Montevideo, Uruguay) war ein lettischer Flieger und Nazi-Kollaborateur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herberts Cukurs · Mehr sehen »

Hercule Florence

Hercule Florence (unbekannter Fotograf) Krauskopf-Blaurabe (1827) Guaná (1827) Apiacá am Rio Arinos (1827) Fotokopie mit dem Verfahren von Florence (ca. 1839) Hercule Florence: Colégio Carolina Florence in Campinas Antoine Hercule Romuald Florence (geboren 29. Februar 1804 in Nizza; gestorben 27. März 1879 in Campinas) war ein monegassisch-brasilianischer Maler, Erfinder und Fotopionier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hercule Florence · Mehr sehen »

Heretien

Heretien ist eine historische Provinz Georgiens, die im Osten des Landes liegt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heretien · Mehr sehen »

Herman Axelbank

Herman Axelbank (* 30. Mai oder 1. Juni 1900 in Nowo Konstantinow, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 12. Juli 1979 in New York City) war ein russischstämmiger Filmproduzent in den USA.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herman Axelbank · Mehr sehen »

Herman Bernstein

Herman Bernstein (vor 1903) Herman Bernstein (geboren 21. September 1876 in Vladislavovas, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. August 1935 in Sheffield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer jüdischer Journalist, Schriftsteller, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herman Bernstein · Mehr sehen »

Herman Fredrik Zeiner-Gundersen

General Herman Fredrik Zeiner-Gundersen (1979) Herman Fredrik Zeiner-Gundersen (* 4. Juli 1915 in Helsingfors, Finnland, Russisches Reich; † 13. Oktober 2002 in Bærum, Akershus, Norwegen) war ein norwegischer General der Heeres (Den Norske Hær), der zuletzt von 1972 bis 1977 Oberbefehlshaber der norwegischen Streitkräfte (Forsvarssjef) sowie zwischen 1977 und 1980 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herman Fredrik Zeiner-Gundersen · Mehr sehen »

Herman Gummerus

Herman Gummerus Herman Gregorius Gummerus (* 24. Dezember 1877 in Sankt Petersburg; † 18. Juli 1948 in Helsinki) war ein finnischer Historiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herman Gummerus · Mehr sehen »

Herman Kruk

Herman „Herschel“ Kruk (geboren 19. Mai 1897 in Płock, Russisches Kaiserreich; gestorben September 1944 in Keila) war ein polnischer Bibliothekar, Sekretär der Warschauer „Kultur-Liga“ sowie Chronist und Bibliothekar im Ghetto Vilnius.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herman Kruk · Mehr sehen »

Herman Oskarowitsch Gref

Herman Gref (2019) Herman Oskarowitsch Gref (Hermann Oskarowitsch Gräf) (wiss. Transliteration German Oskarovič Gref; * 8. Februar 1964 in Panfilowo, Oblast Pawlodar, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und Manager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herman Oskarowitsch Gref · Mehr sehen »

Herman P. Kopplemann

Herman P. Kopplemann (1935) Herman Paul Kopplemann (* 1. Mai 1880 in Odessa, Ukraine; † 11. August 1957 in Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herman P. Kopplemann · Mehr sehen »

Herman Toll

Herman Toll, in der Mitte hinter Präsident John F. Kennedy stehend, mit anderen Abgeordneten aus Pennsylvania bei einem Besuch im Weißen Haus am 18. Mai 1961 Herman Toll (* 15. März 1907 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 26. Juli 1967 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herman Toll · Mehr sehen »

Herman Willem Daendels

Herman Willem Daendels Herman Willem Daendels (* 21. Oktober 1762 in Hattem; † 2. Mai 1818 Goldküste, heutiges Ghana) war ein niederländischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herman Willem Daendels · Mehr sehen »

Hermanis Matisons

Hermanis Matisons (auch Hermann Mattison) (* 28. Dezember 1894 in Riga; † 16. November 1932 in Riga) war ein lettischer Schachspieler und Studienkomponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermanis Matisons · Mehr sehen »

Hermanis Saltups

Hermanis Hugo Saltups (* 16. Mai 1901 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 27. Januar 1968 ebenda) war ein lettischer Fußballnationalspieler und Mediziner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermanis Saltups · Mehr sehen »

Hermann Bergengruen

Hermann Bergengruen (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, jetzt Lettland), auch Hermann Bergengrün geschrieben, mit vollem Namen Hermann Walter Bergengruen, lettisch Hermanis Bergengrūens, war ein deutsch-baltischer Theologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Bergengruen · Mehr sehen »

Hermann Buddensieg

Hermann Buddensieg 1964 Hermann Karl Robert Buddensieg (* 3. Juni 1893 in Eisenach; † 12. Dezember 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Buddensieg · Mehr sehen »

Hermann Clemenz

Hermann Karl Eduard Clemenz (* 23. Januar 1846 in Dorpat, Gouvernement Livland; † 28. März 1908) war ein baltischer Schachspieler und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Clemenz · Mehr sehen »

Hermann Decker

Hermann Decker, um 1931 Hermann Gustav Carl Decker (* 29. Mai 1869 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 11. Juni 1939 in Lausanne, Schweiz) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Decker · Mehr sehen »

Hermann Dietrich Upmann

Hermann Dietrich Upmann Hermann Dietrich Upmann (* 1. Mai 1816 in Bielefeld-Altstadt; † 29. Januar 1894 in Bremen) war ein Bankier, Kaufmann und Zigarrenhersteller in Kuba und Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Dietrich Upmann · Mehr sehen »

Hermann Eduard Hartmann

Hermann Eduard Hartmann (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † ebenda) war ein deutschbaltischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Eduard Hartmann · Mehr sehen »

Hermann Emminghaus

Hermann Emminghaus Hermann Emminghaus (* 20. Mai 1845 in Weimar; † 17. Februar 1904 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Psychiater und Universitätsprofessor in Dorpat und Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Emminghaus · Mehr sehen »

Hermann Friedrich von Schrenck

Hermann Friedrich von Schrenck (* 20. Juni 1847 in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 7. Januar 1897 in Bonn, Rheinprovinz) war ein deutsch-baltischer Landschafts- und Marinemaler sowie Radierer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Friedrich von Schrenck · Mehr sehen »

Hermann Graf Keyserling

175px Hermann Alexander Graf Keyserling, kurz Hermann Keyserling (* in Könno (estnisch: Kõnnu, heute Gemeinde Kaisma), Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1946 in Innsbruck), war ein deutschbaltischer Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Graf Keyserling · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hermann Hofmann (Journalist)

Hermann Hofmann (* 7. Januar 1850 in Thüringen; † 8. Januar 1915 in Hamburg) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Hofmann (Journalist) · Mehr sehen »

Hermann Jensen Bohn

Hermann Jensen Bohn (Gemälde von Georg Christoph Grooth) Hermann Jensen Bohn (* 1672 in Rønne; † 6. Juli 1743 in Reval) war ein russischer Generalleutnant und Generalgouverneur von Livland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Jensen Bohn · Mehr sehen »

Hermann Kallenbach

Gandhi, Sonja Schlesin, Hermann Kallenbach, 1913 Hermann Kallenbach (* 1. März 1871 in Žemaičių Naumiestis (deutsch: Neustadt) im damals zu Russland gehörigen Litauen; † 25. März 1945 in Südafrika) war ein südafrikanischer Architekt und Weggefährte von Mahatma Gandhi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Kallenbach · Mehr sehen »

Hermann Koch (Politiker, 1882)

Hermann Georg Willibald Koch (* 2. April 1882 in Werro, Russisches Kaiserreich; † 29. März 1957 in Lüdersfeld) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Estland und Parlamentarier der Deutsch-baltischen Partei in Estland (DbPE).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Koch (Politiker, 1882) · Mehr sehen »

Hermann Loeschcke

Hermann Loeschcke, (* 13. Mai 1882 in Dorpat, Gouvernement Livland; † 27. September 1958 in Rostock, Deutsche Demokratische Republik) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Loeschcke · Mehr sehen »

Hermann Mannheim

Hermann Mannheim (* 26. Oktober 1889 in Libau, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1974 in Orpington bei London) war ein deutsch-britischer Kriminologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Mannheim · Mehr sehen »

Hermann Minkowski

Hermann Minkowski Hermann Minkowski (* 22. Juni 1864 in Aleksotas, Russisches Kaiserreich, heute Kaunas, Litauen; † 12. Januar 1909 in Göttingen) war ein russisch-deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Minkowski · Mehr sehen »

Hermann Nunberg

Hermann Nunberg (geboren 23. Januar 1884 in Bendzin, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. Mai 1970 in New York City) war ein polnischer Psychiater, Psychoanalytiker und Schüler Sigmund Freuds, der ab 1914 in Wien wirkte und 1933 in die Vereinigten Staaten emigrierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Nunberg · Mehr sehen »

Hermann Schapira

Hermann Schapira Jüdischen Museums der Schweiz Hermann Schapira (Zwi Hermann Schapira; * 4. August 1840 in Erswilken/Litauen; † 8. Mai 1898 in Köln) war ein russisch-jüdischer Rabbiner, Mathematiker und Zionist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Schapira · Mehr sehen »

Hermann Schumann

Hermann SchumannHermann Schumann (* 15. Februar 1808 in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1889 in Danzig, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Pastor und Abgeordneter in Ostpreußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Schumann · Mehr sehen »

Hermann Strathmann

Hermann Strathmann Hermann Strathmann (* 30. August 1882 in Opherdicke; † 19. November 1966 in Erlangen) war ein deutscher Theologe und Politiker (DNVP, CSVD, CSU).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Strathmann · Mehr sehen »

Hermann Struck (Maler)

Hermann Struck (1916) Hermann Struck (mit hebräischem Namen Chaim Aharon ben David.; * 6. März 1876 in Berlin; † 11. Januar 1944 in Haifa) war ein deutsch-jüdischer Zeichner, Maler, Radierer und Lithograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Struck (Maler) · Mehr sehen »

Hermann Vámbéry

Hermann Vámbéry Hermann Vámbéry (deutsch) oder Ármin Vámbéry (ungarisch) oder Arminius Vámbéry (lateinisch und englisch) (Geburtsname: Hermann Wamberger bzw. Bamberger oder Vamberger; * 19. März 1832 in St. Georgen bei Preßburg, Kaisertum Österreich; † 15. September 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Orientalist, Turkologe, Reisender und vermutlicher Geheimagent in britischen Diensten, der zum Islam übertrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Vámbéry · Mehr sehen »

Hermann von Campenhausen

Freiherr Hermann Johann von Campenhausen, Anton Graff, 1803 – 1804 Gut Orellen, Stammsitz derer von Campenhausen in Livland Hermann Johann Freiherr von Campenhausen (* in Lenzenhof; † in Orellen) war ein livländischer Landespolitiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann von Campenhausen · Mehr sehen »

Hermann von Struve

Hermann von Struve Karl Hermann von Struve (* in Pulkowo bei Sankt Petersburg; † 12. August 1920 in Herrenalb, Schwarzwald) war ein deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann von Struve · Mehr sehen »

Hermann von Trotha

Karl Hermann von Trotha (* 18. September 1804 in Querfurt; † 23. Mai 1891 in Darmstadt) war ein preußischer General der Kavallerie und langjähriger Generaladjutant der Großherzöge von Hessen und bei Rhein.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann von Trotha · Mehr sehen »

Hermann Warmbold

Kabinett von Papen. Warmbold stehend in der Mitte. (1932) Hermann Warmbold (* 21. April 1876 in Klein Himstedt; † 11. März 1976 in Tegernsee) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Politiker und Wirtschaftsmanager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermann Warmbold · Mehr sehen »

Hermannsfeste

Die Hermannsfeste (estnisch Hermanni linnus) ist eine mittelalterliche Festung in Narva, Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermannsfeste · Mehr sehen »

Hermine Küchenmeister-Rudersdorf

Hermine Rudersdorf Hermine Küchenmeister-Rudersdorf, geborene Hermine Rudersdorf, auch Rudersdorff (in Ivanowsky, Russisches Kaiserreich – 25. Februar 1882 in Boston, USA) war eine deutsche Sängerin und Gesangspädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermine Küchenmeister-Rudersdorf · Mehr sehen »

Hermogenes (Bischof)

Bischof Hermogenes Hermogenes (auch Germogen; * als Georgi Jefremowitsch Dolganjow im Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 29. Juni 1918 bei Tobolsk) war ein russisch-orthodoxer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hermogenes (Bischof) · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Herrschaft Jever

Die Herrschaft Jever war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herrschaft Jever · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herrschertitel · Mehr sehen »

Herzl Jankl Zam

KRA Herzl Jankl Zam (russisch: Герцель Янкелевич Цам) (* 1835 in Goringrad, Gouvernement Wolhynien; † 1915 in Tomsk) war ein jüdischer Kantonist im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herzl Jankl Zam · Mehr sehen »

Herzl Rosenblum

Ministerpräsident Levi Eschkol rechts daneben (1967) Grab auf dem Trumpeldor-Friedhof, Tel Aviv Herzl Rosenblum (‎, geboren 14. August 1903 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. Februar 1991 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herzl Rosenblum · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen (1918)

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war der erfolglose Versuch, einen Satellitenstaat des Deutschen Reiches zum Ende des Ersten Weltkrieges im Baltikum zu errichten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herzogtum Kurland und Semgallen (1918) · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg (1839–1866)

Das Herzogtum Limburg existierte von 1839 bis 1866.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herzogtum Limburg (1839–1866) · Mehr sehen »

Herzogtum Samogitien

Das Herzogtum innerhalb des Königreichs Polen-Litauen Wappen Das Herzogtum Samogitien, auch Starostei Samogitien (polnisch: Księstwo żmudzkie, lateinisch: capitaneatus oder ducatus Samogitiae, modern litauisch: Žemaičių seniūnija) war eine administrative Einheit im Großfürstentum Litauen und später im Königreich Polen-Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herzogtum Samogitien · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Heyden (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Heyden (Westfalen) nach Max von Spiessen''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' Band 2, Görlitz 1902, Tafel 163. Heyden, auch Heiden, ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechts, an das der Freiherren- und Grafenstand gekommen ist und das sich nach den Niederlanden und Russland ausbreiten konnte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heyden (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heymann Reichmann

Heymann Reichmann, hebr.: Heyum Arje-Löb (geboren ca. 1809 in Rimpar bei Würzburg; gestorben vor 1877) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Heymann Reichmann · Mehr sehen »

Hibiya-Unruhen

Demonstranten Zu den Hibiya-Ausschreitungen kam es am 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hibiya-Unruhen · Mehr sehen »

Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen

Kürassierregiments im lettischen Riga. Standort: Münchhausenmuseum Bodenwerder Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen · Mehr sehen »

Hiiumaa

Hiiumaa (deutsch und schwedisch Dagö, „Taginsel“) ist eine Insel in der nördlichen Ostsee, westlich von Tallinn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hiiumaa · Mehr sehen »

Hillel Kook

Hillel Kook (1982) Hillel Kook (* 24. Juli 1915 in Kriukai, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 18. August 2001 bei Tel Aviv) war ein bedeutender revisionistisch-zionistischer Aktivist, ein Kommandeur der Irgun und später Politiker der Cherut sowie von 1949 bis 1951 Mitglied der ersten Knesset.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hillel Kook · Mehr sehen »

Hillel Zeitlin

Hillel Zeitlin Hillel Zeitlin (geboren 1872 in Korma, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Warschauer Ghetto) war ein russischer Schriftsteller der hebräischen und jiddischen Sprache sowie Publizist und religiöser Denker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hillel Zeitlin · Mehr sehen »

Hiob (Joseph Roth)

Hiob ist ein Roman von Joseph Roth, der 1930 erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hiob (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Hipolit Skimborowicz

mini Hipolit Skimborowicz Hipolit Skimborowicz (* 1815 in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien; † 30. Juli 1880 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Schriftsteller, Journalist und Verleger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hipolit Skimborowicz · Mehr sehen »

Hirsch David Nomberg

Hirsch David Nomberg Chaim Zhitlovsky, Schalom Asch, Itzhok Lejb Perez, Abraham Reisen während der Czernowitz-Konferenz 1908 (v. r. n. l.) Hirsch David Nomberg, auch Hersh David (geboren 14. April 1876 in Mszczonów, Russisches Kaiserreich; gestorben 21. November 1927 in Otwock, Polen) war ein polnischer Schriftsteller und Publizist in jiddischer Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hirsch David Nomberg · Mehr sehen »

Hirsch Oscherowitsch

Hirsch Oscherowitsch (Transkription: Girsch Oscherowitsch; wiss. Transliteration Girš Ošerovič; litauisch: Giršas Ošerovičius; geb. 1908 in Panevėžys, Gouvernement Kowno (Kaunas), Litauen, Russisches Kaiserreich; gest. 1994 in Tel Aviv, Israel) war ein sowjetisch-litauischer Schriftsteller, der auf Jiddisch schrieb und später auch in hebräischer Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hirsch Oscherowitsch · Mehr sehen »

Hirsch Smolar

Hirsch Smolar (/ Transkription: Chersch Smoljar; wiss. Transliteration Cherš Smoljar, in englischer Schreibung oft Hersh Smolar; geboren 15. April 1905 in Zambrów, Polen, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. März 1993 in Tel-Aviv, Israel) war ein jiddischer Schriftsteller und Journalist, kommunistischer Anführer in Polen (zunächst illegal, wofür er mehrere Jahre im Gefängnis saß) und in Sowjetrussland, sowie sozialer Aktivist der jüdischen Gemeinde in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hirsch Smolar · Mehr sehen »

Hirtenberger

Hirtenberger steht für die Marke und das Unternehmen, welches lange Zeit bekannter Hersteller von Munition war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hirtenberger · Mehr sehen »

Historisch-Philologische Gesellschaft Charkow

Die Historisch-Philologische Gesellschaft Charkow (wiss. Transliteration Charkivs'ke istoryko-filolohične tovarystvo) wurde 1886 von führenden Professoren an der Universität Charkiw im damaligen Russischen Reich gegründet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Historisch-Philologische Gesellschaft Charkow · Mehr sehen »

Hjalmar Mäe

Hjalmar Mäe (* 24. Oktober 1901 in Tuhala im Kreis Harju, Russisches Kaiserreich; † 10. April 1978 in Graz, Österreich) war ein estnischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hjalmar Mäe · Mehr sehen »

HMS E18

HMS E18 war ein Unterseeboot der Klasse E der Royal Navy, das im Ersten Weltkrieg in der Ostsee eingesetzt wurde und im Mai 1916 in den Küstengewässern des Ostseegouvernements Estland des zaristischen Russlands sank.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und HMS E18 · Mehr sehen »

HMS Glory

Zehn Schiffe der britischen Royal Navy trugen den Namen HMS Glory.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und HMS Glory · Mehr sehen »

Hnat Chotkewytsch

Hnat Chotkewytsch Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, '''Hnat Chotkewytsch''', Wolodymyr Samijlenko Hnat Martynowytsch Chotkewytsch (Deckname Hnat Halajda (ukrainisch Гнат Галайда); * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 8. Oktober 1938 hingerichtet ebenda, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Historiker, Banduraspieler, Komponist, Ethnograph, Politiker, Vertreter der hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hnat Chotkewytsch · Mehr sehen »

Hnesna

Hnesna (wie die Erzbischofsstadt) ist eine „stadtähnliche“ Landwirtschaftssiedlung (Agragaradok) in Belarus nahe der polnischen Grenze.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hnesna · Mehr sehen »

Hniwan

Hniwan ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Winnyzja.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hniwan · Mehr sehen »

Hnyltsche (Dubno)

Hnyltsche ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Riwne, es liegt südlich des Flüsschens Baranska etwa 3 Kilometer östlich der Rajonshauptstadt Radywyliw entfernt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hnyltsche (Dubno) · Mehr sehen »

Hochindustrialisierung in Deutschland

Eisenwalzwerk (Ölgemälde von Adolph Menzel 1872–1875) Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die Phase der industriellen Entwicklung bezeichnet, während der sich Deutschland zwischen 1871 (Gründung des deutschen Kaiserreichs) und 1914 von einem noch stark agrarisch geprägten Land in einen modernen Industriestaat verwandelte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hochindustrialisierung in Deutschland · Mehr sehen »

Hofadel

Annas Adelige begrüßen den Kaiser auf dem Hofball in Wien. Der Begriff Hofadel steht für die an den Fürsten-, Königs- oder Kaiserhöfen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europas versammelten und dort mit Hofämtern und Funktionen ausgestatteten Vertreter des Adels.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hofadel · Mehr sehen »

Hofbieber

Blick von der Milseburg aus in die Gemeinde Hofbieber Die Großgemeinde Hofbieber liegt im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland und liegt mit ihren 16 Ortsteilen im Naturpark Hessische Rhön.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hofbieber · Mehr sehen »

Hoffnungslos (Tschechow)

Anton Tschechow Hoffnungslos (Besnadjoschny) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 18. April 1885 in dem satirischen Wochenblatt Budilnik erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hoffnungslos (Tschechow) · Mehr sehen »

Hoffnungstal (Bessarabien)

Hoffnungstal ist die Wüstung eines bessarabiendeutschen Ortes in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hoffnungstal (Bessarabien) · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hofmeister · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Hohenzollern (Schiff, 1880)

Die Hohenzollern war eine Staatsyacht des Deutschen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hohenzollern (Schiff, 1880) · Mehr sehen »

Hohenzollern (Schiff, 1893)

Die Hohenzollern diente von 1893 bis 1918 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Staatsyacht für repräsentative Zwecke.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hohenzollern (Schiff, 1893) · Mehr sehen »

Holger Fransman

Fransmans Grab in Helsinki Holger Alexander Fransman (* 10. Februar 1909 in Helsinki; † 19. Januar 1997 ebenda) war ein finnischer Hornist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Holger Fransman · Mehr sehen »

Holoby

Holoby ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 4100 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Holoby · Mehr sehen »

Holowne

Holowne (ukrainisch Головне́; russisch Головно/Golowno, polnisch Hołowno) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Holowne · Mehr sehen »

Homel

Homel bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Homel · Mehr sehen »

Hong Jun

Zu Lebzeiten angefertigtes Porträt Hong Juns. Hong Jun (geboren 1839 in Suzhou, Provinz Jiangsu, Chinesisches Kaiserreich; gestorben 2. Oktober 1893 in Peking) war ein chinesischer Diplomat und Gelehrter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hong Jun · Mehr sehen »

Honoré de Balzac

Honoré de Balzac, Original-Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Analoge Bildbearbeitung im 19. Jahrhundert vorgenommen: Umkopiert und retuschiert von Paul Nadar, 1890 Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Honoré de Balzac · Mehr sehen »

Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière

Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière (* 29. Oktober 1765 in Grasse; † 9. April 1845 in Grasse) war ein französischer General der Koalitionskriege.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière · Mehr sehen »

Hooligan

Ausschreitungen von Fans während eines Spiels (Leipzig 1990) Als Hooligan (engl. „Rowdy“, „Rabauke“) wird im deutschen Sprachgebrauch eine Person bezeichnet, die vor allem im Rahmen bestimmter Großereignisse, wie beispielsweise bei Fußballspielen, durch aggressives Verhalten und Gewalt auffällt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hooligan · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson · Mehr sehen »

Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Der Horea-Aufstand (auch: Aufstand von Horea, Cloșca und Crișan) war eine Erhebung leibeigener rumänischer Bauern in Siebenbürgen Ende 1784.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784 · Mehr sehen »

Horki

Horki bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Horki · Mehr sehen »

Horodok (Tschortkiw)

Horodok (ukrainisch Городок; russisch Gorodok, polnisch Gródek) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Horodok (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Horst von Sanden

Horst von Sanden, um 1931 Titelblatt der Dissertation von Sandens Horst Georg Julius Alfred von Sanden (* 26. Dezember 1883 auf Gut Nieder-Gielgudyszky, Gouvernement Suwalki, Russisches Kaiserreich; † 19. März 1965 in Erlangen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Horst von Sanden · Mehr sehen »

Horst W. Janson

Horst W. Janson (als Autor meist H. W. Janson, außerdem Peter Janson, vollständiger Name Horst Woldemar Janson; * 4. Oktober 1913 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 30. September 1982) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker, Kurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Horst W. Janson · Mehr sehen »

Hoschtscha

Hoschtscha (ukrainisch Гоща; russisch Goschtscha, polnisch Hoszcza) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 5300 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hoschtscha · Mehr sehen »

Hotel d’Europe (Warschau)

Eingang zum Palastkomplex heute Das Hotel d’Europe in der Ulica Miodowa 17/19 bestand in den 1820er Jahren im heutigen Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hotel d’Europe (Warschau) · Mehr sehen »

Hotel Europejski

Hotel Europejski von der Krakowskie Przedmieście aus Nach der Wende nur noch ein 3-Sterne-Hotel Das Hotel in den 1920ern (Block auf der rechten Bildhälfte), auf dem heutigen Piłsudski-Platz stand damals noch die Alexander-Newski-Kathedrale General Johannes Blaskowitz (links) neben General Maximilian von Weichs im Herbst 1939 in Warschau. Links im Hintergrund das Hotel Europejski Das Hotel Europejski (polnisch: Europa-Hotel, auch Europäischer Hof oder Hôtel de l’Europe genannt) wurde in mehreren Bauabschnitten von 1855 bis 1877 an der Warschauer Prachtstraße Krakowskie Przedmieście errichtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hotel Europejski · Mehr sehen »

Hotel Stadt Lemberg

Hotel Stadt Lemberg ist ein 1926 entstandenes, US-amerikanisches Stummfilmdrama von Garbo-Entdecker Mauritz Stiller mit Pola Negri in der Hauptrolle.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hotel Stadt Lemberg · Mehr sehen »

Hotel The Peninsula Paris

Das Hotel The Peninsula Das Hotel The Peninsula Paris ist ein Pariser Fünfsternehotel im 16. Arrondissement.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hotel The Peninsula Paris · Mehr sehen »

Howen (Adelsgeschlecht)

Baltisches Wappenbuch Howen bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Howen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Howhannes Baghramjan

Howhannes Baghramjan Howhannes Baghramjan (in wissenschaftlicher Transliteration Hovhannes Bałramyan; * in Tschardachlu, Russisches Kaiserreich; † 21. September 1982 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Howhannes Baghramjan · Mehr sehen »

Howhannes Katschasnuni

Howhannes Katschasnuni Howhannes Katschasnuni (auch Hovhannes Kachaznouni,, reformiert Հովհաննես Քաջազնունի, * 1. Februar 1867 in Achalziche, Georgien; † 1938 in Jerewan, Armenische SSR) war der erste Ministerpräsident der Demokratischen Republik Armenien, des ersten armenischen Staates, der im Mai 1918 gegründet, allerdings international nicht anerkannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Howhannes Katschasnuni · Mehr sehen »

Howhannes Schiras

Howhannes Schiras Howhannes Schiras (eigentlich: Howhannes Onig Garabedian; * 27. April 1915 in Alexandrapol, Russisches Kaiserreich, heute Armenien; † 14. März 1984 in Jerewan) war ein armenischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Howhannes Schiras · Mehr sehen »

Howhannes Tumanjan

Hovhannes Tumanjan G. Tschubarjan, 1969), Tumanjan-Museum, Dsegh Howhannes Tumanjan (klassisch, reformiert Հովհաննես Թումանյան; * 19. Februar 1869 in Dsegh, Provinz Lori, Russisches Kaiserreich, heute Armenien; † 23. März 1923 in Moskau) war ein armenischer Dichter und Übersetzer, der Gedichte, Balladen, Märchen, Romane, Fabeln sowie kritische journalistische Artikel schrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Howhannes Tumanjan · Mehr sehen »

Howsep Arghutjan

Howsep II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Howsep Arghutjan · Mehr sehen »

Howtwa (Dorf)

Howtwa (historisch: ukrainisch Holtwa,; russisch Gowtwa) ist ein Dorf im Rajon Koselschtschyna der zentralukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Howtwa (Dorf) · Mehr sehen »

Hoyningen-Huene

Stammwappen derer von Hoyningen (Genealogisches Handbuch des Adels) Hoyningen-Huene, auch Hoyningen bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hoyningen-Huene · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hrodna · Mehr sehen »

Hryhorij Djadtschenko

Selbstporträt von Hryhorij Djadtschenko 1892 Hryhorij Kononowytsch Djadtschenko (* in Kyryliwka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1921 in Kyryliwka) war ein ukrainischer Maler des Realismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hryhorij Djadtschenko · Mehr sehen »

Hryhorij Epik

Hryhorij Epik um 1930 Charkiw, 1926. Von links nach rechts: Petro Pantsch, Majk Johansen, Wassyl Wraschlywyj, Hryhorij Epik Hryhorij Danylowytsch Epik (* in Kamjanka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Journalist, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hryhorij Epik · Mehr sehen »

Hryhorij Galagan

Hryhorij Galagan vor 1888 Hryhorij Pawlowytsch Galagan (* in Sokyrynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer Sozialaktivist, Ethnograph, Philanthrop und Mäzen sowie Großgrundbesitzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hryhorij Galagan · Mehr sehen »

Hryhorij Hrynko

Hryhorij Hrynko Hryhorij Fedorowytsch Hrynko (* in Schtepiwka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938, Oblast Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hryhorij Hrynko · Mehr sehen »

Hryhorij Kotschur

Hryhorij Porfyrowytsch Kotschur (* in Feskiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 15. Dezember 1994 in Irpin, Oblast Kiew, Ukraine) war ein polyglotter ukrainischer Poet, Übersetzer und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hryhorij Kotschur · Mehr sehen »

Hryhorij Laptschenko

Hryhorij Hnatowytsch Laptschenko (* in Waljawa, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1876 in Dünaburg, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hryhorij Laptschenko · Mehr sehen »

Hryhorij Tschestachiwskyj

Hryhorij Tschestachiwskyj und Taras Schewtschenko 1860 Hryhorij Mykolajowytsch Tschestachiwskyj (* 30. Januar 1820 in Nowa Praha, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † März 1893 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Maler und Autor von Taras Schewtschenkos Memoiren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hryhorij Tschestachiwskyj · Mehr sehen »

Hryhorij Werowka

Hryhorij Werowka auf einer ukrainischen Briefmarke von 2015 Hryhorij Hurijowytsch Werowka (* in Beresna, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 21. Oktober 1964 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Chorleiter, Komponist und Musikprofessor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hryhorij Werowka · Mehr sehen »

Hrywnja

500- und 100-Hrywen-Schein, 1918 1-Hrywnja-Schein v., 1995 1-Hrywnja-Schein r., 1995 100-Hrywen-Schein, 1996 Die Hrywnja (wissenschaftliche Transliteration: hryvnja;; Nom. Pl. Hrywni, Gen. Pl. Hrywen; auch Griwna genannt) ist seit der Währungsreform im September 1996 die Währung der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hrywnja · Mehr sehen »

Hudā Schaʿrāwī

Hudā Schaʿrāwī (auch Hoda Shaarawy, * 23. Juni 1879 in Minya; † 12. Dezember 1947) war eine frühe ägyptische Frauenrechtlerin, Gründerin der Ägyptischen Feministischen Union (EFU) und Philanthropin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hudā Schaʿrāwī · Mehr sehen »

Hugo Österman

Hugo Österman Hugo Österman (* 4. September 1892 in Helsinki; † 17. Februar 1975) war ein finnlandschwedischer General und zeitweise Oberbefehlshaber der finnischen Streitkräfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hugo Österman · Mehr sehen »

Hugo Kołłątaj

Hugo Kołłątaj, porträtiert von Józef Peszka (undatiert) Herb Kotwica, das Kołłątaj als Adliger führte Autograf von Hugo Kołłątaj Büste Hugo Kołłątajs auf dem Hof des Kołłątaj-Collegiums UJ in Krakau Hugo Kołłątaj Herb Kotwica (* 1. April 1750 in Dederkały Wielkie, Wolhynien; † 28. Februar 1812 in Warschau) war ein polnischer Adliger, Politiker, Publizist, katholischer Presbyter und Kanoniker, Satiriker, Schriftsteller, Geograf und Historiker sowie Rektor der Krakauer Akademie (1783–1786) und Rechtsreferendar des Großfürstentum Litauen (ab 1786).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hugo Kołłątaj · Mehr sehen »

Hugo Robertowitsch Salemann

Hugo Robertowitsch Salemann (* 7. Juni 1859 in Sankt Petersburg; † 1919 in Petrograd) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hugo Robertowitsch Salemann · Mehr sehen »

Hugo von Reischach

Kaisermanöver 1905 Hugo Freiherr von Reischach (* 1. September 1854 in Frankfurt am Main; † 12. August 1934 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und langjähriger Hofmarschall von Kaiser Wilhelm II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hugo von Reischach · Mehr sehen »

Hugo Warlich

Hugo Iwanowitsch Warlich (Geburtsname Hugo Johann Christian Andreas Wahrlich; * 1856 in Cassel; † 23. Januar 1922 in Petrograd) war ein nach Russland ausgewanderter Dirigent deutsch-böhmischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hugo Warlich · Mehr sehen »

Hundertschaft der Wölfe

Hundertschaft der Wölfe nennt sich eine paramilitärische Organisation in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hundertschaft der Wölfe · Mehr sehen »

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hungerplan · Mehr sehen »

Hungersnot in Kasachstan von 1930–33

Die Hungersnot in Kasachstan von 1930–1933 war ein Teil der Hungersnot in der Sowjetunion der 1930er-Jahre, welcher in der Kasachischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik ab 1930 mehr als eine Million Menschenleben kostete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hungersnot in Kasachstan von 1930–33 · Mehr sehen »

Hyde Parker (Admiral, 1739)

Admiral Sir Hyde Parker, gemalt von George Romney Sir Hyde Parker (* 1739; † 16. März 1807) war Admiral der Royal Navy.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hyde Parker (Admiral, 1739) · Mehr sehen »

Hyman Abrams

Hyman Abrams (geb. 1. Mai 1901 im Russischen Kaiserreich; gest. nach Juni 1962).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hyman Abrams · Mehr sehen »

Hyman Rickover

Hyman Rickover (1955) Hyman George Rickover (* 27. Januar 1900 in Maków nad Orzycem, Polen, Russisches Kaiserreich, heute Polen; † 8. Juli 1986 in Arlington, Virginia) war ein Admiral der US Navy.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hyman Rickover · Mehr sehen »

Hymie Weiss

Hymie Weiss, eigentlich Henry Earl Wojciechowski (* Oktober 1898 in Weichselland, Russisches Reich; † 11. Oktober 1926 in Chicago, Illinois, USA), war ein Mobster während der Alkoholprohibition und Nachfolger von Dean O’Banion in der Führungsposition der North Side Gang von Chicago.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hymie Weiss · Mehr sehen »

Hynek Vojáček

Hynek Vojáček Hynek (Ignaz) Vojáček, geboren als Hynek Ignác František Vojáček (russisch: Игнатий Кашпарович Воячек), (* 4. Dezember 1825 in Zlín, Mähren, Kaisertum Österreich; † in Petrograd, Zarentum Russland) war ein tschechischer Komponist, Pädagoge und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Hynek Vojáček · Mehr sehen »

I. Grekowa

I.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und I. Grekowa · Mehr sehen »

Iakob Nikoladse

Iakob Nikoladse (Juni 1914) Iakob Nikoladse (* in Kutaissi; † 10. März 1951 in Tiflis) war ein georgischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iakob Nikoladse · Mehr sehen »

Iğdır

Iğdır (nach der antiken Stadt auch Ցոլակերտ Tsolakert;; Îdir) ist eine Stadt im äußersten Osten der Türkei, an der Grenze zu Armenien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iğdır · Mehr sehen »

Ibrahim Chalfin

Ibrahim Isschakowitsch Chalfin (* im Gouvernement Kasan; † ebenda) war ein tatarisch-russischer Tatarischphilologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ibrahim Chalfin · Mehr sehen »

Ida Friederike Görres

Ida Friederike Görres (* 2. Dezember 1901 auf Schloss Ronsperg, Böhmen; † 15. Mai 1971 in Frankfurt am Main) war eine Schriftstellerin und katholische Intellektuelle.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ida Friederike Görres · Mehr sehen »

Ida Iwanowna Eichenwald

Ida Iwanowna Eichenwald, geborene Papendick, (* 1842 bei Tilsit; † 1917 in Odinzowo) war eine preußisch-russische Harfenistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ida Iwanowna Eichenwald · Mehr sehen »

Ida K. Laurel

Ida K. Laurel (geborene Kitajewa,; * 26. Januar 1899 in Tschita, Russisches Kaiserreich; † 26. Januar 1980 in Los Angeles, Kalifornien) war eine russische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ida K. Laurel · Mehr sehen »

Ida Kerkovius

Ida Kerkovius (* 31. August 1879 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1970 in Stuttgart) war eine deutsche Malerin und Bildteppichweberin, die zum Stuttgarter Kreis der Avantgardisten und zu den bedeutendsten weiblichen Vertreterinnen der Klassischen Moderne in Deutschland zählt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ida Kerkovius · Mehr sehen »

Ida Mett

Ida Mett Ida Lazarévitch-Gilman (* 20. Juli 1901 in Smarhon bei Minsk, als Ida Gilman; † 27. Juni 1973 in Paris), bekannt als Ida Mett, war eine russische Revolutionärin und kommunistische Anarchistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ida Mett · Mehr sehen »

Ida Rubinstein

Porträt von Antonio de la Gandara: Ida Rubinstein Ida Lwowna Rubinstein (* 5. Oktober 1885 in Charkow, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 20. September 1960 in Vence, Frankreich) war eine russische Tänzerin, Schauspielerin und Choreografin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ida Rubinstein · Mehr sehen »

Ieronim Sewastjanowitsch Kitner

Ieronim Sewastjanowitsch Kitner (* 1839 in St. Petersburg; † 1929 in Leipzig) war ein russischer Architekt, Vertreter des Backsteinstils und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ieronim Sewastjanowitsch Kitner · Mehr sehen »

Ignacy Chrzanowski

Ignacy Chrzanowski Ignacy Chrzanowski (* 5. Februar 1866 in Stok Lacki, Russisches Kaiserreich; † 19. Januar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein polnischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ignacy Chrzanowski · Mehr sehen »

Ignacy Domeyko

Ignacy Domeyko. Ignacy Domeyko, spanische Form Ignacio Domeyko, (* 31. Juli 1802 in Niedźwiadka Wielka bei Njaswisch; † 23. Januar 1889 in Santiago de Chile) war ein polnischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ignacy Domeyko · Mehr sehen »

Ignacy Mościcki

Ignacy Mościcki Ignacy Mościcki (* 1. Dezember 1867 in Mierzanów bei Ciechanów, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1946 in Versoix bei Genf, Schweiz) war ein polnischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ignacy Mościcki · Mehr sehen »

Ignacy Prądzyński

Ignacy Prądzyński Gedenkplatte auf Helgoland Ignacy Prądzyński (* 20. Juli 1792 in Sanniki; † 4. August 1850 auf Helgoland) war ein polnischer Ingenieur, Militärtheoretiker und Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ignacy Prądzyński · Mehr sehen »

Igor Iwanowitsch Sikorski

Igor I. Sikorski Igor Iwanowitsch Sikorski (auch Sikorsky,,, wissenschaftliche Transliteration Igor' Ivanovič Sikorskij (russisch) bzw. Igor Ivanovyč Sikorsʹkyj (ukrainisch); * 25. Mai 1889 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 26. Oktober 1972 in Easton, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein russisch-ukrainischer und US-amerikanischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Igor Iwanowitsch Sikorski · Mehr sehen »

Igor Kaczurowskyj

Katschurowskys Unterschrift Igor Kaczurowskyj (wiss. transl. Ihor Vasyl'ovyč Kačurovs'kyj; * 1. September 1918 in Nischyn, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 18. Juli 2013 in München) war ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Rundfunk-Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Igor Kaczurowskyj · Mehr sehen »

Igor Konstantinowitsch Romanow

Prinz Igor Konstantinowitsch Romanow Prinz Igor Konstantinowitsch Romanow (russisch Игорь Константинович Романов; * in Pawlowsk; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Igor Konstantinowitsch Romanow · Mehr sehen »

Igor Michailowitsch Pawlow

Igor Michailowitsch Pawlow (* im Sulin-Werk in der Donkosaken-Oblast; † 19. Oktober 1985 in Moskau) war ein russischer Metallurg, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Igor Michailowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Igor Wassiljewitsch Kurtschatow

Igor Kurtschatow (1948) Igor Wassiljewitsch Kurtschatow (wissenschaftliche Transliteration Igor Vasil’evič Kurčatov, Aussprache:; * in Simski Sawod, Gouvernement Ufa, Russisches Reich; † 7. Februar 1960 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und der Leiter des sowjetischen Atombombenprojekts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Igor Wassiljewitsch Kurtschatow · Mehr sehen »

Igor Witaljewitsch Sawizki

Igor Witaljewitsch Sawizki (wiss. Transliteration Igor' Vital'evič Savickij,, auch Sawitzki transkribiert; * 4. August 1915 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 27. Juli 1984 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Maler, Archäologe und Sammler, vor allem der Avantgarde-Kunst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Igor Witaljewitsch Sawizki · Mehr sehen »

Ihor Kostezkyj

Ihor Kostezkyj (Pseudonym von Iwan Mersljakow, ukr. Іван В’ячеславович Мерзляков; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 14. Juni 1983 in Gerlingen, Bundesrepublik Deutschland) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer, Literaturkritiker und Verleger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ihor Kostezkyj · Mehr sehen »

Ikaalinen

Ikaalinen (schwedisch Ikalis) ist eine Kleinstadt in Westfinnland und der größte Kurort des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ikaalinen · Mehr sehen »

Ilūkste

Ilūkste ist eine Stadt im Südosten Lettlands an der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilūkste · Mehr sehen »

Ilek (Orenburg)

Ilek ist ein Dorf (selo) in der Oblast Orenburg in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilek (Orenburg) · Mehr sehen »

Ili

Der Kasachische Autonome Bezirk Ili (Ili Ⱪazaⱪ Aptonom Wilayiti) ist ein Provinzunmittelbarer Autonomer Bezirk im Nordwesten des Autonomen Gebietes der Uiguren Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ili · Mehr sehen »

Ilia Tschawtschawadse

Fürst Ilia Tschawtschawadse (* 27. Oktober 1837 in Kwareli, Gouvernement Georgien, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1907 in Zizamuri bei Mzcheta) war ein georgischer Dichter, Dramaturg und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilia Tschawtschawadse · Mehr sehen »

Ilia Wekua

Ilia Wekua (englische Transkription Ilia Vekua; * 6. Mai 1907 in Schescheleti, Distrikt Otschamtschira, Abchasien; † 2. Dezember 1977 in Tiflis) war ein sowjetisch-georgischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilia Wekua · Mehr sehen »

Ilja Alexandrowitsch Golossow

Ilja Golossow Ilja Alexandrowitsch Golossow (* 31. Juli 1883 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 29. Januar 1945 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Alexandrowitsch Golossow · Mehr sehen »

Ilja Alexandrowitsch Mussin

Ilja Alexandrowitsch Mussin (* in Kostroma, Russisches Kaiserreich; † 6. Juni 1999 in Sankt Petersburg, Russische Föderation) war ein russischer Dirigent, Hochschullehrer und Theoretiker in der Kunst des Dirigierens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Alexandrowitsch Mussin · Mehr sehen »

Ilja Gawrilowitsch Wosnessenski

Ilja Wosnessenski Ilja Gawrilowitsch Wosnessenski (* in Sankt Petersburg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Wissenschaftler und Forschungsreisender, der Russisch-Amerika und den russischen Fernen Osten erforschte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Gawrilowitsch Wosnessenski · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik

Ilja Tschaschnik, 1923 Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik (wiss. Transliteration Il'ja Grigor'jevič Čašnik; * in Ljuzin, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1929 in Leningrad) war ein russischer Künstler der Russischen Avantgarde, der vor allem die Grundideen des Suprematismus in die angewandte Kunst übertrug.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Grigorjewitsch Tschaschnik · Mehr sehen »

Ilja Iljitsch Metschnikow

Ilja I. Metschnikow, um 1908 Ilja Iljitsch Metschnikow (wissenschaftliche Transliteration Il'ja Il'ič Mečnikov), auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Iljitsch Metschnikow · Mehr sehen »

Ilja Issidorowitsch Fondaminski

Ilja Issidorowitsch Fondaminski (Fundaminski) (* in Moskau; † 19. November 1942 im KZ Auschwitz) war ein russischer Revolutionär und Herausgeber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Issidorowitsch Fondaminski · Mehr sehen »

Ilja Iwanowitsch Maschkow

''Ilja Maschkow'' porträtiert von Boris Grigoriew (ohne Jahr) ''Selbstporträt'' (1911) ''Adolf Milman'' (1916) Ilja Iwanowitsch Maschkow (* 29. Juli 1881 in Michailowskaja am Don, Russisches Kaiserreich; † 20. März 1944 in Abramzewo bei Moskau) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Iwanowitsch Maschkow · Mehr sehen »

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstporträt, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (ukrainisch Ілля́ Юхи́мович Рє́пін;, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler teilweise ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Jefimowitsch Repin · Mehr sehen »

Ilja Nikolajewitsch Debolzew

Ilja Nikolajewitsch Debolzew (* 1747; † 1827 in Woronesch) war ein russischer Staatsrat, Übersetzer und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Nikolajewitsch Debolzew · Mehr sehen »

Ilja Sacharowitsch Trauberg

Ilja Sacharowitsch Trauberg (* in Odessa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 7. Dezember 1948 in Berlin, SBZ) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Sacharowitsch Trauberg · Mehr sehen »

Ilja Wassiljewitsch Grebenschtschikow

Ilja Wassiljewitsch Grebenschtschikow (* in St. Petersburg; † 8. Februar 1953) war ein russischer Chemiker, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ilja Wassiljewitsch Grebenschtschikow · Mehr sehen »

Illarion Alexandrowitsch Iwanow-Schitz

Illarion Iwanow-Schitz Illarion Alexandrowitsch Iwanow-Schitz (* in Michailowka im Gouvernement Woronesch; † 7. Dezember 1937 in Moskau) war ein bedeutender russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Illarion Alexandrowitsch Iwanow-Schitz · Mehr sehen »

Illarion Illarionowitsch Wassiltschikow

Illarion Wassiltschikow, 1850er-Jahre Illarion Illarionowitsch Wassiltschikow (* 1805; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Generalleutnant, Generaladjutant, Generalgouverneur und Mitglied des Staatsrates.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Illarion Illarionowitsch Wassiltschikow · Mehr sehen »

Illja Lysohub

Porträt von Illja Lysohub; Taras Schewtschenko, 1846 Illja Iwanowytsch Lysohub (* in Kulykiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 1867 in Tschernigow, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Philanthrop, Komponist, Violoncellist und Pianist, Oberst der Kaiserlich Russischen Armee sowie Freund und Unterstützer des ukrainischen Malers und Lyrikers Taras Schewtschenko aus dem Adelsgeschlecht Lysohub.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Illja Lysohub · Mehr sehen »

Illyrische Bewegung

Titelkopf der Zeitschrift ''Danica ilirska'' (Illyrische Morgenröte), die das Gedankengut des Illyrismus verbreitete. Die Illyrische Bewegung, als Ideologie auch mit Illyrismus (kroatisch ilirizam, serbisch-kyrillisch илиризам, slowenisch ilirizem, albanisch Levizja Iliriane) bezeichnet, war eine kulturelle, ethnische und politische Nationalbewegung von etwa 1830 bis 1848.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Illyrische Bewegung · Mehr sehen »

Im Geheimdienst (1931)

Im Geheimdienst ist ein 1931 entstandenes, deutsches Spielfilmdrama aus dem Kriegsspionage-Milieu zur Zeit des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Im Geheimdienst (1931) · Mehr sehen »

Im Westen nichts Neues

Umschlag der Erstausgabe 1929 Im Westen nichts Neues ist ein 1928 verfasster Roman von Erich Maria Remarque, der die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Sicht eines jungen Soldaten schildert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Im Westen nichts Neues · Mehr sehen »

Imam Schamil

Imam Schamil Imam Schamil, Lithographie von R. Hoffmann nach Laurens Imam Schamil ergibt sich. Gemälde von Franz Roubaud Imam Schamil, auch Scheich Schamil (* um 1797 in Gimra, Dagestan; † März 1871 bei Medina in Saudi-Arabien), war von 1834 bis 1859 religiös-politischer Führer (Imam) der muslimischen Bergvölker Dagestans und Tschetscheniens und organisierte in dieser Zeit deren Widerstand gegen die russische Eroberung des Nordostkaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Imam Schamil · Mehr sehen »

Imant Georgijewitsch Freiman

Imants Freimanis (* auf dem Gut Islitz bei Mitau, Gouvernement Kurland; † 8. Februar 1929 in Leningrad) war ein lettisch-russischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Imant Georgijewitsch Freiman · Mehr sehen »

Imeri Gramvousa

Imeri Gramvousa (in der Antike Mese) ist eine Felseninsel vor der Nordwestküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Imeri Gramvousa · Mehr sehen »

Immanuel Nobel

Immanuel Nobel Immanuel Nobel (* 24. März 1801 in Gävle; † 3. September 1872 in Heleneborg, Stockholm) war ein schwedischer Ingenieur, Architekt, Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Immanuel Nobel · Mehr sehen »

Immanuel Olsvanger

Immanuel Olsvanger (geboren 13. April 1888 in Grajewo, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. Februar 1961 in Jerusalem, Israel) war ein jüdischer Folklorist, Übersetzer, Journalist und zionistischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Immanuel Olsvanger · Mehr sehen »

Immanuel Velikovsky

Immanuel Velikovsky, 1974 Immanuel Velikovsky (ursprünglich russisch Иммануил Великовский bzw. Immanuil Welikowski; * in Wizebsk; † 17. November 1979 in Princeton) war ein russisch-US-amerikanischer Arzt, Psychoanalytiker und Autor vieler spekulativer Bücher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Immanuel Velikovsky · Mehr sehen »

Immanuel Winkler

Immanuel Winkler (getauft: Adolf Immanuel Mathäus Winkler; * 3. Juni 1886 in Sarata, Bessarabien; † 18. Juni 1932 in Winnipeg, Kanada) war Pastor in Hoffnungstal und Autor deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Immanuel Winkler · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Imperialismus · Mehr sehen »

In der Fremde (Tschechow)

Anton Tschechow In der Fremde (Na tschuschbine) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 12. Oktober 1885 in dem Wochenblatt Oskolki erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und In der Fremde (Tschechow) · Mehr sehen »

In der Schmiede

In der Schmiede ist eines der bekanntesten russischen Volkslieder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und In der Schmiede · Mehr sehen »

In der Verbannung

Anton Tschechow In der Verbannung (W ssylke) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und In der Verbannung · Mehr sehen »

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug ist der Titel eines Abenteuerfilms mit Harrison Ford und Sean Connery aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Indiana Jones und der letzte Kreuzzug · Mehr sehen »

Indisch-Chinesischer Grenzkrieg

Der Indisch-Chinesische Grenzkrieg war ein Krieg vom 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Indisch-Chinesischer Grenzkrieg · Mehr sehen »

Indra Devi

Ein Brief von Indra Devi Indra Devi, geborene Eugenie Peterson, auch Eugenie Strakaty (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 25. April 2002 in Buenos Aires) war eine schwedisch-russisch-amerikanische Schauspielerin und Yogalehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Indra Devi · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Generalfeldmarschall von Mackensen“ (3. Westpreußisches) Nr. 129

Das Infanterie-Regiment „Generalfeldmarschall von Mackensen“ (3. Westpreußisches) Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Infanterie-Regiment „Generalfeldmarschall von Mackensen“ (3. Westpreußisches) Nr. 129 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Influenza-A-Virus H1N1

Influenza-A-Virus H1N1 (A/H1N1) bezeichnet einen Subtyp des Influenza-A-Virus (Gattung Alphainfluenzavirus) aus der Familie Orthomyxoviridae, der bei Enten, Menschen und Schweinen vorkommt, aber auch zahlreiche andere Säugetierarten sowie Truthähne infizieren kann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Influenza-A-Virus H1N1 · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ingermanland · Mehr sehen »

Inguschetien

Das im Nordkaukasus gelegene Inguschetien (auch: Inguschien; /Transkription Inguschetija, /Ghalghai Mochk) ist eine autonome Republik in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Inguschetien · Mehr sehen »

Inlandslegitimierungszwang

Der Inlandslegitimierungszwang war eine Auflage der preußischen Regierung vor allem für polnische Wanderarbeiter aus Österreich-Ungarn und Russland, um die Saisonarbeiter an längeren Verweilzeiten restriktiv zu hindern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Inlandslegitimierungszwang · Mehr sehen »

Innenministerium der Russischen Föderation

Das Innenministerium der Russischen Föderation (oft kurz MWD) ist das Innenministerium Russlands und eines der 16 Ministerien der russischen Regierung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Innenministerium der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow

Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow (* in Irkutsk; † unbekannt) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow · Mehr sehen »

Interalliierte Kriegsschulden

Interalliierte Kriegsschulden waren zwischenstaatliche Zahlungsverpflichtungen, die während des Ersten Weltkriegs zwischen den Alliierten und assoziierten Mächten aufgelaufen waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Interalliierte Kriegsschulden · Mehr sehen »

International Jewish Sports Hall of Fame

Die International Jewish Sports Hall of Fame (IJSHOF;, auch) ist eine Ruhmeshalle für Sportler, Sportfunktionäre und -journalisten jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und International Jewish Sports Hall of Fame · Mehr sehen »

Internationale Finanzkontrolle in Griechenland 1898–1978

Als Internationale Finanzkontrolle wird die Tätigkeit der Internationalen Finanzkommission in Griechenland bezeichnet, die von 1898 bis 1978 andauerte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Internationale Finanzkontrolle in Griechenland 1898–1978 · Mehr sehen »

Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten

Die Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten war eine Konferenz gegen den Anarchismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Internationale Konferenz von Rom für die soziale Verteidigung gegen Anarchisten · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Interniertenlager Thalerhof

Hinrichtung im Interniertenlager Thalerhof Das Interniertenlager Thalerhof war ein von den Behörden der k.u.k Monarchie in der Nähe von Graz eingerichtetes Internierungslager, das während des Ersten Weltkriegs zwischen dem 4. September 1914 und dem 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Interniertenlager Thalerhof · Mehr sehen »

Internierungslager Grossau

Das Internierungslager Grossau für Staatsbürger aus mit Österreich-Ungarn im Krieg befindlichen Staaten sowie für Inländer, die freundschaftlicher Gesinnung für einen Feindstaat verdächtigt wurden, bestand von 1914 bis 1918 während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Internierungslager Grossau · Mehr sehen »

Intervention von Shimonoseki

Übereinkommen der Rückgabe der Liaodong-Halbinsel vom 8. November 1895 Die Tripel-Intervention oder Intervention von Shimonoseki war eine gemeinsame Intervention Russlands, des Deutschen Reichs und Frankreichs im Jahr 1895 mit dem Ziel, Japan zur Rückgabe der Halbinsel Liaodong an China zu drängen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Intervention von Shimonoseki · Mehr sehen »

Ioakim Samuilowitsch Kannegiesser

Ioakim Samuilowitsch Kannegiesser (* 1860 in Schytomyr; † 1930 in Paris) war ein russischer Verkehrsingenieur, Hochschullehrer und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ioakim Samuilowitsch Kannegiesser · Mehr sehen »

Ioane Ialghusidse

georgischen Nuschuri-Schrift Ioane Ialghusidse, manchmal auch Ioane Ialghusidse-Gabarajew (* 1770 oder 1775 in Salda, in der Nähe von Dschawa, Königreich Kartli-Kachetien; † 5. August 1830 in Tiflis, Russisches Reich) war ein georgisch-ossetischer Schriftsteller und Missionar der Neuzeit und Begründer der ossetischen Literatur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ioane Ialghusidse · Mehr sehen »

Ioannis Kapodistrias

hochkant Nationalhistorischen Museum in Athen Ioannis Antonios Graf Kapodistrias (* auf Korfu; † in Nafplion) war das erste Staatsoberhaupt Griechenlands nach dessen Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ioannis Kapodistrias · Mehr sehen »

Ion Emanuel Florescu

Ion Emanuel Florescu. Ion Emanuel Florescu, auch Johann Emmanuel Florescu, (* 7. August 1819 in Râmnicu Vâlcea; † 10. Mai 1893 in Bukarest) war ein rumänischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ion Emanuel Florescu · Mehr sehen »

Iona Emmanuilowitsch Jakir

Iona Emmanuilowitsch Jakir (1896–1937) Iona Emmanuilowitsch Jakir (* in Kischinjow, Gouvernement Bessarabien im Russischen Kaiserreich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein hochrangiger sowjetischer Militärführer (Armeeführer I. Ranges der Roten Armee).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iona Emmanuilowitsch Jakir · Mehr sehen »

Iona Timofejewitsch Nikittschenko

Norman Birkett Iona Timofejewitsch Nikittschenko (wiss. Transliteration Iona Timofeevič Nikitčenko; * 28. Juni 1895 in Tuslukow, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Rostow, Russland); † 22. April 1967 in Moskau) war ein sowjetischer Richter während der Moskauer Schauprozesse und am Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iona Timofejewitsch Nikittschenko · Mehr sehen »

Iosseb Iremaschwili

Iosseb Georgi dse Iremaschwili (Biografie auf der Webseite des öffentlichen Archivs des georgischen Projekts Sovlab zur Archivierung und Erhaltung von Dokumenten aus der Zeit der Sowjetunion, abgerufen am 30. Oktober 2022.; * in Urbnisi, Ujesd Gori, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 19. März 1945 im KZ BuchenwaldSterberegister des Sonderstandesamtes Bad Arolsen Nr. 2357/1953 (beim LAGIS Hessen. Abgerufen am 27. September 2023).) war ein georgischer Kindheitsfreund aus Gori und Mitseminarist am Orthodoxen Seminar in Tiflis von Josef Stalin, Anhänger der Menschewiki, georgischer Politiker, Nationalist und Gegner der sowjetischen Besatzung Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iosseb Iremaschwili · Mehr sehen »

Iossif Alexejewitsch Pokrowski

Iossif Alexejewitsch Pokrowski (1906) Iossif Alexejewitsch Pokrowski (* 19. September 1868 im Gouvernement Tschernigow; † 13. April 1920 in Moskau) war ein Rechtswissenschaftler des russischen Kaiserreichs, der in Russland auch heute noch als Klassiker des Zivilrechts gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Alexejewitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Iossif Antonowitsch Goschkewitsch

Iossif Antonowitsch Goschkewitsch Iossif (Ossip) Antonowitsch Goschkewitsch (* in Strelitschew, Ujesd Retschyza; † in Mali (Rajon Astrawez)) war ein belarussisch-russischer Diplomat, Sinologe und Japanologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Antonowitsch Goschkewitsch · Mehr sehen »

Iossif Iossifowitsch Charlemagne

Iossif Iossifowitsch Charlemagne, auch Joseph-Maria Charlemagne-Baudet, (Schosef-Marija Scharleman-Bode; * in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt, Zeichner und Aquarellist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Iossifowitsch Charlemagne · Mehr sehen »

Iossif Iwanowitsch Charlemagne

Iossif Iwanowitsch Charlemagne (Iossif Iwanowitsch Scharleman; * in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt des Klassizismus, bekannt als Charlemagne I. zur Unterscheidung von seinem jüngeren Bruder Ludwig Iwanowitsch Charlemagne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Iwanowitsch Charlemagne · Mehr sehen »

Iossif Jefimowitsch Cheifiz

Iossif Jefimowitsch Cheifiz(* 17. Dezember 1905 in Minsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 24. April 1995 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Jefimowitsch Cheifiz · Mehr sehen »

Iossif Juljewitsch Karakis

Familie Karakis, 1911 Iossif Juljewitsch Karakis (geb. am 29. Mai 1902 in Balta, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; gest. am 23. Februar 1988 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Architekt, Städtebauer, Künstler und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Juljewitsch Karakis · Mehr sehen »

Iossif Moissejewitsch Tschaikow

Iossif Moissejewitsch Tschaikow (* in Kiew; † 4. März 1979 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Moissejewitsch Tschaikow · Mehr sehen »

Iossif Pawlowitsch Utkin

Iossif Pawlowitsch Utkin (* in der Station Chingan, heute Bahnhof Hinggan Ling (兴安岭站) der Großgemeinde Unur (乌奴尔镇) in Yakeshi, Innere Mongolei, Volksrepublik China; † 13. November 1944) war ein russisch-sowjetischer Dichter und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Pawlowitsch Utkin · Mehr sehen »

Iossif Pawlowitsch Woizechowski

Iossif (Ossip) Pawlowitsch Woizechowski (* 1793 in Zebermanowka, bei Uman; † in Kasan) war ein ukrainisch-russischer Arzt, Sinologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Pawlowitsch Woizechowski · Mehr sehen »

Iossif Samuilowitsch Schklowski

Jakow B. Seldowitsch (1977) Iossif Samuilowitsch Schklowski oder I. S. Shklovskij, auch Josef Schklowski bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Samuilowitsch Schklowski · Mehr sehen »

Iossif Wikentjewitsch Kossior

Iossif Wikentjewitsch Kossior (russ. Иосиф Викентьевич Косиор; * in Węgrów; † 3. Juli 1937) war ein russischer und sowjetischer Politiker und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iossif Wikentjewitsch Kossior · Mehr sehen »

Ippolit Nikolajewitsch Djakow

Ippolit Djakow Signatur Djakow Ippolit Nikolajewitsch Djakow (* in Tscherkassy, Gouvernement Kiew, Russisches Reich; † 24. November 1934 in Berlin, Deutschland, abgerufen am 22. Mai 2015) war zwischen 1906 und 1916 und erneut 1919 Oberbürgermeister der Stadt Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ippolit Nikolajewitsch Djakow · Mehr sehen »

Ippolit Petrowitsch Prjanischnikow

Ippolit Petrowitsch Prjanischnikow Ippolit Petrowitsch Prjanischnikow (* in Kertsch; † 11. November 1921 in Moskau) war ein russischer Bariton, Regisseur und Gesangspädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ippolit Petrowitsch Prjanischnikow · Mehr sehen »

Ippolito Monighetti

Karl Brjullow, 1840) Ippolito Martin Florian Antonowitsch Monighetti (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt und Aquarellist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ippolito Monighetti · Mehr sehen »

Ira Aldridge

Ira Aldridge als ''Mungo'' in ''The Padlock'', 1820er oder 1830er Jahre Ira Frederick Aldridge (* 24. Juli 1807 in New York; † 7. August 1867 in Łódź, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich) war einer der bedeutendsten afroamerikanischen Schauspieler seiner Zeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ira Aldridge · Mehr sehen »

Irakli Abaschidse

Irakli Wissarionowitsch Abaschidse (* 23. November 1909 in Choni, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 14. Januar 1992 in Tiflis) war ein georgisch-sowjetischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irakli Abaschidse · Mehr sehen »

Irakli Luarsabowitsch Andronikow

Irakli Luarsabowitsch Andronikow (* in St. Petersburg; † 11. Juni 1990 in Moskau) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irakli Luarsabowitsch Andronikow · Mehr sehen »

Irakli Zereteli

Irakli Zereteli Irakli Zereteli (* 20. November 1881 in Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 20. Mai 1959 in New York) war ein russischer Jurist und führender Menschewik georgischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irakli Zereteli · Mehr sehen »

Iranisch-russische Beziehungen

Die Beziehungen Persiens bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iranisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Irène Némirovsky

Irène Némirovsky im Alter von 25 Jahren Irène Némirovsky (* 11. Februar 1903 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 17. August 1942 im KZ Auschwitz) war eine auf Französisch schreibende Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irène Némirovsky · Mehr sehen »

Irši

Wegekarte des Wendenschen Kreises mit den Kirchspiel- und Gutsgrenzen. Riga: Liv-Estländischen Landeskultur Bureau (Jurjew: Photolithographie E. Bertelson), 1904 Irši (deutsch: Hirschenhof) ist eine Ortschaft im Iršu pagast (deutsch: Gemeinde Iršu), einem Verwaltungsbezirk im Bezirk Aizkraukle in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irši · Mehr sehen »

Irena Górska-Damięcka

Irena Górska-Damięcka Irena Górska-Damięcka (* 20. Oktober 1910 in Aschmjany, poln. Oszmiana, Russisches Kaiserreich; † 1. Januar 2008 in Skolimów, Polen) war eine polnische Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irena Górska-Damięcka · Mehr sehen »

Irena Sendler

Irena Sendler (Warschau 2005) Irena Stanisława Sendler (in Polen Irena Sendlerowa), geboren als Irena Stanisława Krzyżanowska (* 15. Februar 1910 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 12. Mai 2008 ebenda), war eine polnische Sozialarbeiterin und Krankenschwester.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irena Sendler · Mehr sehen »

Irene Galitzine

Irene Galitzine (russisch Ирина Галицина/Irina Galizina; * 22. Juli 1916 oder 1918 in Tiflis/Georgien; † 20. Oktober 2006 in Rom) war eine italienische Modeschöpferin russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irene Galitzine · Mehr sehen »

Irene von Hessen-Darmstadt

Irene von Hessen-Darmstadt in den 1880er Jahren Irene Luise Maria Anna von Hessen und bei Rhein VA (* 11. Juli 1866 in Darmstadt; † 11. November 1953 in Hemmelmark) war die Gemahlin des preußischen Prinzen und Kaiserbruders Heinrich von Preußen und Schwester der letzten russischen Zarin Alexandra Fjodorowna.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irene von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Irene von Meyendorff

Irene von Meyendorff, gebürtig Irene Isabella Margarethe Paulina Caecilia Freiin von Meyendorff (* 6. Juni 1916 in Reval, Russisches Kaiserreich; † 28. September 2001 in King’s Somborne, Hampshire), war eine deutsche Schauspielerin deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irene von Meyendorff · Mehr sehen »

Irina Tweedie

Irina Tweedie (* 1907 im Russischen Kaiserreich; † August 1999 in London) war eine russisch-englische Sufilehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irina Tweedie · Mehr sehen »

Irkeschtam-Pass

Der Irkeschtam-Pass ist ein hoher Gebirgspass in der Provinz (Oblast) Osch der zentralasiatischen Republik Kirgisistan am östlichen Ende der Europastraße 60 im östlichen Pamir.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irkeschtam-Pass · Mehr sehen »

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irkutsk · Mehr sehen »

Irrlichter (Leskow)

Nikolai Leskow im Jahr 1872 Irrlichter (Bludjaschtschije ogni) ist ein Entwicklungsroman des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, der 1874 entstand und in der Wochenzeitschrift Niwa (deutsch: Die Flur) erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irrlichter (Leskow) · Mehr sehen »

Irving Berlin

Irving Berlin (1948) Irving Berlin, eigentlich Israel Isidore Beilin oder Baline, weiteres Pseudonym Ren(.) G. May, (* im Russischen Kaiserreich; † 22. September 1989 in New York City) war ein russisch-US-amerikanischer Komponist und Texter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irving Berlin · Mehr sehen »

Irving Cohen

Irving Cohen (auch „Big Gangi“ oder „Jack Gordon II“; * 2. Januar 1904 in Vilnius, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 25. Juni 1991 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Boxmanager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irving Cohen · Mehr sehen »

Irving Glassberg

Irving Glassberg (* 1. Oktober 1906 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 9. September 1958 in Los Angeles) war ein russisch-polnisch-stämmiger US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Irving Glassberg · Mehr sehen »

Isaac Babbitt

Isaac Babbitt (* 26. Juli 1799 in Taunton, Massachusetts; † 26. Mai 1862 in Somerville, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Goldschmied.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaac Babbitt · Mehr sehen »

Isaac Lifschütz

Isaac Lifschütz (* 15. März 1852 in Pinsk, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 6. Februar 1938 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker und Entdecker des Eucerits, Grundlage einer der ersten Hautcremes überhaupt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaac Lifschütz · Mehr sehen »

Isaac Nachman Steinberg

Isaac Steinberg, 1918 Isaac Nachman Steinberg (* in Daugavpils, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1957 in New York) war ein russischer Jurist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaac Nachman Steinberg · Mehr sehen »

Isaac Wahl

mini Isaac Wahl (* 1915 im Russischen Kaiserreich; † Januar 2004) war ein israelischer Professor für Pflanzenpathologie an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaac Wahl · Mehr sehen »

Isaak Elchanan Spektor

Isaak Elchanan Spektor Isaak Elchanan Spektor (geb. 1817 in Ross bei Grodno, Russland; gest. 6. März 1896 in Kowno) war ein russischer Rabbiner und Talmudist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaak Elchanan Spektor · Mehr sehen »

Isaak Emmanuilowitsch Babel

rahmenlos Isaak Emmanuilowitsch Babel (* in Odessa; † 27. Januar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaak Emmanuilowitsch Babel · Mehr sehen »

Isaak Grigorjewitsch Orschanski

hochkant Isaak Grigorjewitsch Orschanski (* 1851 in Jekaterinoslaw; † 1923) war ein russischer Psychiater und Hochschullehrer (Universität Charkiw).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaak Grigorjewitsch Orschanski · Mehr sehen »

Isaak Iljitsch Rubin

Polina und Isaak Rubin (1910) Isaak Iljitsch Rubin (* 12. Juni 1886 in Dünaburg, heute Lettland; † 27. November 1937 in Aktjubinsk, heute Kasachstan) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaak Iljitsch Rubin · Mehr sehen »

Isaak Israelewitsch Minz

Isaak Israelewitsch Minz (* in Krinitschki, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaak Israelewitsch Minz · Mehr sehen »

Isaak Israilewitsch Brodski

''Isaak Brodski''. Porträtiert von Boris Michailowitsch Kustodijew Isaak Brodski: ''Lenin in Smolny'', 1930 Isaak Israilewitsch Brodski (* in Sofijewka bei Berdjansk, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1939 in Leningrad) war ein sowjetischer Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaak Israilewitsch Brodski · Mehr sehen »

Isabella Arkadjewna Grinewskaja

Isabella Arkadjewna Grinewskaja Isabella Arkadjewna Grinewskaja ist das Pseudonym von Berta Beyle Friedberg (jiddisch בײלע פֿרידבערג,; * in Grodno; † 1944 in Leningrad), einer russisch-jiddischen Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isabella Arkadjewna Grinewskaja · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Isabelle Eberhardt

Isabelle Eberhardt um 1900 Isabelle Eberhardt (* 17. Februar 1877 in Meyrin bei Genf; † 21. Oktober 1904 in Aïn Sefra, Algerien) war eine schweizerisch-französische Wüstenreisende und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isabelle Eberhardt · Mehr sehen »

Isai Alexandrowitsch Braudo

Isai (Isaja) Alexandrowitsch Braudo (* in Bojarka, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 11. März 1970 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Musikwissenschaftler, Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isai Alexandrowitsch Braudo · Mehr sehen »

Isaiah Berlin

Sir Isaiah Berlin (1983) Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung, der als Professor an der University of Oxford lehrte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isaiah Berlin · Mehr sehen »

Isakas Vistaneckis

Isakas Vistaneckis (später Itzhak Vistinietzki, * 29. September 1910 in Marijampolė, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 30. Dezember 2000 in Tel Aviv, Israel) war ein litauischer beziehungsweise sowjetischer, später israelischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isakas Vistaneckis · Mehr sehen »

Isidor Hilberg

Isidor Hilberg (* 28. Mai 1852 in Bila Zerkwa, Russisches Kaiserreich; † 28. Oktober 1919 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isidor Hilberg · Mehr sehen »

Isidor Schalit

Isidor Schalit (geboren 5. Juni 1871 in Nowosilky, Ukraine, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Januar 1954 in Tel Aviv, Israel) war ein österreichisch-israelischer Zahnarzt und früher Zionist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isidor Schalit · Mehr sehen »

Iskra (russische Zeitung)

Erstausgabe der Iskra Die Iskra (Betonung: ískra – Der Funke) war eine frühe revolutionäre Zeitung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR), die seit 1900/01 drei Jahre lang unter Federführung Lenins erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iskra (russische Zeitung) · Mehr sehen »

Islam in Estland

Die Geschichte des Islams in Estland ist von gegenseitiger Toleranz geprägt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Islam in Estland · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Theorie)

Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Ismajil

Ismajil oder im deutschen Sprachraum Ismail (ukrainisch Ізмаїл; russisch Измаил/Ismail, rumänisch Ismail, türkisch İşmasıl oder Hacidar) ist eine Stadt am Unterlauf der Donau in der Ukraine (Oblast Odessa).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ismajil · Mehr sehen »

Isolde Czóbel

Isolde Czóbel, geboren als Isolde Marie Daig (* 2. Januar 1879 in Wenden, Russisches Kaiserreich; † 1. Januar 1952 in Offenbach am Main), war eine deutsch-russische Malerin und Textildesignerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isolde Czóbel · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Israel Aksenfeld

Israel Aksenfeld, auch: Israel Axenfeld, Yisroel Aksenfeld; jiddisch יסראָל אַקס(ע)נפֿעלד (geboren 1787 in Nemirow, Russisches Kaiserreich; gestorben 1866 in Paris) war einer der ersten jiddischen Schriftsteller des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Aksenfeld · Mehr sehen »

Israel Amir

Israel Amir (1997) Israel Amir (* 11. November 1902 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 1. November 2002 in Tel Aviv, Israel) war ein Aluf der israelischen Luftwaffe und ihr erster Kommandeur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Amir · Mehr sehen »

Israel Bursztyn

Erinnerung auf Père-Lachaise Israel Bursztyn (geboren 7. Januar 1896 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Dezember 1941 in Suresnes, Frankreich) war ein polnisch-französischer Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Bursztyn · Mehr sehen »

Israel Chaim Tawiow

Israel Chaim Tawiow (* 1858 in Druja, Russisches Kaiserreich; † 2. Dezember 1920 in Riga) war ein hebräischer Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Chaim Tawiow · Mehr sehen »

Israel Dow Frumkin

Israel Dow Frumkin (auch: Israel Dov Frumkin; geboren 29. Oktober 1850 in Dubrovna, Kaiserreich Russland; gestorben 10. Mai 1914 in Jerusalem, Osmanisches Reich) war ein Pionier des hebräischen Journalismus, Autor mehrerer Bücher (zumeist Übersetzungen) und leistete wesentliche Beiträge zum geistigen Leben Jerusalems.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Dow Frumkin · Mehr sehen »

Israel Friedlaender

Israel Friedlaender Israel Friedlaender (auch Friedländer, Friedlander; geboren am 6. September 1876 in Kowel, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); gestorben am 5. Juli 1920 in Jarmolynzi bei Kamjanez-Podilskyj, Sowjetunion) war Rabbiner, Lehrer und Bibelgelehrter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Friedlaender · Mehr sehen »

Israel Grodner

Israel Grodner mit Eduard Margules, Kheym Shmuel Lukatsher und Avrom Akselrod (1874) Israel Grodner (geboren um 1840 in Litauen; gestorben 1887 in London) war ein jiddischer Schauspieler, Sänger und Theaterleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Grodner · Mehr sehen »

Israel Isidor Eljaschoff

Israel Isidor Eljaschoff Israel Isidor Eljaschoff (auch in anderen Transliterationen; Autorenname Baal Makhshoves; * 13. September 1873 in Kaunas, Kaiserreich Russland; † 13. Januar 1924 in Kaunas, Litauen) war Arzt, Autor und Literaturkritiker in der jiddischen Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Isidor Eljaschoff · Mehr sehen »

Israel Joschua Singer

Israel Joschua Singer, 1938 Israel Joschua Singer (auch: Israel Joshua, Israel Jehoschua, Israel Josua Singer, jiddisch ישראל יהושע זינגער Jißroel Joschue Singer; geboren am 30. November 1893 in Biłgoraj, Russisches Kaiserreich; gestorben am 10. Februar 1944 in New York) war ein polnisch-US-amerikanischer jiddisch schreibender Prosaiker und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Joschua Singer · Mehr sehen »

Israel Kristal

Israel Kristal bei seiner nachgeholten Bar Mitzwa im September 2016. (Sein 13. Lebensjahr fiel in den Ersten Weltkrieg, so dass die Bar Mitzwa nicht stattfinden konnte). Israel Kristal (1931) Generalgouvernements Warschau. der Familie Kristal 1918 in Łódź. Izrael Icek Kristal, geboren 1903, als Nachtrag in Position 5 Israel Icek Kristal (auch Yisrael Kristal; geboren 15. September 1903 in Maleniec bei Żarnów, Weichselland, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. August 2017 in Haifa) war ein polnisch-israelischer Konditor und Supercentenarian.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Kristal · Mehr sehen »

Israel Moissejewitsch Gelfand

Israel Gelfand Israel Moissejewitsch Gelfand (* in Okny im Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Odessa, Ukraine; † 5. Oktober 2009 in New Brunswick, New Jersey) war ein sowjetischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Moissejewitsch Gelfand · Mehr sehen »

Israel Salanter

Israel Salanter (eigentlich: Israel Lipkin; geboren am 3. November 1810 in Žagarė, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; gestorben am 2. Februar 1883 in Königsberg i. Pr.) war jüdischer Gelehrter, Talmudist, Rabbiner und Gründer der religiös-ethischen Schule Mussar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Salanter · Mehr sehen »

Israel Schumacher

Israel Schumacher (geboren 20. Mai 1908 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben 21. Mai 1961 in Tel Aviv) war ein polnisch-israelischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Schumacher · Mehr sehen »

Israel Zangwill

Israel Zangwill Israel Zangwill (* 21. Januar 1864 in London; † 1. August 1926 in Midhurst, Sussex) war ein britischer jüdischer Schriftsteller, Essayist, Journalist und politischer Aktivist in der feministischen, pazifistischen und zionistischen Bewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Israel Zangwill · Mehr sehen »

Issa Alexandrowitsch Plijew

mini Issa Alexandrowitsch Plijew (wiss. Transliteration Issa Aleksandrovič Pliev; Plity Alyksandyry fyrt Issӕ; * in Stary Batakojurt (Oblast Terek, Russisches Kaiserreich); † 6. Februar 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Militärkommandeur und Armeegeneral (1962) sowie zweifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Issa Alexandrowitsch Plijew · Mehr sehen »

Issaak Abramowitsch Mendelewitsch

Issaak Abramowitsch Mendelewitsch (* in Moskau; † 9. September 1952 ebenda) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Issaak Abramowitsch Mendelewitsch · Mehr sehen »

Issaak Masepa

Issaak Masepa Issaak Prochorowytsch Masepa (wiss. Transliteration Isaak Prochorovyč Mazepa; * 16. August 1884 in Kostobobriw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1952 in Augsburg, Bundesrepublik Deutschland) war ein ukrainischer Politiker, Mitglied des Zentralkomitees der Ukrainischen sozialdemokratischen Arbeiterpartei USDRP (Українська соціал-демократична робітнича партія (УСДРП)).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Issaak Masepa · Mehr sehen »

Issachar Ber Ryback

''Pogrom'' Titelillustration von Ryback zum Kinderbuch ''In Vald'' von Leib Kwitko (Berlin, 1922) Illustration von Ryback zu ''Me shlisṭ oys derfar'' von Leib Kwitko (UdSSR, 1922) Die Synagoge in Dubrouna (1917) Issachar Ber Ryback (auch Riback; geboren 2. Februar 1897 in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. Dezember 1935 in Paris) war ein russisch-französischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Issachar Ber Ryback · Mehr sehen »

Issai Schur

Issai Schur Issai Schur (* 10. Januar 1875 in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1941 in Tel Aviv) war ein russisch-deutscher Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Issai Schur · Mehr sehen »

Isser Harel

Isser Harel um 1952 Isser Harel (geboren im Januar 1912 in Wizebsk, Kaiserreich Russland; gestorben 18. Februar 2003 in Tel Aviv; geboren als Israel "Isser" Halperin) war Chef des israelischen Nachrichtendienstes Mossad.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isser Harel · Mehr sehen »

Isser Jehuda Unterman

Isser Jehuda Unterman, August 1949 Rabbi Isser Jehuda Unterman (* 19. April 1886 in Brest-Litowsk, Russisches Reich; † 26. Januar 1976 in Jerusalem) war von 1964 bis 1972 der aschkenasische Großrabbiner von Israel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Isser Jehuda Unterman · Mehr sehen »

Istarawschan

Istarawschan, englische Umschrift Istaravshan, bis zum Jahr 2000 Ura-Tjube (Ura Tube, Ura-Tiube, Ura-Tyube,, tadschikisch Уротеппа, Uroteppa, Ura-Teppa), ist die Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Provinz (vilojat) Sughd im Norden Tadschikistans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Istarawschan · Mehr sehen »

Iswestkowy (Jüdische Autonome Oblast)

Iswestkowy ist eine Siedlung städtischen Typs in der Jüdischen Autonomen Oblast (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iswestkowy (Jüdische Autonome Oblast) · Mehr sehen »

Italiener auf der Krim

Auf der Halbinsel Krim lebte und lebt auch heute noch eine italienischsprachige Volksgruppe, die meisten davon in Kertsch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Italiener auf der Krim · Mehr sehen »

Itzik Feffer

Itzik Feffer, Albert Einstein und Solomon Michailowitsch Michoels Itzik Feffer (auch Fefer, jiddisch איציק פֿעפֿער, russisch Ицик Фефер, Исаак Соломонович Фефер; geboren 10. September 1900 in Schpola, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer jiddischer Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Itzik Feffer · Mehr sehen »

Iustin Iwlianowitsch Dschanelidse

Iustin Iwlianowitsch Dschanelidse (georgisch იუსტი ივლიანე ჯანელიძე; russisch Иустин Ивлианович Джанелидзе/Iustin Ivlianowitsch Dschanelidse, wiss. Transliteration Iustin Ivlianovič Džanelidze; * in Samtredia, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 14. Januar 1950 in Leningrad (jetzt Sankt Petersburg), UdSSR) war ein russischer und sowjetischer Chirurg, Transplanteur und Facharzt für Kardiologie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iustin Iwlianowitsch Dschanelidse · Mehr sehen »

Ivan Šubašić

Ivan Šubašić in den späten 1920er Jahren Ivan Šubašić (* 7. Mai 1892 in Vukova Gorica, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 22. März 1955 in Zagreb, SFR Jugoslawien) war ein kroatischer und jugoslawischer Politiker und von 24.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ivan Šubašić · Mehr sehen »

Ivan Sokolnikoff

Ivan Stephan Sokolnikoff (* 1901 in der Provinz Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 1976) war ein russischstämmiger US-amerikanischer Mathematiker, der sich auf Elastizitätstheorie spezialisiert hatte und mehrere früher verbreitete Lehrbücher der Mathematik für Ingenieure und Physiker geschrieben hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ivan Sokolnikoff · Mehr sehen »

Ivan Triesault

Ivan Triesault (* in Reval, Russisches Kaiserreich, Gouvernement Estland; † 3. Januar 1980 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Schauspieler estnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ivan Triesault · Mehr sehen »

Ivar Lissner

Ivar Arthur Nicolai Lissner (* 23. April 1909 in Lievenhof, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Līvāni, Lettland; † 4. September 1967 in Chesières sur Ollon bei Montreux in der Schweiz) war ein deutscher Publizist und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ivar Lissner · Mehr sehen »

Iwan Abramowitsch Salkind

Iwan Abramowitsch Salkind (* 1. MaiDiplomatic Documents of Switzerland 1848-1975: 1885 in Sankt Petersburg,Ирошников Михаил Павлович, Чубарьян Александр Оганович: Russland; † 27. November 1928 in Leningrad,Архив Александра Н. Яковлева - Альманах"Россия. ХХ век" - Биографический словарь: Sowjetunion) war ein russischer Biologe und sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Abramowitsch Salkind · Mehr sehen »

Iwan Adolfowitsch Teodorowitsch

Iwan A. Teodorowitsch 1894 Iwan Adolfowitsch Teodorowitsch (1875 in Smolensk, Russisches Kaiserreich – 20. September 1937) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Adolfowitsch Teodorowitsch · Mehr sehen »

Iwan Adrianowitsch Michailow

Iwan Adrianowitsch Michailow Iwan Adrianowitsch Michailow (* 1891 in Ust-Kara, Rajon Nertschinsk; † 30. August 1946 in Moskau) war ein russischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Adrianowitsch Michailow · Mehr sehen »

Iwan Akimowitsch Malzow

Iwan Akimowitsch Malzow (* 1774; † 1853 in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Akimowitsch Malzow · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Annenkow

Nikolai Alexandrowitsch Bestuschew anno 1835: Iwan Alexandrowitsch Annenkow Anno 1829: Zelle im Ostrog Tschita: Iwan Annenkow ganz links im Bild, auf dem Bett liegend Iwan Alexandrowitsch Annenkow (wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Annenkov'; * in Moskau; † in Nischni Nowgorod) war ein russischer Leutnant und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Alexandrowitsch Annenkow · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Kuskow

Iwan A. Kuskow auf einer sowjetischen Briefmarke (1991) Iwan Alexandrowitsch Kuskow (* 1765 in Totma, Gouvernement Wologda; † im Oktober 1823 ebenda) war ein russischer Seefahrer, Erforscher Alaskas und Nordkaliforniens und Gründer und Regent der ersten russischen Siedlung in Kalifornien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Alexandrowitsch Kuskow · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Pyrjew

Grabstein Pyrjews auf dem Nowodewitschi-Friedhof Iwan Alexandrowitsch Pyrjew (wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Pyrʹev; * in Kamen am Ob, Russisches Kaiserreich; † 7. Februar 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Alexandrowitsch Pyrjew · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Serow

Iwan Serow (1941) Iwan Alexandrowitsch Serow, (wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Serov; * in Afimskoje, Kreis Kadnikow, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; † 1. Juli 1990 in Moskau) war ein General des KGB.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Alexandrowitsch Serow · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Stebut

Iwan Alexandrowitsch Stebut Iwan Alexandrowitsch Stebut (* in Welikije Luki; † 20. Oktober 1923 in Moskau) war ein russischer Agronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Alexandrowitsch Stebut · Mehr sehen »

Iwan Alexejewitsch Akulow

Iwan A. Akulow Iwan Alexejewitsch Akulow (* in Sankt Petersburg; † 30. Oktober 1937) war ein sowjetischer Partei- und Staatsfunktionär sowie Gewerkschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Alexejewitsch Akulow · Mehr sehen »

Iwan Altschewskyj

Iwan Altschewskyj während einer Opernaufführung Iwan Oleksijowytsch Altschewskyj, auch Iwan Altschewsky, in Frankreich als Jean Altschewsky (* in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Baku) war ein ukrainischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Altschewskyj · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Hermann

Iwan Andrejewitsch Hermann (* in Kiew; † 23. Oktober 1933 in Sotschi) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Andrejewitsch Hermann · Mehr sehen »

Iwan Antonowitsch Jefremow

Iwan Antonowitsch (Antipowitsch) Jefremow (nach engl. Transkription Ivan Antonovich Efremov; * in Wyriza; † 5. Oktober 1972 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Paläontologe und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Antonowitsch Jefremow · Mehr sehen »

Iwan Awgustowitsch Oding

Iwan Awgustowitsch Oding (* in Riga; † 7. Mai 1964 in Moskau) war ein lettisch-russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Awgustowitsch Oding · Mehr sehen »

Iwan Charytonenko

Iwan Herassymowytsch Charytonenko (Nikolai Wassiljewitsch Newrew, 1892, Tretjakow-Galerie) Iwan Herassymowytsch Charytonenko (* in Nyschnja Syrowatka; † in Sumy) war ein ukrainisch-russischer Unternehmer, Zuckerfabrikant und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Charytonenko · Mehr sehen »

Iwan Danilowitsch Tschernjachowski

General Iwan Tschernjachowski, 1944 Iwan Danilowitsch Tschernjachowski (wiss. Transliteration Ivan Danilovič Černjachovskij; * in Uman, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 1945 in Mehlsack, Ostpreußen) war der jüngste Armeegeneral in der Geschichte der sowjetischen Roten Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Danilowitsch Tschernjachowski · Mehr sehen »

Iwan de Chaudoir

Baron Iwan Maximilianowitsch de Chaudoir (* 1858 auf dem Landgut Iwniza bei Schytomyr; † 5. Mai 1919 in Schytomyr) war ein russischer Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan de Chaudoir · Mehr sehen »

Iwan Dementjewitsch Tscherski

Iwan Dementjewitsch Tscherski Iwan Dementjewitsch Tscherski (wiss. Transliteration Ivan Dement'evič Čerskij, polnische Namensform Jan Czerski, russische Ableitung Ян Доминикович Черский/ Jan Dominikowitsch Tscherski; * auf dem Gut Swolna, Ujesd Drissa, Gouvernement Witebsk (heute Belarus); † im Kolymagebiet, Russland) war ein polnisch-russischer Geograph, Geologe, Paläontologe und Forschungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Dementjewitsch Tscherski · Mehr sehen »

Iwan Dmitrijewitsch Jakuschkin

Nikolai Iwanowitsch Utkin 1816:Iwan Dmitrijewitsch Jakuschkin Iwan Dmitrijewitsch Jakuschkin (wiss. Transliteration Ivan Dmitrievič Jakuškin; * im Dorf Schukowo, Landkreis Wjasma, Gouvernement Smolensk; † in Moskau) war ein russischer Hauptmann und Dekabrist aus dem russischen Adelsgeschlecht der Jakuschkins.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Dmitrijewitsch Jakuschkin · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Mitschurin

Iwan Fjodorowitsch Mitschurin (* 1700 im Gouvernement Kostroma; † 1763 in Prag) war ein russischer Architekt des Barock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Fjodorowitsch Mitschurin · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Schimkow

Iwan Schimkow Grab von Iwan Schimkow in Baturino Iwan Fjodorowitsch Schimkow (* August 1803 in Michnowka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1836 in Baturino (Батурино), Gouvernement Irkutsk, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Fjodorowitsch Schimkow · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Selesnjow

Iwan Fjodorowitsch Selesnjow (Selbstporträt) Iwan Fjodorowitsch Selesnjow (* in Kiew; † 31. März 1936 ebenda) war ein ukrainisch-russischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Fjodorowitsch Selesnjow · Mehr sehen »

Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow

Pawlowsk) Graf Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow (*; † in Rom) war ein russischer Diplomat und Modernisierer der russischen Flotte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Iwan Gurjewitsch Rufanow

Iwan Gurjewitsch Rufanow (russisch Иван Гурьевич Руфанов, wiss. Transliteration Ivan Gurjevič Rufanov; * in Pereslawl-Salesski, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 15. Juni 1964 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Chirurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Gurjewitsch Rufanow · Mehr sehen »

Iwan Hruschezkyj

Grabmal von Hruschezkyj auf dem Baikowe-Friedhof Iwan Samijlowytsch Hruschezkyj (* in Komyschuwacha, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1982 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Hruschezkyj · Mehr sehen »

Iwan Hryhorowytsch-Barskyj

Iwan Hryhorowytsch Hryhorowytsch-Barskyj (Iwan Grigorowitsch-Barski; * 1713 in Litky bei Browary, Kosaken-Hetmanat, Zarentum Russland; † 10. September 1791 in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein Architekt des Ukrainischen Barocks.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Hryhorowytsch-Barskyj · Mehr sehen »

Iwan Iljitsch Leonidow

Iwan Iljitsch Leonidow Iwan Iljitsch Leonidow (* auf dem Bauernhof Wlassicha bei Stariza im Gouvernement Twer; † 6. November 1959 in Moskau) war ein russischer konstruktivistischer Architekt, Stadtplaner, Künstler und Hochschullehrer, der vor allem für seine unverwirklichten architektonischen Projekte, besonders seinen Entwurf von 1927 für das Lenin-Institut in Moskau, bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iljitsch Leonidow · Mehr sehen »

Iwan Iljitsch Mosschuchin

Iwan Iljitsch Mosschuchin Iwan Mosschuchin (1917) Iwan Iljitsch Mosschuchin (wiss. Transliteration Ivan Il‘ič Mozžuchin; in Lateinschrift auch Mosjukin, Mosjoukine oder Mozzhukhin; * in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1939 in Neuilly, Frankreich) war ein russischer Stummfilmschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iljitsch Mosschuchin · Mehr sehen »

Iwan Iljitsch Sacharow

Iwan Iljitsch Sacharow (1872) Iwan Iljitsch Sacharow (wiss. Transliteration Ivan Il'ič Zacharov, auch: Ivan Ilyich Zakharov; geb. 1816; gest. 1885) war ein russischer Diplomat und Philologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iljitsch Sacharow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Alexejew

Iwan Iwanowitsch Alexejew (* Juli 1895 im Dorf Slawatino (russ. Славатино), Gouvernement Nowgorod; † 25. Februar 1939 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Funktionär der KPdSU.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Alexejew · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Bezkoi

alternativtext.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Bezkoi · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Borgman

Iwan Iwanowitsch Borgman Iwan Iwanowitsch Borgman (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Borgman · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski

Iwan Gorbatschewski 1837 Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski (* in Neschin, Russisches Kaiserreich; † in Petrowski Sawod, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Islenjew

Iwan Iwanowitsch Islenjew (*; †) war ein russischer Entdeckungsreisender, Geodät und Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Islenjew · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Kowal-Samborski

Iwan Iwanowitsch Kowal-Samborski (* in Charkow, Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; † 10. Januar 1962 in der Sowjetunion) war ein russisch-ukrainischer Schauspieler beim sowjetischen und deutschen Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Kowal-Samborski · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Melissino

Iwan Iwanowitsch Melissino (Galerie der Rektoren, Lomonossow-Universität Moskau) Iwan Iwanowitsch Melissino (* 1718 in Riga; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und zweiter Direktor der Universität Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Melissino · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Nepljujew

Iwan Iwanowitsch Nepljujew (Pjotr Fjodorowitsch Borel) Iwan Iwanowitsch Nepljujew (* auf dem Landsitz Nawolok, Rajon Luga; † in Poddubje, Rajon Luga) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Nepljujew · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Puschtschin

Nikolai Alexandrowitsch Bestuschew anno 1837: Iwan Iwanowitsch Puschtschin Iwan Iwanowitsch Puschtschin (wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Puščin; * in Moskau; † auf dem Gut Marjino, Landkreis Bronnizy, Gouvernement Moskau) war ein russischer Richter (Kollegienassessor), Autor und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Puschtschin · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Rachmaninow

Iwan Rachmaninow 1881 Iwan Iwanowitsch Rachmaninow (* in Kasinka, Gouvernement Tambow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Mathematiker und Universitätsrektor der St.-Wladimir-Universität Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Rerberg

Iwan Rerberg, 1900er-Jahre Iwan Iwanowitsch Rerberg (* in Moskau; † 15. Oktober 1932 ebenda) war ein russischer Architekt und Ingenieur, der im beginnenden 20. Jahrhundert eine Reihe bekannter Bauwerke in Moskau erschaffen hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Rerberg · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Schmalhausen

Iwan Iwanowitsch Schmalhausen (* in Kiew; † 7. Oktober 1963 in Leningrad) war ein russischer Zoologe und Evolutionsbiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Schmalhausen · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Skworzow-Stepanow

Iwan Skworzow-Stepanow vor 1926 Iwan Iwanowitsch Skworzow-Stepanow (* in Malzewo-Brodowo, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 8. Oktober 1928 in Sotschi, Sowjetunion) war ein russischer Historiker, Ökonom und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Skworzow-Stepanow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Sokolow

Iwan Sokolow 1861 Iwan Iwanowitsch Sokolow (* in Astrachan, Gouvernement Astrachan, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Iwanowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Iwan Jakowlewitsch Bilibin

Boris Kustodijew Iwan Jakowlewitsch Bilibin (wiss. Transliteration Ivan Jakovlevič Bilibin; * im Dorf Tarchowka nahe Sankt Petersburg; † 7. Februar 1942 in Leningrad) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Jakowlewitsch Bilibin · Mehr sehen »

Iwan Jefimowitsch Woronajew

Iwan Jefimowitsch Woronajew (englisch Ivan Voronaev transkribiert; * 16. April 1885 im Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1937 in der Sowjetunion) war eine wichtige Schlüsselfigur in der Verbreitung der Pfingstbewegung in der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Jefimowitsch Woronajew · Mehr sehen »

Iwan Jegorowitsch Starow

Stepan Schtschukin, Russisches Museum) Iwan Jegorowitsch Starow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Jegorowitsch Starow · Mehr sehen »

Iwan Jewstafjewitsch Chandoschkin

Iwan Jewstafjewitsch Chandoschkin (* 1747; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Jewstafjewitsch Chandoschkin · Mehr sehen »

Iwan Jischakewytsch

Iwan Sydorowytsch Jischakewytsch (* in Wyschnopil, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1962 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Jischakewytsch · Mehr sehen »

Iwan Jurjewitsch Tatischtschew

Iwan Jurjewitsch Tatischtschew (* 1652 in Moskau; † 1730 in Nowgorod) war ein russischer Schiffbauunternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Jurjewitsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Iwan Jurjewitsch Timoschenko

Iwan Jurjewitsch Timoschenko (* in Odessa; † 30. August 1939 ebenda) war ein ukrainisch-sowjetischer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Jurjewitsch Timoschenko · Mehr sehen »

Iwan Jurjewitsch Trubezkoi

Iwan Jurjewitsch Trubezkoi Fürst Iwan Jurjewitsch Trubezkoi auch Ivan Jurjevitsch Trubetskoi (*; † in St. Petersburg) war seit 1728 ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Jurjewitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Iwan Karlowitsch Tscherlizki

Iwan Karlowitsch Tscherlizki, auch: Johann Heinrich Tscherlitzky, Jean Tscherlitzky bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Karlowitsch Tscherlizki · Mehr sehen »

Iwan Karpenko-Karyj

Iwan Karpenko-Karyj etwa 1882 Iwan Karpenko-Karyj (* in Arseniwka, Gouvernement Cherson, Russischen Reich; † in Berlin, Deutschland) war ein ukrainischer Schauspieler, Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Karpenko-Karyj · Mehr sehen »

Iwan Kawaleridse

Iwan Petrowytsch Kawaleridse (* auf dem Weiler Ladanski, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 3. Dezember 1978 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Bildhauer, Filmemacher, Filmregisseur, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Kawaleridse · Mehr sehen »

Iwan Kobelew

Iwan Kobelew (* 1739 in Anadyrski Ostrog, Tschukotka, Russisches Kaiserreich; † nach 1833) war ein russischer Kosak, Entdecker und Dolmetscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Kobelew · Mehr sehen »

Iwan Kondratjewitsch Saizew

Selbstporträt Iwan Saizew, 1835 Öl auf Leinwand; Kunstmuseum Poltawa Iwan Kondratjewitsch Saizew (* 1805 bei Gorodischtsche, Gouvernement Pensa, Russisches Kaiserreich; † in Poltawa, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Kondratjewitsch Saizew · Mehr sehen »

Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski

Alexei Tyranow: Aiwasowski 1841 Seelandschaft im Mondlicht mit Wrack ''Die neunte Woge'' (1850) ''Die Schlacht von Sinope'' (1853) A. N. Beljajew, 1841), Russisches Museum Nationale Gemäldegalerie Feodossija „I. K. Aiwasowski“ Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (wiss. Transliteration Ivan Konstantinovič Ajvazovskij; * in Feodossija, Krim, Russisches Reich; † in Feodossija) war ein russischer Maler der Romantik armenischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski · Mehr sehen »

Iwan Konstantinowitsch Grigorowitsch

Iwan Grigorowitsch 1914 Iwan Konstantinowitsch Grigorowitsch (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 3. März 1930 in Menton, Frankreich) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Konstantinowitsch Grigorowitsch · Mehr sehen »

Iwan Konstantinowitsch Romanow

Kaiserlicher Prinz Iwan Konstantinowitsch Romanow zusammen mit seiner Frau Prinzessin Elena von Serbien, 1911 Prinz Iwan Konstantinowitsch Romanow, russisch Иоанн Константинович Романов (* in Pawlowsk; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Konstantinowitsch Romanow · Mehr sehen »

Iwan Kusmitsch Korobow

Iwan Kusmitsch Korobow (* um 1700 in Pereslawl-Salesski; † in Moskau) war ein russischer Architekt des Barock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Kusmitsch Korobow · Mehr sehen »

Iwan Lasarewitsch Lasarew

Iwan Lasarewitsch Lasarew (Johann Baptist Lampi der Ältere 1790) Iwan Lasarewitsch Lasarew (* als Howhannes Agasari Lasarjan in Isfahan-Dschulfa; † in St. Petersburg) war ein armenisch-russischer Juwelier und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Lasarewitsch Lasarew · Mehr sehen »

Iwan Le

Iwan Le 1926 Iwan Leontijowytsch Le (Geburtsname; * in Moisenzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1978 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Le · Mehr sehen »

Iwan Logginowitsch Goremykin

Iwan Goremykin Iwan Logginowitsch Goremykin (* in Nowgorod; † in Sotschi) war ein russischer Staatsmann, Innenminister von 1895 bis 1899 und zweifacher Ministerpräsident 1906 und von 1914 bis 1916.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Logginowitsch Goremykin · Mehr sehen »

Iwan Lukjanowitsch Solonewitsch

Iwan Lukjanowitsch Solonewitsch (auch Solonevič,; * 13. November 1891 im Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 27. April 1953 in Montevideo, Uruguay) war ein russischer Autor, sowjetischer Sportfunktionär und Gulag-Häftling.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Lukjanowitsch Solonewitsch · Mehr sehen »

Iwan Lutschyzkyj

Iwan Lutschyzkyj 1910 Iwan Wassyljowytsch Lutschyzkyj (* in Kamjanez-Podilskyj, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 22. August 1918 in Kiew, Ukrainischer Staat) war ein ukrainischer und russischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Lutschyzkyj · Mehr sehen »

Iwan Lypa

Iwan Lypa etwa 1919 Iwan Lwowytsch Lypa (* in Kertsch, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 13. November 1923 in Wynnyky bei Lwiw, Polen) war ein ukrainischer Schriftsteller, Arzt und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Lypa · Mehr sehen »

Iwan Manschura

Iwan Iwanowytsch Manschura (Pseudonym Iwan Kalitschka; * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Ethnograph, Folklorist, Übersetzer und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Manschura · Mehr sehen »

Iwan Martschenko

Iwan Iwanowitsch Martschenko (auch Marchenko,; * 1911 in Sergejewka, Oblast Dnjepropetrowsk, heute Ukraine; † mutmaßlich 1943) war ein Aufseher im Vernichtungslager Treblinka.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Martschenko · Mehr sehen »

Iwan Matwejewitsch Tolstoi

Iwan Matwejewitsch Tolstoi Iwan Matwejewitsch Tolstoi (*; † in St. Petersburg) war ein russischer Diplomat und Postminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Matwejewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Iwan Maximowitsch Poddubny

Ukrainische Sonderbriefmarke 1996 Iwan Maximowitsch Poddubny (auch Iwan Maxymowytsch Piddubnyj,; * 26. September 1871 in Bogoduchowka bei Solotonoscha, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † 8. August 1949 in Jeisk, Region Krasnodar, Russische SSR, UdSSR) war ein ukrainischer und sowjetischer Ringer, sechsfacher Weltmeister der Berufsringer zwischen 1905 und 1910 im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Maximowitsch Poddubny · Mehr sehen »

Iwan Müller (Musiker)

Iwan Müller Iwan Müller (* in Reval, Russisches Kaiserreich; † 4. Februar 1854 in Bückeburg) war ein deutscher Klarinettist, Komponist und Instrumentenbauer, der sich große Verdienste um die Weiterentwicklung seines Instruments erwarb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Müller (Musiker) · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Greaves

Iwan Michailowitsch Greaves Iwan Michailowitsch Greaves (Grews; * im Dorf Lutowinowo bei Birjutsch im Gouvernement Woronesch; † 16. Mai 1941 in Leningrad) war ein russischer Historiker, Mediävist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Michailowitsch Greaves · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Gubkin

Iwan Michailowitsch Gubkin Iwan Michailowitsch Gubkin (* in Posdnjakowo, Gouvernement Wladimir; † 21. April 1939 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Michailowitsch Gubkin · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Maiski

Grabskulptur von Maiski auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Iwan Michailowitsch Maiski (auch Majski;, * in Kirillow, Russisches Kaiserreich; † 3. September 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Michailowitsch Maiski · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Obolenski

Iwan Obolenski (1903) Fürst Iwan Michailowitsch Obolenski (wiss. Transliteration Ivan Michajlovič Obolenskij; * 2. November 1853 in Moskau; † 27. Februar 1910 in Iwanowka, Oblast Tambow, Russisches Kaiserreich) war ein russischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Michailowitsch Obolenski · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Schagin

Iwan Schagin (* 1904 im Gouvernement Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † 1982) war ein sowjetischer Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Michailowitsch Schagin · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Setschenow

Iwan Setschenow (nach 1900) Iwan Michailowitsch Setschenow (wiss. Transliteration Ivan Michajlovič Sečenov; * in Tjoply Stan, Gouvernement Simbirsk (heute Setschenowo, Oblast Nischni Nowgorod); † in Moskau) war ein russischer Physiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Michailowitsch Setschenow · Mehr sehen »

Iwan Netschuj-Lewyzkyj

Iwan Netschuj-Lewyzkyj Iwan Lewyzkyj während seines Studiums an der Kiewer theologischen Akademie Porträt von Iwan Lewyzkyj Iwan Semenowytsch Netschuj-Lewyzkyj (* in Stebljow, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 2. April 1918 in Kiew, Ukrainische Volksrepublik) war ein ukrainischer Schriftsteller, Übersetzer und Lehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Netschuj-Lewyzkyj · Mehr sehen »

Iwan Ohijenko

160px Ilarion (säkularer Name: Iwan Iwanowytsch Ohijenko/ ukr. Іван Іванович Огієнко; * in Brussilow, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 29. März 1972 in Winnipeg, Kanada) war ein ukrainischer Linguist, Ethnograph, Historiker, Universitätsrektor, Politiker sowie ukrainisch-orthodoxer Metropolit und Primas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Ohijenko · Mehr sehen »

Iwan Pawlowitsch Bardin

Iwan Pawlowitsch Bardin (* in Schiroki Ustup bei Atkarsk im Gouvernement Saratow; † 7. Januar 1960 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Pawlowitsch Bardin · Mehr sehen »

Iwan Pawlowitsch Minajew

Iwan Pawlowitsch Minajew (auch Minayeff, geb. 1840; gest. 1890) war ein russischer Orientalist und Linguist, der als der erste russische Indologe gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Pawlowitsch Minajew · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Argunow

Iwan Petrowitsch Argunow (Selbstporträt) Iwan Petrowitsch Argunow (* 1729; † 1802 in Moskau) war ein russischer Maler und Porträtist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Petrowitsch Argunow · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Trutnew

Iwan Petrowitsch Trutnew (wiss. Transliteration Ivan Petrovič Trutnev; * 1827 in Lichwin im Gouvernement Kaluga; † in Vilnius) war ein russischer Maler und Begründer der Wilnaer Malerschule an der Kunstakademie Vilnius.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Petrowitsch Trutnew · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Wolodichin

Iwan Petrowitsch Wolodichin (* 1872; † nach 1927) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Petrowitsch Wolodichin · Mehr sehen »

Iwan Platonowitsch Kaljajew

Iwan Kaljajew kurz nach dem von ihm verübten Attentat Iwan Platonowitsch Kaljajew (russ.: Иван Платонович Каляев; * in Warschau, Kongresspolen; † in Schlüsselburg) war ein russischer Dichter, Terrorist und Mitglied der Sozialrevolutionäre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Platonowitsch Kaljajew · Mehr sehen »

Iwan Prokofjewitsch Prokofjew

Iwan Prokofjewitsch Prokofjew (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Prokofjewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Iwan Semjonowitsch Kachanow II.

Iwan Semjonowitsch Kachanow II. (* in Kaluga; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker und General der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Semjonowitsch Kachanow II. · Mehr sehen »

Iwan Semjonowitsch Koslowski

Iwan Koslowski (1942) Grabbüste Koslowskis auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Iwan Semjonowitsch Koslowski (wiss. Transliteration Ivan Semenovič Kozlovskij; * in Marjanowka bei Wassylkiw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 21. Dezember 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Semjonowitsch Koslowski · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Malzow

Iwan Sergejewitsch Malzow (* 1807; † 1880 in Nizza) war ein russischer Unternehmer, Literat, Diplomat und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Sergejewitsch Malzow · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Turgenew

rahmenlos Iwan Sergejewitsch Turgenew (in Deutschland in der Regel Iwan Turgenjew,, wissenschaftliche Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev:; * in Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Bougival bei Paris) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Sergejewitsch Turgenew · Mehr sehen »

Iwan Sikorskyj

Iwan Sikorskyj 1913 Iwan Oleksijowytsch Sikorskyj (* in Antonow, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 14. Februar 1919 in Kiew, Ukrainische Volksrepublik/Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Psychiater und Psychologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Sikorskyj · Mehr sehen »

Iwan Soschenko

Büste Iwan Soschenkos von Mykola Schmatko Porträt von Soschenko von Yakim Zablocky Korsun Iwan Maksymowytsch Soschenko (* in Bohuslaw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Korsun, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Maler und Kunstlehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Soschenko · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Kolesnikow

Iwan Stepanowitsch Kolesnikow (wissenschaftliche Transliteration Ivan Stepanovič Kolesnikov; * in Podosinowka, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 18. Mai 1985 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Chirurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Stepanowitsch Kolesnikow · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Konew

Konew als Marschall der Sowjetunion (1945) Iwan Stepanowitsch Konew (wissenschaftliche Transliteration Ivan Stepanovič Konev, in der Sekundärliteratur teilweise Konjew; * in Lodeino, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kirow, Russland; † 21. Mai 1973 in Moskau) war ein sowjetischer General im Zweiten Weltkrieg, ab dem 20. Februar 1944 Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Stepanowitsch Konew · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Prochanow

Iwan Stepanowitsch Prochanow (* 17. April 1869 in Wladikawkas, Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1935 in Berlin) war ein Ingenieur und Theologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Stepanowitsch Prochanow · Mehr sehen »

Iwan Steschenko

180px S. Petljura Iwan Matwijowytsch Steschenko (* in Poltawa, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 30. Juli 1918 in Poltawa, Ukrainischer Staat) war ein ukrainischer Übersetzer, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Steschenko · Mehr sehen »

Iwan Terentjewitsch Kleimjonow

Iwan Terentjewitsch Kleimjonow (* in Staraja Surawa, Ujesd Tambow; † 10. Januar 1938 in Moskau) war ein russischer Militäringenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Terentjewitsch Kleimjonow · Mehr sehen »

Iwan Tichonowitsch Possoschkow

Iwan Tichonowitsch Possoschkow (* 1652 in Pokrowski bei Moskau; † in der Peter-und-Paul-Festung) war ein russischer Unternehmer und Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Tichonowitsch Possoschkow · Mehr sehen »

Iwan Timofejewitsch Sawenkow

I. J. Repin, um 1870) Iwan Timofejewitsch Sawenkow (* in Mariupol; † in Krasnojarsk) war ein russischer Physiklehrer, Archäologe und Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Timofejewitsch Sawenkow · Mehr sehen »

Iwan Varvakis

Iwan Andrejewitsch Varvakis (Warwazzi), Porträt von Wladimir Borowikowski Iwan Varvakis (oder Ioannis Varvakis; * 1745 auf Psara als Ioannis Leontidis; † 1825 im Zakynthos) war ein griechischstämmiger russischer Adliger, ausgezeichnet mit den kaiserlich-russischen Orden der Heiligen Anna sowie dem Orden des Heiligen Wladimir.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Varvakis · Mehr sehen »

Iwan VI. (Russland)

Iwan VI. Ioann Antonowitsch (* in Sankt Petersburg; † in der Festung Schlüsselburg) war von 1740 bis 1741 als Iwan VI.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan VI. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan Wahylewytsch

Iwan Wahylewytsch Iwan Mykolajowytsch Wahylewytsch (wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Vahylevyč; * 2. September 1811 in Jassen, Ukraine; † 10. Mai 1866 in Lemberg) war ein ukrainischer Poet, Schriftsteller, Historiker ukrainischer Literatur, Philologe und griechisch-katholischer (unierter) Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Wahylewytsch · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Boldin

Iwan Wassiljewitsch Boldin (wiss. Transliteration Ivan Vasiljevič Boldin; * in Wyssozkaja bei Insar, Gouvernement Pensa, Russisches Kaiserreich, heute Mordwinien, Russland; † 28. März 1965 in Kiew) war ein sowjetischer Generaloberst, Armeeführer im Zweiten Weltkrieg und 1946 Chef der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) in Thüringen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Wassiljewitsch Boldin · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch

Graf Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch (* 1741; † 17. Februar 1821) war ein russischer General und Feldmarschall sowie Gouverneur von Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Nowopokrowski

Iwan Wassiljewitsch Nowopokrowski (* 7. Dezember 1880 in Michailow, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1951 in Rostow am Don, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Botaniker und Spezialist auf dem Gebiet der Vegetationsgeographie und Systematik höherer Pflanzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Wassiljewitsch Nowopokrowski · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Ostoslawski

Iwan Wassiljewitsch Ostoslawski (* in Mariupol; † 3. Januar 1972 in Moskau) war ein russischer Aerodynamiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Wassiljewitsch Ostoslawski · Mehr sehen »

Iwan Wladimirowitsch Tjulenew

Iwan Wladimirowitsch Tjulenew Iwan Wladimirowitsch Tjulenew (wiss. Transliteration Ivan Vladimirovič Tjulenev; * in Schatroschany in der heutigen Oblast Uljanowsk; † 15. August 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und erster Kommandeur der Südfront im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Wladimirowitsch Tjulenew · Mehr sehen »

Iwan Wladimirowitsch Zwetajew

Iwan Zwetajew (1913) Iwan Wladimirowitsch Zwetajew (* im Amtsbezirk Schuja; † in Moskau) war ein russischer Historiker, Archäologe, Altphilologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Wladimirowitsch Zwetajew · Mehr sehen »

Iwan Zontschew

Iwan Zontschew als Offizier der bulgarischen Armee Iwan Stefanow Zontschew (* 10. September 1858 in Drjanowo, damals Osmanisches Reich; † 16. Dezember 1910 in Sofia, Bulgarien) war ein bulgarischer Militär und Freiheitskämpfer, Wojwode und Vorsitzender des Obersten Makedonien-Adrianopel Komitee (bulg. Върховен македоно-одрински комитет/Warchowen makedono-odrinski komitet), Organisator und Anführer des Gorna-Dschumaja-Aufstandes von 1902 und Teilnehmer am Ilinden-Preobraschenie-Aufstand 1903.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwan Zontschew · Mehr sehen »

Iwanawa

Iwanawa ist eine Stadt mit etwa 16.400 Einwohnern im Südwesten der Republik Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwanawa · Mehr sehen »

Iwane Andronikaschwili

Iwane Andronikaschwili Iwane Andronikaschwili, auch Iwan Malchasowitsch Andronikow (* 1798 in Tiflis; † 1868) war ein georgischer Fürst und russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwane Andronikaschwili · Mehr sehen »

Iwane Dschawachischwili

Iwane Dschawachischwili Iwane Dschawachischwili (* 11. April 1876 in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 18. November 1940 in Tiflis, Georgische SSR, UdSSR) war ein georgischer Wissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwane Dschawachischwili · Mehr sehen »

Iwaniwka (Luzk, Roschyschtsche)

Iwaniwka (ukrainisch Іванівка; russisch Ивановка/Iwanowka, polnisch Janówka) ist ein Dorf am Ufer des Stochid in der nordwestlichen Ukraine mit rund 290 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwaniwka (Luzk, Roschyschtsche) · Mehr sehen »

Iwaniwka (Ternopil)

Iwaniwka (ukrainisch Іванівка; russisch Ивановка/Iwanowka, polnisch Iwanówka) ist ein Dorf im Rajon Terebowlja der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer östlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Terebowlja und 34 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwaniwka (Ternopil) · Mehr sehen »

Iwaniwzi (Dnister)

Iwaniwzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi in der historischen Landschaft des nördlichen Bessarabien mit etwa 3200 Einwohnern (2004).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwaniwzi (Dnister) · Mehr sehen »

Iwantejewka (Saratow)

Iwantejewka ist ein Dorf (selo) in der Oblast Saratow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwantejewka (Saratow) · Mehr sehen »

Iwanytschi

Iwanytschi ist eine kleine ukrainische Siedlung städtischen Typs mit etwa 6500 Einwohnern (2019).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwanytschi · Mehr sehen »

Iwazewitschy

Iwazewitschy ist eine Stadt in der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Iwazewitschy · Mehr sehen »

Izabela Lubomirska

Gemälde der Fürstin etwa von 1767, Alexander Roslin, Öl auf Leinwand Greyhound des Malers Marcello Bacciarelli entstand in den 1770er Jahren. Lubomirska trägt hier ein Hochzeitskleid, obwohl sie bereits 20 Jahre vorher geheiratet hatteAnna Straszewska: http://www.wilanow-palac.pl/the_ideal_eighteenth_century_wedding_gown_of_izabela_lubomirska.html ''The ideal eighteenth-century “wedding” gown of Izabela Lubomirska.'' auf der Webseite des ''Museum Schloss Wilanów'' (in Englisch, abgerufen am 11. Januar 2013) Der geliebte Adoptivsohn Henryk Lubomirski als „Genius des Ruhms“, Élisabeth Vigée-Lebrun, 1789, Öl auf Holz Elżbieta Izabela Lubomirska (geborene (Prinzessin) Czartoryska; * 21. Mai 1736 in Warschau; † 25. November 1816 in Wien) war eine polnische Fürstin und bedeutende Mäzenin sowie Buch- und Kunstsammlerin im Zeitalter des Rokoko.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Izabela Lubomirska · Mehr sehen »

Izbica

Izbica (Ischbitze) ist eine Stadt im Powiat Krasnostawski in der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Izbica · Mehr sehen »

Izchak Ioel Linezki

Isaak Joel Linetzki Izchak Ioel Linezki (* 1839 in Winniza; † 23. September 1915 in Odessa) war ein ukrainisch-russischer jiddisch-schreibender Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Izchak Ioel Linezki · Mehr sehen »

Izydor Lotto

Izydor Lotto um 1870 Izydor Lotto, auch Isidor (geboren 22. Dezember 1840 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. Juli 1927 in Warschau), war ein polnischer Geigenvirtuose.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Izydor Lotto · Mehr sehen »

J. G. Burg

J.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und J. G. Burg · Mehr sehen »

J. Kerntopf i Syn

Ein Kerntopf-Flügel aus den 1920er Jahren J. Kerntopf i Syn (auch Kerntopf Jan oder Kerntopf Jan i Syn Sp., später J. Kerntopf i Syn, Spółka Akcyjna) war ein Klavierbauunternehmen in Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und J. Kerntopf i Syn · Mehr sehen »

Jaakow Dori

Jaakow Dori, 1949 Jaakow Dori (geboren 1899 in Odessa, Russisches Kaiserreich als Ya'akov Dostrovsky; gestorben am 22. Januar 1973 in Haifa) war der erste Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jaakow Dori · Mehr sehen »

Jaan Soots

Generalmajor Jaan Soots (1920) Jaan Soots (* 12. März 1880 in Helme, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1942 in Ussolje, Region Perm, Sowjetunion) war ein estnischer Generalmajor und Politiker des Bundes der Landwirte PK (Põllumeeste Kogud), der unter anderem zwischen 1921 und 1923 sowie erneut von 1924 bis 1927 Kriegsminister sowie zwischen 1934 und 1939 Oberbürgermeister von Tallinn war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jaan Soots · Mehr sehen »

Ja’akov Schimschon Schapira

Ja’akov Schimschon Schapira (1951) Ja’akov Schimschon Schapira (‎, * 4. November 1902 in Kropywnyzkyj, Russisches Kaiserreich; † 14. November 1993) war ein israelischer Politiker und Justizminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ja’akov Schimschon Schapira · Mehr sehen »

Ja’akov-Micha’el Chasani

Ja’akov-Micha’el Chasani um 1951 Rabbi Ja’akov-Micha’el Chasani (als Ja’akov Kantrovitsch; * 27. Juni 1913 in Będzin, Weichselland im Russischen Kaiserreich; † 2. Juli 1975 in Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ja’akov-Micha’el Chasani · Mehr sehen »

Jablonné v Podještědí

Jablonné v Podještědí (1901 bis 1946 Německé Jablonné, deutsch: Deutsch Gabel, bis 1901 Gabel) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jablonné v Podještědí · Mehr sehen »

Jacinto Caamaño

Jacinto Caamaño Moraleja (* 1759 in Madrid, Spanien; † 1825?) war ein Entdecker und der Leiter der letzten großen spanischen Entdeckungsfahrt von Alaska (damals Russisch-Amerika) und der Küste von British Columbia.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacinto Caamaño · Mehr sehen »

Jack Mylong-Münz

Jack Mylong-Münz, gebürtig Adolf Heinrich MünzIm Antrag auf Einbürgerung, Petition for Naturalization Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jack Mylong-Münz · Mehr sehen »

Jack Rose (Autor)

Jack Rose (* 4. November 1911 in Warschau, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 21. Oktober 1995 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor russisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jack Rose (Autor) · Mehr sehen »

Jack Tworkov

Jack Tworkov (* 15. August 1900 in Biała Podlaska bei Lublin, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. September 1982 in Provincetown, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Maler polnischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jack Tworkov · Mehr sehen »

Jack Yellen

Jack Selig Yellen (* als Jacek Jeleń, 6. Juli 1892 in Raczki, Russisches Kaiserreich; † 17. April 1991 in Springville) war ein US-amerikanischer Songwriter der Tin Pan Alley, der auch für den Broadway und Film textete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jack Yellen · Mehr sehen »

Jack Zuta

John U. „Jack“ Zuta alias Jacob U. Zoota (* 18. Februar 1888; † 1. August 1930 in Delafield (Wisconsin)) war ein assoziierter Kosher Nostra des Chicago Outfit, weshalb er in dieser Verbrecherfamilie kein Vollmitglied werden konnte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jack Zuta · Mehr sehen »

Jacob Bernstein-Kohan

Jacob Bernstein-Kohan Jacob Bernstein-Kohan (Jakob Bernstein-Kohen, russisch: Kogan; auch: Kohan-Bernstein oder Bernstein-Cohan oder Bernstein-Cohen; * 1859 in Chișinău, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich, heute Moldawien; † 12. Mai 1929 in Dnepropetrowsk) war russischer Arzt und Zionist, früh Mitglied der Chowewe Zion, von 1897 bis 1905 Mitglied des Grossen, von 1905 bis 1907 des Engeren Aktionskomitees; Leiter des zionistischen Korrespondenzbureaus in Russland (in Kischinew; eine Position, die er, sehr zu Missfallen Herzls, im August 1901 durch einen ungerechten Rundbrief nutzte, um gegen die zionistische Führung zu opponieren und Stimmung zu machen).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Bernstein-Kohan · Mehr sehen »

Jacob Bronowski

Jacob Bronowskis Grab auf dem Highgate Cemetery, London Jacob Bronowski (* 18. Januar 1908 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 22. August 1974 in East Hampton, New York) war ein britischer Mathematiker und Biologe polnischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Bronowski · Mehr sehen »

Jacob Bruce (General)

Dmitri Lewizki Graf Jacob Bruce (* 1732; † in Sankt Petersburg) war russischer General en chef und zeitweise Oberbefehlshaber von Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Bruce (General) · Mehr sehen »

Jacob Churg

Jacob Churg (* 16. Juli 1910 in Dolginow, Russisches Kaiserreich, heute Dauhinawa, Rajon Wilejka, Belarus; † 27. Juli 2005 in New York City) war ein US-amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Churg · Mehr sehen »

Jacob Daniel Bruce

Jacob Daniel Bruce Jacob Daniel Bruce (/Jakow Wilimowitsch Brjus, engl. James Bruce; * 1669 in Moskau; † in Glinki bei Moskau) war ein schottischstämmiger Generalfeldzeugmeister im Dienst der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Daniel Bruce · Mehr sehen »

Jacob Davis (Schneider)

Jacob Davis Jacob Davis, geboren als Jacob Youphes, lettisch Jākobs Jufess (* 1834 in Riga; † 1908 in San Francisco), war ein lettisch-amerikanischer Schneider.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Davis (Schneider) · Mehr sehen »

Jacob Glatstein

Jacob Glatstein, jidd. יעקב גלאטשטיין transkribiert auch: Yankev Glatshteyn (geboren 20. August 1896 in Lublin, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. November 1971 in New York City) war ein US-amerikanischer Autor in der jiddischen Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Glatstein · Mehr sehen »

Jacob Johann Sievers

Graf Jacob von Sievers Jacob Johann Graf von Sievers, (* in Wesenberg im Gouvernement Estland; † in Bauenhof, heute: Bauņu, bei Wolmar in Livland) war ein deutsch-baltischer Offizier, Staatsmann und Diplomat in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Johann Sievers · Mehr sehen »

Jacob Katzenberg

Jacob „Yasha“ Katzenberg (* 1888 im Russischen Kaiserreich; † im 20. Jahrhundert) war ein amerikanischer Mobster und Angehöriger des organisierten Verbrechens in New York.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Katzenberg · Mehr sehen »

Jacob Klein (Philosoph)

Jacob Klein (* 3. März 1899 in Liepāja, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich, heute Lettland; † 16. Juli 1978 in Annapolis, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph und Mathematiker jüdischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Klein (Philosoph) · Mehr sehen »

Jacob Kramer

Roy Campbell und seine Frau, rechts Jacob Kramer und Dolores (1920er Jahre) Jacob Kramer (geboren 26. Dezember 1892 in Klincy, Oblast Tschernihiw, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Februar 1962 in London) war ein britischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Kramer · Mehr sehen »

Jacob Marschak

Jacob Marschak (geboren 23. Juli 1898 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 27. Juli 1977 in Los Angeles, USA) war ein amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Marschak · Mehr sehen »

Jacob P. Adler

Jacob P. Adler (1918 oder früher) Jacob Pavlovich Adler, eigentlich Jankew Pawlowitsch Adler, (geboren 12. Februar 1855 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. März 1926 in New York) war ein jiddischer Schauspieler und Theaterleiter in Odessa, London und New York.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob P. Adler · Mehr sehen »

Jacob Reck

Jacob Andrejewitsch Reck (* im Gouvernement Samara; † in Moskau) war ein russischer Bankier und Bauunternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob Reck · Mehr sehen »

Jacob von Schilling

Jacob Julius Fabian von Schilling (* auf dem Gutshof Orgena in Jerwen, Estland; † in Reval) war ein russischer Generalleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacob von Schilling · Mehr sehen »

Jacques Bergier

Jacques Bergier (geboren als Jakow Michailowitsch Berger, russisch Яков Михайлович Бергер; * 8. August 1912 in Odessa; † 23. November 1978 in Paris) war ein französisch-polnischer Chemiker, Alchemist, Okkultist, Spion, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacques Bergier · Mehr sehen »

Jacques Gelman

Jacques Gelman (* 30. Oktober 1909 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1986) war ein Filmproduzent und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacques Gelman · Mehr sehen »

Jacques Lipchitz

Amedeo Modigliani: ''Jacques Lipchitz und seine Frau Berthe'', 1917, The Art Institute of Chicago Jacques Lipchitz, eigentlich Chaim Jakoff Lipschitz, (* in Druskininkai, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 16. Mai 1973 auf Capri) war ein bedeutender französisch-amerikanischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacques Lipchitz · Mehr sehen »

Jacques Pilartz

Jakob (Jacques) Pilartz (* 22. August 1836 in Köln; † 16. September 1910 in Bad Kissingen) war ein deutscher Fotograf, Hoffotograf und Hoflieferant mehrerer deutscher Herrscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacques Pilartz · Mehr sehen »

Jacques Rotmil

Jacques Rotmil, auch Jack Rotmil und Jacek Rotmil (* 24. November 1888 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 26. Juli 1944 in Warschau, Generalgouvernement) war ein russischer Filmarchitekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacques Rotmil · Mehr sehen »

Jacques Stückgold

Jacques Stückgold, auch Jakob Stückgold (geboren in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Mai 1953 in New York), war ein polnisch-deutsch-amerikanischer Sänger (Tenor) und Gesangslehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacques Stückgold · Mehr sehen »

Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre

Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre Jacques Henri Bernardin de Saint-Pierre (* 19. Januar 1737 in Le Havre; † 21. Januar 1814 in Éragny bei Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre · Mehr sehen »

Jadwiga Szubartowicz

Jadwiga Szubartowicz geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jadwiga Szubartowicz · Mehr sehen »

Jahilnyzja

Jahilnyzja (ukrainisch Ягільниця; russisch Ягельница/Jagelniza, polnisch Jagielnica) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 9 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 69 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Tscherkaska (Черкаська) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jahilnyzja · Mehr sehen »

Jahr ohne Sommer

Vergleich der Temperaturen von 1816 zum langjährigen Mittel 1971–2000 Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jahr ohne Sommer · Mehr sehen »

Jakiw Holowazkyj

Jakiw Holowazkyj (1871) Jakiw Fedorowytsch Holowazkyj (* in Tschepeli bei Brody, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † in Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Reich) war Folklorist und Wissenschaftler der galizisch-russischen Volkskunde und Sprache, Dichter, Historiker und Professor der ukrainischen Sprache und Literatur sowie Rektor der Universität Lemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakiw Holowazkyj · Mehr sehen »

Jakiw Schtschoholiw

Jakiw Schtschoholiw Jakiw Iwanowytsch Schtschoholiw (* in Ochtyrka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakiw Schtschoholiw · Mehr sehen »

Jakob Davidowitsch Tamarkin

Jakob Davidowitsch Tamarkin (englisch: Jacob David Tamarkin; * in Tschernigow, Russisches Reich; † 18. November 1945 in Bethesda (Maryland)) war ein russisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Davidowitsch Tamarkin · Mehr sehen »

Jakob Dinesohn

Jakob Dinesohn (auch: Jacob Dinesohn oder Dineson, auch Jankev Dineson; geboren 1836 in Žagarė, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. August 1919 in Warschau) war ein jiddischer Schriftsteller, Aufklärer und Volkserzieher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Dinesohn · Mehr sehen »

Jakob Elias Poritzky

Jakob Elias Poritzky mit Frau und Tochter, um 1907 Jakob Elias Poritzky, eigentlich: Isaak Porycki (* 13. Januar 1876 in Łomża, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Theater-Regisseur russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Elias Poritzky · Mehr sehen »

Jakob Gordin

Jakob Gordin Jakob Gordin (auch Jakob Michailowitsch Gordin, Jacob Gordin, jiddisch: יעקבֿ גאָרדין Jankew Gordin; geboren am 1. Mai 1853 in Mirgorod, Russisches Kaiserreich; gestorben am 11. Juni 1909 in New York) war ein jiddischer Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Gordin · Mehr sehen »

Jakob Heinrich Schiff

Jakob Heinrich Schiff Hermann Struck Jakob Heinrich Schiff (* 10. Januar 1847 in Frankfurt am Main; † 25. September 1920 in New York City, auch Jakob Schiff, Jacob Schiff oder Jacob Henry Schiff) war ein deutsch-amerikanischer Bankier und Philanthrop.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Heinrich Schiff · Mehr sehen »

Jakob Hummel

Jakob Hummel (Якоб Иванович Гуммель, nach deutscher Transkription Jakob Iwanowitsch Gummel; * 1893 in Helenendorf, Russisches Kaiserreich; † 1946 im Gebiet Akmolinsk, Kasachische SSR, UdSSR) war ein sowjetischer Archäologe und Volkskundler deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Hummel · Mehr sehen »

Jakob II Bernoulli

Jakob II Bernoulli-Euler Jakob II Bernoulli (* 17. Oktober 1759 in Basel; † 3. Juli 1789 in St. Petersburg; auch Jacob II Bernoulli) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob II Bernoulli · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Klatzkin

Jakob Klatzkin (* wahrscheinlich: 3. Oktober 1882 in Berjosa, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † wahrscheinlich: 26. März 1948 in Vevey, Schweiz; Name auch: Jacob/Jakov/Yakov/Jakub Klaczkin) war ein zionistischer philosophischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Klatzkin · Mehr sehen »

Jakob Lestschinsky

Jakob Lestschinsky,,, auch Jacob Lestschinsky; (geboren 26. August 1876 in Horodyschtsche, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. März 1966 in Jerusalem) war ein zumeist in Jiddisch, aber auch in Deutsch schreibender Statistiker und jüdischer Gelehrter, der sich besonders mit der wirtschaftlichen Lage der Juden Europas befasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Lestschinsky · Mehr sehen »

Jakob Michael Reinhold Lenz

Jakob Michael Reinhold Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz (* in Seßwegen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † in Moskau) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller des Sturm und Drang.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Michael Reinhold Lenz · Mehr sehen »

Jakob Pfenninger

Jakob Pfenninger (* 16. April 1841 in Hinwil (auch Bürgerort); † 27. Juni 1891 in Zürich) war ein Schweizer Lehrer, Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Pfenninger · Mehr sehen »

Jakob Philipp Fallmerayer

Jakob Philipp Fallmerayer, ca. 1860 Bayerischen Akademie der Wissenschaften Inschrift von Jakob Philipp Fallmerayer im Großen Tempel von Ramses II, Abu Simbel, Ägypten Jakob Philipp Fallmerayer (* 10. Dezember 1790 in Pairdorf bei Brixen; † 25. April 1861 in München) war ein Orientalist und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Philipp Fallmerayer · Mehr sehen »

Jakob Segal

Jakob Segal (* 17. April 1911 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 30. September 1995 in Berlin) war ein Biologe und bis zu seiner Emeritierung der Leiter des Instituts für Allgemeine Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Segal · Mehr sehen »

Jakob Wygodski

Jakob Wygodski (auch andere Schreibweisen des Namens, geboren 3. April 1856 in Babrujsk, Russisches Kaiserreich; gestorben im August 1941 in Wilna, Litauen) war ein litauischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakob Wygodski · Mehr sehen »

Jakow Alexandrowitsch Brafman

Книга Кагала (''Kniga Kagala,'' „Das Buch vom Kahal“). Russische Erstausgabe von 1869 Das Buch vom Kahal. Deutsche Übersetzung, zweiter Band (1928) Jakow Alexandrowitsch Brafman (auch Jacob Aleksandrowitsch Brafman oder Jakov Brafman, * 1824 in Klezk, Gouvernement Minsk, heute Belarus; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Alexandrowitsch Brafman · Mehr sehen »

Jakow Alexandrowitsch Protasanow

Protasanows Grabstein auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof ''Der Einundvierzigste'' (1927) Jakow Alexandrowitsch Protasanow (wiss. Transliteration Jakov Aleksandrovič Protazanov; * in Moskau; † 9. August 1945 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Alexandrowitsch Protasanow · Mehr sehen »

Jakow Arkadjewitsch Jakowlew

mini Jakow Arkadjewitsch Jakowlew (* in Grodno; † 29. Juli 1938, ursprünglicher Familienname Epstein) war ein sowjetischer Parteifunktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Arkadjewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Jakow Borissowitsch Belopolski

Jakow Borissowitsch Belopolski (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 5. Mai 1993 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer und russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Borissowitsch Belopolski · Mehr sehen »

Jakow Christoforowitsch Peters

Jakow Peters Jakow Christoforowitsch Peters (lettisch Jēkabs Peterss; * im Wolost Brinken bei Hasenpoth, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1938 in Moskau) war ein bolschewistischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Christoforowitsch Peters · Mehr sehen »

Jakow Denissowitsch Mileschin

Jakow Denissowitsch Mileschin (* im Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 13. Oktober 1918) war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Denissowitsch Mileschin · Mehr sehen »

Jakow Fjodorowitsch Dubrowinski

Jakow Dubrowinski Jakow Fjodorowitsch Dubrowinski (* Februar 1882 im Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † 24. Oktober 1918 in Krasnojarsk) war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Fjodorowitsch Dubrowinski · Mehr sehen »

Jakow Georgijewitsch Tschernichow

Wasserturm der Fabrik „Der rote Nagelschmied“, Architekt: Jakow Tschernichow (1928) Jakow Georgijewitsch Tschernichow (* in Pawlohrad, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 9. Mai 1951 in Moskau) war ein Architekt und Designer des sowjetischen Konstruktivismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Georgijewitsch Tschernichow · Mehr sehen »

Jakow Grigorjewitsch Gurewitsch

Jakow Grigorjewitsch Gurewitsch Jakow Grigorjewitsch Gurewitsch (* in Odessa; † in St. Petersburg) (abgerufen am 21. Januar 2017) in: war ein russischer Historiker, Pädagoge und Wohltäter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Grigorjewitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Jakow Grigorjewitsch Taubin

Jakow Grigorjewitsch Taubin (wiss. Transliteration: Jakov Grigor'evič Taubin.; * 1900 in Pinsk, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. Oktober 1941 in Kuibyschew) war ein sowjetischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Grigorjewitsch Taubin · Mehr sehen »

Jakow Iljitsch Frenkel

Abram Joffe Jakow Iljitsch Frenkel (wiss. Transliteration Jakov Il'ič Frenkel; * in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 23. Januar 1952 in Leningrad) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Iljitsch Frenkel · Mehr sehen »

Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili

Jakow Dschugaschwili, 1941 Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili (/ Iakob Dschughaschwili; * 18. März 1907 in Badsi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1943 im Konzentrationslager Sachsenhausen) war ein sowjetischer Artillerieoffizier der Roten Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili · Mehr sehen »

Jakow Iwanowitsch Danilewski

Jakow Iwanowitsch Danilewski (* 1789; † 2. August 1855) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Iwanowitsch Danilewski · Mehr sehen »

Jakow Leontjewitsch Polujektow

Jakow Leontjewitsch Polujektow (* etwa 1630; † nach 1679) war ein russischer Schiffbauunternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Leontjewitsch Polujektow · Mehr sehen »

Jakow Markowitsch Bukspan

Jakow Markowitsch Bukspan (* in Łódź; † 14. April 1939 in Kommunarka) war ein russischer Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Markowitsch Bukspan · Mehr sehen »

Jakow Maximowitsch Andrejewitsch

Jakow Maximowitsch Andrejewitsch Jakow Maximowitsch Andrejewitsch (/ Transliteration Jakov Maksimovič Andreevič; * März 1801 in Jareschky, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 18. April 1840 in Werchneudinsk, Russisches Kaiserreich) war ein Amateurmaler, Offizier der kaiserlich-russischen Armee und ein Teilnehmer des Dekabristen-Aufstandes vom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Maximowitsch Andrejewitsch · Mehr sehen »

Jakow Permjakow

Jakow Permjakow (russisch: Яков Пермяков; † 1712) war ein russischer Seefahrer und Händler, der die Neusibirischen Inseln entdeckte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Permjakow · Mehr sehen »

Jakow Petrowitsch de Balmen

Jakow Petrowitsch de Balmen (* in Lynowyzja, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † im Kaukasus) war ein russisch-ukrainischer Künstler und Schriftsteller sowie Offizier der Russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Petrowitsch de Balmen · Mehr sehen »

Jakow Petrowitsch Polonski

Jakow Polonski 1856 Jakow Petrowitsch Polonski (* in Rjasan, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dichter, Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Petrowitsch Polonski · Mehr sehen »

Jakow Saulowitsch Agranow

XVII. Parteitags der KPdSU in Moskau Jakow Saulowitsch Agranow (eigentlich: Jankel Schmajewitsch Sorenson) (* in Tschetschersk, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich (heute: Tschatschersk, Bezirk Gomel, Belarus); † 1. August 1938 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Geheimdienstoffizier, der u. a. für die Überwachung von Schriftstellern und anderen Kulturschaffenden zuständig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Saulowitsch Agranow · Mehr sehen »

Jakow Tejtel

Jakow Lwowitsch Tejtel (auch Jacob Teitel, geboren 15. November 1850 in Tschornyj Ostriw, Russisches Kaiserreich; gestorben 1939 in Paris) war ein russischer Jurist, Richter, Wirklicher Staatsrat und Gründer des Verbands russischer Juden in Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Tejtel · Mehr sehen »

Jakow Trachtenberg

Jakow Trachtenberg (* 17. Juni 1888 in Odessa; † 26. Oktober 1951 in Zürich) war ein russischer Ingenieur und der Erfinder der Trachtenberg-Schnellrechenmethode zum schnellen Kopfrechnen auf Basis von Merkregeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Trachtenberg · Mehr sehen »

Jakow Wladimirowitsch Samoilow

Jakow Wladimirowitsch Samoilow (* in Odessa; † 29. September 1925 in Moskau) war ein russischer Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakow Wladimirowitsch Samoilow · Mehr sehen »

Jakub Appenszlak

Jakub Appenszlak (1933) Jakub Appenszlak (Pseudonym: Pierrot) (geboren 21. Juli 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. März 1950 in New York City) war ein polnischer Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakub Appenszlak · Mehr sehen »

Jakub Bek

Jakub Beg in einem Buch von 1898 Nächtliches Gespräch mit Jakub Beg von Kashgarien, 1868 Jakub Bek (oft auch Jakub Beg, eigentlich Jakub Mohammedbek Badaulet,,, engl. Yakoob Beg, Yakub Beg oder Jakoob Beg; * 1820 oder 1826/1827 in Piskent nahe dem heutigen Taschkent; † 16. Mai oder 31. Mai 1877 in Korla) war ein zentralasiatischer Warlord und Emir von Kaschgarien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakub Bek · Mehr sehen »

Jakub Poznański

Jakub Poznański (geboren am 26. Juli 1890 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben am 11. August 1959 in Łódź, Polen) war ein polnisch-jüdischer Ingenieur, Chemiker und Apotheker, dessen Tagebuch als eine der wichtigsten Quellen über das Leben im Ghetto Litzmannstadt gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakub Poznański · Mehr sehen »

Jakub Rotbaum

Jakub Rotbaum (geboren 11. Juli 1901 in Żelechów, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. Januar 1994 in Breslau) war ein polnischer Theaterdirektor und Maler, der seit 1949 in Breslau lebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakub Rotbaum · Mehr sehen »

Jakub Szynkiewicz

Jakub Szynkiewicz Jakub Szynkiewicz (eingedeutscht: Jakob Schinkewitsch) (* 16. April 1884 in Ljachawitschy, damals Russisches Kaiserreich; † 1. November 1966 in Waterbury, Connecticut) war der erste Großmufti des unabhängigen Polens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jakub Szynkiewicz · Mehr sehen »

Jalmari Sauli

Jalmari Sauli (Jalmari Verner Sauli; * 17. August 1889 in Hämeenlinna; † 22. April 1957 in Tampere) war ein finnischer Leichtathlet, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jalmari Sauli · Mehr sehen »

James Bond 007 – Octopussy

James Bond 007 – Octopussy (Originaltitel: Octopussy) ist ein britischer Action-Thriller um den Filmagenten James Bond aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und James Bond 007 – Octopussy · Mehr sehen »

James Brudenell, 7. Earl of Cardigan

James Thomas Brudenell, 7. Earl of Cardigan James Brudenell von Francis Grant, um 1841 Wappen der Earl of Cardigan James Thomas Brudenell, 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und James Brudenell, 7. Earl of Cardigan · Mehr sehen »

James Buchanan

James Buchanans Unterschrift James Buchanan (* 23. April 1791 in Peters Township, Franklin County, Pennsylvania; † 1. Juni 1868 in Lancaster, Pennsylvania) war ein amerikanischer Politiker und von 1857 bis 1861 der 15. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und James Buchanan · Mehr sehen »

James Lawrence Orr

James Lawrence Orr James Lawrence Orr (* 12. Mai 1822 in Craytonville, Anderson County, South Carolina; † 5. Mai 1873 in St. Petersburg, Russland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und James Lawrence Orr · Mehr sehen »

James Monroe

Unterschrift von James Monroe James Monroe (* 28. April 1758 in Monroe Hall im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 4. Juli 1831 in New York) war ein amerikanischer Politiker und von 1817 bis 1825 der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und James Monroe · Mehr sehen »

James William Marshall (Politiker, 1822)

James William Marshall James William Marshall (* 14. August 1822 in Wilson, Clarke County, Virginia; † 5. Februar 1910 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der im Kabinett von Präsident Ulysses S. Grant für kurze Zeit das Amt des US-Postministers bekleidete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und James William Marshall (Politiker, 1822) · Mehr sehen »

James Wylie (Mediziner)

Sir James Wylie, 1. Baronet,Stich von Johann Friedrich Bolt, Berlin 1816 (nach einem Gemälde von Philipp Franck) David Jensen von 1856 in St. Petersburg Sir James Wylie, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und James Wylie (Mediziner) · Mehr sehen »

Jan Antonowitsch Bersin

Jan Bersin Jan Antonowitsch Bersin (* im Ujesd Wenden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 29. August 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Diplomat lettischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Antonowitsch Bersin · Mehr sehen »

Jan Barszczewski

Jan Barszczewski Jan Barszczewski (* 1790 oder 1794 im Dorf Murahi, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1851 in Tschudniw, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich) war ein weißrussischer und polnischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Barszczewski · Mehr sehen »

Jan Borissowitsch Gamarnik

Jan B. Gamarnik auf einer sowjetischen Briefmarke von 1964 Jan Borissowitsch Gamarnik (* in Schitomir, Russisches Reich, heute Ukraine; † 31. Mai 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Borissowitsch Gamarnik · Mehr sehen »

Jan Ciągliński

Jan Ciągliński (um 1910) Jan Ciągliński (deutsche Transkription Jan Franzewitsch Zionglinski; * in Warschau, Kongresspolen; † in Sankt Petersburg) war ein polnischer Maler im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Ciągliński · Mehr sehen »

Jan Czekanowski

Jan Czekanowski (ohne Jahr) Denkmal für Jan Czekanowski in Stettin Grabstein, Powązki-Friedhof in Warschau Jan Czekanowski (* 6. Oktober 1882 in Głuchów, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1965 in Stettin) war ein polnischer Anthropologe, Ethnologe und Afrikaforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Czekanowski · Mehr sehen »

Jan Ernestowitsch Rudsutak

Jan Ernestowitsch Rudsutak Jan Ernestowitsch Rudsutak (* in Kreis Kuldiga, Kurland, Russisches Kaiserreich; † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Opfer des Großen Terrors.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Ernestowitsch Rudsutak · Mehr sehen »

Jan Henryk Dąbrowski

General Jan Henryk Dąbrowski Wappen der Familie Dąbrowski aus der Wappengenossenschaft Rawicz Abwandlung mit Eigennamen Dąbrowski Jan Henryk Dąbrowski (auch Johann Heinrich Dombrowski; * 29. August 1755 in Pierzchowice, nahe Krakau; † 6. Juni 1818 in Winna Góra, Gemeinde Środa Wielkopolska, Großherzogtum Posen) war ein polnischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Henryk Dąbrowski · Mehr sehen »

Jan Henryk Rosen

Jan Henryk Rosen Signatur Rosens Jan Henryk Rosen (später auch John H. de Rosen) (* 25. Februar 1891 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 22. August 1982 in Arlington, Virginia) war ein polnischer Maler, dessen Werk vor allem großflächige sakrale Wandgestaltungen und Mosaike umfasst, als auch die Gestaltung von Kirchenfenstern und Arbeiten auf Leinwand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Henryk Rosen · Mehr sehen »

Jan Karlowitsch Bersin

Jan Karlowitsch Bersin (lettisch Jānis Bērziņš; ursprünglicher Name Pēteris Ķuzis, auch: Pawel Iwanowitsch Bersin, Spitzname: Starik, Parteiname: Papus (* in Kligen, Gemeinde ZaubeGortschakow: Jan Bersin, S.???, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Bezirk Amata, Lettland); † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei MoskauMemorial: Biografisches Verzeichnis der im Juli 1938 in Kommunarka ermordeten Personen (abgerufen am 20. November 2010)) war ein sowjetischer Geheimdienstchef lettisch-russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Karlowitsch Bersin · Mehr sehen »

Jan Karski

Kopf der Statuette von Jan Karski in Warschau Statuette von Jan Karski in der Universität von Tel Aviv Wandmalerei, Warschau Jan Karski, eigentlich Jan Kozielewski (* 24. April 1914 in Łódź; † 13. Juli 2000 in Washington, D. C.), war ein polnischer Offizier und Kurier der Polnischen Heimatarmee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Karski · Mehr sehen »

Jan Kiepura

Jan Kiepura (1935) Jan Wiktor Kiepura, auch Jean Kiepura, (* in Sosnowiec, Russisches Kaiserreich; † 15. August 1966 in Harrison, New York) war ein polnisch-amerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Kiepura · Mehr sehen »

Jan Kowalewski

Major Jan Kowalewski (* 23. Oktober 1892 in Łódź; † 31. Oktober 1965 in London) war Oberstleutnant (poln. podpułkownik) der polnischen Streitkräfte sowie Kryptoanalytiker, Geheimdienstmitarbeiter, Ingenieur und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Kowalewski · Mehr sehen »

Jan Kreczmar

Grab von Jan Kreczmar auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Jan Kreczmar (* 6. Mai 1908 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 29. August 1972 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Kreczmar · Mehr sehen »

Jan Kucharzewski

Jan Kucharzewski Jan Kucharzewski (* 27. Mai 1876 in Wysokie Mazowieckie, Russisches Kaiserreich; † 4. Juli 1952 in New York City) war ein polnischer Historiker, Rechtsanwalt, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Kucharzewski · Mehr sehen »

Jan Nikolajewitsch Spielrein

Jan Nikolajewitsch Spielrein Jan Nikolajewitsch Spielrein, ursprünglich Jakow Naftulowitsch Spielrein, (* in Rostow am Don; † 21. Januar 1938 in Kommunarka) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Nikolajewitsch Spielrein · Mehr sehen »

Jan Pieter van Suchtelen

Jan Pieter van Suchtelen (George Dawe, Eremitage (Sankt Petersburg)) Jan Pieter van Suchtelen (* 2. August 1751 in Grave; † 6. Januar 1836 in Stockholm) war ein niederländisch-russischer Militäringenieur und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Pieter van Suchtelen · Mehr sehen »

Jan Potocki

Porträt von Jan Graf Potocki Jan Graf Potocki (* 8. März 1761 in Pików, Podolien, Polen; † in Uładówka, Podolien, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer Forschungsreisender, Historiker, Romancier und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Potocki · Mehr sehen »

Jan Skryhan

Jan Skryhan (auch Janka Skryhan;, Geburtsname Iwan Aljaksejewitsch Skrygan; * in Truchanawitschi, Ujesd Sluzk, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1992 in Minsk, Belarus) war ein belarussisch-sowjetischer Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Übersetzer, der während der Stalin-Ära verfolgt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Skryhan · Mehr sehen »

Jan Stanisławski

Stanisławskis Porträt von Stanisław Wyspiański Jan Stanisławski (* 24. Juni 1860 in Olschana, Russisches Kaiserreich; † 6. Januar 1907 in Krakau) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Stanisławski · Mehr sehen »

Jan Syrový

Jan Syrový 1938 Jan Bohumír Syrový (* 24. Januar 1888 in Třebíč (Österreich-Ungarn); † 17. Oktober 1970 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, im Ersten Weltkrieg Legionär an der russischen Ostfront, wo er zuletzt als Generalmajor und Oberbefehlshaber des gesamten tschechoslowakischen Armeekorps diente; danach war er militärischer Befehlshaber für Böhmen, Armeegeneral und Chef des Generalstabs, Verteidigungsminister und Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Syrový · Mehr sehen »

Jan Wassiljewitsch Polujan

Jan Wassiljewitsch Polujan (russisch Ян Васи́льевич Полуя́н; * in Jelisawetinskaja, Oblast Kuban; † 8. Oktober 1937 in Moskau) war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jan Wassiljewitsch Polujan · Mehr sehen »

Jangtse-Abkommen 1900

Das Jangtse-Abkommen (auch Jangtse-Vertrag) bezeichnet ein Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien vom 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jangtse-Abkommen 1900 · Mehr sehen »

Janina Korolewicz-Waydowa

Janina Korolewicz-Waydowa, 1934 Janina Korolewicz-Waydowa (geboren 22. Dezember 1876 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. Juni 1955 in Warschau) war eine polnische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Janina Korolewicz-Waydowa · Mehr sehen »

Janina Lewandowska

Janina Lewandowska Janina Antonina Lewandowska (geboren als Janina Antonina Dowbor-Muśnicka 22. April 1908 in Charkiw, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. April 1940 bei Katyn) war eine polnische Pilotin im Zweiten Weltkrieg und wurde Opfer im Massaker von Katyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Janina Lewandowska · Mehr sehen »

Jankel Adler

Jankel Adler in den 1930er Jahren Jankel Adler (* 26. Juli 1895 in Tuszyn, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1949 in Aldbourne, Wiltshire, England; eigentlich Jankiel Adler) war ein polnischer Maler und Graveur jüdischen Glaubens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jankel Adler · Mehr sehen »

Jankiel Wiernik

Jankiel Wiernik, auch Yankel Wiernik oder Jacob Wiernik (* 1889 in Biała Podlaska, Russisches Kaiserreich; † 1972 in Rishon Lezion, Israel), war ein polnischer Zimmermann, der den Holocaust überlebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jankiel Wiernik · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Januaraufstand · Mehr sehen »

Janusz Korczak

Janusz Korczak (um 1930) Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau; † nach dem 5. August 1942 vermutlich am 6. oder 7. August im deutschen Vernichtungslager Treblinka, amtliches Todesdatum 7. August 1942), war ein polnischer Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge jüdischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Janusz Korczak · Mehr sehen »

Japan-Korea-Protektoratsvertrag von 1905

Das Original des Vertrages Der Japan-Korea-Protektoratsvertrag, im Koreanischen auch Eulsa-Vertrag genannt, wurde am 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Japan-Korea-Protektoratsvertrag von 1905 · Mehr sehen »

Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt

Der Japanisch-Sowjetische Grenzkonflikt von 1938/39 war Folge des Versuchs Japans, die Grenzen des Mandschukuostaats zur Sowjetunion weiter in Richtung Norden auszudehnen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt · Mehr sehen »

Japanische Kolonien

Japan hatte im Laufe seiner Geschichte zwei Perioden, in denen es als Kolonialmacht auftrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Japanische Kolonien · Mehr sehen »

Jarocińska Kolej Dojazdowa

| Die Jarocińska Kolej Dojazdowa war eine Schmalspurbahn in der heutigen polnischen Woiwodschaft Großpolen mit der Spurweite 600 mm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jarocińska Kolej Dojazdowa · Mehr sehen »

Jaromir Hirtenfeld

Jaromir Hirtenfeld, ursprünglich Csikos (* 1816 in Siebenbürgen; † 24. Juli 1872 in Wien), war ein österreichischer Militärschriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jaromir Hirtenfeld · Mehr sehen »

Jaron Lanier

Jaron Lanier (2006) Jaron Lanier (englisch:; * 3. Mai 1960 in New York) ist ein US-amerikanischer Informatiker, Künstler, Musiker, Komponist, Autor und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jaron Lanier · Mehr sehen »

Jarosław Iwaszkiewicz

Jarosław Leon Iwaszkiewicz (* 20. Februar 1894 in Kalnik, Russisches Kaiserreich; † 2. März 1980 in Stawisko bei Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jarosław Iwaszkiewicz · Mehr sehen »

Jaroslav Hašek

128px Jaroslav Hašek (* 30. April 1883 in Prag; † 3. Januar 1923 in Lipnice nad Sázavou) war ein tschechischer Schriftsteller, der vor allem durch seine literarische Figur des „braven Soldaten Schwejk“ berühmt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jaroslav Hašek · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jaroslawl · Mehr sehen »

Jaroslawytschi (Dubno)

Jaroslawytschi (ukrainisch Ярославичі; russisch Ярославичи/Jaroslawyitschi, polnisch Jarosławicze) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 19 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Mlyniw und 57 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Tyschyzja (Тишиця) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jaroslawytschi (Dubno) · Mehr sehen »

Jaryschiw

Jaryschiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 1600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jaryschiw · Mehr sehen »

Jascha Heifetz

Heifetz beim Lesen der Kritik im „Musical America“ nach seinem Debüt am 27. Oktober 1917 Jascha Heifetz (um 1920) Jascha Heifetz (ursprünglich russisch Иосиф Рувимович Хейфец, Jossif Ruwimowitsch Heifetz; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1987 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein russisch-amerikanischer Violinist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jascha Heifetz · Mehr sehen »

Jascha Horenstein

Jascha Horenstein (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 2. April 1973 in London) war ein ukrainisch-jüdischer Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jascha Horenstein · Mehr sehen »

Jascha Spiwakowski

Jascha Spiwakowski (* in Smila, Russisches Kaiserreich; † 23. März 1970 in Melbourne-Toorak) war ein russischer Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jascha Spiwakowski · Mehr sehen »

Jasna Góra (Częstochowa)

Paulinerkloster auf dem Jasna Góra in Częstochowa Schwarze Madonna von Tschenstochau,offizielle Königin Polens Jasna Góra (deutsch: Klarenberg oder Heller Berg, lateinisch: Clarus Mons) ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche inmitten der Stadt Częstochowa (Tschenstochau) in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jasna Góra (Częstochowa) · Mehr sehen »

Jassynez

Jassynez ist ein Dorf im Rajon Dubrowyzja der westlichen Ukraine in der Oblast Riwne mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jassynez · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jaworzno

Der Hauptplatz in Jaworzno Sienkiewicz-Straße Distrikte Kraftwerk Jaworzno III Jaworzno ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jaworzno · Mehr sehen »

Jay Lovestone

Jay Lovestone (* 15. Dezember 1897 als Jakob Liebstein in Molchad, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 7. März 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker, Gewerkschaftsfunktionär und Verbindungsmann der CIA (the labor movement's chief CIA liaison).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jay Lovestone · Mehr sehen »

Jäger zu Pferde

Kaisergarde Napoleons (Gemälde von Théodore Géricault, 1812) Die Jäger zu Pferde (französisch: Chasseurs à cheval, englisch Mounted Riflemen bzw. Mounted Rifles) waren ein Typ der leichten Kavallerie, der überwiegend für Aufklärungs- und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jäger zu Pferde · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Józef Łukaszewicz

Józef Łukaszewicz (* auf dem Landgut Bikiškė bei Mednick; † 19. Oktober 1928 in Wilna) war ein polnisch-russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Łukaszewicz · Mehr sehen »

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Beck · Mehr sehen »

Józef Bohdan Zaleski

Józef Bohdan Zaleski (1878) Józef Bohdan Zaleski (* 14. Februar 1802 in Bohaterka, Ukraine, Russisches Kaiserreich; † 31. März 1886 in Villepreux) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Bohdan Zaleski · Mehr sehen »

Józef Broel-Plater

Józef Jan Andrzej Joachim Plater (Broel-Plater) (* 15. November 1890 in Kombuļi, Russisches Kaiserreich (heute Lettland); † 30. Juni 1941 KZ Dachau) war ein polnischer Bobfahrer und Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Broel-Plater · Mehr sehen »

Józef Dwernicki

mini Józef Dwernicki (* 19. März 1779 in Warschau; † 23. Dezember 1857 in Lopatyn auf dem Landgut des Grafen Zamoyski) war ein polnischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Dwernicki · Mehr sehen »

Józef Jakubowski

Józef Jakubowski, auch Josef Jakubowski oder Osip Jakubowski (* 8. September 1895 in Dubnai, Rajongemeinde Utena, damals Gouvernement Kowno, Kaiserreich Russland, heute Litauen; † 15. Februar 1926 in Strelitz, Mecklenburg-Strelitz, Deutsches Reich) wurde wegen eines Mordes, den er nicht begangen hatte, zum Tod verurteilt und enthauptet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Jakubowski · Mehr sehen »

Józef Konrad Paczoski

Józef Konrad Paczoski Józef Konrad Paczoski, auch Josef, Joseph, Jozef Conradovich, Konradovich und Paczosky, Patschosky, Pachoski, Patschotsky, russisch Иосиф (Юзеф) Конрадович Пачоский (* 8. Dezember 1864 in Białogródka, Wolhynien, (Russland; heute Ukraine); † 14. Februar 1942 in Sierosław bei Posen) war ein russisch-polnischer Botaniker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Konrad Paczoski · Mehr sehen »

Józef Kowalewski

Józef Kowalewski (Palikarp Jutejka, Litauisches Kunstmuseum) Józef Szczepan Kowalewski, auch Ossip Michailowitsch Kowalewski und Joseph Étienne Kowalewski, (* in Brzostowica Wielka (Grodnenskaja Oblast); † in Warschau) war ein polnisch-russischer Mongolist, Buddhismuskundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Kowalewski · Mehr sehen »

Józef Mackiewicz

Józef Mackiewicz in der Redaktion von ''Słowo'' (Bildmitte, Foto zwischen 1935 und 1939) Józef Mackiewicz (geboren 1. April 1902 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. Januar 1985 in München) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Mackiewicz · Mehr sehen »

Józef Obrębski

Józef Obrębski mit Bronisław Komorowski Józef Obrębski (* 19. März 1906 in Nowy Skarżyn, Powiat Zambrowski, damals Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 2011 in Maišiagala, Litauen) war ein polnischer katholischer Priester, Prälat, ab 2001 Ehrenbürger der Rajongemeinde Vilnius.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Obrębski · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Józef Wybicki

Józef Wybicki Józef Rufin Wybicki (* 29. September 1747 in Groß Bendomin bei Berent, Preußen Königlichen Anteils; † 19. März 1822 in Manieczki bei Schrimm, Provinz Posen) war ein kaschubisch-polnischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Wybicki · Mehr sehen »

Józef Wysocki (General)

General Wysocki Józef Wysocki (* 1809 in Tultschyn (Gouvernement Wolhynien); † 3. Januar 1873 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Józef Wysocki (General) · Mehr sehen »

Jõgeva (Landgemeinde)

Die Landgemeinde Jõgeva (estnisch: Jõgeva vald, deutsch auch: Kreis Laisholm) ist eine Landgemeinde im estnischen Kreis Jõgeva.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jõgeva (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Jüdische Autonome Oblast

Die Jüdische Autonome Oblast (auch Jüdisches Autonomes Gebiet, Jewreiskaja awtonomnaja oblast; jiddisch ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט jidische ojtonome gegnt) ist als Autonome Oblast ein Föderationssubjekt der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüdische Autonome Oblast · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Chmielnik

Die Anfänge der Jüdischen Gemeinde in Chmielnik, einer polnischen Stadt im Powiat Kielecki der Woiwodschaft Heiligkreuz, reichen bis in die Mitte des 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüdische Gemeinde Chmielnik · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mainz

Huldigungsschreiben der Jüdischen Gemeinde zu Magenza zur Feier der Wahl von Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim zum Mainzer Kurfürst am 5. Juli 1763 Die Jüdische Gemeinde Mainz hatte im Hochmittelalter eine europaweite Bedeutung, wurde mehrfach vernichtet und entstand auch nach dem Holocaust neu.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüdische Gemeinde Mainz · Mehr sehen »

Jüdische Legion

Angehörige der Jüdischen Legion vor der Klagemauer nach der Eroberung Jerusalems, Dezember 1917 Jüdische Legion war der Name von fünf Bataillonen, gebildet aus jüdischen Freiwilligen, die im Ersten Weltkrieg als Bataillon Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüdische Legion · Mehr sehen »

Jüdische Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei Poale Zion

Die Jüdische Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei „Poalei Tsion“ (meist Jüdische Sozialdemokratische Arbeiterpartei „Poale Zion“ genannt, nach 1922 Jüdische Kommunistische Arbeiterpartei) war eine zionistische Partei im Russischen Reich, danach in der Ukraine und in Polen von 1906 bis 1928/1950.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüdische Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei Poale Zion · Mehr sehen »

Jüdische Sozialistische Arbeiterpartei

Mitglieder der Jüdischen Sozialistischen Arbeiterpartei 1917 Die Jüdische Sozialistische Arbeiterpartei (russisch Еврейская социалистическая рабочая партия) war eine Partei in Russland von 1906 bis 1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüdische Sozialistische Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Jüdischer Parasit

Flecktyphus“).Jürgen Bernatzky: ''Der nationalsozialistische Antisemitismus im Spiegel des politischen Plakats.'' In: Günther Bernd Ginzel (Hrsg.): ''Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Bielefeld 1991, S. 393 f. „Jüdischer Parasit“ ist ein seit der Zeit der Aufklärung nachweisbares judenfeindliches Stereotyp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüdischer Parasit · Mehr sehen »

Jüdisches Museum der Türkei

Russen im Krimkrieg fielen. Eine Militäreinheit unter Stabsoberst Garbi Bey war bei dieser Zeremonie anwesend. Das Jüdische Museum der Türkei ist ein Kulturzentrum im Stadtteil Karaköy von Istanbul, das von der 500.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüdisches Museum der Türkei · Mehr sehen »

Jüngere Horde

Großen Horde Jüngere Horde (kasach. Кіші жүз/Kişi jüz „jüngere Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jüngere Horde · Mehr sehen »

Jānis Čakste

Jānis Čakste (1926) Jānis Čakste (* 14. September 1859 Lielsesava bei Jelgava; † 14. März 1927 in Riga) war ein lettischer Politiker und der erste Präsident der unabhängigen Republik Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jānis Čakste · Mehr sehen »

Jānis Balodis

Jānis Balodis (links) mit Józef Beck 1938 Jānis Balodis (* 20. Februar 1881 in der Gemeinde Trikāta (bei Mūrmuiža); † 8. August 1965 in Saulkrasti, Lettische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein lettischer Militär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jānis Balodis · Mehr sehen »

Jānis Fabriciuss

Jānis Fabriciuss Jānis Fabriciuss (* in Zlēkas, Gouvernement Kurland; † 24. August 1929 in Sotschi) war ein lettischer Offizier und Kommissar der Roten Armee während des russischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jānis Fabriciuss · Mehr sehen »

Jānis Kalnbērziņš

Jānis Kalnbērziņš (russisch Ян Эдуа́рдович Калнбе́рзинь (Калнберзиньш), Jan Eduardowitsch Kalnbersin (Kalnbersinsch); * 17. September 1893 in Katlakalns, Russisches Kaiserreich; † 4. Februar 1986 in Riga) war ein lettischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jānis Kalnbērziņš · Mehr sehen »

Jānis Krūmiņš (Parteifunktionär)

Jānis Krūmiņš (* in Skrīveri; † 15. März 1938) war ein lettischer Kommunist, Revolutionär sowie Minister und ein Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jānis Krūmiņš (Parteifunktionär) · Mehr sehen »

Jānis Līcis

Jānis Līcis mit dem Pseudonym Indriķis Straumīte Jānis Līcis (* 19. Juli 1832 in Bewershof, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † in Fistehlen, Gouvernement Livland), auch Jānis Līcītis geschrieben, eingedeutscht Jahn Lihzis oder Johann Lihzit, russisch Янис Лицис oder Янис Лацис, Pseudonyme Josts Viesulis und Indriķis Straumīte, in deutscher Schreibweise Indrik Straumit, in russischer Schreibweise Индрик Страумит oder Индрикъ Страумитъ, war ein lettischer Priester.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jānis Līcis · Mehr sehen »

Jānis Skuja

Jānis Skuja (* 9. April 1906 im Bezirk Vecpiebalga; † 7. November 1996 in Longview, Texas) war ein lettischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jānis Skuja · Mehr sehen »

Jēkabpils

Jēkabpils (dt.: Jakobstadt) ist eine Stadt im Osten Lettlands, an der Düna auf halbem Weg zwischen Riga und Daugavpils.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jēkabpils · Mehr sehen »

Jean Alexander Heinrich Clapier de Colongue

Jean Alexander Heinrich Clapier de Colongue Jean Alexander Heinrich Clapier de Colongue, russisch Iwan Petrowitsch (de) Kolong (wiss. Transliteration Ivan Petrovič Kolong; * in Dünaburg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Gelehrter für Navigation und Generalmajor der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean Alexander Heinrich Clapier de Colongue · Mehr sehen »

Jean Baptiste Eblé

Jean Baptiste Eblé, Porträt von Jean-Baptiste Paulin Guérin Jean Baptiste Eblé (* 21. Dezember 1758 in St. Johann bei Saargemünd; † 21. Dezember 1812 in Königsberg in Ostpreußen) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean Baptiste Eblé · Mehr sehen »

Jean Béraud

Champs-Elysées'' Jean Béraud (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 4. Oktober 1935 in Paris) war ein französischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean Béraud · Mehr sehen »

Jean Olin

Jean Olin, eigentlich Sigismond Olesiewicz, (* 1891 oder 1894 in Warschau, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 13. Mai 1972 in Paris, Frankreich) war ein französischer Maler und Dekorateur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean Olin · Mehr sehen »

Jean Sibelius

Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean Sibelius · Mehr sehen »

Jean Victor Tharreau

Jean Victor Tharreau Jean Victor Tharreau, seltener Jean Victor Thareau (* 15. Januar 1767 in Bégrolles-en-Mauges; † 26. September 1812 in Moschaisk, Russland) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean Victor Tharreau · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Alexandre Le Blond

Jean-Baptiste Alexandre Le Blond (Schan Baptist Alexander Leblon; * 1679 in Paris; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt und Gartenarchitekt des Barock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean-Baptiste Alexandre Le Blond · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Prevost de Sansac de Traversay

Jean-Baptiste Prévost de Sansac, Marquis de Traversay Jean-Baptiste Prévost de Sansac, Marquis de Traversay (* 24. Juli 1754 auf Martinique; † in St. Petersburg), war ein russischer Admiral und Marineminister französischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean-Baptiste Prevost de Sansac de Traversay · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Vallin de La Mothe

Jean-Baptiste-Michel Vallin de La Mothe (* 1729 in Angoulême; † 7. Mai 1800 ebenda) war ein französischer Architekt des Klassizismus mit Arbeitsschwerpunkt in St. Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean-Baptiste Vallin de La Mothe · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade

Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade (* 1702 in Avignon; † 24. Januar 1767 in Montreuil) war ein französischer Diplomat, Offizier, Libertin, Literat und Adliger aus der Familie Sade.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade · Mehr sehen »

Jean-François Thomas de Thomon

Jean-François Thomas de Thomon, geboren Jean-François Thomas, (Schan-Fransua Toma de Tomon; * 12. April 1760; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean-François Thomas de Thomon · Mehr sehen »

Jean-Louis Romeuf

Jean-Louis Romeuf Jean-Louis Romeuf (* 27. September 1766 in Lavoûte-Chilhac, Département Haute-Loire; † bei Borodino, Russisches Kaiserreich) war ein französischer Brigadegeneral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean-Louis Romeuf · Mehr sehen »

Jean-Louis Wagnière

Jean-Louis Wagnière Jean Huber: ''Der Morgen Voltaires''. Voltaire diktiert Wagnière beim morgendlichen Ankleiden Jean-Louis Wagnière (* 15. Oktober 1739 in Rueyres, Kanton Waadt; † 7. April 1802 in Ferney-Voltaire, Frankreich) war von 1756 bis zum Tode Voltaires 1778 der bedeutendste Sekretär des französischen Philosophen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jean-Louis Wagnière · Mehr sehen »

Jeannot Emil von Grotthuß

Jeannot Emil von Grotthuß (* 5. April 1865 in Riga; † 31. August 1920 in Berlin) war ein deutscher Publizist, Literaturkritiker und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jeannot Emil von Grotthuß · Mehr sehen »

Jechiel Jaakov Weinberg

Jechiel Jaakov Weinberg Stolperstein am Haus, Wilmersdorfer Straße 106, in Berlin-Charlottenburg Rabbi Jechiel Jaakov Weinberg (auch Yechiel Yaakov Weinberg, Yehiel Yaakov Weinberg oder Jehiel Jacob Weinberg; geboren 1. November 1884 in Ciechanowiec, Russisches Kaiserreich; gestorben 1966 in Montreux, Schweiz) war ein orthodoxer Rabbiner, Posek, Talmud-Gelehrter und Rosch-Jeschiwa (Rektor des von Rabbiner Esriel Hildesheimer etablierten Rabbinerseminars in Berlin), Autor (u. a.) des seridei eish („Überbleibsel des Feuers“, Responsensammlung, 1961 ff.).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jechiel Jaakov Weinberg · Mehr sehen »

Jechiel Michel Epstein

Jechiel Michel Epstein Rabbi Jechiel Michel Halevi Epstein (Yechiel Michel Epstein; geboren am 24. Januar 1829 in Bobruisk, Russisches Reich, heute Belarus; gestorben am 24. Februar 1908) war eine halachische Autorität und Posek in Litauen, oft Aruch ha Shulchan genannt nach seinem Hauptwerk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jechiel Michel Epstein · Mehr sehen »

Jedisan

Westliches Nogaj, auch Jedisan“ (Karte von 1789) Benutzung des Ortsnamens in der heutigen Ukraine Jedisan ist eine historische Region in der heutigen Ukraine und Transnistrien, die zwischen den Flüssen Südlicher Bug und Dnister liegt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jedisan · Mehr sehen »

Jefim Golyscheff

Jefim (Jef) Golyscheff (* in Cherson, Russisches Kaiserreich; † 25. September 1970 in Paris, Frankreich) war ein ukrainischer Komponist und Maler, der zeitweilig in Deutschland lebte und später nach Brasilien übersiedelte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jefim Golyscheff · Mehr sehen »

Jefim Grigorjewitsch Puschkin

Denkmal zu Ehren Puschkins in Krutez (2002) Jefim Grigorjewitsch Puschkin (* 28. Januar 1899 in Nowotroizkaja, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1944 in Baschtanka, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Generalleutnant und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jefim Grigorjewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Jeghische Tscharenz

Jeghische Tscharenz auf einer armenischen Briefmarke Jeghische Tscharenz (traditionelle Schreibung Եղիշէ Չարենց, in wissenschaftlicher Transliteration Ełiše (bzw. Ełišē) Č‘arenc‘; * 13. März 1897 in Kars, Russisches Reich, heute Türkei; † 27. November 1937 in Jerewan, Armenische SSR) war ein armenischer Dichter, der im Zuge des Großen Terrors ums Leben kam.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jeghische Tscharenz · Mehr sehen »

Jegor Semjonowitsch Stulow

Jegor Semjonowitsch Stulow (Michail Terebenjow, 1813) Jegor Semjonowitsch Stulow (* 1777; † 1823) war ein russischer Bauer, Wolost-Ältester und Partisanenführer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jegor Semjonowitsch Stulow · Mehr sehen »

Jegor Sergejewitsch Sosonow

Jegor Sosonow Blick auf Jegor Sosonows Geburtsort Petrowskoje St. Petersburg am 28. Juli 1904:Nach dem Attentat auf von Plehwe Häftlingskrankenbaracke in der Nertschinsker Katorga Jegor Sergejewitsch Sosonow (* in Petrowskoje, Landkreis Urschum, Gouvernement Wjatka; † in Gorny Serentui in der Gegend um das Nertschinski Sawod (Nertschinsker Werk)) war ein russischer Sozialrevolutionär, der während der Regentschaft Nikolaus II. am 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jegor Sergejewitsch Sosonow · Mehr sehen »

Jegorlykskaja

Jegorlykskaja ist eine Staniza in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jegorlykskaja · Mehr sehen »

Jehoschua Rabinowitz

Grabsteine der Bürgermeister von Tel Aviv, Mordechai Namir und Jehoschua Rabinovitz Jehoschua Rabinowitz (* 12. November 1911 in Wischnewo, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1979 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker der Awoda und Minister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jehoschua Rabinowitz · Mehr sehen »

Jehuda Almog

Jehuda Almog Blick auf das Rathaus Almog Blick auf den Kibbutz Almog Jehuda Kopeliowitsch Almog (* 1896 in der Rajongemeinde Vilnius des heutigen Litauen, Russisches Kaiserreich als Jehuda Kopeliovič; † 1972 in Israel) war ein israelischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jehuda Almog · Mehr sehen »

Jehuda Leib Gordon

Jehuda Leib Gordon Jehuda Leib Gordon, auch bekannt unter Leon Gordon und dem Akronym Yalag (geboren am 7. Dezember 1830 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 16. Dezember 1892 in Sankt Petersburg, ebenda) war ein russisch-jüdischer Autor und Dichter der Haskala.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jehuda Leib Gordon · Mehr sehen »

Jehuda Leib Maimon

Jehuda Leib Maimon, 1950. Jehuda Leib Maimon (auch Jehuda Leib HaKohen Maimon als Jehuda Leib Fischmann, geboren am 11. Dezember 1875 in Mărculești, Rajon Florești, Kaiserreich Russland; gestorben am 10. Juli 1962 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer orthodoxer Rabbiner, Politiker und Anführer der Bewegung des religiösen Zionismus in Bessarabien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jehuda Leib Maimon · Mehr sehen »

Jehuda Lejb Kowalski

Jehuda Lejb Kowalski (ohne Autor, ohne Jahr) Jehuda Lejb Kowalski (geboren in Powązki, Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Juli 1925 in Breslau) war ein polnischer Rabbiner, Publizist und Senator des Sejm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jehuda Lejb Kowalski · Mehr sehen »

Jehudo Epstein

Jehudo Epstein Jehudo Meier Epstein (* 6. Juli 1870 in Sluzk, Gouvernement Minsk, Russland; † 16. November 1945 in Johannesburg, Südafrika) war ein jüdischer Maler, der aus dem Gebiet des heutigen Belarus stammte, den überwiegenden Teil seines Lebens aber in Österreich verbrachte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jehudo Epstein · Mehr sehen »

Jekaterina Abramowna Fleischitz

Jekaterina Abramowna Fleischitz (* 28. Januar 1888 in Krementschuk; † 30. Juni 1968 in Moskau) war die erste Frau, die im Russischen Kaiserreich Rechtsanwältin wurdehttps://blogs.loc.gov/law/2015/03/women-in-history-lawyers-and-judges/ und den Doktorgrad der Rechtswissenschaft in der Sowjetunion erreichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterina Abramowna Fleischitz · Mehr sehen »

Jekaterina Alexejewna Awdejewa

Cover des Buches "Hinweise und Kommentare zu Sibirien. Mit der Anwendung der alten russischen Lieder." Jekaterina Alexejewna Awdejewa, geborene Jekaterina Alexejewna Polewaja (* in Kursk; † in Dorpat) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterina Alexejewna Awdejewa · Mehr sehen »

Jekaterina Alexejewna Furzewa

Jekaterina Furzewa (1964) Jekaterina Alexejewna Furzewa (* in Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer, Russisches Reich; † 24. Oktober 1974 in Moskau) war eine sowjetische Politikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterina Alexejewna Furzewa · Mehr sehen »

Jekaterina Fjodorowna Junge

''Jekaterina Junge'', Foto Jekaterina Fjodorowna Junge (auch Ekaterina Junge transkribiert; * 24. November 1843 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich, als Jekaterina Fjodorowna Gräfin Tolstaja; † 20. Januar 1913 in Moskau) war eine russische Landschafts-, Genre- und Porträtmalerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterina Fjodorowna Junge · Mehr sehen »

Jekaterina Michailowna Dolgorukowa

Katharina Dolgoruki fotografiert von Sergei Lwowitsch Lewizki und Rafail Sergejewitsch Lewizki 1880. (The Di Rocco Wieler Private Collection, Toronto, Canada) Katharina DolgorukiKatharina Dolgoruki, gezeichnet von Alexander II. Katharina Dolgoruki mit Alexander II. und ihren gemeinsamen Kindern Fürstin Jekaterina Michailowna Dolgorukowa, auch: Katharina Dolgorukaja (* auf Schloss Teplowka, Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 15. Februar 1922 in Nizza, Frankreich) war die jugendliche Geliebte und später morganatische Ehefrau des Zaren Alexander II. von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterina Michailowna Dolgorukowa · Mehr sehen »

Jekaterina Pawlowna Peschkowa

Jekaterina Peschkowa 1901 Jekaterina Peschkowa mit ihrem Sohn im Jahr 1900 Jekaterina Pawlowna Peschkowa (* in Sumy, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 1965 in Moskau), geborene Wolschina, war eine russische Menschenrechtlerin und erste Frau Maxim Gorkis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterina Pawlowna Peschkowa · Mehr sehen »

Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa

Dmitri Lewizki Fürstin Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa (wiss. Transliteration Ekaterina Romanovna Voroncova-Daškova; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war eine russische Philosophin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterina Romanowna Woronzowa-Daschkowa · Mehr sehen »

Jekaterina Sergejewna Katukowa

Jekaterina Sergejewna Katukowa (* in Moskau; † 5. Februar 2015 in Trudowaja bei Mytischtschi), geborene Iwanowa, war eine russische ZK-Stenotypistin, Feldscherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterina Sergejewna Katukowa · Mehr sehen »

Jekaterina Wassiljewna Budanowa

Jekaterina Wassiljewna Budanowa (* 7. Dezember 1916 in Konopljanka, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1943 bei Nowokrasnowka, Oblast Lugansk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war eine sowjetische Jagdfliegerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterina Wassiljewna Budanowa · Mehr sehen »

Jekaterinburger Werke

Jekaterinburg im Jahr 1874 Die Jekaterinburger Werke, auch Issetski Werke, zählten im 18. Jahrhundert zu den größten russischen Eisenhütten im Ural.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekaterinburger Werke · Mehr sehen »

Jekuthiel Ginsburg

Jekuthiel Ginsburg (* 15. August 1889 in LipnikiUntergegangenes Dorf im heutigen ukrainischen Rajon Beresne. Siehe auch: ukrainischsprachige Wikipedia unter Липники (Волинське воєводство) und Березенська волость, Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 7. Oktober 1957 in New York City) war ein US-amerikanischer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jekuthiel Ginsburg · Mehr sehen »

Jelena Andrejewna Hahn

Jelena Gan vor 1842 Jelena Andrejewna Hahn (russifiziert zu Gan) (geb. Fadejewa / Фадеева; * in Rschyschtschiw, Russisches Kaiserreich; † in Odessa, Russisches Kaiserreich) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelena Andrejewna Hahn · Mehr sehen »

Jelena Fabianowna Gnessina

Porträt Gnessinas auf ihrem Grabstein auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Die Gnessin-Schwestern, Jelena als zweite von links (1904) Jelena Fabianowna Gnessina (geboren in Rostow am Don; gestorben 4. Juni 1967 in Moskau), zweite der fünf Gnessin-Schwestern, war eine russische Pianistin, Hochschullehrerin, Komponistin und Schwester des russischen Komponisten Michail Gnessin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelena Fabianowna Gnessina · Mehr sehen »

Jelena Michailowna Schtajerman

Jelena Michailowna Schtajerman (* 28. September 1914 in Petrograd, Russisches Kaiserreich; † 22. Oktober 1991 in Moskau) war eine sowjetische Althistorikerin, die als bekannteste sowjetische Historikerin zur Geschichte des römischen Reichs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelena Michailowna Schtajerman · Mehr sehen »

Jelena Petrowna Skuin

Jelena Petrowna Skuin (* 2. April 1908 in Jekaterinodar, Russisches Kaiserreich; † 12. Februar 1986 in Leningrad, Sowjetunion), verheiratet Jelena Petrowna Skuin-Solujanowa, war eine sowjetisch-lettische Malerin, Grafikerin und Kunstlehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelena Petrowna Skuin · Mehr sehen »

Jelena Wladimirowna Romanowa

Philip Alexius de László: Großfürstin Jelena Wladimirowna Romanowa, Öl auf Leinwand, 1914 Jelena Wladimirowna Romanowa, Großfürstin von Russland (wiss. Transliteration Elena Vladimirovna Romanova; * in Zarskoje Selo; † 13. März 1957 in Athen) war durch Heirat Prinzessin von Griechenland und Dänemark.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelena Wladimirowna Romanowa · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelgava · Mehr sehen »

Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa

Jelisaweta Stroganowa im Alter von 15 Jahren Robert Lefèvre Standesgemäßes Mausoleum, Père Lachaise, Paris Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa (verheiratete Demidowa; veraltet Elisabeth Stroganoff, Demidoff; * 5. Februar 1779; † 27. März 1818 in Paris) war eine russische Aristokratin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelisaweta Alexandrowna Stroganowa · Mehr sehen »

Jelisaweta Fabianowna Gnessina

Die Gnessina-Schwestern Olga, Jelena, Jewgenija, Marija und Jelisaweta Gnessina (von links) Jelisaweta Fabianowna Gnessina (* 1879 in Rostow am Don; † 29. April 1953 in Moskau), vierte der fünf Gnessina-Schwestern, war eine russische Violinistin, Hochschullehrerin und Schwester des russischen Komponisten Michail Gnessin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelisaweta Fabianowna Gnessina · Mehr sehen »

Jelisaweta Fjodorowna Zwanziger

Jelisaweta Fjodorowna Zwanziger (* in St. Petersburg; † 1921) war eine deutsch-russische Sopranistin und Gesangspädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelisaweta Fjodorowna Zwanziger · Mehr sehen »

Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja

Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja, geboren Jelisaweta Grigorjewna Mowschenson, (Geburtsname; * in Warschau; † 11. Januar 1969 in Leningrad) war eine russische Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin und Gründungsmitglied der Petrograder Serapionsbrüder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja · Mehr sehen »

Jelisaweta Iwanowna Bykowa

Jelisaweta Iwanowna Bykowa (wiss. Transliteration Elizaveta Ivanovna Bykova; * in Bogoljubowo; † 8. März 1989 in Moskau) war eine sowjetische Schachspielerin und dritte Schachweltmeisterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelisaweta Iwanowna Bykowa · Mehr sehen »

Jelisaweta Nikolajewna Swanzewa

Jelisaweta Swanzewa (Ilja Repin 1889) Jelisaweta Nikolajewna Swanzewa (*; † 22. August 1921) war eine russische Gutsbesitzerin, Künstlerin, Malerin und Gründerin einer Malerei-Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelisaweta Nikolajewna Swanzewa · Mehr sehen »

Jelisaweta Semjonowna Sandunowa

Jelisaweta Semjonowna Sandunowa Jelisaweta Semjonowna Sandunowa geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelisaweta Semjonowna Sandunowa · Mehr sehen »

Jelisaweta Sergejewna Kruglikowa

Jelisaweta Kruglikowa (Selbstporträt 1910) Jelisaweta Sergejewna Kruglikowa (französisch Elizabeth de Krouglicoff; * in St. Petersburg; † 21. Juli 1941 in Leningrad) war eine russische Grafikerin und Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jelisaweta Sergejewna Kruglikowa · Mehr sehen »

Jenia Tversky

Jenia Tversky (1951) Jenia Tversky, geborene Jewgenia Ginzburg (geboren 16. August 1904 in Baranawitschy, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. April 1964 in Israel) war eine israelische Sozialarbeiterin und Politikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jenia Tversky · Mehr sehen »

Jennie Tourel

Jennie Tourel (geboren in Witebsk, Russisches Kaiserreich als Jennie Dawidowitsch; gestorben 23. November 1973 in New York) war eine russisch-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jennie Tourel · Mehr sehen »

Jenny Marba

Jenny Marba in ''Die Lustigen Weiber von Kyritz'', Lustspielhaus Berlin (1905) Jenny Marba, geborene Abramsohn, auch Jenny Borée-Marba und Jenny Borre (* 18. Mai 1869 in Wilna, Russland; † 1. November 1942 im Ghetto Theresienstadt) war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jenny Marba · Mehr sehen »

Jenny Stucke

Jenny Stucke (geb. Gusyk; * 29. Mai 1897 in Wilkowischky, heute Vilkaviškis, Litauen; † 2. Januar 1944 im KZ Auschwitz) war eine jüdische und politisch ''links'' eingestellte Frau mit türkischer Staatsangehörigkeit, die als erste Studentin und Ausländerin an der Universität zu Köln immatrikuliert wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jenny Stucke · Mehr sehen »

Jeranuhi Aslamasjan

Jeranuhi Arschaki Aslamasjan (* in Basch-Schirak, Oblast Kars; † 4. Februar 1998 in Moskau) war eine armenisch-russische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jeranuhi Aslamasjan · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerewan · Mehr sehen »

Jermakowskoje

Jermakowskoje ist ein Dorf (selo) in der Region Krasnojarsk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jermakowskoje · Mehr sehen »

Jerome Davis (Soziologe)

Jerome Dwight Davis (* 2. Dezember 1891 in Kyōto; † 19. Oktober 1979) war ein US-amerikanischer Aktivist der christlichen Gewerkschaftsbewegung, Soziologe und Journalist, der sich in den USA als Vermittler bei Arbeitskämpfen und Aktivist der Friedensbewegung einen Namen gemacht hatte, aber auch als Verehrer des sowjetischen Diktators Josef Stalin umstritten war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerome Davis (Soziologe) · Mehr sehen »

Jerry Lewis

Signatur Jerry Lewis (* 16. März 1926 als Joseph Levitch in Newark, New Jersey; † 20. August 2017 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler, Sänger, Produzent, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerry Lewis · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerzy Bordziłowski

Jerzy Bordziłowski Jerzy Bordziłowski (auch: Juri Wjatscheslawowitsch Bordzilowskij,; * 16. November 1900 in Ostrów Mazowiecka, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 5. April 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant der Roten Armee sowie Generalleutnant der Volksarmee der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1954 und 1965 Chef des Generalstabes war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerzy Bordziłowski · Mehr sehen »

Jerzy Giedroyc

Jerzy Giedroyc 1997 Grabmal in Le Mesnil-le-Roi Jerzy Giedroyc, auch Jerzy Giedroyć (* 27. Juli 1906 in Minsk, Russisches Kaiserreich; † 14. September 2000 in Maisons-Laffitte bei Paris) war ein polnischer konservativer Schriftsteller, Journalist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerzy Giedroyc · Mehr sehen »

Jerzy Hryniewiecki

Jerzy Hryniewiecki Jerzy Hryniewiecki (* 21. April 1908 in Dorpat (heute: Tartu, Estland), Livland, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1989 in Warschau) war ein polnischer Architekt, Hochschullehrer, Stadtplaner sowie Planer für Industrie- und Sportprojekte und andere Bauten für die Öffentlichkeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerzy Hryniewiecki · Mehr sehen »

Jerzy Neyman

Neyman in Warschau (1973) Jerzy Neyman, auch Jerzy Spława-Neyman (* 16. April 1894 in Bendery, Russisches Reich; † 5. August 1981 in Oakland, Kalifornien), war ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker und Autor wichtiger statistischer Bücher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerzy Neyman · Mehr sehen »

Jerzy Petersburski

Jerzy Petersburski (vor 1926) Die Gold-Petersburski-Band (1930er Jahre) Jerzy Petersburski (* 20. April 1895 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. Oktober 1979 in Warschau) war ein polnischer Schlagerkomponist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerzy Petersburski · Mehr sehen »

Jerzy Różycki

Jerzy Różycki (ca. 1928) Sächsische Palais (poln. ''Pałac Saski'') in Warschau beherbergte in den 1930er-Jahren das polnische Chiffrenbüro ''Biuro Szyfrów''. Piłsudski-Platz Ehrenmal für Jerzy Różycki in Posen Bank in Wyszków zum Gedenken an Jerzy Różycki (* 24. Juli 1909 in Oltschana bei Kiew; † 9. Januar 1942 im Mittelmeer bei den Balearen) war ein polnischer Mathematiker und Kryptologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerzy Różycki · Mehr sehen »

Jerzy Sosnowski

Jerzy Sosnowski etwa 1920 Jerzy Sosnowski, bis 1918 Georg Ritter von Sosnowski (* 3. oder 4. Dezember 1896 in Lemberg (Österreich-Ungarn); † 26. Mai 1942 in Saratow (Sowjetunion)) war ein österreichischer Offizier, polnischer Major und Agent des polnischen Geheimdienstes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jerzy Sosnowski · Mehr sehen »

Jeschajahu Leibowitz

Jeschajahu Leibowitz Jeschajahu Leibowitz (auch Yeshayahu; geboren am 29. Januar 1903 in Riga, Russisches Kaiserreich; gestorben am 18. August 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Naturwissenschaftler, Mediziner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jeschajahu Leibowitz · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jeschiwa · Mehr sehen »

Jeschiwa von Waloschyn

Ehemalige Jeschiwa von Waloschyn Photographie der Jeschiwa von Waloschyn aus dem 19. Jhd. Die Jeschiwa von Waloschyn (oder einfach, englisch Volozhin Yeshiva) war eine im Jahre 1803 von Chajim ben Isaak Woloszyner in Waloschyn, heute in Belarus, gegründete jüdische Lehranstalt (Jeschiwa) für Knaben und junge Männer, die sich dem Studium der traditionellen religiösen jüdischen Texte, besonders der Tora und dem Talmud, widmeten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jeschiwa von Waloschyn · Mehr sehen »

Jesekiel David Kirszenbaum

Jesekiel David Kirszenbaum (hebräisch יחזקאל דויד קירשנבוים, auch andere Namensformen, geboren 15. August 1900 in Staszów, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. August 1954 in Paris) war ein polnisch-französischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jesekiel David Kirszenbaum · Mehr sehen »

Jesiden

Jesiden oder Eziden (Êzîdî), auch Yeziden, Jeziden, sind eine zumeist Kurmandschi sprechende ethnisch-religiöse Gruppe mit etwa einer Million Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen Irak, in Nordsyrien und in der südöstlichen Türkei liegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jesiden · Mehr sehen »

Jessentuki

Jessentuki, auch Essentuki, ist eine Stadt in Russland in der Region Stawropol am Fuß des Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jessentuki · Mehr sehen »

Jessik

Moschee und Fluss Jessik Jessik (bis 1993 Issyk/Иссык) ist eine Stadt im Gebiet Almaty in Kasachstan am Fuße des Transili-Alatau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jessik · Mehr sehen »

Jetkul

Jetkul ist ein Dorf (selo) in der Oblast Tscheljabinsk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jetkul · Mehr sehen »

Jeudakija Uralawa

Jeudakija Uralawa (* 22. August 1902 in der Ujesd Roslawlski, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 17. Mai 1985 in Minsk, Weißrussische SSR, UdSSR) war eine in den 1940er Jahren auf der internationalen Bühne agierende belarussische Politikerin und Diplomatin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jeudakija Uralawa · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jever · Mehr sehen »

Jewdokija Iwanowna Lossewa

Jewdokija Iwanowna Lossewa (W. A. Serow, 1903, Tretjakow-Galerie) Jewdokija Iwanowna Lossewa, geboren Jewdokija Iwanowna Tschischowa, (Geburtsname; * 1880; † 1936) war eine russische Malerin und Sammlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewdokija Iwanowna Lossewa · Mehr sehen »

Jewfimija Pawlowna Nossowa

Jewfimija Pawlowna Nossowa in einem Kleid der Modedesignerin Nadeschda Petrowna Lamanowa (K. A. Somow, 1911, Tretjakow-Galerie) Jewfimija Pawlowna Nossowa, geboren Jewfimija Pawlowna Rjabuschinskaja, (Geburtsname; * in Moskau; † 26. August 1976 in Rom) war eine russische Kunstsammlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewfimija Pawlowna Nossowa · Mehr sehen »

Jewgeni Adolfowitsch Lewinson

Jewgeni Adolfowitsch Lewinson (* in Odessa; † 21. März 1968 in Leningrad) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Adolfowitsch Lewinson · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski

Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski (wiss. Transliteration Evgenij Alexandrovič Mravinskij; * in Sankt Petersburg; † 19. Januar 1988 in Leningrad) gilt als einer der bedeutendsten russischen Dirigenten zur Zeit der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz (* im Russischen Kaiserreich; † 18. März 1999 in St. Petersburg) war ein russischer Festkörperchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski

Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski (1921) Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski (* 3. Februar 1886 in Bolchow, Russisches Kaiserreich; † 13. Juli 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski · Mehr sehen »

Jewgeni Ananjewitsch Chaldei

Chaldei auf einer russischen Briefmarke, 2017 Jewgeni Ananjewitsch Chaldei (russisch Евгений Ананьевич Халдей; andere Schreibweise Chaldej, * 10./23. März 1917 in Jusowka, heute Donezk, Ukraine; † 6. Oktober 1997 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Ananjewitsch Chaldei · Mehr sehen »

Jewgeni Andrejewitsch Berens

Jewgeni Andrejewitsch Berens (russisch: Евгений Андреевич Беренс; * in Tiflis; † 7. März 1928 in Moskau) war ein russischer Admiral und von April 1919 bis Februar 1920 Oberbefehlshaber der sowjetischen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Andrejewitsch Berens · Mehr sehen »

Jewgeni Bronislawowitsch Paschukanis

Jewgeni Bronislawowitsch Paschukanis (wiss. Transliteration Jewgeni Bronislavovič Pašukanis; auch Eugen Paschukanis; * 23. Februar 1891 in Stariza, Gouvernement Twer; † 4. September 1937) war ein sowjetischer Jurist und marxistischer Rechtsphilosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Bronislawowitsch Paschukanis · Mehr sehen »

Jewgeni Franzewitsch Bauer

Jewgeni Bauer Jewgeni Franzewitsch Bauer (wiss. Transliteration Evgenij Francevič Bauer, auch in den Transkriptionen Jevgenij Bauer, Yevgeni Bauer und Evgenii Bauer; * 1865 in Moskau; † in Jalta auf der Krim) war ein russischer Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Franzewitsch Bauer · Mehr sehen »

Jewgeni Franzewitsch Witatschek

Jewgeni Franzewitsch Witatschek (Geburtsname Jindřich Evžen Vitáček; * 29. April 1880 in Sklenařice (Glaserdorf) bei Vysoké nad Jizerou; † 16. Februar 1946 in Moskau) war ein tschechisch-russischer Geigenbauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Franzewitsch Witatschek · Mehr sehen »

Jewgeni Grigorjewitsch Jachontow

Jewgeni Grigorjewitsch Jachontow (* in Warschau; † 16. Dezember 1964) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Grigorjewitsch Jachontow · Mehr sehen »

Jewgeni Iossifowitsch Michalski

Jewgeni Iossifowitsch Michalski (Esperanto: Eŭgeno Miĥalski; Russisch: Евге́ний Ио́сифович Миха́льский; Pseudonyme: Torentano, Revulo, Profetivski; * 21. Januar 1897 in Letitschew, Russisches Kaiserreich; † 14. Oktober 1937 in Kiew, Sowjetunion) war ein Esperanto-Dichter und Aktivist der Arbeiter-Esperantobewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Iossifowitsch Michalski · Mehr sehen »

Jewgeni Iwanowitsch Alexejew

Jewgeni Iwanowitsch Alexejew Jewgeni Iwanowitsch Alexejew (* 13. Mai 1843 in Sankt Petersburg; † 27. Mai 1917 in Jalta) war ein Admiral der Kaiserlich-Russischen Marine, Gouverneur der russischen Fernost-Provinz und im ersten Kriegsjahr, 1904, Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte im Fernen Osten im Russisch-Japanischen Krieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Iwanowitsch Alexejew · Mehr sehen »

Jewgeni Jakowlewitsch Remes

Jewgeni Jakowlewitsch Remes (englische Transkription Evgeny Yakovlevich Remez; * 17. Februar 1896 in Mszislau, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 31. August 1975 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Jakowlewitsch Remes · Mehr sehen »

Jewgeni Jewgenjewitsch Flint

Jewgeni Jewgenjewitsch Flint (* in Moskau; † 10. November 1975 ebenda) war ein russischer Kristallograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Jewgenjewitsch Flint · Mehr sehen »

Jewgeni Jewgenjewitsch Sluzki

Jewgeni Sluzki Jewgeni Jewgenjewitsch Sluzki (wiss. Transliteration Evgenij Evgen'evič Sluckij; im deutschen Sprachraum auch Eugenius Slutsky; * in Nowoje, Gouvernement Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † 10. März 1948 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer mathematischer Statistiker und Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Jewgenjewitsch Sluzki · Mehr sehen »

Jewgeni Karlowitsch Miller

General Miller Jewgeni Karlowitsch Miller (wiss. Transliteration Evgenij Karlovič Miller; * in Dwinsk, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1939 in Moskau, UdSSR) war ein General der zaristischen Armee und einer der Führer der Weißen im russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Karlowitsch Miller · Mehr sehen »

Jewgeni Konstantinowitsch Fjodorow

Jewgeni Fjodorow und die Eisdriftstation Nordpol–1 auf einer russischen Briefmarke zum 100. Geburtstag von J. Fjodorow Jewgeni Konstantinowitsch Fjodorow (* in Bender, Gouvernement Bessarabien, Kaiserreich Russland heute Moldawien; † 30. Dezember 1981 in Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion) war ein sowjetischer Geophysiker und Polarforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Konstantinowitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Lifschiz

Jewgeni Michailowitsch Lifschiz (* 21. Februar 1915 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Michailowitsch Lifschiz · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Sawizki

Jewgeni Michailowitsch Sawizki (* in Mytischtschi; † 26. Juni 1984 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Michailowitsch Sawizki · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Tarejew

Jewgeni Michailowitsch Tarejew (wiss. Transliteration Jewgenij Michajlovič Tareev; * in Pskow, Russisches Kaiserreich; † 17. August 1986 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Internist, Pathophysiologe, Verdienter Wissenschaftler und Akademiemitglied.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Michailowitsch Tarejew · Mehr sehen »

Jewgeni Pawlowitsch Raphof

Jewgeni Pawlowitsch Raphof (* in St. Petersburg; † 17. März 1919 in Petrograd) war ein russischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Pawlowitsch Raphof · Mehr sehen »

Jewgeni Petrowitsch Obolenski

Jewgeni Petrowitsch Obolenski Gedenktafel für Jewgeni Obolenski in Nowomyrhorod Jewgeni Petrowitsch Obolenski (/ Transliteration Evgenij Petrovič Obolenskij;; * in Nowomirgorod, damals Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † in Kaluga, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Fürst aus dem Haus Obolenski, Garde-Offizier der kaiserlich-russischen Armee und einer der aktivsten Teilnehmer des Dekabristen-Aufstandes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Petrowitsch Obolenski · Mehr sehen »

Jewgeni Petrowitsch Schmidt-Otschakowski

Jewgeni Petrowitsch Schmidt-Otschakowski (* in Kiew; † 28. Dezember 1951 in Paris) war ein russischer Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Petrowitsch Schmidt-Otschakowski · Mehr sehen »

Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski

Jewgeni Kobylinski Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski (* in Kiew, Russisches Reich; † 1927 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski · Mehr sehen »

Jewgeni Wiktorowitsch Tarle

–Jewgeni Tarle, 1903 Jewgeni Wiktorowitsch Tarle (wiss. Transliteration Evgenij Viktorovič Tarle, auch: Eugen Tarlé, * in Kiew; † 5. Januar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker und Wissenschaftler der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgeni Wiktorowitsch Tarle · Mehr sehen »

Jewgenija Bogdanowna Bosch

Jewgenija Bosch Jewgenija Bogdanowna Bosch (* in Adschigiol bei Otschakow; † 5. Januar 1925 in Moskau; geborene Maisch, auch Jewgenija Gotlibowna Bosch, Patronym nach dem deutschen Namen des Vaters Gottlieb Maisch) war eine deutsch-russische Funktionärin der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgenija Bogdanowna Bosch · Mehr sehen »

Jewgenija Fabianowna Gnessina

mini Die Gnessina-Schwestern Olga, Jelena, Jewgenija, Marija und Jelisaweta Gnessina (von links) Jewgenija Fabianowna Gnessina, nach der Heirat Sawina, (nach der Heirat; * 1871 in Rostow am Don; † 6. April 1940 in Moskau), älteste der fünf Gnessina-Schwestern, war eine russische Pianistin, Hochschullehrerin und Schwester des russischen Komponisten Michail Gnessin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgenija Fabianowna Gnessina · Mehr sehen »

Jewgenija Iwanowna Konradi

Jewgenija Iwanowna Konradi Jewgenija Iwanowna Konradi, geborene Botschetschkarowa (Geburtsname Бочечкарова; * 1838 in Moskau; † 1898 in Paris), war eine russische Publizistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgenija Iwanowna Konradi · Mehr sehen »

Jewgenija Michailowna Schachowskaja

Jewgenija Schachowskaja mit Wsewolod Abramowitsch 1912 in Johannisthal Jewgenija Michailowna Schachowskaja, auch Eugénie Schakowskoy oder Eugenie Mikhailovna Shakhovskaya, (* zu Sankt Petersburg; † 1920 in Kiew) war eine russische Flugpionierin und erste Militärfliegerin der Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewgenija Michailowna Schachowskaja · Mehr sehen »

Jewhen Beresnjak

₴-Gedenkmünze zum 100. Geburtstag von Jewhen Beresnjak Jewhen Stepanowytsch Beresnjak, Євген Степанович Березняк, (* in Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 23. November 2013 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetisch-ukrainischer Soldat und Agent zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewhen Beresnjak · Mehr sehen »

Jewhen Hrebinka

Apollon Mokrizki 1841 Jewhen Pawlowytsch Hrebinka (wiss. Transliteration Jevhen Pavlovyč Hrebinka;; * in Ubjeschyschtsche, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein ukrainischer Übersetzer, Pädagoge und Schriftsteller, welcher der Romantik zugeschrieben wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewhen Hrebinka · Mehr sehen »

Jewhen Konowalez

Jewhen Konowalez (1920) Jewhen Mychailowytsch Konowalez (* 14. Juni 1891 in Zaszków, Bezirk Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Saschkiw bei Schowkwa, Ukraine; † 23. Mai 1938 in Rotterdam) war ein ukrainischer Nationalist, Politiker und Militärbefehlshaber der Ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewhen Konowalez · Mehr sehen »

Jewhen Lasarenko

Gedenktafel an Jewhen Lasarenko an der Universität in Lwiw Jewhen Kostjantynowytsch Lasarenko (* in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 1. Januar 1979 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Geologe, Mineraloge und Universitätsrektor der Universität Lwiw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewhen Lasarenko · Mehr sehen »

Jewhen Malanjuk

Jewhen Malanjuk 1924 Jewhen Fylymonowytsch Malanjuk (* in Archanhorod, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 16. Februar 1968 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Dichter, Journalist, Essayist, Literatur- und Kunstkritiker, Übersetzer und Offizier in der Armee der ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewhen Malanjuk · Mehr sehen »

Jewhen Pluschnyk

Jewhen Pluschnyk Jewhen Pawlowytsch Pluschnyk (wiss. Transliteration: Jevhen Pavlovyč Plužnyk;* in Kantemirowka, Gouvernement Woronesch, Russland; † 2. Februar 1936, Solowezki-Inseln) war ein ukrainischer Dichter der hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewhen Pluschnyk · Mehr sehen »

Jewhen Spektorskyj

Jewhen Wassylowytsch Spektorskyj (* in Ostroh, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 3. März 1951 in New York, USA) war ein ukrainischer Philosoph, Rechtswissenschaftler, Soziologe, Autor und Universitätsrektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewhen Spektorskyj · Mehr sehen »

Jewhen Tschykalenko

Jewhen Tschykalenko Jewhen Charlamowytsch Tschykalenko (* in Pereschory, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1929 in Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Mäzen der ukrainischen Kultur, Agronom, Landbesitzer, Verleger und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewhen Tschykalenko · Mehr sehen »

Jewhen Wscheschtsch

Jewhen Ksawerijowytsch Wscheschtsch (* 1853 im Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1917) war ein ukrainischer Landschaftsmaler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewhen Wscheschtsch · Mehr sehen »

Jewish Colonisation Association

Die Jewish Colonisation Association (JCA oder ICA, jiddisch ייִק "אַ), im amerikanischen Englisch Jewish Colonization Association geschrieben, ist eine am 11. September 1891 von Baron Maurice de Hirsch gegründete Organisation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewish Colonisation Association · Mehr sehen »

Jewish Pioneer’s Memorial Museum

Raleigh-Street-Synagoge in Richmond Hill, Gqeberha Das Jewish Pioneer’s Memorial Museum (auch Raleigh Street Synagogue) in Gqeberha ist eine museale Einrichtung und ein Archiv über das jüdische Leben in dieser südafrikanischen Hafenstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewish Pioneer’s Memorial Museum · Mehr sehen »

Jewno Fischelewitsch Asef

Jewno Asef Jewno Fischelewitsch Asef (auch Evno Asew, auch Eugen Asef,StA Charlottenburg III, Sterbeurkunde Nr. 855/1918; * 1869 in Lyskowo, Gouvernement Grodno; † 24. April 1918 in Charlottenburg) war ein russischer Terrorist und Polizeispitzel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewno Fischelewitsch Asef · Mehr sehen »

Jewsei Grigorjewitsch Liberman

Jewsei Grigorjewitsch Liberman, 1967 Jewsei Grigorjewitsch Liberman (Russisch: Евсей Григорьевич Либерман, Ukrainisch: Овсій Григорович Ліберман; * 2. Dezember 1897 in Slawuta in der Oblast Chmelnyzkyj; † 11. November 1981 in Charkow) war ein sowjetischer Ökonom, der vor allem für seine theoretische Vorarbeit für die Wirtschaftsreformen von 1965 bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewsei Grigorjewitsch Liberman · Mehr sehen »

Jewsei Jewsejewitsch Moissejenko

Jewsei Jewsejewitsch Moissejenko (* in Uwarowicze, Gouvernement Mogiljow, heute Belarus; † 29. November 1988 in Leningrad) war ein sowjetischer Künstler, Grafiker und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jewsei Jewsejewitsch Moissejenko · Mehr sehen »

Jiddischland

Frühere Verbreitung jiddischer Dialekte, gelb Ostjiddisch mit den Dialekten Nordost- (litauisch-weißrussisches), Südost- (ukrainisches) und Zentraljiddisch (polnisches Jiddisch), grün Westjiddisch mit eigentlichem Westjiddisch im Westen und Übergangsjiddisch im Osten. Grün gestrichelte Linie: Grenzen der Unterdialekte Judäo-Elsässisch (im Südwesten), tschechisches und ungarisches Übergangsjiddisch und Kurländer Jiddisch (im Baltikum). Karte des Linguarium-Projektes der Moskauer Lomonossow-Universität (russisch). Jiddischland (jiddisch ייִדישלאַנד oder אידישלאַנד) ist eine geographisch unscharfe Bezeichnung für das Gebiet, in dem sich die jiddischsprachigen Gemeinden Mittel- und Osteuropas vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung, dem Holocaust, befanden und in dem Jiddisch als Verkehrssprache innerhalb der jüdischen Gemeinden benutzt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jiddischland · Mehr sehen »

Jilin

Jilin, deutsche Transkription der chinesischen Post Kirin, ist eine Provinz in der Mandschurei, dem Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jilin · Mehr sehen »

Jill Stein

Jill Stein (2016) Jill Ellen Stein (* 14. Mai 1950 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Ärztin und Politikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jill Stein · Mehr sehen »

Jischuv

Jüdischen Museums der Schweiz. Mit Jischuv (auch Jischuw) bezeichnet man die jüdische Bevölkerung und das jüdische Gemeinwesen in Palästina vor der Gründung des Staates Israel (1948).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jischuv · Mehr sehen »

Jisra’el Bar Jehuda

Bar Jehuda 1951 Jisra’el Bar Jehuda (* 15. November 1895 als Israel Idelson in Konotop, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich (jetzt Oblast Sumy, Ukraine); † 4. Mai 1965 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker der linkszionistischen Parteien Mapam und Achdut haAwoda – Poalei Tzion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jisra’el Bar Jehuda · Mehr sehen »

Jisrael Barsilai

Jisrael Barsilai, 1955. Jisrael Barsilai (als Jolek Eisenberg; * 1. Oktober 1913 in Nieszawa, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1970 in Israel) war ein israelischer Politiker, der in den 1950er, 1960er und frühen 1970er Jahren als israelischer Minister tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jisrael Barsilai · Mehr sehen »

Jisrael Galili

Jisrael Galili (1955) Jisrael Galili (geb. Israel Berchenko; * 10. Februar 1911 in Brailow, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 8. Februar 1986 in Naʿan) war ein israelischer General und linkszionistischer Politiker (Mapam, Achdut haAwoda, Awoda).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jisrael Galili · Mehr sehen »

Jitzchak Gruenbaum

Jitzchak Gruenbaum 1948 Jitzchak Gruenbaum (jiddisch und ‎; * 24. November 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. September 1970 in Gan Shmuel, Israel) war der erste Minister für innere Angelegenheiten des Staates Israel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jitzchak Gruenbaum · Mehr sehen »

Jitzchak Sadeh

Jitzchak Sadeh (1950)Jitzchak Sadeh, auch Yitzhak Sadeh; Geburtsname: Jitzchak Landoberg;; (* in Lublin, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1952 in Tel Aviv) war ein israelischer Generalmajor (Aluf).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jitzchak Sadeh · Mehr sehen »

Jitzchak Schamir

Jitzchak Schamir (1980) Jitzchak Schamir (geboren am 15. Oktober 1915 in Ruschany, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich, heute Breszkaja Woblasz, Belarus, gebürtig Icchak Jaziernicki; gestorben am 30. Juni 2012 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jitzchak Schamir · Mehr sehen »

Jitzchak Tabenkin

Jitzchak Tabenkin um 1951 Jitzchak Tabenkin (geboren 8. Januar 1888 oder 1889 in Bobruisk, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. Juni 1971 in ʿEjn Charod) war ein gewerkschaftlich orientierter israelischer Parlamentarier und leitendes Mitglied der Kibbuzbewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jitzchak Tabenkin · Mehr sehen »

Jitzhak Zuckerman

Zuckerman beim Eichmann-Prozess (1961) Jitzhak Zuckerman, auch: Icchak Cukierman und andere Transliterationen (geboren 13. Dezember 1915 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Juni 1981 im Kibbuz Lochamej haGeta’ot, Israel), war ein jüdischer Widerstandskämpfer im während des Zweiten Weltkriegs von Deutschland besetzten Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jitzhak Zuckerman · Mehr sehen »

Jitzhak-Meir Levin

Jitzhak-Meir Levin 1951 Jitzhak-Meir Levin (geb. 30. Januar 1893 in Góra Kalwaria; gest. 7. August 1971 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker, Minister und charedischer Rabbiner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jitzhak-Meir Levin · Mehr sehen »

Jizchak Ben Zwi

Jizchak Ben Zwi, 1952 Jizchak Ben Zwi (ursprünglich Isaak Schimschilewitsch; geboren am 6. Dezember 1884 in Poltawa, Russisches Reich, heute Ukraine; gestorben am 23. April 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Politiker der zionistischen Arbeiterbewegung und von 1952 bis 1963 der zweite Präsident Israels.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jizchak Ben Zwi · Mehr sehen »

Jizchak Blaser

Jizchak Blaser, auch Itzele Peterburger (geb. 1837 in Vilnius, Gouvernement Kaunas, Kaiserreich Russland; gest. 1907 in Jerusalem, Palästina) war ein russischer Oberrabbiner von St. Petersburg (1861/62-1880) und ein wichtiger Vertreter der orthodoxen Mussar-Bewegung in Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jizchak Blaser · Mehr sehen »

Jizchak Jakob Reines

mini Isaak Jakob Reines (eigentlich Jizchak Jakob ben Salomon Naphtali Reines, hebräisch יצחק יעקב ריינס; geb. 27. Oktober 1839 in Karlin, Russisches Reich; gest. 1915 in Lida, Gouvernement Wilna, Russisches Reich) war ein orthodoxer Rabbiner, Talmudgelehrter und Mitgründer der Misrachi-Bewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jizchak Jakob Reines · Mehr sehen »

Jizchak Löwy

Jizchak Löwy (verschiedene Namensformen: Yitzchak Lowy, Yitskhok Levi, Jacques Levy etc.; geboren 10. September 1887 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein jüdisch-polnischer Schauspieler und enger Freund von Franz Kafka.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jizchak Löwy · Mehr sehen »

Jo Swerling

Jo Swerling Jo Swerling (* 18. April 1893 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich; † 23. Oktober 1964 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor russischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jo Swerling · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Joachim Nettelbeck (Seemann)

Ehrenmedaille; Porträt aus der Ausgabe seiner Autobiographie bei Brockhaus, 1821–1823 Joachim Christian Nettelbeck (* 20. September 1738 in Kolberg; † 29. Januar 1824 ebenda) war ein ehemaliger Seefahrer, der durch seine Rolle bei der Verteidigung Kolbergs im Jahre 1807 und seine Autobiographie als Musterbeispiel eines Patrioten in Deutschland berühmt wurde und den die preußischen Reformer, die Nationalsozialisten und die Deutsche Demokratische Republik für Propagandazwecke benutzten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joachim Nettelbeck (Seemann) · Mehr sehen »

Joachim Stutschewsky

Joachim Stutschewsky mit Alexander Schaichet Joachim Stutschewsky, eigentlich Yehoyachin Stutschewsky, (* in Romny in der Oblast Poltawa, Russisches Reich; † 14. November 1982 in Tel Aviv) war ein russisch-israelischer Cellist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joachim Stutschewsky · Mehr sehen »

Joachim von Puttkamer

Joachim von Puttkamer (2017) Joachim Jesko von Puttkamer (* 14. November 1964 in Neubiberg bei München) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joachim von Puttkamer · Mehr sehen »

Joanna Grudzińska

Józef Sonntag: Porträt von Joanna Grudzińska Joanna Grudzińska (* 17. Mai 1795 in Poznań; † 29. November 1831 in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg) war eine polnische Adlige, Mätresse und die spätere zweite Ehefrau des russischen Großfürsten Konstantin Pawlowitsch Romanow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joanna Grudzińska · Mehr sehen »

Jocheved Bat-Miriam

v.l. Moshe Lifshits, Israel Zamora, die Wirtin Luba Goldberg, Avraham Shlonsky, Leah Goldberg, Jocheved Bat-Miriam (1938) Jocheved Bat-Miriam (‎; russisch: Бат-Мирьям Иохевед; eigentlich Jocheved Zhlezniak; geboren 5. März 1901 in dem Dorf Keplize (Капличи) bei Minsk (Russisches Kaiserreich, heute Belarus); gestorben 7. Januar 1980 in Tel Aviv) war eine aus Russland stammende israelische Dichterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jocheved Bat-Miriam · Mehr sehen »

Joel Engel

Joel Engel (1868–1927) Joel Engel, geboren als Juli Dmitrijewitsch Engel (wiss. Transliteration Julij Dmitrievič (Joėl') Ėngel'; * in Berdjansk, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1927 in Tel Aviv, Palästina)Zum Geburtsdatum liegen unterschiedliche Angaben vor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joel Engel · Mehr sehen »

Johan Christopher Toll

Johan Christopher Toll Johan Christopher Toll, auch: Johan Kristoffer Toll, (* 1. Februar 1743 auf Gut Mölleröd in Schonen; † 21. Mai 1817 auf Schloss Bäckaskog nahe Kristianstad) war ein schwedischer Graf, Ritter, Feldmarschall und Politiker mit großem Einfluss auf die Könige Gustav III. und Gustav IV. Adolf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johan Christopher Toll · Mehr sehen »

Johan Hampus Furuhjelm

Johan Hampus Furuhjelm mit seiner Frau Anna, aufgenommen 1859 in Dresden Familienwappen von Furuhjelm Johan Hampus Furuhjelm ((Iwan Wassiljewitsch Furugelm)) (* 11. März 1821 in Helsingfors/jetzt Helsinki; † 21. September 1909 auf Gut Honkola/bei Urjala) war ein russischer Admiral finnischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johan Hampus Furuhjelm · Mehr sehen »

Johan Hilgers

Jan Hilgers (1910) Johan Willem Emile Louis Hilgers (bekannt als Jan Hilgers; * 19. Dezember 1886 in Probolinggo, Indonesien; † 21. Juli 1945 bei Ngawi, Indonesien) war ein niederländischer Flugpionier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johan Hilgers · Mehr sehen »

Johan Laidoner

Johan Laidoner in jungen Jahren 1920. Johan Laidoner (* 12. Februar 1884 in der Gemeinde Wieratz im Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 13. März 1953 im Gefängnis Wladimir bei Kirow, Sowjetunion) war ein estnischer Militär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johan Laidoner · Mehr sehen »

Johan Lillienstedt

Johan Paulinus Lillienstedt Johan Paulinus Lillienstedt (auch: Johann von Lilienstedt; * 14. Juni 1655 als Johann Paulinus in Björneborg; † 26. September 1732 in Divitz) war ein schwedischer Graf, Staatsmann und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johan Lillienstedt · Mehr sehen »

Johann Adam Maas

Badearzt Adam Maas Ehefrau Eva Catharina Johann Adam Maas (* 1784 in Würzburg; † 13. November 1852 in Bad Kissingen) war ein Badearzt in Bad Kissingen und Mitbegründer des Bad Kissinger Theresienspitals.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Adam Maas · Mehr sehen »

Johann Adolf Clodt von Jürgensburg

Johan Adolf Clodt von Jürgensburg Johann Adolf Clodt von Jürgensburg (* 5. August 1658 in Elghammar (Södermanlands län); † 20. Oktober 1720 in Moskau) war ein schwedischer Generalleutnant und letzter Gouverneur von Riga vor dem Hoheitsübergang Livlands an Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Adolf Clodt von Jürgensburg · Mehr sehen »

Johann Adolf von Thielmann

Johann Adolph Freiherr von Thielmann Johann Adolf von Thielmann, seit 1812 Freiherr von Thielmann, auch Thielemann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer, russischer und preußischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Adolf von Thielmann · Mehr sehen »

Johann Albrecht Euler

Johann Albrecht Euler Johann Albrecht Euler (* 27. November 1734 in Sankt Petersburg; † 17. September 1800 ebenda) war ein russischer Astronom und Mathematiker schweizerischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Albrecht Euler · Mehr sehen »

Johann Anton Güldenstädt

Johann Anton von Güldenstädt, russisch Иоганн Антон, Антонович Гюльденштедт (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein Naturforscher und Entdecker deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Anton Güldenstädt · Mehr sehen »

Johann Arnold von Clermont

Johann Arnold Clermont Johann Arnold von Clermont (* 24. Mai 1728 in Aachen; † 5. Dezember 1795 in Vaals, Niederlande) war ein deutscher Tuchfabrikant, Industrieller und Bauherr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Arnold von Clermont · Mehr sehen »

Johann August Carl Sievers

Johann August Carl Sievers, auch Johann August Karl Sievers und Johann Erasmus Sievers, (* 1762 in Peine; † 6. April 1795 in St. Petersburg) war ein deutscher Botaniker, in Russland und in der Mongolei tätig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann August Carl Sievers · Mehr sehen »

Johann Baptist Lampi der Ältere

Selbstporträt (1808–1810), Innsbruck. Selbstporträt im Alter von 76 Jahren (1828), Wien. Johann Baptist Lampi der Ältere, bis 1782 Lamp, ab 1798 Ritter von Lampi, italienisch Giovanni Battista Lampi senior, polnisch Jan Chrzciciel Lampi starszy, russisch Иоганн Баптист Лампи Старший (* 31. Dezember 1751 in Romeno, Fürstbistum Trient; † 11. Februar 1830 in Wien), war ein italienischer Porträtmaler, der hauptsächlich in Wien, Warschau und Petersburg tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Baptist Lampi der Ältere · Mehr sehen »

Johann Baptist Lampi der Jüngere

Johann Baptist Lampi der Ältere: Johann Baptist Lampi der Jüngere mit einem Sohn (um 1810), Innsbruck. Johann Baptist Lampi der Jüngere, ab 1798 Ritter von Lampi, italienisch Giovanni Battista Lampi il Giovane, russisch Иоганн Баптист Ла́мпи Младший (* 4. März 1775 in Trient; † 17. Februar 1837 in Wien), war ein in Russland und Österreich tätiger Porträtmaler italienischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Baptist Lampi der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Bartsch (Mennonit)

Johann Bartsch (* 6. September 1757 in Danzig, Westpreußen; † 16. Dezember 1821 in Rosenthal in der Kolonie Chortitza, Russisches Kaiserreich) war einer der Delegierten, der zusammen mit Jakob Höppner im Auftrag der westpreußischen Mennoniten in Russland nach neuen Siedlungsräumen suchte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Bartsch (Mennonit) · Mehr sehen »

Johann Casimir Ernrot

Johann Casimir Ernrot Johann Casimir Gustavowitsch Ernrot (Ehrnrooth bzw. Ehrnroth) (Bulgarisch: Йохан Казимир Густавович Ернрот) (* 26. November 1833 in Nastola; † 5. Februar 1913 in Helsinki) war ein finnisch-russisch-bulgarischer General, Politiker und Ministerpräsident von Bulgarien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Casimir Ernrot · Mehr sehen »

Johann Christian Buxbaum

Johann Christian Buxbaum (Russ.: Иога́нн Христиан Буксбаум) (* 5. Oktober 1693 in Merseburg; † 7. Juli 1730 in Wermsdorf, Nordsachsen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Christian Buxbaum · Mehr sehen »

Johann Christian Kroneberg

Johann Christian (Iwan Jakowlewitsch) Kroneberg (* in Moskau; † in Charkow) war ein russischer Altphilologe und Hochschullehrer deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Christian Kroneberg · Mehr sehen »

Johann Christian Martin Bartels

Johann Christian Martin Bartels. Johann Christian Martin Bartels (* 12. August 1769 in Braunschweig; † in Dorpat, Livland, heute Tartu, Estland) war ein deutscher Mathematiker, der in der Schweiz und in Russland wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Christian Martin Bartels · Mehr sehen »

Johann Christian Stuckenberg

Johann Christian Stuckenberg (* 6. Februar 1788 in Blankenburg, Herzogtum Oldenburg; † in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Geograph, Hydrograph und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Christian Stuckenberg · Mehr sehen »

Johann Christian Wilhelm Juncker

Gedenktafel für Johann Christian Wilhelm Juncker im Gruftbogen 17 auf dem Stadtgottesacker Halle Johann Christian Wilhelm Juncker (* 30. Juni 1761 in Halle (Saale); † 27. Dezember 1800) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Christian Wilhelm Juncker · Mehr sehen »

Johann Christoph Schwartz (Rechtshistoriker)

Johann Christoph Schwartz Johann Christoph Schwartz (* 19. Januar 1722 in Riga; † 7. November 1804 ebenda) war ein deutschbaltischer Rechtsgelehrter und Diplomatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Christoph Schwartz (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Johann Conrad Gerhard

Johann Conrad Gerhard (* 13. Mai 1720 in Schwaben; †) war ein schwäbisch-russischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Conrad Gerhard · Mehr sehen »

Johann Daniel Felsko

Johann Daniel Felsko Johann Daniel Felsko (auch: Felskau,; * 30. Oktober 1813 in Riga; Russisches Kaiserreich; † 7. Oktober 1902 ebenda) war ein deutsch-baltischer Architekt, Stadtplaner und zwischen 1844 und 1879 Stadtbaumeister von Riga Seine wichtigste Lebensleistung bestand in der Entwicklung des Rigenser Stadtzentrums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Daniel Felsko · Mehr sehen »

Johann Daniel von Menzel

Johann Daniel von Menzel Menzel zu Pferde Johann Daniel von Menzel mit dem Tod im Nacken Johann Daniel von Menzel (* 30. September 1698 in Leipzig; † 25. Juni 1744 bei Stockstadt am Rhein) war ein Freiherr und Husaren-General der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Daniel von Menzel · Mehr sehen »

Johann Eduard Erdmann

Johann Eduard Erdmann Johann Eduard Erdmann (* in Wolmar, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1892 in Halle (Saale)) war ein deutscher Professor der Philosophie und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Eduard Erdmann · Mehr sehen »

Johann Eduard Hay

Johann Eduard Hay (* 1815 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1841 in Genua, Königreich Sardinien) war ein deutsch-baltischer Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Eduard Hay · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Heyfelder

Johann Ferdinand Martin Heyfelder (* 19. Januar 1798 in Küstrin; † 21. Juni 1869 in Wiesbaden) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Erlangen sowie 1847 einer der ersten deutschen Anwender der Äthernarkose.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Ferdinand Heyfelder · Mehr sehen »

Johann Franz von Kochius

Johann Franz von Kochius (* 2. Januar 1729 in Mecklenburg; † 29. September 1797 in Reval) war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Franz von Kochius · Mehr sehen »

Johann Friedrich August Volborth

Friedrich von Volborth (ca. 1839) Johann Friedrich August Volborth, auch Friedrich (von) Volborth (russ. Иоганн ФридрихАвгуст Фольборт) (* in Nordhausen am Harz; † in St. Petersburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, der in Russland wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Friedrich August Volborth · Mehr sehen »

Johann Friedrich Blank

Johann Friedrich Blank (* 1708 in Olonez; † in Moskau) war ein russischer Architekt deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Friedrich Blank · Mehr sehen »

Johann Friedrich Braunstein

Johann Friedrich Braunstein war ein deutsch-russischer Architekt im Dienste Peters I. und Vertreter des Petrinischen Barocks.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Friedrich Braunstein · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Brandt

Johann Friedrich von Brandt Gedenktafel am Haus Kirchplatz, in der Lutherstadt Wittenberg Johann Friedrich von Brandt (* 25. Mai 1802 in Jüterbog, Kurfürstentum Sachsen; † 15. Juli 1879 in Merreküll, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Naturforscher, Arzt, Zoologe und Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Friedrich von Brandt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wolfgang

Johann Friedrich Wolfgang, auch Jan Fryderyk oder litauisch Johanas Fri(y)drichas Volfgangas, (* 1775 oder 1776 in Łozowe Podolien, Polen-Litauen, heute Ukraine; † 17. Mai 1859 in Połuknia bei Wilna, Russisches Kaiserreich), war ein russlanddeutscher Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Friedrich Wolfgang · Mehr sehen »

Johann Georg von Browne-Camus

Schattenriss des Johann Georg von Browne-Camus Johann Georg von Browne-Camus (* 20. September 1767 in Riga; † Januar 1827) war 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Georg von Browne-Camus · Mehr sehen »

Johann Girard de Soucanton

Johann Girard de Soucanton (* in Tallinn, Gouvernement Estland; † in Kunda, Gouvernement Estland) war ein estländischer Industrieller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Girard de Soucanton · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Gustav Stockenberg

Johan(n) Gustav Stockenberg (* vor 1660 in Schweden; † um 1710 in Reval) war ein schwedischstämmiger Bildhauer, Bildschnitzer und Steinmetz des Hochbarock, der in Schweden, Russland und vor allem in Reval (heute Tallinn, Estland) in Schwedisch-Estland arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Gustav Stockenberg · Mehr sehen »

Johann Gustav von Struve

Johann Christoph Gustav von Struve (* 26. September 1763 in Regensburg; † 6. Mai 1828 in Karlsruhe) war ein deutscher Diplomat im Dienst des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Gustav von Struve · Mehr sehen »

Johann Heinrich Baumann

Johann Heinrich Baumann, Selbst-Porträt Johann Heinrich Baumann (* in Mitau (Jelgava); † 7. Juli 1832 in Klein-Jungfernhof (Jumprava) bei Riga) war ein kurländischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Heinrich Baumann · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Hermann Eschenburg

Hermann Eschenburg Johann Hermann Eschenburg (* 19. August 1844 in Lübeck; † 1. Januar 1920 ebenda) war deutscher Großkaufmann und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Hermann Eschenburg · Mehr sehen »

Johann Hornung

Johann Hornung (* um 1660 in Reval; † 1715 in Russland) war ein deutschbaltischer Sprachforscher, Pastor und Literat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Hornung · Mehr sehen »

Johann Jakob Schumacher

Johann Jakob Schumacher (* 1701 in Colmar; † 1767 in St. Petersburg) war ein elsässisch-russischer Architekt des Barock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Jakob Schumacher · Mehr sehen »

Johann Joachim Rost

Johann Joachim Julius Rost, auch Iwan Akimowitsch Rost, (* 29. September 1726 in Hannover; † in Moskau) war ein kurhannoversch-russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Joachim Rost · Mehr sehen »

Johann Karl Girard de Soucanton

Johann Karl Girard de Soucanton Johann Karl Girard de Soucanton (* in Reval; † ebenda) war ein estländischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Karl Girard de Soucanton · Mehr sehen »

Johann Kaspar Fäsi (General)

Johann Kaspar Faesi Johann Kaspar Fäsi (* 28. Januar 1795 in Zürich; † 3. August 1848 in Brest-Litowsk), auch Johann Kaspar Faesi, Karl Karlovič Fezi (oder Feze) und Karp Karpovič Fezi (Feze), war ein schweizerischer Generalleutnant in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Kaspar Fäsi (General) · Mehr sehen »

Johann Ludwig Alexander von Laudon

Johann Ludwig Alexander von Laudon Freiherr Johann Ludwig Alexius von Laudon (* 1767 in Riga; † 22. November 1822 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Ludwig Alexander von Laudon · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Cobenzl

150px Johann Ludwig von Cobenzl Frieden von Campo Formio mit Unterschrift von Johann Ludwig Graf Cobenzl („''Louis Comte Cobenzl''“) Johann Ludwig Graf von Cobenzl (auch: Johann Ludwig Joseph Graf Cobenzl) (* 21. November 1753 in Brüssel; † 22. Februar 1809 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Ludwig von Cobenzl · Mehr sehen »

Johann Ludwig Würffel

Johann Ludwig Würffel Johann Ludwig Würffel (* 12. Oktober 1678 in Greifswald; † 29. Januar 1719 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe, Feldprediger und Professor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Ludwig Würffel · Mehr sehen »

Johann Martin von Elmpt

Johann Martin Graf von Elmpt (1794) Johann Martin Graf von Elmpt (* 13. September 1726 in Kleve; † in Switten) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Martin von Elmpt · Mehr sehen »

Johann Meyer (Kaufmann)

Johann Meyer Johann Peter Kaspar Meyer (* 28. Januar 1800 in Hannover; † 6. Januar 1887 in Dresden) war ein deutscher Großkaufmann, Stifter und Ehrenbürger der Stadt Dresden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Meyer (Kaufmann) · Mehr sehen »

Johann Peter Eduard von Löwenstern

Johann Peter Eduard von Löwenstern Baron Johann Peter Eduard von Löwenstern,, Iwan Iwanowitsch von Löwenstern (* 28. März 1790 in Rasik, Gouvernement Estland; † 5. November 1837 in Astrachan) war ein deutsch-baltischer Gutsbesitzer und Offizier in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Peter Eduard von Löwenstern · Mehr sehen »

Johann Reimers (Maler)

Johann Iwanowitsch Reimers (* 1818 in St. Petersburg; † ebenda) war ein deutsch-russischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Reimers (Maler) · Mehr sehen »

Johann Reinhold Forster

Georg auf Tahiti Johann Reinhold Forster (* 22. Oktober 1729 in Dirschau, Königlich-Preußen; † 9. Dezember 1798 in Halle a.d. Saale) war ein vielseitig gebildeter deutscher Naturwissenschaftler und Entdecker in der Zeit der Aufklärung, der auch Wesentliches zur Ethnologie beitrug.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Reinhold Forster · Mehr sehen »

Johann Rudolf von Münnich

Johann Rudolf Münnich, seit 1688 von Münnich, (* 7. November 1678 in Neuenhuntorf; † 1730 in Ovelgönne) war Deichgraf und Kanzleirat der von Dänemark regierten Grafschaft Oldenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Rudolf von Münnich · Mehr sehen »

Johann Rudolf von Merian

Johann Rudolf von Merian (* 1717 in Basel; † 31. März 1784 in Groß Salza) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Leibkürassierregiments sowie Amtshauptmann von Dreyleben und Sommerschenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Rudolf von Merian · Mehr sehen »

Johann Schack

Johann Schack, auch Johannes Schack (* 12. Mai 1661 in Wollin; † 19. August 1714 in Greifswald), war ein deutscher Rechtsgelehrter und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Schack · Mehr sehen »

Johann Schwarz (Fußballspieler, 1891)

Johann „Hans“ Schwarz (* 1891 in Prag; † 1914 in Russland) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Schwarz (Fußballspieler, 1891) · Mehr sehen »

Johann Sigismund Schulin

Johann Sigismund Schulin Graf Johann Sigismund Schulin, (* 18. August 1694 in Prichsenstadt; † 13. April 1750 in Lyngby, Dänemark) war ein deutsch-dänischer Diplomat und als Außenminister später in Diensten der dänischen Könige Christian VI. und Friedrich V. Für sein diplomatisches Wirken wurde er von König Friedrich in den Grafenstand erhoben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Sigismund Schulin · Mehr sehen »

Johann Sigismund von Schlund

Johann Sigismund von Schlund auch Johann Sigmund von Schlund oder Johann Siegmund Schlundt (* 1656; † 30. Mai 1710 in Riga), war ein kurbrandenburgisch-preußischer Oberst und nachmaliger dänischer und russischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Sigismund von Schlund · Mehr sehen »

Johann Storch

Johann Storch (* 2. Februar 1681 in Ruhla bei Eisenach; † 9. Januar 1751 in Gotha) war ein deutscher Arzt, Stadtphysikus und herzoglicher Hof- und Leibarzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Storch · Mehr sehen »

Johann von Böber

Johann Jacob Böber, später Ritter von Böber (auch Johann Jakob Boeber, Jean de Boeber,, Ivan Vasilevič Boeber, * 22. Dezember 1746 in Weimar; † 16. Juli 1820 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Lehrer, Russisch-Kaiserlicher Wirklicher Etatsrat, Freimaurer, Naturforscher, Forschungsreisender, Entomologe und Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann von Böber · Mehr sehen »

Johann von Giese

Johann Wilhelm Giese, ab 1847 von Giese, (* 16. Juni 1785 in Rhein; † 30. Dezember 1855 in Brandenburg an der Havel) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann von Giese · Mehr sehen »

Johann von Michelsohnen

Johann von Michelsohnen Johann von Michelsohnen (* 1735; † 9. August 1807 in Bukarest) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann von Michelsohnen · Mehr sehen »

Johann von Schlütter

Johann Julius Konrad von Schlütter (* 24. Juli 1749 in Stade; † 11. April 1827 ebenda) war ein deutscher Jurist und Justizbeamter des Königreichs Hannover, zuletzt Kanzleidirektor in Stade.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann von Schlütter · Mehr sehen »

Johann von Sievers

General Johann Graf v. Sievers (1815) Johann Joachim Georg Graf von Sievers (/Jegor Karlowitsch Siwers; * in Wenden, Livland; † in Sankt Petersburg) war ein russischer General und Ingenieur deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann von Sievers · Mehr sehen »

Johann Walter-Kurau

Selbstporträt 1924 Johann Walter-Kurau, eigentlich Johann Walter, lettisch: Jānis Valters (* 3. Februar 1869 in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Reich; † 19. Dezember 1932 in Berlin) war ein lettischer und deutscher Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Walter-Kurau · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Monjou

Johann Wilhelm von Monjou alias Friedrich Otto von MonjouGünther Gieraths: Die Kampfhandlungen der Brandenburgisch-Preußischen Armee 1626–1807.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johann Wilhelm von Monjou · Mehr sehen »

Johannes Öhquist

Johannes Öhquist im Jahr 1897. (Photographie von Daniel Nyblin.) Johannes Wilhelm Öhquist (* 6. Dezember 1861 in Slawjanka bei Sankt Petersburg, Russland; † 15. Oktober 1949 Wolfach, Baden, Deutschland) war ein finnischer Beamter, Sprachlehrer, Kunsthistoriker und politisch aktiver Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Öhquist · Mehr sehen »

Johannes Bergfeldt

Johannes Eduard Bergfeldt (auch Johannes Bergfeld; * 21. November 1886 in Hapsal, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich;Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Berlin IV, Nr. 137/1930 (auf Ancestry.com, kostenpflichtig) † 29. Mai 1960 in Berlin (West)) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne und Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Bergfeldt · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Haller · Mehr sehen »

Johannes Hermann Zukertort

Johannes Hermann Zukertort (* 7. September 1842 in Lublin, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1888 in London) war ein polnisch-deutscher Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Hermann Zukertort · Mehr sehen »

Johannes Hesse

Carl Otto Johannes Hesse (* in Weissenstein/Paide, Gouvernement Estland,; † 8. März 1916 in Korntal) war ein deutscher evangelischer Missionar und Leiter des Calwer Verlagsvereins.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Hesse · Mehr sehen »

Johannes Hotze

La Haye 1786, Abb. 34 zu S. 294 (Ausschnitt). Johannes Hotze, auch Hoze oder Hozze, ursprünglich Hotz (* 27. Juni 1734 in Richterswil am Zürichsee; † 4. Juli 1801 in Frankfurt am Main), war ein Schweizer Landarzt von internationalem Ansehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Hotze · Mehr sehen »

Johannes Janett

Johannes Janett (* 17. April 1729 in Tschlin; † 27. Februar 1803 in Ust-Solicha) war ein Schweizer reformierter Pfarrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Janett · Mehr sehen »

Johannes Killert

Johannes Killert (* 25. April 1914 in Kostanai, Russisches Kaiserreich, heute Kasachstan, † nach 1980) war ein deutscher Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen sowie ein Theaterregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Killert · Mehr sehen »

Johannes Kronfuß

Detail des Wohnhauses in Bamberg, Ottostraße 26 (1906), unter Denkmalschutz 5. Bamberger Synagoge (1909–1910), 1938 zerstört Kaufhaus Tietz (1909–1910), unter Denkmalschutz Johannes Kronfuß (19. Juni 1872 in Budapest, Ungarn – 29. Mai 1944 in Córdoba, Argentinien) war ein Architekt, der zunächst in Deutschland und nach seiner Auswanderung 1909 in Argentinien arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Kronfuß · Mehr sehen »

Johannes Rabnow

Ludwig Johannes Rabnow (* 30. Dezember 1855 in Suchowola, Russisches Kaiserreich; † 27. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Arzt und bedeutender Sozialhygieniker seiner Zeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes Rabnow · Mehr sehen »

Johannes von Guenther

Johannes Ferdinand von Guenther (* in Mitau, Kurland, Russisches Kaiserreich; † 28. Mai 1973 in Kochel; auch Johannes von Günther, Hans von Günther oder Johannes Günther) war ein deutscher Übersetzer, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johannes von Guenther · Mehr sehen »

Johanniskirche (Tallinn)

Blick vom Freiheitsplatz auf das Hauptportal Altar Die evangelisch-lutherische St.-Johannis-Kirche der estnischen Hauptstadt Tallinn (estnisch Tallinna Jaani kirik) befindet sich an der östlichen Seite des Freiheitsplatzes (Vabaduse väljak), am Rande der Tallinner Altstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Johanniskirche (Tallinn) · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Adams · Mehr sehen »

John Appleton

John Appleton John Appleton (* 11. Februar 1815 in Beverly, Essex County, Massachusetts; † 22. August 1864 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Appleton · Mehr sehen »

John Bellingham

Attentat auf Spencer Perceval, ganz rechts wird John Bellingham festgehalten John Bellingham (* 1770 in St Neots, Huntingdonshire; † 18. Mai 1812 in London) war ein britischer Attentäter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Bellingham · Mehr sehen »

John Campbell, 2. Baronet (of Carrick Buoy)

Sir John Nicoll Robert Campbell, 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Campbell, 2. Baronet (of Carrick Buoy) · Mehr sehen »

John Charles Kirkham

John Charles Kirkham (auch Kirkman; * vermutlich um 1830; † 1875 oder 1876) war ein britischer Abenteurer und Söldner, der nach Aufenthalten in Nicaragua und China als Militärberater und Diplomat des äthiopischen Herrschers Yohannes IV. († 1889) fungierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Charles Kirkham · Mehr sehen »

John Clark (Maler)

John Clark (* 1830 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1905 ebenda) war ein russisch-lettischer Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Clark (Maler) · Mehr sehen »

John G. Wright

John G. Wright (eigentlich Joseph Vanzler; * 1902 in Samarqand, Russisches Reich; † 21. Juni 1956 in New York, USA) war ein russisch-US-amerikanischer Übersetzer und trotzkistischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John G. Wright · Mehr sehen »

John Hely-Hutchinson, 2. Earl of Donoughmore

General John Hely-Hutchinson John Hely-Hutchinson, 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Hely-Hutchinson, 2. Earl of Donoughmore · Mehr sehen »

John Hughes (Geschäftsmann)

John Hughes, 1894 Ein sowjetisches Poster von 1921, das das Donezbecken als das Herz Russlands preist John James Hughes (* 25. Juni 1815 in Merthyr Tydfil, Wales; † 17. Juni 1889 in Sankt Petersburg) war ein britischer Ingenieur und Geschäftsmann und Gründer einer metallurgischen Fabrik in der nach ihm benannten ukrainischen Stadt Jusowka (Юзівка), seit 1924 Stalino und seit 1961 Donezk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Hughes (Geschäftsmann) · Mehr sehen »

John L. Pennefather

R. Fenton) Sir John Lysaght Pennefather GCB (* 1800/9. September 1798; † 9. Mai 1872 in Chelsea (London)) war ein britischer General im Krimkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John L. Pennefather · Mehr sehen »

John M. Stahl

John M. Stahl John Malcolm Stahl (eigentlich Jacob Morris Strelitsky; * 21. Januar 1886 in Baku, Russisches Kaiserreich; † 12. Januar 1950 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John M. Stahl · Mehr sehen »

John Martens

Henning John Gustav Martens (* in Libau, Gouvernement Kurland, Kaiserreich Russland; † 4. Juni 1936 in Demmin, Pommern), genannt John Martens, war ein deutscher Architekt und Baukeramiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Martens · Mehr sehen »

John Quincy Adams

Unterschrift von John Quincy Adams John Quincy Adams (* 11. Juli 1767 in Braintree (heute: Quincy), Norfolk County, Province of Massachusetts Bay; † 23. Februar 1848 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat sowie der sechste Präsident der Vereinigten Staaten vom 4. März 1825 bis zum 4. März 1829.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Quincy Adams · Mehr sehen »

John Randolph of Roanoke

Portrait John Randolphs in der National Portrait Gallery John Randolph of Roanoke (auch einfach: John Randolph; * 2. Juni 1773 in Cawsons, heute: Hopewell, Virginia; † 24. Mai 1833 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und Pflanzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Randolph of Roanoke · Mehr sehen »

John W. Foster

John W. Foster John Watson Foster (* 2. März 1836 im Pike County, Indiana; † 15. November 1917 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Journalist, Armeeoffizier und Politiker, der als Außenminister dem Kabinett von Präsident Benjamin Harrison angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John W. Foster · Mehr sehen »

John Yudkin

John Yudkin John Yudkin (* 8. August 1910 in London; † 12. Juli 1995 ebenda) war ein englischer Physiologe und Ernährungswissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und John Yudkin · Mehr sehen »

Jonas Basanavičius

Jonas Basanavičius (* 23. November 1851 in Ožkabaliai, Rajongemeinde Vilkaviškis; † 16. Februar 1927 in Vilnius) war ein litauischer Arzt, Wissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jonas Basanavičius · Mehr sehen »

Jonas Jablonskis

Jonas Jablonskis Jonas Jablonskis (* 30. Dezember 1860 in Kubilėliai bei Kudirkos Naumiestis; † 22. Februar 1930 in Kaunas) war ein litauischer Sprachwissenschaftler und einer der Begründer der modernen litauischen Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jonas Jablonskis · Mehr sehen »

Jonas Staugaitis

Jonas Staugaitis (* 20. Mai 1868 in Omentiškiai, Landkreis Vilkaviškis, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1952 in Kaunas, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik) war der vierte Präsident der Republik Litauen während des Staatsstreiches im Dezember 1926.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jonas Staugaitis · Mehr sehen »

Jonas Turkow

Der Lamedwownik'' (1925) Jonas Turkow (jiddisch יאנאס טורקאוו; geboren 1898 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1988 in Tel Aviv) war ein jüdisch-polnischer Theaterleiter, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jonas Turkow · Mehr sehen »

Joosep Aavik

Joosep Aavik (* 17. November 1899 in Kuressaare; † 20. November 1989 in Tallinn) war ein estnischer Organist, Chorleiter, Musikpädagoge und Musikkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joosep Aavik · Mehr sehen »

Jooseppi Julius Mikkola

J. J. Mikkola im Jahre 1898 Jooseppi Julius Mikkola (* 6. Juli 1866 in Ylöjärvi, Großherzogtum Finnland, Russisches Kaiserreich; † 28. September 1946 in Helsinki) war ein finnischer Sprachwissenschaftler und Slawist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jooseppi Julius Mikkola · Mehr sehen »

Jorge Novak

Jorge Novak Jorge Novak SVD (* 29. Januar 1928 in San Miguel Arcángel; † 9. Juli 2001) war römisch-katholischer Bischof von Quilmes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jorge Novak · Mehr sehen »

Jori Saarnio

Jori Saarnio, auch Jori Sarnio, gebürtig Yrjö Saarnio (* 18. September 1888 in Helsinki, Russisches Kaiserreich, heute Finnland; † 13. April 1933 in Hämeenlinna, Finnland) war ein finnischer Opernsänger, Theaterschauspieler und Stummfilmschauspieler beim deutschen Kino der frühen 1920er-Jahre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jori Saarnio · Mehr sehen »

Josef Adam Braun

Josef Adam Braun (* 1712 in Asch; † in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Adam Braun · Mehr sehen »

Josef Alois Kessler

Josef Alois Kessler Josef Alois Kessler (russ. Ио́сиф (Йо́зеф) Алои́з Ке́сслер; * 12. August 1862 im Dorf Louis (Ostrogowka), Gouvernement Samara, Russisches Reich; † 10. Dezember 1933 in Zinnowitz, Deutschland) war ein deutschstämmiger Erzbischof der römisch-katholischen Kirche im Russischen Zarenreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Alois Kessler · Mehr sehen »

Josef Berne

Josef Berne (eigentlich Josef Berstein; geboren am 19. Januar 1904 in Kiew, Russisches Reich; gestorben am 19. Dezember 1964 in Palm Springs, Kalifornien) war ein russischer Filmregisseur in den USA.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Berne · Mehr sehen »

Josef Chaim Brenner

Josef Chaim Brenner (1910) Kommentar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Chaim Brenner · Mehr sehen »

Josef Efrati

Porträt von Josef Efrati Josef Efrati (‎; geboren 19. Februar 1897 in Pinsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. Februar 1975) war ein israelischer Politiker, der als Abgeordneter der Mapai stellvertretender Landwirtschaftsminister vom 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Efrati · Mehr sehen »

Josef Garbáty

Josef Garbáty-Rosenthal (* 27. Juni 1851 in Lida, Gouvernement Wilna; † 29. Juni 1939 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Zigarettenfabrikant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Garbáty · Mehr sehen »

Josef Gingold

Josef Gingold Josef Gingold (geboren 28. Oktober 1909 in Brest-Litowsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Januar 1995 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Gingold · Mehr sehen »

Josef Jakowlewitsch Kotin

Josef Jakowlewitsch Kotin (Schosef Jakowlewitsch Kotin; * 10. März 1908 in Pawlograd, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 21. Oktober 1979) war ein russischer Chefkonstrukteur schwerer sowjetischer Militär- und Zivilfahrzeuge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Jakowlewitsch Kotin · Mehr sehen »

Josef Leopold

Josef Leopold Josef Leopold (* 18. Februar 1889 in Haindorf, Pfarre Gobelsburg; † 24. Juli 1941 in Malyn, Wolhynien) war Gauleiter und Landesleiter der NSDAP in Österreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Leopold · Mehr sehen »

Josef Myrow

Josef Myrow (* 28. Februar 1910 in Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1987 in Los Angeles) war ein russlandstämmiger US-amerikanischer Filmkomponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Myrow · Mehr sehen »

Josef Romualdowitsch Grigulewitsch

Tito und Grigulewitsch, 1953 Josef Romualdowitsch Grigulewitsch (* 5. Mai 1913 bei Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 2. Juni 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Agent in den 1930er und 1940er Jahren, später Diplomat und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Romualdowitsch Grigulewitsch · Mehr sehen »

Josef Serlin

Josef Serlin, 1951 Josef Serlin (* 24. Februar 1906 in Białystok, Kaiserreich Russland; † 15. Januar 1974 in Israel) war ein Zionist, Jurist und israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Serlin · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josef von Fielitz

Josef Hermann von Fielitz (* 12. Dezember 1885 in Odessa; † 15. Juni 1963 in Überlingen) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josef von Fielitz · Mehr sehen »

Joseph A. Conry

Bild des Politikers Joseph A. Conry. Joseph Aloysius Conry (* 12. September 1868 in Brookline, Massachusetts; † 22. Juni 1943 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph A. Conry · Mehr sehen »

Joseph Achron

Joseph Achron Joseph Isidor Achron (* 13. Mai 1886 in Lazdijai, Russisches Kaiserreich; † 29. April 1943 in Hollywood) war ein litauisch-amerikanischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Achron · Mehr sehen »

Joseph Baratz

Joseph Baratz,, (geboren in Coșnița, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. Dezember 1968 in Degania Alef) war ein israelischer Kibbuz-Pionier, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Baratz · Mehr sehen »

Joseph Ber Soloveitchik

Joseph Ber Soloveitchik (geboren am 27. Februar 1903 in Pruschany, Weißrussland, Russisches Kaiserreich; gestorben am 9. April 1993 in Boston, USA) (Hebräisch: יוסף דב הלוי סולובייצ'יק), genannt „The Rav“, war ein orthodoxer Rabbiner, Talmud-Gelehrter und moderner jüdischer Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Ber Soloveitchik · Mehr sehen »

Joseph Budko

Josef Budko Mutter und Tochter (1925) Selbstbildnis (ohne Jahr) Joseph Budko (geboren 27. August 1888 in Płońsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Juli 1940 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein jüdisch-polnischer Künstler, der überwiegend in Berlin und später in Jerusalem wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Budko · Mehr sehen »

Joseph Conrad

Joseph Conrad auf einer Fotografie von George Charles Beresford 1904 Joseph Conrad, eigentlich Józef Teodor Nałęcz Konrad Korzeniowski (* 3. Dezember 1857 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 3. August 1924 in Bishopsbourne, Großbritannien), war ein polnisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Conrad · Mehr sehen »

Joseph Constant

Joseph Constant (geboren 14. Juli 1892 in Jaffa, Osmanisches Reich; gestorben 3. Oktober 1969 in Paris) war unter dem Namen Constant ein französisch-israelischer Bildhauer und unter dem Pseudonym Michel Matveev ein russisch-französischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Constant · Mehr sehen »

Joseph Cornelius O’Rourke

Joseph Cornelius, Porträt von George Dawe Joseph Cornelius O’Rourke (Граф О’Рурк; * 1772; † 10. März 1849 in Wsielub in der Provinz Grodno) war ein während der Koalitionskriege ein hoch dekorierter russischer Kavallerieführer, dessen Vorfahren aus Irland stammten und der 1841 zum General der Kavallerie ernannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Cornelius O’Rourke · Mehr sehen »

Joseph Du Hamel

Joseph Du Hamel, auch du Hamel, von Dühamel, DuhamelCarl Arvid von Klingspor: Baltisches Wappenbuch, Stockholm 1882, (* in Warschau; † in St. Petersburg) war ein russischer Senator und Gouverneur von Livland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Du Hamel · Mehr sehen »

Joseph Eliahu Henkin

Joseph Eliahu Henkin Joseph Eliahu Henkin (auch: Yosef Eliyahu Henkin; geb. 30. Januar 1881 in Klimowitschi; gest. 12. August 1973 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer orthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Eliahu Henkin · Mehr sehen »

Joseph Günzburg

miniatur Baron Joseph Günzburg (russisch Барон Осип Гаврилович Гинцбург, wiss. Transliteration Baron Osip Gavrilovič Gincburg, auch Iosif-Evzel, Иосиф-Евзель, * 1812 in Witebsk; † in Paris) war ein russischer Händler, Bankier und Philanthrop.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Günzburg · Mehr sehen »

Joseph Gershenson

Joseph E. Gershenson, auch bekannt als Joseph G. Sanford (* 12. Januar 1904 in Kischinjow, Russisches Kaiserreich, heute Moldawien; † 18. Januar 1988 in Woodland Hills (Los Angeles)) war ein US-amerikanischer Orchesterleiter und Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Gershenson · Mehr sehen »

Joseph Girgensohn

Gustav Ferdinand Joseph Girgensohn (* in Moskau; † 14. Januar 1933 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Girgensohn · Mehr sehen »

Joseph Gusikow

Joseph Gusikow, Lithographie von Josef Kriehuber nach Choinski Gusikows ''Holz und Stroh Instrument'', aus August Lewalds Zeitschrift ''Europa''. Michael Joseph Gusikow (* 2. September 1806 in Schklou; † 21. Oktober 1837 in Aachen) war ein jüdischer Klezmer und virtuoser Xylophonspieler, der auf seinen europaweiten Konzerten – er spielte auch vor dem Kaiser und Fürst Metternich – Fachleute und das allgemeine Publikum gleichermaßen begeisterte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Gusikow · Mehr sehen »

Joseph Gutsche

Joseph (Sepp) Gutsche (* 5. April 1895 in Gräditz, Landkreis Schwiebus; † 4. Mai 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Kommunist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Gutsche · Mehr sehen »

Joseph Hecht

Joseph Hecht (geboren 14. Dezember 1891 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. Juni 1951 in Paris) war ein polnischer Maler und Grafiker, der später in Frankreich lebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Hecht · Mehr sehen »

Joseph Heinrich von Schomacker

Joseph Heinrich von Schomackernach Angaben des Stadtarchivs Radebeul (Sterberegister Kötzschenbroda Nr. 101/1931).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Heinrich von Schomacker · Mehr sehen »

Joseph Hermann Hirshhorn

Joseph Hermann Hirshhorn (* 11. August 1899 in Mitau; † 1. August 1981) war ein amerikanischer Unternehmer, Finanzier und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Hermann Hirshhorn · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Isaac Schneersohn

Joseph Isaac Schneersohn (1933) Joseph Isaac Schneersohn (geboren 21. Juni 1880 in Lubawitsch, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Januar 1950 in New York) war der sechste „Rebbe“ (spirituelles Oberhaupt) der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Isaac Schneersohn · Mehr sehen »

Joseph Karl Anrep-Elmpt

Joseph Karl Anrep-Elmpt Gräfliches Wappen ''Anrep-Elmpt'' (1853) Kerstenhof (2005) Schloss Burgau, 19. Jahrhundert, Sammlung Duncker Joseph Karl Anrep-Elmpt (*; † in St. Petersburg) war ein kaiserlich russischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Karl Anrep-Elmpt · Mehr sehen »

Joseph Klausner

Joseph Klausner, um 1912 Joseph Gedalja Klausner (geboren 20. August 1874 in Olkeniki, Russisches Kaiserreich; gestorben 27. Oktober 1958 in Jerusalem) war ein russisch-israelischer Literaturwissenschaftler, Historiker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Klausner · Mehr sehen »

Joseph Maria Piautatz

Joseph Maria Piautatz (* 5. Juli 1774 in Cluse, Savoyen, Königreich Sardinien; † 9. September 1825 in Berlin) war ein preußischer und westphälischer Beamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Maria Piautatz · Mehr sehen »

Joseph Medill McCormick

Joseph Medill McCormick Joseph Medill McCormick (* 16. Mai 1877 in Chicago, Illinois; † 25. Februar 1925 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Illinois in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Medill McCormick · Mehr sehen »

Joseph N. Ermolieff

Joseph N. Ermolieff, eigentlich Iossif Nikolajewitsch Jermoljew (* 24. März 1889 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1962 in Los Angeles, USA) war ein russischer Filmproduzent mit Karrieren im zaristischen Russland, in Westeuropa und in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph N. Ermolieff · Mehr sehen »

Joseph Opatoshu

Josef Opatoschu Joseph Opatoshu (deutsch Joseph Opatoschu, polnisch Józef Opatoszu, jiddisch יוסף אפאטאשו, eigentlich Josef Meir Opatowski; geboren 1. Januar 1887 in Mława, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. Oktober 1954 in New York) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, einer der bedeutendsten Novellisten und Romanciers der jiddisch-amerikanischen Literatur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Opatoshu · Mehr sehen »

Joseph Orbeli

Orbeli auf einer armenischen Briefmarke (2012) Joseph Orbeli (Howsep Orbeli; Iossif Abgarowitsch Orbeli; * in Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1961 in Leningrad) war ein sowjetisch-armenischer Orientalist und Direktor des Kunstmuseums Eremitage von 1934 bis 1951.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Orbeli · Mehr sehen »

Joseph Rabinowitz

Joseph Rabinowitz/Rabinowitsch Joseph Rabinowitz (auch Rabinowitsch, יוסף רבינוביץ; Иосиф Давидович Рабинович; * 23. September 1837 in Rezina am Dnister, Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 17. Mai 1899 in Odessa) war ein russisch-jüdischer Rechtsanwalt, der bekannteste messianische Jude des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Rabinowitz · Mehr sehen »

Joseph Rubinstein

Joseph Rubinstein (* 8. Februar 1847 in Starokonstantinow, Russisches Reich, heute Ukraine; † 22. August 1884 in Tribschen bei Luzern, Schweiz) war ein russisch-jüdischer Pianist sowie Anhänger und Mitarbeiter Richard Wagners.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Rubinstein · Mehr sehen »

Joseph Ruttenberg

Joseph Ruttenberg (* 4. Juli 1889 in Sankt Petersburg; † 1. Mai 1983 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Ruttenberg · Mehr sehen »

Joseph Schalom Elyashiv

Rabbi Joseph Schalom Elyashiv (2008) Elyashiv bei einer Talmud-Lesung (2007) Elyashiv mit seinem Enkel Rabbi Schlomo Kanievsky (2006) Joseph Schalom Elyashiv (* 10. April 1910 in Schaulen, Russisches Reich – 18. Juli 2012 in Jerusalem) war ein israelischer charedischer Rabbiner und Posek.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Schalom Elyashiv · Mehr sehen »

Joseph Schenck

Joseph Schenck (1928) Joseph Michael Schenck, (* in Rybinsk, Russisches Kaiserreich; † 22. Oktober 1961 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent und als Manager verschiedener Filmunternehmen an der Entstehung der US-amerikanischen Filmindustrie beteiligt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Schenck · Mehr sehen »

Joseph Schereschewsky

Samuel Isaac Joseph Schereschewsky (* 6. Mai 1831 in Tauragė (im litauischen Teil des Zarenreichs); † 15. Oktober 1906) (auf chinesisch als 施约瑟 bekannt) war 1877–1884 anglikanischer Bischof von Shanghai.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Schereschewsky · Mehr sehen »

Joseph Schillinger

Joseph Schillinger neben einem Rhythmicon Joseph Moissejewitsch Schillinger (* (nach anderen Angaben) in Charkiw, damals Russisches Kaiserreich; † 23. März 1943 in New York City) war ein Komponist, Musiktheoretiker und Lehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Schillinger · Mehr sehen »

Joseph Stacher

Joseph „Doc“ Stacher alias Joseph Oystacher (* 1902 in Letytschiw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 28. Februar 1977 in München) war ein US-amerikanischer Mobster, der heute der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Stacher · Mehr sehen »

Joseph Trumpeldor

Joseph Trumpeldor Joseph Trumpeldor (geboren am in Pjatigorsk, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. März 1920 in Tel Chai; hebräisch יוסף טרומפלדור, russisch Иосиф Владимирович Трумпельдор, Vatersname: Wladimirowitsch) war ein Zionist, der mit der Jüdischen Legion bekannt wurde und junge Juden nach Palästina brachte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph Trumpeldor · Mehr sehen »

Joseph von Scheda

Joseph von Scheda Joseph Scheda, ab 1864 Ritter von Scheda, (* 21. September 1815 in Padua; † 23. Juli 1888 in Mauer bei Wien) war ein österreichischer Generalmajor, Geograf und Kartograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Joseph von Scheda · Mehr sehen »

Josi von Koskull

Josepha Benita „Josi“ Baronin von Koskull (* 22. Juni 1898 in Tergeln, Kreis Windau, Kurland, Russisches Kaiserreich; † 1996 in Berlin) war eine deutsch-baltische Übersetzerin russischer Literatur, die ebenso als Schriftstellerin – teilweise unter dem Pseudonym Peter Weibel – hervortrat und seit 1919 als Bibliothekarin in Berlin wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josi von Koskull · Mehr sehen »

Josif Sokolski

Josif Sokolski, November 1872 Josif Sokolski (* 1786 in Nowa Machala, heute Teil von Gabrowo, damals Osmanisches Reich; † 30. September 1879 in Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine) war ein bulgarischer Geistlicher, Begründer des bulgarisch-orthodoxen heute nach ihm benannten Klosters Sokolski und erstes Oberhaupt der unierten bulgarisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josif Sokolski · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Jossele Rosenblatt

Jossele Rosenblatt (1918) Josef „Jossele“ Rosenblatt (* 9. Mai 1882 in Belaja Zerkow, Ukraine, damals Russisches Kaiserreich; † 19. Juni 1933 in Jerusalem) war ein Chasan und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jossele Rosenblatt · Mehr sehen »

Jossyp Kossonohow

Gedenktafel für Jossyp Kossonohow und Familie an deren Krypta auf dem Kiewer Baikowe-Friedhof Jossyp Jossypowytsch Kossonohow (* in Kamensk-Schachtinski, Gebiet des Donkosakenheeres, Russisches Kaiserreich; † 22. März 1922 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Physiker, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jossyp Kossonohow · Mehr sehen »

Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior

Graf Jost Christian zu Stolberg-Roßla (* 23. August 1722 in Roßla; † 10. Oktober 1749 in Breslau) war deutscher Militär, der zunächst im Dienst der Kaiserin von Russland und danach des Königs von Preußen stand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior · Mehr sehen »

Josua Steinberg

Josua Steinberg (vor 1909) Josua Steinberg (geboren 1839 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 21. März 1908 in Wilna) war ein russisch-jüdischer Gelehrter, hebräischer Schriftsteller, beeideter Zensor für hebräische Bücher und von der Regierung bestellter Inspektor jüdischer Schulen, wie im Rabbinerseminar in Wilna, wo er auch als Lehrer arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Josua Steinberg · Mehr sehen »

Juan Francisco de la Bodega y Quadra

Captain Juan Francisco Bodega y Quadra, Marina real (um 1785) Juan Francisco de la Bodega y Quadra (getauft 3. Juni 1743 in Lima (Peru); † 26. März 1794 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Marine-Offizier, Entdecker und Seefahrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juan Francisco de la Bodega y Quadra · Mehr sehen »

Juan Senen Contreras

Juan Senen de Contreras Juan Senen de Contreras (* 1760 in Madrid; † 1826 ebenda) war ein spanischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juan Senen Contreras · Mehr sehen »

Juan Van Halen

Juan Van Halen Don Juan Halen Graf von Peracampos (* 16. Februar 1790 auf der Halbinsel San Fernando; † 8. November 1864 in Cádiz) war ein spanischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juan Van Halen · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Judenfrage · Mehr sehen »

Judenpogrom

Mit Judenpogrom bezeichnet man ein gegen Juden gerichtetes Pogrom, in dessen Folge Juden beraubt, enteignet, vertrieben und auch getötet wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Judenpogrom · Mehr sehen »

Judentum in Armenien

„Ein Jude aus Armenien“ (Erma­kov). Aus: ''Eternal Flame. Culture and habit of the Georgian Jews'', Georgi­sches Nationalmuseum, Tiflis 2008 Die Wurzeln des Judentums in Armenien reichen über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Judentum in Armenien · Mehr sehen »

Judentum in China

Synagoge von KaifengZeichnung von Jean Domenge, 1722 Die Juden Chinas sind eine Bevölkerungsminderheit von etwa 2500 Personen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Judentum in China · Mehr sehen »

Judentum in Finnland

Das Judentum ist in Finnland eine zahlenmäßig kleine Minderheit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Judentum in Finnland · Mehr sehen »

Jugo-Wostotschnaja schelesnaja doroga

Jugo-Wostotschnaja schelesnaja doroga (Abk. ЮВЖД/JuWSchD) ist die Bezeichnung einer eisenbahnbetrieblich selbständigen Filiale der Russischen Staatseisenbahn (RŽD).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jugo-Wostotschnaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Juhan Leinberg

Grab Juhan Leinbergs auf dem Reopalu-Friedhof in Paide. Juhan (Johann) Leinberg (* 26. September 1812 in Norra, Kirchspiel Koeru; † 28. August 1885 in Pruuna, Kirchspiel Ambla) war unter dem Namen Prophet Maltsvet ein estnischer Sektenführer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juhan Leinberg · Mehr sehen »

Jules Greindl

Jules Greindl, 1901. Foto von J. C. Schaarwächter.Jules Xavier Charles Joseph Léonard Graf Greindl (* 7. September 1835 in Mons, Hennegau; † 30. Juli 1917 in Forest, Region Brüssel-Hauptstadt) war ein belgischer Diplomat und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jules Greindl · Mehr sehen »

Jules-Henri Desfourneaux

Jules-Henri Desfourneaux (* 17. Dezember 1877 in Bar-le-Duc; † 1. Oktober 1951 in Paris) war von 1939 bis 1951 amtierender Scharfrichter von Frankreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jules-Henri Desfourneaux · Mehr sehen »

Juli 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 1914.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juli 1914 · Mehr sehen »

Juli Michailowitsch Schokalski

Juli Michailowitsch Schokalski Juli Michailowitsch Schokalski (wiss. Transliteration Julij Michajlovič Šokal'skij; * in Sankt Petersburg; † 26. März 1940 in Leningrad) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juli Michailowitsch Schokalski · Mehr sehen »

Juli Ossipowitsch Hurwitz

Juli Ossipowitsch Hurwitz (* 1882 in Moskau; † 22. Februar 1953 ebenda) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juli Ossipowitsch Hurwitz · Mehr sehen »

Julian Kasimirowitsch Ljublinski

Julian Ljublinski Julian Kasimirowitsch Ljublinski (* im Gutshof Ljublinez bei Nowgorod-Wolynsk, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julian Kasimirowitsch Ljublinski · Mehr sehen »

Juliana von Adlerberg

Juliana von Adlerberg Anna Charlotte Juliana von Adlerberg, geborene von Baggehufwudt, (* in Reval; † in St. Petersburg) war eine russische Hofdame und Prinzenerzieherin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juliana von Adlerberg · Mehr sehen »

Juliane von Krüdener

Juliane von Krüdener und ihr Sohn Paul, gemalt von Angelika Kauffmann 1786 Beate Barbara Juliane von Krüdener (geb. von Vietinghoff genannt Scheel; * in Riga, Livland; † Karasu-Basar auf der Krim) war eine Pietistin und Schriftstellerin aus deutsch-baltischem Adel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juliane von Krüdener · Mehr sehen »

Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Prinzessin Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld, spätere Großfürstin Anna Fjodorowna. Porträtiert von Élisabeth Vigée-Lebrun 1795/96. Herrenhaus des Landguts Elfenau in Bern. Großfürstin Anna Fjodorowna erwarb das Landgut 1814. Juliane Henriette Ulrike von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 23. September 1781 in Coburg; † 15. August 1860 in der Elfenau, Bern) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld und durch Heirat unter dem Namen Anna Fjodorowna russische Großfürstin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juliane von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Julija Fominitschna Dombrowskaja

Julija Fominitschna Dombrowskaja (russisch Юлия Фоминична Домбровская, wiss. Transliteration Julija Fominična Dobrovskaja; * in Jelez, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † 26. September 1976 in Moskau, UdSSR) war eine sowjetische Kinderärztin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julija Fominitschna Dombrowskaja · Mehr sehen »

Julija Iwanowna Basanowa

Julija Iwanowna Basanowa (circa 1885) Julija Iwanowna Basanowa, geboren Julija Iwanowna Ljawdonskaja, (Geburtsname; * 1852 in Irkutsk; † 1924 in Moskau) war eine russische Kauffrau der 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julija Iwanowna Basanowa · Mehr sehen »

Julija Nikolajewna Dansas

Julija Nikolajewna Dansas (* 9. März 1879 in Athen; † 13. April 1942 in Rom) war eine russische Historikerin, Religionswissenschaftlerin, Publizistin, Unteroffizier des 18. Orenburger Kosakenregiments und römisch-katholische Ordensschwester.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julija Nikolajewna Dansas · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julius Axenfeld

Julius Heinrich Axenfeld (* in Nowgorod-Sjewersk im Russischen Kaiserreich; † 28. Juli 1896 in Marburg/Lahn) war ein evangelischer Pfarrer und Missionar sowie Gründer von Schulen und diakonischer Einrichtungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Axenfeld · Mehr sehen »

Julius Busch (Pastor)

Julius Theodor Wilhelm Busch (* 7. Oktober 1879 in Birsgallen, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † bei Nerft, Gouvernement Kurland), zur Unterscheidung von seinem Vater auch Julius Busch junior genannt, lettisch Jūliuss Teodors Vilhelms Bušs, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Busch (Pastor) · Mehr sehen »

Julius Döring

Julius Döring (* 31. August 1818 in Dresden, Königreich Sachsen; † 26. September 1898 in Mitau, Kaiserreich Russland) war ein deutschbaltischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Döring · Mehr sehen »

Julius Fedders

''Julius Fedders'' Julius Woldemar Fedders, lettisch Jūlijs Feders, russisch Юлий Иванович Феддерс (* 19. Juni 1838 in Kokenhusen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 1909 in Nischyn, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich), war ein deutschbaltischer Landschaftsmaler und Zeichenlehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Fedders · Mehr sehen »

Julius Fromm

Stolperstein, Friedrichshagener Straße 38, in Berlin-Köpenick Julius Fromm (* 4. März 1883 in Konin; † 12. Mai 1945 in London, Geburtsname: Israel Fromm) war ein Gummifabrikant im Deutschen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Fromm · Mehr sehen »

Julius Genss

Julius Genss (1887–1957) Julius Genss (in Heb. יולי גענס) (* in Dorpat, Gouvernement Estland des Russischen Kaiserreiches; † 3. Februar 1957 in Tallinn als Julius Gens, Estnische SSR) war ein estländischerBibliophiler, Kunstsammler, Kunstkritiker und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Genss · Mehr sehen »

Julius Glückert

Heinrich Julius Glückert (* 5. Juni 1848 in Darmstadt; † 22. September 1911 ebenda) war ein deutscher Möbelfabrikant und unter anderem Hoflieferant der russischen und niederländischen Königshäuser.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Glückert · Mehr sehen »

Julius Heinrich Zimmermann

Julius Heinrich Zimmermann (ca. 1900) Julius Franz Heinrich Martin Zimmermann (* 22. September 1851 in Sternberg, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin; † 25. April 1922 in Berlin) war ein deutscher Musikinstrumentenhersteller und Musikverleger mecklenburgischer Herkunft, der lange in Russland tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Heinrich Zimmermann · Mehr sehen »

Julius Isserlis

Julius Isserlis (um 1920) Programmzettel (1932) Julius Isserlis (geboren in Kischinjow, Russisches Kaiserreich; gestorben 23. Juli 1968 in London) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Isserlis · Mehr sehen »

Julius Iversen

Julius Gottlieb Iversen (* 5. April 1823 in Reval, Gouvernement Estland; † 13. April 1900 in St. Petersburg, Kaiserreich Russland) war ein deutsch-baltischer Phalerist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Iversen · Mehr sehen »

Julius Jewelowski

Salomon Julius Jewelowski (* 6. Mai 1874 in Willimpol bei Kaunas, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1951 in London) war ein Unternehmer und liberaler Politiker in Danzig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Jewelowski · Mehr sehen »

Julius Johannsen

Julius Johannsen Julius Ernst Christian Johannsen (* in Kopenhagen; † in Lohja-Paloniemi, Finnland) war ein dänisch-russischer Musiktheoretiker, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Johannsen · Mehr sehen »

Julius Kuperjanov

Julius Kuperjanov (1917) Julius Kuperjanov (* im Dorf Ljochowa bei Noworschew, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1919 in Tartu, Estland) war ein estnischer Militärangehöriger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Kuperjanov · Mehr sehen »

Julius Ludwig Rothermundt

Julius Ludwig Rothermundt (* 18. Oktober 1827 in Nienburg; † 7. August 1890 in Münster) war ein russischer Kommerzienrat, Industrieller und nachmaliger Dresdner Villenbesitzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Ludwig Rothermundt · Mehr sehen »

Julius Margolin

Julius Margolin, (14. Oktober 1900 in Pinsk – 21. Januar 1971 in Tel Aviv) war ein Philosoph, russischsprachiger Schriftsteller und zionistischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Margolin · Mehr sehen »

Julius Martow

Julius Martow Julius Ossipowitsch Martow (Júlij Ósipovič Mártov, ursprünglich Zederbaum, Цедерба́ум, Cederbáum; * 24. November 1873 in Konstantinopel; † 4. April 1923 in Schömberg) war ein russischer Politiker und Sprecher der Menschewiki in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Martow · Mehr sehen »

Julius Pollacsek

Julius Adrian Pollacsek Julius Adrian Pollacsek (* 5. Februar 1850 in Budapest; † nach 1921; Pseudonym: Adrian Polly) war ein deutscher Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Pollacsek · Mehr sehen »

Julius Schindler (Unternehmer)

Julius Schindler, 1920er Jahre Julius Schindler (geboren am 30. Mai 1878 in Mährisch-Trübau, Schönhengstgau, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. Dezember 1941 in Great Neck, (PDF-Datei; 3,1 MB), prepared by the Enemy Oil Committee for the Fuels and Lubricants Division – Office of the Quartermaster General, March 1945 (confidential). S. 15, 115, 135, auf: fischer-tropsch.org New York, Vereinigte Staaten) war ein Unternehmer, Firmengründer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius Schindler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Julius von Hagemeister

August Heinrich Anton Julius (Andrejewitsch) von Hagemeister (* in Alt-Drostenhof, Livland; † in Riga) war ein deutschbaltisch-russischer Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius von Hagemeister · Mehr sehen »

Julius von Szymanowski

Julius v. Szymanowski Julius Alfons Nikolai Szymanowski (* 10. Februar 1829 in Riga; † 25. April 1868 in Kiew) war ein Chirurg polnisch-deutscher Abstammung und in Russland tätig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Julius von Szymanowski · Mehr sehen »

Juliusz Bijak

Juliusz Bijak (* 14. September 1860 in Biadoliny; † 21. April 1943 in Wadowice) war Generalmajor der kaiserlich-königlichen Armee und Generalmajor der polnischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juliusz Bijak · Mehr sehen »

Juliusz Bursche

Juliusz Bursche (* 16. September 1862 in Kalisch, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1942 in Berlin) war ein polnischer evangelischer Geistlicher, Verleger und Landesbischof von Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juliusz Bursche · Mehr sehen »

Juliusz Wolfsohn

Juliusz Wolfsohn (* 7. Januar 1880 in Warschau (damals Russisches Reich, heute Polen); † 12. Februar 1944 in New York, USA) war ein russisch-österreichischer Pianist, Komponist und Musikpublizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juliusz Wolfsohn · Mehr sehen »

Juliusz Zarębski

Juliusz Zarębski Juliusz Zarębski (* 28. Februar 1854 in Schytomyr, Kaiserreich Russland; † 15. November 1885 ebenda) war ein polnischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juliusz Zarębski · Mehr sehen »

Junges Polen (Geheimbund)

Junges Polen (polnisch Młoda Polska) war ein politischer Geheimbund, der am 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Junges Polen (Geheimbund) · Mehr sehen »

Jungfinnische Partei

Die Jungfinnische Partei, auch Konstitutionell-Fennomane Partei (finnisch: Nuorsuomalainen Puolue (NSP), Perustuslaillis-Suomenmielinen Puolue) war eine nationalliberale bis -konservative Partei in Finnland vor 1918.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jungfinnische Partei · Mehr sehen »

Jungfrau Finnland

russischen Doppeladlers Jungfrau Finnland, originalsprachlich Suomi-neito oder Finlands mö, ist die nationale Personifikation Finnlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jungfrau Finnland · Mehr sehen »

Jungletten

Jungletten (lett.: jaunlatvieši) ist die gebräuchlichste Bezeichnung für die Intellektuellen des ersten „nationalen Erwachens“ der Letten zwischen 1850 und 1890.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jungletten · Mehr sehen »

Jungtürken

bulgarischen Text ''Es lebe die Freiheit, es lebe das Volk, es lebe das Vaterland'' Die Jungtürken (osmanisch ژون تركلر und) waren eine politische Bewegung im Osmanischen Reich, die ab dem Ende des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jungtürken · Mehr sehen »

Jungtürkisches Triumvirat

Die osmanische Zeitung ''İkdam'' berichtet am 4. November 1918, dass Talâat Pascha (oben), Enver Pascha (rechts) und Cemal Pascha (links) das Land verlassen haben Als Jungtürkisches Triumvirat wurden der osmanische Innenminister Mehmed Talaat, der Kriegsminister Ismail Enver und der Marineminister Ahmed Cemal bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jungtürkisches Triumvirat · Mehr sehen »

Juni 1913

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 1913.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juni 1913 · Mehr sehen »

Junovicz-Panzerwagen

Die Junovicz-Panzerwagen, die nach den Plänen des österreichisch-ungarischen Hauptmanns Junovicz gebaut wurden, waren ein Ergebnis von Versuchen, einen einheitlichen Panzeraufbau auf ein LKW-Fahrgestell zu montieren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Junovicz-Panzerwagen · Mehr sehen »

Juoksengi

Juoksengi ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Norrbottens län und in der historischen Provinz Norrbotten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juoksengi · Mehr sehen »

Juozas Balčikonis

Juozas Balčikonis (* 24. März 1885 in Ėriškiai, Rajongemeinde Panevėžys; † 5. Februar 1969 in Vilnius, Litauische SSR) war ein litauischer Sprachwissenschaftler und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juozas Balčikonis · Mehr sehen »

Juozas Grigaitis

Juozas Grigaitis (* 28. Februar 1881 in Paraišupys, Wolost Javaravas, jetzt Gemeinde Marijampolė; † 19. Januar 1947 in Dorothy, New Jersey) war ein litauischer Jurist, Richter, Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juozas Grigaitis · Mehr sehen »

Juozas Maniūšis

Juozas (Josif) Maniūšis (* 25. Dezember 1910 in Malkovko, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 17. März 1987 in Vilnius) war ein litauischer Politiker, Mitglied der Kommunistischen Partei Litauens (Lietuvos Komunistų Partija) und Vorsitzender des Ministerrates der Litauischen SSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juozas Maniūšis · Mehr sehen »

Juozas Mickevičius (Historiker)

Juozas Mickevičius (* 27. August 1900 in Mačiūkiai, Gebiet Plateliai, Rajon Plungė; † 10. November 1984 in Šarnelė, Rajongemeinde Plungė) war ein litauischer Historiker, Museumsleiter, Ehrenbürger der Rajongemeinde Kretinga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juozas Mickevičius (Historiker) · Mehr sehen »

Juozas Mickevičius (Pädagoge)

Juozas Mickevičius (* 12. Juni 1907 in Trupelis, Rajongemeinde Jonava; † 22. November 1974 in Vilnius) war ein litauischer Bildungs- und Erziehungswissenschaftler und Rektor an der Litauischen Universität für Bildungswissenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juozas Mickevičius (Pädagoge) · Mehr sehen »

Juozas Mikėnas

Juozas Mikėnas (* in Skārdupītes bei Aknīste; † 24. Oktober 1964 in Vilnius) war ein litauisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juozas Mikėnas · Mehr sehen »

Jura Soyfer

Jura Soyfer (eigentlich Juri, geboren 8. Dezember 1912 in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald) war in den 1930er Jahren ein politischer Schriftsteller in Österreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jura Soyfer · Mehr sehen »

Jurbarkas

Jurbarkas (deutsch Georgenburg; russisch bis 1917 Юрбург) ist ein städtischer Amtsbezirk der gleichnamigen Rajongemeinde im Südwesten von Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurbarkas · Mehr sehen »

Jurgis Bielinis

King of knygnešiai Jurgis Bielinis (* 16. März 1846 in Purviškiai bei Biržai; † 18. Januar 1918 in Katinai bei Panevėžys) war einer der führenden Köpfe hinter dem organisierten Schmuggel von in lateinischen Buchstaben gedruckten Büchern nach Litauen durch Knygnešiai während der Zeit des litauischen Presseverbots 1866 bis 1904.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurgis Bielinis · Mehr sehen »

Jurgis Matulaitis

Jurgis Matulaitis Jurgis Matulaitis MIC (auch: Georg Matulaitis, Jerzy Matulewicz) (* 13. April 1871 in Marijampolė; † 27. Januar 1927 in Kaunas) war ein litauischer Geistlicher und Ordensgründer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurgis Matulaitis · Mehr sehen »

Juri Alexandrowitsch Golowkin

Graf Juri Alexandrowitsch Golowkin (Firmin Massot, 1805) Juri Alexandrowitsch Golowkin (* 1. Juli 1762 in Lausanne; † in Konstantinowo, Ujesd Romny, Gouvernement Poltawa) war ein russischer Diplomat und Botschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Alexandrowitsch Golowkin · Mehr sehen »

Juri Alexandrowitsch Schaporin

Juri Alexandrowitsch Schaporin (russisch Юрий Александрович Шапорин; * in Gluchow, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1966 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Alexandrowitsch Schaporin · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Mitropolski

Juri Alexejewitsch Mitropolski (englische Transkription Yurii Alekseevich Mitropolskiy oder Mitropol'ski; * im Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 14. Juni 2008 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Alexejewitsch Mitropolski · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Wasnezow

Juri Alexejewitsch Wasnezow (geb. 22. März 1900 in Wjatka, heute Kirow; gest. 3. Mai 1973 in Leningrad, heute St. Petersburg) war ein russisch-sowjetischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Alexejewitsch Wasnezow · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Lewitan

Lewitan auf einer russischen Briefmarke Juri Lewitan verliest die deutsche Kapitulationsurkunde Juri Borissowitsch Lewitan (* in Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 4. August 1983 in Bessonowka, Oblast Belgorod) war ein sowjetischer Radiosprecher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Borissowitsch Lewitan · Mehr sehen »

Juri Fjodorowitsch Lissjanski

Lissjanski auf einer ukrainischen Briefmarke (1998) Juri Fjodorowitsch Lissjanski (wiss. Transliteration Jurij Fëdorovič Lisjanskij; * in Nischyn; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Marineoffizier und Entdecker ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Fjodorowitsch Lissjanski · Mehr sehen »

Juri Karlowitsch Olescha

Juri Olescha Juri Karlowitsch Olescha (wiss. Transliteration Jurij Karlovič Oleša; * in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † 10. Mai 1960 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker der Frühsowjetzeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Karlowitsch Olescha · Mehr sehen »

Juri Karlowitsch Stark

Juri Stark (vor 1917) Juri Karlowitsch Stark (* 20. Oktober 1878 als Georgi Karlowitsch Stark in Sankt Petersburg; † 2. März 1950 in Paris) war ein russischer Seeoffizier und Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Karlowitsch Stark · Mehr sehen »

Juri Michailowitsch Steklow

J. M. Steklow Juri Michailowitsch Steklow (* in Odessa; † 15. September 1941) war ein russischer und sowjetischer Revolutionär, Journalist und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Michailowitsch Steklow · Mehr sehen »

Juri Naumowitsch Lipski

Juri Naumowitsch Lipski (* in Dubrowno, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Naumowitsch Lipski · Mehr sehen »

Juri Nikiforowitsch Danilow

Juri Danilow Juri Nikiforowitsch Danilow (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. Februar 1937 in Paris) war ein russischer Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Nikiforowitsch Danilow · Mehr sehen »

Juri Stepanowitsch Netschajew-Malzow

Porträt von Juri Stepanowitsch Netschajew. 1885. Juri Stepanowitsch Netschajew-Malzow (* auf dem Gut der Netschajews in Storoschewaja Slobodka, heute Polibino im Rajon Dankow, Oblast Lipezk; †) war ein russischer Industrieller und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Stepanowitsch Netschajew-Malzow · Mehr sehen »

Juri Wassiljewitsch Kondratjuk

Juri Kondratjuk Juri Wassiljewitsch Kondratjuk (eigentlich ukr. Oleksandr Hnatowytsch Schargei; russ. Alexander Ignatjewitsch Schargei; * in Poltawa, Oblast Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1942 bei Kaluga, RSFSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer und sowjetischer Ingenieur und Theoretiker der Raumfahrt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Wassiljewitsch Kondratjuk · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Andropow

Andropows Unterschrift Andropow (links) neben Erich Honecker und Leonid Breschnew Andropow und Wojciech Jaruzelski Der Ausweis des Vorsitzenden des KGB der UdSSR Juri Andropow. Juri Wladimirowitsch Andropow (wiss. Transliteration Jurij Vladimirovič Andropov; * in der Staniza Nagutskaja, Gouvernement Stawropol, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Andropow, Region Stawropol; † 9. Februar 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Wladimirowitsch Andropow · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Ender

Juri Wladimirowitsch Ender,, auch Georgi Wladimirowitsch Ender, (* 1898 in St. Petersburg; † 1963 in Leningrad) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Juri Wladimirowitsch Ender · Mehr sehen »

Jurij A. Treguboff

Jurij A. Treguboff (1991) Jurij Andrejewitsch Treguboff (Tregubov) (* 4. April 1913 in Sankt Petersburg; † 27. Februar 2000 in Frankfurt am Main) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurij A. Treguboff · Mehr sehen »

Jurij Darahan

Jurij Darahan Jurij Jurijowytsch Darahan (* 16. März 1894 in Jelisawetgrad, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1926 in Nová Ves pod Pleší bei Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Dichter und Offizier in der Armee der ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurij Darahan · Mehr sehen »

Jurij Horlis-Horskyj

Jurij Horlis-Horskyj Jurij Horlis-Horskyj (geboren als Jurij Jurijowytsch Horodjanyn-Lissowskyj, ukrainisch Юрій Юрійович Городянин-Лісовський; * in Demydiwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 27. September 1946 in Augsburg, Amerikanische Besatzungszone Deutschland) war ein ukrainischer Schriftsteller und Offizier in der Armee der Ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurij Horlis-Horskyj · Mehr sehen »

Jurij Janowskyj

Janowskyj in den 1920er Jahren in Kiew Jurij Janowskyj 1946 Sein Grab auf dem Baikowe-Friedhof in Kiew Jurij Iwanowytsch Janowskyj (* in Netschajiwka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1954 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller, Dichter, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurij Janowskyj · Mehr sehen »

Jurij Klen

Jurij Klen Jurij Klen (* in Serbyniwka, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 30. Oktober 1947 in Augsburg, Deutschland) war das Pseudonym des ukrainisch-deutschen Schriftstellers, Übersetzers, Literaturwissenschaftlers und Herausgebers Oswald-Eckhart Burghardt (Освальд Федорович Бурґгардт), der Werke auf Russisch, Deutsch und Ukrainisch verfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurij Klen · Mehr sehen »

Jurij Lypa

Jurij Lypa in den 1910er Jahren Jurij Iwanowytsch Lypa (* in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 20. August 1944 in Schutowa, Oblast Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Arzt, Schriftsteller, Dichter, Journalist, Publizist und ein Ideologe des ukrainischen Nationalismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurij Lypa · Mehr sehen »

Jurij Meschenko

Jurij Oleksijowytsch Meschenko (tatsächlicher Nachname Iwanow; * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1969 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetisch-ukrainischer Bibliograf, Literaturwissenschaftler, Historiker und Sammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurij Meschenko · Mehr sehen »

Jurij Smolytsch

Jurij Smolytsch Jurij Kornijowytsch Smolytsch (* in Uman, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1976 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller, Journalist, Theaterkritiker und Herausgeber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurij Smolytsch · Mehr sehen »

Jurij Woronyj

Jurij Jurijowytsch Woronyj (* in Schurawka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 13. Mai 1961 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Chirurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jurij Woronyj · Mehr sehen »

Jury Sabaleuski

Jury Sabaleuski Jury Sabaleuski (* 24. April 1889 in Stoubzy, Russisches Kaiserreich; † 26. Dezember 1957 in München, Deutschland) war ein belarussischer Publizist, Politiker und Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jury Sabaleuski · Mehr sehen »

Justas Paleckis

Justas Paleckis (1961) Justas Paleckis (* in Telšiai; † 26. Januar 1980 in Vilnius) war ein sowjetlitauischer Politiker, Vorsitzender des Ministerrates der Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik (LSSR) und Erster Vorsitzender des Obersten Sowjets der LSSR von 1940 bis 1967.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Justas Paleckis · Mehr sehen »

Justinas Bonaventūra Pranaitis

Justinas Pranaitis Justinas, auch Justinus, Bonaventūra Pranaitis (* 27. Juli 1861 in Panenupiai bei Griškabūdis, Gouvernement Suwalki, Russisches Kaiserreich; † 28. Januar 1917 in Petrograd) war ein litauischer römisch-katholischer Priester und Antisemit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Justinas Bonaventūra Pranaitis · Mehr sehen »

Justinas Staugaitis

mini Justinas Staugaitis (* 14. November 1866 in Tupikai, Bezirk Šakiai, Russisches Kaiserreich; † 8. Juli 1943 in Telšiai) war Bischof von Telšiai und litauischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Justinas Staugaitis · Mehr sehen »

Justus Siebein

General Justus von Siebein Justus Ritter von Siebein (* Juli 1750 in Iggelheim, Pfalz; † 24. August 1812 in Polozk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus) war ein bayerischer General, Kommandeur des Militär-Max-Joseph-Ordens und Ritter der Französischen Ehrenlegion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Justus Siebein · Mehr sehen »

Jutespinnerei (Potsdam)

Ansicht gegen Nordwesten, 2011 Das Fabrikgebäude der Deutschen Jute-Spinnerei und Weberei in Potsdam ist ein Klinkerbauwerk am Nutheufer im Potsdamer Stadtteil Nowawes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Jutespinnerei (Potsdam) · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Freiherr von Schikofsky“ Nr. 83

Das k.u.k. Infanterieregiment „Freiherr von Schikofsky“ Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und K.u.k. Infanterieregiment „Freiherr von Schikofsky“ Nr. 83 · Mehr sehen »

K.u.k. Luftfahrtruppen

Die k.u.k. Luftfahrtruppen waren die Luftstreitkräfte der k.u.k. Armee bis zur Auflösung des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und K.u.k. Luftfahrtruppen · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanen

Ludwig Koch, 1908. Öl auf Leinwand, Heeresgeschichtliches Museum Wien) Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren zwischen 1867 und 1918 die Kavallerie der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und K.u.k. Ulanen · Mehr sehen »

Kaarel Robert Pusta

Kaarel Robert Pusta (* in Narva; † 4. Mai 1964 in Madrid) war ein estnischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaarel Robert Pusta · Mehr sehen »

Kabardino-Balkarien

Das im Nordkaukasus gelegene Kabardino-Balkarien (/ Transkription Kabardino-Balkarija, kabardinisch Къэбэрдей-Балъкъэр Республикэ, balkarisch Къабарты-Малкъар Республика) ist seit 1991 eine Republik in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kabardino-Balkarien · Mehr sehen »

Kachetien

Kachetien (vollständig Kachetis Mchare) ist eine Verwaltungsregion im Osten Georgiens und der Name eines historischen Staates in diesem Gebiet an den Südhängen des Großen Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kachetien · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kadish Luz

Kadish Luz, 1955 Kadish Luz (* 10. Januar 1895 als Kadisch Lužinskij in Babrujsk, Russisches Reich; † 4. Dezember 1972 in Degania), israelischer Politiker, der Landwirtschaftsminister (1955–1959) und Sprecher der Knesset (1959–1969) war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kadish Luz · Mehr sehen »

Kadnikow

Kadnikow ist eine Kleinstadt in Nordwestrussland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kadnikow · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kadscharen · Mehr sehen »

Kadui

Bahnstation Kadui Kadui ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wologda (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kadui · Mehr sehen »

Kadya Molodowsky

Kadya Molodowsky Kadya Molodowsky (10. Mai 1894 in Bereza Kartuska, Russisches Kaiserreich – 23. März 1975 in Philadelphia, Vereinigte Staaten; auch: Kadia Molodowsky, Jiddisch: קאַדיע מאָלאָדאָווסקי) war Lehrerin und Schriftstellerin, die im Laufe ihres Lebens sechs Bände jiddischer Lyrik veröffentlichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kadya Molodowsky · Mehr sehen »

Kai Donner (Sprachwissenschaftler)

Kai Donner auf seiner Expedition nach Sibirien 1913. Karl Reinhold „Kai“ Donner (* 1. April 1888 in Helsinki; † 12. Februar 1935 ebenda) war ein finnischer Sprachwissenschaftler, Ethnologe und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kai Donner (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Kai Molvig

Kai Molvig (Pseudonym für: Johannes Jakobus Molvig, * 3. Mai 1911 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 2. April 1996 in Moosburg an der Isar, Deutschland) war ein norwegischer Tänzer, Pianist und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kai Molvig · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Fahne des I. Bataillons Fahne des IV. (Halb-)Bataillons Das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 (auch Alexandriner bzw. Alexander-Regiment) in Berlin gehörte zu den Regimentern mit der ältesten Tradition der Preußischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Marine

Die Kaiserlich Japanische Marine (jap. 大日本帝國海軍 Shinjitai: 大日本帝国海軍 oder Nippon Kaigun), wörtlich Marine des Kaiserreichs Großjapan war die Seestreitmacht des Kaiserreichs Großjapan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaiserlich Japanische Marine · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Luftstreitkräfte

Die Kaiserlich Russischen Luftstreitkräfte des Russischen Reiches existierten von 1910 bis 1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaiserlich Russische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königlicher Orden vom Weißen Adler

Bruststern und Ordenszeichen Ordenszeichen Der Kaiserlich-Königliche Orden vom Weißen Adler war ein kaiserlich-russischer Orden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaiserlich-Königlicher Orden vom Weißen Adler · Mehr sehen »

Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich)

Kaisermanöver 1908 Elsaß-Lothringen, ganz links Kaiser Wilhelm II. Kaisermanöver im Odenwald 1888 Kaisermanöver 1874 auf dem Kronsberg Als Kaisermanöver wurde während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs das bedeutendste und umfassendste Militärmanöver bezeichnet, das alljährlich in Gegenwart des Kaisers stattfand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kaiserreich Korea

''Komplette Karte der großen Han'' (Daehan Jeondo), koreanische Karte von 1899 Das Kaiserreich Korea, im Koreanischen Daehan-jeguk (koreanisch 대한제국, 大韓帝國; deutsch Großkoreanisches Kaiserreich) genannt, in Literatur auch als Großkorea oder auch mit Bindestrich als Groß-Korea bekannt, bestand von 1897 als direkter Folgestaat Joseons bis zur Annexion Koreas durch Japan 1910.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaiserreich Korea · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kajakent

Kajakent ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kajakent · Mehr sehen »

Kalaschnikow

Kalaschnikow ist die verbreitete Bezeichnung einer Reihe von sowjetisch-russischen Sturm- und Maschinengewehren, die auf dem Urmodell AK (russisch автомат Калашникова, deutsch Automat Kalaschnikows) basieren und nach dessen Entwickler Michail Timofejewitsch Kalaschnikow benannt sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kalaschnikow · Mehr sehen »

Kalenderunruhen in Riga

Als Kalenderunruhen in Riga werden aufstandartige Proteste der Bürger von Riga in den Jahren 1584–1589 gegen die Einführung des gregorianischen Kalenders bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kalenderunruhen in Riga · Mehr sehen »

Kalifornien (historische Landschaft)

Kalifornien bezeichnet ursprünglich eine Landschaft in Nordamerika, die den nordwestlichen Teil der spanischen Kolonialbesitzungen in Amerika, der Mexiko nach dessen Unabhängigkeit zufiel, umfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kalifornien (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Kalle Arantola

Kalle Reino Arantola (* 24. September 1913 in Sotkamo; † 12. Februar 1940 in Kuhmo) war ein finnischer Skisportler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kalle Arantola · Mehr sehen »

Kallynyk Mitjukow

Kallynyk Mitjukow 1853 Kallynyk Andrijowytsch Mitjukow (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer Professor für Römisches Recht und 1865 Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kallynyk Mitjukow · Mehr sehen »

Kalman Reisen

Kalman Reisen (* 1848 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; † Juli 1921 in Minsk) war ein jiddisch-hebräischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kalman Reisen · Mehr sehen »

Kalmücken

Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Republik Kalmückien in Russland, Siedlungsgebiet von fast 90 % der Kalmücken Die Kalmücken (deutsch auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben) sind ein westmongolisches Volk, das vorrangig in der Autonomen Russischen Teilrepublik Kalmückien lebt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kalmücken · Mehr sehen »

Kalmückien

Kalmückien, auch Kalmükien und Kalmykien, ist seit 1992 eine autonome Republik im südlichen Teil des europäischen Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kalmückien · Mehr sehen »

Kalmückisches Khanat

Das Kalmücken-Khanat in der ''Carte de Tartarie'' von Guillaume Delisle, 1706 Kalmückisches Khanat am Nordufer des Kaspischen Meeres Das Kalmückische Khanat war ein Khanat der Oiraten in der Eurasischen Steppe, das von 1633 bis 1771 Bestand hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kalmückisches Khanat · Mehr sehen »

Kalter Herbst

Maxim Dmitrijew Kalter Herbst (Cholodnaja ossen) ist eine Kurzgeschichte des russischen Nobelpreisträgers für Literatur Iwan Bunin, die am 3. Mai 1944 vollendet wurde und am 18. Mai 1945 in der Pariser Zeitung Russkije nowosti erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kalter Herbst · Mehr sehen »

Kaltschewa

Kaltschewa ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaltschewa · Mehr sehen »

Kaluga

Kaluga ist eine russische Stadt an der Oka, rund 190 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaluga · Mehr sehen »

Kamenez

Kamenez oder Kamjanez ist eine Kleinstadt im Westen von Belarus nahe der Grenze zu Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kamenez · Mehr sehen »

Kamil Jarmatow

miniatur Kamil Jarmatowitsch Jarmatow (* in Kanibadam, Russisches Reich, heute Tadschikistan; † 17. November 1978 in Taschkent, UdSSR) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kamil Jarmatow · Mehr sehen »

Kamin-Kaschyrskyj

Kamin-Kaschyrskyj ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kamin-Kaschyrskyj · Mehr sehen »

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Kamjanka (Ismajil)

Kamjanka ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kamjanka (Ismajil) · Mehr sehen »

Kammerjunker

Kammerjunker war ursprünglich ein junger Adliger, der die Aufgabe hatte, eine fürstliche Person in deren Zimmern zu bedienen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kammerjunker · Mehr sehen »

Kamo (Revolutionär)

Kamo 1922 Kamo, eigentlich Semjon (Simon) Arschakowitsch Ter-Petrosjan (auch häufig als Petrossian oder Petrosian transliteriert) (* 6. Mai 1882 in Gori, Russisches Kaiserreich; † 14. Juli 1922 in Tiflis) war ein georgischer Revolutionär (Bolschewik) und Politiker armenischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kamo (Revolutionär) · Mehr sehen »

Kanaguri Shisō

Kanaguri Shisō Kanaguri Shisō (jap. 金栗 四三; auch Kanakuri Shizō; * 20. August 1891 in Harutomi (heute: Nagomi), Präfektur Kumamoto; † 13. November 1983) war ein japanischer Marathonläufer und zusammen mit dem Sprinter Mishima Yahiko der erste japanische Athlet, der an den Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kanaguri Shisō · Mehr sehen »

Kandava

Evangelisch-lutherische Kirche zu Kandava Straße in Kandava Kandava (deutsch: Kandau) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) am Fluss Abava im Westen Lettlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kandava · Mehr sehen »

Kaniw

Kaniw ist eine kreisfreie Stadt mit 25.000 Einwohnern (2012) in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy am rechten Ufer des Flusses Dnepr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaniw · Mehr sehen »

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.

Beethoven, 1801. Laxenburg, 1776/77 (Detail). Die Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. für Soli, gemischten Chor und Orchester (WoO 87) ist das erste größere Werk Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Mehr sehen »

Kanton Bocholt

Der Kanton Bocholt war zwischen 1811 und 1816 eine Einheit der zentralistischen französischen Verwaltungsstruktur im Gebiet der heutigen Städte Bocholt, Rhede, Isselburg und Hamminkeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kanton Bocholt · Mehr sehen »

Kanton Brühl

Der Kanton Brühl war einer der zehn Verwaltungseinheiten im Arrondissement de Cologne im Département de la Roer (Rurdepartement).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kanton Brühl · Mehr sehen »

Kantonist

Russische Kantonisten der Ulanen und der Militärsiedler um 1820 Kantonist war eine im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kantonist · Mehr sehen »

Kantyschewo

Kantyschewo (/Thoj-Jurt) ist ein Dorf (selo) in der Republik Inguschetien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kantyschewo · Mehr sehen »

Kapan

Kapan (bis 1991 Ghapan oder Kafan) ist die Hauptstadt der südarmenischen Provinz Sjunik und die größte Stadt im Süden des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kapan · Mehr sehen »

Kapitän Nemo

Nautilus, Buchillustration von 1869 Kapitän Nemo (im französischen Original « le capitaine Nemo ») ist eine Romanfigur, die erstmals in Jules Vernes Werk 20.000 Meilen unter dem Meer erscheint.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kapitän Nemo · Mehr sehen »

Kapiton Stepanowitsch Pawlow

Selbstbildnis; 1830 Kapiton Stepanowitsch Pawlow (* 1792 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Porträt-, Landschafts- und Genremaler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kapiton Stepanowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Kapitulation von Livland und Estland

Die Kapitulation von Livland und Estland bezeichnet die beiden Unterwerfungsverträge der beiden schwedischen Provinzen Schwedisch-Livland und Schwedisch-Estland mit dem Zarentum Russland im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kapitulation von Livland und Estland · Mehr sehen »

Karakalpakistan

mini Karakalpakistan, auch Karakalpakstan, amtlich Republik Karakalpakistan (karakalpakisch Qaraqalpaqstan Respublikası; kyrillisch Қарақалпақстан Республикасы; usbekisch Qoraqalpogʻiston Respublikasi;, Karakalpakstan; veraltet auch Karakalpakien), ist eine autonome Republik im Westen Usbekistans am Aralsee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karakalpakistan · Mehr sehen »

Karakurt (Ukraine)

Karakurt (oder auch Karakurti) ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 2700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karakurt (Ukraine) · Mehr sehen »

Karapapaken

Eine karapapakische Frau aus Kars in Tracht (1915) Karapapaken (Eigenbezeichnung: Qarapapah, aserbaid. Qarapapaqlar) sind eine turksprachige Ethnie in der Kaukasusregion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karapapaken · Mehr sehen »

Karasuu

Karasuu (mit der Bedeutung „schwarzes Wasser“) ist eine Grenzstadt im Südwesten Kirgisistans an der Grenze zu Usbekistan mit 19.276 Einwohnern (Berechnung 2005).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karasuu · Mehr sehen »

Karata

Karata ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karata · Mehr sehen »

Karatschaier

Karatschaische Älteste im 19. Jahrhundert Siedlungsgebiet der Karatschaier in Kaukasien Karatschaier (Eigenbezeichnung: къарачайлыла/qaratschajlyla) sind eine turksprachige Ethnie des Kaukasusgebietes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karatschaier · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karäer · Mehr sehen »

Karekin I. (Katholikos von Kilikien)

Karekin I. Karekin I. (Howsepian, Garegin Owsepian,, * 17. Dezember 1867 in Bergkarabach; † 21. Juni 1952 in Antelias) war von 1943 bis 1952 „Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“ der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karekin I. (Katholikos von Kilikien) · Mehr sehen »

Karel van Ark

Karel Karlowitsch van Ark (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein niederländisch-russischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karel van Ark · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karelien · Mehr sehen »

Karim Karimow

Briefmarke Aserbaidschans zum 90. Geburtstag von Karim Karimow Karim Karimow (Aserbaidschanisch Kərim Kərimov oder Kərim Abbasəli oğlu Kərimov; Russisch Кери́м Абба́с-Али́евич Кери́мов; * 14. November 1917 in Baku, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 29. März 2003 in Moskau, Russland) war ein sowjetisch-aserbaidschanischer Ingenieurwissenschaftler, Generalleutnant der Artillerie der sowjetischen Armee und Vorsitzender der Kommission für bemannte Raumfahrtmissionen der Sowjetunion zwischen 1966 und 1991.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karim Karimow · Mehr sehen »

Karl (Württemberg)

König Karl von Württemberg Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 ebenda) war von 1864 bis 1891 als Karl dritter König von Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Alexander von Wistinghausen

Wappen der Adelsfamilie von Wistinghausen Karl Alexander von Wistinghausen (* 27. Mai 1826 auf Schloss Leal in Leal; † 10. September 1883 in Reval) war ein deutsch-baltischer Adliger, Mediziner, Verwaltungsbeamter und russischer Kammerherr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Alexander von Wistinghausen · Mehr sehen »

Karl Andrejewitsch Schilder

Karl Andrejewitsch Schilder Karl Andrejewitsch Schilder, auch Karl Ludwig von Schilder (* in Simanowo, Ujesd Newel; † in Călărași) war ein deutschbaltisch-russischer Pionieroffizier der Kaiserlich Russischen Armee und Ingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Andrejewitsch Schilder · Mehr sehen »

Karl August Freyer

mini Karl August Freyers Grab in Warschau Karl August Freyer (in Polen: Karol August, auch nur: August, * 15. Dezember 1801 in Oberschaar; † 28. Mai 1883 in Góra Kalwaria) war ein deutsch-polnischer Organist und Komponist der Kirchenmusik des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl August Freyer · Mehr sehen »

Karl August Varnhagen von Ense

Signatur Varnhagens Karl August Varnhagen, ab 1826 auch offiziell Varnhagen von Ense (* 21. Februar 1785 in Düsseldorf; † 10. Oktober 1858 in Berlin) war ein deutscher Chronist der Zeit der Romantik bis zur Revolution 1848 und dem sich anschließenden Jahrzehnt der Reaktion, außerdem Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl August Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Karl Blank (Architekt)

Karl Iwanowitsch Blank (* 1728 in St. Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Architekt des Barocks französisch-deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Blank (Architekt) · Mehr sehen »

Karl Blind

Karl Blind Karl Blind (* 4. September 1826 in Mannheim; † 31. Mai 1907 in London) war ein deutscher Revolutionär und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Blind · Mehr sehen »

Karl Braunsteiner

Rapid, bei den Olympischen Spielen 1912 Karl Braunsteiner (* 22. Oktober 1891 in Wien; † 19. April 1916 in Taschkent im Russischen Kaiserreich, heute Usbekistan) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Braunsteiner · Mehr sehen »

Karl Brüning (Schauspieler)

Karl Brüning, eigentlich Johann Dietrich Brünings (* 1808 in Bremen; † 14. Februar 1870 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Brüning (Schauspieler) · Mehr sehen »

Karl Christian von Langsdorf

Karl Christian von Langsdorf Karl Christian Langsdorf, ab 1806 von Langsdorf (auch Carl Christian von Langsdorff; * 18. Mai 1757 in Nauheim; † 10. Juni 1834 in Heidelberg) war ein deutscher Mathematiker, Geologe, Naturforscher und Techniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Christian von Langsdorf · Mehr sehen »

Karl Clam-Martinic

Graf Karl Johann Nepomuk Gabriel Clam-Martinic Graf Karl Johann Nepomuk Gabriel Clam-Martinic (23. Mai 1792 in Prag – 29. Januar 1840 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Feldmarschalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Clam-Martinic · Mehr sehen »

Karl Eduard Eichwald

Karl Eduard Eichwald Donskoje unfern Stawropol'', Skizze Eichwalds Karl Eduard von Eichwald (* 4. Juli 1795 in Mitau; † in Sankt Petersburg) war ein baltendeutscher Naturforscher mit Arbeitsschwerpunkten in Geologie und Zoologie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Eduard Eichwald · Mehr sehen »

Karl Eduard Miram

Karl Eduard Miram (* in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Physiologe, Anatom und Zoologe deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Eduard Miram · Mehr sehen »

Karl Eduard von Napiersky

Carl Eduard von Napiersky Karl Eduard von Napiersky (* 21. Mai 1793 in Riga; † 2. September 1864 ebenda) war ein livländischer Literaturhistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Eduard von Napiersky · Mehr sehen »

Karl Emil Franzos

Karl Emil Franzos (1891) Karl Emil Franzos (geboren 25. Oktober 1848 in Podolien, Russisches Kaiserreich, grenzüberschreitend zum Heimatort Czortków (heute Tschortkiw), Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1904 in Berlin) war ein zu seiner Zeit sehr populärer österreichischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Emil Franzos · Mehr sehen »

Karl Ernst von Baer

Karl Ernst von Baer 1840 Das Familienwappen derer von Baer, Edle von Huthorn, eines aus Westfalen ins Baltikum eingewanderten Geschlechts Karl Ernst von Baer, um 1864, zur Zeit der Abfassung seiner Selbstbiographie Karl Ernst Ritter von Baer Edler von Huthorn (* auf Gut Piep (estnisch: Piibe), heute Gemeinde Rakke, in Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Dorpat, Gouvernement Estland) war ein deutsch-baltischer Mediziner und Naturforscher, insbesondere Anatom, Zoologe, Embryologe, Anthropologe, Geograph und Forschungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Ernst von Baer · Mehr sehen »

Karl Eugen von Hügel

Karl Eugen Freiherr von Hügel (* 24. Mai 1805 in Stuttgart; † 29. Mai 1870 ebenda) war ein Diplomat und Außenminister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Eugen von Hügel · Mehr sehen »

Karl Fjodorowitsch Kessler

Karl Fjodorowitsch Kessler Karl Fjodorowitsch Kessler (* in Damrau, Regierungsbezirk Königsberg, Königreich Preußen, (heute: Sokolowka, Oblast Kaliningrad, Russland); † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Zoologe, Ichthyologe, Hochschullehrer und Universitätsrektor deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Fjodorowitsch Kessler · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kind Carl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf in den 1720er JahrenCarl Friedrichs Sarkophag in der Klosterkirche Bordesholm Karl Friedrich, damals immer Carl Friedrich geschrieben, (* 19. Aprilschwed. / 29. April 1700greg. in Stockholm; † 18. Juni 1739 auf dem Gut Rohlfshagen bei Oldesloe) war von 1702 bis 1739 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, ab 1721 nur noch Holstein-Gottorf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Friedrich (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz

Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz (* 26. Oktober 1768 in NamslauGesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde: Baltische Studien. Band 36: Leon Sauniers Buchhandlung, 1934, S. 232.; † 11. März 1837 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant und Kartograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Friedrich Franciscus von Steinmetz · Mehr sehen »

Karl Friedrich von dem Knesebeck

Generalfeldmarschall Karl Friedrich von dem Knesebeck Karl Friedrich von dem Knesebeck (* 5. Mai 1768 in Karwe; † 12. Januar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Friedrich von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Karl Fuchs (Mediziner)

Lew Krjukow, 1828) Karl Friedrich Fuchs (* 17. September 1776 in Herborn, Grafschaft Nassau-Diez; † in Kasan) war ein deutsch-russischer Arzt, Botaniker, Ethnologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Fuchs (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Gustav Hippius

Karl Otto Gustav Hippius (* 1831; † in Sankt Petersburg) war ein deutschbaltisch-russischer Architekt und Aquarellist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Gustav Hippius · Mehr sehen »

Karl Gustav von Baggehufwudt

Karl Gustav von Baggehufwudt (posthum ca. 1824) Wappen der Familie Baggehufwudt Grab Baggehufwudts (Kaluga 2015) Karl Gustav von Baggehufwudt (* in Pergel; † in Tarutino) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Gustav von Baggehufwudt · Mehr sehen »

Karl Gustav von Lilienfeld

Wappen des Adelsgeschlechts von Lilienfeld Karl Gustav (der Jünger) von Lilienfeld (* 1711 in Addinal, Zarentum Russland; † 12. April 1759 in Tomsk, Russisches Kaiserreich) war ein baltischer Adelsmann, Kammerherr der Herzogin Anna von Braunschweig und später der Zarin Anna von Russland (1693–1740) sowie Kirchenrat in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Gustav von Lilienfeld · Mehr sehen »

Karl Gustav von Staal

Karl Gustav von Staal Karl Gustav von Staal (/Karl Gustawowitsch Stal; * im Kirchspiel Rappel in Estland; † in Moskau) war ein baltendeutscher russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Gustav von Staal · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Fahnenberg

Karl Heinrich von Fahnenberg Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg (* 16. Mai 1779 in Freiburg im Breisgau; † 16. März 1840 in Baden-Baden) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Heinrich von Fahnenberg · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Nassau-Siegen

Karl Heinrich Nikolaus Otto von Nassau-Siegen (franz.: Charles Henri Nicolas Othon, prince de Nassau-Siegen; russ.: Карл ГенрихНассау-Зиген; * 5. Januar 1743 in Senarpont; † 10. April 1808 in Tynna) war ein französischer Abenteurer und Marineoffizier, der als Generalmajor der spanischen Armee und Admiral der russischen Ruderflotte im Zweiten Türkenkrieg in ganz Europa Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Heinrich von Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Karl Ipsberg

Karl Ipsberg (* auf dem Bauernhof Jaska in der damaligen Landgemeinde Suure-Kambja, Gouvernement Livland; † 27. Juni 1943 bei Lesnoi, Oblast Kirow, Sowjetunion) war ein estnischer Bauingenieur und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Ipsberg · Mehr sehen »

Karl Janisch

Karl Janisch 1921 Karl Janisch (* 6. November 1870 in Berlin; † 29. Mai 1946 in Schwegermoor) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur, Regierungsbaumeister und Ehrenbürger in Piesteritz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Janisch · Mehr sehen »

Karl Kahl

Karl Nikolajewitsch Kahl, auch Soukowsky (* 1873 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1938 in Tomsk, Oblast Nowosibirsk, Sowjetunion), war ein deutschbaltisch-russischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Kahl · Mehr sehen »

Karl Karlowitsch Hippius

Karl Karlowitsch Hippius (1905) Karl Karlowitsch Hippius (* in St. Petersburg; † 21. Mai 1941 in Moskau) war ein deutschbaltisch-russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Karlowitsch Hippius · Mehr sehen »

Karl Karlowitsch Rachau

Karl Karlowitsch Rachau Karl Karlowitsch Rachau (* in St. Petersburg, Kaiserreich Russland; † 27. Juni 1880 in Salzburg, Österreich-Ungarn) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Karlowitsch Rachau · Mehr sehen »

Karl Karlowitsch Voigt

Karl Karlowitsch Voigt (* in Narwa; † in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Karlowitsch Voigt · Mehr sehen »

Karl Liebknecht (Schiff, 1906)

Die Karl Liebknecht (Карл Либкнехт), bis Februar 1919 Finn (Финн), war ein russischer Torpedobootszerstörer (Russisch: Эскадренный миноносец/Eskadrennije Minonosci) der Emir-Bucharski-Klasse.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Liebknecht (Schiff, 1906) · Mehr sehen »

Karl Lindemann (Zoologe)

Karl Lindemann Karl Lindemann (* 26. Oktober 1847 in Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 1929 in Ohrloff, Kolonie Molotschna, Rajon Melitopol, Ukraine) war ein russischer Zoologe (Entomologe) sowie bedeutender Vertreter von Interessen der deutschsprachigen Minderheit in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Lindemann (Zoologe) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Friedrich Josef von Brandenstein

Porträt von Karl Ludwig Friedrich Josef von Brandenstein Karl Ludwig Friedrich Josef von Brandenstein (* 14. August 1760 in Engelberg in Württemberg; † 13. Juni 1847 in Oldenburg (Oldb)) war Großherzoglich-Oldenburgischer Politiker, zuletzt Vorsitzender im Oldenburgischen Staatsministerium.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Ludwig Friedrich Josef von Brandenstein · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Littrow

Karl Ludwig Littrow, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1846 Joseph Johann Littrow. Karl Ludwig Littrow, seit 1836 Edler von Littrow, in der Literatur auch als "Carl Ludwig Littrow" angegeben (* 18. Juli 1811 in Kasan; † 16. November 1877 in Venedig) war ein österreichischer Astronom, Fachbuchautor und Direktor der Wiener Universitätssternwarte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Ludwig von Littrow · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Phull

Karl Ludwig von Phull Karl Ludwig August Friedrich von Phull (Pfuel) (* 6. November 1757 in Ludwigsburg; † 25. April 1826 in Stuttgart) war Generalstabschef Friedrich Wilhelms III. in der Schlacht von Auerstedt 1806 und stand anschließend in russischen Diensten, zuletzt als Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Ludwig von Phull · Mehr sehen »

Karl Lwowitsch von Frauendorf

Karl Lwowitsch von Frauendorf (Karl Lebano Frauendorf; * in Brandenburg; † 2. Januar 1767 im Gouvernement Irkutsk) war kaiserlich russischer Generalmajor und der erste Gouverneur des Gouvernement Irkutsk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Lwowitsch von Frauendorf · Mehr sehen »

Karl Mays frühe Abenteuererzählungen

Karl Mays frühe Abenteuererzählungen sind jene Erzählungen aus Karl Mays Frühwerk, die außerhalb Deutschlands, zumeist in exotischen Ländern spielen und entstanden waren, bevor May erstmals im Deutschen Hausschatz publizierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Mays frühe Abenteuererzählungen · Mehr sehen »

Karl Moltrecht

Karl Moltrecht (1882) Karl Moltrecht (* im Pastorat St. Matthiae, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1919 bei Tuckum, Lettland), mit vollem Namen Emil Karl Johann Albert Moltrecht, auch Albert Karl Johannes Moltrecht oder Carl Moltrecht geschrieben, lettisch Kārlis Moltrehts oder Kārlis Alberts Johans Moltrehts, mit vollem Namen Emīls Kārlis Johans Alberts Moltrehts, war ein deutsch-baltischer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Moltrecht · Mehr sehen »

Karl Morgenstern

Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Johann Karl Simon Morgenstern auch Karl von Morgenstern (* 28. August 1770 in Magdeburg; † in Dorpat) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Morgenstern · Mehr sehen »

Karl Oppermann (Ingenieur, 1766)

Karl Oppermann (1823–1825, George Dawe, Eremitage (Sankt Petersburg)) Karl Ludwig Wilhelm Oppermann (* 12. November 1766 in Darmstadt; † in Wyborg) war ein hessisch-russischer Militäringenieur, Kartograf und Offizier der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Oppermann (Ingenieur, 1766) · Mehr sehen »

Karl Philipp Reiff

Carl Philipp Reiff (auch Filipp Rejf,,; * 6. Januar 1796 in Serrières (heute Gemeinde Neuenburg); † 26. September 1872 in Karlsruhe) war ein französischsprachiger Schweizer Übersetzer, Hauslehrer und Sprachforscher, der lange Zeit in Sankt Petersburg lebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Philipp Reiff · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl Reinhold von Handtwig

Familienwappen derer von Handtwig Karl Reinhold von Handtwig (Карл Егорович фон Гантвиг; getauft in Fegefeuer, Gouvernement Estland; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein deutsch-baltischer Ritter und Generalleutnant in der Kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Reinhold von Handtwig · Mehr sehen »

Karl Robert von Nesselrode

centre Nesselrode (9. von links) 1814 beim Wiener Kongress (zeitgenössische Abbildung) Grab Nesselrodes auf dem lutherischen Friedhof in Sankt Petersburg Karl Robert Reichsgraf von Nesselrode-Ehreshoven (/ Karl Wassiljewitsch Nesselrode; * 14. Dezember 1780 in Lissabon; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Robert von Nesselrode · Mehr sehen »

Karl Schilling (Pastor)

Karl Schilling Karl Schilling (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Nitau, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich), mit vollem Namen Karl Theophil Schilling, auch Carl Schilling beziehungsweise Carl Theophil Schilling oder Theophil Carl Schilling, auch Theophil Schilling geschrieben, lettisch Kārlis Šilings oder Kārlis Šillings, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Schilling (Pastor) · Mehr sehen »

Karl Schliephake

Karl Christian Ludwig Heinrich Wilhelm Schliephake (* 20. Juli 1863 in Schotten; † 24. April 1944 in Darmstadt) war Kreisrat in den Kreisen Erbach und Friedberg im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Schliephake · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Karl Stürgkh

Karl Graf Stürgkh (* 30. Oktober 1859 in Graz; † 21. Oktober 1916 in Wien) war ein österreichischer Grundbesitzer und Politiker, der von 1911 bis zu seinem Tod als k.k. Ministerpräsident fungierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Stürgkh · Mehr sehen »

Karl Strecker (General)

Karl Strecker (1943) Karl Strecker (* 20. September 1884 in Radmannsdorf, Westpreußen; † 10. April 1973 in Riezlern)Andreas Schulz, Günter Wegmann, Dieter Zinke: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 5: Schlake-Turner. Biblio-Verlag, Bissendorf 2011,, S. 535.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Strecker (General) · Mehr sehen »

Karl Stumpp

Karl Stumpp (* 12. Mai 1896 in Alexanderhilf, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Ethnograph schwarzmeerdeutscher Herkunft, der sich den Auslandsdeutschen in Osteuropa und Südosteuropa widmete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Stumpp · Mehr sehen »

Karl Theodor Schmitz

Karl Theodor Schmitz (* 17. Februar 1905 in Minsk, Russisches Kaiserreich; † 15. September 1969 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Theodor Schmitz · Mehr sehen »

Karl Theodor von Pappenheim

Lieder (1815) Karl Theodor Friedrich Graf zu Pappenheim (auch „Carl zu Pappenheim“; * 17. März 1771 in Pappenheim; † 26. August 1853 ebenda) war ein königlich bayerischer Feldzeugmeister und Generaladjutant des Königs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Theodor von Pappenheim · Mehr sehen »

Karl von Banhans

Karl von Banhans, 1906 Karl (Freiherr von) Banhans (* 12. Juni 1861 in Kloster/Münchengrätz, Böhmen; † 15. Juni 1942 in Wien) war ein österreichischer Eisenbahnfachmann, Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Banhans · Mehr sehen »

Karl von Beaulieu-Marconnay

Karl Freiherr von Beaulieu-Marconnay Karl Olivier Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 5. September 1811 in Minden; † 8. April 1889 in Dresden) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller und Kulturhistoriker in Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Karl von Brauchitsch (General, 1780)

Karl Otto Friedrich Ludwig von Brauchitsch (* 8. Dezember 1780 in Marienwerder; † 12. Dezember 1858 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Brauchitsch (General, 1780) · Mehr sehen »

Karl von Canitz und Dallwitz

Karl Ernst Wilhelm Freiherr von Canitz und Dallwitz, 1847. ''Grafik von Eduard Kretzschmar.'' Karl Ernst Wilhelm Freiherr von Canitz und Dallwitz (* 17. November 1787 in Kassel; † 25. April 1850 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Generalleutnant und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Canitz und Dallwitz · Mehr sehen »

Karl von Coudenhove

Karl Maria Graf von Coudenhove (* 2. Dezember 1814 in Wien; † 28. August 1868 in Ischl) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Coudenhove · Mehr sehen »

Karl von Hochmuth

Karl von Hochmuth (/Karl fon Gochmut; * 3. Juli 1673 in Kirchberg; † 27. März 1736 in Riga) war ein deutsch-russischer General und Kriegsrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Hochmuth · Mehr sehen »

Karl von Lieven

Porträt ''Carl Christoph von Lieven'' (1844) Fürst Carl Christoph von Lieven (* in Kiew; † in Balgalln, Kurland) war ein russischer General und Bildungsminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Lieven · Mehr sehen »

Karl von Meck

Karl von Meck Karl Otto Georg von Meck (* in Schlampen, Bezirk Tukums; † in Moskau) war ein deutschbaltisch-russischer Eisenbahnunternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Meck · Mehr sehen »

Karl von Pflanzer-Baltin

Karl von Pflanzer-Baltin Karl Pflanzer, ab 1893 Edler von Pflanzer, ab 1898 Freiherr von Pflanzer-Baltin (* 1. Juni 1855 in Pécs, Ungarn; † 8. April 1925 in Wien) war Generaloberst der österreichisch-ungarischen k.u.k. Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Pflanzer-Baltin · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Karl von Sievers (Staatsmann)

Karl von Sievers(Ölgemälde von Georg Caspar Prenner, 1750er Jahre) Karl Eduard Graf von Sievers auf Lagena und Waiwara (* 12. Märzschwed./22. März 1710greg. in Näsby, Gemeinde Pyttis, Finnland; † in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Staatsmann und Hofmarschall der Zarin Elisabeth, ab 1762 Oberhofmarschall der Zarin Katharina II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Sievers (Staatsmann) · Mehr sehen »

Karl von Wedel (General, 1842)

Karl von Wedel Karl Leo Julius Graf von Wedel (ab 1914 Fürst; * 5. Februar 1842 in Osternburg; † 30. Dezember 1919 in Stockholm) war ein deutscher Militärdiplomat, preußischer General der Kavallerie und Botschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Wedel (General, 1842) · Mehr sehen »

Karl von Werther

Karl von Werther (2. von rechts) auf der Konferenz von Konstantinopel (1876) Karl Anton Philipp von Werther (* 31. Januar 1809 in Königsberg; † 8. Februar 1894 in München) war ein deutscher Diplomat und Botschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Werther · Mehr sehen »

Karl von Wrangell

Karl von Wrangell (1858/1861) Karl Wilhelm Gottlieb von Wrangell, Freiherr zu Ludenhof (* in Ludwinowo, Gouvernement Witebsk; † in Grodno), war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl von Wrangell · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Böckmann

Karl Wilhelm Böckmann.Das in der Legende angegebene Todesjahr ist falsch. Karl Wilhelm Böckmann oder Boeckmann (* 1. Oktober 1773 in Karlsruhe; † 18. Juni 1821 ebenda) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Wilhelm Böckmann · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Hiersemann

Karl Wilhelm Hiersemann (* 3. September 1854 in Bortewitz (Sachsen); † 9. September 1928 in Leipzig) war ein deutscher Antiquar und Verleger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Wilhelm Hiersemann · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Finckenstein

Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein, Ölgemälde von Heinrich Wilhelm Tischbein, 1777. Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein Friedenshelden unter dem Pferdehintern: Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein, 1. von links,Reiterstandbild Friedrichs des Großen, Unter den Linden in Berlin Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein (* 11. Februar 1714; † 3. Januar 1800) war ein preußischer Minister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl Wilhelm von Finckenstein · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Karl-Georg Emil Heubel

Karl-Georg Emil Heubel (bzw. Karl Georgijewitsch Geibel; * in Walk, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1912 in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Pharmakologe und Hochschullehrer deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl-Georg Emil Heubel · Mehr sehen »

Karl-Georg von Stackelberg

Karl-Georg Stackelberg oder Karl-Georg von Stackelberg oder Karl-Georg Freiherr von Stackelberg oder Karl-Georg Graf von Stackelberg (* in Arensburg, Russisches Kaiserreich; † 28. August 1980 in Rosenheim) war ein deutscher Marktforscher, Autor und Berater.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karl-Georg von Stackelberg · Mehr sehen »

Karliwka (Kropywnyzkyj)

Karliwka (deutsch Alt-Danzig) ist ein Dorf im Zentrum der Ukraine mit etwa 700 Einwohnern und ist administratives Zentrum der gleichnamigen Landratsgemeinde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karliwka (Kropywnyzkyj) · Mehr sehen »

Karlsburg (Bad Ems)

Karlsburg, links das Badehaus Gedenktafel an den Emser Erlass Die Karlsburg, auch Vier-Türme-Haus genannt, ist ein Stadtschloss in Bad Ems.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karlsburg (Bad Ems) · Mehr sehen »

Karol Świerczewski

Karol Świerczewski, Marian Spychalski, Michał Rola-Żymierski (von links) General-Świerczewski-Denkmal in Polen (2005) Karol Świerczewski (nom de guerre: General Walter; * 22. Februar 1897 in Warschau; † 28. März 1947 in Jabłonki bei Baligród) war ein polnischer Offizier im Generalsrang im Dienste des bolschewistischen Russland ab 1918, Sowjetrusslands ab 1919, des republikanischen Spaniens als sowjetischer Divisionskommandeur im Spanischen Bürgerkrieg ab 1936 sowie ab 1944 der Armee der Provisorischen Regierung der Nationalen Einheit von Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karol Świerczewski · Mehr sehen »

Karol Bohdanowicz

Karol Bohdanowicz, 1935 Karol Bohdanowicz (* in Ludsen, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1947 in Warschau, VR Polen) war ein polnisch-russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karol Bohdanowicz · Mehr sehen »

Karol Hiller

''Komposition mit einer Spirale'', 1928 Karol Hiller (geboren 1. Dezember 1891 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben wahrscheinlich am 7. Dezember 1939 in den Wäldern von Lućmierz, Gemeinde Zgierz) war ein polnischer Maler, Grafiker und Lichtbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karol Hiller · Mehr sehen »

Karol Kniaziewicz

Porträt Karol Kniaziewiczs Karol Kniaziewicz (* 4. Mai 1762 in Assiten, Kurland; † 9. Mai 1842 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karol Kniaziewicz · Mehr sehen »

Karol Majewski

Karol Majewski zur Zeit des Januaraufstandes in Polen um 1863/64 im Alter von 30 Jahren Karol Konstanty Majewski (* 17. März 1833; † 28. September 1897) war ein polnischer Politiker, Freiheitskämpfer sowie Mitglied und Anführer der Nationalregierung im Januaraufstand von 1863/64 im „Königreich Polen“, das sich zu damaliger Zeit in der dem Russischen Zarenreich einverleibten Provinz Weichselland befand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karol Majewski · Mehr sehen »

Karola Bloch

Karola Bloch (gebürtige Karola Piotrkowska; * 22. Januar 1905 in Łódź; † 31. Juli 1994 in Tübingen) war eine polnisch-deutsche Architektin und Autorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karola Bloch · Mehr sehen »

Karolinenfrage

Die Karolinenfrage (auch Karolinenstreit) war ein Streit zwischen dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich Spanien um die Souveränität über die Karolinen und Palauinseln im Westpazifik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karolinenfrage · Mehr sehen »

Karolis Žalkauskas

Karolis Žalkauskas Karolis Žalkauskas (* 29. Mai 1892 im Hof Šukioniai, Wolost Pakruojis, Bezirk Šiauliai, Russisches Kaiserreich; † 16. September 1961 in Washington) war ein litauischer Jurist, Richter und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karolis Žalkauskas · Mehr sehen »

Karosta

Karosta (von lettisch „kara osta“ für Kriegshafen) ist ein Stadtteil im Norden der kurländischen Stadt Liepāja in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karosta · Mehr sehen »

Karpato-russinische Sprache

Karpato-Russinisch bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karpato-russinische Sprache · Mehr sehen »

Kartlien

mini Kartlien ist eine historische Region Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kartlien · Mehr sehen »

Kartoffeldeutsche

Die Lynghede bei Vrads, südlich von Silkeborg (Dänemark) Kartoffeldeutsche (dänisch: Kartoffeltyskerne) ist die Bezeichnung für die in Süd- und Mitteljütland eingewanderten deutschstämmigen Familien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kartoffeldeutsche · Mehr sehen »

Karujaht Pärnumaal

Filmausschnitt Karujaht Pärnumaal („Bärenjagd im Pernauer Land“) ist ein estnischer Spielfilm aus dem Jahre 1914.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Karujaht Pärnumaal · Mehr sehen »

Kasachen

Kasachische Adlerjäger Die Kasachen (Pl. qazaqtar) sind eine turksprachige Ethnie mit rund 20 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige und größte muslimische Minderheit), Russland (1.300.000) und in der Volksrepublik China (2.200.000), Usbekistan (800.000), Iran (15.000), Afghanistan (45.000) und Türkei (30.000).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasachen · Mehr sehen »

Kasachen-Khanat

Territorium des kasachischen Khanats Kasachen-Khanat (kasach. Қазақ хандығы/Qazaq handyğy, russisch Казахское ханство, türkisch Kazak Hanglığı) war der Name einer nomadisch geprägten Stammesföderation der Kasachen in Westsibirien und Zentralasien, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bestand und im 19. Jahrhundert durch den russischen Zaren schrittweise aufgelöst wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasachen-Khanat · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasachstan · Mehr sehen »

Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg)

Blick vom Newski-Prospekt Blick vom Gribojedow-Kanal Die Kasaner Kathedrale ist ein großer, russisch-orthodoxer Sakralbau am Newski-Prospekt in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Kasanskaja (Krasnodar)

Kasanskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasanskaja (Krasnodar) · Mehr sehen »

Kaschatagh (Provinz)

Lage Kaschataghs in der Republik Arzach, Gebietsstand 1994–2020 Kaschatagh (auch Qashatagh und Kashatagh) war eine Provinz der international nicht anerkannten Republik Arzach mit der Hauptstadt Berdsor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaschatagh (Provinz) · Mehr sehen »

Kasimir Fajans

Kasimir Fajans Kasimir Fajans, auch Kazimierz Fajans (geboren 27. Mai 1887 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. Mai 1975 in Ann Arbor, Michigan) war ein polnisch-deutsch-amerikanischer Physikochemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasimir Fajans · Mehr sehen »

Kasimir Gawrilowitsch Tschernowski

Kasimir Gawrilowitsch Tschernowski (Tscharnowski) (* 1791 auf dem Landgut Korytniza, Ujesd Igumen; † in Sarapul) war ein polnisch-russischer Revolutionär, Erfinder und einer der ersten Verfasser eines U-Boot-Projekts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasimir Gawrilowitsch Tschernowski · Mehr sehen »

Kasimir Konstantin Plater

Graf Kasimir Konstantin Plater Graf Kasimir Konstantin Plater (* 1746/1749; † 4. August 1807) war der letzte litauischer Vizekanzler vor der russischen Machtübernahme.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasimir Konstantin Plater · Mehr sehen »

Kasimir Petrowitsch Kalizki

Kasimir Petrowitsch Kalizki Kasimir Petrowitsch Kalizki (Kazimir Kalicky,; * in St. Petersburg; † 28. Dezember 1941 in Leningrad) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasimir Petrowitsch Kalizki · Mehr sehen »

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch

''Selbstporträt'', 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das ''Quadrat'' erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (wiss. Transliteration Kazimir Severinovič Malevič,; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 15. Mai 1935 in Leningrad) war ein Maler und Hauptvertreter der Russischen Avantgarde, Wegbereiter des Konstruktivismus und Begründer des Suprematismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch · Mehr sehen »

Kasimir von Meyendorff

Gerhard Konrad Kasimir Freiherr von Meyendorff (* in Klein Roop; † in ebd.) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasimir von Meyendorff · Mehr sehen »

Kaskelen

Kaskelen (Qaskeleng, Qaskeleñ) ist eine Stadt im Gebiet Almaty im Südosten von Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaskelen · Mehr sehen »

Kasper Kazimierz Cieciszowski

Kasper Kazimierz Cieciszowski Wappen Cieciszowski Kasper Kazimierz Cieciszowski (* 1745 in Ozorów; † 28. April 1831 in Luzk) war Erzbischof von Minsk-Mahiljou und römisch-katholischer Metropolit des Russischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasper Kazimierz Cieciszowski · Mehr sehen »

Kastus Kalinouski

Kalinowski 1862 Wincenty Konstanty Kalinowski (* in Mostowlany bei Grodno; † in Wilna), auch bekannt als Kastuś Kalinoŭski, war ein polnisch-belarussischer Dichter, Publizist und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kastus Kalinouski · Mehr sehen »

Kasy Dikambajewitsch Dikambajew

Kasy Dikambajewitsch Dikambajew (* 7. November 1913 in Taldy, Oblast Semiretschenskaja, Russisches Zarenreich; † 16. Februar 2010 in Bischkek, Kirgisistan) war ein sowjetischer Politiker der Kirgisischen Sozialistischen Sowjetrepublik (Kirgisische SSR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kasy Dikambajewitsch Dikambajew · Mehr sehen »

Katamaran

Querschnitt Ruderkatamaran Topcat K2 Rennboot als Katamaran Fahrtenkatamaran ''Starnberg'', Fahrgastschiff ''HSS 1500'' der Reederei Stena Line in Hoek van Holland Katamaran der Reederei Speedferries Katamaran „Constanze“ auf dem BodenseeGut sichtbarer „Tunnel“ Foilcat ''Barca'' von TurboJET in Hongkong Weser'' in Bremerhaven Ein Katamaran oder Zweirumpfboot ist ein Boot oder Schiff mit zwei Rümpfen, die fest (z. B. durch ein Tragdeck) miteinander verbunden sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katamaran · Mehr sehen »

Katastrophe bei den Krönungsfeierlichkeiten des Kaisers Nikolaus II.

Volksfest anlässlich der Krönung, Aquarell von Wladimir Jegorowitsch Makowski 1899 Opfer der Massenpanik Die Katastrophe bei den Krönungsfeierlichkeiten des Kaisers Nikolaus II. war eine Massenpanik, die sich am auf dem Chodynkafeld bei Moskau ereignete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katastrophe bei den Krönungsfeierlichkeiten des Kaisers Nikolaus II. · Mehr sehen »

Kateryniwka (Kremenez)

Kateryniwka (oder älter Katrynburg) ist ein Dorf im Rajon Kremenez, Oblast Ternopil im Westen der Ukraine und liegt 54 Kilometer nördlich von Ternopil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kateryniwka (Kremenez) · Mehr sehen »

Katharina Bagration

Jean-Baptiste Isabey: Katharina Bagration-Skawronskaya, 1820 Fürstin Katharina Pawlowna Bagration, geborene Gräfin Katharina Pawlowna Skawronskaja, (* 7. Februar 1783 im Russischen Kaiserreich; † 21. Mai / 2. Juni 1857 in Venedig) war eine russische Aristokratin, die auf dem Wiener Kongress unter den diplomatischen Damen eine herausragende Rolle spielte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katharina Bagration · Mehr sehen »

Katharina die Große (1995)

Katharina die Große (englischer Titel: Catherine the Great) ist ein zweiteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 1995, der als deutsche, US-amerikanische und österreichische Koproduktion entstand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katharina die Große (1995) · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katharina II. · Mehr sehen »

Katharina Michailowna Romanowa

Katharina Michailowna, Gemälde von Carl Timoleon von Neff (1850) Katharina Michailowna Romanowa (Jekaterina Michailowna; *; † in Sankt Petersburg) war eine russische Großfürstin und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katharina Michailowna Romanowa · Mehr sehen »

Katharina Pawlowna

Königin Katharina Pawlowna ''(Gemälde von Franz Seraph Stirnbrand, 1819)'' Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30. Oktober 1816.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katharina Pawlowna · Mehr sehen »

Katharinenbahn

Die Katharinenbahn (auch Jekatherinenbahn; russisch Екатерининская железная дорога/Jekaterininskaja schelesnaja doroga; ukrainisch Катерининська залізниця/Katerynynska salisnyzja) war eine Staatsbahn des Russischen Kaiserreichs in der heutigen Ukraine und im Süden Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katharinenbahn · Mehr sehen »

Katharinenpalast

Katharinenpalast in Zarskoje Selo (Puschkin) Der Katharinenpalast ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren in Zarskoje Selo (Puschkin), etwa 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katharinenpalast · Mehr sehen »

Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)

Kathedrale St. Stanislaus Die Vilniusser Kathedrale St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius) · Mehr sehen »

Kathedrale von Kars

Die Kathedrale von Kars, auch bekannt als Heilige-Apostel-Kirche, ist eine armenische Kirche aus dem 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kathedrale von Kars · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Katia Granoff

Katia Granoff (geboren 16. Juli 1895 in Mykolajiw, Russisches Kaiserreich, als Jekaterina Fjodorowna Granowa; gestorben 16. April 1989 in Paris) war eine französische Galeristin und Kunsthändlerin, Dichterin und Übersetzerin russischer Poesie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katia Granoff · Mehr sehen »

Katia und Maurice Krafft

Katia und Maurice Krafft 1990 am Kīlauea Unterschrift von Maurice Krafft Catherine Marie Joséphine Krafft (geb. Conrad; * 17. April 1942 in Soultz-Haut-Rhin; † 3. Juni 1991 am Unzen) und Maurice Paul Krafft (* 25. März 1946 in Guebwiller; † 3. Juni 1991 am Unzen) waren französische Geowissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katia und Maurice Krafft · Mehr sehen »

Katorga

Sträflinge in einem Lager vor Antritt der Arbeit beim Bau der Amur-Eisenbahn (um 1908/1913) Die Katorga, abgeleitet vom griechischen kateirgon (»zwingen«), war nach der Todesstrafe die schwerste Strafe im Russischen Zarenreich, bei welcher der Sträfling verbannt wurde und Zwangsarbeit zu leisten hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katorga · Mehr sehen »

Katriel Broydo

Katriel Broydo, alternative Schreibweise Broido (geboren 1907 in Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Vilnius, Litauen; gestorben vermutlich zum Jahresbeginn 1945 in der Ostsee) war ein jüdisch-litauischer Autor, Komponist und Theaterleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katriel Broydo · Mehr sehen »

Katsura Tarō

Katsura Tarō Katsura Tarō (* 4. Januar 1848 in Hagi; † 10. Oktober 1913 in Tokio) war ein japanischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Katsura Tarō · Mehr sehen »

Kauf Alaskas

Nordamerika, Alaska farblich hervorgehoben. Der Kauf Alaskas seitens der Vereinigten Staaten beziehungsweise der Verkauf von Alaska durch das Russische Kaiserreich (/prodaža Alâski „Verkauf Alaskas“) ist die 1867 vertraglich geregelte Überlassung russischer Ansprüche auf ein etwa 1,6 Millionen km² (600.000 Quadratmeilen) umfassendes Areal des heutigen Bundesstaates Alaska für den Preis von 7.200.000 US-Dollar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kauf Alaskas · Mehr sehen »

Kauf Louisianas

Der Kauf Louisianas (englisch Louisiana Purchase; im Französischen vente de la Louisiane, d. h. Verkauf von Louisiana) war der Kauf von 2.144.476 km² Land, das die USA 1803 von Frankreich erwarben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kauf Louisianas · Mehr sehen »

Kaukasien

Administrative Karte Kaukasiens von 1957 bis 1991 Kaukasien ist ein vielfach gegliedertes Gebirgsland auf dem Territorium Russlands, Georgiens, Aserbaidschans, Armeniens und der Türkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaukasien · Mehr sehen »

Kaukasiendeutsche

Neu-Tiflis, ein deutscher Stadtteil von Tiflis, 1900 Deutsch in Kaukasien 1914 Kaukasiendeutsche waren deutschstämmige Einwohner des Russischen Reiches und der Sowjetunion, die in den Gebieten des Kaukasus siedelten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaukasiendeutsche · Mehr sehen »

Kaukasische Linie

Kaukasus mit Grenze um 1824 Die Kaukasische Linie war eine Linie militärischer Befestigungen des Russischen Kaiserreichs im Kaukasus, die entlang der Flüsse Kuban, Malka und Terek vom Schwarzen Meer bis zum Kaspischen Meer verlief.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaukasische Linie · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaukasus · Mehr sehen »

Kaukasusfront (Erster Weltkrieg)

Die Kaukasusfront war ein Nebenkriegsschauplatz im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaukasusfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg

Kaukasuskrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaukasuskrieg · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg (1817–1864)

Als Kaukasuskrieg werden zusammenfassend die militärischen Aktionen des Russischen Kaiserreiches zwischen 1817 und 1864 bezeichnet, die das Ziel hatten, die vollständige Kontrolle über den Nordkaukasus zu erlangen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaukasuskrieg (1817–1864) · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg 2008

Der Kaukasuskrieg 2008 (auch als Augustkrieg, Georgienkrieg oder Kaukasischer Fünftagekrieg bezeichnet) war ein militärischer Konflikt im Südkaukasus zwischen Georgien auf der einen und Russland sowie den von Russland unterstützten, international nicht anerkannten Republiken Südossetien und Abchasien auf der anderen Seite.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaukasuskrieg 2008 · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaunas · Mehr sehen »

Kaurigeld

Gehäuse der Ring-Kaurischnecke und Euro-Cent-Münzen – derartige Schnecken dienten als Kaurigeld, hauptsächlich als Kleingeld Kauri­schnecken­arten, von denen bisher 200 bekannt sind Arabische Händler mit Kaurischnecken, die als Geld verwendet wurden (Druck von 1845) Geld-Kaurischnecke ''(Monetaria moneta)'' Ring-Kaurischnecke ''(Monetaria annulus)'' Ring-Kaurischnecke von oben und unten Video: Die ersten Zahlungsmittel (u. a. Kaurigeld) Kaurigeld ist eine historische Form von einfachem Geld (Primitivgeld), die in Afrika, Ost- und Südasien und der Südsee als vormünzliches Zahlungsmittel oder Naturalgeld (Warengeld aus Naturgegenständen) weit verbreitet war und stellenweise noch heute traditionell und rituell verwendet wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kaurigeld · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kavallerie · Mehr sehen »

Kawer (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Kawer Das Geschlecht Kawer wurde um die Mitte des 15. Jahrhunderts erstmals im Kirchspiel Wenden bekannt, dort hatte es um Aya einen größeren Grundbesitz erworben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kawer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kawkasskaja

Kawkasskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kawkasskaja · Mehr sehen »

Kazimiera Iłłakowiczówna

Kazimiera Iłłakowiczówna Kazimiera Iłłakowiczówna (* 6. August 1892 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 16. Februar 1983 in Posen) war eine polnische Lyrikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kazimiera Iłłakowiczówna · Mehr sehen »

Kazimieras Venclauskis

Kazimieras Venclauskis Denkmal Ausweis des Mitglieds des Seimas Grab im Friedhof Šiauliai Kazimieras Venclauskis (* 27. Februar 1880 in Juodeikiai, Kreis Plungė, Bezirk Telšiai, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1940 in Šiauliai, Litauen) war ein litauischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kazimieras Venclauskis · Mehr sehen »

Kazimierz Dunin-Markiewicz

Kazimierz Graf Dunin-Markiewicz (* 15. März 1874 in Denichowka, Kreis Taraschtscha, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Denychiwka, Rajon Tetijiw, Oblast Kiew, Ukraine; † 2. Dezember 1932 in Warschau) war ein polnischer Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler, Theaterregisseur sowie Autor mehrerer Theaterstücke.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kazimierz Dunin-Markiewicz · Mehr sehen »

Kazimierz Laskowski

Kazimierz Laskowski (* 7. November 1899 in Troizk, Russisches Kaiserreich; † 20. Oktober 1961 in Warschau) war ein polnischer Säbelfechter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kazimierz Laskowski · Mehr sehen »

Kazimierz Makarczyk

Kazimierz Makarczyk (* 1. Januar 1901 in Warschau; † 27. Mai 1972 in Łódź) war ein polnischer Schachmeister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kazimierz Makarczyk · Mehr sehen »

Kazimierz Sabbat

Kazimierz Sabbat Kazimierz Aleksander Sabbat (* 27. Februar 1913 in Bieliny Kapitulne, Kreis Kielce, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1989 in London) war ein polnischer Jurist, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kazimierz Sabbat · Mehr sehen »

Kazimierz Skarżyński

Stefan Norblin: Porträt Kazimierz Skarżyński (1935) Kazimierz Skarżyński (geboren 15. Dezember 1887 in Kroczewo, Powiat Płoński, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juni 1962 in Calgary, Kanada) war während der deutschen Besetzung Polens Generalsekretär des Polnischen Roten Kreuzes und 1943 ein Zeuge der Exhumierungen im Wald bei Katyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kazimierz Skarżyński · Mehr sehen »

Kazimierz Sosnkowski

Kazimierz Sosnkowski in den 1930er Jahren Kazimierz Sosnkowski (* 19. November 1885 in Warschau, Kongresspolen; † 11. Oktober 1969 in Arundel, Kanada, Québec) war ein polnischer Unabhängigkeitskämpfer, Truppenkommandeur und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kazimierz Sosnkowski · Mehr sehen »

Käthe Saile

Grabstein des Ehepaars Saile Käthe Saile (* 11. Mai 1899 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1955 in Esslingen am Neckar), Pseudonym Käthe Lambert, war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Käthe Saile · Mehr sehen »

Köneürgenç

Köneürgenç, im Deutschen Köneürgentsch (auch Kunja-Urgentsch), ist eine am Rande der Wüste Karakum und nahe der Grenze zu Usbekistan gelegene Stadt im äußersten Norden der turkmenischen Provinz Daşoguz mit 31.565 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Köneürgenç · Mehr sehen »

Königin Luise (1957)

Königin Luise.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königin Luise (1957) · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

Erinnerungsabzeichen zur Wiedersehensfeier des 3. Infanterie-Regiments, 1924, mit der Chiffre „IRC 3“ (Infanterie-Regiment Prinz Carl 3) Das 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ · Mehr sehen »

Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena

Die Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena war eine von 1835 bis 1876 bestehende Lehreinrichtung in Eldena bei Greifswald.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie Eldena · Mehr sehen »

Königliches Kurhaushotel (Bad Kissingen)

Das Kissinger Kurhaushotel nach der Erweiterung durch die Bolzanos (1845) Kurhaushotel (1879), Foto: Wilhelm Cronenberg Kurhaushotel um 1910/1920 Ludwig III. vor dem Hoteleingang (15./16. Mai 1913) Wappen des Königreichs Bayernauf dem Dach des Steigenberger Hotels Steigenberger Hotel (2010) Steigenberger Hotel (2010) Das Königliche Kurhaushotel in Bad Kissingen wurde 1827/1828 nach Plänen von Heinrich Gries und Donlé im Stil des Klassizismus als L-förmiger dreigeschossiger Walmdachbau errichtet, immer wieder erweitert und 1927 vom Architekten Max Littmann um ein Geschoss aufgestockt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königliches Kurhaushotel (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Bulgarien · Mehr sehen »

Königreich Finnland

Das Königreich Finnland war ein vergeblicher Versuch, nach der Unabhängigkeit des Großfürstentums Finnland vom Russischen Kaiserreich eine Monarchie in Finnland zu etablieren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Finnland · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Holland · Mehr sehen »

Königreich Imeretien

Wappen des Königreichs Imeretien Das Königreich Imeretien war eines der drei georgischen Königreiche, die nach dem Zerfall des Königreichs Georgien entstanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Imeretien · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Litauen

Das Königreich Litauen war eine kurzlebige konstitutionelle Monarchie, die zum Ende des Ersten Weltkrieges auf dem Gebiet des vom Deutschen Kaiserreich besetzten Litauens gegründet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Litauen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsberger Hafen

Hundegatt – der alte Hafen am neuen Pregel in Königsberg Der eigentliche Königsberger Hafen entstand 1902, als der Bau des Innenhafens begonnen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königsberger Hafen · Mehr sehen »

Königsmantel (Kleidung)

Charles II. im Königsmantel Krönung Philipps III. im blauen Königsmantel ''Jobst von Mähren'', Römisch-deutscher König (1410–1411) im Codex Gelnhausen, 15. Jahrhundert Ein Königsmantel ist repräsentatives, meist ärmelloses Kleidungsstück von Königen, Stammesfürsten und Häuptlingen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Königsmantel (Kleidung) · Mehr sehen »

Küstorf

Küstorf ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Küstorf · Mehr sehen »

Kārlis Karsons

Kārlis Karsons (* in Riga; † 16. November 1989 in Pinneberg) war ein lettischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kārlis Karsons · Mehr sehen »

Kārlis Ulmanis

Kārlis Ulmanis Ulmanis im Jahr 1934 Kārlis Ulmanis (* in Bērze, Gouvernement Kurland, Kaiserreich Russland; † 20. September 1942 in Krasnowodsk, Sowjetunion) war ein lettischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kārlis Ulmanis · Mehr sehen »

Kefalonia

Kefalonia (Kephallēnía, ital. Cefalonia und früher teilweise Cefalogna) ist eine griechische Insel am Ausgang des Golfs von Patras.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kefalonia · Mehr sehen »

Keller (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der 1737 geadelten Linie, spätestens um 1660 Keller ist der Name eines alten Geschlechts aus Schwaben (Briefadel).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Keller (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kelmenzi

Kelmenzi ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kelmenzi · Mehr sehen »

Kenai

Kenai ist eine US-amerikanische Stadt in Alaska im Kenai Peninsula Borough.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kenai · Mehr sehen »

Kerenski-Offensive

Die Kerenski-Offensive, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kerenski-Offensive · Mehr sehen »

Kerschlach

Das Gut Kerschlach Der Weiler Kerschlach ist ein Gemeindeteil und eine Gemarkung der Gemeinde Pähl im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kerschlach · Mehr sehen »

Kerstin S. Jobst

Kerstin Susanne Jobst (* 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin und Universitätsprofessorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kerstin S. Jobst · Mehr sehen »

Kertsch

Kertsch ist eine ukrainische Hafenstadt der gleichnamigen Halbinsel Kertsch mit 144.500 Einwohnern (2013).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kertsch · Mehr sehen »

Kertsch (Halbinsel)

Die Halbinsel Kertsch (Kertschenskyj piwostriw;, Kertschenskij poluostrow; krimtatarisch Keriç yarımadası) bildet den östlichsten Teil der Halbinsel Krim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kertsch (Halbinsel) · Mehr sehen »

Ketewan Andronikaschwili

Ketewan Andronikaschwili (* 1754; † 3. Juni 1782 in Tiflis) war eine georgische Adlige und die erste Gemahlin von König Giorgi XII. von Kartlien-Kachetien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ketewan Andronikaschwili · Mehr sehen »

Ketewan Geladse

Isaak Brodski Ketewan (Keke) Geladse (Jekaterina Georgijewna Geladse; * 1855 in Gambareuli bei Gori, Innerkartlien, Russisches Kaiserreich; † 13. Mai 1937 in Tiflis, Georgische SSR) war die Mutter Josef Stalins.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ketewan Geladse · Mehr sehen »

Ketewan Swanidse

Ketewan Swanidse Ketewan (Kato oder Jekaterina) Swanidse (* 2. April 1880 in der Region Ratscha, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † in Tiflis) war die erste Ehefrau des späteren sowjetischen Regierungs- und Parteichefs Josef Stalin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ketewan Swanidse · Mehr sehen »

Kexholms län

Wappen von Kexholms län Kexholms län war ein Län des schwedischen Reiches in Karelien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kexholms län · Mehr sehen »

Keyserlingk (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Keyserlingk Keyserlingk (auch Keyserling, Keiserling, Keserling o. ä.) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit dem Ratsherren Hermann Keselinch am 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Keyserlingk (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Khanat Baku

Das Khanat Baku war ein persischer Vasallenstaat im heutigen Aserbaidschan, der von 1747 bis 1806 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat Baku · Mehr sehen »

Khanat Chiwa

Altstadt von Chiwa: Tor der Zitadelle Konya Ark und das unvollendete Minarett Kalta Minor Flagge von Chiwa 1917–1920 Das Khanat Chiwa oder Chanat Chiwa (von) war ein unabhängiges Khanat (Fürstentum) in Choresm, im westlichen Zentralasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat Chiwa · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Khanat Derbent

Das Khanat Derbent war ein Staat im heutigen Dagestan in Russland, der von 1747 bis 1806 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat Derbent · Mehr sehen »

Khanat Karabach

Das Khanat Karabach, hier Karabağ Hanlığı benannt, in der Periode von 1801 bis 1878 Das Khanat Karabach (Qarabağ xanlığı) war ein Staat, der von 1606 bis 1822 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat Karabach · Mehr sehen »

Khanat Kokand

Flagge von Kokand Palast des Xudayar Khan in Qoʻqon, erbaut 1863–73 Das Khanat von Kokand war ein Khanat im Ferghanatal in Zentralasien mit der Hauptstadt Kokand (Qoʻqon).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat Kokand · Mehr sehen »

Khanat Nachitschewan

Das Khanat Nachitschewan war ein persischer Vasallenstaat im heutigen Aserbaidschan, der von 1747 bis 1828 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat Nachitschewan · Mehr sehen »

Khanat Quba

Darstellung des Khanats im Norden von Aserbaidschan auf einer Karte von 1901 Das Khanat Quba (Quba xanlığı) war ein souveräner Staat auf dem Territorium des heutigen Aserbaidschans, der von etwa 1680 bis 1806 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat Quba · Mehr sehen »

Khanat Scheki

Das Khanat Scheki (auch Shakki, Schekhi, Şəki) war ein Staat im Nordwesten des heutigen Aserbaidschan, der von etwa 1500 bis 1819 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat Scheki · Mehr sehen »

Khanat Talysch

Das Khanat Talysch auf einer historischen Karte von 1901 Das Khanat Talysch war ein Staat im heutigen Aserbaidschan, der von 1747 bis 1826 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khanat Talysch · Mehr sehen »

Khyber Pakhtunkhwa

Khyber Pakhtunkhwa, transkribiert Chaibar Pachtunchwa, von 1901 bis 2010 Nordwestliche Grenzprovinz (englisch North Western Frontier Province, NWFP) ist eine Provinz Pakistans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Khyber Pakhtunkhwa · Mehr sehen »

Kiautschou

Stadtplan Kiautschou war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich verpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kiautschou · Mehr sehen »

Kid Kaplan

Louis Kaplan, bekannter unter seinem Kampfnamen Kid Kaplan (* 15. Oktober 1901 in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Reich; † 26. Oktober 1970 in Norwich, Connecticut, USA) war ein ukrainisch-US-amerikanischer Boxer im Federgewicht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kid Kaplan · Mehr sehen »

Kidaste

Kidaste ist ein Dorf (estnisch küla) in der Landgemeinde Hiiumaa (2013 bis 2017: Landgemeinde Hiiu, davor Landgemeinde Kõrgessaare) auf der zweitgrößten estnischen Insel Hiiumaa (deutsch Dagö).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kidaste · Mehr sehen »

Kidero

Kidero (und) ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kidero · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kielce · Mehr sehen »

Kieler Friede

Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden, gestaltet von Illa Blaue Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kieler Friede · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kiew · Mehr sehen »

Kiew-Baltaer Eisenbahn

Die Kiew-Baltaer Eisenbahn (russisch Киево-Балтская железная дорога/Kiewo-Baltskaja schelesnaja doroga) war eine Eisenbahngesellschaft im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kiew-Baltaer Eisenbahn · Mehr sehen »

Kiew-Brester Eisenbahn

Die Kiew-Brester Eisenbahn (russisch Киево-Брестская железная дорога Kiewo-Brestskaja schelesnaja doroga) war eine Eisenbahngesellschaft im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kiew-Brester Eisenbahn · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kijewskaja mysl

Logo der Zeitung im Jahr 1907 Der Kijewskaja mysl (Kiewer Gedanke) war eine liberal ausgerichtete politisch-literarische Tageszeitung, die in Kiew von 1906 bis 1918 in russischer Sprache erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kijewskaja mysl · Mehr sehen »

Kilija

Kilija ist eine ukrainische Stadt am nördlichen Ufer des Kilijaarmes, einem Deltamündungsarm der Donau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kilija · Mehr sehen »

Kinburn

Kinburn (türkisch Kilburun – übersetzt „feine (schmale) Landzunge“) ist eine von den Osmanen zur Sicherung der Dnepr-Mündung im 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kinburn · Mehr sehen »

Kinel-Tscherkassy

Kinel-Tscherkassy ist ein Dorf (selo) in der Oblast Samara (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kinel-Tscherkassy · Mehr sehen »

Kira Kirillowna Romanowa

Kira Kirillowna Romanowa Kira Kirillowna Romanowa, verheiratete Kira Prinzessin von Preußen (* 9. Mai 1909 in Paris; † 8. September 1967 in Saint-Briac-sur-mer), war eine Urenkelin des russischen Zaren Alexanders II., Großnichte Zar Alexanders III. und Urenkelin der britischen Königin Victoria.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kira Kirillowna Romanowa · Mehr sehen »

Kira von Preußen

Kira von Preußen (1966) Kira Auguste Viktoria Friederike Prinzessin von Preußen (* 27. Juni 1943 in Cadinen; † 10. Januar 2004 in Berlin) war die zweitälteste Tochter von Louis Ferdinand von Preußen (1907–1994) und dessen Gemahlin, der früheren russischen Großfürstin Kira Romanowa (1909–1967).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kira von Preußen · Mehr sehen »

Kirche des Erzengels Michael (Kaunas)

Außenansicht Innenansicht Die Kirche des Heiligen Erzengels Michael auf dem Unabhängigkeitsplatz an der Laisvės alėja der litauischen Stadt Kaunas ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirche des Erzengels Michael (Kaunas) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Bečej)

Die Westfassade der Kirche Hl. Georg mit den markanten Kirchtürmen Die Serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Großmärtyrer Georg Die Kirche Hl.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirche Hl. Großmärtyrer Georg (Bečej) · Mehr sehen »

Kirchen in Riga

„Prospect der Stadt Riga ums Jahr 1650“, Zeichnung (1771) von Johann Christoph Brotze Dies ist eine Liste von etwa 40 Kirchen und Bethäusern in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirchen in Riga · Mehr sehen »

Kirchendorf (Schweden)

Gasse in Gammelstad Kirchenställe bei der Kirche von Rättvik Kirchenhütten vor der Kirche von Utsjoki (Finnland) Kirchendorf (wörtlich Kirchstadt) ist in Nord- und Mittelschweden die Bezeichnung für eine Ansammlung von Hütten, Ställen und Vorratshäusern um eine Kirche, die bei gelegentlichen Kirchenbesuchen benutzt wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirchendorf (Schweden) · Mehr sehen »

Kirchenschließung

Aegidienkirche in Hann. Münden, 2006 entwidmet, seit 2010 ''Café Aegidius'' Goslar-Sudmerberg nach dem Abriss (Oktober 2019) Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirchenschließung · Mehr sehen »

Kirchspielsgericht (Baltikum)

Das Kirchspielsgericht oder Kirchspielgericht war in Estland und dem Livland gemeinsam mit Ösel zwischen 1721 und 1918 eine Gerichtsinstanz, bei der Streitigkeiten zwischen den Bauern und der Gemeinde entschieden wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirchspielsgericht (Baltikum) · Mehr sehen »

Kirgisistan

Kirgisistan, auch Kirgistan, veraltet Kirgisien; amtlich Kirgisische Republik, ist ein Binnenstaat in Zentralasien mit rund 7 Millionen Einwohnern, die mehrheitlich (zu etwa 65 %) muslimische Kirgisen sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirgisistan · Mehr sehen »

Kirill Afanassjewitsch Merezkow

Kirill Afanassjewitsch Merezkow, 1940 Kirill Afanassjewitsch Merezkow (* in Nasarjewo, Kreis Saraisk, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 30. Dezember 1968 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und Heerführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirill Afanassjewitsch Merezkow · Mehr sehen »

Kirill Antonowitsch Gorbunow

Kirill Antonowitsch Gorbunow (* 1822 im Dorf Wladykino, Ujesd Tschembar, Gouvernement Pensa; † 8. November 1893 in Zarskoje Selo) war ein russischer Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirill Antonowitsch Gorbunow · Mehr sehen »

Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow

P. L. Kapiza Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow (* in Pawlograd, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1966 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow · Mehr sehen »

Kirill Grigorjewitsch Rasumowski

Kirill Grigorjewitsch Rasumowski (auch: von Rasumowski, und Rasumofsky * in Lemeschi bei Koselez, Hetmanat; † in Baturin, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Graf, General-Feldmarschall ukrainischer Herkunft und der letzte Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirill Grigorjewitsch Rasumowski · Mehr sehen »

Kirill Nikolajewitsch Afanasjew

Kirill Nikolajewitsch Afanasjew (* in Oranienbaum, Russisches Kaiserreich; † 29. März 2002 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Architekt, Stadtplaner, Kunsthistoriker, Hochschullehrer und Gründungsmitglied der Union der Architekten der UdSSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirill Nikolajewitsch Afanasjew · Mehr sehen »

Kirill Semjonowitsch Moskalenko

Kirill Semjonowitsch Moskalenko Kirill Semjonowitsch Moskalenko (wiss. Transliteration Kirill Semënovič Moskalenko; * in Grischino, Amtsbezirk Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich; † 17. Juni 1985 in Moskau, UdSSR) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirill Semjonowitsch Moskalenko · Mehr sehen »

Kirowwerk

Luftaufnahme des Kirowwerks Das Kirowwerk (auch Kirowfabrik oder Leningrader Kirowwerk,, Transkription: OAO Kirowski sawod (LKZ)) ist ein russischer Maschinenbaukonzern mit Sitz in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kirowwerk · Mehr sehen »

Kisilskoje

Kisilskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Tscheljabinsk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kisilskoje · Mehr sehen »

Kiska Island

Historische Landkarte von Kiska Kiska (aleutisch: Qisxa) ist eine Insel der Rat Islands innerhalb der Inselgruppe der Aleuten im US-Bundesstaat Alaska.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kiska Island · Mehr sehen »

Kissa von Sievers

Alexander Binder (1888–1929) Kissa von Sievers, geborene Katharina von Sievers, (21. September 1889 auf Schloss Wenden, Livland – nach 1919) war kaiserlich russisches Hoffräulein und eine Schauspielerin der Stummfilmzeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kissa von Sievers · Mehr sehen »

Kissinger Diktat

Erste Seite des Kissinger Diktates in der Handschrift Herbert von Bismarcks Das Kissinger Diktat bezeichnet ein von Otto von Bismarck am 15. Juni 1877 in Bad Kissingen diktiertes diplomatisches Aktenstück, das wichtige Grundzüge seiner außenpolitischen Konzeption enthielt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kissinger Diktat · Mehr sehen »

Kita Ikki

Ikki Kita, 1935. Kita Ikki (eigentlich Kita Terujirō; * 3. April 1883 in Ryōtsu-Minato, Landkreis Sado (heute Stadt Sado), Präfektur Niigata; † 19. August 1937) war ein japanischer Autor, Intellektueller und politischer Philosoph der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kita Ikki · Mehr sehen »

Kita-daitō

Kita-daitō (-jima / -shima, wörtlich: „Nord-Daitō-Insel“, früher: Nord-Borodino-Insel) ist die zweitgrößte und nördlichste Insel der japanischen Daitō-Inseln in der Philippinensee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kita-daitō · Mehr sehen »

Kiyoshi Ōkubo

Kiyoshi Ōkubo (jap. 大久保 清Ōkubo Kiyoshi; * 17. Januar 1935 in Takasaki, Präfektur Gunma; † 22. Januar 1976 in Tokio) war ein japanischer Serienmörder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kiyoshi Ōkubo · Mehr sehen »

Kjachta

Kjachta (burjatisch Хяагта/Chjaagta) ist eine Stadt in der Republik Burjatien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kjachta · Mehr sehen »

Klara Segałowicz

Klara Segałowicz (1936) Klara Segałowicz (* 25. August 1897 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1943 in Warschau) war eine polnisch-jüdische Schauspielerin, die im jüdischen Film und Theater der Vorkriegszeit bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klara Segałowicz · Mehr sehen »

Klawdija Iwanowna Schulschenko

Klawdija Schulschenko auf einer russischen Briefmarke Klawdija Iwanowna Schulschenko (wiss. Transliteration Klavdija Ivanovna Šulženko; * in Charkow, Russisches Reich; † 17. Juni 1984 in Moskau, Sowjetunion) war eine der beliebtesten Sängerinnen in der Sowjetunion zwischen den späten 1930er und 1960er Jahren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klawdija Iwanowna Schulschenko · Mehr sehen »

Klüchtzner

Wappen derer von Klüchtzner Klüchtzner (russisch Клюхтцнер) ist der Name eines ursprünglich aus dem sächsischen Erzgebirge stammenden, später kurländischen Adelsgeschlechts, das sich späterhin von dort nach Ostpreußen und wieder zurück nach Kursachsen und von dort weiter nach Thüringen ausbreitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klüchtzner · Mehr sehen »

Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken

| | Die Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken war eine meterspurige Schmalspurbahn im ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken · Mehr sehen »

Kleinbürger (Gorki)

Kleinbürger (Meschtschane), auch Die Kleinbürger, ist ein Drama des russischen Schriftstellers Maxim Gorki, das 1901 entstand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kleinbürger (Gorki) · Mehr sehen »

Kleinbürgerglück

Kleinbürgerglück (Meschtschanskoje stschastje) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Pomjalowski, die 1860 entstand und im Februar 1861 im Sowremennik erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kleinbürgerglück · Mehr sehen »

Kleine Feste der Festung Zegrze

Das kleine Werk (rot) der Festungsanlage in Zegrze; mit dem grossen Werk durch einen Wall verbunden Teil des kleinen Werkes Ein heute als Sitz eines Segelvereins genutztes, ehemaliges Pulvermagazin Die Kleine Feste der Festung Zegrze (poln. Umocnienie Małe Twierdzy Zegrze) ist eine von zwei Werken der Festung Zegrze bei Zegrze – am nördlichen Ufer des ehemals hier fließenden Narew, heute Teil des Zegrze-Stausees.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kleine Feste der Festung Zegrze · Mehr sehen »

Kleine Pirogowskaja-Straße

Die Kleine-Pirogowskaja-Straße. Das Archiv-Gebäude von A.Wolchonski Die Kleine Pirogowskaja-Straße (russisch Малая Пироговская улица), bis 1924 Kleine Zarizynskaja-Straße, ist eine Straße im Stadtteil Chamowniki im Zentralen Verwaltungsbezirk Moskaus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kleine Pirogowskaja-Straße · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kleinpolen · Mehr sehen »

Kleinrussische Identität

dreieinigen russischen Volkes zählten Als kleinrussische Identität wird die kulturelle, politische und ethnische SelbstidentifikationКотенко А.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kleinrussische Identität · Mehr sehen »

Kleinrussland

Nikolai Sergejew, 1895 Kleinrussland oder Kleine Rus ist ein historischer Name für Teile der südwestlichen Rus, hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kleinrussland · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Klessiw

Klessiw (ukrainisch Клесів; russisch Клесов/Klessow, polnisch Klesów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 4500 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klessiw · Mehr sehen »

Klewan

Klewan (und) ist eine Siedlung städtischen Typs am Fluss Stubaska (Стубазка) in der Oblast Riwne im Nordwesten der Ukraine mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klewan · Mehr sehen »

Klezmer

Klezmorim in der Ukraine 1925 Giora Feidman vor einem Konzert in Bad Nauheim im Januar 2007 Klezmerkonzert und -fest, Wien 2009 Klezmer (YIVO-Transkription von oder, von („Werkzeug, Gerät, Gefäß“) und („Lied, Melodie“), wörtlich „Gefäß des Liedes“, im modernen Hebräisch „Musikinstrumente, Musikanten“; seltener Klesmer) ist eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klezmer · Mehr sehen »

Klimapass

Ein Klimapass ist ein vorgeschlagener Ausweis für Menschen, die aufgrund des Klimawandels als Klimaflüchtlinge ihre Heimat verlieren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klimapass · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kliment Jefremowitsch Woroschilow · Mehr sehen »

Kliment Tarnowski

Kliment Tarnowski Kliment Tarnowski, geboren als Wasil Nikolow Drumew (* 1838, 1840 oder 1841 in Schumen, damals Osmanisches Reich; † in Sofia) war ein bulgarischer Metropolit (Erzbischof) der Diözese Tarnowo, Schriftsteller, Politiker und zweimaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kliment Tarnowski · Mehr sehen »

Klinika Katschkowskyj

Die Katschkowskyj-Klinik, auch Makowskyj-Klinik (ukrainisch Клініка Маковського), ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klinika Katschkowskyj · Mehr sehen »

Klinzy

Klinzy (Klynzi) ist eine russische Mittelstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Brjansk im Föderationskreis Zentralrussland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klinzy · Mehr sehen »

Klippe (Münze)

Stuiver wurde 1577 anlässlich der Belagerung von Breda ausgegeben Klippen sind eckige Münzen oder Medaillen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klippe (Münze) · Mehr sehen »

Klondike-Goldrausch

Goldsucher warten auf die Registrierung ihrer Claims (1898) Tr'ondek Hwech’in bis 1932. Während des Goldrauschs wehrte er sich gegen die Zerstörung der für die traditionelle Lebensweise unverzichtbaren Ressourcen, vor allem gegen das Abschlachten der Karibuherden und die Abholzung der Wälder. Der Klondike-Goldrausch gilt als einer der folgenreichsten unter den zahlreichen als Goldrausch bezeichneten Prozessen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klondike-Goldrausch · Mehr sehen »

Kloster Călărășeuca

Eingang, dahinter links Hauptkirche mit achteckigem Zwiebelturm über der Zentralkuppel. Rechts kleinere Winterkirche Das Kloster Călărășeuca ist ein im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kloster Călărășeuca · Mehr sehen »

Kloster Dadiwank

Kloster Dadiwank. Zustand um 2019 Dadiwank (auch Khutavank bzw. Chotawank „Kloster auf dem Hügel“; aserbaidschanisch Xudavəng Monastırı) ist ein Kloster und ein hoher Kultort der Armenisch-Apostolischen Kirche mit kunstvoll verzierten mittelalterlichen Gebäuden in dem Dorf Vəng im aserbaidschanischen Bezirk Kəlbəcər.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kloster Dadiwank · Mehr sehen »

Kloster des Sankt Minas von Kes

Das Kloster des Sankt Minas von Kes war ein heute zerstörtes armenisches Kloster aus dem Jahr 1790 in der Osttürkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kloster des Sankt Minas von Kes · Mehr sehen »

Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl)

Kloster Mariä Verkündigung Das Kloster Mariä Verkündigung (polnisch Monaster Zwiastowania Przenajświętszej Bogurodzicy i św. Jana Teologa) in Supraśl ist ein Kloster der Polnisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl) · Mehr sehen »

Kloster Preveli

Das Kloster Preveli ist ein Mönchskloster (griechisch Monastiri) im Süden der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kloster Preveli · Mehr sehen »

Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kloster Tegernsee · Mehr sehen »

Kloster Weihenstephan

Topographia Bavariae'', um 1700 Das Kloster Weihenstephan ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und früheres Säkularkanonikerstift im Bistum Freising in Freising in Bayern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kloster Weihenstephan · Mehr sehen »

Klot (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Klot Klot, heute meist Klot a.d.H. Heydenfeldt oder Klot-Trautvetter, ist der Name eines Adelsgeschlechts, an das im Reich, in Schweden und in Preußen Nobilitierungen ergangen sind, das sich vor allem in Vorpommern und Livland, jedoch auch in Polen, Mecklenburg und Russland ausbreiten konnte und deren einzelnen Linien bis in die Gegenwart fortbestehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klot (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klub Turystów Łódź

Der Klub Turystów Łódź war ein deutscher und nach dem Ersten Weltkrieg ein polnischer Sportverein aus Łódź.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klub Turystów Łódź · Mehr sehen »

Klusek (Gostynin)

Klusek ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Masowien im Powiat Gostyniński in der Landgemeinde Gostynin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Klusek (Gostynin) · Mehr sehen »

Knabenau

Wappen derer von Knabenau Knabenau bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Knabenau · Mehr sehen »

Knittelfeld

Knittelfeld ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Knittelfeld · Mehr sehen »

Knjahynyne

Knjahynyne ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Knjahynyne · Mehr sehen »

Knorring (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der baltischen von Knorring Knorring, früher Knorr(e), ist der Name eines alten eichsfeldischen, später deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, das sich nach Schweden, Finnland und Russland ausbreiten konnte und dessen einzelne Linien bis in die Gegenwart fortbestehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Knorring (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Knudåge Riisager

Knudåge Riisager Knudåge Riisager (* 6. März 1897 in Kunda, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 26. Dezember 1974 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Knudåge Riisager · Mehr sehen »

Knygnešys

Knygnešiai (Einzahl: knygnešys, dt. etwa: Bücherträger) waren Bücherschmuggler, die zwischen 1866 und 1904 in lateinischen Buchstaben gedruckte Bücher aus dem Ausland, meist aus Kleinlitauen, nach Litauen brachten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Knygnešys · Mehr sehen »

Knyszyn

Knyszyn ist eine Stadt im Powiat Moniecki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Knyszyn · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Kościuszko-Hügel

Kosciuszko-Hügel Der Kościuszko-Hügel in Krakau wurde 1820–1823 zu Ehren des polnischen Nationalhelden Tadeusz Kościuszko aufgeschüttet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kościuszko-Hügel · Mehr sehen »

Koba (Volksheld)

Koba (Von türkisch: der „Unbeugsame“, auch Namenskurzform für Jakob, Jakov) ist die Legende von einem kaukasischen Briganten, der in Georgien als Volksheld verehrt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Koba (Volksheld) · Mehr sehen »

Kobsar (Gedichtsammlung)

Kobsar ist eine Gedichtsammlung des ukrainischen Lyrikers und Malers Taras Schewtschenko.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kobsar (Gedichtsammlung) · Mehr sehen »

Kobuleti

Kiesstrand Kobuleti ist ein Seebad in Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kobuleti · Mehr sehen »

Kodeń

Kodeń ist ein Dorf sowie der Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kodeń · Mehr sehen »

Koknese

Koknese (deutsch: Kokenhusen) ist eine ehemalige Hansestadt in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Koknese · Mehr sehen »

Kolau Nadiradse

Kolau Nadiradse (* 24. Februar 1895 in Kutaissi; † 28. Oktober 1990) war ein georgischer Poet des Symbolismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolau Nadiradse · Mehr sehen »

Kolijiwschtschyna-Aufstand

Juliusz Kossak: Hajdamaken-Lager (vor 1899) Kosak Mamaj mit Hajdamaken, die einen Juden an den Fersen aufhängen Der Kolijiwschtschyna-Aufstand im Jahr 1768 war der letzte Hajdamaken-Aufstand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolijiwschtschyna-Aufstand · Mehr sehen »

Kolky

Kolky (ukrainisch Колки; russisch Колки/Kolki, polnisch Kołki) ist eine kleine Siedlung städtischen Typs in der nördlichen Westukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolky · Mehr sehen »

Kolodjaschne (Kowel)

Kolodjaschne ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Wolyn mit 720 Einwohnern (2004).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolodjaschne (Kowel) · Mehr sehen »

Kolodne (Ternopil)

Kolodne ist ein Dorf im Rajon Sbarasch der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 11 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Sbarasch und 24 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolodne (Ternopil) · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonialmacht

Kolonialreiche um 1812 Kolonien Großbritanniens, der Niederlande, Frankreichs, Spaniens, Portugals und Dänemarks Ende des 19. Jahrhunderts Zweiten Weltkrieges 15px Spanien Ein Land wird zur Kolonialmacht, wenn es über Kolonien herrscht, also Regionen außerhalb seiner Landesgrenzen regiert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolonialmacht · Mehr sehen »

Kolonialtruppen

Kolonialtruppen waren militärische Formationen, die von den europäischen Kolonialmächten in überseeischen Kolonien stationiert wurden und im Gegensatz zu Kolonialpolizeien nicht nur der Aufrechterhaltung der kolonialen Herrschaft, sondern auch der Kriegführung gegen andere Kolonialmächte oder der Erweiterung der Kolonialherrschaft in Kolonialkriegen dienten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolonialtruppen · Mehr sehen »

Kolonie Chortitza

Die Kolonie Chortitza (plautdietsch Gortiz bzw. Ooltkelnie) ist eine ehemalige russlandmennonitische Siedlungskolonie nordwestlich der Dneprinsel Chortyzja und liegt heute teilweise im Stadtgebiet von Saporischschja sowie in den Rajonen Saporischschja (Oblast Saporischschja) und Tomakiwka (Oblast Dnipropetrowsk) in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolonie Chortitza · Mehr sehen »

Kolyndjany

Kolyndjany (ukrainisch Колиндяни; russisch Колындяны/Kolyndjany, polnisch Kolędziany) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 13 Kilometer südöstlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 69 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Nitschlawa gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kolyndjany · Mehr sehen »

Kommune (Lebensgemeinschaft)

Kommunen sind Gemeinschaften, in denen Menschen verbindlich zusammenleben, die weder verwandt noch Sexualpartner sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kommune (Lebensgemeinschaft) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Chinas

Die Kommunistische Partei Chinas (deutsche Abkürzung KPCh;, kurz oft nur Zhōnggòng) ist die allein herrschende Einheitspartei in der 1949 ausgerufenen Volksrepublik China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kommunistische Partei Chinas · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Estlands

Die Kommunistische Partei Estlands (estnisch Eestimaa Kommunistlik Partei) war von 1920 bis 1990 die führende kommunistische Partei in Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kommunistische Partei Estlands · Mehr sehen »

Komura-Weber-Memorandum

Das Komura-Weber-Memorandum (jap. 小村・ウェーバー協定, Komura-Wēbā Kyōtei) oder Komura-Weber-Abkommen war das erste einer Reihe von Abkommen, die einen Ausgleich zwischen dem Kaiserreich Japan und dem Russischen Kaiserreich anstrebten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Komura-Weber-Memorandum · Mehr sehen »

Komyschiwka (Dorf)

Komyschiwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Komyschiwka (Dorf) · Mehr sehen »

Kondominium Bosnien und Herzegowina

Wappen von Bosnien und Herzegowina unter Österreichisch-Ungarischer Herrschaft ab 1889 Das Kondominium Bosnien und Herzegowina war ein Territorium Österreich-Ungarns, das in keinen der beiden Reichsteile der Doppelmonarchie integriert war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kondominium Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Kondrati Fjodorowitsch Rylejew

Kondrati Rylejew Kondrati Fjodorowitsch Rylejew (wiss. Transliteration Kondratij Fëdorovič Ryleev; * in Batowo bei Gattschina; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und prominenter Teilnehmer des Dekabristenaufstands, nach dessen Scheitern er vor Gericht gestellt, zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kondrati Fjodorowitsch Rylejew · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Konföderation von Radom

Die Konföderation von Radom (Polnisch: Konfederacja radomska) war eine Konföderation von Adligen Polen-Litauens, die am 23.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konföderation von Radom · Mehr sehen »

Konföderation von Targowica

Hinrichtung der "Verräter von Targowica", Warschau 1794Die Konföderation von Targowica ist eine am 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konföderation von Targowica · Mehr sehen »

Konferenz von Genua

Die Konferenz von Genua fand vom 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konferenz von Genua · Mehr sehen »

Konferenz von Konstantinopel

Teilnehmer an der Konferenz Das Gebiet des bulgarischen Exarchats Die aufständischen Gebiete während des ''Aprilaufstands'' von 1876 Auf der Konferenz projektierte Außengrenzen beider bulgarischen Staaten (die vorgesehene innerbulgarische Grenze ist nicht dargestellt) Die Konferenz von Konstantinopel war eine Konferenz von Vertretern der europäischen Großmächte, die vom 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konferenz von Konstantinopel · Mehr sehen »

Konferenz von London (1864)

Die Konferenz von London war ein Versuch der Signatarstaaten des Londoner Protokolls von 1852, den Deutsch-Dänischen Krieg mit diplomatischen Mitteln zu beenden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konferenz von London (1864) · Mehr sehen »

Konferenz von Münchengrätz

Auf der Konferenz von Münchengrätz im September 1833 vereinbarten Österreich, Russland und Preußen eine gemeinsame Politik gegenüber dem Osmanischen Reich, Polen und gegen den Liberalismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konferenz von Münchengrätz · Mehr sehen »

Konferenzen von Chantilly

Die Konferenzen von Chantilly waren mehrere Konferenzen der Entente während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konferenzen von Chantilly · Mehr sehen »

Kongokonferenz

Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz (oder Westafrika-Konferenz) fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin statt und sollte die Handelsfreiheit am Kongo und am Niger regeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kongokonferenz · Mehr sehen »

Kongress der Völker des Ostens

Der Vorsitzende der Komintern Sinowjew Der Kongress der Völker des Ostens war ein multiliteraler Kongress, der im September 1920 in Baku stattfand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kongress der Völker des Ostens · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kongresspolen · Mehr sehen »

Konrad Freifeldt

Konrad Raimund Freifeldt (* 13. März 1847 in Dorpat, Russisches Kaiserreich; † 31. Mai 1923 in Petrograd, Sowjetunion) war ein Geistlicher deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konrad Freifeldt · Mehr sehen »

Konrad Hoffmann (Politiker, 1894)

Konrad Hoffmann (Zeichnung 1938) Konrad Hoffmann (wiss. Transliteration Konrad Genrichovič Gofman; * 1894 in Pokrowskaja sloboda, Russisches Kaiserreich; † 1977 in Andischan, Usbekische SSR) war ein sowjetisch-wolgadeutscher Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konrad Hoffmann (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konservatismus · Mehr sehen »

Konstantin Alexandrowitsch Trutowski

Konstantin Trutowski Konstantin Alexandrowitsch Trutowski (* in Kursk, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † in Jakowlewka, Ujesd Obojan, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Alexandrowitsch Trutowski · Mehr sehen »

Konstantin Alexejewitsch Newolin

Konstantin Newolin (vor 1855) Konstantin Alexejewitsch Newolin (* in Orlow, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich; † in Brixen im Thale, Kaisertum Österreich) war ein russischer Rechtshistoriker, Professor und Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Alexejewitsch Newolin · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Somow

Selbstbildnis (1921) Konstantin Andrejewitsch Somow (geboren in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. Mai 1939 in Paris) war ein russischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Andrejewitsch Somow · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Thon

Konstantin Thon in den 1820er-Jahren, Porträt von Karl Pawlowitsch Brjullow Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Andrejewitsch Thon · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Werschinin

Hauptmarschall der Flieger Werschinin Werschinins Grabmal auf dem Nowodewitschi-Friedhof Konstantin Andrejewitsch Werschinin (wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Veršinin; * in Borkino, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich, heute zur Oblast Kirow; † 30. Dezember 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot und Offizier, zuletzt im Range Hauptmarschall der Flieger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Andrejewitsch Werschinin · Mehr sehen »

Konstantin Apollonowitsch Korotejew

Konstantin Apollonowitsch Korotejew Konstantin Apollonowitsch Korotejew (wiss. Transliteration Konstantin Apollonovič Koroteev; *; † 4. Januar 1953) war als sowjetischer Generaloberst Oberbefehlshaber mehrerer Armeen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Apollonowitsch Korotejew · Mehr sehen »

Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin

Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin · Mehr sehen »

Konstantin Dmitrijewitsch Perski

Konstantin Dmitrijewitsch Perski (* im Gouvernement Twer, Russisches Zarenreich; †) war ein russischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Dmitrijewitsch Perski · Mehr sehen »

Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski

Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski (* in Tula, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Pädagoge, Schriftsteller und Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski · Mehr sehen »

Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski

Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski (* in Nischni Nowgorod; † 5. November 1944 in Kiew) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Konstantin E. Ziolkowski im Jahr 1924 Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (wiss. transl. Konstantin Ėduardovič Ciolkovskij, polnisch Konstanty Edward Ciołkowski; * in Ischewskoje; † 19. September 1935 in Kaluga) war ein russischer/sowjetischer Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski · Mehr sehen »

Konstantin Fjodorowitsch Litke

Graf Konstantin Fjodorowitsch Litke (wiss. Transliteration: Konstantin Fëdorovič Litke, auch Konstantin Fjodorowitsch Lütke; * 25. August 1837 in Sankt Petersburg; † 17. September 1892 in Stuttgart) war ein russischer Marineoffizier, Forschungsreisender und Geograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Fjodorowitsch Litke · Mehr sehen »

Konstantin Gorbatov

Isaak Brodski, 1913 Konstantin Iwanowitsch Gorbatov (auch Konstantin Iwanowitsch Gorbatow,; in Stawropol, Russisches Kaiserreich − 24. Mai 1945 in Berlin) war ein russischer Vertreter des Post-Impressionismus und Professor der Petersburger Kunstakademie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Gorbatov · Mehr sehen »

Konstantin Grigorjewitsch Kromiadi

Konstantin Grigorjewitsch Kromiadi (* 1893 in Kars (Russisches Kaiserreich) oder Korfu; † 25. April 1990 in München) war ein pontosgriechischer antikommunistischer Offizier, der in der zaristischen Armee, auf Seite der Weißen im Russischen Bürgerkrieg und in der Wlassow-Armee diente und Unterstützer der „Russischen Befreiungsbewegung“ war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Grigorjewitsch Kromiadi · Mehr sehen »

Konstantin Issajewitsch Rosenstein

Konstantin Issajewitsch Rosenstein (* 1878 in Odessa; † 1951 in Leningrad) war ein russischer Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Issajewitsch Rosenstein · Mehr sehen »

Konstantin Iwanowitsch Konstantinow

Konstantin Iwanowitsch Konstantinow (1858) Konstantin Iwanowitsch Konstantinow (* in Warschau; † in Nikolajew) war ein russischer Artillerieoffizier der Kaiserlich Russischen Armee, Ingenieur und Raketenpionier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Iwanowitsch Konstantinow · Mehr sehen »

Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow

Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow (Jean Henri Benner, 1818, Eremitage (Sankt Petersburg)) Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow (* in Konstantinopel; † in St. Petersburg) war ein russischer Diplomat und Postdirektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Konstantin Karlowitsch Dansas

Konstantin Danzas (1836) Alexander Puschkin (1827) Puschkins Totenmaske Konstantin Karlowitsch Dansas (auch transkribiert als Danzas; * 1801; † 3. Februar 1870) war ein russischer Generalmajor und der Sekundant Alexander Puschkins bei dessen Duell mit Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Karlowitsch Dansas · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Chrenow

Konstantin Konstantinowitsch Chrenow (* in Borowsk, Russisches Kaiserreich; † 12. Oktober 1984 in Hajssyn, Ukrainische SSR) war ein russischer Metallurg, Schweißpionier und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Konstantinowitsch Chrenow · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Matwejew

Konstantin Konstantinowitsch Matwejew (* in Kamyschlow; † 21. Dezember 1954 in Swerdlowsk) war ein russischer Geologe, Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Konstantinowitsch Matwejew · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski

Rokossowski im November 1949 in der Uniform eines Marschalls von Polen Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski (oder polnisch Konstanty Rokossowski; * 21. Dezember 1896 in Warschau; † 3. August 1968 in Moskau) war ein sowjetisch-polnischer Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858–1915)

Großfürst Konstantin Konstantinowitsch Romanow ''(Gemälde von Ilja Jefimowitsch Repin, 1891)'' Konstantin Konstantinowitsch Romanow (* im Konstantinpalast in Strelna; † in Pawlowsk) war ein Großfürst aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858–1915) · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1891–1918)

Konstantin Konstantinowitsch Romanow Konstantin Konstantinowitsch Romanow (russisch Константин Константинович Романов; * in Sankt Petersburg; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und führte den Titel eines Prinzen von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1891–1918) · Mehr sehen »

Konstantin Matwejewitsch Feofilaktow

Konstantin Matwejewitsch Feofilaktow 1894 Konstantin Matwejewitsch Feofilaktow (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Geologe, Gründer der Kiewer Schule der Geologie und Petrografie und von 1880 bis 1881 Rektor der St. Wladimir-Universität Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Matwejewitsch Feofilaktow · Mehr sehen »

Konstantin Michailowitsch Bykow

Konstantin Michailowitsch Bykow (* in Tschuchloma; † 13. Mai 1959 in Leningrad) war ein russischer/sowjetischer Physiologe, der stark von Iwan Petrowitsch Pawlow beeinflusst war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Michailowitsch Bykow · Mehr sehen »

Konstantin Michailowitsch Sergejew

Konstantin Michailowitsch Sergejew (wiss. Transliteration Konstantin Michajlovič Sergeev; * in Sankt Petersburg; † 1. April 1992, ebenda) war ein russischer Balletttänzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Michailowitsch Sergejew · Mehr sehen »

Konstantin Michailowitsch Simonow

Simonow 1943 – als Oberstleutnant beim Kriegsverbrecherprozess von Charkow Konstantin (Kirill) Michailowitsch Simonow (wiss. Transliteration Konstantin Michajlovič Simonov; * in Petrograd; † 28. August 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller, Lyriker und Kriegsberichterstatter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Michailowitsch Simonow · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch Bestuschew-Rjumin

J. S. Sarudnaja-Kowas, 1889) Konstantin Nikolajewitsch Bestuschew-Rjumin (* im Dorf Kudrjoschki bei Bogorodsk, Gouvernement Nischni Nowgorod; † in St. Petersburg) war ein russischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Nikolajewitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch de Rochefort

Konstantin Nikolajewitsch de Rochefort Konstantin Nikolajewitsch de Rochefort (* in Tula; † 31. Januar 1961 in Paris) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Nikolajewitsch de Rochefort · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch Igumnow

Konstantin Nikolajewitsch Igumnow (* in Lebedjan; † 24. März 1948 in Moskau) war ein russischer Komponist und Klaviervirtuose.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Nikolajewitsch Igumnow · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch Romanow

Großfürst Konstantin NikolajewitschGroßfürst Konstantin Nikolajewitsch von Russland (* in Sankt Petersburg; † in Pawlowsk) war ein Sohn des russischen Zaren Nikolaus I. Pawlowitsch und dessen Gemahlin Charlotte, Tochter des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Konstantin Päts

Konstantin Päts, 1934 Konstantin Päts (* in Tahkuranna, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1956 in Buraschewo, Oblast Kalinin, Sowjetunion) war estnischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Päts · Mehr sehen »

Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew

Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew (russisch-kyrillisch Константин Петрович Победоносцев, wiss. Transliteration Konstantin Petrovič Pobedonoscev; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Jurist, Staatsbeamter, Denker, und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew · Mehr sehen »

Konstantin Petrowitsch von Kaufmann

Konstantin Petrowitsch von Kaufmann Konstantin Petrowitsch von Kaufmann (* in Maidany bei Dęblin; † in Taschkent) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Petrowitsch von Kaufmann · Mehr sehen »

Konstantin Reichardt

Konstantin Reichardt Konstantin Reichardt (* 30. April 1904 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 19. Januar 1976 in New Haven, Connecticut) war ein deutsch-amerikanischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Reichardt · Mehr sehen »

Konstantin Sergejewitsch Stanislawski

Konstantin Sergejewitsch Stanislawski Walentin Serow Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, eigentlich Konstantin Sergejewitsch Alexejew (/ Алексеев, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Stanislavskij/ Alekseev; * in Moskau; † 7. August 1938 ebenda), war ein russischer/sowjetischer Schauspieler, Schauspiellehrer, Regisseur, Theaterreformer und Vertreter des Naturalismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Sergejewitsch Stanislawski · Mehr sehen »

Konstantin Shayne

Konstantin Shayne (* 29. November 1888 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. November 1974 in Los Angeles, Kalifornien) war ein russisch-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Shayne · Mehr sehen »

Konstantin Stepanowitsch Jelissejew

Konstantin Stepanowitsch Jelissejew (geboren 13. März 1890 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juli 1968 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Stepanowitsch Jelissejew · Mehr sehen »

Konstantin Stepanowitsch Melnikow

Konstantin Stepanowitsch Melnikow (wiss. Transliteration Konstantin Stepanovič Mel'nikov; * in Moskau; † 28. November 1974 ebenda) war ein sowjetischer Architekt, der zu den Rationalisten gezählt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Stepanowitsch Melnikow · Mehr sehen »

Konstantin Ustinowitsch Tschernenko

Konstantin Tschernjenko (1973) Konstantin Ustinowitsch Tschernenko (wiss. Transliteration Konstantin Ustinovič Černenko; * in Bolschaja Tes, Gouvernement Jenisseisk, Russisches Reich, heute zur Region Krasnojarsk; † 10. März 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und vom 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Ustinowitsch Tschernenko · Mehr sehen »

Konstantin von Baranoff

Wappen der baltischen Baranoffs (ab 1666) Konstantin Alexejewitsch von Baranoff (Константин Алексеевич Баранов; * 3. Juni 1859 in Tallinn; † 9. Juli 1936 auf Loal) war ein Generalmajor der Kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin von Baranoff · Mehr sehen »

Konstantin von der Pahlen (Politiker, 1830)

Konstantin Graf von der Pahlen Graf Magnus Konstantin Ferdinand von der Pahlen (* in Mitau; † in St. Petersburg) war ein russischer Justizminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin von der Pahlen (Politiker, 1830) · Mehr sehen »

Konstantin von der Pahlen (Politiker, 1861)

Graf Konstantin von der Pahlen Konstantin Johann Georg von der Pahlen (/ Konstantin Konstanowitsch Palen; wiss. Transliteration Konstantin Konstanovič Palen (geb. in St. Petersburg; gest. 14. August 1923 in Wernigerode)) war ein deutsch-baltischer, russischer Staatsmann und Forschungsreisender aus dem Geschlecht der Grafen von der Pahlen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin von der Pahlen (Politiker, 1861) · Mehr sehen »

Konstantin von Kursell

Konstantin von Kursell (* 17. Mai 1806; † 1. August 1880 in Reval) war kaiserlich-russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin von Kursell · Mehr sehen »

Konstantin von Zepelin (General, 1771)

Konstantin Gottlieb Leberecht von Zepelin (* 11. April 1771 in Güstrow; † 25. Dezember 1848 in Stettin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin von Zepelin (General, 1771) · Mehr sehen »

Konstantin Walerjewitsch Malofejew

Konstantin Walerjewitsch Malofejew (auch Konstantin Malofeev geschrieben,; * 3. Juli 1974 in Puschtschino, Oblast Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Oligarch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Walerjewitsch Malofejew · Mehr sehen »

Konstantin Wladimirowitsch Rodsajewski

Konstantin Rodsajewski Konstantin Wladimirowitsch Rodsajewski (* 11. August 1907 in Blagoweschtschensk; † 30. August 1946 in Moskau) war ein Politiker der Russischen Faschistischen Partei (RFP), welche er aus dem mandschurischen Exil anführte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantin Wladimirowitsch Rodsajewski · Mehr sehen »

Konstantinowka (Amur)

Konstantinowka ist ein Dorf (selo) in der Oblast Amur (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantinowka (Amur) · Mehr sehen »

Konstantinpalast

Konstantinpalast in Strelna (Sankt Petersburg) – Ost-Fassade (2015) Konstantinpalast, 2003 Leibgarde des Zaren vor dem Konstantinpalast. Ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Der Konstantinpalast in Strelna zu Sankt Petersburg (Russland) wurde ab 1720 von Nicola Michetti im Barockstil erbaut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstantinpalast · Mehr sehen »

Konstitutionell-Demokratische Partei

Gruppenfoto der Fraktion der Konstitutionell-Demokratischen Partei in der II. Staatsduma (Ende Februar 1907) Die Konstitutionell-Demokratische Partei (Konstituzionno-demokratitscheskaja partija) war eine Anfang des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstitutionell-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Konstitutionelle Revolution

Demonstranten der konstitutionellen Bewegung (1906) Abgeordnete des ersten iranischen Parlaments (1906) Die Konstitutionelle Revolution im Iran, gelegentlich auch Jungpersische Revolution, war eine von westlich orientierten Kaufleuten, Handwerkern, Aristokraten und einigen Geistlichen getragene liberale Revolution von 1905 bis etwa 1911.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konstitutionelle Revolution · Mehr sehen »

Kontinentaleuropa

Kontinentaleuropa (blau) Großbritannien Kontinentaleuropa bezeichnet geographisch gesehen den Teil Europas, der zur Hauptlandmasse des europäischen Kontinents gehört.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kontinentaleuropa · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums

Chinesischer Vertragstext Die dem Vertrag angehängte Karte Die Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums, allgemein meist als Zweite Konvention von Peking bekannt, war ein Übereinkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Kaiserreich China, das am 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums · Mehr sehen »

Konvention von Konstantinopel (1888)

Die Konvention von Konstantinopel bezeichnet einen Vertrag, der den völkerrechtlichen Status des Suezkanals bestimmt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konvention von Konstantinopel (1888) · Mehr sehen »

Konvention von Reichstadt

Schloß Reichstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Konvention von Reichstadt (auch: Vereinbarung von Reichstadt) war eine außenpolitische Einigung zwischen Österreich-Ungarn und dem Russischen Kaiserreich, die am 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konvention von Reichstadt · Mehr sehen »

Konvention von Tauroggen

Die Unterschriften von Yorck (''Königlich Preuß. General Lieutn.'') und Diebitsch (''Kaiserlich Russischer General Major'') unter der Konvention von Tauroggen vom 30. Dezember 1812 Die Konvention von Tauroggen war ein Waffenstillstand, den am 30.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Konvention von Tauroggen · Mehr sehen »

Kopatschiw (Tschernihiw)

Kopatschiw (ukrainisch Копачів; russisch Копачов/Kopatschow) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 70 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kopatschiw (Tschernihiw) · Mehr sehen »

Kopeke

Sogenannte Tropf-Kopeke, Zar Boris Godunow, um 1600 Kupfer-Kopeke, Zar Peter I., 1713 5-Kopeken-Münze aus Kupfer, Zarin Katharina II., 1783 Kupfer-Kopeke, Zar Alexander I., 1821 Viertel-Kopeke, Zar Nikolaus II., 1898 Kopeke, Sowjetunion, 1990 Kopeke, Russische Föderation, 1997 Kopeke (von russ. копейка, bis 1918 копѣйка, kopejka) ist der Name einer seit dem 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kopeke · Mehr sehen »

Kopli kalmistu

Russische Kapelle auf dem Kopli-Friedhof Der Kopli kalmistu (deutsch: Friedhof Ziegelskoppel) in Tallinn war Estlands größter protestantischer deutsch-baltischer Friedhof und befand sich im Vorort Kopli (Ziegelskoppel).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kopli kalmistu · Mehr sehen »

Kopytschynzi

Kopytschynzi (oder älter Kopeczyńce) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 7000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kopytschynzi · Mehr sehen »

Korea University

Die Korea University ist eine private Universität in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Korea University · Mehr sehen »

Korea unter japanischer Herrschaft

Am Anfang des 20. Jahrhunderts geriet Korea unter japanische Herrschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Korea unter japanischer Herrschaft · Mehr sehen »

Korenisazija

Sowjetukrainisches Propagandaplakat 1921 mit ukrainischer Aufschrift: „Sohn! Tritt in die Schule der Roten Kommandanten ein und die Verteidigung der Sowjetukraine wird gesichert sein.“ Die Blumenranken und das kosakische Outfit des Vaters (Wyschywanka-Hemd, rasierte Glatze mit Tschub, langer Schnurrbart, in der Sowjetunion oft „kosakisches/ ukrainisches Hufeisen“Ukrainisch: ''козацька/ українська підкова'', russisch: ''казацкая/ украинская подкова'' genannt) wurden gerade in dieser Zeit als spezifisch ukrainisch herausgestellt. Korenisazija (Transliteration: korenizacija, wörtlich übersetzt "Einwurzelung") bezeichnet die Politik der Bolschewiki bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Korenisazija · Mehr sehen »

Korff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Korff Korff (auch Korff-Schmising) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Korff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Korfu · Mehr sehen »

Korjo-Saram

Korjo-Saram (auch Koryo-Saram, Russlandkoreaner oder ehemals Sowjetkoreaner) ist der Eigenname der koreanischen Minderheit, die seit vielen Generationen in der Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten lebt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Korjo-Saram · Mehr sehen »

Kornkammer

Kornfelder in der Ukraine Kornkammer ist die Metapher für eine landwirtschaftlich fruchtbare Region, die weit über dem Eigenbedarf produziert und mit diesem Überschuss den Großteil des Getreidebedarfs eines anderen Gebiets deckt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kornkammer · Mehr sehen »

Kornyn (Dorf)

Kornyn (oder älter Kiekornin) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 13 Kilometer westlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Ustja (Устя) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kornyn (Dorf) · Mehr sehen »

Korsun-Schewtschenkiwskyj

Korsun-Schewtschenkiwskyj (– bis 1944 Korsun) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 18.200 (2017) auf pop-stat.mashke.org Einwohnern und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons Korsun-Schewtschenkiwskyj.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Korsun-Schewtschenkiwskyj · Mehr sehen »

Korvensuu

Korvensuu von 1913 Korvensuu ist der Name der ersten Automarke, die auf finnischem Boden gebaut wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Korvensuu · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kosaken · Mehr sehen »

Kosakenheer

Russische Kosaken Die Kosakenheere waren zwischen 1570 und 1918 im Russischen Zarenreich (1571–1721), im Russischen Kaiserreich (1721–1917) und unter der Provisorischen Regierung Russlands (1917) aufgestellte militärische Verbände, die bis zu ihrer Eingliederung in die Kaiserlich-Russische-Armee als „Irreguläre Truppen“ galten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kosakenheer · Mehr sehen »

Kosakenwinter

Die Kosaken überqueren die Elbe, Zeichnung um 1814 Kosakenwinter bezeichnet die Einquartierungen dänischer, schwedischer und russischer Truppen in Schleswig-Holstein im Winter 1813/1814.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kosakenwinter · Mehr sehen »

Kosch-Agatsch

Kosch-Agatsch ist ein ausgedehntes Gebirgsdorf im südöstlichen Teil der Republik Altai (Südwestsibirien, Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kosch-Agatsch · Mehr sehen »

Koscherfleischsteuer

Die Koscherfleischsteuer war eine Sondersteuer für koscheres Fleisch, wie auch die Lichtbentschsteuer, die seit Kaiserin Maria Theresia in den Kronländern galt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Koscherfleischsteuer · Mehr sehen »

Koselez

Koselez ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit 8.900 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Koselez · Mehr sehen »

Kosjowa

Kosjowa ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 950 Einwohnern (2001) auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kosjowa · Mehr sehen »

Koskull (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Koskull Koskull, auch Koschkull (so auch ausgesprochen) ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts, das auch in Schweden, Preußen und Russland zu Ansehen gelangte und dessen Zweige in der Gegenwart fortbestehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Koskull (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kosma Terentjewitsch Soldatjonkow

A. H. Horawski, 1857, Tretjakow-Galerie) Kosma Terentjewitsch Soldatjonkow (* in Moskau; † in Kunzewo, Rajon Odinzowo) war ein russischer Unternehmer, Mäzen und Herausgeber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kosma Terentjewitsch Soldatjonkow · Mehr sehen »

Kossiw (Dorf)

Kossiw (ukrainisch Косів; russisch Косов/Kossow, polnisch Kosów) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 17 Kilometer nordwestlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 50 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Bilyj Potik (Білий Потік) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kossiw (Dorf) · Mehr sehen »

Kosta Paniza

Kosta Panica von 1890 Zusammen für die Vereinigung: Hauptmann Panica, Sachari Stojanow und Dimitar Rizoff Konstantin Atanasow Panica (gebräuchliche Transkription: Konstantin Atanasov Panitsa;; * 12. März 1857 in Weliko Tarnowo; † 26. Juni 1890 in Sofia), bekannt unter seinem Kosenamen Kosta Panica war ein bulgarischer Freiheitskämpfer und Militär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kosta Paniza · Mehr sehen »

Kostjantyn Kryschyzkyj

Kostjantyn Kryschyzkyj, Anfang 20. Jahrhundert Kostjantyn Jakowytsch Kryschyzkyj (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kostjantyn Kryschyzkyj · Mehr sehen »

Kostjantyn Mazijewytsch

Kostjantyn Mazijewytsch Kostjantyn Andrianowytsch Mazijewytsch (* in Deremesna, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 2. April 1942 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren, Deutsches Reich) war ein ukrainischer Agrarwissenschaftler, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kostjantyn Mazijewytsch · Mehr sehen »

Kostjantyn Mychaltschuk

Kostjantyn Mychaltschuk Kostjantyn Petrowytsch Mychaltschuk (* in Sosulynzi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Linguist und Ethnograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kostjantyn Mychaltschuk · Mehr sehen »

Kostjantyn Schtepa

Kostjantyn Teodossijowytsch Schtepa (auch Steppa; * in Lochwyzja, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 19. November 1958 in New York, Vereinigte Staaten) war ein ukrainisch-sowjetischer und amerikanischer Historiker und Universitätsrektor deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kostjantyn Schtepa · Mehr sehen »

Kostroma

Kostroma ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 300 Kilometer nordöstlich von Moskau am Zusammenfluss der Wolga und des Flusses Kostroma und ist eine der ältesten und architektonisch reizvollsten russischen Städte sowie Teil der touristischen Route Goldener Ring.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kostroma · Mehr sehen »

Kosyn (Dubno)

Kosyn (ukrainisch Козин; russisch Козин/Kosin, polnisch Kozin) ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Riwne, es liegt nördlich des Flüsschens Pljaschiwka etwa 21 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Radywyliw und 68 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne entfernt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kosyn (Dubno) · Mehr sehen »

Koteletten

Koteletten Als Koteletten (von „Seite“ regional Kontur und in der Biedermeierzeit Favoris genannt) wird die Behaarung unmittelbar vor den Ohren bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Koteletten · Mehr sehen »

Kotschkor

Kotschkor (kirg.: Кочкор, engl. Kochkor) ist ein großes Dorf mit rund 10.000 Einwohnern im Norden des Gebiets (Oblast) Naryn in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kotschkor · Mehr sehen »

Kotzebue (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kotzebue Wappen der Grafen von Kotzebue (von 1874) Kotzebue ist der Name eines deutsch-baltischen und russischen Adelsgeschlechts, das aus Kossebau bei Arendsee in der Altmark stammt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kotzebue (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kowal

Kowal (deutsch 1939–1943 Freistadt, 1943–1945 Kowall) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kowal · Mehr sehen »

Kowel

Kowel (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 69.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kowel · Mehr sehen »

Kozjubynzi

Kozjubynzi ist ein Dorf im Rajon Hussjatyn der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kozjubynzi · Mehr sehen »

Kozubszczyzna

Verwaltungsgebäude der Gmina Konopnica Innenansicht der Hauptbibliothek der Gmina Konopnica Kozubszczyzna ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Konopnica im Powiat Lubelski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kozubszczyzna · Mehr sehen »

Kraj

Kraj (wörtlich „Land“) ist die landessprachliche Bezeichnung für Verwaltungseinheiten in Tschechien, der Slowakei (tschechischer und slowakischer Plural kraje) und in Russland (krai; Plural края, kraja).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kraj · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krakau · Mehr sehen »

Krankenhaus Vilkpėdė

Außenansicht des Krankenhauses Das Krankenhaus Vilkpėdė ist ein Krankenhaus in Vilnius, Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krankenhaus Vilkpėdė · Mehr sehen »

Kranker Mann am Bosporus

Gustav Brandt bringt ein deutscher Ausbilder dem „kranken Mann am Bosporus“ den Stechschritt bei (Januar 1914). Als „kranker Mann am Bosporus“ wurde im 19. und bis ins 20. Jahrhundert das geschwächte Osmanische Reich, aus dem später die Türkei hervorgehen sollte, von vielen Medien der damaligen Zeit persifliert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kranker Mann am Bosporus · Mehr sehen »

Krasne (Bolhrad)

Krasne (deutsch Krasna) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krasne (Bolhrad) · Mehr sehen »

Krasnokumskoje

Krasnokumskoje ist ein Dorf (selo) in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krasnokumskoje · Mehr sehen »

Krasnoselskoje (Leningrad)

Krasnoselskoje (früher Красное Село/Krasnoje Selo) ist eine ländliche Siedlung (possjolok) im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krasnoselskoje (Leningrad) · Mehr sehen »

Krasny Tschikoi

Krasny Tschikoi ist ein Dorf (selo) in der Region Transbaikalien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krasny Tschikoi · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Krüdener (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Krüdener Krüdener, auch Kruedener und Krüdener-Struve, ist der Name eines alten deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krüdener (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kreenholmi Manufaktuur

Kreenholmi Manufaktuur, 2009 Die Kreenholmi Manufaktuur (deutsch: Krähnholm Manufaktur, zuletzt: Kreenholmi Valduse) ist eine estnische Textilfabrik in Narva.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreenholmi Manufaktuur · Mehr sehen »

Kreis Goldingen

Der Kreis Goldingen im Gouvernement Kurland Der Kreis Goldingen während der sowjetischen Okkupation 1940/1941 und 1945–1949 Kreis Goldingen war von 1819 bis 1949 eine Verwaltungseinheit in Kurland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreis Goldingen · Mehr sehen »

Kreis Grobin

mini Karte des Gouvernements in den Grenzen von 1820 Karte des Kreises in den Grenzen von 1820 1859 mini Kreis Grobin (lettisch Grobiņas apriņķis) war eine Verwaltungseinheit im 1795 eingerichteten Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreis Grobin · Mehr sehen »

Kreis Memel

Der Kreis Memel in den Grenzen von 1818 bis 1920 Der Kreis Memel war ein 1818 gegründeter preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreis Memel · Mehr sehen »

Kreis Schubin

Der Kreis Schubin in den Grenzen von 1878 bis 1920 Der Kreis Schubin bestand von 1818 bis 1920 im Regierungsbezirk Bromberg in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreis Schubin · Mehr sehen »

Kreis Tuckum

Der Kreis Tuckum war ein Kreis im Gouvernement Kurland im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreis Tuckum · Mehr sehen »

Kreis Wirsitz

Der Kreis Wirsitz auf einer Landkarte von 1913 Der Kreis Wirsitz bestand von 1816 bis 1920 im Regierungsbezirk Bromberg in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreis Wirsitz · Mehr sehen »

Kreisamt Leipzig

Karte des Kreisamtes Leipzig, Kupferstich 1758 Peter Schenk, ca. 1740 Das Kreisamt Leipzig war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreisamt Leipzig · Mehr sehen »

Kreisgericht (Baltikum)

Die Kreisgerichte im früheren Baltikum, zu dem Estland, Kurland und Livland mit Ösel gehörten, waren von 1632 bis 1918 die Nachfolger der Bauern- und Gemeindegerichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreisgericht (Baltikum) · Mehr sehen »

Kremenez

Kremenez ist eine Stadt im Westen der Ukraine in der Oblast Ternopil nördlich der Oblasthauptstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kremenez · Mehr sehen »

Krementschuk

Krementschuk ist eine Handels- und Industriestadt im Süden der zentralukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 220.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krementschuk · Mehr sehen »

Kresty-Gefängnis

Luftbild (2016) Gefängniskirche (2007) Das Kresty-Gefängnis (für „Kreuze“) war eine Untersuchungshaftanstalt in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kresty-Gefängnis · Mehr sehen »

Kretischer Staat

Der Kretische Staat auf der Mittelmeerinsel Kreta wurde nach dem Friedensschluss vom 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kretischer Staat · Mehr sehen »

Kreuz von Ismail

Kreuz von Ismail Das Kreuz von Ismail war eine russische Verdienstmedaille.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreuz von Ismail · Mehr sehen »

Kreuz von Pasardschik

Das Kreuz von Pasardschik, war eine russische Auszeichnung für die siegreiche Erstürmung und Einnahme der Stadt Pasardschik, dem heutigen Dobritsch, am 22.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreuz von Pasardschik · Mehr sehen »

Kreuzberg (Berlin)

Kreuzberg mit Viktoriapark, Luftaufnahme Der Kreuzberg ist ein Hügel im nach ihm benannten Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreuzberg (Berlin) · Mehr sehen »

Kreuzprozession

Eine Kreuzprozession der Altorthodoxen zu Ostern 2008, aufgenommen in der Oblast Moskau Wassili Perow (1861) Als Kreuzprozession (transkribiert Krestny Chod) wird in den orthodoxen Kirchen, so unter anderem in der russisch-orthodoxen Kirche, eine Prozession bezeichnet, die vor allem an bestimmten kirchlichen Festtagen veranstaltet wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kreuzprozession · Mehr sehen »

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krieg und Frieden · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (1956)

Krieg und Frieden (Originaltitel: War and Peace) ist eine US-amerikanisch-italienische Literaturverfilmung aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krieg und Frieden (1956) · Mehr sehen »

Krieg-in-Sicht-Krise

Die Krieg-in-Sicht-Krise war eine diplomatische Krise im Anschluss an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krieg-in-Sicht-Krise · Mehr sehen »

Kriegsanleihe

Eine Kriegsanleihe (oder Kriegskredit) ist eine Anleihe, die von einem Staat zur Finanzierung eines Krieges emittiert wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegsanleihe · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Büblingshausen

Das Kriegsgefangenenlager in Wetzlar-Büblingshausen war ein Lager für Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg, wo seit Ende des Jahres 1914, spätestens seit 1915, rund 15.000 Russen, Ukrainer und wahrscheinlich auch Gefangene anderer Nationalitäten untergebracht waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegsgefangenenlager Büblingshausen · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsgräberstätte Haus Spital

Ehrenfriedhof Haus Spital Ehrenmal der Ruhestätte Die Kriegsgräberstätte Haus Spital ist ein Ehrenfriedhof in Nienberge, unweit des Rüschhauses, auf dem 816 Kriegstote des Ersten und Zweiten Weltkrieges ruhen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegsgräberstätte Haus Spital · Mehr sehen »

Kriegskollegium

Das Kriegskollegium war vom 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegskollegium · Mehr sehen »

Kriegskommissar

Kaisers und des Reichs-Generalkriegskommissars Johann Elsener von Löwenstern an die deutschen Reichsstände, Regensburg 1675 Der Kriegskommissar oder Kriegskommissär war ein Amtsträger, der in Europa vor allem seit der 2. Hälfte des 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegskommissar · Mehr sehen »

Kriegsmuseum Manege

Das Gebäude Kriegsmuseum Manege in Helsinki Die Manege ist eine Zweigstelle des Finnischen Kriegsmuseums, die sich auf der Insel Iso Mustasaari in Suomenlinna in Helsinki befindet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegsmuseum Manege · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kriegsschule

Kriegsschule am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschule Danzig königliche Kriegsschule in Potsdam auf dem Brauhausberg, bis 2014 Landtag des Bundeslandes Brandenburg, Luftbild 2008 Kriegsschule Kaunas, Vorlesung, 1925 Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegsschule · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krim · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krimkrieg · Mehr sehen »

Krimsekt

Krimsekt verschiedener Marken Krimsekt (russisch Шампанское/Schampanskoje, ukrainisch шампаньске/Schampanske) ist ein Schaumwein, der nach der Halbinsel Krim benannt ist und im nördlichen Schwarzmeerraum erzeugt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krimsekt · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krimtataren · Mehr sehen »

Krimtschaken

Der krimtschakische Rabbiner Chaim Chesekiahu Medini mit Familie in den 1890er Jahren Die Krimtschaken (auch als Krim-Juden bezeichnet; krimtschakisch Кърымчах/Qrımçah, Plural: Кърымчахлар/Qrımçahlar) sind eine auf der Krim (Ukraine) ansässige turksprachige Minderheit jüdischen Glaubens, deren Krimtschakische Sprache als fast ausgestorben gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krimtschaken · Mehr sehen »

Krolewez

Krolewez ist eine Stadt in der Ukraine im Norden der Oblast Sumy am Zusammenfluss der Flüsse Ret (Реть) und Swydnja (Свидня).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krolewez · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kronprinz · Mehr sehen »

Kronprinz (Schiff, 1867)

Die Kronprinz war ein Panzerschiff der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kronprinz (Schiff, 1867) · Mehr sehen »

Kronstadt (Russland)

Kronstadt (russische Transkription aus der deutschen Sprache: Кронштадт, "Kronschtadt") ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kronstadt (Russland) · Mehr sehen »

Kropotkin (Krasnodar)

Kropotkin ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kropotkin (Krasnodar) · Mehr sehen »

Krupez (Dubno)

Krupez (ukrainisch Крупець; russisch Крупец/Krupez polnisch Krupiec) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 5 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Radywyliw und 84 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Baranska (Баранська) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krupez (Dubno) · Mehr sehen »

Krupoderynzi (Winnyzja)

Krupoderynzi ist ein Dorf im Westen der Ukraine, in der Oblast Winnyzja.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krupoderynzi (Winnyzja) · Mehr sehen »

Kruse (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kruse Kruse, in Schweden: Kruuse af Verchou, ist der Name eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das sich auch nach Schweden und Nassau ausbreitete und zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kruse (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Krwawa środa

Als Krwawa środa (deutsch: Blutiger Mittwoch oder BlutmittwochWłodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, ISBN 978-3-406-60648-9, C.H. Beck, München 2010) wird in Polen der 15. August 1906 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krwawa środa · Mehr sehen »

Krynytschne (Bolhrad)

Krynytschne ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krynytschne (Bolhrad) · Mehr sehen »

Krystyna Żywulska

Krystyna Żywulska, Pseudonym von (Sonia) Landau, (geboren am 1. September 1914 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. August 1992 in Düsseldorf) war eine polnische Schriftstellerin, Widerstandskämpferin und Auschwitzüberlebende.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krystyna Żywulska · Mehr sehen »

Krystyna Skarbek

Krystyna Skarbek, 1945 Gräfin Maria Krystyna Janina Skarbek, alias Christine Granville OBE (* 1. Mai 1908 in Trzepnica bei Gorzkowice, Russisches Kaiserreich; † 15. Juni 1952 in London), war eine polnische Agentin der britischen nachrichtendienstlichen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE) und Mitarbeiterin des Secret Intelligence Service (SIS).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krystyna Skarbek · Mehr sehen »

Krywtsche

Krywtsche ist ein Dorf (ukr. selo) im Rajon Borschtschiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krywtsche · Mehr sehen »

Krywyj Rih

Krywyj Rih ist eine Großstadt in der südlichen Ukraine mit etwa 625.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Krywyj Rih · Mehr sehen »

Ksenija Wladimirowna Ender

Ksenija Wladimirowna Ender (auch Xenia Ender transkribiert; * 1895 in Sluzk; † 1955 in Leningrad) war eine russische Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ksenija Wladimirowna Ender · Mehr sehen »

Kstowo

Kstowo ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons (Landkreises) in der Oblast Nischni Nowgorod.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kstowo · Mehr sehen »

Kuban-Gebiet

Der Kuban-Distrikt ''(Kubanscher Landstrich)'' im Nordkaukasus (Karte von 1892) Das Kuban-Gebiet (veraltet auch Kubanscher Landstrich) ist eine nordkaukasische Region Russlands mit sehr wechselvoller Geschichte, der auch eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches entsprach.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kuban-Gebiet · Mehr sehen »

Kuban-Kosakenheer

Kuban-Kosakenheer (auf russischer Briefmarke 2010) Das Kuban-Kosakenheer wurde 1860 gegründet und 1920 aufgelöst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kuban-Kosakenheer · Mehr sehen »

Kudrynzi (Tschortkiw)

Kudrynzi (ukrainisch Кудринці; russisch Кудринцы/Kudrinzy, polnisch Kudryńce) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kudrynzi (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Kuivastu

Hafen von Kuivastu (Moonsund), Estland. Kuivastu (auch: Kuiwast; deutsch: Moonsund) ist ein Hafenort an der Ostküste der zu Estland gehörenden Insel Muhu (deutsch: Moon) am Moon-Sund.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kuivastu · Mehr sehen »

Kulewtscha

Kulewtscha ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kulewtscha · Mehr sehen »

Kulob

Kulob (Kuljab, Kulyab, aus Persisch kul-āb, „See-Wasser“) ist eine Stadt und der Hauptort des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Provinz Chatlon im Südwesten Tadschikistans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kulob · Mehr sehen »

Kulturnation

Der Begriff der Kulturnation beschreibt eine wissenschaftlich umstrittene Auffassung, die unter einer Nation eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich durch Sprache, Traditionen, Kultur und Religion miteinander verbunden fühlen, also durch Zugehörigkeit zu einer Kultur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kulturnation · Mehr sehen »

Kumuch

Kumuch (offiziell Гъумук) ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kumuch · Mehr sehen »

Kunowice

Kunowice (Kunersdorf, früher auch Cunersdorf) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kunowice · Mehr sehen »

Kunstkammer (Sankt Petersburg)

Im 1734 erbauten barocken Palast ist bis heute die Petersburger Kunstkammer untergebracht. Astronomische Geräte aus dem ersten Observatorium der Akademie der Wissenschaften in der Kunstkammer. In der Mitte: Armillarsphäre, 18. Jh. Die Kunstkammer (‚Kunstkamera‘) ist ein Museum in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kunstkammer (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Kunta Haddschi Kischijew

Kunta Haddschi Kischijew, zeitgenössische grafische Rekonstruktion Kunta Haddschi Kischijew (tschetschenisch Киши КIант Кунт-Хьаж, Кунта-Хаджи Кишиев; geboren ca. 1830 in Istisu/Meltschchi, Tschetschenien, gestorben Mai 1867 in Ustjuschna) war ein nordkaukasischer Scheich, der während des Kaukasuskriegs von 1817 bis 1864 die Tschetschenen und Inguschen zu einer friedlichen Haltung gegenüber Russland aufrief und eine neue sufische Bewegung gründete, die von den Russen „Sikrismus“ genannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kunta Haddschi Kischijew · Mehr sehen »

Kurach

Kurach ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurach · Mehr sehen »

Kurantmünze

Frederiks V. aus dem Jahr 1762 Kurantmünzen (ältere Schreibweise: Courantmün(t)ze,, „laufend“; aus, „laufen“) sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert mindestens dem aufgeprägten Nennwert (Münznominal) entspricht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurantmünze · Mehr sehen »

Kurasch (Sarny)

Kurasch (ukrainisch und russisch Кураш; polnisch Kurasz) ist ein Dorf im Rajon Dubrowyzja der westlichen Ukraine in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurasch (Sarny) · Mehr sehen »

Kuremaa

Kuremaa (deutsch Jensel) ist ein Dorf (estnisch alevik) in der estnischen Landgemeinde Jõgeva (Jõgeva vald) im Kreis Jõgeva.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kuremaa · Mehr sehen »

Kuressaare

Die Arensburg Festungsanlagen (li.) der Arensburg mit angrenzendem Park Denkmal für den Schriftsteller Albert Uustulnd vor der Burg Hotel Ekesparre am Burggraben Kuressaare aus der Vogelperspektive Hauptstraße Rathaus Ehemaliges Waagehaus (heute Café) Ritterschaftshaus Kurhaus Stadttheater Aavik-Museum Ehemaliges Spritzenhaus Kuressaare ist die einzige Stadt auf der größten estnischen Insel Saaremaa (Ösel).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kuressaare · Mehr sehen »

Kurilen

Die Kurilen (russisch: Курильские острова; japanisch: 千島列島, Chishima-rettō, deutsch „Archipel der tausend Inseln“) oder Kuril-rettō (クリル列島, Kuriru-rettō, dt. „Kurilen-Archipel“) sind eine etwa 1200 Kilometer lange, zu Russland gehörige und territorial teilweise umstrittene Inselkette mit mehr als 30 großen und kleinen Inseln vulkanischen Ursprungs in Ostasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurilen · Mehr sehen »

Kurländischer Konsistorialbezirk

Der Kurländische Konsistorialbezirk, auch Kurländischer Consistorial-Bezirk, war ein Konsistorialbezirk im Russischen Kaiserreich und als solcher dem Evangelisch-Lutherischen General-Konsistorium in Sankt Petersburg unterstellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurländischer Konsistorialbezirk · Mehr sehen »

Kursell

Wappen der baltischen Kursell Wappen der schlesischen Kurssel Kursell ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kursell · Mehr sehen »

Kurt Beitzen

Kurt Beitzen (* 21. Mai 1885 in Hildesheim; † September 1918 auf See bei Orkney) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurt Beitzen · Mehr sehen »

Kurt Busch (Schauspieler)

Kurt Busch, Eigenschreibweise Curt Busch, (* 5. Februar 1879 in Riga, damals Russisches Kaiserreich, heute Lettland; † 7. Oktober 1954 in St. Gallen) war ein russisch-deutscher Opern- und Operettensänger sowie Schauspieler beim Theater und beim deutschen Stummfilm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurt Busch (Schauspieler) · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt Martti Wallenius

Kurt Martti Wallenius (* 25. Juni 1893 in Kuopio; † 3. Mai 1984 in Helsinki) war ein finnischer Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurt Martti Wallenius · Mehr sehen »

Kurt von Lersner

Kurt von Lersner Kurt Freiherr von Lersner (* 12. Dezember 1883 in Saarburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 7. Juni 1954 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat und Politiker (DVP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kurt von Lersner · Mehr sehen »

Kuruk Tagh

Das Kuruk Tagh-Gebirge ist ein Ausläufer des östlichen Tian-Shan-Gebirges in Xinjiang, Nordwest-China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kuruk Tagh · Mehr sehen »

Kusma Antonowitsch Gwosdew

Kusma Antonowitsch Gwosdew (* 1882; † nach 1956) war ein russischer Revolutionär und Opfer eines Schauprozesses während der Stalinzeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kusma Antonowitsch Gwosdew · Mehr sehen »

Kusunose Yukihiko

Kusunose Yukihiko, etwa 1913. Kusunose Yukihiko (jap. 楠瀬 幸彦; * 28. April 1858 im Tosa-han, Japan; † 20. März 1927) war ein Generalleutnant des Kaiserlich Japanischen Heeres und Heeresminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kusunose Yukihiko · Mehr sehen »

Kutaissi

Kutaissi am Rioni, Satellitenaufnahme Kutaissi ist die drittgrößte Stadt Georgiens und Hauptstadt der Region Imeretien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kutaissi · Mehr sehen »

Kwantung-Armee

Die Kwantung-Armee (zeitgenössische japanische Schreibung &; kor. 관동군 Kwandonggun) auch Guandong-Armee genannt, war eine Hauptarmee (Heeresgruppe) der Kaiserlich Japanischen Armee während der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kwantung-Armee · Mehr sehen »

Kwassyliw

Kwassyliw (ukrainisch Квасилів; russisch Квасилов/Kwassilow, polnisch Kwasiłów, tschechisch Kvasilov) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 8000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kwassyliw · Mehr sehen »

Kwilecki

Kwilecki ist der Name eines alten großpolnischen Adelsgeschlechts, das seinen Namen von seinem Gut Kwilcz bei Międzychód angenommen hat und mit Michal Kwilecki im Jahr 1383 erstmals urkundlich erscheint.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kwilecki · Mehr sehen »

Kyösti Kallio

Kyösti Kallio Kyösti Kallio (eigentlich Gustaf Kalliokangas) (* 10. April 1873 in Ylivieska, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; † 19. Dezember 1940 in Helsinki) war der vierte Präsident der finnischen Republik von 1937 bis 1940.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kyösti Kallio · Mehr sehen »

Kyra (Ort)

Kyra ist ein Dorf (selo) in der Region Transbaikalien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kyra (Ort) · Mehr sehen »

Kyriak Kostandi

Kyriak Kostandi 1910 Kyriak Kostjantynowytsch Kostandi (Kiriak Konstantinowitsch Kostandi; * in Nowa Dofiniwka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 1921 in Odessa, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Maler griechischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kyriak Kostandi · Mehr sehen »

Kyrill Wladimirowitsch Romanow

Kyrill Wladimirowitsch Romanow Großfürst Kyrill mit Ehefrau Viktoria Fjodorowna und Tochter Marie, 1909 Großfürst Kyrill Wladimirowitsch Romanow,, wiss.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kyrill Wladimirowitsch Romanow · Mehr sehen »

Kyrill-und-Method-Bruderschaft

Die Kyrill-und-Method-Bruderschaft war eine Gesellschaft von liberalen Intellektuellen in Kiew im Russischen Reich von 1845/46 bis 1847.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kyrill-und-Method-Bruderschaft · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Kyslyzja

Kyslyzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kyslyzja · Mehr sehen »

Kyssylyn

Kyssylyn ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Kyssylyn · Mehr sehen »

Labinsk

Labinsk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnodar im südlichen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Labinsk · Mehr sehen »

Lachdenpochja

Lachdenpochja (bis 1918 Station Jakimwara, Якимварская станция) ist eine Kleinstadt in der russischen Teilrepublik Karelien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lachdenpochja · Mehr sehen »

Ladas Natkevičius

Ladas Natkevičius Ladas „Vladas“ Natkevičius (* 19. Januar 1893 in Balsupiai, Bezirk Marijampolė, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1945 in Schruns, Österreich) war ein litauischer Verwaltungsjurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ladas Natkevičius · Mehr sehen »

Lado Awaliani

Lado Awaliani (* 1913 in Sestaponi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 1998) war ein georgischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lado Awaliani · Mehr sehen »

Lado Gudiaschwili

Lado Gudiaschwili Wladimir (Lado) Gudiaschwili (* 18. März 1896 in Tiflis; † 20. Juli 1980 ebenda) war ein georgischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lado Gudiaschwili · Mehr sehen »

Ladogakanal

Karte des Alten Ladogakanals zwischen Newa und Wolchow, 1742 Ladogakanal (russisch Ладожский канал) ist die Bezeichnung eines am Südufer des Ladogasees angelegten Schifffahrtskanals.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ladogakanal · Mehr sehen »

Ladoschskaja

Ladoschskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ladoschskaja · Mehr sehen »

Lady Macbeth von Mzensk

Lady Macbeth von Mzensk ist eine Oper in 4 Akten (9 Bildern) von Dmitri Schostakowitsch und Alexander Preis nach Nikolai Leskows gleichnamiger Erzählung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lady Macbeth von Mzensk · Mehr sehen »

Ladytschyn

Ladytschyn (ukrainisch Ладичин; russisch Ладычин/Ladytschin, polnisch Ładyczyn) ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 12 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Terebowlja und 19 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Nischla (Нішла) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ladytschyn · Mehr sehen »

Laenatud naene

Laenatud naene (zu deutsch „Die geborgte Frau“) ist ein estnischer Stummfilm aus dem Jahr 1913.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laenatud naene · Mehr sehen »

Lager (Camp)

Modulbauweise aus Zelten während einer Übung der Bundeswehr Ein Lager, oder auch aus dem Englischen übernommen Camp, ist ein Ort, an dem mehrere Personen meist provisorisch untergebracht sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lager (Camp) · Mehr sehen »

Lager Wahmbeck

Das Lager Wahmbeck war ein deutsches Offiziersgefangenenlager im Ersten Weltkrieg in Wahmbeck.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lager Wahmbeck · Mehr sehen »

Lagonda

Lagonda war eine englische Automobilmarke, die insbesondere in den 1930er-Jahren durch Erfolge beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans bekannt wurde, später in Aston Martin aufging und 1964 als eigenständige Marke eingestellt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lagonda · Mehr sehen »

Lahojsk

Lahojsk (/Lahojsk, /Logoisk) ist eine belarussische Stadt in der Minskaja Woblasz mit 11.000 Einwohnern (Stand 2009) und ist das Verwaltungszentrum des Rajons Lahojsk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lahojsk · Mehr sehen »

Laibacher Kongress

Laibacher Kongress Der Laibacher Kongress fand vom 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laibacher Kongress · Mehr sehen »

Laima (Unternehmen)

Historisches Fabrikgebäude Laima in Riga Laima ist der größte Süßwarenhersteller in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laima (Unternehmen) · Mehr sehen »

Laird Brothers

Laird Brothers war ein 1824 gegründetes Schiffbauunternehmen in Birkenhead am Fluss Mersey.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laird Brothers · Mehr sehen »

Laisvės alėja

Mitte Anfang Fontäne Hauptpost Kaunas Laisvės alėja (dt. Freiheitsallee) ist die Hauptstraße der litauischen Stadt Kaunas, im Stadtteil Naujamiestis (Centro seniūnija), von Westen nach Osten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laisvės alėja · Mehr sehen »

Lajos Kossuth

150px Lajos (Ludwig) Kossuth von Udvard und Kossuthfalva (* 19. September 1802 in Monok, Komitat Semplin, Ungarn; † 20. März 1894 in Turin, Italien) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lajos Kossuth · Mehr sehen »

Lajzer Ajchenrand

Lajzer Ajchenrand (auch: Lajser Ajchenrand; geboren 23. September 1911 in Dęblin, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. September 1985 in Küsnacht ZH) war ein polnischer jiddischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lajzer Ajchenrand · Mehr sehen »

Lalongue

Lalongue ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lalongue · Mehr sehen »

Lamar County (Alabama)

Das Lamar County ist ein County im Bundesstaat Alabama der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lamar County (Alabama) · Mehr sehen »

Lambsdorff

Stammwappen derer ''von der Wenge'' und ''von der Wenge gen. Lambsdorff'' Lambsdorff ist der Name eines – ursprünglich westfälischen – deutschbaltischen Uradels­geschlechts, das mit vollem Namen von der Wenge genannt Lambsdorff heißt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lambsdorff · Mehr sehen »

Landbotenmarschall

Der Landbotenmarschall war von 1561 bis 1795 im Herzogtum Kurland und Semgallen und nach 1795 in den Ostseegouvernements Estland, Kurland und Livland des russischen Kaiserreichs, der Vertreter und Sprecher der versammelten Landesboten (Landboten).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Landbotenmarschall · Mehr sehen »

Landenge von Perekop

Karte der Landenge von Perekop Die Landenge von Perekop verbindet die Halbinsel Krim mit dem ukrainischen Festland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Landenge von Perekop · Mehr sehen »

Landkreis Heydekrug

Der Kreis Heydekrug war ein 1818 gegründeter preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Gumbinnen in Ostpreußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Landkreis Heydekrug · Mehr sehen »

Landkreis Thorn

Der Landkreis Thorn (bis 1900 Kreis Thorn) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Landkreis Thorn · Mehr sehen »

Landrat (Baltikum)

Landräte im Baltikum waren, von der 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Landrat (Baltikum) · Mehr sehen »

Landreform

Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Landreform · Mehr sehen »

Landschulheim Kempfenhausen

Schullogo Hänge-Buche Schullogo Möwe Gedenktafel am „Wagner-Haus“ Aus dem Schulprospekt (1940); archiviert im Ida-Seele-Archiv Das Landschulheim Kempfenhausen in Kempfenhausen am Starnberger See ist ein öffentliches Gymnasium mit integriertem Internat und Tagesheim und somit eine Besonderheit im bayerischen Schulsystem.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Landschulheim Kempfenhausen · Mehr sehen »

Landwehrkanal

Karte der Wasserstraßen in der Region Berlin Der Landwehrkanal (LWK) ist eine Bundeswasserstraße in Berlin und zählt rechtlich zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Landwehrkanal · Mehr sehen »

Landzunge von Nischni Nowgorod

Die Landzunge von Nischni Nowgorod (Kurzname: Landzunge oder Strelka) ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Nischni Nowgorod.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Landzunge von Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Laniwzi

Laniwzi (deutsch Lanowitz) ist eine Kleinstadt in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laniwzi · Mehr sehen »

Lappeenranta

Saimaakanal bei Lappeenranta Lappeenranta (schwed. Villmanstrand) ist eine Stadt in der Landschaft Südkarelien in Finnland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lappeenranta · Mehr sehen »

Lappland (Finnland)

Luftbild von Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands Topografische Karte der Landschaft Lappland Lappland ist eine Landschaft (maakunta) in Finnland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lappland (Finnland) · Mehr sehen »

Lappland (historische Provinz)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lappland (historische Provinz) · Mehr sehen »

Larissa Reissner

Larissa Reissner, ca. 1920 Larissa Michailowna Reissner (* in Lublin; † 9. Februar 1926 in Moskau), auch Reisner oder Rejsner war eine russische und sowjetische Schriftstellerin und Revolutionärin, die auch in deutscher Sprache schrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Larissa Reissner · Mehr sehen »

Larschanka

Larschanka ist ein Dorf im Budschak im äußersten Südwesten der Ukraine mit etwa 2300 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Larschanka · Mehr sehen »

Lasar Brodskyj

Lasar Brodskyj Lasar Israjilowytsch Brodskyj (* in Slatopil, Gouvernement Kiew, Russisches Reich; † 2. Oktober 1904 in Basel, Schweiz) war ein ukrainischer Unternehmer, Zuckermagnat, Philanthrop und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lasar Brodskyj · Mehr sehen »

Lasar Markowitsch Chidekel

Lasar Chidekel (1922). Lasar Markowitsch Chidekel (* in Witebsk, Russisches Reich; † 22. November 1986 in Leningrad) war ein sowjetischer Maler, Zeichner und Architekt, der als Expressionist begann, in seinem Hauptwerk aber dem Suprematismus zugeordnet wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lasar Markowitsch Chidekel · Mehr sehen »

Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch

L. M. Kaganowitsch (1935) Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, eigentlich Lasar Mossjewitsch Kogan, (* in Kabany, Ujesd Radomyschl, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute das aufgegebene Dorf Dibrowa im Rayon Poliske in der Oblast Kiew, Ukraine); † 25. Juli 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und einer der engsten Vertrauten von Josef Stalin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch · Mehr sehen »

Lasar Solomonowitsch Poljakow

K. J. Makowski 1882) Lasar Solomonowitsch Poljakow (* 1842 in Dubrouna, Russisches Reich; † 12. Januar 1914 in Paris) war ein russischer Bankier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lasar Solomonowitsch Poljakow · Mehr sehen »

Lateinische Münzunion

Vertragsurkunde von 1865 Die Lateinische Münzunion (offiziell Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz, die vom 23.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lateinische Münzunion · Mehr sehen »

Latviešu Sociāldemokrātu Savienība

Latviešu Sociāldemokrātu Savienība (Lettische Sozialdemokratische Vereinigung) war eine sozialistische politische Partei in Lettland mit Wurzeln in Liepāja.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Latviešu Sociāldemokrātu Savienība · Mehr sehen »

Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija

Die Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija (LSDSP) ist eine politische Partei in Lettland mit einer langen und einst erfolgreichen Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija · Mehr sehen »

Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9

Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9 · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Laura Clifford Barney

Edmond François Aman-Jean: Laura Clifford Barney als ''Frau mit Vase'', Smithsonian American Art Museum (um 1900) Laura Clifford Barney (* 30. November 1879 in Cincinnati, Ohio; † 18. August 1974 in Paris, Frankreich) war eine US-amerikanische Autorin und Anhängerin der Bahai-Religion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laura Clifford Barney · Mehr sehen »

Laura Marholm

Laura Marholm Laura Marholm (eigentlich: Laura Mohr, verh. Hansson; weiteres Pseudonym: „Leonhard Marholm“, * 1854 in Riga; † 6. Oktober 1928 in Jūrmala, Lettland) war eine deutsch-baltische Autorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laura Marholm · Mehr sehen »

Laurent Terzieff

Laurent Terzieff, 2009 Laurent Terzieff (* 27. Juni 1935 in Toulouse; † 2. Juli 2010 in Paris) war ein französischer Schauspieler, der im Theater, im Film und im Fernsehen tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laurent Terzieff · Mehr sehen »

Laurentius Blumentrost der Jüngere

Laurentius Blumentrost der Jüngere, auch (Robert) Lorenz Blumentrost (* in Moskau, Zarentum Russland; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Mediziner, der Leibarzt des Zaren wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Laurentius Blumentrost der Jüngere · Mehr sehen »

Lauterbach (Schwarzwald)

Lauterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lauterbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Lawr Georgijewitsch Kornilow

Lawr Georgijewitsch Kornilow (1916) Lawr Georgijewitsch Kornilow (wiss. Transliteration Lavr Georgievič Kornilov; * in Ust-Kamenogorsk, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Reich, heute Öskemen, Kasachstan; † bei Jekaterinodar) war ein General der russischen Armee, der vor allem durch seinen Putschversuch gegen die provisorische Regierung unter Kerenski im Jahre 1917 bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lawr Georgijewitsch Kornilow · Mehr sehen »

Lawr Kusmitsch Plachow

Lawr Kusmitsch Plachow (wiss. Transliteration Lavr Kuz'mič Plachov; * 1810 im Russischen Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Genremaler, Lithograf und Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lawr Kusmitsch Plachow · Mehr sehen »

Lawrenti Alexejewitsch Sagoskin

Lawrenti Sagoskin Lawrenti Alexejewitsch Sagoskin (* in Nikolajewka, Gouvernement Pensa, Russland; † in Rjasan, Russland) war ein Leutnant der kaiserlich russischen Marine und Forschungsreisender in Alaska.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lawrenti Alexejewitsch Sagoskin · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

Lazar Gulkowitsch

Lazar Gulkowitsch (geboren 20. Dezember 1898 in Zirin bei Nowogrudok, Russisches Kaiserreich; gestorben Juli 1941 in Tartu, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein russisch-deutscher Judaist (Philologe), der von 1924 bis 1933 an der Universität Leipzig und von 1934 bis 1940 an der Universität Tartu lehrte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lazar Gulkowitsch · Mehr sehen »

Lazar Krestin

Grab von Lazar Krestin auf dem Wiener Zentralfriedhof mit einem abweichenden Geburtsdatum Lazar Krestin (geboren 10. September 1868 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Februar 1938 in Wien) war ein Genremaler und Zionist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lazar Krestin · Mehr sehen »

Lazar Weiner

Lazar Weiner (geboren 24. Oktober 1897 in Tscherkassy, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Januar 1982) war ein US-amerikanischer Komponist und Chorleiter russisch-jüdischer Herkunft, der als bedeutendster Komponist jiddischer Kunstlieder bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lazar Weiner · Mehr sehen »

Lazare Meerson

Lazare Meerson,, (* in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 28. Juni 1938 in London) war ein russisch- und polnischstämmiger Filmarchitekt mit herausragender Karriere beim französischen Vorkriegskino.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lazare Meerson · Mehr sehen »

Lazarus-Friedhof

Lomonossow-Grabmal Der Lazarus-Friedhof (/ Lasarewskoje kladbischtsche; wiss. Transliteration; Lazarevskoe kladbišče.), eigentlich: Nekropol XVIII weka / Некрополь XVIII века / Nekropole des 18. Jahrhunderts; (engl. Necropolis of the 18th Century) befindet sich am Alexander-Newski-Kloster in Sankt Petersburg (Russland).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lazarus-Friedhof · Mehr sehen »

Långe Jan

Der Långe Jan (dt.: Langer Jan) ist ein Leuchtturm auf der Südspitze der schwedischen Ostseeinsel Öland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Långe Jan · Mehr sehen »

Léon Barsacq

Léon Barsacq (* 18. Oktober 1906 in Karasubasar auf der Krim, Russisches Kaiserreich; † 23. Dezember 1969 in Paris, Frankreich) war ein russisch-französischer Filmarchitekt beim französischen Kino.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Léon Barsacq · Mehr sehen »

Léon Poliakov

Léon Poliakov 1952 Léon Poliakov (russisch Lew Wladimirowitsch Poljakow, Лев Владимирович Поляков; geboren 25. November 1910 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. Dezember 1997 in Orsay, Frankreich) war ein bedeutender Publizist und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Léon Poliakov · Mehr sehen »

Léonide Moguy

Léonide Moguy (1955) Léonide Moguy, eigentlich Leonid Mogilewski (* 14. Juli 1898 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 20. April 1976 in Paris, Frankreich) war ein russisch-französischer Schnittmeister und Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Léonide Moguy · Mehr sehen »

Léonie Geisendorf

Geisendorf (1960er-Jahre) Die Reihenhaussiedlung ''Riksrådsvägen'' (Winter 1983) ''S:t Görans gymnasium'' (2012) Léonie Geisendorf (geborene Kaplan; * 8. April 1914 in Łódź, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 17. März 2016 in Paris) war eine Architektin, die die längste Zeit ihres Lebens in Schweden gelebt und gewirkt hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Léonie Geisendorf · Mehr sehen »

Löwenwolde (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Löwenwolde Löwenwolde ist der Name eines alten deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Löwenwolde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lübecker Bibelgesellschaft

Die Lübecker Bibelgesellschaft, auch Lübeckische Bibelgesellschaft, wurde am 17. September 1814 in der Evangelisch-lutherischen Kirche im Lübeckischen Staate gegründet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lübecker Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Lübecker Sanitätskolonne

Leutnant a. D. Judersleben Schildstraße 10 Verblassender Hinweis auf die frühere Nutzung Personal des Barackenlagers vor dessen Eröffnung Herrmann Eschenburg Die ausgestellten Ehrenpreise Mengstraße 28 Ehrenfriedhof Der Vorsitzende des dem Deutschen Kriegerbund angehörenden Lübecker Kriegerverbands Johann Gottlob Judersleben gründete 1898 nach seiner Versetzung in den Ruhestand und seiner Übersiedelung in die Freie und Hansestadt Lübeck die Lübecker Krieger-Sanitätskolonne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lübecker Sanitätskolonne · Mehr sehen »

Lüshunkou

Lage von Lüshunkou in der Volksrepublik China Häuserzeile in Lüshunkou Bahnhof im russischen Stil Lüshunkou ist ein Stadtbezirk der chinesischen Hafenstadt Dalian am Gelben Meer, in der Provinz Liaoning.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lüshunkou · Mehr sehen »

Lūcija Garūta

Lūcija Garūta Lūcija Garūta (geboren am in Riga, Russisches Reich; gestorben am 15. Februar 1977 in Riga, LSSR, Sowjetunion) war eine lettische Komponistin, Pianistin und Organistin, Musikpädagogin und -theoretikerin sowie Librettistin und Dichterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lūcija Garūta · Mehr sehen »

Le Fort (Adelsgeschlecht)

Wappen der Barone le Fort Le Fort, auch Lefort (der Starke), ursprünglich Lifforti, ist der Name einer ursprünglich aus Piemont stammenden Genfer Patrizier-Familie und eines davon abstammenden mecklenburgischen und pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Le Fort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lea Große

Lea Große (geborene Leja Lichter; * 12. Mai 1906 in Tschenstochau, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1997 in Berlin) war eine jüdische, kommunistische Funktionärin und spätere Chefredakteurin des Deutschen Soldatensenders.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lea Große · Mehr sehen »

Leah Rabin

Bill und Hillary Clinton (Herzlberg, Dezember 1998) Leah Rabin (geborene Schloßberg; geboren 8. April 1928 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben 12. November 2000 in Petach Tikwa, Israel) war eine israelische Politikerin und die Ehefrau des 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leah Rabin · Mehr sehen »

Lebedew LM-1

Die Lebedew LM-1 war ein russisches Militärflugzeugprojekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lebedew LM-1 · Mehr sehen »

Lebedew XI

Die Lebedew XI (Lebed-XI) war ein russisches Militärflugzeug.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lebedew XI · Mehr sehen »

Lebedew-12

Die Lebedew-12 (Lebedew-XII, auch Lebed-XII) ist ein russisches Militärflugzeug aus der Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lebedew-12 · Mehr sehen »

Lebedyn

Lebedyn (und) ist eine kreisfreie Stadt in der nordukrainischen Oblast Sumy mit 25.600 Einwohnern (2016) auf pop-stat.mashke.org etwa 45 km südwestlich des Oblastzentrums Sumy.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lebedyn · Mehr sehen »

Lebrecht von dem Bussche

Lebrecht von dem Bussche (* 15. Oktober 1666 in Haddenhausen; † 10. April 1715 in Reval) war ein russischer Generalmajor und Gouverneur von Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lebrecht von dem Bussche · Mehr sehen »

Lee Shubert

Lee Schubert 1908 Lee Shubert (eigentlich Levi Shubert; geboren 15. März 1871 in Neustadt in Polen oder im Russischen Kaiserreich; gestorben 25. Dezember 1953 in New York City) war ein US-amerikanischer Theatermanager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lee Shubert · Mehr sehen »

Legale Marxisten

Als Legale Marxisten wurden in Russland gegen Ende des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Legale Marxisten · Mehr sehen »

Lehtoniemi (Unternehmen)

Die Lehtoniemi-Werft Oy Lehtoniemi Ab war eine finnische Werkstatt und ein Schiffbauunternehmen, das von 1902 bis 1930 tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lehtoniemi (Unternehmen) · Mehr sehen »

Leib Kwitko

''In wald''. Von Issachar Ber Ryback illustriertes Kinderbuch. Berlin, 1922 Leib Kwitko (auch: Lew Moissejewitsch Kwitko oder Leyb Kvitko, bzw. Лейб Квитко; geboren oder 1893Gennady Estraykh: Kvitko, Leyb. In: The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe. Hrsg. von Gershon David Hundert. Band I. Yale University Press, New Haven / London 2008, ISBN 978-0-300-11903-9, S. 959 f.. in «Goloskow» – entweder Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich, heute Holoskiw, Oblast Chmelnyzkyj, oder Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Holoskowo bei Odessa, heute beides Ukraine; erschossen 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer Autor und einer der bedeutendsten jiddischen Dichter des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leib Kwitko · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leibgarde-Jägerregiment (Russland)

Regimentskirche des Heiligen Miron Das Seiner Majestät Leibgarde-Jägerregiment, kurz auch Leibgarde-Jägerregiment (Leib-gwardii Jegerski Jewo Welitschestwa polk; Kurzform: Егерский лейб-гвардии полк, Jegerski leib-gwardii polk) war ein Garde-Verband der leichten Infanterie der Kaiserlich Russischen Armee des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leibgarde-Jägerregiment (Russland) · Mehr sehen »

Leibgarde-Kosaken

Die Leibgarde-Kosaken waren eine Elitetruppe der russischen Armee, die zum Gardekorps und zur Eskorte (russisch konwoi) des russischen Zaren gehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leibgarde-Kosaken · Mehr sehen »

Leida Kibuvits

Leida Kibuvits (* Dorf Kurepalu, Gemeinde Haaslava, Livland; † 5. Dezember 1976 in Tallinn) war eine estnische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leida Kibuvits · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig (Russland)

Leipzig ist ein Dorf (selo) in der Oblast Tscheljabinsk in Russland mit Einwohnern (Stand). Der Ort gehört zum Rajon Warnenski.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leipzig (Russland) · Mehr sehen »

Lejb Goldberg

Lejb Goldberg (jiddisch גאָלדבערג לייב; / Transkription: Leib Goldberg; wiss. Transliteration Lejb Gol'dberg; geb. 1892 in Brest-Litowsk, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; gest. 1955 in Moskau, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lejb Goldberg · Mehr sehen »

Lekianoba

Dagestanische Bergbewohner (damals pauschal „Lesgier“ genannt), kehren von einem Raubzug zurück. Bild aus der Veröffentlichung von George Kennan. Der Begriff Lekianoba bezeichnet eine Serie kriegerischer Überfälle, von Plünderungen und Feldzügen einiger Bewohner Dagestans nach Transkaukasien, besonders ins östliche Georgien (Kachetien, Kartlien) und ins nördliche Aserbaidschan vom 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lekianoba · Mehr sehen »

Lemeschi (Tschernihiw)

Lemeschi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lemeschi (Tschernihiw) · Mehr sehen »

Leninismus

Wladimir Iljitsch Lenin, 1920 Unter dem Begriff des Leninismus werden die Ansichten des russischen Marxisten und kommunistischen Revolutionärs Lenin zusammengefasst, der den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leninismus · Mehr sehen »

Leninskoje (Jüdische Autonome Oblast)

Leninskoje ist ein Dorf (selo) in der Jüdischen Autonomen Oblast in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leninskoje (Jüdische Autonome Oblast) · Mehr sehen »

Lennusadam

Der Wasserflugzeughafen von der Seeseite aus Der Tallinner Wasserflugzeughafen ist einer der Häfen im Stadtgebiet von Tallinn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lennusadam · Mehr sehen »

Lentvaris

Lentvaris (deutsch, 18. Jahrhundert: Landwerau, polnisch Landwarów) ist eine kleine Stadt und Zentrum eines Landamtes der Rajongemeinde Trakai im Südosten Litauens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lentvaris · Mehr sehen »

Leo Bagrow

Leo Bagrow (/ Lew Semjonowitsch Bagrow; * in Weretje bei Solikamsk; † 9. August 1957 in Den Haag) war ein russischer Kartographiehistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Bagrow · Mehr sehen »

Leo Belmont

Leo Belmont Leo Belmont, eigentlich Leopold Blumental (geb. 8. März 1865 in Warschau; gest. 19. Oktober 1941 im Warschauer Ghetto), war ein polnischer Journalist, Rechtsanwalt und Schriftsteller sowie Esperantist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Belmont · Mehr sehen »

Leo Birinski

Leo Birinski (ca. 1923) Leo Birinski (* vielleicht 8. Juni 1884 in Lyssjanka, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Tscherkassy, Ukraine; † 23. Oktober 1951 in der Bronx, New York City, New York) war ein Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Birinski · Mehr sehen »

Leo Borchard

Leo Borchard (* 31. März 1899 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1945 in Berlin; ursprünglich Lew Lwowitsch Borchard, russisch: Лев Львович Боргард) war ein russlanddeutscher Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Borchard · Mehr sehen »

Leo Fuchs

Bildfolge mit Leo Fuchs, tanzend Leo Fuchs (* 15. Mai 1911 als Abraham Leon Springer Fuchs in Warschau, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1994 in Los Angeles) war ein polnisch-US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Fuchs · Mehr sehen »

Leo Jogiches

Leo Jogiches (1890) Leo Jogiches (1918) Leo Jogiches, auch Tyszka, (* 17. Juli 1867 in Wilna; † 10. März 1919 in Berlin) war ein russischer sozialistischer Politiker und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Jogiches · Mehr sehen »

Leo Kereselidse

Leo Kereselidse (* 1885; † 1944 in Deutschland) war ein georgischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Kereselidse · Mehr sehen »

Leo Lania

Leo Lania, eigentlich Lazar Herman, (geboren in Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. November 1961 in München) war ein jüdischer russisch-österreichisch-US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller, der hauptsächlich in deutscher Sprache schrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Lania · Mehr sehen »

Leo Monosson

Leo Monosson (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. April 1967 in Montego Bay, Jamaika) war ein deutscher Schlagersänger der Weimarer Zeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Monosson · Mehr sehen »

Leo Motzkin

Leo Motzkin Leo Motzkin (auch: Mozkin; * 1867 in Browary nahe Kiew, Russisches Kaiserreich; † 7. November 1933 in Paris) war ein zionistischer Führer und ein Vorkämpfer des modernen Minderheitenrechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Motzkin · Mehr sehen »

Leo Oskarowitsch Arnstam

Leo Oskarowitsch Arnstam, auch Lew Arnstam (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; † 29. Dezember 1979 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Oskarowitsch Arnstam · Mehr sehen »

Leo Pinsker

Leo Pinsker Leo Pinsker (häufigere Namensvariante: Leon Pinsker; auch: Juda bzw. Jehuda Löb oder Leib Pinscher, Leon Pinsker, Jehūdah Lejb Pīnsker; geboren am in Tomaszów Lubelski, damals Königreich Polen im Russischen Kaiserreich; gestorben am in Odessa) war ein Arzt und Journalist sowie Wegbereiter des Zionismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Pinsker · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leo von Caprivi

Leo von Caprivi (1880) Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo von Caprivi · Mehr sehen »

Leo von Prittwitz und Gaffron

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Leo von Prittwitz und Gaffron, auch Lew von Prittwitz und Gaffron und Leon von Prittwitz und Gaffron (* in Heidelberg, Baden-Württemberg; † 4. Juli 1957 in Garches bei Paris) war ein russischer Generalmajor der kaiserlich russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leo von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Leolyn Dana Wilgress

Leolyn Dana Wilgress (* 20. Oktober 1892 in Vancouver; † 21. Juli 1969 in Ottawa) war ein kanadischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leolyn Dana Wilgress · Mehr sehen »

Leon Abgarowitsch Orbeli

Leon Abgarowitsch Orbeli Leon (Lewon) Abgarowitsch Orbeli (* in Zaghkadsor; † 9. Dezember 1958 in Leningrad) war ein armenisch-russischer Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Abgarowitsch Orbeli · Mehr sehen »

Leon Bramson

Leon Bramson (vor 1918) Unterschrift mini Leon Bramson (geboren 1869 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. März 1941 in Marseille) war ein russischer Anwalt und Organisator jüdischer Selbsthilfeorganisationen und der World ORT.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Bramson · Mehr sehen »

Leon Chasanowich

Leon Chasanowich (geboren 5. Oktober 1882 in Širvintos bei Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. September 1925 in Vulchovce, ČSR) war Journalist und Parteifunktionär der zionistischen Arbeiterpartei Poalei Zion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Chasanowich · Mehr sehen »

Leon Cienkowski

Leon Cienkowski Leon Cienkowski (wiss. Transliteration Lev Semënovič Cenkovskij, lat. Form Leo de Cienkowski; * in Warschau, Königreich Polen; † in Leipzig, Deutsches Kaiserreich) war ein polnisch-russischer Botaniker, Protozoologe und Bakteriologe, ab 1881 korrespondierendes Mitglied der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Cienkowski · Mehr sehen »

Leon Feldhendler

Leon Feldhendler, auch Felhendler oder Lejb Feldhendler (* 1910 in Żółkiewka im Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. April 1945 in Lublin) war ein polnischer Holocaustüberlebender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Feldhendler · Mehr sehen »

Leon Kossak

Leon Kossak (* 20. März 1815 in Nowy Wiśnicz; † 18. Juni 1877 in Krakau) war ein polnischer Offizier und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Kossak · Mehr sehen »

Leon Kozłowski

Leon Kozłowski (1932) Leon Tadeusz Kozłowski (* 6. Juni 1892 in Rembieszyce (Małogoszcz), Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1944 in Berlin) war ein polnischer Prähistoriker, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Kozłowski · Mehr sehen »

Leon Lichtenstein

Leon Lichtenstein Leon Lichtenstein (* 16. Mai 1878 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1933 in Zakopane) war ein polnisch-deutscher Mathematiker, der sich mit Variationsrechnung, gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen, konformen Abbildungen und Potentialtheorie beschäftigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Lichtenstein · Mehr sehen »

Leon Moisseiff

Leon Solomon Moisseiff (* 10. November 1872 in Riga, Gouvernement Livland; † 3. September 1943 in Belmar, New Jersey, USA) war ein lettisch-amerikanischer Brückenbau-Ingenieur, der durch die Anwendung der Deflektionstheorie auf Hängebrücken Ansehen erwarb und durch den Einsturz der von ihm geplanten Tacoma-Narrows-Brücke eine Tragödie erlebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Moisseiff · Mehr sehen »

Leon Petrażycki

Leon Petrazycki Leon Petrażycki (Лев Иосифович Петражицкий; * 13. April 1867; † 15. Mai 1931) war ein polnischer Philosoph, Jurist und Soziologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Petrażycki · Mehr sehen »

Leon Rupnik

Leon Rupnik (1944) Leon Rupnik (auch Leo, Lev oder Lav, „Löwe“ genannt; * 10. August 1880 in Lokve bei Čepovan; † 4. September 1946 in Ljubljana) war ein jugoslawischer General und Politiker, der während des Zweiten Weltkriegs mit der italienischen und deutschen Besatzungsmacht zusammenarbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leon Rupnik · Mehr sehen »

Leonardo DiCaprio

Leonardo DiCaprio (2019) Leonardo Wilhelm DiCaprio (* 11. November 1974 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Produzent, Synchronsprecher und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonardo DiCaprio · Mehr sehen »

Leone Ginzburg

Leone Ginzburg (geboren 4. April 1909 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 5. Februar 1944 in Rom) war ein ukrainischstämmiger italienischer Schriftsteller, Herausgeber und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leone Ginzburg · Mehr sehen »

Leonhard Bülow

Leonhard Bülow, auch Bülau (* 17. August 1817 in Riga, Gouvernement Livland; † 6. November 1890 in Moskau, Gouvernement Moskau), war ein deutsch-baltisch-russischer Porträt-, Genre- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonhard Bülow · Mehr sehen »

Leonhardskrypta in der Wawel-Kathedrale

Die St.-Leonhards-Krypta unter der Wawel-Kathedrale in Krakau ist eine romanische Krypta, die um 1038/1039 unter Kasimir I. Karl, Herzog von Polen von 1034 bis 1058 errichtet wurde, als dieser Krakau zu seiner Residenz und damit zu Hauptstadt Polens machte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonhardskrypta in der Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Leonid Abramowitsch Anulow

Porträt Anulows von seiner Grabplatte Leonid Abramowitsch Anulow (* 28. Juli 1897 in Hîncești, Ujesd Chișinău, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 5. September 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Spion und Organisator des illegalen Agentennetzes (sogenannte Rote Kapelle) in der Schweiz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Abramowitsch Anulow · Mehr sehen »

Leonid Alexandrowitsch Arbusow

Leonid Alexandrowitsch Arbusow, (* in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † auf Sassenhof bei Riga) war ein russischer Historiker, der sich der Geschichte des Baltikums nach der Aufsegelung Livlands widmete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Alexandrowitsch Arbusow · Mehr sehen »

Leonid Alexandrowitsch Portenko

Leonid Alexandrowitsch Portenko (wiss. Transliteration Leonid Aleksandrovič Portenko; * 11. Oktober 1896 in Smela, Gouvernement Kiew, Russisches Reich; † 26. Mai 1972 in Leningrad, UdSSR) war ein russischer Ornithologe und Zoogeograf, der sich vor allem durch die Erforschung der Vogelwelt der nördlichen und nordöstlichen Paläarktis verdient gemacht hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Alexandrowitsch Portenko · Mehr sehen »

Leonid Alexejewitsch Kulik

Leonid Alexejewitsch Kulik Leonid Alexejewitsch Kulik (* in Tartu, Russisches Kaiserreich; † 24. April 1942 bei Spas-Demensk, Sowjetunion) war ein russischer Mineraloge, der für seine Forschungen auf dem Gebiet von Meteoriten bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Alexejewitsch Kulik · Mehr sehen »

Leonid Brümmer

Leonid Wladimirowitsch Brümmer (* 1. September 1889 in Cherson, Russisches Kaiserreich; † 1. November 1971 in Dschambul, UdSSR) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Brümmer · Mehr sehen »

Leonid Breitfuß

Leonid Breitfuß 1929 in Berlin Ludwig Gottlieb „Leonid“ Breitfuß (* 1. Dezember 1864 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1950 in Bad Pyrmont, Niedersachsen) war ein deutscher Meeresbiologe und Polarforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Breitfuß · Mehr sehen »

Leonid Bulachowskyj

Leonid Bulachowskyj 1961 Leonid Arsenijowytsch Bulachowskyj (urspr. Leizer Aronowitsch, * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 4. April 1961 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Linguist und Philologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Bulachowskyj · Mehr sehen »

Leonid Georgijewitsch Melnikow

Leonid Georgijewitsch Melnikow (* in Degtjarewka, Ujesd Mglin, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 16. April 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in der Ukrainischen SSR und Kasachischen SSR sowie Mitglied und Kandidat des Präsidiums der KPdSU.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Georgijewitsch Melnikow · Mehr sehen »

Leonid Georgijewitsch Rudenko

Leonid Georgijewitsch Rudenko (* 1906 in Jekaterinoslaw; † um 2002 in Jessentuki) war ein sowjetischer Bürgermeister, Handelsvertreter und Generalleutnant der Luftstreitkräfte der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Georgijewitsch Rudenko · Mehr sehen »

Leonid Hlibow

Ukrainische Briefmarke Denkmal für Leonid Hlibow in Sedniw Das Grab von Leonid Hlibow in Tschernihiw Leonid Iwanowytsch Hlibow (wiss. Transliteration Leonid Ivanovyč Hlibov; * in Wesselyj Podil, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Tschernihiw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Verleger, Fabelschreiber, Lyriker, Dramaturg und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Hlibow · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Leonid Isaakowitsch Mandelstam

Leonid Isaakowitsch Mandelstam (wiss. Transliteration Leonid Isaakovič Mandelštam; * in Mogiljow, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 27. November 1944 in Moskau) war ein russischer/sowjetischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Isaakowitsch Mandelstam · Mehr sehen »

Leonid Iwanowitsch Dobytschin

Leonid Dobytschin Leonid Iwanowitsch Dobytschin (* in Ludza, Gouvernement Witebsk; † 25. März 1936 oder später in Leningrad (?)) war ein der Avantgarde zugerechneter russischer Prosa-Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Iwanowitsch Dobytschin · Mehr sehen »

Leonid Kannegiesser

Leonid Kannegiesser (1918) Leonid Ioakimowitsch (Akimowitsch) Kannegiesser (auch Kannegießer) (* in St. Petersburg; † 1918 in Petrograd) war ein russischer Dichter und Narodnik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Kannegiesser · Mehr sehen »

Leonid Konstantinowitsch Artamonow

Leonid Konstantinowitsch Artamonow Oberst Leonid Artamonow (Mitte), nach seiner Rückkehr aus Äthiopien Leonid Konstantinowitsch Artamonow (wiss. Transliteration Leonid Konstantinovič Artamonov; * in Gouvernement Cherson; † in Leningrad) war ein russischer Ingenieur, Forschungsreisender und General der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Konstantinowitsch Artamonow · Mehr sehen »

Leonid Kornijez

Leonid Kornijez Leonid Romanowytsch Kornijez (* bei Bobrynez, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1969 in Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von 1938 bis 1939 Vorsitzender des Obersten Sowjets der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Kornijez · Mehr sehen »

Leonid Mossends

Leonid Mossends Leonid Markowytsch Mossends (* in Mohyliw-Podilskyj, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 13. Oktober 1948 in Blonay, Schweiz) war ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und, unter dem Pseudonym Porfyrij Horotak (ukrainisch Порфирій Горотак) gemeinsam mit Jurij Klen, Humorist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Mossends · Mehr sehen »

Leonid Nikolajewitsch Sobolew

Leonid Nikolajewitsch Sobolew Leonid Nikolajewitsch Sobolew (* 9. Juni 1844 bei Toropez, Russland; † 13. Oktober 1913 in Russland) war ein russisch-bulgarischer General, Politiker und Ministerpräsident von Bulgarien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Nikolajewitsch Sobolew · Mehr sehen »

Leonid Nowytschenko

Leonid Mykolaiowytsch Nowytschenko (* in Russaniwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 22. November 1996 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Literaturkritiker und Philologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Nowytschenko · Mehr sehen »

Leonid Sacharowitsch Trauberg

Leonid Sacharowitsch Trauberg (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 14. November 1990 in Moskau) war ein russisch-jüdischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Sacharowitsch Trauberg · Mehr sehen »

Leonid Saweljewitsch Lipawski

Leonid Saweljewitsch Lipawski (wiss. Transliteration Leonid Savel’evič Lipavskij; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † November 1941 in der Nähe von Peterhof, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Saweljewitsch Lipawski · Mehr sehen »

Leonid von Optina

Leonid von Optina Leonid von Optina (* 1768 in Karatschew im Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † im Optina-Kloster im Gouvernement Kaluga), mit bürgerlichem Namen Lew Danilowitsch Nagolkin, war ein Mönch und Seelsorger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid von Optina · Mehr sehen »

Leonid Wladimirowitsch Nikolajew

Leonid Wladimirowitsch Nikolajew (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 11. Oktober 1942 in Taschkent, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Wladimirowitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Leonid Wladimirowitsch Sherwood

Leonid Wladimirowitsch Sherwood (* in Moskau; † 23. August 1954 in Leningrad) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Wladimirowitsch Sherwood · Mehr sehen »

Leonid Wyscheslawskyj

Leonid Mykolajowytsch Wyscheslawskyj (* in Mykolajiw, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 26. Dezember 2002 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer und ukrainischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonid Wyscheslawskyj · Mehr sehen »

Leonti Nikolajewitsch Dobrezow

Leonti Nikolajewitsch Dobrezow (* in Weliki Ustjug; † 19. Juni 1968 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leonti Nikolajewitsch Dobrezow · Mehr sehen »

Leopold Berchtold

Leopold Graf Berchtold (vollständiger Name Graf Leopold Anton Johann Sigismund Josef Korsinus Ferdinand Berchtold von und zu Ungarschitz, Fratting, und Pullitz;; * 18. April 1863 in Wien; † 21. November 1942 in Peresznye, Komitat Ödenburg) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leopold Berchtold · Mehr sehen »

Leopold Bernhard Bernstamm

Leopold Bernhard Adolfowitsch Bernstamm (* in Riga; † 22. Januar 1939 in Paris) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leopold Bernhard Bernstamm · Mehr sehen »

Leopold von Bayern

Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern Prinz Leopold von Bayern (links außen) und sein Bruder, der spätere König Ludwig III., mit den Erziehern Ferdinand von Malaisé (mittig sitzend) und Heinrich von Vallade (ganz rechts) Leopold Maximilian Joseph Maria Arnulf Prinz von Bayern (* 9. Februar 1846 in München; † 28. September 1930 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leopold von Bayern · Mehr sehen »

Leopold von Lützow

Leopold Wichard Heinrich von Lützow (* 26. März 1786 in Berlin; † 27. August 1844 in Gotha) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leopold von Lützow · Mehr sehen »

Leopold von Schlözer

Leopold von Schlözer (1927) Leopold von Schlözer, vollständig August Ludwig Leopold von Schlözer (* 6. Februar 1859 in Stettin; † 21. April 1946 in Tutzing) war ein preußischer Major, Autor, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leopold von Schlözer · Mehr sehen »

Lesnoje (Twer)

Lesnoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lesnoje (Twer) · Mehr sehen »

Lessja Ukrajinka

Lessja Ukrajinka Lessja Ukrajinka, 1888 Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, Hnat Chotkewytsch, Wolodymyr Samijlenko Lessja Ukrajinka (wiss. Transliteration Lesja Ukraïnka, eigentlich Laryssa Petriwna Kossatsch; * in Swjahel, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 1. August 1913 in Surami, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich) war eine ukrainische Dichterin, Dramatikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lessja Ukrajinka · Mehr sehen »

Letschchumi

Historische Region Letschchumi in Georgien Stadt Zageri und typische Landschaft von Letschchumi Letschchumi ist eine historisch-geografische Region im westlichen Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Letschchumi · Mehr sehen »

Lettgallen

Karte Lettlands, Lettgallen in grün Typische Seenlandschaft in Lettgallen Wappen der Region Lettgallen Flagge der Region Lettgallen Lettgallen (lettgallisch Latgola, lettisch Latgale, polnisch Łatgalia) ist eine der vier historischen Landschaften Lettlands und eine Region mit ausgeprägt multikulturellem Charakter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lettgallen · Mehr sehen »

Lettgallische Sprache

Lettgallisch kann als Sprache zwei Bedeutungen haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lettgallische Sprache · Mehr sehen »

Lettische Nationale Streitkräfte

Die Nationalen Streitkräfte (kurz NBS) sind das Militär der Republik Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lettische Nationale Streitkräfte · Mehr sehen »

Lettische Schützen

Abzeichen der Roten Lettischen Schützen Denkmal der lettischen Schützen vor dem Okkupationsmuseum Die Lettischen Schützen (Latischskije strelki) waren Militäreinheiten mit lettischer Kommandosprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lettische Schützen · Mehr sehen »

Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (1918–1920)

Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik war ein kurzlebiges Staatsgebilde während des Lettischen Unabhängigkeitskriegs bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (1918–1920) · Mehr sehen »

Lettischer Unabhängigkeitskrieg

Als Lettischer Unabhängigkeitskrieg werden die bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Staatsgebiet Lettlands von der Ausrufung der Republik am 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lettischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lettland · Mehr sehen »

Levi Eschkol

Levi Eschkol (1963) Levi Eschkol (ursprünglich Levi Schkolnik; geboren am 25. Oktober 1895 in Oratiw, Gouvernement Kiew, Russisches Reich, heute Oblast Winnyzja, Ukraine; gestorben am 26. Februar 1969 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Levi Eschkol · Mehr sehen »

Levi Jizchak von Berditschew

Levi Jizchak ben Meir von Berditschew (* 1740, Huszaków, Galizien; gest. 1810, Berdyczów) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Levi Jizchak von Berditschew · Mehr sehen »

Levin Kipnis

Levin Kipnis mit seinem Sohn Shai (um 1930) Eigenhändige Widmung (1959) Erinnerungstafel in Tel Aviv Levin Kipnis (geboren 17. August 1894 in Uschomyr im Gouvernement Wolhynien im Russischen Kaiserreich; gestorben 20. Juni 1990 in Tel Aviv) war ein israelischer Kinderbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Levin Kipnis · Mehr sehen »

Levin von Heister

Levin Karl von Heister (* 22. Mai 1757 in Homberg; † 22. Juli 1816 in Karlsbad) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Levin von Heister · Mehr sehen »

Lew Alexandrowitsch Mei

rahmenlos Lew Alexandrowitsch Mei (in Moskau – in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Alexandrowitsch Mei · Mehr sehen »

Lew Alexandrowitsch Michelson

Lew Alexandrowitsch Michelson (* in Tultschyn; † 2. August 1923 in München) war ein ukrainisch-russischer Jurist und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Alexandrowitsch Michelson · Mehr sehen »

Lew Alexejewitsch Perowski

Graf Lew Alexejewitsch Perowski Graf Lew Alexejewitsch von Perowski (transkribiert als Perofsky, Perovskii, Perovskiy, Perovsky und Perowsky; wird auch als L. A. Perovski zitiert; * 9. September 1792; † 21. November 1856 in St. Petersburg) war ein russischer Adeliger, Staatsmann und Mineraloge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Alexejewitsch Perowski · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Jaffe

Lew (Leib) Jaffe Lew Borissowitsch Jaffe, auch Leib Borissowitsch Jaffe, (* in Grodno in Russland; † 11. März 1948 in Jerusalem) war ein jüdischer Dichter, Journalist, Publizist, Übersetzer und Zionist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Borissowitsch Jaffe · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kafenhaus

Lew Borissowitsch Kafenhaus (auch Leon Borissowitsch Kafenhaus; und Леон Борисович Кафенгауз; * in Proskurow; † 4. Juli 1940 in Moskau) war ein russischer Ökonom, Politiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Borissowitsch Kafenhaus · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kamenew

Lenin nach dessen erstem Schlaganfall (1922) Lew Borissowitsch Kamenew (geboren als Leo Rosenfeld; * in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Borissowitsch Kamenew · Mehr sehen »

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »

Lew Dmitrijewitsch Schewjakow

Lew Dmitrijewitsch Schewjakow (* in Wetluga; † 3. Juli 1963 in Moskau) war ein russischer Montanwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Dmitrijewitsch Schewjakow · Mehr sehen »

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch (* in Paris; † 28. Juni 1990) war ein russischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Lew Emmanuilowitsch Rasgon

Lew Emmanuilowitsch Rasgon (wiss. Transliteration Lew Emmanuilovič Razgon); (* in Gorki, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich (heute Horki, Mahiljouskaja Woblasz, Belarus); † 8. September 1999 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Emmanuilowitsch Rasgon · Mehr sehen »

Lew Fjodorowitsch Sabakin

Lew Fjodorowitsch Sabakin (* 1746 in Stariza; † in Ischewsk) war ein russischer Mechaniker und Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Fjodorowitsch Sabakin · Mehr sehen »

Lew Genrichowitsch Schnirelman

Lew Genrichowitsch Schnirelman (auch Schnirelmann;; * in Gomel; † 24. September 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich mit additiver Zahlentheorie und Differentialgeometrie beschäftigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Genrichowitsch Schnirelman · Mehr sehen »

Lew Grade

Lew Grade, Baron Grade (eigentlich: Louis Winogradsky; * 25. Dezember 1906 in Tokmak, Oblast Saporischschja, Ukraine; † 13. Dezember 1998 in London, England) war ein britischer Filmproduzent ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Grade · Mehr sehen »

Lew Grigorjewitsch Deitsch

Lew Grigorjewitsch (Leiba-Hirsch) Deitsch (häufig auch Leo Deutsch; * in Tultschyn; † 4. August 1941 in Moskau) war ein russischer Sozialist, Journalist und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Grigorjewitsch Deitsch · Mehr sehen »

Lew Israilewitsch Gutenmacher

Lew Israilewitsch Gutenmacher (* 1908 in Tarutino, Russisches Kaiserreich; † 1981 in Odessa, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Mathematiker, Informatiker, Pionier der Computertechnik und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Israilewitsch Gutenmacher · Mehr sehen »

Lew Jakowlewitsch Karpow

Lew Jakowlewitsch Karpow Lew Jakowlewitsch Karpow (* in Kiew; † 6. Januar 1921 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Chemiker und Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Jakowlewitsch Karpow · Mehr sehen »

Lew Jakowlewitsch Sternberg

Lev Sternberg Lew (Chaim Leiba) Jakowlewitsch Sternberg, deutsch Leo Sternberg (geboren 21. April 1861 in Schytomyr, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. August 1927 in Duderhof, heute Moschaiski bei Krasnoje Selo, Russland) war ein russisch-sowjetischer Ethnograph, der von 1889 bis 1897 die Niwchen (Giljaken), Uilta („Oroken“) und Ainu auf Sachalin und in Sibirien für das American Museum of Natural History in New York City erforschte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Jakowlewitsch Sternberg · Mehr sehen »

Lew Lwowitsch Kamenew

Lew Lwowitsch Kamenew (* 1833 oder 1834 in Rylsk; † in Sawinskaja sloboda) war ein russischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Lwowitsch Kamenew · Mehr sehen »

Lew Michailowitsch Karachan

Lew Karachan Lew Michailowitsch Karachan (armenisch Կարախանյան Լեւոն Միքայելի,; * 1. Februar 1889 in Tiflis; † 20. September 1937 in Moskau) war ein armenisch-russischer Revolutionär und sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Michailowitsch Karachan · Mehr sehen »

Lew Michailowitsch Schemtschuschnikow

Lew Michailowitsch Schemtschuschnikow (* in Pawlowka, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Zarskoje Selo, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer und ukrainischer Maler und Memoirenschreiber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Michailowitsch Schemtschuschnikow · Mehr sehen »

Lew Moissejewitsch Abeliowitsch

Lew Moissejewitsch Abeliowitsch (Leu Majssejewitsch Abelijowitsch,, wiss. Transliteration Lev Moiseevič Abeliovič; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 8. Dezember 1985 in Minsk, Sowjetunion) war ein russischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Moissejewitsch Abeliowitsch · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Kekuschew

Lew Nikolajewitsch Kekuschew (1907) Lew Nikolajewitsch Kekuschew (* in Wilna; † 1917) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Nikolajewitsch Kekuschew · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Litoschenko

Lew Nikolajewitsch Litoschenko (* in der Nischneduwanskaja Wolost des Ujesd Kupjansk; † 27. November 1943 im Kolyma-Lager) war ein russischer Statistiker, Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Nikolajewitsch Litoschenko · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Lew Pawlowitsch Ochotin

Lew Pawlowitsch Ochotin Lew Pawlowitsch Ochotin (* 1911 in Tschita, Russisches Kaiserreich; † 1948 in der Region Chabarowsk) war ein russischer Faschist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Pawlowitsch Ochotin · Mehr sehen »

Lew Pyssarschewskyj

Lew Pyssarschewskyj Lew Wolodymyrowytsch Pyssarschewskyj (* in Chișinău, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 23. März 1938 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Pyssarschewskyj · Mehr sehen »

Lew Rahr

Lew Alexandrowitsch Rahr (* in Moskau; † 8. November 1980 in Köln) war ein exilrussischer Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Rahr · Mehr sehen »

Lew Semjonowitsch Wygotski

Lew Semjonowitsch Wygotski Lew Semjonowitsch Wygotski (* in Orscha im Ansiedlungsrayon, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 11. Juni 1934 in Moskau) war ein sowjetischer PsychologeYasnitsky, A. (2018).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Semjonowitsch Wygotski · Mehr sehen »

Lew Stanislawowitsch Kolowrat-Tscherwinski

Lew Stanislawowitsch Kolowrat-Tscherwinski (*; † 24. Januar 1921) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Stanislawowitsch Kolowrat-Tscherwinski · Mehr sehen »

Lew Tschorny

Lew Tschorny um 1921 Pawel Dmitrijewitsch Turtschaninow (wiss. Transliteration Pavel Dmitrievič Turčaninov; * vermutlich 1878 in Moskau; † 27. September 1921 ebenda), bekannt unter dem Pseudonym Lew Tschorny (Лев Чёрный), war ein russischer Anarchist und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lew Tschorny · Mehr sehen »

Lewan Gotua

Lewan Gotua (* 10. März 1905 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 30. Januar 1973, Tbilissi, Georgische SSR, UdSSR) war ein georgischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lewan Gotua · Mehr sehen »

Lewaschi (Dagestan)

Lewaschi ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lewaschi (Dagestan) · Mehr sehen »

Lewis Namier

Lewis Namier (1915) Sir Lewis Bernstein Namier (* 27. Juni 1888 als Ludwik Bernstein Niemirowski in Wola Okrzejska, Russisches Reich (heute Polen); † 19. August 1960) war ein englischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lewis Namier · Mehr sehen »

Lewko Borowykowskyj

Lewko Iwanowitsch Borowikowskij Lewko Iwanowytsch Borowykowskyj (wiss. Transliteration Levko Ivanovič Borovikovs'kij; * 22. Februar 1808 in Meljuschky bei Chorol, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † 26. Dezember 1889 ebenda) war ein ukrainischer Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lewko Borowykowskyj · Mehr sehen »

Lewko Rewuzkyj

Lewko Mykolajowytsch Rewuzkyj (* in Irschawez bei Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 30. März 1977 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lewko Rewuzkyj · Mehr sehen »

Leyb Rozental

Leyb Rozental (auch Lejb Rosenthal, geboren am 5. November 1916 in Wilna (heute: Vilnius, Litauen), Russisches Kaiserreich; gestorben im Januar 1945, vermutlich ertränkt in der Ostsee) war ein litauisch-jüdisch-russischer Liedtexter, Dichter und Autor von Bühnenrevuen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Leyb Rozental · Mehr sehen »

Lənkəran (Stadt)

Lənkəran, dt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lənkəran (Stadt) · Mehr sehen »

Li Hongzhang

Li Hongzhang – in Amtstracht, 1896 Li Hongzhang (veraltet nach Stange Li Hung Tschang; * 15. Februar 1823 im Dorf Qunzhi, bei Hefei; † 7. November 1901 in Peking, China) war ein chinesischer General, der mehrere größere Rebellionen beendete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Li Hongzhang · Mehr sehen »

Liaodong

Liaodong (verbreitete deutsche Schreibung Liautung) ist eine Halbinsel der chinesischen Provinz Liaoning, die in das Gelbe Meer ragt und die Koreabucht im Osten vom Golf von Bohai im Westen trennt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liaodong · Mehr sehen »

Liberale Revolution in Portugal

Unter Liberaler Revolution in Portugal versteht man die Ereignisse der Jahre 1821/1822, die dem Land die Rückkehr des Königs und seine erste demokratische Verfassung brachten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liberale Revolution in Portugal · Mehr sehen »

Libknechtiwka

Libknechtiwka (– ukrainisch offiziell seit dem 12. Mai 2016 Kytaj;, krimtatarisch Qıtay) ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Autonomen Republik Krim, mit 460 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Libknechtiwka · Mehr sehen »

Lidia Wysocka

Lidia Wysocka Lidia Wysocka (* 24. Juni 1916 in Rogatschew, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 2006 in Warschau) war eine polnische Schauspielerin, Sängerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lidia Wysocka · Mehr sehen »

Lidia Zamenhof

Porträt von Lidia Zamenhof Lidia Zamenhof (in Esperanto: Lidja Zamenhof; geboren 29. Januar 1904 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben nach dem 5. September 1942 im Vernichtungslager Treblinka).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lidia Zamenhof · Mehr sehen »

Lidija Georgijewna Swjagina

Lidija Georgijewna Swjagina Lidija Georgijewna (Jurjewna) Swjagina (* in Kamenez-Podolski; † 1943 in Moskau) war eine ukrainisch-russische Kontra-Altistin und Gesangspädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lidija Georgijewna Swjagina · Mehr sehen »

Lidija Iwanowna Charlemagne

Lidija Iwanowna Charlemagne, auch Charlemagne-Nowossad (Scharleman-Nowossad; * in Petrograd, Russisches Kaiserreich; † 1963 in Leningrad, Sowjetunion), war eine russisch-sowjetische Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lidija Iwanowna Charlemagne · Mehr sehen »

Lidija Iwanowna Schulaikina

Lidija Iwanowna Schulaikina (* 28. März 1915 in Orechowo-Sujewo, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1995 in Moskau, Russische Föderation) war eine russische Bomberpilotin der Baltischen Flotte und gegen Ende des Zweiten Weltkriegs aktiv im Kriegseinsatz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lidija Iwanowna Schulaikina · Mehr sehen »

Lidija Kornejewna Tschukowskaja

Lidija Kornejewna Tschukowskaja (wiss. Transliteration: Lidija Korneevna Čukovskaja; * in Kuokkala, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich, heute Repino; nach anderen Angaben Sankt Petersburg; † 8. Februar 1996 in Peredelkino bei Moskau) war eine russische Kritikerin, Romanschriftstellerin, Dichterin, Kinderbuchautorin und Verfasserin von Lebenserinnerungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lidija Kornejewna Tschukowskaja · Mehr sehen »

Lieder im Dorf

Graf Leo Tolstoi Lieder im Dorf (Pesni na derewne) ist eine Kurzgeschichte von Lew Tolstoi, die am 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lieder im Dorf · Mehr sehen »

Lienzer Kosakentragödie

Als Lienzer Kosakentragödie oder Tragödie an der Drau werden Vorgänge im Frühling und Sommer 1945 bezeichnet, als militärischen Kosakenverbänden, die nach ihrer Kapitulation vor der britischen Armee bei Lienz in Osttirol lagerten, die Zwangsrepatriierung in die Sowjetunion drohte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lienzer Kosakentragödie · Mehr sehen »

Liepāja

Liepāja (livisch Līepõ) ist eine Hafenstadt an der Ostsee im Westen Lettlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liepāja · Mehr sehen »

Lieselotte Kattwinkel

Lieselotte Pantenburg mit einem Rentier in Lappland (1939) Lieselotte Kattwinkel, verheiratete Lieselotte Pantenburg, (* 27. März 1915 in Solwytschegodsk, Russisches Kaiserreich; † nach 1976) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Fotografin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lieselotte Kattwinkel · Mehr sehen »

Lietuvos krikščionys demokratai

Die Lietuvos krikščionys demokratai (LKD, deutsch: Christdemokraten Litauens) war eine christdemokratische konservative politische Partei in Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lietuvos krikščionys demokratai · Mehr sehen »

Lietuvos valstiečių ir žaliųjų sąjunga

Die Lietuvos valstiečių ir žaliųjų sąjunga (LVŽS, etwa Litauischer Bauernvolksbund, wörtlich: Bund der Bauern und Grünen Litauens) ist eine bäuerliche litauische Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lietuvos valstiečių ir žaliųjų sąjunga · Mehr sehen »

Lieven (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lieven Die Freiherren, Barone, Grafen und Fürsten Lieven, in Schweden auch Liewen, zählen zu den ältesten, namhaftesten und einflussreichsten Geschlechtern des baltischen Uradels.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lieven (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liga von Prizren

Gruppenfotografie einiger Ligamitglieder (vor 1888); erste Reihe links der Heerführer Ali Pascha Gucia Gründungshaus und heute Museum der Liga von Prizren (2018) Die von der Liga bestrebten Gebiete, die unter osmanischer Oberhoheit Autonomie bekommen und vor Montenegro, Serbien, Bulgarien und Griechenland verteidigt werden sollten. Die Liga von Prizren, offiziell Liga für die Verteidigung der Rechte der albanischen Nation (alb. Lidhja për mbrojtjen e të drejtave të kombit Shqiptar), auch Albanische Liga (alb. Lidhja Shqiptare) genanntBartl 1988, S. 145.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liga von Prizren · Mehr sehen »

Lili Marleen

Denkmal für Lili Marleen und Lale Andersen auf Langeoog Schellackplatte mit der Originalfassung der ''Lili Marleen'' (hier: ''Lili Marlen'') vom 2. August 1939 Lili Marleen (mitunter auch Lili Marlen oder Lilli Marleen geschrieben) ist der Titel eines Liedes, das 1939 durch Lale Andersen in der Fassung von Norbert Schultze zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lili Marleen · Mehr sehen »

Lilja Kedrowa

Lila Kedrova (1965) Lilja Kedrowa, international bekannt als Lila Kedrova, (Geburtsname Jelisaweta Nikolajewna Kedrowa; * 9. Oktober 1909 in Sankt Petersburg; † 16. Februar 2000 in Sault Ste. Marie, Ontario) war eine französisch-russische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lilja Kedrowa · Mehr sehen »

Liman-von-Sanders-Krise

Offiziere der deutschen Militärmission bei der Abreise in die Türkei im Dezember 1913; in der Mitte (mit Mütze) Otto Liman von Sanders, der Leiter der Mission Die Liman-von-Sanders-Krise (auch „Liman-von-Sanders-Affäre“ oder „Liman-Affäre“) war der letzte große diplomatische Konflikt vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liman-von-Sanders-Krise · Mehr sehen »

Limmatübergang der Franzosen 1799

Am 25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Limmatübergang der Franzosen 1799 · Mehr sehen »

Lina Solomonowna Stern

Lina Stern (um 1910) Lina Solomonowna Stern (* in Libau, Russisches Reich; † 8. März 1968 in Moskau) war eine sowjetische Physiologin und Biologin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lina Solomonowna Stern · Mehr sehen »

Linde (Birzgale)

Linde (deutsch: Linden) ist ein Dorf in Semgallen in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Linde (Birzgale) · Mehr sehen »

Linguizid

Der Ausdruck Linguizid (von lateinisch lingua (Sprache) und -cidium (-mord)), deutsch Sprachenmord oder Sprachmord, bezeichnet die geplante oder bewusst in Kauf genommene Vernichtung einer Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Linguizid · Mehr sehen »

Linieninfanterie

Ersten Koalitionskrieg. Gut zu sehen ist die in „Reih und Glied“ aufgestellte Linieninfanterie. (Gemälde aus dem Jahr 1835 von Jean-Baptiste Mauzaisse) Der Begriff „Linieninfanterie“ bezeichnet eine Ergänzung zur Lineartaktik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Linieninfanterie · Mehr sehen »

Linksufrige Ukraine

Linksufrige Ukraine Die Linksufrige Ukraine ist ein historischer Name des links (östlich) des Dneprs gelegenen Teils des Hetmanats bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Linksufrige Ukraine · Mehr sehen »

Lionel Kieseritzky

Lionel Kieseritzky (19. Jahrhundert) Lionel Adalbert Bagration Felix Kieseritzky (* in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 18. Mai 1853 in Paris) war ein deutschbaltischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lionel Kieseritzky · Mehr sehen »

Lipno

Lipno (1941–45 Leipe) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lipno · Mehr sehen »

Lispfund

Das Lispfund, manchmal auch Liespfund, war ein altes Handelsgewicht und galt, je nach Region, 14–20 Pfund.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lispfund · Mehr sehen »

Liste argentinischer Schachspieler

Miguel Najdorf stammte aus Polen und war nach dem Zweiten Weltkrieg der stärkste argentinische Schachspieler. Die Liste argentinischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den argentinischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste argentinischer Schachspieler · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Roma

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die sich selbst als Roma betrachten bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste bekannter Roma · Mehr sehen »

Liste belgischer Schachspieler

Weltmeisterschaft. Die Liste belgischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den Königlichen Schachverband Belgien (französisch Fédération Royale Belge des Echecs; niederländisch Koninklijke Belgische Schaakbond) spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste belgischer Schachspieler · Mehr sehen »

Liste dänischer Schachspieler

Der aus Lettland stammende Aaron Nimzowitsch gehörte in den 1920er Jahren zu den weltbesten Spielern. Die Liste dänischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den dänischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste dänischer Schachspieler · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Baer

Baehr, Bähr, Baer oder Bär ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter des deutschen Sprachraumes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Adelsgeschlechter namens Baer · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Hoffmann

Dies ist eine Liste von Adelsgeschlechtern und Nobilitierungen mit Namen Hoffmann oder Hofmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Adelsgeschlechter namens Hoffmann · Mehr sehen »

Liste der ältesten Menschen

Der älteste Mensch, dessen Alter wissenschaftlich verifiziert wurde, ist die Französin Jeanne Calment, die im Alter von 122 Jahren und 164 Tagen starb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der ältesten Menschen · Mehr sehen »

Liste der Bahai-Tempel

Lagekarte der Häuser der Andacht: '''Grün''' Staaten mit einem Haus der Andacht, • Städte mit einem Haus der Andacht, '''Rot''' Ehemaliges erstes Haus der Andacht in Turkmenistan, damals Russisches Kaiserreich, '''Hellgrün''' Geplante oder im Bau befindliche Häuser der Andacht. Diese Liste der Bahai-Tempel enthält alle ehemaligen, bestehenden, in Bau befindlichen und geplanten Bahai-Tempel (auch Häuser der Andacht), also die Sakralbauten der Religionsgemeinschaft der Bahai.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Bahai-Tempel · Mehr sehen »

Liste der bayerischen Gesandten in Russland

Dies ist eine Liste der bayerischen Gesandten in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der bayerischen Gesandten in Russland · Mehr sehen »

Liste der britischen Botschafter im Iran

Britische Botschaft in Teheran Die ist eine Liste der britischen Botschafter in Persien und im Iran.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der britischen Botschafter im Iran · Mehr sehen »

Liste der bulgarischen Botschafter in Russland

Bulgarische Botschaft in Moskau Liste der bulgarischen Botschafter in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der bulgarischen Botschafter in Russland · Mehr sehen »

Liste der deutschen Botschafter in Russland

Dies ist eine Liste der deutschen Botschafter in Russland und der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der deutschen Botschafter in Russland · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der estnischen Meister im Schach

Die Liste der estnischen Meister im Schach enthält die Sieger aller estnischen Einzelmeisterschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der estnischen Meister im Schach · Mehr sehen »

Liste der Feldmarschälle des Russischen Reiches

Die nachstehenden 53 Offiziere der Kaiserlich Russischen Armee waren Feldmarschälle des Russischen Reiches (offiziell General-Feldmarschälle) und gehörten den russischen Streitkräften an.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Feldmarschälle des Russischen Reiches · Mehr sehen »

Liste der Flugzeuginsignien

Die Liste der Flugzeuginsignien enthält Markierungen auf militärischen und anderen Luftfahrzeugen, die die nationale Zugehörigkeit wiedergeben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Flugzeuginsignien · Mehr sehen »

Liste der Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Friedensnobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Generalsuperintendenten im Russischen Kaiserreich

Nachdem in Livland schon in der Zeit vor der Zugehörigkeit zum Russischen Kaiserreich Generalsuperintendenten die geistliche Aufsicht gehabt hatten, wurde seit Beginn des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Generalsuperintendenten im Russischen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der größten Imperien und Reiche

Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008 Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der größten Imperien und Reiche · Mehr sehen »

Liste der größten Monolithen der Welt

Vatikan-Obelisken durch Domenico Fontana 1586; hier die Niederlegung. Die folgenden Tabellen listen die größten Monolithen der Welt nach ihrem Gewicht (in t) auf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der größten Monolithen der Welt · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der hannoverschen Gesandten in Russland

Dies ist eine Liste der kurfürstlich- und königlich-hannoverschen Gesandten am russischen Hof zu St. Petersburg (bis 1866).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der hannoverschen Gesandten in Russland · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Oldenburg

Hauses Oldenburg Die Liste der Herrscher von Oldenburg enthält die Herrscher der Grafschaft Oldenburg (Grafen, 1088 bis 1774), des Herzogtums Oldenburg (Herzöge, 1774 bis 1829) und des Großherzogtums Oldenburg (Großherzöge, 1829 bis 1918).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Herrscher von Oldenburg · Mehr sehen »

Liste der historischen Marinestreitkräfte

Goto Predestinatsia, 1701. Die Liste der historischen Marinestreitkräfte beinhaltet die ehemaligen Marinestreitkräfte sortiert nach Ländern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der historischen Marinestreitkräfte · Mehr sehen »

Liste der Innenminister des Russischen Kaiserreiches

Liste der Innenminister des Russischen Kaiserreiches 1802–1917, eigentlich „Ministerium für Innere Angelegenheiten des russischen Reiches“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Innenminister des Russischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1954)

Juniorenweltmeisterschaft. Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1954 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1954 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1954) · Mehr sehen »

Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig

In der Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) sind alle Einheiten aufgeführt, die in dieser Schlacht gegen die Franzosen eingesetzt waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Koalitionstruppen in der Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Liste der konsularischen Vertretungen in Dresden

Schild des slowenischen Honorarkonsulats in Dresden Nach der deutschen Wiedervereinigung haben sich wieder einige Konsulate in Dresden niedergelassen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der konsularischen Vertretungen in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten in Estland

--> Die Liste der Kriege und Schlachten in Estland zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Kriege und Schlachten in Estland · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten in Lettland

--> Die Liste der Kriege und Schlachten in Lettland zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Kriege und Schlachten in Lettland · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Muskauer Park

rechts Alter Lageplan Muskauer Park heute Die Liste der Kulturdenkmale im Muskauer Park enthält die Kulturdenkmale des Fürst-Pückler-Parks Bad Muskau, der in der Denkmalliste des Freistaates Sachsen unter der ID-Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Kulturdenkmale im Muskauer Park · Mehr sehen »

Liste der Länder nach historischer Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf

Die Liste der Länder nach historischer Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung der Entwicklung des nominalen und kaufkraftbereinigten Bruttoinlandsprodukts pro Kopf in den Ländern und Territorien der Welt in den letzten Jahrzehnten. Sämtliche Daten beruhen auf Schätzungen der Weltbank bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Länder nach historischer Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft

MLSZ Diese Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Nachrichtendienste

Dies ist eine Liste von gegenwärtigen und historischen Nachrichten- und Geheimdiensten, sortiert nach Ländern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Nachrichtendienste · Mehr sehen »

Liste der Olympiasieger im Turnen/Medaillengewinner

Diese Liste ist Teil der Liste der Olympiasieger im Turnen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Olympiasieger im Turnen/Medaillengewinner · Mehr sehen »

Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland

Die olympische Geschichte Finnlands begann 1906 mit der privaten Teilnahme einiger finnische Athleten an den Olympischen Zwischenspielen 1906.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland · Mehr sehen »

Liste der olympischen Medaillengewinner aus Russland

Die Liste der olympischen Medaillengewinner aus Russland listet alle Sportler des Russischen Olympischen Komitees auf, die bei einer Olympiade eine Medaille erringen konnten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der olympischen Medaillengewinner aus Russland · Mehr sehen »

Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges

Die Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges erfasst die meisten Panzer dieser Zeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Liste der polnischen Hauptstädte

Die Liste der polnischen Hauptstädte behandelt alle historischen Hauptstädte Polens und der Woiwodschaften seit 1919.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der polnischen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten

Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Fünf Präsidenten der Vereinigten Staaten im Oval Office am 7. Januar 2009, von links: George H. W. Bush, Barack Obama, George W. Bush, Bill Clinton und Jimmy Carter Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika vollständig auf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der preußischen Gesandten in Russland

Liste der preußischen Gesandten im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der preußischen Gesandten in Russland · Mehr sehen »

Liste der russischen Außenminister

Sergei Lawrow (2014) Die Liste der russischen Außenminister umfasst die Vorsitzenden des Gesandtschaftsprikas, die Außenminister des Russischen Reiches, die Außenminister der Provisorischen Regierung, die Außenminister Sowjetrusslands, die Außenminister der Sowjetunion sowie die Außenminister des modernen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der russischen Außenminister · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in Österreich

Die Liste der russischen Botschafter und Gesandten in Österreich gibt die Botschafter und Gesandten des Russischen Kaiserreiches (Rossijskaja Imperija), der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik), heute der Russischen Föderation (Rossijskaja Federazija) an, die am Hof der Habsburgermonarchie, dem Kaiserthum Österreich, in Österreich-Ungarn und heute der Republik Österreich akkreditiert waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der russischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Heutige Botschaft der Russischen Föderation in Washington, D.C. Brodhead-Bell-Morton Mansion in Washington, Botschaft des Russischen Reiches von 1903 bis 1907 Informationsbüro der Botschaft Sowjetrusslands Diese Liste der russischen Botschafter in den Vereinigten Staaten führt die Gesandten und (seit April 1898) (Englisch) auf den Seiten des Außenministeriums der Vereinigten Staaten (U.S. Department of State) Botschafter des Russischen Reiches, Sowjetrusslands, der Sowjetunion und der Russischen Föderation in den Vereinigten Staaten (USA) auf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der russischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in Deutschland

Russische Botschaft, Unter den Linden 63–65, Berlin Die russische bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der russischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der russischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der russischen Gesandten bei den drei freien Hansestädten Hamburg (1709 bis 1914), Bremen und Lübeck (beide 1827 bis 1914), zuzüglich akkreditiert beim Niedersächsischen Reichskreis (bis 1806) bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der russischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der russischen Kanzler 1709–1882

Diese Liste der russischen Kanzler enthält die Kanzler und Vizekanzler des Zarentums Russland und des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der russischen Kanzler 1709–1882 · Mehr sehen »

Liste der russischen Ministerpräsidenten

Michail Mischustin Dieser Artikel zeigt die Liste aller russischen Ministerpräsidenten von 1905 bis heute.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der russischen Ministerpräsidenten · Mehr sehen »

Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen

Die Palette der russischen Orden und Ehrenzeichen ist vielfältig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der sächsischen Gesandten in Russland

Diese Liste enthält diplomatische Vertreter des Kurfürstentums und des Königreichs Sachsen im Kaiserreich Russland von 1700 bis 1870.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der sächsischen Gesandten in Russland · Mehr sehen »

Liste der schwedischen Botschafter in Russland

Dies ist die Liste der schwedischen Botschafter in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der schwedischen Botschafter in Russland · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1801 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1802 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1803

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1803 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1804

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1804 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1805

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1805 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1806

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1806 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1807 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1808 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1809

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1809 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1810

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1810 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1811

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1811 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1812

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1812 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1813 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1814 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1815

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1815 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1816

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1816 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1817

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1817 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1818

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1818 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1819

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1819 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1820

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1820 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1821 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1822

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1822 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1823

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1823 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1824

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1824 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1825

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1825 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1826 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1827 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1828

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1828 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1829 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1830

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1830 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1831

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1831 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1832

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1832 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1833

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1833 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1834

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1834 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1835 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1836

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1836 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1837 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1838 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1839 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1840 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1841

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1841 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1842 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1843

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1843 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1844 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1845

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1845 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1846

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1846 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1847 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1848

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1848 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1849 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1850

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1850 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1851 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1852 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1853 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1854 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1855 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1856 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1857

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1857 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1858 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1859

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1859 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1860

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1860 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1861

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1861 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1862

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1862 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1863

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1863 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1864

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1864 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1865

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1865 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1866

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1866 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1867

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1867 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1868

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1868 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1869 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1870

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1870 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1871

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1871 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1872

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1872 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1873 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1874 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1875

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1875 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1876 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1877 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1878 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1879 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1880 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1881 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1882 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1883 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1884 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1885 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1886

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1886 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1887

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1887 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1888 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1889

Die Staatsoberhäupter auf einer Fotomontage von 1889.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1889 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1890 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1891 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1892 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1893 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1894 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1895 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1896 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1897 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1898

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1898 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1899 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1900

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1900 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1901

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1901 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1902 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1903 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1904

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1904 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1905 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1906 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1907 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1908

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1908 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1909 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1910

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1910 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1911

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1911 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1912

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1912 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1913

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1913 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1914

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1914 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1915

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1915 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1916 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1917

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1917 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeit amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste der Stadtoberhäupter von Dnipro

Diese Liste enthält die Stadtoberhäupter der Stadt Dnipro von 1786 bis heute.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Stadtoberhäupter von Dnipro · Mehr sehen »

Liste der Städte in Aserbaidschan

Karte von Aserbaidschan Die Liste der Städte in Aserbaidschan bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl aller heutigen Städte in Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Städte in Aserbaidschan · Mehr sehen »

Liste der Städte in Kirgisistan

Dies ist eine Liste der Städte in Kirgisistan. Die folgende sortierbare Tabelle enthält sämtliche 32 Städte des zentralasiatischen Landes, deren Namen in deutscher Transkription der kirgisischen Namensform, auf Kirgisisch, in deutscher Transkription der russischen Namensform und auf Russisch (obwohl nicht offizielle Sprache, werden statistische Angaben in Kirgisistan vorrangig auf Russisch veröffentlicht) sowie die Einwohnerzahlen gemäß den Ergebnissen der Volkszählungen vom 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Städte in Kirgisistan · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Provinz Padua

Stolperstein in Padua Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Padua enthält die Stolpersteine in der italienischen Provinz Padua in Venetien, die an das Schicksal der Menschen dieser Stadt erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Stolpersteine in der Provinz Padua · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Litauen

Die Liste der Stolpersteine in Litauen listet die Stolpersteine, die in Litauen verlegt worden sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Stolpersteine in Litauen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain

Übersichtskarte von Berlin-Friedrichshain Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenberg

Karte von Berlin-Lichtenberg(aus: OpenStreetMap) Straßensystem in Lichtenberg und den angrenzenden Orten, 1905 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenberg enthält alle Straßen und Plätze sowie einige sonstige öffentlich zugängliche Anlagen im amtlichen Ortsteil Berlin-Lichtenberg (Bezirk Lichtenberg).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenberg · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der Superintendenten und Generalsuperintendenten von Kurland

Als erster Superintendent im seit 1561 von Herzog Gotthard Kettler regierten Herzogtum Kurland und Semgallen fungierte der Hofprediger Stephan Bülau, der 1566 eine Visitation durchführte, bald aber nach Deutschland zurückkehrte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Superintendenten und Generalsuperintendenten von Kurland · Mehr sehen »

Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen

Diese Liste enthält alle Nationen, deren Mannschaften bei Olympischen Winterspielen teilgenommen haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen · Mehr sehen »

Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der von der Schwedischen Reichsbank gestiftete Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften und wird jährlich vergeben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Liste der württembergischen Gesandten in Russland

Dies ist eine Liste der Gesandten des Herzog-, (ab 1803) Kurfürstentum und (ab 1806) Königreich Württemberg in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste der württembergischen Gesandten in Russland · Mehr sehen »

Liste des Weltdokumentenerbes

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Einträge in dem von der UNESCO im Rahmen des Programms Memory of the World (MoW, Gedächtnis der Welt) geführten Verzeichnis des Weltdokumentenerbes aufgelistet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste des Weltdokumentenerbes · Mehr sehen »

Liste deutscher Schachspieler

Emanuel Lasker war 27 Jahre lang Schachweltmeister. Die Liste deutscher Schachspieler enthält Schachspieler, die für den Deutschen Schachbund oder den Deutschen Schachverband der DDR spielberechtigt sind oder waren (beziehungsweise vor Gründung des Deutschen Schachbundes Staatsbürger des Deutschen Reiches oder eines Vorgängerstaates waren) und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste deutscher Schachspieler · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml

Diese Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml enthält eine Auswahl an einzelstehenden Gebäuden oder zusammenhängenden Gebäudekomplexen, die in Moskau auf dem Territorium des Kremls standen und entweder von Menschenhand oder durch höhere Gewalt zerstört und nicht in ursprünglicher Form wiederaufgebaut wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste ehemaliger Bauwerke im Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste finnischer Schachspieler

Heikki Westerinen wurde 1975 als erster Finne zum Großmeister ernannt. Die Liste finnischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den finnischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste finnischer Schachspieler · Mehr sehen »

Liste französischer Schachspieler

1950 als erste Frau an einer Schacholympiade teil. Die Liste französischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den französischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste französischer Schachspieler · Mehr sehen »

Liste historischer Staaten in Asien

Die Liste historischer Staaten Asiens umfasst heute nicht mehr existierende Staaten und Reiche, die sich zumindest teilweise auf dem Gebiet Asiens befanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste historischer Staaten in Asien · Mehr sehen »

Liste interkontinentaler Staaten

Die Liste interkontinentaler Staaten zählt die 20 Staaten auf, deren Territorium sich auf mehr als einem Kontinent befindet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste interkontinentaler Staaten · Mehr sehen »

Liste kanadischer Schachspieler

Elo-Zahl über 2700. Die Liste kanadischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den kanadischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste kanadischer Schachspieler · Mehr sehen »

Liste kultureller Veranstaltungen zum Großen Nordischen Krieg

Diese Liste enthält Veranstaltungen, die sich der Zeit des Großen Nordischen Krieges von 1700 bis 1721 widmen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste kultureller Veranstaltungen zum Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste russischer Architekten

Dies ist eine Liste russischer Architekten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste russischer Architekten · Mehr sehen »

Liste russischer Bildhauer

Dies ist eine Liste russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste russischer Bildhauer · Mehr sehen »

Liste von Bauernaufständen

Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Bauernaufständen · Mehr sehen »

Liste von Brandkatastrophen

Die Liste von Brandkatastrophen umfasst eine Auswahl von katastrophalen Bränden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Brandkatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Republik Moldau

40px Diese Liste führt Burgen, Schlösser und Festungen in der Republik Moldau auf, auch Anlagen auf dem Gebiet des abtrünnigen Transnistrien (Pridnestrowien) sind mit aufgeführt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in der Republik Moldau · Mehr sehen »

Liste von Fürstenbahnhöfen

Bahnhof Friedberg (Hessen) Bahnhof Prien a Chiemsee Amsterdam Centraal Station Moskauer Bahnhofs in Nischni Nowgorod Königspavillon in Florenz am Bahnhof Firenze Santa Maria Novella (Florenz SMN) Als Fürstenbahnhof oder – in einem bestehenden Empfangsgebäude – Fürstenzimmer werden gesonderte Empfangsanlagen einer Eisenbahn bezeichnet, die hoch gestellten Persönlichkeiten zum Warten und Aufenthalt sowie zum Empfang und zur Verabschiedung von Gästen dienen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Fürstenbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Herrscherinnen und Regentinnen

Diese Liste von Herrscherinnen und Regentinnen listet nach Möglichkeit alle historisch belegbaren Frauen auf, die auf monarchischer Grundlage eine souveräne Herrschaft über ein Volk oder einen Staat ausübten oder in jüngerer Zeit als Angehörige des Adels die Funktion des Staatsoberhauptes in konstitutionellen Monarchien innehatten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Herrscherinnen und Regentinnen · Mehr sehen »

Liste von Hungersnöten

Die Liste von Hungersnöten erfasst historische, zeitgeschichtliche und gegenwärtige Hungersnöte weltweit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Hungersnöten · Mehr sehen »

Liste von Kriegen und Schlachten im 18. Jahrhundert

Die Liste der Kriege und Schlachten im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Kriegen und Schlachten im 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion

Die Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion listet Militäroperationen der russischen Fürstentümer, des Russischen Zarenreiches, der Sowjetunion und des nachsowjetischen Russischen Föderation auf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste von Offizieren im Großen Nordischen Krieg

Die Liste von Offizieren im Großen Nordischen Krieg verzeichnet Offiziere, die während des Großen Nordischen Kriegs in Nordosteuropa einen Verband führten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Offizieren im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Woronesch

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Woronesch enthält in der russischen Stadt Woronesch geborene und verstorbene Persönlichkeiten sowie solche, die in Woronesch gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Woronesch · Mehr sehen »

Liste von russischen und sowjetischen Flugabwehrgeschützen

Die Liste von russischen und sowjetischen Flugabwehrgeschützen führt Flugabwehrgeschütze auf, die im Russischen Kaiserreich, der Sowjetunion oder der Russischen Föderation entwickelt bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von russischen und sowjetischen Flugabwehrgeschützen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim

Wappen der Stadt Hildesheim Folgende Persönlichkeiten sind in Hildesheim geboren oder in anderer Weise mit der Stadt verbunden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hildesheim · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kasan

Wappen der Stadt Kasan Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in der russischen Stadt Kasan geboren wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kasan · Mehr sehen »

Liste von Staaten mit nur einer Landgrenze

Unter Staaten mit nur einer Landgrenze versteht man souveräne Staaten, die nur an genau einen anderen souveränen Staat grenzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von Staaten mit nur einer Landgrenze · Mehr sehen »

Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches

Dies ist eine Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches · Mehr sehen »

Litauer

Die Bezeichnung Litauer wird sowohl für die Staatsbürger der Republik Litauen als auch für die Angehörigen der Ethnie der Litauer verwendet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Litauer · Mehr sehen »

Litauische Streitkräfte

Die Litauische Armee (Lietuvos kariuomenė) sind die Streitkräfte der Republik Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Litauische Streitkräfte · Mehr sehen »

Litauische Verfassung von 1922

Die Litauische Verfassung von 1922 war die erste gültige Verfassung der unabhängigen Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Litauische Verfassung von 1922 · Mehr sehen »

Litauischer Adel

Der litauische Adel war ein gesetzlich privilegierter Stand im Großfürstentum Litauen, bestehend aus litauischen und einigen ruthenischen Adelsfamilien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Litauischer Adel · Mehr sehen »

Litauisches Kunstmuseum

Radziwiłł-Palast in Vilnius Das Litauische Kunstmuseum wurde ursprünglich 1933 als Stadtmuseum von Vilnius (damals: Wilno) gegründet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Litauisches Kunstmuseum · Mehr sehen »

Litauisches Nationalmuseum

Ein großer Teil der Sammlungen befindet sich im Neuen Arsenal der Unterburg. Lietuvos nacionalinis muziejus, das Litauische Nationalmuseum, ist ein 1855 gegründetes, staatlich finanziertes historisches Museum in Vilnius, Litauen, das mehrere bedeutende Bauten umfasst und dessen Bestände zahlreiche Gegenstände und schriftliche Dokumente beinhalten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Litauisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Literaturjahr 1724

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1724.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Literaturjahr 1724 · Mehr sehen »

Litwa Środkowa

Mittellitauische Briefmarken, 1920 Litwa Środkowa (deutsch Mittellitauen) war der Name eines 1920 ausgerufenen Staates mit Vilnius als seiner Hauptstadt, dessen Gebiet den vorwiegend polnischsprachigen Südosten Litauens umfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Litwa Środkowa · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Livland · Mehr sehen »

Livländische Ritterschaft

Die russischen Ostseegouvernements; in der Mitte das Gouvernement Livland (1721–1919) Das Ritterhaus in Riga heute Die Livländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Livländische Ritterschaft · Mehr sehen »

Liwadija-Palast

Vorderseite des Liwadija-Palastes Der Liwadija-Palast (ukrainisch Лівадійський палац/Liwadijskyj palaz; russisch Ливадийский дворец/Liwadijski dworez) war die Sommerresidenz des letzten russischen Zaren Nikolaus II. Er liegt in Liwadija, einem Vorort von Jalta, auf der Halbinsel Krim am Ufer des Schwarzen Meeres und wurde in den Jahren 1910 und 1911 anstelle eines vorherigen Palastes gebaut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Liwadija-Palast · Mehr sehen »

Ljachawitschy

Ljachawitschy ist eine Kleinstadt in Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljachawitschy · Mehr sehen »

Ljuben Karawelow

Ljuben Karawelow Ljuben Stojtschew Karawelow (* 7. November 1834 in Kopriwschtiza; † 21. Januar 1879 in Russe) war ein bulgarischer Dichter, Aktivist der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt und Bruder des bulgarischen Politikers Petko Karawelow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljuben Karawelow · Mehr sehen »

Ljubeschiw

Ljubeschiw ist eine ukrainische Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolyn am Fluss Stochid nahe der Grenze zu Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljubeschiw · Mehr sehen »

Ljubinski

Ljubinski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Omsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljubinski · Mehr sehen »

Ljublynez

Ljublynez (ukrainisch Люблинець; russisch Люблинец/Ljublinez, polnisch Lubliniec) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 4400 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljublynez · Mehr sehen »

Ljuboml

Ljuboml (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljuboml · Mehr sehen »

Ljubow Harkavy-Landau

Ljubow Weniaminowna Harkavy-Landau, ursprünglich Blüma-Zirl Harkavy (* in Bobruisk; † 1941 in Leningrad),Элла Рындина: (abgerufen am 22. Februar 2017).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljubow Harkavy-Landau · Mehr sehen »

Ljubow Iwanowna Dobrschanskaja

Ljubow Iwanowna Dobrschanskaja (wiss. Transliteration Ljubov' Ivanovna Dobržanskaja; * russisch; abgerufen am 31. Dezember 2016, laut anderen Angaben 1908 russisch; abgerufen am 31. Dezember 2016, in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1980 in Moskau, Sowjetunion) war eine russisch-ukrainische Theater- und Kinoschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljubow Iwanowna Dobrschanskaja · Mehr sehen »

Ljubow Jakowlewna Gurewitsch

Ljubow Jakowlewna Gurewitsch Ljubow Jakowlewna Gurewitsch (* in St. Petersburg; † 17. Oktober 1940 in Moskau) war eine russische Schriftstellerin, Theater- und Literaturkritikerin, Übersetzerin, Publizistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljubow Jakowlewna Gurewitsch · Mehr sehen »

Ljudmila Nikolajewna Stal

Ljudmila Nikolajewna Stal (* in Jekaterinoslaw; † 23. April 1939 in Moskau) war eine russische Revolutionärin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljudmila Nikolajewna Stal · Mehr sehen »

Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska

Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska Ljudmyla Mychajliwna Staryzka-Tschernjachiwska (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1941, Ort unbekannt, Sowjetunion) war eine ukrainische Autorin, Übersetzerin und Kritikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ljudmyla Staryzka-Tschernjachiwska · Mehr sehen »

Lockstaedt

Wappen der Lockstaedt Lockstaedt, auch Lockstedt oder Lockstädt, ist der Name eines ursprünglich mittelmärkischen Adelsgeschlechts, das sich zunächst nach Pommern, später auch nach Ostpreußen und Russland ausbreiten konnte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lockstaedt · Mehr sehen »

Lockstedter Lager

Hohenlockstedter Wasserturm mit aufgezogenem Warnballon. Bei aufgezogenem Ballon wurde außerhalb des Ortes scharf geschossen. Das Lockstedter Lager (auch Truppenübungsplatz Lockstedt genannt) war ein als Truppenübungsplatz genutzter Gutsbezirk in Holstein, aus dem 1927 dann eine gleichnamige Gemeinde gebildet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lockstedter Lager · Mehr sehen »

Lode (baltisches Adelsgeschlecht)

Renaissancewappen der '''von Lode''' Lode (russisch Лод) еist ein altes deutsch-baltisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lode (baltisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lodeinoje Pole

Lodeinoje Pole ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lodeinoje Pole · Mehr sehen »

Lodzer Zeitung

Heutiges Gutenberg-Haus in Lodz; ab 1897 Sitz der ''Lodzer Zeitung'' Die Lodzer Zeitung,, gegründet am als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia), war die erste Zeitung der Stadt Lodz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lodzer Zeitung · Mehr sehen »

Login Petrowitsch Heiden

Login Petrowitsch Heiden Login Petrowitsch Heiden (* oder in Zuidlaren; † in Reval) war ein russischer Admiral holländischer Abstammung und Gouverneur von Reval.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Login Petrowitsch Heiden · Mehr sehen »

Lokatschi

Lokatschi (ukrainisch Локачі; russisch Локачи, polnisch Łokacze) ist eine ukrainische Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lokatschi · Mehr sehen »

Loknyzja

Loknyzja (ukrainisch Локниця; russisch Локница/Lokniza, polnisch Łoknica) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 21 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Saritschne und 133 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Mlynok (Млинок) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Loknyzja · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik Luhansk

Werkseingang (2012) Die Lokomotivfabrik Luhansk (deutsche Transliteration Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod (LTS), auf Deutsch Luhansker Diesellokomotivfabrik) war die größte Lokomotivfabrik Europas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lokomotivfabrik Luhansk · Mehr sehen »

Lokot (Brjansk)

Lokot ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lokot (Brjansk) · Mehr sehen »

Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913)

Bei der Londoner Botschafterkonferenz trafen sich die Gesandten der sechs europäischen Großmächte Russland, Österreich-Ungarn, Italien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien, um zwischen dem Balkanbund und dem Osmanischen Reich zu vermitteln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913) · Mehr sehen »

Londoner Konferenz (1830)

Polen) verhandeln über die Zukunft Belgiens und der Niederlande (der angekettete Löwe und der Hahn) Auf der Londoner Konferenz erkannten die europäischen Großmächte Großbritannien, Frankreich, Österreich, Preußen und Russland die Unabhängigkeit Belgiens nach der belgischen Revolution an, was in den Protokollen vom 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Londoner Konferenz (1830) · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Londoner Protokoll (1852) · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1827)

Der Londoner Vertrag vom 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Londoner Vertrag (1827) · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1913)

Unterzeichnung des Londoner Vertrags am 30. Mai 1913 Der Londoner Vertrag wurde am 30. Mai 1913 geschlossen und beendete den Ersten Balkankrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Londoner Vertrag (1913) · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Lopuschne (Kremenez)

Lopuschne (ukrainisch Лопушне; russisch Лопушное/Lopuschnoje, polnisch Łopuszno) ist ein Dorf im Rajon Kremenez der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 27 Kilometer südwestlich der Rajonshauptstadt Kremenez und 41 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lopuschne (Kremenez) · Mehr sehen »

Loreley (Schiff, 1859)

Die Loreley war ein Aviso der Preußischen und der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Loreley (Schiff, 1859) · Mehr sehen »

Lorenz Caviezel

Lorenz Caviezel war ein Zuckerbäcker aus Riga im heutigen Lettland und Sohn von Johann Caviezel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lorenz Caviezel · Mehr sehen »

Lorin Maazel

Lorin Maazel (2006) Lorin Varencove Maazel (* 6. März 1930 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 13. Juli 2014 in Castleton, Rappahannock County, Virginia) war ein US-amerikanischer Dirigent, Violinist und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lorin Maazel · Mehr sehen »

Lou Reed

Lou Reed (2011) Lewis Allan „Lou“ Reed (* 2. März 1942 in New York; † 27. Oktober 2013 in East Hampton, New York) war ein US-amerikanischer Songwriter, Gitarrist und Sänger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lou Reed · Mehr sehen »

Loudon (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Freiherren von Loudon Loudon (auch Laudon oder Laudohn) ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Loudon (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Louis B. Mayer

Unterschrift Louis Burt Mayer (* 12. Juli 1884 in Dymer, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1957 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Lazar Mayer oder Eliezer Meir) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis B. Mayer · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Louis Buchalter

Louis „Lepke“ Buchalter, 1939 Louis „Lepke“ Buchalter (* 6. Februar 1897 in New York City; † 4. März 1944 im Gefängnis Sing Sing in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Mobster.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Buchalter · Mehr sehen »

Louis Decazes

Louis Decazes, um 1877, von Gaspard-Félix Tournachon, gen. Nadar, Musée d’Orsay, Paris Louis Charles Élie Amanieu Decazes, 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Decazes · Mehr sehen »

Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1944–1977)

Grab von Louis Ferdinand Louis Ferdinand Oskar Christian Prinz von Preußen (* 25. August 1944 in Golzow, Kreis Soldin; † 11. Juli 1977 in Bremen; zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater Louis Ferdinand jr. genannt) aus dem Haus Hohenzollern war ein Urenkel des letzten Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1944–1977) · Mehr sehen »

Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra

Louis-Gabriel Suchet. Louis Gabriel Suchet (* 2. März 1770 in Lyon; † 3. Januar 1826 in Marseille) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der 1811 durch Napoleon zum Duc d’Albuféra (Herzog von Albufera) erhoben und im selben Jahr zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra · Mehr sehen »

Louis Ginzberg

Louis Ginzberg (* 28. November 1873 in Kowno, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1953 in New York) war ein führender konservativer jüdischer Gelehrter in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Ginzberg · Mehr sehen »

Louis Gruenberg

Louis Gruenberg (* 3. August 1884 in Brest-Litowsk, damals Russland; † 9. Juni 1964 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Gruenberg · Mehr sehen »

Louis Henkin

Louis Henkin (* 11. November 1917 in Smoljani, Russisches Kaiserreich; † 14. Oktober 2010 in New York), geboren als Eliezer Henkin, war ein amerikanischer Jurist, der zu Lebzeiten als einer der renommiertesten Experten im Bereich der Menschenrechte galt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Henkin · Mehr sehen »

Louis I. Kahn

Louis I. Kahn Bleistift Zeichnung Louis Isadore Kahn (* in Kuressaare, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich, als Itze-Leib Schmuilowsky; † 17. März 1974 in New York) war ein US-amerikanischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis I. Kahn · Mehr sehen »

Louis K. Diamond

Louis Klein Diamond (geboren 11. Mai 1902 in Kischinjow, Russisches Kaiserreich (heute Chișinău, Republik Moldau); gestorben 14. Juni 1999 in Los Angeles) war ein Hämatologe und Pädiater.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis K. Diamond · Mehr sehen »

Louis Loewe

Louis Loewe (Holzschnitt von W. Bojarsky) Louis Loewe (* 24. Juni 1809 in Zülz; † 5. November 1888 in London) war ein Orientalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Loewe · Mehr sehen »

Louis Mayer (Maler)

Bild der Burg Hohenrechberg von Louis Mayer (1836) Heilbronner Neckarufer auf einem Stahlstich nach einer Zeichnung Mayers Ludwig Hartmann „Louis“ Mayer (* 23. Mai 1791 in Bischofsheim im Kraichgau; † 18. November 1843 in Stuttgart) war deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Mayer (Maler) · Mehr sehen »

Louis N. Katz

Louis Nelson Katz (* 1897 in Pinsk, damals Russisches Kaiserreich; † 1973) war ein US-amerikanischer Kardiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis N. Katz · Mehr sehen »

Louis Napoléon Murat

Louis Napoléon Murat auf Bayard (um 1900) inguschischen Uniform (1917/18) Louis Napoléon „Napo“ Achille Charles Murat (* 25. August 1872 in Brunoy; † 14. Juni 1943 in Nizza) war ein französischer Soldat, Reiter und Olympiasieger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Napoléon Murat · Mehr sehen »

Louis Roederer

Louis Roederer Champagner der Marke Cristal Roederer Louis Roederer (* 6. April 1809 in Straßburg; † 18. Mai 1870 in Souilly) war ein Weinkaufmann und als solcher einer der bedeutendsten des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louis Roederer · Mehr sehen »

Louise Nevelson

Louse Nevelson, 1976 Louise Nevelson (* 23. September 1899 in Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † 17. April 1988 in New York; geboren als Leah Berliawsky) war eine US-amerikanische Bildhauerin und Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Louise Nevelson · Mehr sehen »

Lozmanska Kamjanka

Die Flagge des Ortes Das Wappen des Ortes Lozmanska Kamjanka (/Lozmanskaja Kamenka), auch kurz Loz-Kamjanka (russisch Лоц-Каменка) ist ein ehemaliges Dorf (Sloboda) und ein Stadtviertel im heutigen Stadtteil Sobor der ukrainischen Stadt Dnipro.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lozmanska Kamjanka · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lublin · Mehr sehen »

Lucien Wolf

Vanity Fair, (1911) Lucien Wolf (geboren 20. Januar 1857 in London; gestorben 9. August 1930) war ein britischer Publizist und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lucien Wolf · Mehr sehen »

Lucius Quintus Cincinnatus Lamar

Lucius Quintus Cincinnatus Lamar (um 1875) Lucius Quintus Cincinnatus Lamar (* 17. September 1825 in Eatonton, Georgia; † 23. Januar 1893 in Vineville, Georgia) war ein US-amerikanischer Hochschullehrer, Oberstleutnant der Confederate States Army, Diplomat und Politiker der Demokratischen Partei, der sowohl Abgeordneter des Repräsentantenhauses, US-Senator für den Bundesstaat Mississippi und US-Innenminister als auch Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lucius Quintus Cincinnatus Lamar · Mehr sehen »

Lucjan Żeligowski

Lucjan Żeligowski Lucjan Żeligowski (* 17. Oktober 1865 in Aschmjany, Russisches Kaiserreich; † 9. Juli 1947 in London) war ein polnischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lucjan Żeligowski · Mehr sehen »

Lucjan Malinowski

Lucjan Malinowski Lucjan Malinowski (* 27. Mai 1839 in Jaroszewice, Woiwodschaft Lublin, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1898 in Krakau, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Linguist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lucjan Malinowski · Mehr sehen »

Ludmilla Schollar

Ludmilla Schollar, auch Lyudmila Frantzevna Shollar (* 15. März 1888 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 10. Juli 1978 in San Francisco) war eine russische Balletttänzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludmilla Schollar · Mehr sehen »

Ludolf August von Bismarck

Ludolf August von Bismarck (transkribiert Ludolf (Rudolf) Awgust fon Bismark; * 21. März 1683 in Preußisch Holland; † in Poltawa, Russland) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludolf August von Bismarck · Mehr sehen »

Ludvík Svoboda

Ludvík Svoboda im Jahr 1968(Foto: Stanislav Tereba) Ludvík Svoboda (* 25. November 1895 in Hroznatín, Mähren; † 20. September 1979 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegenerals, Held der Sowjetunion (24. November 1965, Verleihungsnummer 10708) und von 1968 bis 1975 Staatspräsident der ČSSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludvík Svoboda · Mehr sehen »

Ludvig Nobel

Ludvig Nobel Ludvig Immanuel Nobel (* 27. Juli 1831 in Stockholm; † 12. April 1888 in Cannes) war ein schwedischer Industrieller und Ölmagnat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludvig Nobel · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn

Fürst Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (* 8. Juni 1799 in Kowno; † 20. Juni 1866 in Cannes) war 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

165px Porträt von Franz Krüger, 1853 Russisches Porträtglas, Feldmarschall Wittgenstein Graf (seit 1834 Fürst) Ludwig Adolph Peter (Pjotr Christianowitsch) (Pierre) zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* in Nischyn oder Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † Lemberg, Kaisertum Österreich) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Ludwig Auerbach

Ludwig Wilhelm Auerbach (* 5. September 1840 in Pforzheim; † 22. Juli 1882 in Seelbach (Schutter)) war ein Kaufmann, Schmuckfabrikant und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Auerbach · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Kämtz

Ludwig Friedrich Kämtz (* 11. Januar 1801 in Treptow an der Rega; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Friedrich Kämtz · Mehr sehen »

Ludwig Gruno von Hessen-Homburg

Ludwig Gruno von Hessen-Homburg Ludwig Johann Wilhelm Gruno von Hessen-Homburg (* 15. Januar 1705 in Homburg; † 23. Oktober 1745 in Berlin) war Erbprinz von Hessen-Homburg und russischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Gruno von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Spiess

mini Ludwig Heinrich Spiess (poln. Ludwik Henryk Spiess; * 5. August 1820 in Warschau; † 5. September 1896 ebenda) war ein polnischer Pharmazeut und Industrieller deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Heinrich Spiess · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Iwanowitsch Charlemagne

Ludwig Iwanowitsch Charlemagne, auch Ludowik Iwanowitsch Charlemagne und Ludwig Charlemagne-Baudet, (Ljudwig (Ljudowik) Iwanowitsch Scharleman (Bode); * 1784 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt des Empire, bekannt als Charlemagne II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Iwanowitsch Charlemagne · Mehr sehen »

Ludwig Johannes Tschischko

Ludwig Johannes Tschischko (* 18. Juni 1858 in Kommodern, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 21. Februar 1918 bei Stackeln, Lettland), kurz Ludwig Tschischko, auch Ludwig Johann Tschischko genannt, eigentlich lettisch Ludvigs Jānis Čiško, war ein lettischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Johannes Tschischko · Mehr sehen »

Ludwig Knoop

Ludwig-Knoop-Statue in Bronze in Knoops Park Ludwig Knoop (* 15. Mai 1821 in Bremen; † 16. August 1894 in Bremen) war ein Bremer Großkaufmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Knoop · Mehr sehen »

Ludwig Mauthner

Ludwig Mauthner Grab von Ludwig Mauthner auf dem Wiener Zentralfriedhof Ludwig Mauthner (* 13. April 1840 in Prag; † 20. Oktober 1894 in Wien) war ein österreichischer Augenarzt und Neuroanatom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Mauthner · Mehr sehen »

Ludwig Michalski

Ludwig Michalski (* 25. August 1836 in Krakau als Ludwik Matyasek; † 26. Juni 1888 in Hilfikon) war ein polnisch-schweizerischer Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Michalski · Mehr sehen »

Ludwig Richter

150px Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836) Adrian Ludwig Richter, ca. 1860 Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885. Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal Adrian Ludwig Richter (* 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; † 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Richter · Mehr sehen »

Ludwig Schwarz (Astronom)

Kunstmuseum Kadriorg, Tallinn) Peter Carl Ludwig Eduardowitsch Schwarz (* in Danzig; † in Jurjew) war ein deutsch-russischer Astronom, Topograf und Geodät.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Schwarz (Astronom) · Mehr sehen »

Ludwig Tengoborski

''Ludwig Graf Tengoborski'' (Lithographie von Josef Kriehuber, 1844) Ludwig Walerianowitsch Tengoborski (* 1793 in Warschau; † in St. Petersburg) war ein polnisch-russischer Diplomat und Nationalökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Tengoborski · Mehr sehen »

Ludwig von der Osten

Johann Ludwig von der Osten auch Osten-Sacken (* 1710 in Kopenhagen; † 1756 in Braunschweig) war ein russischer, dann preußischer Oberst, zuletzt sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig von der Osten · Mehr sehen »

Ludwig von Friedeburg (General)

Ludwig Friedrich Ferdinand Karl von Friedeburg (* 28. Juni 1862 in Mannheim; † 10. Juni 1924 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig von Friedeburg (General) · Mehr sehen »

Ludwig von Kielmansegg (1765–1850)

Graf Ludwig Friedrich von Kielmansegg (* 17. Oktober 1765 in Celle; † 29. Juni 1850 in Gülzow) war ein deutscher Befreiungskämpfer und Hofbeamter des Königreichs Hannover.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig von Kielmansegg (1765–1850) · Mehr sehen »

Ludwig von Seddeler

Ludwig von Seddeler Ludwig Franz Xaver Baron von Seddeler, russisch angepasst Loggin Iwanowitsch Seddeler, (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein österreichisch-russischer Generalleutnant, Hochschullehrer und Militärhistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig von Seddeler · Mehr sehen »

Ludwig von Starhemberg

Fürst Ludwig von Starhemberg, Porträt eines unbekannten Malers Fürst Ludwig von Starhemberg, vollständiger Name Ludwig Joseph Maximilian von Starhemberg (* 12. März 1762 in Paris; † 2. September 1833 in Dürnstein, Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat und seit 1802 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig von Starhemberg · Mehr sehen »

Ludwig von Struve

Ludwig von Struve 1901 Gustav Wilhelm Ludwig von Struve (* in Pulkowo bei Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1920 in Sewastopol) war ein deutsch-baltischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig von Struve · Mehr sehen »

Ludwig Wolff (Politiker, 1908)

Ludwig Wolff (* 4. August 1908 in Pabianice, Russisches Kaiserreich; † 1988) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Polen und nach 1939 Politiker der NSDAP.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Wolff (Politiker, 1908) · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Ludwig Zimmermann (Propst)

Ludwig Zimmermann Ludwig Zimmermann (* in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † in Lennewarden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich), mit vollem Namen Ludwig Gottfried Zimmermann, lettisch Ludvigs Gotfrīds Cimmermanis oder Ludvigs Gotfrīds Cimmermans, russisch Людвиг Циммерман, war Propst des Rigaer Landsprengels.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwig Zimmermann (Propst) · Mehr sehen »

Ludwik Hirszfeld

Ludwik Hirszfeld Hirszfelds Grab am Breslauer Laurentiusfriedhof Ludwik Hirszfeld 2018 auf einer Briefmarke Serbiens Ludwik Hirszfeld, auch Ludwig Hirschfeld (* 5. August 1884 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. März 1954 in Breslau, Volksrepublik Polen), war ein polnischer Mediziner, Mikrobiologe, Hygieniker und Immunologe sowie Medizinphilosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwik Hirszfeld · Mehr sehen »

Ludwik Krzywicki

links Ludwik Krzywicki (* 21. August 1859 in Płock, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1941 in Warschau) war ein polnischer Anthropologe, Soziologe und Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwik Krzywicki · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Ludwik Waryński

Ludwik Tadeusz Waryński Ludwik Tadeusz Waryński (* in Martynówka, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 2. März 1889 in Haft auf der Festung Schlüsselburg) war ein polnischer Politiker und Gründer der ersten polnischen Arbeiterpartei „Proletariat“ (1882).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ludwik Waryński · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luise Hohorst

Luise Hohorst (* 2. Juni 1884 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 30. Januar 1950 in München) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Luise Hohorst · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1838–1923)

Gemälde von Joseph Spelter, 1857 Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Luise von Preußen (1838–1923) · Mehr sehen »

Luka Palamartschuk

Luka Chomytsch Palamartschuk (* im Dorf Troschtscha (Gouvernement Podolien, Russisches Reich; heute Rajon Lypowez, Oblast Winnyzja, Ukraine); † 2. Januar 1986 in Kiew) war ein ukrainischer und sowjetischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Luka Palamartschuk · Mehr sehen »

Lukiw

Lukiw (ukrainisch Луків; russisch Луков/Lukow, polnisch Maciejów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lukiw · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Keila)

Lutherdenkmal, kolorierte Postkarte um 1900 Das Lutherdenkmal bei Keila (deutsch Kegel) in Estland war das erste Lutherdenkmal und die einzige Luther-Statue im öffentlichen Raum im Russischen Kaiserreich sowie das erste Denkmal mit Inschriften in estnischer Sprache im Gouvernement Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lutherdenkmal (Keila) · Mehr sehen »

Lutherkirche (Luzk)

Die Lutherkirche, ist eine evangelisch-lutherische (gegenwärtig baptistische) Kirche in Luzk; das Baudenkmal liegt auf der Lutherstraße 1 in dem historisch-kulturellem Schutzgebiet Altstadt von Luzk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lutherkirche (Luzk) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Luthertum · Mehr sehen »

Luzk

Stadtplan Burgturm Luzk (historisch Lutschesk) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Luzk · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lwiw · Mehr sehen »

Lwow (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Hauses Lwow Die Fürsten Lwow sind ein bis heute bestehendes russisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lwow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lya Mara

Handsigniertes Foto von Lya Mara aus dem Atelier Becker & Maass, Berlin Lya Mara (eigentlich Alexandra Gudowicz, lettisch: Aleksandra Gudoviča; * 1. August 1893 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1. November 1969 in Lausanne, Schweiz) war eine deutsche Stummfilmschauspielerin lettisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lya Mara · Mehr sehen »

Lydia Aadre

Lydia Aadre (bis 1935 Lydia Adler, von 1941 bis 1944 Lydia Uuli, danach Lydia Aadre-Uuli; * 24. Juni 1904 als Lydia Patrason in Ligowo, Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1957 in Baltimore, Maryland) war eine estnische Sängerin in der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lydia Aadre · Mehr sehen »

Lydia Auster

Lydia Auster (* Die Mehrzahl der Quellen (estnische wie russische) nennt als Geburtsdatum den 30. Mai 1912, nur wenige geben den 13. April an. LCCN listet beide auf. in Petropawlowsk, Russisches Kaiserreich; † 3. April 1993 in Tallinn, Estland) war eine estnische Komponistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lydia Auster · Mehr sehen »

Lydia Rabinowitsch-Kempner

Lydia Rabinowitsch-Kempner Lydia Rabinowitsch-Kempner (* In Russland erfolgte die Umstellung vom julianischen zum gregorianischen Kalender erst nach der Oktoberrevolution am. in Kowno, Russisches Kaiserreich als Lydia Rabinowitsch; † 3. August 1935 in Berlin) war eine russisch-deutsche Mikrobiologin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lydia Rabinowitsch-Kempner · Mehr sehen »

Lydia von Wolfring

Lydia von Wolfring (1899) Lydia von Wolfring (* 27. März 1867 in Warschau, russisches Kaiserreich; † nach 1920) war eine polnisch-russische Sozialreformerin und eine der Begründerinnen des Kinderrechtschutzes in Wien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lydia von Wolfring · Mehr sehen »

Lypezke

Lypezke ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lypezke · Mehr sehen »

Lysohub (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Lysohub war der Name eines Geschlechts ukrainischer Kosakenführer und späterem Adel im Russischen Kaiserreich vom 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lysohub (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lyzeum Zarskoje Selo

Das Kaiserliche Lyzeum in Zarskoje Selo (auch Alexander-Lyzeum, Puschkin-Lyzeum) nahe Sankt Petersburg wurde Anfang des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Lyzeum Zarskoje Selo · Mehr sehen »

M. Agejew

M.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und M. Agejew · Mehr sehen »

M. Philips Price

Morgan Philips Price (* 29. Januar 1885 in Gloucester; † 23. September 1973) war ein britischer Politiker (Labour Party).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und M. Philips Price · Mehr sehen »

M. Welte & Söhne

Hochmössingen M. Welte & Söhne war ein Hersteller von selbstspielenden mechanischen Musikinstrumenten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und M. Welte & Söhne · Mehr sehen »

Małgorzata Łucja Szewczyk

Małgorzata Łucja Szewczyk (1828–1905) Małgorzata Łucja Szewczyk (* 1828 in Szepetówka, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 5. Juni 1905 in Nieszawa, Kongresspolen) war eine römisch-katholische Ordensfrau und Gründerin der Kongregation der Töchter der Schmerzensreichen Muttergottes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Małgorzata Łucja Szewczyk · Mehr sehen »

Macquarieinsel

Die Macquarieinsel (oder kurz Macca) ist eine zum australischen Bundesstaat Tasmanien gehörende Insel im südlichen Pazifischen Ozean, benannt nach Lachlan Macquarie, einem der frühen Gouverneure von New South Wales.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Macquarieinsel · Mehr sehen »

Madona

Madona (deutsch Modohn) ist eine lettische Bezirksstadt im Landschaftsgebiet Livland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Madona · Mehr sehen »

Madonna Benois

Die „Madonna Benois“ ist eines der bekanntesten Gemälde des Leonardo da Vinci und der italienischen Renaissance.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Madonna Benois · Mehr sehen »

Madschalis

Madschalis ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Madschalis · Mehr sehen »

Magazin (Kurland)

Das Magazin war eine Publikation, die in Mitau im Gouvernement Kurland des Russischen Kaiserreiches erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Magazin (Kurland) · Mehr sehen »

Magda Staudinger

Hermann und Magda Staudinger in Stockholm im Jahr 1953 Magda Staudinger, lettisch Magda Štaudingere, geboren als Magda Voita, in deutscher Schreibweise Magda Woit, (* 17. August 1902 in Elva, Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 21. April 1997 in Freiburg im Breisgau) war eine lettische Biologin und Botanikerin, die mit ihrem Mann Hermann Staudinger Makromoleküle und deren Anwendung in der Biologie studierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Magda Staudinger · Mehr sehen »

Magdalene von Tiling

Magdalene von Tiling Magdalene Louise Charlotte von Tiling (* in Bickern (Vorort von Riga, Russisches Kaiserreich); † 28. Februar 1974 in München) war eine deutsche Religionspädagogin und Politikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Magdalene von Tiling · Mehr sehen »

Magdeburg (Schiff, 1912)

Die Magdeburg war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Magdeburg (Schiff, 1912) · Mehr sehen »

Maghschan Schumabai

Maghschan Bekenuly Schumabai (* 25. Juni 1893 im Bezirk Petropawlowsk, Oblast Akmola, Russisches Kaiserreich; † 19. März 1938 in Alma-Ata, Kasachische SSR) war ein kasachischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maghschan Schumabai · Mehr sehen »

Magnus Iwanowitsch von Brevern

Wappen derer von Brevern Magnus Gabriel Bernhard Iwanowitsch von Brevern (* 14. Dezember 1825 in Alu, Harjumaa, Estland; † 21. August 1878 in Odessa, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Generalmajor der Kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Magnus Iwanowitsch von Brevern · Mehr sehen »

Magnus von Essen

Magnus von Essen Heinrich Magnus Wilhelm von Essen (* in Malla; † in Borckholm) war ein russischer Zivilgouverneur von Livland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Magnus von Essen · Mehr sehen »

Magomed-Ali Dachadajew

Magomed-Ali Dachadajew alias Machatsch (* 1882 in Unzukul; † 22. September 1918 in Werchni Dschengutai) war ein dagestanischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Magomed-Ali Dachadajew · Mehr sehen »

Magyaren in Rumänien

Die Magyaren in Rumänien stellen die größte ethnische Minderheit des Landes dar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Magyaren in Rumänien · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mahiljou · Mehr sehen »

Mahlon Dickerson

Mahlon Dickerson Mahlon Dickerson (* 17. April 1770 in Hanover, Morris County, Provinz New Jersey; † 5. Oktober 1853 in Succasunna, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker und von 1815 bis 1817 Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mahlon Dickerson · Mehr sehen »

Mahmud Hamdi Pascha

Mahmud Hamdi Pascha (* 1828 als Fischel Freund in Brzeziny, Polen; † 15. August 1885 in Beirut) war ein polnischer Jude, der im Militär des Osmanischen Reiches in die höchsten Ränge aufstieg, Gouverneur in Syrien und später Berater des Sultans wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mahmud Hamdi Pascha · Mehr sehen »

Mahmud I.

Mahmud I Mahmud I. (geboren 2. August 1696 in Edirne; gestorben 13. Dezember 1754 in Konstantinopel) war von 1730 bis 1754 Sultan des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mahmud I. · Mehr sehen »

Maigesetze (Russland)

Die Maigesetze des Russischen Reiches, die im Mai 1882 offiziell als „zeitlich begrenzte Verordnungen“ (russ. Временные правила) erlassen und im März 1917 während der Russischen Revolution aufgehoben wurden, waren eine Reihe von antijüdischen Maßnahmen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maigesetze (Russland) · Mehr sehen »

Maikop

Maikop (/Myekuapje) ist eine Stadt im südlichen Russland, etwa 1250 km Luftlinie südlich von Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maikop · Mehr sehen »

Majk Johansen

Majk Johansen in den 1920er Jahren Majk Herwasijowytsch Johansen (* in Charkiw, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 27. Oktober 1937 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Philologe, Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Übersetzer und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Majk Johansen · Mehr sehen »

Makarius I.

Makarius I. Makarius I. (bürgerlich Michail Petrowitsch Bulgakow,; * in Surkowo, Ujesd Nowy Oskol; † in Moskau) war ein russischer Bischof und Metropolit der Russisch-Orthodoxen Kirche, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Makarius I. · Mehr sehen »

Maksim Bahdanowitsch

Maksim Bahdanovič Maksim Adamawitsch Bahdanowitsch (auch Maxim Bogdanowitsch oder Maxim Bogdanowicz;; * in Minsk; † in Jalta) war ein belarussischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Publizist, der neben Jakub Kolas und Janka Kupala als eine der Hauptfiguren der belarussischen Wiedergeburt (weißruss.: Адраджэнне) zu Beginn des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maksim Bahdanowitsch · Mehr sehen »

Maksimas Katche

Maksimas Katche (Max Kattchée) Maksimas Katche (dt. Wilhelm Johannes Arwed Max Kattchée oder Kattchee,, * in Jonischken, Kreis Schaulen, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1933 in Birsen, Litauen) war Kaiserlich-russischer Oberst, St. Georgsritter, litauischer Generalleutnant und Teilnehmer an den litauischen Unabhängigkeitskämpfen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maksimas Katche · Mehr sehen »

Maksud Alichanow

Maksud Alichanow, 1907 Maksud Alichanow (* 23. November 1846 in Chunsach; † 3. Juli 1907 in Alexandropol) war ein awarischer General und Autor, der im Dienst des Russischen Reichs stand und an der Niederschlagung der Revolution von 1905 beteiligt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maksud Alichanow · Mehr sehen »

Maksym Rylskyj

Maksym Rylskyj Maksym Tadejowytsch Rylskyj (* 19. März 1895 in Kiew; † 24. Juli 1964 ebenda) war ein ukrainischer Dichter, Übersetzer, politischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maksym Rylskyj · Mehr sehen »

Maksym Salisnjak

Maksym Salisnjak Maksym Ijewlewytsch Salisnjak (* um 1740 in Iwkiwzi bei Tschyhyryn, Rechtsufrige Ukraine; † nach 1768 in Nertschinsk, Russisches Kaiserreich) war ein Saporoger Kosak und Anführer der Hajdamaken im Kolijiwschtschyna-Aufstand im Jahre 1768.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maksym Salisnjak · Mehr sehen »

Maksym Slawynskyj

Maksym Antonowytsch Slawynskyj (* in Stawyschtsche, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1945 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Autor, Dichter, Übersetzer, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maksym Slawynskyj · Mehr sehen »

Mala Biloserka

Mala Biloserka ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Saporischschja mit 5300 Einwohnern (2017).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mala Biloserka · Mehr sehen »

Mala Ljubascha

Mala Ljubascha (oder älter Lubasza Mała) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 7 Kilometer südöstlich der Rajonshauptstadt Kostopil und 31 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Samtschysko (Замчисько) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mala Ljubascha · Mehr sehen »

Malbim

Malbim Malbim (hebräisch: מלבי"ם; Akronym für: Meir Löw oder auch: Leibusch ben Jechiel Michael Weiser, geboren 1809 in Wolotschysk, Wolhynien, Russisches Reich; gestorben am 18. September 1879 in Kiew) war ein orthodoxer Rabbiner und bedeutender Talmudist, Bibelexeget und Prediger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malbim · Mehr sehen »

Malerinnenschule Karlsruhe

Frauen hatten es bis ins 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malerinnenschule Karlsruhe · Mehr sehen »

Malka Silberstein

Malka Silberstein (bis 1935 Malka Schli(e)fstein, 1935–1939 Malka Schliefstein-Abram; * in Vilnius, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † im Spätsommer 1941 auf der Insel Hiiumaa, unsicher) war eine estländische Juristin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malka Silberstein · Mehr sehen »

Malojaroslawez Druhyj

Malojaroslawez Druhyj (deutsch Alt-Posttal) ist ein bessarabisches Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malojaroslawez Druhyj · Mehr sehen »

Malojaroslawez Perschyj

Malojaroslawez Perschyj (deutsch früher Wittenberg) ist ein Ort im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malojaroslawez Perschyj · Mehr sehen »

Malte Rolf

Malte Rolf (* 24. März 1970 in Bremen) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit der mittel- und osteuropäischen Zeitgeschichte befasst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malte Rolf · Mehr sehen »

Malteserkatze

Malteser-Kater, 1898 Die Malteserkatze ist die hellgrau-blaue Variante der historischen langhaarigen Angorakatze.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malteserkatze · Mehr sehen »

Malteserkrone

Die Malteserkrone ist eine silbervergoldete Bügelkrone des russischen Zaren Paul (1754–1801).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malteserkrone · Mehr sehen »

Maly-Theater

Das Gebäude des Maly-Theaters Das Staatliche Akademische Maly-Theater Russlands (/Gossudarstwenny akademitscheski Maly teatr Rossii) ist ein Mitte des 18. Jahrhunderts gegründetes Schauspielhaus in Moskau, Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maly-Theater · Mehr sehen »

Malyje Derbety

Malyje Derbety ist ein Dorf (selo) in der Republik Kalmückien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malyje Derbety · Mehr sehen »

Malyn

Malyn ist eine Stadt im Osten der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 27.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Malyn · Mehr sehen »

Mamalyha

Mamalyha ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 2500 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mamalyha · Mehr sehen »

Manès Sperber

Denkmal für Manès Sperber in seiner Geburtsstadt Sabolotiw Manès Sperber (* 12. Dezember 1905 in Zabłotów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. Februar 1984 in Paris) war ein österreichisch-französischer Schriftsteller, Sozialpsychologe und Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Manès Sperber · Mehr sehen »

Mandschukuo

Mandschukuo, auch Mandschuko (mandschurisch, Mandschu Gurun) oder Manshū teikoku (jap. de) genannt, war ein von Japan errichtetes „Kaiserreich“ in der Mandschurei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mandschukuo · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mandschurei · Mehr sehen »

Mandschurei-Krise

Die Mandschurei-Krise von 1931 bezeichnet eine Krise zwischen Japan und der Republik China vor dem Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mandschurei-Krise · Mehr sehen »

Manfred Kyber

Manfred Kyber (1911) Manfred Kyber (* in Riga, damals Russisches Kaiserreich; † 10. März 1933 in Löwenstein) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, Dramatiker, Lyriker und Übersetzer deutschbaltischer Herkunft, der vor allem durch seine ungewöhnlichen Tiergeschichten bekannt geworden ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Manfred Kyber · Mehr sehen »

Manfred Stern

Manfred (Moses) Stern (auch Emilio Kléber, Lazar Stern, Moishe Stern, Mark Zilbert; * 1896 in Woloka bei Czernowitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 18. Februar 1954 im Arbeitslager Sosnowka, Sosnowka, Mordwinische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) war ein Kommunist, Kominternmitarbeiter und Agent des sowjetischen Militärnachrichtendienstes, GRU.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Manfred Stern · Mehr sehen »

Mani Leib

Mani Leib vor 1918 Mani Leib (* 20. Dezember 1883 in Nischyn, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 4. Oktober 1953 in New York; jiddisch מאַני לייב, bürgerlicher Name Mani Leib Brahinsky) war ein jiddisch­sprachiger Dichter der Moderne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mani Leib · Mehr sehen »

Manifest an alle Völker Estlands

''Manifest an alle Völker Estlands'' (Pärnuer Fassung) Das Manifest an alle Völker Estlands (estnisch Manifest kõigile Eestimaa rahvastele) vom Februar 1918 war die Gründungsurkunde der Republik Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Manifest an alle Völker Estlands · Mehr sehen »

Mankiw

Mankiw (ukrainisch Маньків; russisch Маньков/Mankow, polnisch Mańków) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mankiw · Mehr sehen »

Mannerheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Mannerheim ist der Name einer finnlandschwedischen Adelsfamilie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mannerheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mannesmann-MULAG

Aktie über 1000 Reichsmark der Mannesmann-Mulag vom 1. Oktober 1926 Mannesmann-MULAG L57 Baujahr 1913, 42 PS, 3,5 t Die Mannesmann-MULAG (MULAG ist die Abkürzung von Motoren und Lastwagen AG) war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Aachen, das Automobile und Nutzfahrzeuge herstellte und dabei einige Innovationen herausbrachte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mannesmann-MULAG · Mehr sehen »

Manstein (Adelsgeschlecht)

Manstein ist der Name eines altpreußischen Adelsgeschlechts, das vom 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Manstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manuel de Godoy

Manuel de Godoy – Gemälde von Francisco de Goya (1801) Manuel de Godoy y Álvarez de Faria Rios Sanchez Zarzosa (* 12. Mai 1767 in Badajoz, Spanien; † 4. Oktober 1851 in Paris, Frankreich) war ein spanischer Staatsmann, der eine Politik des Aufgeklärten Absolutismus betrieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Manuel de Godoy · Mehr sehen »

Manuel Pando Fernández de Pinedo

Manuel de Pando Manuel Pando Fernández de Pinedo, Markgraf (''Marqués'') de Miraflores y de Pontejos, Graf (''Conde'') de Villapaterna y de la Ventosa (* 22. Dezember 1792 in Madrid; † 20. Februar 1872 ebenda) war ein spanischer Historiker, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Manuel Pando Fernández de Pinedo · Mehr sehen »

Manuel Saitzew

Manuel Saitzew (* in Kiew, Russisches Reich; † 18. März 1951 in Zürich) war Ordinarius für Nationalökonomie an der Universität Zürich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Manuel Saitzew · Mehr sehen »

Manuk Abeghjan

Briefmarke mit Porträt von Manuk Abeghjan, 1965 Manuk Abeghjan (traditionell Մանուկ Աբեղեան; * 15. März 1865 in Astapat, Russisches Kaiserreich, heutiges Aserbaidschan; † 26. September 1944) war ein armenischer Schriftsteller und Gelehrter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Manuk Abeghjan · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marc Chagall · Mehr sehen »

Marc Rosenberg (Kunsthistoriker)

Marc Rosenberg (* 22. August 1852 in Kamjanez-Podilskyj, Russisches Kaiserreich; † 4. September 1930 in Baden-Baden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Sammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marc Rosenberg (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Marcel Pourbaix

Pourbaix-Diagramm von Eisen Marcel Pourbaix (* 16. September 1904 in Myschega, Russisches Kaiserreich; † 28. September 1998 in Uccle/Ukkel, Belgien) war ein belgischer Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marcel Pourbaix · Mehr sehen »

Marcel Słodki

Léopold Gottlieb, Männliches Porträt (vermutlich Marceli Słodki darstellend) abruf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marcel Słodki · Mehr sehen »

Marcelina Darowska

Marcelina Darowska in Ordenstracht Marcelina Darowska (auch Marcellina geschrieben, * 16. Januar 1827 in Szulaki (damals russisches Gouvernement Podolien, heute Ukraine); † 5. Januar 1911 in Jazłowiec (heute Yazlovets, Ukraine)Eintrag in) war eine polnische Ordensschwester, die 1996 von Papst Johannes Paul II. auf dem Petersplatz in Rom seliggesprochen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marcelina Darowska · Mehr sehen »

Marcelle de Manziarly

Marcelle de Manziarly (* 1. (jul.)/ 13. (greg.) Oktober 1899, Charkow, Russisches Kaiserreich; † 12. Mai 1989 Ojai, Kalifornien, USA) war eine französisch-russische Komponistin und Pianistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marcelle de Manziarly · Mehr sehen »

Marcus Larson

''Marcus Larson'', Daguerreotypie Simon Marcus Larson (* 5. Januar 1825 in Örsätter, Åtvidaberg, Östergötland; † 25. Januar 1864 in London) war ein schwedischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marcus Larson · Mehr sehen »

Marek Jandołowicz

Pater Marek Jandołowicz, 1796 Marek Jandołowicz, OCarm auch bekannt als Pater Marek (* um 1713 in Lwiw; † 11. September 1799 in Berezówka (Wolhynien)) war ein Unbeschuhter Karmelit, Ordenspriester und polnischer Patriot.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marek Jandołowicz · Mehr sehen »

Margarita Alexandrowna Eichenwald

Margarita Alexandrowna Eichenwald (* 1866 in Moskau; † 1957 in den USA) war eine russisch-US-amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Margarita Alexandrowna Eichenwald · Mehr sehen »

Margarita Iossifowna Aliger

Margarita Aliger Margarita Iossifowna Aliger (eigentlicher Nachname Seiliger (Зейлигер),; * in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 1. August 1992 in Mitschurinez, Oblast Moskau, Sowjetunion) war eine russisch-sowjetische Lyrikerin, Journalistin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Margarita Iossifowna Aliger · Mehr sehen »

Margarita Kirillowna Morosowa

Margarita Morosowa (1907) Margarita Kirillowna Morosowa (geborene Mamontova; * in Moskau; † 3. Oktober 1958 ebenda) war eine russische Kunst-Mäzenin, Philanthropin, Kunstsammlerin, Autorin, Kunst-Kritikerin und Herausgeberin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Margarita Kirillowna Morosowa · Mehr sehen »

Margarita Stāraste

Margarita Stāraste, geborene Margarita Barvika, (* 2. Februar 1914 in Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 2014) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Margarita Stāraste · Mehr sehen »

Margarita Woloschin

Margarita Woloschin um 1950 Margarita Wassiljewna Woloschin-Sabaschnikow (/Margarita Wassiljewna Sabaschnikowa; * 31. Januar 1882 in Moskau; † 2. November 1973 in Stuttgart) war eine russische Malerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Margarita Woloschin · Mehr sehen »

Maria Cebotari

Maria Cebotari, eigentlich Maria Cebotaru (* in Chișinău, Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 9. Juni 1949 in Wien) war eine rumänische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Cebotari · Mehr sehen »

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Porträt, Vicente López Portaña, 1830 Porträt, Franz Xaver Winterhalter, Paris, 1841 Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien (spanisch María Cristina de Borbón, princesa de las Dos Sicilias; deutsch auch (Marie) Christine von Neapel; * 27. April 1806 in Palermo; † 22. August 1878 in Le Havre) war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Maria Dąbrowska

Maria Dąbrowska (links), 1955 in Eisenach Maria Dąbrowska, geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Dąbrowska · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)

Maria Elisabeth vor 1767 (Martin van Meytens?). Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich (* 13. August 1743 in Wien; † 22. September 1808 in Linz) war eine Tochter des Großherzogs von Toskana und späteren Kaisers Franz Stephan von Lothringen und der Königin von Ungarn und Böhmen Maria Theresia von Österreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808) · Mehr sehen »

Maria I. (Portugal)

Maria I, Königin von Portugal, 1783 Maria I. (komplett: Maria Francisca Isabel Josefa Antónia Gertrudes Rita Joana de Bragança) (* 17. Dezember 1734 in Lissabon; † 20. März 1816 in Rio de Janeiro) war von 1777 bis 1816 Königin von Portugal aus dem Hause Braganza und von 1815 bis 1816 auch Königin von Brasilien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria I. (Portugal) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Maria Klingenheben-von Tiling

Maria Klingenheben-von Tiling (* in Bickern bei Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1974 in Hamburg) war die erste deutsche Afrikanistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Klingenheben-von Tiling · Mehr sehen »

Maria Konopnicka

rahmenlos Maria Konopnicka, geborene Maria Wasiłowska, (* 23. Mai 1842 in Suwałki, Russisches Kaiserreich; † 8. Oktober 1910 in Lemberg, Österreich-Ungarn) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Konopnicka · Mehr sehen »

Maria Kuznetsova

Maria Kuznetsova in ''L'Adoration'' von Bakst (1922) Maria Nikolajewna Kuznetsova-Benois, (* in Odessa, Russisches Reich; † 25. April 1966 in Paris), war eine russische Balletttänzerin und Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Kuznetsova · Mehr sehen »

Maria Maximilianowna von Leuchtenberg

Maria Maximilianowna von Leuchtenberg Prinzessin Maria Maximilianowna von Leuchtenberg (auch bekannt als Prinzessin Maria Romanowskaja oder Marie Maximiliane; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war die zweite Tochter von Maximilian de Beauharnais, 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Maximilianowna von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Maria Orska

Maria Orska, gebürtig Rahel Blindermann, /Marija Orskaja (in Nikolajew, Russisches Kaiserreich – 16. Mai 1930 in Wien) war eine Theater- und Kinoschauspielerin russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Orska · Mehr sehen »

Maria Ouspenskaya

Maria Ouspenskaya (/Marija Alexejewna Uspenskaja; * in Tula, Russisches Kaiserreich; † 3. Dezember 1949 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war eine russisch-US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin sowie renommierte Schauspiellehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Ouspenskaya · Mehr sehen »

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Pawlowna · Mehr sehen »

Maria Wiłkomirska

Maria Wiłkomirska (* 3. April 1904 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 19. Juni 1995 in Warschau) war eine polnische Pianistin, Kammermusikerin und Musikpädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maria Wiłkomirska · Mehr sehen »

Mariam Aslamasjan

Mariam Aslamasjans Büste auf der Grabstele auf dem Komitas Pantheon, Jerewan Mariam Arschaki Aslamasjan (* in Basch-Schirak, Oblast Kars; † 16. Juli 2006 in Moskau) war eine armenisch-russische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mariam Aslamasjan · Mehr sehen »

Marian Abramski

Marian Abramski (* 15. Januar 1905 in Łaś, Kongresspolen; † 3. Juli 1942 bei Briedel) war ein polnisches Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marian Abramski · Mehr sehen »

Marian Marianowitsch Peretjatkowitsch

Marian Marianowitsch Peretjatkowitsch (* im Dorf Ussytschi bei Luzk; † in Kiew) war ein russischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marian Marianowitsch Peretjatkowitsch · Mehr sehen »

Marian Spychalski

Marian Spychalski (1965) Marian Spychalski (* 6. Dezember 1906 in Łódź, Kraj Nadwiślański im Russischen Kaiserreich; † 7. Juni 1980 in Warschau, VR Polen) war ein polnischer Politiker und Militär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marian Spychalski · Mehr sehen »

Marianne von Werefkin

Selbstbildnis'', 1910, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Marianne von Werefkin (/ Marianna Wladimirowna Werjowkina, wiss. Transliteration Marianna Vladimirovna Verëvkina; * in Tula, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1938 in Ascona, Schweiz) war eine russische Malerin, die für den deutschen Expressionismus Herausragendes leistete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marianne von Werefkin · Mehr sehen »

Mariavitismus

Allerheiligsten Der Mariavitismus ist eine religiöse Bewegung, die 1893 im russischen Polen ihren Ursprung hatte und zunächst innerhalb der römisch-katholischen Kirche angesiedelt war, bis 1904 die Anerkennung vom Papst abgelehnt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mariavitismus · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Mariä-Geburt-Kathedrale (Sarajevo)

Kathedrale im Stadtzentrum Die Mariä-Geburt-Kathedrale, auch Kathedrale zur Geburt der Allerheiligsten Gottesmutter (serbokroatisch: Саборна Црква Рођења Пресвете Богородице, Saborna Crkva Rođenja Presvete Bogorodice) in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, ist eine der größten orthodoxen Kirchen auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mariä-Geburt-Kathedrale (Sarajevo) · Mehr sehen »

Mariä-Namen-Kathedrale (Minsk)

Mariä-Namen-Kathedrale in Minsk Inneres Die Mariä-Namen-Kathedrale ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Erzbistums Minsk-Mahiljou in der belarussischen Hauptstadt Minsk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mariä-Namen-Kathedrale (Minsk) · Mehr sehen »

Marie Bashkirtseff

Selbstporträt mit Palette, 1880 ''Im Atelier'', 1881 ''Das Treffen'', 1884 Mausoleum ''Bashkirtseff'' auf dem Cimetière de Passy in Paris Marie Bashkirtseff in ukrainischen Trachten Marie Bashkirtseff (* 24. November 1858 oder 1860 auf dem Gut Gawronzy bei Dykanka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Poltawa, Ukraine; † 31. Oktober 1884 in Paris) war eine russische Malerin, deren Gemälde in Frankreich entstanden sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie Bashkirtseff · Mehr sehen »

Marie Berg

Katharina Maria Gräfin von Christalnigg vor 1900 Katharina Maria „Marie“ Berg, verheiratete Katharina Maria Gräfin von Christalnigg, auch Käthe Marie von Kristalnig, (* 29. Januar 1840 in Budapest; † 10. April 1920 in Zagreb)Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, Verlag Justus Perthes, Gotha 1935, S. 66.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie Berg · Mehr sehen »

Marie Bessmertny

Marie Bessmertny (geb. Freundesheim; geboren in Kalwaria, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. August 1934 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie Bessmertny · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie Curie · Mehr sehen »

Marie Frommer

Marie Frommer (* 17. März 1890 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1976 in New York City) war eine deutsche Architektin, die nach ihrer Emigration in den Vereinigten Staaten tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie Frommer · Mehr sehen »

Marie Stein

Marie Stein, geborene Marie Buttenhoff (vor 1846 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich – 27. August 1866) war eine russisch-deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie Stein · Mehr sehen »

Marie von Edinburgh

Maria von Rumänien (1906) Prinzessin Marie Alexandra Victoria von Edinburgh, genannt Missy, VA (* 29. Oktober 1875 in Eastwell Park, Kent, England; † 18. Juli 1938 in Sinaia, Rumänien) war ein Mitglied des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha und als Ehefrau von Ferdinand von Hohenzollern-Sigmaringen Königin von Rumänien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie von Edinburgh · Mehr sehen »

Marie von Hessen-Darmstadt

Franz Xaver Winterhalter: Marie von Hessen-Darmstadt als Zarin, 1857 Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein (* 8. August 1824 in Darmstadt; † in Sankt Petersburg) war eine geborene Prinzessin von Hessen und bei Rhein und verehelicht unter dem Namen Marija Alexandrowna Zarin von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach

Prinzessin Marie von Preußen im Jahr 1838, Porträt von Julius Schoppe Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, eigentlich: Maria Luise Alexandrina (* 3. Februar 1808 in Weimar; † 18. Januar 1877 in Berlin) war durch Heirat Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Marie zu Mecklenburg (1854–1920)

Großfürstin Maria Pawlowna, 1908 Marie Alexandrine Elisabeth Eleonore zu Mecklenburg (Maria Pawlowna die Ältere; * 14. Mai 1854 in Ludwigslust; † 6. September 1920 in Contrexéville) war durch ihre Heirat 1874 Großfürstin Maria Pawlowna von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie zu Mecklenburg (1854–1920) · Mehr sehen »

Marie-Claudine Rozet

Marie-Claudine Germain-Rozet auch Marie-Claude-Lucie Germain (* unbekannt; † 1784 in Moskau) war eine der ersten französischen Buchhändlerinnen in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie-Claudine Rozet · Mehr sehen »

Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier

Choiseul-Gouffier Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier (* 27. September 1752 in Paris; † 20. Juni 1817 in Aachen) war ein französischer Diplomat und Althistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier · Mehr sehen »

Mariehamn

Klimadiagramm von MariehamnSoftware: Geoklima 2.1 ist die Hauptstadt der autonomen finnischen Region Åland und die einzige Stadt der Ålandinseln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mariehamn · Mehr sehen »

Marienauszeichnung

Trägerin der Marienauszeichnung, 1857 Die Marienmedaille,, war eine russische Auszeichnung für Frauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marienauszeichnung · Mehr sehen »

Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn

Die Marienburg–Mlawkaer Eisenbahn-Gesellschaft besaß und betrieb in den früheren preußischen Provinzen West- und Ostpreußen eine Teilstrecke der Fernbahnverbindung Danzig–Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn · Mehr sehen »

Marienpalast

Nordseite und der Park Der Marienpalast ist ein barocker Palast in der ukrainischen Hauptstadt Kiew auf dem hohen rechten Dnepr-Ufer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marienpalast · Mehr sehen »

Mariinski-Ballett

Dornröschen'' Das Mariinski-Ballett ist eine weltberühmte russische Ballettkompanie aus Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mariinski-Ballett · Mehr sehen »

Mariinski-Theater

Fassade des Mariinski-Theaters Das Mariinski-Theater ist eines der bekanntesten Opern- und Balletthäuser der Welt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mariinski-Theater · Mehr sehen »

Marija Aleksandrowna Meyn

Marija Meyn Marija Alexandrowna Meyn (* 1868; † 1906 in Tarussa) war eine russische Pianistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Aleksandrowna Meyn · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Ananjina

Marija Alexandrowna Ananjina (* 1849 in St. Petersburg; † in Nertschinsk) war eine russische Revolutionärin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Alexandrowna Ananjina · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Bolschanina

Marija Alexandrowna Bolschanina (* in Tomsk; † 28. März 1984 ebenda) war eine russische Physikerin, Materialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Alexandrowna Bolschanina · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Lochwizkaja

Marija Alexandrowna Lochwizkaja (1901) Marija Alexandrowna Lochwizkaja (* in St. Petersburg; † ebenda) war eine russische Dichterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Alexandrowna Lochwizkaja · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Spiridonowa

Marija Spiridonowa (vor 1906) Marija Alexandrowna Spiridonowa (auch Maria Spiridonowa; wiss. Transliteration Marija Aleksandrovna Spiridonova; * 16. Oktober 1884 in Tambow, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1941 in Orjol, Sowjetunion) war eine russische Sozialrevolutionärin und Politikerin aus der Partei der Sozialrevolutionäre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Alexandrowna Spiridonowa · Mehr sehen »

Marija Dmitrijewna Dostojewskaja

Marija Dmitrijewna Dostojewskaja (wiss. Transliteration Marija Dmitrievna Dostoevskaja; * 1. September 1824 in Taganrog, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1864 in Moskau), geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Dmitrijewna Dostojewskaja · Mehr sehen »

Marija Fabianowna Gnessina

Die Gnessina-Schwestern Olga, Jelena, Jewgenija, Marija und Jelisaweta Gnessina (von links) Marija Fabianowna Gnessina (* 1876 in Rostow am Don; † 11. Oktober 1918 in Moskau), dritte der fünf Gnessina-Schwestern, war eine russische Pianistin, Hochschullehrerin und Schwester des russischen Komponisten Michail Gnessin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Fabianowna Gnessina · Mehr sehen »

Marija Fedosjewna Wetrowa

Marija Wetrowa Marija Fedosjewna Wetrowa (* 3. Januar 1870 im Dorf Solonowka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 12. Februar 1897 in Sankt Petersburg) war eine ukrainische Lehrerin und Mitglied der Sankt Petersburger Gruppe der Narodowolzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Fedosjewna Wetrowa · Mehr sehen »

Marija Felixowna Bri-Bein

Marija Felixowna Bri-Bein (Мария Феликсовна Бри-Бейн, wiss. Transliteration Marija Feliksovna Bri-Bejn; * 2. Juni 1892 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 1971Wolzenburg oder 1968 in Moskau, RSFSR) war eine russische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Felixowna Bri-Bein · Mehr sehen »

Marija Fjodorowna Jakuntschikowa

W. A. Serow, 1885–1888, Kunstmuseum Malmö) Marija Fjodorowna Jakuntschikowa, geboren Marija Fjodorowna Mamontowa, (Geburtsname Мамонтова; * in Kirejewo, Ujesd Moskau; † 6. April 1952 in Sainte-Geneviève-des-Bois (Essonne)) war eine russische Künstlerin und Kunsthandwerkerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Fjodorowna Jakuntschikowa · Mehr sehen »

Marija Fjodorowna Morosowa

W. A. Serow, 1897, Russisches Museum) Marija Fjodorowna Morosowa, geboren Marija Fjodorowna Simonowa, (Geburtsname; * in Moskau; † ebenda) war eine russische Unternehmerin und Mäzenin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Fjodorowna Morosowa · Mehr sehen »

Marija Israilewna Grinberg

Maria Grinberg im Jahre 1968 Marija Israilewna Grinberg, (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 14. Juli 1978 in Tallinn, Estnische SSR) war eine sowjetische Pianistin und Klavierlehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Israilewna Grinberg · Mehr sehen »

Marija Iwanowna Jermakowa

Marija Iwanowna Jermakowa (geborene Malygina,; geboren am 21. Juni 1894 in Korowino, Ujesd Melenki, Gouvernement Wladimir, Russisches Kaiserreich; gestorben am 28. März 1969 in Swerdlowsk (seit 1991 wieder Jekaterinburg), UdSSR) war eine russisch-sowjetische Lehrerin und Direktorin mehrerer Swerdlowsker Schulen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Iwanowna Jermakowa · Mehr sehen »

Marija Kapnist

Marija Kapnist auf einer ukrainischen Briefmarke von 2014 Marija Rostyslawiwna Kapnist (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 25. Oktober 1993 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetisch-ukrainische Filmschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Kapnist · Mehr sehen »

Marija Lastauskienė

Marija Lastauskienė geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Lastauskienė · Mehr sehen »

Marija Leiko

Marija Leiko Marija Leiko (auch bekannt als Marija Leyko oder Maria Leyko; * 14. August 1887 in Riga; † 3. Februar 1938 in Moskau) war eine lettische Theater- und Film-Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Leiko · Mehr sehen »

Marija Nikolajewna Romanowa (1819–1876)

Franz Xaver Winterhalter: Großfürstin Marija Nikolajewna Romanowa, Öl auf Leinwand, 1857Carl Timoleon von Neff: Maria Nikolajewna und Olga Nikolajewna Romanowa, Öl auf Leinwand, 1838Großfürstin Marija Nikolajewna von Russland (* im Lustschloss Pawlowsk; † in Sankt Petersburg) war die älteste Tochter von Zar Nikolaus I. Pawlowitsch von Russland und seiner Gemahlin Alexandra Fjodorowna (1798–1860), welche als preußische Prinzessin Charlotte geboren worden war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Nikolajewna Romanowa (1819–1876) · Mehr sehen »

Marija Pawlowna Romanowa (1890–1958)

Marija Pawlowna (1912) Großfürstin Marija Pawlowna Romanowa (wiss. Transliteration Velikaja Knjaginja Marija Pavlovna; * in St. Petersburg; † 13. Dezember 1958 in Konstanz) war eine Prinzessin aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Pawlowna Romanowa (1890–1958) · Mehr sehen »

Marija Sadowska-Barilotti

Marija Sadowska-Barilotti Marija Karpiwna Sadowska-Barilotti (* April 1855 in Kamjano-Kostuwate, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 27. März 1891 in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war eine ukrainische Theaterschauspielerin und Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Sadowska-Barilotti · Mehr sehen »

Marija Sankowezka

Marija Sankowezka 1892 Marija Kostjantyniwna Sankowezka (* in Sanky, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 4. Oktober 1934 in Kiew, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Theaterschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Sankowezka · Mehr sehen »

Marija Sergejewna Petrowych

Marija Sergejewna Petrowych (* in Norskoje Possad am Rande Jaroslawls; † 1. Juni 1979 in Moskau) war eine russische Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Sergejewna Petrowych · Mehr sehen »

Marija Tichonowna Grechowa

Marija Tichonowna Grechowa (* im Bahnhof Nowogeorgijewskaja bei Warschau in Kongresspolen; † 19. November 1995 in Nischni Nowgorod) war eine russische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Tichonowna Grechowa · Mehr sehen »

Marija Wassiljewna Jakuntschikowa

Marija Wassiljewna Jakuntschikowa (Ilja Jefimowitsch Repin, 1879, Russisches Museum, St. Petersburg) Marija Wassiljewna Jakuntschikowa (* 19. Januar 1870 in Wiesbaden; † 27. Dezember 1902 in Chêne-Bougeries) war eine russische Künstlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Wassiljewna Jakuntschikowa · Mehr sehen »

Marija Wassiljewna Trubnikowa

Marija Wassiljewna Trubnikowa im Jahr 1909 Marija Wassiljewna Trubnikowa, geborene Iwaschewa (Geburtsname Ивашева; *, in Petrowski Sawod; † in Tambow) war eine russische Publizistin, Frauenrechtlerin und Feministin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Wassiljewna Trubnikowa · Mehr sehen »

Marija Weniaminowna Judina

Marija Weniaminowna Judina (Foto 1922) Mitglieder des Bachtin-Kreises in Leningrad 1924. Sitzend in der ersten Reihe links: Michail Michailowitsch Bachtin, daneben Marija Judina. Marija Weniaminowna Judina (* in Newel, Russisches Reich; † 19. November 1970 in Moskau, Sowjetunion) war eine russische Pianistin und Klavierpädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Weniaminowna Judina · Mehr sehen »

Marija Wladimirowna Ender

Marija Wladimirowna Ender (* 1897 in Sankt Petersburg; † 1942 in Leningrad) war eine russische Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marija Wladimirowna Ender · Mehr sehen »

Marijampolė

Zentraler Platz von Marijampolė St. Michaels Basilika in Marijampolė St.-Vincent-und-Paul-Kirche in Marijampolė Evangelisch-lutherische Kirche in Marijampolė Ehemalige Synagoge von Marijampolė Bahnhof Marijampolė Marijampolė (1955–1989 Kapsukas, deutsch und polnisch Mariampol) ist eine litauische Industrie- und Bezirkshauptstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marijampolė · Mehr sehen »

Marin Drinow

Marin Drinov Marin Stojanow Drinow (auch Marin Stoyanov Drinov geschrieben,, in Russland unter bekannt; * 20. Oktober 1838 in Panagjurischte, Osmanisches Reich; † 13. März 1906 in Charkiw, Russisches Kaiserreich) ist ein bulgarischer Aufklärer aus der Zeit der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt, Historiker und Linguist, der den größten Teil seines Lebens in Russland arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marin Drinow · Mehr sehen »

Marina Iwanowna Zwetajewa

rahmenlos Marina Iwanowna Zwetajewa (wiss. Transliteration Marina Ivanovna Cvetaeva; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1941 in Jelabuga, Tatarische ASSR Russische SFSR, Sowjetunion) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marina Iwanowna Zwetajewa · Mehr sehen »

Marina Michailowna Postnikowa-Lossewa

Marina Michailowna Postnikowa-Lossewa, geboren Marina Michailowna Lossewa, (Geburtsname; * in Moskau; † 22. Juni 1985 ebenda) war eine russische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marina Michailowna Postnikowa-Lossewa · Mehr sehen »

Marina von Ditmar

Marina von Ditmar (verheiratete Dehnhardt) (* 30. Oktober 1914 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 3. September 2014 in Bad Kissingen) war eine deutsch-baltische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marina von Ditmar · Mehr sehen »

Mario von Bucovich

Mario von Bucovich (geboren 16. Februar 1884 in Pula, Österreich-Ungarn; gestorben 30. November 1947 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein Fotograf österreichischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mario von Bucovich · Mehr sehen »

Marjaniwka (Luzk)

Marjaniwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 5000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marjaniwka (Luzk) · Mehr sehen »

Marjanskaja

Marjanskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marjanskaja · Mehr sehen »

Mark Aronowitsch Aiserman

Mark Aronowitsch Aiserman (* in Dünaburg; † 8. Mai 1992 in Russland) war ein russischer Physiker, Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Aronowitsch Aiserman · Mehr sehen »

Mark Kac

Mark Kac Mark Kac (auch Marek Kac; * 3. August 1914 in Kremenez; † 26. Oktober 1984 in Kalifornien), ausgesprochen, war ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Kac · Mehr sehen »

Mark Lidzbarski

Lidzbarski Mark Mark Lidzbarski (eigentlich Abraham Mordechai Lidzbarski; geboren 7. Januar 1868 in Plock, Weichselland, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. November 1928 in Göttingen) war ein deutscher Semitist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Lidzbarski · Mehr sehen »

Mark Matwejewitsch Antokolski

Mark Antokolski in seinem Pariser Atelier Mark Matwejewitsch Antokolski (eigentlich Morduch Matissowitsch Antokolski; * in Wilna; † in Frankfurt am Main) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Matwejewitsch Antokolski · Mehr sehen »

Mark Naumowitsch Bernes

Bernes auf einer russischen Briefmarke (1999) Mark Naumowitsch Bernes (* in Nischyn, Russisches Kaiserreich als Mark Naumowitsch Neiman; † 16. August 1969 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schauspieler und Estrada-Sänger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Naumowitsch Bernes · Mehr sehen »

Mark Ossipowitsch Reisen

Mark Ossipowitsch Reisen (* in Saizewo, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1992 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Ossipowitsch Reisen · Mehr sehen »

Mark Rothko

Mark Rothko Mark Rothko (lettisch: Marks Rotko; * in Dwinsk, Russisches Kaiserreich als Marcus Rotkovich; † 25. Februar 1970 in New York) war ein US-amerikanischer Maler des Abstrakten Expressionismus und Wegbereiter der Farbfeldmalerei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Rothko · Mehr sehen »

Mark Semjonowitsch Donskoi

Mark Donskoi (3. v. r.) 1963 Mark Semjonowitsch Donskoi (* in Odessa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 24. März 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Semjonowitsch Donskoi · Mehr sehen »

Mark Siegelberg

Mark Siegelberg, auch Markus, (geboren 11. Juni 1895 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Dezember 1986 in Katzelsdorf, Wiener Neustadt) war ein Journalist, Schriftsteller, Theaterkritiker und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Siegelberg · Mehr sehen »

Mark Sorkin

Mark Sorkin, auch Marc Sorkin (* 14. März 1902 in Wilna, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1986 in New York, USA) war ein russisch-US-amerikanischer Filmeditor und Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Sorkin · Mehr sehen »

Mark Sykes

Sir Mark Sykes, 6. Baronet Sledmere House, Wohnsitz der Familie Sykes in East Riding of Yorkshire Sir Tatton Benvenuto Mark Sykes, 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Sykes · Mehr sehen »

Mark Warschawskyj

Mark Warshawsky Mark Markowytsch Warschawskyj (jiddisch: מאַרק וואַרשאַווסקי; geboren 1848 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 1907 in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein jiddischsprachiger Volksdichter und -komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Warschawskyj · Mehr sehen »

Mark Wischnitzer

Mark Wischnitzer (geboren 10. Mai 1882 in Rowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Oktober 1955 in Tel Aviv, Israel) war ein Historiker des Judentums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mark Wischnitzer · Mehr sehen »

Marko Kropywnyzkyj

Marko Kropywnyzkyj F. P. Balawenski errichtete Denkmalhttp://www.odin-fakt.ru/iskry/istoriches_moment_17_1914/ am Grab von Marko Kropywnyzkyj in Charkiw Marko Lukytsch Kropywnyzkyj (* in Beschbairaky, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † im Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Regisseur, Dramatiker, Komponist und Theaterschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marko Kropywnyzkyj · Mehr sehen »

Marko Wowtschok

Marija Wilinska Ukrainische Briefmarke mit Marko Wowtschok Marko Wowtschok (Pseudonym; eigentlich Marija Olexanderiwna Wilinska;,; * in Jekaterininskoje, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Naltschik, Oblast Terek) war eine ukrainische und russische Schriftstellerin, Übersetzerin und Folkloristin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marko Wowtschok · Mehr sehen »

Marktplatz (Luzk)

Der Marktplatz von Luzk ist einer der ältesten und historisch bedeutendsten Plätze der ukrainischen Stadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marktplatz (Luzk) · Mehr sehen »

Markus Glaser (Bischof)

Grabstätte Markus Glaser, Friedhof „Eternitatea“ in Iași Markus Glaser (* 25. April 1880 in Landau, heute Schyrokolaniwka, Oblast Mykolajiw, Ukraine; † 25. Mai 1950 in Iași) war ein deutschstämmiger römisch-katholischer Bischof und Apostolischer Administrator der Diözese Iaşi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Markus Glaser (Bischof) · Mehr sehen »

Markus Mizne

Markus Mizne (* 1908 in Kiew, Russisches Reich; † 1994 in New York City) war ein ukrainisch-brasilianischer Maler und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Markus Mizne · Mehr sehen »

Marsch aus Petersburg

Der Marsch aus Petersburg oder Petersburger Marsch ist ein Militärmarsch, der seit den 1830er Jahren verbreitet ist, zu dessen Herkunft aber verschiedene Angaben existieren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marsch aus Petersburg · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marschall · Mehr sehen »

Marshall Jewell

Signatur Marshall Jewell (* 20. Oktober 1825 in Winchester, Cheshire County, New Hampshire; † 10. Februar 1883 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und zweimaliger Gouverneur von Connecticut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Marshall Jewell · Mehr sehen »

Mart Kuusik

Hugo Maksimilian „Mart“ Kuusik (* 9. Dezember 1877 in Narva, Russisches Kaiserreich; † 24. August 1965 in Battle Ground, Indiana, Vereinigte Staaten) war ein für Russland startender estnischer Ruderer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mart Kuusik · Mehr sehen »

Mart Raud

Mart Raud (eigentlich Martin Raud, * 14. September 1903 in Laanekuru, Russisches Kaiserreich, heute Landgemeinde Pärsti/Estland; † 6. Juli 1980 in Tallinn) war ein estnischer Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mart Raud · Mehr sehen »

Martakert (Provinz)

Lage Martakerts in der Republik Arzach, Gebietsstand 1994 bis 2020 Martakert (russisch Мардакерт, Mardakert) war eine Provinz im Norden der de facto von Aserbaidschan unabhängigen Republik Arzach in Bergkarabach.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martakert (Provinz) · Mehr sehen »

Martha Argerich

Martha Argerich (2015) Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires) ist eine argentinisch-schweizerische Pianistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martha Argerich · Mehr sehen »

Martha von Grot

Martha von Grot (* 26. Oktober 1867 in Hasenpot, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1962 in Vielbach im Westerwald) war eine deutschbaltische Schulleiterin und Reformpädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martha von Grot · Mehr sehen »

Martin Iwanowitsch Eppinger

Martin Iwanowitsch Eppinger, eigentlich Martin Abraham Eppinger, (* 10. Juli 1822 in Sankt Petersburg; † 5. November 1873 ebenda) war ein russlanddeutscher Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martin Iwanowitsch Eppinger · Mehr sehen »

Martin Kröncke

Martin Kröncke (auch Marten Kröncke; getauft am 6. Juli 1705 in Neuenkirchen, Land Hadeln; † 26. April 1774 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Freimaurer, Münzmeister und etwas mehr als sechs Jahre lang Generalmünzdirektor des Königreiches Preußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martin Kröncke · Mehr sehen »

Martin Schulze Wessel

Historikertag 2014 in Göttingen Martin Schulze Wessel (* 9. Januar 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martin Schulze Wessel · Mehr sehen »

Martin Spangberg

Martin Petersen Spangberg, auch Morten Pedersen Spangsberg (Martyn Petrowitsch Schpanberg; * 31. Dezember 1696 in Strandby, Jerne Sogn, Dänemark; † 26. September 1761 in Kronstadt, Russisches Kaiserreich) war ein dänischer Entdeckungsreisender in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martin Spangberg · Mehr sehen »

Martuni (Provinz)

Lage Martunis in der Republik Arzach Martuni (auch Martouni) war eine Provinz der international nicht anerkannten Republik Arzach, Hauptstadt warMartuni.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martuni (Provinz) · Mehr sehen »

Martyn Iwanowitsch Lazis

Martyn Lazis auf einer Briefmarke Martyn Iwanowitsch Lazis (* 16. Dezember 1888 in Vecpiebalga, Russisches Kaiserreich, heute Lettland; † 20. März 1938) war ein kommunistischer Revolutionär, sowjetischer Politiker und hoher Offizier der Tscheka.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martyn Iwanowitsch Lazis · Mehr sehen »

Martynas Jankus

Litauische Briefmarke zur Erinnerung an Martynas Jankus (2008) Martynas Jankus (deutsch Martin Jankus, * 7. August 1858 in Bittehnen, Ostpreußen; † 23. Mai 1946 in Flensburg) war ein litauisch-preußischer Buchdrucker und Publizist (unter Benutzung der Pseudonyme V. Giedris, Martyneitis, Bitėnų Merčius, Gyvoleitis).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Martynas Jankus · Mehr sehen »

Mary Gerold

Mary Alice Lilly Gerold (* in Mordangen (lettisch: Mordanga) bei Talsen, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1987 in Kreuth) war von 1924 bis 1933 die zweite Ehefrau Kurt Tucholskys und nach dessen Tod 1935 seine Nachlassverwalterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mary Gerold · Mehr sehen »

Maschinengewehr-Abteilung

Maschinengewehr-Abteilungen sind historische Truppenteile der Infanterie des deutschen Heeres des Kaiserreiches, die ab 1901 mit Maschinengewehren ausgerüstet waren und typischerweise der Infanterie oder den Jägern, später auch der Kavallerie zugeordnet waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maschinengewehr-Abteilung · Mehr sehen »

Maschinka Schneider

Maschinka Schneider, Ehename Maschinka Schubert (* 25. August 1815 in Reval, Russisches Reich; † 19. September 1882 in Dresden, Deutsches Reich), war eine deutsche Opernsängerin (Sopran/Mezzosopran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maschinka Schneider · Mehr sehen »

Masepynzi

Masepynzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Masepynzi · Mehr sehen »

Masleniza

Semjon Koschin: Butterwoche. Abschied vom Winter. Russland im 17. Jahrhundert. Öl auf Leinwand. 2001 Boris Kustodijew: Masleniza (1919) Masleniza-Figur, Februar 2015 in Belgorod Die Masleniza (Betonung auf der ersten Silbe) ist ein traditionell ostslawisches Fest am Ende des Winters, das eine Woche dauert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Masleniza · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Masowien · Mehr sehen »

Massaker in Wolhynien und Ostgalizien

Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) mit Hilfe ukrainischer Bauern im Dorf Lipniki begangen wurde Mit Massaker in Wolhynien und Ostgalizien (auch: Wolhynien-Massaker, Massaker von Wolhynien, poln. Rzeź wołyńska, ukr. Волинська трагедія) werden Massaker an der polnischen Bevölkerungsgruppe in den ehemaligen polnischen Ostgebieten durch die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Massaker in Wolhynien und Ostgalizien · Mehr sehen »

Massaker von Dinant

Zerstörte Häuser in Dinant, 1915 Am 23.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Massaker von Dinant · Mehr sehen »

Massaker von Uman

Das Massaker von Uman war ein Massaker an Polen und Juden, das im Juni 1768 in der Stadt Uman im polnischen Teil der Ukraine stattfand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Massaker von Uman · Mehr sehen »

Massandra

Massandra ist eine Siedlung städtischen Typs in der Autonomen Republik Krim unmittelbar angrenzend an Jalta an der subtropischen Südküste der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Massandra · Mehr sehen »

Masyr

Masyr bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Masyr · Mehr sehen »

Matías de Gálvez y Gallardo

Matías de Gálvez Matías de Gálvez y Gallardo (* 24. Juli 1717 in Macharaviaya, Provinz Málaga, Spanien; † 3. November 1784 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Gouverneur von Guatemala und Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matías de Gálvez y Gallardo · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mathematiker · Mehr sehen »

Matheos III. Izmirlian

Matheos II. Izmirlian Als Patriarch von Konstantinopel Grabmal des Matheos vor dem Etschmiadsin Matheos III.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matheos III. Izmirlian · Mehr sehen »

Matilda Felixowna Kschessinskaja

Matilda Kschessinskaja Matilda Maria Felixowna Kschessinskaja,, (* in Ligowo bei Sankt Petersburg; † 6. Dezember 1971 in Paris) war eine russische Primaballerina und durch Heirat Prinzessin Romanowa-Krassinskaja.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matilda Felixowna Kschessinskaja · Mehr sehen »

Matthew Nowicki

Maciej „Matthew“ Nowicki (* 26. Juni 1910 in Tschita, Russisches KaiserreichTadeusz Barucki: In: Architectus, 2014, 4 (40), S. 21–31, (PDF; 2,8 MB), (polnisch, englisch),, doi:10.5277/arc140402.; † 31. August 1950 in der Nähe von Kairo in ÄgyptenNick Hodge: In: Krakow Post, 6. September 2010, Interview mit Marta Urbańska.) war ein polnischer Architekt, Stadtplaner, Architekturprofessor und Graphiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matthew Nowicki · Mehr sehen »

Matthias Balthasar Nicolovius

Matthias Balthasar Nicolovius (* 24. Oktober 1717 in Königsberg i. Pr.; † 4. Dezember 1778 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und ostpreußischer Hofrat und Obersekretär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matthias Balthasar Nicolovius · Mehr sehen »

Matthias Stadelmann

Matthias Stadelmann (* 10. Juli 1967 in Erlangen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matthias Stadelmann · Mehr sehen »

Matus Ruwimowitsch Bisnowat

Matus Ruwimowitsch Bisnowat (* 23. Oktober 1905 in Nikopol, Russisches Kaiserreich; † 8. November 1977) war ein sowjetischer Konstrukteur im Bereich Luftfahrt und Raketentechnik, Doktor der technischen Wissenschaften (1965), Leninpreisträger (1966), Träger des Staatspreises (1973), Held der Sozialistischen Arbeit (1975).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matus Ruwimowitsch Bisnowat · Mehr sehen »

Matwei Fjodorowitsch Schkirjatow

hochkant Matwei Fjodorowitsch Schkirjatow (* im Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1954 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Funktionär der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR), Kommunistische Partei Russlands (KPR (B)) sowie der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem von Oktober 1952 bis März 1953 als Mitglied des Politbüros der KPdSU kurzzeitig dem obersten Führungsgremium der Partei angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matwei Fjodorowitsch Schkirjatow · Mehr sehen »

Matwei Iwanowitsch Skobelew

Matwei Skobelew um 1925 Matwei Iwanowitsch Skobelew (* in Baku; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein russischer Journalist, Ingenieur, Revolutionär, Minister und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matwei Iwanowitsch Skobelew · Mehr sehen »

Matwei Petrowitsch Gagarin

Familienwappen Fürst Matwei Petrowitsch Gagarin († 17. Juni 1721 in Sankt Petersburg) war seit 1708 der erste Gouverneur von Sibirien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matwei Petrowitsch Gagarin · Mehr sehen »

Matwei Wassiljewitsch Sacharow

Marschall der Sowjetunion Matwei Wassiljewitsch Sacharow Matwei Wassiljewitsch Sacharow (wiss. Transliteration Matvej Vasil'evič Zacharov; * in Woilowo bei Stariza, Gouvernement Twer, Russisches Reich; † 31. Januar 1972 in Moskau) war Chef des sowjetischen Generalstabes und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matwei Wassiljewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Matwij Hryhorjew

Ataman Nikifor Grigoriev 1919 Matwij Oleksandrowytsch Hryhorjew (bekannt als Ataman Nikifor Grigoriev (auch Grigorev oder Grigor`ev); * 1884 in Sastawlja (Заставля) bei Dunajiwzi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich (anderen Informationen nach in Werbljuschka); † 27. Juli 1919 in Sentowe, dem heutigen Rodnykiwka, Ukrainische Volksrepublik in ukrainians-world; abgerufen am 30. Januar 2018 (ukrainisch)) war ein Offizier der kaiserlich-russischen Armee, der ab 1919 eine anarchistische Bauernarmee in der Ukraine anführte und mit Nestor Machno zusammenarbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Matwij Hryhorjew · Mehr sehen »

Mauer und Türme des Moskauer Kremls

Südlicher Kremlmauer-Abschnitt an der Moskwa Die Mauer und die Türme des Moskauer Kremls gehören zu den ältesten erhaltenen Bauwerken in Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mauer und Türme des Moskauer Kremls · Mehr sehen »

Maurice Abrahams

Maurice „Maur(e)y“ Abrahams (auch „Morey“ Abrahams; * 18. März 1883 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 13. April 1931 in New York City) war ein US-amerikanischer Songwriter und Musikverleger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Abrahams · Mehr sehen »

Maurice Destrem

Maurice Destrem Jean Antoine Maurice Hugowitsch Destrem (Schan Antuan Moriss Gugowitsch Destrem; * 1787; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Verkehrsingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Destrem · Mehr sehen »

Maurice Fishberg

Maurice Fishberg (geboren 16. August 1872 in Kamjanez-Podilskyj, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; gestorben 1934 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein jüdischer Arzt und Anthropologe, der sich auf die Anthropologie der Juden spezialisiert hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Fishberg · Mehr sehen »

Maurice Janin

Maurice Janin Pierre-Thiébaut-Charles-Maurice Janin (* 19. Oktober 1862; † 28. April 1946) war ein französischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Janin · Mehr sehen »

Maurice Moscovitch

Maurice Moscovitch (1925), Gemälde von John Longstaff Maurice Moscovitch (* in Odessa, Russisches Kaiserreich als Morris Maaskov; † 18. Juni 1940 in Los Angeles, Kalifornien) war ein russisch-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Moscovitch · Mehr sehen »

Maurice Podoloff

Maurice Podoloff (* 18. August 1890 in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1985 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist und Sportmanager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Podoloff · Mehr sehen »

Maurice Raizman

Maurice Raizman (hinten) vs. Petar Trifunović (Schacholympiade 1954, Amsterdam) Maurice Raizman (ursprünglich Miron Raizman; * 26. Februar 1905 in Bendery, Russisches Kaiserreich (jetzt Moldawien); † 1. April 1974 in Paris) war ein französischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Raizman · Mehr sehen »

Maurice Reinhold von Stern

Maurice Reinhold von Stern Maurice Reinhold von Stern (* 3. April 1860 in Reval, Russisches Kaiserreich; † 28. Oktober 1938 in Höflein, Gemeinde Ottensheim, Oberösterreich) war ein Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Reinhold von Stern · Mehr sehen »

Maurice Sterne

Maurice Sterne (1933) Photo Carl Van Vechten Maurice Sterne (* 18. August 1878 in Liepāja; † 23. Juli 1957 in Mount Kisco, New York) war ein US-amerikanischer Grafiker, Maler und Bildhauer der Klassischen Moderne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Sterne · Mehr sehen »

Maurice Uchitel

Maurice Uchitel (* 6. September 1911 in der Nähe von Odessa im Russischen Kaiserreich, heute Ukraine; † 28. April 2000 in Las Vegas) war in den 1950er- und 1960er-Jahren ein bekannter US-amerikanischer Restaurant- und Nachtclubbesitzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurice Uchitel · Mehr sehen »

Mauritz Stiller

Mauritz Stiller, 1927 Mauritz Stiller (* 17. Juli 1883 in Helsinki als Moshe Stiller; † 18. November 1928 in Stockholm) war ein russisch-schwedischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mauritz Stiller · Mehr sehen »

Maurycy Mochnacki

Maurycy Mochnacki; ''Zeitgenössischer Stich'' Büste Maurycy Mochnackis im Łazienki-Park in Warschau Maurycy Mochnacki (* 13. September 1803 in Bojaniec nahe Żółkiew; † 20. Dezember 1834 in Auxerre) war ein polnischer Historiker, Literaturkritiker und Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maurycy Mochnacki · Mehr sehen »

Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel

Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel ist eine US-amerikanische Westernkomödie aus dem Jahr 1994 von Regisseur Richard Donner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel · Mehr sehen »

Max Altglass

Max Altglass (16. Februar 1890 in Warschau, Russisches Kaiserreich – 13. Februar 1952 in New York) war ein polnischer Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Altglass · Mehr sehen »

Max Beloff, Baron Beloff

Max Beloff, Baron Beloff (* 2. Juli 1913 in London; † 22. März 1999 in London) war ein britischer Historiker und konservativer Peer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Beloff, Baron Beloff · Mehr sehen »

Max Brusto

Max Brusto (mit wirklichem Namen Motek Brustowiecki; geboren 15. Oktober 1906 in Kolno, Russisches Kaiserreich; gestorben 25. Februar 1998 in Paris) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Brusto · Mehr sehen »

Max Colpet

Max Colpet (geboren 19. Juli 1905 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben 2. Januar 1998 in München; eigentlich Max Kolpenitzky, weiteres Pseudonym Max Kolpe) war ein staatenloser, ab 1954 US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Liedtexter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Colpet · Mehr sehen »

Max Diamant

Max Diamant (* 5. August 1908 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 16. Februar 1992 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist, sozialdemokratischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Diamant · Mehr sehen »

Max E. Mandelstamm

Max E. Mandelstamm Max Emmanuel Mandelstamm (* 16. Mai 1839 in Žagarė, Russisches Kaiserreich an der lettisch-litauischen Grenze; † 18. März 1912 in Kiew) war ein russisch-jüdischer Früh-Zionist mit großem Einfluss auf das Judentum Südrusslands und ein bekannter Augenarzt aus der Schule Alexander Pagenstechers.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max E. Mandelstamm · Mehr sehen »

Max Eitingon

miniatur Max Eitingon (geboren 26. Juni 1881 in Mogilew, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. Juli 1943 in Jerusalem) war ein Arzt und Psychoanalytiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Eitingon · Mehr sehen »

Max Erwin von Scheubner-Richter

Bundesarchiv Ludwig Maximilian Erwin von Scheubner-Richter (* in Riga, Russisches Kaiserreich, heute Lettland; † 9. November 1923 in München) war ein deutscher Chemiker, Offizier und eine Führungsfigur in der Frühphase der NSDAP.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Erwin von Scheubner-Richter · Mehr sehen »

Max Grube

Max Grube Max Volkhart: Max Grube als ''Burleigh'' in Schillers ''Maria Stuart'', um 1880 Max Grube (* 25. März 1854 in Dorpat, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1934 in Meiningen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Grube · Mehr sehen »

Max Hoeppener

Max Hoeppener Wilhelm Eduard Maximilian Karlowitsch Hoeppener (* in Moskau; † 10. Dezember 1924 in Moskau) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Hoeppener · Mehr sehen »

Max Krajewski

Max Sinowjewitsch Krajewski (geboren 21. September 1901 in Szydłowiec, Russisches Kaiserreich; gestorben 1971 in Moskau) war ein polnisch-russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Krajewski · Mehr sehen »

Max Landa

Max Landa, Fotografie (um 1920) von Nicola Perscheid Max Landa (* 24. April 1873 als Markus Max Landau in Minsk, Russisches Kaiserreich; † 9. November 1933 in Bled, Jugoslawien) war ein österreichischer Bühnen- sowie Stummfilmschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Landa · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Lilienthal

Max Lilienthal Max Menachem Lilienthal (geboren am 6. November 1815 in München; gestorben am 5. April 1882 in Cincinnati, Ohio) war ein deutscher Pädagoge und Rabbiner, im Russischen Reich Berater für Erziehungsfragen für die im Ansiedlungsrayon lebenden Juden und anschließend in den USA Rabbiner des Reformjudentums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Lilienthal · Mehr sehen »

Max Moissejewitsch Gubergriz

Max Moissejewitsch Gubergriz (* in DorpatEstnisches Historisches Archiv in Tartu, EAA.402.1.7905.; † 6. Mai 1951 in Kiew) war ein estnisch-russisch-ukrainisch-sowjetischer Arzt und Internist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Moissejewitsch Gubergriz · Mehr sehen »

Max Nivelli

Max Nivelli (* 1. Januar 1878 in Kuźnica, Russisches Kaiserreich; † 27. Februar 1926 in Berlin-Charlottenburg) war ein Berliner Filmproduzent zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Nivelli · Mehr sehen »

Max Nordau

150px Max Nordau (geboren 29. Juli 1849 als Maximilian Simon Südfeld in Pest, Kaisertum Österreich; gestorben 22. Januar 1923 in Paris) war Arzt (u. a. Theodor Herzls Pariser Hausarzt), Schriftsteller, Politiker und Mitbegründer der Zionistischen Weltorganisation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Nordau · Mehr sehen »

Max Pfeiffer

Max Karl Alfred Pfeiffer (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 5. September 1947 in Berlin) war ein aus Russland stammender deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Pfeiffer · Mehr sehen »

Max Schlossberg

Max Schlossberg (* in Libau, Russisches Kaiserreich – 23. September 1936 in Bethlehem, New Hampshire, Vereinigte Staaten) war ein jüdisch-baltischer Trompeter, der in den USA ein wichtiger Lehrer war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Schlossberg · Mehr sehen »

Max Terr

Max Terr (* 16. November 1890 in Odessa, Russisches Kaiserreich (heutige Ukraine); † 2. August 1951 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmkomponist mit russischen Wurzeln, der 1943 für einen Oscar nominiert wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Terr · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max von Baden · Mehr sehen »

Max Weber (Künstler)

Max Weber (Künstler) Max Weber (geboren 18. April 1881 in Belostok, Russland; gestorben 4. Oktober 1961 in Great Neck, NY) war ein US-amerikanischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Weber (Künstler) · Mehr sehen »

Max Weinreich

Max Weinreich (geboren 22. April 1894 in Kuldīga, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Januar 1969 in New York) war ein Sprachwissenschaftler des Jiddischen und Leiter des Yidisher Visnshaftlekher Institut (YIVO).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Weinreich · Mehr sehen »

Max Wladimirowitsch Alpert

Max Alpert (rechts) in einer Bildmontage mit Maxim Gorki, 1972 Max Wladimirowitsch Alpert (* 18. März 1899 in Simferopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 30. November 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Fotojournalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Max Wladimirowitsch Alpert · Mehr sehen »

Maxim Harezki

Maxim Harezki (1937) Maxim Harezki (auch Maksim Harezki,, * 18. Februar 1893 in Malaja Bahazkauka, Russisches Kaiserreich; † 10. Februar 1938 in Wjasma, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR), Sowjetunion) war ein belarussischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maxim Harezki · Mehr sehen »

Maxim Jacobsen

Maxim Jacobsen (geboren 26. Juni 1887 in Mitau in Lettland, Russisches Kaiserreich; gestorben 1973) war ein lettischer Violinist und Violinlehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maxim Jacobsen · Mehr sehen »

Maxim Maximowitsch Litwinow

Maxim Litwinow um 1920 Maxim Maximowitsch Litwinow (wiss. Transliteration Maksim Maksimovič Litvinov, eigentlich Max (Meir) Wallach; * in Belostok, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär, Außenpolitiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maxim Maximowitsch Litwinow · Mehr sehen »

Maxim Sacharowitsch Saburow

Maxim Sacharowitsch Saburow (* 19. Februar 1900 in Druschkowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maxim Sacharowitsch Saburow · Mehr sehen »

Maxim Sakaschansky

Maxim Sakaschansky (geboren um 1886 in der Ukraine, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. Juli 1952 in Tel Aviv) war ein in Deutschland und Israel wirkender jiddischer Volksschauspieler und Sänger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maxim Sakaschansky · Mehr sehen »

Maxim Sosontowitsch Beresowski

Maxim Beresowski Maxim Sosontowitsch Beresowski (auch Maxim Berezovski, Maksim Berezovsky, Maksym Berezovsky, abgerufen am 23. Juni 2022.;; *, vermutlich in Gluchow, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-italienischer Komponist, Opernsänger (Tenor), Bassist und Geiger ukrainischer Abstammung, der hauptsächlich in der Kaiserlich Russischen Hofkapelle in St. Petersburg diente.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maxim Sosontowitsch Beresowski · Mehr sehen »

Maxim Winawer

Maxim Winawer (1906) Maxim Moissejewitsch Winawer (* in Warschau; † 10. Oktober 1926 in Menthon-Saint-Bernard) war ein russischer Jurist, Politiker und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maxim Winawer · Mehr sehen »

Maxim-Maschinengewehr

Das Maxim-Maschinengewehr war das erste selbstladende Maschinengewehr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maxim-Maschinengewehr · Mehr sehen »

Maximilian Alexandrowitsch Woloschin

Boris Kustodijews Porträt (1924) von Maximilian Woloschin Maximilian Alexandrowitsch Woloschin (* in Kiew; † 11. August 1932 in Koktebel) war ein russisch-ukrainischer Dichter, Landschaftsmaler und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maximilian Alexandrowitsch Woloschin · Mehr sehen »

Maximilian Bern

''Lustige Stunden'' von Maximilian Bern Maximilian Bern (ursprünglich Bernstein, * 13. November 1849 in Cherson, Russisches Kaiserreich; † 9. September 1923 in Berlin)Sterberegister Berlin-Friedenau, Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maximilian Bern · Mehr sehen »

Maximilian de Beauharnais

Maximilian de Beauharnais Maximilian Joseph Eugène Auguste Napoléon de Beauharnais (* 2. Oktober 1817 in München; † in Sankt Petersburg) war der 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maximilian de Beauharnais · Mehr sehen »

Maximilian Ieronimowitsch Kitner

Maximilian Ieronimowitsch Kitner (* 1868; † 1942 in Leningrad) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maximilian Ieronimowitsch Kitner · Mehr sehen »

Maximilian Kolbe

Maximilian Kolbe, 1939 Maximilian Maria Kolbe OFMConv (gebürtig Rajmund Kolbe; * oder In Russland erfolgte die Umstellung vom julianischen zum gregorianischen Kalender erst nach der Oktoberrevolution am. in Zduńska Wola, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1941 im Stammlager des KZ Auschwitz) war ein polnischer Franziskaner-Minorit, Verleger und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maximilian Kolbe · Mehr sehen »

Maximilian von Gagern (Diplomat)

Maximilian von Gagern Maximilian Ludwig Freiherr von Gagern (* 9. Oktober 1844 in Monsheim; † 3. Januar 1911 in Berlin) war Gesandter des Großherzogtums Hessen in Berlin und dessen Bevollmächtigter im Bundesrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maximilian von Gagern (Diplomat) · Mehr sehen »

Maximilian von Lerchenfeld-Köfering

Maximilian von Lerchenfeld-Köfering (* 13. August 1799 in München; † 3. November 1859 in Wien) war ein bayerischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maximilian von Lerchenfeld-Köfering · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Maximilien de Chaudoir

Maximilien de Chaudoir (1816–1881) Das Wappen der Familie Chaudoir Maximilien de Chaudoir (* 12. September 1816 in Iwnitza bei Schytomyr; † 6. Mai 1881 in Amélie-les-Bains-Palalda) (russisch: Maximilian Stanislawowitsch Schoduar deutsch: Maximilian de Chaudoir) war ein russischer Entomologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maximilien de Chaudoir · Mehr sehen »

Maydell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maydell Maydell ist der Name eines deutschbaltischen zum Uradel gehörenden Geschlechts, das mehrere Jahrhunderte in Estland ansässig war und dort zu den notorischen Familien zählte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Maydell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mátyás Rákosi

Mátyás Rákosi, 1947 Mátyás Rákosi (ursprünglicher Name bis 1904 Rosenfeld, * 9. März 1892 in Ada, Komitat Bács-Bodrog, Königreich Ungarn; † 5. Februar 1971 in Gorki, RSFSR, Sowjetunion) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und von 1947 bis 1956 der Diktator Ungarns.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mátyás Rákosi · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Mädler-Kalender

Johann Heinrich von Mädler Der Mädler-Kalender ist ein 1864 von dem deutschen Astronomen Johann Heinrich von Mädler vorgeschlagener Kalender, der sich vom gregorianischen Kalender geringfügig unterscheidet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mädler-Kalender · Mehr sehen »

Mäetaguse (Großdorf)

Das Großdorf Mäetaguse (estnisch Mäetaguse alevik) liegt in der Landgemeinde Alutaguse (bis 2017 Mäetaguse) im Kreis Ida-Viru (Ost-Wierland) im Nordosten Estlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mäetaguse (Großdorf) · Mehr sehen »

Mäo

Mäo (deutsch Mexhof) ist ein Dorf (estnisch küla) in der estnischen Landgemeinde Paide im Kreis Järva.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mäo · Mehr sehen »

Märter-Expedition

Märters ''Naturgeschichte der Bataten'' (1797). Bredemeyer beschrieben: Bromelia chrysantha (1797). Die Märter-Expedition fand 1783–1788 im Auftrag Josephs II. statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Märter-Expedition · Mehr sehen »

Möckernstraße

Die Möckernstraße ist ein Verkehrsweg im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Möckernstraße · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mönchtum · Mehr sehen »

Mühlendahl

Wappen derer von Mühlendahl (um 1890) Mühlendahl ist der Name einer estländischen Familie, die erstmals 1729 in Palms urkundlich genannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mühlendahl · Mehr sehen »

Münnich (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Münnich (1697) Münnich ist der Name eines oldenburgischen Adelsgeschlechts, das späterhin vor allem in Russland zu großem Ansehen gelangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Münnich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münster (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Münster Fürst Georg Herbert zu Münster-Derneburg (1820–1902) Münster, auch Mönster oder Monster, ist ein altes hochfreies westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Münster (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Müsavat Partiyası

Historische Flagge der Partei Müsavat Die Gleichheitspartei, auch Müsawat, ist die älteste aserbaidschanische politische Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Müsavat Partiyası · Mehr sehen »

Mütterchen Russland

''Mütterchen Russland'' auf Wachsmedaillon ''Volksmiliz (Народное ополчение)'' von Künstler Fjodor Petrowitsch Tolstoi, 1816 text.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mütterchen Russland · Mehr sehen »

Mütze des Monomach

Die Mütze oder Kappe des Monomach Michael I. gestaltet Die Mütze des Monomach (Schapka Monomacha) ist eines der Symbole russischer Autokratie und wird derzeit in der Schatzkammer des Moskauer Kremls ausgestellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mütze des Monomach · Mehr sehen »

Młodziejowski-Palast

Die Palastfront an der ''Ulica Miodowa'' Rückseitenfassade des Palastes an der ''Ulica Podwale'' Der Młodziejowski-Palast, der nach seinen verschiedenen Eigentümern und Bewohnern auch Bidziński-, Morsztyn- oder Igelström-Palast genannt wird, befindet sich in Warschaus Innenstadtdistrikt unmittelbar außerhalb der Altstadtmauern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Młodziejowski-Palast · Mehr sehen »

McKinney Russell

McKinney Hearn Russell (* 28. Mai 1929 in New York City; † 17. Februar 2016) war ein US-amerikanischer Journalist und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und McKinney Russell · Mehr sehen »

Mecelle

Titelblatt Die Mecelle war das in den Jahren 1869 bis 1876 maßgeblich unter der Federführung Ahmed Cevdet Paschas entstandene Zivilgesetzbuch des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mecelle · Mehr sehen »

Mechelta

Mechelta ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mechelta · Mehr sehen »

Mecklenburger Militär

Das Mecklenburger Militär waren die Heeresformationen der mecklenburgischen Teilstaaten von den Anfängen der stehenden Heere bis zur Auflösung der alten mecklenburgischen Truppenteile nach Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mecklenburger Militär · Mehr sehen »

Medaille 1812

Avers der Medaille Die Medaille 1812, auch „In Erinnerung an den Krieg von 1812“ bezeichnet, war eine russische Auszeichnung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Medaille 1812 · Mehr sehen »

Medaille „Für den Türkischen Krieg“

Avers der Medaille Die Medaille „Für den Türkischen Krieg“ war eine russische Auszeichnung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Medaille „Für den Türkischen Krieg“ · Mehr sehen »

Medaille „Für die Verteidigung Sewastopols“ (1856)

Avers der Medaille Die Medaille für die Verteidigung Sewastopols war eine russische Auszeichnung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Medaille „Für die Verteidigung Sewastopols“ (1856) · Mehr sehen »

Medaille für den Einzug in Paris

Avers der Medaille Die Medaille für den Einzug in Paris war eine russische Auszeichnung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Medaille für den Einzug in Paris · Mehr sehen »

Medaille für die Erstürmung Warschaus

Die Medaille Die Medaille für die Einnahme von Warschau war eine russische Auszeichnung und ehrte die an den Kämpfen zur Einnahme von Warschau während des polnischen Novemberaufstandes am auf Seiten der russischen Truppen beteiligten Personen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Medaille für die Erstürmung Warschaus · Mehr sehen »

Medaille für die Feldzüge in Persien

Avers der Medaille Die Medaille für den persischen Feldzug war eine russische Tapferkeitsmedaille und ehrte die Kämpfer des persischen Feldzuges von 1826 bis 1828.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Medaille für die Feldzüge in Persien · Mehr sehen »

Medaille von 1807

Die Medaille von 1807 war eine russische militärische Verdienstauszeichnung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Medaille von 1807 · Mehr sehen »

Medem (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Medem Medem ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Medem (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mediterranean Expeditionary Force

Mediterranean Expeditionary Force (M.E.F.) (dt.: Expeditionsstreitkraft Mittelmeer) war die Bezeichnung des Expeditionskorps der britischen Armee, das während des Ersten Weltkriegs im Mittelmeerraum, insbesondere in der Schlacht von Gallipoli und an der Salonikifront, eingesetzt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mediterranean Expeditionary Force · Mehr sehen »

Medwyn (Bila Zerkwa)

Medwyn ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 3700 Einwohnern (2004).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Medwyn (Bila Zerkwa) · Mehr sehen »

Meerengenvertrag

Der Meerengenvertrag (auch Dardanellen-Vertrag von 1841) wurde am 13. Juli 1841 in London zwischen den fünf europäischen Großmächten Russland, Großbritannien, Frankreich, Österreich und Preußen sowie dem Osmanischen Reich geschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meerengenvertrag · Mehr sehen »

Meerscheidt-Hüllessem (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Meerscheidt Meerscheidt-Hüllessem ist der Name eines uradeligen deutschen, noch heute existierendes Adelsgeschlechts, das eines Stammes mit den 1785 im Mannesstamm erloschenen Grafen von Hillesheim ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meerscheidt-Hüllessem (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mehmed Memduh

Mehmed Memduh (* 1839 in Kandiye/Iraklio auf Kreta; † 8. April 1925 in Istanbul) war ein Chronist und hoher Beamter des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mehmed Memduh · Mehr sehen »

Mehmed Namık Pascha

Porträt von Mehmed Namık Pascha Mehmed Emin Namık Pascha (* 1804 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 14. September 1892 ebenda) war ein osmanischer Staatsmann und Militärreformer, der zu den Gründungsvätern der modernen osmanischen Armee gehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mehmed Namık Pascha · Mehr sehen »

Mehmed V.

Mehmed V. (1913) Mehmed V. Reşad – auch Mohammed V. – (geboren 2. November 1844 in Konstantinopel; gestorben 3. Juli 1918 ebenda) war vom 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mehmed V. · Mehr sehen »

Mehmet Ağa-Oğlu

Mehmet Ağa-Oğlu, geschrieben auch Mehmet Aga-Oglu (* 24. August 1896 in Jerewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich, heute Armenien; † 4. Juli 1949) war ein türkischer Kunsthistoriker, dessen Spezialgebiet die Geschichte der islamischen Kunst war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mehmet Ağa-Oğlu · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Meiji

Meiji-tennō, 1873 Meiji (jap. Meiji-tennō; * 3. November 1852 in Kyōto; † 30. Juli 1912 in Tokio) ist der gemäß seiner Regierungsdevise (Nengō) Meiji (明治 „aufgeklärte Herrschaft“) postum gebräuchliche Name des 122.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meiji · Mehr sehen »

Mein Leben (Trotzki)

Trotzki: Mein Leben (1930) Mein Leben (/ Moja schisn) sind Erinnerungen des russischen kommunistischen Revolutionärs Leo Trotzki.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mein Leben (Trotzki) · Mehr sehen »

Meir Argov

Meir Argov, Mitglied der ersten Knesset. Meir Argov (Geburtsname: Meyer Grabovsky;; * 1905 in Rybniza, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker, der 1949 als Abgeordneter in die erste Knesset gewählt wurde und dieser bis zu seinem Tod angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meir Argov · Mehr sehen »

Meir Auerbach

Meir Auerbach (geb. 10. Februar 1815 in Kowel, Russisches Kaiserreich; gest. 8. Mai 1878 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meir Auerbach · Mehr sehen »

Meir Bar-Ilan

Meir Bar-Ilan, 1938 Meir Bar-Ilan (hebraisiert aus ursprünglich Meir Berlin; geb. 10. April 1880 in Woloschin, Russisches Kaiserreich; gest. 17. April 1949 in Jerusalem) war orthodoxer Rabbiner und ein Führer des religiösen Zionismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meir Bar-Ilan · Mehr sehen »

Meister der Winterlandschaften

Als Meister der Winterlandschaften (* 1586; † 1656) bezeichnete ein russischer Kunsthistoriker gegen 1910 den niederländischen oder flämischen Maler von drei unsignierten Winterlandschaften aus dem Anfang des 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meister der Winterlandschaften · Mehr sehen »

Melik

Die fünf Herrschaftsgebiete der Meliks von Karabach (mit dem Grenzverlauf des autonomen Bergkarabach in den 1980er-Jahren) Melik (von für „König“) war ein erblicher armenischer Adelstitel in verschiedenen Gebieten des östlichen historischen Armeniens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Melik · Mehr sehen »

Mellin (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mellin Mellin ist der Name eines pommerschen und deutschbaltischen Adelsgeschlechts, welches aus dem mecklenburgischen Uradel stammt und sich später auch im Herrschaftsbereich Schwedens und Russlands ausbreitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mellin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Menachem Begin · Mehr sehen »

Menachem Kipnis

Menachem Kipnis (geboren 1878 in Uschomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Warschauer Ghetto) war Sänger, Kritiker und Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Menachem Kipnis · Mehr sehen »

Menachem Mendel Schneerson

Unterschrift Menachem Mendel Schneerson (geboren am 18. April 1902 in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; gestorben am 12. Juni 1994 in New York, Vereinigte Staaten von Amerika) war von 1950 bis zu seinem Tod „der Rebbe“ der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Menachem Mendel Schneerson · Mehr sehen »

Menachem Ussishkin

Menachem Ussishkin Avraham Menachem Mendel Ussishkin (auch Abraham Menacham Mendel Ussischkin, geboren 16. August 1863 in Dubrowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. Oktober 1941 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein führender sozialistischer Zionist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Menachem Ussishkin · Mehr sehen »

Mengden (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mengden Wappen der Grafen von Mengden Mengden, ursprünglich Mengede, ist der Name eines westfälischen, später auch baltischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mengden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Menschikow-Palais

Das Palais von Südwesten Menschikow-Palais ist ein barockes Palais und der erste große Steinbau in der zeitweiligen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Menschikow-Palais · Mehr sehen »

Meredith Monk

Meredith Monk (2014) Meredith Jane Monk (geboren 20. November 1942 in Queens, New York CityIn einem Programmheft ihres Stücks Education of the Girlchild erfand sie sich selbst als „Inca-Jew“, die in Lima geboren sei, wo ihre Mutter auf Konzerttournee war. Dieser falsche Geburtsort wurde später gelegentlich in Publikationen übernommen. Quelle: Marie-Anne Kohl: Vokale Performancekunst als feministische Praxis. Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964–1979, Transcript Verlag, Bielefeld 2015, S. 342.) ist eine amerikanische Komponistin, Sängerin, Tänzerin, Filmemacherin und Choreographin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meredith Monk · Mehr sehen »

Merefa-Cherson-Brücke

Die Merefa-Cherson-Brücke (/Merefo-Chersonskyj mist, /Merefo-Chersonski most) ist eine 1610 Meter lange Eisenbahnbrücke über den Dnepr in der ukrainischen Stadt Dnipro.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Merefa-Cherson-Brücke · Mehr sehen »

Merw

Merw (neu, auch Merv) war im Altertum eine Oasenstadt in Margiana im Südosten des heutigen Turkmenistan in Zentralasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Merw · Mehr sehen »

Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)

Meschduretschje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk) · Mehr sehen »

Meschtscheren

Karte der finno-ugrischen Völker im frühen Mittelalter Das Ethnonym Meschtscheren (auch Meschtschora, Meschtschjora) beschreibt eine frühmittelalterliche finnougrische Bevölkerung, die die gleich oder ähnlich bezeichnete Landschaft Meschtschora südöstlich von Moskau bewohnte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meschtscheren · Mehr sehen »

Meschtschowsk

Meschtschowsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meschtschowsk · Mehr sehen »

Meschyritsch (Riwne)

Meschyritsch ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meschyritsch (Riwne) · Mehr sehen »

Messe Nischni Nowgorod

Die Nischni-Nowgoroder Messe war eine Messe in Russland, die von der Mitte des 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Messe Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Metechi-Kirche

Die Metechi-Kirche in Tiflis Die Metechi-Kirche am Steilufer der Kura Die Metechi-Kirche (georgisch მეტეხის ეკლესია) ist eine georgisch-orthodoxe Kirche in der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Metechi-Kirche · Mehr sehen »

Meyendorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Meyendorff/Uexküll seit 1475 Freiherrliches Wappen Meyendorff, auch Meijendorff von Yxkull, Uexküll-Meyendorf, Meyendorff von Yxkull, ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, das im 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meyendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Meyer Lansky

hochkant Meyer Lansky (eigentlich polnisch Mejer Suchowlański sowie russisch Мейер Суховлянский / Mejer Suchowljanski; * 4. Juli 1902 in Grodno; † 15. Januar 1983 in Miami) war ein US-amerikanischer Mobster und gilt heute als einer der wichtigsten Köpfe der sogenannten Kosher Nostra.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meyer Lansky · Mehr sehen »

Meyer London

Meyer London (1905) Meyer London (* 29. Dezember 1871 in Kalvarija, Russisches Reich; † 6. Juni 1926 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meyer London · Mehr sehen »

Meyer Prinstein

Meyer Prinstein, auch Myer Prinstein, Geburtsname Mejer Prinsztejn (geboren 22. Dezember 1878 in Szczuczyn, Kongress-Polen, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. März 1925 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Leichtathlet und mehrfacher Olympiasieger im Weitsprung und Dreisprung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meyer Prinstein · Mehr sehen »

Meyer Schapiro

Meyer Schapiro, 1981 Meyer Schapiro (* 23. September 1904 in Schaulen, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 3. März 1996 in New York City) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker litauisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Meyer Schapiro · Mehr sehen »

Miasskoje

Miasskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miasskoje · Mehr sehen »

Międzymorze

Karte einer der vorgeschlagenen ''Międzymorze''-Föderations-Varianten. Das hellere Grün markiert ukrainische und weißrussische Territorien, die damals unter sowjetischer Herrschaft standen Polnisch-Litauische Union 1386–1434 Międzymorze (Marek Kornat: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2011.) war das vom polnischen Marschall Józef Piłsudski nach dem Ersten Weltkrieg konzipierte politische Großprojekt einer Konföderation der Staaten in dem Raum zwischen den beiden Meeren Schwarzes Meer und Ostsee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Międzymorze · Mehr sehen »

Micha Josef Berdyczewski

Micha Josef Berdyczewski Micha Josef Berdyczewski (alternative Schreibweise Berdichevsky), später auch Micha Josef Bin-Gorion (geboren in Medschybisch, Russisches Reich; gestorben 18. November 1921 in Berlin, Deutsches Reich), war ein russisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Micha Josef Berdyczewski · Mehr sehen »

Michał Czajkowski

Porträt Michał Czajkowskis von Antoni Oleszczyński Michał Czajkowski (bzw. (Mehmet) Sadık Paşa; * 19. September 1804 in Halchyn nahe Berdytschiw in Wolhynien, damals Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1886 in Borky) war ein polnischer Schriftsteller mit spezieller Vorliebe zu Kosakenthemen und politischer Dissident, der sowohl für den polnischen Untergrund als auch für die Auferstehung einer kosakisch dominierten Ukraine arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michał Czajkowski · Mehr sehen »

Michał Gedeon Radziwiłł

Herzogtums Warschau. Michał Gedeon Radziwiłł in späteren Jahren. Fürst Michał Gedeon Radziwiłł (* 24. September 1778 in Warschau; † 24. Mai 1850 ebendort) war ein polnisch-litauischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michał Gedeon Radziwiłł · Mehr sehen »

Michał Jankowski

Michał Jankowski (1909) Michał Iwanowitsch Jankowski (* in Tykocin; † in Sotschi) war ein polnisch-russischer Unternehmer, Naturforscher, Insektenkundler und Tierzüchter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michał Jankowski · Mehr sehen »

Michał Kleofas Ogiński

Josef Mathias Grassi: Michał Kleofas Ogiński, 1782–1792. François-Xavier Fabre: Michał Kleofas Ogiński, 1805. Fürst Michał Kleofas Ogiński, litauisch: Mykolas Kleopas Oginskis, belarussisch: Міхал Клеафас Агінскі (* 25. September 1765 in Guzów bei Żyrardów; † 15. Oktober 1833 in Florenz) war ein polnisch-litauischer Komponist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michał Kleofas Ogiński · Mehr sehen »

Michał Sopoćko

Michał SopoćkoMichał Sopoćko (* 1. November 1888 in Nowosady, Russisches Kaiserreich; † 15. Februar 1975 in Białystok, Polen) war der Beichtvater und geistliche Begleiter der heiligen Faustyna Kowalska.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michał Sopoćko · Mehr sehen »

Michał Waszyński

Michał Waszyński (1934) Michał Waszyński (* 29. September 1904 in Kowel, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1965 in Madrid) war ein polnischer Filmregisseur jüdischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michał Waszyński · Mehr sehen »

Michael Achmeteli

Michael Achmeteli (Mikheil Akhmeteli; * 27. April 1895 in Bordschomi; † Oktober 1963) war ein georgischer Professor und Experte für die sowjetische Landwirtschaft und später Chef des Wannsee-Instituts, eines geheimen Forschungsinstituts des Sicherheitsdienstes der SS für Osteuropa-Studien in Berlin während des Dritten Reichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Achmeteli · Mehr sehen »

Michael Andreas Barclay de Tolly

Barclay de Tolly, Gemälde von George Dawe, 1829 Fürst Michael Andreas Barclay de Tolly (transkribiert Michail Bogdanowitsch Barklai-de-Tolli; * in Pomautsch, Polen-Litauen; † 13. Mai 1818 in Insterburg, Preußen) war ein russischer Feldmarschall deutschbaltisch-schottischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Andreas Barclay de Tolly · Mehr sehen »

Michael Friedrich Adams

Michael Friedrich Adams (* 1780 in Moskau; † 1. März 1838 in Wereja, Russland), eigentlich Johann Friedrich Adam, war ein russlanddeutscher Botaniker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Friedrich Adams · Mehr sehen »

Michael Howard

Michael Howard, 2023 Michael Howard, Baron Howard of Lympne CH (* 7. Juli 1941 in Llanelli) ist ein britischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Howard · Mehr sehen »

Michael Johann von der Borch

Michael von der Borch Michael von der Borch, Porträt von Ludwig Guttenbrunn Graf Michael Johann von der Borch-Lubeschitz und Borchhoff, Baron von Borchland (polnisch Michał Jan Borch;; auch Michel-Jean Borch) (* 20. Juni 1753 in Warkland, Polen-Litauen; † in Warkland, Russland) war ein deutschbaltischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Johann von der Borch · Mehr sehen »

Michael Küchelbecker

Michael Küchelbecker Michael Karlowitsch Küchelbecker (wiss. Transliteration Michail Karlovič Kjuchel'beker; * 1798 im Gouvernement Estland; † 1859 in Bargusin, Region Transbaikalien) war ein russischer Gardeleutnant, Forschungsreisender und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Küchelbecker · Mehr sehen »

Michael Klause

Michael Klause (* 29. September 1895 in Mischana, Russisches Kaiserreich; † 7. Februar 1942 in Berlin) war ein deutscher Arbeiter und Kommunist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Klause · Mehr sehen »

Michael Nassatisin

Michael Nassatisin Eintrag in der „Amtlichen Kurgastliste“ vom 5. August 1931 Eintrag Nr. 72 im Sterberegister am 11. August 1931 Mendel Michail (Michael) Ossip Nassatisin (* 10. Oktober 1876 in Schaulen, Russisches Kaiserreich; † 9. August 1931 in Bad Kissingen, Unterfranken)Eintrag vom 11.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Nassatisin · Mehr sehen »

Michael Nikolajewitsch Romanow

Großfürst Michael Nikolaiewitsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852Großfürst Michael Nikolajewitsch von Russland (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič; * in Peterhof bei Sankt Petersburg; † in Cannes) war der vierte Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Michael of Kent

Prince Michael of Kent (2014) HRH Prince Michael George Charles Franklin of Kent, GCVO (* 4. Juli 1942 in Iver, Buckinghamshire) ist als Enkel von König George V. ein Mitglied des britischen Königshauses und Onkel 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael of Kent · Mehr sehen »

Michael Pawlowitsch Romanow

Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland 1829 Gemälde von George Dawe Michael Pawlowitsch von Russland Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland (wiss. Transliteration Michail Pavlovič); (* in Sankt Petersburg; † in Warschau) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Michael Prawdin

Michael Prawdin, Pseudonym für Michael Charol (* 20. Januar 1894 im Russischen Kaiserreich; † 23. Dezember 1970 in London) war ein englischer Journalist und Historiker ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Prawdin · Mehr sehen »

Michael S. Leshing

Michael S. Leshing, geboren als Michail Sergejewitsch Lesching, (* 15. November 1882 in Russland; † 13. April 1953 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein russischstämmiger und in den 1940er-Jahren US-amerikanisch-naturalisierter Betriebsleiter und Ingenieur bei 20th Century Fox Laboratory.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael S. Leshing · Mehr sehen »

Michael Strogoff (1976)

Michael Strogoff ist ein ZDF-Abenteuervierteiler von Robert Brandau (Walter Ulbrich) und Claude Desailly aus dem Jahre 1975 nach dem Roman Der Kurier des Zaren von Jules Verne mit Raimund Harmstorf in der Hauptrolle.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Strogoff (1976) · Mehr sehen »

Michael Tschesno-Hell

Michael Tschesno-Hell (* 17. Februar 1902 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1980 in Ost-Berlin) war ein Drehbuchautor und Kulturfunktionär der DDR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael Tschesno-Hell · Mehr sehen »

Michael von Reutern

Michael von Reutern Michael von Reutern, in Russland auch Michail Christoforovitsch Rejtern, ab 1890 Graf von Reutern (* in Poretschje (seit 1918: Demidow); † in Zarskoje Selo (jetzt: Puschkin)) war kaiserlich russischer Finanzminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael von Reutern · Mehr sehen »

Michael von Taube

Michael von Taube (1920) Michael Freiherr von Taube, Michael Aleksandrovič von Taube (* 15. Mai 1869 in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 29. November 1961 in Paris) war ein russischer Jurist, Politiker und Beamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michael von Taube · Mehr sehen »

Michaelis (pommersches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Michaelis Michaelis (auch Michaëlis) ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts, dessen Stammlinie gegenwärtig fortbesteht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michaelis (pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Michaelis (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Michaelis (1786, 1808) Michaelis ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michaelis (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Michail Abramowitsch Schambadal

Michail Abramowitsch Schambadal (wiss. Transliteration Michail Abramovič Šambadal; Pseudonym: Michail Kamtschadal, russ. Михаил Камчадал; wiss. Michail Kamčadal; geb. 6. August 1891 in Gomel, Gouvernement Mogiljow, Belarus, Russisches Kaiserreich; gest. 27. April 1964 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Übersetzer aus dem Jiddischen, Schriftsteller, Journalist, Satiriker und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Abramowitsch Schambadal · Mehr sehen »

Michail Adolfowitsch Minkus

Michail Adolfowitsch Minkus Michail Adolfowitsch Minkus, auch Moisei Adolfowitsch Minkus, (* in Odessa; † 31. August 1963 in Turku) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Adolfowitsch Minkus · Mehr sehen »

Michail Afanassjewitsch Bulgakow

rahmenlos Michail Afanassjewitsch Bulgakow (ukrainisch Булгаков Михайло Опанасович;, wiss. Transliteration Michail Afanas'evič Bulgakov; Betonung: Michaíl Afanássjewitsch Bulgákow; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 10. März 1940 in Moskau, Sowjetunion) war ein Schriftsteller ukrainischer Herkunft des Russischen Kaiserreichs und der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Afanassjewitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bogdanow

Michail Alexandrowitsch Bogdanow (* in Wyborg, Großfürstentum Finnland; † 20. September 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Alexandrowitsch Bogdanow · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Fonwisin

Nikolai Alexandrowitsch Bestuschew um 1832: Michail Alexandrowitsch Fonwisin Michail Alexandrowitsch Fonwisin (deutsch Michael von Wiesen,, wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Fonvizin; * im Dorf Marjino, Landkreis Bronnizy, Gouvernement Moskau; † ebenda) war ein russischer Generalmajor, Saint-Simonist, Schriftsteller und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Alexandrowitsch Fonwisin · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Korostowzew

Michail Alexandrowitsch Korostowzew, auch Mikhail A. Korostovtsev (* in Jekaterinoslaw; † 21. Oktober 1980 in Moskau) war ein russischer Ägyptologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Alexandrowitsch Korostowzew · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Lifschitz

Michail Lifschitz (1933) Michail Alexandrowitsch Lifschitz (* in Melitopol, Russisches Kaiserreich; † 28. September 1983 in Moskau) war ein sowjetischer marxistischer Literaturkritiker und Kunstphilosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Alexandrowitsch Lifschitz · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Ochitowitsch

Michail Ochitowitsch Michail Alexandrowitsch Ochitowitsch (* 1896 in St. Petersburg; † 1937 in Moskau) war ein russischer Soziologe, Stadtplaner und Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Alexandrowitsch Ochitowitsch · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Pawlow

Michail Alexandrowitsch Pawlow (Briefmarke der Post der UdSSR 1963) Michail Alexandrowitsch Pawlow (* im Rayon Lenkoran des Gouvernements Baku; † 10. Januar 1958 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Alexandrowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Romanow

Michail Alexandrowitsch Romanow.(1917) Großfürst Michail von Russland (wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nacht auf den 13. Juni 1918 nahe Perm) war der Bruder von Nikolaus II., dem letzten russischen Zaren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Stachowitsch

Michail Stachowitsch in den letzten Lebensjahren Michail Alexandrowitsch Stachowitsch (wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Stachovič; * 1861 in Palna-Michailowka, Gouvernement Orjol; † 1923 in Aix-en-Provence) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Alexandrowitsch Stachowitsch · Mehr sehen »

Michail Alexejewitsch Kusmin

Konstantin Somow Michail Alexejewitsch Kusmin (* in Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † 3. März 1936 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Alexejewitsch Kusmin · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Balugjanski

Mihály Balugyánszky (Bild zu Brockhaus-Efron, Band 8, S. 817) Michail Andrejewitsch Balugjanski (Mychajlo Andrijowytsch Baludjanskyj,; * in Vyšná Olšava, heute Slowakei; † in St. Petersburg) war ein russischer Rechtsanwalt, Wirtschaftswissenschaftler und Staatsmann ruthenisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Andrejewitsch Balugjanski · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Berens

Die Admirale Kedrow, Berens und Tichmenev (Bildmitte von links) auf dem U-Boot ''Tjulen'' in Bizerta, Juli 1921 Michail Andrejewitsch Berens (* 16. Januar 1879 in Kutaissi, Georgien, damals Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1943 in Tunis) war ein Offizier der Kaiserlich Russischen Marine und während des Russischen Bürgerkriegs (1917/1918 bis 1920/1921) ein Admiral der Marine der Weißen Armee des Generals Pjotr Wrangel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Andrejewitsch Berens · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Miloradowitsch

Michail Miloradowitsch Wappen der Familie Miloradowitsch Graf Michail Andrejewitsch Miloradowitsch (wiss. Transliteration Michail Andreevič Miloradovič; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Andrejewitsch Miloradowitsch · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Ossorgin

Michail A. Ossorgin Michail Andrejewitsch Ossorgin (eigentlich Michail Andrejewitsch Iljin, Михаил Андреевич Ильин) (* in Perm, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1942 in Chabris, Frankreich) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Andrejewitsch Ossorgin · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Reissner

Michail Andrejewitsch Reissner (* in Wilejka; † 8. August 1928 in Moskau) war ein russischer Jurist, Sozialpsychologe und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Andrejewitsch Reissner · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Schatelen

Michail Andrejewitsch Schatelen (Briefmarke der Post der UdSSR, 1966) Michail Andrejewitsch Schatelen (* in Anapa; † 31. Januar 1957 in Leningrad) war ein russischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Andrejewitsch Schatelen · Mehr sehen »

Michail Arkadjewitsch Swetlow

Michail Arkadjewitsch Swetlow (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute Dnipro, Ukraine; † 28. September 1964 in Moskau), Chronos (russisch) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Arkadjewitsch Swetlow · Mehr sehen »

Michail Dmitrijewitsch Butin

Michail Dmitrijewitsch Butin (1906) Michail Dmitrijewitsch Butin (* in Nertschinsk; † ebenda) war ein russischer Kaufmann der 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Dmitrijewitsch Butin · Mehr sehen »

Michail Dmitrijewitsch Tebenkow

Von Tebenkow erstellte Karte von Sitka Michail Dmitrijewitsch Tebenkow (* 1802; † 3. April 1872 in Sankt Petersburg) war ein russischer Hydrograph, Vizeadmiral der Kaiserlich Russischen Marine sowie von 1845 bis 1850 Direktor der Russisch-Amerikanischen Kompagnie und Gouverneur von Russisch-Amerika.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Dmitrijewitsch Tebenkow · Mehr sehen »

Michail Fabianowitsch Gnessin

Michail Fabianowitsch Gnessin (geboren in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; gestorben 5. Mai 1957 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Fabianowitsch Gnessin · Mehr sehen »

Michail Fedotowitsch Kamenski

Michail Fedotowitsch Kamenski Graf Michail Fedotowitsch Kamenski (* in Sankt Petersburg; † in Saburowo, Gouvernement Orjol) war ein russischer Feldmarschall während der Regierungszeit der Zarin Katharina II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Fedotowitsch Kamenski · Mehr sehen »

Michail Fjodorowitsch Larionow

Michail Larionow, Fotografie (ca. 1915) Michail Fjodorowitsch Larionow, auch bekannt als Michel Larionov www.archivesetdocumentation.centrepompidou.fr, abgerufen am 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Fjodorowitsch Larionow · Mehr sehen »

Michail Fjodorowitsch Nesturch

Michail Fjodorowitsch Nesturch (* in Pskow, Russisches Kaiserreich; † 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Anthropologe, Primatenforscher und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Fjodorowitsch Nesturch · Mehr sehen »

Michail Gawrilowitsch Erdenko

Michail Gawrilowitsch Erdenko (* in Baranowo bei Gorschetschnoje; † 21. Januar 1940 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Violinist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Gawrilowitsch Erdenko · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Semzow

Michail Grigorjewitsch Semzow (* 1688 in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt des russischen Frühbarock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Grigorjewitsch Semzow · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Tschernjajew

Michail Tschernjajew Michail Grigorjewitsch Tschernjajew russisch: Михаил Григорьевич Черняев (* 1828 in Bender; † 17. August 1898 auf seinem Gut im Gouvernement Mogiljow) war ein russischer General und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Grigorjewitsch Tschernjajew · Mehr sehen »

Michail Herzenstein

Michail Herzenstein. Michail (Mejer) Jakowlewitsch Herzenstein (* in Wosnessensk, Gouvernement Cherson; † in Terijoki, Großfürstentum Finnland) war ein russischer Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Herzenstein · Mehr sehen »

Michail Iljitsch Romm

Jelena Kusmina auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Michail Iljitsch Romm (wiss. Transliteration Michail Il’ič Romm; * in Irkutsk; † 1. November 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iljitsch Romm · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Doller

Michail Iwanowitsch Doller, (* 1889 in Wilna, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1952 in Moskau) war ein russischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iwanowitsch Doller · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Kalinin

Michail Iwanowitsch Kalinin (1920) Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt mit aufgezogenem Porträt, mit Ort und Datum. Michail Iwanowitsch Kalinin (wiss. Transliteration Michail Ivanovič Kalinin; * in Werchnjaja Troiza, Gouvernement Twer; † 3. Juni 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iwanowitsch Kalinin · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Koslowski

Michail Iwanowitsch Koslowski Michail Iwanowitsch Koslowski (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iwanowitsch Koslowski · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Skotti

Kusma Minin und Dmitri Michailowitsch Poscharski auf einem Gemälde Skottis Michail Iwanowitsch Skotti (Michele Pietro Scotti,; * 1812 in Sankt Petersburg; † 1861 in Paris) war ein russischer Maler italienischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iwanowitsch Skotti · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Terebenjow

Michail Iwanowitsch Terebenjow (Selbstporträt, 1825) Michail Iwanowitsch Terebenjow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iwanowitsch Terebenjow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Tereschtschenko

Michail Tereschtschenko vor 1919 Michail Iwanowitsch Tereschtschenko (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1956 in Monte Carlo, Monaco) war ein russischer Politiker, Großgrundbesitzer und Zuckerfabrikant ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iwanowitsch Tereschtschenko · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Tschoglokow

Michail Iwanowitsch Tschoglokow (* um 1650; † um 1710) war ein russischer Baumeister, Architekt und Maler des Barock.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iwanowitsch Tschoglokow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski

Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski (* im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 21. Januar 1919 nahe Odessa) war ein ukrainischer Ökonom und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski · Mehr sehen »

Michail Jakowlewitsch Wylie

''Michail Jakowlewitsch Wylie'' Michail Jakowlewitsch Wylie, auch Mikhail Yakovlevich Villie (* 1838 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Dezember 1910 ebenda), war ein russischer Genre-, Landschafts- und Vedutenmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Jakowlewitsch Wylie · Mehr sehen »

Michail Jefimowitsch Gubonin

Michail Jefimowitsch Gubonin (* im Dorf Bolschewo bei Koroljow; † 9. Oktober 1971 in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Archivar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Jefimowitsch Gubonin · Mehr sehen »

Michail Jefimowitsch Kolzow

Michail Jefimowitsch Kolzow (1938) Michail Jefimowitsch Kolzow (* Die Geburtsgeschichte von Moses Fridland im metrischen Buch des Kiewer Rabbinats für 1898 (ЦГИАК Украины. Ф. 1164. Оп. 1. Д. 442. Л. 138об—139.) in Kiew; † 2. Februar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Feuilletonist und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Jefimowitsch Kolzow · Mehr sehen »

Michail Jefimowitsch Lobaschow

Michail Jefimowitsch Lobaschow (* im Dorf Bolschoje Frolowo bei Tetjuschi; † 4. Januar 1971 in Leningrad) war ein russischer Physiologe, Genetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Jefimowitsch Lobaschow · Mehr sehen »

Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin

rahmenlos Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin (wiss. Transliteration Michail Evgrafovič Saltykov-Ščedrin; Betonung: Michaíl Jewgráfowitsch Saltyków-Schtschedrín; * in Spas-Ugol, Ujesd Kaljasin; † in Sankt Petersburg), Pseudonym: N. Schtschedrin, war ein russischer Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin · Mehr sehen »

Michail Jewlampjewitsch Perchin

Michail Jewlampjewitsch Perchin Michail Jewlampjewitsch Perchin (russ. Михаил Евлампьевич Перхин; * 1860 in Petrosawodsk; † 28. August 1903 in Sankt Petersburg) war ein russischer Goldschmied und Werkstattleiter in der Manufaktur von Peter Carl Fabergé.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Jewlampjewitsch Perchin · Mehr sehen »

Michail Jewsejewitsch Bukinik

Michail Jewsejewitsch Bukinik (* in Dubno, Russisches Kaiserreich; † 1947, USA) war ein ukrainischer Cellist, Komponist, Musikpädagoge und Musikkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Jewsejewitsch Bukinik · Mehr sehen »

Michail Jurjewitsch Lermontow

rahmenlos Michail Jurjewitsch Lermontow (wissenschaftliche Transliteration Michail Jur'evič Lermontov; *, Moskau; † im Duell in Pjatigorsk) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Jurjewitsch Lermontow · Mehr sehen »

Michail Kalatosow

Michail Kalatosow (gebürtig Micheil Kalatosischwili; * in Tiflis; † 27. März 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur georgischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Kalatosow · Mehr sehen »

Michail Klawdijewitsch Tichonrawow

Michail Klawdijewitsch Tichonrawow, 1925 Michail Klawdijewitsch Tichonrawow (* in Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Ingenieur und Pionier der Raumfahrt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Klawdijewitsch Tichonrawow · Mehr sehen »

Michail Konstantinowitsch Kurako

Michail Konstantinowitsch Kurako Michail Konstantinowitsch Kurako (* im Dorf Koselje, Gouvernements Mogiljow (heute Rajon Krasnapolle); † 8. Februar 1920 in Kusnezk) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Konstantinowitsch Kurako · Mehr sehen »

Michail Koronatowitsch Bachirew

Michail Bachirew auf der Brücke eines Schlachtschiffs der Gangut-Klasse Michail Koronatowitsch Bachirew (wiss. Transliteration Michail Koronatovič Bachirev; * 17. Juli 1868 in Nowotscherkassk; † 16. Januar 1920 in Petrograd) war ein russischer Seeoffizier und Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Koronatowitsch Bachirew · Mehr sehen »

Michail Larionowitsch Woronzow

Michail Larionowitsch Woronzow Michail Larionowitsch Woronzow (* 12. Juli 1714; † 15. Februar 1767 in Sankt Petersburg) war ein russischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Larionowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Michail Lwowitsch Winawer

Michail Lwowitsch Winawer (* 1880 in Warschau; † 29. September 1942) war ein russischer Ingenieur, Politiker und Menschenrechtler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Lwowitsch Winawer · Mehr sehen »

Michail Madscharow

М. Madscharow, Datierung unbekannt Michail Iwanow Madscharow (* in Kopriwschtiza, damals im Osmanischen Reich; † 23. Januar 1944 in Sofia) war ein bulgarischer Publizist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Madscharow · Mehr sehen »

Michail Makarowitsch Saschin

Goldenen Tors in Kiew; 1846, Nationales Museum Taras Schewtschenko, Kiew Sophien-Kathedrale in Kiew; 1854, Nationalmuseum Warschau Michail Makarowitsch Saschin (* 1818 in Galitsch, Gouvernement Kostroma, Russisches Kaiserreich; † 1885 in Omsk, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Makarowitsch Saschin · Mehr sehen »

Michail Matwejewitsch Cheraskow

Michail Matwejewitsch Cheraskow Michail Matwejewitsch Cheraskow (* in Perejaslawl, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Matwejewitsch Cheraskow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere)

Michail Michailowitsch Golizyn (1675–1730) Fürst Michail Michailowitsch Golizyn (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Feldmarschall, Berater Peter I., Oberkommandierender der Russischen Flotte in der Seeschlacht von Hanko und Gouverneur Finnlands (1714–1721).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere) · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Pomorzew

Michail Michailowitsch Pomorzew Michail Michailowitsch Pomorzew (wiss. Transliteration Michail Michajlovič Pomorcev; * im Dorf Wassiljewschtschina im Gouvernement Nischni Nowgorod; † in Petrograd) war ein russischer Ballonfahrer, Meteorologe und Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Michailowitsch Pomorzew · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Prischwin

Sowjetische Briefmarke zum 100. Geburtstag von Michail Michailowitsch Prischwin (1973) Michail Michailowitsch Prischwin (wissenschaftliche Transliteration Michail Michajlovič Prišvin; * in Chruschtschowo-Ljowschino, Gouvernement Orjol; † 16. Januar 1954 in Moskau) war ein russischer/sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Michailowitsch Prischwin · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Romanow

Großfürst Michail Michailowitsch Romanow mit seiner Frau, 1903 Großfürst Michail Michailowitsch Romanow (wiss. Transliteration Michail Michajlovič; * in Peterhof; † 26. April 1929 in London) war ein russischer Adliger aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Soschtschenko

Michail Michailowitsch Soschtschenko (wiss. Transliteration Michailо Michajlovič Zoščenko; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1958 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Michailowitsch Soschtschenko · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Speranski

Tropinin. Graf Michail Michailowitsch Speranski (wissenschaftliche Transliteration Michail Michajlowič Speranskij; * in Tscherkutino, Gouvernement Wladimir; † in Sankt Petersburg) war Mathematikprofessor, bedeutender russischer Staatsmann und liberaler Reformer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Michailowitsch Speranski · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Tscheremnych

Tscheremnych in der Redaktion ''Krokodil'' (1929) Michail Michailowitsch Tscheremnych (geboren 30. Oktober 1890 in Tomsk Russisches Kaiserreich; gestorben 7. August 1962 in Moskau) war ein russischer Graphiker und Karikaturist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Michailowitsch Tscheremnych · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Zechanowski

Michail Michailowitsch Zechanowski (* in Chmelnyzkyj, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1965 in Moskau) war ein auf Animationsfilme spezialisierter sowjetischer Regisseur, Drehbuchautor und künstlerischer Leiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Michailowitsch Zechanowski · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Charusin

Michail Nikolajewitsch Charusin (* in Moskau; † in Reval) war ein russischer Jurist und Ethnograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Nikolajewitsch Charusin · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Galkin-Wraskoi

Michail Nikolajewitsch Galkin-Wraskoi im Jahr 1915 Michail Nikolajewitsch Galkin-Wraskoi (* in Kasan; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Jurist, Staatsbeamter und Autor in der Russischen Geographischen Gesellschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Nikolajewitsch Galkin-Wraskoi · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Murawjow

Michail Murawjow Michail Nikolajewitsch Murawjow, (* 19. April 1845 in Hrodna, Russisches Kaiserreich; † 21. Juni 1900 in Sankt Petersburg) war ein russischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Nikolajewitsch Murawjow · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski

Graf Murawjow-Wilenski Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski, (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Murav'ëv-Vilenskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Militär und Staatsmann, der eine wichtige Rolle bei der Niederschlagung der polnischen Aufstände von 1830/31 und insbesondere 1863 spielte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Nikolajewitsch Murawjow-Wilenski · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Sagoskin

Michail Sagoskin um 1840 Michail Nikolajewitsch Sagoskin (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Zagoskin; * im Dorf Ramsai, Landkreis Pensa, Gouvernement Pensa; † in Moskau) war ein russischer Romanschriftsteller, Lustspieldichter, Dramaturg, Direktor der Moskauer Theater und der Rüstkammer des Moskauer Kremls.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Nikolajewitsch Sagoskin · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Barschtsch

Michail Ossipowitsch Barschtsch (* in Moskau; † 8. November 1976) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Ossipowitsch Barschtsch · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (um 1908) Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (besser bekannt als Michail von Dolivo-Dobrowolsky; / Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski; * in Gattschina bei Sankt Petersburg; † 15. November 1919 in Heidelberg) war ein exil-russischer Elektroingenieur, der in Deutschland studierte und bei der AEG in Berlin sowie zeitweise in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Eisenstein

Eisenstein um 1900 Elisabethstraße (''Elizabetes iela'') 10 in Riga, 1903 Grab auf dem Friedhof der Russisch-Orthodoxen Gemeinde Berlin-Tegel Michail Ossipowitsch Eisenstein (lettisch Mihails Eizenšteins; * 5. September 1867 in Bila Zerkwa; † 1. Juli 1920 in Berlin) war ein russischer Bauingenieur und Architekt des Jugendstils.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Ossipowitsch Eisenstein · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Gerschenson

Leonid Pasternak 1917) Michail Ossipowitsch Gerschenson ('; * in Kischinau; † 19. Februar 1925 in Moskau) war ein russischer Literaturwissenschaftler, Philosoph, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Ossipowitsch Gerschenson · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Mikeschin

Ilja Repin anno 1888: Michail Mikeschin Michail Ossipowitsch Mikeschin (wiss. Transliteration Michail Osipovič Mikešin; * in Roslawl; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Maler, der viel für die Romanow-Dynastie gearbeitet hat und eine Vielzahl von Denkmälern und Statuen in den größten Städten des Russischen Reiches entwarf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Ossipowitsch Mikeschin · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin

thumb Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin (wiss. Transliteration Michail Pavlovič Bestužev-Rjumin; * in Kudrjoschki, Gouvernement Nischni Nowgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Revolutionär und Anführer des Dekabristenaufstandes, nach dessen Scheitern er hingerichtet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Rjabuschinski

Michail Pawlowitsch Rjabuschinski Michail Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 1960 in London) war ein russischer Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Kirponos

Generaloberst M. P. Kirponos Michail Petrowitsch Kirponos (wiss. Transliteration Michail Petrovič Kirponos; * in Wertijewka bei Neschin, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; heute Oblast Tschernihiw, Ukraine; † 20. September 1941 in Schumeikowo bei Lochwiza, Ukraine) war ein Offizier der sowjetischen Roten Armee ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Petrowitsch Kirponos · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Klodt

Selbstporträt, 1890er Jahre Baron Michail Petrowitsch Klodt (eigentlich Michail Clodt von Jürgensburg;; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Genremaler und Radierer, der sich in seinen Werken auf historische Szenarien spezialisierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Petrowitsch Klodt · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Lasarew

Michail Petrowitsch Lasarew Michail Petrowitsch Lasarew (wiss. Transliteration Michail Petrovič Lazarev; * in Wladimir; † in Wien) war ein Admiral der russischen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Petrowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Michail Raslovlev

Michail Sergeevič Raslovlev (geboren 22. August 1892 in Wladiwostok, Russisches Kaiserreich; gestorben 21. April 1987 in Créteil, Frankreich), war ein nach Frankreich emigrierter russischer Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Raslovlev · Mehr sehen »

Michail Salkind

Michail Salkind, in Deutschland, Frankreich und nach 1945 international: Michael Salkind, in Mexiko: Miguel Salkind, geboren als Michail Jakowlewitsch Salkind (* 22. Februar 1889 in Kiew oder Minsk, Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; † 10. Januar 1974 in Paris, Frankreich) war ein russisch- und ukrainischstämmiger Filmproduzent beim internationalen Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Salkind · Mehr sehen »

Michail Sarafow

M.K. Sarafow, Datierung unbekannt Michail Konstantinow Sarafow (* in Weliko Tarnowo, damals im Osmanischen Reich; † 13. Dezember 1924 in Sofia) war ein bulgarischer Revolutionär, liberaler Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Sarafow · Mehr sehen »

Michail Semjonowitsch Tschudow

Michail Semjonowitsch Tschudow (* im Dorf Chonejewo, Kreis Beschezk, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 30. Oktober 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Staatsmann und Funktionär der KPdSU.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Semjonowitsch Tschudow · Mehr sehen »

Michail Semjonowitsch Woronzow

Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow (wiss. Transliteration Michail Semënovič Voroncov; * in Sankt Petersburg; † in Odessa) war ein russischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Semjonowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Lunin

Michail Lunin um 1822 Michail Sergejewitsch Lunin (* in Sankt Petersburg; † in Akatui, Transbaikalien) war ein Publizist, Oppositioneller und politischer Häftling in Russland während der Regierungszeit des Zaren Nikolai I. Lunin wuchs nach Kindheit in der Provinz ab 1793 in unmittelbarer Nähe seines Onkels Michail Nikititsch Murawjow auf, eines der gebildetsten Männer jener Zeit (er war damals Erzieher der Großfürsten Alexander Pawlowitsch und Konstantin Pawlowitsch, später Stellvertreter des Bildungsministers), der sich persönlich sehr um die Erziehung Michail Lunins bemühte (Auswahl der Lehrer etc.). Wie damals üblich, begann die Laufbahn eines jungen Mannes von gutem Adel bei der kaiserlichen Garde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Sergejewitsch Lunin · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Molodenski

Michail Sergejewitsch Molodenski (auch M. S. Molodensky, M. S. Molodenskij,; * in Epifan oder Tula (beides damals Gouvernement Tula), Russisches Kaiserreich; † 12. November 1991) war ein sowjetischer Geophysiker und geodätischer Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Sergejewitsch Molodenski · Mehr sehen »

Michail Silytsch Kosodajew

Michail Silytsch Kosodajew (* in St. Petersburg; † 6. Juni 1986) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Silytsch Kosodajew · Mehr sehen »

Michail Solomonowitsch Boguslawski

Mitglieder der Linken Opposition 1927 (Boguslawski vordere Reihe, zweiter von rechts) Michail Solomonowitsch Boguslawski (* 1. Mai 1886 in Krjukow, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 1937) war ein sowjetischer Gewerkschafter und jüdischer Sozialist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Solomonowitsch Boguslawski · Mehr sehen »

Michail Spiridonowitsch Gwosdew

Michail Spiridonowitsch Gwosdew (* um 1700; † nach 1759) war ein russischer Geodät im Militärdienst und der Anführer einer im Jahre 1732 durchgeführten Expedition in den Norden Alaskas, nachdem die Küste Alaskas zum ersten Mal von russischen Seefahrern entdeckt worden war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Spiridonowitsch Gwosdew · Mehr sehen »

Michail Warfolomejewitsch Makarow

Michail Warfolomejewitsch Makarow, alias Carlos Alamo, Deckname: Charles (* 2. Januar 1915 in Tetjuschi, Tatarstan oder 20. September 1915 in Kasan, Russisches Kaiserreich; † ?) war ein sowjetischer Romanist und als GRU-Kundschafter einer der Organisatoren der Roten Kapelle in Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Warfolomejewitsch Makarow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Alexejew

General Alexejew, 1918 Michail Wassiljewitsch Alexejew (* in Twer; † in Jekaterinodar) war ein General der kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wassiljewitsch Alexejew · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Frunse

Porträt von Michail Frunse Michail Wassiljewitsch Frunse (* in Bischkek, Gebiet Semirjetschje, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich (heute Kirgisistan); † 31. Oktober 1925 in Moskau) war ein sowjetischer Heerführer während des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wassiljewitsch Frunse · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Michail Lomonossow Michail Wassiljewitsch Lomonossow (wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * in Mischaninskaja, Gouvernement Archangelgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Naturwissenschaftler, Dichter und Reformer der russischen Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wassiljewitsch Lomonossow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Pewzow

Michail Wassiljewitsch Pewzow (* im Gouvernement Nowgorod; † in St. Petersburg) war ein russischer Kartograf und Forschungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wassiljewitsch Pewzow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Possochin

Michail Wassiljewitsch Possochin (* in Tomsk, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1989 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wassiljewitsch Possochin · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Pridanzew

Michail Wassiljewitsch Pridanzew (* 1903; † 1984) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wassiljewitsch Pridanzew · Mehr sehen »

Michail Wielhorski

Porträt um 1820 Michail Jurjewitsch Wielhorski (* in Wolhynien; † in Moskau) war ein russischer Cellist und Komponist polnisch-russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wielhorski · Mehr sehen »

Michail Wladimirowitsch Bernazki

Michail Wladimirowitsch Bernazki (* in Kiew; † 16. Juli 1943 in Paris) war ein ukrainisch-russischer Ökonom, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wladimirowitsch Bernazki · Mehr sehen »

Michail Wladimirowitsch Schidlowski

Michail Wladimirowitsch Schidlowski Michail Wladimirowitsch Schidlowski (*; † 14. Januar 1921) war ein russischer Marineoffizier, Unternehmer und Fliegerkommandeur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wladimirowitsch Schidlowski · Mehr sehen »

Michail Wladimirowitsch Wiktorow

M. W. Wiktorow, um 1937 Michail Wladimirowitsch Wiktorow (* in Jaroslawl; † 1. August 1938) war ein sowjetischer Militär und Kommandeur der Baltischen, der Schwarzmeer- und der Pazifikflotte, sowie Oberkommandierender der sowjetischen Seekriegsflotte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michail Wladimirowitsch Wiktorow · Mehr sehen »

Michailowsk (Stawropol)

Michailowsk ist eine Stadt in Südrussland in der Region Stawropol.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michailowsk (Stawropol) · Mehr sehen »

Michal Wituschka

Michal Apanassawitsch Wituschka (* 5. November 1907 in Njaswisch, Russisches Kaiserreich; † 7. Januar 1945 (russisch)) war ein belarussischer Politiker und Führer der Schwarzen Katzen, einer Einheit der SS-Jagdverbände.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michal Wituschka · Mehr sehen »

Michei Nikolajewitsch Jerbanow

Michei Nikolajewitsch Jerbanow (wiss. Transliteration Michej Nikolaevič Erbanov; * im Ulus Bolschoi Bachtai, Russisches Kaiserreich heute im Rajon Alarski, Autonomer Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten, Oblast Irkutsk; † 8. Februar 1938 in Moskau) war ein hoher burjatischer Parteifunktionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michei Nikolajewitsch Jerbanow · Mehr sehen »

Micheil Dschawachischwili

Micheil Dschawachischwili Micheil Dschawachischwili (auch Dshawachischwili; alternativ მიხეილ ადამაშვილი, Micheil Adamaschwili; * in Zerakwi, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 30. September 1937) war ein sowjetischer Schriftsteller georgischer Nationalität.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Micheil Dschawachischwili · Mehr sehen »

Micheil Gelowani

Porträt Gelowanis auf seinem Grabmal auf dem Nowodewitschi-Friedhof Michail Georgijewitsch Gelowani (* in Lasuria, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 21. Dezember 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler und Regisseur georgischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Micheil Gelowani · Mehr sehen »

Micheil Scharwaschidse

Micheil Scharwaschidse Prinz Micheil Scharwaschidse († 1866) war von 1822 bis 1864 Staatsoberhaupt des Fürstentums Abchasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Micheil Scharwaschidse · Mehr sehen »

Micheil Tschiaureli

Micheil Tschiaureli (1938) Micheil Tschiaureli (* 25. Januar 1894 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 1974 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur georgischer Ethnizität.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Micheil Tschiaureli · Mehr sehen »

Michel d’Herbigny

miniatur Michel-Joseph Bourguignon d’Herbigny SJ (* 8. Mai 1880 in Lille, Nord-Pas-de-Calais; † 23. Dezember 1957 in Aix-en-Provence, Bouches-du-Rhône) war ein französischer Orientalist und Geheimbischof in der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michel d’Herbigny · Mehr sehen »

Michel-Jean Sedaine

Sedaine, 1772 (Pierre-Charles Levesque nach Jacques-Louis David). Michel-Jean Sedaine (* 2. Juni 1719 in Paris; † 17. Mai 1797 ebenda) war ein französischer Bühnendichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Michel-Jean Sedaine · Mehr sehen »

Midlothian-Kampagne

Lage von Midlothian in Schottland Die Midlothian-Kampagne war eine Serie von Wahlkampfauftritten, die der liberale Politiker William Ewart Gladstone in den Jahren 1879 und 1880 in seinem neuen schottischen Wahlkreis Edinburghshire, gemeinhin Midlothian genannt, absolvierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Midlothian-Kampagne · Mehr sehen »

Mieczysław Broński

Mieczysław Broński (oft Warszawski-Broński;; * 1882 in Łódź, Kongresspolen, Russisches Reich; † 1. September 1938 in Kommunarka, Moskau) war ein polnischer Sozialdemokrat und Autor sowie sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mieczysław Broński · Mehr sehen »

Mieczysław Centnerszwer

Mieczysław Centnerszwer Mieczysław Centnerszwer (* 10. Juli 1874 in Warschau; † 27. März 1944 ebenda) war ein polnischer Chemiker und Universitätsprofessor in Riga und Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mieczysław Centnerszwer · Mehr sehen »

Mieczysław Moczar

Mieczysław Moczar Mieczysław Moczar (eigentlich Mikołaj Demko, auch unter dem Diminutiv Mietek bekannt, * 25. Dezember 1913 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 1. November 1986 in Warschau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mieczysław Moczar · Mehr sehen »

Miele

Miele Vertriebsgesellschaft in Tschechien Miele K 21 von 1952 Die Miele & Cie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miele · Mehr sehen »

Mier-Hallen

Die Mirów-Hallen aus ostwärtiger Sicht Vorkriegsaufnahme der Hallen, vermutlich Osteingang Deutsche Soldaten im August 1944 an der bereits beschädigten Osthalle Heutiger Haupteingang an der Westfront. Der in den 1970er Jahren auf das Erdgeschoss im Eingangsbereich aufgesetzte Pavillon (weiß) dominiert die Optik Die Mier-Hallen (auch: Mirowskie-Hallendie im Polnischen gebräuchliche Adjektivform zu Mirów ist Mirowskie) sind zwei identische, hintereinanderliegende Markthallen vom Beginn des 20. Jahrhunderts in Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mier-Hallen · Mehr sehen »

Miguel de Gálvez y Gallardo

Miguel Andrés Luis de Gálvez y Gallardo (* 30. November 1725 in Macharaviaya, Provinz Málaga, Spanien; † 14. Juli 1792 in Gotha, Deutschland) war ein spanischer Adeliger, Beamter, Diplomat und Minister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miguel de Gálvez y Gallardo · Mehr sehen »

Miguel José de Azanza

Miguel José de Azanza Miguel José de Azanza Nabarlaz, Herzog (spanisch: duque) von Santa Fé (* 20. Dezember 1746 in Aoiz, Navarra, Spanien; † 20. Juni 1826 in Bordeaux, Frankreich), war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miguel José de Azanza · Mehr sehen »

Miguel Najdorf

Miguel Najdorf (* 15. April 1910 in Grodzisk Mazowiecki, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich als Mieczysław (bzw. Mendel) Najdorf; † 5. Juli 1997 in Málaga, Spanien) war ein polnischer Schachgroßmeister jüdischer Herkunft, der im Jahr 1944 auch die argentinische Staatsangehörigkeit annahm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miguel Najdorf · Mehr sehen »

Mihkel Pung

Mihkel Pung (* in Vana-Põltsamaa (Kreis Viljandi); † 11. Oktober 1941 im Gefangenenlager Wjatka bei Soswa, Oblast Swerdlowsk/Sowjetunion, unsicher) war ein estnischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mihkel Pung · Mehr sehen »

Miinisadam

Miinisadam ist die Operationsbasis der Estnischen Seestreitkräfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miinisadam · Mehr sehen »

Mikael Nalbandian

Porträt von Mikael Nalbandian Mikael Nalbandian (* 14. oder 2. November 1829 in Nachitschewan am Don, Russischen Reich; † 12. April oder 31. März 1866 in Kamyschin) war ein armenischer Schriftsteller der armenischen Literatur des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mikael Nalbandian · Mehr sehen »

Mikas Lipčius

Mikas Lipčius (* 19. Dezember 1894 in Bernotai, Wolost Betygala, heute Rajongemeinde Raseiniai; † 25. Juni 1942 oder 24. Dezember 1941 in den Lagern von Petschora, Komi) war ein litauischer Politiker und Vizeminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mikas Lipčius · Mehr sehen »

Mikayıl Müşfiq

Mikayıl Müşfiq Mikayıl Müşfiq (eigentlich Mikayıl İsmayılzadə; * 5. Juni 1908 in Baku, Russisches Reich; † 12. März 1939 in Baku, Sowjetunion) war ein aserbaidschanischer Dichter der 1930er Jahre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mikayıl Müşfiq · Mehr sehen »

Mikola Abramtschyk

Mikola Abramtschyk (* 16. August 1903 bei Maladsetschna, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1970 in Paris) war ein belarussischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mikola Abramtschyk · Mehr sehen »

Milan I. (Serbien)

Milan I. Obrenović (1901) Milan I. Obrenović (* in Mărășești, Fürstentum Moldau; † 11. Februar 1901 in Wien, Österreich-Ungarn) war 1868/1872 bis 1882 als Milan Obrenović IV. Fürst und 1882 bis 1889 als Milan I. König von Serbien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Milan I. (Serbien) · Mehr sehen »

Militärbezirk (Russland)

Ein Militärbezirk (Wojenny okrug) ist ein territorialer Verantwortungsbereich in den russischen Streitkräften in Friedenszeiten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Militärbezirk (Russland) · Mehr sehen »

Militärische ingenieurtechnische Universität

Die militärische ingenieurtechnische Universität Sankt Petersburg (kurz ВИТУ/VITU) ist eine technische Universität in Sankt Petersburg und gilt als eine der ersten polytechnischen militärischen Universitäten in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Militärische ingenieurtechnische Universität · Mehr sehen »

Militza von Montenegro

Prinzessin Militza von Montenegro Militza von Montenegro (* in Cetinje, Montenegro; † 5. September 1951 in Alexandria, Ägypten) war eine Prinzessin aus dem Haus Petrović-Njegoš und spätere russische Großfürstin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Militza von Montenegro · Mehr sehen »

Miliz (Polizei)

Ein Wagen der Miliz in Moskau (2005) Ukrainische Milizionäre während eines Fußballspiels Miliz war in der Sowjetunion und ist in einigen ihrer Nachfolgestaaten bis heute die Bezeichnung für die Polizei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miliz (Polizei) · Mehr sehen »

Miliza Korjus

Miliza Elizabeth Korjus (* 18. August 1909 in Warschau, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 26. August 1980 in Culver City, Kalifornien, USA) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin sowie Opernsängerin (Sopran) estnisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miliza Korjus · Mehr sehen »

Miljukow-Note

Die Miljukow-Note ist ein Dokument, mit dem die russische Regierung am Befürchtungen der westlichen Alliierten entgegentrat, Russland strebe im Ersten Weltkrieg einen Separatfrieden mit Deutschland an.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miljukow-Note · Mehr sehen »

Miloš Obrenović

Siegel des Miloš Obrenović Miloš Obrenović (* 19. März 1780 in Dobrinja, Bezirk Užice, als Miloš Teodorović; † 26. September 1860 in Topčider) war Anführer im Zweiten serbischen Aufstand gegen das Osmanische Reich 1815 und erkämpfte ein selbständiges serbisches Fürstentum im heutigen zentralen Serbien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miloš Obrenović · Mehr sehen »

Milton Rogovin

Milton Rogovin (* 30. Dezember 1909 in New York City; † 18. Januar 2011 in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer sozialdokumentarischer Fotograf, der mit anderen bedeutenden Fotografen dieser Kunstrichtung, wie etwa Lewis Hine, Jacob August Riis, Dorothea Lange oder Gordon Parks genannt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Milton Rogovin · Mehr sehen »

Minami-daitō

Minami-daitō (-jima/-shima, wörtlich: „Süd-Daitō-Insel“, früher: Süd-Borodino-Insel) ist die größte und bevölkerungsreichste Insel der japanischen Daitō-Inseln in der Philippinensee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Minami-daitō · Mehr sehen »

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Minderheitenschutz · Mehr sehen »

Mingrelien

Historische Region Mingrelien Mingrelien oder Megrelien (die deutsche Bezeichnung ist aus dem russischen Namen Мингрелия hergeleitet), früher auch Odischi genannt, ist eine Landschaft im Westen Georgiens, angrenzend an Abchasien am Schwarzen Meer gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mingrelien · Mehr sehen »

Mingrelier

Mingrelier Die Mingrelier sind eine Subethnie der Georgier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mingrelier · Mehr sehen »

Minin und Poscharski (Libretto)

Großfürst Poscharski befreit Moskau.Illustration von Boris Tschorikowruss.:ru:Чориков, Борис Артемьевич, ''Boris Artemjewitsch Tschorikow'' (1802–1866) Minin und Poscharski ist ein Opernlibretto des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Minin und Poscharski (Libretto) · Mehr sehen »

Minna Canth

Minna Canth Minna Canth, gemalt von Kaarlo Vuori Finnische Briefmarke zum 100. Geburtstag 1944 Grab von Minna Canth in Kuopio Minna Canth, geboren als Ulrika Wilhelmina Johnsson (* 19. März 1844 in Tampere, Großfürstentum Finnland; † 12. Mai 1897 in Kuopio, Großfürstentum Finnland), war eine finnische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Minna Canth · Mehr sehen »

Mir (Belarus)

Mir (russ.: Мир) ist eine Kleinstadt in Belarus am Fluss Miranka in der Hrodsenskaja Woblasz, an der Straße Minsk–Nawahradak, ca.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mir (Belarus) · Mehr sehen »

Mir (Dorfgemeinschaft)

Mir (vor der russischen Rechtschreibreform von 1918: міръ) oder Obschtschina (община) ist der Name für die russische Dorfgemeinschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mir (Dorfgemeinschaft) · Mehr sehen »

Mir Iskusstwa

Boris Kustodijew: ''Gruppenporträt der „Mir Iskusstwa“'' (1916–1920), Russisches Museum Mir Iskusstwa (deutsch: Welt der Kunst) war eine Ausstellungsvereinigung von Künstlern Ende des 19. Jahrhunderts in Russland und der Name einer Zeitschrift, die von 1899 bis 1904 von den Mitgliedern der Vereinigung unter Leitung von Sergej Djagilew herausgegeben wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mir Iskusstwa · Mehr sehen »

Mir Mahmud Hotaki

Mir Mahmud Hotaki Mir Mahmud Hotaki (* 1697?; † 25. April 1725 in Isfahan) war ein afghanischer Stammesführer, der die Safawidendynastie besiegte und 1722 der Schah von Persien wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mir Mahmud Hotaki · Mehr sehen »

Mira Bernstein

Mira Bernstein, auch Mire Bernshteyn, Mira Bernsztejn und weitere Schreibweisen (13. September 1908 in Wilna, Russisches Kaiserreich – September 1943 im Vernichtungslager Majdanek) war eine litauische Lehrerin und Kommunistin aus Vilnius, die den Unterricht ihrer Kinder auch im Ghetto Vilnius fortsetzte, bis sie selbst vom NS-Regime verschleppt und durch Vergasen ermordet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mira Bernstein · Mehr sehen »

Mira Mendelson

Mira Mendelson und Sergei Prokofjew Maria-Cecilia Abramowna Mendelson (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 8. Juni 1968 in Moskau, Sowjetunion) war eine sowjetische Autorin und die zweite Ehefrau und Mitarbeiterin des russischen Komponisten Sergei Prokofjew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mira Mendelson · Mehr sehen »

Mircea Ionescu-Quintus

Mircea Ionescu-Quintus (* 18. März 1917 in Cherson, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 15. September 2017 in Ploiești) war ein rumänischer Politiker, Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mircea Ionescu-Quintus · Mehr sehen »

Mirele Efros (1912)

Mirele Efros (polnischer OT Mirełe Efros) ist ein polnischer Stummfilm aus dem Jahr 1912.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mirele Efros (1912) · Mehr sehen »

Miron Pawlowitsch Seiliger

Miron Pawlowitsch Seiliger, geboren Meier Pinchussowitsch Seiliger, (Geburtsname Меер Пинхусович Зейлигер; * in Odessa; † 1952) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miron Pawlowitsch Seiliger · Mehr sehen »

Miron Sima

Miron Sima (1973) Miron Sima (auch Miron Simah oder auch Meron Simah; geboren 22. Januar 1902 in Proskurow, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. Dezember 1999 in Jerusalem) war ein israelischer Maler und Grafiker ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Miron Sima · Mehr sehen »

Mirra Komarovsky

Mirra Komarovsky (* 5. Februar 1905 im Russischen Kaiserreich; † 30. Januar 1999) war eine US-amerikanische Soziologin russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mirra Komarovsky · Mehr sehen »

Mirsa Dawud Gusejnow

Gedenktafel auf dem Gebäude, in dem Mirsa Dawud Gusejnow in Baku lebte Mirsa Dawud Bagir ogly Gusejnow (* März 1894 in Baku; † 21. März 1938) war ein aserbaidschanisch-sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mirsa Dawud Gusejnow · Mehr sehen »

Mirschaqyp Dulatuly

Mirschaqyp Dulatuly auf einer kasachischen Briefmarke Mirschaqyp Dulatuly (* 25. November 1885 in der Oblast Turgai, Russisches Kaiserreich; † 5. Oktober 1935) war ein kasachischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mirschaqyp Dulatuly · Mehr sehen »

Mirza Abu’l-Fadl

Mirza Abu’l-Fadl-i-Gulpaygani Mirza Abu’l-Faḍl porträtiert von Alice Pike Barney im Smithsonian American Art Museumhttps://americanart.si.edu/artwork/mirza-abul-fazl-1177 ''Mirza Abul Fazl'', auf der Website des ''Smithsonian American Art Museums''. Abgerufen am 10. Oktober 2021. Mirza Muhammad oder Mirza Abu’l-Faḍl-i-Gulpaygani (* Juni oder Juli 1844 bei Golpayegan, Iran; † 21. Januar 1914 in Kairo, Ägypten) war ein führender iranischer Theologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mirza Abu’l-Fadl · Mehr sehen »

Mirza Kadim Erivani

''Sitzende Frau'' von Erivani Mirza Kadim Erivani (* 1825 in Jerewan, Khanat Jerewan; † 1875 ebenda Russisches Kaiserreich) war der erste aserbaidschanische Maler im europäischen Sinne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mirza Kadim Erivani · Mehr sehen »

Mischa Auer

Mischa Auer, eigentlich /Michail Unskowski, auch Ounskowsky; (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1967 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mischa Auer · Mehr sehen »

Mischa Elman

Mischa Elman Thaïs. Spieldauer 4:27 Mikhail Saulowitsch „Mischa“ Elman (* in Talnoje, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 5. April 1967 in New York City) war ein Violinvirtuose jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mischa Elman · Mehr sehen »

Mischa Mischakoff

Mischa Mischakoff Mischa Mischakoff (Mischa Fischberg; * in Proskuriw, Gouvernement Podolien, Russisches Reich; † 1. Februar 1981 in Petoskey, Michigan, Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mischa Mischakoff · Mehr sehen »

Mischa Spoliansky

Mischa Spoliansky ca. 1914 Mischa Spoliansky (* 28. Dezember 1898 in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 28. Juni 1985 in London) war ein russisch-britischer Komponist (Revue, Filmmusik), der von 1914 bis 1933 in Deutschland arbeitete; u. a. zusammen mit Max Reinhardt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mischa Spoliansky · Mehr sehen »

Misha Veksler

Misha Veksler (geboren 1907 in Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Vilnius, Litauen; gestorben 1943 in Ponar oder KZ Majdanek) war ein litauischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Misha Veksler · Mehr sehen »

Mishel Piastro

Mishel Piastro Mishel Piastro (auch: Michel Piastro; * in Kertsch, Russland; † 10. April 1970 in New York City) war ein russisch-US-amerikanischer Geiger und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mishel Piastro · Mehr sehen »

Misia Sert

Henri Toulouse-Lautrec, ''Misia Natanson'', 1897 Auguste Renoir, ''Misia Sert'' Misia Sert (* 30. März 1872 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich als Marie Sophie Olga Zénaïde Godebska; † 15. Oktober 1950 in Paris) war während der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Misia Sert · Mehr sehen »

Misotsch

Misotsch ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Misotsch · Mehr sehen »

Mission Hoyos

Alexander Graf von Hoyos (um 1914) Als Mission Hoyos, oder Hoyos-Mission, bezeichnet man die Reise des k.u.k. Sondergesandten Legationsrat Alexander Graf von Hoyos nach Berlin am 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mission Hoyos · Mehr sehen »

Mitrofan Iwanowitsch Nedelin

Mitrofan Nedelin Mitrofan Iwanowitsch Nedelin (wiss. Transliteration Mitrofan Ivanovič Nedelin; * in Borissoglebsk, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 24. Oktober 1960 in Baikonur, Kasachische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Hauptmarschall der Artillerie und Held der Sowjetunion (1945).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mitrofan Iwanowitsch Nedelin · Mehr sehen »

Mitrofan Konstantinowitsch Martschenko

Mitrofan Konstantinowitsch Martschenko (* 3. November 1866; † 7. August 1932 in Paris) war ein zaristisch-russischer Offizier, der von 1905 bis 1910 Militärattaché in Wien und damit quasi „Einsatzleiter“ der russischen Spionage gegen Österreich-Ungarn gewesen war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mitrofan Konstantinowitsch Martschenko · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mittelmeerentente

Die Mittelmeerentente (auch: Mittelmeerabkommen, Orientdreibund) ist ein Abkommen, das Großbritannien und Italien am 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mittelmeerentente · Mehr sehen »

Mittlere Horde

Großen Horde Mittlere Horde (kasach. Орта жүз/Orta jüz „mittlerer Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mittlere Horde · Mehr sehen »

Mlyniw

Mlyniw (ukrainisch Млинів; russisch Млинов/Mlinow, polnisch Młynów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 8400 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mlyniw · Mehr sehen »

Moabiter Unruhen

Als Moabiter Unruhen (auch Moabiter Krawalle) werden die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen streikenden Arbeitern und ansässiger Wohnbevölkerung auf der einen und Polizei bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moabiter Unruhen · Mehr sehen »

Moïse Haissinsky

Moïse Haissinsky (* 4. November 1898 in Taraschtscha, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1976 in Paris) war ein französischer Chemiker (Radiochemie).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moïse Haissinsky · Mehr sehen »

Modest Andrejewitsch von Korff

Modest Andrejewitsch Baron von Korff Modest Andrejewitsch Baron von Korff (seit 1872 Graf) (* 23. September 1800 in St. Petersburg; † 14. Januar 1876) war ein russischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Modest Andrejewitsch von Korff · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Modeste Claire

Modeste Claire Modeste Onésimowitsch Claire, auch Modeste Clerc, (* in Jekaterinburg; † 10. September 1966 in Swerdlowsk) war ein russischer Geologe, Paläontologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Modeste Claire · Mehr sehen »

Mohammed Ali Schah

Mohammed Ali Schah, 1907 Mohammad Ali Schah und sein Gefolge, 1907 Mohammed Ali Schah oder Mohammad Ali Schah (Kadschar) (* 21. Juni 1872; † 6. April 1925 in Sanremo) war als sechster Kadscharenkönig von 1907 bis 1909 Schah von Persien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mohammed Ali Schah · Mehr sehen »

Moisés Ville

Moisés Ville (Jiddisch: מאָזעסוויל) ist eine Gemeinde in der Provinz Santa Fe in Argentinien, die 1889 von jüdischen Flüchtlingen aus Russland gegründet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moisés Ville · Mehr sehen »

Moische Broderson

Moische BrodersonKarikatur von Arthur Szyk Moische Broderson (geboren 23. November 1890 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. August 1956 in Warschau) war ein jiddisch schreibender Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moische Broderson · Mehr sehen »

Moische Kulbak

Moische Kulbak Moische Kulbak, auch Moyshe Kulbak (jiddisch משה קולבאַק; geboren am 20. März 1896 in Smorgon bei Wilna, Kaiserreich Russland; gestorben in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 1937 bei Minsk) war ein belarussisch-litauischer Schriftsteller jiddischer Sprache, der zunächst mit hebräischer Lyrik begonnen hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moische Kulbak · Mehr sehen »

Moische Zilberfarb

Moische Zilberfarb (deutsch Silberfarb,,; geboren 1876, Riwne, Russisches Reich; gestorben 1934, Otwock, Polen) war ein jüdisch-ukrainischer Politiker und Intellektueller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moische Zilberfarb · Mehr sehen »

Moisei Sacharowitsch Argutinski-Dolgoruki

Fürst Moisei Sacharowitsch Argutinski-Dolgoruki Fürst Moisei Sacharowitsch Argutinski-Dolgoruki (* 1797 in Tiflis; † ebenda) war ein russischer General im Kaukasuskrieg (1817–1864).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moisei Sacharowitsch Argutinski-Dolgoruki · Mehr sehen »

Moissei Aaronowitsch Krol

Moissei Aaronowitsch Krol Moissei Aaronowitsch Krol (* in Schitomir; † 31. Dezember 1942 in Nizza) war ein russischer Ethnologe, Publizist und Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moissei Aaronowitsch Krol · Mehr sehen »

Moissei Iwanowitsch Karpenko

Moissei Iwanowitsch Karpenko Moissei Iwanowitsch Karpenko (* in Burinowo, Gouvernement Kaluga; † ebenda) war ein Generalleutnant der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moissei Iwanowitsch Karpenko · Mehr sehen »

Moissei Jakowlewitsch Ostrogorski

Moissei Jakowlewitsch Ostrogorski (wiss. Transliteration Moisej Jakovlevič Ostrogorskij; * 1854 in Hrodna, Russisches Kaiserreich; † 10. Februar 1921 in Petrograd) war ein russischer Politikwissenschaftler, der noch heute für seine Studien zur vergleichenden Parteiensystemforschung bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moissei Jakowlewitsch Ostrogorski · Mehr sehen »

Moissei Markowitsch Charitonow

Moissei Markowitsch Charitonow (* in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 1948) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moissei Markowitsch Charitonow · Mehr sehen »

Moissei Solomonowitsch Urizki

Moissei Urizki Moissei Solomonowitsch Urizki (* 1873 in Tscherkassy, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1918 in Petrograd) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moissei Solomonowitsch Urizki · Mehr sehen »

Mokroussowo (Kurgan)

Mokroussowo ist ein Dorf (selo) in der Oblast Kurgan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mokroussowo (Kurgan) · Mehr sehen »

Mokwyn (Riwne)

Mokwyn (ukrainisch Моквин; russisch Моквин/Mokwin, polnisch Mokwin) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mokwyn (Riwne) · Mehr sehen »

Moldau (Region)

Die historischen Regionen, aus denen Großrumänien zusammengesetzt war. Die '''Westmoldau''' (Moldova) und der rumänische Teil der Bukowina sind dunkelorange gefärbt Die Moldau (rumänisch: Moldova) ist eine historische Landschaft im Nordosten Rumäniens und grenzt im Osten an die Republik Moldau, die jedoch in etwa auf dem Gebiet der historischen Landschaft Bessarabien liegt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moldau (Region) · Mehr sehen »

Molitwa Russkich

Die ''Molitwa Russkich'' entwickelte sich unter Zar Alexander I. zur Nationalhymne Das Lied Molitwa Russkich (–) wird von einigen Autoren als offizielle Nationalhymne des Russischen Reiches unter Zar Alexander I. von 1816 bis 1833 angesehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Molitwa Russkich · Mehr sehen »

Mollie Steimer

Mollie Steimer, um 1918 Mollie Steimer, Pseudonym für Marthe Alperine, (* 21. November 1897 in Dunajewzy, Russland; † 23. Juli 1980 in Mexiko-Stadt) war eine russische Autorin, politische Aktivistin und Anarchistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mollie Steimer · Mehr sehen »

Molokanen

Molokanen Die Molokanen, übersetzt Milchtrinker, weil sie an den Fastentagen Milch zu sich nehmen, sind eine Gemeinschaft des spirituellen Christentums, die sich von der Russisch-Orthodoxen Kirche getrennt hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Molokanen · Mehr sehen »

Molotow (Pomjalowski)

Molotow ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Pomjalowski, die 1861 entstand und im Oktober desselben Jahres im Sowremennik erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Molotow (Pomjalowski) · Mehr sehen »

Mona Karff

Mona May Karff (geborene Ratner, * 20. Oktober 1914 in Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1998 in Manhattan) war eine US-amerikanische Schachspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mona Karff · Mehr sehen »

Monarchen der jüngeren serbischen Geschichte

Die Liste der Monarchen der jüngeren serbischen Geschichte enthält alle Herrscher dieses Landes seit den serbischen Aufständen zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Entstehung der sozialistischen föderativen Republik Jugoslawien Ende des Zweiten Weltkriegs und somit dem Ende der Monarchie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Monarchen der jüngeren serbischen Geschichte · Mehr sehen »

Monika Hunnius

Monika Adele Elisabeth Hunnius (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 30. Dezember 1934 in Riga, Lettland) war eine deutschbaltische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Monika Hunnius · Mehr sehen »

Monroe-Doktrin

James Monroe, Gemälde von John Vanderlyn aus dem Jahr 1816 Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede zur Lage der Nation vom 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Monroe-Doktrin · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Montanindustrie · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Montbéliard · Mehr sehen »

Monument für die Dritte Internationale

Tatlin (rechts) und ein Assistent vor dem Modell des Turms im ''Studio für Material, Volumen und Konstruktion'' in den ''Staatlichen Freien Kunststudios'' (heute Russische Kunstakademie) (November 1920) Das Monument der Dritten Internationale, ursprünglich Denkmal für die Revolution, oft nur als Tatlin-Turm bezeichnet, war ein 400 m hohes Turmprojekt des russischen Künstlers Wladimir Tatlin, von dem nur ein Modell umgesetzt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Monument für die Dritte Internationale · Mehr sehen »

Mordecai Seter

Mordecai Seter Mordecai Seter (geboren als Marc Starominsky; * 26. Februar 1916 in Noworossijsk, Russisches Kaiserreich; † 8. August 1994 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mordecai Seter · Mehr sehen »

Mordechai M. Kaplan

Mordechai M. Kaplan Mordechai M. Kaplan (Mordecai M.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mordechai M. Kaplan · Mehr sehen »

Mordechai Narkiss

Mordechai Narkiss (Fotografie von Alfred Bernheim; Datum unbekannt) Mordechai Narkiss (geboren 28. Dezember 1898 in Skała, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. März 1957 in Jerusalem) war ein israelischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mordechai Narkiss · Mehr sehen »

Mordechai Nurock

Mordechai Nurock, 1951. Mordechai Nurock (* am 7. November 1884 in Tukums, Gouvernement Kurland als Markus Nurock; † 8. November 1962 in Tel-Aviv, Israel) war ein jüdischer Politiker, der im lettischen Parlament Saeima und in der israelischen Knesset Abgeordneter und Ende 1952 Israels erster Postminister war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mordechai Nurock · Mehr sehen »

Mordechai Spektor

Mordechai Spektor (auch: Mordechaj Spektor; * 5. Mai 1858 in Uman, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1925 in New York) war Schriftsteller der jiddischen Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mordechai Spektor · Mehr sehen »

Mordechaj Bentov

Mordechaj Bentov Mordechaj Bentov (Geburtsname Mordechai Gutgeld; * 28. März 1900 in Grodzisk Mazowiecki, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1985 in Mischmar haEmek) war ein israelischer Journalist und Politiker, der in mehreren Kabinetten hohe Regierungsposten bekleidete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mordechaj Bentov · Mehr sehen »

Morice Lipsi

Morice Lipsi 1963 Morice Lipsi (* 29. April 1898 als Israel Moszek Lipchytz in Pabianice in der Nähe von Łódź, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1986 in Küsnacht-Goldbach bei Zürich, Schweiz) war ein französischer Bildhauer polnisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morice Lipsi · Mehr sehen »

Moritz Engelbrecht von Kursell

Moritz Engelbrecht von Kursell Moritz Engelbrecht von Kursell (* 10. Juni 1744 auf Echmes; † 2. Oktober 1799 in Orrisaar) war estländischer Ritterschaftshauptmann, Governmements-Adelsmarschall, russischer Wirklicher Staatsrat, Präsident des Gewissensgerichts in Estland, Kurator der Domschule zu Reval.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moritz Engelbrecht von Kursell · Mehr sehen »

Moritz Ossipowitsch Wolff

Moritz Ossipowitsch Wolff Moritz Ossipowitsch Wolff (* in Warschau; † in Sankt Petersburg; auch Maurice Wolff, polnisch Maurycy Bolesław Wolff, russisch Маврикий Осипович Вольф) war ein bedeutender Verleger und Buchhändler in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moritz Ossipowitsch Wolff · Mehr sehen »

Moritz Poppelauer

Moritz Poppelauer (eigentlich Moses Poppelauer; geboren 24. Januar 1824 in Kalisch, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. August 1888 in Karlsbad, Böhmen) war ein Berliner Buchhändler und Antiquar und auf hebräische Literatur und Judaica spezialisierter Verleger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moritz Poppelauer · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm Paul Schwartz

Moritz Wilhelm Paul Schwartz (* in Tartu, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 14. Januar 1919 in Tartu, jetzt Estland), zur Unterscheidung von seinem Vater auch Wilhelm Schwartz jun. genannt, auch Wilhelm Schwarz geschrieben, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moritz Wilhelm Paul Schwartz · Mehr sehen »

Morosow-Streik

Der Morosow-Streik ereignete sich im Januar 1885 in der Baumwollspinnerei des Fabrikanten Morosow in der russischen Stadt Orechowo-Sujewo nahe Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morosow-Streik · Mehr sehen »

Morotschne

Morotschne (ukrainisch Морочне; russisch Морочное/Morotschnoje, polnisch Moroczna) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit 1200 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morotschne · Mehr sehen »

Morrie Roizman

Morris „Morrie“ Roizman (* 15. April 1912 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich; † 12. April 1985 in New York City) war ein russisch-amerikanischer Filmeditor und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morrie Roizman · Mehr sehen »

Morris Childs

Morris Childs Morris Childs (* bei Kiew, Russisches Reich als Moische Iossifowitsch Tschilowski; † 2. Juni 1991 in Chicago) war ein US-amerikanischer Doppelagent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morris Childs · Mehr sehen »

Morris Hirshfield

Morris Hirshfield (* 10. April 1872 in Kongresspolen, damals Russisches Kaiserreich; † 26. Juli 1946 in Brooklyn, New York City) war ein US-amerikanischer Fabrikant und naiver Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morris Hirshfield · Mehr sehen »

Morris Lapidus

Morris Lapidus (* 25. November 1902 in Odessa; † 18. Januar 2001 in Miami Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Architekt russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morris Lapidus · Mehr sehen »

Morris Markin

Morris Markin (* 15. Juli 1893; † 8. Juli 1970) war ein in Russland geborener, US-amerikanischer Geschäftsmann, der die Checker Cab Manufacturing Company gründete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morris Markin · Mehr sehen »

Morris Rosenfeld

Morris Rosenfeld E. M. Liliens Illustrationen zu ''Lieder des Ghetto'' Morris Rosenfeld (eigentlich Moshe Jacob Alter; geboren 28. Dezember 1862 in Boksze bei Suwałki, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. Juni 1923 in New York) war ein US-amerikanischer Lyriker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morris Rosenfeld · Mehr sehen »

Morris Wintschewski

Morris Wintschewski (Morris Winchevsky, jiddisch: מאָריס װינטשעװסקי, lit. Morisas Vinčevskis; Pseudonym von Benzel Susmanowitsch Nowachowitsch (Russ. Бенцель Сусманович Новахович, wiss. Transliteration: Bencel' Susmanovič Novachovič); geboren 9. August 1856 in Jonava, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. März 1932 in New York) war ein jiddischer und hebräischer Schriftsteller, Dichter und Sozialist litauischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Morris Wintschewski · Mehr sehen »

Moschava

Jabneel (2002) Jokneam (2009) Kinneret (2008) Die Moschava (Mehrzahl Moschavot, auch Moschawa) ist eine von drei ländlichen Siedlungsformen in Israel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moschava · Mehr sehen »

Mosche Altschuler

Mosche Altschuler (/ Transliteration: Moische Altschuler; wiss. Transliteration Mojše Al'tšuler; geboren 1887 in Bobr (Бобр), Belarus, Russisches Kaiserreich; gestorben 1969 in der Sowjetunion) war ein sowjetischer Journalist, Linguist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosche Altschuler · Mehr sehen »

Mosche Bar’am

Mosche Bar'am, 1969 Mosche Bar’am (‎; * 17. März 1911 in Sdolbuniw; † 5. Dezember 1986) war ein israelischer Politiker, der als Abgeordneter des HaMa’arach Minister für Wohlfahrt und Soziale Dienste (16. Januar 1977 bis 20. Juni 1977) und Arbeitsminister (3. Juni 1974 bis 20. Juni 1977) war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosche Bar’am · Mehr sehen »

Mosche Feiglin

Mosche Feiglin (2003) Mosche Zalman Feiglin (‎; * 31. Juli 1962 in Haifa) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosche Feiglin · Mehr sehen »

Mosche Karmel

Mosche Karmel (* 17. Januar 1911 in Mińsk Mazowiecki, Kaiserreich Russland; † 14. August 2003 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker und Minister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosche Karmel · Mehr sehen »

Mosche Kol

Mosche Kol, 1948 Mosche Kol (als Mosche Kolodny, * 28. Mai 1911 in Pinsk, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 7. Juli 1989 in Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosche Kol · Mehr sehen »

Mosche Scharet

Mosche Scharet (1948) Mosche Scharet (geboren am 15. Oktober 1894 in Cherson, Russisches Reich, heute Ukraine, als Mosche Tschertok, nach 1910 vereinfacht zu Schertok; gestorben am 7. Juli 1965 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosche Scharet · Mehr sehen »

Mosche Smilansky

Mosche Smilansky (Pseudonyme: Cheruti; Chawadscha Mussa; * in Telepino, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1953 in Rechovot) war ein zionistisch eingestellter hebräischer Schriftsteller – nach Shaked „der herausragendste Dichter seiner Generation“ und ein „eindeutiger Vertreter der naiven Genreliteratur“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosche Smilansky · Mehr sehen »

Mosche Sneh

Mosche Sneh Mosche Sneh (* 6. Januar 1909 in Radzyń Podlaski, Russisches Reich als Mosze Kleinbaum/Klajnbojm; † 1. März 1972 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker und Militär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosche Sneh · Mehr sehen »

Mosche Wulff

Mosche Wulff (auch: Moshe; auch: Wulf, Woolf und weitere Schreibweisen und Transliterationen; geboren 10. Mai 1878 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. November 1971 in Tel Aviv, Israel) war ein sowjetisch-israelischer Arzt und Psychoanalytiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosche Wulff · Mehr sehen »

Moschtschena

Moschtschena (ukrainisch Мощена, polnisch Moszczona oder Moszczana) ist ein Dorf in Rajon Kowel, Oblast Wolyn in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moschtschena · Mehr sehen »

Mosdok

Mosdok () ist eine Stadt in der nordkaukasischen Republik Nordossetien-Alanien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosdok · Mehr sehen »

Moses Asch

Moses Asch, genannt Moe (* 2. Dezember 1905 in Warschau, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 19. Oktober 1986 in New York) war ein US-amerikanischer Plattenproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moses Asch · Mehr sehen »

Moses Flechtheim

Der Flechtheimspeicher um 1900 jüdischen Friedhof in Münster (2021) Moses Flechtheim (geb. 18. November 1814 in Brakel; gest. 4. Juni 1886 in Münster) war ein deutscher Großhandelsunternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moses Flechtheim · Mehr sehen »

Moses Montefiore

Moses Montefiore (100. Geburtstag, 1884) Sir Moses Montefiore, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moses Montefiore · Mehr sehen »

Moses Schönfinkel

Moses Schönfinkel als Student um 1910 Moses Isajewitsch Schönfinkel (wiss. Transliteration Moisej Isaevič Šejnfinkel'; * in Jekaterinoslaw; † 1942 in Moskau) war ein ukrainischer/sowjetischer Logiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moses Schönfinkel · Mehr sehen »

Moses Wilhelm Shapira

Moses Wilhelm Shapira Moses Wilhelm Shapira (geboren im Jahr 1830 in Kamjanez-Podilskyj, Russisches Kaiserreich; gestorben am 9. März 1884 in Rotterdam, Niederlande) war Antiquitätenhändler in Jerusalem.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moses Wilhelm Shapira · Mehr sehen »

Moshé Feldenkrais

Moshé Feldenkrais, 1978 Moshé Feldenkrais (geboren am 6. Mai 1904 in Slawuta, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Juli 1984 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Wissenschaftler und Judolehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moshé Feldenkrais · Mehr sehen »

Moshe Appelbaum

Jerusalem (ohne Jahr) Moshe Appelbaum (jiddisch Mosheh Apelboym, auch Mosheh Applebaum, Moses Appelbaum; geboren 1887 in Mszczonów, Russisches Kaiserreich; gestorben 1931 in Krakau, Polen) war ein jüdisch-polnischer Maler, Grafiker und Bühnendesigner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moshe Appelbaum · Mehr sehen »

Moshe Aram

Moshe Aram, 1955 Moshe Aram (Geburtsname: Mosche Kasanowski oder Mosche Kasarnowski; ‎; * 7. August 1896 in Ljady, Russisches Imperium; † 14. Oktober 1978 in Tel Aviv-Jaffa) war ein aus dem Russischen Imperium stammender israelischer Politiker, der 1949 als Abgeordneter in die erste Knesset gewählt wurde und dieser mit Unterbrechungen vierzehn Jahre angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moshe Aram · Mehr sehen »

Moshe Czerniak

Moshe Czerniak, in deutschen Texten auch Mosche Czerniak geschrieben (* 3. Februar 1910 in Warschau; † 31. August 1984 in Tel Aviv), war ein israelischer Schachmeister polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moshe Czerniak · Mehr sehen »

Moshe Lifshits

Moshe Lifshits um 1937 Moshe Lifshits (Ferner nutzte er das Pseudonym „Шарик“ Дубинский („Sharik“ (.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moshe Lifshits · Mehr sehen »

Mosin-Nagant

Das Mosin-Nagant ist ein russisches bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mosin-Nagant · Mehr sehen »

Moska MB

Die Moska MB war ein russisches Militärflugzeug zur Zeit des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moska MB · Mehr sehen »

Moskau Jaroslawler Bahnhof

Das Empfangsgebäude Ein Zug an einem der Regionalbahnsteige Der Jaroslawler Bahnhof (wiss. Transliteration Jaroslavskij vokzal) ist ein bedeutender Kopfbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moskau Jaroslawler Bahnhof · Mehr sehen »

Moskau Leningrader Bahnhof

Frontblick auf die Bahnhofshalle des Leningrader Bahnhofs Der Leningrader Bahnhof (/ Leningradski woksal) ist ein Fernbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moskau Leningrader Bahnhof · Mehr sehen »

Moskau Pawelezer Bahnhof

Empfangsgebäude des Pawelezer Bahnhofs (Luftaufnahme, 2017) Aussicht auf die Bahnsteige Der Pawelezer Bahnhof (/ Pawelezki woksal) ist ein im Jahre 1900 eröffneter Kopfbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moskau Pawelezer Bahnhof · Mehr sehen »

Moskau Rigaer Bahnhof

Empfangsgebäude des Rigaer Bahnhofs (2011) Der Rigaer Bahnhof (/ Rischski woksal) ist ein Kopfbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moskau Rigaer Bahnhof · Mehr sehen »

Moskau SH

Moskau ist ein Ortsteil der Gemeinde Ramsen im östlichen Teil des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moskau SH · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskauer Pestrevolte

Ausschnitt von „Pest in Moskau“ von T. L. Devili (1818–1886) Die Moskauer Pestrevolte entbrannte im Jahr 1771 als Aufstand der Bevölkerung gegen Kirche, Staat und Mediziner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moskauer Pestrevolte · Mehr sehen »

Moskowien

Gerrit Lucasz van Schagen. Moskowien auf der Karte von Europa (1689) Wappen von Moskau, Paul Ritter Vitezović: Stemmatographia sive Armorum Illyricorum delineatio descriptio et restitutio (1702) Moskowien (auch Muskowien) war in Westeuropa die inoffizielle Bezeichnung für das Großfürstentum Moskau, das das Kernland des vereinigten russischen Staates bildete, sowie für das Zarentum Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Moskowien · Mehr sehen »

Motowilichinskije sawody

Fernblick auf die Werksgebäude Motowilichinskije sawody (Kurzform und Marke Motowilicha, übersetzt „Motowilicha-Werke“) ist ein russischer, ursprünglich zaristischer, Rüstungskonzern mit Hauptstandort am Ufer der Kama in Perm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Motowilichinskije sawody · Mehr sehen »

Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch

Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (wiss. Transliteration Mstislav Vsevolodovič Keldyš; * in Riga, Russisches Reich; † 24. Juni 1978 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Mathematiker, der sowohl durch seine wissenschaftlichen Beiträge zu Aerodynamik und Raumfahrt als auch als Organisator eine führende Stellung in der Forschung der ehemaligen UdSSR hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch · Mehr sehen »

Muchamed-Chafis Myrsaghalijew

Muchamed-Chafis Myrsaghalijew (* 1887 in der Oblast Turgai, Russisches Kaiserreich; † 27. Februar 1938 in Alma-Ata, Kasachische SSR) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Muchamed-Chafis Myrsaghalijew · Mehr sehen »

Muchtar Äuesow

Muchtar Äuesow Muchtar Omarchanuly Äuesow (* in der Oblast Semipalatinsk, Russisches Kaiserreich; † 27. Juni 1961 in Moskau) war ein kasachischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Muchtar Äuesow · Mehr sehen »

Mughni

Mughni (andere Umschriften Mułni, Mugni) ist ein Dorf in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 781 Einwohnern im Jahr 2011, das heute zum Stadtbereich von Aschtarak gehört.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mughni · Mehr sehen »

Mukden-Zwischenfall

Japanische Experten inspizieren den Ort des Sprengstoffanschlages auf die Südmandschurische Eisenbahn Einmarsch japanischer Truppen in Mukden (heute Shenyang) Der Mukden-Zwischenfall war ein Sprengstoffanschlag japanischer Offiziere am 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mukden-Zwischenfall · Mehr sehen »

Munizipalität Abascha

Die Munizipalität Abascha (Abaschis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mingrelien und Oberswanetien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Abascha · Mehr sehen »

Munizipalität Achalkalaki

Die Munizipalität Achalkalaki (Achalkalakis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Samzche-Dschawachetien im Süden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Achalkalaki · Mehr sehen »

Munizipalität Achalziche

Die Munizipalität Achalziche (Achalzichis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Samzche-Dschawachetien im Zentralteil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Achalziche · Mehr sehen »

Munizipalität Adigeni

Die Munizipalität Adigeni (Adigenis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Samzche-Dschawachetien im Süden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Adigeni · Mehr sehen »

Munizipalität Ambrolauri

Die Munizipalität Ambrolauri (Ambrolauris munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien im Norden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Ambrolauri · Mehr sehen »

Munizipalität Aspindsa

Die Munizipalität Aspindsa (Aspindsis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Samzche-Dschawachetien im Süden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Aspindsa · Mehr sehen »

Munizipalität Baghdati

Die Munizipalität Baghdati (Baghdatis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Imeretien im zentralen Teil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Baghdati · Mehr sehen »

Munizipalität Bolnissi

Die Munizipalität Bolnissi (Bolnissis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Niederkartlien im Süden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Bolnissi · Mehr sehen »

Munizipalität Bordschomi

Die Munizipalität Bordschomi (Bordschomis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Samzche-Dschawachetien im Zentralteil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Bordschomi · Mehr sehen »

Munizipalität Charagauli

Die Munizipalität Charagauli (Charagaulis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) im Osten der Region Imeretien im zentralen Teil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Charagauli · Mehr sehen »

Munizipalität Chobi

Die Munizipalität Chobi (Chobis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mingrelien und Oberswanetien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Chobi · Mehr sehen »

Munizipalität Choni

Die Munizipalität Choni (Chonis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Imeretien im westlichen Zentralteil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Choni · Mehr sehen »

Munizipalität Dmanissi

Die Munizipalität Dmanissi (Dmanissis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Niederkartlien im Süden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Dmanissi · Mehr sehen »

Munizipalität Duscheti

Die Munizipalität Duscheti (Duschetis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mzcheta-Mtianeti im Norden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Duscheti · Mehr sehen »

Munizipalität Lantschchuti

Die Munizipalität Lantschchuti (Lantschchutis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Gurien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Lantschchuti · Mehr sehen »

Munizipalität Lentechi

Die Munizipalität Lentechi (Lentechis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien im Norden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Lentechi · Mehr sehen »

Munizipalität Marneuli

Die Munizipalität Marneuli (Marneulis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Niederkartlien im Südosten Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Marneuli · Mehr sehen »

Munizipalität Martwili

Die Munizipalität Martwili (Martwilis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mingrelien und Oberswanetien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Martwili · Mehr sehen »

Munizipalität Mestia

Die Munizipalität Mestia (Mestiis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mingrelien und Oberswanetien im Nordwesten Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Mestia · Mehr sehen »

Munizipalität Mzcheta

Die Munizipalität Mzcheta (Mzchetis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mzcheta-Mtianeti im östlichen Zentralteil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Mzcheta · Mehr sehen »

Munizipalität Ninozminda

Die Munizipalität Ninozminda (Ninozmindis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Samzche-Dschawachetien im Süden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Ninozminda · Mehr sehen »

Munizipalität Oni

Die Munizipalität Oni (Onis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien im Norden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Oni · Mehr sehen »

Munizipalität Qasbegi

Die Munizipalität Qasbegi (Qasbegis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mzcheta-Mtianeti im Norden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Qasbegi · Mehr sehen »

Munizipalität Samtredia

Die Munizipalität Samtredia (Samtrediis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Imeretien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Samtredia · Mehr sehen »

Munizipalität Satschchere

Die Munizipalität Satschchere (Satschcheris munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) im Osten der Region Imeretien im zentralen Teil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Satschchere · Mehr sehen »

Munizipalität Senaki

Die Munizipalität Senaki (Senakis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mingrelien und Oberswanetien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Senaki · Mehr sehen »

Munizipalität Sestaponi

Die Munizipalität Sestaponi (Sestaponis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Imeretien im zentralen Teil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Sestaponi · Mehr sehen »

Munizipalität Sugdidi

Die Munizipalität Sugdidi (Sugdidis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mingrelien und Oberswanetien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Sugdidi · Mehr sehen »

Munizipalität Terdschola

Die Munizipalität Terdschola (Terdscholis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Imeretien im zentralen Teil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Terdschola · Mehr sehen »

Munizipalität Tetrizqaro

Die Munizipalität Tetrizqaro (Tetrizqaros munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Niederkartlien im südlichen Zentralteil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Tetrizqaro · Mehr sehen »

Munizipalität Tianeti

Die Munizipalität Tianeti (Tianetis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mzcheta-Mtianeti im nordöstlichen Zentralteil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Tianeti · Mehr sehen »

Munizipalität Tqibuli

Die Munizipalität Tqibuli (Tqibulis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Imeretien im zentralen Teil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Tqibuli · Mehr sehen »

Munizipalität Tschchorozqu

Die Munizipalität Tschchorozqu (Tschchorozqus munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mingrelien und Oberswanetien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Tschchorozqu · Mehr sehen »

Munizipalität Tschiatura

Die Munizipalität Tschiatura (Tschiaturis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Imeretien im zentralen Teil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Tschiatura · Mehr sehen »

Munizipalität Tschochatauri

Die Munizipalität Tschochatauri (Tschochatauris munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Gurien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Tschochatauri · Mehr sehen »

Munizipalität Wani

Die Munizipalität Wani (Wanis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Imeretien im westlichen Zentralteil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Wani · Mehr sehen »

Munizipalität Zageri

Die Munizipalität Zageri (Zageris munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien im Norden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Zageri · Mehr sehen »

Munizipalität Zalendschicha

Die Munizipalität Zalendschicha (Zalendschichis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mingrelien und Oberswanetien im Westen Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Zalendschicha · Mehr sehen »

Munizipalität Zalka

Die Munizipalität Zalka (Zalkis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Niederkartlien im südlichen Zentralteil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Zalka · Mehr sehen »

Munizipalität Zqaltubo

Die Munizipalität Zqaltubo (Zqaltubos munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Imeretien im zentralen Teil Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Munizipalität Zqaltubo · Mehr sehen »

Mura Budberg

Mura Budberg, by Allan Warren Mura Budberg, eigentlich Maria Ignatjewna Sakrewskaja Benckendorff Budberg (* 1891 in Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † November 1974) war eine russische Baronin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mura Budberg · Mehr sehen »

Murad von Sebasteia

Murat von Sivas Murad von Sebasteia (auch Murad Chrimjan oder Murad Akopjan; * 1874 im Dorf Govdun, Vilâyet Sivas, Osmanisches Reich; † 4. August 1918 in Baku, Aserbaidschan) war ein armenischer Fedayi zur Zeit des Völkermords an den Armeniern und Held der armenischen Nationalen Befreiungsbewegung im Osmanischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Murad von Sebasteia · Mehr sehen »

Murmanbahn

| Kriegsgefangene beim Bau der Murmanbahn, 1916 Bahnhof Petrosawodsk Empfangsgebäude ''Medweschja Gora'' Bahnhof Murmansk Die Murmanbahn ist eine Bahnstrecke im Norden Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Murmanbahn · Mehr sehen »

Musa Cälil

Musa Cälil (sowjetische Briefmarke, 1959) Musa Mostafa ulı Cälil (auch Cəlil, Mussa Dshalil; tatarisch-kyrillisch Муса Мостафа улы Җәлил;, transkribiert Mussa Mustafowitsch Dschalil, weitere Schreibweisen Dshalil, Jalil bzw. Djalil; * in Mustafino, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein tatarischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Musa Cälil · Mehr sehen »

Muschi (Ort)

Muschi (wiss. Transliteration Muži) ist ein größeres Dorf (selo) innerhalb des Autonomen Kreises der Jamal-Nenzen im nördlichen Westsibirien (Russland), rund 100 km südwestlich der Kreishauptstadt Salechard.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Muschi (Ort) · Mehr sehen »

Musik in Litauen

Liederfest 2009 im Vingio-Park mini Russischen Kaiserreich eingerichtet) Musik in Litauen ist ein Teil der Kunst und Kultur Litauens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Musik in Litauen · Mehr sehen »

Mussij Kononenko

Mussij Stepanowytsch Kononenko (* in Turiwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 14. Juni 1922 in Nowi Sanschary, Gouvernement Poltawa, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter, Prosaist und Dramatiker, aktiver Führer der genossenschaftlichen Bewegung und der Taras-Bruderschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mussij Kononenko · Mehr sehen »

Mustafa Achmatowicz

Mustafa Achmatowicz († 1794) war tatarischer Leutnant in der litauischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mustafa Achmatowicz · Mehr sehen »

Mustaqillik Maydoni

Der Mustaqillik Maydoni (deutsch: Unabhängigkeitsplatz) ist ein zentraler Platz in der usbekischen Hauptstadt Taschkent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mustaqillik Maydoni · Mehr sehen »

Mutō Nobuyoshi

Mutō Nobuyoshi Baron Mutō Nobuyoshi (jap. 武藤 信義; * 15. Juli 1868 in Fukaura (heute Shiroishi), Kishima, Saga, Japan; † 27. Juli 1933 in Shinkyō, Mandschukuo) war ein Feldmarschall der Kaiserlich Japanischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mutō Nobuyoshi · Mehr sehen »

Mutesarriflik Libanonberg

Das Mutesarriflik Libanon 1914 Mutesarriflik Libanon 1893 auf einer zeitgenössischen Karte in rot Das Mutesarriflik Libanon war eine Provinz des Osmanischen Reiches, die im Zuge der Tanzimat-Reformen entstand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mutesarriflik Libanonberg · Mehr sehen »

Muttergottes vom Berg Philermos

Ikone der Muttergottes vom Berg Philermos Die Muttergottes vom Berg Philermos (auch Phileremos) ist eine Marienikone, die wahrscheinlich um 1200 im byzantinischen Raum gemalt wurde und in der Georgskapelle auf dem Berg Philermos auf Rhodos verehrt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Muttergottes vom Berg Philermos · Mehr sehen »

Mychajlo Bondarenko

Mychajlo Bondarenko (1937) Mychajlo Illitsch Bondarenko (* in Jelisawetgrad, Gouvernement Cherson, Russisches Reich; † 10. Februar 1938 in Moskau, UdSSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von August bis Oktober 1937 Vorsitzender des Ministerrates (Regierungschef) der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Bondarenko · Mehr sehen »

Mychajlo Derehus

Ukrainische 2-₴-Münze von 2004 zum Gedenken an Derehus 100. Geburtstag Mychajlo Hordijowytsch Derehus (* in Wessele, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 31. Juli 1997 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Maler, Grafiker, Pädagoge und Kulturaktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Derehus · Mehr sehen »

Mychajlo Drahomanow

Michajlo Dragomanow Mychajlo Petrowytsch Drahomanow (auch Michel Dragomanow; * 6. September 1841 in Hadjatsch, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1895 in Sofia, Fürstentum Bulgarien) war ein ukrainischer Historiker und politischer Denker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Drahomanow · Mehr sehen »

Mychajlo Draj-Chmara

Mychajlo Draj-Chmara, 1910 Mychajlo Opanasowitsch Draj-Chmara (* in Mali Kaniwzi bei Solotonoscha, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 19. Januar 1939 an der Kolyma, Sibirien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Poet, Übersetzer und Linguist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Draj-Chmara · Mehr sehen »

Mychajlo Hretschucha

Mychajlo Serhijowytsch Hretschucha (* in Moschny bei Tscherkassy, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 15. Mai 1976 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von 1939 bis 1954 Vorsitzender des Obersten Sowjets der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Hretschucha · Mehr sehen »

Mychajlo Hruschewskyj

Mychajlo Hruschewskyj (1895) Ukrainische Briefmarke zu Ehren Hruschewskyjs (1995) Hruschewskyj-Denkmal vor der Zentralna Rada in Kiew 50-Hrywen-Schein, 2019 Mychajlo Serhijowytsch Hruschewskyj (wiss. Transliteration Mychajlo Serhijovyč Hruševs'kyj,; * in Chełm, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1934 in Kislowodsk, Sowjetunion) war ein Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Hruschewskyj · Mehr sehen »

Mychajlo Kozjubynskyj

Mychajlo Kozjubynskyj 1898 Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, Hnat Chotkewytsch, Wolodymyr Samijlenko Mychajlo Mychajlowytsch Kozjubynskyj (* in Winnyzja, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † in Tschernihiw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war einer der bedeutendsten ukrainischen Schriftsteller des späten 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Kozjubynskyj · Mehr sehen »

Mychajlo Lyssenko

₴-Gedenkmünze von 2006 Mychajlo Hryhorowytsch Lyssenko (* in Schpyliwka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1972 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Lyssenko · Mehr sehen »

Mychajlo Maxymowytsch

Josef Mukarowskij, Porträt von M. Maxymowytsch (1882) Mychajlo Olexandrowytsch Maxymowytsch (* in Tymkiwschtschyna bei Solotonoscha, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Michajlova Gora bei Kaniw, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker, Philologe, Ethnograph, Botaniker und Dichter, der im Russischen Kaiserreich tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Maxymowytsch · Mehr sehen »

Mychajlo Petrenko

O. M. Tscherednytschenka: Mychajlo Petrenko Mychajlo Mykolaiowytsch Petrenko (* 1817 in Slowjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Lebedyn, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Poet und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Petrenko · Mehr sehen »

Mychajlo Ptucha

Mychajlo Wassyljowytsch Ptucha (* in Oster, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 3. Oktober 1961 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Statistiker, Demograph und Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Ptucha · Mehr sehen »

Mychajlo Semenko

Mychajlo Semenko Mychajlo Wassylowytsch Semenko (* in Kybynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 23. Oktober 1937 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller der „hingerichtete Wiedergeburt“, Gründer und Theoretiker des ukrainischen Futurismus (auch Panfuturismus genannt), Organisator von futuristischen Gruppen, Herausgeber zahlreicher Publikationen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Semenko · Mehr sehen »

Mychajlo Staryzkyj

Mychajlo Staryzkyj Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, Hnat Chotkewytsch, Wolodymyr Samijlenko Mychajlo Petrowytsch Staryzkyj (* in Klischtschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Kulturaktivist, Schriftsteller, Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Staryzkyj · Mehr sehen »

Mychajlo Stelmach

Mychajlo Stelmach auf einer ukrainischen Briefmarke von 2012 Gedenktafel am Rolit-Gebäude, in dem er zwischen 1965 und 1983 lebte Mychajlo Panassowytsch Stelmach (* in Djakiwzi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 27. September 1983 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller des sozialistischen Realismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Stelmach · Mehr sehen »

Mychajlo Tschalyj

Portraitaufnahme von Mychajlo Tschalyj Mychajlo Kornijowytsch Tschalyj (* in Nowhorod-Siwerskyj, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Pädagoge, sozialer und kultureller Aktivist, Schriftsteller, Journalist sowie Biograph Taras Schewtschenkos.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mychajlo Tschalyj · Mehr sehen »

Myeongseong

Myeongseong (* 19. Oktober 1851 in Neunghyeon-dong, Yeoju, Gyeonggi-do, Joseon; † 8. Oktober 1895 im Gyeongbokgung-Palast in Hanseong, Joseon) war Königin und Frau des 26. Königs der Joseon-Dynastie, König Gojong.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Myeongseong · Mehr sehen »

Mykola Barabaschow

Mykola Pawlowytsch Barabaschow (englische Transkription Nikolay Pavlovich Barabashov, * in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 29. April 1971 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Astronom, Astrophysiker und Universitätsrektor der Universität Charkiw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Barabaschow · Mehr sehen »

Mykola Baschan

Konterfei Baschans auf einer ukrainischen Münze Mykola Platonowytsch Baschan, (wissenschaftliche Transliteration: Mikola Platonovič Bažan; * in Kamjanez-Podilskyj, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1983 in Kiew) war ein ukrainischer Dichter, Publizist und Übersetzer von klassischer Weltliteratur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Baschan · Mehr sehen »

Mykola Biljaschiwskyj

Mykola Biljaschiwskyj 1899 Signatur Mykola Biljaschiwskyj Mykola Fedotowytsch Biljaschiwskyj (* in Uman, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1926 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Kunsthistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Biljaschiwskyj · Mehr sehen »

Mykola Bobrezkyj

Mykola Bobrezkyj Mykola Wassylowytsch Bobrezkyj (* in Trojanka, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Zoologe, Professor und Rektor der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Bobrezkyj · Mehr sehen »

Mykola Buratschek

März Mykola Hryhorowytsch Buratschek (* in Letytschiw, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1942 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Maler des Impressionismus, Bühnenbildner, Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Buratschek · Mehr sehen »

Mykola Chwylowyj

Mykola Chwylowyj Mykola Chwylowyj (* in Trostjanez, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 13. Mai 1933 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller und Publizist der „hingerichteten Wiedergeburt“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Chwylowyj · Mehr sehen »

Mykola Daschkewytsch

Mykola Daschkewytsch Mykola Pawlowytsch Daschkewytsch (* in Beschiw, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker, Literaturkritiker und Volkskundler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Daschkewytsch · Mehr sehen »

Mykola Hluschtschenko

Mykola Petrowytsch Hluschtschenko (* in Nowomoskowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 1977 in Kiew, Ukrainische SSR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Hluschtschenko · Mehr sehen »

Mykola Hrunskyj

Mykola Hrunskyj vor 1913 Mykola Kusmowytsch Hrunskyj (* in Sumy, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 13. August 1951 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Philologe und Universitätsrektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Hrunskyj · Mehr sehen »

Mykola Hulak

Mykola Hulak Mykola Iwanowytsch Hulak (* 25. Mai 1821 in Warschau, Kongresspolen; † in Jelisawetpol, Aserbaidschan, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Wissenschaftler (Mathematiker, Historiker, Philosoph, Literaturkritiker), Jurist, Journalist, Übersetzer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Hulak · Mehr sehen »

Mykola Iwanyschew

Mykola Iwanyschew 1851 Mykola Dmytrowytsch Iwanyschew (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer Jurist, Rechtshistoriker und Universitätsrektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Iwanyschew · Mehr sehen »

Mykola Jaroschenko

Mykola Jaroschenko ''Der Gefangene'' (1878) ''Der Student'' (1881) ''Im warmen Land'' (1890) Mykola Oleksandrowytsch Jaroschenko (/ Nikolai Alexandrowitsch Jaroschenko; * in Poltawa, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Kislowodsk, Oblast Terek, Russisches Reich) war ein Maler ukrainischer Herkunft im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Jaroschenko · Mehr sehen »

Mykola Kapustjanskyj

Mykola Kapustjanskyj vor 1939 Mykola Olexandrowytsch Kapustjanskyj (* in Tschumaky, Gouvernement Jekaterinoslaw/ Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1969 in München) war ein General der Streitkräfte der Ukrainischen Volksrepublik und Führungsmitglied der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Kapustjanskyj · Mehr sehen »

Mykola Kulisch

Mykola Kulisch (1920) Mykola Hurowytsch Kulisch (ukrainisch Микола Гурович Куліш; * in Tschaplynka, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dramatiker der „hingerichteten Wiedergeburt“, Pädagoge, Veteran des Ersten Weltkriegs und Veteran der Roten Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Kulisch · Mehr sehen »

Mykola Leontowytsch

Mykola Leontowytsch Mykola Dmytrowytsch Leontowytsch (* in Monastyrok, Gouvernement Podolien, Russisches Reich; † 23. Januar 1921 in Markiwka, Gouvernement Podolien, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Komponist, Chorleiter und Lehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Leontowytsch · Mehr sehen »

Mykola Liwyzkyj

Andrij, seiner Mutter und Schwester im Jahr 1920 Mykola Andrijowytsch Liwyzkyj (* in Schmerynka, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich auf YurSlava — Slavik Bihun’s Personal Site vom 9. Januar 2010; abgerufen am 27. Juni 2017 (ukrainisch); † 8. Dezember 1989 in Philadelphia, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Journalist, Exilpolitiker und 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Liwyzkyj · Mehr sehen »

Mykola Ljubynskyj

„Der Friede mit der Ukraine“ – Postkarte aus dem Jahr 1918 Mittig im Vordergrund Mykola Ljubynskyj Brest-Litowsk. Von links: '''Mykola Ljubynskyj''', Wsewolod Holubowytsch, Mykola Liwyzkyj, Lussenti, Mychailo Polos und Oleksandr Sewrjuk Mykola Mychailowytsch Ljubynskyj (* in Strichiwzi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1938 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Ljubynskyj · Mehr sehen »

Mykola Lyssenko

Mykola Lyssenko (1869) Opernhaus in Kiew Mykola Witalijowytsch Lyssenko (wiss. Transliteration Mykóla Vitálijovyč Lýsenko,; * in Grinki bei Krementschuk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Lyssenko · Mehr sehen »

Mykola Markewytsch

Der junge Mykola Markewytsch Mykola Markewytsch im Alter Mykola Andrijowytsch Markewytsch (* in Dunajez, Ujesd Hluchiw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Turiwka, Ujesd Pryluky, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Historiker, Ethnograph, Schriftsteller, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Markewytsch · Mehr sehen »

Mykola Martschak

Mykola Martschak 1937 Mykola Makarowytsch Martschak (* in Saliszi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 23. September 1938 in Kommunarka, Oblast Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Martschak · Mehr sehen »

Mykola Muchin-Koloda

Mykola Iwanowytsch Muchin-Koloda (/ Mikola Iwanowitsch Muchin-Koloda; * 24. Mai 1916 in Sajzewe, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1962 in Philadelphia, USA) war ein ukrainischer Bildhauer und Professor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Muchin-Koloda · Mehr sehen »

Mykola Muraschko

Mykola Muraschko Mykola Iwanowytsch Muraschko (* in Gluchow, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Butscha, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Maler, Kunstkritiker, Kunsthistoriker sowie Gründer und Leiter der Kiewer Zeichenschule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Muraschko · Mehr sehen »

Mykola Oleksandrowitsch Schtschors

Mykola Oleksandrowitsch Schtschors Mykola Oleksandrowitsch Schtschors (* in Snowsk, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1919 in Biloschyzi, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Truppenführer in der Roten Armee und Divisionskommandeur, der aufgrund seiner Tapferkeit während des Russischen Bürgerkriegs Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Oleksandrowitsch Schtschors · Mehr sehen »

Mykola Porsch

Mykola Wolodymyrowytsch Porsch (* in Lubny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 16. April 1944 in Berlin, Deutsches Reich) war ein ukrainischer Ökonom, Jurist, Publizist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Porsch · Mehr sehen »

Mykola Pyltschykow

Mykola Pyltschykow 1905 Mykola Dmytrowytsch Pyltschykow (* in Poltawa, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow) war ein russischer Physiker, Hochschullehrer und Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Pyltschykow · Mehr sehen »

Mykola Pymonenko

Mykola Pymonenko Mykola Kornylijowytsch Pymonenko (* oder in Kiew, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer Maler der Russischen Avantgarde, Schöpfer zahlreicher Genrebilder, und Teilnehmer der russischen künstlerischen Bewegung der Peredwischniki.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Pymonenko · Mehr sehen »

Mykola Sadowskyj

Mykola Sadowskyj Mykola Karpowytsch Sadowskyj (* in Kamjano-Kostuwate (Кам'яно-Костувате), Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 7. Februar 1933 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Theaterschauspieler, Regisseur und Sänger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Sadowskyj · Mehr sehen »

Mykola Samokysch

Mykola Samokysch. Fotografie von 1929 Mykola Semenowytsch Samokysch (* in Neschin, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1944 in Simferopol, Krim, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer und sowjetischer Grafiker und Maler, insbesondere machte er sich als Schlachten- und Tiermaler einen Namen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Samokysch · Mehr sehen »

Mykola Serow

Mykola Serow (1920) Mykola Kostjantynowytsch Serow (/Nikolai Konstantinowitsch Serow; * in Sinkiw, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik) war ein ukrainischer Altphilologe, Übersetzer und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Serow · Mehr sehen »

Mykola Skadowskyj

Mykola Skadowskyj Mykola Lwowytsch Skadowskyj (* in Biloserka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † in Langeron, Odessa, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer und russischer Genremaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Skadowskyj · Mehr sehen »

Mykola Skrypnyk

Mykola Skrypnyk Mykola Oleksijowytsch Skrypnyk (* in Jassynuwata, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 7. Juli 1933 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und 1918 Regierungschef und Außenminister der provisorischen Arbeiter- und Bauernregierung der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Skrypnyk · Mehr sehen »

Mykola Stasjuk

Mykola Mykolajowytsch Stasjuk (* in Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich auf ua.convdocs.org; abgerufen am 4. April 2017 (ukrainisch); † Sommer 1943 in Mariupol, Ukrainische SSR auf ruthenos.org.ua (ukrainisch)) war ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Stasjuk · Mehr sehen »

Mykola Straschesko

₴-Gedenkmünze von 2006 Mykola Dmytrowytsch Straschesko (* in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 27. Juni 1952 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Wissenschaftler, Arzt und Kardiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Straschesko · Mehr sehen »

Mykola Trublaini

Mykola Petrowytsch Trublaini (wiss. Transliteration Mykola Petrovyč Trublajini; * in Wilschanka, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 4. Oktober 1941 an der Nördlichen Krim-Front) war ein ukrainischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Trublaini · Mehr sehen »

Mykola Tschernjawskyj

Mykola Fedorowytsch Tschernjawskyj (* in Schachowe, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 19. Januar 1938 in Cherson, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller, Pädagoge und Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Tschernjawskyj · Mehr sehen »

Mykola Wassylenko

Mykola Wassylenko Mykola Prokopowytsch Wassylenko (wiss. Transliteration Mykola Prokopovyč Vasylenko; * in Jesman bei Gluchow, Russisches Kaiserreich; † 3. Oktober 1935 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein Politiker in der Zeit des Russischen Kaiserreiches und ab 1917 ukrainischer Politiker und Wissenschaftler, Präsident der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften (1921–1922) und Minister für Bildung und Kunst (Mai–Oktober 1918).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Wassylenko · Mehr sehen »

Mykola Wilinskyj

Mykola Wilinskyj Mykola Mykolajowytsch Wilinskyj (* in Golta bei Perwomaisk im Gouvernement Cherson; † 7. September 1956 in Kiew) war ein russisch-ukrainischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Wilinskyj · Mehr sehen »

Mykola Woronyj

Mykola Woronyj Mykola Kindratowytsch Woronyj (* Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1938 in Odessa, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller, Übersetzer, Schauspieler und politischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Woronyj · Mehr sehen »

Mykola Zytowytsch

Mykola Zytowytsch 1911 Mykola Martinianowytsch Zytowytsch (* in Mykolajiw, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 1919 in Kiew, Ukrainische Volksrepublik) war ein ukrainischer Jurist, Wirtschaftswissenschaftler, Professor und Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykola Zytowytsch · Mehr sehen »

Mykolajiw

Mykolajiw ist eine Stadt in der südlichen Ukraine mit etwa 480.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykolajiw · Mehr sehen »

Mykolas Karka

Mykolas Karka im Jahre 1939 Mykolas Karka (* 12. November 1892 in Samarakėliai, Rajongemeinde Anykščiai; † 12. August 1984 in Panevėžys) war ein litauischer Dirigent und Komponist, Gründer von Musiktheater Panevėžys.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykolas Karka · Mehr sehen »

Mykolas Römeris

Mykolas Romeris (1930) Mykolas Römeris (* am 7. Mai 1880 in Bagdoniškis, Rayon Rokiškis, Russisches Kaiserreich; † 22. Februar 1945 in Vilnius, Litauische SSR) war ein litauischer Verfassungsrechtler und Professor für Verfassungsrecht an der Universität Kaunas und Universität Vilnius sowie Richter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykolas Römeris · Mehr sehen »

Mykolas Sleževičius

Mykolas Sleževičius Mykolas Sleževičius (* 21. Februar 1882 in Drembliai bei Raseiniai; † 11. November 1939 in Kaunas) war ein litauischer Jurist, Rechtsanwalt, Politiker und Premierminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykolas Sleževičius · Mehr sehen »

Mykulynzi

Mykulynzi (ukrainisch Микулинці; russisch Микулинцы/Mikulinzy, polnisch Mikulińce) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine, 12 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Terebowlja und 18 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Seret.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mykulynzi · Mehr sehen »

Myljatsch

Myljatsch (ukrainisch Миляч; russisch Миляч/Miljatsch, polnisch Milacze) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 17 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt Dubrowyzja und 122 Kilometer nördlich der ehemaligen Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Tschakwa (Чаква) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Myljatsch · Mehr sehen »

Mylne (Ort)

Mylne (ukrainisch Мильне; russisch Мильно/Milno, polnisch Milno) ist ein Dorf im Rajon Ternopil, Oblast Ternopil im Westen der Ukraine und liegt 27 Kilometer nördlich von Ternopil am Flüsschen Huk (Гук) in der historischen Landschaft Galizien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mylne (Ort) · Mehr sehen »

Myrnopillja (Bolhrad)

Myrnopillja (deutsch früher Friedenstal) ist eine Ortschaft im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Myrnopillja (Bolhrad) · Mehr sehen »

Myrohoschtscha Perscha

Myrohoschtscha Perscha (ukrainisch Мирогоща Перша; russisch Мирогоща Первая/Mirogoschtscha Perwaja, polnisch Mirohoszcza/Mirochoszcza) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 8 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt Dubno und 34 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Lypka (Липка) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Myrohoschtscha Perscha · Mehr sehen »

Mysłowice

Rathaus von Myslowice Mysłowice ist eine kreisfreie Stadt an der Przemsa in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Mysłowice · Mehr sehen »

Nabi Gʻaniyev

Nabi Gʻaniyev (* 15. September 1904 in Taschkent; † 29. Oktober 1953 ebenda) war ein usbekisch-sowjetischer Filmregisseur, der eine der wichtigsten Personen für das Entstehen der usbekischen Filmtradition war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nabi Gʻaniyev · Mehr sehen »

Nachgelassene Aufzeichnungen des Mönches Fjodor Kusmitsch

Ilja Repin Alexander I. anno 1817 porträtiert von George Dawe Fjodor Kusmitschru:Фёдор Кузьмич (1777–1864) Nachgelassene Aufzeichnungen des Mönches Fjodor Kusmitsch, auch Nachgelassene Aufzeichnungen des Greises Fjodor Kusmitsch und Die postumen Aufzeichnungen des Starez Fjodor Kusmitsch (Posmertnyje sapiski starza Fedora Kusmitscha), ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die 1905 entstand und 1912 im Künstlerischen Nachlass Tolstois in Berlin erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nachgelassene Aufzeichnungen des Mönches Fjodor Kusmitsch · Mehr sehen »

Nachitschewan am Don

Wappen von Nachitschewan, 1811 Heilig-Kreuz-Kirche Surb Chatsch Nachitschewan am Don (zur Unterscheidung vom „alten“ Nachitschewan auch Nor-Nachitschewan, deutsch Neu-Nachitschewan genannt) ist heute ein Stadtteil von Rostow am Don im Süden Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nachitschewan am Don · Mehr sehen »

Nachman Daitsch

Nachman Daitsch (* 15. Juli 1907 in Schaulen, Russisches Kaiserreich; † 10. September 1983 in Frankfurt am Main) war einer der bedeutendsten Rauchwarenhändler und Pelzkonfektionäre im Pelzhandelszentrum Niddastraße in Frankfurt am Main, einem der drei weltgrößten Pelzhandelsmärkte in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nachman Daitsch · Mehr sehen »

Nachman Syrkin

Nachman Syrkin (1920) Nachman Syrkin (* in Mahiljou, Russisches Reich; † 6. September 1924 in New York) war Begründer und Führer des sozialistischen Zionismus (als solcher Erfinder des kollektiven Siedlungsbaus) sowie Publizist und Autor in hebräischer, jiddischer, russischer, deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nachman Syrkin · Mehr sehen »

Nachodka

Nachodka ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nachodka · Mehr sehen »

Nachrichtenstelle für den Orient

Mauerstraße 45/46 Die Nachrichtenstelle für den Orient (NfO) war eine während des Ersten Weltkrieges im Nahen Osten tätige Einrichtung des deutschen Generalstabs und des Auswärtigen Amtes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nachrichtenstelle für den Orient · Mehr sehen »

Nachum Sokolow

Nachum Sokolow um 1922 Nachum ben Josef Samuel Sokolow (auch Nahum und Sokolof,; geboren 10. Januar 1859 in Wyszogród bei Plozk, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Mai 1936 in London) war Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Pionier des modernen hebräischen Journalismus und hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nachum Sokolow · Mehr sehen »

Nadarzyn

Nadarzyn ist ein Dorf im Powiat Pruszkowski in der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadarzyn · Mehr sehen »

Nadežda Peedi-Hoffmann

Nadežda Peedi-Hoffmann, auch Nadeshda Peedi-Hoffman (* in Tomsk, Russisches Kaiserreich; † 21. Mai 1938), war eine estnische Schönheitskönigin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadežda Peedi-Hoffmann · Mehr sehen »

Nadejda Mountbatten, Marchioness of Milford Haven

Nadeschda Michailowna Romanowa Nadejda Mountbatten, Marchioness of Milford Haven (gebürtige Nadeschda Michailowna Romanowa, Gräfin de Torby, bzw. engl. Umschrift Nadejda Mikhailovna Romanova, Countess de Torby, * 28. März 1896 in London; † 22. Januar 1963 in Cannes) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadejda Mountbatten, Marchioness of Milford Haven · Mehr sehen »

Nadeschda Alexandrowna Teffi

Nadeschda Alexandrowna Lochwizkaja (Pjotr Schumow, um 1930) Nadeschda Alexandrowna Lochwizkaja (* in St. Petersburg; † 6. Oktober 1952 in Paris) war eine russische Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadeschda Alexandrowna Teffi · Mehr sehen »

Nadeschda Andrejewna Durowa

Nadeschda Durowa Nadeschda Andrejewna Durowa (* in Kiew; † in Jelabuga) war eine russische Kavalleristin und Autorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadeschda Andrejewna Durowa · Mehr sehen »

Nadeschda Andrejewna Obuchowa

Nadeschda Andrejewna Obuchowa, 1916 Nadeschda Andrejewna Obuchowa (* in Moskau; † 14. August 1961 in Feodossija) war eine russisch-sowjetische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadeschda Andrejewna Obuchowa · Mehr sehen »

Nadeschda Borissowna Trubezkaja

Nadeschda Borissowna Trubezkaja Fürstin Nadeschda Borissowna Trubezkaja, geboren Nadeschda Borissowna Swjatopolk-Tschetwertinskaja, (Geburtsname Святополк-Четвертинская; *; † in Moskau) war eine russische Hofdame am kaiserlichen Hof, Philanthropin und Mäzenin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadeschda Borissowna Trubezkaja · Mehr sehen »

Nadeschda Nikolajewna Koschewerowa

Nadeschda Nikolajewna Koschewerowa (* in Sankt Petersburg; † 22. Februar 1989 in Moskau) war eine sowjetische Filmregisseurin russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadeschda Nikolajewna Koschewerowa · Mehr sehen »

Nadeschda Olimpijewna Siber-Schumowa

N. Sieber alias ZIBER-ŠUMOVA, Nadežda Olimpievna Nadeschda Olimpijewna Siber-Schumowa (auch Nadine, Nadina, Natalja, N., Sieber, Siber, Ziber-Šumova; 18. Mai 1854 oder 7. Mai 1856 in Samara, Russisches Kaiserreich – 16. Mai 1916 oder 16. Mai 1917) war eine russische Ärztin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadeschda Olimpijewna Siber-Schumowa · Mehr sehen »

Nadeschda Petrowna Lamanowa

A. O. Karelin, 1880er Jahre) Nadeschda Petrowna Lamanowa (* in Schutilowo (Rajon Perwomaisk); † 15. Oktober 1941 in Moskau) war eine russische Modedesignerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadeschda Petrowna Lamanowa · Mehr sehen »

Nadeschda Sergejewna Nadeschdina

Nadeschda Sergejewna Nadeschdina (auch andere Schreibweisen des Namens, geboren 3. Juni 1904 oder 1908 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Oktober 1979 in Moskau, Sowjetunion) war eine russische Balletttänzerin und Choreografin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadeschda Sergejewna Nadeschdina · Mehr sehen »

Nadeschda Wassiljewna Stassowa

Nadeschda Wassiljewna Stassowa Nadeschda Wassiljewna Stassowa (* in Zarskoje Selo; † in St. Petersburg) war eine russische Frauenrechtlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadeschda Wassiljewna Stassowa · Mehr sehen »

Nadija Surowzowa

Nadija Surowzowa 1914 Nadija Witalijiwna Surowzowa (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 13. April 1985 in Uman, Oblast Tscherkassy, Ukrainische SSR) war eine ukrainisch-sowjetische Schriftstellerin, Journalistin, Historikerin, Philosophin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadija Surowzowa · Mehr sehen »

Nadja Stein

Nadja Stein (geboren 2. Februar 1891 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. Dezember 1961 in Haifa) war eine österreichisch-israelische Frauenfunktionärin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadja Stein · Mehr sehen »

Nadja Strasser

Nadja Strasser (geboren als Noema Ramm am 25. September 1871 in Starodub, Russisches Kaiserreich; gestorben am 19. August 1955 in Berlin) war eine deutsch-russische Feministin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadja Strasser · Mehr sehen »

Nadseja Abramawa

Nadseja Abramawa, vor 1945 Nadseja Aljaksandrauna Abramawa (ab 1945 Nadeshda Theodorowitsch; * 1907 im Gouvernement Minsk; † 18. Februar 1979 in München) war eine belarussische Politikerin, Aktivistin und Publizistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadseja Abramawa · Mehr sehen »

Nadwoizy

Nadwoizy (alte Schreibung Надвойцы) ist eine Siedlung städtischen Typs in Nordwestrussland mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Republik Karelien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nadwoizy · Mehr sehen »

Nagaibaken

Parisch, etwa 1900 Die Nagaibaken (tatarisch нагайбәкләр /nagaybäklär/) sind eine größtenteils in der Oblast Tscheljabinsk ansässige Gruppe von Tataren, genauer der Untergruppe der Wolga-Ural-Tataren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nagaibaken · Mehr sehen »

Nagant M1895

Der Nagant M1895 ist ein in Belgien von Henri-Léon Nagant entwickelter siebenschüssiger Revolver, der besonders im russischen Zarenreich und später in der Sowjetunion Verbreitung fand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nagant M1895 · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Nahes Ausland

Die ehemaligen Republiken der Sowjetunion: Russland (rot), baltische Staaten (blau), Ukraine, Belarus und Republik Moldau (gelb), transkaukasische Staaten (rosa) und zentralasiatische Staaten (grün) Als Nahes Ausland (/blischneje sarubeschje) werden aus Sicht Russlands die übrigen 14 ehemaligen Unionsrepubliken der Sowjetunion bezeichnet, insbesondere um eine historische, kulturelle oder wirtschaftliche Verbundenheit oder auch die Abhängigkeit dieser Staaten von Russland zu unterstreichen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nahes Ausland · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nahum Goldmann

Nahum Goldmann Nahum Goldmann (auch Nachum Goldmann oder Goldman; geboren am 10. Juli 1895 in Wischnewo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; gestorben am 29. August 1982 in Bad Reichenhall) war als Gründer und langjähriger Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC) einer der führenden Zionisten seiner Zeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nahum Goldmann · Mehr sehen »

Nahum Stutchkoff

Nahum Stutchkoff, jiddisch נחם סטוטשקאָװ, eigentlich polnisch Nachum Stuczko beziehungsweise jiddisch נחם סטוטשקאָ (geboren am 7. Juni 1893 in Brok bei Łomża (Russland, heute Polen); gestorben am 6. November 1965 in Brooklyn, New York City), war ein jiddisch-polnischer, später jiddisch-amerikanischer Schauspieler, Autor, Radioschaffender und Lexikograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nahum Stutchkoff · Mehr sehen »

Najden Gerow

Najden Gerow Najden Gerow (auch Nayden Gerov transliteriert,; * 23. Februar 1823 in Kopriwschtiza, Bulgarien, als Najden Gerow Chadschidobrewitsch, Найден Геров Хаджидобревич; † 9. Oktober 1900 in Plowdiw) war ein bulgarischer Sprachwissenschaftler, Volkskundler, Pädagoge sowie Autor und Aktivist der Bulgarischen Wiedergeburt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Najden Gerow · Mehr sehen »

Namiestnik

Namiestnik (polnisch für Statthalter) war im russisch beherrschten Kongresspolen von 1815 bis 1874 der Statthalter bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Namiestnik · Mehr sehen »

Naphtali Herz Günzburg

Naphtali Herz Günzburg Naphtali Herz Günzburg, auch Horace Günzburg (* 8. Februar 1833 in Swenigorodka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 2. März 1909 in Sankt Petersburg) war ein russischer Bankier und ein Mitglied der jüdisch-russischen Händler- und Bankiersfamilie Günzburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Naphtali Herz Günzburg · Mehr sehen »

Napoleon Franz Bonaparte

Der Herzog von Reichstadt in österreichischer Uniform, Aquarell von Moritz Daffinger Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (* 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris; † 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien) war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoleon Bonapartes; er stammte aus dessen zweiter Ehe mit Marie-Louise von Österreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Napoleon Franz Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Napoleon III. · Mehr sehen »

Napoleon Orda

Napoleon Orda Napoleon Orda (* 11. Februar 1807 in Worocewicze bei Iwanawa, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1883 in Warschau) war ein polnischer Komponist, Pianist und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Napoleon Orda · Mehr sehen »

Napoleon: Total War

Napoleon: Total War ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen und der sechste Teil der Total-War-Serie des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Napoleon: Total War · Mehr sehen »

Napoleonas Petrulis

Napoleonas Petrulis (* in Eikiniškis in der Rajongemeinde Rokiškis; † 24. März 1985 in Vilnius) war ein litauisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Napoleonas Petrulis · Mehr sehen »

Nariqala

Die Festung Nariqala über der Altstadt von Tiflis von Nordosten. Nariqala (georgisch ნარიყალა) ist eine Festung in der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nariqala · Mehr sehen »

Narkis Konstantinowitsch Tschupin

Narkis Konstantinowitsch Tschupin Narkis Konstantinowitsch Tschupin (* in Jekaterinburg; † ebenda) war ein russischer Historiker, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Narkis Konstantinowitsch Tschupin · Mehr sehen »

Narodnaja Wolja

Alexander II. (Gouache, Russland, 19. Jh.) Die Ermordung Alexanders II. von Russland, 1881 Narodnaja Wolja (für Volkswille und zugleich Volksfreiheit) war eine sozialrevolutionäre Geheimgesellschaft im Russischen Kaiserreich, die 1881 die Ermordung von Zar Alexander II. organisierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Narodnaja Wolja · Mehr sehen »

Narodniki

Die Narodniki (Volkstümler, Volksfreunde; Singular Narodnik) waren eine sozialrevolutionäre Bewegung im Russischen Kaiserreich, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Erscheinung trat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Narodniki · Mehr sehen »

Naroulja

Naroulja ist eine Stadt in Belarus in der Homelskaja Woblasz in der Nähe der ukrainischen Grenze.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Naroulja · Mehr sehen »

Narva-Triumphbogen

Pater Gapon und die aufgebrachte Menge am Blutsonntag Narva-Tor Der Narva-Triumphbogen wurde von 1827 bis 1834 auf dem weitläufigen Narva-Platz in Sankt Petersburg errichtet, um an den Sieg Russlands über Napoleon im Russlandfeldzug 1812 zu erinnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Narva-Triumphbogen · Mehr sehen »

Naryn

Statue an einem zentralen Platz Naryns Naryn ist eine alte Garnisonsstadt an der Seidenstraße in Zentral-Kirgisistan (Zentralasien).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Naryn · Mehr sehen »

Nasackin (Adelsgeschlecht)

Wappen des Adelsgeschlechts Nasackin Nasackin (auch Nassokin und Nassakin) ist der Familienname eines baltisch-russischen Adelsgeschlechts dessen Ursprung auf die russischen uradligen Bojaren Natjokin zurückgeführt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nasackin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nascha Niwa

Erstausgabe der ''Nascha Niwa'' Nascha Niwa ist die älteste Zeitung von Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nascha Niwa · Mehr sehen »

Natalia Pawlowna Paley

Natalia Pawlowna Paley Natalia Pawlowna Fürstin Paley, Gräfin von Hohenfelsen (* 5. Dezember 1905 in Paris; † 27. Dezember 1981 in New York City) war eine russische Mode-Ikone und Schauspielerin sowie eine Cousine des letzten russischen Zaren Nikolaus II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalia Pawlowna Paley · Mehr sehen »

Natalija Iljinitschna Saz

Natalija Iljinitschna Saz Grabstein von Natalija Saz mit ihrem Porträt und einer Nachbildung des Blauen Vogels auf einer goldenen Harfe, dessen Original das Gebäude ihres Moskauer Musiktheaters für Kinder bekrönt Natalija Iljinitschna Saz, auch Natalja Saz und Natalia Saz (* in Irkutsk; † 18. Dezember 1993 in Moskau) war eine russische Kinder- und Musiktheater-Regisseurin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalija Iljinitschna Saz · Mehr sehen »

Natalija Polonska-Wassylenko

Natalija Polonska-Wassylenko vor 1917 Natalija Dmytriwna Polonska-Wassylenko (* in Charkiw, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 8. Juni 1973 in Dornstadt bei Ulm, Bundesrepublik Deutschland) war eine ukrainische Historikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalija Polonska-Wassylenko · Mehr sehen »

Natalija Tschmutina

Signatur von Natalija Tschmutina Natalija Boryssiwna Tschmutina (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 8. November 2005 in Kiew, Ukraine) war eine ukrainische und sowjetische Architektin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalija Tschmutina · Mehr sehen »

Natalija Uschwij

Natalija Uschwij Gedenktafel an ihrem Wohnhaus in Kiew Natalija Mychailiwna Uschwij (* in Ljuboml, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1986 in Kiew, Ukrainische SSR) war eine ukrainisch-sowjetische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalija Uschwij · Mehr sehen »

Natalja Fjodorowna Bode

Natalja Fjodorowna Bode (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 2. Juli 1996 in Moskau, Russland) war eine sowjetische Fotografin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalja Fjodorowna Bode · Mehr sehen »

Natalja Leonidowna Kratschkowskaja

Natalja Kratschkowskaja (Mai 2015) Natalja Leonidowna Kratschkowskaja, geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalja Leonidowna Kratschkowskaja · Mehr sehen »

Natalja Michailowna Prawossudowitsch

Grabstein auf dem Evangelischen Friedhof in Meran Natalja Michailowna Prawossudowitsch (wiss. Transliteration Natal'ja Michajlovna Pravosudovič, Varianten des Vornamens häufig auch Natalie, vereinzelt Natascha; * in Wilna, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1988 in Meran, Italien) war eine russische Komponistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalja Michailowna Prawossudowitsch · Mehr sehen »

Natalja Sergejewna Brassowa

Natalja Sergejewna Brassowa Gräfin Natalja Sergejewna Brassowa, geborene Scheremetjewskaja, (russisch Ната́лья Серге́евна Брасова; genannt Natascha, * in Moskau; † 23. Januar 1952 in Paris) war in morganatischer Ehe mit Großfürst Michael von Russland, dem Bruder des letzten russischen Zaren Nikolaus II., verheiratet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalja Sergejewna Brassowa · Mehr sehen »

Natalja Sergejewna Gontscharowa

Natalja Gontscharowa, vor 1917 Natalja Sergejewna Gontscharowa, ab 1938 Nathalie Gontcharoff (wiss. Transliteration Natal'ja Sergeevna Gončarova; * 16. Juni 1881 in Ladyschino, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1962 in Paris), war eine russisch-französische Malerin des Rayonismus und Neoprimitivismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natalja Sergejewna Gontscharowa · Mehr sehen »

Natan Jefimowitsch Perelman

Natan Jefimowitsch Perelman (* in Schitomir, Russisches Reich, heute Ukraine; † 18. Februar 2002 in Sankt Petersburg, Russland) war ein sowjetischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natan Jefimowitsch Perelman · Mehr sehen »

Natan Peled

Nathan Peled, 1963 Natan Peled (‎, * 3. Juni 1913 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1992 in Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natan Peled · Mehr sehen »

Natan Rybak

Natan Samijlowytsch Rybak (* in Iwanowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1978 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Dichter und sozialistisch-realistischer Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natan Rybak · Mehr sehen »

Natascha Lytess

Natascha Lytess (* 1915 als Natalia Postmann in Berlin; † 12. Mai 1963 in Zürich, Schweiz)In einigen Veröffentlichungen über Natascha Lytess werden als Geburtstag und Geburtsort angegeben: 16. Mai 1911 in Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute Dnipro, Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Natascha Lytess · Mehr sehen »

Nathalie Kovanko

Nathalie Kovanko (* 13. September 1899 in Jalta, Russisches Kaiserreich; † 23. Mai 1967 in Kiew, Sowjetunion) war eine russische Stummfilmschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathalie Kovanko · Mehr sehen »

Nathalie Lissenko

Nathalie Lissenko Nathalie Andrianowna Lissenko,,, (* Andere Quellen benennen den 10. August und das Jahr 1886 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 7. Januar 1969Andere Quellen benennen den 7. Oktober 1969,: den 24. Juni 1969 in Paris, Frankreich) war eine ukrainische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathalie Lissenko · Mehr sehen »

Nathalie Sarraute

Nathalie Sarraute (1983) Nathalie Sarraute (* 18. Juli 1900 in Iwanowo-Wosnessensk; † 19. Oktober 1999 in Paris) war eine französische Schriftstellerin mit russischen Wurzeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathalie Sarraute · Mehr sehen »

Nathan Ackerman

Nathan Ward Ackerman (* 22. November 1908 in Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1971 in New York) war ein US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Hochschullehrer an der Columbia University.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathan Ackerman · Mehr sehen »

Nathan Alterman

Nathan Alterman (ca. 1952) Nathan Alterman (‎; * Juli 1910 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1970 in Tel Aviv) war ein israelischer Schriftsteller und Zionist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathan Alterman · Mehr sehen »

Nathan Imenitoff

Nathan Imenitoff (* 1884 in Rēzekne, Lettland, Russisches Kaiserreich; † 1965 in Boulogne-Billancourt, Frankreich) war ein französischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathan Imenitoff · Mehr sehen »

Nathan Leites

Nathan Constantin Leites (geboren 10. Juli 1912 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 5. Juni 1987 in Avignon) war ein US-amerikanischer Sozialforscher und Politologe russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathan Leites · Mehr sehen »

Nathan Milstein

Nathan Milstein in den 1920er Jahren Nathan Milstein (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 21. Dezember 1992 in London) war ein amerikanischer Violinist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathan Milstein · Mehr sehen »

Nathan Rothschild, 1. Baron Rothschild

Nathan Mayer Rothschild, 1. Baron Rothschild Nathan Mayer Rothschild, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathan Rothschild, 1. Baron Rothschild · Mehr sehen »

Nathan Yellin-Mor

Nathan Yellin-Mor im Jahre 1956 Nathan Yellin-Mor (‎, ursprünglich Nathan Friedman, * 28. Juni 1913 in Grodno; † 18. Februar 1980 in Tel Aviv) war ein führendes Mitglied der Untergrundorganisation Lechi zur Zeit des britischen Palästina-Mandats.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathan Yellin-Mor · Mehr sehen »

Nathanael Bonwetsch

Gottlieb Nathanael Bonwitsch Gottlieb Nathanael Bonwetsch (* in Norka, Saratow, Russisches Kaiserreich; † 18. Juli 1925 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathanael Bonwetsch · Mehr sehen »

Nathanael Brückner

Nathanael Brückner (* in Neudorf (heute: Карманова), Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 23. Februar 1943 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Bankmanager und Autor sozialpolitischer Schriften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nathanael Brückner · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nation · Mehr sehen »

Nationalbewegung

Nationalbewegungen sind programmatische oder organisierte Bewegungen in einer Nation bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nationalbewegung · Mehr sehen »

Nationaldenkmal für die Befreiungskriege

Ansicht des Nationaldenkmals für die Befreiungskriege Das Nationaldenkmal für die Befreiungskriege (auch: Kreuzbergdenkmal) im Viktoriapark im Berliner Ortsteil Kreuzberg erinnert an die deutschen Befreiungskriege (1813–1815).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nationaldenkmal für die Befreiungskriege · Mehr sehen »

Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland

Das Monument Das Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml, das im Jahr 1862 eingeweiht wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland · Mehr sehen »

Nationale Oles-Hontschar-Universität Dnipro

Die Nationale Oles-Hontschar-Universität Dnipro ist eine 1918 gegründete Universität in der ukrainischen Stadt Dnipro mit 15.000 – 20.000.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nationale Oles-Hontschar-Universität Dnipro · Mehr sehen »

Nationalmannschaft

Eine Nationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft, die bei internationalen Sportwettkämpfen eine Nation repräsentiert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Nationalmuseum für Völkerkunde und Naturgeschichte

Nationalmuseum für Völkerkunde und Naturgeschichte Das Nationalmuseum für Völkerkunde und Naturgeschichte befindet sich in der moldauischen Stadt Chișinău.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nationalmuseum für Völkerkunde und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Nationalpark Biebrza

Der Nationalpark Biebrza (poln.: Biebrzański Park Narodowy (BbPN)) ist ein Nationalpark und befindet sich im nordöstlichen Teil Polens in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nationalpark Biebrza · Mehr sehen »

Nationalpark Lossiny Ostrow

Ein Sumpf am Jausa-Oberlauf innerhalb des Nationalparks Der Nationalpark Lossiny Ostrow (deutsch Nationalpark Elchinsel) ist ein Nationalpark in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nationalpark Lossiny Ostrow · Mehr sehen »

Nationalregierung von Karol Majewski

Karol Majewski zur Zeit des Januaraufstandes in Polen um 1863/64 im Alter von 30 Jahren Die Nationalregierung von Karol Majewski war in der Zeit vom 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nationalregierung von Karol Majewski · Mehr sehen »

Nauka prawa

Nauka prawa (zu) ist eine wissenschaftliche juristische elektronische Bibliothek.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nauka prawa · Mehr sehen »

Naum Aronson

Boris Michailowitsch Kustodijew: Porträt von Naum Aronson Naum Aronson (* 25. Dezember 1872 in Krāslava, damals Russisches Kaiserreich, heute Lettland; † 30. September 1943 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein Bildhauer, der hauptsächlich in Frankreich tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Naum Aronson · Mehr sehen »

Naum Gabo

Naum Gabo (1957) Naum Gabo (geboren als; * 5. August 1890 in Brjansk, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1977 in Waterbury, Connecticut, USA) war ein russischer Bildhauer des Konstruktivismus, der sich aber auch als Maler, Architekt und Designer betätigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Naum Gabo · Mehr sehen »

Naum Isaakowitsch Eitingon

Naum Isaakowitsch Eitingon (auch Nachum Eitingon; * in Schklow im Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich (heute Belarus); † 3. Mai 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Geheimdienstoffizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Naum Isaakowitsch Eitingon · Mehr sehen »

Naum Slutzky

Naum Slutzky (* 28. Februar 1894 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1965 in Stevenage, England) war ein ukrainischer Goldschmied, Lehrer für Industriedesign und Meister am Weimarer Bauhaus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Naum Slutzky · Mehr sehen »

Nauschki

Bahnhof Nauschki Nauschki ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Burjatien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nauschki · Mehr sehen »

Naxçıvan (Stadt)

Naxçıvan, deutsch Nachitschewan, ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Nachitschewan, einer Exklave von Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Naxçıvan (Stadt) · Mehr sehen »

Nördlicher Krai

Lage des Nördlichen Krai in der RSFSR Der Nördliche Krai (transkribiert Sewerny krai, wiss. Transliteration Severnyj kraj) war eine Verwaltungseinheit in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, die von 1929 bis 1936 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nördlicher Krai · Mehr sehen »

Nürnberger Straße (Berlin)

Die Nürnberger Straße ist eine in der Berliner City West gelegene Wohn- und Geschäftsstraße.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nürnberger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Nechama Leibowitz

Nechama Leibowitz Nechama Leibowitz (* 1905 in Riga, Russisches Kaiserreich; gest. 12. April 1997 in Jerusalem) war eine Bibelwissenschaftlerin, Kommentatorin und Lehrerin, die in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nechama Leibowitz · Mehr sehen »

Nechama Szmuszkowicz

Nechama Szmuszkowicz (* 3. Januar 1895 in Odessa; † 1977 in Paris) war eine ukrainisch-französische Malerin, Grafikerin und Puppenmacherin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nechama Szmuszkowicz · Mehr sehen »

Nedirbai Ajtakow

Nedirbai Ajtakow (wiss. Transliteration Nedirbaj Ajtakov; * 1894 nahe bei Fort Schewtschenko, Mangyschlak, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Kaiserreich heute Gebiet Mangghystau in Kasachstan; † 28. Oktober 1938 in der Oblast Moskau) war ein hoher turkmenischer Parteifunktionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nedirbai Ajtakow · Mehr sehen »

Neeme Ruus

Neeme Ruus (* in Oparino, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; † 2. Juni 1942 in Tallinn, Estland) war ein estnischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Neeme Ruus · Mehr sehen »

Negidalen

Die Negidalen (/Negidalzy; abgeleitet von ewenkisch нге гида/nge gida, „Küsten-“ bzw. „Niederungsbewohner“; negidalische Eigenbezeichnung элькан бэйэнин/elkan bejenin, „Einheimische“) sind ein kleines tungusisches Volk, das traditionell am Mittel- und Unterlauf des linken Amur-Nebenflusses Amgun im Fernen Osten Russlands, dem heutigen Rajon imeni Poliny Ossipenko der Region Chabarowsk siedelt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Negidalen · Mehr sehen »

Neill S. Brown

Neill S. Brown (1849) Neill Smith Brown (* 18. April 1810 im Giles County, Tennessee; † 30. Januar 1886) war ein US-amerikanischer Politiker und der 14. Gouverneur des Bundesstaates Tennessee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Neill S. Brown · Mehr sehen »

Neja

Neja ist eine kleine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Russland in der Oblast Kostroma am gleichnamigen Fluss.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Neja · Mehr sehen »

Nekrassowka (Chabarowsk)

Nekrassowka ist ein Dorf (selo) in der Region Chabarowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nekrassowka (Chabarowsk) · Mehr sehen »

Nelli Rokita

Nelli Rokita-Arnold (2007) Nelli Rokita-Arnold, geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nelli Rokita · Mehr sehen »

Nemirseta

Nemirseta (auch Nemerzatė oder Nimerzatė; kurisch Nimersata) ist ein Ortsteil des litauischen Kurortes Palanga an der baltischen Ostseeküste nördlich von Klaipėda.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nemirseta · Mehr sehen »

Nerses V.

mini Nerses V. Aschtarakezi (* 13. Februar 1770 in Aschtarak, Khanat Jerewan als Toros Harutjuni Schahasisjan; † 13. Februar 1857 in Tiflis, Russisches Kaiserreich) war von 1843 bis 1857 Katholikos in Etschmiadsin der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nerses V. · Mehr sehen »

Nertschinski Sawod

Nertschinski Sawod ist ein Dorf (selo) in der Region Transbaikalien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nertschinski Sawod · Mehr sehen »

Nesselrode (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derervon Nesselrode Nesselrode ist der Name eines bergischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nesselrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nestor Apollonowitsch Lakoba

Nestor Lakoba Nestor Apollonowitsch Lakoba (* 1. Mai 1893 in Lychny, Rajon Gudauta, Abchasien; † 28. Dezember 1936 in Tiflis) war ein abchasischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nestor Apollonowitsch Lakoba · Mehr sehen »

Nestor Machno

Nestor Machno 1921 Nestor Iwanowytsch Machno (wiss. Transliteration Nestor Ivanovyč Machno;, wiss. Transliteration Nestor Ivanovič Machno; auch bekannt als Batko Machno, ukrainisch IPA, „Vater Machno“) * in Huljajpole, Russisches Kaiserreich; † 6. Juli 1934 in Paris) war ein ukrainischer Anarchist, der zwischen 1917 und 1921 während des russischen Bürgerkriegs zum Anführer der nach ihm benannten Machnowschtschina, einer anarchistischen Volksbewegung wurde, der es zeitweise gelang, einen beträchtlichen Teil der Ukraine zu kontrollieren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nestor Machno · Mehr sehen »

Nettelhorst

Stammwappen derer von Nettelhorst Nettelhorst ist der Name eines ursprünglich aus Westfalen stammenden Adelsgeschlechts, welches sich mit dem Orden ins Baltikum und von dort nach Preußen und Pommern verbreitet hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nettelhorst · Mehr sehen »

Netzedistrikt

Der Netzedistrikt war eine Verwaltungseinheit des Staates Preußen und bestand von 1772 bis 1807.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Netzedistrikt · Mehr sehen »

Neuland (Turgenew)

Харламов, Алексей Алексеевич 1875: Iwan Turgenew Neuland (Now) ist der sechste und letzte Roman des russischen Schriftstellers Iwan Turgenew, der 1870 bis 1876 geschrieben und 1877 im Januar- sowie im Februarheft des Westnik Jewropy publiziert wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Neuland (Turgenew) · Mehr sehen »

Neurussland

Übersichtskarte Neurussland (gelb) Eine deutsche Karte Neurusslands aus dem Jahre 1855 Neurussland ist die historische russische Bezeichnung einer Region unmittelbar nördlich des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Neurussland · Mehr sehen »

Nevėžis

Der Nevėžis ist ein Fluss in Litauen und ein rechter Nebenfluss der Memel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nevėžis · Mehr sehen »

New Territories

Die New Territories, Abk.: N.T., nach dem englischen Begriff für Neue Territorien, sind der nördlichste, größte und neueste Teil der Sonderverwaltungszone Hongkong.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und New Territories · Mehr sehen »

New Wardour Castle

Eingangsfassade von New Wardour Castle New Wardour Castle ist ein Landhaus in der Siedlung Wardour bei Tisbury in der englischen Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und New Wardour Castle · Mehr sehen »

Newel (Pskow)

Newel ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Pskow im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Newel (Pskow) · Mehr sehen »

Newski-Prospekt

Newski-Prospekt in der Dämmerung Der Newski-Prospekt ist eine 4,5 Kilometer lange Straße im historischen Zentrum Sankt Petersburgs und eine der berühmtesten Straßen Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Newski-Prospekt · Mehr sehen »

Newski-Werft

Die Newski-Werft oder Sredne-Newski-Werft ist eine Werft, die 1870 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich, gegründet worden war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Newski-Werft · Mehr sehen »

Nəriman Nərimanov

Nəriman Nərimanov Nəriman Kərbəlayi Nəcəf oğlu Nərimanov (/Nariman Narimanow; * 14. April 1870 in Tiflis; † 19. März 1925 in Moskau) war der erste Ministerpräsident der Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nəriman Nərimanov · Mehr sehen »

Nganasanen

Trommler einer Nganasan-Folkloregruppe Gruppe „Dentedie“ (Nordlichter) Die Nganasanen sind das nördlichste Volk Russlands und Eurasiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nganasanen · Mehr sehen »

Nicholas Schenck

Nicholas M. Schenck (* 14. November 1881 in Rybinsk, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1969 in Florida, Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Filmpionier und einer der Gründer der Filmbranche in Hollywood.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicholas Schenck · Mehr sehen »

Nico Turoff

Nico Turoff (* als Nikolai Turow in Krementschuk; Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; † 22. Juni 1978 in Ost-Berlin) war ein ukrainischstämmiger Boxer und Schauspieler beim deutschen Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nico Turoff · Mehr sehen »

Nicola Forster

Nicola Forster (2018) Nicola Forster (* 29. März 1985) ist ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicola Forster · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Nicolai von Essen

Nicolai von Essen (auch Nikolai,; * 14. Juli 1885 in Schuwalowo, Sankt Petersburg; † 4. April 1945 in Prag) war ein deutsch-baltischer Offizier in kaiserlich russischen Diensten und Genealoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolai von Essen · Mehr sehen »

Nicolas de Rochefort

Nicolas de Rochefort Nicolas Henri Maximilien Iwanowitsch de Rochefort (* 1846 in Paris; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolas de Rochefort · Mehr sehen »

Nicolas Minorsky

Nicolas Minorsky Nicolas Minorsky (* 24. September 1885 in Kortschewa, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 31. Juli 1970) war Erfinder eines Gyrometers.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolas Minorsky · Mehr sehen »

Nicolas Nabokov

Nicolas Nabokov (* in Lubcza bei Minsk; † 6. April 1978 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolas Nabokov · Mehr sehen »

Nicolas Notovitch

Nicolas Notovitch Nicolas Notovitch,, Nikolai Alexandrowitsch Notowitsch, auch Nikolas Notovič, Nicolas Aleksandrovich Notovich oder Shulim (* in Kertsch, Russisches Kaiserreich; † nach 1916), war ein russischer Journalist, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolas Notovitch · Mehr sehen »

Nicolas Rashevsky

Nicolas R. Rashevsky (* in Tschernigow, Russisches Reich, heute Tschernihiw, Ukraine; † 16. Januar 1972 in Holland (Michigan), USA) war ein russisch-amerikanischer Biomathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolas Rashevsky · Mehr sehen »

Nicolas-Gabriel Le Clerc

Nicolas-Gabriel Le Clerc auch Nicolas-Gabriel Clerc (* 6. Oktober 1726 in Baume-les-Dames (Franche-Comté); † 30. Dezember 1798 Versailles) war ein französischer Arzt, Historiker und Freund der Aufklärung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolas-Gabriel Le Clerc · Mehr sehen »

Nicolaus Handjery

Nicolaus Prinz Handjery (* 18. Dezember 1836 in Konstantinopel; † 7. Dezember 1900 in Dresden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolaus Handjery · Mehr sehen »

Nicolaus von Prittwitz

Nicolaus Carl Leonhard Hans von Prittwitz (* 11./23. März 1835 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. November 1897 in Moskau, Russisches Kaiserreich) war Generalleutnant à la suite der kaiserlich russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nicolaus von Prittwitz · Mehr sehen »

Nieroth (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Nieroth Nieroth ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nieroth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nieuport 10

Die Nieuport 10 war ein zweisitziger französischer Doppeldecker im Ersten Weltkrieg von 1914.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nieuport 10 · Mehr sehen »

Nieuport 11

Die Nieuport 11, auch als Nieuport Bébé, von den Briten als Nieuport Baby oder Nieuport Scout bezeichnet, war ein 1915 von der Firma Societé Anonyme des Établissements Nieuport entwickeltes französisches Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nieuport 11 · Mehr sehen »

Nieuport IV

Die Nieuport IV war einer der ersten großen kommerziellen Erfolge der französischen Flugzeugfirma Societé Anonyme des Établissements Nieuport.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nieuport IV · Mehr sehen »

Nigel Lawson

Nigel Lawson, Baron Lawson of Blaby (2018) Nigel Lawson, Baron Lawson of Blaby, PC (* 11. März 1932 in London; † 3. April 2023) war ein britischer Politiker der Conservative Party, der zwischen Juni 1983 und Oktober 1989 Schatzkanzler unter Margaret Thatcher war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nigel Lawson · Mehr sehen »

Nikita (Jawlensky)

''Nikita'', 1910, von Alexej von Jawlensky Nikita ist der Titel eines Gemäldes des deutsch-russischen Malers Alexej Jawlensky.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita (Jawlensky) · Mehr sehen »

Nikita Akinfijewitsch Demidow

Nikita Akinfijewitsch Demidow (Louis Tocqué, 1757) Nikita Akinfijewitsch Demidow (* an der Tschussowaja; †) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita Akinfijewitsch Demidow · Mehr sehen »

Nikita Gerassimowitsch Lasarew

Nikita Gerassimowitsch Lasarew (* 1866 in Moskau; † 1932 ebenda) war ein russischer Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita Gerassimowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Nikita Iwanowitsch Panin

Nikita Panin Graf Nikita Iwanowitsch Panin (wiss. Transliteration Nikita Ivanovič Panin; * in Danzig; † in Sankt Petersburg) war 1764 bis 1780 russischer Außenminister unter Zarin Katharina II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita Iwanowitsch Panin · Mehr sehen »

Nikita Jurjewitsch Trubezkoi

Nikita Trubezkoi Fürst Nikita Jurjewitsch Trubezkoi (deutsch veraltet auch Trubetzkoi; *; † in Moskau) war russischer Staatsmann, Generalprokureur und Feldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita Jurjewitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Nikita Magaloff

Nikita Magaloff (1965) Magaloff (rechts) und Georg Solti (links, 1965) Nikita Dmitrijewitsch Magaloff (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 26. Dezember 1992 in Vevey, Schweiz) war ein russischer Pianist und Interpret von Chopin und Liszt-Klavierwerken.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita Magaloff · Mehr sehen »

Nikita Michailowitsch Murawjow

Pjotr Sokolow) Nikita Michailowitsch Murawjow (* in Sankt Petersburg; † in Urik, Gouvernement Irkutsk) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita Michailowitsch Murawjow · Mehr sehen »

Nikita Petrowitsch Sokolow

Nikita Petrowitsch Sokolow (* in Krutez, Rajon Alexandrow; † in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita Petrowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Michalkow

Nikita Michalkow (2005) Nikita Sergejewitsch Michalkow (* 21. Oktober 1945 in Moskau; gebürtig Nikita Sergejewitsch Michalkow-Kontschalowski) ist ein russischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikita Sergejewitsch Michalkow · Mehr sehen »

Nikodemas Čerekas

Nikodemas Čerekas (* in Kaunas; † 22. April 1965 in Stamford) war ein litauischer Fußballspieler und Basketballschiedsrichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikodemas Čerekas · Mehr sehen »

Nikogaios Tigranjan

Nikoghayos Tigranian Nikogaios Tigranjan (auch Nikolai Faddejewitsch Tiganow; * in Alexandropol, Russisches Kaiserreich, heute Gjumri, Armenien; † 17. Februar 1951 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion) war ein armenischer Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Folklorist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikogaios Tigranjan · Mehr sehen »

Nikola (Montenegro)

Nikola I. Monogramm von König Nikola I. Nikola I. Petrović Njegoš (* in Njeguši, Montenegro; † 1. März 1921 in Antibes, Frankreich) war 1860–1910 Fürst und 1910–1918 König von Montenegro.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikola (Montenegro) · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew

Nikolai Berdjajew (ca. 1910) Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew (wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Berdjaev; * in Obuchowo, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 23. März 1948 in Clamart im Département Hauts-de-Seine bei Paris) war ein russischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Dygai

Nikolai Alexandrowitsch Dygai (* in Dorf Pokrowskij, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 6. März 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der KPdSU, der unter anderem mehrmals Minister sowie 1958 Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Dygai · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Iossa

Nikolai Alexandrowitsch Iossa Nikolai Alexandrowitsch Iossa (* im Gouvernement Perm; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Iossa · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Kolomenkin-Panin

Nikolai Alexandrowitsch Panin-Kolomenkin (* in Chrenowoje, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 19. Januar 1956 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Eiskunstläufer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Kolomenkin-Panin · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Ladowski

Nikolai Alexandrowitsch Ladowski Nikolai Alexandrowitsch Ladowski (* 1881 in Kotelnja, Wolhynien, Ukraine; † 18. Oktober 1941 Moskau) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Ladowski · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Miljutin

Nikolai Alexandrowitsch Miljutin (* in Sankt Petersburg; † 4. Oktober 1942) war ein russischer und sowjetischer Revolutionär, Politiker und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Miljutin · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Naidjonow

Nikolai Alexandrowitsch Naidjonow Nikolai Alexandrowitsch Naidjonow (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Unternehmer, Bankier, Mäzen und Heimatforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Naidjonow · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865)

Nikolai Alexandrowitsch RomanowNikolai Alexandrowitsch Romanow (wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič; * in Zarskoje Selo, heute Puschkin; † in Nizza) war ein russischer Zarewitsch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865) · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Schochin

Nikolai Alexandrowitsch Schochin (*; † in Moskau) war ein russischer Architekt, Restaurator und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Schochin · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Sergejew

Nikolai Alexandrowitsch Sergejew (* 1855 in Charkow; † 1919) war ein russischer Landschaftsmaler und ab 1887 Ehrenmitglied der Kaiserlichen Kunstakademie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Sergejew · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Wtorow

Nikolai Wtorow Nikolai Alexandrowitsch Wtorow (wiss. Transliteration Nikolaj Alexandrovič Vtorov; * in Irkutsk, Russisches Kaiserreich; † 20. Mai 1918 in Moskau) war ein russischer Großindustrieller und der reichste Mann des Landes vor der Oktoberrevolution.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexandrowitsch Wtorow · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Atryganjew

Nikolai Alexejewitsch Atryganjew (* 1823; † 1892) war ein russischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexejewitsch Atryganjew · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Jefimow

Nikolai Alexejewitsch Jefimow (* 1897 in Tschernobyl; † 14. August 1937) war ein ukrainisch-russischer Offizier der Roten Armee und KomKor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexejewitsch Jefimow · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Kassatkin

Nikolai Alexejewitsch Kassatkin Nikolai Alexejewitsch Kassatkin (* in Moskau; † 17. Dezember 1930 ebenda) war ein russischer/sowjetischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexejewitsch Kassatkin · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Polewoi

Nikolai Polewoi Nikolai Alexejewitsch Polewoi (* in Irkutsk; † in St. Petersburg) war ein bedeutender russischer Journalist, Literat, Übersetzer und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexejewitsch Polewoi · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Sokolow

Nikolai Sokolow um 1920 Nikolai Alexejewitsch Sokolow (* 22. Mai 1882 in Mokschan, Oblast Pensa, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1924 in Salbris, Département Loir-et-Cher, Frankreich) war ein russischer Richter und Untersuchungsführer bei der Klärung des Verbleibs Nikolaus’ II. und der Zarenfamilie nach der Oktoberrevolution.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexejewitsch Sokolow · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski

Wosnessenski 1938 Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski (* in Tjoploje, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1950 in Leningrad) war ein sowjetischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski · Mehr sehen »

Nikolai Andreew Stojanow

Gedenktafel für Nikolai Stojanow in Sofia Nikolai Andreew Stojanow (* 9. November 1883 in Garten, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1968 in Sofia) war ein bulgarischer Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Andreew Stojanow · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Andrejew

Nikolai Andrejewitsch Andrejew (* in Moskau; † 24. Dezember 1932 ebenda) war ein russischer Bildhauer, Grafiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Andrejewitsch Andrejew · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Bunge

Nikolai Christian Konstantin Andrejewitsch Bunge, auch Nikolai Christian Konstantin Henrichowitsch Bunge, (* in Warschau; † in Kiew) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Andrejewitsch Bunge · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Koschelew

Nikolai Andrejewitsch Koschelew (* 3. Mai 1840 in Serman, Gouvernement Pensa, Russisches Kaiserreich; † 1918 in Petrograd, Sowjetrussland) war ein russischer Maler, Grafiker und Wandmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Andrejewitsch Koschelew · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Malko

Nikolai Andrejewitsch Malko (* in Brailow, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 23. Juni 1961 in Sydney, Australien) war ein ukrainischer Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Andrejewitsch Malko · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Roslawez

Kasimir Malewitsch: ''Skizze für ein Porträt des Komponisten Roslawez''. 1907–08. Stedelijk Museum, Amsterdam http://www.stedelijk.nl/en/artwork/12580-eskiz-k-portretu-roslavtsa-pesn-golubym-oblakam-schets-voor-portret-van-de-componist-roslavets-lied 4.2001(002) Nikolai Andrejewitsch Roslawez (* in Surasch, Gouvernement Tschernigow, Russisches Reich; heute Oblast Brjansk; † 23. August 1944 in Moskau) war ein russischer Komponist, Musiktheoretiker, Publizist, Pädagoge und Geiger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Andrejewitsch Roslawez · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Zertelew

Nikolai Andrejewitsch Zertelew (* in Chorol, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Morschansk, Russisches Kaiserreich auf pisni.org.ua; abgerufen am 4. August 2018 2018 (ukrainisch)) war ein russisch-ukrainischer Ethnograph, Dichter, Publizist und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Andrejewitsch Zertelew · Mehr sehen »

Nikolai Anissimowitsch Schtscholokow

Nikolai Anissimowitsch Schtscholokow (* in Almasna, Russisches Kaiserreich; † 13. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Anissimowitsch Schtscholokow · Mehr sehen »

Nikolai Antonowitsch Dolleschal

Nikolai Antonowitsch Dolleschal (* in Omelnik, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute in der Oblast Saporischschja, Ukraine; † 20. November 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Energietechniker, der zum Bau der ersten sowjetischen Atombombe beitrug und später als Chefentwickler graphitmoderierter Kernreaktoren tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Antonowitsch Dolleschal · Mehr sehen »

Nikolai Antonowitsch Puschin

Nikolai Antonowitsch Puschin (1925) Nikolai Antonowitsch Puschin (* in Saratow; † 23. Oktober 1947 in Belgrad) war ein russisch-jugoslawischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Antonowitsch Puschin · Mehr sehen »

Nikolai Apollonowitsch Belelubsky

Nikolai Belelubsky Nikolai Apollonowitsch Belelubsky (wiss. Transliteration Nikolaj Apollonovič Beleljubskij) (* 13. März 1845 in Charkow im Russischen Kaiserreich; † 2. August In Zentralblatt der Bauverwaltung. 45. Jahrgang, Nr. 24 vom 17. Juni 1925, S. 298.In der russischen und der englischen Wikipedia wird der 4. August als sein Todestag genannt. 1922 in Petrograd in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik) war ein russischer Bauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Apollonowitsch Belelubsky · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Golizyn

Nikolai Borissowitsch Golizyn in den 1820er Jahren Nikolai Borissowitsch Golizyn (* 19. Dezember 1794 in Sankt Petersburg; † 3. November 1866 in Korotscha oder Bogorodskoje) war ein russischer Adliger, Musikliebhaber und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Borissowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Jussupow

Fürst Nikolai Jussupow. Ein Porträt (1783) von Heinrich Friedrich Füger Nikolai Borissowitsch Jussupow (wiss. Transliteration Nikolaj Borisovič Jusupov; * 1750; † 1831 in Archangelskoje bei Moskau) war ein russischer Fürst (Knjas) und Staatsmann, der auch als Kunstsammler und -mäzen Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Borissowitsch Jussupow · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Obuchow

Nikolai Borissowitsch Obuchow Nikolai Borissowitsch Obuchow (* in Kursk, Russisches Kaiserreich; † 13. Juni 1954 in Saint-Cloud, Paris) war ein russischer Komponist, der 1918 nach Frankreich emigrierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Borissowitsch Obuchow · Mehr sehen »

Nikolai Dawidowitsch Schewachow

Nikolai Dawidowitsch Schewachow (* 24. Dezember 1874 / 5. Januar 1875, Linowiza, Ujesd Pyrjatyn, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 16. April 1945, Wien) war ein russischer religiöser Führer und Autor geistlicher Schriften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Dawidowitsch Schewachow · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Awksentjew

Nikolai Awksentjew Nikolai Dmitrijewitsch Awksentjew (* 16. November 1878 in Pensa; † 4. März 1943 in New York City) war ein russischer Sozialrevolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Dmitrijewitsch Awksentjew · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Bartram

Nikolai Dmitrijewitsch Bartram (Jewdokija Iwanowna Lossewa, 1920er Jahre) Nikolai Dmitrijewitsch Bartram (* in Semjonowka, Ujesd Lgow; † 13. Juli 1931 in Moskau) war ein russischer Künstler, Museumsleiter und Sammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Dmitrijewitsch Bartram · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Golizyn

Fürst Nikolai Dmitrijewitsch Golizyn Fürst Nikolai Dmitrijewitsch Golizyn (* in Poretschje, Oblast Moskau, Russland; † 2. Juli 1925 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Dmitrijewitsch Golizyn · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Jakowlew

Nikolai Dmitrijewitsch Jakowlew (* in Staraja Russa, Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 9. Mai 1972 in Moskau, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Marschall der Artillerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Dmitrijewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew

Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew (wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Kondrat’ev, oft Kondratieff oder Kondratiev transkribiert; * in Galujewskaja bei Witschuga; † 17. September 1938 in Kommunarka) war ein sowjetischer Wirtschaftswissenschaftler und gilt als einer der ersten Vertreter der zyklischen Konjunkturtheorie (Kondratjew-Zyklen).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (Maler)

Nikolai Kusnezow vor 1914 Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (* 2. Dezember 1850 in Stepanowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 2. März 1929 in Sarajewo, Jugoslawien) war ein russischer Maler und Kunstprofessor an der Russischen Kunstakademie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (Maler) · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Selinski

Nikolai Zelinski N. Nikoghosjan) auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Nikolai Dmitrijewitsch Selinski (wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Zelinskij; * in Tiraspol, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 31. Juli 1953 in Moskau) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Dmitrijewitsch Selinski · Mehr sehen »

Nikolai Dschemsowitsch Kolli

Nikolai Dschemsowitsch (Jakowlewitsch) Kolli (* in Moskau; † 3. Dezember 1966 ebenda) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Dschemsowitsch Kolli · Mehr sehen »

Nikolai Erastowitsch Bersarin

Nikolai Bersarin Nikolai Erastowitsch Bersarin (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Ėrastovič Berzarin; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1945 in Berlin) war als sowjetischer Generaloberst 1945 der erste sowjetische Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Erastowitsch Bersarin · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Ismailow

Nikolai Fjodorowitsch Ismailow (* 1891 im Gouvernement Pensa; † 1971) war ein russischer Revolutionär und später Funktionär in Sowjetrussland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Fjodorowitsch Ismailow · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki

Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki (* im Dorf Loska, Gouvernement Tschernigow; † 11. Januar 1961 in Moskau) war ein russischer Erzpriester und leitender Kirchenbeamter der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Saikin

Nikolai Fjodorowitsch Saikin (wiss. Transliteration Nikolaj Fëdorovič Zaikin; * im Landkreis Fatesch, Gouvernement Kursk; † in Witim (Jakutien)) war ein russischer Unterleutnant, Poet und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Fjodorowitsch Saikin · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Sumzow

Nikolai Fjodorowitsch Sumzow Nikolai Fjodorowitsch Sumzow (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1922 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein russisch-ukrainischer Folklorist, Ethnograph, Literaturwissenschaftler und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Fjodorowitsch Sumzow · Mehr sehen »

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski. Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Gavrilovič Černyševskij; * in Saratow, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein russischer Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski · Mehr sehen »

Nikolai Georgijewitsch Kell

Nikolai Georgijewitsch Kell (* in Petrowo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow; † 22. Dezember 1965 in Leningrad) war ein russischer Geodät und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Georgijewitsch Kell · Mehr sehen »

Nikolai Gerassimowitsch Pomjalowski

rahmenlos Nikolai Gerassimowitsch Pomjalowski (* 11. April 1835 in Sankt Petersburg; † 5. Oktober 1863 ebenda) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Gerassimowitsch Pomjalowski · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Cholodny

Sowjetische Postkarte von 1982 mit der Konterfei von Nikolai Cholodny Nikolai Grigorjewitsch Cholodny (* in Tambow, Russisches Kaiserreich; † 4. Mai 1953 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Botaniker und Mikrobiologe, der an der Universität Kiew wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Grigorjewitsch Cholodny · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Ignatow

Nikolai Grigorjewitsch Ignatow (* auf der Staniza Tischanskaja bei Urjupinsk, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Wolgograd, Russland); † 14. November 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Grigorjewitsch Ignatow · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Jegorow

Nikolai Grigorjewitsch Jegorow Nikolai Grigorjewitsch Jegorow (* in St. Petersburg; † 22. Juli 1919 in Petrograd) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Grigorjewitsch Jegorow · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Pissarewski

Nikolai Grigorjewitsch Pissarewski Nikolai Grigorjewitsch Pissarewski (* im Gouvernement Podolien; † in St. Petersburg) war ein russischer Offizier und Elektroingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Grigorjewitsch Pissarewski · Mehr sehen »

Nikolai Iljitsch Beljajew

Grabmal von Beljajew auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Nikolai Iljitsch Beljajew (* im Gouvernement Ufa, Russisches Kaiserreich; † 28. Oktober 1966 in Moskau) war ein sowjetischer und kasachischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iljitsch Beljajew · Mehr sehen »

Nikolai Illarionowitsch Koslow

Nikolai Koslow Nikolai Illarionowitsch Koslow (* in Orenburg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Militärarzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Illarionowitsch Koslow · Mehr sehen »

Nikolai Iudowitsch Iwanow

Nikolai Iudowitsch Iwanow, um 1914 Nikolai Iudowitsch Iwanow (*; † 27. Januar 1919 in Odessa) war ein kaiserlich-russischer Offizier, zuletzt General der Artillerie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iudowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Argunow

Nikolai Iwanowitsch Argunow Nikolai Iwanowitsch Argunow (* 1771 in St. Petersburg; † 1830 in Moskau) war ein russischer Maler, Porträtist und Miniaturmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Argunow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bobrikow

Generalgouverneur Nikolai Bobrikow Nikolai Iwanowitsch Bobrikow (auch Bobrikoff,; * in Strelna, heute zu Sankt Petersburg; † in Helsinki) war ein russischer General der Infanterie und von 1898 bis zu seiner Ermordung 1904 Generalgouverneur von Finnland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Bobrikow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Chardschijew

Nikolai Iwanowitsch Chardschijew (geboren 26. Juni 1903 in Kachowka, Kaiserreich Russland; gestorben 1996 in Amsterdam) war ein russischer Kunstsammler, Literaturherausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Chardschijew · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Feschin

Nikolai Iwanowitsch Feschin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Fešin; * in Kasan, Russisches Kaiserreich; † 5. Oktober 1955 in Santa Monica, Kalifornien, USA) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Feschin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Jewdokimow

Nikolai Jewdokimow Graf Nikolai Iwanowitsch Jewdokimow (* 1804 in Naurskaja; † in Pjatigorsk) war ein russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Jewdokimow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Kasanli

Nikolai Iwanowitsch Kasanli (1902) Nikolai Iwanowitsch Kasanli (* in Tiraspol; † in Petrograd) war ein russischer Komponist, Dirigent und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Kasanli · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch

N.I. Kibaltschitsch Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch (* in Korop, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Revolutionär, der dem terroristischen Flügel der Narodniki angehörte und einer der Perwomartowzy war, („Die des 1. März“).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Kostomarow

Nikolai Kostomarow Nikolai Iwanowitsch Kostomarow (* in Jurasowka, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Sozialaktivist, Historiker, Schriftsteller und Dichter, wirklicher Staatsrat, Mitglied der Sankt Petersburger Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften sowie einer der Gründer der Kyrill-und-Method-Bruderschaft, einer slawophilen Bewegung, die als die erste ukrainische politische Organisation gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Kostomarow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski

Nikolai Lobatschewski Lobatschewski von Lev Kryukov, vor 1843 Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Lobačevskij; * in Nischni Nowgorod; † in Kasan) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Lohrer

Nikolai Iwanowitsch Lohrer, 1841 im Kaukasus porträtiert von Iwan Iwanowich Sabir Nikolai Iwanowitsch Lohrer (/ Nikolaj Ivanovič Lohrer; * 1794 im Gouvernement Cherson; † im Mai 1873 in Poltawa) war ein russischer Major.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Lohrer · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Matschugowski

Nikolai Iwanowitsch Matschugowski (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Mačugovskij; * 9. November 1865; † 16. August 1914 bei Bartoschken, Kreis Neidenburg, Masuren) war ein russischer General der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Matschugowski · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Nebogatow

Nikolai Nebogatow (1905) Nikolai Iwanowitsch Nebogatow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Nebogatov; * 20. April 1849; † 4. August 1922 in Moskau) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Nebogatow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Pirogow

Sowjetische Briefmarke von 1960; erschienen anlässlich des 150. Jubiläums des Geburtstags von Pirogow Nikolai Iwanowitsch Pirogow (* in Moskau; † in Wischnja, heute zu Winnyzja, Ukraine) war ein russischer Chirurg, Anatom und Militärarzt sowie Hochschullehrer in St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Pirogow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Platonow

Nikolai Iwanowitsch Platonow (* in Nowy Oskol; † 1. Dezember 1967 in Moskau) war ein russischer Flötist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Platonow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Putilow

Nikolai Iwanowitsch Putilow Nikolai Iwanowitsch Putilow (* 1820 im Dorf Jerjuchino bei Borowitschi; † in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Metallurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Putilow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Sieber

Nikolai Iwanowitsch Sieber Nikolai Iwanowitsch Sieber (* in Sudak; † in Jalta) war ein russischer Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Sieber · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Sommer

Nikolai Iwanowitsch Sommer (* in Saransk; † in Kasan) war ein russischer Sinologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Sommer · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Tichomirow

Nikolai Iwanowitsch Tichomirow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Tichomirov; * 1860 in Moskau; † 28. April 1930 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Raketenpionier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Tichomirow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Turgenew

Nikolai Iwanowitsch Turgenew (J. I. Österreich, 1823) Nikolai Iwanowitsch Turgenew (* in Simbirsk; † in Bougival) war ein russischer Wirtschaftswissenschaftler, Staatsrechtler und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Turgenew · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Wesselowski

Nikolai Iwanowitsch Wesselowski (* in Moskau; † 12. April 1918 in Petrograd) war ein russischer Archäologe, Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Iwanowitsch Wesselowski · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Danilewski

Nikolai Jakowlewitsch Danilewski. Nikolai Jakowlewitsch Danilewski (wiss. Transliteration Nikolaj Jakovlevič Danilevskij; * in Oberze, Gouvernement Orjol; † in Tiflis) war ein russischer Naturwissenschaftler, politischer Schriftsteller und Programmatiker des Potschwennitschestwo und Panslawismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Jakowlewitsch Danilewski · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Marr

Nikolai Marr (1905) Nikolai Marr, ca. 1930 Nikolai Jakowlewitsch Marr (Nikolos Iakobis dse Mari;, Nikolaj Jakovlevič Marr; * in Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1934 in Leningrad) war ein georgisch-russischer Sprachwissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Jakowlewitsch Marr · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Schkot

Nikolai Jakowlewitsch Schkot Nikolai Jakowlewitsch Schkot (* in Jegorjewskoje, Ujesd Makarjew, Gouvernement Kostroma; † in St. Petersburg) war ein russischer Marineoffizier und Hydrograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Jakowlewitsch Schkot · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Tschaikin

Nikolai Jakowlewitsch Tschaikin (* in Charkiw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 17. Februar 2000 in Moskau) war ein Komponist, Bajanist, Pädagoge und Verdienter Künstler der RSFSR (1980).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Jakowlewitsch Tschaikin · Mehr sehen »

Nikolai Jewgenjewitsch Markow

Nikolai Markow (1910) Nikolai Jewgenjewitsch Markow (* in Simferopol, Russisches Kaiserreich; † 22. April 1945 in Wiesbaden) war ein russischer Politiker und antisemitischer Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Jewgenjewitsch Markow · Mehr sehen »

Nikolai Kalmakow

Nikolai Konstantinowitsch Kalmakow,, auch Nicholas Kalmakoff, (* 23. Januar 1873 in Nervi, Italien; † 2. Februar 1955 in Chelles, Frankreich) war ein russischer Zeichner, Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Kalmakow · Mehr sehen »

Nikolai Karlowitsch de Giers

Nikolai Karlowitsch de Giers Nikolai Karlowitsch de Giers (* 21. Mai 1820; † 26. Januar 1895) war russischer Diplomat und Außenminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Karlowitsch de Giers · Mehr sehen »

Nikolai Karlowitsch Reitzenstein

Nikolai Karlowitsch Reitzenstein (1854–1916) Nikolai Karlowitsch Reitzenstein (* 7. August 1854 in Sankt Petersburg; † 27. November 1916 ebenda) war ein russischer Marineoffizier, zuletzt Admiral, sowie von 1909 bis 1916 Mitglied des Admiralitätsrates der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Karlowitsch Reitzenstein · Mehr sehen »

Nikolai Karlowitsch Rennenkampff

Nikolai Karlowitsch von Rennenkampff (* in Oleksandriwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war Rechtsanwalt, Professor, von 1875 bis 1879 Bürgermeister von Kiew und von 1883 bis 1890 Rektor der St. Wladimir-Universität Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Karlowitsch Rennenkampff · Mehr sehen »

Nikolai Karlowitsch von Meck

Nikolai Karlowitsch von Meck (B. M. Kustodijew, 1913) Nikolai Karlowitsch von Meck (* in Moskau; † Mai 1929 ebenda) war ein russischer Eisenbahnunternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Karlowitsch von Meck · Mehr sehen »

Nikolai Kaubiš

Nikolai Kaubiš (* in Jamburg, Russisches Kaiserreich; † 21. Mai 1977 in Pärnu, Estnische SSR) war ein estnischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Kaubiš · Mehr sehen »

Nikolai Kleinenberg

Porträt Nikolaus Kleinenberg Nikolai Jakob Kleinenberg, auch Nicolaus Kleinenberg (* in Libau; † 5. November 1897 in Neapel) war ein russischer Zoologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Kleinenberg · Mehr sehen »

Nikolai Kobelkoff

Nikolai Kobelkoff (transkribiert Nikolai Wassiljewitsch Kobelkow; * 22. Juli 1851 in Troizk, damaliges Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 19. Januar 1933 in Wien) war ein russischer Schausteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Kobelkoff · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow (* in Moskau; † 21. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Romanow

Großfürst Nikolai Konstantinowitsch Romanow Nikolai als Kind mit seinem Vater (1860) Nikolai Konstantinowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taschkent) war ein Großfürst aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Konstantinowitsch Romanow · Mehr sehen »

Nikolai Kulikowski

Nikolai Kulikowski mit Ehefrau Olga Nikolai Alexandrowitsch Kulikowski (* 11. November 1882 in Jewstratowka, Russisches Kaiserreich; † 11. August 1958 in Cooksville bei Toronto, Ontario) war ein Schwager des russischen Zaren Nikolaus II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Kulikowski · Mehr sehen »

Nikolai Lawrentjewitsch Klado

Nikolai Lawrentjewitsch Klado Nikolai Lawrentjewitsch Klado (* im Gouvernement Twer; † 10. Juli 1919 in Petrograd) war ein russischer Admiral der Kaiserlich Russischen Marine, Marinehistoriker und -theoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Lawrentjewitsch Klado · Mehr sehen »

Nikolai Leopoldowitsch Korschenewski

Nikolai Korschenewski Nikolai Leopoldowitsch Korschenewski (wiss. Transliteration Nikolaj Leopol'dovič Korženevskij; * in Sawereschje, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 1958 in Taschkent, Usbekische SSR) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Leopoldowitsch Korschenewski · Mehr sehen »

Nikolai Lopatnikoff

Nikolai Lopatnikoff (ursprünglich russisch Николай Львович Лопатников/Nikolai Lwowitsch Lopatnikow; * 16. März 1903 in Tallinn, Russisches Kaiserreich; † 7. Oktober 1976 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein russisch-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Lopatnikoff · Mehr sehen »

Nikolai Malikoff

Nikolai Malikoff Nikolai Malikoff (Nikolai Petrowitsch Malikow, Mykolaj Petrowytsch Malikow; * 1874 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 20. April 1931 in Riga, Lettland) war ein russisch-ukrainischer Filmregisseur und Schauspieler mit intensiver Karriere beim deutschen Stummfilm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Malikoff · Mehr sehen »

Nikolai Matwejewitsch Goloded

Nikolai Goloded Nikolai Matwejewitsch Goloded (wiss. Transliteration Nikolaj Matveevič Goloded,; * im Dorf Stary Kriwez (Старый Кривец), Gouvernement Tschernigow heute Oblast Brjansk; † 21. Juni 1937 in Minsk) war ein hoher weißrussischer Parteifunktionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Matwejewitsch Goloded · Mehr sehen »

Nikolai Maximowitsch Minski

Porträtfoto (um 1900) Nikolai Maximowitsch Minski (eigentlich Nikolai Maximowitsch Wilenkin; * in Glubokoje, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 2. Juli 1937 in Paris) war ein mystischer Schriftsteller und Dichter des Silbernen Zeitalters der Russischen Literatur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Maximowitsch Minski · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Albow

Nikolai Michailowitsch Albow Nikolai Michailowitsch Albow, auch Nikolai Michailovich Albov auch Alboff, (* in Paralowo, Russisches Kaiserreich; † in La Plata, Argentinien) war ein russischer Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Michailowitsch Albow · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Amossow

Ukrainische Briefmarke mit Amossow (2013) Nikolai Michailowitsch Amossow (* 6. Dezember 1913 in Olchowo, Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 12. Dezember 2002 in Kiew) war ein russisch-ukrainischer Herzchirurg, Konstrukteur und Buchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Michailowitsch Amossow · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Prschewalski

Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal'skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * in Kimborowo (auch Kimbory, heute Prschewalskoje) bei Smolensk; † in Karakol) war Oberst im Generalstab der Kaiserlich Russischen Armee und Forschungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Michailowitsch Prschewalski · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Romanow

Nikolai Michailowitsch Romanow, um 1880 Großfürst Nikolai Michailowitsch Romanow (wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein russischer General der zaristischen Armee, Historiker und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Nikolai Murzakewicz

Nikolai Murzakewicz (1862) Nikolai Murzakewicz, auch Mursakewitsch, (* in Smolensk; † in Odessa) war ein russischer Historiker, Archäologe und Bibliotheksdirektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Murzakewicz · Mehr sehen »

Nikolai Nikititsch Demidow

Nikolai Nikititsch Demidow (1773–1828) Lorenzo Bartolini: Denkmal zu Ehren des Nikolai Demidoff (1870) Nikolai Nikititsch Graf Demidow (* in Sankt Petersburg; † in Florenz) war ein russischer Industrieller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikititsch Demidow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Andrejew (Physiker)

Nikolai Nikolajewitsch Andrejew (* in Kurmani, Gouvernement Poltawa; † 31. Dezember 1970 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Andrejew (Physiker) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Bessonow

Bischof Nikon 1913 als Mitglied der IV. Staatsduma Nikolai Nikolajewitsch Bessonow (geistlicher Name Nikon; *, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 1919, Odessa, Ukraine) war ein russischer orthodoxer Bischof, Politiker und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Bessonow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Blochin

Nikolai Nikolajewitsch Blochin (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolajevič Blohin; * in Lukojanow, Gouvernement Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 16. Mai 1993 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Facharzt für chirurgische Onkologie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Blochin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Bunge

Nikolai Nikolajewitsch Bunge (* in Kiew; † 1921 auf der Krim) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Bunge · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Charusin

Nikolai Nikolajewitsch Charusin Nikolai Nikolajewitsch Charusin (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Ethnograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Charusin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Gerhard

Nikolai Gerhard und Iwan Goremykin, Porträt von Ilja Repin Nikolai Nikolajewitsch Gerhard (auch: Gerard) (* 21. August 1838 im Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1929 im Sanatorium von Halila/Finnland) war ein russischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Gerhard · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Jakowlew (Geologe)

Nikolai Nikolajewitsch Jakowlew (* in Kasan; † 19. Juni 1966 in Komarowo) war ein russischer Geologe, Paläontologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Jakowlew (Geologe) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow Nikolai Nikolajewitsch Katschalow (* in Dresden-Loschwitz; † 19. Juni 1961 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Katschalow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow der Ältere

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow der Ältere Nikolai Nikolajewitsch Katschalow der Ältere (* im Gouvernement Nischni Nowgorod; † auf der Krim) war ein russischer Offizier, Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Katschalow der Ältere · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Krestinski

Nikolai Krestinski Nikolai Nikolajewitsch Krestinski (* in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Krestinski · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maklai

Nikolai Miklucho-Maklai Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maklai (auch Nikolai Miklouho-Maclay;, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Nikolaevič Miklucho-Maklaj; * in Jasykowo nahe der Stadt Nowgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Forscher, Künstler und Humanist, und ist neben seinen biologischen und zoologischen Arbeiten vor allem als Anthropologe und Erforscher Neuguineas bekannt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maklai · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Murawjow

Murawjow-Karski Murawjow-Karski Nikolai Nikolajewitsch Murawjow(-Karski) (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Murav'ëv-Karskij; * in Sankt Petersburg; † in Skornjakowo, Gouvernement Woronesch) war ein russischer General im Krimkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Murawjow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Amurski

Konstantin Makowski, 1863 Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Amurski, (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Murav'ëv-Amurskij; * in Sankt Petersburg; † in Paris) war ein russischer Militär, Staatsmann und Diplomat, der eine wichtige Rolle bei der Expansion des Russischen Reiches im Fernen Osten gespielt hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Murawjow-Amurski · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Obrutschew

Nikolai Nikolajewitsch Obrutschew Nikolai Nikolajewitsch Obrutschew,, (* in Sankt Petersburg oder Warschau; † in Périgueux) war ein russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Obrutschew · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Pokrowski

Nikolai Nikolajewitsch Pokrowski Nikolai Nikolajewitsch Pokrowski (*; † 12. Dezember 1930 in Kaunas) war ein russischer Politiker und letzter Außenminister des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Punin

Haus der Sankt Petersburger Künstlervereinigung in der ''Bolshaya Morskaya 38'' (1912) Nikolai Nikolajewitsch Punin (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Punin; geboren am 16. November 1888 in Helsingfors (Helsinki), Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; gestorben am 21. August 1953 in Abes, Arbeitslager Workuta, Inta, in der Autonomen Sozialistischen Sowjet-Republik Komi (ASSR Komi), Sowjetunion) war ein russischer Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Punin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Rajewski

Nikolai Nikolajewitsch Rajewski Nikolay Samokish: ''Der ''Mut'' des Generals Rajewski in der Schlacht'' (Gemälde 1912) Nikolai Nikolajewitsch Rajewski (wiss. Transl. Nikolaj Nikolaevič Raevskij; * in Sankt Petersburg; †) war ein russischer General der Kavallerie während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Rajewski · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891)

Nikolai Nikolajewitsch RomanowNikolaus Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Ältere genannt, (* in Zarskoje Selo; † in Alupka, Krim) war Großfürst von Russland und dritter Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929)

Großfürst Nikolai Nikolajewitsch der Jüngere Nikolai Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Jüngere genannt, (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1929 in Antibes) war ein russischer General und Großfürst aus der Zarenfamilie Romanow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1856–1929) · Mehr sehen »

Nikolai Nilowitsch Burdenko

Briefmarke der Sowjetunion, Nikolai Burdenko, 1976 (Michel № 4471, Scott № 4438) Grabbüste Burdenkos auf dem Nowodewitschi-Friedhof (Moskau) Nikolai Nilowitsch Burdenko (* in Kamenka, Gouvernement Pensa; † 11. November 1946 in Moskau) war ein russischer Chirurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Nilowitsch Burdenko · Mehr sehen »

Nikolai Olimpijewitsch Grizenko

Nikolai Grizenko (russisch Николай Олимпиевич Гриценко; * 24. Juli 1912 in Jassynuwata, Russisches Kaiserreich (heute: Ukraine); † 8. Dezember 1979 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Olimpijewitsch Grizenko · Mehr sehen »

Nikolai Ossipowitsch Kraft

Nikolai Ossipowitsch Kraft (* 1798 in St. Petersburg; † 1857 ebenda) war ein russischer Eisenbahn-Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Ossipowitsch Kraft · Mehr sehen »

Nikolai Ottowitsch von Essen

Nikolai von Essen als Kommandant der ''Nowik'', Februar 1904 Admiral Nikolai Ottowitsch von Essen Nikolai Ottowitsch von Essen (russ. Николай Оттович фон Эссен) (* in Sankt Petersburg; † in Reval) war ein Admiral der kaiserlich-russischen Marine, Marinereformer und Oberbefehlshaber der Baltischen Flotte im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Ottowitsch von Essen · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Bogolepow

Nikolai Bogolepow Nikolai Pawlowitsch Bogolepow (* in Serpuchow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Volksbildungsminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Pawlowitsch Bogolepow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow

Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow 1928 Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow (in Simbirsk, Russisches Kaiserreich – 1. September 1938, Sowjetunion) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Ignatjew

Studie zum Porträt des Nikolai Pawlowitsch Ignatjew v. Boris Michailowitsch Kustodijew Nikolai Pawlowitsch Ignatjew (* in Sankt Petersburg; † in Krupoderinzy, Berditschewski Ujesd, Gouvernement Kiew) war ein General der russischen Armee und russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Pawlowitsch Ignatjew · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Komarow

Nikolai Komarow Nikolai Pawlowitsch Komarow (* 27. November 1886 im Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1937 Moskau) war ein sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Pawlowitsch Komarow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Rjabuschinski

Nikolai Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 1951 in Nizza) war ein russischer Publizist, Kunstsammler, Dichter, Maler und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Obolenski

Fürst Nikolai Petrowitsch Obolenski (* 1790; † 1847) war ein kaiserlich-russischer Offizier und Träger des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Petrowitsch Obolenski · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Rumjanzew

Nikolai Rumjanzew in einem Porträt von George Dawe Graf Nikolai Petrowitsch Rumjanzew (in älterer dt. Literatur häufig Romanzow; * in Sankt Petersburg; † ebenda), Sohn von Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski, war ein russischer Staatsmann und Gelehrter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Petrowitsch Rumjanzew · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Rytschkow

Nikolai Petrowitsch Rytschkow (* 15. Oktober 1746 in Orenburg; † 1784 ebenda) war ein russischer Entdeckungsreisender und Geograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Petrowitsch Rytschkow · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Scheremetew

N. I. Argunow, 1801–1803) Graf Nikolai Petrowitsch Scheremetew (*; † in Moskau) war russischer Kammerherr, Direktor der Moskauer Adelsbank, Direktor der Kaiserlichen Theater und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Petrowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Trubezkoi

Nikolai Trubezkoi Fürst Nikolai Petrowitsch Trubezkoi (* 1828 auf dem Familiensitz Achtyrka bei Sergijew Possad; † 1900 im Dorf Menschowo, heute Stadtkreis Podolsk) war ein russischer Musikwissenschaftler und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Petrowitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Nikolai Romanowitsch Romanow

Nikolai Romanowitsch Romanow (wiss. Transliteration Nikolaj Romanovič Romanov; * 26. September 1922 in Antibes; † 15. September 2014 in der Toskana) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und ein Nachfahre des russischen Zaren Nikolaus I.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Romanowitsch Romanow · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Kurnakow

Nikolai Semjonowitsch Kurnakow auf einer sowjetischen Briefmarke von 1951 Nikolai Semjonowitsch Kurnakow (* 6. Dezember 1860 in Nolinsk, Gouvernement Wjatka; † 19. März 1941 in Barwicha, Sowjetunion) war ein russischer Chemiker, der international für seine Arbeiten auf dem Gebiet der physikalisch-chemischen Analytik bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Semjonowitsch Kurnakow · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Leskow

rahmenlos Leskows Grab in Sankt Petersburg Nikolai Semjonowitsch Leskow (wiss. Transliteration Nikolaj Semënovič Leskov; auch Lieskow, Ljesskow oder Lesskow, Betonung: Leskóv; * in Gorochowo, Gouvernement Orjol; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Semjonowitsch Leskow · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Mordwinow

Nikolaj Semjonowitsch Mordwinow Nikolai Semjonowitsch Mordwinow (* 17. April 1754; † 30. März 1845 in St. Petersburg) war ein russischer Admiral und Mitglied des Staatsrates.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Semjonowitsch Mordwinow · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Bobrischtschew-Puschkin

Nikolai Sergejewitsch Bobrischtschew-Puschkin (wiss. Transliteration Nikolaj Sergeevič Bobriščev-Puškin; * in Moskau; † auf dem Landgut Korostino im Gouvernement Tula) war ein russischer Leutnant und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Sergejewitsch Bobrischtschew-Puschkin · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Koschljakow

Nikolai Sergejewitsch Koschljakow (* in St. Petersburg; † 23. September 1958 in Moskau) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Sergejewitsch Koschljakow · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Schutzmann

Nikolai Sergejewitsch Schutzmann (* 1864 in Moskau; † 1937 ebenda) war ein russischer Architekt, Bildhauer und Ingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Sergejewitsch Schutzmann · Mehr sehen »

Nikolai Timofejewitsch Gudzow

Nikolai Timofejewitsch Gudzow (* in Meschtschowsk; † 29. Januar 1957 in Moskau) war ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Timofejewitsch Gudzow · Mehr sehen »

Nikolai Toporkoff

Nikolai Toporkoff, auch geführt unter Nicolas Toporkoff, (* in Moskau; † 20. Juni 1965 in Cannes, Frankreich) war ein russischer Kameramann beim heimischen, deutschen und französischen Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Toporkoff · Mehr sehen »

Nikolai Vekšin

Nikolai Vekšin (* in Hapsal, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1951 in Norilsk, Russische SFSR) war ein russischer, estnischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Vekšin · Mehr sehen »

Nikolai von Kaulbars

Nikolai von Kaulbars Nikolai Reinhold Friedrich Freiherr von Kaulbars (Nikolai Wassiljewitsch Kaulbars; * 3. Juni 1842 in Sankt Petersburg; † 20. November (3. Dezember) 1905 ebenda) war ein General der russischen Armee und Militärschriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai von Kaulbars · Mehr sehen »

Nikolai von Krüdener

Nikolai Karl Gregor von Krüdener Nikolai Karl Gregor von Krüdener, (* in Reval; † in Warschau) war ein russischer General der Infanterie deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai von Krüdener · Mehr sehen »

Nikolai von Medem

Karl Woldemar Nikolai Wassiljewitsch Baron von Medem (* in Genitschek (Litauen); † in Sankt Petersburg) war ein deutschbaltisch-russischer General der Artillerie und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai von Medem · Mehr sehen »

Nikolai von Michalewsky

Nikolai von Michalewsky (* 17. Januar 1931 in Dahlewitz / Mark Brandenburg; † 27. Dezember 2000 in Grasberg), auch bekannt unter dem Pseudonym Mark Brandis, war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai von Michalewsky · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Krylenko

Krylenko als Oberbefehlshaber der Roten Armee, 1918 Nikolai Wassiljewitsch Krylenko (wiss. Transliteration Nikolaj Vasil'evič Krylenko; * in Bechtejewo, Gouvernement Smolensk; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein bolschewistischer Revolutionär, Politiker und später Jurist in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wassiljewitsch Krylenko · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Repnin

Fürst Nikolai Repnin Nikolai Wassiljewitsch Repnin (wiss. Transliteration Nikolaj Vasiljevič Repnin; * in Sankt Petersburg; † in Riga) war ein russischer Fürst, Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und Diplomat aus der Familie der Repnin, der eine Schlüsselrolle beim Untergang der Staatlichkeit von Polen-Litauen im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski

Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski (* auf dem Karantin-Hof bei Dubossary; † auf dem Jakowzy-Hof bei Poltawa) war ein moldauisch-russischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wassiljewitsch Sklifossowski · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Tschaikowski

Nikolai Tschaikowski Nikolai Wassiljewitsch Tschaikowski (* in Wjatka; † 30. April 1926 in Harrow, London) war ein russischer Sozialrevolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wassiljewitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Waradinow

Nikolai Wassiljewitsch Waradinow Nikolai Wassiljewitsch Waradinow (* in Poltawa; † in Gattschina) war ein russischer Jurist und Geheimrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wassiljewitsch Waradinow · Mehr sehen »

Nikolai Wiktorowitsch Jung

Nikolai Jung Nikolai Wiktorowitsch Jung (*; † im Japanischen Meer) war ein russischer Offizier der Kaiserlich Russischen Marine, der vor allem als Kapitän des Linienschiffs Orjol in der Seeschlacht bei Tsushima während des Russisch-Japanischen Krieges bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wiktorowitsch Jung · Mehr sehen »

Nikolai Wiktorowitsch Podgorny

Nikolai Podgorny (1963) Nikolai Wiktorowitsch Podgorny (wiss. Transliteration Nikolaj Viktorovič Podgornyj; * in Karlowka; † 11. Januar 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wiktorowitsch Podgorny · Mehr sehen »

Nikolai Wissarionowitsch Nekrassow

Nikolai Wissarionowitsch Nekrassow Nikolai Wissarionowitsch Nekrassow (wiss. Transliteration Nikolaj Vissarionovič Nekrasov; * in Sankt Petersburg; † 7. Mai 1940 in Moskau) war ein liberaler russischer Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wissarionowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Agejew

Nikolai Wladimirowitsch Agejew (* in Tiflis; † 10. September 1983 in Moskau) war ein russischer Physiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wladimirowitsch Agejew · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Mesenzow

Nikolai Wladimirowitsch Mesenzow Nikolai Wladimirowitsch Mesenzow (wiss. Transliteration Nikolaj Vladimirovič Mezencov; auch Nikolai Vladimirovich Mezentsov) (*; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann, General (1871) und Staatsrat (1877).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wladimirowitsch Mesenzow · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Nekrassow

Nikolai Wladimirowitsch Nekrassow (Esperanto: Nikolao Vladimiroviĉ Nekrasov, Russisch: Николай Владимирович Некрасов; * 18. Dezember 1900 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 4. Oktober 1938 in der Sowjetunion, hingerichtet) war ein Esperanto-Schriftsteller und -Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wladimirowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Sultanow

Nikolai Wladimirowitsch Sultanow (1880er Jahre) Nikolai Wladimirowitsch Sultanow (* auf dem Familiensitz Prudki, Gouvernement Kaluga; † 15. September 1908 in Wiesbaden) war ein russischer Architekt, Restaurator, Kunstwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolai Wladimirowitsch Sultanow · Mehr sehen »

Nikolaj von Brunnow

Nikolaj von Brunnow, auch Nikolaj Ivanowitsch Brunnow (* in Moskau; †) war ein russischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaj von Brunnow · Mehr sehen »

Nikolajs Levitanuss

Nikolajs Levitanuss (* 31. Dezember 1914 in Riga; † 26. Dezember 1995 in Deutschland) war ein lettischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolajs Levitanuss · Mehr sehen »

Nikolaus Brodszky

Nikolaus Brodszky (auch Nicolas oder Miklós Brodszky; * 20. April 1905 in Odessa, Russisches Kaiserreich als Miklos Louis Brownstein; † 24. Dezember 1958 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein russisch-jüdischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaus Brodszky · Mehr sehen »

Nikolaus Friedrich von Korff

Nikolaus Friedrich von Korff Nikolaus Friedrich von Korff (* 18. Mai 1710; † 5. Mai 1766 in St. Petersburg) war ein russischer Offizier deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaus Friedrich von Korff · Mehr sehen »

Nikolaus Fuss

Nikolaus Fuss (auch: Nikolaus Fuß, Nicolaus Fuss, Nicolas Fuss, Nikolai Fuss), (* 30. Januar 1755 in Basel, Schweiz; † 4. Januar 1826 in Sankt Petersburg, Russland) war ein Schweizer Mathematiker und Sekretär des Mathematikers Leonhard Euler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaus Fuss · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus Rüdinger

Nikolaus Rüdinger (1832–1896) Nikolaus Rüdinger (* 25. März 1832 in Erbes-Büdesheim (Rheinhessen); † 25. August 1896 in Tutzing am Starnberger See) war ein deutscher Anatom und Universitätsprofessor in München.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaus Rüdinger · Mehr sehen »

Nikolaus von Adelung (Entomologe)

Nikolai Nikolajewitsch Adelung (um 1900) Nikolaus von Adelung, auch Nikolai Nikolajewitsch Adelung (* in Stuttgart; † in St. Petersburg), war ein russischer Entomologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaus von Adelung (Entomologe) · Mehr sehen »

Nikolaus von Adelung (Sekretär)

Nikolaus von Adelung, Porträt von Carl Buchner Nikolaus Michael von Adelung, auch Nikolai Fjodorowitsch Adelung (* in St. Petersburg; † in Stuttgart), war ein russisch-württembergischer Geheimrat und Sekretär von Olga von Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaus von Adelung (Sekretär) · Mehr sehen »

Nikolaus-Kettenbrücke

Die Nikolaus-Kettenbrücke war eine Straßenbrücke in Kiew über den Dnepr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolaus-Kettenbrücke · Mehr sehen »

Nikolos Tschcheidse

Nikolos Tschcheidse Nikolos (Karlo) Tschcheïdse (russisch Николай Семёнович Чхеидзе/Nikolai Semjonowitsch Tschcheidse; * 1864 in Puti, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Imeretien, Georgien; † 7. Juni 1926 in Leuville-sur-Orge, Frankreich) war ein georgischer Politiker (Sozialdemokrat).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nikolos Tschcheidse · Mehr sehen »

Nilow-Kloster

Sergei Prokudin-Gorski aus dem Jahr 1910 Das Nilow-Kloster (/Nilo-Stolobenskaja Pustyn) ist ein russisches-orthodoxes Kloster auf der Insel Stolobny im Seligersee in den Waldaihöhen 300 km nordwestlich von Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nilow-Kloster · Mehr sehen »

Nils Edén

Nils Edén Nils Edén (* 25. August 1871 in Piteå; † 16. Juni 1945 in Stockholm) war ein schwedischer Historiker, Politiker und Ministerpräsident von Schweden ''(Sveriges Statsminister)''.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nils Edén · Mehr sehen »

Nils Philip Gyldenstolpe

Nils Philip Gyldenstolpe (auch Filip; * 19. Februar 1734 auf Gut Forsby, Österråker, Vingåker; † 20. Februar 1810 in Stockholm) war ein schwedischer Graf, Kammerherr, Landshövding, Gouverneur und Hofmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nils Philip Gyldenstolpe · Mehr sehen »

Nils-Eric Ringbom

Nils-Eric Ringbom (geboren am 27. Dezember 1907 in Turku, Russisches Kaiserreich; gestorben am 13. Februar 1988 in Helsinki) war ein finnischer Komponist, Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Musikmanager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nils-Eric Ringbom · Mehr sehen »

Nina Andrycz

Nina Andrycz Nina Andrycz (* 11. November 1912 in Brest, Russisches Kaiserreich; † 31. Januar 2014 in Warschau) war eine polnische Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nina Andrycz · Mehr sehen »

Nina Kandinsky

Nina Kandinsky (1924). Foto von Hugo Erfurth Wassily Kandinsky: Nina Kandinsky (1917) Wassily Kandinsky: Nina Kandinsky (rechts) und ihre Schwester auf dem Landsitz der Familie Abrikossow in Akhtyrka (bei Moskau) (1917) Wassily Kandinsky: ''An die unbekannte Stimme'' (1916) Wohnhaus von Klee und Kandinsky in der Meisterhaussiedlung. Nina Kandinsky (geboren als Nina Nikolajewna Andreevskaja um 1896 im Kaiserreich Russland; gestorben 2. September 1980 in Gstaad) war die zweite Ehefrau von Wassily Kandinsky und nach seinem Tod die Verwalterin seines Erbes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nina Kandinsky · Mehr sehen »

Nina Koshetz

The Chase'', 1946 Nina Koshetz (* in Kyryliwka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 14. Mai 1965 in Santa Ana, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war eine russisch-ukrainische, später amerikanische Opern- und Kammersängerin (lyrisch-dramatischer Sopran) und Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nina Koshetz · Mehr sehen »

Nina Nikolajewna Laschenzewa

Nina Nikolajewna Laschenzewa (geboren am in Perm, Russisches Kaiserreich; gestorben am 22. Januar 1988 in Swerdlowsk, Sowjetunion) war eine sowjetische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nina Nikolajewna Laschenzewa · Mehr sehen »

Nina Nikolajewna Watolina

Nina Nikolajewna Watolina (* in Kolomna, Russisches Kaiserreich; † 12. August 2002 in Moskau, Russland) war eine sowjetische Plakatkünstlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nina Nikolajewna Watolina · Mehr sehen »

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg

Nina Magdalena Elisabeth Lydia Herta Schenk Gräfin von Stauffenberg, geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg · Mehr sehen »

Nina Wladimirowna Makarowa

Nina Wladimirowna Makarowa (* in Jurino, Gouvernement Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich, heute Republik Mari El; † 15. Januar 1976 in Moskau) war eine russische Komponistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nina Wladimirowna Makarowa · Mehr sehen »

Nino (Fürstin von Mingrelien)

Porträt von Nino, Fürstin Mingreliens, aus dem frühen 19. Jahrhundert Nino (georgisch ნინო,, * 15. April 1772 in Tiflis; † 31. Mai 1847 in Sankt Petersburg) war eine georgische Batonischwili (.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nino (Fürstin von Mingrelien) · Mehr sehen »

Ninozminda

In der Umgebung von Ninozminda Ninozminda ist eine Stadt im Süden Georgiens, in der Region Samzche-Dschawachetien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ninozminda · Mehr sehen »

Nischni Zassutschei

Nischni Zassutschei ist ein Dorf (selo) in der Region Transbaikalien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nischni Zassutschei · Mehr sehen »

Nishi Tokujirō

Nishi Tokujirō Baron Nishi Tokujirō (jap. 西徳 二郎; * 4. September 1847 in Satsuma, heute: Präfektur Kagoshima; † 3. März 1912) war ein japanischer Politiker und Diplomat, der unter anderem zwischen 1886 und 1896 Gesandter im Russischen Kaiserreich, von 1897 bis 1898 Außenminister sowie zwischen 1899 und 1901 Gesandter im Kaiserreich China war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nishi Tokujirō · Mehr sehen »

Nishi-Rosen-Abkommen

Das Nishi-Rosen-Abkommen (jap. 西・ローゼン協定, Nishi-Rōzen Kyōtei;, Protokol Nisi-Rozena) war ein Abkommen zwischen dem Japanischen Kaiserreich und dem Russischen Kaiserreich betreffs eines Interessenausgleichs in Korea.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nishi-Rosen-Abkommen · Mehr sehen »

Nizâm-ı Cedîd

Nizâm-ı Cedîd (mit vollem Namen Nizâm-ı Cedîd Ordusu, ‚Heer der neuen Ordnung‘) war der Name der von dem osmanischen Sultan Selim III. (1789–1807) gegründeten Infanterieeinheiten nach europäischem Vorbild.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nizâm-ı Cedîd · Mehr sehen »

Njaswisch

Njaswisch bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Njaswisch · Mehr sehen »

NKWD-Befehl Nr. 00447

NKWD-Befehl Nr. 00447 Der NKWD-Befehl Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und NKWD-Befehl Nr. 00447 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 36

Die Reihe 36 der Belgischen Staatsbahnen (SNCB) war eine Bauart von Güterzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 1’E (Decapod) mit Vierzylindertriebwerk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und NMBS/SNCB-Reihe 36 · Mehr sehen »

Noam Chomsky

Noam Chomsky, 2017 220px Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler sowie politischer Publizist und Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Noam Chomsky · Mehr sehen »

Noé Bloch

Noé Bloch, auch Noë Bloch (* 1875 als Noé Markowitsch Bloch in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 31. Juli 1937 in Paris, Frankreich) war ein russischer Produzent beim deutschen und französischen Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Noé Bloch · Mehr sehen »

Nobel (Ort)

Nobel (und) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit 300 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nobel (Ort) · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nobilitierung · Mehr sehen »

Nogaier-Horde

Ural-/Yaikfluss: Resthorde Ende 16. Jahrhundert; Violett: Kleine Horde; Helles orange: Große Horde Mitte 17. Jahrhundert nach Abwanderung vor den Kalmücken; Gelb: Usbekenkhanat unter den Dschaniden. Nogaier-Horde oder auch Noghaier-Horde war der Name einer historischen tatarischen Horde; sie bestand von 1260/80 bis Anfang des 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nogaier-Horde · Mehr sehen »

Nolcken (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Nolcken Nolcken (Nolken) ist ein ursprünglich aus der Grafschaft Hoya stammendes deutschbaltisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nolcken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordflotte

Admiral Uschakow'' (ex ''Kirow'') und die ''Marschall Ustinow'' in Seweromorsk (1992) Nordflotte, Nordmeerflotte oder Rotbanner-Nordflotte (Sewernij flot) ist der Name des 1933 aufgestellten Teils der sowjetischen Marine, der jenseits des Polarkreises stationiert war, sowie des russischen Nachfolgeverbandes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nordflotte · Mehr sehen »

Nordische Miscellaneen

August Wilhelm Hupel Die Nordischen Miscellaneen war Ende des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nordische Miscellaneen · Mehr sehen »

Nordisches System

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Das Nordische System ist das Bündniskonzept, das die russische Außenpolitik im ersten Jahrzehnt der Regierung Katharinas II. unter der Führung von Nikita Iwanowitsch Panin verfolgte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nordisches System · Mehr sehen »

Nordkarelien

Nordkarelien (finn. Pohjois-Karjala, schwed. Norra Karelen) ist eine Landschaft (maakunta) in Finnland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nordkarelien · Mehr sehen »

Nordossetien-Alanien

Das im Nordkaukasus gelegene Nordossetien-Alanien ist seit 1991 eine Republik innerhalb der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nordossetien-Alanien · Mehr sehen »

Norman Raeben

Norman Raeben (* 1901 im Russischen Kaiserreich; † 12. Dezember 1978) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Norman Raeben · Mehr sehen »

North West Frontier

5th Royal Gurkha Rifles an der North West Frontier 1923 Elefantenbatterie in Peschawar Die Durand-Linie zwischen Afghanistan und Pakistan. Das Siedlungsgebiet der Paschtunen ist blau schraffiert dargestellt. North-West Frontier oder North Western Frontier Province, NWFP ist der ehemalige Name einer Grenzregion in Britisch-Indien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und North West Frontier · Mehr sehen »

North-East Frontier Agency

Unionsterritorien Nagaland, Manipur und Tripura, sowie Bundesstaat Bihar (ganz links) Die North-East Frontier Agency (NEFA, „Nordöstliche Grenz-Behörde“) war von 1951 bis 1972 die Bezeichnung für eine Behörde bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und North-East Frontier Agency · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Norwegen · Mehr sehen »

Norwegen-Vereinbarung

Die Norwegen-Vereinbarung, englisch Norwegian Integrity treaty 1907–24, auch Christiania Convention of 1907, russisch Христианийская конвенция 1907, ist eine internationale Vereinbarung, welche die territoriale Integrität Norwegens zum Gegenstand hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Norwegen-Vereinbarung · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Novemberverträge

Norddeutscher Bund (1867–1870), mit Preußen (blau), rot umrandet. Grün umrandet Bayern mit der bayerischen Pfalz, gelb umrandet Württemberg, braun umrandet Baden und dunkelbraun umrandet Hessen-Darmstadt. Unter Novemberverträge versteht man die im November 1870 abgeschlossenen Staatsverträge über einen Beitritt der Königreiche Bayern und Württemberg, der Großherzogtümer Baden und Hessen zum Norddeutschen Bund.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Novemberverträge · Mehr sehen »

Nowe Selo (Ternopil)

Nowe Selo (ukrainisch Нове Село; russisch Новое Село/Nowoje Selo, polnisch Nowe Sioło) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer westlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Pidwolotschysk und 56 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nowe Selo (Ternopil) · Mehr sehen »

Nowi Trojany

Nowi Trojany ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nowi Trojany · Mehr sehen »

Nowicki

Nowicki ist ein polnischer sowie jüdischer Familienname.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nowicki · Mehr sehen »

Nowolakskoje

Nowolakskoje ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nowolakskoje · Mehr sehen »

Nowolineiny rajon

Der Nowolineiny rajon war eine Erweiterung des Russischen Reiches südlich und südöstlich des Urals, also durchweg auf der asiatischen Seite Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nowolineiny rajon · Mehr sehen »

Nowopawlowsk

Nowopawlowsk ist eine Stadt in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nowopawlowsk · Mehr sehen »

Noworossijsk

Noworossijsk ist eine russische Hafenstadt in der Region Krasnodar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Noworossijsk · Mehr sehen »

Nowoselyzja

Nowoselyzja (deutsch Nowosielitza oder selten Unterstrojestie, oder Suliță) ist eine ehemalige Rajonshauptstadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit 7600 Einwohnern (2016).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nowoselyzja · Mehr sehen »

Nowosergijewka (Orenburg, Nowosergijewski)

Nowosergijewka ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Orenburg in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nowosergijewka (Orenburg, Nowosergijewski) · Mehr sehen »

Nuriye Ulviye Mevlan Civelek

Nuriye Ulviye Mevlan Civelek (* 1893 vermutlich in Hacıvelioba; † 9. April 1964 in Kırıkhan) war eine türkische Frauenrechtlerin, Journalistin und Gründerin der ersten muslimischen Frauenrechtsorganisation in der Türkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nuriye Ulviye Mevlan Civelek · Mehr sehen »

Nussdorf (Wien)

Nussdorf (bis 1999 amtlich Nußdorf) war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nussdorf (Wien) · Mehr sehen »

Nyenschanz

Museumsmodell der Schanze und der Stadt Nyen von Westen aus betrachtet Karte von Nyenschanz aus dem Jahre 1698, die Haseninsel ist die erste kleine längliche Insel flussabwärts (in der Mitte der Karte) Nyenschanz (Nijenschánz) war eine schwedische Festung in Ingermanland im heutigen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nyenschanz · Mehr sehen »

Nyghmet Nurmaqow

Nyghmet Nurmaquly Nurmaqow (* 25. April 1895 im Bezirk Karkaraly, Oblast Semipalatinsk, Russisches Kaiserreich; † 27. September 1937 in Moskau, UdSSR) war ein kasachischer Politiker und von Oktober 1924 bis Februar 1925 kasachischer Premierminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nyghmet Nurmaqow · Mehr sehen »

Nykyfor Kaltschenko

Nykyfor Tymofijowytsch Kaltschenko (* in Koschmaniwka (Кошманівка) bei Maschiwka, Gouvernement Poltawa im Russischen Kaiserreich; † 14. Mai 1989 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von 1954 bis 1961 Vorsitzender des Ministerrates (Regierungschef) der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nykyfor Kaltschenko · Mehr sehen »

Nyskynytschi

Nyskynytschi ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Nyskynytschi · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oświęcim · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte

Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte (OdO) war eine in der deutschen Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkriegs bestehende Dienststellung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte · Mehr sehen »

Obersthofmeister

Am Hof des römisch-deutschen Kaisers (bis 1806) und des Kaisers von Österreich in Wien (1804–1918) fungierten Obersthofmeister als unmittelbare Leiter des kaiserlichen Hofes und Haushalts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Obersthofmeister · Mehr sehen »

Oblast Amur

Die Oblast Amur ist eine Oblast (Verwaltungsbezirk) in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Amur · Mehr sehen »

Oblast Dnipropetrowsk

Die Oblast Dnipropetrowsk ist eine von 25 Verwaltungseinheiten (Oblast) der Ukraine im zentralen Osten des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Dnipropetrowsk · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Oblast Kaluga

Die Oblast Kaluga (/ Kaluschskaja oblast) ist ein Föderationssubjekt Russlands und gehört zum Föderationskreis Zentralrussland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Kaluga · Mehr sehen »

Oblast Kars

Wappen des Gebietes Die Oblast Kars (Karsskaya Oblast) war eine der transkaukasischen Provinzen des Russischen Reiches, die zwischen 1878 und 1917 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Kars · Mehr sehen »

Oblast Kuban

Lage der Oblast Kuban innerhalb des Generalgouvernements Kaukasus Wappen Karte des Kuban-Gebietes (als "Kubanscher Landstrich" bezeichnet) Die Oblast Kuban (Кубанская область) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches im ciskaukasischen Bereich des Generalgouvernements Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Kuban · Mehr sehen »

Oblast Magadan

Ochotskischen Meeres bei Magadan Tal des Flusses Chassyn nördlich Magadan Die Oblast Magadan (/ Magadanskaja oblast) ist eine Verwaltungsregion (Oblast) in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Magadan · Mehr sehen »

Oblast Orenburg

Die Oblast Orenburg (/ Orenburgskaja oblast) ist eine Oblast im südlichen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Orenburg · Mehr sehen »

Oblast Rostow

Die Oblast Rostow (/Rostowskaja oblast) ist eine Oblast im südlichen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Rostow · Mehr sehen »

Oblast Terek

Wappen der Oblast Die Oblast Terek mit der Hauptstadt Wladikawkas war eine administrative Einheit des Russischen Reiches im Nordkaukasus, entlang des Flusses Terek.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Terek · Mehr sehen »

Oblast Tscherniwzi

Die Oblast Tscherniwzi, deutsch auch Gebiet Czernowitz, ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Südwesten des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Tscherniwzi · Mehr sehen »

Oblast Wladimir

Die Oblast Wladimir (/Wladimirskaja oblast) ist eine Oblast in der Region Zentralrussland nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oblast Wladimir · Mehr sehen »

Obolenski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Obolenski Wappen derer Obolenski - Repnin Obolenski (auch Obolensky, weibliche Form Obolenskaja) ist ein russisches Fürstengeschlecht der Rürik-Dynastie, das dem Hochadel angehört.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Obolenski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Obuchowo

Obuchowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Moskau (Russland).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Obuchowo · Mehr sehen »

Ocean Steam Navigation Company

Flagge der OSNC Die Ocean Steam Navigation Company (Deutsch etwa „Ozeanische Dampfschifffahrtsgesellschaft“), kurz OSNC oder auch Bremen Line genannt, war eine 1847 in New York mit US-amerikanischem und deutschem Kapital gegründete Reederei, die mit dem Raddampfer Washington die erste regelmäßig Dampfschiffverbindung zwischen den Vereinigten Staaten und dem europäischen Festland einrichtete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ocean Steam Navigation Company · Mehr sehen »

Ochrana

Die Ochrana (oder auch in der Verkleinerungsform Ochranka) war der inoffizielle Oberbegriff für die verschiedenen Geheimdienste und die Geheimpolizei im zaristischen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ochrana · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Odessa · Mehr sehen »

Odessaer Eisenbahn

Emblem der Odessaer Eisenbahn Die Odessaer Eisenbahn (ukrainisch Одеська залізниця, russisch Одесская железная дорога/Odesskaja schelesnaja doroga) war eine Eisenbahngesellschaft im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Odessaer Eisenbahn · Mehr sehen »

Odesskoje

Odesskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Omsk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Odesskoje · Mehr sehen »

Oeselsche Ritterschaft

Oesel (1798) Arensburg (2007) Die Oeselsche Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oeselsche Ritterschaft · Mehr sehen »

Offenberg (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der von Offenberg Offenberg ist der Name eines schweizerisch-baltischen Adelsgeschlechts, dessen Ursprung bis in das 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Offenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ohne Auslagen

Anton Tschechow Ohne Auslagen (Choroschi konez) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 25. Juli 1887 in der Wochenzeitschrift Oskolki erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ohne Auslagen · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Okkupation · Mehr sehen »

Okopy (Tschortkiw)

Okopy (ukrainisch Окопи; russisch Окопы, polnisch Okopy Świętej Trójcy) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Okopy (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Oksana Ljaturynska

Oksana Ljaturynska Oksana Sinajida Mychajliwna Ljaturynska (* in Chomy bei Staryj Oleksynez, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 13. Juni 1970 in Minneapolis, Vereinigte Staaten) war eine ukrainische Dichterin und Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oksana Ljaturynska · Mehr sehen »

Oksana Petrussenko

Oksana Andrijiwna Petrussenko, auch Oxana Andrejewna Petruschenko,, eigentlich Ksenija Andrijiwna Borodawkina, (in Balaklija, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich – 15. Juli 1940 in Kiew, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oksana Petrussenko · Mehr sehen »

Oksana Wiktorowna Robski

Oksana Wiktorowna Robski (* 10. Juni 1968 in Moskau), geborene Poljanskaja, ist eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oksana Wiktorowna Robski · Mehr sehen »

Oktjabrskaja schelesnaja doroga

Die Oktjabrskaja schelesnaja doroga, wörtlich Oktober-Eisenbahn, ist eine eisenbahnbetrieblich selbstständige Filiale der Russischen Staatseisenbahnen (RŽD) mit einem über 10.000 km langen Streckennetz im Nordwesten des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oktjabrskaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Oktjabrskoje (Nordossetien-Alanien, Prigorodny)

Oktjabrskoje ist ein Dorf (selo) in der Republik Nordossetien-Alanien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oktjabrskoje (Nordossetien-Alanien, Prigorodny) · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Olaf Hansen

Olaf Hansen (* 11. April 1902 in Sankt Petersburg; † 10. Januar 1969 in Kiel) war ein deutsch-russischer Iranist und Indogermanist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olaf Hansen · Mehr sehen »

Olavi Paavolainen

1928 Olavi Paavolainen (* 17. September 1903 in Kivennapa; † 19. Juli 1964 in Helsinki) war ein finnischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olavi Paavolainen · Mehr sehen »

Olavinlinna

Olavinlinna oder Olofsborg (früher schwedisch Nyslott) ist eine mittelalterliche Burg in der Stadt Savonlinna (schwedisch Nyslott) in Finnland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olavinlinna · Mehr sehen »

Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oldenburg Oldenburg ist der Name eines alten bremischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oldenburg (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oldenburgische Franzosenzeit

Die Oldenburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Oldenburgs die Zeit von 1806 bis 1814 unter französischem Einfluss und Eingliederung in das Französische Kaiserreich parallel zu der in weiteren deutschen und europäischen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oldenburgische Franzosenzeit · Mehr sehen »

Oldenburgische Regimenter der dänischen Armee

Der regierende Graf der Grafschaft Oldenburg und der Grafschaft Delmenhorst, Anton Günther von Oldenburg, starb 1667.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oldenburgische Regimenter der dänischen Armee · Mehr sehen »

Oleg Konstantinowitsch Romanow

Oleg Konstantinowitsch Romanow, um 1910 Oleg Konstantinowitsch Romanow (* in Pawlowsk; † im Gouvernement Wilna) war ein russischer Prinz und Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleg Konstantinowitsch Romanow · Mehr sehen »

Oleg Lundstrem

Oleg Lundstrem mit US-Präsident Bill Clinton und Wladimir Putin (2000) Oleg Leonidowitsch Lundstrem (auch Lundström; russisch Олег Леонидович Лундстрем; * in Tschita, Russisches Kaiserreich; † 14. Oktober 2005 in Valentinowka bei Moskau, Russland) war ein russischer Jazz-Musiker und Orchesterleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleg Lundstrem · Mehr sehen »

Oleksa Nowakiwskyj

Oleksa Nowakiwskyj, Selbstporträt 1911 Oleksa Charlampijowytsch Nowakiwskyj (* 14. März 1872 in Obodowka, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 29. August 1935 in Lwiw, Polen) war ein ukrainischer Maler und Pädagoge, Vertreter der Gruppierung Krakauer Postimpressionisten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksa Nowakiwskyj · Mehr sehen »

Oleksa Stefanowytsch

Oleksa Koronatowytsch Stefanowytsch (* in Myljatyn, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 4. Januar 1970 in Buffalo, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksa Stefanowytsch · Mehr sehen »

Oleksa Storoschenko

Oleksa Storoschenko Oleksa Petrowytsch Storoschenko (* in Lyssohory, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Brest, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dramatiker und Experte für Ethnographie sowie investigativer Kriminalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksa Storoschenko · Mehr sehen »

Oleksandr Afanassjew-Tschuschbynskyj

Oleksandr Afanassjew-Tschuschbynskyj Oleksandr Stepanowytsch Afanassjew-Tschuschbynskyj (* (weiteren Quellen nach 1817) in Iskiwzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Historiker, Sprachwissenschaftler, Schriftsteller und Ethnologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Afanassjew-Tschuschbynskyj · Mehr sehen »

Oleksandr Bohomolez

Oleksandr Bohomolez Oleksandr Oleksandrowytsch Bohomolez (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1946 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Pathophysiologe und der Begründer der pathophysiologischen Wissenschaft in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Bohomolez · Mehr sehen »

Oleksandr Bojtschenko (Schriftsteller, 1903)

Gedenktafel an seinem Wohnhaus in Kiew Grab von Oleksandr Bojtschenko auf dem Baikowe-Friedhof Oleksandr Maksymowytsch Bojtschenko (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1950 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Bojtschenko (Schriftsteller, 1903) · Mehr sehen »

Oleksandr Dowschenko

Gedenktafel am Haus Bismarckstraße 69 in Berlin-Charlottenburg Oleksandr Petrowytsch Dowschenko (wiss. Transliteration Oleksandr Petrovyč Dovženko); Alexander Petrowitsch Dowschenko (* in Sosnyzja, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Regisseur und Schriftsteller ukrainischer Herkunft, Gründer des poetischen Kinos.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Dowschenko · Mehr sehen »

Oleksandr Halkin

Galkin-Denkmal in Donezk Oleksandr Oleksandrowytsch Halkin (* in Berdjansk; † 22. Oktober 1982 in Donezk) war ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Halkin · Mehr sehen »

Oleksandr Hrekow

Oleksandr Hrekow Oleksandr Petrowytsch Hrekow (/; * in Sopytsch, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 2. Dezember 1958 in Wien, Österreich) war ein ukrainischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Hrekow · Mehr sehen »

Oleksandr Konyskyj

Oleksandr Konyskyj Oleksandr Jakowytsch Konyskyj (/Alexander Jakowlewitsch Koniski; * in Perechodiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Anwalt, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Konyskyj · Mehr sehen »

Oleksandr Kornijtschuk

Oleksandr Kornijtschuk 1940 Briefumschlag mit dem Bild Kornijtschuks Oleksandr Jewdokymowytsch Kornijtschuk (* 25. Mai 1905 in Christinowka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 14. Mai 1972 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Publizist, Autor, Essayist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Kornijtschuk · Mehr sehen »

Oleksandr Lasarewskyj

Oleksandr Lasarewskyj 1858 und 1865 Oleksandr Matwijowytsch Lasarewskyj (* in Hyrjawka, Ujesd Konotop, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Lasarewskyj · Mehr sehen »

Oleksandr Ljaschko

Ljaschkos Grabstätte auf dem Kiewer Baikowe-Friedhof Gedenktafel für Ljaschko in Donezk Oleksandr Pawlowytsch Ljaschko (* in Rodakowe, Oblast des Don-Heeres im Russischen Kaiserreich; † 9. Oktober 2002 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von 1969 bis 1972 Vorsitzender des Obersten Sowjets sowie von 1972 bis 1987 Vorsitzender des Ministerrates (Regierungschef) der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Ljaschko · Mehr sehen »

Oleksandr Lysohub

Oleksandr Iwanowytsch Lysohub (* Februar 1790, Russisches Kaiserreich; † Januar 1839 ebenda) war ein ukrainischer Pianist und Komponist sowie Generalmajor der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Lysohub · Mehr sehen »

Oleksandr Markewytsch

Oleksandr Markewytsch Oleksandr Prokopowytsch Markewytsch (* in Ploske, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1999 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Zoologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Markewytsch · Mehr sehen »

Oleksandr Matwjejew

Oleksandr Matwjejew 1869 Oleksandr Pawlowytsch Matwjejew (* im Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Kiew) war ein ukrainischer Medizinprofessor, Geburtshelfer und Rektor der St.-Wladimir-Universität Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Matwjejew · Mehr sehen »

Oleksandr Ohloblyn

Oleksandr Petrowytsch Ohloblyn (* 24. November 1899 in Kiew, Russisches Reich; † 16. Februar 1992 in Ludlow (Massachusetts), Vereinigte Staaten), Abruf am 30.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Ohloblyn · Mehr sehen »

Oleksandr Oles

Oleksandr Oles Oleksandr Oles (* in Bilopillja, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1944 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren) war als ukrainischer Schriftsteller und Dramatiker ein Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Oles · Mehr sehen »

Oleksandr Ossezkyj

Oleksandr Ossezkyj 1920 Oleksandr Wiktorowytsch Ossezkyj (* in Kremenez, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 26. Februar 1937 in Paris, Frankreich) war ein ukrainischer General und Verteidigungsminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Ossezkyj · Mehr sehen »

Oleksandr Pol

Oleksandr Pol Oleksandr Mykolajowytsch Pol (* in Malooleksandriwka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Geologe, Ethnograph, Archäologe und Geschäftsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Pol · Mehr sehen »

Oleksandr Russow

Oleksandr Oleksandrowytsch Russow (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Saratow, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Statistiker, Anthropologe, Folklorist und Sozialaktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Russow · Mehr sehen »

Oleksandr Schalimow

Oleksandr Oleksijowytsch Schalimow (* in Wwedenka, Ujesd Sadonski, Russisches Reich; † 28. Februar 2006 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetisch-ukrainischer Chirurg und einer der Gründer des nach ihm benannten Nationalen Instituts für Chirurgie und Transplantation O. O. Schalimow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Schalimow · Mehr sehen »

Oleksandr Schulhyn

Oleksandr Schulhyn 1917 Oleksandr Jakowytsch Schulhyn (* in Sofyne, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1960 in Paris, Frankreich) war ein ukrainischer Historiker, Politiker und Exilpolitiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandr Schulhyn · Mehr sehen »

Oleksandrija (Riwne)

Oleksandrija ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksandrija (Riwne) · Mehr sehen »

Oleksij Altschewskyj

Oleksij Altschewskyj 1901, Fotografie von Alfred Fedecki Oleksij Kyrylowytsch Altschewskyj (/Alexei Kirillowitsch Altschewski; * 1835 in Sumy, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein ukrainischer Bergbauingenieur, Industrieller, Bankier und Philanthrop.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksij Altschewskyj · Mehr sehen »

Oleksij Andrijewskyj

Oleksij Andrijewskyj Oleksij Oleksandrowytsch Andrijewskyj (* in Kaniw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1902 in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Pädagoge, Historiker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksij Andrijewskyj · Mehr sehen »

Oleksij Kolomijtschenko

Oleksij Sydorowytsch Kolomijtschenko (* in Schpola, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 17. September 1974 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Otorhinolaryngologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksij Kolomijtschenko · Mehr sehen »

Oleksij Sadowen

Oleksij Sadowen vor 1917 Oleksij Andrijowytsch Sadowen (* im Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 8. Oktober 1919 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Mediziner und Rektor der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksij Sadowen · Mehr sehen »

Oleksij Schowkunenko

Oleksij Oleksijowytsch Schowkunenko (* in Cherson, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 12. März 1974 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Kunstmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksij Schowkunenko · Mehr sehen »

Oleksij Watschenko

Oleksij Fedosijowytsch Watschenko (* im Dorf Elysaweto-Kamenez (Елизавето-Каменец, heute zu Dnipro), Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 22. November 1984 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleksij Watschenko · Mehr sehen »

Olena Ptschilka

Olena Ptschilka, 1896 Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa, 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, Hnat Chotkewytsch, Wolodymyr Samijlenko Olena Ptschilka (* in Hadjatsch, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 4. Oktober 1930 in Kiew, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olena Ptschilka · Mehr sehen »

Olena Teliha

Olena Iwaniwna Teliha (* Iljinskoje bei Dmitrow, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 21. Februar 1942 in Babyn Jar, Kiew, Reichskommissariat Ukraine) war eine ukrainische Dichterin, Schriftstellerin und Aktivistin der ukrainischen Kultur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olena Teliha · Mehr sehen »

Oleniwka (Kalmiuske)

Oleniwka ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine in der Oblast Donezk mit etwa 4500 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oleniwka (Kalmiuske) · Mehr sehen »

Olesk

Olesk (ukrainisch Олеськ; russisch Олеск/Olesk, polnisch Olesk) ist ein Dorf in der Ukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olesk · Mehr sehen »

Olevik

Olevik („Gegenwart“) war eine estnische Zeitung, die von 1882 bis 1915 erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olevik · Mehr sehen »

Olewsk

Olewsk ist eine Stadt im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 10.000 Einwohnern (2015 auf pop-stat.mashke.org, abgerufen am 10. Oktober 2015.) Die Stadt war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Olewsk am Fluss Ubort im historischen Gebiet Polesien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olewsk · Mehr sehen »

Olga (Primorje)

Olga ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Primorje in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga (Primorje) · Mehr sehen »

Olga Alexandrowna Romanowa

Großfürstin Olga Alexandrowna RomanowaOlga als kleines MädchenGroßfürstin Olga Alexandrowna von Russland (/ Olga Alexandrowna Romanowa, wiss. Transliteration Ol'ga Aleksandrovna Romanova; * in Peterhof, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1960 in Toronto, Kanada) war die jüngste Schwester von Zar Nikolaus II. von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Alexandrowna Romanowa · Mehr sehen »

Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja

Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja (* in Charkow; † 30. August 1939 im Dorf Isori bei Wolossowo in der Oblast Leningrad) war eine russische Historikerin, Mediävistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Antonowna Dobiasch-Roschdestwenskaja · Mehr sehen »

Olga Bancic

Olga Bancic, auch Olga Bančik,, geborene Golda Bancic auch unter ihrem französischen nom de guerre Pierrette bekannt, (* 10. Mai 1912 in Chișinău, Russisches Reich; † 10. Mai 1944 in Stuttgart, Deutsches Reich) war eine rumänische Kommunistin, die für ihren Einsatz in der französischen Résistance während des Zweiten Weltkriegs bekannt geworden ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Bancic · Mehr sehen »

Olga Fabianowna Gnessina

mini Die Gnessina-Schwestern Olga, Jelena, Jewgenija, Marija und Jelisaweta Gnessina (von links) Olga Fabianowna Gnessina, nach der Heirat Alexandrowa, (nach der Heirat; * 1881 in Rostow am Don; † 9. März 1963 in Moskau), jüngste der fünf Gnessina-Schwestern, war eine russische Pianistin, Hochschullehrerin und Schwester des russischen Komponisten Michail Gnessin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Fabianowna Gnessina · Mehr sehen »

Olga Gebauer

Olga Gebauer, (* 2. März 1858 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1. Mai 1922 in Berlin) war eine deutsche Hebamme und eine Gründerin des Vorläufers des Deutschen Hebammenverbandes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Gebauer · Mehr sehen »

Olga Konstantinowna Romanowa

Olga Konstantinowna Romanowa Königin Olga auf einem Gemälde von Georgios Iakovidis aus dem Jahr 1915 Großfürstin Olga Konstantinowna Romanowa (wissenschaftliche Transliteration Ol'ga Konstantinovna Romanova; * in Pawlowsk; † 18. Juni 1926 in Rom) war die Gattin König Georgs I. von Griechenland und Großmutter väterlicherseits des britischen Prinzgemahls Philip, Herzog von Edinburgh.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Konstantinowna Romanowa · Mehr sehen »

Olga Leonardowna Knipper

Olga Leonardowna Knipper Olga Leonardowna von Knipper-Tschechowa (* in Glasow; † 22. März 1959 in Moskau) war eine russische bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Leonardowna Knipper · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)

Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa, spätere Königin von Württemberg, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, Öl auf Leinwand um 1856 Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865 Olga Nikolajewna Romanowa (* in Sankt Petersburg, Russland; † 30. Oktober 1892 in Friedrichshafen, Königreich Württemberg) war als Tochter von Zar Nikolaus I. eine russische Großfürstin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892) · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Romanowa (1895–1918)

333x333px 333x333px Großfürstin Olga (Olischka) Nikolajewna Romanowa von Russland (wiss. Transliteration Velikaja Knjažna Ol'ga Nikolaevna; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war das älteste Kind von Zar Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Nikolajewna Romanowa (1895–1918) · Mehr sehen »

Olga Picasso

Olga Chochlowa, um 1916 Olga Picasso bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Picasso · Mehr sehen »

Olga Signorelli

Armando Spadini: Porträt Olga Signorelli (vor 1925) Malvina Olga Resnevič Signorelli (* 8. August 1883 in Jaunsvirlaukas in der Nähe von Jelgava in Lettland, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1973 in Rom) war eine italienische Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Russischen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Signorelli · Mehr sehen »

Olga Tschechowa

Olga Tschechowa (1930er Jahre) Olga Konstantinowna Tschechowa (wiss. Transliteration Ol’ga Konstantinovna Čechova; ursprünglich Olga von Knipper; * in Alexandropol, Russisches Kaiserreich, heute Gjumri, Armenien; † 9. März 1980 in München) war eine deutsche Schauspielerin russisch-deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Tschechowa · Mehr sehen »

Olga Valerianowna Paley

Prinzessin Olga Paley Olga Valerianowna Fürstin Paley, Gräfin von Hohenfelsen (* in Sankt Petersburg; † 2. November 1929 in Paris) war die Geliebte und spätere Ehefrau des russischen Großfürsten Pawel Alexandrowitsch Romanow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olga Valerianowna Paley · Mehr sehen »

Olhopil (Hajssyn)

Olhopil ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 3900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olhopil (Hajssyn) · Mehr sehen »

Olimpij Panow

Olimpij Panow Olimpij Spiridonow Panow (gebräuchliche Transkription: Olimpiy Spiridonov Panov;; * 29. Juni 1852 in Schop Taraklija in Russland, (heute Taraklija in Moldawien); † 6. März 1887 in Russe, Bulgarien) war ein bulgarischer Revolutionär, Politiker und Verteidigungsminister im dritten Kabinett von Petko Karawelow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olimpij Panow · Mehr sehen »

Olmützer Punktation

Die Olmützer Punktation (oder auch der Olmützer Vertrag) war ein diplomatisches Abkommen, das am 29.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olmützer Punktation · Mehr sehen »

Olowjannaja

Olowjannaja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Transbaikalien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olowjannaja · Mehr sehen »

Olschany

Olschany (ukrainisch Ольшани; russisch Ольшаны) ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 160 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olschany · Mehr sehen »

Olyka

Olyka (ukrainisch Олика; russisch Олыка, polnisch Ołyka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 3100 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olyka · Mehr sehen »

Olympische Geschichte Finnlands

Die olympische Geschichte Finnlands begann 1906 mit der privaten Teilnahme vier finnischer Athleten bei den inoffiziellen Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olympische Geschichte Finnlands · Mehr sehen »

Olympische Geschichte Russlands

Die olympische Geschichte Russlands begann mit der Teilnahme von vier Athleten des Russischen Kaiserreichs an den zweiten Olympischen Spielen der Neuzeit 1900 in Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olympische Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900

Die Olympischen Sommerspiele 1900 (offiziell Spiele der II. Olympiade genannt) wurden in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olympische Sommerspiele 1900 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Russisches Kaiserreich)

Das Russische Kaiserreich nahm an den Olympischen Sommerspielen 1900 in Paris mit vier Sportlern teil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olympische Sommerspiele 1900/Teilnehmer (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908/Teilnehmer (Russisches Kaiserreich)

Russland nahm an den Olympischen Spielen 1908 in London, Großbritannien, mit einer Delegation von sechs Sportlern (sechs Männer) in sieben Wettkämpfen in drei verschiedenen Sportarten teil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olympische Sommerspiele 1908/Teilnehmer (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014

Die Olympischen Winterspiele 2014 (auch XXII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Olympische Winterspiele 2014 · Mehr sehen »

Oma (Russland)

Oma ist ein Dorf (Selo) im Autonomen Kreis der Nenzen in Russland mit Einwohnern (Stand). Der Ort befindet sich in einem Sperrgebiet und darf nur mit Genehmigung des FSB betreten werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oma (Russland) · Mehr sehen »

Omutinskoje

Omutinskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Tjumen (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Omutinskoje · Mehr sehen »

Onésime Clerc

Onésime Clerc Onésime Jegorowitsch Claire, auch George Onésime Clerc, (* 25. Februar 1845 in Corcelles, Kanton Neuenburg; † 18. Januar 1920 in Jekaterinburg) war ein russischer Naturforscher Schweizer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Onésime Clerc · Mehr sehen »

Oni (Georgien)

Oni ist eine Stadt in der georgischen Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oni (Georgien) · Mehr sehen »

Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden

Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden (im Original: The Life and Times of Scrooge McDuck) ist ein Comic des Comicautors und -zeichners Don Rosa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden · Mehr sehen »

Opanas Markewytsch

Opanas Markewytsch Grab Markewytschs in Tschernihiw Opanas Wassylowytsch Markewytsch (* in Kulaschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Tschernihiw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Volkskundler, Ethnologe, Sozialaktivist und Mitglied der Kyrill-und-Method-Bruderschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Opanas Markewytsch · Mehr sehen »

Operation Faustschlag

Als Operation Faustschlag (auch: Unternehmen Faustschlag) wird eine Großoffensive der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg bezeichnet, die mit Schwerpunkt im Südabschnitt der Ostfront am 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Operation Faustschlag · Mehr sehen »

Opiza

Skizze der Kirche von Giorgi Kazbegi 1873 Opiza ist die Ruine des ältesten Klosters des mittelalterlichen georgischen Königreichs Tao-Klardschetien in der heutigen nordosttürkischen Provinz Artvin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Opiza · Mehr sehen »

Opoltschenije

Die Opoltschenije war eine in Russland aufgrund des Gesetzes vom 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Opoltschenije · Mehr sehen »

Oppersdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Oppersdorff Oppersdorff, auch Oppersdorf oder Opersdorf, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oppersdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen

Ordenskreuz des Heiligen Andreas des Erstberufenen mit Band und Bruststern Ordenskreuz mit Collane und Bruststern, 19. Jhdt.Der Andreas-Orden wurde am 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Wladimir

Der Kaiserliche Orden des Heiligen und Apostelgleichen Großfürsten Wladimir (/ Imperatorskij orden Swjatowo Rawnoapostolnogo welikowo knjasja Wladimira) war ein kaiserlich-russischer Zivil- und Militärverdienstorden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orden des Heiligen Wladimir · Mehr sehen »

Orden des Roten Kreuzes für Frauen und Jungfrauen

Ordenszeichen I. Klasse (das Band ist ausgeblichen) Der Orden des Roten Kreuzes für Frauen und Jungfrauen, (etwa: Auszeichnungszeichen des Roten Kreuzes) wurde am 11.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orden des Roten Kreuzes für Frauen und Jungfrauen · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen der Republik Aserbaidschan

Die Orden und Ehrenzeichen der Republik Aserbaidschan wurden durch ein Dekret des damaligen Präsidenten der Republik Aserbaidschan Əbülfəz Elçibəy vom 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orden und Ehrenzeichen der Republik Aserbaidschan · Mehr sehen »

Ordschonikidse (Feodossija)

Ordschonikidse (– ukrainisch offiziell seit dem 12. Mai 2016 Кайгадор; russisch Орджоникидзе; krimtatarisch Kaygador) ist eine Siedlung städtischen Typs mit etwa 2700 Einwohnern zwischen Feodossija und Koktebel an der Südostküste der Krim in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ordschonikidse (Feodossija) · Mehr sehen »

Ordubad (Stadt)

Ordubad ist eine Stadt in Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ordubad (Stadt) · Mehr sehen »

Oregon Boundary Dispute

Das Oregon Country bzw. der Columbia District erstreckte sich von 42° N bis 54°40′ N, die am meisten umstrittene Region ist hervorgehoben Der Oregon Boundary Dispute (dt. etwa „Oregon-Grenzstreit“) oder Oregon Question (dt. etwa „Oregon-Frage“) war eine Kontroverse über die politische Aufteilung des Pazifischen Nordwestens von Nordamerika zwischen mehreren Nationen, die jeweils territoriale Ansprüche an die Region stellten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oregon Boundary Dispute · Mehr sehen »

Orenburg

Orenburg (kasachisch Орынбор/Orynbor) ist die Hauptstadt der Oblast Orenburg im Föderationskreis Wolga, europäisches Russland, mit Einwohnern (Stand). Orenburg liegt 1230 km südöstlich von Moskau, unweit der Grenze zu Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orenburg · Mehr sehen »

Orenburger Kosakenheer

Wappen der Orenburger Kosaken Lebensraum der Orenburger Kosaken (Hellblau) Das Orenburger Kosakenheer (Оренбургское казачье войско) war eine militärische Organisation im vorrevolutionären Russland und existierte von 1755 bis 1920.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orenburger Kosakenheer · Mehr sehen »

Orenburger Schal

Orenburger Schals (/Orenburgskij puchowyj platok; wörtlich: Orenburger Daunentuch) und Kopftücher sind aus Ziegenwolle gestrickte Kleidungsstücke des russischen regionalen Kunsthandwerks.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orenburger Schal · Mehr sehen »

Orest Danilowitsch Chwolson

Orest Chwolson Orest Danilowitsch Chwolson (* in Sankt Petersburg; † 11. Mai 1934 ebenda, nun Leningrad genannt) war ein russischer Physiker und ab 1920 Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orest Danilowitsch Chwolson · Mehr sehen »

Orest Lewyzkyj

Orest Lewyzkyj in den 1860er Jahren Orest Iwanowytsch Lewyzkyj (* in Majatschka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 9. Mai 1922 in Drabiw, Oblast Tscherkassy, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Historiker, Ethnologe und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orest Lewyzkyj · Mehr sehen »

Organisches Reglement

Organisches Reglement, 1832 Das Organische Reglement war das erste verfassungsähnliche Gesetzeswerk in den Donaufürstentümern, also in der Walachei und in der Moldau, den Vorläuferstaaten des heutigen Rumänien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Organisches Reglement · Mehr sehen »

Orhei

Orhei (Orgejew; auch Орхей, Orchei; jiddisch אוריװ, Uriv) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Raion im Zentrum der Republik Moldau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orhei · Mehr sehen »

Orichiw

Orichiw (ukrainisch Оріхів; russisch Орехов/Orechow) ist eine Stadt in der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und war bis Juli 2020 das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Orichiw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orichiw · Mehr sehen »

Orient Buckboard

''Orient Runabout'' Buckboard (1904) mit einfacher Lenkung und bereits mit gefederter Vorderachse. Der Hersteller bewarb es als "das billigste Auto der Welt". ''Orient Runabout'' Buckboard (1905) mit vorderem Staufach. ''Waltham Orient Runabout'' Buckboard (1906) an der ''Retro Classics 2011'' in Stuttgart Das Orient Buckboard (später auch: Waltham Orient Buckboard) ist ein äußerst einfach konzipiertes und konstruiertes Leichtautomobil, gebaut von 1902 bis 1907 von einem US-amerikanischen Hersteller von Fahr- und Motorrädern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orient Buckboard · Mehr sehen »

Orientalische Frage

Orientalische Frage ist ein Begriff der europäischen Diplomatiegeschichte, der die aus dem Zerfall des Osmanischen Reiches entstandenen Problemstellungen bezeichnete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orientalische Frage · Mehr sehen »

Orientkrise

In der Orientkrise, manchmal auch Zweite Orientkrise oder Orientalische Krise genannt, mischten sich 1839/41 europäische Mächte in den Konflikt zwischen dem Osmanischen Reich und dem formal zum Osmanischen Reich gehörenden Ägypten ein.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orientkrise · Mehr sehen »

Orjol

Orjol (wörtlich „Adler“; dt. manchmal auch Orel) ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol in Zentralrussland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orjol · Mehr sehen »

Orlando paladino

Orlando paladino (Ritter Roland) ist ein „Dramma eroicomico“, eine heroisch-komische Oper, in drei Akten (14 Bildern) von Joseph Haydn, die am 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orlando paladino · Mehr sehen »

Orloff (Huhn)

Das Orloff-Huhn (auch Russisch Orloff) ist eine heute als selten geltende, regional bisweilen als vom Aussterben bedrohte Rasse des Haushuhnes, die 1884 erstmals nach Deutschland eingeführt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orloff (Huhn) · Mehr sehen »

Orlow (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Orlow Orlow ist der Name eines russischen Adelsgeschlechts, das unter Katharina der Großen zu Ansehen und Reichtum gelangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orlow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Orlow-Revolte

Flagge der griechischen Aufständischen Als Orlow-Revolte oder Orlofika werden die als Vorboten der Griechischen Revolution unternommenen Aufstände der Griechen gegen die osmanische Herrschaft im Jahre 1770 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orlow-Revolte · Mehr sehen »

Orschiw

Orschiw (ukrainisch Оржів; russisch Оржев/Orschew, polnisch Orzew) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 3900 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orschiw · Mehr sehen »

Orsk

Orsk (kasachisch-kyrillisch Schamanqala, kasachisch-lateinisch Jamanqala) ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) im Osten der Oblast Orenburg in der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orsk · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Ukraine

Theotokos Das St.-Michaels-Kloster in Kiew Dreifaltigkeitskathedrale in Luzk Die Orthodoxe Kirche der Ukraine ist eine autokephale orthodoxe Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orthodoxe Kirche der Ukraine · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen in Italien

Christus Pantokrator, Mosaik in der orthodoxen Kirche von Cefalù auf Sizilien Kirche der Dreifaltigkeit und des heiligen Spyridon in Triest Orthodoxe Kirchen sind Eparchien und Gemeinden verschiedener byzantinisch-orthodoxer und orientalisch-orthodoxer Kirchen in Italien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orthodoxe Kirchen in Italien · Mehr sehen »

Orzeł-Zwischenfall

ORP Orzeł Ostsee-Anrainer im August 1914 Ostsee-Anrainer am 1. September 1939 Als Orzeł-Zwischenfall wird die Flucht des vom neutralen Estland internierten polnischen U-Bootes Orzeł aus dem Hafen von Tallinn am 18. September 1939 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Orzeł-Zwischenfall · Mehr sehen »

Oscar Hering

Oscar Hering (* 1814 in Prenzlau, Mark Brandenburg; † 27. März 1884 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschafts- und Gartenarchitekt, Hofgärtner auf Schloss Pawlowsk und Schloss Benrath sowie Gartendirektor der Stadt Düsseldorf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oscar Hering · Mehr sehen »

Oscar Schuster

Oscar Schuster Oscar Schuster (* 1. Oktober 1873 in Markneukirchen; † 2. Juni 1917 in Astrachan) war ein deutscher Mediziner und Alpinist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oscar Schuster · Mehr sehen »

Oscar Strock

Fotoportrait Oskar Strock als jüngerer Mann (Bitte Urheberrechte beachten) Oscar Davidowitsch Strok, auch Strock, auch Oskar (* in Daugavpils, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1975 in Riga, Lettische SSR) war ein lettischer Kapellmeister, Komponist, Arrangeur und Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oscar Strock · Mehr sehen »

Oscar Zariski

Oscar Zariski, 1969 Oscar Zariski, geboren als Ascher Zaritsky, (* 24. April 1899, in Kobryn, Weißrussland; † 4. Juli 1986 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der wichtige Beiträge zur Grundlegung der algebraischen Geometrie leistete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oscar Zariski · Mehr sehen »

Osch

Der Suleiman-Berg in Osch, im Vordergrund das Stadtzentrum Osch vom Suleiman-Berg aus gesehen Jak-40 und Riesenrad im Stadtpark von Osch Osch (und) ist eine Stadt am Ostrand des Ferghanatals im Süden von Kirgisistan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osch · Mehr sehen »

Oschakan

Oschakan, andere Umschriften Oshakan, Ōšakan, ist eine Kleinstadt in der zentralarmenischen Provinz Aragazotn, die vor allem als Begräbnisort von Mesrop Maschtoz bekannt ist, einem Heiligen der Armenisch-Apostolischen Kirche, der wegen der Einführung der armenischen Schrift im Jahr 405 verehrt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oschakan · Mehr sehen »

Oserjany (Tschortkiw, Borschtschiw)

Oserjany ist ein Dorf im Rajon Borschtschiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oserjany (Tschortkiw, Borschtschiw) · Mehr sehen »

Osersk

Osersk (ukrainisch und russisch Озерськ; polnisch Oziersk oder Jeziersk) ist ein Dorf im Rajon Sarny der westlichen Ukraine in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osersk · Mehr sehen »

Osjutytschi

Osjutytschi (ukrainisch Озютичі; russisch Озютичи/Osjutitschi, polnisch Oździutycze) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osjutytschi · Mehr sehen »

Oskar Bidder

Oskar Theodor Bidder, (* 27. März 1866Die Datumsangaben in diesem Artikel richten sich, wenn nicht anders angegeben, für den Zeitraum bis 1918 nach dem julianischen Kalender. in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 12. Juli 1919 in Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Bidder · Mehr sehen »

Oskar Dürr

Oskar Dürr (* 24. Juli 1877; † 1959) war vom 24.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Dürr · Mehr sehen »

Oskar Hoffmann (Maler)

''Oskar Hoffmann'', Foto von Theodor John, Dorpat, 19. Jahrhundert ''Oskar Hoffmanns Atelier um 1882 in Düsseldorf'', Gemälde, 19. Jahrhundert ''Aufziehendes Gewitter'', um 1894 ''Straße nach Reval'', um 1900 Oskar Georg Adolf Hoffmann, auch Oskar Georg Adolfowitsch Hoffmann (* in Dorpat, Russisches Kaiserreich; † 3. März 1912 in Nowaja Derewnja bei Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-deutsch-baltischer Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Hoffmann (Maler) · Mehr sehen »

Oskar Kasimirowitsch Grippenberg

Oskar Grippenberg Oskar-Ferdinand Kasimirowitsch Grippenberg (* in Ikaalinen, Großfürstentum Finnland; †) in Petrograd, Russisches Kaiserreich, war von September 1904 bis zum 12. Februar 1905 der kommandierende General der russischen 2. Mandschurischen Armee des Kaiserlich Russischen Heeres während des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Kasimirowitsch Grippenberg · Mehr sehen »

Oskar Kleineh

''Oskar Kleineh'', Foto aus den 1890er Jahren Oskar Konrad Kleineh, auch in der Schreibweise Oscar Conrad Kleineh (* 18. September 1846 in Helsinki, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1919 ebenda), war ein finnischer Marine-, Landschafts- und Vedutenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Kleineh · Mehr sehen »

Oskar Loorits

Oskar Loorits. Aufnahme aus den 1920er Jahren Oskar Loorits (* in Kõpu, Kreis Viljandi; † 12. Dezember 1961 in Uppsala) war ein estnischer Folklorist und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Loorits · Mehr sehen »

Oskar Lutz

Oskar Lutz (* 1. April 1902 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 5. August 1975 in Hannover) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, später DRP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Lutz · Mehr sehen »

Oskar Masing

Oskar Hugo Georg Masing (* in Arensburg auf der Insel Ösel; † 1. Januar 1947 in Tannroda) war ein deutschbaltischer Philologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Masing · Mehr sehen »

Oskar Minkowski

Oskar Minkowski, vor 1930 Oskar Minkowski (* 13. Januar 1858 in Alexoten bei Kaunas, damals im russischen Gouvernement Kowno, heute in Litauen; † 18. Juni 1931 in Fürstenberg, Mecklenburg-Strelitz) war ein russisch-deutscher Internist, Bruder des Mathematikers Hermann Minkowski und Vater des Astrophysikers Rudolph Minkowski.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Minkowski · Mehr sehen »

Oskar Ossipowitsch Grusenberg

Oskar Ossipowitsch Grusenberg Oskar Ossipowitsch (Israil Iossifowitsch) Grusenberg (* in Jekaterinoslaw; † 27. Dezember 1940 in Nizza) war ein russischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Ossipowitsch Grusenberg · Mehr sehen »

Oskar Seipold

Oskar Seipold (* 28. November 1889 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 29. Dezember 1966 in Haan) war ein kommunistischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Seipold · Mehr sehen »

Oskar von Hutier

Oskar von Hutier (1920) Oskar Emil von Hutier (* 27. August 1857 in Erfurt; † 5. Dezember 1934 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar von Hutier · Mehr sehen »

Oskar von Niedermayer

Oskar Niedermayer, seit 1916 Ritter von Niedermayer (* 8. November 1885 in Freising; † 25. September 1948 in Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Professor und Abenteurer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar von Niedermayer · Mehr sehen »

Oskar Waldhauer

Oscar Waldhauer um 1921 Oskar Waldhauer (* 14. März 1883 in Ventspils (deutsch Windau), Gouvernement Kurland; † 14. Januar 1935 in Leningrad, russisch Оскар Фердинандович Вальдгауер) war ein deutsch-baltischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oskar Waldhauer · Mehr sehen »

Osman Nuri Pascha

Osman Pascha Osman Nuri Pascha (türk. Osman Nuri Paşa; * 1832 in Tokat, Kleinasien; † 5. April 1900 in Istanbul) war ein General der osmanischen Armee im Russisch-Türkischen Krieg (1877–1878).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osman Nuri Pascha · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1620–1621 wurde zwischen dem Osmanischen Reich und Polen-Litauen um die Suzeränität über die Donaufürstentümer, vor allem das Fürstentum Moldau, geführt, auf die beide Seiten Anspruch erhoben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621 · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanische Griechen

Ersten Weltkrieg, nach George Soteriadis von der Universität Athen. Die osmanischen Griechen waren ethnische Griechen, die im Osmanischen Reich (1299–1923), dem Vorgänger der Republik Türkei, lebten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osmanische Griechen · Mehr sehen »

Osmanisches Kalifat

Standarte des Kalifen in der Türkei in den Jahren 1922–1924 Das Osmanische Kalifat war der Anspruch auf das allislamische Kalifat der osmanischen Dynastie, der in der 1876 neu eingeführten Verfassung des Osmanischen Reiches erstmals offiziell festgeschrieben wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osmanisches Kalifat · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ossetien

Völker des Kaukasus: Osseten in Hellgrün Nord- und Südossetien Als Ossetien kann man die Gebiete bezeichnen, in denen die Osseten neben anderen Bewohnern die Mehrheit der Bevölkerung stellen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossetien · Mehr sehen »

Ossetische Sprache

Die ossetische Sprache (Eigenbezeichnung Iron æwsag) oder das Ossetische gehört zu den iranischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossetische Sprache · Mehr sehen »

Ossip Bernstein

Ossip Bernstein (ursprünglich, wiss. Transliteration Osip Samojlovič Bernštejn bzw. Осип Самуилович Бернштейн/Osip Samuilovič Bernštejn; * 20. September 1882 in Schytomyr; † 30. November 1962) war ein russisch-ukrainischer Schachspieler mit jüdischen Wurzeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossip Bernstein · Mehr sehen »

Ossip Dymow

Signiertes Porträt, um 1928 Ossip Dymow, gebürtig Ossip Isidorowitsch Perelman, jiddisch אוסיפ דימוב (* 16. Februar 1878 in Belostok, Russisches Kaiserreich (heute: Polen); † 2. Februar 1959 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein jüdisch-russischstämmiger Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossip Dymow · Mehr sehen »

Ossip Emiljewitsch Mandelstam

rahmenlos Ossip Emiljewitsch Mandelstam (wiss. Transliteration Osip Ėmil'evič Mandel'štam; * in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1938 bei Wladiwostok in einem sowjetischen Lager) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossip Emiljewitsch Mandelstam · Mehr sehen »

Ossip Iwanowitsch Runitsch

Ossip Runitsch Ossip Iwanowitsch Runitsch (auch Osip Runich und Giuseppe Runitsch; geboren als Fradkin (russ.: Фрадкин); * 1889 im Russischen Kaiserreich; † 6. April 1947 in Johannesburg, Südafrika) war ein russischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossip Iwanowitsch Runitsch · Mehr sehen »

Ossip K. Flechtheim

Ossip Kurt Flechtheim (geboren 5. März 1909 in Nikolajew; gestorben am 4. März 1998 in Berlin) war ein deutscher Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossip K. Flechtheim · Mehr sehen »

Ossip Klarwein

Ossip (Joseph) Klarwein (* 6. Februar 1893 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 9. September 1970 in Jerusalem) war ein polnischstämmiger deutsch-israelischer Architekt, der in Deutschland, Palästina und dann Israel baute.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossip Klarwein · Mehr sehen »

Ossip Maximowitsch Bodjanski

Ossip Maximowitsch Bodjanski Ossip Maximowitsch Bodjanski (wiss. Transliteration Osip Maksimovič Bodjanskij; * in Warwa, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Moskau) war ein russisch-ukrainischer Slawist, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossip Maximowitsch Bodjanski · Mehr sehen »

Ossip Schnirlin

Ossip Schnirlin (* 3. März 1868 in Proskurow, Podolien, Russisches KaiserreichHochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Archiv, A, I.1, 4994 (Studienunterlagen); † 29. Juni 1939 in Berlin) war ein russisch-jüdischer Geiger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossip Schnirlin · Mehr sehen »

Ossip Zadkine

Willem Sandberg und Ossip Zadkine (re.) (1965) Ossip Zadkine (* 28. Januar 1888 in Wizebsk, Kaiserreich Russland; † 25. November 1967 in Neuilly-sur-Seine), geboren als Yossel Aronovitch Tsadkine, russisch: Иосель Аронович Цадкин, war ein russisch-französischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ossip Zadkine · Mehr sehen »

Ostap Weressai

Ostap Weressai Ostap Mykytowytsch Weressai (* 1803 in Kaljuschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † April 1890 in Sokyrynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Kobsar und Sänger (Tenor).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostap Weressai · Mehr sehen »

Ostap Wyschnja

Ostap Wyschnja Ostap Wyschnja (* als Павло Михайлович Губенко/Pawlo Mychajlowytsch Hubenko am in einem Weiler bei Hrun, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 28. September 1956 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller, Humorist und Satiriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostap Wyschnja · Mehr sehen »

Ostarmenien

Das Östliche (Russische) Armenien ist gelb eingefärbt Ostarmenien oder Kaukasisch-Armenien ist eine historische Bezeichnung für den Gebietsteil des Osmanischen Armeniens und des Persischen Armeniens, der nach dem Russisch-Osmanischen Krieg 1828 bis 1829 an das Russische Kaiserreich angeschlossen wurde, im Gegensatz zu Westarmenien, das auch nach 1829 zum Osmanischen Reich gehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostarmenien · Mehr sehen »

Ostchinesische Eisenbahn

Die Ostchinesische Eisenbahn Die Ostchinesische Eisenbahn (seit August 1945 – Chinesische Changchun-Eisenbahn,, seit 1953 – Harbin-Eisenbahn), auch als Transmandschurische Eisenbahn bekannt, ist eine Eisenbahnmagistrale in Nordostchina.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostchinesische Eisenbahn · Mehr sehen »

Osteraufstand

''Geburt der irischen Republik'' (Gemälde von Walter Paget) Patrick Pearse James Connolly Sir Roger Casement Der Osteraufstand von 1916 war ein Versuch militanter irischer Republikaner, die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien gewaltsam zu erzwingen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osteraufstand · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Ostpreußen und sein Hindenburg

Ostpreußen und sein Hindenburg ist ein patriotischer deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1917, der einen von nationalen Untertönen bestimmten Abriss preußisch-deutscher Geschichte gibt, vom Beginn deutscher Besiedelung bis zum Sieg in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostpreußen und sein Hindenburg · Mehr sehen »

Ostroschez (Dubno)

Ostroschez ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostroschez (Dubno) · Mehr sehen »

Ostrumelien

Ostrumelien auf einer Karte des ''Meyers Konversationslexikons'' 1885–90 Das ''Eyâlet Rumelien'' 1609 Ostrumelien war eine autonome Provinz des Osmanischen Reiches im Süden des heutigen Bulgariens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostrumelien · Mehr sehen »

Ostseegouvernements

Karte der russischen Ostseeprovinzen in Meyers Konversationslexikon (1893–97) Kombiniertes Wappen der Ostseegouvernements mit Karelien, wie es im Großen Staatswappen des Russischen Kaiserreiches erscheint Ostseegouvernements (Ostsejskije gubernii) hießen im Russischen Kaiserreich die deutschbaltisch geprägten und an der Ostsee gelegenen Gouvernements Estland, Livland und Kurland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostseegouvernements · Mehr sehen »

Ostslawen

Gebiete der Ostslawen (dunkelgrün) im 7. und 8. Jahrhundert Südslawen Die Ostslawen sind ein Zweig der Slawen, die sich nach sprachlichen und kulturellen Kriterien von den West- und Südslawen unterscheiden, wobei eine Zuordnung für die Zeit bis zum 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ostslawen · Mehr sehen »

Osurgeti

Hauptplatz in Osurgeti Osurgeti Osurgeti ist eine Stadt in Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Osurgeti · Mehr sehen »

Oswald Schmiedeberg

Oswald Schmiedeberg (1908) Oswald Schmiedeberg (* auf Gut Laidsen bei Talsen (Talsi) in Kurland, damals zu Russland gehörend, heute zu Lettland; † 12. Juli 1921 in Baden-Baden) war ein deutsch-baltischer Pharmakologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oswald Schmiedeberg · Mehr sehen »

Otaci

Otaci, ehemals Ataki, ist eine Kleinstadt und administratives Zentrum des Rajon Ocnița im äußersten Nordosten der Republik Moldau an der Moldauisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otaci · Mehr sehen »

Otradnaja (Krasnodar)

Otradnaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otradnaja (Krasnodar) · Mehr sehen »

Otto (Bayern)

Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach, König von Bayern (Rufname Otto; * 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 in Schloss Fürstenried), war vom 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto (Bayern) · Mehr sehen »

Otto Alexander Webermann

Otto Alexander Webermann (* 7. Januar 1915 in Vihula, Gouvernement Estland; † 14. Februar 1971 in Göttingen) war ein estnischer Finnougrist, Literaturwissenschaftler und Kulturhistoriker, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland im Exil lebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Alexander Webermann · Mehr sehen »

Otto August Rosenberger

Otto August Rosenberger Otto August Rosenberger (* 10. August 1800 in Tuckum, Gouvernement Kurland; † 23. Januar 1890 in Halle (Saale)) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto August Rosenberger · Mehr sehen »

Otto Beckmann & Co.

Otto Beckmann & Co, Automobil-Fabrik, Breslau war ein von 1882 bis 1926 in Breslau (Schlesien) ansässiges Unternehmen, das zunächst Fahrräder, später Automobile produzierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Beckmann & Co. · Mehr sehen »

Otto Berend von Möller

Anton Wassiljewitsch von Moller Otto Berend von Möller (* in Mustel; † in St. Petersburg), russischer Admiral und Marineminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Berend von Möller · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto Broneske

Otto Broneske (* 9. November 1899 in Neu-Elft bei Arzys, Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 28. Juli 1989 in Stuttgart) war ein Buchautor, der seit den 1930er Jahren für die Volksgruppe der Bessarabiendeutschen tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Broneske · Mehr sehen »

Otto Christoph von Richter

Familienwappen der von Richters Otto Christoph von Richter (* 4. Dezember 1678; † 14. Juli 1729) war ein livländischer Landrat und Landmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Christoph von Richter · Mehr sehen »

Otto Czernin

Otto Czernin (* 27. August 1875 in Dimokur, Böhmen; † 14. Juni 1962 in Salzburg; geboren als Otto Rudolf Theobald Ottokar Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz) war ein Diplomat Österreich-Ungarns vor und in der Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Czernin · Mehr sehen »

Otto Eichelmann

Otto Eichelmann Otto Eichelmann (* in Georgijewski, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 21. November 1943 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein ukrainischer Staats- und Völkerrechtler, Rechtshistoriker, Hochschullehrer und politischer Berater deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Eichelmann · Mehr sehen »

Otto Günther von Wesendonk

Otto Günther von Wesendonk (Familienname bis 1900: Wesendonck, * 3. Oktober 1885 in Berlin; † 27. Juni 1933 in St. Margarethen, heute Gemeindeteil von Brannenburg, in Oberbayern) war ein deutscher Botschafter, Orientalist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Günther von Wesendonk · Mehr sehen »

Otto Grashof

Otto Ernst Friedrich Grashof, auch Grashoff (* 12. Juni 1812 in Prenzlau; † 23. April 1876 in Köln), war ein deutscher Porträt-, Historien-, Genre-, Tier- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Grashof · Mehr sehen »

Otto Harnack

Otto Harnack, vor 1913 Rudolf Gottfried Otto Harnack (* 23. November 1857 in Erlangen; † 22. März 1914 im Neckar bei Besigheim) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Goetheforscher, Dramatiker und Dichter sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Harnack · Mehr sehen »

Otto Heinrich von Igelström

Dmitri Lewizki Graf Otto Heinrich von Igelström (* in Livland; † in Garsden) war ein russischer General und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Heinrich von Igelström · Mehr sehen »

Otto Hermann von Pfeilitzer-Franck

Otto Hermann von Pfeilitzer-Franck (* 11. März 1788 in Kurland; † 1844) war ein russischer Offizier und Gouverneur deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Hermann von Pfeilitzer-Franck · Mehr sehen »

Otto Johann von Maydell

Vom schwedischen König 1693 verliehenes Familienwappen der Familie von Maydell Otto Johann Baron Maydell, auch Maidel oder Maijdell, (* 5. April 1682 in Etz in (Wierland)), war ein schwedischer Generalmajor und russischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Johann von Maydell · Mehr sehen »

Otto Juljewitsch Schmidt

Otto Juljewitsch Schmidt, 1938 Otto Schmidt, 1938 Otto Juljewitsch Schmidt (wiss. Transliteration Otto Jul'evič Šmidt; * in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 7. September 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Mathematiker, Geophysiker und Arktisforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Juljewitsch Schmidt · Mehr sehen »

Otto Keppe

Otto Keppe (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 7. August 1987 in Tallinn, Estnische SSR) war ein estnischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Keppe · Mehr sehen »

Otto Klein (Restaurator)

Otto Klein (* 23. Mai 1904 in Berdjansk, Russisches Kaiserreich; † 8. August 1995 in Hoya/Weser) war ein deutscher Restaurator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Klein (Restaurator) · Mehr sehen »

Otto Krueger

Otto Krueger (* 7. September 1890 in Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 6. Juni 1963 in Lodi, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Krueger · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Syburg

Otto Ludwig von Syburg (* 1721; † 20. Mai 1788 in Karlsruhe) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Ludwig von Syburg · Mehr sehen »

Otto Magnus von Stackelberg (Genealoge)

Otto Magnus Jakob Peter Karl Adam Freiherr von Stackelberg (* in Linden, Gouvernement Estland; † 3. Februar 1947 in Doberan) war ein deutsch-baltischer Genealoge und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Magnus von Stackelberg (Genealoge) · Mehr sehen »

Otto Moritz von Vegesack

Otto Moritz Freiherr von Vegesack (* in Riga; in der Erik Amburger-Datenbank des Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg † in Hamburg) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Moritz von Vegesack · Mehr sehen »

Otto Pippel

Otto Eduard Pippel (* 10. Februar 1878 in Łódź, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 17. Mai 1960 in Planegg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Pippel · Mehr sehen »

Otto Retowski

Otto Retowski (1910) Otto Ferdinandowitsch Retowski (* 30. November 1849 in Danzig; † 29. Dezember 1925 in Leningrad) war ein preußisch-russischer Entomologe und Numismatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Retowski · Mehr sehen »

Otto von Dessien

Gustav Otto Hermann Wilhelmowitsch von Dessien (* in Reval; † 16. November 1918) war ein deutschbaltisch-russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto von Dessien · Mehr sehen »

Otto von Diepenbroick-Grüter (General, 1860)

Otto Adam Freiherr von Diepenbroick-Grüter (* 18. Juni 1860 in Düsseldorf; † 16. Juni 1940 in Detmold) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto von Diepenbroick-Grüter (General, 1860) · Mehr sehen »

Otto von Ewers

Otto Roderich von Ewers (* in Dorpat; † in Vichy) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto von Ewers · Mehr sehen »

Otto von Kotzebue

Otto von Kotzebue Otto von Kotzebue (* in Reval, Russland (heute: Tallinn, Estland); † ebenda) war ein deutschbaltischer Offizier der Russischen Marine und in dieser Funktion dreifacher Weltumsegler und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto von Kotzebue · Mehr sehen »

Otto von Kursell

Otto von Kursell Otto Konstantin Gottlieb von Kursell (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1967 in München) war ein deutsch-baltischer Maler und Grafiker, Ministerialrat und Mitglied des Reichstags, Direktor der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg und Senator der Preußischen Akademie der Künste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto von Kursell · Mehr sehen »

Otto von Strandmann

Otto Magnus von Strandmann (* in Dubinsky; † auf Zirsten) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto von Strandmann · Mehr sehen »

Otto von Struve

Otto Struve (1949) Otto von Struve, auch Otto Struve (* 12. August 1897 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1963 in Berkeley (Kalifornien), Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Astronom deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto von Struve · Mehr sehen »

Otto Wilhelm Klinckowström

Otto Wilhelm Klinckowström (Zeichnung von 1837) Otto Wilhelm Klinckowström (* 10. Dezember 1778 in Stockholm; † 27. Januar 1850 in Helsingfors) war ein schwedischer Kavallerieoffizier und russisch-finnischer Politiker und Hofbeamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Wilhelm Klinckowström · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Essen

Otto Wilhelm von Essen Otto Wilhelm von Essen (* in Udenküll; † in Reval) war ein russischer Zivilgouverneur von Estland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto Wilhelm von Essen · Mehr sehen »

Otto zu Stolberg-Wernigerode

Teilkolorierter Holzstich (1876) Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode, ab 1890 Fürst zu Stolberg-Wernigerode (* 30. Oktober 1837 in Gedern; † 19. November 1896 auf Schloss Wernigerode) war ein deutscher Politiker der Kaiserzeit und Vizekanzler unter Otto von Bismarck.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Otto zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Oulu (Provinz)

Die Provinz Oulu (finn. Oulun lääni, schwed. Uleåborgs län) war von 1775 bis 2009 eine Provinz Finnlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Oulu (Provinz) · Mehr sehen »

Ouvertüre 1812

Aufführung durch das Royal Philharmonic Orchestra (2005) Die Ouverture solennelle „1812“ op. 49 ist ein Werk von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, das den Sieg Russlands in den Napoleonischen Kriegen 1812 darstellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ouvertüre 1812 · Mehr sehen »

Owadne

Owadne (ukrainisch Овадне; russisch Овадное/Owadnoje, polnisch Owadno) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Owadne · Mehr sehen »

Owrutsch

Owrutsch (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 17.000 Einwohnern (Hochrechnung 1. Januar 2005).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Owrutsch · Mehr sehen »

Owsei Temkin

Von li. nach re. Stephen d’Irsay, Arnold C. Klebs, Henry E. Sigerist, Karl Sudhoff, Friedrich Wilhelm Tobias Hunger, '''Owsei Temkin'''. Leipzig 1929 J. Rathbone Oliver, '''Owsei Temkin''', Henry E. Sigerist. Baltimore 1933 Owsei Temkin (auch: Ovsej Temkin; * 6. Oktober 1902 in Minsk, Russisches Kaiserreich; † 18. Juli 2002 in Baltimore, Maryland, USA) war ein deutsch-amerikanischer Arzt und Medizinhistoriker russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Owsei Temkin · Mehr sehen »

Pabaži

Mäander und Einmündung der Inčupe Blick von den Dünen zum Strand Pabaži (früher Katrīnbāde; deutsch: Katharinenbad, auch: Kathrinbad) ist ein südlicher Ortsteil von Saulkrasti in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pabaži · Mehr sehen »

Pachtgebiet

Ein Pachtgebiet (auch Konzession genannt) ist Teil des Staatsgebiets eines Herkunftsstaates, das dieser durch völkerrechtlichen Vertrag an einen anderen Staat so verpachtet, dass der pachtende Staat dort die Gebietshoheit ganz oder teilweise übernimmt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pachtgebiet · Mehr sehen »

Pachtgebiet Kwantung

Karte des Pachtgebietes Kwantung und der neutralen Zone Das Pachtgebiet Kwantung (jap. Lesung Kantōshū, Shinjitai-Schreibung: 関東州;, umgangssprachlich auch: Гуаньдун oder Квантунг) war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Russische Reich verpachtetes Gebiet im Süden der Halbinsel Liaodong am Gelben Meer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pachtgebiet Kwantung · Mehr sehen »

Pacific Station

Die Pacific Station, oftmals auch als Pacific Squadron bezeichnet, war ein Verband der britischen Royal Navy.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pacific Station · Mehr sehen »

Pagenkorps

Pagenkorps in Berlin-Lichterfelde Das Pagenkorps (franz.: Corps des Pages) war die Sammelbezeichnung für eine Gruppe der Hofbediensteten seit dem 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pagenkorps · Mehr sehen »

Pagenkorps (Russland)

Das Pagencorps (franz. Corps des Pages) war eine Militärakademie im Russischen Kaiserreich, in der die Söhne der Adligen und Söhne von Hohen Militärs auf den Militärdienst vorbereitet wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pagenkorps (Russland) · Mehr sehen »

Pahlen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Pahlen Die Familie von der Pahlen ist ein deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht, das sich nach Russland, Litauen und Schweden verbreitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pahlen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pahonja (Heraldik)

Pahonja Pahonja auf dem Fürstenzug in Dresden Das Pahonja (weißruss. Пагоня, Pogoń, Pogonia) ist ein Wappenmotiv von Weißrussland in einem historischen Wappen von besonderer politischer Bedeutung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pahonja (Heraldik) · Mehr sehen »

Palais Strousberg

Ansicht des Portikus, um 1890 Das Palais Strousberg wurde nach Plänen des Architekten August Orth 1867–1868 als Stadtpalais für den Unternehmer und sogenannten „Eisenbahnkönig“ Bethel Henry Strousberg an der Wilhelmstraße 70 in Berlin errichtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Palais Strousberg · Mehr sehen »

Palast der Sowjets

Briefmarkenblock von 1937 mit dem finalen Entwurf für den Palast der Sowjets Der Palast der Sowjets war ein nicht verwirklichtes Bauvorhaben der sowjetischen Regierung in den 1930er Jahren in der Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Palast der Sowjets · Mehr sehen »

Palast des Sardars

Foto des Palastes in einer alten Postkarte Der Palast des Sardars war die Residenz des Khanats Jerewan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Palast des Sardars · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Pale (Irland)

The Pale (grau) – um etwa 1450 Als the Pale (irisch An Pháil) oder the English Pale (irisch An Pháil Sasanach) wurde zunächst der gesamte Besitz normannischer Herrscher an Irlands Ostküste bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pale (Irland) · Mehr sehen »

Palladiumpreis

Der Palladiumpreis ist der Marktpreis für das Edelmetall Palladium, angegeben pro Feinunze in US-Dollar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Palladiumpreis · Mehr sehen »

Pallas (Künstlervereinigung)

Pallas war eine Künstlervereinigung in Estland, die 1918 in Tartu gegründet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pallas (Künstlervereinigung) · Mehr sehen »

Pallas (Kunsthochschule)

Pallas war der Name einer Kunsthochschule (seit 1924) in Estland, die von 1919 bis 1940/1944 in Tartu existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pallas (Kunsthochschule) · Mehr sehen »

Palmer Raids

Alexander Mitchell Palmer (1919) Festgenommene warten am 3. Januar 1920 in Ellis Island auf ihre Deportation Die Palmer Raids (deutsch: Palmer-Razzien) waren eine zwischen 1918 und 1921, während der ersten sogenannten Roten Angst, stattfindende Verfolgungswelle in den USA gegen US-Bürger und Einwanderer, denen eine kommunistische und sozialistische Einstellung unterstellt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Palmer Raids · Mehr sehen »

Paluta Badunowa

Paluta Badunowa (auf der Konferenz in Danzig 1923) Paluta (Pelageja-Polina) Alexandrowna Badunowa (* 1885 in Nowobeliza, Gomel, Gouvernement Mogiljow; † 29. November 1938 in Minsk) war eine russisch-belarussische Lehrerin und Politikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paluta Badunowa · Mehr sehen »

Pamir Highway

Verlauf des Pamir Highways Überquerung des Ak-Baital-Passes auf 4655 Meter, dem höchsten Punkt des Pamir Highways Karakul See Willkommensschild der autonomen Provinz Berg-Badachschan Der Pamir Highway (Pamirski trakt, deutsch Pamirstraße), offiziell ein Teilstück der Fernstraße M41, ist die Hauptverkehrsstraße des Pamir-Gebirges in Zentralasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pamir Highway · Mehr sehen »

Panas Myrnyj

Panas Myrnyj Panas Myrnyj (Pseudonym von Panas Jakowytsch Rudtschenko, ukrainisch Панас Якович Рудченко; * in Myrhorod, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Poltawa, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Panas Myrnyj · Mehr sehen »

Panas Saksahanskyj

Panas Saksahanskyj 1893 Saksahanskyj in einer Aufführung als Kosake, 1905 Panas Karpowytsch Saksahanskyj (* in Kamjano-Kostuwate (Кам'яно-Костувате), Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 17. September 1940 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Theaterschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Panas Saksahanskyj · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Panslawismus · Mehr sehen »

Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko

Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko (* in Schelkowski, Oblast Kuban, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1984 in Moskau) war Parteisekretär der KPdSU, sowjetischer Generalleutnant und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Panteleimon Kondratjewitsch Ponomarenko · Mehr sehen »

Panteleimon Krestowitsch Schuse

Panteleimon Krestowitsch Schuse (arabisch Bandali ibn Saliba al-Dschausi,; * in Jerusalem; † 20. Januar 1942 in Baku) war ein osmanisch-russischer Orientalist, Religionswissenschaftler und Hochschullehrer arabischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Panteleimon Krestowitsch Schuse · Mehr sehen »

Pantelejmon Kulisch

Pantelejmon Kulisch Kulišovka Pantelejmon Oleksandrowytsch Kulisch (wiss. Transliteration Pantelejmon Oleksandrovyč Kuliš; in Woronisch, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 14. Februar 1897 in Motroniwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pantelejmon Kulisch · Mehr sehen »

Panther (Schiff, 1902)

Die Panther war ein Kanonenboot der ''Iltis''-Klasse der Kaiserlichen Marine, das wie alle ihre Schwestern im Auslandsdienst eingesetzt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Panther (Schiff, 1902) · Mehr sehen »

Panzerkreuzer

Der Panzerkreuzer ist ein an der Wende vom 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Panzerkreuzer · Mehr sehen »

Panzerkreuzer Potemkin

Panzerkreuzer Potemkin, kompletter Film (russisch mit englischen Untertiteln) Panzerkreuzer Potemkin (russischer Originaltitel Броненосец Потёмкин/Bronenossez Potjomkin) ist ein Stummfilm des Regisseurs Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1925.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Panzerkreuzer Potemkin · Mehr sehen »

Paolo Troubetzkoy

Walentin Serow: Porträt von Paolo Troubetzkoy Paolo Troubetzkoy (Pawel Petrowitsch Trubezkoi, wiss. Transliteration Pavel Petrovič Trubeckoj; * 15. Februar 1866 in Intra, Lago Maggiore; † 12. Februar 1938 in Pallanza, Lago Maggiore) war ein italienischer Bildhauer russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paolo Troubetzkoy · Mehr sehen »

Pariser Frieden (1856)

Der Pariser Frieden wurde am 30. März 1856 in Paris zwischen dem Osmanischen Reich und seinen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und Sardinien einerseits und Russland andererseits geschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pariser Frieden (1856) · Mehr sehen »

Pariser Seerechtsdeklaration

In der Deklaration über das Seerecht wurde am 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pariser Seerechtsdeklaration · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Parlament · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Finnland 1910

Die Parlamentswahl in Finnland 1910 fand am 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Parlamentswahl in Finnland 1910 · Mehr sehen »

Parsen

Hochzeit Hochzeitsfeier von Parsen Parsi ''Navjote''-Zeremonie Jamsetji Nasarwanji Tata (1839–1904), Gründer des indi­schen Großkonzerns Tata-Gruppe Die Parsen (von) sind eine ursprünglich aus Persien stammende ethnisch-religiöse Gruppe, die auf Grundlage des avestischen Kanons der Lehre des Zoroastrismus folgt und als abgeschlossene Gemeinschaft lebt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Parsen · Mehr sehen »

Pashko Vasa

Pashko Vasa, Jahr unbekannt Pashko Vasa (bekannt auch als Vaso Pascha oder Wassa Pasha; * 1825 in Shkodra; † 29. Juni 1892 in Beirut) war ein osmanisch-albanischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pashko Vasa · Mehr sehen »

PAST-Gebäude Warschau

Das PAST-Hochhaus im August 2009 Vorkriegsansicht Historische PAST-Telefonleitungsschacht-Abdeckung am Warschauer Grzybowski-Platz Eugeniusz Lokajski: Soldaten des „Kiliński“-Bataillons beim Angriff auf das PAST-Gebäude im August 1944 Das PAST-Gebäude in Warschau ist ein 11-stöckiges Bürohochhaus, dessen Baubeginn im Jahr 1904 lag.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und PAST-Gebäude Warschau · Mehr sehen »

Pater Sergius (1917)

Pater Sergius ist ein russisches Stummfilmdrama von Jakow Protasanow aus dem Jahre 1918 mit Iwan Mosschuchin in der Hauptrolle, basierend auf einer Erzählung von Lew Tolstoi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pater Sergius (1917) · Mehr sehen »

Patkul (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Patkul im Baltischen Wappenbuch Patkul (russisch Паткуль) ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Patkul (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Paul A. Baran

Paul Alexander Baran (geboren 8. Dezember 1910 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. März 1964 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer, marxistisch orientierter Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul A. Baran · Mehr sehen »

Paul Alexander von Krüdener

Paul von Krüdener mit seiner Mutter Juliane von Krüdener, gemalt von Angelika Kauffmann 1786 Paul Alexander von Krüdener (* 31. Januar 1784 in Sankt Petersburg; † in Bern) war ein russischer Diplomat im Rang eines Botschafters.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Alexander von Krüdener · Mehr sehen »

Paul Andrejewitsch Schuwalow (Diplomat)

Graf Schuwalow (Franz Xaver Winterhalter, 1860) Graf Pawel (Paul) Andrejewitsch Schuwalow (wiss. Transliteration Pavel Andre’evič Šuvalov; * in Leipzig; † in Jalta) war ein russischer Militär und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Andrejewitsch Schuwalow (Diplomat) · Mehr sehen »

Paul Birukoff

Paul Birukoff Paul Birukoff (/Pawel Iwanowitsch Birjukow, wiss. Transliteration Pavel Ivanovič Birjukov, * 15. November 1860 in Iwanowskoje, Gouvernement Kostroma; † 10. Oktober 1931 in Genf) war ein russischer Herausgeber und Pazifist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Birukoff · Mehr sehen »

Paul Cambon

Paul Cambon (um 1905) Pierre Paul Cambon (* 20. Januar 1843 in Paris; † 29. Mai 1924 ebenda) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Cambon · Mehr sehen »

Paul Crompton

Paul Romilly Crompton (* 20. August 1871 in London, England; † 7. Mai 1915 im Atlantik vor Irland) war ein britischer Unternehmer und Reeder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Crompton · Mehr sehen »

Paul Felix Schmidt

Paul Felix Schmidt (* in Narwa, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 11. August 1984 in Allentown, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war ein deutschbaltischer Schachspieler und Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Felix Schmidt · Mehr sehen »

Paul Friedrich von Moltke

Freiherr Paul Friedrich Wilhelm von Moltke (transkribiert Pawel Fjodorowitsch Moltke; * 23. August 1786 in Ludwigslust; † 23. Februar 1846 in Karlsruhe) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Friedrich von Moltke · Mehr sehen »

Paul Fromhold-Treu

Paul Fromhold-Treu (* 22. Mai 1854 im Pastorat von Nitau, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 16. März 1919 in Riga, Lettland), auch Paul Fromhold Treu geschrieben oder kurz Paul Treu genannt, lettisch Pauls Fromholds-Treijs, russisch Паул Фромхольд Трейс, war ein deutsch-baltischer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Fromhold-Treu · Mehr sehen »

Paul Girardet (Verleger, 1878)

Paul Girardet (* 6. Dezember 1878 in Essen; † 28. Juli 1970 auf Gut Buchberg in Gelting, Ortsteil der Stadt Geretsried) war ein deutscher Verleger und Generalkonsul.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Girardet (Verleger, 1878) · Mehr sehen »

Paul Godwin

Paul Godwin (eigentl. Pinchas Goldfein; * 28. März 1902 in Sosnowiec, Russisches Kaiserreich (heute Polen); † 9. Dezember 1982 in Driebergen, Niederlande) war ein polnisch-deutscher Geiger und Orchesterleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Godwin · Mehr sehen »

Paul Hoffmann (Mediziner)

Paul Albin Hoffmann (* in Dorpat; † 9. März 1962 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Physiologe, der unter anderem den nach ihm benannten H-Reflex entdeckte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Hoffmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Paul Juon

Paul Juon (um 1908) Paul Juon (eigentlich Павел Фёдорович Юон/Pawel Fjodorowitsch Juon, * 8. März 1872 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Vevey) war ein hauptsächlich in Deutschland wirkender Schweizer Komponist russlandschweizerischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Juon · Mehr sehen »

Paul Kaznelson

Paul Kaznelson (1950) Paul Kaznelson (* 7. April 1892 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 1959) war ein tschechoslowakischer Hämatologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Kaznelson · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Keres · Mehr sehen »

Paul Kletzki

Paul Kletzki (1965) Paul Kletzki, auch Paul Klecki (geb. 21. März 1900 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gest. 5. März 1973 in Liverpool), war ein Schweizer Dirigent und Komponist polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Kletzki · Mehr sehen »

Paul Kochanski

Paul Kochanski, 1921 Paul Kochanski (geboren als Paweł Kochański) (* 14. September 1887 in Odessa; † 12. Januar 1934 in New York City) war ein polnischer Geiger, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Kochanski · Mehr sehen »

Paul Léon

Paul Léopoldovitch Léon (geboren 1893 im Kaiserreich Russland; gestorben Anfang April 1942 im KZ Auschwitz) war ein polnisch-französischer Soziologe und Sekretär von James Joyce.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Léon · Mehr sehen »

Paul Madsack

Paul Madsack (* 21. August 1881 in Reval, Russisches Kaiserreich; † am 13. Mai oder 15. Mai 1949 in Hannover) war ein deutscher Journalist, Maler, Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Madsack · Mehr sehen »

Paul Merwart

''Paul Merwart'', 1902 Paul Merwart, auch Paweł Merwart (* 25. März 1855 in Marianowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1902 in Saint-Pierre, Martinique), war ein französischer Historien-, Genre- und Porträtmaler sowie Illustrator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Merwart · Mehr sehen »

Paul Mintz

Paul Mintz (* 30. Juni 1868 in Daugavpils (Dünaburg), Gouvernement Witebsk; † 1941 im Lager Taischet) war ein lettischer Jurist und Politiker, Minister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Mintz · Mehr sehen »

Paul Näcke

Paul Näcke Paul Adolf Näcke (* 23. Januar 1851 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1913 in Colditz) war ein deutscher Psychiater und Kriminologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Näcke · Mehr sehen »

Paul Rohrbach

Karl Albert Paul Rohrbach (* 29. Juni 1869 auf dem Gut Irgen (später: Jēras muiža zu Raņķi) bei Goldingen in Kurland, damals Russisches Kaiserreich, heute Lettland; † 19. Juli 1956 in Langenburg in Württemberg) war evangelischer Theologe, politischer Publizist, Kolonialbeamter und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Rohrbach · Mehr sehen »

Paul Schleifer

St. Katharinen-Kirche in Kiew Paul Schleifer (* in Kiew, Russisches Reich; † 24. April 1879 ebenda) war ein deutsch-russischer Künstler und Architekt und der Vater von Georg Schleifer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Schleifer · Mehr sehen »

Paul Simon Unterberger

Paul Simon Unterberger Paul Simon Unterberger (* in Simbirsk; † 12. Februar 1921 in Remplin) war ein russischer Generalleutnant, Ataman der Kosaken, Gouverneur in Ostsibirien und Staatsrat im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Simon Unterberger · Mehr sehen »

Paul Viiding

Paul Viiding 1939 Paul Viiding (* 22. Mai 1904 in Walk, Gouvernement Livland; † 27. Juni 1962 in Tallinn, Estnische Sowjetrepublik) war ein estnischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Viiding · Mehr sehen »

Paul von Derwies

Paul von Derwies Paul Grigorjewitsch von Derwies (* in Lebedjan; † in Bonn) war ein russischer Eisenbahnunternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Derwies · Mehr sehen »

Paul von Hase

Generalleutnant Paul von Hase (1941) Das Wappen der Familie von Hase (1883) Karl Paul Immanuel von Hase (* 24. Juli 1885 in Hannover; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalleutnant und Stadtkommandant von Berlin im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Hase · Mehr sehen »

Paul von Jugoslawien

Paul von Jugoslawien Prinz Paul von Jugoslawien, auch: Pavle (* 27. April 1893 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1976 in Paris, Frankreich) aus dem Königshaus Karađorđević (kyrillisch: Карађорђевић) war von 1934 bis 1941 Prinzregent von Jugoslawien für den noch minderjährigen König Peter II., den ältesten Sohn seines Cousins König Alexander I. Im März 1941 wurde er in einem Staatsstreich abgesetzt und floh ins Exil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Jugoslawien · Mehr sehen »

Paul von Kügelgen (Journalist, 1843)

Konstantin Paul Gerhard von Kügelgen (* 10. April 1843 in Wesenberg, Russland; † 5. Oktober 1904 in Sankt Petersburg) war ein deutschbaltischer Journalist und Herausgeber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Kügelgen (Journalist, 1843) · Mehr sehen »

Paul von Leszczynski

Oberstleutnant von Leszczynski Paul Stanislaus Eduard von Leszczynski (* 29. November 1830 in Stettin; † 12. Februar 1918 in Repten) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Leszczynski · Mehr sehen »

Paul von Lieven

Paul von Lieven (1870er). Fürstliches Wappen Lieven. Natalia von Lieven mit zwei ihrer Kinder. Das 1820 für die Familie Lieven erbaute Schloss Kremon (2011). Paul Hermann Fürst von Lieven (* in Kremon; † 7. Juli 1881 in Teplitz) war ein livländischer Landmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Lieven · Mehr sehen »

Paul von Lilienfeld

Paul Frommhold Ignatius von Lilienfeld-Toal Paul Frommhold Ignatius von Lilienfeld, ab 1883 Lilienfeld-Toal (/Pawel Fjodorowitsch Lilijenfeld-Toal; französisch: Paul de Lilienfeld; * 1829 in Belostok; † 11. Januar 1903 in Sankt Petersburg), war ein russischer Soziologe und Staatsmann deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Lilienfeld · Mehr sehen »

Paul von Medem

Paul von Medem Paul Graf von Medem (* 9. Januar 1800 in Mitau; † 10. Januar 1854) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Medem · Mehr sehen »

Paul von Prittwitz

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Paul von Prittwitz (* 11./22. September 1791 in Hapsal, Gouvernement Estland; † 21. Februar 1856 in Sankt Petersburg, Russland) war kaiserlich russischer Generalleutnant und Senator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Prittwitz · Mehr sehen »

Paul von Württemberg

Prinz Paul von Württemberg Paul Karl Heinrich Friedrich August Prinz von Württemberg (* 19. Januar 1785 in Sankt Petersburg; † 16. April 1852 in Paris) war ein württembergischer Prinz und Großvater des Königs Wilhelm II. von Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul von Württemberg · Mehr sehen »

Paul W. Thomson

Paul William Thomson (* 22. Dezember 1891 bei Reval; † 13. Dezember 1957 in Bonn) war ein deutscher Paläobotaniker und Palynologe, bekannt für Braunkohleforschung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul W. Thomson · Mehr sehen »

Paul Wachtsmuth

Paul Wachtsmuth Paul Wachtsmuth (* 15. Mai 1879 in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 20. März 1919 in Riga, Lettische SPR), mit vollem Namen Paul Alexander Hermann Walter Wachtsmuth, auch Paul Wachsmuth geschrieben, lettisch Pauls Vahtsmuts beziehungsweise Pauls Vahsmuts, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Wachtsmuth · Mehr sehen »

Paul Walden

Paul Walden Denkmal für Paul Walden in Riga ''Das Spiegelbild des Äpfelsäure-Moleküls'' nach der Idee von Jānis Stradiņš gestaltet von Andris Vārpa, 2003 Paul Walden, auch Paul von Walden, (lettisch Pauls Valdens, / Pavel Ivanovic Walden; * in Rosenbeck bei Wenden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1957 in Gammertingen, Bundesrepublik Deutschland) war ein lettischer Chemiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Walden · Mehr sehen »

Paul Wirz

Paul Wirz (* 29. Mai 1892 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 30. Januar 1955 in Ulopu, Neuguinea) war ein Schweizer Ethnologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paul Wirz · Mehr sehen »

Paulette Brupbacher

Paulette Brupbacher, auch: Paula Gutzeit; Paula Brupbacher-Rajgrodski (* 16. Januar 1880 in Pinsk, Gouvernement Minsk; † 31. Dezember 1967 in Unterendingen (Schweiz)) war eine Schweizer Ärztin und Sexualreformerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Paulette Brupbacher · Mehr sehen »

Pauline (Lippe)

Pauline Fürstin zur Lippe, Porträt von Johann Christoph Rincklake, 1801 Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe (geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg, seit 1796 Fürstin zur Lippe; * 23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold) war von 1802 bis 1820 Regentin des deutschen Fürstentums Lippe und gilt dort als eine der bedeutendsten Herrscherinnen von Lippe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pauline (Lippe) · Mehr sehen »

Pauline Kneissler

Pauline Kneissler (* 10. März 1900 in Kurdjumivka, Russisches Kaiserreich; † 26. Januar 1989 in Berlin-Steglitz) war eine deutsche Krankenschwester und als solche in mehreren Anstalten an NS-Krankenmorden beteiligt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pauline Kneissler · Mehr sehen »

Pauline Wengeroff

Pauline Wengeroff Pauline Wengeroff (Polina Juljewna Wengerowa; * 1833 in Babrujsk; † 1916 in Minsk) war eine russisch-jüdische Autorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pauline Wengeroff · Mehr sehen »

Pavlos Nirvanas

Pavlos Nirvanas (* 1866 in Mariupol, Russisches Kaiserreich; † 28. November 1937 in Athen, Griechenland) war ein griechischer Schriftsteller, der mit bürgerlichem Namen Petros K. Apostolidis hieß.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pavlos Nirvanas · Mehr sehen »

Pawel Afanassjewitsch Buryschkin

Pawel Afanassjewitsch Buryschkin Pawel Afanassjewitsch Buryschkin (* in Moskau; † 27. Juli 1955 in Issy-les-Moulineaux) war ein russischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Afanassjewitsch Buryschkin · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Florenski

Pawel A. Florenski Pawel Alexandrowitsch Florenski (russisch Павел Александрович Флоренский, wiss. Transliteration Pavel Aleksandrovič Florenskij; * nahe Jewlach, heute Aserbaidschan; † 8. Dezember 1937 in der Oblast Leningrad) war ein russischer Religionsphilosoph, Theologe, Mathematiker und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Alexandrowitsch Florenski · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Romanow

Pawel Alexandrowitsch RomanowWalentin Serov: ''Porträt des Großfürsten Pawel Alexandrowitsch'' (1897) Prinzessin Alexandra von Griechenland und DänemarkGroßfürst Pawel Alexandrowitsch Romanow, (* in Peterhof; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Swedomski

''Pavel Swedomski'', Foto Pawel Alexandrowitsch Swedomski (* 7. Juni 1849 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 27. August 1904 in Rom, Italien) war ein russischer Historien-, Genre-, Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Alexandrowitsch Swedomski · Mehr sehen »

Pawel Alexejewitsch Selenoi

Pawel Selenoi im Jahr 1882 Pawel Alexejewitsch Selenoi (* im Kreis Toropez (Gouvernement Pskow); † 10. Januar 1909 in Odessa) war ein russischer Konteradmiral und Stadthauptmann von Taganrog sowie von Odessa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Alexejewitsch Selenoi · Mehr sehen »

Pawel Anatoljewitsch Sudoplatow

Pawel Sudoplatow Pawel Anatoljewitsch Sudoplatow (wiss. Transliteration Pavel Anatol'evič Sudoplatov; * 7. Juli 1907 in Melitopol, Gouvernement Taurien, Russisches Reich, heute Oblast Saporischschja, Ukraine; † 24. September 1996 in Moskau) war ein General des sowjetischen Geheimdienstes NKWD.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Anatoljewitsch Sudoplatow · Mehr sehen »

Pawel Andrejewitsch Schuwalow

Pawel Andrejewitsch SchuwalowGraf Pawel Andrejewitsch Schuwalow (* 1. Juni 1776; † 13. Dezember 1823 in Sankt Petersburg) war ein russischer General und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Andrejewitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Pawel Borissowitsch Axelrod

Pawel Axelrod Alexander Martynow (v. l. n. r.) in Stockholm, 1917 Pawel Borissowitsch Axelrod (* 25. August 1850 in Potschep, Gouvernement Tschernigow als Boruch Pinchus, russisch БорухПинхус; † 16. April 1928 in Berlin) war ein russischer Sozialist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Borissowitsch Axelrod · Mehr sehen »

Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow

Pawel Kisseljow (Porträt von Franz Krüger, 1851) Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow (auch Pavel Kisseleff; * in Moskau; † in Paris) war ein General und russischer Reformer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow · Mehr sehen »

Pawel Dmitrijewitsch Solomirski

Pawel Dmitrijewitsch Solomirski Pawel Dmitrijewitsch Solomirski, geboren Koltowski, (Geburtsname Колтовский; *; †) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Dmitrijewitsch Solomirski · Mehr sehen »

Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski

Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski (* in Sewastopol; † in St. Petersburg) war ein russischer Elektrotechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski · Mehr sehen »

Pawel Dmitrijewitsch Zizianow

Pawel Zizianow mit seinen militärischen Auszeichnungen Pawel Dmitrijewitsch Zizianow (* 19. September 1754 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1806 in Baku, Khanat Baku) war ein georgischer Adeliger und General der Kaiserlichen Russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Dmitrijewitsch Zizianow · Mehr sehen »

Pawel Fjodorowitsch Batizki

Pawel Fjodorowitsch Batizki Pawel Fjodorowitsch Batizki (* in Charkow; † 17. Februar 1984 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Fjodorowitsch Batizki · Mehr sehen »

Pawel Fjodorowitsch Judin

Pawel Fjodorowitsch Judin (* im Dorf Apraxino, Gouvernement Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 10. April 1968 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Philosoph, Diplomat und Parteifunktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Fjodorowitsch Judin · Mehr sehen »

Pawel Grigorjewitsch Demidow

Pawel Grigorjewitsch Demidow (etwa 1800) Pawel Grigorjewitsch Demidow (*; † im Dorf Leonowo an der Jausa (jetzt ein Moskauer Park)) war ein russischer Privatgelehrter und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Grigorjewitsch Demidow · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Argunow

Pawel Iwanowitsch Argunow (im Deutschen auch als Paul Argunow bezeichnet; * 1768 in St. Petersburg; † 1806 ebenda) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Iwanowitsch Argunow · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Jakuschkin

Fotografie von 1859, Sankt Petersburg. Von links nach rechts: Oleksandr Lasarewskyj (?), Mychajlo Lasarewskyj, Taras Schewtschenko, Hryhorij Tschestachiwskyj, '''Pawel I. Jakuschkin''' Pawel Iwanowitsch Jakuschkin (* in Saburowo bei Maloarchangelsk, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Samara, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Schriftsteller, ethnographischer Philologe und Anthropologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Iwanowitsch Jakuschkin · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Lebedew-Poljanski

Pawel I. Lebedew-Poljanski (1920er Jahre) Pawel Iwanowitsch Lebedew-Poljanski (Pseudonym: Walerian Poljanski; * in Melenki, Russisches Kaiserreich; † 4. April 1948 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Literaturkritiker, Ideologe und Zensor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Iwanowitsch Lebedew-Poljanski · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Melnikow

Pawel Melnikow; Abbildung aus der russischen Illustrierten ''Vsemirnaja Illjustracija'' (Band 29.1883, № 735; S. 153) Pawel Melnikow – Gemälde von Iwan Kramskoj Pawel Melnikow Pawel Iwanowitsch Melnikow (wiss. Transliteration Pavel Ivanovič Mel'nikov, Pseudonym: Andrei Petscherski,; * in Nischni Nowgorod; † ebenda) war ein russischer Schriftsteller, der für seinen zweiteiligen Roman In den Wäldern und Auf den Bergen bekannt ist, der das Leben von russischen Altgläubigen im Wolgagebiet Sawolschje beschreibt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Iwanowitsch Melnikow · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Pestel

Pawel Iwanowitsch Pestel Pawel Iwanowitsch Pestel (wiss. Transliteration Pavel Ivanovič Pestel’; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war einer der führenden Dekabristen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Iwanowitsch Pestel · Mehr sehen »

Pawel Jakowlewitsch Salzman

Pawel Jakowlewitsch Salzman (russ. Павел Яковлевич Зальцман, wiss. Transliteration Pavel Jakovlevič Zal’cman; * 2. Januar 1912 in Kischinjow, Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1985 in Alma-Ata, Kasachstan) war ein russischer Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Jakowlewitsch Salzman · Mehr sehen »

Pawel Jefimowitsch Dybenko

P. J. Dybenko Pawel Jefimowitsch Dybenko (* in Ljudkowo, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich, heute Nowosybkow, Oblast Brjansk; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär, sowjetischer Marineoffizier und Mitglied der ersten Sowjetregierung im Rat der Volkskommissare.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Jefimowitsch Dybenko · Mehr sehen »

Pawel Matwejewitsch Obuchow

Pawel Matwejewitsch Obuchow Pawel Matwejewitsch Obuchow (* in Nischnjaja Tura; † im Dorf Pjatra im Gouvernement Bessarabien) war ein russischer Bergbauingenieur und Metallurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Matwejewitsch Obuchow · Mehr sehen »

Pawel Michailowitsch Bermondt-Awaloff

Bermondt-Awalow um 1920 Pawel Michailowitsch Bermondt-Awaloff (* 4. März 1877 in Tiflis im Russischen Reich; † 27. Januar 1974 in New York City, USA) war ein russischer Abenteurer, Offizier im Ersten Weltkrieg und von Juli bis November 1919 Befehlshaber der Westrussischen Befreiungsarmee im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Michailowitsch Bermondt-Awaloff · Mehr sehen »

Pawel Michailowitsch Nikiforow

Pawel Michailowitsch Nikiforow (* in St. Petersburg; † 12. November 1944 in Moskau) war ein russischer Geophysiker, Seismologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Michailowitsch Nikiforow · Mehr sehen »

Pawel Michailowitsch Rjabuschinski

Pawel Michailowitsch Rjabuschinski (* 1820 in Moskau; † 1899 ebenda) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Michailowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow

Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow Das Denkmal auf dem Grab P. N. Jablotschkows (Dorf Sapozhok, Rtishchevsky Bezirk) Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow (* in Serdobsk bei Saratow, Russisches Kaiserreich; † in Saratow) war ein russischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Nikolajewitsch Jablotschkow · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Maljantowitsch

Pawel Maljantowitsch Pawel Nikolajewitsch Maljantowitsch (wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Maljantovič; geboren 1869 in Wizebsk; gestorben 22. Januar 1940 in Moskau) war ein russischer Politiker (Menschewik) und Anwalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Nikolajewitsch Maljantowitsch · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Miljukow

Pawel Nikolajewitsch Miljukow (1917) Pawel Nikolajewitsch Miljukow (wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Miljukov; Betonung: Páwel Nikolájewitsch Miljuków; * in Moskau; † 31. März 1943 in Aix-les-Bains) war ein russischer Historiker und Politiker der Vorrevolutionszeit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Nikolajewitsch Miljukow · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Mostowenko

Pawel Nikolajewitsch Mostowenko (* im Gouvernement Perm, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938 in der Oblast Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Nikolajewitsch Mostowenko · Mehr sehen »

Pawel Ossipowitsch Gukassow

Pawel Ossipowitsch Gukassow Pawel Ossipowitsch Gukassow (* als Poghos Ghukassjan in Schuscha in Bergkarabach im damaligen Gouvernement Jelisawetpol; † 22. Dezember 1937 in Paris) war ein armenisch-russischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Ossipowitsch Gukassow · Mehr sehen »

Pawel Pawlowitsch Demidow

Pawel Pawlowitsch Demidow Signatur 1871 Pawel Pawlowitsch Demidow, zweiter Fürst von San Donato (* 9. Oktober 1839 in Frankfurt am Mainanderen Quellen nach in Weimar, abgerufen am 9. Oktober 2015; † 26. Januar 1885 in Vaglia, Italien) war ein aus dem russischen Adelsgeschlecht Demidow stammender, russischer Unternehmer, Diplomat, Jurist und Philanthrop sowie Bürgermeister von Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Pawlowitsch Demidow · Mehr sehen »

Pawel Pawlowitsch Pawlenko

Pawel Pawlowitsch Pawlenko (* 20. September 1902 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 9. März 1993 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Pawlowitsch Pawlenko · Mehr sehen »

Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski

Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 19. Juli 1924 in Cambo-les-Bains) war ein russischer Unternehmer, Bankier und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Anossow

Pawel Petrowitsch Anossow (1851) Pawel Petrowitsch Anossow (* in Twer; † in Omsk) war ein russischer Bergbauingenieur und Metallurg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Petrowitsch Anossow · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Liprandi

Pawel Petrowitsch Liprandi Pawel Petrowitsch Liprandi (* 15. Januar 1796; † 27. August 1864) war ein russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Petrowitsch Liprandi · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Melnikow

Pawel Petrowitsch Melnikow (Porträt von Sergei Konstantinowitsch Sarjanko, 1869) Pawel Petrowitsch Melnikow (* in Moskau; † in Ljuban) war ein russischer Ingenieur, Hochschullehrer, Eisenbahn-Pionier und erster Verkehrsminister Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Petrowitsch Melnikow · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Sokolow (Maler)

Pawel Petrowitsch Sokolowim Jahr 1878 in der ''Illustrierten Welt'' Pawel Petrowitsch Sokolow (wiss. Transliteration Pavel Petrovič Sokolov; * 1826 in Sankt Petersburg; † 1905) war ein russischer Aquarellist und Illustrator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Petrowitsch Sokolow (Maler) · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Sykow

Pawel Petrowitsch Sykow (* 1821 in Moskau; † ebenda) war ein russischer Architekt des Eklektizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Petrowitsch Sykow · Mehr sehen »

Pawel Prudnikau

Pawel Prudnikau, 1981 Pawel Iwanawitsch Prudnikau (* im Dorf Stary Dsedsin, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich (jetzt Belarus); † 16. März 2000 in Minsk, Belarus) war ein belarussischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Prudnikau · Mehr sehen »

Pawel Sergejewitsch Abankin

Pawel Sergejewitsch Abankin (geb. in Potschkowo, Russisches Kaiserreich; gest. 15. August 1965 in Leningrad, UdSSR) war ein sowjetischer Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Sergejewitsch Abankin · Mehr sehen »

Pawel Sergejewitsch Alexandrow

Pawel Sergejewitsch Alexandrow Pawel Sergejewitsch Alexandrow (englisch Alexandrov, deutsch auch Paul Alexandroff; * in Bogorodsk; † 16. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich hauptsächlich mit Topologie befasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Sergejewitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Pawel Sergejewitsch Bobrischtschew-Puschkin

Pawel Bobrischtschew-Puschkin Pawel Sergejewitsch Bobrischtschew-Puschkin (wiss. Transliteration Pavel Sergeevič Bobriščev-Puškin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Leutnant, Poet und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Sergejewitsch Bobrischtschew-Puschkin · Mehr sehen »

Pawel Stepanowitsch Kutachow

Pawel Kutachow Pawel Stepanowitsch Kutachow, CBE (* in Malokirsanowka, Gebiet des Donschen Heeres, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Rostow, Russland); † 3. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot und Hauptmarschall der Flieger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Stepanowitsch Kutachow · Mehr sehen »

Pawel Timofejewitsch Gorgulow

Pawel Timofejewitsch Gorgulow, 1932 Pawel Timofejewitsch Gorgulow (wiss. Transliteration Pavel Timofeevič Gorgulov, in französisch- und englischsprachigen Ländern übliche Namensformen Paul Gorguloff und Paul Gorgulov; * 29. Juni 1895 in Labinskaja, Russland; † 14. September 1932 in Paris) war der Mörder des französischen Staatspräsidenten Paul Doumer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Timofejewitsch Gorgulow · Mehr sehen »

Pawel von Taganrog

Starez (russ. Greis) Pawel von Taganrog (Pawel Taganrogski, wiss. Transliteration Svjatoj blažennyj Pavel Taganrogskij; * in Malorossia, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † in Taganrog) beeinflusste das geistliche und religiöse Leben der Bewohner Taganrogs, des Don-Gebiets, Südrusslands sowie der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel von Taganrog · Mehr sehen »

Pawel Wassiljewitsch Engelhardt

Pawel Engelhardt; Aquarell von Taras Schewtschenko 1833, Nationales Taras-Schewtschenko-Museum, Kiewhttp://www.t-shevchenko.name/uk/Painting/1833-39/Engelhardt.html Porträt von P.V. Engelhardt in der Enzyklopädie des Lebens und Werks von Taras Schewtschenko; abgerufen am 18. April 2018 (ukrainisch) Pawel Wassiljewitsch Engelhardt (* in Kirillowka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; †, Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich auf der Webseite des Nationalen Taras-Schewtschenko-Museums; abgerufen am 18. April 2018 (ukrainisch)) war ein russischer Gutsbesitzer und Offizier aus der deutsch-baltischen Adelsfamilie Engelhardt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Wassiljewitsch Engelhardt · Mehr sehen »

Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow

Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow (wiss. Transliteration Pavel Vasil'evič Čičagov; * in Sankt Petersburg; † in Paris) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawel Wassiljewitsch Tschitschagow · Mehr sehen »

Pawliwka (Wolodymyr)

Pawliwka ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawliwka (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Pawlo Charytonenko

Pawlo Charytonenko (rechts) mit seinem Sohn Iwan (Filipp Andrejewitsch Maljawin, 1911) Pawlo Iwanowytsch Charytonenko (* in Sumy; † 1914 in Nataljewka, Rajon Krasnokutsk, Gouvernement Charkow) war ein ukrainisch-russischer Unternehmer, Zuckerfabrikant und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Charytonenko · Mehr sehen »

Pawlo Chrystjuk

Pawlo Chrystjuk 1917 Pawlo Onykijowytsch Chrystjuk (* 1890 in Jelisawetinskaja, Oblast Kuban, Russisches Kaiserreich; † 19. September 1941 im Sewwostlag-Gulag in der Region Chabarowsk, Sowjetunion) war ein ukrainischer Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Chrystjuk · Mehr sehen »

Pawlo Fylypowytsch

Pawlo Fylypowytsch vor 1937 Pawlo Petrowytsch Fylypowytsch (* in Kajtaniwka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Fylypowytsch · Mehr sehen »

Pawlo Hrabowskyj

Pawlo Hrabowskyj Pawlo Arsenowytsch Hrabowskyj (* in Puschkarne, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Tobolsk, Gouvernement Tobolsk, Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Dichter, Essayist, Übersetzer, Publizist und politischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Hrabowskyj · Mehr sehen »

Pawlo Polubotok

Pawlo Polubotok Pawlo Leontijowytsch Polubotok (* 1660 bei Schramkiwka (ukrainisch); † 29. Dezember 1724 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war zwischen 1722 und 1724 Hetman der linksufrigen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Polubotok · Mehr sehen »

Pawlo Schandruk

General Pawlo Schandruk Pawlo Teofanowytsch Schandruk (* in Borsuky bei Kremenez, Russisches Kaiserreich; † 15. Februar 1979 in Trenton, New Jersey), Offizier in der Kaiserlich-Russischen Armee, General in den Armeen der Ukrainischen Volksrepublik und der Zweiten Polnischen Republik sowie Oberbefehlshaber der Ukrainischen Nationalarmee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Schandruk · Mehr sehen »

Pawlo Schytezkyj

Pawlo Schytezkyj Pawlo Hnatowytsch Schytezkyj (* in Krementschuk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Philologe, Linguist, Lexikograf, Ethnograf, Pädagoge und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Schytezkyj · Mehr sehen »

Pawlo Tschubynskyj

Pawlo Tschubynskyj Pawlo Platonowytsch Tschubynskyj (/Pawel Platonowitsch Tschubinski; * in Boryspil, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew) war ein ukrainischer Ethnograph, Folklorist, Historiker, Geograph und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Tschubynskyj · Mehr sehen »

Pawlo Tutkowskyj

Pawlo Tutkowskyj Pawlo Apollonowytsch Tutkowskyj (* in Lypowez, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. Juni 1930 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Geologe, Geograph und Paläontologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Tutkowskyj · Mehr sehen »

Pawlo Tytschyna

Pawlo Tytschyna 1913 Pawlo Hryhorowytsch Tytschyna (* in Pisky, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 16. September 1967 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein sowjetisch-ukrainischer Dichter, Übersetzer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Tytschyna · Mehr sehen »

Pawlo Wirskyj

Pawlo Pawlowytsch Wirskyj (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. Juli 1975 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlo Wirskyj · Mehr sehen »

Pawlodar

Pawlodar (und) ist eine Großstadt in Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlodar · Mehr sehen »

Pawlowsk (Sankt Petersburg)

Pawlowsk ist eine klassizistische ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren, nebst der gleichnamigen Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer südlich von Sankt Petersburg und fünf Kilometer südöstlich von Zarskoje Selo.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pawlowsk (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Pärnu

Pärnu aus der Vogelschau Pärnu (deutsch Pernau) ist eine estnische Hafenstadt mit 51.272 Einwohnern (2019) und ein wichtiges Seebad im gleichnamigen Kreis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pärnu · Mehr sehen »

Pāvilosta

Pāvilosta (deutsch Paulshafen) ist eine Kleinstadt im Westen Lettlands zwischen Liepāja und Ventspils, wo der Saka in die Ostsee mündet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pāvilosta · Mehr sehen »

Pēteris Struppe

Pēteris Struppe als „Verantwortlicher Sekretär“ des Bezirkskomitees (Областной комитет) in der Oblast Pskow, 1923–1926 Pēteris Struppe (* auf dem Gut Uskur, Kreis Doblen, Gouvernement Kurland, heute Lettland; † 30. Oktober 1937 in Moskau) war ein lettisch-russischer Revolutionär, der später in der Sowjetunion hohe Parteiämter bekleidete, und ein Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pēteris Struppe · Mehr sehen »

Pehr Evind Svinhufvud

Pehr Evind Svinhufvud Svinhufvuds Unterschrift Im Sommer 1918 mit Juho Kusti Paasikivi (1946 bis 1956 Staatspräsident) Pehr Evind Svinhufvud, (* 15. Dezember 1861 in Sääksmäki; † 29. Februar 1944 in Luumäki), mit vollem adligem Namen Svinhufvud af Qvalstad, war ein finnischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pehr Evind Svinhufvud · Mehr sehen »

Pehr Kalm

Pehr Kalm, Gemälde von Johann Georg Geitel, Finnisches Nationalmuseum Pehr Kalm (* März 1716 in Ångermanland; † 16. November 1779 in Åbo) war ein finnisch-schwedischer Naturforscher und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pehr Kalm · Mehr sehen »

Pekinger Konvention

In den Verträgen von 1858 und 1860 an Russland abgetretene Gebiete Die Pekinger Konvention vom 18. Oktober 1860 besteht aus drei Verträgen und stellt eine Ergänzung des Vertrags von Tianjin dar, mit der Großbritannien, Frankreich und Russland dem im Zweiten Opiumkrieg endgültig unterlegenen Kaiserreich China weitere Lasten aufbürdeten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pekinger Konvention · Mehr sehen »

Pelzhandel in Nordamerika

Verschiedene Hutmodelle aus Biberhaar-Filz Der Pelzhandel in Nordamerika war eine der ersten wirtschaftlichen Nutzungen des nordamerikanischen Kontinents durch Europäer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pelzhandel in Nordamerika · Mehr sehen »

Pentarchie (Europa)

Russland Pentarchie (für Fünfherrschaft) bezeichnet das bewegliche, mehrpolige System internationaler Beziehungen in Europa, das vom Ende des 18. an und besonders im 19. inklusive frühen 20. Jahrhundert von der Dominanz von fünf Mächten („Europäisches Konzert der Großmächte“) geprägt warWalter Demel: Europäische Geschichte des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pentarchie (Europa) · Mehr sehen »

Peredwischniki

Grigori Mjassojedow, ''Die Mäher'', 1887 Die Peredwischniki (deutsch: Wanderer) waren eine Gruppe russischer Künstler, vorrangig Maler, die Vertreter des Realismus in der Malerei waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peredwischniki · Mehr sehen »

Perewolozki

Perewolozki ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Orenburg in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Perewolozki · Mehr sehen »

Perez Hirschbein

Esther und Perez Hirschbein (erste und dritter von links) Perez Hirschbein (* 7. November 1880 in Kleszczele, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1948 in Los Angeles) war ein jiddischer Dramatiker und Dichter, der insbesondere durch seine symbolistisch-mystischen Dramen in Erinnerung geblieben ist, die auf allen wichtigen jüdischen Bühnen der Welt erfolgreich aufgeführt wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Perez Hirschbein · Mehr sehen »

Perez Markisch

Alter Kacyzne, Perez Markisch und Moyshe Broderzon in den zwanziger Jahren (v. r. n. l.) Perez Markisch (russisch: Перец Давидович Маркиш, jiddisch: פּרץ מאַרקיש, auch: Peretz Markisch oder Markish; geboren 7. Dezember 1895 in Polonnoje, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; hingerichtet 12. oder 13. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer revolutionärer Lyriker, der die jiddische Sprache um viele neue Ausdrücke und Wendungen bereicherte und ein bisher unerhörtes Tempo und Pulsieren in sie einführte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Perez Markisch · Mehr sehen »

Permanente Revolution

Permanente Revolution bezeichnet im marxistischen politischen Denken „die bruchlose Entwicklung von der demokratischen zu einer sozialistischen Revolution in halbfeudalen oder in zurückgebliebenen kapitalistischen Ländern (oder auch in Kolonien oder Halbkolonien) sowie die internationale Ausbreitung dieses Prozesses“ (Kritisches Wörterbuch des Marxismus).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Permanente Revolution · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Persische Gendarmerie

Hauptmann Hjalmar O. Hjalmarson, 1911 Die persische Gendarmerie (Dschandarmeri-e Dowlati – Gendarmerie der Regierung) war eine von schwedischen Offizieren aufgebaute und geführte militärische Einheit der konstitutionellen Regierung Irans, die sich 1906 nach der Konstitutionellen Revolution gebildet hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Persische Gendarmerie · Mehr sehen »

Persische Kosakenbrigade

Offiziere der Persischen Kosakenbrigade, 1909 Die Persische Kosakenbrigade war ein 1879 gegründeter persischer militärischer Verband, der zunächst ausschließlich von russischen Offizieren befehligt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Persische Kosakenbrigade · Mehr sehen »

Perwomartowzy

Die Attentäter auf der Anklagebank (Polizei-Illustration zwischen 7. und 10. April 1881); von links nach rechts Ryssakow, Michailow, Gelfman, Kibaltschitsch, Perowskaja und Scheljabow Perwomartowzy (wiss. Transliteration Pervomartovcy) waren acht russische Narodniki – genauer, Kämpfer innerhalb der linksterroristischen Vereinigung Narodnaja Wolja (Volkswille) – die am Alexander II. in Sankt Petersburg mit einer Bombe umbrachten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Perwomartowzy · Mehr sehen »

Pestel (Schiff, 1890)

Die Pestel war ein russisches und sowjetisches Passagierschiff, das im Zweiten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot versenkt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pestel (Schiff, 1890) · Mehr sehen »

Petar I. (Montenegro)

Petar I. Petar I. Petar I. Petrović-Njegoš († 31. Oktober 1830), auch Petar Cetinjski, war serbisch-orthodoxer Metropolit mit Sitz in Cetinje und ist ein Heiliger Thaumaturg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petar I. (Montenegro) · Mehr sehen »

Petar II.

Petar II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petar II. · Mehr sehen »

Peter Carl Fabergé

Peter Carl Fabergé Peter Carl Fabergé (* in Sankt Petersburg; † 24. September 1920 in Pully bei Lausanne) war ein russischer Goldschmied und Juwelier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Carl Fabergé · Mehr sehen »

Peter Clodt von Jürgensburg

''Peter Clodt von Jürgensburg'', Porträt von Tadeusz Gorecki, 1850 Peter Jakob Clodt von Jürgensburg (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Chalala, Großfürstentum Finnland) war ein russischer Bildhauer deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Clodt von Jürgensburg · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Falk

Peter Falk bei einem Interview (2007) Unterschrift von Peter Falk Peter Michael Falk (* 16. September 1927 in New York City; † 23. Juni 2011 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der vor allem durch seine Hauptrolle in der Krimiserie Columbo weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Falk · Mehr sehen »

Peter Felix von Sivers

Peter Felix von Sivers (* 12. März 1807 auf Gut Euseküll, heute Halliste, Estland; † 10. März 1853 in Wiborg, Großfürstentum Finnland) war ein livländischer Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Felix von Sivers · Mehr sehen »

Peter Goullart

Peter Goullart (wiss. Transliteration Pëtr Guljar.; geb. 1901 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gest. 1975 in Singapur) war ein in Russland geborener Reisender, Entdecker und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Goullart · Mehr sehen »

Peter Graf Yorck von Wartenburg

Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und bedeutender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der zum Kern der Verschwörer vom 20. Juli 1944 zählte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Graf Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Peter Heinrich von Blanckenhagen

Peter Heinrich von Blanckenhagen (* 21. März 1909 in Riga; † 6. März 1990 in New York) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Heinrich von Blanckenhagen · Mehr sehen »

Peter I. (Jugoslawien)

Peter I. Karađorđević (um 1910) Peter I. (auch Petar I.,; * in Belgrad als; † 16. August 1921 ebenda) war von 1903 bis 1918 König der Serben und ab 1918 bis zu seinem Tod König der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter I. (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Peter II. (Oldenburg)

Nikolaus Friedrich Peter Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg Schloss Eutin Vereinstaler Oldenburg 1866 Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg (* 8. Juli 1827 in Oldenburg; † 13. Juni 1900 in Rastede) war von 1853 bis 1900 als Peter II. Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter II. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter II. (Russland) · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Iwanowitsch Severin

Peter Iwanowitsch Severin (transkribiert Peter Iwanowitsch Sewerin; * 1761; †) russischer Generalmajor, Zivilgouverneur von Witebsk und Senator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Iwanowitsch Severin · Mehr sehen »

Peter Jürgenson

Peter Jürgenson (Gemälde) Russischen Musikzeitung'' (''Russkaja musykalnaja gaseta'') Nr. 15 vom 11. April 1904 Pjotr Schenk (1870–1915), Choreographie Marius Petipa (1818–1910), erschienen 1896 in Moskau bei P. Jurgensen. Peter Jürgenson bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Jürgenson · Mehr sehen »

Peter Johann von Koskull

Peter Johann von Koskull auch Koschkull (* in Mitau; † in St. Petersburg) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Johann von Koskull · Mehr sehen »

Peter Kürten

Peter Kürten (Polizeifoto von 1931) Peter Kürten (* 26. Mai 1883 in Mülheim am Rhein, heute zu Köln; † 2. Juli 1931 in Köln-Altstadt-Nord), genannt „Der Vampir von Düsseldorf“, war ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Kürten · Mehr sehen »

Peter Ludwig von der Pahlen

Peter Ludwig von der Pahlen Peter Ludwig von der Pahlen (/ Petr Alekseevich Pahlen; * in Palms (in Estland); † bei Mitau) war russischer General und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Ludwig von der Pahlen · Mehr sehen »

Peter Nikolajewitsch Romanow

Peter Nikolajewitsch Romanow Großfürst Peter Nikolajewitsch von Russland (* in Sankt Petersburg; † 17. Juni 1931 in Cap d’Antibes) war ein russischer Adeliger aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »

Peter Pawlowitsch Schafirow

Peter Pawlowitsch Schafirow Baron Peter Pawlowitsch Schafirow (* 1669; † 1739 in Sankt Petersburg) war russischer Vizekanzler unter Peter I.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Pawlowitsch Schafirow · Mehr sehen »

Peter Petrowitsch Dolgorukow

Peter Petrowitsch Dolgorukow, ''der Jüngere'' Fürst Peter Petrowitsch Dolgorukow der Jüngere (* 30. Dezember 1777; † 20. Dezember 1806), auch Pjotr Petrowitsch Dolgorukij, war ein russischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Petrowitsch Dolgorukow · Mehr sehen »

Peter Simon Pallas

Peter Simon Pallas Peter (Petrus) Simon Pallas (Pjótr Símon Pallás – * 22. September 1741 in Berlin; † 8. September 1811 ebenda) war ein deutscher, preußischer Naturforscher, Geograph und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Simon Pallas · Mehr sehen »

Peter Speeth

Peter Speeth (* 29. November 1772 in Mannheim; † 1831 in Odessa, Kaiserreich Russland) war ein deutscher Baumeister und Kupferstecher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Speeth · Mehr sehen »

Peter V. Karpovich

Peter Vasilievich Karpovich (transkribiert Pjotr Wassiljewitsch Karpowitsch; * in Luga, Russisches Kaiserreich; † 13. Juni 1975 in Springfield, Massachusetts) war ein russisch-amerikanischer Sportmediziner, auf dessen Arbeiten die wissenschaftliche Erforschung des Krafttrainings beruht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter V. Karpovich · Mehr sehen »

Peter von Biron

Peter von Biron, Herzog von Kurland, 1781 Peter von Biron (* 15. Februar 1724 in Mitau, Kurland; † 13. Januar 1800 in Gellenau, Grafschaft Glatz) war Reichsgraf und ab 24. November 1769 Herzog von Kurland und Semgallen sowie ab 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter von Biron · Mehr sehen »

Peter von der Osten-Sacken (Astronom)

Peter Baron von der Osten-Sacken (* 29. Mai 1909 in Mitau; † 10. März 2008 in Lübeck) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter von der Osten-Sacken (Astronom) · Mehr sehen »

Peter von der Pahlen

Peter von der Pahlen Graf Peter Johann Christoph Petrowitsch von der Pahlen (* 24. August 1777 in Sankt Petersburg; † 1. Mai 1864) war ein russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter von der Pahlen · Mehr sehen »

Peter von Glehn

Peter von Glehn Peter von Glehn (* im Dorf Jälgimäe in Saku (Estland); † in St. Petersburg) war ein deutschbaltischer Botaniker, Forschungsreisender, Geograph und Hydrograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter von Glehn · Mehr sehen »

Peter von Maydell

Baron Peter Magnus Friedrich von Maydell (* in Moisama; † in St. Petersburg) war Arzt und Reformator des Sanitätswesens von St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter von Maydell · Mehr sehen »

Peter von Oldenburg (1812–1881)

Herzog Peter von Oldenburg Peter von Oldenburg Konstantin Friedrich Peter (* in Jaroslawl; † in Sankt Petersburg) war ein Prinz der russischen Nebenlinie aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter von Oldenburg (1812–1881) · Mehr sehen »

Peter von Oldenburg (1868–1924)

Peter Friedrich Georg von Holstein-Gottorp (''rechts'') mit seiner Ehefrau, 1901 Peter Friedrich Georg (Petr Alexandrowitsch) von Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinz von Oldenburg (* in Sankt Petersburg, Russland; † 11. März 1924 in Biarritz, Frankreich) war ein Adeliger und letzter Vertreter der russischen Nebenlinie des Hauses der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter von Oldenburg (1868–1924) · Mehr sehen »

Peter von Sivers

Peter von Sievers Peter von Si(e)vers (* 1674 in Stade; † 1740), russischer Seeoffizier und Admiral von dänischer (ursprünglich holsteinischer) Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter von Sivers · Mehr sehen »

Peter von Suhm

Peter von Suhm (* 8. März 1696; † 14. Februar 1760) war ein kursächsischer Generalleutnant und Geheimer Kriegsrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter von Suhm · Mehr sehen »

Peter Wladimir von Glasenapp

Wappen der Familie von Glasenapp Peter Wladimir von Glasenapp (transkribiert Pjotr Wladimirowitsch von Glazenap; * 2. März 1882 in Gschatsk im Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1951 in München) war ein russischer Offizier, Kommandeur der Kaiserlich-Russischen, der Freiwilligenarmee und der Nordwest-Armeen (Weiße Garde) und Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter Wladimir von Glasenapp · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kathedrale (Sankt Petersburg)

Die Peter-und-Paul-Kathedrale (russisch Петропавловский собор; offizielle Bezeichnung: Kathedrale der obersten Apostel Petrus und Paulus, russ.: Собор во имя первоверховныхапостолов Петра и Павла) ist ein Kirchengebäude in Sankt Petersburg und Herzstück der Peter-und-Paul-Festung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peter-und-Paul-Kathedrale (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Peterhof (Stadt)

Peterhof (/ Petergof; von 1944 bis 1997 offiziell Petrodworez (Петродворец)) ist eine russische Mittelstadt mit Einwohnern (Stand) an der Küste der Newabucht des Finnischen Meerbusens, 29 km westlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peterhof (Stadt) · Mehr sehen »

Petersburg-Warschauer Eisenbahn

| Die Petersburg-Warschauer Eisenbahn (transkr. Sankt-Petersburgo-Warschawskaja schelesnaja doroga), auch Warschau-Petersburger Eisenbahn, war eine Eisenbahnlinie, die Sankt Petersburg mit Warschau verband.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petersburg-Warschauer Eisenbahn · Mehr sehen »

Petersburger Erklärung

Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von explosiven Projektilen mit einem Gewicht von unter 400 Gramm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petersburger Erklärung · Mehr sehen »

Petersburger Platz

Der Petersburger Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain ist ein rechteckiger Platz, der sich parallel zur Petersburger Straße zwischen Mühsamstraße und Straßmannstraße befindet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petersburger Platz · Mehr sehen »

Petersburger Straße

Die Petersburger Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petersburger Straße · Mehr sehen »

Petko Karawelow

Petko Karawelow Petko Stojtschew Karawelow (* 24. März 1843 in Kopriwschtiza (Oblast Sofia); † 24. Januar 1903 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und viermaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petko Karawelow · Mehr sehen »

Petko Momtschilow

Petko Iwanow Momtschilow (auch Petko Ivanov Momchilov geschrieben,; * 2. Oktober 1864 in Gorna Orjachowiza, heute in Bulgarien; † 18. Januar 1923 in Sofia) war ein bulgarisch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petko Momtschilow · Mehr sehen »

Petras Aravičius

Petras Aravičius (* 29. Juni 1887 in Avižieniai, Gouvernement Suwałki, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1942 in der Oblast Swerdlowsk, Sowjetunion) war ein litauischer Jurist und Innenminister Litauens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petras Aravičius · Mehr sehen »

Petras Klimas

hochkant Petras Klimas Petras Klimas (* 23. Februar 1891 in Kušliškiai, Wolost Kalvarija (jetzt Gemeinde Kalvarija); † 16. Januar 1969 in Kaunas, Litauische SSR) war ein litauischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petras Klimas · Mehr sehen »

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petrinische Reformen · Mehr sehen »

Petriwskyj-Brücke

Die Petriwskyj-Brücke (/Petriwskyj Mist, /Petrowski most) ist eine Eisenbahnbrücke über den Dnepr im Norden der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petriwskyj-Brücke · Mehr sehen »

Petro Cholodnyj

Petro Iwanowytsch Cholodnyj (* in Perejaslaw, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1930 in Warschau, Polen) war ein ukrainischer Künstler, Wissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Cholodnyj · Mehr sehen »

Petro Djatschenko

Petro Djatschenko vor 1939 Grab von Petro Djatschenko Petro Hawrylowytsch Djatschenko (* in Beresowa Luka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1965 in Philadelphia, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer und polnischer Militärführer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Djatschenko · Mehr sehen »

Petro Evstaf'evic Stojan

Petro Evstaf'evic Stojan,; (Pseudonyme Ribaulb, Radovich und Šulerc; * 22. Juni 1884 in Ismail, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 3. Mai 1961 in Nizza) war ein russischer Bibliograph und Lexikograph des Russischen und des Esperanto.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Evstaf'evic Stojan · Mehr sehen »

Petro Hulak-Artemowskyj

Petro Petrowytsch Hulak-Artemowskyj (* in Horodyschtsche, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Hulak-Artemowskyj · Mehr sehen »

Petro Kalnyschewskyj

Denkmal für Petro Kalnyschewskyj in Petrykiwka Denkmal im Solowezki-Kloster Petro Iwanowytsch Kalnyschewskyj (* 12. Juli 1691 in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 14. Januar 2018 (ukrainisch) in Pustowijtiwka, Russisches Kaiserreich; † im Solowezki-Kloster, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Kosakenführer und der letzte Kosch-Ataman (Кошовий отаман) der Saporoger Kosaken.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Kalnyschewskyj · Mehr sehen »

Petro Lebedynzew

Gedenktafel an der Agrar-Universität Bila Zerkwa Petro Hawrylowytsch Lebedynzew (* in Selena Dibrowa, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker, Archäologe, Journalist, Lehrer und religiöser Führer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Lebedynzew · Mehr sehen »

Petro Pantsch

Petro Pantsch Charkiw, 1926. Von links nach rechts: Petro Pantsch, Majk Johansen, Wassyl Wraschlywyj, Hryhorij Epik Petro Pantsch, (Transliteration Petro Panč, bürgerlicher Name Petro Jossypowytsch Pantschenko ukrainisch Петро Йосипович Панченко; * in Walky, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 1. Dezember 1978 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Pantsch · Mehr sehen »

Petro Prokopowytsch

Petro Prokopowytsch Petro Iwanowytsch Prokopowytsch (* in Myttschenky bei Baturyn, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Paltschyky bei Bachmatsch, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Imker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Prokopowytsch · Mehr sehen »

Petro Redkin

Petro Redkin Petro Hryhorowytsch Redkin (* in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Jurist, Philosophiehistoriker, Professor und Universitätsrektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Redkin · Mehr sehen »

Petro Schelest

Signatur Petro Shelest Petro Schelest (Petro Šelest;, Pjotr Jefimowitsch Schelest; * in Andrejewka, Kreis Smijew, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Charkiw, Ukraine; † 22. Januar 1996 bei Moskau) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Schelest · Mehr sehen »

Petro Tronko

Petro Tronko Petro Tymofijowytsch Tronko (* in Sabrody, Gouvernement Charkow, Russisches Reich; † 12. September 2011 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetisch-ukrainischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petro Tronko · Mehr sehen »

Petrograder Sowjet

Sitzung der Soldatensektion des Petrograder Sowjets während der Russischen Revolution Der Petrograder Sowjet der Arbeiter- und Soldatendeputierten war die Vertretung der Petrograder Arbeiter und Soldaten während der Periode der Russischen Revolution 1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petrograder Sowjet · Mehr sehen »

Petropawl

Petropawl ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petropawl · Mehr sehen »

Petrosawodsk

Luftbild von Petrosawodsk Petrosawodsk (und wepsisch Petroskoi) ist die Hauptstadt der Republik Karelien, Russland, mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Onegasee rund 400 km nordöstlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petrosawodsk · Mehr sehen »

Petrović-Njegoš

Wappen des Königshauses von Montenegro Die Serbische Familie Petrović-Njegoš stellte als vierte Dynastie, nach den Vojislavljević, Balšić und Crnojević, in der Zeit von 1697 bis 1918, zuerst als Bischöfe (Vladika), seit 1852 als Fürsten und seit 1910 als Könige die Herrscher Montenegros.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petrović-Njegoš · Mehr sehen »

Petrowskoje

Petrowskoje ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Jaroslawl (Russland) mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Rajon Rostow, etwa 20 km südwestlich von dessen Hauptort Rostow sowie rund 180 km nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petrowskoje · Mehr sehen »

Petter Adolf Karsten

Petter Karsten (1834–1917) Petter Adolf Karsten (* 16. Februar 1834 in Merimasku, Russisches Kaiserreich; † 22. März 1917 in Forssa) war ein finnlandschwedischer Mykologe und bekannter Pilzexperte von Finnland, der als „Vater der finnischen Mykologie“ bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Petter Adolf Karsten · Mehr sehen »

Peyveste Emuhvari

mini Rabia Peyveste Emuhvari (* 10. Mai 1873 in Pizunda, Abchasien, Russisches Kaiserreich; † 1944 in Paris) war die zehnte Frau des osmanischen Sultans Abdülhamid II. Peyveste war die Tochter des Prinzen Osman-Bey Emuhvari und der Prinzessin Hesna Chaabalurchva.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Peyveste Emuhvari · Mehr sehen »

Pfaueninsel

Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pfaueninsel · Mehr sehen »

Pferdeboot

Das Pferdeboot (eigentlich Pferdetransportboot) war ein unmotorisiertes Landungsboot der deutschen Streitkräfte vom Anfang des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pferdeboot · Mehr sehen »

Pflugk

Wappen derer von Pflugk Die Pflugk, Pflug von Rab(en)stein (auch Pluoch, tschechisch Pluh z Rabštejna, Plural Pluhové) sind ein böhmisches und sächsisches Uradelsgeschlecht, das mit Ulricus Pluoch im Jahr 1287 auf Pluhowy Zdiar im südlichen Böhmen zuerst erscheint und um 1295 die Burg Rab(en)stein an der Schnella in Westböhmen erwarb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pflugk · Mehr sehen »

Philip Anschutz

Philip Frederick Anschutz (* 28. Dezember 1939 in Russell, Russell County, Kansas) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Milliardär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philip Anschutz · Mehr sehen »

Philip Cohen (Krimineller)

Philip „Little Farvel“ Cohen 1933 Philip „Little Farvel“ Cohen alias Jack Kofsky (* 1906 oder 1907 im Russischen Kaiserreich; † 15. September 1949 in Valley Stream, Long Island, New York) war eine Figur aus dem organisierten Verbrechen im New York der 1930er Jahre und wird heute der Kosher Nostra zugerechnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philip Cohen (Krimineller) · Mehr sehen »

Philipp Brozel

Philipp Brozel (1868 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich – 23. Dezember 1927 in Twickenham, England) war ein russisch-englischer Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philipp Brozel · Mehr sehen »

Philipp Ridder

Philipp Ridder (russ. Филипп Филиппович Риддер, nach deutscher Transkription Filipp Filippowitsch Ridder; * 1761 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † ca. 1838 in Riga) war ein russischer Bergbauingenieur, Administrator sowie Generalmajor der Infanteriekorps (um 1816).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philipp Ridder · Mehr sehen »

Philipp von Brunnow

Carlo Pellegrini Ernst Philipp Graf von Brunnow (* 31. August 1797 in Dresden; † 12. April 1875 in Darmstadt) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philipp von Brunnow · Mehr sehen »

Philipp von Croÿ

Philipp Franz Reinald Victurnian Prinz von Croÿ (* 26. November 1801 in Dülmen; † 2. August 1871 in Bad Ems) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philipp von Croÿ · Mehr sehen »

Philipp von Elmpt

Graf Philipp von Elmpt (*; † in Groß Switten, Kurland) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philipp von Elmpt · Mehr sehen »

Philippe Halsman

Philippe Halsman: ''Dalí Atomicus'', circa 1948 Philippe Halsman (* 2. Mai 1906 in Riga, Russisches Kaiserreich als Philipp Halsmann oder Filips Halsmans; † 25. Juni 1979 in New York) war ein Porträt- und Modefotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philippe Halsman · Mehr sehen »

Philomaten

Philomaten und Philareten Tomasz Zan, Ignacy Domeyko, Adam Mickiewicz, Antoni Edward Odyniec, Jan Czeczot – Collage, Warschau 1889 Die Gesellschaft der Philomaten (polnisch Towarzystwo filomatów) war eine studentische Untergrundvereinigung in Wilna (Vilnius) von 1817 bis 1823.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philomaten · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Phoebus Levene

Phoebus Levene Phoebus Aaron Theodore Levene (* 25. Februar 1869 als Faschel Aaronowitsch Lewin in Schagory, Ujesd Schaweli, Gouvernement Kaunas; † 6. September 1940 in New York) war ein litauischer Biochemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Phoebus Levene · Mehr sehen »

Pickelhaube

3. Garde-Regiments zu Fuß, mit flacher Helmglocke, 1866 preußischen Artillerie, mit Kugelspitze als Helmaufsatz Die sogenannte Pickelhaube (amtlich: „Helm mit Spitze“) war eine zunächst rein militärische, dann auch polizeiliche Kopfbedeckung, die, mit markanter „Spitze“, erstmals in Deutschland ab 1843 in der preußischen Armee eingesetzt und später auch von anderen Staaten übernommen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pickelhaube · Mehr sehen »

Piddubzi (Luzk)

Piddubzi (ukrainisch Піддубці; russisch Поддубцы/Poddubzy, polnisch Poddębce) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Piddubzi (Luzk) · Mehr sehen »

Pidhirne (Bolhrad, Tarutyne)

Pidhirne (deutsch früher Kulm) ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pidhirne (Bolhrad, Tarutyne) · Mehr sehen »

Pidloszi

Pidloszi ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 550 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pidloszi · Mehr sehen »

Pidwolotschysk

Pidwolotschysk ist eine in der Westukraine am rechten Ufer des Flusses Sbrutsch und etwa 50 km östlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegene Siedlung städtischen Typs mit etwa 8000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pidwolotschysk · Mehr sehen »

Pierre Batcheff

Pierre Batcheff Pierre Batcheff (* 23. Juni 1901 in Harbin, Mandschurei; † 12. April 1932 in Paris, Frankreich) war ein französischer Schauspieler russischer Abstammung, der in den 1920er-Jahren zu den Stars des französischen Kinos gehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pierre Batcheff · Mehr sehen »

Pierre Le Fort

Pierre Le Fort, auch: Pierre Lefort, Peter von Le Fort oder Pierre Chevalier de Le Fort, (* in Genf; † in Möllenhagen) war ein Genfer Militär in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pierre Le Fort · Mehr sehen »

Pierre Schildknecht

Pierre Schildknecht, auch bekannt als Pierre Schild und Pedro Schild (* 1892 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1968 in Madrid, Spanien) war ein russischstämmiger Filmarchitekt beim französischen, spanischen und portugiesischen Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pierre Schildknecht · Mehr sehen »

Pierre-Dominique Bazaine

Pierre-Dominique Bazaine Pierre-Dominique Bazaine ((* 13. Januar 1786 in Scy-Chazelles; † 29. September 1838 in Paris) war ein französischer Militäringenieur, Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pierre-Dominique Bazaine · Mehr sehen »

Pierre-Julien de Lanjuinais

Pierre-Julien de Lanjuinais (* 8. November 1733 in Pleumeleuc, Bretagne; † 9. Oktober 1804 in Moudon, Kanton Waadt) war ein französisch-schweizerischer Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pierre-Julien de Lanjuinais · Mehr sehen »

Pierre-Paul Le Mercier de La Rivière

''Ordre naturel et essentiel des sociétés politiques'', 1767 Pierre-Paul Le Mercier de La Rivière de Saint-Médard (* 10. März 1719 (anderen Angaben gemäß 1720) in Saumur, heutiges Département Maine-et-Loire; † 27. November 1801 in Grigny, Essonne) war ein französischer Ökonom und Vertreter der Physiokratie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pierre-Paul Le Mercier de La Rivière · Mehr sehen »

Pik Karl Marx

Der Pik Karl Marx ist ein Berg im zentralasiatischen Hochgebirge Pamir.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pik Karl Marx · Mehr sehen »

Pikeniere

Auf dem Schlossplatz in Wolfenbüttel exerzierende Pikeniere (1654/1658) Dreißigjährigen Krieges bei den Wallenstein-Festspielen 2004 in Memmingen Die Pikeniere stellten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert die schwere Infanterie in großen Teilen Europas dar und waren nach ihrer Hauptwaffe, der Pike (Spieß) benannt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pikeniere · Mehr sehen »

Pinchus Kremegne

Pinchus Kremegne (auch Krémègne bzw. Kremen,; * 28. Juli 1890 in Schaludok bei Lida, heute Belarus; † 5. April 1981 in Céret, Frankreich), war ein französischer Maler russisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pinchus Kremegne · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pinsk · Mehr sehen »

Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin

Abzeichen der Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin Die Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin (russ.: Всесою́зная пионе́рская организа́ция и́мени В.; Transliteration: Wsesojusnaja pionerskaja organisazija imeni Wladimira Iljitscha Lenina) war eine zum Komsomol gehörende Jugendorganisation in der Sowjetunion, die von 1922 bis 1990 bestand und sich an 10- bis 15-jährige Kinder und Jugendliche richtete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Piotr Jaroszewicz

Piotr Jaroszewicz, 1977 Piotr Jaroszewicz (* 8. Oktober 1909 in Nieśwież, Russisches Kaiserreich; † 1. September oder 2. September 1992 in Warschau) war ein polnischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Piotr Jaroszewicz · Mehr sehen »

Piotr Potworowski

Tadeusz Piotr Potworowski (* 14. Juli 1898 in Warschau in der damaligen Provinz Weichselland des Russischen Reiches; † 24. April 1962 in Poznań, Polen), war ein polnischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Piotr Potworowski · Mehr sehen »

Pischtscha

Pischtscha ist ein Dorf sowie das Zentrum der gleichnamigen Landratsgemeinde im Norden der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 1100 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pischtscha · Mehr sehen »

Piskiw

Piskiw (ukrainisch Пісків; russisch Песков/Peskow, polnisch Piasków) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 8 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Kostopil und 40 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Riwne an der Bahnstrecke Riwne–Luninez gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Piskiw · Mehr sehen »

Pissotschne (Kowel)

Pissotschne ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 800 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pissotschne (Kowel) · Mehr sehen »

Pitirim Sorokin

Pitirim Sorokin (1917) Pitirim Alexandrowitsch Sorokin (* 21. Januar 1889 in Turja, Ujesd Jarensk, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1968 in Winchester (Massachusetts), USA) war ein russisch/US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pitirim Sorokin · Mehr sehen »

Pizunda

Pizunda (/Pizzunda; /Pizunda; /Bitschwinta) ist eine Stadt in Abchasien, die als Schwarzmeerkurort und Touristenziel bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pizunda · Mehr sehen »

Pjotr Adolfowitsch Ozup

Pjotr Adolfowitsch Ozup (wiss. Transliteration Pëtr Adol’fovič Ocup; * in Sankt Petersburg; † 23. Januar 1963 in Moskau) war ein russischer Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Adolfowitsch Ozup · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Avenarius

Pjotr Alexandrowitsch Avenarius Pjotr Alexandrowitsch Avenarius (* in Peterhof; † in St. Petersburg) war ein russischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Alexandrowitsch Avenarius · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Walujew

Pjotr Walujew. Porträt von Iwan Kramskoi Graf Pjotr Alexandrowitsch Walujew (wiss. Transliteration Pëtr Aleksandrovič Valuev; * in Zarizyno; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Alexandrowitsch Walujew · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Abrassimow

Pjotr Abrassimow (1983) Gedenktafel am Haus Pücklerstraße 42, in Berlin-Dahlem Pjotr Andrejewitsch Abrassimow (wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Abrasimov; * 16. Mai 1912 in Boguschewsk bei Senno, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich, heute Wizebskaja Woblasz, Belarus; † 16. Februar 2009 in Moskau) war sowjetischer Botschafter in der DDR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Andrejewitsch Abrassimow · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Kleinmichel

Peter Kleinmichel, Gemälde von Franz Krüger, 1850 Pjotr Andrejewitsch Kleinmichel (auch Peter Kleinmichel; * in Estland; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; abgerufen am 7. Oktober 2017) war ein russischer General der Infanterie der Kaiserlich Russischen Armee und Minister für Transport und öffentliche Gebäude.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Andrejewitsch Kleinmichel · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Schuwalow

Pjotr Andrejewitsch Schuwalow (Porträt von Franz Krüger, Eremitage (Sankt Petersburg)) Pjotr Andrejewitsch Schuwalow (wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Šuvalov; * in Sankt Petersburg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann und Diplomat, der vor allem durch seine Teilnahme am Berliner Kongress bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Andrejewitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Tolstoi

Pjotr Andrejewitsch Tolstoi. Gemälde von Johann Gottfried Tannauer um 1715 Pjotr Andrejewitsch Tolstoi (wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Tolstoj, deutsch auch Peter Andrejewitsch Tolstoi; * um 1646; † 17. Februar 1728) war ein russischer Politiker aus dem Adelsgeschlecht Tolstoi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Andrejewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Pjotr Antonowitsch Boreischa

Pjotr Antonowitsch Boreischa Pjotr Antonowitsch Boreischa (* 1835 im Gouvernement Mogiljow; † in St. Petersburg) war ein russischer Verkehrsingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Antonowitsch Boreischa · Mehr sehen »

Pjotr Arkadjewitsch Stolypin

Pjotr Stolypin Pjotr Arkadjewitsch Stolypin (wiss. Transliteration Pëtr Arkad'evič Stolypin; * in Dresden; † in Kiew) war ein russischer Staatsmann, der im Amt des Premierministers von 1906 bis 1911 tiefgreifende Reformen im Russischen Kaiserreich durchsetzte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Arkadjewitsch Stolypin · Mehr sehen »

Pjotr Artemjewitsch Jewtifejew

Pjotr Jewtifejew um 1906 Pjotr Artemjewitsch Jewtifejew (* in Kamenski Sawod, Ujesd Kamyschlow, Gouvernement Perm; † 1920) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Artemjewitsch Jewtifejew · Mehr sehen »

Pjotr Borissowitsch Scheremetew

N. I. Argunow, 1760) Graf Pjotr Borissowitsch Scheremetew (* in Roslawl; † in Priluki) war russischer General, Kammerherr und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Borissowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Pjotr Dmitrijewitsch Baranowski

Baranowski gewidmeter Briefumschlag von 1992 Pjotr Dmitrijewitsch Baranowski (* in Schuiskoje bei Wjasma; † 12. Juni 1984 in Moskau) war ein russischer Architekt und Restaurator.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Dmitrijewitsch Baranowski · Mehr sehen »

Pjotr Dmitrijewitsch Swjatopolk-Mirski

Pjotr Dmitrijewitsch Swjatopolk-Mirski Fürst Pjotr Dmitrijewitsch Swjatopolk-Mirski (* in Wladikawkas; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker, Gouverneur und Innenminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Dmitrijewitsch Swjatopolk-Mirski · Mehr sehen »

Pjotr Fjodorowitsch Anjou

Pjotr Fjodorowitsch Anjou Pjotr Fjodorowitsch Anjou (* 15. Februar 1796 in Wyschni Wolotschok; † 12. Oktober 1869 in Sankt Petersburg) war ein russischer Polarforscher und Admiral.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Fjodorowitsch Anjou · Mehr sehen »

Pjotr Franzewitsch Lesgaft

Pjotr Lesgaft Pjotr Franzewitsch Lesgaft (* in St. Petersburg; † in Kairo) war ein russischer Mediziner, Anatom, Hochschullehrer und Begründer einer modernen Sporterziehung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Franzewitsch Lesgaft · Mehr sehen »

Pjotr Grigorjewitsch Demidow

Pjotr Grigorjewitsch Demidow (*; †) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Grigorjewitsch Demidow · Mehr sehen »

Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko

₴-Münze der Ukraine von 2007 Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko (transkribierte Schreibweise Petro Hryhorenko; * in Boryssiwka, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 21. Februar 1987 in New York, USA) war ein sowjetischer Generalmajor, Dissident und Menschenrechtler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko · Mehr sehen »

Pjotr Grigorjewitsch Kachowski

Pjotr Grigorjewitsch Kachowski Pjotr Grigorjewitsch Kachowski (* 1797 im Gouvernement Smolensk; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Offizier und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Grigorjewitsch Kachowski · Mehr sehen »

Pjotr Grigorjewitsch Tschernyschow

Pjotr Grigorjewitsch Tschernyschow (Alexander Roslin) Graf Pjotr Grigorjewitsch Tschernyschow (*; † in St. Petersburg) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Grigorjewitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Pjotr Ionowitsch Gubonin

Pjotr Ionowitsch Gubonin Pjotr Ionowitsch Gubonin (* 1825 im Dorf Borisowo bei Kolomna; † in Moskau) war ein russischer Kaufmann der 1. Gilde, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Ionowitsch Gubonin · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Bagration

Pjotr Iwanowitsch Bagration Pjotr Iwanowitsch Bagration (georgisch პეტრე ივანეს ძე ბაგრატიონი/ Petre Iwanes dse Bagrationi;; * 1765 in Georgien; † in Sima, Oblast Wladimir) war ein Fürst aus der königlichen Dynastie der georgischen Bagratiden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Bagration · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Gilarowski

Pjotr Iwanowitsch Gilarowski war ein russischer Physiker, Mathematiker, Altphilologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Gilarowski · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin

Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin (* in Brest-Litowsk, Russisches Kaiserreich; † 4. Juni 2002 in Moskau, Russland) war ein General der Sowjetischen Streitkräfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Kotelnikow

Pjotr Iwanowitsch Kotelnikow (* 1809 in Sudscha; † in Kasan) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Kotelnikow · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Krotow

Pjotr Iwanowitsch Krotow (* in Jelowo, Ujesd Glasow, Gouvernement Wjatka; †) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Krotow · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Ljaschtschenko

Pjotr Iwanowitsch Ljaschtschenko (* oder 1876 in Saratow, Russisches Kaiserreich; † 24. Juli 1955 in Moskau, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Ökonom und Spezialist auf dem Gebiet der Ökonomie der Landwirtschaft und der Geschichte der Volkswirtschaft Russlands und der UdSSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Ljaschtschenko · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Lukirski

Pjotr Iwanowitsch Lukirski (* in Orenburg; † 16. November 1954 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Lukirski · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Panin

Pjotr Panin Graf Pjotr Iwanowitsch Panin (wiss. Transliteration Petr Ivanovič Panin; * 1721; † 15. April 1789 in Moskau) war ein russischer Generalleutnant und jüngerer Bruder des Außenministers Nikita Iwanowitsch Panin (1718–1783).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Panin · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Poletika

Pjotr Iwanowitsch Poletika (* 1778; † 1849) war ein russischer Diplomat und Gesandter in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Poletika · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Ratschkowski

Pjotr I. Rachkovsky Pjotr Iwanowitsch Ratschkowski (* 1853; † 1910) war Leiter der zaristischen Geheimpolizei Ochrana.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Ratschkowski · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Rytschkow

Pjotr Iwanowitsch Rytschkow (Franz Krüger, ca. 1830) Pjotr Iwanowitsch Rytschkow (* in Wologda; † in Jekaterinburg) war ein russischer Historiker und Geograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Rytschkow · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Schtschukin

Pjotr Iwanowitsch Schtschukin Pjotr Iwanowitsch Schtschukin (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Textilunternehmer und Sammler wie auch seine Brüder Sergei, Dmitri, Nikolai und Iwan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Schtschukin · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Sokolow

Pjotr Iwanowitsch Sokolow (* in Moskau; †) war ein russischer Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Strachow

Pjotr Iwanowitsch Strachow (* in Moskau; † in Nischni Nowgorod) war ein russischer Physiker, Hochschullehrer und Rektor der Universität Moskau (MGU).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Strachow · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Tschardynin

Pjotr Tschardynin Pjotr Iwanowitsch Tschardynin (* 8. Februar 1872 oder 1873 in Tscherdyn oder Simbirsk, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1934 in Odessa, Sowjetunion, heute Ukraine) war ein russischer Schauspieler und Stummfilmregisseur, einer der herausragenden Vertreter der frühen Kinematographie im Zarenreich, „gepriesen von der prärevolutionären, kulturbeflissenen Bourgeoisie vor allem für seine Literaturadaptionen.“Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Iwanowitsch Tschardynin · Mehr sehen »

Pjotr Jemeljanowitsch Nedbailo

Pjotr Jemeljanowitsch Nedbailo (Petro Omeljanowytsch Nedbajlo, englische Transkription Petr Emelyanovich Nedbailo; * 12. Juli 1907, Nowo Nowizkoje, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich, heute Nowonowizkaja, Oblast Brjansk, Russland; † 1. Januar 1974) war ein sowjetischer Rechtswissenschaftler und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Jemeljanowitsch Nedbailo · Mehr sehen »

Pjotr Kirillowitsch Koschewoi

Empfang in der sowjetischen Botschaft in Berlin – Koschewoi (vorn links) Grab von Pjotr Koschewoi in Moskau Pjotr Kirillowitsch Koschewoi (* in Alexandrija, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Oleksandrija, Oblast Kirowohrad, Ukraine; † 30. August 1976 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Kirillowitsch Koschewoi · Mehr sehen »

Pjotr Konstantinowitsch Leschtschenko

Pjotr Leschtschenko mini Pjotr Konstantinowitsch Leschtschenko (* 14. Juni 1898 im Dorf Issajewo, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 16. Juli 1954 in einer Strafanstalt in Târgu Ocna, Rumänien).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Konstantinowitsch Leschtschenko · Mehr sehen »

Pjotr Lwowitsch Bark

Sir Peter Bark, Mitte der 1930er-Jahre Pjotr Lwowitsch Bark, ab 1920 Peter Bark, ab 1935 Sir (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Januar 1937 in Aubagne, Südfrankreich) war ein Verwaltungsbeamter und letzter Finanzminister im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Lwowitsch Bark · Mehr sehen »

Pjotr Michailowitsch Gawrilow

Pjotr Michailowitsch Gawrilow (* in Alwidowo, Gouvernement Kasan, heute im Rajon Pestrezy, Republik Tatarstan; † 26. Januar 1979 in Krasnodar) war der Kommandierende des 44.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Michailowitsch Gawrilow · Mehr sehen »

Pjotr Michailowitsch Jeropkin

Pjotr Michailowitsch Jeropkin (wiss. Transliteration Pëtr Michajlovič Eropkin; * ca. 1698; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Michailowitsch Jeropkin · Mehr sehen »

Pjotr Michailowitsch Wolkonski

Porträt von George Dawe in der Militärgalerie des Winterpalastes Pjotr Michailowitsch Wolkonski (wiss. Transliteration Pëtr Michajlovič Volkonskij) (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Knjas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Michailowitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Durnowo

Pjotr Nikolajewitsch Durnowo Pjotr Nikolajewitsch Durnowo (* 1843 oder 1845; † in Petrograd) war ein russischer Politiker und Innenminister des Russischen Reiches von 1905 bis 1906.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Nikolajewitsch Durnowo · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Nesterow

Pjotr Nesterow Pjotr Nikolajewitsch Nesterow (wiss. Transliteration Pëtr Nikolaevič Nesterov; * in Nischni Nowgorod; † bei Schowkwa) war ein russischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Nikolajewitsch Nesterow · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Polewoi

Pjotr Polewoi Pjotr Nikolajewitsch Polewoi (* 1839; † 1902) war ein bedeutender russischer Sprachwissenschaftler, Autor, Übersetzer und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Nikolajewitsch Polewoi · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Wrangel

General Wrangel um 1920 Baron Pjotr Nikolajewitsch Wrangel (wiss. Transliteration Baron Pëtr Nikolaevič Vrangel'; deutsch Freiherr Peter von Wrangel, * in Nowoalexandrowsk, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich, heute Zarasai, Litauen; † 25. April 1928 in Brüssel) war ein Führer der antikommunistischen Weißen Armee im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Nikolajewitsch Wrangel · Mehr sehen »

Pjotr Pawlowitsch Kawerin

Pjotr Pawlowitsch Kawerin Pjotr Pawlowitsch Kawerin (/ Pëtr Pavlovič Kaverin; * 9. September 1794 im Gouvernement Moskau; † 30. September 1855 in Radsiwilow im Gouvernement Wolhynien) war ein russischer Oberst, Freimaurer und Mitglied des Wohlfahrtsbundes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Pawlowitsch Kawerin · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Beljajew

Peter Petrowitsch Beljajew Sankt Petersburg: Senatsplatz am 14. Dezember 1825 Nikolai Alexandrowitsch Bestuschew um 1828: Blick auf das Ostrog Tschita Pjotr Petrowitsch Beljajew (* 1805 im Dorf Jerschow, Landkreis Tschembar, Gouvernement Pensa; † 1864 in Saratow) war ein russischer Unterleutnant zur See und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Petrowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Kontschalowski

Selbstbildnis (1910) Selbstbildnis (1912) Datscha in Abramzewo (1911) Mädchen in Arles (1908) Pjotr Petrowitsch Kontschalowski (* 21. Februar 1876 in Slowjansk, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1956 in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Petrowitsch Kontschalowski · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Lasarew

Pjotr Petrowitsch Lasarew Pjotr Petrowitsch Lasarew (* in Moskau; † 23. April 1942 in Alma-Ata) war ein russischer Physiker, Geophysiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Petrowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Schilowski

Pjotr Schilowski Pjotr Petrowitsch Schilowski (* 12. September 1871; † 3. Juni 1957) war ein russischer Graf, Jurist, Politiker und Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Petrowitsch Schilowski · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Schirschow

Pjotr Petrowitsch Schirschow (* in Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 17. Februar 1953 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Politiker, Hydrobiologe, Ozeanograph, Botaniker und Polarforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Petrowitsch Schirschow · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Schmidt

Leutnant Pjotr Petrowitsch Schmidt Pjotr Petrowitsch Schmidt (* in Odessa; † auf der Insel Beresan) war ein russischer Marineoffizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Petrowitsch Schmidt · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Semjonow-Tjan-Schanski

Pjotr Petrowitsch Semjonow Walentin Serow (1905) Sowjetische Sonderpostkarte von 1977 zu Semjonows 150. Geburtstag Pjotr Petrowitsch Semjonow-Tjan-Schanski (geboren als Pjotr Petrowitsch Semjonow; * in Rjasanka, Russisches Reich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Geograph, Botaniker und Entomologe und Zentralasienforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Petrowitsch Semjonow-Tjan-Schanski · Mehr sehen »

Pjotr Semjonowitsch Ossadtschi

Pjotr Semjonowitsch Ossadtschi (Petro Semenowytsch Ossadtschyj; * in Schubowka, Gouvernement Kiew; † 21. Mai 1943) war ein ukrainisch-russischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Semjonowitsch Ossadtschi · Mehr sehen »

Pjotr Semjonowitsch Saltykow

Pjotr Semjonowitsch Saltykow Graf Pjotr Semjonowitsch Saltykow (wiss. Transliteration Pëtr Semënovič Saltykov; *, nach anderen Angaben 1697 oder 1700 in Kogajewo; † in Marfino) war ein russischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Semjonowitsch Saltykow · Mehr sehen »

Pjotr Sergejewitsch Nowikow

Pjotr Sergejewitsch Nowikow (* 15. August 1901 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 9. Januar 1975 ebenda, Sowjetunion) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich mit mathematischer Logik, Mengenlehre, mathematischer Physik und Gruppentheorie beschäftigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Sergejewitsch Nowikow · Mehr sehen »

Pjotr Solomonowitsch Stoljarski

Pjotr Solomonowitsch Stoljarski (wiss. Transliteration Pëtr Solomonovič Stoljarskij; * in Lipowzy, Gouvernement Podolien, heute Ukraine; † 29. April 1944 in Swerdlowsk) war ein sowjetischer Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Solomonowitsch Stoljarski · Mehr sehen »

Pjotr Wassiljewitsch Dubinin

Pjotr Wassiljewitsch Dubinin (russisch: Пётр Васильевич Дубинин; * 30. Juni 1909 in Warschau; † 18. November 1983 in Gorki) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Wassiljewitsch Dubinin · Mehr sehen »

Pjotr Wassiljewitsch Sawadowski

S. S. Schtschukin, ca. 1800) Pjotr Wassiljewitsch Sawadowski (* in Krasnowitschi, Ujesd Starodub, Russisches Kaiserreich; † in St. Petersburg, ebenda) war ein kaiserlich-russischer Offizier und Staatsmann ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Wassiljewitsch Sawadowski · Mehr sehen »

Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch

Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch um 1901 Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch (* in Gomel; † auf der Nordsee) war ein russischer Sozialrevolutionär, der während der Regentschaft Nikolaus II. den russischen Volksbildungsminister Bogolepow ermordete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pjotr Wladimirowitsch Karpowitsch · Mehr sehen »

Planhauptstadt

Als Planhauptstadt bezeichnet man eine Planstadt, die als Hauptstadt geplant und gebaut wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Planhauptstadt · Mehr sehen »

Plastun

Plastun ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Primorje (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Plastun · Mehr sehen »

Platinpreis

Der Platinpreis ist der Marktpreis für das Edelmetall Platin, angegeben pro Feinunze in US-Dollar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Platinpreis · Mehr sehen »

Platinrubel

Drei-Rubel-Münze aus Platin Platinrubel wurden im Russischen Kaiserreich von 1828 bis 1845 unter Zar Nikolaus I. geprägt und ausgegeben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Platinrubel · Mehr sehen »

Plato von Ustinow

Freiherr Plato von Ustinow (transkribiert: Platon Grigorjewitsch Ustinow; * 1840 in Moskau; † 1917 in Pskow) war ein russischer adeliger Gutsherr und später deutscher Edelmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Plato von Ustinow · Mehr sehen »

Platon Alexandrowitsch Subow

Platon Alexandrowitsch Subow, Porträt von Johann Lebrecht Eggink Platon Alexandrowitsch Subow (*; † auf Schloss Ruhenthal in Kurland) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Platon Alexandrowitsch Subow · Mehr sehen »

Platon Alexejewitsch Letschizki

Platon Letschizki während des Ersten Weltkriegs Platon Alexejewitsch Letschizki (* im Gouvernement Grodno; † 18. Februar 1923 in Moskau) war ein kaiserlich russischer Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Platon Alexejewitsch Letschizki · Mehr sehen »

Platon Boryspolez

Platon Tymofijowytsch Boryspolez (* 1805 in Hoholiw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Maler, Lithograph und Artillerieoffizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Platon Boryspolez · Mehr sehen »

Platon Gregoriewitch Brounoff

Porträtfoto von Platon Brounoff Platon Gregoriewitch, OCLC WordCat Brounoff (geboren 10. Mai 1859 in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Juli 1924 in New York, USA) war ein Dirigent, Arrangeur und Komponist jiddischer Musik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Platon Gregoriewitch Brounoff · Mehr sehen »

Platon Iwanowitsch Rokassowski

Platon Iwanowitsch Rokassowski Baron Platon Iwanowitsch Rokassowski (wiss. Transliteration Platon Ivanovič Rokasovskij; * 15. Januar 1800 im Gouvernement Sankt Petersburg; † 6. April 1869 in Nizza) war ein russischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Platon Iwanowitsch Rokassowski · Mehr sehen »

Platon Sergejewitsch Porezki

P. S. Porezki Platon Sergejewitsch Porezki (wiss. Transliteration Platon Sergeevič Poreckij; * in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † in Schowid, Oblast Tschernigow) war ein ukrainisch-russischer Mathematiker, Astronom, Logiker und Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Platon Sergejewitsch Porezki · Mehr sehen »

Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914

Die Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914 wurden vom französischen Generalstab in der Zeit zwischen dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges und dem Beginn des Ersten Weltkrieges erstellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pläne zur französischen Mobilmachung von 1875 bis 1914 · Mehr sehen »

Pljussa (Ort)

Pljussa ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pljussa (Ort) · Mehr sehen »

Plozk

Plozk (ukrainisch Плоцьк; russisch Плоцк, deutsch Plozk, rumänisch Plosca oder Ploțc) ist ein Dorf in Bessarabien in der heutigen Ukraine (Oblast Odessa) südlich der Stadt Arzys.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Plozk · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Podolien · Mehr sehen »

Podwirjiwka

Podwirjiwka (bzw. älter Châşla Zamjieva) ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Tscherniwzi an der Grenze zur Republik Moldau mit etwa 2300 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Podwirjiwka · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pogrom · Mehr sehen »

Pohnpei

Die Insel Pohnpei (vor dem 8. November 1984 Ponape, früher auch Ascension Island) ist die größte Insel des zu den Föderierten Staaten von Mikronesien gehörenden Bundesstaates Pohnpei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pohnpei · Mehr sehen »

Pohrebyschtsche

Pohrebyschtsche ist eine Stadt im Nordosten der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 9700 Einwohnern (2016).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pohrebyschtsche · Mehr sehen »

Pojarkowo (Amur)

Pojarkowo ist ein Dorf (selo) in der Oblast Amur (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pojarkowo (Amur) · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polazk · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen in Deutschland

Regionale Verteilung der polnischen Staatsbürger 2021 Als Polen in Deutschland gelten heute in Aussagen, die sich auf aktuelle Verhältnisse beziehen, vor allem solche Menschen, die dauerhaft in der Bundesrepublik Deutschland wohnen und sich als ethnische Polen verstehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polen in Deutschland · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polenausweisungen

Wojciech Kossak: ''Rugi pruskie'' („Polenausweisungen“), 1909 Bei den Polenausweisungen wurden ab 1885 etwa 35.000 Polen (russische und österreichische Staatsangehörige) aus dem Königreich Preußen ausgewiesen, von denen etwa 10.000 polnische und russische Juden waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polenausweisungen · Mehr sehen »

Polesien

Gebiet von Polesien Polesien, auch Polessien oder Podlesien, ist eine historische Landschaft in Polen, Belarus, der Ukraine und Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polesien · Mehr sehen »

Polikei

Lew Tolstoi in den 1860er Jahren Polikei, auch Polikuschka (Polikuschka), ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die 1862 entstand und im Februarheft 1863 des Moskauer Russki Westnik erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polikei · Mehr sehen »

Poliske

Poliske, ehemals Chabne, zwischenzeitlich Kahanowytschi Perschi, war eine Siedlung städtischen Typs mit etwa 12.000 Einwohnern im Oblast Kiew, Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Poliske · Mehr sehen »

Politik der offenen Tür

Puck'' vom 23. August 1899: Uncle Sam steht auf einer Karte von China, die von europäischen Staatsoberhäuptern zerschnitten wird, und sagt: „Meine Herren, Sie können diese Karte so oft zerschneiden, wie Sie möchten, aber denken Sie daran, dass ich hier bleiben will, und dass Sie ''mich'' nicht in Einflusssphären aufteilen können.“ Die Politik der offenen Tür (engl. Open door policy) ist eine besondere Form der Außen- und Wirtschaftspolitik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Politik der offenen Tür · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Politisches System Aserbaidschans

Das Politische System Aserbaidschans ist seit 1992 geprägt vom autoritären Führungsstil der aserbaidschanischen Präsidenten und durch Korruption unterminiert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Politisches System Aserbaidschans · Mehr sehen »

Poll (Film)

Poll ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs und Filmproduzenten Chris Kraus und Kordes & Kordes Film aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Poll (Film) · Mehr sehen »

Polnisch-Orthodoxe Kirche

Wappen der Polnisch-Orthodoxen Kirche Die Polnisch-Orthodoxe Kirche (offiziell Polski Autokefaliczny Kościół Prawosławny, wörtlich Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche) ist eine orthodoxe Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg

Karte des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs Der Polnisch-Tschechoslowakische Grenzkrieg fand vom 23.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Kronarmee

Die Polnische Kronarmee (pol. Armia koronna) war der polnische Anteil der bewaffneten Streitkräfte der beiden gemeinsamen Republiken Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Zeit von 1569 bis zur Auflösung des polnischen Staates in Folge der Dritten Polnischen Teilung 1795.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnische Kronarmee · Mehr sehen »

Polnische Krone

Die Polnische Krone Zarin Anna im Krönungsornat mit der Polnischen Krone Bei der Polnischen Krone handelt es sich tatsächlich um die Kaiserkrone der Zarin Anna Iwanowna.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnische Krone · Mehr sehen »

Polnische Legionen (1914–1918)

Emblem der Legionen Marschrouten der Polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg Die Polnischen Legionen waren fast unabhängig operierende Formationen im Ersten Weltkrieg, sie waren zu Kriegsbeginn 1914 der k.u.k. Armee, ab 1916 dem deutschen Heer unterstellt und kämpften an der Ostfront gegen die Truppen des Zaristischen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnische Legionen (1914–1918) · Mehr sehen »

Polnische Wirtschaft (Stereotyp)

Polnische Wirtschaft ist ein gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstandenes und bis weit ins 20. Jahrhundert, vor allem in Preußen bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnische Wirtschaft (Stereotyp) · Mehr sehen »

Polnischer Aufstand in der Provinz Südpreußen (1806)

Jan Henryk Dąbrowski in Posen Der Polnische Aufstand in der Provinz Südpreußen von 1806 war ein Aufstand polnischer Patrioten gegen die Fremdbestimmung durch Preußen in der Provinz Südpreußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnischer Aufstand in der Provinz Südpreußen (1806) · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Polnisches Hilfskorps

Stanisław Szepycki, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (vor der Eidkrise) Zygmunt Zieliński, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (nach der Eidkrise) Józef Haller, Kommandeur der II. Brigade des Hilfskorps Vormarsch und Gefechte der II. Legionenbrigade bzw. des II. Polnischen Korps unter Haller nach Unterzeichnung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk im Jahr 1918 Als Polnisches Hilfskorps (poln.: Polski Korpus Posiłkowy – PKP) wurden nacheinander zwei aus polnischen Soldaten bestehende und auf Seiten der Mittelmächte kämpfende militärische Großverbände in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polnisches Hilfskorps · Mehr sehen »

Polonia

Polen im Ausland Polonia ist die lateinische Bezeichnung für den Staat Polen und wird in der polnischen Sprache für die polnische Diaspora benutzt, die etwa 18–20 Mio.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polonia · Mehr sehen »

Polska Organizacja Wojskowa

Der Begründer der Organisation, Józef Piłsudski (Bildmitte), mit dem Oberkommando der ''Polska Organizacja Wojskowa'' im Kriegsjahr 1917 Die Polska Organizacja Wojskowa (Abk. POW) war eine geheime Militärorganisation polnischer Unabhängigkeitskämpfer während des Ersten Weltkriegs und wurde im August 1914 von Józef Piłsudski gegründet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polska Organizacja Wojskowa · Mehr sehen »

Polskie Drużyny Strzeleckie

Replika eines Abzeichens der ''Polskie Drużyny Strzeleckie'' von 1913, versilbert und poliert Die Polskie Drużyny Strzeleckie waren eine 1911Jerzy Jan Lerski (auch: George J. Lerski), Historical Dictionary of Poland, 966-1945, ISBN 0-313-26-007-9, Greenwood, Westport 1996, gegründete, paramilitärische Einheit der polnischen Unabhängigkeitsbewegung, die beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 im Wesentlichen in den Polnischen Legionen aufging.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polskie Drużyny Strzeleckie · Mehr sehen »

Poltawa

Poltawa (und) ist eine Stadt in der Zentralukraine am Fluss Worskla mit etwa 300.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Poltawa · Mehr sehen »

Polytechnische Peter-der-Große-Universität Sankt Petersburg

Die Polytechnische Peter-der-Große-Universität Sankt Petersburg (wörtlich Sankt Petersburger Polytechnische Universität namens Peter des Großen, kurz СПбПУ/SPbPU) ist eine der ältesten technischen Universitäten in Sankt Petersburg und gilt als eine der angesehensten technischen Universitäten in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Polytechnische Peter-der-Große-Universität Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Pommerania (Schiff, 1871)

Die Pommerania war ein Aviso der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pommerania (Schiff, 1871) · Mehr sehen »

Poniński

Wappen der Familie von Poniński, Wappengemeinschaft Łodzia Poniński, historisch auch: Ponińscy, in Polen traditionell mit Nennung des Wappens: Poniński herbu Łodzia, in Österreich-Ungarn auch: Poniński von Łodzia, ist der Name eines ursprünglich polnischen Adelsgeschlechts, das sich nach der Auflösung der polnischen Republik, auch in den Teilungsmächten Russland, Preußen und Österreich ausbreiten konnte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Poniński · Mehr sehen »

Pontische Sprache

Die pontische Sprache (pontisch Ποντιακά Pondiaká bzw. Ρωμαίικα Romaíika,, türkisch Pontus lehçesi) ist eine griechische Sprache, die ursprünglich an der türkischen Schwarzmeerküste einschließlich angrenzender Gebiete Georgiens gesprochen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pontische Sprache · Mehr sehen »

Pontosgriechen

Hellenischen Kriegsmuseum Die Pontosgriechen (auch Pontusgriechen) oder Pontier sind die Nachfahren jener Griechen, die im Altertum die historische Landschaft Pontos besiedelten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pontosgriechen · Mehr sehen »

Pontuskonferenz

Die Pontuskonferenz war eine internationale Konferenz über den Status des Schwarzen Meeres (lateinisch Pontus Euxinus) im März 1871 in London.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pontuskonferenz · Mehr sehen »

Poporanismus

Der Poporanismus (von) war mit dem Sämänätorismus eine ideologische und künstlerische Strömung im Königreich Rumänien vom Ende des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Poporanismus · Mehr sehen »

Porochowschtschikow 2

Die Porochowschtschikow 2 (auch Bi-Kok, Би-Кок) war ein russisches Militärflugzeug.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Porochowschtschikow 2 · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Porzellan · Mehr sehen »

Posen-Frage 1848–1851

Die Posen-Frage in den Jahren 1848 bis 1851 drehte sich um die Zugehörigkeit eines bestimmten Gebietes zu Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Posen-Frage 1848–1851 · Mehr sehen »

Posnan

Posnan (ukrainisch und russisch Познань; polnisch Poznań) ist ein Dorf in der Oblast Riwne in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Posnan · Mehr sehen »

Postsowjetische Staaten

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:'''  4. Estland  8. Lettland  9. Litauen '''Nachfolgestaaten:'''  1. Armenien  2. Aserbaidschan  3. Belarus  5. Georgien  6. Kasachstan  7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Postsowjetische Staaten · Mehr sehen »

Poststation Jonava

Hauptgebäude der ehemaligen Poststation Die Poststation Jonava war eine Station des Postkutschen-Transports in Jonava, damals Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Poststation Jonava · Mehr sehen »

Poti

Luftbild der Stadt (2017) Poti ist eine Hafenstadt in der Region Mingrelien und Oberswanetien (historische Region Mingrelien) in Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Poti · Mehr sehen »

Potschajiw

Potschajiw ist eine Stadt im Norden der westukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 8.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Potschajiw · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Potsdam · Mehr sehen »

Povilas Vaitonis

Povilas (Paul) Vaitonis (* 15. August 1911 in Užpaliai bei Utena, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 23. April 1983 in Hamilton, Kanada) war ein litauisch-kanadischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Povilas Vaitonis · Mehr sehen »

Powarskaja-Straße

Die Powarskaja-Straße Tolstoi als Vorbild für das Haus der Rostows in seinem Roman ''Krieg und Frieden''. Die Powarskaja-Straße, von 1923 bis 1993 Worowskowo-Straße (russisch улица Воровского) benannt, ist eine der ältesten Straßen in Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Powarskaja-Straße · Mehr sehen »

Poworsk

Poworsk ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Poworsk · Mehr sehen »

Powtscha

Powtscha (ukrainisch und russisch Повча; polnisch Pełcza) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 17 Kilometer westlich der Rajonshauptstadt Dubno und 58 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Powtschanka (Повчанка) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Powtscha · Mehr sehen »

Prabuty

Prabuty (Riesenburg) ist eine Stadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kwidzyński der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prabuty · Mehr sehen »

Praskoweja

Praskoweja ist ein Dorf (selo) und ehemalige Stadt in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Praskoweja · Mehr sehen »

Praskowja Iwanowna Schemtschugowa

Eremitage) Praskowja Iwanowna Schemtschugowa im Kostüm Praskowja (Parascha) Iwanowna Kowaljowa-Schemtschugowa, Gräfin Scheremetewa (* im Gouvernement Jaroslawl; † in St. Petersburg) war eine russische Schauspielerin und Sopranistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Praskowja Iwanowna Schemtschugowa · Mehr sehen »

Praskowja Sergejewna Uwarowa

Praskowja Sergejewna Uwarowa 1856/58 Praskowja Sergejewna Uwarowa um 1870 Praskowja Sergejewna Uwarowa um 1905 Praskowja Sergejewna Uwarowa um 1910 Gräfin Praskowja Sergejewna Uwarowa (wiss. Transliteration Praskov’ja Sergeevna Uvarova; * 9. April 1840 in Terny, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 30. Juni 1924 in Dobrna, Königreich Jugoslawien, heute Slowenien) war eine russische Amateur-Archäologin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Praskowja Sergejewna Uwarowa · Mehr sehen »

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prawda · Mehr sehen »

Prawda (Wien)

Prawda (1908) Trotzki um 1910 in Wien über seiner Prawda-Lektüre Die Prawda („Wahrheit“) war eine russische Zeitung, die am 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prawda (Wien) · Mehr sehen »

Präfaschismus

Präfaschismus oder Protofaschismus ist in Teilen der deutschen Geschichtswissenschaft ein alternativer Begriff zu dem von Armin Mohler geprägten Begriff der Konservativen Revolution und beschreibt dort eine Radikalisierung des Konservatismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Präfaschismus · Mehr sehen »

Präfektur Karafuto

Präfektursymbol Unterpräfekturen (''shichō'') der Präfektur Karafuto ab 1942:Esutoru (blaue Fläche)Shikuka (braune Fläche)Maoka (grüne Fläche)Toyohara (rote Flächen) Die Präfektur Karafuto (Karafuto-chō) war ein in der Zeit von 1905 bis 1945 zum Japanischen Kaiserreich gehöriges Gebiet, das den Südteil der Insel Sachalin südlich 50° Nördlicher Breite und zwischen 1920 und 1925 auch die gesamte Insel umfasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Präfektur Karafuto · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 fand am 7. November 1916 statt – vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges, in dem die USA bis dahin neutral geblieben waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 · Mehr sehen »

Preiselbeerkrieg

Karte zum Gefecht bei der Brücke von Kvistrum Als Preiselbeerkrieg (dänisch/norwegisch: Tyttebærkrigen) wird der Einfall norwegischer Truppen nach Schweden im Spätsommer und Herbst 1788 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preiselbeerkrieg · Mehr sehen »

Premiermajor

Premiermajor war im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Premiermajor · Mehr sehen »

Preobraschenskoje-Friedhof (Moskau)

Das ehemalige „St.-Nikolaus-Kloster der Jedinowerzy“ mit Preobraschenski-Wall Eingang des Friedhofs Friedhofskapelle der Altgläubigen Der Preobraschenskoje-Friedhof (deutsch Christi-Verklärung-Friedhof) ist ein Friedhof im nördlichen Teil von Moskau, der im engen Zusammenhang mit der Geschichte und Gegenwart der Altgläubigen in Russland steht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preobraschenskoje-Friedhof (Moskau) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußen · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1714)

Europa im Jahr 1701 Im Preußisch-russischen Allianzvertrag vom 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1714) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1740)

Europa um 1740 Der preußisch-russische Allianzvertrag vom 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1740) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1743)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1743) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1762)

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 30.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1762) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1764)

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 11.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1764) · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußische Huldigung (Gemälde)

''Preußische Huldigung'', Gemälde von Jan Matejko, 1882 Die Preußische Huldigung ist ein Ölgemälde des polnischen Malers Jan Matejko, gemalt zwischen 1879 und 1882 in Krakau, das damals Teil von Österreich-Ungarn war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußische Huldigung (Gemälde) · Mehr sehen »

Preußische Marine

Preußische Seekriegsflagge seit 1850 Die Preußische Marine (offiziell Königlich Preußische Marine) war die Seestreitkraft der preußischen Monarchie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußische Marine · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußisches Paradies (Samland)

Bevölkerungsdichte des Samlands (1902) Als Preußisches Paradies wurde eine Landschaft im westlichen Samland zwischen Pillau und Lochstädt bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Preußisches Paradies (Samland) · Mehr sehen »

Priit Nigula

Priit Nigula (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 9. Juni 1962 in Tallinn, Sowjetunion) war ein estnischer Dirigent und Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Priit Nigula · Mehr sehen »

Primaballerina

Primaballerina ist der Titel der ersten (ital. prima) Solistin, der führenden Tänzerin (ital. ballerina) einer Aufführung oder eines Ballettensembles.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Primaballerina · Mehr sehen »

Prinzenpalais (Schleswig)

Prinzenpalais Das Prinzenpalais ist ein historisches Gebäude in Schleswig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prinzenpalais (Schleswig) · Mehr sehen »

Prinzenviertel

Gedenkstein zur Gründung der Kolonie Karlshorst Das Prinzenviertel ist ein Wohnviertel im Südwesten des Berliner Ortsteils Karlshorst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prinzenviertel · Mehr sehen »

Priosersk

Priosersk ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Priosersk · Mehr sehen »

Priwolschskaja schelesnaja doroga

Der Hauptbahnhof von Atkarsk Der Hauptbahnhof von Saratow Parkeisenbahn („Kindereisenbahn“) in Wolgograd Priwolschskaja schelesnaja doroga,, „Wolga-Eisenbahn“, ist eine selbständige Regionaldirektion der Russischen Staatsbahnen (RŽD) mit Sitz in Saratow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Priwolschskaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Probischna

Probischna (ukrainisch Пробіжна; russisch Пробежная/Probeschnaja, polnisch Probużna) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 20 Kilometer östlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 65 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Nitschlawa gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Probischna · Mehr sehen »

Prochladny

Prochladny ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der russischen Teilrepublik Kabardino-Balkarien im Nordkaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prochladny · Mehr sehen »

Proeck

Wappen derer von Proeck Proeck, auch Preuck, Preuk oder Pröck, ist der Name eines alten preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Proeck · Mehr sehen »

Professor Martens’ Abreise

Professor Martens’ Abreise ist der Titel eines historischen Romans des estnischen Schriftstellers Jaan Kross (1920–2007).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Professor Martens’ Abreise · Mehr sehen »

Prohibition

Prohibition (‚verhindern‘) bezeichnet das Verbot bestimmter Drogen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prohibition · Mehr sehen »

Prohvet Maltsvet

mini Prohvet Maltsvet (Der Prophet Maltsvet) ist der Titel eines Romans des estnischen Schriftstellers Eduard Vilde (1865–1933).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prohvet Maltsvet · Mehr sehen »

Projekt 21820

Projekt 21820, mit dem Decknamen „Dyugon“ (russisch „Дюгонь“ für das gleichnamige „Seeschwein“), ist eine Klasse von schnellen Landungsbooten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Projekt 21820 · Mehr sehen »

Prokofi Akinfijewitsch Demidow

Prokofi Akinfijewitsch Demidow (D. G. Lewizki, 1773, Tretjakow-Galerie, Moskau) Prokofi Akinfijewitsch Demidow (* in Sibirien; † in Moskau) war ein russischer Großindustrieller, Botaniker und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prokofi Akinfijewitsch Demidow · Mehr sehen »

Propaganda der Russischen Föderation

Abruf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Propaganda der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Proswita

Proswita (wörtl. „Aufklärung“) ist eine 1868 in Lwiw gegründete ukrainische kulturelle Organisation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Proswita · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Protektorat · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Protopopiwka (Oleksandrija)

Protopopiwka ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Kirowohrad mit etwa 2400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Protopopiwka (Oleksandrija) · Mehr sehen »

Provinz Neuostpreußen

Neuostpreußen (grün), Ostpreußen (rot), Westpreußen (gelb), Südpreußen (blau). Im Osten Russland (beige). Englische Karte von 1810 Preußische Erwerbungen der Dritten Teilung Polens (türkis). Das Gebiet um Warschau erhielt Südpreußen (schräge Schraffur), die Kreise nördlich der Weichsel (waagrechte Schraffur) kamen von Südpreußen zum neu geschaffenen Neuostpreußen Die Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795 Die Provinz Neuostpreußen war von 1795 bis 1807 eine Provinz des Staates Preußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Provinz Neuostpreußen · Mehr sehen »

Provinz Oberschlesien

Tschechoslowakei Briefmarke von Oberschlesien zur Volksabstimmung am 20. März 1921, abgestempelt am 19. März Postkarte zur Volksabstimmung in Oberschlesien Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Die Provinz Oberschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Provinz Oberschlesien · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Russland)

Die russische Provisorische Regierung war die Regierung des Russischen Reiches von der Februarrevolution 1917 und der Abdankung von Zar Nikolaus II., durch die die Zarenherrschaft in Russland beendet wurde, bis zur Oktoberrevolution desselben Jahres.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Provisorische Regierung (Russland) · Mehr sehen »

Provisorische Regierung Päts I

Konstantin Päts, hier in einer Aufnahme von 1934 Die erste provisorische Regierung der Republik Estland war de jure vom 24.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Provisorische Regierung Päts I · Mehr sehen »

Prykladnyky

Prykladnyky ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 270 Einwohnern (2004).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prykladnyky · Mehr sehen »

Prywilne (Dubno)

Prywilne (ukrainisch Привільне; russisch Привольное/Priwolnoje, polnisch Pohorelce/Pogorzelec) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 7 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt Dubno und 35 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Prywilne (Dubno) · Mehr sehen »

Przasnysz

Przasnysz (Pezaßnitz, 1939–1945 Praschnitz In: Haftstättenverzeichnis. Bundesarchiv 2010. Auf Bundesarchiv.de, abgerufen am 23. März 2021.) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Przasnysz · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Przemyśl · Mehr sehen »

Przewalski-Pferd

Das Przewalski-Pferd (Equus przewalskii), auch Tachi, Asiatisches Wildpferd oder Mongolisches Wildpferd genannt, ist eine Art aus der Gattung der Pferde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Przewalski-Pferd · Mehr sehen »

Puławy

Puławy ist eine Mittelstadt in Polen an der Weichsel in der Wojewodschaft Lublin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Puławy · Mehr sehen »

Pufferstaat

Nepal und Bhutan zwischen China und Indien Mit Pufferstaat bezeichnet man seit dem Ende des 19. Jahrhunderts einen kleineren Staat, der größere Territorien oder Einflusssphären voneinander trennt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pufferstaat · Mehr sehen »

Pugatschow-Aufstand

Porträt des Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow Der Pugatschow-Aufstand vom September 1773 bis zum Januar 1775, auch Russischer Bauernkrieg genannt, war zunächst ein Aufstand der Ural-Kosaken gegen die Obrigkeit des Russischen Reichs, der sich mit der Zeit in einen großflächigen Bauernkrieg unter der Führung von Jemeljan Pugatschow verwandelte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pugatschow-Aufstand · Mehr sehen »

Pulmo

Pulmo (und) ist ein Dorf im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pulmo · Mehr sehen »

Pundit (Vermesser)

Pundit war die Bezeichnung für einheimische Vermesser, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pundit (Vermesser) · Mehr sehen »

Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Puschkin (Stadt) · Mehr sehen »

Putinismus

Als Putinismus (deutsch auch Putin-Regime) werden das politische System und die ideologische Untermauerung der Herrschaft von Präsident Wladimir Putin in Russland seit dem Jahr 2000 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Putinismus · Mehr sehen »

Putsch von 1886

Alexander I. von Bulgarien Der Putsch vom 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Putsch von 1886 · Mehr sehen »

Putschversuch vom 1. Dezember 1924

Der Hauptorganisator des gescheiterten Staatsstreichs, der estnische Kommunist Jaan Anvelt Anvelts Mitverschwörer Rudolf Vakmann Der estnische Staats- und Regierungschef Friedrich Karl Akel überlebte unverletzt den Mordanschlag der Putschisten in seiner Residenz Der gescheiterte Putsch vom 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Putschversuch vom 1. Dezember 1924 · Mehr sehen »

Putywl

Putywl ist eine Stadt im Norden der Ukraine in der Oblast Sumy mit rund 15.000 Einwohnern (2020) und war bis Juli 2020 das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Putywl.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Putywl · Mehr sehen »

Puzyna

Das Wappen Brama der Puzyna Puzyna ist der Name eines polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechtes ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Puzyna · Mehr sehen »

Pylyp Orlyk

Pylyp Orlyk Pylyp Stepanowitsch Orlyk (lateinisch: Philippus Orlik,; * 21. Oktober 1672 in Kasuta/Kosuta bei Wilejka, nördlich von Minsk; † 24. Mai 1742 in Jassy) war ein Führer der Saporoscher Kosaken und engster Mitarbeiter des ukrainischen Kosaken-Hetmans Iwan Masepa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pylyp Orlyk · Mehr sehen »

Pyrjatyn

Pyrjatyn ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa am rechten Ufer des Flusses Udaj.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Pyrjatyn · Mehr sehen »

Qanatê Kurdo

Qanate Kurdo Qanatê Kurdo oder auch Kanat Kalaschewitsch Kurdojew (kurdisch-lateinisch Qanat Kûrdoev,; * 1909 in Susuz, Gebiet Kars; † 31. Oktober 1985 in Leningrad) war ein kurdischer Autor, Sprachforscher und Akademiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qanatê Kurdo · Mehr sehen »

Qasaly

Qasaly ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qasaly · Mehr sehen »

Qasaqstan Temir Scholy

Kazakhstan Temir Zholy (kasachisch Қазақстан темір жолы (ҚТЖ), russisch Kasachstanskije schelesnyje dorogi, englisch Kazakhstan Temir Zholy) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Kasachstans mit Sitz in Astana.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qasaqstan Temir Scholy · Mehr sehen »

Qax (Rayon)

Qax ist ein Rayon (Bezirk) im Norden von Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qax (Rayon) · Mehr sehen »

Qazaq (Zeitung)

Qazaq war eine kasachischsprachige Zeitung im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qazaq (Zeitung) · Mehr sehen »

Qazax (Rayon)

Qazax ist ein Rayon in Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qazax (Rayon) · Mehr sehen »

Qingdao

Qingdao, dt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qingdao · Mehr sehen »

Qiqihar

Qiqihar ist eine bezirksfreie Stadt im Südwesten der Provinz Heilongjiang im Nordosten Chinas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qiqihar · Mehr sehen »

Qoʻqon

Zentralasien mit Seidenstraße Qoʻqon (usbekisch-kyrillisch Қўқон), im Deutschen auch als Kokand bekannt, ist eine Stadt in Usbekistan mit 221.700 Einwohnern (Stand 2010).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qoʻqon · Mehr sehen »

Qorasuv

Qorasuv (usbekisch für schwarzes Wasser, nach dem veralteten kyrillischen Alphabet Қорасув, transkribiert auch als Korasuw oder Korassuw; /Karasu oder Karassu) ist eine Grenzstadt im äußersten Osten Usbekistans an der Grenze zu Kirgisistan mit 27.453 Einwohnern (Berechnung für 2009).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qorasuv · Mehr sehen »

Qostanai

Qostanai (Kostanai, bis 1895 Николаевск Nikolajevsk, bis 17. Juni 1997 Кустанай Kustanai) ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qostanai · Mehr sehen »

Quadratestadt

Mannheimer Innenstadtbereich(Quadrate rot) Das Mannheimer Schloss und die Mannheimer Quadrate aus der Luft mit Blick von Südwesten nach Nordosten Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 (Norden ist unten) Siegel der Universität Mannheim mit Bezug auf die Quadrate Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, deren historische Innenstadt als Planstadt in Häuserblocks statt in Straßenzügen angelegt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Quadratestadt · Mehr sehen »

Quba (Rayon)

Quba (Aserbaidschanisch: Quba rayonu, Lesgisch: Къуба район) ist ein Rayon im Norden von Aserbaidschan, an der Nordostflanke des Großen Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Quba (Rayon) · Mehr sehen »

Quotenregelung

Die Quotenregelung ist eine Verteilungsregel, bei der Güter, Ämter, Rechte, Funktionen oder Ähnliches nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Quotenregelung · Mehr sehen »

Qysylorda

Qysylorda (bis 1997 Кзыл-Орда Ksyl-Orda, auch Kysyl-Orda) ist eine Stadt im Süden Kasachstans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Qysylorda · Mehr sehen »

Rabbi Nachman

Rabbi Nachman von Brazlaw, (geboren am 4. April 1772 in Medschybisch, Polen-Litauen; gestorben am 16. Oktober 1810 in Uman, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein chassidischer Zaddik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rabbi Nachman · Mehr sehen »

Rabbinerseminar

Rabbinerseminare dienen der Ausbildung von Rabbinern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rabbinerseminar · Mehr sehen »

Rabbinerseminar Schitomir

Ivan Franko Zhytomyr State University, Puschkinska Straße 42 Das Rabbinerseminar Schitomir war ein Rabbinerseminar zu Zeiten des Russischen Kaiserreichs im Gouvernement Wolhynien, heute Ukraine in der Oblast Schytomyr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rabbinerseminar Schitomir · Mehr sehen »

RabFak

RabFak (abgekürzt von Рабочий факультет, zu deutsch „Arbeiterfakultät“) war die Bezeichnung spezieller Bildungseinrichtungen in Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und RabFak · Mehr sehen »

Rachel (Dichterin)

Rachel (1931) Rachel (eigentlich Rachel Bluwstein,; * in Saratow, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 16. April 1931 in Tel Aviv, Israel) war eine hebräische Dichterin und Zionistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rachel (Dichterin) · Mehr sehen »

Rachel Cohen-Kagan

Cohen-Kagan bei der Unterzeichnung der israelischen Unabhängigkeitserklärung Rachel Cohen-Kagan (geb. 19. Februar 1888 in Odessa; gest. 15. Oktober 1982 in Haifa) war eine zionistische Aktivistin, israelische Politikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rachel Cohen-Kagan · Mehr sehen »

Rachel Katznelson-Shazar

Rachel Katznelson-Shazar (1964) Rachel Katznelson-Schasar (auch Rachel Schasar, geboren als Rachel Katznelson; geboren am 24. Oktober 1885 in Babrujsk, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben am 11. August 1975 in Jerusalem) war eine israelische Publizistin und aktive Vertreterin des sozialistischen Zionismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rachel Katznelson-Shazar · Mehr sehen »

Rachel Wischnitzer

Rachel Wischnitzer (geboren 14. April 1885 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. November 1989 in Manhattan, New York) war eine Kunsthistorikerin, die sich vor allem mit der Geschichte von Sakralbauten, insbesondere synagogaler Architektur, beschäftigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rachel Wischnitzer · Mehr sehen »

Radaslau Astrouski

Radaslau Astrouski Radaslau Astrouski (* 25. Oktober 1887 in Sapolle, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1976 in Benton Harbor, USA) war ein nationalistischer belarussischer Politiker und Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Radaslau Astrouski · Mehr sehen »

Radko Dimitriew

Radko Dimitriew Radko Dimitriew (* 24. September 1859 in Gradez, Provinz Sliwen, Osmanisches Reich; † 18. Oktober 1918 in Pjatigorsk, Russland) war ein bulgarischer Offizier, der im Ersten Weltkrieg zuletzt als General der Infanterie in russischen Diensten stand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Radko Dimitriew · Mehr sehen »

Radywyliw

Radywyliw (alte Schreibweise Radsywyliw, 1940–93 Tscherwonoarmijsk) ist eine ukrainische Kleinstadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Radywyliw · Mehr sehen »

Radziwiłł-Palast (Zegrze)

Der zweigeschossige Palast – hier noch im Eigentum der ''Polnischen Presseagentur PAP'' – mit seinem weit heraustretenden, markanten Mittelrisalit mit Arkaden im Untergeschoss und Dreiecksgiebel Der Radziwiłł-Palast (auch: Zegrzyński-Palast, poln. Pałac Radziwiłłów oder Pałac Zegrzyńskich) in Zegrze ist eine klassizistische, ehemalige Sommerresidenz, die am hohen Nordufer des Zegrze-Stausees liegt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Radziwiłł-Palast (Zegrze) · Mehr sehen »

Rafael Seligmann (Autor, 1875)

Rafael Seligmann, auch Raphael und Seligman, Seeligmann, Zeligmann (geboren Juni 1875 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. September 1943 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina), war ein russisch-deutscher Publizist und Übersetzer ins Jiddische.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rafael Seligmann (Autor, 1875) · Mehr sehen »

Rafail Abramowitsch

Rafail Abramowitsch (1907) Rafail Abramowitsch (Pseudonym von Rafael Rein, * 21. Juli 1880 in Dünaburg, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1963 in New York City) war ein russischer Bundist und Menschewik, der in jiddischer, russischer, deutscher und englischer Sprache veröffentlichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rafail Abramowitsch · Mehr sehen »

Rafail Borissowitsch Farbman

Rafail Borissowitsch Farbman (* 1893 in Kursk, Russisches Kaiserreich; † 1966) war ein sowjetischer Kommunist und Parteifunktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rafail Borissowitsch Farbman · Mehr sehen »

Rafajel Israjeljan

Rafajel Israjeljan (links) und Ara Haroutjounjan Rafajel Israjeljan (* in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 8. September 1973 in Jerewan, Armenische SSR) war ein armenisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rafajel Israjeljan · Mehr sehen »

Rafaliwka

Rafaliwka (ukrainisch Рафалівка; russisch Рафаловка/Rafalowka, polnisch Rafałówka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 3300 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rafaliwka · Mehr sehen »

Raffaele Guariglia

R. Guariglia, Datierung unbekannt Raffaele Guariglia, Baron von Vituso (* 19. Februar 1889 in Rom; † 25. April 1970 ebenda) war ein italienischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Raffaele Guariglia · Mehr sehen »

Rahden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rahden Rahden ist der Name eines ursprünglich edelfreien Adelsgeschlechts aus dem Erzstift Bremen, das sich im 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rahden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rahel Szalit-Marcus

''Das bin ich selbst'' Rahel Szalit-Marcus (geboren als Rahel Marcus 3. Juli 1892 in Telschi oder Chjenty (?), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine Malerin und Graphikerin in München, Berlin und Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rahel Szalit-Marcus · Mehr sehen »

Rainis

Rainis (1865–1929) Sowjetische Briefmarke anlässlich des 100. Geburtstags von Rainis (1965) Rainis (eigentlich Jānis Pliekšāns, fälschlich oft Jānis Rainis, * in Dunava bei Jakobstadt, Gouvernement Kurland, Russisches Reich; † 12. September 1929 in Majorenhof (Riga-Strand)) war ein lettischer Dichter, Dramatiker, Übersetzer und Politiker, der allgemein als wichtigster Schriftsteller seines Landes gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rainis · Mehr sehen »

Raissa Jakowlewna Golant

Raissa Jakowlewna Golant (* in Brest-Litowsk; † 13. Juli 1953 in Leningrad) war eine belarussisch-russische Neurologin, Psychiaterin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Raissa Jakowlewna Golant · Mehr sehen »

Rajgród

Rajgród (Raygrod) ist eine Stadt im Powiat Grajewski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rajgród · Mehr sehen »

Rajon

Rajon (Mehrzahl Rajons oder Rajone;, sonst) ist die Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit in vielen Nachfolgestaaten der Sowjetunion wie Aserbaidschan, Georgien (bis 2006), Lettland (bis 2009), Litauen, Moldau, Kirgisistan, Russland, der Ukraine und Belarus sowie in anderen Ländern wie Bulgarien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rajon · Mehr sehen »

Rajongemeinde Jonava

Die Rajongemeinde Jonava (lit. Jonavos rajono savivaldybė) ist eine der 60 Selbstverwaltungsgemeinden in Litauen, im Bezirk Kaunas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rajongemeinde Jonava · Mehr sehen »

Rajzel Zychlinski

Rajzel Zychlinski (geboren als Rajzla Żychlińska 27. Juli 1910 in Gąbin, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien, USA) war eine polnisch- und vor allem jiddischsprachige Dichterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rajzel Zychlinski · Mehr sehen »

Ralph Abercromby

Sir Ralph Abercromby, Gemälde von John Hoppner um 1798 Sir Ralph Abercromby KB (* 7. Oktober 1734 in Menstrie, Clackmannanshire, Schottland; † 28. März 1801 in Alexandria, Ägypten) war ein britischer General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ralph Abercromby · Mehr sehen »

Ralph Isaacs Ingersoll

Ralph Isaacs Ingersoll (* 8. Februar 1789 in New Haven, Connecticut; † 26. August 1872 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ralph Isaacs Ingersoll · Mehr sehen »

Rangtabelle

Die Rangtabelle (wörtlich „Tabelle der Ränge“) gliederte im russischen Kaiserreich die oberen Laufbahnen in der Staatsverwaltung und bei Hofe sowie die Offizierslaufbahnen in Militär und Kriegsmarine in 14 Rangklassen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rangtabelle · Mehr sehen »

Rankestraße (Berlin)

Die Rankestraße ist eine in der Berliner City West gelegene Wohn- und Geschäftsstraße.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rankestraße (Berlin) · Mehr sehen »

Raoul Le Mouton de Boisdeffre

Raoul de Boisdeffre (1893) Raoul François Charles Le Mouton de Boisdeffre (* 6. Februar 1839 in Alençon; † 24. August 1919 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Raoul Le Mouton de Boisdeffre · Mehr sehen »

Raphael Lemkin

Raphael Lemkin Raphael Lemkin (* 24. Juni 1900 als Rafał Lemkin in Bezwodne, Russisches Kaiserreich, heute im Rajon Selwa, Belarus; † 28. August 1959 in New York) war ein polnisch-jüdischer Jurist und Friedensforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Raphael Lemkin · Mehr sehen »

Raphael Soyer

Raphael Soyer, um 1969 modelliert von Eugenie Gershoy Raphael Soyer (* 25. Dezember 1899 in Borissoglebsk (heute: Oblast Woronesch), Russisches Kaiserreich; † 4. November 1987 in New York City, USA) war ein US-amerikanischer Maler, Zeichner und Lithograph des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Raphael Soyer · Mehr sehen »

Raphael von Brooklyn

Saint Raphael of Brooklyn Raphael von Brooklyn (geboren als Raphael Hawaweeny,; * 20. November 1860 in Beirut, Libanon, Osmanisches Reich; † 27. Februar 1915 in Brooklyn, Vereinigte Staaten) war Bischof der Russisch-Orthodoxen Kirche, Auxiliary Bishop von Brooklyn, Vikar der Nordamerikanischen Diözese, und Oberhaupt der Syro-Arabischen Orthodoxen Mission.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Raphael von Brooklyn · Mehr sehen »

Raphael von Koeber

Raphael von Koeber Raphael Gustav von Koeber (* 15. Januar 1848 in Nischni Nowgorod, Russisches Reich; † 14. Juni 1923 in Yokohama, Japanisches Reich) war ein deutsch-russischer Philosoph und Musiker, der hauptsächlich als Kontraktausländer an der Universität Tokio Philosophie und Klassische Altertumswissenschaft lehrte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Raphael von Koeber · Mehr sehen »

Raquel Liberman

Raquel Liberman (* 10. Juli 1900 in Berditschew, Russisches Reich, heute Ukraine; † 7. April 1935 in Buenos Aires) war eine Prostituierte, die im Rahmen der Zerschlagung der Zuhälterorganisation Zwi Migdal in Argentinien bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Raquel Liberman · Mehr sehen »

Ratne

Ratne ist eine Siedlung städtischen Typs im nordwestlichsten Teil der Ukraine in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ratne · Mehr sehen »

Ravished Armenia

Die volle Länge des Films "Geschändetes Armenien" (manchmal auch "Auktion der Seelen" genannt). Dieses neu restaurierte volle 24-Minuten-Segment umfasst Musik, eine Einführung, 125 Untertitel und eine Slideshow von Schwarz-Weiß-Produktionsstilen. Ravished Armenia, mit vollem Titel Ravished Armenia; the Story of Aurora Mardiganian, the Christian Girl, Who Survived the Great Massacres ist ein Buch, das im Jahre 1918 von Arshaluys (Aurora) Mardiganian über ihre Erlebnisse während des Völkermordes an den Armeniern geschrieben wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ravished Armenia · Mehr sehen »

Raymond Poincaré

Raymond Poincaré (1913) Raymond Poincaré (* 20. August 1860 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 15. Oktober 1934 in Paris) war ein französischer Politiker in der Dritten Republik (ARD).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Raymond Poincaré · Mehr sehen »

Räpina (Räpina)

Ehemalige Papierfabrik Alte Wassermühle Herrenhaus des Gutes Rappin Stadtpark Evangelisch-lutherische Kirche Orthodoxe Kirche Räpina (deutsch Rappin; Võro Räpinä) ist eine Stadt im Kreis Põlva im Süden Estlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Räpina (Räpina) · Mehr sehen »

Rådhuspladsen

Rådhusplads(en) ist ein Platz im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rådhuspladsen · Mehr sehen »

Różan

Różan (Rozan) ist eine Stadt im Powiat Makowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Różan · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Estland

Die römisch-katholische Kirche in Estland ist Teil der römisch-katholischen Weltkirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Römisch-katholische Kirche in Estland · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Lettland

Basilika Mariä Himmelfahrt, das bedeutendste katholische Heiligtum in Lettland Die römisch-katholische Kirche in Lettland gliedert sich kirchenrechtlich in ein Erzbistum und drei Suffraganbistümer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Römisch-katholische Kirche in Lettland · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rückversicherungsvertrag

Der Rückversicherungsvertrag war ein am 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rückversicherungsvertrag · Mehr sehen »

Rückzug von Karánsebes

Der Rückzug von Karánsebes (türkisch: Şebeş Muharebesi, rumänisch: Lupta de la Caransebeş) fand im September 1788 im Rahmen des Russisch-österreichischen Türkenkrieges (1787 bis 1792) statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rückzug von Karánsebes · Mehr sehen »

Rüstkammer des Moskauer Kremls

Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki-Turm des Kremls Die Rüstkammer auf dem Übersichtsplan des Moskauer Kremls Die Rüstkammer des Moskauer Kremls ist eines der bekanntesten Museen Angewandter Kunst in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rüstkammer des Moskauer Kremls · Mehr sehen »

Rēzekne

Rēzekne (bis 1917 Reschiza) ist eine Stadt in der Landschaft Lettgallen, im Osten Lettlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rēzekne · Mehr sehen »

Rūdolfs Blaumanis

Rūdolfs Blaumanis Rūdolfs Blaumanis (* 1. Januar 1863 in Ērgļi, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 4. September 1908 in Punkaharju, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich) war einer der bekanntesten lettischen Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rūdolfs Blaumanis · Mehr sehen »

Rūdolfs Slavišens

Rūdolfs Slavišens (* in Moskau; † 16. August 1995 in Lettland) war ein lettischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rūdolfs Slavišens · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Realunion · Mehr sehen »

Re’uven Schaeri

Re’uven Schaeri, 1951 Re’uven Schaeri (‎, Geburtsname: Re’uven Schreibman ‎; * 7. April 1903 in Komrat, Kaiserreich Russland (heute Moldawien); † 6. Juli 1989 in Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Re’uven Schaeri · Mehr sehen »

Rebecca Sieff

Rebecca Doro Sieff (* 23. Februar 1890 in Leeds; † 8. Januar 1966 in Tel Aviv) war eine britische Zionistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rebecca Sieff · Mehr sehen »

Rechtsufrige Ukraine

Rechtsufrige Ukraine Rechtsufrige Ukraine ist der historische Name des rechts (westlich) des Dneprs gelegenen Teils der Dnepr-Ukraine sowie Podoliens, die nach dem Abschluss des Waffenstillstands mit dem Zarentum Russland 1667 im Gegensatz zur Linksufrigen Ukraine (mit Ausnahme eines Gebietsstreifens vor Kiew) bis zur Zweiten Teilung Polens 1793 bei Polen-Litauen verblieben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rechtsufrige Ukraine · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Reformzar

Reformzar bezeichnet die folgenden Kaiser des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reformzar · Mehr sehen »

Reg Freeson

Reginald "Reg" Yarnitz Freeson (* 24. Februar 1926 in St Pancras, London Borough of Camden; † 9. Oktober 2006) war ein britischer Politiker, langjähriger Unterhausabgeordneter der Labour Party sowie Minister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reg Freeson · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Regierender Senat

Senatsmitglieder 1914 Der Regierende Senat (oft auch als Dirigierender Senat übersetzt) war seit 1711 die oberste Reichsbehörde im Russischen Kaiserreich und für die innere Verwaltung und die Justiz geschaffen und bestand bis 1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Regierender Senat · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Marienwerder

Regierungsbezirk Marienwerder Der Regierungsbezirk Marienwerder war das Gebiet eines mittleren preußischen Verwaltungsbezirks in der Provinz Westpreußen bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Regierungsbezirk Marienwerder · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Oppeln

Regierungsbezirk Oppeln Der Regierungsbezirk Oppeln in Schlesien, 1905 Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Plac Wolności) Piastenturm Siegelmarke des Regierungspräsidenten Der Regierungsbezirk Oppeln war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien in den Jahren 1813 bis 1945.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Regierungsbezirk Oppeln · Mehr sehen »

Regina Ghasarjan

Regina Tadewossi Ghasarjan (geb. 17. April 1915 in Jerewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich; gest. 6. November 1999 in Jerewan, Republik Armenien) war eine sowjet-armenische, dann armenische Malerin und Person des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Regina Ghasarjan · Mehr sehen »

Regina Mundlak

Zwei Mädchen Regina Mundlak (geboren 1887 in Koleski, Landkreis Lomza, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942) war eine polnisch/jüdische Malerin, Zeichnerin und Radiererin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Regina Mundlak · Mehr sehen »

Reginald Bretnor

Reginald Bretnor gebürtig Alfred Reginald Kahn; (* 30. Juli 1911 in Wladiwostok, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1992 in Medford, Oregon) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reginald Bretnor · Mehr sehen »

Reginald Uba

Reginald Uba (* 26. Juli 1911 in Kohtla, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 15. August 1972 in Tallinn, Estnische SSR, Sowjetunion) war ein estnischer Mittelstreckenläufer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reginald Uba · Mehr sehen »

Reginald Urch

Reginald Oliver Gilling Urch, auch als R.G.O. Urch bekannt (* 13. Mai 1884 in Mark, Somerset; † 15. Mai 1945 in Stockholm) war ein britischer Sprachlehrer, Schriftsteller und Zeitungskorrespondent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reginald Urch · Mehr sehen »

Registrierte Kosaken der Russischen Föderation

Registrierte Kosaken der Russischen Föderation sind Kosaken in paramilitärischer Formationen, die größtenteils ehrenamtlich für öffentliche Träger sowie staatliche Organisationen und Einrichtungen auf der Grundlage des Bundesgesetzes der Russischen Föderation vom 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Registrierte Kosaken der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Rehbinder (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rehbinder Rehbinder ist der Name eines livländischen Adelsgeschlechts, das auch in Schweden, Russland und Finnland zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rehbinder (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rehekampff

Wappen derer von Riesenkampff-Rehekampf Rehekampff ist der Name der baltischen Linien des Patriziergeschlechts Riesenkampff (Risenkamp) aus dem Hochstift Hildesheim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rehekampff · Mehr sehen »

Reibnitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reibnitz Reibnitz, auch Rybnitz, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reibnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Reich der Sikh

Das Reich der Sikh (Khālsā Rāj) bestand von 1799 bis 1849 auf dem Gebiet der Punjabregion in den heutigen Staaten Indien, Pakistan und im Nordosten bis nach China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reich der Sikh · Mehr sehen »

Reichenbacher Konvention (1790)

Die Reichenbacher Konvention, am 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reichenbacher Konvention (1790) · Mehr sehen »

Reichenbacher Konventionen (1813)

Die Konventionen von Reichenbach vom Juni 1813 wurden während der Befreiungskriege im schlesischen Reichenbach (Dzierżoniów) abgeschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reichenbacher Konventionen (1813) · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsflotte

Germania auf dem Meere'' mit der Reichsflotte im Hintergrund, Gemälde von Lorenz Clasen, 1865 Die Reichsflotte 1850 vor Bremerhaven, von links: ''Deutschland, Hamburg, Bremen, Lübeck, Barbarossa, Der Königliche Ernst August, Hansa.'' Als Reichsflotte bezeichnet man die erste gesamtdeutsche Marine der deutschen Marinegeschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reichsflotte · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reineke Fuchs (1937)

Reineke Fuchs (auch: Die Fabel von Reineke Fuchs; Originaltitel: Le Roman de Renard) ist der einzige abendfüllende Film des Animationsfilmers Władysław Starewicz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reineke Fuchs (1937) · Mehr sehen »

Reinhart Maurach

Reinhart Maurach (* 25. März 1902 in Simferopol, Russisches Kaiserreich; † 11. Juni 1976 in Gardone Riviera, Italien) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reinhart Maurach · Mehr sehen »

Reinhold Moritzewitsch Glière

Reinhold Glière Reinhold Moritzewitsch Glière (bis 1900 Glier, danach Glière;, Rejngold Moritzewitsch Gliër, wiss. Transliteration Rejngol’d Moricevič Glièr) (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 23. Juni 1956 in Moskau, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reinhold Moritzewitsch Glière · Mehr sehen »

Reinhold Samson von Himmelstjerna

Reinhold Johann Ludwig Samson von Himmelstjerna (* in Urbs; † ebd.) war ein livländischer Landespolitiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reinhold Samson von Himmelstjerna · Mehr sehen »

Reinhold von Anrep

Reinhold von Anrep Joseph von Anrep Obelisk am Ort der Schlacht bei Mohrungen zum Gedenken an Generalleutnant Reinhold von Anrep Heinrich Reinhold von Anrep (* in Kerstenhof; † bei Mohrungen) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reinhold von Anrep · Mehr sehen »

Reinhold von Anrep-Elmpt

mini Gräfliches Wappen ''Anrep-Elmpt'' (1853) Herrenhaus Kerstenshof (2005) Reinhold Philipp Johann von Anrep-Elmpt (* 30. Januar 1834 in Kursk; † 26. August 1888 in Siam) war ein deutsch-baltischer Offizier in kaiserlich russischen Diensten und Forschungsreisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reinhold von Anrep-Elmpt · Mehr sehen »

Reinhold von Fischer-Loßainen

Gustav Siegfried Reinhold Fischer, seit 1910 von Fischer-Loßainen (* 30. Juni 1870 in Groß Hubnicken; † 12. September 1940 auf Gut Loßainen) war ein deutscher Konteradmiral und Marineattaché.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reinhold von Fischer-Loßainen · Mehr sehen »

Reinhold Wilhelm von Essen

Reinhold Wilhelm von Essen (um 1775) Reinhold Wilhelm von Essen (* in Pöddes; † in Reval) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reinhold Wilhelm von Essen · Mehr sehen »

Reise Lenins im plombierten Wagen

Die ungefähre Reiseroute Ausgangspunkt der Reise: Zürich Hauptbahnhof Petrograd Lenin 1915 Die Reise Lenins im plombierten Wagen fand während des Ersten Weltkriegs im April 1917Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Daten nach dem Gregorianischen Kalender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reise Lenins im plombierten Wagen · Mehr sehen »

Reisen Josephs II.

Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reisen Josephs II. · Mehr sehen »

Reisepass

Ein Reisepass ist im engeren und ursprünglichen Sinne ein amtlicher Ausweis, der vom Staat herausgegeben wird, dessen Staatsangehörigkeit der Inhaber besitzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reisepass · Mehr sehen »

Religionen in der Ukraine

Die Religionen in der Ukraine sind vielfältig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Religionen in der Ukraine · Mehr sehen »

Remington Arms

Die Remington Arms Company, LLC war ein führender US-amerikanischer Waffenhersteller mit Firmensitz in Madison, North Carolina.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Remington Arms · Mehr sehen »

René Leibowitz

René Leibowitz (geboren 17. Februar 1913 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. August 1972 in Paris) war ein französischer Dirigent, Musikpädagoge, Schriftsteller und Komponist lettisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und René Leibowitz · Mehr sehen »

Reni (Ukraine)

Reni ist eine Stadt im Budschak im Süden der Ukraine mit etwa 18.500 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reni (Ukraine) · Mehr sehen »

Repertorium Germanicum

Das Repertorium Germanicum – Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien (RG) ist eine Veröffentlichungsreihe des Deutschen Historischen Instituts in Rom, in der seit 1916 die Regesten der vatikanischen Quellen des Spätmittelalters herausgegeben werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Repertorium Germanicum · Mehr sehen »

Repino

Repino (bis 1948 Kuokkala) ist ein Vorort der russischen Stadt Sankt Petersburg etwa 45 km nordwestlich des Stadtzentrums am Ufer des Finnischen Meerbusens mit Einwohnern (Stand). Die Villa ''Penaten'' Repins Haus ''Penaten.'' Lage von Repino im Stadtgebiet (Darstellung dunkel) Die Siedlung städtischen Typs gehört verwaltungstechnisch zum zur Stadt Sankt Petersburg gehörenden Rajon Kurort.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Repino · Mehr sehen »

Republic (Schiff, 1903)

Die Republic (II) war ein 1903 in Dienst gestelltes und als Royal Mail Ship eingestuftes Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Republic (Schiff, 1903) · Mehr sehen »

Republik Altai

Die Republik Altai (altaisch Алтай Республика) ist eine Republik im asiatischen Teil Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Republik Altai · Mehr sehen »

Republik der Ionischen Inseln

Die Ionische Akademie war die Hochschule der Ionischen Inseln Die Ionian Bank auf Korfu Königin Viktoria (1859) Die Republik der Ionischen Inseln, von 1815 bis 1864 Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln, war ein Staatswesen, das im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Republik der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Republik Ezo

Jomon-Ainu-Mustern Die Republik Ezo (jap. 蝦夷共和国, Ezo Kyōwakoku) war eine kurzlebige Abspaltung von Japan auf der nördlichen Insel Ezo (auch Jesso, später Hokkaidō).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Republik Ezo · Mehr sehen »

Republik Karelien

Die Republik Karelien (und; wepsisch Karjal) ist eine Teilrepublik der Russischen Föderation, in Nordwestrussland gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Republik Karelien · Mehr sehen »

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Republik Krakau · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Republik Moldau · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Rethera komarovi

Weibchen ''Rethera komarovi'' auf einer Briefmarke aus Armenien Rethera komarovi ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rethera komarovi · Mehr sehen »

Rethymno

Rethymno (veraltet auch Rethymnon) ist eine Hafenstadt im Norden der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rethymno · Mehr sehen »

Reuben Ainsztein

Reuben Ainsztein (auch Rubin Ajnsztejn, geboren 1917 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. Dezember 1981 in Little Hadham, Hertfordshire, England) war ein polnisch-britischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reuben Ainsztein · Mehr sehen »

Reutern (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie ''von Reutern'' Reuternhaus in Riga Reutern ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reutern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reuven Barkat

Reuven Barkat, 1966 Reuven Barkat (‎, geboren als Reuven Borstein; * 25. Oktober 1906 in Tauragė, Litauen, Russisches Kaiserreich; † 5. April 1972) war ein israelischer Politiker und von 1969 bis zu seinem Tod Präsident der Knesset.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reuven Barkat · Mehr sehen »

Revisionsseelen

Mit Revisionsseelen wird die männliche Bevölkerung des fronwirtschaftlichen Russlands bezeichnet, die der Kopfsteuer unterlag und deswegen durch besondere Zählungen (Revisionen) ermittelt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Revisionsseelen · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 1919

Flagge der Ägyptischen Revolution mit muslimischem Halbmond und christlichem Kreuz Saad Zaghlul Pascha, Führer der ägyptischen Nationalisten Proteste während der Revolution Frauen mit improvisierter Flagge bei den Protesten in Kairo Ägyptische und britische Soldaten in Bereitschaft Die Revolution in Ägypten 1919 (ägyptisch-arabisch: ثورة 1919 thawret 1919) war eine landesweite zunächst gewalttätige Erhebung gegen die Britische Herrschaft in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Revolution in Ägypten 1919 · Mehr sehen »

Revolutionäre Situation

Eine Revolutionäre Situation ist in den Begriffen des Leninismus bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Revolutionäre Situation · Mehr sehen »

Revolutionäre Ukrainische Partei

Die Revolutionäre Ukrainische Partei (Революційна українська партія, РУП) war die erste politische Partei in der damals dem Russischen Reich zugehörigen Zentral- und Ostukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Revolutionäre Ukrainische Partei · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Revue von Kalisch

Einmarsch der preußischen Truppen in Kalisch Großes Feuerwerk Die Revue von Kalisch war ein Manöver, das 1835 gemeinsam von Preußen und Russland in Kongresspolen bei Kalisch abgehalten wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Revue von Kalisch · Mehr sehen »

Reza Khan Geranmayeh Moayyedossaltaneh

Mirza Reza Khan Geranmayeh Moayyedossaltaneh (* 1850 in Täbris; † 1913) war ein persischer Botschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Reza Khan Geranmayeh Moayyedossaltaneh · Mehr sehen »

Rəşid Behbudov

Rashid Behbudov (aserbaidschanisch: رشید بهبوداوف, Rəşid Məcid oğlu Behbudov; * 14. Dezember 1915 in Tiflis; † 9. Juni 1989 in Moskau) war ein sowjetischer aserbaidschanischer Opernsänger und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rəşid Behbudov · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheinkrise

Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rheinkrise · Mehr sehen »

Ričardas Racevičius

Ričardas Racevičius (* in Kaunas, Russisches Kaiserreich; † 30. Juni 1990) war ein litauischer Fußball- und Eishockeyspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ričardas Racevičius · Mehr sehen »

Richard Alexander Georg Wühner

Richard Alexander Georg Wühner (* in Tarvastu, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 3. oder 4. Mai 1919 in Pskow, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) war ein estnischer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard Alexander Georg Wühner · Mehr sehen »

Richard Alexandrowitsch Bergholz

Richard Alexandrowitsch Bergholz (nach deutscher Transkription Richard Alexandrowitsch Berggolz; * 23. September 1865 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1920 in Petrograd, Sowjetrussland) war ein russischer Landschaftsmaler, Meister der russischen Kunstschule sowie Mitglied der Petersburger Kunstakademie (1920).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard Alexandrowitsch Bergholz · Mehr sehen »

Richard Coudenhove-Kalergi

Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (ca. 1926) Coudenhove-Park beim Hofpavillon Hietzing in Wien Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (bis 1919 Graf, auch: Richard Coudenhove-Kalergi;Vgl. Unterschrift in einem Schreiben von Coudenhove-Kalergi an Monsieur Paul M. G. Levy, datiert 3. August 1955. (. Abgerufen am 19. Juli 2011.) * 16. November 1894 in Tokio; † 27. Juli 1972 in Schruns, Österreich) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer und französischer Schriftsteller, Philosoph, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Richard Hausmann (Historiker)

Richard Gotthard Gustav Hausmann (* 28. November 1842 in Werro, Kaiserreich Russland; † 19. Dezember 1918 in Dorpat, Estland) war ein deutschbaltischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard Hausmann (Historiker) · Mehr sehen »

Richard Henry Savage

Savage, 1894. Richard Henry Savage (* 12. Juni 1846 in Utica, New York; † 11. Oktober 1903 in New York City) war ein US-amerikanischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard Henry Savage · Mehr sehen »

Richard Meinertzhagen

Richard Meinertzhagen, 1922 Richard Meinertzhagen, D.S.O., C.B.E. (* 3. März 1878 in Kensington, London; † 17. Juni 1967 ebendort) war ein britischer Offizier und Naturforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard Meinertzhagen · Mehr sehen »

Richard Sorge

Richard Sorge (1940) Richard Sorge (Richard Gustawowitsch Sorge; * in Sabuntschi bei Baku, Russland; † 7. November 1944 in Toshima, Tokio) war ein deutscher Kommunist, Staatswissenschaftler und für den sowjetischen Militärgeheimdienst tätiger Agent und Spion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard Sorge · Mehr sehen »

Richard Valdov

Richard Valdov (* 9. Februar 1911 in Tallinn, Gouvernement Estland; † 8. November 1998 in Kenmore, Buffalo, Vereinigte Staaten) war ein estnischer Fußballspieler und Chemiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard Valdov · Mehr sehen »

Richard Vasmer

Richard Vasmer (Atelier Boris Jefremowitsch Flaks, 1912) Richard Wilhelm Georg Richardowitsch Vasmer (* in St. Petersburg; † 22. Februar 1938 in Taschkent) war ein russischer Numismatiker, Orientalist und Arabist deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard Vasmer · Mehr sehen »

Richard von Kühlmann

Richard von Kühlmann (1932) Richard von Kühlmann (* 3. Mai 1873 in Konstantinopel; † 6. Februar 1948 in Ohlstadt, Oberbayern) war ein deutscher Diplomat und Industrieller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richard von Kühlmann · Mehr sehen »

Richter (Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer von Richter Richter ist der Familienname des baltischen Adelsgeschlechts „von Richter“, welches sich in Polen, Livland, Estland, Kurland, der Insel Oesel und Schweden angesiedelt hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richter (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Richterswil

Richterswil, zürichdeutsch Richterschwyl, umgangssprachlich Richti genannt, Zürichdeutsches Wörterbuch: Richtischwiil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Richterswil · Mehr sehen »

Rickert

Rickert ist eine Gemeinde in der Schleswigschen Geest bei Rendsburg im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rickert · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Riga · Mehr sehen »

Rigaische Stadtblätter

Rigaische Stadtblätter, auch Rigasche Stadtblätter und Riga’sche Stadtblätter, war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die vom bis 1907 in Riga im Gouvernement Livland des Russischen Kaiserreiches erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rigaische Stadtblätter · Mehr sehen »

Rigasche Rundschau

Die Rigasche Rundschau war von 1894 bis 1939 eine deutschsprachige Tageszeitung in Livland beziehungsweise ab 1918 in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rigasche Rundschau · Mehr sehen »

Rigische Anzeigen

Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist (Titel der ersten Ausgabe vom Montag, dem 7. Januar 1762, Datum nach dem Julianischen Kalender) war das erste regelmäßige Presseorgan der Region, das im lettischen Riga erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rigische Anzeigen · Mehr sehen »

Rihards Zariņš

Rihards Zariņš (um 1902) Rihards Kārlis Valdemārs Zariņš, eingedeutscht Richard Sarrinsch, russisch Ри́хард Ге́рманович За́риньш (geboren am 27. Juni 1869 in Ķieģeļu, Kreis Valmiera, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; gestorben am 21. April 1939 in Riga) war ein lettischer Grafiker, Erforscher der lettischen Volkskunst und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rihards Zariņš · Mehr sehen »

Rilindja

Naim und Sami Frashëri gehörten zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Rilindja im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Rilindja wird die albanische Nationalbewegung und Nationsbildung in der Zeit zwischen etwa 1870 und der Unabhängigkeitserklärung Albaniens am 28. November 1912 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rilindja · Mehr sehen »

Rimma Michailowna Iwanowa

Rimma Michailowna Iwanowa (geboren am in Stawropol, Russisches Kaiserreich; gefallen am nahe Dabraslauka, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich) war eine russische Krankenschwester, die für ihren Einsatz im Ersten Weltkrieg posthum mit dem Orden des Heiligen Georg ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rimma Michailowna Iwanowa · Mehr sehen »

Rina Marsa

Rina Marsa (* im Kaukasus, Russisches Kaiserreich; † im 20. Jahrhundert) war eine russischstämmige Schauspielerin im deutschsprachigen Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rina Marsa · Mehr sehen »

Rina Wassiljewna Seljonaja

Rina Seljonaja (richtiger Name Jekaterina Wassiljewna Seljonaja/Екатерина Васильевна Зелёная; * in Taschkent, Russisches Reich; † 1. April 1991, Moskau, Sowjetunion) war eine sowjetische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rina Wassiljewna Seljonaja · Mehr sehen »

Rischon LeZion

Rischon LeZion (IPA: gewöhnlich, normativ,; auch in abweichenden Transkriptionen vorkommend, z. B. Rishon le-Zion und heute häufiger Rishon le-Tsiyon) ist eine Großstadt in Israel im südlichen Teil des Großraums Tel Aviv-Jaffa, rund zehn Kilometer südlich von Tel Aviv im sogenannten Gusch Dan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rischon LeZion · Mehr sehen »

Ritt in die Freiheit

Ritt in die Freiheit ist ein 1936 gedrehter deutscher Spielfilm von Karl Hartl.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ritt in die Freiheit · Mehr sehen »

Riwne

Riwne ist eine Großstadt im Nordwesten der Ukraine mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Riwne · Mehr sehen »

Rizaeddin bin Fachreddin

Porträtfotografie von Rizaeddin bin Fachreddin Rizaeddin bin Fachreddin (* 12. Januar 1858 in Kitschutschat, Samara; † 1936) war ein Baschkirischer und tatarischer Gelehrter, der im Russischen Reich und der Sowjetunion lebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rizaeddin bin Fachreddin · Mehr sehen »

Robert Badinter

Robert Badinter am 3. Februar 2007 auf einer Demonstration gegen die Todesstrafe in Paris. Robert Badinter (* 30. März 1928 in Paris) ist ein französischer Politiker (Parti socialiste), Juraprofessor, Anwalt und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Badinter · Mehr sehen »

Robert Baker (Politiker)

Robert Baker Robert Baker (* April 1862 in Bury St Edmunds, Großbritannien; † 15. Juni 1943 in Brooklyn, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Baker (Politiker) · Mehr sehen »

Robert Breuer

Robert BreuerRobert Breuer (eigentlich Lucian Friedlaender; * 28. Juni 1878 in Rzeki bei Tschenstochau, Russisches Kaiserreich; † 30. April 1943 auf Martinique) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Breuer · Mehr sehen »

Robert Erskine

Robert Erskine (deutsche Transkription Robert Karlowitsch Areskin; * 8. September 1677 in Alva (Schottland); † 30. November 1718 in Olonez, Russland) war der schottische Leibarzt von Peter I., der Präsident der ersten medizinischen Akademie im Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Erskine · Mehr sehen »

Robert Forsch

Robert Ludwig Georg Forsch (* 21. November 1870 in Struschau, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 8. September 1948 in Berlin-Tempelhof) war ein aus Russland stammender deutscher Schauspieler und wirkte auch als Charaktercharge im Film des Dritten Reichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Forsch · Mehr sehen »

Robert Gödicke

Robert Gödicke Robert Christoph Wilhelm (Andrejewitsch) Gödicke (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Gödicke · Mehr sehen »

Robert Genin

Robert Genin: ''Selbstbildnis mit Ehefrau Martha'', Pastell, 1913, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg Robert Genin: ''Balinesin II'', Öl auf Leinwand, 1926, Sammlung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel Robert Genin (russisch Роберт Генин, französisch Robert Guénine; geboren 11. August 1884 in Wisokoje bei Klimowitschy, Russisches Kaiserreich;Fischer: Der Briefwechsel mit Robert Genin. 2011, S. 41. gestorben 16. August 1941 in Moskau) war ein Maler, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller, der in Russland, Deutschland, Frankreich, in der Schweiz und in der UdSSR lebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Genin · Mehr sehen »

Robert Merz

Robert Merz (* 25. November 1887 in Wien; † 30. August 1914 in Poturzyn, Russisches Reich, heute Polen) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Merz · Mehr sehen »

Robert Nobel

Robert Nobel (1829–1896) Robert Hjalmar Nobel (* 14. August 1829 in Stockholm; † 7. August 1896 in Getå/Östergötland) war ein schwedischer Industrieller, Ölmagnat und Bruder von Alfred Nobel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Nobel · Mehr sehen »

Robert Romanowitsch Bach

Robert Romanowitsch Bach (W. J. Sawinski, 1928) Robert Romanowitsch (Robertowitsch) Bach (* in St. Petersburg; † 17. September 1933 in Leningrad) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Romanowitsch Bach · Mehr sehen »

Robert Saitschick

Robert M. Saitschick (auch Saitschik,; * 24. April 1868 in Mstislawl, Russisches Reich, heute Belarus; † 29. Januar 1965 in Horgen) war ein russisch-schweizerischer Literaturhistoriker und Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Saitschick · Mehr sehen »

Robert Salemann

Robert Salemann Robert Johann Karlowitsch Salemann (* in Reval; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Salemann · Mehr sehen »

Robert Spies (Tennisspieler)

Robert Cleon Spies (auch Spiess, Spieß; * 17. Februar 1891 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. Oktober 1982 in Bremen) war ein deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Spies (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Robert Taube

Robert Taube (* 15. März 1880 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1964 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Taube · Mehr sehen »

Robert Thomas Wilson

Robert Thomas Wilson Robert Thomas Wilson (* 17. August 1777 in London; † 9. Mai 1849 in London) war ein britischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Thomas Wilson · Mehr sehen »

Robert Wartenberg

Robert Wartenberg (* in Grodno, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1956 in San Francisco, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Neurologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Robert Wartenberg · Mehr sehen »

Roberto Morra di Lavriano

Roberto Morra di Lavriano (1894) Roberto Morra di Lavriano, vollständiger Name Roberto Morra di Lavriano e della Montà (* 24. Dezember 1830 in Turin; † 20. März 1917 in Rom) war ein italienischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roberto Morra di Lavriano · Mehr sehen »

Roberts Eidemanis

NKWD, Ende Mai 1937) Iswestija vom 1. April 1936: Roberts Eidemanis (links) mit US-Militärattaché Philip R. Faymonville Roberts Eidemanis, auch Robert Petrowitsch Eideman, (* in Lejasciems; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein Offizier der sowjetischen Roten Armee und lettischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roberts Eidemanis · Mehr sehen »

Roderich von Erckert

Roderich von Erckert (ca. 1885) Roderich von Erckert, auch R. von Erkert oder R. d’Erkert (* 15. Dezember 1821 in Kulm; † 12. Dezember 1900 in Berlin) war ein deutscher Ethnograph, Kartograph und Offizier in russischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roderich von Erckert · Mehr sehen »

Roderick R. Butler

Roderick R. Butler Roderick Randum Butler (* 9. April 1827 in Wytheville, Wythe County, Virginia; † 18. August 1902 in Mountain City, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roderick R. Butler · Mehr sehen »

Rodion Nikolajewitsch Härbel

Rodion Nikolajewitsch Härbel, geboren Rudolf Härbel, (* 1716 in der Schweiz; † in Kolositsa, Ujesd Jamburg) war ein russischer Ingenieur-General.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rodion Nikolajewitsch Härbel · Mehr sehen »

Rodniki

Rodniki ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Iwanowo.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rodniki · Mehr sehen »

Roerich-Pakt

Das durch den Roerich-Pakt definierte Schutzzeichen für Kulturgut Der Roerich-Pakt, nach dem Ort und Jahr der Vertragsunterzeichnung auch als Washingtoner Vertrag von 1935 bezeichnet, ist ein völkerrechtlicher Vertrag über den Schutz von künstlerischen und wissenschaftlichen Einrichtungen und geschichtlichen Denkmälern im Falle eines Krieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roerich-Pakt · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roermond · Mehr sehen »

Rokyni

Rokyni (ukrainisch Рокині; russisch Рокини/Rokini, polnisch Rokinie) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 1500 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rokyni · Mehr sehen »

Rokytne (Riwne)

Rokytne (ukrainisch Рокитне; russisch Ракитное/Rakitnoje, polnisch Rokitno) ist ein Dorf in der Oblast Riwne in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rokytne (Riwne) · Mehr sehen »

Rokytne (Sarny)

Rokytne ist eine Siedlung städtischen Typs und war bis 2020 Sitz einer Rajonsverwaltung in der Oblast Riwne in der Ukraine mit etwa 7000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rokytne (Sarny) · Mehr sehen »

Rokytne (Sarny, Dorf)

Rokytne (bzw. älter Rakitno) ist ein Dorf in der Oblast Riwne in der Ukraine und grenzt im Süden an die gleichnamige Siedlung städtischen Typs Rokytne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rokytne (Sarny, Dorf) · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roland Freisler · Mehr sehen »

Rolf Magener

Rolf Magener (* 3. August 1910 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. Mai 2000 in Heidelberg) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rolf Magener · Mehr sehen »

Rolf von Hoerschelmann

Rolf von Hoerschelmann, Selbstporträts als 18- und 50-Jähriger Rolf Erik von Hoerschelmann (* 28. Februar 1885 in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 12. März 1947 in Feldafing) war ein deutschbaltischer Illustrator, Sammler, Schriftsteller und Bohemien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rolf von Hoerschelmann · Mehr sehen »

Romain Gary

Gedenktafel an Romain Garys Wohnhaus in Wilna Romain Gary (Geburtsname Roman Kacew oder Katsev, in offiziellen französischen Dokumenten Romain Kacewgari; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 2. Dezember 1980 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Regisseur, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Romain Gary · Mehr sehen »

Roman Dmowski

Roman Dmowski Roman Stanisław Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionki, Gmina Kórnik bei Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker und einer der Hauptakteure der National-Demokratischen Partei (endecja). Bisweilen wird er sogar als Vater des polnischen Nationalismus bezeichnet, obwohl er mit seiner prorussischen Haltung und panslawistischen Idee mit Polen als einem Teil des von Russen dominierten slawischen Reiches die Spaltung der endecja verursachte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Dmowski · Mehr sehen »

Roman Iwanowitsch Klein

Roman Klein (1890) Roman Iwanowitsch (Robert Julius) Klein (* in Moskau; † 3. Mai 1924 in Moskau) war ein bedeutender russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Iwanowitsch Klein · Mehr sehen »

Roman Kantor

Roman Józef Kantor (* März 1912 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 1943 im KZ Majdanek) war ein polnischer Fechter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Kantor · Mehr sehen »

Roman Kramsztyk

Roman Kramsztyk (1932) Porträt des Dichters Jan Lechoń (1919) Die Feigenernte (1921) Alter Jude mit Kindern 1941(Warschauer Ghetto) Roman Kramsztyk (geboren 18. August 1885 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. August 1942 im Warschauer Ghetto) war ein polnischer Maler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Kramsztyk · Mehr sehen »

Roman Najuch

Georg Pahl (1900–1963) Roman Najuch (* 15. Februar 1893; † 1967 in West-Berlin) war ein deutscher Tennislehrer und einer der ersten professionellen Tennisspieler in Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Najuch · Mehr sehen »

Roman Petrowitsch Romanow

Prinz Roman Romanow 1917Roman Petrowitsch Romanow (* auf Schloss Znamenka, Sankt Petersburg; † 23. Oktober 1978 in Rom) war ein russischer Adliger aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Petrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Roman Romanowitsch Rosen

Baron Roman Romanowitsch Rosen Baron Roman Romanowitsch Rosen (* in Reval; † 31. Dezember 1921 in New York) war ein deutsch-baltischer Adliger und kaiserlich-russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Romanowitsch Rosen · Mehr sehen »

Roman Totenberg

Roman Totenberg – Holzschnitt von Ilka Kolsky, 1930er Jahre Roman Totenberg (geboren 1. Januar 1911 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. Mai 2012 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Violinist und Geigenlehrer polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Totenberg · Mehr sehen »

Roman von Ungern-Sternberg

Roman von Ungern-Sternberg Roman-Nikolai-Maximilian Feodorowitsch von Ungern-Sternberg, auch Robert Nikolaus Maximilian Freiherr von Ungern-Sternberg, (auch Roman Fjodorowitsch von Ungern-Sternberg/Роман Фёдорович фон Унгерн-Штернберг; * in Graz, Österreich-Ungarn; † 15. September 1921 in Nowonikolajewsk, Sowjetrussland) war ein Baron deutschbaltischer Herkunft in zaristischen Diensten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Roman Wazlawowitsch Malinowski

Roman Malinowski, 1913 Roman Wazlawowitsch Malinowski (*; † 5. November 1918 in Moskau) war ein russischer Revolutionär, Politiker und Agent der zaristischen Geheimpolizei Ochrana.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Wazlawowitsch Malinowski · Mehr sehen »

Roman Well

Roman Well (eigentlich Ruvelis Leiba Sobolevicius, später Robert Soblen; * 7. November 1900 in Vilkaviškis; † 11. September 1962 in London) war ein sowjetischer Spion und Agent Provocateur in den Reihen der frühen trotzkistischen Bewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roman Well · Mehr sehen »

Romania (Schiff, 1905)

Die Romania (rumänisch: România) war ein rumänisches Kombischiff mit einer 40-jährigen und ungewöhnlichen Laufbahn unter wechselnden Flaggen, u. a.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Romania (Schiff, 1905) · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Romanow · Mehr sehen »

Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Romuald Traugutt

Romuald Traugutt Romuald Traugutt (* 16. Januar 1826 in Szostakowo; † 5. August 1864 in Warschau) war ein polnischer General, der die polnischen Truppen während des Januaraufstandes in den Jahren 1863 und 1864 befehligte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Romuald Traugutt · Mehr sehen »

ROPiT

Flagge der ROPiT ab 1898 Nikolai Arkas, erster Direktor der ROPiT ROPiT-Aktie im Nennwert von 500 Rubel, St. Petersburg 1901 Die Russische Gesellschaft für Dampfschifffahrt und Handel (abgekürzt ROPiT, englisch Russian Steam Navigation and Trading Company, auch Russian S.N.Co.) war eine 1856 gegründete, börsennotierte Schifffahrtsgesellschaft im Russischen Kaiserreich mit Hauptsitz in Odessa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und ROPiT · Mehr sehen »

Rosa Katz (Pädagogin)

Rosa Katz (* 9. April 1885 in Odessa, Russisches Kaiserreich als Rosa Heine; † 26. März 1976 in Stockholm) war eine deutsche Pädagogin und Entwicklungspsychologin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rosa Katz (Pädagogin) · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg – Stationen ihres Lebens

Rosa Luxemburg – Stationen ihres Lebens ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Renate Drescher aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rosa Luxemburg – Stationen ihres Lebens · Mehr sehen »

Rosa Raisa

Rosa Raisa, 1927 Rosa Raisa, geboren als Raitza Burchstein, auch Rosa Raisa Rimini, (* 30. Mai 1893 in Białystok, Russisches Kaiserreich; † 28. September 1963 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war eine polnisch-amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rosa Raisa · Mehr sehen »

Rosalija Ossipowna Schor

Rosalija Ossipowna Schor (* in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1939 in Moskau, Sowjetunion) war eine sowjetische Sprachwissenschaftlerin und Literaturhistorikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rosalija Ossipowna Schor · Mehr sehen »

Roschtschino (Leningrad)

Roschtschino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roschtschino (Leningrad) · Mehr sehen »

Rose Blumkin

Rose Blumkin (* als Rose Gorelick in Schtschadryn, Gouvernement Minsk, Kaiserreich Russland; † 9. August 1998 in Omaha, Nebraska, dort auch bekannt als Mrs. B.) war eine US-amerikanische Unternehmerin russischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rose Blumkin · Mehr sehen »

Rose Friedman

Rose Friedman mit ihrem Ehemann Milton Friedman Rose Friedman, geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rose Friedman · Mehr sehen »

Rose Schneiderman

Rose Schneiderman (vor 1920) Rose Schneiderman (geboren als Rachel Schneidermann 6. April 1882 in Sawin, Powiat Chełmski, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. August 1972 in New York City) war eine US-amerikanische Gewerkschafterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rose Schneiderman · Mehr sehen »

Rossebändiger (Berlin)

Rossebändiger vor dem Portal IV des Berliner Schlosses Die Rossebändiger sind zwei Bronzeplastiken des russischen Bildhauers deutschbaltischer Abstammung Peter Clodt von Jürgensburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rossebändiger (Berlin) · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rostow am Don · Mehr sehen »

Rote Garde (Russland)

Angehörige eines der ersten Regimenter der Roten Garde (Herbst 1917) Angehörige der Roten Garde der Sankt Petersburger Fabrik „Vulkan“ (1917) Die Rote Garde war die bewaffnete Arbeitermiliz der russischen Bolschewiki zur Vorbereitung und Durchführung der Oktoberrevolution (ab). Im ersten Halbjahr 1918 ging sie in der neu gegründeten Roten Armee auf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rote Garde (Russland) · Mehr sehen »

Roter Platz

Roter Platz, Blickrichtung Südost Der Rote Platz bei Nacht Roter Platz, Blickrichtung Nordwest Der Rote Platz (deutsche Transkription Krasnaja ploschtschad, wiss. Transliteration Krasnaja ploščadʹ) ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Roter Platz · Mehr sehen »

Rottermund

Wappen der Rottermund in Polen Rottermund, anfangs und in Preußen auch Rotermund, ist der Name eines ursprünglich aus Böhmen stammenden polnischen Adelsgeschlechts, das sich vor allem in Galizien und Wolhynien ausbreitete, späterhin, teilweise mit Grafentitel, auch in österreichischen, russischen und belgischen Diensten auftrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rottermund · Mehr sehen »

Rotz (Krankheit)

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist primär eine Krankheit der Einhufer (Pferde und Esel), die durch das vor allem in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Bakterium Burkholderia mallei (synonym Malleomyces mallei, früher auch Pseudomonas mallei) verursacht wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rotz (Krankheit) · Mehr sehen »

Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle

Colani-Ei im Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) Emscherquellhof mit Quellteich Friedrich Grillo, Denkmal am Kurpark in Unna-Königsborn Saline Königsborn 18. Jahrhundert Förderturm der Zeche Königsborn III/IV, Schacht IV Einspeisungsbauwerk zwischen Lippe und Kanal Schulweg-Steg in Hamm-Werries Sole, Dampf und Kohle ist der Titel der zehnten Themenstrecke der Route der Industriekultur, weil Salinen, Dampfkraft und Steinkohlenbergbau zur industriellen Geschichte im Osten des Ruhrgebietes, vordringlich im Kreis Unna zählen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle · Mehr sehen »

Royal Aircraft Factory R.E.8

Die Royal Aircraft Factory R.E.8 war ein zweisitziger britischer Doppeldecker-Bomber im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Royal Aircraft Factory R.E.8 · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rubel · Mehr sehen »

Ruben Abgarowitsch Orbeli

Ruben Abgarowitsch Orbeli (* in Nachitschewan; † 9. Mai 1943 in Moskau) war ein armenisch-russischer Jurist, Hochschullehrer und Begründer der russischen Unterwasserarchäologie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ruben Abgarowitsch Orbeli · Mehr sehen »

Ruben Ter-Minasjan

Ruben Ter-Minasjan Ruben Ter-Minasjan (auch Minasian,; * 7. Mai 1882 in Achalkalaki, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † November 1951 in Paris, Frankreich) war ein armenischer Politiker, Mitglied der Armenischen Revolutionären Föderation und Kriegsminister der Demokratischen Republik Armenien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ruben Ter-Minasjan · Mehr sehen »

Rubinsteins Unsterbliche Partie

Als Rubinsteins Unsterbliche Partie wird eine Schachpartie bezeichnet, ausgetragen am 26. Dezember 1907 in Łódź zwischen den beiden Polen Gersz Rotlewi (Weiß) und Akiba Rubinstein (Schwarz).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rubinsteins Unsterbliche Partie · Mehr sehen »

Rudolf Becker (Maler)

Rudolf Becker (* 1856 in Hamburg; † nach 1891) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Becker (Maler) · Mehr sehen »

Rudolf Bohnstedt

Rudolf Maximilian Bohnstedt (* 25. Juli 1900 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 6. Januar 1970 in Gießen) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Bohnstedt · Mehr sehen »

Rudolf Bullerjahn

Rudolf Bullerjahn (* 13. Januar 1856 in Berlin; † in Moskau; eigentlich: Bullrian) war ein Musiker, seit 1886 städtischer Musikdirektor in Göttingen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Bullerjahn · Mehr sehen »

Rudolf Gangnus

Johann Rudolf Wilhelmowitsch Gangnus (* in Spāre, Kreis Talsen, Gouvernement Kurland; † 14. Mai 1949 in Moskau) war ein deutsch-baltisch-russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Gangnus · Mehr sehen »

Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch

Rudolf Lasarewitsch Samoilowitschs Unterschrift Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch (wiss. Transliteration Rudol'f Lazarevič Samojlovič; * in Asow, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1939 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch · Mehr sehen »

Rudolf Medek

Rudolf Medek Rudolf Medek (* 8. Januar 1890 in Königgrätz; † 22. August 1940 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Medek · Mehr sehen »

Rudolf Plank

Rudolf Plank (Aloys Valerian) Rudolf Plank (* 22. Juni 1886 in Kiew, Russisches Reich; † 16. Juni 1973 in Ettlingen) war ein russischstämmiger deutscher Ingenieur, Kälteforscher und Universitätsrektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Plank · Mehr sehen »

Rudolf Schaad

Rudolf Schaad (* 14. Dezember 1901 in Prischib, Russisches Kaiserreich; † 15. Februar 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Filmeditor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Schaad · Mehr sehen »

Rudolf Schwandt

Rudolf Schwandt (* 2. Januar 1898 in Berzyny, Kreis Vilkaviškis, Litauen; † 31. Mai 1975 in Erfurt) war ein deutscher Funktionär der DDR-Blockpartei DBD.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Schwandt · Mehr sehen »

Rudolf von Bernhard

Rudolf von Bernhard Rudolf Bogdanowitsch (Karl Rudolf) von Bernhard (* in Fonal, estnisch: Vohnja mõis, Gouvernement Estland; heute zu Kadrina; † in Dorpat) war ein deutschbaltisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf von Bernhard · Mehr sehen »

Rudolf von Pelargus

Rudolf Oskar Wladimir (von) Pelargus (* 10. September 1853 in Schuscha (Transkaukasien, Russisches Kaiserreich); † 25. Dezember 1923) war Senatspräsident beim Reichsgericht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf von Pelargus · Mehr sehen »

Rudolf Wladimirowitsch Pljukfelder

Rudolf Wladimirowitsch Pljukfelder (* 6. September 1928 in Nowoorliwka, Oblast Donezk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolf Wladimirowitsch Pljukfelder · Mehr sehen »

Rudolph Loewenstein

Rudolph Loewenstein Rudolph Maurice Loewenstein (* 17. Januar 1898 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1976 in New York) war ein französisch-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rudolph Loewenstein · Mehr sehen »

Rue

Rue steht für.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rue · Mehr sehen »

Rufin Sudkowskyj

Rufin Sudkowskyj 1885 ''Darialschlucht'', 1884, Russisches Museum Rufin Hawrylowytsch Sudkowskyj (* in Otschakiw, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rufin Sudkowskyj · Mehr sehen »

Rule, Britannia!

Phonographenzylinderaufnahme von Albert Farrington, 1914 Britannia-Figur an einem Pub in Saint Helier, Jersey Notenblatt, Seite 1 Notenblatt, Seite 2 Rule, Britannia! ist ein patriotisches Lied des englischen Komponisten Thomas Augustine Arne (1710–1778) und der Texter James Thomson und David Mallet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rule, Britannia! · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Revolution von 1848

Verkündung der revolutionären walachischen Verfassung am 27. Juni 1848 in Bukarest Die Territorien der Fürstentümer Walachei (hier: ''Wallachia'') und Moldau (hier: ''Moldavia'') sowie Siebenbürgens (hier: ''Transylvania'') zur Zeit der ''Rumänischen Revolution'' Rumänische Revolution von 1848 ist die Bezeichnung verschiedener, größtenteils niedergeschlagener revolutionärer Bestrebungen im Frühjahr und Sommer des Jahres 1848, die die Änderung der sozialen und politischen Strukturen in der Region zum Ziel hatten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rumänische Revolution von 1848 · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg)

Rumänien trat Ende August 1916 (Offizielles Bündnis mit der Entente 17. August 1916; Kriegseintritt 27. August 1916) während der russischen Brussilow-Offensive auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Runder Platz

Der Runde Platz ist der bedeutendste Platz, Wahrzeichen und Zentrum der ukrainischen Stadt Poltawa und ein städtebauliches und architektonisches Denkmal von nationaler Bedeutung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Runder Platz · Mehr sehen »

Ruschyn

Ruschyn ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 4600 Einwohnern (2018), bis Juli 2020 war der Ort das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Ruschyn im Süden der Oblast Schytomyr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ruschyn · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russen · Mehr sehen »

Russen in Finnland

Die Russen in Finnland sind eine sprachliche Minderheit in Finnland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russen in Finnland · Mehr sehen »

Russenfriedhof (Göppingen)

Modell des Denkmals im Wald bei Oberholz Der Russenfriedhof in Göppingen erinnert an die Koalitionskriege und ihre Folgen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russenfriedhof (Göppingen) · Mehr sehen »

Russifizierung

Als Russifizierung werden in der russischen und später sowjetischen Innenpolitik alle Maßnahmen bezeichnet, den Einflussbereich der russischen Sprache und der russischen Kultur zulasten der anderen Sprachen und Kulturen im Sinne eines Transkulturationsprozesses auszuweiten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russifizierung · Mehr sehen »

Russisch Roulette

Russischer Nagant M1895 Russisch Roulette (auch: russisches Roulette) ist ein potenziell tödliches Glücksspiel, das mit einem Revolver gespielt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch Roulette · Mehr sehen »

Russisch-Amerika

Russisch-Amerika 1860 Russische Karte aus dem Jahr 1835 Als Russisch-Amerika (Русская Америка, Russkaja Amerika) wurden das heutige Alaska sowie die russischen Besitzungen in Kalifornien bis zum Jahr 1841 bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Amerika · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisch-Deutsche Legion

Die Russisch-Deutsche Legion war ein auf Anregung des vertriebenen Herzogs von Oldenburg, Peter Friedrich Ludwig, und im Auftrag von Zar Alexander I. errichtetes Truppenkontingent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Deutsche Legion · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Russisch-Persische Kriege

Die Russisch-Persischen Kriege waren eine Reihe von fünf Kriegen, die zwischen dem Russischen Reich und Persien im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1722–1723)

Der Russisch-Persische Krieg von 1722 bis 1723 (in Russland auch als persischer Feldzug Peters des Großen bekannt) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich und Persien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Persischer Krieg (1722–1723) · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1796)

Der Russisch-Persische Krieg von 1796 war der zweite in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Reich und Persien im 18. und 19. Jahrhundert, den Russisch-Persischen Kriegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Persischer Krieg (1796) · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1804–1813)

Der Russisch-Persische Krieg von 1804 bis 1813 war der dritte in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Reich und Persien, die als Russisch-Persische Kriege bezeichnet werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Persischer Krieg (1804–1813) · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1826–1828)

Der Russisch-Persische Krieg von 1826 bis 1828 war der letzte in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Kaiserreich und Persien, den Russisch-Persischen Kriegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Persischer Krieg (1826–1828) · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg (1792)

Der Russisch-Polnische Krieg von 1792 war ein Krieg zwischen der Republik Polen-Litauen auf der einen Seite und dem Russischen Reich im Bündnis mit der Konföderation von Targowica auf der anderen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Polnischer Krieg (1792) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1788–1790)

Der Russisch-Schwedische Krieg von 1788 bis 1790 (russisch Русско-шведская война 1788–1790; schwedisch Rysk-svenska kriget 1788–1790) wurde mit dem Friedensschluss von Värälä beendet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Schwedischer Krieg (1788–1790) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)

Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) war ein Krieg zwischen dem Russischen Kaiserreich und Schweden um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809) · Mehr sehen »

Russisch-schweizerische Beziehungen

Der in Russland tätige Schweizer Mathematiker Leonhard Euler (sowjetische Briefmarke) Pestalozzi Suworow-Denkmal in der Schöllenen Die russisch-schweizerischen Beziehungen bestehen auf diplomatischer Ebene seit dem Jahr 1814, als Zar Alexander I. zum ersten Mal einen Emissär bei der eidgenössischen Tagsatzung ernannte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Russisch-Türkische Kriege

Als Russisch-Türkische oder Russisch-Osmanische Kriege bezeichnet man Kriege zwischen dem Zarentum Russland, beziehungsweise ab 1721 dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Türkische Kriege · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)

Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 (auch 6. Russischer Türkenkrieg) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812)

Alexei Bogoljubow Der Russisch-Türkische Krieg von 1806–1812 war einer der vielen Kriege zwischen dem Russischen und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812) · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)

Übersicht zum Kriegsschauplatz am Balkan: Lage der Festung Schumen (Schumla) (rotes Viereck) – an der Küste zum Schwarzen Meer – Warna und Burgas Der Russisch-Osmanische Krieg 1828–1829 wurde vom griechischen Unabhängigkeitskampf angefacht, den Russland trotz dessen liberaler Ausrichtung als orthodox-christliche Schutzmacht unterstützte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829) · Mehr sehen »

Russisch-Tschetschenischer Konflikt

Der Russisch-Tschetschenische Konflikt ist ein oft bewaffneter, jahrhundertealter Konflikt zwischen den russischen (früher den sowjetischen) und verschiedenen nationalistischen und islamischen tschetschenischen Kräften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisch-Tschetschenischer Konflikt · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Avantgarde

Mit dem Begriff russische Avantgarde wird eine künstlerische Epoche in Russland (ab 1922 Sowjetunion) bezeichnet, die zwischen etwa 1905 und 1934 stattfand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Avantgarde · Mehr sehen »

Russische Baureihe Б

Die Baureihe Б (deutsche Transkription B) fasst Dampflokomotiven verschiedener russischer Bahngesellschaften zusammen, die für den Schnellzugverkehr bestimmt waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Б · Mehr sehen »

Russische Baureihe Е

Die Dampfloks der Russischen Baureihe Е sind eine Serie von Güterzug-Dampfloks der SŽD mit der Achsfolge 1’E.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Е · Mehr sehen »

Russische Baureihe Л

Die Dampflokomotiven der für die Wladikawkas-Eisenbahn-Gesellschaft entworfenen russischen Baureihe Л waren eine Serie von russischen Schnellzug-Dampflokomotiven der Bauart 2'C1 und – abgesehen von den mit Zusatztender versehenen 2'C1'-Tenderlokomotiven der Reihe П der Rjasan-Uraler Bahn – die einzigen in Russland erbauten Pacific-Lokomotiven.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Л · Mehr sehen »

Russische Baureihe С

Die SŽD-Baureihe С (deutsche Transkription S) war eine Dampflokomotive der Eisenbahn des Russischen Kaiserreiches und der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe С · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ф

In der russischen Baureihe Ф wurden verschiedene Serien von Dampflokomotiven der Bauart Fairlie der Eisenbahnen des ehemaligen Russischen Kaiserreiches mit der Achsfolge C’C’ zusammengefasst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Ф · Mehr sehen »

Russische Baureihe Х

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Х waren eine Serie von Güterzugdampfloks der Eisenbahnen des ehemaligen Russischen Kaiserreiches mit der Achsfolge 1’D.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Х · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ц

Die Fahrzeuge der Baureihe Ц (deutsch: Baureihe Z) waren russische Güterzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’D.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Ц · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ш

Die Fahrzeuge der Russischen Baureihe Ш waren russische Güterzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’D.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Ш · Mehr sehen »

Russische Baureihe Щ

Die russische Baureihe Щ (deutsche Transkription Schtscha) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Щ · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ы

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Ы, (auf deutsch Baureihe Y) waren eine Serie russischer Güterzugdampflokomotiven.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Ы · Mehr sehen »

Russische Baureihe Э

Die Dampflokomotiven der Baureihe Э (deutsche Transkription E) wurden für mehrere Bahngesellschaften des Russischen Kaiserreichs in russischer Breitspur gebaut und später von den Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) weiterbeschafft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Э · Mehr sehen »

Russische Baureihe Я

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Я waren russische Personenzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’C, produziert von 1896 bis 1903 für eine Reihe von russischen Eisenbahngesellschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Я · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ѵ

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Ѵ sind eine Serie von Güterzugdampflokomotiven der Achsfolge D. Sie wurden in der Zeit von 1908 bis 1918 und von 1927 bis 1931 in insgesamt mehr als 104 (russisch), abgerufen am 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Baureihe Ѵ · Mehr sehen »

Russische Besetzung Berlins (1760)

Während des Siebenjährigen Krieges wurde Berlin zweimal von feindlichen Armeen erobert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Besetzung Berlins (1760) · Mehr sehen »

Russische Botschaft in Berlin

Hauptgebäude, Unter den Linden in Berlin-Mitte Die Russische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Russischen Föderation in Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Russische Entomologische Gesellschaft

Die Russische Entomologische Gesellschaft (transkribiert Russkoje entomologitscheskoje obschtschestwo, wiss. Transliteration Russkoe ėntomologičeskoe obščestvo) in Sankt Petersburg ist eine seit 1859 bestehende entomologische wissenschaftliche Gesellschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Entomologische Gesellschaft · Mehr sehen »

Russische Eroberung Sibiriens

Wachstum Russlands zwischen 1547 und 1725 Die Russische Eroberung Sibiriens war ein langwieriger Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte (siehe den Abschnitt Zeittafel) und im Wesentlichen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts begann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Eroberung Sibiriens · Mehr sehen »

Russische Garde

Als Russische Garde (oder гвардейские части) werden Eliteeinheiten des Russischen Reiches und der Russischen Föderation bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Garde · Mehr sehen »

Russische Heraldik

Wappen der Russischen Föderation (2000) Die russische Heraldik war auf die westeuropäische Heraldik ausgerichtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Heraldik · Mehr sehen »

Russische Kolonisation

Die russische Kolonisation war ein Prozess der Erschließung oder Eroberung neuer Gebiete durch Moskowien und das Zarentum oder Kaiserreich Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Kolonisation · Mehr sehen »

Russische konstituierende Versammlung

Die russische konstituierende Versammlung (Wserossijskoje Utschreditelnoje sobranie), auch russische Konstituante, war eine demokratisch gewählte verfassunggebende Körperschaft in Sowjetrussland nach der Oktoberrevolution von 1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische konstituierende Versammlung · Mehr sehen »

Russische Lackkunst

Cholui (1934) Die Russische Lackkunst entwickelte sich aus der Ikonenmalerei, die mit dem Ende des Russischen Reiches, nach der Oktoberrevolution 1917 auf Druck der neuen kommunistischen Herrscher eingestellt werden musste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Lackkunst · Mehr sehen »

Russische Luftschifffahrt

Russische Briefmarke mit der Albatros Über die russische und sowjetische Luftschifffahrt sind nur wenige, teils widersprüchliche und kaum nachprüfbare Fakten vorhanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Luftschifffahrt · Mehr sehen »

Russische Minderheit in Litauen

Ensemble „Treščiotki“ in Lentvaris Die russische Minderheit in Litauen ist eine autochthone in Litauen ansässige Bevölkerungsgruppe und die zweitgrößte ethnische Minderheit des größten baltischen Staates.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Minderheit in Litauen · Mehr sehen »

Russische Ostasienpolitik

Dieser Artikel beschreibt die Politik des Russischen Kaiserreiches im Fernen Osten zwischen 1890 und 1905.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Ostasienpolitik · Mehr sehen »

Russische Palastrevolutionen

Preobraschensker Leib-Garderegiments verkünden die Kaiserin Elisabeth'' Russische Palastrevolutionen ist ein seit dem 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Palastrevolutionen · Mehr sehen »

Russische Popmusik

Russische Popmusik bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Popmusik · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Revolution · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die russische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Russlands in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Russische Südwestbahnen

Die Russischen Südwestbahnen (Süd-West-Bahnen, ukrainisch Південно-Західні залізниці, russisch Юго-Западные железные дороги/Jugo-Sapadnyje schelesnyje dorogi) waren ein Eisenbahnunternehmen im Russischen Reich und der USSR auf dem Territorium der heutigen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Südwestbahnen · Mehr sehen »

Russische Schatten

''Rußland im Jahre 1839'' Das Buch Russische Schatten des französischen Reiseschriftstellers und Diplomaten Astolphe de Custine ist die gekürzte Übersetzung seines Buches La Russie en 1839.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Schatten · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russische Staatliche Universität für Handel und Wirtschaft

Die Russische Staatliche Universität für Handel und Wirtschaft ist eine staatliche Universität in Moskau und eine der führenden Hochschulen der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft auf den Gebieten der Ökonomie, des Handels, des Tourismus und der Dienstleistungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Staatliche Universität für Handel und Wirtschaft · Mehr sehen »

Russische und sowjetische Kriegsgräberstätten in der Stadt Lübeck

In der kreisfreien Stadt Lübeck gibt es vier Russische und Sowjetische Kriegsgräberstätten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische und sowjetische Kriegsgräberstätten in der Stadt Lübeck · Mehr sehen »

Russische Universität für Verkehrswesen

Das MIIT-Hauptgebäude Die Russische Universität für Verkehrswesen (Российский университет транспорта – RUT/MIIT) bildet seit 1896 Ingenieure des Verkehrswesens aus, hinzu kommen heute auch verwandte Studiengänge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russische Universität für Verkehrswesen · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois

Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois Der Russische Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois (auch Cimetière de Liers) ist ein Friedhof in Sainte-Geneviève-des-Bois, einem südlichen Vorort der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois · Mehr sehen »

Russischer Nihilismus

Der russische Nihilismus (lat. nihil ‚nichts‘ und -ismus) umfasst sowohl eine philosophische Strömung als auch eine sozio-kulturelle Bewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russischer Nihilismus · Mehr sehen »

Russischer Orden der Heiligen Katharina

Der Orden der Heiligen Großmärtyrerin Katharina (/ Orden swjatoj wjelikomutschennitzy Jekateriny) war ein zweiklassiger Damenorden im kaiserlichen Russland und ist heute ein einstufiger Verdienstorden der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russischer Orden der Heiligen Katharina · Mehr sehen »

Russischer Orden des Heiligen Georg

Insignien eines Ritters I. Klasse des Georgsordens Der Orden des Heiligen Georg ist ein russischer Verdienstorden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russischer Orden des Heiligen Georg · Mehr sehen »

Russischer Rubel

Wechselkurs des Euro zum Rubel seit 2005 Der russische Rubel ist die offizielle Währung der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russischer Rubel · Mehr sehen »

Russisches Billard

Tisch für russisches Billard. Ein Objektball vor der Ecktasche. Ein Objektball vor der Seitentasche. Größenvergleich verschiedener Billardkugeln Russisches Billard: ganz links Russisches Billard (auch Russische Pyramide oder nur Pyramide genannt) ist eine Billard-Variante, die in Russland und den übrigen GUS-Staaten populärer als jede andere Billardvariante, außerhalb jedoch wenig bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisches Billard · Mehr sehen »

Russisches Fort

Das russische Fort (auch unter Russian Fort Elizabeth bekannt,, hawaiisch Paʻulaʻula o Hipo) ist eine Ruine historischer Bedeutung nahe dem Ort Waimea auf der zu Hawaii gehörenden Insel Kauaʻi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisches Fort · Mehr sehen »

Russisches Reich

Russisches Reich steht für.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisches Reich · Mehr sehen »

Russisches Toleranzedikt von 1905

Über die Festigung der Grundlagen der Glaubenstoleranz oder Über die Befestigung der Grundsätze der Glaubenstoleranz (wiss. Transliteration Ukaz Ob Ukreplenii Načal Veroterpimosti) ist ein am von Kaiser Nikolaus II. im Zuge der Reformen nach der Januarrevolution erlassener Ukas, worin allen Volljährigen die freie Wahl der Konfession gestattet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russisches Toleranzedikt von 1905 · Mehr sehen »

Russkije wedomosti

Ausgabe vom 14. Juni 1905 Die Russkije wedomosti (Russische Nachrichten) waren eine sozialpolitische Tageszeitung, die vom 3. September 1863 bis März 1918 in Moskau in russischer Sprache erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russkije wedomosti · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russland · Mehr sehen »

Russland (Begriffsklärung)

Russland (veraltet Rußland) bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russland (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Russlanddeutsche

Otto Schmidt Der Begriff Russlanddeutsche (wiss. Transliteration rossijskie nemcy, auch umgangssprachlich, wiss. Transliteration russkie nemcy, russisch немцы России, wiss. Transliteration nemcy Rossii, oder auch veraltet russisch советские немцы, wiss. Transliteration Sowetskije nemcy) ist ein Sammelbegriff für die deutschen bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russlanddeutsche · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Russlandmennoniten

Campeche, Mexiko Als Russlandmennoniten werden die Nachkommen jener deutschsprachigen Mennoniten bezeichnet, die seit Ende des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russlandmennoniten · Mehr sehen »

Russländisch-Amerikanische Kompagnie

Flagge der Russländisch-Amerikanischen Kompagnie (Version von 1806) Die Russländisch-Amerikanische Kompagnie (RAK), auch Russisch-Amerikanische Handelskompanie oder Russisch-Amerikanische Gesellschaft genannt, war eine halbstaatliche Handelskompanie des Russischen Reiches im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russländisch-Amerikanische Kompagnie · Mehr sehen »

Russo-Balt

Russo-Balt, Sowjetische Briefmarke von 1973 Aktie über 250 Rubel der Russisch-Baltischen Waggon-Fabrik von 1906 Russisch-Baltisches Waggonwerk RBWS, 1909 Russo-Balt С-24/40 um 1910 Russo-Baltique Expression von 2007 Russo-Balt (auch Russo-Baltique) war von 1909 bis 1923 ein russischer Automobilhersteller in Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russo-Balt · Mehr sehen »

Russophobie

Puck», 1903 Russophobie oder Russenfeindlichkeit (auch Antirussismus) ist eine ablehnende Haltung gegenüber Russland, den Russen oder der russischen Kultur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Russophobie · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ruthenen · Mehr sehen »

Ruthenien

Gebiet der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Ruthenen (dunkelgrün, oben rechts) als Volksgruppe von Österreich-Ungarn (1880) Ruthenien (abgeleitet von Ruthenia, das neben Russia, Ruscia, Ruzzia oder gar Roxolania eine lateinische Bezeichnung für die Rus war) ist im deutschen Sprachgebrauch ein historischer Landschaftsname.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ruthenien · Mehr sehen »

Rutul

Rutul ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rutul · Mehr sehen »

Rutulen

Siedlungsgebiet der Rutulen in Kaukasien Die Rutulen (Selbstbezeichnung мыхабыр) sind ein den Lesgiern ethnisch verwandtes kaukasisches Volk im gebirgigen Süden der russischen Teilrepublik Dagestan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Rutulen · Mehr sehen »

Ruwim Issajewitsch Frajerman

Ruwim Issajewitsch Frajerman, (wiss. Transliteration Ruvim Isaevič Fraerman; * in Mahiljou, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1972 in Moskau, Sowjetunion), war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ruwim Issajewitsch Frajerman · Mehr sehen »

Ryssänsaari

Ryssänsaari ist eine kleine bewohnte finnische Insel in der Ostsee zwischen der Hauptstadt Helsinki und der Inselgruppe Suomenlinna.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ryssänsaari · Mehr sehen »

Ryti-Ribbentrop-Vertrag

Risto Ryti (1941) Joachim von Ribbentrop (1946) Lage Anfang Dezember 1941 bis Juni 1944. Durch die Ryti-Ribbentrop-Einverständniserklärung vom 26. Juni 1944 wandelte sich die Zusammenarbeit zwischen der Republik Finnland mit dem Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs zu einem formalen Militärbündnis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ryti-Ribbentrop-Vertrag · Mehr sehen »

Sabaikalsk

Sabaikalsk ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Transbaikalien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sabaikalsk · Mehr sehen »

Sabiliwschtschyna

Sabiliwschtschyna ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sabiliwschtschyna · Mehr sehen »

Sabina Spielrein

Sabina Spielrein 1930 Sabina Naftulowna Spielrein (russisch Сабина Нафтуловна Шпильрейн; * in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1942 ebenda) war eine russische Ärztin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sabina Spielrein · Mehr sehen »

Sabir Kamalow

Sabir Kamalowitsch Kamalow (* in Taschkent; † 6. Juni 1990 ebenda) war ein sowjetisch-usbekischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sabir Kamalow · Mehr sehen »

Sabit Orudschow

Sabit Orudschow (aserbaidschanisch Sabit Ata oğlu Orucov; russisch Саби́т Ата́евич Ору́джев; * 18. Mai 1912 in Baku, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 20. April 1981 in Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, UdSSR) war ein sowjetischer Staatsmann aserbaidschanischer Abstammung, Minister für Erdöl- und Gaswirtschaft der UdSSR und korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der Aserbaidschanischen SSR (heute Nationale Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sabit Orudschow · Mehr sehen »

Sabolottja

Sabolottja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine mit etwa 4300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sabolottja · Mehr sehen »

Saccharinschmuggel

Saccharinschmuggel war um die Wende vom 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saccharinschmuggel · Mehr sehen »

Sacha Distel

Alexandre Sacha Distel (geboren am 29. Januar 1933 in Paris; gestorben am 22. Juli 2004 in Rayol-Canadel-sur-Mer, Frankreich) war ein französischer Chansonnier, Jazzgitarrist und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sacha Distel · Mehr sehen »

Sachalin

Sachalin (übernommen von mandschurisch sahaliyan ula angga hada, „Felsen vor der Mündung des Schwarzen Stromes“, wobei sahaliyan „schwarz“ bedeutet; Ainu kamuy kar put ya mosir, „Insel, die die Götter vor der Flussmündung geschaffen haben“;;, Karafuto-tō von Ainu kar put) ist die größte Insel der Russischen Föderation sowie die Hauptinsel der Oblast Sachalin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sachalin · Mehr sehen »

Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew

Sachar Olsufiew, Porträt aus der Werkstatt von George Dawe, Militärgalerie des Winterpalastes, Eremitage (Sankt Petersburg) Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew (* im Gouvernement Twer; † in Sankt Petersburg) war ein russischer General, der unter den Zaren Paul I. und Alexander I. diente.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew · Mehr sehen »

Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Dekabrist)

Graf Sachar Tschernyschow im Jahr 1818 Graf Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (* 14. Dezember 1796 im elterlichen Dorf im Gouvernement Orjol; † Mai 1862 in Rom) war ein russischer Rittmeister und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Dekabrist) · Mehr sehen »

Sadowe (Bolhrad)

Sadowe (deutsch Alt-Elft) ist ein bessarabisches Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1000 Einwohnern (2001) und einer Fläche von 1,6 km².

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sadowe (Bolhrad) · Mehr sehen »

Sadri Maksudi Arsal

Sadri Maksudi Arsal (1907) Sadri Maksudi Arsal (* 1879 bei Kasan, Russland; † 20. Februar 1957 in Istanbul) war ein tatarischer Staatsmann, Rechtswissenschaftler, Denker und Wissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sadri Maksudi Arsal · Mehr sehen »

Safjany

Safjany ist ein Dorf im Budschak im äußersten Südwesten der Ukraine mit etwa 3000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Safjany · Mehr sehen »

Said Nursî

Das Haus Said Nursîs Said Nursî, bis Mitte der 1920er Said-i Kürdi, (bürgerlich Said Okur; geboren ca. 1876 im Dorf Nurs in der Provinz Bitlis; gestorben am 23. März 1960 in Şanlıurfa) war ein religiöser Führer des Islams kurdischer Volkszugehörigkeit in der letzten Phase des Osmanischen Reiches und in der Republik Türkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Said Nursî · Mehr sehen »

Saigō Takamori

Ein Porträt von Saigo Takamori von Ishikawa Shizumasa Saigō Takamori (* 23. Januar 1828; † 24. September 1877 in Kajiyachō, Kagoshima, Provinz Satsuma, heute Präfektur Kagoshima) war einer der einflussreichsten Samurai der japanischen Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saigō Takamori · Mehr sehen »

Sair Asgur

Sair Asgur (* 2. Januar 1908 in Mautschany im Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 1995 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sair Asgur · Mehr sehen »

Sakaria Paliaschwili

Sakaria Paliaschwili Sakaria Paliaschwili (* in Kutaissi; † 6. Oktober 1933 in Tiflis) war ein georgischer Komponist, der klassische europäische Musik mit georgischer Volksmusik verband.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sakaria Paliaschwili · Mehr sehen »

Sakartwelos Mchedrioni

Die Sakartwelos Mchedrioni (georgisch საქართველოს მხედრიონი; dt. Georgische Reiter) waren eine paramilitärische Einheit in Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sakartwelos Mchedrioni · Mehr sehen »

Sako (Waffenhersteller)

Sako (Suojeluskuntain Ase- ja Konepaja Oy) ist ein finnischer Hersteller von Handfeuerwaffen und Munition.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sako (Waffenhersteller) · Mehr sehen »

Salacgrīva

Salacgrīva (deutsch: Salismünde, estnisch: Salatsi) ist eine Hafenstadt mit etwa 3000 Einwohnern an der Rigaer Bucht im Norden Lettlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salacgrīva · Mehr sehen »

Salat Olivier

Oliviersalat nach heutiger Zubereitungsweise Der Salat Olivier oder Oliviersalat (auch Olivje geschrieben) ist eine Festtagsspeise der sowjetischen und russischen Küche, die in der Regel zu Neujahrs- und anderen Feierlichkeiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salat Olivier · Mehr sehen »

Salawat Julajew

Salawat Julajew (oder Салауат Юлай улы; * in Tekejewo, Gouvernement Orenburg, Russisches Reich; † in Rogervik, Gouvernement Estland) war ein baschkirischer Freiheitskämpfer und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salawat Julajew · Mehr sehen »

Saliamonas Banaitis

Saliamonas Banaitis Ehemalige Druckerei (''Banaičio spaustuvė'') Saliamonas Banaitis (* 15. Juli 1866 in Vaitiekupiai (jetzt Rajongemeinde Šakiai), Wolost Sintautai, Russisches Kaiserreich; † 4. Mai 1933 in Kaunas) war ein litauischer Politiker, Drucker und Verleger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saliamonas Banaitis · Mehr sehen »

Salischtschyky

Salischtschyky (deutsch auch Hinterwalden) ist eine ukrainische Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salischtschyky · Mehr sehen »

Salisnytschne (Bolhrad)

Salisnytschne ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salisnytschne (Bolhrad) · Mehr sehen »

Saliszi (Kremenez, Schumsk)

Saliszi ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 800 Einwohnern (2004).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saliszi (Kremenez, Schumsk) · Mehr sehen »

Salman Reisen

Salman Reisen (dritter von rechts, 1928) Salman Reisen (auch: Salmen Reisen, Zalman Reisen; geboren 6. Oktober 1887 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; verschollen 1941) war jiddischer Schriftsteller und Publizist, Biograph und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salman Reisen · Mehr sehen »

Salman Schasar

Salman Schasar (1951) Salman Schasar (auch Shneur Zalman Shazar, geboren als Schneiur Salman Rubaschow; geboren am 6. Oktober 1889 in Mir, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben am 5. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Journalist und Politiker (Mapai/Awoda).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salman Schasar · Mehr sehen »

Salman Susajew

Salman Susajew Salman Susajew (‎, * 14. Februar 1911 in Riga, Kaiserreich Russland; † 25. Februar 1981 in Israel) war ein israelischer Politiker, Knessetabgeordneter und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salman Susajew · Mehr sehen »

Salome Surabischwili

Salome Surabischwili (2020) Salome Surabischwili (* 18. März 1952 in Paris) ist eine georgisch-französische Politikerin und die Präsidentin Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salome Surabischwili · Mehr sehen »

Salomea Kempner

Salomea Kempner (geboren 16. März 1880 in Płock, Russisches Kaiserreich; gestorben 1940 oder später in Polen) war eine polnische Psychoanalytikerin und eine der wichtigsten Frauen in der Gründungsphase der Psychoanalyse.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salomea Kempner · Mehr sehen »

Salomon An-ski

Salomon An-ski, 1910 Salomon An-ski oder Salomon Anski, auf Jiddisch meist Sch. An-sḳi (ש. אנ-סקי), (eigentlich Shlomo Sanwel Rappoport oder Salomon Seinwil Rapoport; geboren am 27. Oktober 1863 in Tschaschniki, Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; gestorben am 8. November 1920 in Otwock bei Warschau) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und Ethnograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salomon An-ski · Mehr sehen »

Salomon Ettinger

Salomon Ettinger (auch: Salomo Ettinger oder Solomon Ettinger; geboren 1803 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1856 in Szadonow in der Nähe von Zamość, wo er als Arzt tätig war) war ein sprachschöpferischer jiddischer Schriftsteller aus sehr angesehener jüdischer Familie, der, obwohl er auch Deutsch schrieb, sein Jiddisch von Germanismen frei hielt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salomon Ettinger · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salonwagen · Mehr sehen »

Salvador Minuchin

Salvador Minuchin (* 13. Oktober 1921 in San Salvador, Argentinien; † 30. Oktober 2017 in Boca Raton, Florida) war ein argentinischer Professor der Pädiatrie und Kinderpsychiatrie an der Universität von Pennsylvania, leitender Psychiater an der Kinderklinik und Direktor der Child Guidance Clinic in Philadelphia (1965).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salvador Minuchin · Mehr sehen »

Salyan (Stadt)

Salyan ist eine Stadt in Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Salyan (Stadt) · Mehr sehen »

Sam Baskini

Sam Baskini (eigentlich Samuel Baskind; * 10. August 1890 in Borissow, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1980 in Vence, SüdfrankreichKnud Wolffram: Tanzdielen und Vergnügungspaläste. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 1992. ISBN 3894680474. S 165.) war ein Kapellenleiter, Geiger und Altsaxophonist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sam Baskini · Mehr sehen »

Sam Lanin

''Do Something'' von Sam Lanin’s Dance Orchestra auf Banner Records Samuel Charles Lanin (* 4. September 1891 im Russischen Kaiserreich; † 5. Mai 1977 in Hollywood, Florida) war ein russisch-amerikanischer Musiker und Dirigent des frühen Jazz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sam Lanin · Mehr sehen »

Sam Levene

Sam Levene (1947) Samuel „Sam“ Levene (* 28. August 1905 im Russischen Kaiserreich als Scholem Lewin; † 28. Dezember 1980 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sam Levene · Mehr sehen »

Sam Mintz

Sam Mintz (* 12. Juli 1897 in Minsk, Russisches Reich; † 13. September 1957 in Oakland, Kalifornien, USA) war ein aus dem heutigen Belarus stammender US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sam Mintz · Mehr sehen »

Sam Spewack

Samuel „Sam“ Spewack (* 16. September 1899 in Bachmut, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Oktober 1971 in New York City) war ein US-amerikanischer Dramaturg, Librettist und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sam Spewack · Mehr sehen »

Sam Treiman

Sam Bard Treiman (* 27. Mai 1925 in Chicago, Illinois; † 30. November 1999 in New York City) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sam Treiman · Mehr sehen »

Sam Zemurray

Sam Zemurray (1934) Samuel Zemurray (* 18. Januar 1877 in Chișinău, Russisches Kaiserreich, als Schmuel Zmurri; † 30. November 1961 in New Orleans) war ein US-amerikanischer Unternehmer im Bananenhandel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sam Zemurray · Mehr sehen »

Samara

Samara (1935–1990 Kuibyschew (Куйбышев)) ist eine Industriestadt im Südosten des europäischen Teils Russlands, am Ostufer der Wolga gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samara · Mehr sehen »

Samarqand

Samarqand, (usbekisch-kyrillisch und tadschikisch Самарқанд,;; sogdisch für „steinerne Stadt“), ist eine Stadt in Usbekistan mit 353.347 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) und Hauptstadt der Provinz Samarqand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samarqand · Mehr sehen »

Sami Hochberg

Sami Hochberg (* 1869 in Dumbrăveni, Bessarabien, Russisches Reich; † 23. Februar 1917 in Istanbul) war ein russischer zionistischer Aktivist und Publizist und zeitweise nachrichtendienstlich für die deutsche Regierung tätig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sami Hochberg · Mehr sehen »

Sammy Gronemann

Sammy Gronemann (um 1930) Sammy Gronemann (* 21. März 1875 in Strasburg, Westpreußen; † 6. März 1952 in Tel Aviv) war ein jüdischer deutscher und später israelischer Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt sowie zionistischer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sammy Gronemann · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samogitien · Mehr sehen »

Samson Tschanba

Samson Tschanba auf einer abchasischen Briefmarke Samson Tschanba (abchasisch/; * in Atara, Russisches Reich, heute Abchasien; † 1937) war ein abchasisch-sowjetischer Schriftsteller, Dramatiker und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samson Tschanba · Mehr sehen »

Samtredia

Empfangsgebäude des Bahnhofs Samtredia ist eine Stadt in Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samtredia · Mehr sehen »

Samuel Belov

Samuel Belov (* 1884 in Jekatarinoslaw, Russisches Reich; † 17. Mai 1954 in Rochester/New York) war ein US-amerikanischer Geiger, Bratschist und Musikpädagoge russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Belov · Mehr sehen »

Samuel Bentham

Samuel Bentham Samuel Bentham (* 11. Januar 1757 in London; † 31. Mai 1831 in London) war ein britischer Ingenieur, Schiffsarchitekt und Seeoffizier in Russland (1779/80–1791) und England (seit 1795).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Bentham · Mehr sehen »

Samuel Bronston

Samuel Bronston (Schmul (Samuil) Bronschtein, * 26. März 1908 in Chișinău, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich (heute Moldawien); † 12. Januar 1994 in Sacramento, Kalifornien) war ein amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Bronston · Mehr sehen »

Samuel Gardner

mini Samuel Gardner (* 25. August 1891 in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † 23. Januar 1984 in New York City) war ein US-amerikanischer Violinist, Komponist und Musikpädagoge russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Gardner · Mehr sehen »

Samuel Gottfried Christoph Cloeter

Samuel Gottfried Christoph Cloeter (* 11. Oktober 1823 in Bayreuth in Oberfranken; † 20. März 1894 in Weiltingen in Mittelfranken) war ein deutscher lutherischer Pfarrer, der aufgrund seiner dezidiert endzeitlichen und chiliastischen Frömmigkeit suspendiert wurde und daraufhin die Auswanderersiedlung Gnadenburg im russischen Kaukasus gründete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Gottfried Christoph Cloeter · Mehr sehen »

Samuel Greigh

Admiral Samuel Greigh Grabstätte Sarah Greigh Samuel Karlovich Greigh (* 30. November 1735 in Inverkeithing, Schottland; † 15. Oktober 1788 vor Tallinn) war ein russischer Admiral schottischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Greigh · Mehr sehen »

Samuel Hirszenberg

Samuel Hirszenberg, verdeutscht Hirschenberg (* 22. Februar 1865 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 15. September 1908 in Jerusalem, Osmanisches Reich) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Hirszenberg · Mehr sehen »

Samuel Hirszhorn

Samuel Hirszhorn (auch: Samuel Hirschhorn, geboren 1876 in Słonim, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 in Warschau) war ein jüdischer polnischer Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Hirszhorn · Mehr sehen »

Samuel Hoffenstein

Samuel Goodman HoffensteinHoffenstein, Samuel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Hoffenstein · Mehr sehen »

Samuel Kaylin

Samuel Kaylin (* in Melitopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 7. Juli 1983 in Bakersfield) war ein ukrainisch-US-amerikanischer Filmkomponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Kaylin · Mehr sehen »

Samuel Klatschko

Samuel Lwowitsch Kljatschko 1870 Samuel (Semjon) Lwowitsch Klatschko (* 2. Juni 1851 in Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 17. April 1914 in Wien) war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Klatschko · Mehr sehen »

Samuel Lipszyc

Samuel Lipszyc Samuel Lipszyc in seinem Atelier Samuel Lipszyc in seinem Atelier Samuel Lipszyc (* 1880 in Pabianice, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 1943 im KZ Auschwitz im vom Deutschen Reich annektierten Teil Polens) war ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Lipszyc · Mehr sehen »

Samuel M. Seidlin

Samuel Martin Seidlin (* 1. Mai 1895 im Russischen Kaiserreich; † 2. Januar 1955 in New York City) war ein US-amerikanischer Endokrinologe und Nuklearmediziner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel M. Seidlin · Mehr sehen »

Samuel Mikunis

Samuel Mikunis (1959) Samuel Mikunis (geb. 10. August 1903 in Polonnoje; gest. 20. Mai 1982 in Tel Aviv) war ein kommunistischer israelischer Politiker und von 1949 bis 1974 Knesset-Abgeordneter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Mikunis · Mehr sehen »

Samuel Mitja Rapoport

Samuel Mitja Rapoport 1953 bei einer Tagung in Leipzig Samuel Mitja Rapoport (* in Wolotschysk; † 7. Juli 2004 in Berlin) war ein österreichischer Arzt und Biochemiker, Direktor des Instituts für Biologische und Physiologische Chemie an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Mitja Rapoport · Mehr sehen »

Samuel Orgelbrand

Samuel Orgelbrand Band XII (1902) der nach Orgelbrands Tod erschienenen, illustrierten 18-bändigen Ausgabe der Enzyklopädie (Titelblatt) Samuel Orgelbrand (geboren 1810 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. November 1868 ebenda) war ein polnischer Verleger, Buchhändler und Druckereibesitzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Orgelbrand · Mehr sehen »

Samuel Reshevsky

Samuel Herman Reshevsky (* 26. November 1911 in Ozorków, damals Russisches Reich, heute Polen, als Szmul Rzeszewski; † 4. April 1992 in Suffern, New York) war ein US-amerikanischer Schachmeister polnischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Reshevsky · Mehr sehen »

Samuel Rosenthal

Samuel Rosenthal (* 7. September 1837 in Suwałki, Kongresspolen; † 12. September 1902 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein polnisch-französischer Schachspieler und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Rosenthal · Mehr sehen »

Samuel Saenger

Samuel Saenger (* 17. Februar 1864 in Saagar bei Riga, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 6. Mai 1944 in Los Angeles, USA) war ein deutscher Journalist und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuel Saenger · Mehr sehen »

Samuil Abramowitsch Samossud

Samuil Abramowitsch Samossud (wiss. Transliteration Samuil Abramovič Samosud; * in Tiflis; † 6. November 1964 in Moskau) war ein russischer Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuil Abramowitsch Samossud · Mehr sehen »

Samuil Friedrich Halberg

Samuil Friedrich Iwanowitsch Halberg (* auf dem Gutshof Kattentack; † in St. Petersburg) war ein schwedisch-russischer Bildhauer des russischen Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuil Friedrich Halberg · Mehr sehen »

Samuil Moissejewitsch Maikapar

Samuil Moissejewitsch Maikapar (* in Cherson, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1938 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer romantischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuil Moissejewitsch Maikapar · Mehr sehen »

Samuil Ossipowitsch Schatunowski

Samuil Schatunowski Samuil Ossipowitsch Schatunowski,, englische Transkription Samuil Osipovich Shatunovsky, (* 25. März 1859 in Welyka Snamjanka (Велика Знам'янка) bei Kamjanka-Dniprowska, Gouvernement Taurien, heute Ukraine; † 27. März 1929 in Odessa) war ein ukrainischer Mathematiker, der sich unter anderem mit Axiomatik von Algebra und Geometrie befasste.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuil Ossipowitsch Schatunowski · Mehr sehen »

Samuil Solmonowitsch Poljakow

Samuil Poljakow, Bronzeskulptur im Staatlichen Historischen Museum in Moskau Samuil Solmonowitsch Poljakow (genannt der Eisenbahnkönig; * in Dubrouna, Russisches Reich; † in St. Petersburg) war ein russischer Eisenbahn-Unternehmer (er erbaute ca. ein Viertel der damaligen russischen Bahnlinien), Philanthrop und Wirklicher Russischer Staatsrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samuil Solmonowitsch Poljakow · Mehr sehen »

Samzche-Dschawachetien

Samzche-Dschawachetien (vollständig Samzche-Dschawachetis mchare) ist eine 1995 gebildete Region im Süden Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Samzche-Dschawachetien · Mehr sehen »

San Miguel de Tucumán

San Miguel de Tucumán (auch Tucumán genannt) ist die Hauptstadt der kleinsten argentinischen Provinz Tucumán im Nordwesten von Argentinien, 1.311 km von Buenos Aires entfernt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und San Miguel de Tucumán · Mehr sehen »

Sandschak Lazistan

Sandschak Lazistan, 1914 Lazistan, eingedeutscht Lasistan, ist die Bezeichnung einer Landschaft am Schwarzen Meer und eines osmanischen Bezirks, der zum Vilayet Trapezunt zugehörig und teilweise eigenständig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sandschak Lazistan · Mehr sehen »

Sangesur

Topografie an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan, Sangesur erstreckt sich im Südwesten. Sangesur ist eine historische Region im Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sangesur · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt Petersburger Gilde

Die Sankt Petersburger Gilde regelte die Steuerabgaben für ausländische Kaufleute und Handwerker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sankt Petersburger Gilde · Mehr sehen »

Sankt Petersburger Philharmoniker

Die Sankt Petersburger Philharmoniker (voller Name, Sasluschenny kollektiw Rossii Akademitscheski simfonitscheski orkestr Sankt-Peterburgskoi filarmonii; deutsch Verdientes Kollektiv Russlands, Akademisches Sinfonieorchester der Sankt Petersburger Philharmonie, kurz) sind ein russisches Sinfonieorchester.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sankt Petersburger Philharmoniker · Mehr sehen »

Sankt-Georgs-Band

Georgsschleife Das Sankt-Georgs-Band (transkribiert georgijewskaja lentotschka), auch Georgsband oder Georgsbändchen genannt, ist ein russisches militärisches Abzeichen, bestehend aus einem Muster von drei schwarzen und zwei orangen Streifen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sankt-Georgs-Band · Mehr sehen »

Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg)

St.-Petri-Kirche (2012) Die St.-Petri-Kirche in Sankt Petersburg ist die größte lutherische Kirche Russlands und wurde im Stil einer klassizistischen Basilika in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Sankt-Stanislaus-Orden

Ordenskreuz des polnischen St.-Stanislaus-OrdensDer Orden des Heiligen Stanislaus (polnisch Order Świętego Stanisława,, englisch Order of Saint Stanislas) war ein 1765 gegründeter polnischer Ritterorden, ab 1815 ein kaiserlich-russischer Verdienstorden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sankt-Stanislaus-Orden · Mehr sehen »

Santok

Santok (Zantoch) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Santok · Mehr sehen »

Saoutchik

Bucciali TAV-8 ''Torpédo breveté'' von Saoutchik (1930) Delahaye Type 175 S Roadster Saoutchik für den Pariser Automobilsalon 1949 Saoutchik war ein französischer Stellmacherbetrieb, der in Neuilly-sur-Seine bei Paris ansässig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saoutchik · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saporischschja · Mehr sehen »

Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod

Dreschmaschine ''Kommunar'' (rechts). Aufnahme von 1934 SAS-965A „Saporoshez“ (1962–1969) SAS-968A „Saporoshez“ (1973–1979) ZAZ-1102 Tavria, erste Generation (1987–1997) ZAZ-1103 Slavuta (1999–2011) ZAZ-110550 Tavria Pick-Up (1993–2011) ZAZ Forza Industrieroboter Fanuc R-2000iB zum Schweißen von Karosserien des ''ZAZ Chance'' Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod (kurz ЗАЗ, deutsche Transkription SAS, eigener Auftritt im lateinischen Schriftsystem in englischer Transkription ZAZ, übersetzt Saporischjaer Automobilbauwerk; auch bzw. transkribiert Saporoschski awtomobilestroitelny sawod) ist ein traditionsreicher ukrainischer Automobilhersteller in der Stadt Saporischschja.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod · Mehr sehen »

Saporoger Kosakenheer

Kosakensoldat mit Tatarenkopf Das Saporoger Kosakenheer bezeichnet die bewaffneten Kräfte des Hetmanats der Saporoger Kosaken, einem autonomen Staatswesen auf ukrainischem Boden von 1649 bis zu seiner Auflösung 1775.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saporoger Kosakenheer · Mehr sehen »

Sapowednik

Ein Sapowednik (russisch заповедник, ukrainisch Заповідник/Sapowidnyk; wissenschaftliche Transliteration und englische Schreibweise Zapovednik) ist im Russischen Reich, der Sowjetunion und im postsowjetischen Raum ein Schutzgebiet mit besonderem rechtlichen Status.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sapowednik · Mehr sehen »

Sara Alexandrowna Lewina

Sara Alexandrowna Lewina (* in Simferopol, Krim, Russisches Kaiserreich; † 27. Juni 1976 in Moskau, Sowjetunion) war eine russisch-sowjetische Komponistin und Pianistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sara Alexandrowna Lewina · Mehr sehen »

Sara Barkin

Sara Barkin, verheiratete Sara Sandler (* 6. September 1908 in Uman, Russisches Kaiserreich; † 14. Februar 2002 in Toronto, Ontario) war eine kanadische Sängerin (Sopran) und Pianistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sara Barkin · Mehr sehen »

Sara Braun

Sara Braun (um 1900) Sara Braun Hamburger auch Hamburguer (* 16. Dezember 1862 in Talsi, Kurland, heute Lettland; † 22. April 1955 in Viña del Mar, Chile) war eine aus dem zaristischen Russland gebürtige und nach Südchile ausgewanderte Unternehmerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sara Braun · Mehr sehen »

Sara Reisen

Sara Reisen (auch: Sarah Reisen; * 1885 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; † 25. Oktober 1974 in New York City) war eine jiddische Übersetzerin, Schriftstellerin, Dichterin, Tochter von Kalman Reisen, Schwester von Abraham und Salman Reisen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sara Reisen · Mehr sehen »

Sarata

Blick in den Ort Sarata (und) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Bilhorod-Dnistrowskyj der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 5000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sarata · Mehr sehen »

Saratow

Saratow ist eine Stadt in der gleichnamigen russischen Oblast.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saratow · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Sarepta (Wolgograd)

Bücherei und restaurierte Kirche von 1780 Sarepta war eine Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine im Gouvernement Astrachan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sarepta (Wolgograd) · Mehr sehen »

Saritschne

Saritschne (ukrainisch Зарічне – bis 1946 Погост/Pohost, Погост-Зарічний/Pohost-Saritschnyj; russisch Заречное/Saretschnoje, polnisch Pohost Zarzeczny) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit 7.325 Einwohnern (2015).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saritschne · Mehr sehen »

Sarkis Andrejewitsch Saltykow

Sarkis Andrejewitsch Saltykow, auch Sarkis Andrejewitsch Saltikjan (* in Tschaltyr; † 1983), war ein armenisch-russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sarkis Andrejewitsch Saltykow · Mehr sehen »

Sarny

Sarny (ukrainisch Сарни; russisch Сарны) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sarny · Mehr sehen »

Sarra Dmitrijewna Lebedewa

Sarra Dmitrijewna Lebedewa, geboren Sarra Dmitrijewna Darmolatowa, (Geburtsname Дармолатова; * in Sankt Petersburg; † 7. März 1967 in Moskau) war eine russische Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sarra Dmitrijewna Lebedewa · Mehr sehen »

Sarra Naumowna Rawitsch

Sarra Naumowna Rawitsch, genannt Olga (* 1. August 1879 in Wizebsk, Russisches Kaiserreich; † 1957) war eine russische Revolutionärin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sarra Naumowna Rawitsch · Mehr sehen »

Sarykemer

Sarykemer (und, bis 1992 Michailowka/Михайловка) ist eine Siedlung städtischen Typs mit rund 32.000 Einwohnern im Gebiet Schambyl im Süden der Republik Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sarykemer · Mehr sehen »

Sasdrist

Sasdrist ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sasdrist · Mehr sehen »

Saturiertheit

Das Wort Saturiertheit (von (‚sättigen‘)) bezeichnete einen Zustand bürgerlicher Zufriedenheit, zum einen neutral im Sinne von „befriedigt, ohne weitere Ansprüche“, zum anderen pejorativ „übersättigt, ohne geistige Ansprüche“.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saturiertheit · Mehr sehen »

Saturzi

Saturzi (ukrainisch Затурці; russisch Затурцы/Saturzy, polnisch Zaturce) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn mit etwa 1900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saturzi · Mehr sehen »

Saucken (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Saucken Saucken, auch Sauken, ist der Name eines alten preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saucken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Saul Lieberman

Saul Lieberman (1936) Saul Lieberman (geboren 28. Mai 1898 in Motal; gestorben 23. März 1983 in der Nähe von Jerusalem) war ein US-amerikanischer Rabbiner und Talmudist russischer und israelischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saul Lieberman · Mehr sehen »

Saul Tschernichowski

Saul Tschernichowski (1927) 180px Saul Tschernichowski (geboren 20. August 1875 in Michailowka, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. Oktober 1943 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein hebräischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saul Tschernichowski · Mehr sehen »

Saulkrasti

Saulkrasti (wörtlich: ‚sonnige Küste‘, deutsch Neubad) ist eine Kleinstadt an der Küste der Bucht von Riga in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saulkrasti · Mehr sehen »

Saurjad-praporschtschik

Schulterstück Kaiserlich Russische Armee/Weiße Armee Saurjad-praporschtschik, deutsch Praporschtschik Stellvertreter bezeichnete in der Kaiserlich Russischen Armee den höchsten Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saurjad-praporschtschik · Mehr sehen »

Savielly Tartakower

Savielly Grigoriewitsch Tartakower (auch Xavier Tartakower, Ksawery Tartakower; * 21. Februar 1887 in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 5. Februar 1956 in Paris) war ein polnisch-französischer Schachspieler und Buchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Savielly Tartakower · Mehr sehen »

Sawa Mutkurow

Sawa Mutkurow Proklamation zur Einsetzung der Interimsregierung unter Georgi Stranski und die Aufzählung ihre Mitglieder u. a. Sawa Mutkurow Sawa Atanassow Mutkurow (* in Tarnowo; † in Neapel, Italien) war der erste bulgarische General und der erste Träger des bulgarischen Verdienstkreuzes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sawa Mutkurow · Mehr sehen »

Saweli Moissejewitsch Feinberg

Saweli Moissejewitsch Feinberg (englische Transkription: Saveli Moiseevich Feinberg; * in Baku, Russisches Kaiserreich; † 20. Oktober 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, der auf dem Gebiet der Reaktortechnik arbeitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saweli Moissejewitsch Feinberg · Mehr sehen »

Saweljew-Vierdecker

Der Saweljew-Vierdecker (Tschetyrechplan Saweljewa) war der Prototyp eines russischen Militärflugzeugs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Saweljew-Vierdecker · Mehr sehen »

Sawod imeni Lichatschowa

Sawod imeni Lichatschowa (wissenschaftliche Transliteration Zavod imeni Lichačëva, deutsch Lichatschow-Werk, Abkürzung: ZIL oder auch SIL, russ. ЗИЛ) war der älteste russische Hersteller von Lastkraftwagen, Bussen und Limousinen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sawod imeni Lichatschowa · Mehr sehen »

Sawwa Iwanowitsch Mamontow

Ilja Repins Porträt von Sawwa Mamontow (1880) Sawwa Iwanowitsch Mamontow (wiss. Transliteration Savva Ivanovič Mamontov; * in Jalutorowsk; † 6. April 1918 in Moskau) war ein russischer Industrieller und Kunstmäzen des 19. Jahrhunderts, der vor allem durch den Eisenbahnbau Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sawwa Iwanowitsch Mamontow · Mehr sehen »

Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski

Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski (* 1713 im Dorf Weschki bei Torschok; † 1779 in St. Petersburg) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski · Mehr sehen »

Sawwa Jakowlewitsch Jakowlew

M. L. Kolokolnikow, 1767, Russisches Museum, St. Petersburg) Sawwa Jakowlewitsch Jakowlew, geboren Sawwa Jakowlewitsch Sobakin, (Geburtsname Собакин; * in Ostaschkow; † in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer, Großindustrieller und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sawwa Jakowlewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Sawwa Timofejewitsch Morosow

Sawwa Morosow Sawwa Timofejewitsch Morosow (wiss. Transliteration Savva Timofeevič Morozov; * in Orechowo-Sujewo; † in Cannes) war ein russischer Kaufmann, Industrieller, Mäzen und Philanthrop.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sawwa Timofejewitsch Morosow · Mehr sehen »

Säbeltasche

Hussarenoffizier in voller Uniform des Herzogtums Warschau um 1807. Die Säbeltasche hängt unter dem hochgebundenen Säbel hinter dem linken Knie, sie zeigt eine Stickerei des Weißen Polnischen Adlers Die Säbeltasche als flache Tasche oder Beutel gehörte (und gehört) zur Ausrüstung der leichten Kavallerie und wurde vornehmlich in Verbindung mit dem Säbelgehänge oder am Gürtel getragen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Säbeltasche · Mehr sehen »

Säken Seifullin

Säken Seifullin Säken Seifollauly Seifullin (* 15. Oktober 1894 im Bezirk Akmola, Oblast Akmola, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1938 in Alma-Ata, Kasachische SSR) war ein kasachischer Dichter, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Säken Seifullin · Mehr sehen »

Sämänätorismus

Der Sämänätorismus war hauptsächlich von 1901 bis etwa 1910 eine patriarchalisch ausgerichtete Ideologie (PDF; 1,8 MB), Ludwig-Maximilians-Universität München, Georgeta Daniela Oancea: Mythen und Vergangenheit, Rumänien nach der Wende, 2005, hier S. 35, abgerufen am 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sämänätorismus · Mehr sehen »

Südpfalz

Lage der Südpfalz Die Südpfalz bei Gleisweiler Die Südpfalz ist der südliche und südöstliche Teil der Region Pfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Südpfalz · Mehr sehen »

Südrussischer Arbeiterbund

Der Südrussische Arbeiterbund war die erste Arbeiterorganisation in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Südrussischer Arbeiterbund · Mehr sehen »

Sępopol

Sępopol (Schippenbeil) ist eine Stadt im Powiat Bartoszycki (Kreis Bartenstein) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 2200 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sępopol · Mehr sehen »

Sławatycze

Sławatycze (deutsch SchlawatitzSchlawatitz. In: Christian Siegemund Thomas: Altes und Neues vom Zustande der Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Königreiche Polen. 1750) ist ein Dorf sowie Sitz der in gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sławatycze · Mehr sehen »

Sbrutsch

Der Sbrutsch (Збруч) ist ein linker Nebenfluss des Dnister im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sbrutsch · Mehr sehen »

Schaaren (Gebiet)

Blick auf das Rheinknie bei Büsingen mit Schaarenwiese und Schaarenwald Büsingen mit Schaarenwald Das Gebiet Schaaren liegt in der Gemeinde Schlatt im schweizerischen Kanton Thurgau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schaaren (Gebiet) · Mehr sehen »

Schachno Epstein

Schachno Epstein (wiss. Transliteration Šachno Ėpštejn; geboren 1883 in Iwje (Ивье) Ujesd Aschmjany (Ошмянский), bei Vilnius (Wilna), Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 27. Juli 1945 in Moskau, Sowjetunion), auch Schachne Epstein und in anderen Schreibungen; eigentlich Alexander Borissowitsch Epstein (wiss. Aleksandr Borisovič Ėpštejn.; auch: Alexander Borisovich Epstein), war ein sowjetischer Funktionär, Publizist und Agent des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schachno Epstein · Mehr sehen »

Schachowskoi

Wappen der Fürsten Schachowskoi Die Fürsten Schachowskoi (Schachowskoj, Schachowskoy,, Šachovskoy, französisch Chakhovskoï) sind ein noch in der Gegenwart fortbestehendes russisches Adelsgeschlecht, dessen Stammreihe sich von den Rurikiden ableitet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schachowskoi · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schah-Diamant

Sowjetische Briefmarke aus dem Jahr 1971 Der Schah-Diamant ist ein 88,7 Karat (18 g) schwerer, 3 cm langer, gelber Diamant von hoher Klarheit, der mit drei persischen Inschriften verziert ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schah-Diamant · Mehr sehen »

Schal

Schal Ein Schal (über Englisch shawl, ‚Umhängetuch‘, ‚Kopftuch‘) ist ein um Hals und Schultern getragenes, meist rechteckiges Textil beliebiger Größe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schal · Mehr sehen »

Schalom Asch

Schalom Asch (1940) Schalom Asch (jiddisch: שלום אַש, geboren 1. Januar 1880 in Kutno, Warschauer Gouvernement, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juli 1957 in London) war ein jiddischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schalom Asch · Mehr sehen »

Schaludok

Schloss Czetwertyński Mariä-Himmelfahrt-Kirche Schaludok ist eine Siedlung städtischen Typs in Belarus mit 1300 Einwohnern (2010).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schaludok · Mehr sehen »

Schamlugh

Schamlugh (2006) Schamlugh ist ein Dorf der Stadtgemeinde Achtala in der Provinz Lori im Nordosten Armeniens unweit zu Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schamlugh · Mehr sehen »

Schapelow

Wappen derer von Schapelow Schapelow (auch Schaplow, Schaplau oder Scopelow) ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schapelow · Mehr sehen »

Scharhorod

Scharhorod ist eine Stadt in der Oblast Winnyzja der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Scharhorod · Mehr sehen »

Scharkent

Scharkent (kasachisch und; oder; bis 1991 Panfilow/Панфилов) ist eine Stadt im Gebiet Schetissu in Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Scharkent · Mehr sehen »

Scharnhorst (Fernsehserie)

Scharnhorst ist eine fünfteilige Fernsehserie des DFF über die Tätigkeit des preußischen Militärreformers Gerhard von Scharnhorst im Zeitraum von 1806 bis 1813 während der Befreiungskriege.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Scharnhorst (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Schaul Avigur

Schaul Avigur, ca. 1960 Schaul Avigur (geboren am 22. Oktober 1899 in Dwinsk, Russisches Kaiserreich als Saul Meyeroff (auch Saul Meirov); † 29. August 1978 in Kibbuz Kinneret, Israel) war ein jüdischer Geheimdienstmitarbeiter und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schaul Avigur · Mehr sehen »

Schazk (Ukraine)

Schazk ist eine Siedlung städtischen Typs im äußersten Nordwesten der Ukraine mit 5334 Einwohnern (2021).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schazk (Ukraine) · Mehr sehen »

Schärenflotte

Die Schärenflotte, offiziell Flotte der Armee (schwedisch arméns flotta) genannt, war eine Teilstreitkraft der schwedischen Armee zwischen 1756 und 1823.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schärenflotte · Mehr sehen »

Schebecke

Dreimastige Schebeckentakelung Riemen („Rudern“) Eine Schebecke (oder auch Chebeke, von türkisch şebeke mit der Bedeutung Netz, etwa Eisenbahn-, Telefonnetz, Netzwerk, auch: (Diebes-, Räuber-) Bande) war im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schebecke · Mehr sehen »

Scheherazade (Rimski-Korsakow)

Scheherazade, Opus 35, ist eine sinfonische Dichtung von Nikolai Rimski-Korsakow aus dem Jahr 1888.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Scheherazade (Rimski-Korsakow) · Mehr sehen »

Scheich Ubeydallah

Joseph Cochran (sitzend mit Hut) und Scheich Ubeydallah (sitzend rechts) Scheich Ubeydallah Nehri (* 1826/1827 im Dorf Nehri, Şemdinan; † 1883/1884 in Arabien) war ein einflussreicher kurdischer Scheich des Naqschbandi-Ordens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Scheich Ubeydallah · Mehr sehen »

Scheich-Ubeydallah-Aufstand

Joseph Cochran (sitzend mit Hut) und Scheich Ubeydallah (sitzend rechts) Der Scheich-Ubeydallah-Aufstand war der erste primär nationalistisch motivierte Kurdenaufstand der Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Scheich-Ubeydallah-Aufstand · Mehr sehen »

Schelopugino (Transbaikalien)

Schelopugino ist ein Dorf (selo) in der Region Transbaikalien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schelopugino (Transbaikalien) · Mehr sehen »

Schelwiw (Wolodymyr)

Schelwiw ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn mit etwa 580 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schelwiw (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Schemarjahu Levin

Schemarjahu Levin, 1906 Schemarjahu Levin, auch Shmarya Levin und Šemaryāhû Lewîn (geboren 1867 in Swislatsch, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben 9. Juni 1935 in Haifa) war ein zionistischer Politiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schemarjahu Levin · Mehr sehen »

Schenderiwka (Swenyhorodka)

Schenderiwka ist ein Dorf in der Oblast Tscherkassy im Rajon Korsun-Schewtschenkiwskyj mit etwa 950 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schenderiwka (Swenyhorodka) · Mehr sehen »

Scherz und Ernst

Nikolai Leskow im Jahr 1872 Scherz und Ernst (Smech i gore) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, die Anfang 1871 in der Sowremennaja letopis, einer Wochenbeilage von Katkows Moskauer Russki Westnik, in Fortsetzungen erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Scherz und Ernst · Mehr sehen »

Schewtschenkowe (Ismajil)

Schewtschenkowe (Shevchenkove) ist ein Dorf im Rajon Ismajil der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schewtschenkowe (Ismajil) · Mehr sehen »

Schienenverkehr im Iran

Der Schienenverkehr im Iran wird im Wesentlichen von der Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran (RAI; oder allgemein) betrieben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schienenverkehr im Iran · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Armenien

Streckennetz der Harawkowkasjan Jerkatughi (HJe) Der Schienenverkehr in Armenien wird hauptsächlich vom vormals staatlichen Eisenbahnunternehmen Harawkowkasjan Jerkatughi (HJe) durchgeführt, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Russischen Eisenbahnen (RŽD).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schienenverkehr in Armenien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Estland

''Balti jaam'' (Deutsch ''Baltischer Bahnhof'') ist der größte Bahnhof der estnischen Hauptstadt Tallinn. Das estnische Eisenbahnnetz besteht aus 1200 Kilometern Strecke, wovon 900 Kilometer im öffentlichen Gebrauch stehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schienenverkehr in Estland · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Georgien

Schienennetz in Georgien mini Schienenverkehr in Georgien gibt es seit dem letzten Drittel des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schienenverkehr in Georgien · Mehr sehen »

Schiffskamel

Venezianisches Kriegsschiff mit Schiffskamelen Modell eines Schiffskamels, wie es in Venedig zum Einsatz kam Illustration aus van Yks ''De Nederlandsche scheeps-bouw-konst open gestelt'' Ein Schiffskamel (niederländisch Scheepskameel) war ein hölzerner Schwimmkörper, der zeitweise mit einem Schiff verbunden wurde, um dessen Tiefgang zu verringern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schiffskamel · Mehr sehen »

Schigabutdin Mardschani

Schigabutdin Mardschani Katharina der Großen erbaut (früher unter anderem Namen) Schigabutdin Mardschani (nach; geb. 16. Januar 1818 bei Kasan, Russisches Kaiserreich; gest. 18. April 1889 in Kasan) war ein tatarischer muslimischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schigabutdin Mardschani · Mehr sehen »

Schihab-Dynastie

Die Familie Schihab (auch Schehab;;; Plural:, ALA-LC: Shihābiyūn) ist eine alte und einflussreiche Familie im Libanon mit Verbindungen in alle Welt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schihab-Dynastie · Mehr sehen »

Schimmel von Bronnzell

H. Lüders (1880) Schimmel von Bronnzell in der Ausgabe vom 17. November 1850 im Kladderadatsch Der Schimmel von Bronnzell ist eine ironische Phrase über das schmähliche Ergebnis eines mit großen Anstrengungen und Erwartungen vorangetriebenen Unternehmens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schimmel von Bronnzell · Mehr sehen »

Schirak

Schirak (in wissenschaftlicher Transliteration Širaki marz, übersetzt Provinz Schirak, in englischer Transkription Shirak) ist die nordwestlichste Provinz Armeniens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schirak · Mehr sehen »

Schirinski

Wappen der Fürsten Schirinski-Shikhmatov Schirinski ist der Name eines tatarischen Fürstengeschlechts, das vor allem in der Geschichte der Goldenen Horde und den Anfängen des Russischen Imperiums eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schirinski · Mehr sehen »

Schirwan

Karte der Region Schirwan von 1804 (Johann Christoph Matthias Reinecke) Schirwan, (Tat: Schirwan oder Şirvon) ist eine historische Region in Aserbaidschan, die sich zwischen dem Kaspischen Meer und dem Fluss Kura erstreckt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schirwan · Mehr sehen »

Schlacht am Argesch

Die Schlacht am Argesch (auch Schlacht am Argesul oder Schlacht am Argeș genannt) war eine Schlacht auf dem rumänischen Kriegsschauplatz im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht am Argesch · Mehr sehen »

Schlacht am Irpen

Die Schlacht am Irpen war eine folgenreiche Schlacht im Jahr 1321.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht am Irpen · Mehr sehen »

Schlacht am Naratsch-See

Die Schlacht am Naratsch-See im Frühjahr 1916 war ein Versuch des zaristischen Heeres, die Initiative an der Ostfront nach dem Großen Rückzug des Jahres 1915 zurückzuerlangen und danach offensiv wieder vorstoßen zu können.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht am Naratsch-See · Mehr sehen »

Schlacht an den Masurischen Seen

Die Schlacht an den Masurischen Seen vom 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht an den Masurischen Seen · Mehr sehen »

Schlacht an der Adda

Die Schlacht an der Adda (auch Schlacht bei Cassano) war eine Schlacht des Zweiten Koalitionskrieges und ereignete sich in Norditalien am Fluss Adda zwischen dem 25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht an der Adda · Mehr sehen »

Schlacht an der Alma

Die Schlacht an der Alma am 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht an der Alma · Mehr sehen »

Schlacht an der Drina

Die Schlacht an der Drina fand zwischen der österreich-ungarischen und der serbischen Armee vom 6. September bis 4. Oktober 1914 im bosnisch-serbischen Grenzgebiet an der Drina statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht an der Drina · Mehr sehen »

Schlacht an der Trebbia

Die Schlacht an der Trebbia vom 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht an der Trebbia · Mehr sehen »

Schlacht an der Tschernaja

Die Schlacht an der Tschernaja war eine Schlacht des Krimkrieges und der letzte Versuch der Kaiserlich Russischen Armee, die Belagerung Sewastopols aufzuheben und durch einen Sieg eine für Russland günstige Lösung des Krieges zu erzwingen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht an der Tschernaja · Mehr sehen »

Schlacht an der Weichsel (1914)

Die Schlacht an der Weichsel, auch bekannt als die Schlacht von Warschau, fand im Ersten Weltkrieg im Herbst 1914 an der Ostfront statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht an der Weichsel (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcis-sur-Aube

Die Schlacht bei Arcis-sur-Aube war eine Schlacht der Befreiungskriege und ereignete sich am 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Arcis-sur-Aube · Mehr sehen »

Schlacht bei Arras (1917)

Die Schlacht bei Arras (auf deutscher Seite als „Frühjahrsschlacht oder auch Osterschlacht bei Arras“ bezeichnet) war eine Schlacht an der Westfront des Ersten Weltkriegs, die vom 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Arras (1917) · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Balaklawa

Die Schlacht von Balaklawa war eine militärische Auseinandersetzung am 25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Balaklawa · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Bergen (1799)

Die Schlacht bei Bergen wurde am 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Bergen (1799) · Mehr sehen »

Schlacht bei Dennewitz

Die Schlacht bei Dennewitz fand am 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Dennewitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Fraustadt

Am 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Fraustadt · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Schlacht bei Gródek (1915)

Postkarte ''Die Schlacht bei Grodek am 19. Juni 1915'' Königreichs Galizien und Lodomerien (1846–1918) Generaloberst August von Mackensen Die Schlacht bei Gródek von 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Gródek (1915) · Mehr sehen »

Schlacht bei Groß-Jägersdorf

Die Schlacht bei Groß-Jägersdorf am 30.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Groß-Jägersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Grochów

Die Schlacht von Grochów vom 25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Grochów · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchstädt (1800)

Die Schlacht bei Höchstädt (auch Dritte Schlacht von Höchstädt, auch Treffen bei Höchstädt) ereignete sich während des Zweiten Koalitionskrieges am 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Höchstädt (1800) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Hohenlinden · Mehr sehen »

Schlacht bei Inkerman

Die Schlacht bei Inkerman war eine militärische Auseinandersetzung am 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Inkerman · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Kalisch (1813)

Die Schlacht bei Kalisch war eine Schlacht am 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Kalisch (1813) · Mehr sehen »

Schlacht bei Kay

Die Schlacht bei Kay (heute Kije) oder Schlacht bei Pal(t)zig (heute Palck) am 23.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Kay · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Lübeck

In der Schlacht bei Lübeck trafen am 6. November 1806 im Vierten Koalitionskrieg Truppen Preußens und Frankreichs aufeinander.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Lübeck · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Loos

Die Schlacht bei Loos war eine Schlacht an der Westfront im Ersten Weltkrieg zwischen britischen und deutschen Truppen als britischer Beitrag zur Herbstschlacht bei La Bassée und Arras.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Loos · Mehr sehen »

Schlacht bei Marengo

''Schlacht bei Marengo'', Gemälde von Louis-François Lejeune (1802) Carle Vernet, 1800–1801 Die Schlacht bei Marengo fand am 14. Juni 1800 im Zweiten Koalitionskrieg bei Marengo, einem Dorf in der heutigen italienischen Provinz Alessandria, statt und brachte Napoleon den entscheidenden Sieg über die Österreicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Marengo · Mehr sehen »

Schlacht bei Messines

Die Schlacht bei Messines, auch als Schlacht am Wytschaetebogen bezeichnet, war ein durch ein 17-tägiges Großbombardement auf die deutschen Stellungen eingeleiteter britischer Großangriff kurz vor der Dritten Flandernschlacht während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Messines · Mehr sehen »

Schlacht bei Minden

Die Schlacht bei Minden vom 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Minden · Mehr sehen »

Schlacht bei Novi

Die Schlacht bei Novi fand am 15. August 1799 bei Novi Ligure im Verlaufe des Zweiten Koalitionskriegs statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Novi · Mehr sehen »

Schlacht bei Praga (1794)

Die Schlacht bei Praga vom 4. November 1794 bezieht sich auf die militärische Auseinandersetzung zwischen den Truppen des Russischen Reiches und der Rzeczpospolita im östlichen Vorort Warschaus, Praga, während des Kościuszko-Aufstands, der sich gegen die Teilungen Polens richtete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Praga (1794) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rawa Ruska

Die Schlacht bei Rawa Ruska am Beginn des Ersten Weltkriegs leitete nahe der Stadt Rawa-Ruska vom 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Rawa Ruska · Mehr sehen »

Schlacht bei Sehestedt

Die Schlacht bei Sehestedt fand im Verlauf des Sechsten Koalitionskrieges am 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Sehestedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Sliwniza

Die Schlacht bei Sliwniza (auch Schlacht bei Slivnitza,, serbisch Битка код Сливнице) war die entscheidende Schlacht im Serbisch-Bulgarischen Krieg von 1885 bei der bulgarischen Stadt Sliwniza.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Sliwniza · Mehr sehen »

Schlacht bei Stockach

In der Schlacht bei Stockach (eigentlich Schlacht bei Liptingen) am 25. März 1799, vier Tage nach der Schlacht bei Ostrach, griffen die dort unterlegenen Franzosen unter General Jourdan erneut die unter Erzherzog Karl nachsetzenden Österreicher an, um den auf Feldkirch vorgehenden General Massena zu entlasten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Stockach · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Wilna

Die Schlacht bei Wilna fand zwischen dem 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Wilna · Mehr sehen »

Schlacht bei Wischau

In der Schlacht bei Wischau besiegten am 25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht bei Wischau · Mehr sehen »

Schlacht in den Karpaten

Die Schlacht in den Karpaten war eine der verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkrieges zwischen den Mittelmächten und dem Russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht in den Karpaten · Mehr sehen »

Schlacht in Galizien

Die sogenannte Schlacht in Galizien war eine Reihe von separat angesetzten Schlachten zwischen den aufmarschierenden Truppen des russischen Kaiserreichs und Österreich-Ungarn in der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges an der Ostfront.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht in Galizien · Mehr sehen »

Schlacht von Cambrai

Die Schlacht von Cambrai im Ersten Weltkrieg war die erste große Panzeroffensive der Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Cambrai · Mehr sehen »

Schlacht von Cer

Die Schlacht von Cer (Serbisch: Церска битка/Cerska bitka), auch Schlacht am Jadar, fand während der ersten österreich-ungarischen Offensive gegen Serbien im Ersten Weltkrieg vom 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Cer · Mehr sehen »

Schlacht von Elena

Die Schlacht von Elena bestand aus drei Gefechten im Russisch-Osmanischen Krieg (1877–1878), die mit wechselnden Siegen zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich ausgefochten wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Elena · Mehr sehen »

Schlacht von Gallipoli

Die Schlacht von Gallipoli wurde während des Ersten Weltkriegs vor und auf der türkischen Halbinsel Gallipoli (türkisch: Gelibolu Yarımadası) auf der europäischen Seite der Dardanellen (türkisch: Çanakkale Boğazı), aber auch auf der asiatischen Seite der Meerenge, zwischen Ägäis und Marmarameer ausgetragen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Gallipoli · Mehr sehen »

Schlacht von Gródek (1914)

Die Schlacht von Gródek fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges an der Ostfront in Galizien zwischen russischen und österreichisch-ungarischen Truppen statt und endete am 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Gródek (1914) · Mehr sehen »

Schlacht von Komarów

Die Schlacht von Komarów (im Russischen als Schlacht von Tomaszów bekannt) war eine Schlacht bei Komarów zwischen österreichisch-ungarischen und russischen Truppen vom 26. August 1914 bis 2. September 1914 am Beginn des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Schlacht von Kraśnik

Die Schlacht von Kraśnik war die erste größere Schlacht zwischen Österreich-Ungarn und dem Russischen Reich an der Ostfront.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Kraśnik · Mehr sehen »

Schlacht von Lemberg

Die Schlacht von Lemberg fand während der Frühphase des Ersten Weltkrieges 1914 zwischen Truppen des Russischen Reiches und Österreich-Ungarns statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Lemberg · Mehr sehen »

Schlacht von Maiwand

Afghanen nach dem Sieg Die Schlacht von Maiwand war eine militärische Auseinandersetzung am 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Maiwand · Mehr sehen »

Schlacht von Navarino

Die Schlacht von Navarino (auch Schlacht bei Navarino) war eine Seeschlacht und fand am 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Navarino · Mehr sehen »

Schlacht von Nokshiq

Die Schlacht von Nokshiq am 4. Dezember 1879 war ein bewaffneter Kampf zwischen der Armee des jungen Fürstentums Montenegro und den inoffiziellen Truppen der Liga von Prizren, die gegen die Abtretung von Gebieten, die von Albanern bewohnt wurden, an neu entstandene bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Nokshiq · Mehr sehen »

Schlacht von Sarıkamış

Die Schlacht von Sarıkamış oder Sarikamisch war eine Schlacht an der Kaukasusfront des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Sarıkamış · Mehr sehen »

Schlacht von Sardarapat

Die Schlacht von Sardarapat war eine Schlacht der Kaukasuskampagne des Ersten Weltkrieges, die vom 24.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Sardarapat · Mehr sehen »

Schlacht von Sitka

Die Schlacht von Sitka im Oktober des Jahres 1804 war der letzte größere bewaffnete Konflikt zwischen Europäern und Ureinwohnern Alaskas und der Höhepunkt der seit 1799 währenden kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den Tlingit und den Russen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Sitka · Mehr sehen »

Schlacht von Zorndorf

In der Schlacht von Zorndorf trafen am 25. August 1758 eine preußische Armee unter König Friedrich II. und die russische Hauptarmee unter Wilhelm von Fermor aufeinander.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlacht von Zorndorf · Mehr sehen »

Schlachten an der Aa

Die Schlachten an der Aa (russ. Митавская операция -Mitauer Operation, lett. Ziemassvētku kaujas -Weihnachtsschlachten) waren militärische Auseinandersetzungen, die während des Ersten Weltkrieges vom 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlachten an der Aa · Mehr sehen »

Schlözer

Wappen im russischen Adelsdiplom von 1804 Schlözer ist der Name einer Familie von Gelehrten, Kaufleuten, Diplomaten und Künstlern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlözer · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schlieffen-Plan

Der Schlieffen-Plan war ein strategisch-operativer Plan des Großen Generalstabs im Deutschen Kaiserreich, der auf einer Denkschrift des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen basierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlieffen-Plan · Mehr sehen »

Schlippenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schlippenbach Schlippenbach ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das sich später auch in Preußen, Schweden, Pommern und im Baltikum ausbreitete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlippenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlomo Jisra’el Ben Me’ir

Schlomo Jisra’el Ben Me’ir (Geburtsname: Schlomo-Jisra’el Rosenberg; geboren 13. August 1910 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. April 1971 in Israel) war ein israelischer Rechtsanwalt, orthodoxer Rabbiner und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlomo Jisra’el Ben Me’ir · Mehr sehen »

Schlomo Kaplansky

Schlomo Kaplansky (auch: Solomon Kaplansky, Schlomo Kaplansky oder Shlomo Kaplansky; * 7. März 1884 in Białystok, Russisches Kaiserreich; † 7. Dezember 1950 in Haifa) war zionistischer Politiker, Sozialist und Führer der Poale-Zion-Bewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlomo Kaplansky · Mehr sehen »

Schloss Buchlovice

Schloss Buchlovice Formaler Garten Englischer Park Das Schloss Buchlovice (deutsch: Buchlowitz oder Buchlau) befindet sich im gleichnamigen Ort im Bezirk Uherské Hradiště.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Buchlovice · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schloss Gattschina

Lageplan 1. Mittelbau 2. Küchentrakt 3. Arsenal- und Stalltrakt 4. Platz 5. Signalturm (mit Blitzableiter) 6. Uhrturm 7. Denkmal Paul I. 8. Umfassungsmauer mit Bastionen 9. Schlossgarten 10. Brücken über den Schlossgraben 11. Kuppel der Schlosskirche Ehrenhof von Schloss Gattschina neoklassizistischen Stil, um 1795 Schloss Gattschina (russ. Большой Гатчинский дворец) ist eine Palastanlage in der Stadt Gattschina, 45 Kilometer südlich von Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Gattschina · Mehr sehen »

Schloss Groß-Roop

Schloss Groß-Roop, Ansicht von Westen Schloss Groß-Roop ist eine Schlossanlage im nordlettischen Ort Straupe in der historischen Region Livland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Groß-Roop · Mehr sehen »

Schloss Illmau

Schloss Illmau im Winter Schloss Illmau, auch Ilmenau genannt, liegt in der Marktgemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Illmau · Mehr sehen »

Schloss Jelgava

Schloss Jelgava Schloss Jelgava (auch: Schloss Mitau) ist das größte Barockschloss im Baltikum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Jelgava · Mehr sehen »

Schloss Jever

Das Schloss Jever in Jever in Niedersachsen gründet auf einer Burg der Ostfriesischen Häuptlinge und war der Sitz der Herrschaft Jever.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Jever · Mehr sehen »

Schloss Katharinental

Schloss Katharinental (ältere Schreibweise: Catherinethal; est. Kadrioru loss) ist ein im Petrinebarock-Stil errichteter Palast, der von Peter dem Großen für Katharina I. bei Reval im damaligen Russischen Kaiserreich erbaut wurde (heute Stadtbezirk Kadriorg von Tallinn).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Katharinental · Mehr sehen »

Schloss Köpenick

Langen Brücke Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Köpenick · Mehr sehen »

Schloss Les Aygues

Schloss Les Aygues Das Schloss Les Aygues wurde während des 19. Jahrhunderts im Stil Louis-treize erbaut und diente seinen Bewohnern als repräsentative Sommerresidenz am Meer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Les Aygues · Mehr sehen »

Schloss Monbijou

Schloss Monbijou im Jahre 1732. Darstellung im Journal ''Die Gartenlaube'' von 1877. Schloss Monbijou, Mittelbau von Eosander von Göthe, 1939 Das Schloss Monbijou (von) im Berliner Ortsteil Mitte war ein Schloss der Hohenzollern, das gegenüber dem heutigen Bode-Museum zwischen Spree und Oranienburger Straße lag.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Monbijou · Mehr sehen »

Schloss Neudeck

Das Neue Schloss (''Das oberschlesische Versailles'') um die Jahrhundertwende Schloss Neudeck (polnisch: Zamek w Świerklańcu) war die Residenz des Adelsgeschlechts Henckel von Donnersmarck in Oberschlesien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Neudeck · Mehr sehen »

Schloss Peterhof

Schloss Peterhof mit Großer Kaskade Rückseite von Peterhof Das Schloss Peterhof ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren am Finnischen Meerbusen in Peterhof, etwa 25 km westlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Peterhof · Mehr sehen »

Schloss Rundāle

Die Gartenfront des Schlosses Blick über den Schlossgarten Ehrenhof und Haupteingang Ehrenhof Schloss Rundāle (auch: Schloss Ruhenthal, Schloss Ruhental und Schloss Ruhendahl) ist ein seit 1920 im Staatsbesitz befindliches Barockschloss in der lettischen Region Semgallen, 10 Kilometer westlich der Stadt Bauska im Ort Rundāle gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schloss Rundāle · Mehr sehen »

Schlosspark Köpenick

Der Schlosspark Köpenick liegt auf der Köpenicker Schlossinsel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schlosspark Köpenick · Mehr sehen »

Schmerynka

Schmerynka ist eine Stadt im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schmerynka · Mehr sehen »

Schmuel Halkin

Schmuel (Samuil) Salmanowitsch Halkin (geb. in Rogatschow; gest. 21. September 1960 in Moskau) war ein belarussisch-russischer jiddisch schreibender Dichter, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schmuel Halkin · Mehr sehen »

Schmuel Persow

Schmuel Dawidowitsch Persow (Samuil Dawidowitsch Persow; geboren 1890 in Potschep; gestorben am 23. November 1950 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller, der in Jiddisch schrieb und Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK) war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schmuel Persow · Mehr sehen »

Schneider Electric

Schneider Electric SE ist ein französischer, börsennotierter Elektrotechnik-Konzern, der in den Gebieten elektrische Energieverteilung und industrielle Automation tätig ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schneider Electric · Mehr sehen »

Schnellfeuerkanone Modell Baranowski

Als Schnellfeuerkanonen Modell Baranowski wird eine Reihe von Geschütztypen bezeichnet, die vom russischen Konstrukteur Wladimir Stepanowitsch Baranowski (Владимир Степанович Барановский) entwickelt wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schnellfeuerkanone Modell Baranowski · Mehr sehen »

Schorlemer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schorlemer Schorlemer ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schorlemer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schortens

Schortens ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schortens · Mehr sehen »

Schostka

Schostka (und) ist eine Stadt in der Oblast Sumy im Nordosten der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schostka · Mehr sehen »

Schowti Wody

Schowti Wody (englische Transkription Zhovti Vody, zu deutsch „Gelbe Wasser“) ist eine Stadt mit Oblast-Bedeutung im Zentrum der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schowti Wody · Mehr sehen »

Schpaniw

Schpaniw (ukrainisch Шпанів; russisch Шпанов/Schpanow, polnisch Szpanów) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 6 Kilometer nördlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Ustja (Устя) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schpaniw · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schtetl · Mehr sehen »

Schumabai Schajachmetow

Schumabai Schajachmetuly Schajachmetow (* 30. August 1902 im Bezirk Omsk, Oblast Akmolinsk, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1966 in Alma-Ata, Kasachische SSR) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schumabai Schajachmetow · Mehr sehen »

Schumsk

Schumsk (– zu sowjetischen Zeiten Schumske bzw. russisch Schumskoje) ist eine Stadt in der Westukraine etwa 74 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Bilija (Вілія) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schumsk · Mehr sehen »

Schurawitschy

Schurawitschy (Schurawitschi) ist der Name einer Ortschaft im Südosten von Belarus in der Homelskaja Woblasz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schurawitschy · Mehr sehen »

Schuschi (Provinz)

Lage Schuschis in der Republik Arzach, Grenzen von 1994 bis 2020 Schuschi war eine Provinz der international nicht anerkannten Republik Arzach.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schuschi (Provinz) · Mehr sehen »

Schuschtalep

Schuschtalep ist eine ehemals selbständige Siedlung, heute Stadtteil von Kaltan in der Oblast Kemerowo in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schuschtalep · Mehr sehen »

Schutzzollpolitik

Otto von Bismarck Als Schutzzollpolitik werden die von Otto von Bismarck seit 1877 eingeleiteten protektionistischen Maßnahmen zum Schutz der Wirtschaft des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schutzzollpolitik · Mehr sehen »

Schwambranien

Schwambranien (russ. Originaltitel Konduit i Schwambranija) ist der Titel eines Romans des sowjetischen Kinderbuchautors Lew Kassil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwambranien · Mehr sehen »

Schwarze Apfelbeere

Die Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Apfelbeeren (Aronia) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwarze Apfelbeere · Mehr sehen »

Schwarze Hundert

Demonstration der Schwarzhunderter in Odessa nach der Publikation des Oktobermanifests, 1905 Schwarze Hundert bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwarze Hundert · Mehr sehen »

Schwarzhäupterhaus

Schwarzhäupterhaus in Riga Ein Schwarzhäupterhaus (auch Schwarzenhäupterhaus) ist das Versammlungshaus der Bruderschaft der Schwarzhäupter, einer Vereinigung unverheirateter Kaufleute in den Hansestädten des Baltikums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwarzhäupterhaus · Mehr sehen »

Schwarzhäupterhaus (Riga)

Holzstich des Schwarzhäupterhauses auf einer Postkarte, 1891 Das Schwarzhäupterhaus (lettisch: Melngalvju nams) auf dem Rathausplatz der lettischen Hauptstadt Riga (lettisch: Rīga) wurde 1334 als das „Neue Haus der Großen Gilde“ erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwarzhäupterhaus (Riga) · Mehr sehen »

Schwarzkopf (Kosmetik)

Logo der eingetragenen Wort-Bild-Marke Schwarzkopf ist eine Dachmarke des Henkel-Konzerns, unter der verschiedene Haarkosmetikmarken des Unternehmensbereichs Beauty Care zusammengefasst sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwarzkopf (Kosmetik) · Mehr sehen »

Schwarzmeerdeutsche

Schwarzmeerdeutsche werden die Bewohner ehemals deutscher Siedlungen am Nordufer des Schwarzen Meeres auf dem Gebiet der heutigen Ukraine genannt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwarzmeerdeutsche · Mehr sehen »

Schwarzmeerregion (Türkei)

Die Schwarzmeerregion ist seit dem Geographie-Kongress 1941 in Ankara ein geographisches Gebiet der Türkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwarzmeerregion (Türkei) · Mehr sehen »

Schwarzruthenien

I. Republik in den Jahren 1772, 1793 und 1795 Schwarzruthenien (auch Schwarzreußen, Schwarze Rus oder Schwarzrussland) ist die deutsche Bezeichnung einer historischen Landschaft im Südwesten des heutigen Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwarzruthenien · Mehr sehen »

Schwäbisch-Österreich

Schwäbisch-Österreich war der größtenteils oberschwäbische Teil von Vorderösterreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwäbisch-Österreich · Mehr sehen »

Schwedisch-Ingermanland

Schwedisch-Ingermanland Wappen Schwedisch-Ingermanlands Schwedisch-Ingermanland war eine Provinz des schwedischen Reiches von 1583 bis 1595 und erneut von 1617 bis 1721, als Ingermanland in Folge des Nystädter Friedensvertrages an das Russische Kaiserreich abgetreten wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwedisch-Ingermanland · Mehr sehen »

Schweinemord

Der sogenannte Schweinemord (auch: „Professorenschlachtung“) war eine staatlich angeordnete Massenschlachtung von Schweinen im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schweinemord · Mehr sehen »

Schwimmbad Moskwa

Schwimmbad Moskwa (1980) Das Schwimmbad Moskwa bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schwimmbad Moskwa · Mehr sehen »

Schytomyr

Schytomyr (alternative Transliteration: Zhytomyr; tschechisch geschrieben Žitomír) ist eine Großstadt in der Ukraine mit etwa 270.000 Einwohnern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Schytomyr · Mehr sehen »

Sculeni

Sculeni (rumänisch, in älteren deutschen Texten Skuleni) ist eine Gemeinde im Rajon Ungheni im Westen von der Republik Moldau, die aus den vier Dörfern Sculeni mit 2800 Einwohnern, Gherman mit 1730 Einwohnern, Blindeşti und Floreni besteht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sculeni · Mehr sehen »

Sdowbyzja (Riwne)

Sdowbyzja ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 5000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sdowbyzja (Riwne) · Mehr sehen »

Sebastian Geist

Porträt des Sebastian Geist, unbekanntes Jahr Sebastian Geist (* 22. Juli 1817 in Volkach; † 5. Dezember 1908 in Rosenheim) war ein Uhrmacher und Pionier auf dem Gebiet der elektrischen Uhren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sebastian Geist · Mehr sehen »

Sechseläutenmarsch

Der Sechseläutenmarsch gilt als inoffizielle Hymne der Stadt Zürich und wird insbesondere am Zürcher Sechseläuten gespielt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sechseläutenmarsch · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Sechsundzwanzig und eine

Sechsundzwanzig und eine ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Maxim Gorki, die 1899 im Dezemberheft der Sankt Petersburger Zeitschrift Schisn erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sechsundzwanzig und eine · Mehr sehen »

Secret du roi

Secret du roi (frz. Geheimnis des Königs) wurde die Geheimkorrespondenz der französischen Monarchen Ludwigs XV. und Ludwigs XVI. genannt, das diese parallel zu ihrem regulären diplomatischen Wegen nutzten, um politisch brisante Informationen aus den europäischen Nachbarländern zu erhalten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Secret du roi · Mehr sehen »

Sedlyschtsche (Kowel)

Sedlyschtsche (ukrainisch Седлище; russisch Седлище/Sedlischtsche, polnisch Siedliszcze) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sedlyschtsche (Kowel) · Mehr sehen »

Seefestung Imperator Peter der Große

Karte von Sankt Petersburg, 1888 Die Seefestung Imperator Peter der Große ist eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seefestung Imperator Peter der Große · Mehr sehen »

Seegefecht vor Korsakow

Die Seegefecht vor Korsakow fand am zwischen dem russischen Geschützten Kreuzer Nowik und den beiden japanischen Geschützten Kreuzern Tsushima und Chitose vor Korsakow in der Aniwa Bucht statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seegefecht vor Korsakow · Mehr sehen »

Seegefechte auf dem Ladogasee

Die Seegefechte auf dem Ladogasee ereigneten sich am und am zwischen zwei kleinen Seeflottillen der neu aufgebauten Russischen Marine und der Schwedischen Marine während des Großen Nordischen Krieges auf dem Ladogasee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seegefechte auf dem Ladogasee · Mehr sehen »

Seema Weatherwax

Seema Aissen Weatherwax (* 25. August 1905 in Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 25. Juni 2006 in Santa Cruz, Kalifornien) war eine US-amerikanische Fotografin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seema Weatherwax · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Sinope

Die Seeschlacht bei Sinope fand am 30.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seeschlacht bei Sinope · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Tsushima

Die Seeschlacht bei Tsushima (japanisch 日本海海戦, Nihon-kai kaisen, dt. „Seeschlacht im Japanischen Meer“; russ. Цусимское сражение) fand vom bis zum folgenden Tag in der Koreastraße zwischen der japanischen Flotte unter Admiral Tōgō Heihachirō und dem russischen Zweiten Pazifik-Geschwader unter dem Kommando von Admiral Sinowi Petrowitsch Roschestwenski statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seeschlacht bei Tsushima · Mehr sehen »

Seeschlacht von Kopenhagen (1801)

In der Seeschlacht von Kopenhagen besiegte die britische Flotte unter den Admiralen Sir Hyde Parker, Horatio Nelson, 1. Baron Nelson, und Thomas Graves am 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seeschlacht von Kopenhagen (1801) · Mehr sehen »

Seeschlacht vor Port Arthur

Die Seeschlacht vor Port Arthur (japanisch 旅順口海戦, Ryojunkō Kaisen) fand vom bis zum folgenden Tag vor Port Arthur zwischen der japanischen Flotte unter Admiral Tōgō Heihachirō und der russischen Flotte unter dem Kommando von Admiral Oskar Wiktorowitsch Stark statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seeschlacht vor Port Arthur · Mehr sehen »

Seewehr

Als Seewehr bezeichnet man eine Reserveorganisation der Marine eines Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seewehr · Mehr sehen »

Sejm von Grodno

Neue Schloss von Grodno, der Ort des Sejms Russischer Botschafter in Polen Jacob Sievers Polen in den Grenzen nach der Zweiten Polnischen Teilung (1793) Der Sejm von Grodno (polnisch Sejm grodzieński, litauisch Gardino seimas) war der letzte Sejm von Polen-Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sejm von Grodno · Mehr sehen »

Sekondeleutnant Saber

Juri Tynjanow Sekondeleutnant Saber, auch Secondelieutenant Sjedoch (Porutschik Kische), ist eine historische Novelle des sowjetischen Schriftstellers Juri Tynjanow aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sekondeleutnant Saber · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Selenogorsk (Sankt Petersburg)

Selenogorsk ist eine Stadt in Russland am Finnischen Meerbusen, etwa 50 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg an der Fernstraße M10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Selenogorsk (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Selig Eugen Soskin

Selig Eugen Soskin (zwischen 1900 und 1910) Selig Eugen Soskin, russisch: Зелиг Евгений Соскин (geboren am 25. März 1873 in Tschurubasch, Krim, Russisches Kaiserreich; gestorben am 17. März 1959 in Nahariya, Israel) war ein russisch-jüdischer Agrarwissenschaftler und revisionistisch-zionistischer Politiker, der sich in Palästina auf intensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Kolonisation spezialisierte und die deutsch-jüdische Immigrantensiedlung Nahariya mitgründete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Selig Eugen Soskin · Mehr sehen »

Selig Schachnowitz

Selig Schachnowitz (geboren 27. Mai 1874 in Jurbarkas, Russisches Kaiserreich; gestorben 23. Januar 1952 in Zürich) war ein Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Selig Schachnowitz · Mehr sehen »

Selim III.

Selim III. Selim III. (geboren 24. Dezember 1762 in Konstantinopel heute Istanbul; gestorben 28. Juli 1808 ebenda) war von 1789 bis 1807 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Selim III. · Mehr sehen »

Selma Des Coudres

Selbstporträt Selma Des Coudres Adolf Des Coudres schlafend Weiherhaus Isar Interieur mit grüner Stehlampe Selma Des Coudres (geborene Plawneek; * 2. Januar 1883 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1956 in Fürstenfeldbruck) war eine lettisch-deutsche Malerin der Moderne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Selma Des Coudres · Mehr sehen »

Selman Abraham Waksman

Selman Waksman (1953) Selman Abraham Waksman (ukrainisch Зельман Абрахам Ваксман, wissenschaftliche Transliteration Zel'man Abracham Vaksman; * in Nowa Pryluka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1973 in Woods Hole, Barnstable County, Massachusetts, USA) war ein russisch-US-amerikanischer Biochemiker und Mikrobiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Selman Abraham Waksman · Mehr sehen »

Selman Weniaminowitsch Kleinerman

Selman Sulrich Weniaminowitsch Kleinerman (* 1867 in Białystok, Russisches Kaiserreich; † nach 1930 in Samara, UdSSR) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Selman Weniaminowitsch Kleinerman · Mehr sehen »

Selo imeni Poliny Ossipenko

Selo imeni Poliny Ossipenko ist ein Dorf in der Region Chabarowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Selo imeni Poliny Ossipenko · Mehr sehen »

Semei

Semei (kasachisch und; bis 2007 Semipalatinsk Семипалатинск) ist eine Großstadt im Osten von Kasachstan mit rund Einwohnern (Stand). Sie ist der Verwaltungssitz des Gebietes Abai und liegt unweit der Grenze zu Russland an den Ufern des Irtysch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semei · Mehr sehen »

Semeniwka (Perwomajsk)

Semeniwka ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Mykolajiw mit etwa 1900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semeniwka (Perwomajsk) · Mehr sehen »

Semgallen

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Wappen der Region Zemgale Semgallen (lettisch Zemgale) ist eine der vier historischen Landschaften in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semgallen · Mehr sehen »

Semiretschensker Kosakenheer

Semiretschensker Kosaken (1867) Russischen Reich (Semiretschenskaja Oblast) Nachbildung der Flagge des Semiretschensker Kosakenheeres Das Semiretschensker Kosakenheer (Семиреченское казачье войско) und die Semiretschensker Kosaken, waren im Siebenstromland (Semiretschje) ansässig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semiretschensker Kosakenheer · Mehr sehen »

Semjon Aronowitsch Gerschgorin

Semjon Aronowitsch Gerschgorin (* in Pruschany, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1933) war ein weißrussisch-sowjetischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Aronowitsch Gerschgorin · Mehr sehen »

Semjon Denissowitsch Ignatjew

Grab von Ignatjew Semjon Denissowitsch Ignatjew (* in Karlowka, Gouvernement Cherson, Russisches Reich; † 27. November 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Denissowitsch Ignatjew · Mehr sehen »

Semjon Grigorjewitsch Firin

Matwei Berman gemeinsam mit führenden GULAG-Chefs (zweiter von rechts: Semjon Firin) während der Feier des 1. Mai 1934 Semjon Grigorjewitsch Firin (* 30. Juni 1898 in Vilnius, Russisches Kaiserreich als Semjon Matussewitsch Pupko; † 14. August 1937 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Geheimdienstoffizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Grigorjewitsch Firin · Mehr sehen »

Semjon Juljewitsch Semkowski

Semjon Semkowski Semjon Juljewitsch Semkowski (eigentlich S. J. Bronstein; * in Mahiljou, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1937) war ein sowjetischer Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Juljewitsch Semkowski · Mehr sehen »

Semjon Kirillowitsch Kotelnikow

Semjon Kirillowitsch Kotelnikow (Johann Friedrich Anthing) Semjon Kirillowitsch Kotelnikow (* 1723 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Kirillowitsch Kotelnikow · Mehr sehen »

Semjon Konstantinowitsch Timoschenko

S. K. Timoschenko als Marschall der Sowjetunion im Jahr 1940 Timoschenko auf einer sowjetischen Briefmarke Semjon Konstantinowitsch Timoschenko (* in Orman, Gouvernement Bessarabien; † 31. März 1970 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und ab Mai 1940 sowjetischer Verteidigungsminister (Volkskommissar).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Konstantinowitsch Timoschenko · Mehr sehen »

Semjon Nikolajewitsch Korsakow

Semjon Nikolajewitsch Korsakow Semjon Nikolajewitsch Korsakow (* 14. Januar 1787 in Cherson, Ukraine; † 1. Dezember 1853 in Tarussowo (Rajon Taldom) in der Oblast Moskau) war ein russischer Regierungsbeamter, Erfinder und Homöopath.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Nikolajewitsch Korsakow · Mehr sehen »

Semjon Romanowitsch Woronzow

Semjon Romanowitsch Woronzow (Thomas Lawrence, 1805–1806, Eremitage (Sankt Petersburg)) Semjon Romanowitsch Woronzow (* in Moskau; † 9. Juni 1832 in London) war ein russischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Romanowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow

Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow (wiss. Transliteration Semën Semënovič Bogatyrëv,; * in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1960 in Moskau, Sowjetunion)Das Geburtsdatum wird uneinheitlich angegeben, die meisten Quellen nennen (gregorianisch) den 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Semjonowitsch Bogatyrjow · Mehr sehen »

Semjon Semjonowitsch Masaraki

S. K. Sarjanko) Semjon Semjonowitsch Masaraki (* in Talalajiwka, Ujesd Romny; † in St. Petersburg) war ein russischer Artilleriegeneralleutnant und Waffenfabrikant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semjon Semjonowitsch Masaraki · Mehr sehen »

Semper talis

Semper talis (lateinisch: stets gleich) ist der Wahlspruch des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung und des mit ihm verbundenen Traditionsverbands des 1. Garde-Regiments zu Fuß und seiner Nachfolgeverbände (Semper talis Bund e. V.). Grenadiermütze Bereits auf den Grenadiermützen der Riesengarde des Soldatenkönigs, Friedrich Wilhelm I. von Preußen, war das Motto Semper Talis aufgestickt und wurde von den Nachfolgeverbänden beibehalten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semper talis · Mehr sehen »

Semstwo

Grigorij Mjassojedow, 1872 Semstwo (russisch Земство; wissenschaftliche Transliteration zemstvo) bedeutet Landstand oder Landschaftsvertretung und bezeichnet lokale Selbstverwaltungseinheiten auf Ujesd- (Kreis-) und Gouvernementsebene im Russischen Kaiserreich, die 1864 im Zuge liberaler Reformen unter Zar Alexander II. eingeführt wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Semstwo · Mehr sehen »

Senatspalast

Senatspalast Lage im Kreml Der Senatspalast am Roten Platz, 1967 Der Senatspalast ist ein 1787 erbautes Gebäude im Moskauer Kreml.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Senatspalast · Mehr sehen »

Sepahsalar Tonekaboni

Mohammad Vali Chan Sepahsalar-e Azam-e Tonekaboni Mohammad Vali Chan, Sepahsālār-e Tonekāboni (‎; * 1847 in Tonekābon; † 1926), bekannt als, war 1910 und 1915 Premierminister Irans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sepahsalar Tonekaboni · Mehr sehen »

September 1913

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1913.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und September 1913 · Mehr sehen »

September 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1914.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und September 1914 · Mehr sehen »

Septemberprogramm

Mögliches Ergebnis des Septemberprogramms von 1914 Das Septemberprogramm des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg am 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Septemberprogramm · Mehr sehen »

Serach Wahrhaftig

Serach Wahrhaftig, 1951. Serach Wahrhaftig (geboren am 2. Februar 1906 in Waukawysk im Russischen Kaiserreich; gestorben am 26. September 2002 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Jurist und Politiker sowie Unterzeichner der israelischen Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serach Wahrhaftig · Mehr sehen »

Serafima Iassonowna Blonskaja

Porträt der Serafima Blonskaja von Dmitri Minajewitsch Sinodi-Popow von 1890 Serafima Iassonowna Leontowskaja, geborene Blonskaja (geb. 3. Oktober 1870 in Werchnjodniprowsk, Russisches Kaiserreich; gest. 9. August 1947 in Taganrog, Sowjetunion) war eine russische Kunstmalerin und Kunstlehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serafima Iassonowna Blonskaja · Mehr sehen »

Serafima Iljinitschna Gopner

Gopners Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Serafima Iljinitschna Gopner (* in Cherson; † 25. März 1966 in Moskau) war eine ukrainisch-sowjetische Politikerin und Historikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serafima Iljinitschna Gopner · Mehr sehen »

Serbienfeldzug 1914

Königreich Serbien vor Kriegsbeginn Der Serbienfeldzug 1914, der sofort nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges eingeleitet wurde, umfasste drei erfolglose Offensiven der österreichisch-ungarischen Armee zwischen August und Dezember 1914 gegen das Königreich Serbien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serbienfeldzug 1914 · Mehr sehen »

Serbisch-Bulgarischer Krieg

Die Vereinigung Bulgariens und der Serbisch-Bulgarische Krieg Als Serbisch-Bulgarischen Krieg (serb. Српско-бугарски рат) bezeichnet man den Konflikt zwischen dem Königreich Serbien und dem Fürstentum Bulgarien um die Vorherrschaft auf dem Balkan 1885/1886, der auch im europäischen Mächtesystem tiefgreifende Änderungen nach sich zog.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serbisch-Bulgarischer Krieg · Mehr sehen »

Serge Alexandrowitsch Zenkowski

Serge Alexandrowitsch Zenkowski (publizierte als Serge A. Zenkovsky; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. März 1990)Ralph T. Fisher: Obituary.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serge Alexandrowitsch Zenkowski · Mehr sehen »

Serge Andolenko

Serge Andolenko (* 26. Juni 1907 in Wolotschysk, Russisches Kaiserreich; † 27. August 1973 in Miglos, Département Ariège) war ein französischer General russisch-ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serge Andolenko · Mehr sehen »

Serge Chermayeff

Serge Ivan Chermayeff (* 8. Oktober 1900 in Grosny, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1996 in Wellfleet, Massachusetts) war ein russisch-englischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serge Chermayeff · Mehr sehen »

Serge Gainsbourg

Serge Gainsbourg (1981) Serge Gainsbourg (* 2. April 1928 als Lucien Ginsburg in Paris; † 2. März 1991 ebenda) war ein französischer Chansonnier, Filmschauspieler, Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serge Gainsbourg · Mehr sehen »

Serge Jaroff

Serge Jaroff (eigentlich: Sergei Alexejewitsch Scharow,; * in Makarjew, Oblast Kostroma, Russisches Reich; † 5. Oktober 1985 in Lakewood, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Chorleiter russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serge Jaroff · Mehr sehen »

Serge Maiwald

Serge Maiwald (* 4. August 1916 in Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Februar 1952 in Freudenstadt) war ein russischer Jurist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serge Maiwald · Mehr sehen »

Serge Silberman

Serge Silberman (* 13. Mai 1917 in Łódź, Polen; † 22. Juli 2003 in Paris, Frankreich) war ein polnisch-französischer Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serge Silberman · Mehr sehen »

Serge Voronoff

Serge Voronoff (1920) Serge Voronoff (transkribiert Sergei Abramowitsch Woronow; * vor dem 10. Juli 1866 in der Nähe von Woronesch, Russisches Kaiserreich als Samuel Voronoff; † 3. September 1951 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Chirurg russischer Herkunft und ein Pionier auf dem Gebiet der Xenotransplantation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serge Voronoff · Mehr sehen »

Sergei Akimowitsch Malzow

Sergei Akimowitsch Malzow (* 1771; † 1823 in Moskau) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Akimowitsch Malzow · Mehr sehen »

Sergei Alexander Schelkunoff

Sergei Alexander Schelkunoff (* in Samara, Russisches Kaiserreich; † 2. Mai 1992 in Hightstown (New Jersey)) war ein russisch-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Alexander Schelkunoff · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Chrennikow

Sergei Alexandrowitsch Chrennikow (vor 1918) Sergei Alexandrowitsch Chrennikow (* 1872 in Jelez, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1929 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Ingenieur mit Spezialisierung auf Hüttenwesen und Schiffbau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Alexandrowitsch Chrennikow · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Jessenin

Jessenin 1925, kurz vor seinem Tod Sergei Alexandrowitsch Jessenin (wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Esenin; * in Konstantinowo, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1925 in Leningrad) war ein russischer Lyriker, der zu den besten und zugleich volkstümlichsten Dichtern Russlands gezählt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Alexandrowitsch Jessenin · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Lobowikow

Sergei Alexandrowitsch Lobowikow (* 19. Juni 1870 in Belaja, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1941 in LeningradMeisterwerke russischer und deutscher Kunstphotographie um 1900. In: Karlheinz W. Kopanski, Claudia Gabriele Philipp (Hrsg.): Sergej Lobovikov und die Brüder Hofmeister. Prestel, München / New York 1999, ISBN 3-7913-2234-6, S. 216.) war ein russischer Fotograf und Edeldrucker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Alexandrowitsch Lobowikow · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Romanow

Sergei Alexandrowitsch RomanowGroßfürst Sergei Alexandrowitsch Romanow, (* in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Schtscherbatow

Sergei Alexandrowitsch Fürst Schtscherbatow (auch Scherbatow,; * 19. Juli 1874 in Moskau; † 23. Mai 1962 in Rom), war ein russischer Aristokrat, Maler, Mäzen und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Alexandrowitsch Schtscherbatow · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Bessonow

Sergei Alexejewitsch Bessonow (* 1892 in Kirschatsch, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1941 in Orjol) war ein sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Alexejewitsch Bessonow · Mehr sehen »

Sergei Andrejewitsch Kotljarewski

Sergei Kotljarewski Sergei Andrejewitsch Kotljarewski (', wiss. Transliteration Sergej Andreevič Kotljarevskij; * in Gouvernement Moskau; † 15. April 1939) war ein russischer Historiker, Autor, Jurist und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Andrejewitsch Kotljarewski · Mehr sehen »

Sergei Andrejewitsch Muromzew

Sergei A. Muromzew (1905) Sergei Andrejewitsch Muromzew (auch Sergej Muromzev;; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Andrejewitsch Muromzew · Mehr sehen »

Sergei Apollinarijewitsch Gerassimow

Sergei Gerassimow (1958) Sergei Apollinarijewitsch Gerassimow (* im Dorf Kundrawy, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Tscheljabinsk, Russland; † 26. November 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Apollinarijewitsch Gerassimow · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Botkin

Sergei Dmitrijewitsch Botkin (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. April 1945 in Paris, Frankreich) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Dmitrijewitsch Botkin · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Merkurow

UdSSR, 1981) Armenische Briefmarke (2006) mit Sergei Merkurow und seiner Arbeit aus dem Jahr 1907 Lew-Tolstoi-Statue Sergei Dmitrijewitsch Merkurow (* in Alexandropol; † 8. Juni 1952 in Moskau) war ein griechisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Dmitrijewitsch Merkurow · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Mstislawski

Sergei Dmitrijewitsch Mstislawski, (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. April 1943 in Irkutsk, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Anthropologe und Sozialrevolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Dmitrijewitsch Mstislawski · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow (wiss. Transliteration Sergej Dmitrievič Sazonov; * im Gouvernement Rjasan; † 25. Dezember 1927 in Nizza) war ein russischer Diplomat und Außenminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Dmitrijewitsch Sasonow · Mehr sehen »

Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz

Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz, 1905 Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz (Сергій Едуардович Борткевич/Serhij Eduardowytsch Bortkewytsch; * in Charkiw, Russisches Kaiserreich; † 25. Oktober 1952 in Wien) war ein ukrainisch-österreichischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Eduardowitsch Bortkiewicz · Mehr sehen »

Sergei Eduardowitsch Frisch

Sergei Eduardowitsch Frisch (* in St. Petersburg; † 19. November 1977 in Siwerski bei Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Eduardowitsch Frisch · Mehr sehen »

Sergei Fjodorowitsch Oldenburg

Sergei Fjodorowitsch Oldenburg Sergei Fjodorowitsch Oldenburg (* in Bjankino nahe Nertschinsk; † 28. Februar 1934 in Leningrad) war ein russischer Orientalist, spezialisiert auf den Buddhismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Fjodorowitsch Oldenburg · Mehr sehen »

Sergei Gawrilowitsch Nawaschin

Sergei Gawrilowitsch Nawaschin Sergei Gawrilowitsch Nawaschin (* 14. Dezember 1857 in Zarjowschtschina, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1930 in Detskoje selo) war ein russischer Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Gawrilowitsch Nawaschin · Mehr sehen »

Sergei Gawrilowitsch Simonow

Sergei Gawrilowitsch Simonow (* in Fedotow im Gouvernement Wladimir; † 1986) war ein russischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Gawrilowitsch Simonow · Mehr sehen »

Sergei Georgijewitsch Gorschkow

Sergei Georgijewitsch Gorschkow Sergei Georgijewitsch Gorschkow (* in Kamenez-Podolski, Russisches Kaiserreich, heute Kamjanez-Podilskyj, Ukraine; † 13. Mai 1988 in Moskau) war Admiral der Flotte der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Georgijewitsch Gorschkow · Mehr sehen »

Sergei Grigorjewitsch Stroganow

K. J. Makowski, 1882, Russisches Museum) Graf Sergei Grigorjewitsch Stroganow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Offizier, Staatsbeamter, Archäologe, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Grigorjewitsch Stroganow · Mehr sehen »

Sergei Grigorjewitsch Wolkonski

Sergei Wolkonski Sergei Grigorjewitsch Wolkonski (wiss. Transliteration Sergej Grigor'evič Volkonskij, * in Otschakow, Russisches Kaiserreich; † in Woronki, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 4. Dezember 2018 (ukrainisch)) war ein russischer Fürst und einer der aktivsten Dekabristen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Grigorjewitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch verteilt Autogramme Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1985 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Beljawski

Sergei Iwanowitsch Beljawski (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 13. Oktober 1953 in Leningrad, Russische SFSR) war ein russischer Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Iwanowitsch Beljawski · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Malzow

S. L. Lewizki, um 1875) Sergei Iwanowitsch Malzow (* 1810 im Gouvernement Orjol; † in St. Petersburg) war ein russischer Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Iwanowitsch Malzow · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Mossin

Sergei Iwanowitsch Mossin (* in Ramon; † in Tula) war ein russischer Waffenkonstrukteur und Offizier der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Iwanowitsch Mossin · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol

Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol (wissenschaftliche Transliteration Sergej Ivanovič Murav'ëv-Apostol; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war der Führer des Südbundes im Dekabristenaufstand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Iwanowitsch Murawjow-Apostol · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Simin

Sergei Iwanowitsch Simin (1904) Sergei Iwanowitsch Simin (* in Sujewo; † 26. August 1942 in Moskau) war ein russischer Impresario und Operndirektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Iwanowitsch Simin · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Solnzew

Sergei Iwanowitsch Solnzew Sergei Iwanowitsch Solnzew (wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Solncev; * in Tereschok bei Roslawl, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 13. März 1936 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Iwanowitsch Solnzew · Mehr sehen »

Sergei Jakowlewitsch Schuk

Sergei Jakowlewitsch Schuk (wiss. Transliteration Sergej Jakovlevič Žuk; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1. März 1957 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Jakowlewitsch Schuk · Mehr sehen »

Sergei Juljewitsch Witte

Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte (3. von links) bei den Friedensverhandlungen in Portsmouth 1905 Sergei Juljewitsch Witte (wiss. Transliteration Sergej Jul'evič Vitte; * in Tiflis, heute Georgien; † in Petrograd, heute St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Juljewitsch Witte · Mehr sehen »

Sergei Jurjewitsch Sudeikin

Nikolai Kulbin: Sergei Sudeikin (1913) Selbstporträt (ohne Jahr) Les contes d’Hoffmann (1915) Pantomime (1914) Sergei Jurjewitsch Sudeikin (* in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1946 in Nyack, New York) war ein russischer Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Jurjewitsch Sudeikin · Mehr sehen »

Sergei Kondratjewitsch Gorjunow

Sergei Kondratjewitsch Gorjunow (* in Uschakowka, Gouvernement Simbirsk, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1967 in Kiew, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Generaloberst und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Kondratjewitsch Gorjunow · Mehr sehen »

Sergei Konstantinowitsch Minin

Sergei Konstantinowitsch Minin (* in Dubowka, Gouvernement Saratow; † 8. Januar 1962 in Moskau) war ein sowjetischer Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Konstantinowitsch Minin · Mehr sehen »

Sergei Konstantinowitsch Sarjanko

A. M. Kolessow, 1874, Tretjakow-Galerie) Sergei Konstantinowitsch Sarjanko (* in Ljady, Gouvernement Mogiljow; † in Moskau) war ein russischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Konstantinowitsch Sarjanko · Mehr sehen »

Sergei Legat

Porträtfoto (ohne Jahr) Sergei Legat (links) und Stanislava Belinskaya im ''Nussknacker'' (1892) Le Corsaire'' (1900) Sergei Gustafowitsch Legat (geboren 27. September 1875 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. November 1905 in Sankt Petersburg) war ein russischer Balletttänzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Legat · Mehr sehen »

Sergei Lwowitsch Lewizki

Sergei Lwowitsch Lewizki Sergei Lwowitsch Lewizki (* 1819 in Moskau; † 1898 in St. Petersburg) war ein russischer Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Lwowitsch Lewizki · Mehr sehen »

Sergei Lwowitsch Puschkin

Sergei Lwowitsch Puschkin Sergei Lwowitsch Puschkin (wiss. Transliteration Sergej L'vovič Puškin; * in Sankt Petersburg; † in Moskau), der Vater Alexander Puschkins, war ein russischer Major, Militärberater und Beamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Lwowitsch Puschkin · Mehr sehen »

Sergei Lwowitsch Sobolew

Sergei Lwowitsch Sobolew (wiss. Transliteration Sergej Lʹvovič Sobolev; * 6. Oktober 1908 in Sankt Petersburg; † 3. Januar 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich vor allem mit partiellen Differentialgleichungen und numerischer Mathematik beschäftigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Lwowitsch Sobolew · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Eisenstein

Sergei Eisenstein, Anfang 1920er Jahre Sergei Eisenstein, 1939 Sergei Michailowitsch Eisenstein (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ėjzenštejn; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1948 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Regisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Michailowitsch Eisenstein · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Krawtschinski

Sergei Krawtschinski Sergei Michailowitsch Krawtschinski (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Kravčinskij; geboren in Nowyj Starodub, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; gestorben 23. Dezember 1895 in London), besser bekannt unter dem Kampfnamen Stepniak („Steppensohn“), war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Michailowitsch Krawtschinski · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Lifar

Sergei Lifar (1961) russischen Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois nahe Paris Sergei Lifar (ukrainische Briefmarke von 2004) Serhij Mychajlowytsch Lyfar (auch in der französischen Form Serge Lifar,, Sergei Michailowitsch Lifar,; * in Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 15. Dezember 1986 in Lausanne) war ein ukrainisch-französischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Michailowitsch Lifar · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Nikolski

Sergei Nikolski 1997 Sergei Michailowitsch Nikolski (englische Transkription Sergey Mikhailovich Nikolsky oder Nikolskii; * in Sawod Taliza, Gouvernement Perm, heute Oblast Swerdlowsk; † 9. November 2012 in Moskau) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Michailowitsch Nikolski · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski

Selbstporträt von 1912 Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Prokudin-Gorskij; * in Funikowa Gora, Gouvernement Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 27. September 1944 in Paris) war ein russischer Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Romanow

Großfürst Sergei Michailowitsch Romanow, um 1900 Großfürst Sergei Michailowitsch Romanow (* in Bordschomi, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk) war ein Mitglied der Zarenfamilie aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Tretjakow (Unternehmer)

P. F. Borels, 1873) Sergei Michailowitsch Tretjakow (* in Moskau; † in Peterhof) war ein russischer Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Michailowitsch Tretjakow (Unternehmer) · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Trufanow

Sergei Trufanow im Donskoi-Kloster Sergei Michailowitsch Trufanow (Ordensname Iliodor; * in Mariinskaja, Donkosaken-Provinz, Russisches Kaiserreich; † 28. Januar 1952 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein russisch-orthodoxer Mönch, Prediger, Autor und Filmschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Michailowitsch Trufanow · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Bulgakow

Pawel Florenski, Gemälde von Michail Wassiljewitsch Nesterow 1917 Sergej Nikolajewitsch Bulgakow (* in Liwny, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † 13. Juli 1944 in Paris) war ein russischer Ökonom und orthodoxer Theologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Nikolajewitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Dawidenkow

Sergei Nikolajewitsch Dawidenkow (wiss. Transliteration Sergej Nikolajevič Davidenkov; * in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 2. Juli 1961 in Leningrad (jetzt Sankt Petersburg), UdSSR) war ein russischer und sowjetischer Neurogenetiker, Begründer der Neurogenetik als Wissenschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Nikolajewitsch Dawidenkow · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Pimenow

Sergei Nikolajewitsch Pimenow, später bekannt als Serge Piménoff (* 5. Oktober 1895 in Jalta, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 21. Mai 1960 in Boulogne-Billancourt, Frankreich) war ein russischer Filmarchitekt, der seinen Tätigkeitsschwerpunkt nach 1923 beim französischen Film hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Nikolajewitsch Pimenow · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Swerbejew

Sergei Nikolajewitsch Swerbejew (wiss. Transliteration Sergej Nikolaevič Sverbeev; * in Moskau; † 4. April 1922 in Berlin) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Nikolajewitsch Swerbejew · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Titow

Sergei Nikolajewitsch Titow (* 1770 in Moskau; †) war ein russischer Komponist und Cellist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Nikolajewitsch Titow · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Trubezkoi

Trubezkoi vor 1905 Fürst Sergei Nikolajewitsch Trubezkoi ('; * im Ujesd Sergijew Possad; † in St. Petersburg) war ein russischer Religionsphilosoph und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Nikolajewitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Winogradski

Sergei Winogradski, ca. 1890er Sergei Nikolajewitsch Winogradski (wiss. Transliteration Sergej Nikolaevič Vinogradskij, englisch auch Sergei Winogradsky transkribiert; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1953 in Brie-Comte-Robert bei Paris) war ein russischer Mikrobiologe und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Nikolajewitsch Winogradski · Mehr sehen »

Sergei Ossipowitsch Maisel

Sergei Ossipowitsch Maisel (* in St. Petersburg; † 5. Juli 1955 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Ossipowitsch Maisel · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Djagilew

Sergei Pawlowitsch Djagilew, Porträt von Walentin Alexandrowitsch Serow aus dem Jahr 1909 Sergei Pawlowitsch Djagilew (wissenschaftliche Transliteration Sergej Pavlovič Djagilev; französische Transkription Serge Diaghilev; * in Selischtschi, Russisches Kaiserreich, im Perevoskij Rajon in der Oblast Nischni Nowgorod; † 19. August 1929 in Venedig) war ein russischer Herausgeber, Kunstkritiker, Kurator und Impresario.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Pawlowitsch Djagilew · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Koroljow

Sergei Pawlowitsch Koroljow Sergei Pawlowitsch Koroljow (wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolëv,; * in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Januar 1966 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier, der eine wichtige Rolle in der Geschichte der Raumfahrt spielte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Pawlowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Rjabuschinski

Sergei Pawlowitsch Rjabuschinski Sergei Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 1936 in Paris) war ein russischer Unternehmer, Mäzen und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Sergei Petrowitsch Botkin

Sergei Petrowitsch Botkin Sergei Petrowitsch Botkin (* in Moskau; † in Menton) war ein russischer Arzt, ein Pionier auf dem Gebiet der medizinischen Praxis und Ausbildung in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Petrowitsch Botkin · Mehr sehen »

Sergei Radlow

Sergei Ernestowitsch Radlow (geboren 18. Juli 1892 in St. Petersburg, Kaiserreich Russland; gestorben 27. Oktober 1958 in Riga, Lettische SSR) war ein russischer Theaterintendant und Regisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Radlow · Mehr sehen »

Sergei Samoilowitsch Steinberg

Sergei Samoilowitsch (Samuilowitsch) Steinberg (* in Moskau; † 7. September 1940 in Swerdlowsk) war ein russischer Metallurg, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Samoilowitsch Steinberg · Mehr sehen »

Sergei Semjonowitsch Birjusow

Sergei Birjusow Sergei Semjonowitsch Birjusow (* in Skopin, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Rjasan, Russland; † 19. Oktober 1964 nahe Belgrad) war ein sowjetischer Militär, unter anderem Marschall der Sowjetunion (1955), Oberbefehlshaber der Luftverteidigung (ab 1955), Oberbefehlshaber der Strategischen Raketentruppen (ab 24. April 1962) und Erster Stellvertretender Verteidigungsminister der UdSSR und Chef des Generalstabs (ab März 1963).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Semjonowitsch Birjusow · Mehr sehen »

Sergei Semjonowitsch Uwarow

Unterschrift Graf Uwarow Graf Sergei Semjonowitsch Uwarow (wiss. Transliteration Sergej Semënovič Uvarov, von ihm in seinen Werken verwendete Form Ouvaroff; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Diplomat, Literaturwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Semjonowitsch Uwarow · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Bakinski

Sergei Sergejewitsch Bakinski 1913 Sergei Sergejewitsch Bakinski (Transliteration Sergej Sergeevič Bakinskij,; * 1886 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1939 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Sergejewitsch Bakinski · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Schutzmann

Sergei Sergejewitsch Schutzmann (*) war ein russischer Architekt wie auch seine Brüder Nikolai und Michail.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Sergejewitsch Schutzmann · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Tschetwerikow

Sergei Sergejewitsch Tschetwerikow,, englische Transkription Chetverikov, (* in Moskau; † 2. Juni 1959 in Gorki) war ein russischer/sowjetischer Entomologe, Genetiker und Evolutionsbiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Sergejewitsch Tschetwerikow · Mehr sehen »

Sergei Timofejewitsch Konjonkow

P. D. Korin 1947) Sergei Timofejewitsch Konjonkow (* im Dorf Karakowitschi bei Roslawl; † 9. Dezember 1971 in Moskau) war ein russischer/sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Timofejewitsch Konjonkow · Mehr sehen »

Sergei Timofejewitsch Morosow

Sergei Timofejewitsch Morosow (* in Moskau; † 11. Dezember 1944 in Sainte-Geneviève-des-Bois (Essonne)) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Timofejewitsch Morosow · Mehr sehen »

Sergei von Glasenapp

Sergei von Glasenapp Wappen der Familie von Glasenapp Sergei von Glasenapp, in Russland Sergei Pawlowitsch Glasenapp genannt (* in Alfimenje bei Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer; † 12. April 1937 in Leningrad), war ordentlicher Professor der Astronomie an der Universität Sankt Petersburg, Direktor der dortigen Universitäts-Sternwarte und kaiserlich russischer Wirklicher Staatsrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei von Glasenapp · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Maljutin

Selbstporträt von Sergei Maljutin Sergei Wassiljewitsch Maljutin (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 6. Dezember 1937 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Maler und Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Wassiljewitsch Maljutin · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Subatow

Sergei Wassiljewitsch Subatow Sergei Wassiljewitsch Subatow (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Kriminalpolizeibeamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Wassiljewitsch Subatow · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Schachowskoi

Fürst Sergei Wladimirowitsch Schachowskoi (* in Moskau; † in Reval), war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Wladimirowitsch Schachowskoi · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Sherwood

Sergei Wladimirowitsch Sherwood (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergei Wladimirowitsch Sherwood · Mehr sehen »

Sergej Aslamasjan

Sergej Sacharowitsch Aslamasjan (auch Sarkis Aslamazyan,,; * in Mosdok, Oblast Kaukasus, Russisches Kaiserreich, heute Republik Nordossetien-Alanien, Russische Föderation; † 27. September 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Violoncellist, Musikpädagoge, Komponist und Arrangeur armenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergej Aslamasjan · Mehr sehen »

Sergej Vojcechovský

Sergej Vojcechovský (1938) Sergej Nikolajevič Vojcechovský (* in Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 7. April 1951 im Arbeitslager OserLag bei Taischet, Oblast Irkutsk, Russische SFSR, Sowjetunion), war ein russischer Offizier und einer der Kommandeure der Weißen Armee in Sibirien, die im Russischen Bürgerkrieg gegen die Herrschaft der Bolschewiki kämpfte; nach der Emigration ein tschechoslowakischer Soldat, Mitglied der Tschechoslowakischen Legionen, Armeegeneral in der Tschechoslowakei, sowie als führender Initiator der Widerstandsgruppe Obrana národa eine Persönlichkeit des tschechoslowakischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Er starb in einem sowjetischen Gulag-Arbeitslager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergej Vojcechovský · Mehr sehen »

Sergijewsk

Sergijewsk ist ein Dorf (selo) und ehemalige Stadt in der Oblast Samara (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergijewsk · Mehr sehen »

Sergius Yakobson

Sergius Osipovich Yakobson (auch Sergej Jacobsohn oder Jakobson,, wiss. Transliteration Sergej Osipovič Jakobson, * 9. Mai 1901 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 13. November 1979 in Washington, D.C.) war ein russisch-deutsch-US-amerikanischer Bibliothekar, Historiker und Sowjetologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sergius Yakobson · Mehr sehen »

Serhetabat

Serhetabat, (früher) ist eine Stadt in Turkmenistan, die am Ufer der Kuschka liegt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhetabat · Mehr sehen »

Serhij Buchalo

Serhij Maksymowytsch Buchalo (* in Werchiwzewe, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Mai 1988 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und Doktor der Wirtschaftswissenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhij Buchalo · Mehr sehen »

Serhij Herbel

Serhij Mykolajowytsch Herbel, vor 1916 Serhij Mykolajowytsch Herbel (Sergei Nikolajewitsch Gerbel; * 1856 im Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † unbekannt) war ein höherer Beamter im Russischen Reich, 1902 bis 1903 Vizegouverneur, 1903 bis 1904 Gouverneur vom Gouvernement Charkow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhij Herbel · Mehr sehen »

Serhij Jefremow

Serhij Jefremow Serhij Olexandrowytsch Jefremow (* in Paltschyk, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 10. März 1939 in Wladimir, Sowjetunion) war ein ukrainischer Politiker, Literaturkritiker, Literaturhistoriker und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhij Jefremow · Mehr sehen »

Serhij Podolynskyj

Serhij Podolynskyj Serhij Andrijowytsch Podolynskyj (/Sergei Andrejewitsch Podolinski; * in Nowa Jaroslawka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Physiker und Sozialist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhij Podolynskyj · Mehr sehen »

Serhij Scheluchin

Serhij Scheluchin, vor 1933 Serhij Pawlowytsch Scheluchin (* in Denhy, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1938 in Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Jurist, Publizist, Schriftsteller, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhij Scheluchin · Mehr sehen »

Serhij Schyschko

Serhij Fedorowytsch Schyschko (* in Nossiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1997 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Kunstmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhij Schyschko · Mehr sehen »

Serhij Switoslawskyj

Serhij Iwanowytsch Switoslawskyj (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 19. September 1931 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhij Switoslawskyj · Mehr sehen »

Serhij Wassylkiwskyj

Serhij Wassylkiwskyj, etwa 1900 Serhij Iwanowytsch Wassylkiwskyj (* in Isjum, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Russische Republik in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 2. Juni 2018 (ukrainisch)) war ein ukrainischer Genre- und Landschaftsmaler sowie Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhij Wassylkiwskyj · Mehr sehen »

Serhij Wsechswjatskyj

Serhij Kostjantynowytsch Wsechswjatskyj (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1984 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serhij Wsechswjatskyj · Mehr sehen »

Serpnewe

Serpnewe (deutsch Leipzig) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1.800 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serpnewe · Mehr sehen »

Serpuchow

Serpuchow ist eine russische Großstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Serpuchow · Mehr sehen »

Sestrorezk

Sestrorezk ist eine Stadt an der Mündung des Flusses Sestra in den Finnischen Meerbusen, etwa 35 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sestrorezk · Mehr sehen »

Severin von Jaroszynski

Severin von Jaroszynski Severin von Jaroszynski (* 20. Dezember 1789S. 20; † 30. August 1827 in Wien) war ein polnischer Adliger, der wegen Raubmordes an Johann Conrad Blank hingerichtet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Severin von Jaroszynski · Mehr sehen »

Sewernaja schelesnaja doroga

Verwaltungsgebäude der Nordeisenbahn an der Wolgapromenade in Jaroslawl Die Sewernaja schelesnaja doroga (wörtlich „Nordeisenbahn“) ist eine eisenbahnbetrieblich selbständige Filiale der Russischen Staatsbahnen (RŽD) mit einem knapp 6000 Kilometer langen Streckennetz im Nordosten des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sewernaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Sewerny Westnik

Sewerny Westnik. Titelblatt des Januarheftes 1894 Sewerny Westnik bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sewerny Westnik · Mehr sehen »

Seweryn Czetwertyński

Seweryn Czetwertyński (vor 1919) Fürst Seweryn Franciszek Calixt Światopełk-Czetwertyński (* 18. April 1873 in Warschau; † 19. Juni 1945 in Edinburgh) war ein russisch-polnischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seweryn Czetwertyński · Mehr sehen »

Seweryn Uruski

Sas auf dem Uruski-Palast in Warschau Titelseite ''Rodzina Herbarz szlachty polskiej'', Band V, 1908 Seweryn Maciej Leon Kazimierz Uruski (* 1. Juni 1817 in Adlig Bilka bei Lemberg; † 16. August 1890 in Pisa) war ein polnischer Adelsrepräsentant und russischer Geheimer Rat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Seweryn Uruski · Mehr sehen »

Sextus Otto Lindberg

Sextus Otto Lindberg (* 29. März 1835 in Stockholm; † 20. Februar 1889 in Helsinki) war ein schwedischer Arzt und Botaniker in der Fachrichtung der Bryologie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sextus Otto Lindberg · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sezession · Mehr sehen »

Səməd ağa Ağamalıoğlu

Səməd ağa Ağamalıoğlu Səməd ağa Ağamalıoğlu (* in Qıraq Kəsəmən, Kreis Kazach, Gouvernement Elizavetpol', Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1930 in Moskau) war ein aserbaidschanischer Politiker, der nach der Machtübernahme der Bolschewiki in Aserbaidschan 1920 hohe Regierungsämter bekleidete, und ein Vorkämpfer kulturrevolutionärer Umgestaltungen in Aserbaidschan und anderen muslimisch geprägten Gebieten der UdSSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Səməd ağa Ağamalıoğlu · Mehr sehen »

Səməd bəy Mehmandarov

General der Artillerie Səməd bəy Mehmandarov Səməd bəy Sadıx bəy oğlu Mehmandarov (Eingedeutscht: Sämäd bäy Sadich bäy oglu Mehmandarow; Russisch: Самед-бек Садых-бек оглы Мехмандаров; * 16. Oktober 1855 in Lənkəran, Gouvernement Schemacha, Russisches Kaiserreich; † 12. Februar 1931 in Baku, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein aserbaidschanischer Militärkommandeur, General der Artillerie der Kaiserlichen Russischen Armee und Kriegsminister der Demokratischen Republik Aserbaidschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Səməd bəy Mehmandarov · Mehr sehen »

Səməd Vurğun

Səməd Vurğun auf einer aserbaidschanischen Briefmarke (2006) Səməd Vurğun (auch Sämäd Vurğun, /Samed Wurgun, geboren als Səməd Vəkilov, /Samed Wekilow; * 21. März 1906 in Qazax; † 27. Mai 1956 in Baku) war ein berühmter aserbaidschanischer Dichter, Arbeiter der Künste der Aserbaidschanischen SSR und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Səməd Vurğun · Mehr sehen »

Səttar Əsədov

Səttar Məcid oğlu Əsədov (bzw. Sattar Medschidowitsch Assadow; * 15. März 1910 in Şuşa, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1974 in Baku, AsSSR, UdSSR) war ein sowjetischer Zoologe mit dem Fachgebiet der Helminthologie (parasitäre Würmer).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Səttar Əsədov · Mehr sehen »

Shachna Itzik Birger

Shachna Itzik Birger, besser bekannt als Charles Birger (* 1881 im Russischen Kaiserreich; † 19. April 1928 in Benton, Illinois, USA), war ein US-amerikanischer Mobster während der Prohibition in den Vereinigten Staaten im südlichen Illinois und wird heute der Kosher Nostra zugerechnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shachna Itzik Birger · Mehr sehen »

Shane Leslie

Sir John Randolph „Shane“ Leslie, 3. Baronet (* 24. September 1885 in Glaslough, County Monaghan, Irland; † 14. August 1971 ebenda) war ein irischer Schriftsteller, der vor allem durch seine 1917 unter dem Titel The End of a Chapter erschienene Studie über die Generation vor dem Ersten Weltkrieg bekannt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shane Leslie · Mehr sehen »

Sheldon Adelson

Sheldon Adelson (2010) Sheldon Gary Adelson (* 1. August 1933 in Boston, Massachusetts; † 11. Januar 2021 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanisch-israelischer Casino-Mogul, der sein Vermögen vor allem in der Immobilienbranche in Las Vegas verdient hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sheldon Adelson · Mehr sehen »

Sheldon Glueck

Sheldon Glueck (* 15. August 1896 in Warschau, Polen, damals Russisches Reich; † 10. März 1980 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Kriminologe, der zusammen mit seiner Ehefrau Eleanor Glueck, geborene Touroff (* 12. April 1898 in Brooklyn, New York; † 25. September 1972 in Cambridge, Massachusetts) ein Forscherteam bildete, das es mit seinen biografischen Untersuchungen und einer daraus entwickelten Prognosetafel zu internationaler Bekanntheit brachte und in allen Lehrbüchern der Kriminologie Erwähnung findet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sheldon Glueck · Mehr sehen »

Shimen Dzigan

Shimon Dzigan mit seiner Ehefrau 1958 Shimen Dzigan (hebräisch סיימון ג'יגאן; jiddisch שמעון דזשיגאן, polnisch Szymon Dżigan, geboren 1. April 1905 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. April 1980 in Tel Aviv) war ein polnischer Schauspieler des jiddischen Theaters und Films.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shimen Dzigan · Mehr sehen »

Shimla-Konvention

Teilnehmer der Konferenz Die Shimla-Konvention (auch Simla-Konvention) wurde 1914 in Shimla zwischen Großbritannien, China und Tibet vereinbart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shimla-Konvention · Mehr sehen »

Shimoda

Shimoda (-shi) ist eine Stadt und ein Seehafen in der Präfektur Shizuoka in Japan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shimoda · Mehr sehen »

Shmerke Kaczerginski

Shmerke Kaczerginski (geboren am 28. Oktober 1908 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. April 1954 bei einem Flugzeugabsturz in Argentinien) war ein litauisch-jüdischer Schriftsteller, Dichter und Sammler jüdischen Liedguts während der nazistischen Verfolgung in seinem Land 1941 bis 1944 sowie ein Partisan der Jahre 1943/44.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shmerke Kaczerginski · Mehr sehen »

Shmuel Rodensky

Shmuel Rodensky (Büste von Uri Diamant in der Habima) Shmuel Rodensky (* 10. Dezember 1904 in Smorgon, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 18. Juli 1989 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein israelischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shmuel Rodensky · Mehr sehen »

Shmuel Sambursky

Shmuel Sambursky (1933) Shmuel Sambursky (auch Samuel Sambursky; geb. 30. Oktober 1900 in Königsberg (Preußen); gest. 18. Mai 1990 in Jerusalem) war ein israelischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shmuel Sambursky · Mehr sehen »

Sholom Secunda

Sholom Secunda, 1904 Sholom Secunda (geboren als Schlojme Sekunda; geb. in Alexandria, Russisches Kaiserreich; gest. 13. Juni 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist von Orchester-, Film-, Theater- und sakraler Musik russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sholom Secunda · Mehr sehen »

Shorany

Shorany (ukrainisch Згорани; russisch Згораны/Sgorany, polnisch Zgorany) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shorany · Mehr sehen »

Shulamit Bat-Dori

Shulamit Bat-Dori (1930) Shulamit „Mita“ Bat-Dori (eigentlich: Shulamit Gutgeld, שולמית „מיתָה“ בת-דורי גוּטגֶלד; geboren 7. Dezember 1904 in Warschau, Russisches Reich; gestorben 15. Februar 1985 in Tel Aviv) war eine Regisseurin, Dramaturgin und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shulamit Bat-Dori · Mehr sehen »

Shulamit Volkov

Shulamit Volkov (Transkription Schulamit Wolkov; geboren 10. Dezember 1942 in Tel Aviv) ist eine israelische Historikerin mit dem Schwerpunkt Geschichte der deutschen Juden und des Antisemitismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Shulamit Volkov · Mehr sehen »

Sibiriendeutsche

Der Ausdruck Sibiriendeutsche bezeichnet Russlanddeutsche, die sich freiwillig in Sibirien ansiedelten und nicht dorthin deportiert wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sibiriendeutsche · Mehr sehen »

Sichtungskategorie

Die Einteilung von Patienten in Sichtungskategorien ist das Ergebnis der Sichtung (auch Triage genannt) bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sichtungskategorie · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siedlce

Siedlce ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siedlce · Mehr sehen »

Siedlungspolitik des Zarenreiches im Kaukasus

Im Rahmen der Siedlungspolitik des Zarenreiches im Kaukasus wurden unterschiedliche Völker an-, umgesiedelt und deportiert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siedlungspolitik des Zarenreiches im Kaukasus · Mehr sehen »

Siegfried Borris

Siegfried Borris (* 4. November 1906 in Berlin als Siegfried Jakob Borris Zuckermann;Tobias Knickmann:. Am 28. Juli 2017 auf lexm.uni-hamburg.de, abgerufen am 23. April 2019 † 23. August 1987 ebenda) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siegfried Borris · Mehr sehen »

Siegfried Grzymisch

Siegfried Grzymisch (4. August 1875 in Pleschen, Russisches Kaiserreich – 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Bezirksrabbiner in Bruchsal.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siegfried Grzymisch · Mehr sehen »

Siegfried Hey

Siegfried Hey (* 14. August 1875 in München; † 20. November 1963 in Gauting) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siegfried Hey · Mehr sehen »

Siegfried von Sivers

Siegfried Johann Arthur von Sivers (* in Randen, Livland; † 2. November 1956 in Tegernsee) war ein deutschbaltischer Aktivist, Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siegfried von Sivers · Mehr sehen »

Siegmund Kaznelson

Siegmund Kaznelson (geboren 17. Mai 1893 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. März 1959 in Jerusalem; auch Siegmund Katznelson) war ein Jurist, Redakteur, Autor und Verleger, der als zionistischer Aktivist hervortrat und insbesondere das deutsche Judentum seit der Emanzipationszeit in seinem Hauptwerk Juden im deutschen Kulturbereich (1934) dokumentierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siegmund Kaznelson · Mehr sehen »

Siemiatycze

Siemiatycze (Semiatičė; belarussisch Sjamjatytschy) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Podlachien, Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siemiatycze · Mehr sehen »

Sierakowski-Palast

Frontseite des Palastes von der ''Konwiktorska'' aus gesehen Der Eingang zum Corps de Logis; Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel Der Palast aus südwestlicher Richtung (etwa aus Richtung der Schule Nr. 12). Ein hier ursprünglich sich über den jetzigen Weg erstreckender Westflügel der Kaserne wurde nicht wieder errichtet Ein moderner Brunnen mit Bronzeplastik im ehemaligen Palastgarten Der Sierakowski-Palast, auch Sierakowski-Kasernen oder Konwiktorska-Kasernen (polnisch: Pałac Sierakowskiego, Koszary Sierakowskie oder Koszary Konwiktorskie) genannt, liegt im nördlichen Teil der Warschauer Neustadt und gehört zum Innenstadtdistrikt der Stadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sierakowski-Palast · Mehr sehen »

Sievers (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sievers Sievers ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter, die nicht miteinander verwandt sind bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sievers (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sighnaghi

Sighnaghi (Signagi) ist eine Stadt in der Region Kachetien im Osten Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sighnaghi · Mehr sehen »

Sigulda

() ist eine Stadt in Lettland, 53 km nordöstlich von Riga am Ostufer der Gauja.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sigulda · Mehr sehen »

Sikorsky Aircraft

Der Sikorsky R-4 gilt als erster amerikanischer Serienhubschrauber, eingesetzt ab 1942 von den United States Army Air Forces Eine Sikorsky S-76B auf der Pariser Luftfahrtschau 1991 Die Sikorsky Aircraft Corporation ist ein US-amerikanisches Unternehmen in Stratford (Connecticut), das Hubschrauber, Drohnen und Flugzeuge produziert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sikorsky Aircraft · Mehr sehen »

Sikorsky S-10

Die Sikorsky S-10 war ein russisches Militärflugzeug aus dem ersten Jahrzehnt des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sikorsky S-10 · Mehr sehen »

Sikorsky S-11

Die Sikorsky S-11 war ein russisches Militärflugzeug.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sikorsky S-11 · Mehr sehen »

Sikorsky S-12

Die Sikorsky S-12 war ein russisches Militärflugzeug.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sikorsky S-12 · Mehr sehen »

Sikorsky S-16

Die Sikorsky S-16 war ein russischer Doppeldecker und als Begleitjäger für schwere Langstreckenbomber im Ersten Weltkrieg vorgesehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sikorsky S-16 · Mehr sehen »

Sila Nikolajewitsch Sandunow

Sila Nikolajewitsch Sandunow Sila Nikolajewitsch Sandunow (* 1756; † in Moskau), geboren als Silowan Nikolosis Sandukeli, war ein georgisch-russischer Schauspieler und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sila Nikolajewitsch Sandunow · Mehr sehen »

Silberwährung

Eine Silberwährung war eine Währung, bei der Geld aus Silber in Form von Münzen als Zahlungsmittel dient.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Silberwährung · Mehr sehen »

Sima Milutinović

Sima Milutinović Sima Milutinović (auch Milutinović-Sarajlija, deutsch auch Simeon Milutinowitsch geschrieben; * in Sarajevo; † in Belgrad) war ein serbischer Dichter und gilt als Begründer der neuserbischen Literatur, zusammen mit Vuk Stefanović Karadžić.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sima Milutinović · Mehr sehen »

Simcha Ehrlich

Simcha Ehrlich, 1969 Simcha Ehrlich (* 1915 in Bychawa, Russisches Kaiserreich; † 19. Juni 1983 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simcha Ehrlich · Mehr sehen »

Simon Barere

Simon Barere (eigentlich Barer, russisch Симон Барер; * in Odessa, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 2. April 1951 in New York) war ein russischer Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Barere · Mehr sehen »

Simon Cameron

rahmenlos Simon Cameron, (* 8. März 1799 in Maytown, Lancaster County, Pennsylvania; † 26. Juni 1889 in Donegal Springs, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker, der Pennsylvania im Senat der Vereinigten Staaten vertrat und dem Kabinett von Präsident Abraham Lincoln als Kriegsminister angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Cameron · Mehr sehen »

Simon Dschanaschia

Simon Dschanaschia Simon Dschanaschia (* 13. Juli 1900 in Makwaneti, Region Gurien, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1947 in Tiflis, Georgische SSR, UdSSR) war ein georgischer Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Dschanaschia · Mehr sehen »

Simon Eibuschitz

Simon Eibuschitz (* 24. Juni 1851 im Österreichischen Kaiserreich; † in Moskau) war ein österreichisch-russischer Moskauer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Eibuschitz · Mehr sehen »

Simon Kossakowski

Szymon Marcin KossakowskiSimon Kossakowski (poln. Szymon Marcin Kossakowski, lit. Simonas Kosakovskis, * 1741 im Gut Šilai bei Jonava; † 24. April 1794 in Vilnius) war ein Vertreter des polnisch-litauischen Adelsgeschlechts Kossakowski, der letzte litauischer Großhetman, Generalleutnant im Dienste des zaristischen Russlands, Anhänger der Konföderation von Bar und der Konföderation von Targowica.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Kossakowski · Mehr sehen »

Simon Pullman

Simon Pullman (geboren 15. Februar 1890 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben August 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein polnischer Geiger, Orchestergründer, Dirigent und Lehrer für Geige, Bratsche und Kammermusik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Pullman · Mehr sehen »

Simon Ratnowsky

Simon Ratnowsky, um 1914 Simon Ratnowsky (* 8. September 1884 in Rostow am Don; † 6. Februar 1945 in Zürich) war ein Schweizer Physiker russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Ratnowsky · Mehr sehen »

Simon Rawidowicz

Simon Rawidowicz, 1932 Simon Rawidowicz (geboren 30. Oktober 1897 in Grajewo, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. Juli 1957 in Waltham, USA) war ein jüdischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Rawidowicz · Mehr sehen »

Simon Schiffrin

Simon Schiffrin (* 29. September 1894 in Baku, damals Russisches Kaiserreich, heute Aserbaidschan; † 22. Juli 1985 in Paris) war ein französischer Filmproduzent russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Schiffrin · Mehr sehen »

Simon Segal

Simon Segal (geboren 3. Oktober 1898 in Białystok, Russisches Kaiserreich; gestorben August 1969 in Arcachon) war ein französischer Kunstmaler der École de Paris.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Segal · Mehr sehen »

Simon Sinowjewitsch Alapin

Simon Sinowjewitsch Alapin (wiss. Transliteration Semen Zinovjevič Alapin; * in Sankt Petersburg; † 15. Juli 1923 in Heidelberg) war ein russischer Schach­meister und -theoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Sinowjewitsch Alapin · Mehr sehen »

Simon Smith Kuznets

Simon Smith Kuznets (1971) Simon Smith Kuznets (Semjon Abramowitsch Kusnez; * in Pinsk, Russisches Kaiserreich; † 8. Juli 1985 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ökonom russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Smith Kuznets · Mehr sehen »

Simon Wratzjan

Simon Wratzjan Simon Wratzjan (geläufige Schreibung Simon Vratsian,; * 1882 in Neu-Nachitschewan, Russisches Reich; † 21. Mai 1969 in Beirut, Libanon) war der letzte Premierminister der Ersten Republik Armenien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Simon Wratzjan · Mehr sehen »

Sinaida Grigorjewna Morosowa

Sinaida Grigorjewna Morosowa Sinaida Grigorjewna Morosowa, geboren Sinowija Grigorjewna Simina, (Geburtsname; * 1867 in Orechowo-Sujewo; † 1. September 1947 in Iljinskoje bei Moskau) war eine russische Salonnière und Wohltäterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sinaida Grigorjewna Morosowa · Mehr sehen »

Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa

Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa (wiss. Transliteration Zinaida Evgen'evna Serebrjakova; geboren auf dem Landgut Neskutschnoje, Ujesd Belgorod, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. September 1967 in Paris) war eine russisch-französische Malerin und Vertreterin des russischen Impressionismus, die seit ihrer Emigration 1924 in Frankreich lebte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa · Mehr sehen »

Sinaida Lwowna Wolkowa

Sinaida Lwowna Wolkowa Sinaida Lwowna Wolkowa (geb. Bronstein, gesch. Moglina; auf Sterbeurkunde Sinaide VolkoffStA Friedrichsfelde Sterbeurkunde Nr. 18/1933 * in Nischny-Ilinsk, Gouvernement Irkutsk, Russisches Kaiserreich; † 5. Januar 1933 in Berlin) war eine russische Revolutionärin und die älteste Tochter Leo Trotzkis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sinaida Lwowna Wolkowa · Mehr sehen »

Sinaida Nikolajewna Reich

Sinaida Nikolajewna Reich (1937) Sinaida Nikolajewna Reich (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 15. Juli 1939 in Moskau, UdSSR) war eine russische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sinaida Nikolajewna Reich · Mehr sehen »

Singer-Haus

Singer-Haus, Gesamtansicht Dachkuppel mit Globus Das Singer-Haus oder auch Haus des Buches ist ein Jugendstilbau aus dem Jahr 1904 in Sankt Petersburg (Russland).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Singer-Haus · Mehr sehen »

Sinkiw

Sinkiw ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa am Ufer des Flusses Taschan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sinkiw · Mehr sehen »

Sinowi Petrowitsch Roschestwenski

Admiral Sinowi Petrowitsch Roschestwenski Sinowi Petrowitsch Roschestwenski,, wiss.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sinowi Petrowitsch Roschestwenski · Mehr sehen »

Sinowi Schenderowitsch Tolkatschow

Sinowi Schenderowitsch Tolkatschow (* 23. Februar 1903 in Schtschadryn, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 1977 in Kiew) war ein sowjetischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sinowi Schenderowitsch Tolkatschow · Mehr sehen »

Sioni-Kathedrale

Die Sioni-Kathedrale in Tiflis 2011 Die Sioni-Kathedrale ist ein Kirchengebäude in der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sioni-Kathedrale · Mehr sehen »

Sitsch

Die Sitsch (wiss. Transliteration Sič für „Verhau“, „Verschlag“) steht für verschiedene befestigte Verwaltungszentren der Saporoger Kosaken, die in der heutigen Ukraine lagen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sitsch · Mehr sehen »

Sivers (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sivers Sivers ist der Name eines briefadligen deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sivers (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Siwerski

Siwerski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Siwerski · Mehr sehen »

Sjanky

Sjanky ist ein Dorf mit 580 Einwohnern (2001 auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 20. November 2018 (ukrainisch)) im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw an der polnisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sjanky · Mehr sehen »

Skalat

Skalat (ukrainisch und russisch Скалат; polnisch Skałat) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, etwa 17 Kilometer südwestlich des ehemaligen Rajonshauptortes Pidwolotschysk und 32 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Skalat · Mehr sehen »

Skandal bei Hofe

Skandal bei Hofe ist ein von Ernst Lubitsch vorbereiteter und von Otto Preminger 1944 realisierter US-amerikanischer Historienfilm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Skandal bei Hofe · Mehr sehen »

Skandinavismus

Skandinavische Flaggen zur Zeit der norwegisch-schwedischen Union Skandinavismus ist die Bezeichnung für eine politische Bewegung, die im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Skandinavismus · Mehr sehen »

Skoryky (Ternopil)

Skoryky (ukrainisch Скорики; russisch Скорики/Skoriki, polnisch Skoryki) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 8 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Pidwolotschysk und 39 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Samtschyk (Самчик) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Skoryky (Ternopil) · Mehr sehen »

Skrunda

Skrunda (deutsch Schrunden) ist eine Kleinstadt im Bezirk Kuldīga in Kurzeme, Lettland, am Ufer der Venta.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Skrunda · Mehr sehen »

Slasne

Slasne (und) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Slasne · Mehr sehen »

Slawenoserbien

Lage in der Ukraine mini Militärstützpunkte in Slawenoserbien Slawenoserbien (russisch: Славяносербия/Slawjanoserbija, serbisch: Славеносрбија/Slavenosrbija oder älter Славено-Сербія/Slaweno-Serbija) war ein serbisches Militärverwaltungsgebiet im Russischen Reich, das sich aus dem bereits unter dem Zaren Peter I. begründeten serbischen Husarenregiments des Iwan Albanes (Иван Албанез) und nach einem Erlass des Regierungssenats (Правительствующий Сенат) des Russischen Reichs, unter dessen direkter Jurisdiktion Slawenoserbien stand, im Jahr 1753 bildete, 1764 wieder aufgelöst und in das neubegründete Ujesd Donez eingegliedert wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Slawenoserbien · Mehr sehen »

Slawenoserbisch

Slawenoserbisch ist eine slawische Schriftsprache, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts von der gebildeten serbischen Stadtbevölkerung vorwiegend in der Vojvodina verwendet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Slawenoserbisch · Mehr sehen »

Slawjanka (Primorje)

Slawjanka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Primorje (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Slawjanka (Primorje) · Mehr sehen »

Slawuta

Slawuta (ukrainisch und russisch Славута; polnisch Sławuta) ist eine Stadt in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Slawuta · Mehr sehen »

Slessarjew Swjatogor

Die Slessarjew Swjatogor war ein Prototyp eines russischen Bombenflugzeugs aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, das nie geflogen ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Slessarjew Swjatogor · Mehr sehen »

Slowakischer Aufstand

Flagge der slowakischen Freiwilligenverbände mit der Aufschrift: „Brüderlichkeit und Einigkeit. Für den König und das slowakische Volk. Ruhm allen Slowaken!“ Der Slowakische Aufstand von September 1848 bis November 1849 (nicht zu verwechseln mit dem Slowakischen Nationalaufstand von 1944) ist die Bezeichnung für drei slowakische bewaffnete Feldzüge gegen die Magyaren im Rahmen der Revolution von 1848 und 1849 in der Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Slowakischer Aufstand · Mehr sehen »

Slowjanoserbsk

Slowjanoserbsk ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Luhansk im Osten der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Slowjanoserbsk · Mehr sehen »

SM U 75

SM U 75 war ein diesel-elektrisches Minen-U-Boot der Klasse UE der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und SM U 75 · Mehr sehen »

SM UC 57

SM UC 57 war ein U-Boot der Kaiserlichen Marine, das im November 1917 auf dem Rückweg von einem Sondereinsatz für den Nachrichtendienst des Admiralstabs (Marinenachrichtendienst) verschollen blieb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und SM UC 57 · Mehr sehen »

Smidowitsch

Smidowitsch ist eine Siedlung städtischen Typs in der Jüdischen Autonomen Oblast (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Smidowitsch · Mehr sehen »

Smila

Smila ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Smila · Mehr sehen »

Smith & Wesson No 3

Smith & Wesson No 3 First Model American Der Smith & Wesson Model No 3 war der erste Revolver mit einem abkippbaren Lauf und einem mechanischen Auswurf der abgeschossenen Hülsen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Smith & Wesson No 3 · Mehr sehen »

SMS Goeben

SMS Goeben war ein Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) der ''Moltke''-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und SMS Goeben · Mehr sehen »

Smyha

Smyha (oder Smyga – bis 1928 Kenneberg) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2600 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Smyha · Mehr sehen »

Sochumi

Sochumi ist die Hauptstadt Abchasiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sochumi · Mehr sehen »

Société Générale

Hauptsitz der SG am Boulevard Haussmann Die Société Générale, abgekürzt SG oder SocGén, mit Sitz in Paris ist eine der wichtigsten Geschäftsbanken Frankreichs und gehört zusammen mit dem Crédit Lyonnais und der BNP Paribas zu den drei ältesten Geschäftsbanken des Landes (les trois vieilles).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Société Générale · Mehr sehen »

Sofija Bohomolez

Sofija Bohomolez Sofija Mykolajiwna Bohomolez (geborene Prysetskaya; * in Kowaliwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Oblast Tschita, Transbaikalien, Russisches Kaiserreich) war eine ukrainische revolutionäre Narodniki in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 30.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sofija Bohomolez · Mehr sehen »

Sofija Jakowlewna Parnok

Sofija Parnok Sofija Jakowlewna Parnok (wiss. Transliteration Sofija Jakovlevna Parnok, manchmal auch Sophia, Sofia, Sofja oder Sofya; * in Taganrog; † 26. August 1933 in Karinskoje, Oblast Moskau) war eine russische Dichterin und Übersetzerin, Schwester des Dichters Walentin Parnach und der Kinderschriftstellerin Jelisaweta Tarachowskaja.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sofija Jakowlewna Parnok · Mehr sehen »

Sofija Pšibiliauskienė

Sofija Pšibiliauskienė geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sofija Pšibiliauskienė · Mehr sehen »

Sofija Rotaru

Sofia Rotaru (/Sofija Mychajliwna Rotaru; /Sofija Michailowna Rotaru; * 7. August 1947 in Marschynzi, Ukrainische SSR) ist eine russische und ukrainische Sängerin und Schauspielerin moldawischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sofija Rotaru · Mehr sehen »

Sofija Rusowa

2005 gestiftete Rusaowa-Medaille mit dem Konterfei von Sofija Rusowa Sofija Fedoriwna Rusowa (* in Oleschnja, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 5. Februar 1940 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren) war eine ukrainische Pädagogin, Sozial- und Bildungsaktivistin, Schriftstellerin, Historikerin, Anthropologin, Kunsthistorikerin, Literaturkritikerin und eine Gründerin der ukrainischen Frauenbewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sofija Rusowa · Mehr sehen »

Sofijiwka-Park

Der Dendrologische Nationalpark (Ukrainisch: Софіївка/Nazionalnyj dendrolohitschnyj park) ist ein 1,79 km² großer Landschaftsgarten im Norden von Uman (Ukraine) mit mehr als 2000 Arten einheimischer und exotischer Pflanzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sofijiwka-Park · Mehr sehen »

Sofja Wassiljewna Kowalewskaja

Sofja Kowalewskaja um 1880 Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (wiss. Transliteration Sof'ja Vasil'evna Kovalevskaja; * in Moskau; † in Stockholm) war eine russische Mathematikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sofja Wassiljewna Kowalewskaja · Mehr sehen »

Sofja Wladimirowna Panina

Sofja Wladimirowna Panina Gräfin Sofja Wladimirowna Panina (* in Moskau; † 13. Juni 1956 in New York City) war eine russische Philanthropin, Mäzenin und Politikerin der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten) sowie eine der ersten russischen Feministinnen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sofja Wladimirowna Panina · Mehr sehen »

Sofka Skipwith

Sofka Skipwith (* 23. Oktober 1907 in St. Petersburg als Sofja Petrowna Dolgoruki; † 26. Februar 1994 in Blisland, Cornwall) war eine russisch-britische Aristokratin und Kommunistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sofka Skipwith · Mehr sehen »

Sokołowsko

Sokołowsko (deutsch Görbersdorf in Schlesien) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sokołowsko · Mehr sehen »

Soldatenzopf

Englische Karikatur eines hessischen Grenadiers mit langem Soldatenzopf preußischen Musters, 1778 Der Soldatenzopf war prägender Teil der militärischen Haartracht des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Soldatenzopf · Mehr sehen »

Sollicitudo omnium ecclesiarum (Pius VII.)

Il Gesù in Rom – Mutterkirche des Jesuitenordens Mit der päpstlichen Bulle „Sollicitudo omnium ecclesiarum“ (lat.: Sorge um alle Kirchen) vom 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sollicitudo omnium ecclesiarum (Pius VII.) · Mehr sehen »

Solomon Abramowitsch Losowski

Solomon Abramowitsch Losowski um 1926 Solomon Abramowitsch Losowski (russisch Соломон Абрамович Лозовский, wiss. Transliteration Solomon Abramovič Lozovskij; eigentlich Dridso, russisch Дридзо; * 16./28. März 1878 in Danilowka, Ujesd Alexandrowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer Staats- und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Solomon Abramowitsch Losowski · Mehr sehen »

Solomon Borissowitsch Judowin

Solomon Borissovich Judowin (russ.: Соломон Борисович Юдовин, Geburtsname: Schlojme Boruchowitsch Judowin, * im Rajon Beschankowitschy, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1954 in Leningrad, Sowjetunion) war ein weißrussischer jüdischer Künstler, bekannt durch Buchillustrationen, Vertreter der russischen jüdischen Renaissance und der Art Nouveau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Solomon Borissowitsch Judowin · Mehr sehen »

Solomon Dodaschwili

Solomon Iwanowitsch Dodaschwili Denkmal in Sighnaghi Solomon Dodaschwili (* 17. Mai 1805 in Magharo, Kachetien; † 20. August 1836 in Wjatka) war ein georgischer Philosoph, Lehrer, Journalist und Belletrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Solomon Dodaschwili · Mehr sehen »

Solomon Isaakowitsch Pekar

Solomon Isaakowitsch Pekar (/Solomon Pekar; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 8. Juli 1985 in Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein ukrainischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Solomon Isaakowitsch Pekar · Mehr sehen »

Solomon Zeitlin

Solomon Zeitlin (/ Shlomo Cejtlin, auch Tseitlin, Tseytlin; geboren 31. Mai 1892 in Tschaschniki im Gouvernement Wizebsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Dezember 1976, Philadelphia) war ein US-amerikanischer Rabbiner, Historiker und akademischer Lehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Solomon Zeitlin · Mehr sehen »

Solowezki-Inseln

Die Solowezki-Inseln (/ Solowezkije ostrowa), auch Solowki-Inseln oder Solowki genannt, sind eine aus sechs größeren bewohnten und mehreren kleineren unbewohnten Inseln bestehende russische Inselgruppe im Weißen Meer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Solowezki-Inseln · Mehr sehen »

Solowezki-Kloster

Luftbild des Solowezki-Klosters Das Solowezki-Kloster ist eines der wichtigsten Zentren der orthodoxen Christenheit im russischen Norden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Solowezki-Kloster · Mehr sehen »

Sommerfeldzug von 1815

Der Löwenhügel und die Rotunde des Panoramas der Schlacht bei Waterloo. Der Sommerfeldzug von 1815, auch Siebte Koalition, war die letzte militärische Aktion Napoleons und dauerte vom März bis Juli 1815.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sommerfeldzug von 1815 · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Sonderverband Graukopf

Der Sonderverband Graukopf war ein auf Initiative russischer Exilanten von der deutschen Wehrmacht eigens gebildeter Versuchsverband aus kollaborationswilligen Russen, der die Zersetzung der Roten Armee und Insurgierungsaufgaben hinter der Front durchführen sollte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonderverband Graukopf · Mehr sehen »

Sonia Alomis

Sonia Alomis in der Wilnaer Truppe (vierte von rechts, 1918/19) Sonia Alomis Sonia Alomis, geborene Sonia Lubotski (* in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 1. Dezember 1976 in Forest Hills, New York City, New York, Vereinigte Staaten) war eine polnisch-amerikanische Theaterschauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonia Alomis · Mehr sehen »

Sonia Delaunay-Terk

Sonia Delaunay (um 1912) Sonia Delaunay-Terk (* 14. November 1885 in Gradischsk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1979 in Paris) war eine russisch-französische Malerin und Designerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonia Delaunay-Terk · Mehr sehen »

Sonia Lewitska

Porträt einer Pariserin Sonia Lewitska (/Sofija Pylypiwna Lewyzka; * 9. März 1874 in Vilhivtsi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 20. September 1937 in Paris) war eine in Paris tätige ukrainische Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonia Lewitska · Mehr sehen »

Sonja Schlesin

Gandhi und Schlesin in Johannesburg (1905) Schlesin auf einem Foto Kallenbachs (1913) Sonja Schlesin (geboren 6. Juni 1888 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. Januar 1956 in Johannesburg) war eine südafrikanische Bürgerrechtlerin und Mitarbeiterin Mohandas Gandhis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonja Schlesin · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 17. April 1912

Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 17. April 1912 Die zentrale Zone der hybriden Sonnenfinsternis vom 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonnenfinsternis vom 17. April 1912 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 19. August 1887

Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 19. August 1887 Die totale Sonnenfinsternis vom 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonnenfinsternis vom 19. August 1887 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 21. August 1914

Die Totalitätszone der totalen Sonnenfinsternis vom 21.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonnenfinsternis vom 21. August 1914 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715

Die totale Sonnenfinsternis vom war im nördlichsten Nordamerika, Grönland, Europa, der Arktis und großen Teilen Asiens, sowie dem Nordatlantik sichtbar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 8. Juli 1842

Die totale Sonnenfinsternis vom 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sonnenfinsternis vom 8. Juli 1842 · Mehr sehen »

Sophie de Bawr

Gérard). Boilly). Alexandrine-Sophie Goury de Champgrand, geschiedene de Saint-Simon, verwitwete de Bawr (* 8. Oktober 1773 in Paris; † 31. Dezember 1860 ebendort), war eine französische Komponistin, Theater- und Romanautorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sophie de Bawr · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Sophie Ehrhardt

Sophie Ehrhardt (* 31. Oktober 1902 in Kasan, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1990 in Tübingen) war eine deutsch-russische Anthropologin und rassenideologische „Zigeunerforscherin“ in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sophie Ehrhardt · Mehr sehen »

Sophie Tucker

Sophie Tucker 1917 Schallplatte von Sophie Tucker (Chicago 1924) Sophie Tucker (* 13. Januar 1887 in Tultschyn, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Winnyzja, Ukraine; † 9. Februar 1966 in New York City; gebürtig Sophia Kalish) war eine US-amerikanische Komödiantin und Sängerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sophie Tucker · Mehr sehen »

Sophie von Adelung

Sophie von Adelung: ''Selbstporträt'' (1893) Sophie von Adelung (* 11. März 1850 in Stuttgart; † 15. Juni 1927 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Malerin russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sophie von Adelung · Mehr sehen »

Sophie von Merenberg

The Lafayette Studio, London: Gräfin Sophie Nikolajewna de Torby (1902) Gräfin Sophie Nikolajewna von Merenberg (* 1. Juni 1868 in Genf; † 14. September 1927 in London) war eine High-Society-Lady.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sophie von Merenberg · Mehr sehen »

Sopwith Pup

''Sqn Cdr Edwin Dunning landet auf der HMS Furious'' Die Sopwith Pup war ein einsitziges britisches Doppeldecker-Jagdflugzeug des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sopwith Pup · Mehr sehen »

Soraya Esfandiary Bakhtiary

Soraya, 1953 Soraya Esfandiary-Bakhtiary, auch Soraya Esfandiari-Bachtiari (* 22. Juni 1932 in Isfahan, Iran (Persien); † 25. Oktober 2001 in Paris), war von 1951 bis 1958 die Kaiserin von Persien durch die Ehe mit Schah Mohammad Reza Pahlavi von Persien (seit 1935 Iran).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Soraya Esfandiary Bakhtiary · Mehr sehen »

Soroca

Soroca (und, „Elster“) ist eine Stadt im Nordosten der Republik Moldau am rechten Ufer des Dnister an der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Soroca · Mehr sehen »

Sortawala

Sortawala (bis 1918 Serdobol) ist eine Stadt in der Republik Karelien in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sortawala · Mehr sehen »

Sosnowe

Sosnowe (ukrainisch Соснове; russisch Сосновое/Sosnowoje, polnisch Ludwipol) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sosnowe · Mehr sehen »

Sosnowiec

Sosnowiec, (und Sosnowice), ist eine polnische Großstadt an der Schwarzen Przemsa in der Woiwodschaft Schlesien – rund 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Katowice (Kattowitz) und 65 km nordwestlich von Krakau im Osten des Oberschlesischen Industriereviers gelegen, als Zentrum der historischen Region Zagłębie Dąbrowskie (Dombrowaer Kohlebecken).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sosnowiec · Mehr sehen »

Soulioten

Karte von Souli, Kiafa, Samoniva und Avarino sowie der Lauf des Flusses Acheron (William M. Leake 1835) Sulioten in traditionellen Gewändern (Eugène Delacroix um 1825; Louvre Museum, Frankreich) Gruppe von suliotischen Kämpfern (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Griechische Briefmarke von 1979 für den Massenselbstmord der Souli-Frauen 1803 Das Denkmal erinnert an den historischen Massenselbstmord der Souli-Frauen 1803 ("Tanz von Zalongo") Die Soulioten (andere Schreibweise: Sulioten) waren eine den Çamen zuzuordnende kriegerische Gemeinschaft, die der albanischen Ethnie angehörten, welche die Berge rund um Souli im Süden des Vilâyets Ioannina, des alten Epirus (albanisch Çamëria), bewohnten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Soulioten · Mehr sehen »

South Persia Rifles

Die South Persia Rifles (SPR), im Iran als Polis-e jonub-e Iran (Polizei des Südens Irans) bezeichnet, war eine von britischen Offizieren kommandierte Miliz, die aus persischen und indischen Soldaten bestand, und von 1916 bis 1921 in den Provinzen Fars und Kerman im Süden Irans operierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und South Persia Rifles · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Sowjet

Sowjet war die Bezeichnung für bestimmte Verwaltungsorgane in der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowjet · Mehr sehen »

Sowjetisch-iranischer Freundschaftsvertrag

Der Englische Text der Russisch-Persischen Freundschaftsvertrags. Der sowjetisch-iranischer Freundschaftsvertrag von 1921 wurde am 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowjetisch-iranischer Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetische Gebietsansprüche in der Türkei

Gebietsansprüche der Sowjetunion an die Türkei von 1945 bis 1953. Sowjetische Gebietsansprüche gegenüber der Türkei, die zu einem Gebietskonflikt zwischen beiden Staaten führten, wurden insbesondere in den Jahren 1945 bis 1953 geltend gemacht und umfassten mehrere Vorschläge, die sowjetisch-türkische Grenze neu festzulegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowjetische Gebietsansprüche in der Türkei · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Als sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sowjetische Marine

Die sowjetische Marine war als maritimer Arm der Roten Armee und später der Sowjetarmee Teilstreitkraft der Streitkräfte der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowjetische Marine · Mehr sehen »

Sowjetrepublik Odessa

Die Sowjetrepublik Odessa (deutsche Transkription: Odesskaya Sovetskaya Respublika) war eine kurzlebige Sowjetrepublik auf dem Territorium des ehemaligen Russischen Kaiserreiches, die am aus Teilen der Gouvernements Cherson und des Gouvernements Bessarabien mit Zentrum in Odessa gegründet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowjetrepublik Odessa · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens

Sprawa Robotnicza von 1893 bis 1896 Zeitung der SDKP Die Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens (polnisch: Socjaldemokracja Królestwa Polskiego i Litwy, SDKPiL), bis 1900 nur Sozialdemokratie des Königreichs Polen (Socjaldemokracja Królestwa Polskiego, SDKP) war von 1893 bis 1918 eine sozialistische Partei im damals zum Russischen Reich gehörenden Teil Polens (Weichselland).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) (Abkürzung РСДРП, RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Sozialrevolutionär

Als Sozialrevolutionär wird eine Person bezeichnet, die eine radikale Verbesserung der sozialen oder wirtschaftlichen Situation der benachteiligten Bevölkerungsschichten eines Landes, in der Regel durch Umverteilung des Reichtums, durchsetzt oder dafür öffentlich eintritt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sozialrevolutionär · Mehr sehen »

Sozialrevolutionäre

Wahlplakat der Partei der Sozialrevolutionäre aus dem Jahr 1917. Auf dem roten Banner steht übersetzt: „Im Kampf erringst du dein Recht“, auf der Erdkugel heißt es: „Land und Freiheit“. Die Partei der Sozialrevolutionäre (kurz: Sozialrevolutionäre/SR) war eine linke Partei in Russland, die Ende 1901/Anfang 1902 durch die Vereinigung von verschiedenen Gruppen der Narodniki (russ. Volkstümler) entstand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sozialrevolutionäre · Mehr sehen »

Spała

Spała ist ein Dorf in der polnischen Gemeinde Inowłódz (Powiat Tomaszowski, Woiwodschaft Łódź) mit 400 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Spała · Mehr sehen »

Spanisch-Amerikanischer Krieg

Der Spanisch-Amerikanische Krieg war eine militärisch-wirtschaftliche Auseinandersetzung zwischen den USA und dem Königreich Spanien vom 23.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Spanisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Speisewagen

Bordbistro in Intercityzug der Deutschen Bahn Ein Gericht im Speisewagen der ÖBB (Railjet) Ein Doppelstockspeisewagen der SBB Grundriss eines russischen Speisewagens Ein Speisewagen, Bordrestaurant, Zugrestaurant, Restaurantwagen oder veraltet auch Restaurationswagen ist ein besonders für den Erwerb und Verzehr von Speisen und Getränken durch die Reisenden während der Fahrt eingerichteter Eisenbahnwagen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Speisewagen · Mehr sehen »

Spencer Perceval

Spencer Perceval Spencer Perceval (* 1. November 1762 in London; † 11. Mai 1812 ebenda) war ein britischer Staatsmann und Premierminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Spencer Perceval · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Speyer · Mehr sehen »

Spießrutenlauf von Wyborg

Als Spießrutenlauf von Wyborg wird eine Operation der schwedischen Schärenflotte während des Russisch-Schwedischen Krieges bezeichnet: der Ausbruch aus der Bucht von Wyborg am 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Spießrutenlauf von Wyborg · Mehr sehen »

Spießrutenlaufen

Spießgasse. Aus dem Frundsberger Kriegsbuch von Jost Amman, 16. Jahrhundert Spießrutenlaufen (auch Spitzruten- oder Gassenlaufen genannt) bezeichnet eine militärische Leibesstrafe, die bis ins 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Spießrutenlaufen · Mehr sehen »

Spionage

Mata Hari am Tag der Verhaftung, dem 13. Februar 1917 Der für die Sowjetunion tätige Spion Richard Sorge (1940) Spionage ist die meist verdeckte, mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden betriebene Beschaffung von Staatsgeheimnissen oder anderen Informationen über politische, militärische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und andere Themen meist durch ausländische Nachrichtendienste oder in deren Auftrag.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Spionage · Mehr sehen »

Spirowo (Twer, Spirowski)

Spirowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Spirowo (Twer, Spirowski) · Mehr sehen »

Spitakavor

Spitakavor, abgelegene Einsiedelei am Hang des Teksar-Bergmassivs. Spitakavor, andere Umschrift Spitakawor, aserbaidschanisch Gülvank, ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Spitakavor · Mehr sehen »

Sprachen in Belarus

Die sprachliche Situation in Belarus zeichnet sich durch ein historisch bedingtes Nebeneinander verschiedener sprachlicher Kodes aus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sprachen in Belarus · Mehr sehen »

Sprachen in der Sowjetunion

Unter den Sprachen in der Sowjetunion waren hunderte Sprachen und Dialekte aus verschiedenen Sprachfamilien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sprachen in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprachen in Israel

Viersprachiges Schild eines Ministeriums in Haifa Hebräische, englische und russische Beschriftung bei der Einreise Zu den Sprachen in Israel zählen rund 33 Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sprachen in Israel · Mehr sehen »

Spyrydon Tscherkassenko

Spyrydon Tscherkassenko Spyrydon Feodosijowytsch Tscherkassenko (* in Nowyj Buh, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 8. Februar 1940 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren, Deutsches Reich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dramatiker und Lehrer, der seine Werke unter zahlreichen Pseudonymen publizierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Spyrydon Tscherkassenko · Mehr sehen »

Srbui Stepanowna Lissizian

Srbui Stepanowna Lissizian (geb. 27. Juni 1893 in Tiflis, Russisches Kaiserreich; gest. 1979 in Jerewan, Sowjetunion) war eine armenisch-sowjetische Ethnografin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Srbui Stepanowna Lissizian · Mehr sehen »

St. Kasimir (Vilnius)

Fassade der Kirche Die Kasimir-Kirche (litauisch Švento Kazimiero bažnyčia) ist eine der bedeutendsten Kirchen der Stadt Vilnius.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und St. Kasimir (Vilnius) · Mehr sehen »

St. Katharina (Sankt Petersburg)

Ansicht von St. Katharina in Sankt Petersburg (2015) St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und St. Katharina (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Kiew)

Außenansicht St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und St. Katharinen (Kiew) · Mehr sehen »

St. Petersburgische Zeitung

Ausgabe der ''St. Petersburgischen Zeitung'', 1729 Die St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und St. Petersburgische Zeitung · Mehr sehen »

St. Petersburgische Zeitung (Onlinezeitung)

Die St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und St. Petersburgische Zeitung (Onlinezeitung) · Mehr sehen »

St.-Andreas-Kirche (Berlin)

St.-Andreas-Kirche, 1857Lithografie von Julius Wilhelm Die St.-Andreas-Kirche war eine evangelische Kirche im heutigen Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und St.-Andreas-Kirche (Berlin) · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kathedrale (Addis Abeba)

Die Georgskathedrale Die moderne Gännätä-Tsige-Mänagäscha-Qïddus-Gïyorgis-Kirche ist ein äthiopisch-orthodoxes Kirchengebäude in Addis Abeba.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und St.-Georgs-Kathedrale (Addis Abeba) · Mehr sehen »

St.-Jakobs-Kathedrale (Riga)

St. Jakobs-Kathedrale St. Jakob auf einer lettischen Briefmarke von 2004 Die St.-Jakobs-Kathedrale (Svētā Jēkaba katedrāle) in der Altstadt der lettischen Hauptstadt Riga ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Erzbistums Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und St.-Jakobs-Kathedrale (Riga) · Mehr sehen »

St.-Thaddäus-und-Bartholomäus-Kathedrale

Die Sankt-Thaddäus-und-Bartholomäus-Kathedrale, auch bekannt als Budakowski-Kathedrale, war eine armenisch-apostolische Kirche in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku, die im Jahre 1910 gebaut und im Jahre 1911 im damaligen Russischen Kaiserreich eingeweiht wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und St.-Thaddäus-und-Bartholomäus-Kathedrale · Mehr sehen »

Staatliche Universität Jaroslawl

Die Staatliche Universität Pawel Grigorjewitsch Demidow Jaroslawl (transkr. Jaroslawski gossudarstwenny uniwersitet imeni P. G. Demidowa, transl. Âroslavskij gosudarstvennyj universitet imeni P. G. Demidova) ist eine Universität in der russischen Großstadt Jaroslawl.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatliche Universität Jaroslawl · Mehr sehen »

Staatliche Universität Sankt Petersburg

Kollegiengebäude der Universität Kollegiengebäude der Universität Die Staatliche Universität Sankt Petersburg ist eine staatliche Universität in Sankt Petersburg und eine der ältesten, größten und renommiertesten Universitäten Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatliche Universität Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Staatliches Historisches Museum (Moskau)

Blick auf das Museumsgebäude vom Roten Platz aus Das Staatliche Historische Museum in Moskau ist das bekannteste Museum für Landesgeschichte in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatliches Historisches Museum (Moskau) · Mehr sehen »

Staatsbank des Russischen Reiches

Die Staatsbank des Russischen Reiches (Gossudarstwenny bank Rossijskoi Imperii) war die Zentralbank des Russischen Kaiserreichs von 1860 bis 1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatsbank des Russischen Reiches · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetz von Oldenburg

Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Oldenburg wurde als Landständische Verfassung des Großherzogtums 1849 eingeführt und war nach konservativer Revision 1852 und Änderungen bei der Entstehung des deutschen Nationalstaats bis 1918 in Kraft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatsgrundgesetz von Oldenburg · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches

Die Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches bildeten die erste und zugleich einzige Verfassung des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Staatsrat (Russisches Kaiserreich)

Ilja Repin) Der Staatsrat (/Gossudarstwenny sowet; deutsch auch Reichsrat) war im Russischen Kaiserreich von 1810 bis 1906 die höchste gesetzesberatende Körperschaft, von 1906 bis 1917 als obere Kammer des Parlaments gesetzgebende Körperschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatsrat (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Staatsstreich vom 15. Mai 1934 in Lettland

Beim Staatsstreich vom 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatsstreich vom 15. Mai 1934 in Lettland · Mehr sehen »

Staatswappen des Russischen Kaiserreiches

Das Staatswappen des Russischen Reiches war in der Zeit von 1882 in Anwendung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staatswappen des Russischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Stackelberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stackelberg Stackelberg (alt Stakilberg) ist der Name eines alten, ursprünglich deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stackelberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stadion SOSiR

Das Stadion SOSiR (Słubickiego Ośrodka Sportu i Rekreacji Sp. z o.o.) (ursprünglich Stadion an der Kleisthöhe, später Ostmarkstadion) ist ein Sportstadion in Słubice, Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stadion SOSiR · Mehr sehen »

Stadtbaugeschichte

Die Stadtbaugeschichte ist eine Geschichtswissenschaft und eine urbanistische Einzelwissenschaft, die die Geschichte des Städtebaus und der Stadtplanung erforscht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stadtbaugeschichte · Mehr sehen »

Stalinisierung

Unter Stalinisierung (gelegentlich auch Sowjetisierung oder Bolschewisierung) wird in erster Linie die Unterwerfung Osteuropas und anderer Staaten unter die Herrschaft Josef Stalins 1946 bis 1953 – am Beginn des Kalten Krieges – verstanden, mit den damit zusammenhängenden Umwälzungen in den Gesellschaftsordnungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stalinisierung · Mehr sehen »

Stallmeister

Stallmeister ist eine Berufsbezeichnung in der Pferdezucht und Pferdehaltung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stallmeister · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Wappen der Zaren aller Reußen Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, einer Linie des Hauses Oldenburg (vgl. Stammliste des Hauses Oldenburg).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wettin

Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stammliste des Hauses Wettin · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Standseilbahn Kiew

Beide Wagen der Standseilbahn vor der Talstation 2014 Standseilbahn Kiew 2019 Die Standseilbahn Kiew verbindet die Kiewer Stadtteile Postviertel in der Unterstadt (Podil) und den Michaelplatz in der Oberstadt mit dem Außenministerium und dem Michaelskloster auf einer Länge von 238 Metern und mit einer Steigung von 36 Prozent bei einem Höhenunterschied von 75 Metern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Standseilbahn Kiew · Mehr sehen »

Stanisław Żukowski

Stanisław Żukowski (* 25. Mai 1873 in Jendrichowitschi, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † August 1944 in Pruszków) war ein polnischer Impressionist und Mitglied der russischen Künstlervereinigung Mir Iskusstwa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Żukowski · Mehr sehen »

Stanisław Brzóska

Stanisław Brzóska Stanisław-Brzóska-Denkmal in Sokołów Podlaski Stanisław Brzóska (* 30. Dezember 1832 in Dokudów Pierwszy; † 23. Mai 1865 in Sokołów Podlaski) war ein polnischer katholischer Priester, der sich aktiv am Januaraufstand von 1863 gegen das Zarenreich beteiligte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Brzóska · Mehr sehen »

Stanisław Brzozowski (Philosoph)

Stanisław Brzozowski Stanisław Brzozowski (* 28. Juni 1878 in Maziarnia bei Chełm, Russisches Kaiserreich; † 30. April 1911 in Florenz) war ein polnischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Brzozowski (Philosoph) · Mehr sehen »

Stanisław Dygat

Grab von Stanisław Dygat und Kalina Jędrusik auf dem Powązki-Friedhof Stanisław Dygat (* 5. Dezember 1914 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 29. Januar 1978 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Dygat · Mehr sehen »

Stanisław Ignacy Witkiewicz

Stanisław Ignacy Witkiewicz (circa 1912) Stanisław Ignacy Witkiewicz oder Witkacy (* 24. Februar 1885 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1939 in Jeziory, Polen) war ein polnischer Schriftsteller, Maler, Fotograf und Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Ignacy Witkiewicz · Mehr sehen »

Stanisław Leśniewski

Stanisław Leśniewski (ca. 1910) Stanisław Leśniewski (* 30. März 1886 in Serpuchow; † 13. Mai 1939 in Warschau) war ein polnischer Philosoph, Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Leśniewski · Mehr sehen »

Stanisław Ledóchowski

Stanisław Ledóchowski Stanisław Ledóchowski (* 1666; † 1725) war ein polnischer Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Ledóchowski · Mehr sehen »

Stanisław Ostoja-Chrostowski

Stanisław Ostoja-Chrostowski Stanisław Ostoja-Chrostowski (* 14. Dezember 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 19. November 1947 ebenda) war ein polnischer Gebrauchsgrafiker und Holzschneider sowie Kunstpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Ostoja-Chrostowski · Mehr sehen »

Stanisław Poniatowski

Stanisław Poniatowski Das Wappen der Familie von Poniatowski, Wappengemeinschaft ''Ciołek'' Stanisław Poniatowski (* 15. September 1676; † 29. August 1762 in Ryki bei Lublin, Polen) war ein polnischer Politiker aus der Familie Poniatowski.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Poniatowski · Mehr sehen »

Stanisław Popławski

Stanisław Popławski Stanisław Popławski (Stanislaw Giljarowitsch Poplawski; * in Wendytschany, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 9. August 1973 in Moskau) war ein sowjetischer und polnischer General, 1944 Befehlshaber der Polnischen Volksarmee und zwischen 1947 und 1950 Kommandant der polnischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Popławski · Mehr sehen »

Stanisław Swianiewicz

Stanisław Swianiewicz (vor 1945) Stanisław Swianiewicz (* 7. November 1899 in Dünaburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1997 in London) war ein polnischer Politologe und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Swianiewicz · Mehr sehen »

Stanisław Szczęsny Potocki

Giovanni Battista Lampi: Szczęsny Potocki mit den Söhnen Jerzy und Stanisław, 1789/90, Louvre. Stanisław Szczęsny Potocki (* 20. Februar 1751 in Tartaków; † 15. März 1805 in Tulczyn, beides heute Ukraine) war einer der reichsten polnischen Magnaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Szczęsny Potocki · Mehr sehen »

Stanisław Szpinalski

Stanisław Szpinalski Leopold Stanisław Szpinalski (* 15. November 1901 in Jekaterinodar, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1957 in Paris, Frankreich) war ein polnischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Szpinalski · Mehr sehen »

Stanisław Wojciechowski

Stanisław Wojciechowski vor 1926 Stanisław Wojciechowski (* 15. März 1869 in Kalisz, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1953 in Warschau, Polen) war Präsident der Republik Polen zwischen 1922 und 1926.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Wojciechowski · Mehr sehen »

Stanisław Wygodzki

Stanisław Wygodzki Stanisław Wygodzki (* 13. Januar 1907 in Będzin, Russisches Kaiserreich; † 9. Mai 1992 in Tel Aviv) war ein polnisch-jüdischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisław Wygodzki · Mehr sehen »

Stanisława Walasiewicz

Stanisława Walasiewicz, Leichtathletik-Europameisterschaften, Wien 1938 Stanisława Walasiewicz (nach Heirat Stella Walsh Olson; * 11. April 1911 in Wierzchownia, Powiat Brodnicki, Russisches Kaiserreich; † 4. Dezember 1980 in Cleveland, Ohio) war eine intersexuelle polnisch-US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanisława Walasiewicz · Mehr sehen »

Stanislas de Chaudoir

Stanislas de Chaudoir Stanislas Iwanowitsch de Chaudoir (* in Machnowka (Rajon Berdytschiw); † auf dem Landgut Iwniza bei Schytomyr) war ein französisch-russischer Münz- und Büchersammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislas de Chaudoir · Mehr sehen »

Stanislau Stankewitsch

Stanislau Stankewitsch Stanislau Stankewitsch (Stanislaŭ Stankevič, englisch Stanislaw Stankievich; * 23. Februar 1907 bei Aschmjany, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich (englisch)Mark Alexander: Nazi Collaborators, American Intelligence, and the Cold War. The Case of the Byelorussian Central Council. University of Vermont Graduate College Dissertations and Theses, Nr. 424, 2015, S. 4. (heute Belarus); † 3. November 1980 in New York) war ein belarussischer Politiker, Nazikollaborateur und Antikommunist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislau Stankewitsch · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Stanislaus Poniatowski (Großkämmerer)

Fürst Stanisław Poniatowski, Porträt von Johann Baptist von Lampi Korsuń (2004) Cassandra Luci (ca. 1827) Fürst Stanisław Poniatowski (* 23. November 1754 in Warschau; † 13. Februar 1833 in Florenz) war polnischer Generalleutnant und Großkämmerer von Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislaus Poniatowski (Großkämmerer) · Mehr sehen »

Stanislaus Stückgold

Selbstbildnis mit Gattin (um 1910) Mann mit Geige (ohne Jahr) Porträt von Elisabeth Veress-Stückgold Elisabeth und Felicitas (1910) Stanislaus Stückgold (auch Stanisław, Stanislas, geboren 18. Mai 1868 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. Januar 1933 in Paris) war ein polnisch-deutsch-französischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislaus Stückgold · Mehr sehen »

Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė

Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė (1899). Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė (9. Juli 1874 in Šiauliai – 16. Januar 1958 in Waterbury, Connecticut) war eine litauische Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislava Jakševičiūtė-Venclauskienė · Mehr sehen »

Stanislaw Czerniewicz

Stanislaus Czerniewicz Stanislaw Czerniewicz SJ (* 15. August 1728 in Kaunas; † in StaikiMarek Inglot: La Compagnia di Gesù nell'Impero Russo (1772-1820) e la sua parte nella restaurazione generale della Compagnia. Gregorian Biblical BookShop, 1997, S. 47) war Generalvikar der Societas Jesu in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislaw Czerniewicz · Mehr sehen »

Stanislaw Franzewitsch Redens

Stanislaw Redens im Jahr 1931 Stanislaw Franzewitsch Redens (wiss. Transliteration Stanislav Francevič Redens, polnisch Stanisław Francewicz Redens; * in Nowominsk, Gouvernement Łomża, Russisches Kaiserreich, heute Mińsk Mazowiecki, Polen; † 21. Januar 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Geheimdienst-Offizier polnischer Abstammung und Schwager Stalins.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislaw Franzewitsch Redens · Mehr sehen »

Stanislaw Julian Ostroróg

Victor Hugo, Paris, 1875, Foto von Walery. Stanisław Julian Ostroróg (geboren 15. Januar 1836 in Suwałki, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. Mai 1899) war ein polnisch-englischer Fotograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislaw Julian Ostroróg · Mehr sehen »

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior Stanislaw Wikentjewitsch Kossior (* in Węgrów, im kongresspolnischen Gouvernement Siedlce des Russischen Reichs; † 26. Februar 1939) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stanislaw Wikentjewitsch Kossior · Mehr sehen »

Stara Nekrassiwka

Stara Nekrassiwka ist ein Dorf im Budschak im äußersten Südwesten der Ukraine mit etwa 3000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stara Nekrassiwka · Mehr sehen »

Stare Selo (Sarny)

Stare Selo ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 2800 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stare Selo (Sarny) · Mehr sehen »

Starokostjantyniw

Starokostjantyniw ist eine Stadt in der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Starokostjantyniw · Mehr sehen »

Staroschwedske

Lage des Ortes Staroschwedske (früher Werbiwka/Вербівка;, historisch Altschwedendorf) war ein Dorf und ist heute der nordöstlichste Gemeindeteil in der Gemeinde Smijiwka, welche sich in der südukrainischen Oblast Cherson befindet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Staroschwedske · Mehr sehen »

Stary Dsedsin

Stary Dsedsin (andere deutsche Varianten sind Altes Dsedsin und Altes Dedin) ist ein Dorf im östlichen Teil von Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stary Dsedsin · Mehr sehen »

Stary Israil

Altes Israel bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stary Israil · Mehr sehen »

Stasys Šimkus

Stasys Šimkus (* in Motiškiai, Rajongemeinde Jurbarkas, Russisches Kaiserreich; † 15. Oktober 1943 in Kaunas)Renata Varanavičiūtė: in: Music Information Centre Lithuania war ein litauischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stasys Šimkus · Mehr sehen »

Statthalterschaft Archangelsk

Die Statthalterschaft Archangelsk (transkribiert Archangelskoje namestnitschestwo, wiss. Transliteration Archangel'skoe namestničestvo) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Russischen Kaiserreiches, die von 1784 bis 1796 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Statthalterschaft Archangelsk · Mehr sehen »

Statthalterschaft Wologda

Historische Karte der Statthalterschaft Wologda im Jahr 1792 Die Statthalterschaft Wologda (transkribiert Wologodskoje namestnitschestwo, wiss. Transliteration Vologodskoe namestničestvo) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches die von 1780 bis 1796 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Statthalterschaft Wologda · Mehr sehen »

Stawropol

Stawropol (von griechisch stavros, Kreuz, und polis, Stadt), von 1935 bis 1943 Woroschilowsk (russisch Вороши́ловск), ist eine Stadt in Russland im Föderationskreis Nordkaukasus mit Einwohnern (Stand). Stawropol ist Hauptstadt der Region Stawropol.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stawropol · Mehr sehen »

Ständiger Rat (Polen-Litauen)

Ständiger Rat Der Ständige Rat (poln. Rada Nieustająca) war die höchste administrative Autorität in Polen-Litauen von 1775 bis 1789 und die erste moderne Regierungsform Europas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ständiger Rat (Polen-Litauen) · Mehr sehen »

Steckkreuz

Das Steckkreuz (auch: Bruststeckkreuz oder -stern) ist ein kleineres Ordensinsigne niedrigerer Klasse, das gewöhnlich auf der linken Brust ohne Band getragen wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Steckkreuz · Mehr sehen »

Steckrübenwinter

Bekanntmachung der Kartoffelrationierung, Pirmasens 1917 Kohlrübenkarte, Erfurt 1917 Der Steckrübenwinter (auch Kohlrübenwinter und Hungerwinter genannt) bezeichnet eine Hungersnot im Deutschen Reich im Winter 1916/17 während des Ersten Weltkrieges, ausgelöst durch kriegswirtschaftliche Probleme und die britische Seeblockade in der Nordsee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Steckrübenwinter · Mehr sehen »

Stefan Żeromski

Stefan Żeromski Stefan Żeromski (* 14. Oktober 1864 in Strawczyn in der Nähe von Kielce; † 20. November 1925 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stefan Żeromski · Mehr sehen »

Stefan Jaworski (Metropolit)

Stefan Jaworskyj Stefan Jaworski (* 1658 in Jaworów, Woiwodschaft Ruthenien, Polen-Litauen; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer und russischer Theologe, Philosoph, Schriftsteller, Dichter, Essayist, Prediger, Metropolit von Rjasan und Murom und Präsident des Heiligen Synod der russisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stefan Jaworski (Metropolit) · Mehr sehen »

Stefan Paprikow

S. Paprikow, Datierung unbekannt Stefan Georgiew Paprikow (* in Pirdop, Osmanisches Reich; † 30. Mai 1920 in Sofia) war ein bulgarischer Militärangehöriger und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stefan Paprikow · Mehr sehen »

Stefan Rachoń

Stefan Rachoń (* 4. Januar 1906 in Ostrów/Gmina Wilkołaz, Russisches Kaiserreich; † 3. August 2001 in Olsztyn) war ein polnischer Geiger und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stefan Rachoń · Mehr sehen »

Stefan Rowecki

Stefan Rowecki Stefan Paweł Rowecki, Tarnname Grot (* 25. Dezember 1895 in Piotrków Trybunalski, Russisches Kaiserreich; † August 1944 im Konzentrationslager Sachsenhausen), war Divisionsgeneral der polnischen Armee und Anführer der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) von 1942 bis 1943.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stefan Rowecki · Mehr sehen »

Stefan Stratimirović

Stefan Stratimirović Stefan Stratimirović (serbisch: Стефан Стратимировић; * 27. Dezember 1757 in Kulpin bei Batschki Peterwatz, Vojvodina; † 23. September 1836 in Syrmisch-Karlowitz) war Metropolit von Syrmisch-Karlowitz und Oberhaupt der Serbisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stefan Stratimirović · Mehr sehen »

Stefan Themerson

Stefan Themerson Stefan Themerson (* in Płock, Russisches Kaiserreich; † 6. September 1988 in London, Vereinigtes Königreich) war ein polnischer, später britischer Dichter, Romancier, Filmemacher, Verleger und Philosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stefan Themerson · Mehr sehen »

Stefan Warschawski

Stefan Emanuel Warschawski (geboren 8. April 1904 in Lida, Gouvernement Wilna. Russisches Kaiserreich; gestorben 5. Mai 1989 in San Diego) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stefan Warschawski · Mehr sehen »

Stella Arbenina

Stella Arbenina (1923) Stella Arbenina (geborene Stella Zoe Whishaw, verheiratete Stella Zoe Meyendorff; * 27. September 1885 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1976 in London, England) war eine anglo-russische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stella Arbenina · Mehr sehen »

Stempel (Adelsgeschlecht)

Wappen Stempel auch Stempell ist der Name eines preußischen und kurländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stempel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stenberg-Brüder

Wladimir Awgustowitsch Stenberg (* in Moskau; † 1. Mai 1982 ebenda) und Georgi Awgustowitsch Stenberg (* in Moskau; † 15. Oktober 1933) waren schwedisch-russische Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stenberg-Brüder · Mehr sehen »

Stepan (Ort)

Stepan (ukrainisch und russisch Степань; polnisch Stepań) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan (Ort) · Mehr sehen »

Stepan Abbakumow

Stepan Tymofijowytsch Abbakumow (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1919 in Kiew, Ukrainische Volksrepublik) war ein ukrainischer Dirigent, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Abbakumow · Mehr sehen »

Stepan Dmitrijewitsch Ersja

Stepan Ersja Stepan Dmitrijewitsch Ersja (Pseudonym, wirklicher Familienname: Nefjodow;; * im Dorf Bajewo bei Alatyr; † 24. November 1959 in Moskau) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Dmitrijewitsch Ersja · Mehr sehen »

Stepan Dmitrijewitsch Netschajew

W. A. Tropinin) Stepan Dmitrijewitsch Netschajew (* in Polibino, Ujesd Dankow; † ebenda) war ein russischer kaiserlicher Beamter, Dichter, Historiker und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Dmitrijewitsch Netschajew · Mehr sehen »

Stepan Gawrilowitsch Malygin

Stepan Gawrilowitsch (Grigorjewitsch) Malygin (* im 17. Jahrhundert; † 1764 in Kasan, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Polarforscher und Autor des ersten Navigationshandbuchs in russischer Sprache.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Gawrilowitsch Malygin · Mehr sehen »

Stepan Iwanowitsch Scheschkowski

Geheimrat Stepan Iwanowitsch Scheschkowski Stepan Iwanowitsch Scheschkowski (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Geheimrat im Dienst von Katharina II. und höchster Untersuchungsbeamter für besonders geheime Staatsaffären, der wegen der Härte seiner Verhörmethoden gefürchtet war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Iwanowitsch Scheschkowski · Mehr sehen »

Stepan Jakowlewitsch Rumowski

Stepan Jakowlewitsch Rumowski (ca. 1850) Stepan Jakowlewitsch Rumowski (* in Stary Pogost, Gouvernement Wladimir; † in St. Petersburg) war ein russischer Astronom, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Jakowlewitsch Rumowski · Mehr sehen »

Stepan Kryschaniwskyj

Stepan Andrijowytsch Kryschaniwskyj (* in Nowyj Buh, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 17. Juli 2002 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Dichter, Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Folklorist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Kryschaniwskyj · Mehr sehen »

Stepan Michailowitsch Lewitski

Stepan Lewitskij (1. von links) Stepan Michailowitsch Lewitski (wiss. Transliteration Stepan Mihajlovič Levitskij; * in Sadonsk, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 21. März 1924 in Nischne-Turinsk) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Michailowitsch Lewitski · Mehr sehen »

Stepan Nikolajewitsch Chalturin

Stepan Chalturin (um 1880) Stepan Nikolajewitsch Chalturin (* in Chalewinskaja, Ujesd Orlow, Gouvernement Wjatka; † in Odessa) war ein russischer Revolutionär und Attentäter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Nikolajewitsch Chalturin · Mehr sehen »

Stepan Njaga

Stepan Timofejewitsch Njaga (wiss. Transliteration Stepan Timofeevič Njaga; * in Chișinău, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1951 ebenda, Moldauische SSR) war ein moldauischer und sowjetischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Njaga · Mehr sehen »

Stepan Ossipowitsch Makarow

Stepan Ossipowitsch Makarow. Stepan Ossipowitsch Makarow (wiss. Transliteration Stepan Osipovič Makarov; * in Nikolajew; †, gefallen vor Port Arthur im Russisch-Japanischen Krieg) war ein russischer Vizeadmiral, Ozeanograph, Polarforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Ossipowitsch Makarow · Mehr sehen »

Stepan Pawlowitsch Rjabuschinski

Stepan Pawlowitsch Rjabuschinski Stepan Pawlowitsch Rjabuschinski (* 1874 in Moskau; † 1942 in Mailand) war ein russischer Unternehmer, Bankier, Ikonensammler und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Stepan Petrowitsch Krascheninnikow

Stepan P. Krascheninnikow Stepan Petrowitsch Krascheninnikow (wiss. Transliteration Stepan Petrovič Krašeninnikov) (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Entdecker und Geograf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Petrowitsch Krascheninnikow · Mehr sehen »

Stepan Rudanskyj

Stepan Rudanskyj 1922 Stepan Wasiljewytsch Rudanskyj (* in Chomutynzi, Ujesd Winnyzja, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich (heute Rajon Kalyniwka, Oblast Winnyzja, Ukraine); † in Jalta, Krim, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Dichter, Übersetzer und Arzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Rudanskyj · Mehr sehen »

Stepan Stepanowitsch Pimenow

Russischen Kunstakademie) Stepan Stepanowitsch Pimenow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer des Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Stepanowitsch Pimenow · Mehr sehen »

Stepan Tymoschenko

Stepan Tymoschenko Stepan Prokopowytsch Tymoschenko (englische Transkription Stephen Timoshenko, * in Schpotowka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1972 in Wuppertal-Elberfeld) war ein ukrainisch-russischer und US-amerikanischer Physiker, Pionier der angewandten Mechanik (Technische Mechanik).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Tymoschenko · Mehr sehen »

Stepan Walerianowitsch Balmaschow

Stepan Balmaschow Stepan Balmaschow im Jahr 1902 Stepan Walerianowitsch Balmaschow (* in Archangelsk; † in Schlüsselburg) war ein russischer Sozialrevolutionär, der während der Regentschaft Nikolaus II. den russischen Innenminister Sipjagin ermordete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Walerianowitsch Balmaschow · Mehr sehen »

Stepan Wassyltschenko

Stepan Wassyltschenko Gedenktafel an Wassyltschenko an seiner Wirkungsstätte in Torezk Stepan Wassylowytsch Wassyltschenko (* in Itschnja, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 11. August 1932 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepan Wassyltschenko · Mehr sehen »

Stepanakert

Stepanakert oder aserbaidschanisch Xankəndi ist die Hauptstadt der Republik Arzach, eines völkerrechtlich Aserbaidschan zugehörigen De-facto-Staates im Kleinen Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stepanakert · Mehr sehen »

Stephan Burián

Stephan (István) Baron (ab 1918 Graf) Burián von Rajecz (* 16. Januar 1852 in Stampfen bei Pressburg; † 20. Oktober 1922 in Wien) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns, insbesondere als mehrfacher Außen- und gemeinsamer Finanzminister der Doppelmonarchie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stephan Burián · Mehr sehen »

Stephanie Horovitz

Stephanie Horovitz (auch Stefanie; geboren 17. April 1887 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war eine polnisch-jüdische Chemikerin und Psychologin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stephanie Horovitz · Mehr sehen »

Stephen F. Cohen

Stephen Frand Cohen (* 25. November 1938 in Owensboro, Kentucky; † 18. September 2020 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Russistikgelehrter und Professor an der Princeton University und der New York University.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stephen F. Cohen · Mehr sehen »

Stephen Tallents

Baltischen Landeswehr. Sir Stephen Tallents (* 20. Oktober 1884 in London; † 11. September 1958 in London) war ein britischer Offizier und Regierungsbeamter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stephen Tallents · Mehr sehen »

Stern des Edlen Hauses von Buchara

Henri Moser Der Verdienstorden Sterns des Edlen Hauses von Buchara wurde im Jahre 1881 vom Emir Mozeffer-ed-Din als Hausorden von Buchara gestiftet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stern des Edlen Hauses von Buchara · Mehr sehen »

Sternsinger

Sternsingergruppe in Baden-Württemberg (2014) Sternsinger in Dessau (2009) Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die heiligen drei Könige verkleidet sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sternsinger · Mehr sehen »

Steven Mnuchin

Steven Mnuchin (2017) Steven Terner „Steve“ Mnuchin (* 21. Dezember 1962 in New York) ist ein US-amerikanischer Investor und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Steven Mnuchin · Mehr sehen »

Steven Spielberg

hochkant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Steven Spielberg · Mehr sehen »

Stojan Danew

Stojan Danew Stojan Petrow Danew (* 28. Januar 1858 in Schumen; † 30. Juli 1949 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und zweimaliger Ministerpräsident (1902–1903 und 1913).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stojan Danew · Mehr sehen »

Stolypin-Waggon

Moderner Stolypin-Waggon zum Transport von Häftlingen (2009) Ein Stolypin-Waggon, kurz als Stolypin bezeichnet, ist ein Eisenbahnwagen aus Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stolypin-Waggon · Mehr sehen »

Storby

Postmuseum in Storby Storby ist ein Dorf in der autonomen finnischen Region Åland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Storby · Mehr sehen »

Straßenbahn Schytomyr

Straßenbahnnetz Schytomyrs (Ukrainische Sprache) Die Straßenbahn Schytomyr ist ein Straßenbahnbetrieb in Schytomyr in der nördlichen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Straßenbahn Schytomyr · Mehr sehen »

Strafbayern

Strafbayern war die von der Bevölkerung Kurhessens gebrauchte Bezeichnung für die bayerisch-österreichischen Besatzungstruppen, die von November 1850 bis zum Sommer 1851 im Rahmen einer Bundesintervention die Durchsetzung der konservativen Konterrevolution in Kurhessen erzwangen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Strafbayern · Mehr sehen »

Strafkolonie

Strafkolonien – auch Sträflings- und Verbrecherkolonien genannt – sind Arbeitslager in entlegenen Gebieten, in denen Häftlinge ihre Strafe abbüßen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Strafkolonie · Mehr sehen »

Strandmann

Wappen derer von Strandmann Strandmann auch Strandtmann ist der Name eines livländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Strandmann · Mehr sehen »

Strategischer Sieg

Als Strategischer Sieg wird in der Kriegswissenschaft bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Strategischer Sieg · Mehr sehen »

Streik (1925)

Streik, kompletter Film, russisch mit englischen Untertiteln Streik (russischer Originaltitel Стачка) ist ein Stummfilm des Regisseurs Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1925.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Streik (1925) · Mehr sehen »

Strelna

Strelna ist eine zu Sankt Petersburg (Russland) zählende Siedlung mit Einwohnern (Stand). Sie liegt rund 20 Kilometer südwestlich des Petersburger Stadtkerns an der Südküste der Newabucht sowie unmittelbar östlich der ebenfalls zum Petersburger Stadtgebiet zählenden Stadt Peterhof.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Strelna · Mehr sehen »

Strugi Krasnyje

Strugi Krasnyje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Strugi Krasnyje · Mehr sehen »

Strussiw

Strussiw (ukrainisch Струсів; russisch Струсов/Strussow, polnisch Strusów) ist ein Dorf im Rajon Terebowlja der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 9 Kilometer nordwestlich der Rajonshauptstadt Terebowlja und 23 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Seret gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Strussiw · Mehr sehen »

Struve (Adelsgeschlecht)

Wappen Die Familie Struve stammt ursprünglich aus Cramme (Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel), wo noch im 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Struve (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Struwe-Eisenbahnbrücke

Die Struwe-Eisenbahnbrücke war eine über den Dnepr führende Gitterträgerbrücke in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Struwe-Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Studentenpalast

300px Der Studentenpalast der Nationalen Universität Dnipro, ehemals Potemkinscher Palast, ist ein Architekturdenkmal von nationaler Bedeutung der Ukraine und befindet sich in der Metropole Dnipro.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Studentenpalast · Mehr sehen »

Stummer Sejm

Stummer Sejm ist die Bezeichnung für diejenigen polnischen Reichstage, Sejmy, bei denen den Abgeordneten das Rede- und Widerspruchsrecht untersagt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stummer Sejm · Mehr sehen »

Stummer Sejm 1717

Der Stumme Sejm von 1717 beendete am 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stummer Sejm 1717 · Mehr sehen »

Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr)

Das Sturm-Bataillon Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr) · Mehr sehen »

Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen

Kaiser Napoleon III., König Wilhelm I. und Zar Alexander II. beim Zwei-Kaiser-Treffen in Stuttgart 1857 Das Zwei-Kaiser-Treffen in Stuttgart fand vom 24.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen · Mehr sehen »

Suchan Babajew

Suchan Babajewewitsch Babajew (* in Oblast Transkaspien, Russisches Kaiserreich; † 28. November 1995) war ein sowjetisch-turkmenischer Politiker der Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU), der von 1951 bis 1958 Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Turkmenischen SSR war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Suchan Babajew · Mehr sehen »

Sucharew-Turm

Der Sucharew-Turm 1927 Der Sucharew-Turm (russisch Сухарева башня) war eine der markantesten architektonischen Sehenswürdigkeiten Moskaus vor seinem Abriss im Jahr 1934.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sucharew-Turm · Mehr sehen »

Suhm (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Suhm (und von Willemoes-Suhm) Suhm ist der Name einer heute erloschenen dänischen Adelsfamilie, die sich von Holstein nach Sachsen und Dänemark-Norwegen ausbreiten konnte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Suhm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sujumbike-Turm

Sujumbike-Turm Der Sujumbike-Turm (/ Söyembikä Manarası; / Baschnja Sjujumbike) ist ein Turm im Kasaner Kreml und ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sujumbike-Turm · Mehr sehen »

Sulo Jääskeläinen

Sulo Usa Jääskeläinen (* 19. Dezember 1890 in Wyborg, Russisches Reich; † 12. Januar 1942 in Kotka, Finnland) war ein finnischer Skispringer und Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sulo Jääskeläinen · Mehr sehen »

Sumy

Sumy ist eine Stadt in der Oblast Sumy im Nordosten der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sumy · Mehr sehen »

Sundzoll

Hafen von Helsingør 1588 Der Sundzoll (dänisch: Øresundstolden, schwedisch: Öresundstullen) war ein Schiffszoll, den nichtdänische Schiffe, die den Öresund durchfuhren, in Helsingør zu entrichten hatten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sundzoll · Mehr sehen »

Suomenlinna

Das Königstor im Vordergrund ist eins der Wahrzeichen von Suomenlinna. Im Inneren einer Bastion Krupp aus Essen aus dem Jahr 1870 Strandfelsen auf Suomenlinna Finnisches U-Boot ''Vesikko'' auf Suomenlinna Touristenfähre Suomenlinna (finn. für „Finnenburg“, schwed.: Sveaborg, „Schwedenburg“, davon abgeleitet der ehemalige finnische Name Viapori) ist eine im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Suomenlinna · Mehr sehen »

Susun

Susun ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowosibirsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Susun · Mehr sehen »

Sutter’s Fort

Sutter’s Fort State Historic Park ist ein State Park in Sacramento, der Hauptstadt Kaliforniens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sutter’s Fort · Mehr sehen »

Suwałki

Suwałki (Suwalken, 1941–1944 Sudauen, litauisch Suvalkai) ist eine Stadt mit etwa 69.000 Einwohnern in Nordostpolen, in der Woiwodschaft Podlachien, etwa 120 Kilometer nördlich von Białystok und unweit der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Suwałki · Mehr sehen »

Suworow (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten von Suworow Die Suworow sind ein erloschenes russisches Fürstengeschlecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Suworow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Suworow-Denkmal

Suworow-Denkmal Das Suworow-Denkmal ist ein in den Fels gehauenes Gedenkkreuz in der Schöllenenschlucht im schweizerischen Kanton Uri.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Suworow-Denkmal · Mehr sehen »

Suworowe (Ismajil)

Suworowe (ukrainisch Суворове; russisch Суворово/Suworowo, rumänisch Șichirlichtai) ist eine Siedlung städtischen Typs in der südlichen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Suworowe (Ismajil) · Mehr sehen »

Suworowskaja (Stawropol)

Suworowskaja ist eine Staniza in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Suworowskaja (Stawropol) · Mehr sehen »

Suzeränität

Der Begriff der Suzeränität („Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr“, als Parallelbildung zu souverain von frz. sus „hinauf, in der Höhe“ abgeleitet, das auf das gleichbedeutende, verkürzt aus subversum, zurückgeht) wurde in der Frühen Neuzeit parallel zum Begriff der Souveränität entwickelt und bezeichnet die Oberhoheit eines Staates über einen anderen, der über eine begrenzte, unvollkommen ausgebildete Souveränität verfügt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Suzeränität · Mehr sehen »

SV Kaiserwald Riga

SV Kaiserwald Riga (lett. SV Ķeizarmežs Rīga) war ein Sportverein in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und SV Kaiserwald Riga · Mehr sehen »

Svetoslav Roerich

Svetoslav Roerich Svetoslav (Swjatoslaw) Roerich (* in St. Petersburg; † 30. Januar 1993 in Bangalore) war ein russisch-indischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Svetoslav Roerich · Mehr sehen »

Swanetien

Historische Region Oberswanetien in Georgien Historische Region Niederswanetien in Georgien Waldgebiete in Oberswanetien Swanetischer Wehrturm Swanetien (/Swaneti) ist eine historisch-geographische Region im Norden Georgiens im Großen Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Swanetien · Mehr sehen »

Sweeney Schriner

David „Sweeney“ Schriner (* 30. November 1911 in Saratow, Russisches Reich; † 4. Juli 1990) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1934 bis 1946 für die New York Americans und die Toronto Maple Leafs in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sweeney Schriner · Mehr sehen »

Swerinogolowskoje

Swerinogolowskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Kurgan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Swerinogolowskoje · Mehr sehen »

Swetizchoweli-Kathedrale

Die Swetizchoweli-Kathedrale in Mzcheta (2013) Die Swetizchoweli-Kathedrale (georgisch სვეტიცხოვლის საკათედრო ტაძარი, „Kathedrale der lebenspendenden Säule“) ist eine Kirche in Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Swetizchoweli-Kathedrale · Mehr sehen »

Swetlahorsk

Svietlahorsk. Swetlahorsk bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Swetlahorsk · Mehr sehen »

Swjahel

Swjahel (Zwiahel; bis 2022 Nowohrad-Wolynskyj, ukrainisch Новоград-Волинський, russisch Новоград-Волынский, polnisch Nowogród Wołyński) ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Schytomyr in der Ukraine mit 56.000 Einwohnern (1. Januar 2005), am Fluss Slutsch gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Swjahel · Mehr sehen »

Swjatoslaw Teofilowitsch Richter

Swjatoslaw Richter (1966) Swjatoslaw Teofilowitsch Richter (wissenschaftliche Transliteration Svjatoslav Teofilovič Richter; * in Schytomyr, Russisches Reich, heute Ukraine; † 1. August 1997 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Pianist russlanddeutscher Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Swjatoslaw Teofilowitsch Richter · Mehr sehen »

Sy Bartlett

Sy Bartlett (* 10. Juli 1900 in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich (heute in der Ukraine); † 29. Mai 1978 im Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sy Bartlett · Mehr sehen »

Sybyzgy

''Sybyzgy'' aus Pflanzenrohr mit drei Grifflöchern Sybyzgy (kasachisch сыбызғы), auch sybysghy, sybyzγy, sybyzghy, sybyzyk, sibizga, tschibyzga, tchibyzga, ist eine beidseitig offene Längsflöte (Endkantenflöte) aus Pflanzenrohr oder Holz mit drei oder vier Grifflöchern, die in Kasachstan traditionell von männlichen Hirten gespielt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sybyzgy · Mehr sehen »

Sydir Kowpak

Sydir Kowpak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1987 ₴ Gedenkmünze von 2012 Sydir Artemowytsch Kowpak (* in Kotelwa, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 11. Dezember 1967 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg, Generalmajor der Roten Armee und Politiker in der Ukrainischen SSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sydir Kowpak · Mehr sehen »

Sydney Brenner

Gunther Stent, Sydney Brenner und Joshua Lederberg, 1965 Sydney Brenner CH (* 13. Januar 1927 in Germiston, Südafrikanische Union; † 5. April 2019 in Singapur) war ein britischer Biologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sydney Brenner · Mehr sehen »

Sykes-Picot-Abkommen

Karte der im Sykes-Picot-Abkommen vereinbarten Einflusssphären Das Sykes-Picot-Abkommen vom 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sykes-Picot-Abkommen · Mehr sehen »

Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin

Sylvester Schtschedrin (1817) Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Sorrent, (Italien) war ein russischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin · Mehr sehen »

Sylvia Torf

Sylvia Torf, geborene Pier (* 3. Mai 1889 in Odessa, Russisches Kaiserreich oder 3. Januar 1892 in Budapest, Österreich-Ungarn; † nach 1939), war eine deutsche Schauspielerin bei Film und Theater.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sylvia Torf · Mehr sehen »

Symne

Symne (ukrainisch Зимне; russisch Зимнее/Simneje, polnisch Zimno) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Wolodymyr etwa 5 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Wolodymyr und 69 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Luzk am Flüsschen Luha gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Symne · Mehr sehen »

Synagoge (Trondheim)

Synagoge in Trondheim Innenansicht Tora-Schrein Methodistische Kirche Trondheim. Das obere Stockwerk diente 1941/42 als heimliche Notsynagoge der jüdischen Gemeinde Die Synagoge Trondheim ist die Synagoge der Jüdischen Gemeinde in Trondheim und eine von zwei Synagogen, die es in Norwegen gibt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Synagoge (Trondheim) · Mehr sehen »

Syrnyky

Syrnyky (ukrainisch Сирники; russisch Сырники/Syrniki, polnisch Serniki) ist ein Dorf in der Ukraine mit etwa 550 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Syrnyky · Mehr sehen »

Sysran

Sysran (wissenschaftliche Transliteration: Syzran') ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) am rechten Ufer der unteren Wolga in der Oblast Samara in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Sysran · Mehr sehen »

Szapsel Rotholc

Szapsel Rotholc Szapsel Rotholc, auch Stanisław Rotholc, Szapsia Rotholc oder Stanley Rotholc, (* 2. Juli 1913 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 29. Februar 1996 in Montreal, Kanada) war ein polnischer Amateur-Boxer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Szapsel Rotholc · Mehr sehen »

Szjapan Nekraschewitsch

Szjapan Nekraschewitsch Szjapan Nekraschewitsch (* 8. Mai 1883 in Danilouka, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich (heute Rajon Swetlahorsk, Belarus); † 20. Dezember 1937 in Minsk, BSSR) war ein belarussischer Linguist und sozialer Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Szjapan Nekraschewitsch · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Szlachta · Mehr sehen »

Szymon Goldberg

Szymon Goldberg, auch Simon, (* 1. Juni 1909 in Włocławek, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1993 in Toyama, Japan) war ein amerikanischer Violinist und Dirigent polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Szymon Goldberg · Mehr sehen »

Szymon Laks

Szymon (Simon) Laks (geboren 1. November 1901 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Dezember 1983 in Paris) war ein polnisch-französischer Komponist und Überlebender des KZ Auschwitz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Szymon Laks · Mehr sehen »

Szymon Winawer

Szymon Winawer, im Deutschen Simon Winawer genannt, (* 6. März 1838 in Warschau; † 29. November 1919 ebenda) war ein polnischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Szymon Winawer · Mehr sehen »

Tabaristan

Karte von Tabaristan Die alte iranische Region Tabaristan (heutige Provinzen Mazandaran und Golestan) erstreckte sich entlang der Südost- und Südküste des Kaspischen Meeres nördlich der heutigen Hauptstadt Teheran und hatte eine Ausdehnung von etwa 500 km × 70 km.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tabaristan · Mehr sehen »

Tadas Daugirdas

Pejzaż zimowy Tadas Daugirdas (russisch Тадас Даугирдас; litauisch Tadas Daugirdas; polnisch Tadeusz Dowgird; * 10. März 1852 in Torbin im Gouvernement Nowgorod; † 1. November 1919 in Kaunas) war ein litauischer Maler, Archäologe und Heimatforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadas Daugirdas · Mehr sehen »

Tadej Rylskyj

Tadej Roseslawowytsch Rylskyj (* in Stawyschtsche, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Romaniwka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer sozialer und kultureller Aktivist, Journalist, Ethnograph, Anthropologe und Ökonom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadej Rylskyj · Mehr sehen »

Tadeus Reichstein

Tadeus Reichstein Gedenktafel, Basel Tadeus Reichstein (* 20. Juli 1897 in Włocławek, Weichselland, Russisches Kaiserreich, als Tadeusz Reichstein, später auch Thadeus; † 1. August 1996 in Basel, Schweiz) war ein Schweizer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadeus Reichstein · Mehr sehen »

Tadeusz Banachiewicz

Gedenktafel im botanischen Garten Krakaus Tadeusz Banachiewicz (geboren 13. Februar 1882 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. November 1954 in Krakau) war ein polnischer Astronom, Mathematiker und Geodät.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadeusz Banachiewicz · Mehr sehen »

Tadeusz Brzozowski

Tadeusz Brzozowski Tadeusz Brzozowski (* 21. Oktober 1749 in Königsberg; † 5. Februar 1820 in Polazk) war der 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadeusz Brzozowski · Mehr sehen »

Tadeusz Fijewski

Tadeusz Fijewski Tadeusz Fijewski (* 14. Juli 1911 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 12. November 1978 in Warschau, Polen) war ein polnischer Schauspieler und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadeusz Fijewski · Mehr sehen »

Tadeusz Kasprzycki

Tadeusz Kasprzycki als Generalmajor. Tadeusz Adam Kasprzycki (* 16. Januar 1891 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. Dezember 1978 in Montreal, Kanada) war ein polnischer Heeresoffizier und der Minister für Militärangelegenheiten seines Landes von 1935 bis 1939.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadeusz Kasprzycki · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Tadeusz Pełczyński

Tadeusz Pełczyński als Oberst ''(pułkownik)'' vor 1939 Tadeusz Walenty Pełczyński (* 14. Februar 1892 in Warschau; † 3. Januar 1985 in London) (Decknamen: „Grzegorz“, „Adam“, „Wolf“ und „Robak“) war ein polnischer Brigadegeneral (generał brygady) im Generalstab.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadeusz Pełczyński · Mehr sehen »

Tadeusz Pruszkowski

Gedenktafel am früheren Wohnhaus des Malers in der Lwowska-Straße in Warschau Tadeusz Pruszkowski (geboren 15. April 1888 in Borucice, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. Juli 1942 in Warschau) war ein polnischer Porträtmaler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadeusz Pruszkowski · Mehr sehen »

Tadeusz Tomaszewski (Politiker, 1881)

Tadeusz Tomaszewski Tadeusz Tomaszewski (* 26. November 1881 in Sacin bei Nowe Miasto nad Pilicą; † 10. August 1950 in London) war ein polnischer Jurist, Politiker und Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tadeusz Tomaszewski (Politiker, 1881) · Mehr sehen »

Tag der Einheit des Volkes

Denkmal für Minin und Poscharski in Nischni Nowgorod (2020) Der Tag der Einheit des Volkes ist ein Nationalfeiertag in Russland und wird jährlich am 4. November gefeiert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tag der Einheit des Volkes · Mehr sehen »

Taganrog

Taganrog ist eine Hafenstadt in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres an der Mündungsbucht des Don mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Oblast Rostow und ist nach Rostow am Don die zweitgrößte Stadt dieser Region.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taganrog · Mehr sehen »

Tahira Tahirova

Tahira Akbar qizi Tahirova (Aserbaidschanisch: Tahirə Əkbər qızı Tahirova; * 7. November 1913 in Baýramaly, Russisches Kaiserreich, heute in Mary welaýaty, Turkmenistan; † 26. Oktober 1991 in Baku) war eine Politikerin der Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik und war zwischen 1959 und 1983 Außenministerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tahira Tahirova · Mehr sehen »

Tahmasp II.

Ali ist der Freund Gottes“ stehen die Namen der zwölf Imame. Tahmasp II. (* 1704; † 1740 in Sabzevar) war der Sohn von Schah Sultan Hosein (1694–1722) und wurde am 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tahmasp II. · Mehr sehen »

Taldyqorghan

Taldyqorghan (bis 1993 Taldy-Kurgan) ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taldyqorghan · Mehr sehen »

Talghar

Blick auf Talghar Talghar ist eine Stadt im Süden Kasachstans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Talghar · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tallinn · Mehr sehen »

Talsi

Talsi (deutsch: Talsen, livisch: Tālsa) ist eine Stadt im westlichen Lettland, in der Region Kurland (lettisch: Kurzeme).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Talsi · Mehr sehen »

Taman (Krasnodar)

Taman ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand). ''Lermontow-Haus-Museum'' in Tamanrussisch Дом-музей М. Ю. Лермонтова (Тамань).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taman (Krasnodar) · Mehr sehen »

Tamara Dembo

Tamara Dembo (* 28. Mai 1902 in Baku, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1993 in Worcester, Massachusetts) war eine Gestaltpsychologin, die sich nach ihrer Emigration in die USA vor allem durch Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Rehabilitationspsychologie einen Namen machte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tamara Dembo · Mehr sehen »

Tamara Desni

Tamara Desni, geboren als Tamara Brodsky, (* 22. Oktober 1913 in Kharkov, Ukraine, Russisches Kaiserreich; † 7. Februar 2008 in Valence d’Agen, Département Tarn-et-Garonne, Frankreich) war eine russisch-britische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tamara Desni · Mehr sehen »

Tamara Platonowna Karsawina

Tamara Karsawina, um 1920 Petruschka. Tamara Platonowna Karsawina (wissenschaftliche Transliteration Tamara Platonovna Karsavina; geboren am in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben am 26. Mai 1978 in Beaconsfield, England) war eine russische Balletttänzerin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tamara Platonowna Karsawina · Mehr sehen »

Tamara Ramsay

mini Tamara Ramsay (* 15. September 1895 in Kiew; † 7. März 1985 in Mühlacker) war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin, die auch eigene Werke und Werke anderer illustrierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tamara Ramsay · Mehr sehen »

Tamara Wladimirowna Solonewitsch

Tamara Wladimirowna Solonewitsch (* 1894 im Russischen Kaiserreich; † 3. Februar 1938 in Sofia, Bulgarien) war eine russische Dolmetscherin, Autorin und sowjetische Regimekritikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tamara Wladimirowna Solonewitsch · Mehr sehen »

Tambow

Tambow ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tambow · Mehr sehen »

Tammany Hall

„Wigwam“ der New Yorker Society of Tammany 1798–1812 „Wigwam“ der New Yorker Society of Tammany 1812–1868 Mitgliedszertifikat der Tammany Society von 1812 Tammany Hall in der West 14th Street, New York City Tammany Hall war eine politische Seilschaft in New York, die 1786 als Tammany Society gegründet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tammany Hall · Mehr sehen »

Tango Argentino

Ein Tanzpaar in den Straßen von Buenos Aires Unter dem Oberbegriff Tango wird sowohl der Tanz als auch die Musikrichtung Tango verstanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tango Argentino · Mehr sehen »

Tanja (Iwan Bunin)

Maxim Dmitrijew Tanja ist eine Kurzgeschichte des russischen Nobelpreisträgers für Literatur Iwan Bunin, die am 22. Oktober 1940 vollendet wurde und 1943 in dem Sammelband Dunkle Alleen in New York erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tanja (Iwan Bunin) · Mehr sehen »

Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tannenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tanzimat · Mehr sehen »

Tao-Klardschetien

Flagge Tao-Klardschetiens Tao-Klardschetien war ein mittelalterliches georgisches Königreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tao-Klardschetien · Mehr sehen »

Taras Borowez

Taras Borowez 1941 Taras Dmytrowytsch Borowez (genannt Taras Bulba/Тарас Бульба oder Taras Borowez-Bulba; * in Bystrytschi, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich (heute im Rajon Beresne der ukrainischen Oblast Riwne); † 15. Mai 1981 in Toronto, Kanada) war ein ukrainischer Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taras Borowez · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Taras-Bruderschaft

Mitglieder der Bruderschaft in Charkiw Die Taras-Bruderschaft oder Tarasowzen-Bruderschaft war eine nach dem ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko benannte Geheimorganisation in den ukrainischen Gebieten des Russischen Reiches von 1891 bis 1898.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taras-Bruderschaft · Mehr sehen »

Tarmo (Schiff)

Die Tarmo (finn. Tatkraft, Energie) ist der älteste erhaltene Eisbrecher der Welt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tarmo (Schiff) · Mehr sehen »

Tarnopoler Kreis

Der Tarnopoler Kreis (oft auch Tarnopoler Landschaft) war eine Verwaltungseinheit im Westen des Russischen Kaiserreichs, die zwischen 1810 und 1815 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tarnopoler Kreis · Mehr sehen »

Tarnoruda (Ternopil)

Tarnoruda (und) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tarnoruda (Ternopil) · Mehr sehen »

Tartares lituaniens de la Garde impériale

Die Tartares lituaniens de la Garde impériale (dt.: Litauische Tartaren der kaiserlichen Garde) Tartaren statt Tataren war die verwendete Bezeichnung bestanden aus Soldaten islamischen Glaubens der Garde impériale.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tartares lituaniens de la Garde impériale · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tartu · Mehr sehen »

Tarutyne

Tarutyne (Thyratyna) ist seit 1957 eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Odessa in der südlichen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tarutyne · Mehr sehen »

Tarvastu

Tarvastu (deutsch: Tarvast oder Tarwast) war eine Landgemeinde im estnischen Kreis Viljandi mit einer Fläche von 409 km².

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tarvastu · Mehr sehen »

Taschir

Taschir ist eine Stadt in der Provinz Lori im Norden Armeniens unweit der Grenze zu Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taschir · Mehr sehen »

Taschkent

Taschkent (früher kyrill. Тошкент) ist die Hauptstadt Usbekistans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taschkent · Mehr sehen »

Taschtyp (Ort)

Taschtyp ist ein Dorf (selo) in der Republik Chakassien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taschtyp (Ort) · Mehr sehen »

TASS

Hauptverwaltung der TASS in Moskau TASS ist eine staatliche russische Nachrichtenagentur mit Hauptsitz in Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und TASS · Mehr sehen »

Tatarei

Die Große Tartarei in Nord- und Mittelasien (1754) ''Carte de la Petite Tartarie'' aus dem Jahr 1785 (im Wesentlichen das Khanat der Krim) Die von Nicolaas Witsen publizierte Karte ''Tartaria, sive magni Chami Imperium'' (Amsterdam 1705) Eine tatarische Flagge mit einem Silant auf gelbem Grund Tatarei (auch: Tartarei) war bis zum Ende des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatarei · Mehr sehen »

Tatarstan

Tatarstan (offiziell Republik Tatarstan; tatarisch Татарстан Республикасы, / Respublika Tatarstan; deutsch auch Tatarien) ist eine autonome Republik im östlichen Teil des europäischen Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatarstan · Mehr sehen »

Tatiana Proskouriakoff

Tatiana A. Proskouriakoff(um 1940) Tatiana Avenirovna Proskouriakoff (* in Tomsk, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1985 in Cambridge, Massachusetts, USA) war eine US-amerikanische Altamerikanistin und Illustratorin russischer Herkunft, die grundlegende Forschungen und Beobachtungen zur Maya-Kultur leistete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatiana Proskouriakoff · Mehr sehen »

Tatjana Iwanowna Ustinowa

Tatjana Iwanowna Ustinowa (* 1913 in Aluschta, Krim, Russisches Reich; † 6. September 2009 in Vancouver, Kanada) war eine sowjetische Geologin und Entdeckerin der Dolina Geiserow (Tal der Geysire) auf Kamtschatka.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatjana Iwanowna Ustinowa · Mehr sehen »

Tatjana Konstantinowna Romanowa

Prinzessin Tatjana Konstantinowna Romanowa, um 1910 Kaiserliche Prinzessin Tatjana Konstantinowna Romanowa (* in Pawlowsk, Russland; † 28. August 1979 in Jerusalem, Israel) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatjana Konstantinowna Romanowa · Mehr sehen »

Tatjana Lietz

Ingrespapier ihres letzten Privatschülers Christian Siegel vom März 1988. Tatjana Lietz (Lihzis in der lettischen Namensform; * in Petrograd; † 11. März 2001 in Zwickau) war eine lettisch-deutsche (deutsch-baltische) Malerin, Sprach- und Kunstlehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatjana Lietz · Mehr sehen »

Tatjana Michailowna Rjabuschinskaja

Tatiana Riabouchinska Tatjana Michailowna Rjabuschinskaja (/Tatjana Michailowna Rjabuschinskaja, meist Tatiana Riabouchinska geschrieben; * 23. Mai 1917 in Moskau; † 24. August 2000 in Los Angeles) war eine russische Balletttänzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatjana Michailowna Rjabuschinskaja · Mehr sehen »

Tatjana Nikolajewna Glebowa

Tatjana Nikolajewna Glebowa (* in St. Petersburg; † 4. März 1985 in Petrodworez) war eine russisch-sowjetische Malerin, Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatjana Nikolajewna Glebowa · Mehr sehen »

Tatjana Wassilewna Schlykowa-Granatowa

N. I. Argunow, 1789, Schlossmuseum Kuskowo) Tatjana Wassilewna Schlykowa-Granatowa (* 1773 in Moskau; † in St. Petersburg) war eine russische Balletttänzerin und Opernsängerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatjana Wassilewna Schlykowa-Granatowa · Mehr sehen »

Tatjana-Komitee

Das Tatjana-Komitee (russ.: Tat’janinskij Komitet; vollständige Bezeichnung: Komitet Eë Imperatorskogo Vysočestva Velikoj knjažny Tat’jany Nikolaevny dlja okazanija vremennoj pomošči postradavšim ot voennych bedstvij, „Komitee Ihrer Kaiserlichen Hoheit Großfürstin Tatjana Nikolajewna zur vorübergehenden Unterstützung der Kriegsgeschädigten“), benannt nach seiner Ehrenvorsitzenden, der russischen Großfürstin Tatjana Nikolajewna Romanowa (1897–1918), war die größte russische Hilfsorganisation für Kriegsflüchtlinge und -geschädigte während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tatjana-Komitee · Mehr sehen »

Taube (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Taube aus dem „Wappenbuch des westfälischen Adels“, 1901–1903 Taube ist der Name eines ursprünglich deutsch-baltischen, später weit verbreiteten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taube (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Taurien

Taurien ist die frühere Bezeichnung der Halbinsel Krim sowie des nordöstlich angrenzenden Gebietes zwischen Dnjepr und Asowschem Meer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Taurien · Mehr sehen »

Tautos pažangos partija

Die Tautos pažangos partija (TPP, deutsch: Fortschrittspartei des Volkes) ist eine konservative nationalistische politische Partei in Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tautos pažangos partija · Mehr sehen »

Tawisuplebis Moedani

Tawisuplebis Moedani (georgisch თავისუფლების მოედანი – „Freiheitsplatz“) ist ein Platz im Zentrum der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tawisuplebis Moedani · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Täufer · Mehr sehen »

Tõnis Grenzstein

''Tõnis Grenzstein'' Tõnis Grenzstein, auch Tönnis Grenzstein oder Theodor Grenzstein (* 16. November 1863 in Kõksi, Kirchspiel Tarwast bei Fellin, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1916 in Düsseldorf), war ein estnischer Landschafts- und Porträtmaler sowie Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tõnis Grenzstein · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkisch-Griechischer Krieg

Der Türkisch-Griechische Krieg um Kreta, auch als „Dreißigtagekrieg“, Schwarze '97 und Unglücklicher Krieg (Atychis polemos) bekannt, fand 1897 zwischen dem Königreich Griechenland und dem Osmanischen Reich statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Türkisch-Griechischer Krieg · Mehr sehen »

Türkischer Befreiungskrieg

Der Türkische Befreiungskrieg (oder älteres Türkisch İstiklâl Harbi) war der Unabhängigkeitskrieg der türkischen Nationalbewegung von 1919 bis 1923 unter der Führung Mustafa Kemal Paschas gegen die Besetzung und politische und wirtschaftliche Bevormundung durch fremde Mächte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Türkischer Befreiungskrieg · Mehr sehen »

Türkischer Nationalismus

Türkischen Befreiungskriegs und Gründer der modernen Türkei Türkischer Nationalismus (türkisch Türk milliyetçiliği) ist eine Ideologie, die das Türkentum, die türkische Sprache, den türkischen Staat und Mustafa Kemal Atatürk verehrt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Türkischer Nationalismus · Mehr sehen »

Türkistan

Türkistan, historischer Name Yasi (arabisch-), ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Türkistan · Mehr sehen »

Tbeti

Kirche von Nordosten. Foto von Andreĭ Mikhailovich Pavlinov 1888 Tbeti ist die Ruine einer mittelalterlichen Kathedrale auf dem Gebiet des ehemaligen georgischen Königreichs Tao-Klardschetien in der heutigen nordosttürkischen Provinz Artvin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tbeti · Mehr sehen »

Tbilisskaja

Tbilisskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tbilisskaja · Mehr sehen »

Technikum Strelitz

alt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Technikum Strelitz · Mehr sehen »

Technische Universität Riga

Die Technische Universität Riga (kurz RTU) ist eine staatliche technische Universität in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Technische Universität Riga · Mehr sehen »

Teikowo

Teikowo (wissenschaftliche Transliteration Tejkovo) ist eine russische Stadt in der Oblast Iwanowo, Zentralrussland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teikowo · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Telawi

Blick über das Tal des Alasani auf den Kaukasus von Telawi aus gesehen Blick über Telawi Reiterstandbild König Irakli II. im Stadtzentrum von Telawi Telawi ist die Hauptstadt der Region Kachetien in Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Telawi · Mehr sehen »

Telegrafenkongress

Als Telegraphenkongresse bezeichnet man Versammlungen der internationalen Träger der Telegrafie im Interesse der Fortentwicklung der internationalen Telegrafeneinrichtungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Telegrafenkongress · Mehr sehen »

Telegrafenlinie

Als Telegrafenlinie bezeichnet man fest installierte kabelgebundene Verbindungen für die Telegrafie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Telegrafenlinie · Mehr sehen »

Telegrafentruppe

Telegrafisten im amerikanischen Bürgerkrieg, 1865 Deutsche Soldaten beim Leitungsbau im Ersten Weltkrieg Telegrafentruppen dienten zum Bau wie zur Störung von Telegrafieanlagen im Krieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Telegrafentruppe · Mehr sehen »

Telegraphon

Telegraphon von Valdemar Poulsen (1898) Mix & Genest AG, Berlin (1900) Der verbesserte Apparat mit einem Stahlband auf Spulen Anzeige der Firma ''TELEGRAPHON AG'' (1923) Das Telegraphon war eine Erfindung des dänischen Elektroingenieurs Valdemar Poulsen aus dem Jahr 1898; es handelt sich dabei um das erste funktionsfähige Gerät zur Aufzeichnung von Sprache und Ton mit Hilfe von elektromagnetischer Induktion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Telegraphon · Mehr sehen »

Tempel des Amenophis III.

Fläche der ehemaligen Tempelanlage Der Tempel des Amenophis III. (heute, „Hügel der Mauern“), auch Memnoneion oder Amenophium,Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Albatros, Düsseldorf 2000, ISBN 3-491-96001-0, S. 157.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tempel des Amenophis III. · Mehr sehen »

Tempelgesellschaft

1 Samuel 7,12. Eben-Ezer, ''Stein der Hilfe'', erneut ein Hinweis auf 1 Samuel 7,12 („Bis hierher hat uns der Herr geholfen“). Die Tempelgesellschaft ist eine um 1850 im Königreich Württemberg entstandene christlich-chiliastische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tempelgesellschaft · Mehr sehen »

Temrjuk

Temrjuk ist eine Stadt in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Temrjuk · Mehr sehen »

Teodor de Wyzewa

Téodor de Wyzewa, geboren als Teodor Wyżewski (* 12. September 1862 in Podolien, Russisches Kaiserreich; † 7. April 1917 in Paris), war ein im Russischen Kaiserreich geborener polnischer Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teodor de Wyzewa · Mehr sehen »

Teodor Iljitsch Oiserman

Teodor Oiserman im Februar 2015 Teodor Iljitsch Oiserman (* in Petrowiriwka bei Tiraspol, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute: Rajon Schyrjajewe, Oblast Odessa, Ukraine; † 25. März 2017 in Moskau) war ein russischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teodor Iljitsch Oiserman · Mehr sehen »

Teodor Narbutt

Teodor Narbutt. Porträt von Maksymilian Fajans. Teodor Mateusz Narbutt (* 8. November 1784 in Szwary, heute: Schaury (Шаўры), bei Hrodna; † 27. November 1864 in Vilnius) war ein polnischsprachiger Schriftsteller litauischer Abstammung, Historiker der Romantik und Militäringenieur im Dienst des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teodor Narbutt · Mehr sehen »

Teodosij Osmatschka

Teodosij Osmatschka, 1928 Treffen Charkiwer und Kiewer Künstler 1923. ''Von links nach rechts. Erste Reihe:'' Maksym Rylskyj, Jurij Meschenko, Mykola Chwylowyj, Majk Johansen, Hryhorij Mychailow, Mychajlo Werykiwskyj. ''Zweite Reihe:'' Natalja Romanowytsch, Mychailo Mohyljanskyj, Wassyl Ellan-Blakytnyj, Serhij Pylypenko, Pawlo Tytschyna, Pawlo Fylypowytsch. ''Dritte Reihe:'' Mykola Serow, Mychajlo Draj-Chmara, Hryhorij Kossynka, Wolodymyr Sosjura, '''Teodosij Osmatschka''', Wolodymyr Korjak, Mychailo Iwtschenko Teodosij Stepanowytsch Osmatschka (* in Kuziwka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 7. September 1962 in New York, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, Vertreter der hingerichtete Wiedergeburt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teodosij Osmatschka · Mehr sehen »

Teofilius Matulionis

Teofilius Matulionis (* 4. Juli 1873 in der Bauerschaft Kudoriskis, Gemeinde Skiemonys, Rajongemeinde Anykščiai, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 20. August 1962 in Šeduva)Bernadeta Miliauskaite-Harris: Archbishop Teofilius Matulionis: The Beatification of a Lithuanian Martyr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teofilius Matulionis · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teplice · Mehr sehen »

Teplyzja

Teplyzja (deutsch Teplitz) ist ein bessarabisches Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teplyzja · Mehr sehen »

Teppichmuseum Schuscha

Teppichmuseum in Schuscha Blick in den Ausstellungsraum Das Kunstzentrum Schuscha mit Kunstgalerie und Teppichmuseum Der Museumsgründer Vardan Astsatryan im September 2021 im Nationalen Museum Alexander Tamanyan im Jerewaner Exil Das Teppichmuseum Schuscha war ein Museum für antike Teppiche und Teppichweberei aus Arzach.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teppichmuseum Schuscha · Mehr sehen »

Terebletsche

Terebletsche (bis 1918 unter österreichischer Verwaltung Tereblestie, 1946–1995 uk) ist ein Dorf in der Oblast Tscherniwzi der westlichen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Terebletsche · Mehr sehen »

Teren Massenko

Teren (Terentij) Hermanowytsch Massenko (* in Hlodossy, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1970 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Journalist, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teren Massenko · Mehr sehen »

Terespol

Terespol ist eine polnische Stadt im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin mit etwa 6.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Terespol · Mehr sehen »

Terra-Nova-Expedition/Mannschaftsliste

Hier wird die Mannschaftsliste der Terra-Nova-Expedition dargestellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Terra-Nova-Expedition/Mannschaftsliste · Mehr sehen »

Teschendorf (Wittingen)

Teschendorf ist eine Ortschaft der Stadt Wittingen im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Teschendorf (Wittingen) · Mehr sehen »

Tesluhiw

Tesluhiw (ukrainisch Теслугів; russisch Теслугов/Teslugow, polnisch Tesłuhów) ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Riwne, es liegt südlich des Flüsschens Pljaschiwka etwa 20 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Radywyliw und 72 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne entfernt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tesluhiw · Mehr sehen »

Tetjana Jablonska

Gemälde „Getreide“ (1949) von Jablonska auf einer sowjetischen Briefmarke von 1967 Tetjana Nyliwna Jablonska (* in Smolensk, Russland; † 17. Juni 2005 in Kiew, Ukraine) war eine ukrainische Kunstmalerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tetjana Jablonska · Mehr sehen »

Tetrizqaro

Tetrizqaro (teilweise auch Tetri Zqaro; bis 1991, Tetri-Zkaro) ist eine Kleinstadt in Georgien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tetrizqaro · Mehr sehen »

Tettenborn (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tettenborn Die von Tettenborn sind ein altritterliches, thüringisches, später freiherrliches Uradelsgeschlecht aus der Grafschaft Hohenstein mit gleichnamigem Stammsitz Tettenborn bei Nordhausen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tettenborn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tevje und seine sieben Töchter

Tevje und seine sieben Töchter (Originaltitel: Tuvia Vesheva Benotav) ist ein israelisch-deutscher Spielfilm des Regisseurs Menahem Golan aus dem Jahr 1967 mit Shmuel Rodensky in der Titelrolle.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tevje und seine sieben Töchter · Mehr sehen »

Texas Jack Omohundro

Texas Jack John Baker „Texas Jack“ Omohundro (* 26. Juli 1846 bei Palmyra, Virginia; † 28. Juni 1880 in Leadville, Colorado) war ein US-amerikanischer Scout, Cowboy und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Texas Jack Omohundro · Mehr sehen »

Thames Ironworks and Shipbuilding and Engineering Company

mini Die Thames Ironworks and Shipbuilding and Engineering Company Ltd. war ein britischer Maschinen- und Schiffbaubetrieb, der von 1837 bis 1912 in Blackwall (London) ansässig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thames Ironworks and Shipbuilding and Engineering Company · Mehr sehen »

Théobald Bacher

Theobald Jakob Justinus Bacher, französisch Théobald Jacques Justin Bacher, ab 1810 Baron de Bacher, auch Reichsbaron von Bacher (* 17. Juni 1748 in Thann, Elsass; † 15. November 1813 in Mainz), war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Théobald Bacher · Mehr sehen »

Théodore Fraenkel

Théodore Fraenkel (* 21. April 1896 in Paris; † 25. Januar 1964 ebenda) war ein französischer Arzt und Schriftsteller mit russischen Wurzeln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Théodore Fraenkel · Mehr sehen »

Thülen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thülen Thülen (teilweise aus Thulen) war ein altes westfälisches Geschlecht des Ritteradels, das sich im 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thülen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12

Standarte des Regiments Das Thüringische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12 · Mehr sehen »

The Barry Sisters

Claire und Merna Barry Billboard-Magazin, 1946 The Barry Sisters (jidd.) waren ein US-amerikanisches Vokalduo, das für seine Fusion aus Klezmer und Jazz bekannt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und The Barry Sisters · Mehr sehen »

The Great Game

Löwe); Karikatur von 1878 Als The Great Game oder Das Große Spiel wird der historische Konflikt zwischen dem Vereinigten Königreich und Russland um die Vorherrschaft in Zentralasien bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und The Great Game · Mehr sehen »

The Klezmatics

The Klezmatics 2013, Auftritt beim Weltmusikfestival Horizonte auf der Festung Ehrenbreitstein The Klezmatics, Foto: Michael Macioce The Klezmatics sind eine Band aus New York, die die Klezmer-Musik der Juden Osteuropas mit zahlreichen musikalischen Einflüssen von Jazz bis Ska und Rock verbindet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und The Klezmatics · Mehr sehen »

The Road to the Wall

The Road to the Wall ist ein US-amerikanischer Dokumentar-Kurzfilm aus dem Jahr 1962, der von Robert Saudek produziert wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und The Road to the Wall · Mehr sehen »

Thekla Merwin

Thekla Merwin (* als Tauba Froda Merwin in Riga, Russisches Kaiserreich; † 20. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thekla Merwin · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Theodate Pope Riddle

Theodate Pope, links, mit zwei Mitschülerinnen an der Miss Porter’s School, 1888. Theodate Pope Riddle, geborene Effie Brooks Pope (* 2. Februar 1867 in Salem, Columbiana County, Ohio; † 30. August 1946 in Farmington, Hartford County, Connecticut) war eine amerikanische Architektin und Spiritistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodate Pope Riddle · Mehr sehen »

Theodor Adrian von Renteln

Theodor Adrian von Renteln Theodor Adrian von Renteln (russ. Fjodor Fjodorowitsch von Renteln, * 15. September 1897 in Chodzy (Kreis Senny, Gouvernement Mogilew), Russisches Kaiserreich (heute Belarus); † unbekannt) war ein deutscher Journalist, Politiker (NSDAP) und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Adrian von Renteln · Mehr sehen »

Theodor Albert Sprengel

''Theodor Albert Sprengel'', Selbstporträt, 1898 Carl Christoph Wilhelm Theodor Albert Sprengel (* 30. September 1832 in Wollershausen im Harz, Königreich Hannover; † 4. Juli 1900 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich) war ein deutsch-baltischer Maler der Düsseldorfer Schule, Übersetzer, Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunstlehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Albert Sprengel · Mehr sehen »

Theodor Bursche

Theodor Bursche Theodor Bursche (auch Teodor Bursze) (* 31. Mai 1893 in Zgierz, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1965 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Bursche · Mehr sehen »

Theodor Ferdinand Alexander Winkler

Theodor Ferdinand Alexander Winkler (* in Reval, Gouvernement Estland, Kaiserreich Russland; † 19. November 1961 in Marburg) war ein Pädagoge und Historiker deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Ferdinand Alexander Winkler · Mehr sehen »

Theodor Georgii (Bildhauer)

Bronzehirsch, Bavariapark München Theodor Georgii (* 30. April 1883 in Borowitschi/Shdani bei Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1963 in Eßlingen am Neckar) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Georgii (Bildhauer) · Mehr sehen »

Theodor Grigorjewitsch Bause

Theodor Grigorjewitsch Bause (* 11. Juli 1752 in Triptis; † in Moskau) war ein deutsch-russischer Jurist und Rektor der Universität Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Grigorjewitsch Bause · Mehr sehen »

Theodor Hausmann (Mediziner)

Theodor Hausmann Theodor Georg Hausmann (Transliteration: Fëdor Oskarovič Gausman;, Transkription: Fjodar Askarawitsch Hausman; * 20. Oktober 1868 in Grodno, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 1944 in Innsbruck) war ein Internist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Hausmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Theodor Hoffmann (Pastor)

Theodor Wilhelm August Hoffmann (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, Lettische SPR), lettisch Teodors Hofmanis, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Hoffmann (Pastor) · Mehr sehen »

Theodor Kröger

Theodor Kröger (eigentlich Bernhard Altschwager, * 5. Dezember 1891 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. Oktober 1958 in Klosters-Serneus, Graubünden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Kröger · Mehr sehen »

Theodor Scheinpflug

Theodor August Scheinpflug, (* in Pernau, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1919 im Bickernschen Wald bei Riga, Lettland) in seinem persönlichen Umfeld meist von seiner Studienzeit an der Universität Dorpat her Tutti genannt, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Scheinpflug · Mehr sehen »

Theodor Schiemann

Theodor Schiemann (Heliogravüre von Rudolf Dührkoop) Theodor Schiemann (* in Grobin, Kurland; † 26. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Archivar, Professor für Osteuropäische Geschichte in Berlin, politischer Schriftsteller und Begründer der Osteuropaforschung in Deutschland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Schiemann · Mehr sehen »

Theodor Schwabe

Theodor Schwabe Theodor Borissowitsch Schwabe in Russland Fjodor Borissowitsch Schwabe, (* 4. Dezember 1813 in Zerbst; † 18. Dezember 1880 in Berlin) war ein anhaltisch-russischer Optik-Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Schwabe · Mehr sehen »

Theodor Taube

Theodor Taube (* 1. Februar 1864 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, Lettische SPR), mit vollem Namen Theodor Eduard Taube, lettisch Teodors Taube, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodor Taube · Mehr sehen »

Theodosius Harnack

Theodosius Harnack, vor 1850 Theodosius Harnack (* in Sankt Petersburg; † in Dorpat, Estland, damals Gouvernement Livland des Russischen Reiches) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theodosius Harnack · Mehr sehen »

Theophan (Bischof, 1875)

Theophan als Hieromonach Theophan von Poltawa (auch Teofan oder Feofan; * als Wassili Dmitrijewitsch Bystrow in Podmoschie, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1940 in Limeray, Département Indre-et-Loire, Frankreich) war ein russisch-orthodoxer Geistlicher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theophan (Bischof, 1875) · Mehr sehen »

Theophan Prokopowitsch

Theophan Prokopowitsch Theophan Prokopowitsch (geb. als Elisäus oder nach anderen Quellen als Eleasar (Елеазар Прокопо́вич); * in Kiew, Zarentum Russland; † in Nowgorod, Russisches Kaiserreich) war Erzbischof von Nowgorod und Vizepräsident des Heiligen Synods.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theophan Prokopowitsch · Mehr sehen »

Theophil Matwejewitsch Tolstoi

Theophil Matwejewitsch Tolstoi Theophil Matwejewitsch Tolstoi (*; † in St. Petersburg) war ein russischer Beamter, Komponist, Musikkritiker und Schriftsteller mit dem Pseudonym Rostislaw (Ростислав).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theophil Matwejewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Theophile von Bodisco

Theophile Magda Eugenie von Bodisco, geborene von Wistinghausen, Pseudonyme J. von Playe und Magda Kaarsen (* 15. März 1873 in Reval, Russisches Kaiserreich; † 17. Juni 1944 in Bad Schachen bei Lindau), war eine deutschbaltische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Theophile von Bodisco · Mehr sehen »

Therese von Bacheracht

Therese von Bacheracht, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841, nach einem Gemälde von Friedrich Amerling Therese von Bacheracht, geb.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Therese von Bacheracht · Mehr sehen »

Thomas A. Osborn

Thomas A. Osborn Thomas Andrew Osborn (* 26. Oktober 1836 in Meadville, Pennsylvania; † 4. Februar 1898 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1873 bis 1877 der sechste Gouverneur des Bundesstaates Kansas.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thomas A. Osborn · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thomas de Hartmann

Thomas de Hartmann (geboren in Choruschiwka, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. März 1956 in New York CityJohn Mangan: 1996) war ein russischer Komponist sowie ein musikalischer Begleiter von Georges Gurdjieff.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thomas de Hartmann · Mehr sehen »

Thomas H. Seymour

Thomas H. Seymour Thomas H. Seymour (* 29. September 1807 in Hartford, Connecticut; † 3. September 1868 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1850 bis 1853 Gouverneur des US-Bundesstaates Connecticut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thomas H. Seymour · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas Wheeler Williams

Thomas Wheeler Williams (* 28. September 1789 in Stonington, Connecticut; † 31. Dezember 1874 in New London, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Thomas Wheeler Williams · Mehr sehen »

Tianjin

Tianjin, nach Post Tientsin und nach Stange Tientsin, ist eine Hafenstadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tianjin · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tibet · Mehr sehen »

Tibet (1912–1951)

Tibet war von 1912 bis 1951 ein de facto unabhängiger Staat auf dem Hochland von Tibet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tibet (1912–1951) · Mehr sehen »

Tichon (Patriarch von Moskau)

Patriarch Tichon Patriarch Tichon Peter von Krutizy und Tichon Tichon (alternative Schreibweise Tychon; * als Wassili Iwanowitsch Bellawin (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Bellavin) in Toropez, Gouvernement Pskow; † 7. April 1925 in Moskau) war der erste Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche nach dem Untergang des Zarenreiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tichon (Patriarch von Moskau) · Mehr sehen »

Tichon Alexandrowitsch Rabotnow

Tichon Alexandrowitsch Rabotnow, 1940 Tichon Alexandrowitsch Rabotnow, (wiss. Transliteration Tichon Aleksandrovič Rabotnov, auch englisch transkribiert Tikhon Alexandrovich Rabotnov; * 6. August 1904 in Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † 16. September 2000) war ein russischer Geobotaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tichon Alexandrowitsch Rabotnow · Mehr sehen »

Tichon Iwanowitsch Ababkow

Tichon Iwanowitsch Ababkow (* 15. August 1908 im Dorf Koronez, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 13. September 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tichon Iwanowitsch Ababkow · Mehr sehen »

Tichon Nikolajewitsch Chrennikow

Tichon Nikolajewitsch Chrennikow im Bolschoi-Theater, 2003 Tichon Nikolajewitsch Chrennikow (wiss. Transliteration Tichon Nikolaevič Chrennikov; * in Jelez, Gouvernement Orjol, Russisches Reich, heute Oblast Lipezk, Russland; † 14. August 2007 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tichon Nikolajewitsch Chrennikow · Mehr sehen »

Tichon Sacharowitsch Sjomuschkin

Tichon Sacharowitsch Sjomuschkin (* in Staraja Kutlja, Gouvernement Pensa, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1970 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tichon Sacharowitsch Sjomuschkin · Mehr sehen »

Tiesenhausen

Wappen derer von Tiesenhausen Tiesenhausen ist der Name eines alten baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tiesenhausen · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tiflis · Mehr sehen »

Tilly Spiegel

Tilly Spiegel, eigentlich: Ottilie, verehel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tilly Spiegel · Mehr sehen »

Tim und Struppi

Logo der Geschichten Graffito der titelgebenden Hauptfiguren Tim, Kapitän Haddock und Struppi auf einem Wandgemälde in der Rue de l’Etuve, Brüssel (Szene aus ''Der Fall Bienlein'') Mit Asterix und Obelix auf einem Wandbild (Grünstadt, 2016) Tim und Struppi (im französischsprachigen Original Les aventures de Tintin) ist eine der bekanntesten und bedeutendsten europäischen Comicserien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tim und Struppi · Mehr sehen »

Timberland

Timberland ist der 1973 eingetragene Markenname des international bekannten, US-amerikanischen Schuh- und Outdoorbedarfherstellers The Timberland Company aus Stratham, New Hampshire.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Timberland · Mehr sehen »

Timofei Fjodorowitsch Ossipowski

Timofei Fjodorowitsch Ossipowski Timofei Fjodorowitsch Ossipowski (* in Ossipowo, Ujesd Kowrow, Gouvernement Wladimir; † in Moskau) war ein russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Timofei Fjodorowitsch Ossipowski · Mehr sehen »

Timofei Sawwitsch Morosow

W. A. Serow, 1891, Museum of Avant-Garde Mastery (MAGMA) Wjatscheslaw Mosche Kantors) Timofei Sawwitsch Morosow (* Januar 1823 in Moskau; † in Mischor, Ujesd Jalta) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Timofei Sawwitsch Morosow · Mehr sehen »

Timofei Wassiljewitsch Prochorow

Timofei Wassiljewitsch Prochorow Die Ost-West-Friedenskirche im Jahr 2005 Timofei Wassiljewitsch Prochorow, genannt Väterchen Timofei (wiss. Transliteration Timofej Vasil'evič Prochorov; * angeblich 22. Januar 1894 in Bagajewskaja am Don; † 13. Juli 2004 in München), war ein russischer Eremit in München.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Timofei Wassiljewitsch Prochorow · Mehr sehen »

Timotheus Eberhard von Bock

Timotheus Eberhard von Bock (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † in Woiseck, Gouvernement Livland) war ein deutschbaltischer Adliger und Dissident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Timotheus Eberhard von Bock · Mehr sehen »

Timpf

Mmz. A – T Der Tympf (selten Timpf, polnisch Tymf) war eine geringhaltige Silbermünze in Polen-Litauen, aber auch in Brandenburg-Preußen und Russland im 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Timpf · Mehr sehen »

Tiraspol

Tiraspol (-) ist die Hauptstadt des De-facto-Regimes Transnistrien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tiraspol · Mehr sehen »

Tissot

Sammelaktie der Fabrique d’Horlogerie Chs. Tissot & Fils SA vom 1. Juli 1947, ausgestellt auf die Mutterfirma ''Société Suisse pour l’Industrie Horlogère SA'' Tissot Seastar Visodate PR 516 GL (Grand Luxe) mit gelochtem Armband. Das Vorbild dieses Retromodells stammt aus dem Jahre 1965. Tissot Seastar, 1977 Tissot Taschenuhr 925 Silber Tissot Seastar 1000 Automatic Silver Tissot ist ein Schweizer Uhrenhersteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tissot · Mehr sehen »

Tito Colliander

Tito Colliander (1956) Tito Colliander (* 10. Februar 1904 in Sankt Petersburg, Russland; † 21. Mai 1989 in Helsinki, Finnland) war ein finnlandschwedischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tito Colliander · Mehr sehen »

Titularbistum Amathus in Palaestina

Amathus in Palaestina (ital.: Amatunte di Palestina) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Amathus in Palaestina · Mehr sehen »

Titularbistum Aureliopolis in Lydia

Das Bistum Aureliopolis in Lydia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Aureliopolis in Lydia · Mehr sehen »

Titularbistum Berissa

Berissa ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Berissa · Mehr sehen »

Titularbistum Cambysopolis

Alexandria Minor/Cambysopolis (ital.: Alessandretta/Cambisopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Cambysopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Casius

Casius (ital.: Casio) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Casius · Mehr sehen »

Titularbistum Dulma

Dulma ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Dulma · Mehr sehen »

Titularbistum Euroea in Phoenicia

Euroea in Phoenicia/Evaria (ital.: Eurea di Fenicia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Euroea in Phoenicia · Mehr sehen »

Titularbistum Lambaesis

Lambaesis (ital.: Lambaesis) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Lambaesis · Mehr sehen »

Titularbistum Mosynopolis

Mosynopolis (ital.: Mosinopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Mosynopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Plataea

Plataea (ital.: Platea) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Plataea · Mehr sehen »

Titularbistum Polemonium

Polemonium ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Polemonium · Mehr sehen »

Titularbistum Ptolemais in Phoenicia

Ptolemais in Phoenicia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Ptolemais in Phoenicia · Mehr sehen »

Titularbistum Rama

Rama oder Ramata (ital.: Ramatha) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Rama · Mehr sehen »

Titularbistum Samos

Samos (ital.: Samo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Samos · Mehr sehen »

Titularbistum Tanasia

Tanasia war ein Titularbistum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Tanasia · Mehr sehen »

Titularbistum Zenopolis in Isauria

Zenopolis in Isauria (ital.: Zenopoli di Isauria) ist ein ehemaliges Bistum in Kleinasien und heute ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularbistum Zenopolis in Isauria · Mehr sehen »

Titularerzbistum Nacolia

Nacolia ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularerzbistum Nacolia · Mehr sehen »

Titularrat

Titularrat war früher jener Ratstitel, der kein bestimmtes Amt anzeigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titularrat · Mehr sehen »

Titus von Margwelaschwili

mini Titus von Margwelaschwili (Tite Margwelaschwili, * 2. April 1890 in Kutaissi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1946) war ein georgischer Philosoph und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Titus von Margwelaschwili · Mehr sehen »

Tizian Tabidse

Tizian als junger Erwachsener Tizian Tabidse (kurz Tiziani,;, Tizian Justinowitsch Tabidse; * in Tschkwischi bei Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 16. Dezember 1937 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion), war ein georgischer Dichter und wichtiger Anführer der georgischen Symbolismusbewegung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tizian Tabidse · Mehr sehen »

Tljarata (Tljaratinski)

Tljarata ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tljarata (Tljaratinski) · Mehr sehen »

Toboly

Toboly ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Toboly · Mehr sehen »

Tobyl

Tobyl (und; bis 2020 Satobolsk/Затобольск) ist eine Stadt im Gebiet Qostanai in Kasachstan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tobyl · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Todesstrafe · Mehr sehen »

Todor Burmow

Todor Burmow Todor Stojanow Burmow (auch Todor Stoyanov Burmov geschrieben,; * 2. Januar 1834 in der Oblast Gabrowo; † 25. Oktober 1906 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und erster Ministerpräsident des unabhängigen Bulgarien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Todor Burmow · Mehr sehen »

Tokarew TT-33

Die Tokarew TT-33 (Tulskij, Tokarewa obrasza 1933 goda, auf deutsch: Tulaer Pistole von Tokarew Modell 1933) ist eine sowjetische Selbstladepistole im Kaliber 7,62 × 25 mm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tokarew TT-33 · Mehr sehen »

Toky

Toky (ukrainisch Токи; russisch Токи/Toki, polnisch Toki) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 13 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Pidwolotschysk und 46 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Sbrutsch gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Toky · Mehr sehen »

Toleranzedikt

Ein Toleranzedikt ist ein regierungsamtlicher Erlass (Edikt), der religiösen Minderheiten die Duldung zusichert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Toleranzedikt · Mehr sehen »

Toll (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Toll Toll ist der Name eines baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Toll (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tolstoi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie TolstoiDie Tolstois sind ein bekanntes russisches Grafengeschlecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tolstoi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tom Conway

Tom Conway (* 15. September 1904 in Sankt Petersburg, Russland; † 22. April 1967 in Culver City, Los Angeles County) war ein britischer Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tom Conway · Mehr sehen »

Tomaschhorod

Tomaschhorod (ukrainisch Томашгород; russisch Томашгород/Tomaschgorod, polnisch Tomaszgród) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Riwne im Nordwesten der Ukraine in einem Waldgebiet etwa 10 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Rokytne und 94 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tomaschhorod · Mehr sehen »

Tomasz Arciszewski

Tomasz Stefan Arciszewski (* 4. November 1877 in Sierzchowy bei Rawa Mazowiecka, Russisches Kaiserreich; † 20. November 1955 in London) war ein polnischer Politiker und von 1944 bis 1947 Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tomasz Arciszewski · Mehr sehen »

Tomasz Stankiewicz

Tomasz Wacław Stankiewicz (* 28. Dezember 1902 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 21. Juni 1940 in Palmiry) war ein polnischer Radsportler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tomasz Stankiewicz · Mehr sehen »

Tomaszów Lubelski

Tomaszów Lubelski ist eine Stadt im Südosten von Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tomaszów Lubelski · Mehr sehen »

Tomaszów Mazowiecki

Der Hauptplatz in Tomaszów Mazowiecki Tomaszów Mazowiecki ist eine Mittelstadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tomaszów Mazowiecki · Mehr sehen »

Tongass Island

Tongass Island, früher auch Tongas Island geschrieben, ist eine zu den Vereinigten Staaten von Amerika gehörende Insel an der Südspitze des Alaska Panhandle, nahe zur Grenze mit Kanada.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tongass Island · Mehr sehen »

Topçu

Sandschak der Topçu Miniatur eines osmanischen Artilleristen (schwedische Bildunterschrift: „Tobitzij – styckeiunkare“) Topçu, Plural Topçular, ist der Name der Artillerietruppe des Osmanischen Reiches, einer Waffengattung innerhalb der Osmanischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Topçu · Mehr sehen »

Torban

''Torban'' Torban, auch teorban, ist eine gezupfte Halslaute, die in der Ukraine gespielt wird und im 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Torban · Mehr sehen »

Torghai (Gebiet)

Das Gebiet Torghai (Torghai oblyssy;, Turgaiskaja oblast, Gebiet Turgai) war eine Verwaltungseinheit der Republik Kasachstan und zuvor als Oblast Turgai der Kasachischen SSR der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Torghai (Gebiet) · Mehr sehen »

Torhowyzja (Holowaniwsk)

Torhowyzja ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Kirowohrad mit etwa 2500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Torhowyzja (Holowaniwsk) · Mehr sehen »

Tornow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Tornow aus dem ''Baltischen Wappenbuch'' Tornow, auch Tornau oder Tornauw, ist der Name eines neumärkischen und mecklenburgischen, später baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tornow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Torpedokreuzer

Torpedokreuzer wurden nach 1880 als Torpedoboot-Abwehrfahrzeug entwickelt, die zum Teil auch als Torpedokanonenboot bezeichnet wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Torpedokreuzer · Mehr sehen »

Tortschyn

Tortschyn (ukrainisch Торчин; russisch Торчин/Tortschin, polnisch Torczyn) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 4400 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tortschyn · Mehr sehen »

Torugart-Pass

Der Torugart-Pass (auch Turugart) ist ein hoher Gebirgspass im zentralasiatischen Gebirge Tianshan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Torugart-Pass · Mehr sehen »

Tosno

Tosno ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Leningrad und ein südöstlicher Vorort von Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tosno · Mehr sehen »

Tossi Spiwakowski

Tossi Spiwakowski Natan/Tossi Dawidowitsch Spiwakowski (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1998 in Westport (Connecticut)) war ein russisch-US-amerikanischer Geiger und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tossi Spiwakowski · Mehr sehen »

Tove Jansson

Tove Jansson mit Muminfiguren (1956) Signatur Janssons (* 9. August 1914 in Helsinki; † 27. Juni 2001 ebenda) war eine finnlandschwedische Schriftstellerin, Zeichnerin, Comicautorin, Graphikerin, Illustratorin und Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tove Jansson · Mehr sehen »

Towste (Tschortkiw)

Towste ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Towste (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Tozkoje Wtoroje

Tozkoje Wtoroje ist eine Militärsiedlung, offiziell Dorf (selo) in der Oblast Orenburg (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tozkoje Wtoroje · Mehr sehen »

Tpig

Tpig ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tpig · Mehr sehen »

Trachenberg-Plan

Der Trachenberg-Plan, auch Trachenberger Kriegsplan genannt, bezeichnet die strategische Planung der Koalitionstruppen im Befreiungskrieg 1813 für die deutsche Kampagne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Trachenberg-Plan · Mehr sehen »

Transiranische Eisenbahn

| Die Transiranische Eisenbahn wurde zwischen 1927 und 1938 gebaut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Transiranische Eisenbahn · Mehr sehen »

Transkaspische Eisenbahn

| Die Transkaspische Eisenbahn (transkr. Sakaspijskaja schelesnaja doroga, transl. Zakaspijskaâ železnaâ doroga) war eine Eisenbahngesellschaft in Zentralasien und ist zugleich die Bezeichnung einer von ihr errichteten Eisenbahnstrecke, die heute Turkmenistan und Usbekistan verbindet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Transkaspische Eisenbahn · Mehr sehen »

Transnistrien

Transnistrien (amtlich Transnistrische Moldauische Republik bzw. Transnistrische Moldawische Republik; Eigenbezeichnung Pridnestrowische Moldauische Republik oder selten Pridnestrowische Moldawische Republik, kurz Pridnestrowien oder PMR; Pridnestrowskaja Moldawskaja Respublika oder kurz Pridnestrowje) ist ein international nicht anerkanntes, ausschließlich von Russland gestütztes De-facto-Regime in Südosteuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Transnistrien · Mehr sehen »

Transnistrien-Konflikt

alternativtext.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Transnistrien-Konflikt · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Traugott Hahn

Pfarrer Traugott Hahn Gotthilf Traugott Hahn (* in Rauge, Livland; † 14. Januar 1919 in Dorpat, Estland), lettisch Traugots Hans, war ein deutschbaltischer lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Traugott Hahn · Mehr sehen »

Triage

Liegend: Patient der Sichtungskategorie II (gelb) bei einer Übung (Schweiz 2008) Übungseinsatz zur Triage (Kanada 2008) Triage (von zum Verb de), deutsche Bezeichnung auch Sichtung oder Einteilung, ist ein nicht gesetzlich kodifiziertes oder methodisch spezifiziertes Verfahren zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung bei unzureichenden Ressourcen, zum Beispiel aufgrund einer unerwartet hohen Anzahl an Patienten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Triage · Mehr sehen »

Trialismus

Trialismus (von ‚drei‘ oder ‚drei enthaltend‘) bezeichnet die austroslawistischen Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie mit einem slawischen Reichsteil in einen dreigeteilten Staat umzugestalten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Trialismus · Mehr sehen »

Trifon (Tschechow)

Anton Tschechow Trifon ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 31.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Trifon (Tschechow) · Mehr sehen »

Trinkgeld

Trinkgeld Trinkgeld (veraltet auch) ist in der Wirtschaft eine durch den Gast oder Kunden über den Rechnungsbetrag hinaus erbrachte freiwillige Zahlung, mit der eine besondere Dienstleistungsqualität honoriert werden soll.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Trinkgeld · Mehr sehen »

Tripel-Allianz

Tripel-Allianz beziehungsweise Dreibund u. ä.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tripel-Allianz · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Triple Entente · Mehr sehen »

Trofim Denissowitsch Lyssenko

Trofim Denissowitsch Lyssenko Trofim Denissowitsch Lyssenko (wiss. Transliteration Trofim Denisovič Lysenko; * in Karlowka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 20. November 1976 in Moskau, RSFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Agrarwissenschaftler, der unter Josef Stalin großen politischen Einfluss erlangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Trofim Denissowitsch Lyssenko · Mehr sehen »

Trudowiki

Die Trudowiki (bzw. Trudowaja Gruppa, dt. „Partei(-Gruppe) der Arbeit“) bezeichnet eine Fraktion der Demokraten der Duma im Russischen Kaiserreich, die von Bauern und Angehörigen der Intelligenzija als Teil der Narodniki-Bewegung gebildet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Trudowiki · Mehr sehen »

Trudy (Sarny)

Trudy (ukrainisch Труди; russisch Труды, polnisch Trudy) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 170 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Trudy (Sarny) · Mehr sehen »

Trusso-Schlucht

Die Trusso-Schlucht (/Trussos cheoba; /Tyrsygom;, Trussowskoje uschtschelje) ist ein Gebirgstal im Großen Kaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Trusso-Schlucht · Mehr sehen »

Tschala

Bucharische Juden, um 1890 Der Begriff Tschala (tadschikisch für „weder noch “) bezeichnete im 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschala · Mehr sehen »

Tschapka

Józef Antoni Poniatowski, polnischer General und Marschall von Frankreich mit einer Czapka früher Form Tschapka eines Subalternoffiziers des k.k.Landwehr-Ulanenregiments Nr. 2 Tschapka des preußischen Ulanenregiments Nr. 11 mit zitronengelber Paraderabatte Eine Tschapka ist eine militärische Kopfbedeckung polnischen Ursprungs, die insbesondere von Ulanen getragen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschapka · Mehr sehen »

Tschartoryjsk

Tschartoryjsk (ukrainisch Чарторийськ) – bis 2021 Staryj Tschortoryjsk (ukrainisch Старий Чорторийськ; russisch Старый Чарторийск/Stary Tschartorijsk, polnisch Czartorysk) ist ein Dorf im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschartoryjsk · Mehr sehen »

Tscharukiw

Tscharukiw (ukrainisch Чаруків; russisch Чаруков/Tscharukow, polnisch Czaruków) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tscharukiw · Mehr sehen »

Tschawussy

Bahnhof (2016) Tschawussy ist eine Stadt im Osten von Belarus und administratives Zentrum der Verwaltungseinheit Rajon Tschawussy.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschawussy · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Legionen

Wappen der Legionen Die Tschechoslowakischen Legionen, tschechisch (ebenfalls im Plural) Československé legie (seltener auch Freiwillige Revolutionsarmee bzw. später Tschechoslowakische Auslandsarmee genannt), waren aus Tschechen und Slowaken gebildete militärische Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg, die in Frankreich, Italien und Russland aufgestellt wurden, um auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte zu kämpfen; ihre Stärke betrug etwa 140.000 Soldaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschechoslowakische Legionen · Mehr sehen »

Tschechoslowakismus

M. R. Štefánik, Denkmal in Košice Der Tschechoslowakismus (tschechisch: Čechoslovakismus, slowakisch: Čechoslovakizmus) geht einerseits als Ideologie davon aus, dass Tschechen und Slowaken eine einzige Nation darstellen, und andererseits stellt er ein politisches Programm dar, das entwickelt wurde um beide Nationen im gemeinsamen Staat der Tschechoslowakei zu vereinigen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschechoslowakismus · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tscherkessen · Mehr sehen »

Tscherkessen in der Türkei

Ethem der Tscherkesse und seine tscherkessischen Männer der Kuvayı Milliye sowie Mustafa Kemal Atatürk vor dem Hauptgebäude des Bahnhofs, die auf dem Weg zum Yozgat-Aufstand waren, Juni 1920 Die Tscherkessen in der Türkei (kabardinisch und adygeisch Адыгэхэр Тырку/Adyghexer Tyrku) stellen mit etwa 2 Millionen Personen (2,8 Prozent der türkischen Gesamtbevölkerung) eine der größten ethnischen Minderheiten in der Türkei dar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tscherkessen in der Türkei · Mehr sehen »

Tscherlak

Der Irtysch bei Tscherlak Tscherlak ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Omsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tscherlak · Mehr sehen »

Tschernihiw

Tschernihiw ist eine Großstadt am Ufer der Desna in der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Tschernihiw sowie des Rajons Tschernihiw mit etwa 285.000 Einwohnern (2021).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschernihiw · Mehr sehen »

Tschernychiwzi

Tschernychiwzi (ukrainisch Чернихівці; russisch Черниховцы/Tschernichowzy, polnisch Czernichowce) ist ein Dorf im Rajon Sbarasch der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 6 Kilometer südwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Sbarasch und 13 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Hnisna Hnyla (Гнізна Гнила) gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschernychiwzi · Mehr sehen »

Tscherwonez

Tscherwonez-Goldmünze zu zehn Rubel, 1976 Vorderseite Goldrubel Tscherwonez, 1978 Rückseite Goldrubel Tschwerwonez, 1978 Randseite Goldrubel Tscherwonez, 1978 Der Tscherwonez (russ.: червонец.; auch Tscherwonetz geschrieben, Plural: Tscherwonzen; von червонный – hochrot/hellrot) ist eine russische Goldmünze, später auch ein Geldschein.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tscherwonez · Mehr sehen »

Tscherwonohrod

Tscherwonohrod ist ein ehemaliges Dorf in der westlichen Ukraine in Ostpodolien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tscherwonohrod · Mehr sehen »

Tschesma

Tschesma ist ein Dorf (selo) in der Oblast Tscheljabinsk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschesma · Mehr sehen »

Tschetschenen

Hauptsiedlungsgebiet der Tschetschenen in Kaukasien Die Tschetschenen (Selbstbezeichnung in verbreiteten Dialektvarianten und im alt-tschetschenischen auch nachtschij) sind eine Bevölkerungsgruppe im Nordkaukasus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschetschenen · Mehr sehen »

Tschetschenien

Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschetschenien · Mehr sehen »

Tschikola

Tschikola ist ein Dorf (selo) in der Republik Nordossetien-Alanien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschikola · Mehr sehen »

Tschornobyl

Tschornobyl (bekannter als Tschernobyl, Transkription von) ist eine Stadt im Norden der Ukraine in der Oblast Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschornobyl · Mehr sehen »

Tschortkiw

Tschortkiw (deutsch selten Tschortkau) ist eine Stadt in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschortkiw · Mehr sehen »

Tschyhyryn

Tschyhyryn ist eine Kreisstadt in der ukrainischen Oblast Tscherkassy an den Ufern des Flusses Tjasmyn, welcher unterhalb der Stadt in den zum Krementschuker Stausee aufgestauten Dnepr mündet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tschyhyryn · Mehr sehen »

Tsushima (Insel)

Tsushima ist eine japanische Insel im Japanischen Meer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tsushima (Insel) · Mehr sehen »

Tujsk

Tujsk (deutsch Tiegenort) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Stegna im Powiat Nowodworski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tujsk · Mehr sehen »

Tultschyn

Tultschyn ist eine 15.300 Einwohner (2017) zählende Stadt in der Oblast Winnyzja der West-Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tultschyn · Mehr sehen »

Turan (Stadt)

Turan ist eine Kleinstadt in der autonomen Republik Tuwa (Südsibirien, Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Turan (Stadt) · Mehr sehen »

Turanismus

Demonstration 2009 in Istanbul Der (Pan-)Turanismus ist eine pseudohistorische Ideologie, die einen gemeinsamen Ursprung der Turkvölker, Finno-Ugrier, Mongolen und mandschu-tungusischen Völker annimmt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Turanismus · Mehr sehen »

Turgai (Fluss)

Der Turgai (Torghai) ist ein 825 Kilometer langer Fluss im Nordwesten Kasachstans.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Turgai (Fluss) · Mehr sehen »

Turijsk

Turijsk ist eine ukrainische Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolyn mit etwa 5600 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Turijsk · Mehr sehen »

Turkestan

Ausdehnung Turkestans nach Definition der Britannica und dessen ungefährer Anteil an den heutigen zentralasiatischen Staaten. Turkestan (alternative Schreibungen sind Türkestan, Turkistan und Türkistan) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Turkestan · Mehr sehen »

Turkmenischer Teppich

Ensi. Rechts davon ein Zeltbandfragment der Salor. Außen rechts ein früher Tekke-Hauptteppich, wohl von vor 1800. Turkmenische Teppiche, auch afghanische Teppiche genannt, gehören zur Gruppe der Orientteppiche, und werden von turkmenischen Stämmen hergestellt, die im Gebiet zwischen dem Amudarja-Fluss, Kaspischem Meer, Aralsee und im Grenzgebiet zwischen den modernen Staaten Iran und Afghanistan leben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Turkmenischer Teppich · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (amtlicher deutscher Name; turkmenisch Türkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein Staat in Zentralasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Turkmenistan · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Turkvölker · Mehr sehen »

Turyltsche

Turyltsche (ukrainisch Турильче; russisch Турильче/Turiltsche, polnisch Turylcze) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Turyltsche · Mehr sehen »

Tuusula

Tuusula (schwed. Tusby) ist eine Gemeinde im Süden Finnlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tuusula · Mehr sehen »

Tuvia Bielski

Tuvia Bielski (* 8. Mai 1906 in Stankewitschi, Hrodsenskaja Woblasz, Russisches Reich; † 12. Juni 1987 in Brooklyn, New York) war ein polnisch-jüdischer Partisanenführer während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tuvia Bielski · Mehr sehen »

Tuwa

Die Republik Tuwa (/Respublika Tywa, auch Тува́/Tuwa; /Tywa Respublika) ist eine zur Russischen Föderation gehörende autonome Republik im südlichen Teil von Sibirien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tuwa · Mehr sehen »

Tuwiner

Morj-Pferd Die Tuwiner (tuwinisch: Тыва/Tyva in Süd-Sibirien beziehungsweise Dywa in der West-Mongolei und in Xinjiang) sind eine Gruppe verwandter Turkvölker und die größte ethnische Gruppe im Altai-Sajan-Gebiet der Länder Russland, Mongolei und China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tuwiner · Mehr sehen »

Tuwinische Volksrepublik

Die Tuwinische Volksrepublik (tuwinisch Tьʙa Arat Respuʙlik bzw. ab 1943 Tywa Arat Respublika), 1921 bis 1924 Republik Tannu-Tuwa (tuwinisch Tangdy-Tywa Ulus; russisch Respublika Tannu-Tuwa) war ein von 1921 bis 1944 bestehender Staat im Süden Sibiriens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tuwinische Volksrepublik · Mehr sehen »

Twerskaja-Straße

Ehemaliger Gouverneurspalast, heute Rathaus Die Twerskaja-Straße im 19. Jahrhundert Juri-Dolgoruki-Denkmal und stalinistische Bauten Das zentrale Telegraf Die Twerskaja-Straße (2011) Die Twerskaja-Straße (/ Twerskaja uliza, zu Deutsch „Twerer Straße“) ist eine zentrale Straße in Moskau, Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Twerskaja-Straße · Mehr sehen »

Tyler Kent

Tyler Gatewood Kent (* 24. März 1911 in Nowchwang, Yingkou, Mandschurei; † 20. November 1988 in Texas) war ein US-amerikanischer Chiffrierer seiner Botschaft in Moskau und London im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tyler Kent · Mehr sehen »

Tyler-Kent-Affäre

Die Tyler-Kent-Affäre, auch Kent-Wolkoff-Affäre oder Kent-Fall, war ein mit größter Geheimhaltung behandelter Spionagevorgang in Großbritannien während der Zeit des Sitzkrieges 1939/40, rund zwei Jahre vor dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tyler-Kent-Affäre · Mehr sehen »

Tymowskoje

Tymowskoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Sachalin (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tymowskoje · Mehr sehen »

Tynne

Tynne ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 4300 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tynne · Mehr sehen »

Tyszkiewicz (Adelsgeschlecht)

Die Tyszkiewicz' gehören der Wappengemeinschaft ''Leliwa'' an Beata Tyszkiewicz Tyszkiewicz (polnisch Plural Tyszkiewiczowie, in der weiblichen Form sind sowohl Tyszkiewicz als auch die gebeugte weibliche Form Tyszkiewiczowa geläufig oder Tyszkiewiczówna falls unverheiratet, litauisch Tiškevičiai) ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts ruthenischer Herkunft, ursprünglich aus dem Großfürstentum Litauen stammend.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tyszkiewicz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tytus Woyciechowski

Tytus Woyciechowski, um 1875 Tytus Sylwester Woyciechowski (* 31. Dezember 1808 in Lemberg, Galizien, Kaisertum Österreich; † 23. März 1879 in Poturzyn, Weichselland, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer politischer Aktivist, Landwirt und Kunstmäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Tytus Woyciechowski · Mehr sehen »

U 1 (U-Boot, 1906)

U 1 ist das erste deutsche Militär-U-Boot und wurde am 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und U 1 (U-Boot, 1906) · Mehr sehen »

Uchida Kōsai

Uchida Kōsai Hakushaku Uchida Kōsai auch Uchida Yasuya (* 17. November 1865 in der Provinz HigoHeute entspricht das der Präfektur Kumamoto.; † 12. März 1936 in Tokio) war ein japanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uchida Kōsai · Mehr sehen »

Uchida Ryōhei (Nationalist)

Uchida Ryōhei Uchida Ryōhei (* 11. Februar 1874 in Fukuoka, Präfektur Fukuoka; † 26. Juli 1937) war ein japanischer Ultranationalist und Pan-Asianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uchida Ryōhei (Nationalist) · Mehr sehen »

Uexküll

Stammwappen derer von Uexküll seit 1475 Uexküll, auch Yxkull oder Uxkull, sowie Meyendorff von Ixkull, Uexküll-Gyllenband und Uexküll-Güldenband, ist der Name eines alten, ursprünglich erzstiftlich bremischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uexküll · Mehr sehen »

Uhlfeldkolonie

Die Uhlfeldkolonie (auch: Kolonie Uhlfeld) war eine österreichische Kommune in Kasachstan, die zwischen März 1926 und März 1927 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uhlfeldkolonie · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uiguren · Mehr sehen »

Ujesd

Als Ujesd wurde eine Verwaltungseinheit im Russischen Kaiserreich und der frühen Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ujesd · Mehr sehen »

Ujesd Alexandrija

Die Ujesd Alexandrija war eine 1805 gebildete Ujesd (Verwaltungseinheit) des Gouvernements Cherson im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ujesd Alexandrija · Mehr sehen »

Ujesd Werchnedneprowsk

Historische Karte der Ujesd Werchnedneprowsk Die Ujesd Werchnedneprowsk war eine Ujesd (Verwaltungseinheit) des Gouvernement Jekaterinoslaw im russischen Kaiserreich und zu Beginn der Sowjetunion in den Jahren 1805 bis 1923.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ujesd Werchnedneprowsk · Mehr sehen »

Ukas

Ukas Nr. 1122 vom 26. Juli 2008: Ernennung Sergei Iwanowitsch Kisljaks zum russischen Botschafter in den USA Als Ukas (wörtlich etwa Anordnung, Anweisung) wird in mehreren Staaten Ost- und Südosteuropas ein Monarchen-, Regierungs- oder Präsidentenerlass mit Gesetzeskraft bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukas · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukraine · Mehr sehen »

Ukraine und die Europäische Union

Die Ukraine ist ein Nachbarland der Europäischen Union (EU) und gehört zu deren Beitrittskandidaten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukraine und die Europäische Union · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat)

Emblem der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Kiewer Höhlenkloster Verklärungskathedrale in Krywyj Rih Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche ist eine 1990 entstandene Orthodoxe Kirche in der Ukraine mit Sitz in Kiew, die zunächst Teil der Russisch-Orthodoxen Kirche war, bis sie sich am 27.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat) · Mehr sehen »

Ukrainische Freie Universität

Die Ukrainische Freie Universität (UFU) ist eine private Exil-Universität, die am 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainische Freie Universität · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ukrainische Literatur

Die ukrainische Literatur umfasst diejenigen literarischen Werke, die in ukrainischer Sprache geschrieben sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainische Literatur · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Ukrainische Weihnachten

''Weihnachtsessen mit zwölf Gerichten'' von Jacques Hnizdovsky Ukrainische Weihnachten werden von orthodoxen Christen in der Ukraine nach dem julianischen Kalender gefeiert, weil der von Papst Gregor XIII. 1582 eingeführte gregorianische Kalender von den meisten orthodoxen Kirchen für die kirchliche Feiertagsrechnung nicht übernommen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainische Weihnachten · Mehr sehen »

Ukrainischer Barock

St. Michaelskloster in Kiew ist eines der klassischen Beispiele des ukrainischen Barocks, obwohl der Bau bereits 1113 begann Ukrainischer Barock oder Kosaken-Barock ist eine Stilrichtung, die während der Zeit des ukrainischen Kosaken-Hetmanats im 17. Jahrhundert in der Ukraine entstanden ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainischer Barock · Mehr sehen »

Ukrainischer Staat

Der Ukrainische Staat, auch das Hetmanat (ukrainisch Het’manat) genannt, war ein kurzlebiger ukrainischer Staat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainischer Staat · Mehr sehen »

Ukrainisierung

Straßenschild in der Ukraine, an dem die russischen Ortsnamen durch Ukrainische ersetzt wurden; in der lateinischen Umschrift ist hier allerdings die russische Form erhalten geblieben „''Wir sprechen ukrainisch''“. Tafel an der Poliklinik Lwiw. Demonstranten fordern die Anerkennung des Russischen als regionale Amtssprache in Charkiw (2006) Ukrainisierung (/ukrajinisazija) bezeichnet meist eine von ungesteuerten Transkulturationsprozessen zu unterscheidende Assimilationspolitik und Sprachenpolitik, Maßnahmen des Nation Building oder Maßnahmen zur Ethnisierung, die den Gebrauch der ukrainischen Sprache und mit ihr die Wirkung der ukrainischen Kultur verstärken und erweitern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ukrainisierung · Mehr sehen »

Ulaanbaatar

Ulaanbaatar (in der klassischen mongolischen Schriftsprache, deutsch ‚Roter Held‘; verbreitete Schreibweise nach: Ulan-Bator oder Ulan Bator; gegründet als /de; in Europa früher auch Urga genannt) ist die Hauptstadt der Mongolei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulaanbaatar · Mehr sehen »

Uladsimir Dubouka

Künstlerisches frankiertes Kuvert mit Standardmarke, erschienen im Jahr 2000 in der belarussischen Post «Белпочта» zum hundertjährigen Jubiläum von Uladsimir Mikalajewitsch Dubouka (1900–1976) Uladsimir Mikalajewitsch Dubouka (* auf dem Dorf Ogorodniki, Wileiski ujesd, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; 20. März 1976 in Moskau, Sowjetunion) war ein belarussischer Dichter – tätig in Prosa-, Kinder- und Märchenliteratur; Übersetzer und Literaturkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uladsimir Dubouka · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulanen · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8

Das Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8 · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17

Das Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 · Mehr sehen »

Ulanka

Ulan in Ulanka Die Ulanka ist der Waffenrock der Ulanen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulanka · Mehr sehen »

Ulas Samtschuk

Poster mit Ulas Samtschuk – Menschen der Wahrheit. ''Es waren solche, welche die Wahrheit über den Holodomor sagten.'' ₴-Gedenkmünze Ukrainische Briefmarke von 2005 mit Ulas Samtschuk Ulas Oleksijowytsch Samtschuk (* in Derman, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 9. Juli 1987 in Toronto, Kanada) war ein ukrainischer Schriftsteller, Journalist und Essayist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulas Samtschuk · Mehr sehen »

Ulaschkiwzi

Ulaschkiwzi (ukrainisch Улашківці; russisch Улашковцы/Ulaschkowzy, polnisch Ułaszkowce) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 13 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 74 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Seret gelegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulaschkiwzi · Mehr sehen »

Uljanowsk

Uljanowsk (von 1648 bis 1780 Sinbirsk, russisch Синби́рск, von 1780 bis 1924 Simbirsk, russisch Симби́рск) ist eine russische Großstadt an der Wolga mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt des Gebietes Uljanowsk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uljanowsk · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich Friedrich von Suhm

Ulrich Friedrich von Suhm (* 29. April 1691 in Dresden; † 8. November 1740 in Sankt Petersburg) war ein Diplomat und ein Freund Friedrichs des Großen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulrich Friedrich von Suhm · Mehr sehen »

Ulrich von Brockdorff-Rantzau

Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1918) Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulrich von Brockdorff-Rantzau · Mehr sehen »

Ulrich von Schlippenbach

Ulrich von Schlippenbach (1774–1826) Ulrich Hermann Heinrich Gustav Freiherr von Schlippenbach (* 18. Mai 1774 auf dem Gut Groß-Wormsahten (bei Schrunden), Herzogtum Kurland und Semgallen; † 20. März 1826 in Mitau) war ein deutsch-baltischer Dichter, Schriftsteller und Herausgeber in der Epoche der Romantik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ulrich von Schlippenbach · Mehr sehen »

Uman

Uman (und) ist eine Stadt in der Ukraine im Osten der historischen Region Podolien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uman · Mehr sehen »

Una cosa rara

Una cosa rara o sia Bellezza ed onestà (Der seltene Fall oder Schönheit und Ehrbarkeit) ist das zweite von fünf Drammi giocosi, die aus der Zusammenarbeit des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Libretto) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik) hervorgingen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Una cosa rara · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Bulgarien)

Zar Ferdinand I. mit Mitgliedern der Regierung bei der Unabhängigkeitserklärung Der Unabhängigkeitstag wird in Bulgarien am 22.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Unabhängigkeitstag (Bulgarien) · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Polen)

Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau Der Polnische Unabhängigkeitstag ist ein Nationalfeiertag in Polen, der jedes Jahr am 11. November gefeiert wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Unabhängigkeitstag (Polen) · Mehr sehen »

Unalaska

Unalaska ist eine Stadt auf der Aleuten-Insel Unalaska Island im US-Bundesstaat Alaska.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Unalaska · Mehr sehen »

Ungarisch-Rumänischer Krieg

Der Ungarisch-Rumänische Krieg war ein militärisches Nachspiel des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa – ähnlich dem Polnisch-Ukrainischen Krieg und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ungarisch-Rumänischer Krieg · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ungarn · Mehr sehen »

Ungleiche Verträge

Nikolaus II.), Frankreich (Marianne), Japan Die sogenannten Ungleichen Verträge wurden zwischen Mitte des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ungleiche Verträge · Mehr sehen »

Ungurmuiža

Das Herrenhaus Ungurmuiža 2010 Das Gut Ungurmuiža, auch bekannt als Gut Orellen, befindet sich im Nationalpark Gauja im Bezirk Cēsis, Gemeinde Raiskums in Lettland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ungurmuiža · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uniform · Mehr sehen »

Universität Lettlands

Die Universität Lettlands in der lettischen Hauptstadt Riga ist die älteste und mit rund 15.000 Studenten größte Universität des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Universität Lettlands · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Universität Tartu · Mehr sehen »

Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Universität Vilnius · Mehr sehen »

Universität Warschau

Haupteingang der Universität an der Krakauer Vorstadt Der Kazimierz-Palast der Universität ist Teil des Warschauer Königsweges. Die Universität Warschau ist eine staatliche Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau und mit knapp 50.000 Studenten die größte Hochschule in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Universität Warschau · Mehr sehen »

Unternehmen Albion

Tagga-Bucht (estn. ''Tagalaht'') auf Saaremaa (Ösel), Ort der deutschen Landungen Unternehmen Albion war eine amphibische Landungsunternehmung des Deutschen Reiches im Rahmen des Ersten Weltkrieges, die gemeinsam von Heer und Marine im September und Oktober 1917 zur Besetzung der baltischen Inseln Saaremaa (Ösel), Hiiumaa (Dagö) und Muhu (Moon) durchgeführt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Unternehmen Albion · Mehr sehen »

Unterschlatt

Unterschlatt ist eine Siedlung und war von 1816 bis 1998 eine Ortsgemeinde der ehemaligen Munizipalgemeinde Basadingen im Bezirk Diessenhofen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Unterschlatt · Mehr sehen »

Ural (Schiff, 1890)

Die Ural war ein 1890 als Spree für den Norddeutschen Lloyd (NDL) gebautes Passagierschiff.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ural (Schiff, 1890) · Mehr sehen »

Ural-Kosakenheer

Ural-Kosaken (Mykola Samokysch, 1861) Das Ural-Kosakenheer (auch Jaik-Kosakenheer, nach dem Namen des Flusses Ural bis 1775) war vor der Eingliederung in die Kaiserlich Russische Armee eine irreguläre Truppe, danach war das Ural-Kosakenheer eine militärische Einheit im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ural-Kosakenheer · Mehr sehen »

Uri Nissan Gnessin

Uri Nissan Gnessin Uri Nissan Gnessin (* 29. Oktober 1879 in Starodub, Russisches Kaiserreich; † 6. März 1913 in Warschau, Russisches Kaiserreich) war ein russischer, hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uri Nissan Gnessin · Mehr sehen »

Urkarach

Urkarach ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Urkarach · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Usbekistan · Mehr sehen »

Usman Jussupow

Usman Jussupowitsch Jussupow (* in Kaftarchana, Oblast Fergana, Russisches Reich; † 7. Mai 1966 in Jangijul, Usbekische SSR) war ein sowjetisch-usbekischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Usman Jussupow · Mehr sehen »

Ussuchtschai

Ussuchtschai ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ussuchtschai · Mehr sehen »

Ussuribucht

Die Ussuribucht ist eine Bucht des Japanischen Meeres östlich von Wladiwostok.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ussuribucht · Mehr sehen »

Ustetschko (Tschortkiw)

Ustetschko (und) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ustetschko (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Ustja (Tschortkiw)

Ustja ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ustja (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Ustyluh

Ustyluh (pl) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ustyluh · Mehr sehen »

Uswjaty

Uswjaty ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uswjaty · Mehr sehen »

Utkonossiwka

Utkonossiwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Utkonossiwka · Mehr sehen »

Uyoku

Uyoku (jap.: 右翼, dt. Rechter Flügel) ist ein Oberbegriff für die politische extreme Rechte in Japan, deren knapp hunderttausend Aktivisten und mehrere hundert Gruppierungen ebenfalls mit diesem Begriff (oder auch 右翼団体 Uyoku-Dantai, Rechte Organisationen) bezeichnet werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Uyoku · Mehr sehen »

Val Lewton

Vladimir Ivan Leventon (* 7. Mai 1904 in Jalta, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1951 in Hollywood, Kalifornien) war ein (eingebürgerter) US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Val Lewton · Mehr sehen »

Valéry Inkijinoff

Valéry Inkijinoff (eigentlich: russisch Walerian Iwanowitsch Inkischinow, kyrillisch Валерьян (Валерий) Иванович Инкижинов; * 25. März 1895 in Irkutsk, Russisches Kaiserreich; † 26. September 1973 in Brunoy, Département Essonne, Frankreich) war ein russischer Schauspieler burjatischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valéry Inkijinoff · Mehr sehen »

Valdemar Poulsen

Valdemar Poulsen (1869–1942) Valdemar Poulsen (* 23. November 1869 in Kopenhagen; † 23. Juli 1942 in Gentofte nahe Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valdemar Poulsen · Mehr sehen »

Valdemārpils

Valdemārpils (bis 1926 Sasmaka, deutsch Saßmacken) ist eine Stadt im Nordwesten Lettlands in der Landschaft Kurland, gelegen am langgezogenen Sasmakasee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valdemārpils · Mehr sehen »

Valentin Bodo von der Osten

Valentin Bodo von der Osten (* 29. November 1699 in Pommern; † 23. November 1757 in Breslau) war ein preußischer Oberst, Chef des ersten Feldartilleriebataillons sowie Herr auf Sellin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valentin Bodo von der Osten · Mehr sehen »

Valentin Schertle

Felix Fürst von Lichnowsky (1848) Valentin Schertle (* 31. Januar 1809 in Villingen; † 24. Februar 1885 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Lithograf und Zeichner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valentin Schertle · Mehr sehen »

Valentin Senger

Grab von Valentin Senger von E. R. Nele auf dem Waldfriedhof Oberrad Valentin Senger (geboren 28. Dezember 1918 in Frankfurt am Main; gestorben 4. September 1997 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Autor und Journalist russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valentin Senger · Mehr sehen »

Valentin Tomberg

Valentin Tomberg (* 27. Februar 1900 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1973 auf Mallorca) war ein Rechtswissenschaftler, Anthroposoph und Mystiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valentin Tomberg · Mehr sehen »

Valerian Tornius

Valerian Tornius (auch: Valerian Hugo Tornius, Pseudonym: Germanicus, * in Rybinsk, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1970 in Leipzig) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valerian Tornius · Mehr sehen »

Valerian von Mikulicz

Valerian von Mikulicz Valerian von Mikulicz (* 18. Mai 1855 in Czernowitz, Bukowina; † 24. Dezember 1910 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Militärhistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valerian von Mikulicz · Mehr sehen »

Valerian von Schoeffer

Valerian von Schoeffer (* in Kiew, heute in der Ukraine; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Althistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valerian von Schoeffer · Mehr sehen »

Valo & Ville

Valo & Ville ist ein im Jahre 2005 entwickelter Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valo & Ville · Mehr sehen »

Valy Arnheim

Alexander Binder Valy Arnheim (* 8. Juni 1883 als Valentin Theodor Woldemar Appel in Rappel, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1950 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur bei Bühne und Film.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Valy Arnheim · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Vandal (Schiff)

Die Vandal wurde 1902/03 auf der Sormovo Werft gebaut und war das erste Dieselmotorschiff und dieselelektrische Schiff der Welt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vandal (Schiff) · Mehr sehen »

Vantaa

Vantaa (schwedisch Vanda, bis 1972 finn. Helsingin maalaiskunta, schwed. Helsinge landskommun, „Landgemeinde Helsinki“) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Finnlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vantaa · Mehr sehen »

Varakļāni

Varakļāni (deutsch: Warkland oder Warkelen, jiddisch וארקליאן) ist eine Kleinstadt in Lettgallen, im Osten Lettlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Varakļāni · Mehr sehen »

Varėna

Varėna (deutsch, veraltet: Warnen, polnisch Orany) ist Kernstadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im Südosten Litauens in der Region Dzūkija.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Varėna · Mehr sehen »

Vartkes Serengülian

Vartkes Serengülian Vartkes Hovhannes Serengülian (* 1871 in Erzurum, Vilâyet Erzurum; † 1915 in Urfa), kurz auch bekannt als Gisak, war ein armenischer Lehrer, politisch-sozialer Aktivist und Mitglied des Osmanischen Parlaments, der dem Völkermord an den Armeniern zum Opfer fiel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vartkes Serengülian · Mehr sehen »

Vater Sergej

Illustration zu der Erzählung''Vater Sergej''.Illustrator: Charles Hapberg Vater Sergej, auch Vater Sergius, P. Ssergij und Pater Sergius (Otez Sergi), ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die 1890 entstand und 1911 postum in dem von Wladimir Tschertkow redaktionell bearbeiteten 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vater Sergej · Mehr sehen »

Vazken Andréassian

Vorbeimarsch der armenischen Pfadfinder des Homenetmen in Istanbul im Jahr 1918. Vazken Andréassian trägt die Fahne Vazken Andréassian (* 10. April 1903; † 30. November 1995) war ein französischer Ingenieur und Pfadfinder armenischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vazken Andréassian · Mehr sehen »

Väinö Albert Nuorteva

Väinö Albert Nuorteva (* 12. Dezember 1889 in Mäntsälä; † 4. Februar 1967 in Helsinki), bekannt unter dem Pseudonym Olli, war ein finnischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Väinö Albert Nuorteva · Mehr sehen »

Väinö Tanner

Väinö Tanner (1959) Väinö Alfred Tanner (* 12. März 1881 in Helsinki; † 19. April 1966 ebenda) war ein finnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Väinö Tanner · Mehr sehen »

Västerbotten

Västerbotten (gelegentlich eingedeutscht zu Westbottnien) ist eine historische Landschaft im Norden Schwedens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Västerbotten · Mehr sehen »

Väter und Söhne

Väter und Söhne (russisch Отцы и дети / Transkription Otzy i deti) ist der bekannteste Roman von Iwan Turgenew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Väter und Söhne · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Völkermord an den syrischen Christen

Der Völkermord an den syrischen Christen bezeichnet Ereignisse von 1915 bis 1917 während des Ersten Weltkrieges unter der Herrschaft der 1908 an die Macht gekommenen Jungtürken im damaligen Osmanischen Reich und der iranischen Grenzregion, die gleichzeitig mit dem Völkermord an den Armeniern und den Verfolgungen der Griechen geschahen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Völkermord an den syrischen Christen · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal bei Tag (2015) Völkerschlachtdenkmal bei Nacht (2015) Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz errichtet und am 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Völkerschlachtdenkmal · Mehr sehen »

Völklinger Hütte

Die Völklinger Hütte ist ein 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk in der saarländischen Stadt Völklingen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Völklinger Hütte · Mehr sehen »

Veikko Vennamo

Veikko Vennamo im Herbst 1989 Veikko Emil Aleksander Vennamo, bis 1938 Fennander (* 11. Juni 1913 in Jaakkima in der heutigen Republik Karelien, Russland; † 12. Juni 1997 in Helsinki) war ein finnischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Veikko Vennamo · Mehr sehen »

Veiveriai

Veiveriai ist ein „Städtchen“ mit 1167 Einwohnern (2011) in der Rajongemeinde Prienai, Litauen, mit der Antanas-Kučingis-Kunstschule und dem Tomas-Žilinskas-Gymnasium (Grundschule ab 1919).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Veiveriai · Mehr sehen »

Venta-Dubysa-Kanal

Venta-Dubysa-Kanal bei Žadvainiai Venta-Dubysa-Kanal bei Kurtuvėnai Venta-Dubysa-Kanal bei Kurtuvėnai Der Venta-Dubysa-Kanal ((Windau-Kanal)) ist ein nicht fertiggestellter Kanal in Litauen, der die Dubysa nahe Bazilionai, Rajongemeinde Šiauliai, mit der Venta (Windau) bei Tolučiai, Rajongemeinde Kelmė, verbinden sollte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Venta-Dubysa-Kanal · Mehr sehen »

Vera Karalli

Vera Alexeyevna Karalli (verh. Schischkin; * 27. Juli 1889 in Moskau; † 16. November 1972 in Baden bei Wien) war eine russische Tänzerin, Choreografin und Stummfilmschauspielerin in den frühen Jahren des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vera Karalli · Mehr sehen »

Vera Kopetz

Vera Kopetz Vera Glykeria Kopetz (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1998 in Ückeritz, Usedom) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vera Kopetz · Mehr sehen »

Vera Lourié

Vera Lourié (geboren 21. April 1901 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. September 1998 in Berlin) war eine russisch-deutsche Dichterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vera Lourié · Mehr sehen »

Vera Malinowskaja

Vera Malinowskaja Vera Malinowskaja (alternative Schreibweisen Vera Malinovskaja und Vera Malinovskaya,; * 1900 in Kiew, Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; † 1988 in Monaco) war eine sowjetische Schauspielerin beim heimischen und deutschen Stummfilm.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vera Malinowskaja · Mehr sehen »

Vera Mügge

Vera Mügge (* 14. April 1911 in Zgierz, Russisches Kaiserreich; † 9. März 1984 in Berlin) war eine deutsche Kostümbildnerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vera Mügge · Mehr sehen »

Vera Menchik

Vera Menchik (tschechisch Věra Menčíková, russisch Вера Францевна Менчик/Wera Franzewna Mentschik; verheiratet Vera Menchik-Stephenson, * 16. Februar 1906 in Moskau; † 27. Juni 1944 in London) war eine tschechisch-britische Schachspielerin und die erste Schachweltmeisterin der Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vera Menchik · Mehr sehen »

Vera Schalburg

Vera Schalburg (* 23. November 1907 in Barnaul (Sibirien); † 8. Februar 1946 in Hamburg) war eine deutsche Agentin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vera Schalburg · Mehr sehen »

Vera Weizmann

Vera Weizmann Vera Weizmann (* 27. November 1881 in Rostow, Russisches Reich; † 24. September 1966 in London) war eine russisch-britisch-israelische Ärztin, zionistische Aktivistin und Ehefrau des ersten Staatspräsidenten Israels Chaim Weizmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vera Weizmann · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Verbannung · Mehr sehen »

Verderio

Verderio Superiore Verderio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der norditalienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Verderio · Mehr sehen »

Vereinigte acht Staaten

Militärmächte während des Boxeraufstandes mit ihren Kriegsflaggen. Von links nach rechts: Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn, Japan, Deutsches Reich, Vereinigtes Königreich, Russisches Reich. Japanische Zeichnung um 1900 Foto von Soldaten der Vereinigten acht Staaten, 1900. Von links nach rechts: Vereinigtes Königreich, USA, Britisch-Australien, Britisch-Indien, Deutsches Reich, Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien, Japan Die Vereinigten acht Staaten waren eine Allianz aus den Staaten Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn, Japan, Deutsches Reich, Vereinigtes Königreich und Russland, die im Frühjahr und Sommer 1900 einen Krieg gegen das Chinesische Kaiserreich führten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vereinigte acht Staaten · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Baltisches Herzogtum

Flagge des Vereinigten Baltischen Herzogtums Das Vereinigte Baltische Herzogtum war der kurzlebige Versuch von Deutschbalten, am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 ein deutsch dominiertes staatliches Gebilde auf dem Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland zu gründen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vereinigtes Baltisches Herzogtum · Mehr sehen »

Verena Dohrn

Verena Dohrn (geborene Oehlschläger, 25. Juli 1951 in Hannover) ist eine deutsche Historikerin, Slawistin und Publizistin mit Arbeitsschwerpunkten in der Neueren Geschichte und Kultur Ostmittel- und Osteuropas, insbesondere in der jüdischen Geschichte und Kultur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Verena Dohrn · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Polen-Litauen 1789–1792 nach Beendigung des russischen Protektorats in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791“, Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Veringenstadt

Veringenstadt ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Veringenstadt · Mehr sehen »

Versen (Adelsgeschlecht)

rahmenlos Versen bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Versen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vertrag von Aigun

In den Verträgen von 1858 und 1860 an Russland abgetretene Gebiete Der Vertrag von Aigun (amtlich) wurde zwischen Russland und Qing-China am 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Aigun · Mehr sehen »

Vertrag von Amsterdam (1717)

Europa im Jahr 1701 Im Vertrag von Amsterdam vom 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Amsterdam (1717) · Mehr sehen »

Vertrag von Björkö

Wilhelm II. (links, in russischer Uniform) und Nikolaus II. (rechts, in preußischer Uniform) in Björkö 1905 Der Vertrag von Björkö war ein gegenseitiger Beistandspakt zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Russland, den Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. am 24.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Björkö · Mehr sehen »

Vertrag von Fredrikshamn

Der Vertrag von Fredrikshamn (schwedisch Freden i Fredrikshamn, finnisch Haminan rauha) beendete den Russisch-Schwedischen Krieg zwischen Russland und Schweden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Fredrikshamn · Mehr sehen »

Vertrag von Georgijewsk

Vertrag von Georgijewsk Briefmarke zur Erinnerung an den Vertrag von Georgiewsk Im Vertrag von Georgijewsk (georgisch გეორგიევსკის ტრაქტატი) stellte sich Ostgeorgien (Kartlien-Kachetien) am 24. Juli 1783 unter die Oberhoheit und den Schutz des Russischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Georgijewsk · Mehr sehen »

Vertrag von Hünkâr İskelesi

Ägypten von 1841 bis 1922 Der Vertrag von Hünkâr İskelesi (auch Hunkiar Skelessi) war ein am 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Hünkâr İskelesi · Mehr sehen »

Vertrag von Kalisch (1813)

Der Vertrag von Kalisch vom 28. Februar 1813 zwischen Preußen und Russland schuf die diplomatische Voraussetzung für den Beginn der Befreiungskriege, die zum Ende der Herrschaft Napoleons führen sollten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Kalisch (1813) · Mehr sehen »

Vertrag von Kanagawa

Erste Seite des Vertrags von Kanagawa Perry (Mitte) und andere hochrangige US-Seeleute, Japanischer Farbholzschnitt Am 31.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Kanagawa · Mehr sehen »

Vertrag von Kars

Der Vertrag von Kars (wissenschaftliche Transliteration Karskiy dogovor) wurde am 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Kars · Mehr sehen »

Vertrag von Kjachta (1727)

Der Vertrag von Kjachta von 1727 wurde 1727 zwischen dem von Peter II. regierten Russischen Kaiserreich und dem Kaiserreich China während der mandschurischen Qing-Dynastie geschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Kjachta (1727) · Mehr sehen »

Vertrag von Kjachta (1915)

Der Vertrag von Kjachta von 1915 (auch Vertrag von Kiachta) war ein Vertrag zwischen der autonomen Äußeren Mongolei, dem Russischen Kaiserreich und der Republik China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Kjachta (1915) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1857)

Der Vertrag von Paris beendete den Neuenburgerhandel zwischen Preußen und der Schweiz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Paris (1857) · Mehr sehen »

Vertrag von Portsmouth

Vertrag von Portsmouth 佐藤愛麿). Der Vertrag von Portsmouth vom 5. September 1905 beendete den Russisch-Japanischen Krieg und sicherte Japan die im Krieg errungene Vormachtstellung in Korea und der südlichen Mandschurei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Portsmouth · Mehr sehen »

Vertrag von Ried

Mit dem Vertrag von Ried vom 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Ried · Mehr sehen »

Vertrag von Sankt Petersburg (1875)

Der originale Vertrag Territoriale Regelungen des Vertrags (linke Teilkarte) Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am zwischen Japan und Russland geschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Sankt Petersburg (1875) · Mehr sehen »

Vertrag von Sankt Petersburg (1907)

Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am 31. August 1907 von Sir Arthur Nicolson, Botschafter des Vereinigten Königreichs, und dem Außenminister des zaristischen Russland, Graf Alexander Petrowitsch Iswolski, in Sankt Petersburg unterzeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Sankt Petersburg (1907) · Mehr sehen »

Vertrag von Shimoda

Vertrag von Shimoda Der Vertrag von Shimoda (russisch: Симодский договор (Simodski dogowor) oder Симодский трактат (Simodski traktat); jap. 日露和親条約 nichiro washin jōyaku) ist ein Handels-, Schifffahrts- und Grenzziehungsvertrag zwischen Japan und Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Shimoda · Mehr sehen »

Vertrag von Shimonoseki

Ort der Vertragsunterzeichnung Der Vertrag von Shimonoseki (jap. Shimonoseki Jōyaku bzw. Bakan Jōyaku) vom 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Shimonoseki · Mehr sehen »

Vertrag von Tianjin

Der am 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Tianjin · Mehr sehen »

Vertrag von Versailles (1756)

Französische Silbermedaille auf den Vertrag von Versailles 1756. Vorderseite: Allegorien Frankreichs und Österreichs. Text: „FOEDUS VERSALIIS SANCITUM / PRIMA DIE MAII MDCCLVI“ (Ein Bündnis, in Versailles geschlossen / am ersten Tag des Mais 1756) allerchristlichste König) Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen) Der (erste) Vertrag von Versailles (seltener auch Vertrag von Jouy-en-Josas) wurde am 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Versailles (1756) · Mehr sehen »

Vertrag von Versailles (1757)

Der (zweite) Vertrag von Versailles wurde am 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Versailles (1757) · Mehr sehen »

Vertrag von Wien (1725)

alt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Wien (1725) · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vertreibung · Mehr sehen »

Viļaka

Viļaka (dt. Marienhausen) ist eine Stadt im Nordosten Lettlands an der russischen Grenze.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viļaka · Mehr sehen »

Viborgs och Nyslotts län

Viborgs och Nyslotts län war ein Län an der Ostgrenze des schwedischen Reiches, das von 1634 bis 1721 existierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viborgs och Nyslotts län · Mehr sehen »

Vicente Martín y Soler

Jakob Adam nach Joseph Kreutzinger: Vicente Martín y Soler, 1786/1787. Vicente Martín y Soler, valencianisch Vicent Martín i Soler, italienisch Vincenzo Martini, russisch Висе́нте Марти́н-и-Соле́р (* 1750/1751 oder 2. Mai 1754 in Valencia; † 11. Februar 1806 in Sankt Petersburg) war ein spanischer Komponist, der unter anderem in Madrid, Neapel, Venedig, Wien und London wirkte, aber nur in Sankt Petersburg zu festen Einkünften gelangte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vicente Martín y Soler · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Adler · Mehr sehen »

Victor Brombert

Victor Henri Brombert (* 11. November 1923 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Romanist und ehemaliges Mitglied der Ritchie Boys.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Brombert · Mehr sehen »

Victor Jacobson

Victor Jacobson (* 24. Oktober 1869 in Simferopol, Krim, Russisches Reich; † 23. August 1934 in Bern, Schweiz) war ein zionistischer Politiker, Diplomat, und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Jacobson · Mehr sehen »

Victor Janson

Janson, etwa 1922. Victor Arthur Eduard Janson (auch Viktor Janson; * in Riga, Russisches Reich; † 28. Juni 1960 in Berlin-Schmargendorf) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Janson · Mehr sehen »

Victor Kahn

Victor Kahn (* 18. Januar 1889 in Moskau; † 6. Oktober 1971 in Nizza) war ein französischer Schachspieler russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Kahn · Mehr sehen »

Victor Mayer

Victor Mayer um 1895Victor Mayer (* 1. Dezember 1857 in Pforzheim; † 13. Oktober 1946 ebenda) gründete im Jahr 1890 die Schmuckmanufaktur Victor Mayer in Pforzheim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Mayer · Mehr sehen »

Victor Serge

Victor Serge (vor 1940) Victor Serge, bürgerlich: Wiktor Lwowitsch Kibaltschitsch (wissenschaftliche Transliteration Viktor Lʼvovič Kibalʼčič; * 30. Dezember 1890 in Brüssel; † 17. November 1947 in Mexiko-Stadt), war ein Journalist und Schriftsteller und radikaler linker Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Serge · Mehr sehen »

Victor Starffin

Victor Starffin (jap. Bikutoru Sutaruhin; eigentlich; im Zweiten Weltkrieg Suda Hiroshi; * 1. Mai 1916 in Nischni Tagil, Russisches Reich; gemeldet in Asahikawa; † 12. Januar 1957 in Setagaya) war ein russischstämmiger staatenloser Baseballspieler in Japan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Starffin · Mehr sehen »

Victor Stoloff

Victor Stoloff (* 17. März 1913 in Taschkent, Russisches Kaiserreich; † 6. Dezember 2009 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein russischstämmiger, US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Stoloff · Mehr sehen »

Victor Vacquier

Victor Vacquier, Sr. (* 13. Oktober 1907 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 11. Januar 2009 in La Jolla, Kalifornien) war ein russisch-amerikanischer Geophysiker und Ozeanograph, der seit 1962 eine Professur an der Scripps Institution of Oceanography der University of California, San Diego innehatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victor Vacquier · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Victoria II

Victoria II ist der zweite Ableger der namentlich an die englische Königin Victoria angelehnten Echtzeit-Globalstrategiespiel-Serie des Entwicklers Paradox Interactive.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victoria II · Mehr sehen »

Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinzessin Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha, um 1900 Prinzessin Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha, genannt Ducky, VA (* 25. November 1876 in Valletta (Malta); † 2. März 1936 in Amorbach) war als Enkelin von Königin Victoria ein Mitglied der britischen königlichen Familie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament von Polen-Litauen in den Tagungsjahren 1788–1792.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vierjähriger Sejm · Mehr sehen »

Vierländer Blutegelhandel

Sich am Körper festsaugender Medizinischer Blutegel (''Hirudo medicinalis'') Der Vierländer Blutegelhandel war im 19. Jahrhundert ein erfolgreicher Hamburger Wirtschaftszweig, betrieben von Kleinbauern aus den Vierlanden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vierländer Blutegelhandel · Mehr sehen »

Vierte Teilung Polens

Als vierte Teilung Polens werden in Anlehnung an die drei Teilungen Polens Ende des 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vierte Teilung Polens · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vierzehenschildkröte

Die Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii, Syn.: Agrionemys horsfieldii), auch Steppenschildkröte oder Russische Landschildkröte genannt, ist eine Art der Familie der Landschildkröten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vierzehenschildkröte · Mehr sehen »

Viimsi

Viimsi ist eine Landgemeinde im estnischen Kreis Harju mit einer Fläche von 72,8 km².

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viimsi · Mehr sehen »

Viktor Ader

Viktor Ader (* in Tallinn, Gouvernement Estland; † 7. September 1966 ebenda) war ein estnischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor Ader · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktor Hurr

Viktor Hurr (* 1949 in Stalinogorsk, Sowjetunion, jetzt Nowomoskowsk) ist ein russlanddeutscher Maler, der in seinen Werken überwiegend die Repression der deutschen Minderheit in der UdSSR darstellt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor Hurr · Mehr sehen »

Viktor Kingissepp

Viktor Kingissepp Viktor Kingissepp (* in Kaarma auf Saaremaa, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Estland; † 3. Mai 1922 in Tallinn) war Gründer und Führer der Kommunistischen Partei Estlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor Kingissepp · Mehr sehen »

Viktor Klein

Viktor Klein (wiss. Transliteration Viktor Georgievič Klejn; * 29. Oktober 1909 in Warenburg (Priwolnoje), Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 11. Oktober 1975 in Nowosibirsk) war ein Hochschullehrer, Dichter und einflussreicher Schriftsteller der deutschsprachigen Minderheit in der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor Klein · Mehr sehen »

Viktor Knorre

Viktor Knorre, etwa 1870 Viktor Knorre (* in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1919 in Lichterfelde bei Berlin) war ein russisch-deutscher Astronom.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor Knorre · Mehr sehen »

Viktor Müller (Unternehmer)

Viktor Müller (1962) Viktor Müller im Alter von 19 Jahren Viktor Müller (* 8. September 1913 in Jusowka (heute Donezk in der Ukraine); † 10. November 1967) war ein deutscher Unternehmer und Spielautomatenerfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor Müller (Unternehmer) · Mehr sehen »

Viktor Schröter

Viktor Schröter Eigenhändige Unterschriftunter den Entwürfen zur russischen Kirche in Bad Kissingen Viktor Johann Gottlieb Schröter (auch Victor Schroeter, / Wiktor Alexandrowitsch Schrjoter; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein deutsch-baltischer Baumeister im Dienst des russischen Zarenhofs und ist besonders für seine Theaterbauten bekannt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor Schröter · Mehr sehen »

Viktor von Brasch

Wappen der Adelsfamilie von Brasch Victor Ernst Arthur von Brasch (* 14. Juli 1850 in Ropkoy, Kreis Dorpat; † 20. Mai 1877 in Sankt Petersburg) war ein Nationalökonom und stammte aus dem deutsch-baltischen Adelsgeschlecht von Brasch.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor von Brasch · Mehr sehen »

Viktor von Marnitz

Generalmajor Viktor von Marnitz Viktor Ludwig von Marnitz (* als Victor Ludwig Marnitz in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; am 12. Juli 1910 in den preußischen Adelsstand aufgenommen; † 30. November 1960 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors der Wehrmacht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor von Marnitz · Mehr sehen »

Viktor von Rosen

mini mini Viktor von Rosen (* in Reval, Russisches Kaiserreich; † in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Orientalist deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor von Rosen · Mehr sehen »

Viktor von Wahl

Victor von Wahl (1893) Viktor Karl Konrad Wilhelm von Wahl (* in Ropkoi, Gouvernement Estland; † in St. Petersburg) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktor von Wahl · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Vilâyet Erzurum

Das Vilâyet Erzurum 1900. Karte zum Vilayet Erzurum von 1890 Das Vilayet von Erzurum war eine Provinz (Vilâyet) des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vilâyet Erzurum · Mehr sehen »

Vilâyet Girit

Das Vilâyet Kreta um 1900 Das Vilâyet Girit (türk.: Vilâyet-i Girit oder Girit Vilâyeti) war ein Vilâyet (Provinz) des Osmanischen Reiches auf dem Gebiet der Insel Kreta.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vilâyet Girit · Mehr sehen »

Vilâyet Van

Das Vilâyet Van um 1900 Karte zum Vilayet Van von 1892 Das Vilâyet Van war eine Provinz (Vilâyet) des Osmanischen Reiches, die bis zum Ersten Weltkrieg bedeutende armenische und assyrische Bevölkerungsanteile hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vilâyet Van · Mehr sehen »

Vilém Dušan Lambl

Vilém Dušan Lambl (1895) Vilém Dušan Lambl (* 5. Dezember 1824 in Letiny, Böhmen; † 12. Februar 1895 in Warschau) war böhmischer Arzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vilém Dušan Lambl · Mehr sehen »

Viljami Kalliokoski

Viljami Kalliokoski (* 15. Mai 1894 in Halsua; † 20. Januar 1978 in Kokkola) war ein finnischer Politiker und von 1940 bis 1946 Vorsitzender des Landbunds.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Viljami Kalliokoski · Mehr sehen »

Villa Pellet

Gedenktafel zur Erinnerung an Richard Wagner Die Villa Pellet in Kempfenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Berg im oberbayerischen Landkreis Starnberg, wurde 1855 errichtet und ab 1899 erweitert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Villa Pellet · Mehr sehen »

Villa Vailima

Das Haus in Vailima. Oben auf der Veranda ist Stevenson zu sehen. Fotografie um 1893 Das heutige Robert Louis Stevenson Museum Die Villa Vailima ist ein historisches Bauwerk und Museum in der Nähe von Apia, der Hauptstadt Samoas auf der Insel Upolu.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Villa Vailima · Mehr sehen »

Villehad Forssman

Villehad Forssman (1911) Villehad Henrik Forssman (* 26. April 1884 in Wyborg, Großfürstentum Finnland; † 10. Februar 1944 in Hannover) war ein schwedischer Ingenieur und Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Villehad Forssman · Mehr sehen »

Villem Grünthal-Ridala

Villem Grünthal-Ridala Villem Grünthal-Ridala (* 30. Mai 1885 in Kuivastu, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 16. Januar 1942 in Helsinki, Finnland) war ein estnischer Lyriker, Übersetzer, Sprachwissenschaftler und Folklorist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Villem Grünthal-Ridala · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vilnius · Mehr sehen »

Vincas Kudirka

Vincas Kudirka, Porträt auf der 500-Litas-Banknote Vincas Kudirka (* in Paežeriai, Gouvernement Suwałki, Russisches Kaiserreich, heute Rajongemeinde Vilkaviškis, Litauen; † in Wladislawow, heute Kudirkos Naumiestis, Litauen) war ein litauischer Arzt, Schriftsteller, Dichter, Publizist, Kritiker, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vincas Kudirka · Mehr sehen »

Vincas Mickevičius-Kapsukas

Winzas Mizkjawitschjus-Kapsukas Vincas Mickevičius-Kapsukas (* in Būdviečiai, Distrikt Vilkaviškis, Russisches Reich; † 17. Februar 1935 in Moskau, UdSSR) war ein litauischer politischer Aktivist, erster Vorsitzender der Kommunistischen Partei Litauens (litauisch: Lietuvos komunistų partija) und Regierungschef der kurzlebigen Litauisch-Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (litauisch: Lietuvos-Baltarusijos Tarybinė Socialistinė Respublika; abgekürzt: Li(e)tBel, Li(e)tbel oder LietByel).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vincas Mickevičius-Kapsukas · Mehr sehen »

Vincent Beretti

Vincent Beretti (1781–1842) Kiewer Institut für edle Jungfrauen, der heutige Oktober-Palast (1838–1842) Rotes Universitätsgebäude der Taras-Schewtschenko-Universität (1837–1843) Vincent Beretti (ukrainisiert Вікентій Іванович Беретті Wikentij Iwanowytsch Beretti,; * 14. Juni 1781 in Rom; † in Kiew) war ein russischer und ukrainischer Architekt italienischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vincent Beretti · Mehr sehen »

Vitali Halberstadt

Vitali Halberstadt Vitali Samson Emmanuelowitsch Halberstadt (* 20. März 1903 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 18. Oktober 1967 in Paris, Frankreich) war ein französischer Autor von Schachkompositionen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vitali Halberstadt · Mehr sehen »

Vitiaz-Straße

Die Vitiaz-Straße (englisch: Vitiaz Strait) ist eine Meerenge zwischen der Vulkaninsel von Long Island und Neuguinea. Long Island wurde im Jahre 1643 von Abel Tasman entdeckt. Aber er hielt Long Island für einen Teil der Hauptinsel von Neuguinea und befuhr die Vitiaz-Straße nicht. Der Name Vitiaz-Straße erinnert an die russische Korvette Witjas, die die Meerenge im Jahre 1872 passierte. Kategorie:Meerenge (Pazifischer Ozean) Kategorie:Gewässer in Papua-Neuguinea Kategorie:Salomonensee Kategorie:Meerenge in Australien und Ozeanien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vitiaz-Straße · Mehr sehen »

Vittoria Caldoni

Vittoria Caldoni von Victor Orsel Vittoria Candida Rosa Caldoni (* 6. März 1805 in Albano Laziale; † 1872?/1890?So: Gold, S. 159; Koeltz will sich angesichts der schwachen Quellenlage nicht festlegen und spricht von „um 1890“.) war ein favorisiertes Modell der bildenden Künstler in Rom im dritten Jahrzehnt des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vittoria Caldoni · Mehr sehen »

Vk.com

Im Singer-Haus in Sankt Petersburg befindet sich der Firmensitz von vk.com vk.com, bis Januar 2012 Vkontakte.ru („in Verbindung“, „in Kontakt“), ist ein mehrsprachiges soziales Netzwerk, das aus Russland stammt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vk.com · Mehr sehen »

Vladas Jurgutis

Vladas Jurgutis Vladas Jurgutis (* 5. November 1885 in Joskaudai, Gebiet Palanga, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 9. Januar 1966 in Vilnius) war ein litauischer katholischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladas Jurgutis · Mehr sehen »

Vladas Mikėnas

Vladas Mikėnas (* 17. April 1910 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1992 in Vilnius) war ein litauischer Schachspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladas Mikėnas · Mehr sehen »

Vladas Mironas

Vladas Mironas Vladas Mironas (* 22. Juni 1880 in Kuodiškiai, Bezirk Rokiškis; † 18. Februar 1953 in Wladimir, Sowjetunion) war ein litauischer katholischer Priester, Politiker und ein Jahr lang Premierminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladas Mironas · Mehr sehen »

Vladimir Horowitz

Horowitz (1986) Vladimir Horowitz (/ Wladimir Samoilowitsch Gorowiz; hebräisch ולדימיר הורוביץ; / Wolodymyr Samijlowytsch Horowyz) (* in Berditschew, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1989 in New York City) war ein ukrainisch-russischer Pianist und seit 1944 amerikanischer Staatsbürger.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladimir Horowitz · Mehr sehen »

Vladimir Nabokov

Vladimir Nabokov (1973) A. I. Rukawischnikow, 1999) in Montreux rechts Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux, Schweiz) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »

Vladimir Ossipoff

Vladimir "Val" Ossipoff (* 25. November 1907 in Wladiwostok, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1998 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladimir Ossipoff · Mehr sehen »

Vladimir Tretchikoff

Vladimir Tretchikoff (transkribiert Wladimir Grigorjewitsch Trettschikow; * 13. Dezember 1913 in Petropavlovsk, Russisches Reich; † 26. August 2006 in Kapstadt, Südafrika) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladimir Tretchikoff · Mehr sehen »

Vladimir Zworykin

Vladimir Kosma Zworykin Vladimir Kosma Zworykin und Mildred Birt vor einem Kineskop, 1929 Vladimir Kosma Zworykin (ursprünglich Wladimir Kosmitsch Sworykin; * in Murom, Russisches Kaiserreich; † 29. Juli 1982 in Princeton, New Jersey) war ein russisch-amerikanischer Ingenieur, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladimir Zworykin · Mehr sehen »

Vladimir-Ilyich-Klasse

Die Flusskreuzfahrtschiffe der Vladimir-Ilyich-Klasse, welche auch als Projekt 301 oder BiFa 125 M (deutsch: Binnenfahrgastschiff 125 Meter) bekannt wurden, sind fluss- und kanalgängige Binnenpassagiermotorschiffe großer Bauart.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladimir-Ilyich-Klasse · Mehr sehen »

Vladimiras Dubeneckis

Vladimiras Dubeneckis (* in Smeinogorsk im Gouvernement Tomsk; † 10. August 1932 in Königsberg) war ein russisch-litauischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vladimiras Dubeneckis · Mehr sehen »

Vlado Perlemuter

Vlado Perlemuter (eigentlich Vladislas Perlemuter; * 26. Mai 1904 in Kowno, Russisches Kaiserreich; † 4. September 2002 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Pianist jüdisch-polnischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vlado Perlemuter · Mehr sehen »

Voisin L-Typen

Die Voisin L war ein französisches Doppeldecker-Kampfflugzeug aus dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Voisin L-Typen · Mehr sehen »

Voldemar Peterson

Voldemar Peterson (* in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 16. April 1976 in Tallinn, Estnische SSR, Sowjetunion) war ein estnischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Voldemar Peterson · Mehr sehen »

Volin

Volin Volin, eigentlich Wsewolod Michailowitsch Eichenbaum (wiss. Transliteration Vsevolod Michajlovič Ejchenbaum; * 11. August 1882 in Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1945 in Paris), auch Voline geschrieben, auch bekannt als Wsewolod Wolin (Волин), war ein russischer Anarchist und Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volin · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volk · Mehr sehen »

Volks-Uni

Volks-Uni ist ein Sammelbegriff für Bildungsinitiativen, die sich jenseits von Prüfungsordnungen selbstorganisiert als Alternativen – und nicht als Ergänzung – zu den bestehenden Universitäten verstehen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volks-Uni · Mehr sehen »

Volksblatt für Stadt und Land der baltischen Provinzen

Das Volksblatt für Stadt und Land der baltischen Provinzen war eine Wochenzeitung für die Ostseeprovinzen des Russischen Kaiserreich, die in Mitau erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volksblatt für Stadt und Land der baltischen Provinzen · Mehr sehen »

Volkshaus

Eines der ältesten europäischen Volkshäuser, das Folkets Hus Kopenhagen, heute Arbeitermuseum (2007) Als Volkshaus (auch Arbeiterheim, Volksheim oder Haus des Volkes, skandinavisch: folkets hus, französisch: maison du peuple, russisch: narodny dom) wurden Gebäude bezeichnet, die als ökonomische, politische und kulturelle Zentren der Arbeiterbewegung etwa ab den 1890er Jahren in kontinentaleuropäischen Städten errichtet oder eingerichtet wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volkshaus · Mehr sehen »

Volkskommissariat für Bildung der RSFSR

Anatoli Lunatscharski (1925), Volkskommissar für Bildung von 1917 bis 1929 Das Volkskommissariat für Bildung der RSFSR, kurz NARKOMPROS war ein staatliches Organ der Russischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volkskommissariat für Bildung der RSFSR · Mehr sehen »

Volksrepublik Buchara

Die Volksrepublik Buchara war ein von 1920 bis 1924 eng mit Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volksrepublik Buchara · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Volksrepublik Krim

Die Volksrepublik Krim war ein kurzlebiger osteuropäischer Staat, der sich auf der Halbinsel Krim befand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volksrepublik Krim · Mehr sehen »

Volkszählung im Russischen Reich 1897

Die Volkszählung im Russischen Reich 1897 war die erste und einzige, welche im Russischen Kaiserreich stattfand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Volkszählung im Russischen Reich 1897 · Mehr sehen »

Vollständige Sammlung russischer Chroniken

''Patriarchenchronik'' oder ''Nikonchronik'' (''PSRL'', Band 9) Die Vollständige Sammlung russischer Chroniken (/ Polnoje sobranije russkich letopissei; wiss. Transliteration Polnoe sobranie russkich letopisej; Abkürzung: ПСРЛ / PSRL) ist eine Publikationsreihe, in der alle Handschriften altrussischer Chroniken der Kiewer Rus und anderer slawischer Länder gesammelt und klassifiziert sind.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vollständige Sammlung russischer Chroniken · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum

Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik ab dem Beginn der japanischen Taishō-Zeit 1912 bis zum Ausbruch des Kriegs mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien am 7. bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vormärz · Mehr sehen »

VR-Yhtymä

VR-Yhtymä Oy oder VR-Group Ab (abgekürzt VR) ist ein aus der finnischen Staatseisenbahn hervorgegangener Logistikkonzern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und VR-Yhtymä · Mehr sehen »

Vytautas Putna

Vytautas Putna, auch Witowt Kasimirowitsch Putna, (* in Mackonys, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war ein litauisch-sowjetischer Korpskommandant, Militärattaché und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Vytautas Putna · Mehr sehen »

W. Somerset Maugham

William Somerset Maugham 1934 (Fotograf: Carl van Vechten) William Somerset Maugham (* 25. Januar 1874 in Paris; † 16. Dezember 1965 in Saint-Jean-Cap-Ferrat bei Nizza), auch bekannt als W. Somerset Maugham, war ein englischer Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und W. Somerset Maugham · Mehr sehen »

W. Wolodarski

W. Wolodarski W. Wolodarskij war der Deckname von Mojsej Markowitsch Goldstein (russisch Моисей Маркович Гольдштейн; * in Ostropol, Russisches Reich; † 20. Juni 1918 in Petrograd), einem russischen Revolutionär judischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und W. Wolodarski · Mehr sehen »

Wacław Łopuszyński

Wacław Marian Łopuszyński Wacław Marian Łopuszyński (Wazlaw Iwanowitsch Lopuschinski; * in Tykocin; † 16. Februar 1929 in Murowana Goślina) war ein polnischer Eisenbahningenieur und Konstrukteur von Dampflokomotiven, der vorwiegend im Kaiserreich Russland tätig war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wacław Łopuszyński · Mehr sehen »

Wacław Borowski

Von Borowski entworfene 20 Złoty-Banknote von 1936 Wacław Borowski (geboren 6. August 1885 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. April 1954 Łódź) war ein polnischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wacław Borowski · Mehr sehen »

Wachtang Tschabukiani

Wachtang Tschabukiani Wachtang Tschabukiani (* in Tiflis; † 6. April 1992 ebenda) war ein georgischer Tänzer und Choreograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wachtang Tschabukiani · Mehr sehen »

Wachtang VI.

Wachtang VI. Wachtang VI. (persisch Hussein Kuli Khan; * 15. September 1675; † 27. März 1737 in Astrachan) war ein georgischer König unter persischer Herrschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wachtang VI. · Mehr sehen »

Wadim (Lermontow)

Wadim ist der Romanerstling des russischen Dichters Michail Lermontow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wadim (Lermontow) · Mehr sehen »

Wadim Alexandrowitsch Trapesnikow

Wadim Alexandrowitsch Trapesnikow (* in Moskau; † 15. August 1994 ebenda) war ein russischer Elektroingenieur, Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wadim Alexandrowitsch Trapesnikow · Mehr sehen »

Wadim Borissowitsch Schawrow

Wadim Borissowitsch Schawrow (wiss. Transliteration Vadim Borisovič Šavrov; * in Moskau; † 12. Dezember 1976 ebenda) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wadim Borissowitsch Schawrow · Mehr sehen »

Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow

Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow (* in Kiew; † 1. Dezember 1974 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Halbleiter-Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow · Mehr sehen »

Wadim Sergejewitsch Schefner

Wadim Sergejewitsch Schefner (geboren am in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben am 5. Januar 2002 ebenda) war ein russischer Schriftsteller, bekannt vor allem als Lyriker und Autor phantastischer Erzählungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wadim Sergejewitsch Schefner · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Edirne

Auf der Konferenz von Konstantinopel projektierte Grenzen Bulgariens Der Waffenstillstand von Edirne, auch Waffenstillstand von Adrianopel genannt, war ein Waffenstillstandsabkommen zwischen dem damaligen Kaiserreich Russland und dem Osmanischen Reich, das am in der Stadt Edirne (Adrianopel) unterzeichnet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waffenstillstand von Edirne · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Focșani

Der Waffenstillstand von Focșani wurde während des Ersten Weltkriegs am 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waffenstillstand von Focșani · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Pläswitz

Schloss Pläswitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Waffenstillstand von Pläswitz (auch Waffenstillstand von Poischwitz) wurde am 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waffenstillstand von Pläswitz · Mehr sehen »

Wahl (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wahl (1795) Die Familie Wahl gehört zum deutschen Adel des Baltikums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wahl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waischenfeld

Der Wehrturm Steinerner Beutel ist das Wahrzeichen der Stadt Waischenfeld ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waischenfeld · Mehr sehen »

Wakhjir-Pass

Der Wakhjir-Pass bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wakhjir-Pass · Mehr sehen »

Waldai

Waldai ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Nowgorod.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waldai · Mehr sehen »

Waldemar Braun

Waldemar Braun (* 10. November 1877 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 11. Juni 1954) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waldemar Braun · Mehr sehen »

Waldemar Gurian

Waldemar Gurian (* 13. Februar 1902 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 26. Mai 1954 in South Haven) war ein deutschamerikanischer Politikwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waldemar Gurian · Mehr sehen »

Waldemar Haffkine

Waldemar Haffkine Waldemar Mordecai Haffkine (Wladimir Aronowitsch Chawkin; * 15. März 1860 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 25. Oktober 1930 in Lausanne) war ein russischer und französischer Bakteriologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waldemar Haffkine · Mehr sehen »

Waldemar Hippius

Waldemar Hippius Waldemar Hippius (russisch Wladimir Wassiljewitsch Gippius, Владимир Васильевич Гиппиус; *, Chimki bei Moskau, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1941, Leningrad, UdSSR) war ein deutschstämmiger russischsprachiger Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waldemar Hippius · Mehr sehen »

Waldemar Jochelson

Waldemar Jochelson Waldemar Jochelson (Wladimir Iljitsch Jochelson; wiss. Transliteration Vladimir Il’ič Iochelʹson); (* in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 2. November 1937 in New York City) war ein russischer Anthropologe, Ethnograph und Linguist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waldemar Jochelson · Mehr sehen »

Waldemar von Poletika

Waldemar von Poletika (auch Wladimir von Poletika, auch Polétika; * 16. Dezember 1888 in St. Petersburg, Kaiserreich Russland; † 25. Juni 1981 in Bonn) war ein deutsch-russischer Geograph und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waldemar von Poletika · Mehr sehen »

Walentin Alexandrowitsch Kamenski

Walentin Alexandrowitsch Kamenski (* in Tula, Russisches Kaiserreich; † 20. November 1975 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walentin Alexandrowitsch Kamenski · Mehr sehen »

Walentin Alexejewitsch Kargin

Walentin Alexejewitsch Kargin (Gedenktafel an der Akademik-Kargin-Straße in Mytischtschi) Walentin Alexejewitsch Kargin (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 21. Oktober 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Chemiker, Physikochemiker, Kolloidchemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walentin Alexejewitsch Kargin · Mehr sehen »

Walentin Petrowitsch Gluschko

Gluschko auf einer ukrainischen Briefmarke von 2003 Walentin Petrowitsch Gluschko (wiss. Transliteration Valentin Petrovič Gluško;; * in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Ingenieur ukrainischer Abstammung und bekannt als Chefkonstrukteur von Raketenmotoren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walentin Petrowitsch Gluschko · Mehr sehen »

Walentina Nikolajewna Mamontowa

Walentina Nikolajewna Mamontowa (* in Saratow; † 20. Mai 1982 ebenda) war eine russische Biologin und Pflanzenzüchterin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walentina Nikolajewna Mamontowa · Mehr sehen »

Walentina Stepanowna Grisodubowa

Walentina Stepanowna Grisodubowa Walentina Tereschkowa (1971) Walentina Stepanowna Grisodubowa (wiss. Transliteration Valentina Stepanovna Grizodubova; * in Charkow, Russisches Reich (heute Ukraine); † 28. April 1993 in Moskau) war eine sowjetische Fliegerin und Offizierin (Oberst).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walentina Stepanowna Grisodubowa · Mehr sehen »

Walenty Wańkowicz

Selbstporträt des Malers Warschauer NationalmuseumsDas Gemälde wurde durch das Mickiewicz-Sonett „Ajudah“ inspiriert. Das Bild im Warschauer Nationalmuseum ist eine Kopie des verschwundenen Originals. Eine weitere der vielen zeitgenössischen Kopien befindet sich im Pariser Mickiewicz-Museum Walenty Wilhelm Wańkowicz (* 14. Februar 1799 in Kalużyce bei Minsk; † 12. Mai 1842 in Paris) war ein aus dem Gouvernement Minsk stammender Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walenty Wańkowicz · Mehr sehen »

Walenty Winid

Walenty Winid (geboren 19. Juli 1894, in Brzeziny, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. Januar 1945 im KZ Auschwitz) war ein polnischer Wissenschaftler für Wirtschaftsgeographie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walenty Winid · Mehr sehen »

Walentyn Sadowskyj

Walentyn Sadowskyj 1917 Walentyn Wassylowytsch Sadowskyj (* in Plischtschyn, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1947 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Geograph, Ökonom, Politiker und Justizminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walentyn Sadowskyj · Mehr sehen »

Walerian Alexandrowitsch Sorin

Walerian Alexandrowitsch Sorin (wiss. Transliteration Valerian Alexandrovič Zorin; * 1. Januar 1902 in Nowotscherkassk; † 14. Januar 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walerian Alexandrowitsch Sorin · Mehr sehen »

Walerian Andrejewitsch Ossinski

Walerian Andrejewitsch Ossinski (* in Taganrog; † in Kiew; deutsch auch Valerian Ossinsky) war ein russischer Terrorist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walerian Andrejewitsch Ossinski · Mehr sehen »

Walerian Iwanowitsch Kurdjumow

Walerian Iwanowitsch Kurdjumow Walerian Iwanowitsch Kurdjumow (* in Zarskoje Selo; †) war ein russischer Verkehrsingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walerian Iwanowitsch Kurdjumow · Mehr sehen »

Walerian Nikolajewitsch Weber

Walerian Nikolajewitsch Weber Walerian Nikolajewitsch Weber (* in St. Petersburg; † 20. Januar 1940 in Leningrad) war ein russischer Geologe, Paläontologe, Seismologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walerian Nikolajewitsch Weber · Mehr sehen »

Walerjan Polischtschuk

Walerjan Polischtschuk 1928 Walerjan Lwowytsch Polischtschuk (* in Biltsche, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Literaturtheoretiker, Publizist und Opfer der Stalinschen Säuberungen in der Sowjetunion (hingerichtete Wiedergeburt).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walerjan Polischtschuk · Mehr sehen »

Walery Sławek

Walery Sławek Walery Jan Sławek alias Gustaw (* 2. November 1879 in Strutynka bei Nemyriw, Russisches Kaiserreich; † 3. April 1939 in Warschau) war polnischer Freimaurer, PPS-Politiker, Gründer des Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem, einer der engsten Mitstreiters Józef Piłsudskis, einer der Sanacja-Führer und dreimaliger Ministerpräsident Polens sowie Sejmmarschall (22. Juni 1938–27. November 1938).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walery Sławek · Mehr sehen »

Walk (Stadt)

Lage von Valga in Estland. Lage von Valka in Lettland Walk ist die bis 1920 verwendete deutsche Bezeichnung einer Stadt in der historischen Landschaft Livland im Baltikum.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walk (Stadt) · Mehr sehen »

Waloschyn

Waloschyn ist eine Stadt in Belarus in der Minskaja Woblasz und Hauptort des Rajon Waloschyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waloschyn · Mehr sehen »

Walter Bosse

Walter Bosse (* 13. November 1904 in Wien; † 13. Dezember 1979 in Iserlohn) war ein österreichischer Keramikkünstler und Designer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walter Bosse · Mehr sehen »

Walter Brand

Walter Brand (* 23. November 1907 in Żyrardów, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1980 in Mühldorf am Inn) war ab Anfang der 1930er Jahre einer der führenden sudetendeutschen Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walter Brand · Mehr sehen »

Walter Fischer (Bergsteiger)

Walter Fischer (* 5. Juli 1880 in Dresden; † 23. Mai 1960 ebenda) war ein deutscher Kletterer, Bergsteiger, Alpinist und Rechtsanwalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walter Fischer (Bergsteiger) · Mehr sehen »

Walter Fjodorowitsch Nouvel

Walter Nouvel (gemalt von Léon Bakst) Walter Fjodorowitsch Nouvel (Walter Fjodorowitsch Nuwel * 1871; † 1949) war ein russischer Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walter Fjodorowitsch Nouvel · Mehr sehen »

Walter Seifert (SS-Mitglied)

Walter Fritz Karl Seifert (* 19. August 1895 in Breslau; † 17. April 1956 in Kassel) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walter Seifert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Wager

Walter Herman Wager (* 4. September 1924 in Bronx, New York City; † 11. Juli 2004 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Walter Wager · Mehr sehen »

Waltham Manufacturing Company

Die Waltham Manufacturing Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Hersteller von Fahrrädern und Automobilen der Marken Orient, Waltham und Waltham Orient.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waltham Manufacturing Company · Mehr sehen »

Wanadsor

Wanadsor (armenisch Վանաձոր) ist die Hauptstadt der Provinz Lori in Armenien und zugleich drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wanadsor · Mehr sehen »

Wanda Landowska

Emil Orlík, 1917 Wanda Aleksandra Landowska (* 5. Juli 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1959 in Lakeville, Connecticut) war eine polnisch-französische Cembalistin und Pianistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wanda Landowska · Mehr sehen »

Wangerooge

Lage von Wangerooge (im Nordosten) innerhalb der Ostfriesischen Inseln Wangerooge (früher und Wangeroog; korrekte Aussprache „Wanger-ooge“) ist eine Düneninsel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wangerooge · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Warenhaus GUM

Warenhaus GUM, Ansicht vom Roten Platz aus Luftaufnahme mit dem Glasdach des GUM im Vordergrund Das Warenhaus GUM (Transkription Torgowy Dom GUM; abgekürzt von Главный универсальный магазин, Glawny uniwersalny magasin, zu Deutsch Hauptwarenhaus) ist ein ehemaliges Warenhaus und heute ein Einkaufszentrum in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warenhaus GUM · Mehr sehen »

Wargaschi

Wargaschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kurgan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wargaschi · Mehr sehen »

Wargee

Wargee (* in den 1770er-Jahren in Kisljar in der Nähe von Astrachan; † ?) war ein tatarischer Kriegsgefangener, Sklave, Händler, Asien- und Afrikareisender.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wargee · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warna · Mehr sehen »

Warna (Russland)

Warna ist ein Dorf (selo) in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warna (Russland) · Mehr sehen »

Warschau-Wiener Eisenbahn

Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn dargestellte Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die Warschau-Wiener Eisenbahn (polnisch: Kolej Warszawsko-Wiedeńska, auch als Warschau-Wiener Bahn (WWB) bezeichnet) war eine Eisenbahngesellschaft in Kongresspolen, das zum russischen Reich gehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warschau-Wiener Eisenbahn · Mehr sehen »

Warschauer Straße

Die Warschauer Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warschauer Straße · Mehr sehen »

Warszawska Wytwórnia Wódek „Koneser“

Tafel an der Warschauer Wodkafabrik „Koneser“ Die Warszawska Wytwórnia Wódek „Koneser“ (Wodkafabrik „Koneser“) in Warschau befand sich im östlich der Weichsel gelegenen Stadtteil Praga-Północ in der ul.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warszawska Wytwórnia Wódek „Koneser“ · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wartheland · Mehr sehen »

Warwa

Warwa (und) ist eine Siedlung städtischen Typs im Südosten der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit 8000 Einwohnern (2017) und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Warwa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warwa · Mehr sehen »

Warwara Adrianowna Gaigerowa

Warwara Adrianowna Gaigerowa,, (geboren in Orechowo-Sujewo, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. April 1944 in Moskau) war eine russische Komponistin und Pianistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warwara Adrianowna Gaigerowa · Mehr sehen »

Warwara Alexejewna Morosowa

K. J. Makowski, 1884, Tretjakow-Galerie) Warwara Alexejewna Morosowa, geboren Warwara Alexejewna Chludowa, (Geburtsname; * in Moskau; † ebenda) war eine russische Unternehmerin und Mäzenin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warwara Alexejewna Morosowa · Mehr sehen »

Warwara Dmitrijewna Komarowa

Warwara Dmitrijewna Komarowa, geboren Warwara Dmitrijewna Stassowa, (Geburtsname Стасова; * in St. Petersburg; † 10. Februar 1943 in Leningrad) war eine russische Musikwissenschaftlerin, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warwara Dmitrijewna Komarowa · Mehr sehen »

Warwara Nikolajewna Jakowlewa

Warwara Jakowlewa (vor 1926) Warwara Nikolajewna Jakowlewa (* 1884 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1941 in Orjol) war eine sowjetische Politikerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warwara Nikolajewna Jakowlewa · Mehr sehen »

Warwara Nikolajewna Repnina-Wolkonskaja

Glafira Psjol 1839, Nationales Museum Taras Schewtschenko, KiewBild im ''art-catalog'' Warwara Nikolajewna Repnina-Wolkonskaja (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war eine russische Schriftstellerin und Memoirenschreiberin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Warwara Nikolajewna Repnina-Wolkonskaja · Mehr sehen »

Was sollen wir tun

Was sollen wir tun ist ein dreiteiliges Theaterstück von Tankred Dorst.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Was sollen wir tun · Mehr sehen »

Wascha-Pschawela

Wascha-Pschawela Wascha-Pschawela und seine Familie Wascha-Pschawela (gebürtig Luka Rasikaschwili;; * in Tschargali, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † in Tiflis) war ein georgischer Schriftsteller und Naturphilosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wascha-Pschawela · Mehr sehen »

Washington Irving

Washington Irving Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Washington Irving · Mehr sehen »

Waso Abaschidse

Waso Abaschidse Waso Abaschidse, vollständiger Name Wassili Alexejewitsch Abaschidse (geb. in Duscheti; gest. 9. Oktober 1926 in Tiflis) war ein georgischer Theaterschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Waso Abaschidse · Mehr sehen »

Wassil Mschawanadse

Wassili Pawlowitsch Mschawanadse (Vasil Mžavanadze;; * in Kutaissi; † 5. September 1988) war ein sowjetisch-georgischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassil Mschawanadse · Mehr sehen »

Wassil Radoslawow

Wassil Radoslawow Wassil Christow Radoslawow (* 11. März 1854 in Lowetsch; † 21. Oktober 1929 in Berlin) war ein bulgarischer Politiker und zweimaliger Ministerpräsident, u. a.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassil Radoslawow · Mehr sehen »

Wassili Alexejewitsch Bilbassow

Wassili Bilbassow, 1890er-Jahre Wassili Alexejewitsch Bilbassow (* in Poltawa, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Pawlowsk, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Alexejewitsch Bilbassow · Mehr sehen »

Wassili Antonowitsch Kossjakow

Wassili Antonowitsch Kossjakow (1910) Wassili Antonowitsch Kossjakow (* 1862; † 1921 in Petrograd) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Antonowitsch Kossjakow · Mehr sehen »

Wassili Danilowitsch Sokolowski

Marschall der Sowjetunion W. D. Sokolowski Briefmarke mit Sokolowskis Konterfei Wassili Danilowitsch Sokolowski (* in Kosliki bei Białystok, Russisches Kaiserreich; † 10. Mai 1968 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Danilowitsch Sokolowski · Mehr sehen »

Wassili Dmitrijewitsch Jermilow

Wassili Jermilow Wassili Dmitrijewitsch Jermilow (Wassyl Jermylow; wiss. Transliteration Vasilij Dmitrievič Ermilov; * in Charkiw, Russisches Kaiserreich; † Januar 1968 in Charkiw, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer Designer und Maler der Avantgarde, dessen Werke sich dem Kubismus, Konstruktivismus, Monumentalkunst bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Dmitrijewitsch Jermilow · Mehr sehen »

Wassili Dmitrijewitsch Polenow

I. J. Repin, 1877, Tretjakow-Galerie, Moskau) Wassili Dmitrijewitsch Polenow (wiss. Transliteration Vasilij Dmitrievič Polenov; * in Sankt Petersburg; † 18. Juli 1927 in Borok, Gouvernement Tula) war ein russischer Maler und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Dmitrijewitsch Polenow · Mehr sehen »

Wassili Filippowitsch Margelow

Wassili Margelow Wassili Filippowitsch Margelow (* in Jekaterinoslaw; † 4. März 1990 in Moskau) war ein Armeegeneral der sowjetischen Luftlandetruppen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Filippowitsch Margelow · Mehr sehen »

Wassili Fjodorowitsch Fjodorow

Wassili Fjodorowitsch Fjodorow (* 1802 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Astronom, Professor und Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Fjodorowitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow (* in Nowotscherkassk; † 12. März 1972 in Moskau) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Grigorjewitsch Fessenkow · Mehr sehen »

Wassili Grigorjewitsch Saizew

Wassili Grigorjewitsch Saizew während der Schlacht von Stalingrad (1942) Wassili Grigorjewitsch Saizew (wiss. Transliteration Vasilij Grigor'evič Zajcev; * 23. März 1915 in Jeleninskoje, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 15. Dezember 1991 in Kiew) war ein sowjetischer Scharfschütze während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Grigorjewitsch Saizew · Mehr sehen »

Wassili Iljitsch Safonow

Wassili I. Safonow (1906) Wassili Iljitsch Safonow (wiss. Transliteration Vasilij Il'ič Safonov; * in Ischtschorskaja, Kaukasus; † in Kislowodsk) war ein russischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Iljitsch Safonow · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski

Russischen Kunstakademie) Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer des russischen Empire und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Grigorowitsch

Wassili Grigorowitsch 1818 Wassili Iwanowitsch Grigorowitsch (* 1786 in Pyrjatyn, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Kunstkritiker und Kunsthistoriker ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Iwanowitsch Grigorowitsch · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Jakuntschikow

Wassili Iwanowitsch Jakuntschikow Wassili Iwanowitsch Jakuntschikow (* 1827; † 1907 in Moskau) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Iwanowitsch Jakuntschikow · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Komarow

Komarow Wassili Iwanowitsch Komarow (eigentlich Василий Терентьевич Петров/Wassili Terentjewitsch Petrow; * 1877, laut anderen Angaben 1878, im Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 18. Juni 1923 in Moskau, Sowjetunion), bekannt als Der Wolf von Moskau, war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Iwanowitsch Komarow · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Reschetnikow

Wassili Iwanowitsch Reschetnikow (* 1891 in Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 1919 in Petrograd) war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Iwanowitsch Reschetnikow · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Sternberg

Selbstporträt Wassili Sternberg Wassili Iwanowitsch Sternberg (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 8. September 1845 in Rom, Italien) war ein ukrainischer Maler der Romantik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Iwanowitsch Sternberg · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Tschapajew

Wassili Iwanowitsch Tschapajew (vor 1919) Wassili Iwanowitsch Tschapajew (* in Budaika, Ujesd Tscheboksary, Gouvernement Kasan, Russisches Kaiserreich; † 5. September 1919 bei Lbischtschensk, heute Tschapajew, Kasachstan) war ein Kommandeur der Roten Armee während des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Iwanowitsch Tschapajew · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Tschuikow

Wassili Tschuikow (um 1960) Wassili Iwanowitsch Tschuikow Wassili Iwanowitsch Tschuikow (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Čujkov,, * in Serebrjanyje Prudy, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1982 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Militärführer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Iwanowitsch Tschuikow · Mehr sehen »

Wassili Jakowlewitsch Tschitschagow

Wassili Tschitschagow Wassili Jakowlewitsch Tschitschagow (wiss. Transliteration Vasilij Jakovlevič Čičagov; *; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Admiral und Polarforscher.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Jakowlewitsch Tschitschagow · Mehr sehen »

Wassili Jewdokimowitsch Adodurow

Wassili Jewdokimowitsch Adodurow Wassili Jewdokimowitsch Adodurow (* in Nowgorod; † in St. Petersburg) war ein russischer Mathematiker, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Jewdokimowitsch Adodurow · Mehr sehen »

Wassili Jewgrafowitsch Samarski-Bychowez

Wassili Jewgrafowitsch Samarski-Bychowez (wiss. Transliteration Vasilij Evgrafovič Samarskij-Bychovec; * im Gouvernement Tomsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Jewgrafowitsch Samarski-Bychowez · Mehr sehen »

Wassili Kusmitsch Awerin

Wassili Kusmitsch Awerin (* 1884 in Letoschniki, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1945 in Jakutsk, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Kusmitsch Awerin · Mehr sehen »

Wassili Lwowitsch Priklonski

Wassili Lwowitsch Priklonski Wassili Lwowitsch Priklonski (* 1852; † 1899 in St. Petersburg) war ein russischer Jurist, Staatsbeamter, Ethnograph und Erforscher Jakutiens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Lwowitsch Priklonski · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Andrianow

Wassili Michailowitsch Andrianow (* im Dorf Pessotschnja, Ujesd Schisdra, Gouvernement Kaluga, Russisches Kaiserreich; † 3. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Funktionär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1938 und 1946 Erster Sekretär der KPdSU der Oblast Swerdlowsk und später zwischen 1949 und 1953 Erster Sekretär der KPdSU der Oblast Leningrad war sowie von Oktober 1952 bis März 1953 als Mitglied des Politbüros der KPdSU kurzzeitig dem obersten Führungsgremium der Partei angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Michailowitsch Andrianow · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Sewergin

Wassili Michailowitsch Sewergin Wassili Michailowitsch Sewergin (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Chemiker, Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Michailowitsch Sewergin · Mehr sehen »

Wassili Nasarowitsch Karasin

Wassili Karasin Wassili Nasarowitsch Karasin (* in Krutschik, Gouvernement Sloboda-Ukraine, Russisches Kaiserreich; † in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Staatsmann, Schriftsteller, Erfinder, Pädagoge und Aufklärer aus dem Gebiet der Sloboda-Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Nasarowitsch Karasin · Mehr sehen »

Wassili Nikititsch Tatischtschew

Wassili Tatischtschew Wassili Nikititsch Tatischtschew (wiss. Transliteration Vasilij Nikitič Tatiščev; * bei Pskow; † in Boldino) war ein russischer Staatsmann, Historiker, Geograph und Ethnograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Nikititsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Wassili Nikolajewitsch Leschkow

Wassili Nikolajewitsch Leschkow (* in Medwjodowo, Ujesd Starodub; † in Moskau) war ein russischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Nikolajewitsch Leschkow · Mehr sehen »

Wassili Nikolajewitsch Masjutin

Wassili Nikolajewitsch Masjutin (geboren 29. Januar 1884 in Riga, Russisches Kaiserreich; gestorben 25. November 1955 in Berlin) war ein russisch-deutscher Maler, Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Nikolajewitsch Masjutin · Mehr sehen »

Wassili Ossipowitsch Bebutow

Wassili Ossipowitsch Bebutow, Lithographie von August Strixner, ca. 1849 Wassili Ossipowitsch Bebutow (* 1792 in Tiflis; † ebenda) war ein aus einer armenischen Familie stammender Fürst und General der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Ossipowitsch Bebutow · Mehr sehen »

Wassili Parmenowitsch Obraszow

Wassili Parmenowitsch Obraszow Wassili Parmenowitsch Obraszow (* in Grjasowez; † 14. Dezember 1920 in Kiew) war ein russisch-ukrainischer Arzt und Internist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Parmenowitsch Obraszow · Mehr sehen »

Wassili Pawlowitsch Subow

Wassili Pawlowitsch Subow (wiss. Transliteration Vasilij Pavlovič Zubov, meist als Vassili Pavlovich Zoubov; * in Alexandrow; † 8. April 1963 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Philosoph, Kunst-, Mathematik- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Pawlowitsch Subow · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Obolenski

Porträt von Wassili Petrowitsch Obolenski. Wassili Petrowitsch Fürst Obolenski (* 5. Januar 1780; † 5. Februar 1834) war ein Generalmajor des Russischen Kaiserreichs und Träger des preußischen Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Petrowitsch Obolenski · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Stassow

Wassili Stassow auf einer sowjetischen Briefmarke von 1948 Wassili Petrowitsch Stassow (wiss. Transliteration Vasilij Petrovič Stasov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Baumeister des Klassizismus, der maßgeblich an der Gestaltung Sankt Petersburgs beteiligt war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Petrowitsch Stassow · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Swjosdotschkin

Swjosdotschkin bei der Arbeit Wassili Petrowitsch Swjosdotschkin (wiss. Transliteration Vasilij Petrovič Zvëzdočkin; * 1876 in Schubino, Ujesd Podolsk; † 1956) war ein russischer Holzschnitzer und Schreiner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Petrowitsch Swjosdotschkin · Mehr sehen »

Wassili Sacharowitsch Wlassow

Wassili Sacharowitsch Wlassow,, englische Transkription Vasily Zakharovich Vlasov, (* in Karejewo bei Tarussa, Russisches Kaiserreich; † 7. August 1958 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer und sowjetischer Bauingenieur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Sacharowitsch Wlassow · Mehr sehen »

Wassili Sergejewitsch Komlischinski

Wassili Sergejewitsch Komlischinski (* 1785 in Charkow; † 1841) war ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Sergejewitsch Komlischinski · Mehr sehen »

Wassili Sergejewitsch Nemtschinow

Wassili Sergejewitsch Nemtschinow (* in Grabowo (Rajon Bessonowka); † 5. November 1964 in Moskau) war ein russischer Ökonom, Statistiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Sergejewitsch Nemtschinow · Mehr sehen »

Wassili Stepanowitsch Sawoiko

Wassili Sawoiko Wassili Stepanowitsch Sawoiko (wiss. Transliteration Vasilij Stepanovič Zavojko; * in Prochorowka im Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Welyka Metschetnja im Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich) war ein Admiral der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Stepanowitsch Sawoiko · Mehr sehen »

Wassili Walerianowitsch Weber

Wassili Walerianowitsch Weber (* in Tiflis; † 9. Februar 1987 in Moskau) war ein russischer Geologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Walerianowitsch Weber · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Engelhardt

Wassili Wassiljewitsch Engelhardt Wassili Wassiljewitsch Engelhardt (*; † in Olschana) war ein deutschbaltisch-russischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Wassiljewitsch Engelhardt · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Kapnist

Wassili Kapnist Wassili Wassiljewitsch Kapnist (* in Welikaja Obuchowka, Regiment Mirgorod bei Poltawa, Hetmanat, Russisches Reich; † Kibinzy, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich) war ein russischer Dichter und Dramaturg; Adelsmarschall des Gouvernements Poltawa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Wassiljewitsch Kapnist · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Maté

W. A. Serow 1899) Wassili Wassiljewitsch Maté (* in Wierzbołów, Russisches Reich; † in Petrograd) war ein russischer Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Wassiljewitsch Maté · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Nikitin (Mineraloge)

Wassili Wassiljewitsch Nikitin (* 1867 in St. Petersburg; † vor dem 8. März 1942 in Laibach) war ein russischer Kristallograf, Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Wassiljewitsch Nikitin (Mineraloge) · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow

General Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Orlov-Denisov; * 19. September 1775; † 5. Februar 1843 in Charkow) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Ulrich

Wassili Ulrich als Richter (1924) Wassili Wassiljewitsch Ulrich (* in Riga; † 7. Mai 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Jurist, Generaloberst und Vorsitzender des Militärkollegiums des Obersten Gerichts der UdSSR (1926–1948).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Wassiljewitsch Ulrich · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin

W. W. Wereschtschagin Foto Wereschtschagins aus dem Jahr 1902 Zeitgenössischer Stich Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin (wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Vereščagin; * in Tscherepowez, Gouvernement Nowgorod; † vor Port Arthur, beim Untergang des Linienschiffs Petropawlowsk) war ein bekannter russischer Kriegsmaler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow

Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow Fürst Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow (* Januar 1667; † 11. Februar 1746 in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker und seit 1728 Feldmarschall.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassili Wladimirowitsch Dolgorukow · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Wassyl Ahibalow

Von Wassyl Ahibalow 1975 geschaffenes „Denkmal zum Gedenken an die Proklamation der sowjetischen Herrschaft in der Ukraine“ in Charkiw Wassyl Iwanowytsch Ahibalow (* in Losowoje, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 2002 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Ahibalow · Mehr sehen »

Wassyl Biloserskyj

Wassyl Biloserskyj Wassyl Mychailowytsch Biloserskyj (* 1825 in Motroniwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer bürgerlicher und kultureller Aktivist, Journalist und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Biloserskyj · Mehr sehen »

Wassyl Ellan-Blakytnyj

160px Grabmal von Ellan-Blakytnyj im heutigen „Jugendpark“ in Charkiw Wassyl Ellan-Blakytnyj (* in Kosel, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 4. Dezember 1925 in Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Revolutionär, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Ellan-Blakytnyj · Mehr sehen »

Wassyl Horlenko

Wassyl Horlenko Wassyl Petrowytsch Horlenko (* in Jaroschiwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Kunsthistoriker, Volkskundler und Ethnograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Horlenko · Mehr sehen »

Wassyl Krytschewskyj

Wassyl Krytschewskyj 1928 Ukrainische Briefmarke von 1997 Wassyl Hryhorowytsch Krytschewskyj (* in Woroschba, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. November 1952 in Caracas, Venezuela) war ein ukrainischer Kunstwissenschaftler, Landschaftsmaler, Architekt, Grafiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Krytschewskyj · Mehr sehen »

Wassyl Lasarewskyj

Wassyl Matwijowytsch Lasarewskyj (* in Hyrjawka, Ujesd Konotop, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich auf Lib.ru – „Sammlung von Klassikern“; abgerufen am 7. September 2018 (russisch)) war ein ukrainischer Schriftsteller und Übersetzer sowie russischer Geheimrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Lasarewskyj · Mehr sehen »

Wassyl Lypkiwskyj

160pxWassyl Lypkiwskyj in den 1920er Jahren Wassyl Kostjantynowytsch Lypkiwskyj (* in Popudnja, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1937 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Bildungsaktivist, Reformer, Journalist, Schriftsteller, Übersetzer, Gründer und seit Oktober 1921 erster Metropolit der Ukrainischen autokephalen orthodoxen Kirche von Kiew und der ganzen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Lypkiwskyj · Mehr sehen »

Wassyl Remeslo

Büste zu Ehren von Wassyl Remeslo auf dem Leninboulevard in Pyrjatyn Wassyl Mykolaiowytsch Remeslo (* in Tepliwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 4. September 1983 in Myroniwka, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung, insbesondere von Weizen-Saatgut.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Remeslo · Mehr sehen »

Wassyl Suchomlynskyj

₴-Gedenkmünze von 2003 Wassyl Oleksandrowytsch Suchomlynskyj (* 28. September 1918 in Omelnyk, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1970 in Pawlysch, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Pädagoge, Journalist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Suchomlynskyj · Mehr sehen »

Wassyl Symyrenko

Britischen Botschaft in Kiew Wassyl Symyrenko (links) auf einer ukrainischen Briefmarke von 1996. Mittig Wolodymyr Symyrenko und rechts Lewko Symyrenko Wassyl Fedorowytsch Symyrenko (* in Mlijiw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Industrieller und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Symyrenko · Mehr sehen »

Wassyl Tarnowskyj junior

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Wassyl Wassylowytsch Tarnowskyj junior (* (anderen Quellen nach 1837) in Antonowka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Mäzen und sozialer und kultureller Aktivist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Tarnowskyj junior · Mehr sehen »

Wassyl Tarnowskyj senior

Wassyl Tarnowskyj senior Wassyl Wassyljowytsch Tarnowskyj senior (* in Antonowka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; †, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Ethnograph, Rechtshistoriker und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyl Tarnowskyj senior · Mehr sehen »

Wassyliwka (Bolhrad)

Wassyliwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3900 Einwohnern (2009).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassyliwka (Bolhrad) · Mehr sehen »

Wassylkiwzi (Tschortkiw)

Wassylkiwzi ist ein Dorf im Rajon Hussjatyn der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 10 Kilometer westlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Hussjatyn und 60 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wassylkiwzi (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Watschi

Watschi ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Watschi · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Württemberg · Mehr sehen »

Władysław Anders

Władysław Anders Władysław Albert Anders (* 11. August 1892 in Krośniewice-Błonie, Kongresspolen; † 12. Mai 1970 in London) war ein polnischer General und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Anders · Mehr sehen »

Władysław Broniewski

Władysław Broniewski Władysław Broniewski (* 17. Dezember 1897 in Płock, Russisches Kaiserreich; † 10. Februar 1962 in Warschau) war ein polnischer Dichter und Soldat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Broniewski · Mehr sehen »

Władysław Horodecki

Bild Horodeckis um 1910 Leszek Władysław Horodecki (ukrainisch/) (* in Scholudky, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 3. Januar 1930 in Teheran) war ein Architekt polnischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Horodecki · Mehr sehen »

Władysław Konopczyński

Władysław Konopczyński (1932) Władysław Konopczyński, Pseudonyme Dantyszek, Korzonek (* 26. November 1880 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 12. Juli 1952 in Młynik bei Ojców) war ein polnischer Historiker, Professor der Jagiellonen-Universität, Mitglied der Towarzystwo Naukowe Warszawskie und Polska Akademia Umiejętności, Mitinitiator und erster Hauptredakteur des Polski Słownik Biograficzny.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Konopczyński · Mehr sehen »

Władysław Król (Eishockeyspieler)

Władysław Król Władysław Król (* 30. Oktober 1907 in Kijany, Gouvernement Lublin, Russisches Kaiserreich; † 28. Januar 1991 in Łódź) war ein polnischer Eishockeyspieler und -trainer sowie Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Król (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Władysław Raczkiewicz

Władysław Raczkiewicz (1944) Władysław Raczkiewicz (* 16. Januar 1885 in Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 9. Juni 1947 in Ruthin, Vereinigtes Königreich) war ein polnischer Jurist und Politiker; von September 1939 bis zu seinem Tod im Juni 1947 war er Präsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Raczkiewicz · Mehr sehen »

Władysław Starewicz

Władysław Starewicz um 1910 Władysław Starewicz (* in Moskau; † 26. Februar 1965 in Fontenay-sous-Bois) war ein russischer Puppentrickfilmer polnischer Abstammung, der zu den Pionieren der Stop-Motion-Technik gehört und häufig präparierte Insekten und Tierfiguren als Protagonisten seiner Filme einsetzte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Starewicz · Mehr sehen »

Władysław Strzemiński

Władysław Strzemiński (* 21. November 1893 in Minsk, Russisches Kaiserreich; † 26. Dezember 1952 in Łódź, Volksrepublik Polen) war ein polnischer Maler, Kunsttheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Strzemiński · Mehr sehen »

Władysław Syrokomla

Władysław Syrokomla Epitaph (Pius Weloński) für Władysław Syrokomla in der Johanneskirche in Willna Władysław Syrokomla, eigentlich Ludwik Władysław Franciszek Kondratowicz (* 29. September 1823 in Smolgawo im heutigen Weißrussland; † 15. September 1862 in Borejkowszczyzna bei Wilna im heutigen Litauen) war ein litauisch-polnischer Adeliger, bedeutender Übersetzer und Dichter polnischer Sprache im russischen Reich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Syrokomla · Mehr sehen »

Władysław Szpilman

Władysław Szpilman Haus in der Aleja Niepodległości 223 in Warschau, wo Szpilman 1944 von Wilm Hosenfeld entdeckt wurde Gedenktafel am Haus Exposition über Władysław Szpilman, einen der berühmtesten Warschauer Robinsons, im Museum des Warschauer Aufstandes 1944 Das Grab Szpilmans auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Władysław Szpilman (Koseform „Władek“) (* 5. Dezember 1911 in Sosnowiec, Russisches Reich, heute zu Polen; † 6. Juli 2000 in Warschau) war ein polnischer Pianist, Komponist, Schriftsteller und als Jude Verfolgter des Nationalsozialismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Szpilman · Mehr sehen »

Władysław Takliński

Władysław Takliński (geboren 17. Dezember 1875 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 24. Januar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein polnischer Physiker auf dem Gebiet der Materialwissenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Władysław Takliński · Mehr sehen »

Włodzimierz Krygier

Włodzimierz Krygier (1926) Włodzimierz Karol Krygier (* 29. Januar 1900 in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 17. September 1975 in London, Vereinigtes Königreich) war ein polnischer Eishockey- und Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Włodzimierz Krygier · Mehr sehen »

Wedi (Armenien)

Blick auf Wedi Wedi (engl. und frz. Transkription Vedi) ist eine Stadt in der armenischen Provinz Ararat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wedi (Armenien) · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weißmeer-Ostsee-Kanal

Verlauf des Weißmeer-Kanals Der Weißmeer-Ostsee-Kanal (BBK; bis 1961 Belomorsko-Baltijski kanal imeni Stalina „Stalin-Weißmeer-Ostsee-Kanal“; auch kurz Belomorkanal oder Stalin-Kanal) ist eine 227 km lange, aus Flüssen, Seen und 37 km künstlichen Abschnitten kombinierte Wasserstraße.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weißmeer-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Weiber (Tschechow)

Anton Tschechow Weiber, auch Ja, die Frauenzimmer! (Baby), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weiber (Tschechow) · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weichsel · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weichselland · Mehr sehen »

Weinbau am Zürichsee

Weinbau am Zürichsee beschreibt den Weinbau in der Region rund um den Zürichsee in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weinbau am Zürichsee · Mehr sehen »

Weinbau in der Ukraine

Merlot Rebzeilen in der Stadt Schabo, Oblast Odessa Weinbau in der Ukraine hat eine jahrhundertealte Tradition, produziert wird hauptsächlich für den heimischen Markt, die Nachbarländer, die Europäische Union und Nordamerika.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weinbau in der Ukraine · Mehr sehen »

Welikije Luki

Welikije Luki ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Pskow im Westen Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Welikije Luki · Mehr sehen »

Wellendorff

Die Wellendorff Gold-Creationen GmbH & Co.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wellendorff · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1900

Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Russland

Diese Seite listet die Dokumente in Russland auf, die von der UNESCO als Weltdokumentenerbe anerkannt wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weltdokumentenerbe in Russland · Mehr sehen »

Welterbe in Russland

65px Zum Welterbe in Russland gehören (Stand 2023) 31 UNESCO-Welterbestätten, darunter 20 Stätten des Weltkulturerbes und 11 Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Welterbe in Russland · Mehr sehen »

Weltmacht

Weltmacht, im Unterschied zum umfassenderen Begriff Großmacht, bezeichnet einen Staat, der auf weltpolitischer Ebene wesentlichen Einfluss ausübt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weltmacht · Mehr sehen »

Weltpostkongress 1874

Die Konstituierende Sitzung des Weltpostvereins, damals noch als „allgemeiner Postverein“ bezeichnet, fand zwischen dem 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weltpostkongress 1874 · Mehr sehen »

Weltrevolution

Die rote Fahne als Zeichen der Revolution Die Weltrevolution ist, nach marxistischer Auffassung, eine Revolution, die aus nationalen Revolutionen erwachsend alle Länder der Erde ergreift.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weltrevolution · Mehr sehen »

Weltzien (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Weltzien Weltzien ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weltzien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Welyka Biloserka

Welyka Biloserka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Saporischschja mit etwa 3.500 Einwohnern und war bis Juli 2020 administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Welyka Biloserka.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Welyka Biloserka · Mehr sehen »

Welyki Bereschzi

Welyki Bereschzi ist ein Dorf im Rajon Kremenez, Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Welyki Bereschzi · Mehr sehen »

Welyki Dederkaly

Welyki Dederkaly ist ein Dorf im Westen der Ukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Welyki Dederkaly · Mehr sehen »

Welyki Meschyritschi

Welyki Meschyritschi (oder Międzyrzecz Korecki) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Welyki Meschyritschi · Mehr sehen »

Welykyj Hlybotschok

Welykyj Hlybotschok (ukrainisch Великий Глибочок; russisch Великий Глубочёк/Weliki Glubotschjok, polnisch Hłuboczek Wielki) ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Welykyj Hlybotschok · Mehr sehen »

Wenckstern (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wenckstern Wenckstern, auch Wenkstern, ist der Name eines alten mecklenburgischen und brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wenckstern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenden (livländisches Adelsgeschlecht)

Klingspor (1882)Carl Arvid von Klingspor: ''Baltisches Wappenbuch'', mit Zeichnungen von Adolf Matthias Hildebrandt, Stockholm 1882, http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00103.html?prozent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wenden (livländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weniamin Fjodorowitsch Kagan

Weniamin Fjodorowitsch Kagan (* 9. März 1869 in Šiauliai, damals Gouvernement Kowno, Russisches Reich; † 8. Mai 1953 in Moskau) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weniamin Fjodorowitsch Kagan · Mehr sehen »

Weniamin Leontjewitsch Metenkow

250px 250px Weniamin Leontjewitsch Metenkow (* in Miass, Russisches Kaiserreich; † 9. März 1933 in Swerdlowsk, Sowjetunion) war ein Photograph und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weniamin Leontjewitsch Metenkow · Mehr sehen »

Wenzel Goldbaum

Wenzel Goldbaum (* 19. September 1881 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 15. Mai 1960 in Lima, Peru) war ein Anwalt, Rechtswissenschaftler und Dramatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wenzel Goldbaum · Mehr sehen »

Wer sind die Mörder?

Lew Tolstoi im Jahr 1908 Wer sind die Mörder? (Kto ubizy?) ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, deren Niederschrift Anfang 1909 begonnen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wer sind die Mörder? · Mehr sehen »

Wera Ignatjewna Muchina

Wera Ignatjewna Muchina (wiss. Transliteration Vera Ignat’evna Muchina, lettisch Vera Muhina; * in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1953 in Moskau) war eine sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Ignatjewna Muchina · Mehr sehen »

Wera Iwanowna Sassulitsch

Wera Sassulitsch (1849–1919) Wera Iwanowna Sassulitsch (wiss. Transliteration Vera Ivanovna Zasulič; * in Michailowka, Gouvernement Smolensk; † 8. Mai 1919 in Petrograd) war eine russische Narodniza und später marxistische Autorin und Berufsrevolutionärin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Iwanowna Sassulitsch · Mehr sehen »

Wera Konstantinowna Romanowa (1854–1912)

Wera Konstantinowna Romanowa Wera Konstantinowna Romanowa (* in Sankt Petersburg; † 11. April 1912 in Stuttgart) war Großfürstin von Russland und Adoptivtochter von König Karl I. von Württemberg und Königin Olga von Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Konstantinowna Romanowa (1854–1912) · Mehr sehen »

Wera Konstantinowna Romanowa (1906–2001)

Vera Konstantinowna Romanowa als Baby mit ihren älteren Geschwistern, um 1907 Vera Konstantinowna Romanowa als Kind Wera Konstantinowna Romanowa (* in Pawlowsk; † 11. Januar 2001 in New York City, USA) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Konstantinowna Romanowa (1906–2001) · Mehr sehen »

Wera Michailowna Jermolajewa

Wera Jermolajewa (1919) Wera Michailowna Jermolajewa (wiss. Transliteration Vera Michajlovna Ermolaeva; * 2. November 1893 in Petrowsk, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 26. September 1937 in einem Lager in der Nähe von Karaganda, Kasachische SSR, Sowjetunion) war eine russische Malerin und Buchillustratorin, die zur Russischen Avantgarde gezählt wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Michailowna Jermolajewa · Mehr sehen »

Wera Nikolajewna Charusina

Wera Nikolajewna Charusina (* in Moskau; † 17. Mai 1931 ebenda) war eine russische Ethnographin, Schriftstellerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Nikolajewna Charusina · Mehr sehen »

Wera Nikolajewna Figner

Wera Figner in den 1870er Jahren Wera Nikolajewna Figner (durch Heirat 1870 Филиппова/Filippowa; * in Christoforowka bei Kasan; † 15. Juni 1942 in Moskau) war eine russische Revolutionärin und Volkstümlerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Nikolajewna Figner · Mehr sehen »

Wera Pawlowna Janowa

Wera Pawlowna Janowa Wera Pawlowna Janowa (* in Włocławek; † 13. September 2004 in St. Petersburg) war eine russisch-sowjetische Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Pawlowna Janowa · Mehr sehen »

Wera Sergejewna Rastorgujewa

Wera Sergejewna Rastorgujewa (* 1912, Gouvernement Tambow, Russisches Kaiserreich; † 2005) war eine russische Iranistin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Sergejewna Rastorgujewa · Mehr sehen »

Wera Wassiljewna Cholodnaja

Wera Cholodnaja Wera Wassiljewna Cholodnaja, geboren als Wera Lewtschenko, (* 5. August 1893 in Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 16. Februar 1919 in Odessa, Ukrainische Volksrepublik in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 23. Juli 2018 (ukrainisch)) war eine russische Schauspielerin, eine der führenden Stars des Kinos im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wera Wassiljewna Cholodnaja · Mehr sehen »

Werba (Dubno)

Werba (ukrainisch und russisch Верба; polnisch Werba) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werba (Dubno) · Mehr sehen »

Werba (Wolodymyr)

Werba (ukrainisch und russisch Верба; polnisch Werba) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werba (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Werchnjadswinsk

Werchnjadswinsk ist eine Stadt in der Wizebskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werchnjadswinsk · Mehr sehen »

Werchowje (Orjol)

Werchowje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werchowje (Orjol) · Mehr sehen »

Werner Bergengruen

Werner Bergengruen (porträtiert von Emil Stumpp, 1929) Unterschrift (ohne Datum) Werner Max Oskar Paul Bergengruen (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 4. September 1964 in Baden-Baden) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werner Bergengruen · Mehr sehen »

Werner Bockelmann

Werner Bockelmann (1963) Werner Bockelmann (* 23. September 1907 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 7. April 1968 bei Friolzheim) war ein deutscher Jurist und SPD-Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werner Bockelmann · Mehr sehen »

Werner von Frankenberg und Proschlitz

Grab von Werner und Josephine von Frankenberg-Proschwitz auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Werner Ernst Viktor Egbert von Frankenberg und Proschlitz (* 11. Oktober 1868 in Stettin; † 30. März 1933 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werner von Frankenberg und Proschlitz · Mehr sehen »

Weronika Borissowna Dudarowa

Weronika Borissowna Dudarowa (* in Baku, Russisches Kaiserreich, heute Aserbaidschan; † 15. Januar 2009 in Moskau, Russland) war eine sowjetische und russische Dirigentin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weronika Borissowna Dudarowa · Mehr sehen »

Werschok

Der Werschok, deutsch auch Werschock, war ein älteres russisches Längenmaß, vergleichbar mit der sogenannten Sechzehntel Elle.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werschok · Mehr sehen »

Werst

Die Werst (wersta) ist eine Maßeinheit für die Länge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werst · Mehr sehen »

Werthein (Familie)

Werthein ist der Name einer Unternehmerfamilie in Argentinien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Werthein (Familie) · Mehr sehen »

Wessela Dolyna (Bolhrad)

Wessela Dolyna (deutsch Klöstitz) ist ein Dorf im Rajon Bolhrad in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wessela Dolyna (Bolhrad) · Mehr sehen »

Wesselyj Kut (Bolhrad)

Wesselyj Kut (deutsch und rumänisch Paris) ist ein Dorf in Bessarabien in der heutigen Ukraine (Oblast Odessa).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wesselyj Kut (Bolhrad) · Mehr sehen »

Westarmenien

Die auch als „Westarmenien“ bezeichneten Sechs Vilâyets des Osmanischen Reiches sind hellgrün dargestellt Sandschaks mit der dunkelsten Farbe (violett) hatten eine armenische Bevölkerungsmehrheit. Türkei in Asien mit ''Armenia major'' oder ''Turcomania''. Herman Moll, 1736 Vertrag von Sèvres 1920 vorgesehene Territorium ist auch als Wilsonsches Armenien bekannt. Westarmenien (in westarmenischer Variante; Արևմտյան Հայաստան Arewmtjan Hajastan auf Ostarmenisch) ist die historische Bezeichnung für heute in der Türkei liegende westliche Teile des ehemals auch als Armenien (Großarmenien und Kleinarmenien) bezeichneten Armenischen Hochlandes, deren Gebiete seit dem 16.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Westarmenien · Mehr sehen »

Westarmenisch

Adscharjan) Westarmenisch (auch Aschcharapar; bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Türkisch-Armenisch T’rkahajeren) ist eine der beiden standardisierten Formen der plurizentrischen armenischen Sprache; sie wurde bis zum osmanischen Völkermord an den Armeniern und den Vertreibungen 1915 im östlichen und südlichen Teil der heutigen Türkei gesprochen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Westarmenisch · Mehr sehen »

Westgalizien

Dritte Polnische Teilung: Westgalizien ist hellrot dargestellt Westgalizien (auch Neugalizien) wurde der Teil des Königreichs Polen genannt, der mit der Dritten Polnischen Teilung 1795 an Österreich gekommen war und mit dem Kronland Galizien, das seit der Ersten Teilung Polens 1772 österreichisch war, vereinigt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Westgalizien · Mehr sehen »

Westler (Russland)

Der Begriff Westler (zapadnik) ist eine Umschreibung für eine politisch-publizistische Richtung im Russland des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Westler (Russland) · Mehr sehen »

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Westmächte · Mehr sehen »

Westoverledingen

Mühlenensemble Mitling-Mark Die Gemeinde Westoverledingen liegt im Landkreis Leer in Ostfriesland, im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Westoverledingen · Mehr sehen »

Westsibirien

Großlandschaften und wichtigste Flüsse Sibiriens Als Westsibirien wird in Politik und Geographie der westliche Teil Sibiriens verstanden, der vom Ural nach Osten bis zum Mittelsibirischen Bergland reicht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Westsibirien · Mehr sehen »

Wetka

Wetka ist eine Stadt in der Homelskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wetka · Mehr sehen »

Wetterleuchten (1928)

Wetterleuchten (OT: Tempest) ist ein romantisches Filmdrama von Sam Taylor, Lewis Milestone und Viktor Tourjansky aus dem Jahr 1928 nach einer Geschichte von Wladimir Iwanowitsch Nemirowitsch-Dantschenko.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wetterleuchten (1928) · Mehr sehen »

Wettlauf um Afrika

Kap-Kairo-Eisenbahnprojekt. Rhodes war Gründer der Diamantengesellschaft De Beers und Eigentümer der British South Africa Company. Er wollte die Landkarte „rot“ (britisch) machen. Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wettlauf um Afrika · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wetzlar · Mehr sehen »

Weymarn (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Weimarn (selten auch Ваймарн) ist der Name eines ursprünglich deutschen Geschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Weymarn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wiborg (Provinz)

Karte der Provinz Viipuri (1897) Die Provinz Wiborg war von 1812 bis 1945 eine Provinz (lääni/län) Finnlands in der historischen Landschaft Karelien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiborg (Provinz) · Mehr sehen »

Widerschein des Feuers

Widerschein des Feuers (Otblesk kostra) ist eine dokumentarisch gefärbte Erzählung des sowjetischen Schriftstellers Juri Trifonow, die im Februarheft 1965 der Moskauer Literaturzeitschrift Snamja und 1966 in Buchform im Moskauer Verlag Sowetski pissatel erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Widerschein des Feuers · Mehr sehen »

Widerstand von Sason 1904

Der Sason-Aufstand von 1904 (wörtlich Zweiter Sason-Widerstand) war vom März bis zum April des Jahres ein Aufstand armenischer Fedajin gegen die osmanische Regierung in der Region Sason, heute in der Provinz Batman in der Türkei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Widerstand von Sason 1904 · Mehr sehen »

Wieluń

Wieluń (deutsch Welun, älter auch Vielin) ist eine Stadt in Polen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wieluń · Mehr sehen »

Wien-Nizza-Cannes-Express

BBÖ-Reihe 209 Der Wien-Nizza-Cannes-Express, zeitweise auch als Wien-San Remo-Nizza-Cannes-Express oder als St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wien-Nizza-Cannes-Express · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiera Gran

Wiera Gran (1946) Wiera Vera Gran (* 20. April 1916 im Russischen Kaiserreich; † 19. November 2007 in Paris) war eine polnische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiera Gran · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Hartmann

Viktor Hartmann Wiktor Alexandrowitsch Hartmann (* in Sankt Petersburg; † in Kirejewo bei Moskau) war ein russischer Architekt, Bildhauer und Maler deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Alexandrowitsch Hartmann · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Maslow

Wiktor Aleksandrowitsch Maslow (* 27. April 1910 in Moskau; † 11. Mai 1977 ebenda) war ein sowjetischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Alexandrowitsch Maslow · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Turin

Wiktor Alexandrowitsch Turin (meist Viktor Turin; russisch: Виктор Александрович Турин; * März 1895 in Sankt Petersburg; † 15. Mai 1945 in Moskau) war ein russischer Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Alexandrowitsch Turin · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Wesnin

Wiktor Alexandrowitsch Wesnin Wiktor Alexandrowitsch Wesnin (* in Jurjewez; † 17. September 1950 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Alexandrowitsch Wesnin · Mehr sehen »

Wiktor Andrejewitsch Krawtschenko (Diplomat)

Wiktor Andrejewitsch Krawtschenko (geboren 11. Oktober 1905 in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; gestorben 25. Februar 1966 in Manhattan) war ein sowjetischer Ingenieur und späterer Handelsdiplomat in Washington, D.C., der dort 1944 um politisches Asyl angesucht hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Andrejewitsch Krawtschenko (Diplomat) · Mehr sehen »

Wiktor Andrejewitsch Welitschkin

Wiktor Andrejewitsch Welitschkin Wiktor Andrejewitsch Welitschkin (*; † 1921) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Andrejewitsch Welitschkin · Mehr sehen »

Wiktor Dmitrijewitsch Samirailo

Wiktor Dmitrijewitsch Samirailo (* in Tscherkassy, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1939 in Peterhof, RSFSR, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russisch-sowjetischer Maler, Buchillustrator und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Dmitrijewitsch Samirailo · Mehr sehen »

Wiktor Hambardsumjan

Wiktor Hambarzumjan Wiktor Hamasaspi Hambardsumjan bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Hambardsumjan · Mehr sehen »

Wiktor Iljitsch Prosorowski

Wiktor Iljitsch Prosorowski (* 1901 in Moskau; † 1986 ebenda) war ein sowjetischer Gerichtsmediziner, der Gutachten über deutsche Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg erstellte und als Zeuge beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher die deutschen Besatzer der Täterschaft beim Massaker von Katyn beschuldigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Iljitsch Prosorowski · Mehr sehen »

Wiktor Iwanowitsch Grigorowitsch

Wiktor Iwanowitsch Grigorowitsch Wiktor Iwanowitsch Grigorowitsch (/ Wiktor Iwanowytsch Hryhorowytsch,; *, Balta, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † Jelisawetgrad, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker und Slawist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Iwanowitsch Grigorowitsch · Mehr sehen »

Wiktor Iwtschenko

Wiktor Ilarionowytsch Iwtschenko (* in Bohoduchiw, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. September 1972 in Rostow am Don, Oblast Rostow, Russische SFSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Iwtschenko · Mehr sehen »

Wiktor Kossenko

Der ukrainische Komponist Wiktor Kossenko Wiktor Stepanowytsch Kossenko (/Wiktor Stepanowitsch Kossenko; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 3. Oktober 1938 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein russischer Komponist, Lehrer und Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Kossenko · Mehr sehen »

Wiktor Lwowitsch Kirpitschow

Foto von Kirpitschow im Hauptgebäude des „Polytechnischen Instituts Charkiw“ Wiktor Lwowitsch Kirpitschow (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein russischer Ingenieur, Physiker, Professor und Hochschulrektor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Lwowitsch Kirpitschow · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Schdanow

Wiktor Schdanow (1958) Wiktor Michailowitsch Schdanow (wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Ždanov; * in Schtepino (jetzt Swjatohoriwka) Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 14. Juli 1987 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Epidemiologe und Virologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Michailowitsch Schdanow · Mehr sehen »

Wiktor Nikititsch Lasarew

Wiktor Nikititsch Lasarew (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 1976 in Moskau, Russische SFSR) war ein russischer Kunsthistoriker und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Nikititsch Lasarew · Mehr sehen »

Wiktor Nikititsch Panin

Wiktor Nikititsch Panin Graf Wiktor Nikititsch Panin (* in Moskau; † in Nizza) war ein russischer Großgrundbesitzer auf Schloss Marfino bei Mytischtschi, Jurist und Justizminister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Nikititsch Panin · Mehr sehen »

Wiktor Nikolajewitsch Werzner

Wiktor Nikolajewitsch Werzner (* in Kachowka; † 9. April 1980 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker, Erbauer des ersten sowjetischen Elektronenmikroskops und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Nikolajewitsch Werzner · Mehr sehen »

Wiktor Pawlowitsch Kotschubei

Fürst Wiktor Kotschubei (Gemälde von François Pascal Simon Gérard) Fürst Wiktor Pawlowitsch Kotschubei (* in Dykanka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein Angehöriger der ukrainischen Adelsfamilie und Politiker des Russischen Reiches, Vertrauter Zar Alexanders I.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Pawlowitsch Kotschubei · Mehr sehen »

Wiktor Petrowitsch Wologdin

Wiktor Petrowitsch Wologdin (* in der Kuwa-Werkssiedlung bei Kudymkar; † 14. Oktober 1950 in Leningrad) war ein russischer Ingenieur, Schweißpionier und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Petrowitsch Wologdin · Mehr sehen »

Wiktor Robertowitsch Bursian

Wiktor Robertowitsch Bursian (* in St. Petersburg; † 15. Dezember 1945 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Robertowitsch Bursian · Mehr sehen »

Wiktor Sabila

Wassili Sternberg Bleistift 1838http://www.pslava.info/KachanivkaS-sche_KachanivkaReserv_ZabilaViktorMykolajovych,258003.html Wiktor Mykolajowytsch Sabila (* auf Kukurikowschtschina, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Borsna, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Sabila · Mehr sehen »

Wiktor Semjonowitsch Abakumow

Wiktor Semjonowitsch Abakumow (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 19. Dezember 1954 in Leningrad, Russische SFSR) war ein sowjetischer Funktionär der Staatssicherheit und von 1946 bis 1951 als Minister für Staatssicherheit der Sowjetunion Vorsitzender des MGB, der Vorläuferorganisation des KGB.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Semjonowitsch Abakumow · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Kalinnikow

Wiktor Sergejewitsch Kalinnikow (* im Dorf Woiny bei Orlow; † 23. Februar 1927 in Balaschicha) war ein russischer Musikwissenschaftler, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Sergejewitsch Kalinnikow · Mehr sehen »

Wiktor Stepanowitsch Balichin

Wiktor Stepanowitsch Balichin (wiss. Transliteration Viktor Stepanovič Balichin; * 1893 in Moskau; † 1953) war ein sowjetischer rationalistischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Stepanowitsch Balichin · Mehr sehen »

Wiktor Stepanowitsch Komarow

Wiktor Stepanowitsch Komarow (* 1893 in Moskau; † 27. Dezember 1974 ebenda) war ein russischer Kirchenmusiker und Chorleiter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Stepanowitsch Komarow · Mehr sehen »

Wiktor Stepanowitsch Saparin

Wiktor Stepanowitsch Saparin (geboren am in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1970 ebenda) war ein russischer Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Stepanowitsch Saparin · Mehr sehen »

Wiktor Wiktorowitsch Bobynin

Wiktor Wiktorowitsch Bobynin Wiktor Wiktorowitsch Bobynin (englische Transkription Victor Bobynin; * 8. November 1849 im Dorf Schily, Ujesd Roslawl, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1919 in Tula) war ein russischer Mathematikhistoriker und Mathematiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wiktor Wiktorowitsch Bobynin · Mehr sehen »

Wild Geese

Die Flucht der Wild Geese („Wildgänse“) bezieht sich auf die Emigration einer irischen jakobitischen Armee unter dem Kommando von Patrick Sarsfield aus Irland nach Frankreich, wie es im Vertrag von Limerick am 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wild Geese · Mehr sehen »

Wildes Feld

Wildes Feld Wildes Feld bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wildes Feld · Mehr sehen »

Wilfrid Michael Voynich

Michał Wojnicz Wilfrid Michael Voynich (* 31. Oktober 1865 in Hrodna, Russisches Kaiserreich, als Michał Habdank-Wojnicz; † 19. März 1930 in New York) war ein polnischer Revolutionär, Büchersammler und Antiquar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilfrid Michael Voynich · Mehr sehen »

Wilhelm Benecke (Politiker)

Bei einer Berliner Delegationsreise 1929 in Washington, D.C. (von links nach rechts): Oberbürgermeister Gustav Böß und US-Außenminister Henry L. Stimson (sitzend), stehend die drei Stadträte Wilhelm Benecke, Jens Nydahl und Wilhelm von Drigalski sowie Otto Kiep, Botschaftsrat bei der Deutschen Botschaft in Washington, D.C. Wilhelm Benecke (* in Zawiercie, Russland; † 4. September 1962 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (DVP; FDP/LDP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Benecke (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Bode (Pastor)

Wilhelm Bode (* 20. Oktober 1860 in Lüneburg; † 10. Juni 1927 in Wilsede, Lüneburger Heide) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der als Heidepastor in der Region der Lüneburger Heide, als Genossenschaftsgründer und als Naturschützer bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Bode (Pastor) · Mehr sehen »

Wilhelm Cruse

Carl Friedrich Wilhelm Cruse (auch Karl Gottfried Wilhelm Cruse; * 1. Mai 1803 in Mitau, Kurland, Russisches Kaiserreich; † 3. Februar 1873 in Königsberg, Provinz Preußen) war ein deutschbaltischer Arzt, Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Cruse · Mehr sehen »

Wilhelm Derfelden

W. Derfelden Wilhelm Derfelden (Otto Wilhelm Christophorwitsch Derfelden; * 1737; † im Gouvernement Cherson) war ein kaiserlich russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Derfelden · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst von Beaulieu-Marconnay

Wilhelm Ernst Freiherr von Beaulieu-Marconnay Wilhelm Ernst Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 19. Mai 1786 in Celle; † 30. Juni 1859 in Oldenburg) war ein Oldenburgischer Geheimer Rat und Vorsitzender im Oldenburgischen Staatsministerium.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Ernst von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Wilhelm Fränkel (Bauingenieur)

Gedenkstätte für Wilhelm Fränkel auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Wilhelm Fränkel (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 13. April 1895 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Fränkel (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Gilbert

Wilhelm Gilbert (* 24. Dezember 1868 in Hofzumberg, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 16. oder 17. November 1919 bei Siuxt, Lettische SPR), lettisch Vilhelms Gilberts, war ein lettischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Gilbert · Mehr sehen »

Wilhelm Grüner

Wilhelm Grüner (* 1. September 1891 im Pastorat von Appricken bei Hasenpoth, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 7. oder 8. Februar 1919 in Wenden, Lettische SPR), mit vollem Namen Wilhelm Karl Eduard Grüner, lettisch Vilhelms Grīners beziehungsweise Vilhelms Kārlis Eduards Grīners, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Grüner · Mehr sehen »

Wilhelm Greiffenhagen

Wilhelm Greiffenhagen (* in Archangelsk, Russisches Kaiserreich; † in Reval, Estland) war ein deutschbaltischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Greiffenhagen · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav Becker

Wilhelm Gustav Becker (* 23. November 1812 in Reval (Tallinn); † 29. März 1874 in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger russischer Arzt, Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Gustav Becker · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck

Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck Wilhelm Gustav Friedrich Reichsgraf (von) Bentinck (ndl. Willem Gustaaf Frederik rijksgraaf Bentinck) (* 21. Juli 1762 in Den Haag; † 22. Oktober 1835 in Varel) war Erb- und Landesherr der Herrschaft Kniphausen, Edler Herr zu Varel und Herr zu Doorwerth, Rhoon und Pendrecht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck · Mehr sehen »

Wilhelm Haas (Genossenschaftler)

Wilhelm Haas Karl Friedrich Wilhelm Haas (* 26. Oktober 1839 in Darmstadt; † 8. Februar 1913 ebenda) war Kreisrat im Großherzogtum Hessen, deutscher Politiker, Sozialreformer und Gründer ländlicher Waren- und Kreditgenossenschaften.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Haas (Genossenschaftler) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Johannsen (Architekt)

Wilhelm Julius Ernst Christian Johannsen (* in St. Petersburg; † nach 1917) war ein dänisch-russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Johannsen (Architekt) · Mehr sehen »

Wilhelm Kaspar

Wilhelm Kaspar (* in Rauden bei Tuckum, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 26. Mai 1919 in Wenden, Lettische SPR), lettisch Vilhelms Kaspars, mit vollem Namen Vilhelms Frīdrihs Kaspars, war ein lettischer Geistlicher deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Kaspar · Mehr sehen »

Wilhelm Küchelbecker

Wilhelm Küchelbecker in den 1820er-Jahren Wilhelm Ludwig (von) Küchelbecker (/Wilgelm Karlowitsch Kjuchelbeker; * in Sankt Petersburg; † in Tobolsk) war ein russischer Lyriker aus dem Umfeld der Dekabristen und des Dichterkreises um Puschkin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Küchelbecker · Mehr sehen »

Wilhelm Küchelbecker, Dichter und Rebell

Juri Tynjanow Wilhelm Küchelbecker, Dichter und Rebell (Kjuchlja – Küchel) ist ein historischer Roman des sowjetischen Schriftstellers Juri Tynjanow aus dem Jahr 1925.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Küchelbecker, Dichter und Rebell · Mehr sehen »

Wilhelm Kiesewetter (Maler)

Wilhelm Kiesewetter, ''Wilhelm Kiesewetter malend in einer kalmückischen Jurte'', Öl auf Leinwand, 21,4 × 30,5 cm, 1844, Museum Europäischer Kulturen, Berlin Wilhelm Kiesewetter (* 1811 in Berlin; † 13. August 1865 in Gotha) war ein deutscher Maler und Ethnograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Kiesewetter (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Koehler

Wilhelm Koehler, bis 1932 Wilhelm Köhler, (* 17. Dezember 1884 in Reval, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1959 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Koehler · Mehr sehen »

Wilhelm Kotarbiński

Wilhelm Kotarbiński, etwa 1900 Kotarbińskis Grab auf dem Kiewer Baikowe-Friedhof Wilhelm Kotarbiński (* 30. November 1848 in Nieborów, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 4. September 1921 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein polnischer Kunstmaler des Akademismus, Symbolismus und der Moderne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Kotarbiński · Mehr sehen »

Wilhelm Kretschmann

Wilhelm (Christian Albert) Kretschmann (* 15. Februar 1848 in Könnern; † 1922 in Moskau) war ein deutsch-russischer Flötist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Kretschmann · Mehr sehen »

Wilhelm Lebrecht von Baumbach

Wilhelm Lebrecht von Baumbach (* 12. Februar 1757 in Nentershausen; † 8. Juli 1826 in Kassel) war ein hessischer Offizier in niederländischen Diensten, nassauischer Hofbeamter, Gutsbesitzer, und Obervorsteher der Hessischen Ritterschaftlichen Stifter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Lebrecht von Baumbach · Mehr sehen »

Wilhelm Ohnesorge (Historiker)

Wilhelm Ohnesorge, 1916 Wilhelm Eduard Heinrich Ohnesorge (* 31. Juli 1855 in Görlitz; † 20. April 1943 in Lübeck) (ertrunken)St.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Ohnesorge (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

Wilhelm Peter Jost von Weymarn

Wilhelm Peter Jost von Weymarn Wilhelm Peter Jost von Weymarn (* 14. Januar 1793 in Rösarhof; † 10. Mai 1846 in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalleutnant und Mitglied der Nikolaus-Generalstabsakademie in St. Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Peter Jost von Weymarn · Mehr sehen »

Wilhelm Schultz (Uhrmacher)

Wilhelm Schultz Wilhelm Schultz (* in St. Petersburg; † 19. Juni 1921 in Bad Wörishofen) war ein deutscher Uhrmacher, Autor verschiedener Fachpublikationen und von 1914 bis zu seinem Tod Herausgeber des Deutschen Uhrmacher-Kalenders.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Schultz (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Wilhelm Souchon

Wilhelm Souchon (r.) und Otto Liman von Sanders (l.), Limans Tochter in der Mitte (vermutlich 1915) Wilhelm Anton Souchon (* 2. Juni 1864 in Leipzig; † 13. Januar 1946 in Bremen) war Vizeadmiral der kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Souchon · Mehr sehen »

Wilhelm Taurit

Wilhelm Taurit (1896) Wilhelm Taurit (* im Pastorat auf der Insel Dahlen bei Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † im Pastorat auf Dahlen), mit vollem Namen Wilhelm Gotthard Adolf Taurit, lettisch Vilhelms Taurītis, war ein deutsch-baltischer Pastor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Taurit · Mehr sehen »

Wilhelm Ulrich von Thun

Wilhelm Ulrich von Thun als Major in St. Petersburg Philipp Wilhelm Ulrich von Thun (* 10. September 1784 in Seckeritz; † 30. November 1862 in Schlemmin) war Infanterieoffizier in schwedischen und preußischen Diensten, zuletzt als Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Ulrich von Thun · Mehr sehen »

Wilhelm Versing

Wilhelm Versing (1811 in München, Königreich Bayern – 1879 in Odessa, Russisches Kaiserreich) war ein deutscher Theaterschauspieler und Opernsänger (Bass/Bariton).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm Versing · Mehr sehen »

Wilhelm von Arentschildt

Wilhelm von Arentschildt Wilhelm Daniel von Arentschildt, auch Arentsschild (* 7. Januar 1761 in Bremen; † 25. Oktober 1835 in Hildesheim) war ein russischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm von Arentschildt · Mehr sehen »

Wilhelm von Braun (Jurist)

Wilhelm von Braun (* 13. November 1883 in Frankfurt (Oder); † 29. August 1941 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm von Braun (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm von Dörnberg

Wilhelm von Dörnberg, Radierung von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm von Dörnberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Eisendecher

Wilhelm von Eisendecher Wilhelm von Eisendecher (* 24. Mai 1803 in Hannover; † 3. März 1880 in Wiesbaden) war ein Minister des Großherzogtums Oldenburgs und oldenburgischer Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm von Eisendecher · Mehr sehen »

Wilhelm von Fermor

Wilhelm von Fermor Wilhelm Graf von Fermor (Willim Willimowitsch Fermor; * in Pskow; † in Nītaure) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm von Fermor · Mehr sehen »

Wilhelm von Lieven

Wilhelm Heinrich von Lieven (vor 1865) Wilhelm Heinrich Freiherr von Lieven (* in Dünhof; † in St. Petersburg), war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm von Lieven · Mehr sehen »

Wilhelm von Nolcken

Freiherr Johann Heinrich Wilhelm von Nolcken (* in Hasik auf Oelsel; † 5. Februar 1898 in Dresden) war ein russischer Ingenieur-Generalmajor und deutsch-baltischer Lepidopterologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm von Nolcken · Mehr sehen »

Wilhelm von Traitteur

Wilhelm von Traitteur, 1830 Wilhelm von Traitteur (* 1. Februar 1788 in Mannheim; † 17. Juni 1859 in Mannheim) war ein Baumeister, der als Pionier der Eisenarchitektur und der Brückenbaukunst gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm von Traitteur · Mehr sehen »

Wilhelm von Wrangell (Ritterschaftshauptmann)

Wilhelm von Wrangell Wilhelm Peter Georg Adolph Baron von Wrangell (* in Neu-Archangel; † 24. April 1894 in Baden-Baden) war ein estländischer Ritterschaftshauptmann und Landrat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm von Wrangell (Ritterschaftshauptmann) · Mehr sehen »

Wilhelm zu Wied (1876–1945)

rahmenlos Wilhelm Friedrich Heinrich Prinz zu Wied (* 26. März 1876 in Neuwied; † 18. April 1945 in Predeal, Rumänien) war ein deutscher Prinz und Offizier, der 1914 sechs Monate lang als Fürst von Albanien regierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelm zu Wied (1876–1945) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Hessen-Darmstadt

Natalia Alexejewna von Russland Wilhelmine Luise von Hessen-Darmstadt (* 25. Juni 1755 in Prenzlau; † in Sankt Petersburg) war unter dem Namen Natalia Alexejewna russische Thronfolgerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilhelmine von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser

Besser, Ölgemälde, Nationalmuseum der Ukraine Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser,, (* 7. Juli 1784 in Innsbruck, Habsburgermonarchie; † 11. Oktober 1842 in Kremenez, Russland) war ein österreichischer Botaniker und Entomologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser · Mehr sehen »

Will Herberg

Will Herberg (1939) Will Herberg (30. Juni 1901 in Ljachawitschy, Russisches Kaiserreich – 26. März 1977 (nach anderen Angaben: 27. März 1977) in Morristown, New Jersey) war ein US-amerikanischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Will Herberg · Mehr sehen »

Willem de Clercq

Willem de Clercq Willem de Clercq (* 15. Januar 1795 in Amsterdam; † 4. Februar 1844 ebenda) war ein niederländischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Willem de Clercq · Mehr sehen »

William Anderson (Ingenieur)

Sir William Anderson (* 5. Januar 1834 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 11. Dezember 1898) war ein britischer Ingenieur, Unternehmer und Philanthrop des Viktorianischen Zeitalters.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Anderson (Ingenieur) · Mehr sehen »

William à Court, 1. Baron Heytesbury

William à Court, 1. Baron Heytesbury William à Court, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William à Court, 1. Baron Heytesbury · Mehr sehen »

William C. Bullitt

William C. Bullitt William Christian Bullitt (* 25. Januar 1891 in Philadelphia; † 15. Februar 1967 in Neuilly-sur-Seine) war ein US-amerikanischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William C. Bullitt · Mehr sehen »

William Cathcart, 1. Earl Cathcart

William Cathcart, 1. Earl Cathcart William Schaw Cathcart, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Cathcart, 1. Earl Cathcart · Mehr sehen »

William Cavendish, 6. Duke of Devonshire

William Cavendish, 6. Duke of Devonshire (Ölgemälde von Thomas Lawrence) William George Spencer Cavendish, 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Cavendish, 6. Duke of Devonshire · Mehr sehen »

William Chomsky

William (Zev) Chomsky (* 15. Januar 1896 in Kupel, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1977 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Hebraist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Chomsky · Mehr sehen »

William Friedman

William Friedman William Frederick Friedman (* 24. September 1891 in Chișinău, Russisches Kaiserreich, heute Moldawien als Wolf Fridman; † 12. November 1969 in Washington, D.C.) war ein russisch-US-amerikanischer Kryptologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Friedman · Mehr sehen »

William H. Hunt

William H. Hunt William Henry Hunt (* 12. Juni 1823 in Charleston, South Carolina; † 27. Februar 1884 in Sankt Petersburg, Russland) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett der Vereinigten Staaten zwischen 1881 und 1882 als Marineminister angehörte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William H. Hunt · Mehr sehen »

William H. Seward

Sewards Unterschrift William H. Seward William Henry Seward (* 16. Mai 1801 in Florida, Orange County, New York; † 10. Oktober 1872 in Auburn, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (R), der von 1861 bis 1869 unter den Präsidenten Abraham Lincoln und Andrew Johnson als Außenminister der Vereinigten Staaten amtierte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William H. Seward · Mehr sehen »

William Howard Taft

Unterschrift von William Howard Taft Zylinder) bei einem Besuch in New Orleans Filmaufnahmen von William Howard Taft (englischer Kommentar) William Howard Taft (* 15. September 1857 in Cincinnati, Ohio; † 8. März 1930 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Howard Taft · Mehr sehen »

William L. Winans

William Louis (Lewis) Winans (* 1823 in Vernon, Sussex County, New Jersey; † 25. Juni 1897 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William L. Winans · Mehr sehen »

William Morris Bioff

William Morris „Willie“ Bioff alias William Nelson (* 12. Oktober 1900 im Russischen Kaiserreich; † 4. November 1955 in Phoenix (Arizona)) war ein US-amerikanischer Mobster, welcher der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Morris Bioff · Mehr sehen »

William Perlberg

William Perlberg (* 22. Oktober 1900 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich, heute Polen; † 31. Oktober 1968 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Perlberg · Mehr sehen »

William Pickford, 1. Baron Sterndale

William Pickford, 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Pickford, 1. Baron Sterndale · Mehr sehen »

William Pinkney

William Pinkney William Pinkney (* 17. März 1764 in Annapolis, Province of Maryland; † 25. Februar 1822 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist, Diplomat, US-Senator und Justizminister (Attorney General).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Pinkney · Mehr sehen »

William R. King

Unterschrift von William R. King William Rufus DeVane King (* 7. April 1786 im Sampson County, North Carolina; † 18. April 1853 im Dallas County, Alabama) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1853 für 45 Tage bis zu seinem Tod der 13. Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Präsident Franklin Pierce.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William R. King · Mehr sehen »

William Walcot

William Walcot William Franzewitsch Walcot (* Lustdorf am Rande Odessas; † 21. Mai 1943 in Hurstpierpoint, West Sussex) war ein britisch-russischer Architekt und Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Walcot · Mehr sehen »

William Weisband

W. Weisband William Wolf Weisband (* in Odessa; † 14. Mai 1967 bei Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Spion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und William Weisband · Mehr sehen »

Willibald Hentschel

Willibald Hentschel (* 7. November 1858 in Łódź, Russland; † 2. Februar 1947 in Leoni am Starnberger See) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Schriftsteller und Agitator der völkischen Bewegung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Willibald Hentschel · Mehr sehen »

Willy Faktorovitch

Willy Faktorovitch, auch nur unter seinem Vornamen Willy bekannt, (* 1889 in Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 1960 in Frankreich) war ein russisch-französischer Kameramann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Willy Faktorovitch · Mehr sehen »

Wimberger-Parteitag

Der später als Wimberger-Parteitag bezeichnete Wiener Parteitag 1897 war der sechste Parteitag der österreichischen Sozialdemokraten (SDAP) und fand vom 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wimberger-Parteitag · Mehr sehen »

Winnyzja

Winnyzja ist eine Stadt in der Ukraine in der Landschaft Podolien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Winnyzja · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Winterkrieg · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Winterpalast · Mehr sehen »

Winterschlacht in Masuren

Die Winterschlacht in Masuren fand im Ersten Weltkrieg zwischen dem 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Winterschlacht in Masuren · Mehr sehen »

Winzent Hadleuski

Winzent Hadleuski Winzent „Winzuk“ Hadleuski (Vincent Hadleŭski; * 16. November 1888 in Porazawa bei Waukawysk, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich, heute in Belarus; † 24. Dezember 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez) war ein belarussischer katholischer Priester und nationalistischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Winzent Hadleuski · Mehr sehen »

Wirklicher Staatsrat (Russland)

Wirklicher Staatsrat (russ. действительный статский советник, deistwitelnyi statski sowetnik) war ein ziviler Rang im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wirklicher Staatsrat (Russland) · Mehr sehen »

Wirtschaft Deutschlands

Die Wirtschaft Deutschlands ist hinsichtlich des Bruttoinlandsprodukts die größte Volkswirtschaft Europas und die drittgrößte Volkswirtschaft weltweit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wirtschaft Deutschlands · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation)

Die Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung war eine deutsch-russische Organisation in München, die in Bayern Anfang der 1920er Jahre bestand und sich aus germanophilen Monarchisten und russischen Emigranten zusammensetzte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation) · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Wisent

Der Wisent oder Europäische Bison (Bos bonasus; häufig auch Bison bonasus) ist eine europäische Rinderart (Bovini).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wisent · Mehr sehen »

Wistinghausen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Adelsfamilie von Wistinghausen Wistinghausen ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wistinghausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Witali Lasarewitsch Ginsburg

Witali Lasarewitsch Ginsburg Witali Lasarewitsch Ginsburg (* in Moskau; † 8. November 2009 ebenda) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Witali Lasarewitsch Ginsburg · Mehr sehen »

Witali Walentinowitsch Bianki

Witali Walentinowitsch Bianki (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1959 in Leningrad, Sowjetunion) wurde als russisch-sowjetischer Kinder- und Jugendbuchautor bekannt, vor allem seit 1923 durch seine Tiererzählungen und -märchen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Witali Walentinowitsch Bianki · Mehr sehen »

Witim (Sacha)

Witim ist eine Siedlung städtischen Typs in Russland in der sibirischen Republik Sacha (Jakutien) im Lensker Ulus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Witim (Sacha) · Mehr sehen »

Witold Gombrowicz

Witold Gombrowicz in Vence Büste in Kielce Gedenktafel am Haus, Bartningallee 11, in Berlin-Hansaviertel Witold Marian Gombrowicz (* 4. August 1904 in Małoszyce, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 25. Juli 1969 in Vence, Frankreich) war einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Witold Gombrowicz · Mehr sehen »

Witold Małcużyński

Grab von Witold Małcużyński auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Witold Małcużyński (* 10. August 1914 in Koziczyn, Russisches Kaiserreich; † 17. Juli 1977 auf Mallorca) war ein polnischer Pianist, der sich auf Chopin spezialisiert hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Witold Małcużyński · Mehr sehen »

Witold Pilecki

Witold Pilecki (vor 1939) Witold Pilecki, Decknamen: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh und Witold (* 13. Mai 1901 in Olonez, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1948 in Warschau, Polen), war ein Offizier in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Witold Pilecki · Mehr sehen »

Witold Rudziński

Witold Rudziński (* 14. März 1913 in Sebesch, Russisches Kaiserreich; † 29. Februar 2004 in Warschau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Witold Rudziński · Mehr sehen »

Wjasemski rajon (Smolensk)

Der Wjasemski rajon ist ein Rajon in der Oblast Smolensk in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjasemski rajon (Smolensk) · Mehr sehen »

Wjasma

Wjasma (wissenschaftliche Transliteration Vâz'ma) ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjasma · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Ismailowitsch Sresnewski

Wjatscheslaw Ismailowitsch Sresnewski Wjatscheslaw Ismailowitsch Sresnewski (* in St. Petersburg; † 1937 in Leningrad) war ein russischer Slawist, Fotopionier und Sportfunktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjatscheslaw Ismailowitsch Sresnewski · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow

Wjatscheslaw Iwanow Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 16. Juli 1949 in Rom, Italien) war ein russischer Philologe, Dichter und Autor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Kasimirowitsch Wiskowski

Wjatscheslaw Kasimirowitsch Wiskowski (* 1881 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 1933 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, ein Veteran des Kinos im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjatscheslaw Kasimirowitsch Wiskowski · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Konstantinowitsch von Plehwe

W.K. von Plehwe Wjatscheslaw Konstantinowitsch von Plehwe, Ölgemälde von Ilja Jefimowitsch Repin Wjatscheslaw Konstantinowitsch von Plehwe (wiss. Transliteration Vjačeslav Konstantinovič fon Pleve; * in Meschtschowsk; † in Sankt Petersburg) war Minister des Innern im Russischen Reich und Opfer eines Attentats der Sozialrevolutionäre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjatscheslaw Konstantinowitsch von Plehwe · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Lypynskyj

150px Gedenktafel für Wjatscheslaw Lypynskyj in Saturzi Gedenktafel für Wjatscheslaw Lypynskyj in Dubno Wjatscheslaw-Lypynskyj-Gedenk-Museum in Saturzi Wjatscheslaw Kasymyrowytsch Lypynskyj (* in Saturzi, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 14. Juni 1931 in Pernitz, Österreich) war ein ukrainischer Historiker, politischer Philosoph, Publizist und Botschafter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjatscheslaw Lypynskyj · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Nikolajewitsch Tenischew

Fürst Wjatscheslaw Nikolajewitsch Tenischew (Porträt von Léon Bonnat, 1896, Eremitage (Sankt Petersburg)) Fürst Wjatscheslaw Nikolajewitsch Tenischew (* in Warschau; † 25. April 1903 in Paris) war ein tatarisch-russischer Ingenieur, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjatscheslaw Nikolajewitsch Tenischew · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Prokopowytsch

₴-Münze von 2006 mit dem Abbild Prokopowytschs Wjatscheslaw Kostjantynowytsch Prokopowytsch (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1942 in Bessancourt bei Paris, Frankreich) war ein ukrainischer Politiker, Publizist und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjatscheslaw Prokopowytsch · Mehr sehen »

Wjatskoje

Wjatskoje (wiss. Transliteration Vjatskoe) ist ein Fischerdorf am Südufer des Amur im Fernen Osten Russlands mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wjatskoje · Mehr sehen »

Wladikawkas

Wladikawkas (übersetzt: „Beherrsche den Kaukasus“; / Dzæudžyqæu) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Nordossetien-Alanien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladikawkas · Mehr sehen »

Wladimir Afanassjewitsch Karawajew

Wolodymyr Karawajew Wladimir Afanassjewitsch Karawajew (* in Wjatka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Chirurg und Augenarzt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Afanassjewitsch Karawajew · Mehr sehen »

Wladimir Akimowitsch Bron

Wladimir Akimowitsch Bron (* 14. September 1909 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich, heute Mykolajiw, Ukraine; † 1. Oktober 1985 in Swerdlowsk; russisch: Владимир Акимович Брон) war ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Akimowitsch Bron · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko

Antonow-Owsejenko (vor 1937) Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko (* in Tschernigow, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 8. oder 11. Februar 1938 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Militärbefehlshaber, später Diplomat und ein Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Beklemischew

Wladimir A. Beklemischew Wladimir Alexandrowitsch Beklemischew (* in Jekaterinoslaw; † 21. Dezember 1919 in Noworschew) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Alexandrowitsch Beklemischew · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Lebedew

Wladimir Lebedew (1918) Wladimir Alexandrowitsch Lebedew (* 1881 in Sankt Petersburg; † 22. Februar 1947 in Paris) war ein russischer Pilot und Industrieller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Alexandrowitsch Lebedew · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Michelson

Wladimir Alexandrowitsch Michelson Wladimir Alexandrowitsch Michelson (* in Tultschyn; † 27. Februar 1927 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker, Meteorologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Alexandrowitsch Michelson · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Nemilow

Wladimir Alexandrowitsch Nemilow (* in St. Petersburg; † 8. Februar 1950 in Moskau) war ein russischer Chemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Alexandrowitsch Nemilow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Romanow

Wladimir Alexandrowitsch RomanowGroßfürst Wladimir mit seiner Familie, 1883Großfürst Wladimir Alexandrowitsch (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Sollogub

Wladimir Sollogub Graf Wladimir Alexandrowitsch Sollogub (wiss. Transliteration Vladimir Alexandrovič Sollogub; * in Sankt Petersburg; † in Bad Homburg vor der Höhe) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Alexandrowitsch Sollogub · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Alatorzew

Grabstein von W. A. Alatorzew Wladimir Alexejewitsch Alatorzew (* in Turki, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 13. Januar 1987 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und -funktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Alexejewitsch Alatorzew · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Kornilow

Wladimir Alexejewitsch Kornilow an Bord der Brigg ''Themistokles''. Wladimir Alexejewitsch Kornilow (* in Irkutsk; † in Fort Malakow, Sewastopol) war ein russischer Vizeadmiral und leitete während des Krimkrieges die Verteidigung Sewastopols.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Alexejewitsch Kornilow · Mehr sehen »

Wladimir Andrejewitsch Glinka

Wladimir Andrejewitsch Glinka Wladimir Andrejewitsch Glinka (* im Ujesd Duchowschtschina; † in St. Petersburg) war ein russischer General der Artillerie und Oberleiter der Bergbaubetriebe des Urals.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Andrejewitsch Glinka · Mehr sehen »

Wladimir Andrejewitsch Steklow

Wladrimir A. Steklow Wladimir Andrejewitsch Steklow (wiss. Transliteration Vladimir Andreevič Steklov; * in Nischni Nowgorod; † 30. Mai 1926 in Haspra auf der Krim) war ein russischer und sowjetischer Mathematiker, der sich mit Differentialgleichungen und mathematischer Physik (Hydrodynamik, Elastizitätstheorie) beschäftigte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Andrejewitsch Steklow · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Berestezki

Wladimir Borissowitsch Berestezki (englisch zitiert V. B. Berestetski; * 3. Oktober 1913 in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 25. Januar 1977) war ein russischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Borissowitsch Berestezki · Mehr sehen »

Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné

Selbstporträt von 1907 Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné (ursprünglich Schulim-Wolf Dawidowitsch Baranow;; wiss. Transliteration Vladimir Davidovič Baranov-Rossiné; * in Bolschaja Lipaticha im Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein russischer avantgardistischer Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker)

Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (* in Miass; † 13. Oktober 1963 in Tomsk) war ein russischer Physiker, Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker) · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Solomirski

Wladimir Dmitrijewitsch Solomirski, geboren Koltowski, (Geburtsname Колтовский; * 1802; †) war ein russischer Hofbeamter, Privatgelehrter und Dichter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Dmitrijewitsch Solomirski · Mehr sehen »

Wladimir Filippowitsch Tribuz

Wladimir Filippowitsch Tribuz (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Admiral und Befehlshaber der Baltischen Flotte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Filippowitsch Tribuz · Mehr sehen »

Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg

Franz Krüger, Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg, 1851 Graf Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg (ursprünglich: Eduard Ferdinand Woldemar Adlerberg;; * in Wiborg; † in St. Petersburg) war ein General der Infanterie der russischen Armee und russischer Minister.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg · Mehr sehen »

Wladimir Fjodorowitsch Krinski

Wladimir Fjodorowitsch Krinski (wiss. Transliteration Vladimir Fëdorovič Krinskij; * 19. Dezember 1890 in Rjasan; † 2. April 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Künstler und rationalistischer Architekt, sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Fjodorowitsch Krinski · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Bok

Wladimir Georgijewitsch Bok in Ägypten, 1888/1889 Wladimir Georgijewitsch Bok (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Georgievič Bok’’, auch Wladimir/Vladimir Georgiewitsch/Georgievich von/de Bock/Bok) (* 9. August 1850 im Ujesd Chwalynsk (Gouvernement Saratow); † 16. Mai 1899 in Berlin) war ein russischer Archäologe und Koptologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Georgijewitsch Bok · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Dekanosow

Wladimir Dekanosow, 1938 Wladimir Georgijewitsch Dekanosow (auch: Dekanossow, geboren Dekanosischwili; * 15. Juni 1898 in Baku, Russisches Kaiserreich; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Georgijewitsch Dekanosow · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Fere

Wladimir Georgijewitsch Fere (wiss. Transliteration Vladimir Georgievič Fere; * in Kamyschin, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1971 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Georgijewitsch Fere · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Gaidarow

Alexander Binder Wladimir Georgijewitsch Gaidarow (* 25. Juli 1893 in Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1976 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Georgijewitsch Gaidarow · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Helfreich

Wladimir G. Helfreich Wladimir Georgijewitsch Helfreich (* in St. Petersburg; † 7. August 1967 in Moskau) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Georgijewitsch Helfreich · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Fjodorow

Wladimir Fjodorow (1900) Wladimir Grigorjewitsch Fjodorow (* in Sankt Petersburg; † 19. September 1966 in Moskau) war ein russisch/sowjetischer Generalleutnant und Konstrukteur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Grigorjewitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Orlow

Wladimir Grigorjewitsch Orlow (Carl Christian Vogel von Vogelstein, Tretjakow-Galerie) Wladimir Grigorjewitsch Orlow (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Tschertkow

Ilja Repin Wladimir Grigorjewitsch Tschertkow (wiss. Transliteration Čertkov, Vladimir Grigor'evič; * 3. November 1854 in Sankt Petersburg; † 9. November 1936 in Moskau) war ein adliger russischer Begründer der Tolstojaner, naher Freund Tolstois sowie Redakteur und Herausgeber seiner Werke.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Grigorjewitsch Tschertkow · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Ioffe

Wladimir Ioffe (1968) Wladimir Iljitsch Ioffe (wiss. Transliteration Vladimir Il’ič Ioffe; * in Mglin, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1979 in Leningrad (jetzt Sankt Petersburg), UdSSR) war ein sowjetischer Mikrobiologe und Immunologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iljitsch Ioffe · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Jamatow

Wladimir Iossifowitsch Jamatow, vor der Taufe 1858 Massudo Koossai und Tazibana-no Koossai, (* 1820 in Japan; † ebenda) war ein japanisch-russischer Japanologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iossifowitsch Jamatow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Bauman

Wladimir Iwanowitsch Bauman (* in Menselinsk; † 15. März 1923 in Petrograd) war ein russischer Geologe, Markscheider und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iwanowitsch Bauman · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Guerrier

Wladimir Iwanowitsch Guerrier (Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski, 1890er Jahre) Wladimir Iwanowitsch Guerrier (* in Chowrino bei Moskau; † 30. Juni 1919 in Moskau) war ein russischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iwanowitsch Guerrier · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Istomin

Istomin auf einer sowjetischen Briefmarke (1989) Wladimir Iwanowitsch Istomin (wiss. Transliteration Vladimir Ivanovič Istomin; * 7. März 1809; † gefallen vor Sewastopol) war ein russischer Marineoffizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iwanowitsch Istomin · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Lamanski

Wladimir Iwanowitsch Lamanski Wladimir Iwanowitsch Lamanski, (wiss. Transliteration Vladimir Ivanovič Lamanskij; * in Sankt Petersburg; † in Petrograd) war ein russischer Slawist, Historiker und Philologe, der eine wichtige Rolle bei der Erforschung der slawischen Geschichte, Ethnographie und Sprachen gespielt hat.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iwanowitsch Lamanski · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Narbut

Wladimir Iwanowitsch Narbut (/ Wolodymyr Narbut; * in Narbutiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1938 an der Kolyma, Sibirien, Sowjetunion) war ein russischer Dichter ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iwanowitsch Narbut · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Pohl

Wladimir Iwanowitsch Pohl Wladimir Iwanowitsch Pohl (* 1. Januar 1875 in Paris; † 21. Juni 1962 ebenda) war ein deutsch-russischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iwanowitsch Pohl · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Steinheil

Wladimir Iwanowitsch Steinheil Baron Wladimir Iwanowitsch Steinheil (wiss. Transliteration Vladimir Ivanovič Štejngejl'; * 13. April 1783 im Dorf Obwinsk Gouvernement Perm; † 20. September 1862 in Sankt Petersburg) war ein russischer Oberst und Dekabrist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Iwanowitsch Steinheil · Mehr sehen »

Wladimir Jefimowitsch Grum-Grschimailo

Wladimir Jefimowitsch Grum-Grschimailo Wladimir Jefimowitsch Grum-Grschimailo (* in St. Petersburg; † 30. Oktober 1928 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Jefimowitsch Grum-Grschimailo · Mehr sehen »

Wladimir Jefimowitsch Semitschastny

Wladimir Semitschastny, 1964 Wladimir Jefimowitsch Semitschastny (wiss. Transliteration Vladimir Efimovič Semičastnyj; * 15. Januar 1924 in Grigorjewka, Gouvernement Jekaterinoslaw; † 12. Januar 2001 in Moskau) war 1961 bis 1967 Vorsitzender des KGB.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Jefimowitsch Semitschastny · Mehr sehen »

Wladimir Jefimowitsch Zessarski

Wladimir Jefimowitsch Zessarski (* August 1895 in Odessa; † 21. Januar 1940 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer NKWD-Offizier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Jefimowitsch Zessarski · Mehr sehen »

Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin

Wladimir Tatlin Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin (wiss. Transliteration Vladimir Evgrafovič Tatlin; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 31. Mai 1953 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer und sowjetischer Künstler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin · Mehr sehen »

Wladimir Kaplunowski

Wladimir Pawlowitsch Kaplunowski (* in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 14. Februar 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Regisseur und Produktionsdesigner.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Kaplunowski · Mehr sehen »

Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen Wladimir Peter Köppen (Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Köppen · Mehr sehen »

Wladimir Kirillowitsch Romanow

Wladimir Kirillowitsch Romanow (wiss. Transliteration Vladimir Kirillovič; * 30. August 1917 bei Porvoo; † 21. April 1992 in Miami, Florida) war von 1938 bis zu seinem Tod das Oberhaupt des Hauses Romanow und russischer Thronprätendent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Kirillowitsch Romanow · Mehr sehen »

Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski

Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski (Briefmarke der Post der UdSSR) Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski (* in Petrosawodsk; † 11. Juli 1937 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Konstantinowitsch Lebedinski · Mehr sehen »

Wladimir Konstantinowitsch Prokofjew

Wladimir Konstantinowitsch Prokofjew (* 1898; † 1993) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Konstantinowitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Wladimir Lukianowitsch von Zabotin

Wladimir Lukianowitsch von Zabotin (* in Buschinka-Niemirowskaja, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1967 in Karlsruhe) war ein ukrainisch-deutscher Maler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Lukianowitsch von Zabotin · Mehr sehen »

Wladimir Lukitsch Borowikowski

Iwan Bugajewski-Blagodarny Wladimir Lukitsch Borowikowski (wiss. Transliteration Vladimir Lukič Borovikovskij,; * in Mirgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler, Ikonenmaler und Porträtmaler ukrainischer Herkunft, der als der letzte große Vertreter der russischen und ukrainischen Porträtmalerei am Übergang vom 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Lukitsch Borowikowski · Mehr sehen »

Wladimir Lwowitsch Burzew

Wladimir Burzew Wladimir Lwowitsch Burzew, (geboren 17. September 1862 in Ufa; nach anderen Angaben in Fort-Aleksandrowskij, heute Fort Schewtschenko; gestorben 21. August 1942 in Paris) war ein russischer Revolutionär, der versuchte, die Agenten der zaristischen Geheimpolizei zu enttarnen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Lwowitsch Burzew · Mehr sehen »

Wladimir Malmberg

Woldemar (Wladimir) Justus Konstantin Malmberg (* 1. Dezember 1860 in Moskau; † 9. Dezember 1921) war ein russischer Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Malmberg · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Korezki

Porträt Korezki Wladimir Michailowitsch Korezki (* in Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 25. Juli 1984 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Jurist und von 1961 bis 1970 Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Michailowitsch Korezki · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Seldin

Der 100-jährige Wladimir Seldin bei einem Empfang im Kreml am 21. Mai 2015 Wladimir Seldin (2010) Wladimir Michailowitsch Seldin (* in Koslow, heute Mitschurinsk, Gouvernement Tambow, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 2016 in Moskau) war ein russischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Michailowitsch Seldin · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Sensinow

Wladimir Michailowitsch Sensinow (* 29. November 1880 in Moskau; † 20. Oktober 1953 in New York City) war ein russischer Politiker, Publizist und Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Michailowitsch Sensinow · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Wonljarljarski

Wladimir Michailowitsch Wonljarljarski Wladimir Michailowitsch Wonljarljarski (*; † 24. März 1946 in Paris) war ein russischer Gardeoffizier und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Michailowitsch Wonljarljarski · Mehr sehen »

Wladimir Mitrofanowitsch Purischkewitsch

Wladimir Purischkewitsch Wladimir Mitrofanowitsch Purischkewitsch (* 12. August 1870 in Kischinjow; † 11. Januar nach anderen Quellen 1. Februar 1920 in Noworossijsk) war ein russischer Politiker und Sprecher der rechten Abgeordneten der Duma, dem Parlament im kaiserlichen Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Mitrofanowitsch Purischkewitsch · Mehr sehen »

Wladimir Mollow

Wladimir Mollow Wladimir Dimitrow Mollow (auch Vladimir Dimitrov Mollov geschrieben;; * 16. Juli 1873 in Kiew, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 29. April 1935 in Sofia, Bulgarien) war ein bulgarischer Politiker der Demokratischen Partei und Sohn des Politikers Dimitar Mollow.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Mollow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch

Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch (Vladimir N. Beneševič; * 9. August 1874 in Druja, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 17. Januar 1938 in Leningrad) war ein russischer Historiker und Byzantinist, insbesondere auf den Bereichen, Byzantinischen Geschichte, Kanonischen Rechts sowie Philologe und Paläograph.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Jurewitsch

Wladimir Nikolajewitsch Jurewitsch (* 15. Februar 1869 in Sankt Petersburg; † 2. Oktober 1907 in Kiew) war ein russischer Schachspieler und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Nikolajewitsch Jurewitsch · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Kokowzow

Wladimir Kokowzow Graf Wladimir Nikolajewitsch Kokowzow (* im Ujesd Borowitschi, Gouvernement Nowgorod; † 29. Januar 1943 in Paris) war ein russischer Staatsmann, Finanzminister von 1904/1905 und 1906 bis 1914 sowie von 1911 bis 1914 Ministerpräsident.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Nikolajewitsch Kokowzow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Lamsdorf

Wladimir Lamsdorf Graf Wladimir Nikolajewitsch Lamsdorf (/Wladimir Nikolajewitsch Lamsdorf, * in Sankt Petersburg; † in San Remo) war ein russischer Diplomat und Staatsmann deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Nikolajewitsch Lamsdorf · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei

Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei (* in Siedlce, Russisches Kaiserreich, heute Polen; † 8. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Konstrukteur von Lenkwaffen und Raketen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Zybin

Wladimir Nikolajewitsch Zybin Wladimir Nikolajewitsch Zybin (* 23. Juli 1877 in Iwanowo-Wosnessensk; † 29. Mai 1949 in Moskau) war ein russischer Flötist, Dirigent, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Nikolajewitsch Zybin · Mehr sehen »

Wladimir Onufrijewitsch Kowalewski

Sowjetische Briefmarke mit dem Porträt Kowalewskis (1952) Wladimir Onufrijewitsch Kowalewski (auch Woldemar Kowalevsky, in Schustjanka, Kreis Dünaburg, Gouvernement Witebsk, heute Vārkava, Lettland; † in Moskau) war ein russischer Paläontologe polnischer Abstammung, bekannt für Arbeiten zur Abstammungslinie der Pferde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Onufrijewitsch Kowalewski · Mehr sehen »

Wladimir Ossipowitsch Sherwood

Wladimir Ossipowitsch Sherwood (Selbstporträt, 1876, Staatliches Historisches Museum, Moskau) Wladimir Ossipowitsch (Iossifowitsch) Sherwood (* in Istlejewo, Kassimowski rajon; † in Moskau) war ein russischer Maler, Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Ossipowitsch Sherwood · Mehr sehen »

Wladimir Pawlowitsch Rjabuschinski

Wladimir Pawlowitsch Rjabuschinski (etwa 1910) Wladimir Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 7. Oktober 1955 in Paris) war ein russischer Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Demichow

DDR gezeigte Kopftransplantation Wladimir Petrowitsch Demichow (auch Vladimir P. Demichov und V. P. Demikhov; * 18. Juli 1916 in Kulini, heute Oblast Wolgograd; † 22. November 1998 in Moskau) war ein russischer Chirurg und Pionier der Transplantationschirurgie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Petrowitsch Demichow · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Mesenzew

Wladimir Petrowitsch Mesenzew Wladimir Petrowitsch Mesenzew (* 22. Dezember 1781 in Warschau; † 2. Januar 1833 in Sankt Petersburg) war ein russischer General der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Petrowitsch Mesenzew · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Swiridow

Wladimir Petrowitsch Swiridow Wladimir Petrowitsch Swiridow (Владимир Петрович Свиридов; * 7. Dezember 1897 in Kosulitschi, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 8. Mai 1963 Leningrad) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt Generalleutnant, und nach Ende des Zweiten Weltkriegs zuerst Chef der Alliierten Kontrollkommission in Ungarn und von 1949 bis 1953 sowjetischer Hochkommissar in Österreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Petrowitsch Swiridow · Mehr sehen »

Wladimir Platonowitsch Sukatschow

Wladimir Platonowitsch Sukatschow Wladimir Platonowitsch Sukatschow (* in Irkutsk; † 2. Januar 1920 in Bachtschyssaraj) war ein russischer Politiker, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Platonowitsch Sukatschow · Mehr sehen »

Wladimir Prochorowitsch Amalizki

Wladimir Amalizki Wladimir Prochorowitsch Amalizki,, wissenschaftliche Transliteration Vladimir Prochorovič Amalickij, auch Amalitzky, Amalitskii transkribiert (* in Stariki; † 28. Dezember 1917 in Kislowodsk) war ein russischer Paläontologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Prochorowitsch Amalizki · Mehr sehen »

Wladimir Puchalski

Wladimir Puchalski Wladimir (Włodzimierz, Wolodimir) Wjatscheslawowitsch (Wazlawowitsch) Puchalski (* in Minsk; † 23. Februar 1933 in Kiew) war ein polnisch-russisch-ukrainischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Puchalski · Mehr sehen »

Wladimir Sagalowitz

Wladimir Sagalowitz (Wladimir Sagal; geb. 18. Mai 1898 in Witebsk, Russisches Kaiserreich; gest. 31. Oktober 1969 in Zürich) war ein Pressezeichner und Porträtist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Sagalowitz · Mehr sehen »

Wladimir Semjonowitsch Semjonow

Dritter von links: W. S. Semjonow, 1949 Wladimir Semjonowitsch Semjonow (wissenschaftl. Transliteration Vladimir Semënovič Semënov; * 16. Februar 1911 in Krasnoslobodskoje (heute Inokowka) bei Kirsanow, Gouvernement Tambow, Russland; † 18. Dezember 1992 in Köln) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Semjonowitsch Semjonow · Mehr sehen »

Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski

Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski (wiss. Transliteration Vladimir Zenonovič Maj-Maevskij; * im Gouvernement Mogiljow; † 30. November 1920 in Sewastopol) war ein russischer General im Ersten Weltkrieg und Kommandeur in der Weißen Armee im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Senonowitsch Mai-Majewski · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Ignatowski

Wladimir Sergejewitsch Ignatowski (auch Waldemar Sergius von Ignatowsky und andere Schreibweisen;; * in Tiflis, Georgien; † 13. Januar 1942 in Leningrad) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Sergejewitsch Ignatowski · Mehr sehen »

Wladimir Sokoloff

Wladimir Sokoloff (in den USA als Vladimir Sokoloff;, Wladimir Aleksandrowitsch Sokolow; * 25. oder 26. Dezember 1889 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 14. oder 15. Februar 1962 in West Hollywood, Kalifornien) war ein russischer Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Sokoloff · Mehr sehen »

Wladimir Stepanowitsch Sobolew

Wladimir Stepanowitsch Sobolew (* in Lugansk, Russisches Kaiserreich; † 1. September 1982 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Mineraloge, Petrologe und Geologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Stepanowitsch Sobolew · Mehr sehen »

Wladimir Strijewski

Wladimir Strijewski, in Deutschland auch Wladimir Strischewsky und Wladimir von Strischewski (* 12. November 1892 als Wladimir Fjodorowitsch Strischewski/Владимир Фёдорович Стрижевский in Jekaterinoslaw; † 7. Oktober 1977 in Los Angeles) war ein russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler mit Karrieren im zaristischen Russland und in Westeuropa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Strijewski · Mehr sehen »

Wladimir Trutowski

Wladimir Konstantinowitsch Trutowski (* in St. Petersburg; † in Moskau) war ein russischer, später sowjetischer Historiker und Numismatiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Trutowski · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Lebedew

Wladimir Wassiljewitsch Lebedew (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 21. November 1967 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Wassiljewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Wladimir Wiktorowitsch Sacharow

Sacharow auf dem Cover von ''Le Pays de France'' Wladimir Wiktorowitsch Sacharow (* 20. Mai 1853; † im August 1920 bei Qarasuvbazar, Krim) war ein kaiserlich russischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Wiktorowitsch Sacharow · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Majakowski

Wladimir Majakowski Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Maâkovskij; * in Bagdadi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein sowjetischer Dichter und ein führender Vertreter des russischen Zweigs des Futurismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Wladimirowitsch Majakowski · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Sherwood

Wladimir Wladimirowitsch Sherwood Wladimir Wladimirowitsch Sherwood (* in Moskau; † 18. Juni 1930 ebenda) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Wladimirowitsch Sherwood · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Tscharnoluski

Wladimir Wladimirowitsch Tscharnoluski (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. März 1969) war ein russischer Ethnograph und Schriftsteller, der die Samische Forschung in der Sowjetunion mit begründete und sich v. a.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Wladimirowitsch Tscharnoluski · Mehr sehen »

Wladimir Wolfowitsch Schirinowski

Wladimir Schirinowski (2021) Wladimir Wolfowitsch Schirinowski (* 25. April 1946 in Alma-Ata, Kasachische SSR, Sowjetunion, als Wladimir Wolfowitsch Eidelstein; † 6. April 2022 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Rechtsanwalt und russischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Wolfowitsch Schirinowski · Mehr sehen »

Wladimir Woytinsky

Woytinsky in Irkutsk 1914/15 (links auf dem Stuhl) Wladimir Woytinsky (Wladimir Saweljewitsch Woitinski; geboren 12. November 1885 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Juni 1960 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein Wirtschaftsstatistiker und Wirtschaftspolitiker, der als Leiter der statistischen Abteilung des ADGB in der Weltwirtschaftskrise ein expansives Wirtschaftsprogramm, den WTB-Plan anregte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladimir Woytinsky · Mehr sehen »

Wladiwostok

Wladiwostok (wiss. Transliteration Vladivostok – übersetzt: Beherrsche den Osten; chinesisch Hǎishēnwǎi 海參崴) ist eine Großstadt am Japanischen Meer mit rund 600.000 Einwohnern (Stand). Sie ist Russlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum des Föderationskreises Ferner Osten und der Region Primorje.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wladiwostok · Mehr sehen »

Wlas Jakowlewitsch Tschubar

Wlas TschubarWlas Jakowlewitsch Tschubar (wiss. Transliteration Vlas Jakovlevič Čubar'; * in Fjodorowka im Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich, heute zum Rajon Polohy, Oblast Saporischschja, Ukraine; † 26. Februar 1939 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der von 1935 bis 1938 Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) war und 1939 den Stalinschen Säuberungen zum Opfer fiel.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wlas Jakowlewitsch Tschubar · Mehr sehen »

Woźniki

Woźniki ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien mit rund 4000 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde, die etwa 10.000 Einwohner zählt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woźniki · Mehr sehen »

Wodjane (Wassyliwka)

Wodjane ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Saporischschja mit etwa 5900 Einwohnern (2004).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wodjane (Wassyliwka) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Brześć Litewski

Woiwodschaft Brześć Litowski im Großfürstentum Litauen Woiwodschaft Brest in der polnisch-litauischen Adelsrepublik Wappen Die Woiwodschaft Brześć Litewski oder Woiwodschaft Brest (polnisch Województwo brzeskolitewskie, lateinisch Palatinatus Brestensis) war eine Verwaltungseinheit des Großfürstentum Litauen in der polnisch-litauischen Adelsrepublik von 1566 bis 1795, im heutigen Belarus, Polen und der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woiwodschaft Brześć Litewski · Mehr sehen »

Woiwodschaft Minsk

Woiwodschaft Minsk (rot) im Großfürstentum Litauen im 17. Jahrhundert Die Woiwodschaft Minsk war eine Verwaltungseinheit des Großfürstentum Litauen in der polnisch-litauischen Adelsrepublik von 1566 bis 1792, im heutigen Belarus und der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woiwodschaft Minsk · Mehr sehen »

Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)

WappenStefan Krzysztof Kuczyński, ''Polskie herby ziemskie. Geneza, treści, funkcje'', Warszawa 1993, S. 215 Woiwodschaft Podlachien in der polnisch-litauischen Republik Die Woiwodschaft Podlachien (polnisch województwo podlaskie) war eine Woiwodschaft der polnisch-litauischen Adelsrepublik von 1513 bis 1795 auf dem Gebiet des heutigen Polen und Belarus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woiwodschaft Podlachien (1513–1795) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ruthenien

Woiwodschaft Ruthenien Die Woiwodschaft Ruthenien, historisch auch Rothreußen (Rotrussland) oder Rotruthenien;,,, war eine Verwaltungseinheit in der Provinz Kleinpolen des Königreichs Polen (1434–1569) bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woiwodschaft Ruthenien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wolhynien (bis 1795)

Wappen Die Woiwodschaft Wolhynien (Polnisch: województwo wołyńskie, Latein: Palatinatus Volhynensis) war eine Verwaltungseinheit im Königreich Polen-Litauen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woiwodschaft Wolhynien (bis 1795) · Mehr sehen »

Wojnowo (Ruciane-Nida)

Wojnowo ist ein polnischer Ort mit circa 300 Einwohnern in der Gemeinde Ruciane-Nida (Rudczanny/Niedersee-Nieden) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wojnowo (Ruciane-Nida) · Mehr sehen »

Wola (Warschau)

Unterbezirke von Wola Wola ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wola (Warschau) · Mehr sehen »

Woldemar von Boeckmann

Woldemar Alexander Valerian von Boeckmann (transkribiert Wladimir Alexandrowitsch Bekman; * 31. Mai 1848 in Sankt Petersburg; † 26. November 1923 im Sanatorium in Halila, Finnland – heute Sosnowy Bor, Russland (PDF; 1,0 MB) Abgerufen am 30. November 2010) war ein russischer Militär und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woldemar von Boeckmann · Mehr sehen »

Woldemar von Brackel

Woldemar von Brackel (* 8. März 1807 in Ilmahzal; † 23. Februar 1877 in Dorpat) war kaiserlich russischer Generalmajor.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woldemar von Brackel · Mehr sehen »

Woldemar von Klot

Wladimir Klot Woldemar von Klot (* in Terebnja, Ujesd Borowitschskij, Gouvernement Nowgorod; † in St. Petersburg) war ein russischer Generalleutnant und Flügeladjutant deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woldemar von Klot · Mehr sehen »

Wolf Christoph von Hackeborn

Wolf Christoph von Hackeborn, Herr zu Barendorff, Stemmern und Sülldorff, mit Familienwappen, 1719 Wolf Christoph von Hackeborn (* 21. Juni 1661 in Staßfurt; † 27. April 1719 auf Bahrendorf) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur des Leibregiments sowie Erbherr auf Bahrendorf.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolf Christoph von Hackeborn · Mehr sehen »

Wolfenhausen (Weilmünster)

Wolfenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolfenhausen (Weilmünster) · Mehr sehen »

Wolfgang Dohnberg

Wolfgang „Wolf“ Dohnberg (* 19. Juni 1898 in Riga, Russland; † 18. Mai 1959 in München) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolfgang Dohnberg · Mehr sehen »

Wolfgang Köhler (Psychologe)

Wolfgang Köhler Wolfgang Köhler (* in Reval, Russisches Reich, heute Tallinn, Estland; † 11. Juni 1967 in Enfield, New Hampshire, USA) gilt mit Max Wertheimer und Kurt Koffka als einer der Begründer der Gestaltpsychologie bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolfgang Köhler (Psychologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Wasow

Wolfgang Wasow (* 25. Juli 1909 als Wolfgang Richard Thal in Vevey (Schweiz); † 11. September 1993 in Madison (Wisconsin)) war ein amerikanischer Mathematiker deutscher Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolfgang Wasow · Mehr sehen »

Wolfgang-Adam Töpffer

Selbstporträt Ansicht der Umgebung von Genf Wolfgang-Adam Töpffer (* 20. Mai 1766 Genf; † 10. August 1847 ebenda) war ein Schweizer Landschaftsmaler, Aquarellist, Karikaturist und Radierer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolfgang-Adam Töpffer · Mehr sehen »

Wolgadeutsche

Wappen der Wolgadeutschen Schneidemühl, ca. 1920 Wolgadeutsche Siedlungen Wolgadeutsche sind Nachkommen deutscher Einwanderer, die im Russischen Reich unter der Regierung Katharinas der Großen an der unteren Wolga ansässig wurden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolgadeutsche · Mehr sehen »

Wolgadeutsche Republik

Wappen der ASSR der Wolgadeutschen Flagge der ASSR der Wolgadeutschen Position der Wolgadeutschen ASSR innerhalb der UdSSR Karte der ASSR der Wolgadeutschen Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen (/ Awtonomnaja Sowetskaja Sozialistitscheskaja Respublika Nemzew Powolschja) war ein politisches Gebilde in Sowjetrussland und der Sowjetunion, dessen Gebiet den Großteil des historischen Siedlungsgebietes der Wolgadeutschen umschloss, jedoch mit Letzterem nicht identisch war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolgadeutsche Republik · Mehr sehen »

Wolhyniendeutsche

Wolhyniendeutsche (auch Wolyniendeutsche oder wolhyniendeutsch Woliniendeitsche) waren deutsche Auswanderer und ihre Nachkommen, die sich vor allem im 19. Jahrhundert in Wolhynien angesiedelt hatten und dort bis zum Zweiten Weltkrieg blieben.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolhyniendeutsche · Mehr sehen »

Wolhynientschechen

mini Wolhynientschechen, tschechisch "Volyňští Češi", ist die Bezeichnung einer Minderheit ethnischer Tschechen beziehungsweise deren Nachfahren in Wolhynien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolhynientschechen · Mehr sehen »

Wolja (Schiff)

Die Wolja war ein russisches Großlinienschiff der ''Imperatriza-Marija''-Klasse, das im Spätherbst 1918 kurzzeitig von der deutschen Kaiserlichen Marine in Betrieb genommen wurde, um es eventuell gegen alliierte Streitkräfte oder das verbündete Osmanische Reich als Druckmittel im Konflikt um den Kaukasus zu benutzen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolja (Schiff) · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Wolodymyr (Stadt)

Wolodymyr (bis 2021 Wolodymyr-Wolynskyj/Володимир-Волинський,, deutsch selten Wladimir Wolinsk) ist eine Stadt in der Oblast Wolyn der Ukraine mit etwa 38.000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr (Stadt) · Mehr sehen »

Wolodymyr Antonowytsch

Wolodymyr Antonowytsch Antonowytschs Grab auf dem Baikowe-Friedhof in Kiew Wolodymyr Bonifatijowytsch Antonowytsch (* in Machniwka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker, Prähistoriker, Ethnograph, Professor für Geschichte an der Kiewer Wladimir-Universität sowie ein Führer der ukrainischen nationalen Befreiungsbewegung in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Antonowytsch · Mehr sehen »

Wolodymyr Bjeljajew

Wolodymyr Pawlowytsch Bjeljajew (* in Kamjanez-Podilskyj, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1990 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Bjeljajew · Mehr sehen »

Wolodymyr Ikonnykow

Wolodymyr Stepanowytsch Ikonnykow (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1923 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-russischer Historiker, Professor und Dekan an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Ikonnykow · Mehr sehen »

Wolodymyr Lessewytsch

Wolodymyr Lessewytsch, 19. Jahrhundert Wolodymyr Wiktorowytsch Lessewytsch (* in Denyssiwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer und russischer Philosoph neupositivistischer Richtung und Ethnologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Lessewytsch · Mehr sehen »

Wolodymyr Lypskyj

Wolodymyr Lypskyj Wolodymyr Ipolytowytsch Lypskyj (/ Wladimir Ippolitowitsch Lipski auch Hippolitowitsch Lipskij; * in Samostrily, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1937 in Odessa, Ukrainische SSR) war ein russisch-ukrainischer, sowjetischer Botaniker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Lypskyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Orlowskyj

Wolodymyr Orlowskyj Wolodymyr Donatowytsch Orlowskyj (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1914 in Genua, Italien) war ein ukrainischer Landschafts- und Genremaler des Realismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Orlowskyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Peretz

Ukrainische Postkarte von 2010 zum 140. Geburtstag von Wolodymyr Peretz Wolodymyr Mykolaiowytsch Peretz (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. September 1935 in Saratow, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Literaturwissenschaftler, Literaturkritiker, Volkskundler und Linguist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Peretz · Mehr sehen »

Wolodymyr Pidwyssozkyj

Wolodymyr Pidwyssozkyj, vor 1913 Wolodymyr Walerianowytsch Pidwyssozkyj (* in Maksymiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein in Kiew wirkender ukrainisch-russischer Pathologe, Endokrinologe, Immunologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Pidwyssozkyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Sabolotnyj

Wolodymyr Hnatowytsch Sabolotnyj (* in Karan, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 3. August 1962 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Architekt, Gründer und von 1945 bis 1956 Präsident der Akademie der Architektur der Ukraine, einer der Designer des Gebäudesprojektes der Werchowna Rada der Ukraine sowie Abgeordneter des Obersten Sowjets der Ukrainischen SSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Sabolotnyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Samijlenko

Wolodymyr Samijlenko im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, Hnat Chotkewytsch, Wolodymyr Samijlenko Wolodymyr Iwanowytsch Samijlenko (* in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1925 in Bojarka bei Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Samijlenko · Mehr sehen »

Wolodymyr Satonskyj

Satonski vor März 1933 Dmytro, 1928 Satonskyj-Denkmal in Chmelnyzkyj 2008 Wolodymyr Petrowytsch Satonskyj (* in Lyssez, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Chmelnyzkyj, Ukraine); † 29. Juli 1938, Kiew, Ukrainische SSR, UdSSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und Wissenschaftler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Satonskyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Schemet

Wolodymyr Schemet 1906 Wolodymyr Mychajlowytsch Schemet (* 1. Juli 1873 im Landgut Aleksandrowka bei Lubny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 14. Mai 1933 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Journalist, Philologe und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Schemet · Mehr sehen »

Wolodymyr Serhjejew

Wolodymyr Serhjejew auf einer ukrainischen 2-₴-Münze von 2014 Grab von Wolodymyr Serhjejew in Charkiw Die von ihm mitentwickelte sowjetische Energija-Rakete Wolodymyr Hryhorowytsch Serhjejew (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 29. April 2009 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Ingenieur und Chefdesigner von strategischen Steuerungssystemen für Interkontinental- und Trägerraketen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Serhjejew · Mehr sehen »

Wolodymyr Swidsinskyj

Wolodymyr Swidsinskyj, 1916 Wolodymyr Jewtymowytsch Swidsinskyj (* in Majaniw, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 18. Oktober 1941 in Schestakowe, Oblast Charkiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter und Übersetzer der hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Swidsinskyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Tschechiwskyj

Wolodymyr Tschechiwskyj (vor 1919) Wolodymyr Mussijowytsch Tschechiwskyj (* 19. Juli 1876 in Horochuwatka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion (Nr. 188) auf radiosvoboda.org vom 12. November 2012; abgerufen am 3. Dezember 2017 (ukrainisch)) war ein ukrainischer Politiker und Kirchenmann, Mitglied der Ukrainischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Ukrajinska sozial-demokratytschna robitnytscha partija, USDRP).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Tschechiwskyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Wassyljowytsch Schtscherbyzkyj

Unterschrift Wolodymyr Wassyljowytsch Schtscherbyzkyj (* 17. Februar 1918 in Werchnjednjeprowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, heute Oblast Dnipropetrowsk; † 17. Februar 1990 in Kiew) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker und von 1961 bis 1963 sowie von 1965 bis 1972 Vorsitzender des Ministerrates der Ukrainischen SSR.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Wassyljowytsch Schtscherbyzkyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Zych

Wolodymyr Franzowytsch Zych (* 1805 im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker, Professor und Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyr Zych · Mehr sehen »

Wolodymyrez

Wolodymyrez (ukrainisch Володимирець; russisch Владимирец/Wladimirez, polnisch Włodzimierzec) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 9000 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolodymyrez · Mehr sehen »

Wolost

Eine Wolost ist eine traditionelle Verwaltungseinheit der Rus von etwa der Größe einer Landgemeinde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolost · Mehr sehen »

Wolost Žeimiai

Die Wolost Žeimiai (lit. Žeimių valsčius) war eine Wolost im Mittellitauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolost Žeimiai · Mehr sehen »

Wolost Polangen

Die Wolost Polangen (russ. Полангенская волость, lit. Palangos valsčius, lett. Palangas pagasta) war eine Verwaltungseinheit (Wolost) im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolost Polangen · Mehr sehen »

Wolost Užusaliai

Russisch-Orthodoxe Kirche Užusaliai Die Wolost Užusaliai (lit. Užusalių valsčius) war eine Verwaltungseinheit (Wolost) um den Ort Užusaliai im heutigen zentralen Litauen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolost Užusaliai · Mehr sehen »

Wolotschysk

Wolotschysk (ukrainisch Волочиськ; russisch Волочиск/Wolotschisk, polnisch Wołoczyska) ist eine Stadt in der Oblast Chmelnyzkyj der Ukraine mit etwa 20.000 Einwohnern und liegt am linken Ufer des Sbrutsch nahe der Oblastgrenze zur Oblast Ternopil.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wolotschysk · Mehr sehen »

Woody Allen

Internationalen Filmfestspielen von Cannes Heywood „Woody“ Allen (* 1. Dezember, nach eigener Angabe 30. November 1935 als Allan Stewart Konigsberg in der Bronx, New York) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woody Allen · Mehr sehen »

World Heavyweight Wrestling Championship

Die World Heavyweight Wrestling Championship ist der erste Weltschwergewichts Wrestling-Titel in der Geschichte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und World Heavyweight Wrestling Championship · Mehr sehen »

World ORT

Das Logo der World ORT seit 2018 Die World ORT (Organisation – Reconstruction – Training) ist eine Nichtregierungsorganisation, die 1880 in Russland als „Gesellschaft für handwerkliche und landwirtschaftliche Arbeit (unter Juden)“ gegründet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und World ORT · Mehr sehen »

Worotnaberd

Schwarze Felskuppe des Festungshügels Worotnaberd vom Fluss Worotan aus südwestlicher Richtung. Worotnaberd (andere Umschrift Vorotnaberd) ist die Ruine einer Festung in der südarmenischen Provinz Sjunik, deren Ursprünge möglicherweise bis in vorchristliche Zeit zurückreichen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Worotnaberd · Mehr sehen »

Woten

Flagge Woten in Nationaltracht Die Woten (Eigenbezeichnungen: vadjalain, vadjakko; russische Bezeichnung: Vodj, водь) sind ein sehr kleines, den Esten verwandtes ostseefinnisches Volk, dessen Kerngruppe im äußersten Westen des Leningrader Gebietes in der Russischen Föderation lebt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Woten · Mehr sehen »

Wrangel

Wappen derer von Wrangel Wrangel, auch Wrangell, ist der Name eines deutschbaltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wrangel · Mehr sehen »

Wsewolod Anissimowitsch Kotschetow

Wsewolod Anissimowitsch Kotschetow (* in Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1973 in Moskau, Russische SFSR) war ein russischer Schriftsteller und (Kultur-)Funktionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Anissimowitsch Kotschetow · Mehr sehen »

Wsewolod Balyzkyj

Wsewolod Balyzkyj, 1935 Wsewolod Apollonowytsch Balyzkyj (* in Werchnjodniprowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1937 in Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Revolutionär, Politiker und Geheimdienstchef.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Balyzkyj · Mehr sehen »

Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold

Wsewolod Meyerhold Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold (wiss. Transliteration Vsevolod Ėmil'evič Mejerchol'd, ursprünglich Karl Kasimir Theodor Meierhold; * in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1940 in Moskau, UdSSR) war ein russischer Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold · Mehr sehen »

Wsewolod Holubowytsch

Wsewolod Holubowitsch (1920) Wsewolod Olexandrowytsch Holubowytsch (* 1885 in Moldowka in der Ujesd Balta, Gouvernement Podolien, Russisches Reich; † 16. Mai 1939 in Jaroslawl, Sowjetunion) war ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Holubowytsch · Mehr sehen »

Wsewolod Michailowitsch Abramowitsch

Wsewolod Michailowitsch Abramowitsch 1913 auf dem Flugplatz Johannisthal Wsewolod Michailowitsch Abramowitsch (russ.: Всеволод Михайлович Абрамович; * in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 24. April 1913 in Berlin-Britz, Deutsches Reichlaut Sterbeurkunde Nr. 160/1913 des Standesamt Berlin-Britz vom 26. April 1913, Landesarchiv Berlin.) war ein russischer Flugpionier und Fluglehrer sowie Enkelsohn des jiddischen Schriftstellers Mendele Moicher Sforim.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Michailowitsch Abramowitsch · Mehr sehen »

Wsewolod Michailowitsch Garschin

Wsewolod Michailowitsch Garschin Wsewolod Michailowitsch Garschin (wiss. Transliteration Vsevolod Michajlovič Garšin; * in Prijatnaja Dolina im Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Michailowitsch Garschin · Mehr sehen »

Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow

Merkulow im Jahr 1945 als Armeegeneral Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow (* in Sakataly, Gouvernement Tiflis; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war als sowjetischer Geheimdienstfunktionär in führender Rolle an den stalinschen Säuberungen sowie am Massaker von Katyn beteiligt und bekleidete nach dem Zweiten Weltkrieg Ministerämter.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow · Mehr sehen »

Wsewolod Nikolajewitsch Petrow

Wsewolod Nikolajewitsch Petrow (geboren 13. April 1912 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. März 1978 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Nikolajewitsch Petrow · Mehr sehen »

Wsewolod Petriw

Wsewolod Petriw 1920 Wsewolod Mykolaiowytsch Petriw (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 10. Juli 1948 in Regensburg, Deutschland) war ein Offizier der Kaiserlich Russischen Armee sowie ukrainischer Militärführer und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Petriw · Mehr sehen »

Wsewolod Petrowitsch Saderazki

Die 2015 installierte Gedenktafel für Wsewolod Petrowitsch Saderazki in Kursk Wsewolod Petrowitsch Saderazki (wiss. Transliteration Vsevolod Petrovič Zaderackij; * 21. Dezember 1891 in Riwne, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 1953 in Lwow, UdSSR) war ein ukrainisch-russischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Petrowitsch Saderazki · Mehr sehen »

Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow

Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow (* in Lebjaschje, Oblast Semipalatinsk, Russisches Kaiserreich, heute Aqquly, Gebiet Pawlodar, Kasachstan; † 15. August 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Wyborg

Wyborg (Transkription von; alternativ oder veraltet Wiburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wyborg · Mehr sehen »

Wyborger Manifest

Gedruckte Version des Manifests aus dem Jahr 1906. Das Wyborger Manifest (wiss. Transliteration Vyborgskoye Vozzvaniye, auch Wyborg-Manifest oder Wyborger Appell) vom war ein von Mitgliedern der liberalen Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands initiierter Aufruf zum Widerstand gegen die Regierung von Zar Nikolaus II., nachdem dieser die 1. Staatsduma aufgelöst hatte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wyborger Manifest · Mehr sehen »

Wynohradiwka (Bolhrad)

Wynohradiwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wynohradiwka (Bolhrad) · Mehr sehen »

Wynohradiwka (Bolhrad, Arzys)

Wynohradiwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wynohradiwka (Bolhrad, Arzys) · Mehr sehen »

Wynohradne (Bolhrad)

Wynohradne ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 2100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wynohradne (Bolhrad) · Mehr sehen »

Wyschni Wolotschok

Wyschni Wolotschok (DIN-Transliteration Vyšnij Voločëk) ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Twer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wyschni Wolotschok · Mehr sehen »

Wyschniwez

Wyschniwez ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine mit etwa 3400 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wyschniwez · Mehr sehen »

Wyschniwtschyk (Ternopil)

Wyschniwtschyk ist ein Dorf im Rajon Terebowlja der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wyschniwtschyk (Ternopil) · Mehr sehen »

Wyschnjaky (Bolhrad)

Wyschnjaky (deutsch Neu-Arzis) ist ein bessarabisches Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wyschnjaky (Bolhrad) · Mehr sehen »

Wyssozk

Wyssozk ist eine Kleinstadt in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wyssozk · Mehr sehen »

Wyssozk (Sarny)

Wyssozk (ukrainisch Висоцьк; russisch Высоцк, polnisch Wysock) ist ein Dorf im Rajon Dubrowyzja der westlichen Ukraine in der Oblast Riwne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wyssozk (Sarny) · Mehr sehen »

Wyten

Wyten ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn mit etwa 90 Einwohnern (2001).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Wyten · Mehr sehen »

Xaver Marnitz

Carl Xaver von Marnitz, verzichtete bei Unterschriften, wie in Livland nicht unüblich, auf das „von“, auch Xaver Karl Marnitz, geschrieben, lettisch Ksavers Marnics beziehungsweise Kārlis Ksavers fon Marnics, auch Iksa genannt (* im Pastorat Papendorf bei Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † lt. Hinrichtungsurteil am 30. Januar 1919 in der Lettischen SPR, vielleicht im Wald von Biķernieki bei Riga), war ein deutsch-baltischer Pfarrer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xaver Marnitz · Mehr sehen »

Xenia Desni

Xenia Desni (gebürtig Desnitzkaya; * 19. Januar 1897 in KiewEher wahrscheinlich ist die Geburtsangabe 19. Januar 1894, die bislang noch nicht durch ein offizielles Dokument bewiesen werden konnte. Das würde auch bedeuten, dass sie ihre Tochter Tamara mit 19 Jahren zur Welt brachte (und nicht mit 16)., Russisches Reich; † 27. Juni 1962 in Roquefort-les-Pins Frankreich) war eine ukrainische Schauspielerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xenia Desni · Mehr sehen »

Xenia Leonidowna Boguslawskaja

Xenia Boguslawskaja, 1915 Xenia Leonidowna Boguslawskaja (* 24. Januar 1892 in Weliki Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 3. Mai 1973 in Paris) war eine russische Malerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xenia Leonidowna Boguslawskaja · Mehr sehen »

Xenija Alexandrowna Romanowa

Xenija Alexandrowna RomanowaXenija als kleines Mädchen mit ihrer MutterGroßfürstin Xenija von Russland (wiss. Transliteration Ksenija Aleksandrovna Romanova; * in Sankt Petersburg, Russland; † 20. April 1960 in London) war eine russische Großfürstin und die ältere der beiden Schwestern Zar Nikolaus’ II. von Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xenija Alexandrowna Romanowa · Mehr sehen »

Xenija Georgijewna Romanowa

Philip Alexius de László: Großfürstin Xenija Georgijewna Romanowna, Öl auf Leinwand, um 1920 Prinzessin Xenija Georgijewna Romanowa (* im Michailowski-Palast in Sankt Petersburg; † 17. September 1965 in Glen Cove, New York) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xenija Georgijewna Romanowa · Mehr sehen »

Xenophon Alexejewitsch Polewoi

Xenophon Polewoi Xenophon Alexejewitsch Polewoi (* in Irkutsk; † auf dem Gut Tjuchmenewo bei Wjasma) war ein russischer Journalist, Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xenophon Alexejewitsch Polewoi · Mehr sehen »

Xhelal Pascha Zogolli

Xhelal Pascha Zogolli Xhelal Pascha Zogolli, auch Xhalal Pasha, war der erbliche Gouverneur von Mat, Vater von Xhemal Pascha Zogu und Großvater des albanischen Königs Zog I. aus dem Haus Zogu.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xhelal Pascha Zogolli · Mehr sehen »

Xianfeng

Kaiser Xianfeng Xianfeng (* 17. Juli 1831 in Peking; † 22. August 1861 in Jehol) war der Sohn des Qing-Kaisers Daoguang und vom 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xianfeng · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xinjiang · Mehr sehen »

Xiva

Xiva oder Chiwa (auch Khiva, kyrillisch Хива) ist eine Oasenstadt in Usbekistan mit zahlreichen Zeugnissen der Vergangenheit.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Xiva · Mehr sehen »

Yamagata-Lobanow-Abkommen

Das Yamagata-Lobanow-Protokoll (jap. 山縣・ロバノフ協定, Yamagata-Robanofu Kyōtei;, Protokol Lobanowa-Jamagaty) war ein Abkommen zwischen dem Japanischen Kaiserreich und dem Russischen Kaiserreich, das am 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yamagata-Lobanow-Abkommen · Mehr sehen »

Yamamoto Isoroku

Admiral Yamamoto Isoroku (1943) Yamamoto Isoroku (* 4. April 1884 in Nagaoka, Präfektur Niigata, Japan; † 18. April 1943 über Bougainville, Salomon-Inseln) war ein japanischer Admiral während des Pazifikkrieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yamamoto Isoroku · Mehr sehen »

Yashiro Rokurō

Yashiro Rokurō (1915) Baron Yashiro Rokurō (jap. 八代 六郎; * 3. Januar 1860 in Inuyama, Provinz Owari; † 30. Juni 1930) war ein japanischer Admiral der Kaiserlichen Marine, der unter anderem zwischen 1914 und 1915 Marineminister war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yashiro Rokurō · Mehr sehen »

Ybyrai Altynsarin

Ybyrai Altynsarin Ybyrai Altynsarin (auch Ibrahim Altynsarin; * im Bezirk Arakaraga, Oblast Turgai, Russisches Kaiserreich; † in Nikolajewsk, Russisches Kaiserreich) war ein kasachischer Pädagoge, Schriftsteller und Ethnologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Ybyrai Altynsarin · Mehr sehen »

Yehezkel Abramsky

Yehezkel Abramsky (‎, geboren 7. Februar 1886 in Daschkowitschi, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. September 1976 in Jerusalem) war ein bedeutender britischer Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Autor sowie Rosch Jeschiwa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yehezkel Abramsky · Mehr sehen »

Yemima Avidar-Tchernovitz

Yemima Avidar-Tchernovitz (8. Oktober 1909 in Vilnius, Russisches Kaiserreich – 20. März 1998 in Jerusalem) war eine israelische Kinderbuchautorin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yemima Avidar-Tchernovitz · Mehr sehen »

Yeprem Khan

Yeprem Khan als Polizeichef von Teheran Yeprem Khan Davidian, auch Yefrem Khan oder Ephraim Khan, (* 1868 in Barsum; † 19. Mai 1912) war ein armenischer Revolutionsführer und iranischer Nationalheld.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yeprem Khan · Mehr sehen »

Yokohama-e

Yoshitora: Amerikanerin zu Pferd Als Yokohama-e, also Yokohama-Bilder, werden japanische Farbholzschnitte bezeichnet, die Ausländer darstellen, die seit der Öffnung Japans im Jahre 1854 ins Land kamen und denen Yokohama als Wohnsitz zugewiesen wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yokohama-e · Mehr sehen »

Yonai Mitsumasa

Yonai Mitsumasa Yonai Mitsumasa (* 2. März 1880 in Morioka; † 20. April 1948 in Tokio) war ein japanischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yonai Mitsumasa · Mehr sehen »

Yorck (Film)

Yorck ist ein deutscher Historienspielfilm über den gleichnamigen bedeutenden preußischen Heerführer Ludwig Yorck von Wartenburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yorck (Film) · Mehr sehen »

Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Yorck von Wartenburg Familiensitz Schloss Klein Öls, westliche Seite mit der Lindenterrasse Yorck von Wartenburg ist der Name eines pommerellischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Yosef Almogi

Yosef Almogi Erich Ollenhauer, Yosef Almogi und Guy Mollet (von links), Haifa 1960 Yosef Aharon Almogi (* 5. Mai 1910 als Josef Karlenboim in Hrubieszów, Russisches Kaiserreich, heute Polen; † 2. November 1991 in Haifa) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yosef Almogi · Mehr sehen »

Yosef Sprinzak

Yosef Sprinzak (1947) Josef Sprinzak (8. Dezember 1885 in Moskau, Russisches Reich – 28. Januar 1959 in Jerusalem) war ein führender Zionist in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yosef Sprinzak · Mehr sehen »

Youra Livchitz

Youra Livchitz (vor 1943) Youra Livchitz (geboren 30. September 1917 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Februar 1944 in Schaarbeek/Brüssel, Belgien) war ein belgischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Youra Livchitz · Mehr sehen »

Youri Djorkaeff

Youri Raffi Djorkaeff (* 9. März 1968 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Youri Djorkaeff · Mehr sehen »

Yrjö Kulovesi

Yrjö Kulovesi (1924) Yrjö Sakarias Kulovesi, bis 1906 Ringbom (* 13. Dezember 1887 in Tampere, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; † 29. September 1943 in Tampere, Finnland), war ein finnischer Schularzt, Psychoanalytiker, Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und Mitbegründer der Arbeitsgruppe skandinavischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yrjö Kulovesi · Mehr sehen »

Yrjö Lindegren

Der Turm des Olympiastadions in Helsinki Yrjö Lorenzo Lindegren (* 13. August 1900 in Tampere, Russisches Kaiserreich; † 12. November 1952 in Helsinki) war ein finnischer Architekt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yrjö Lindegren · Mehr sehen »

Yrjö Sakari Yrjö-Koskinen

Yrjö-Koskinen Freiherr Yrjö Sakari Yrjö-Koskinen (* 10. Dezember 1830 in Vasa, Großfürstentum Finnland, damals Russisches Reich; † 13. November 1903 in Helsingfors) war ein finnischer Staatsmann und Historiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yrjö Sakari Yrjö-Koskinen · Mehr sehen »

Yusuf Akçura

Yusuf Akçura Yusuf Akçura (Tatarische Sprache: Yosıf Aqçura,; * 1876 in Simbirsk (seit 1924 Uljanowsk); † 11. März 1935 in Istanbul) war ein türkischer Nationalist und ein Ideologe des Panturkismus.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Yusuf Akçura · Mehr sehen »

Zabłudów

Zabłudów, jiddisch Zablodove, ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zabłudów · Mehr sehen »

Zabrost Wielki

Zabrost Wielki ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zabrost Wielki · Mehr sehen »

Zageri

Zageri ist eine Stadt in der georgischen Region Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zageri · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zakynthos · Mehr sehen »

Zalka

Zalka ist eine Stadt im Süden Georgiens, in der Region Niederkartlien (Kwemo Kartli).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zalka · Mehr sehen »

Zalman Aran

Zalman Aran (1954) Zalman Aran, Geburtsname: Zalman Aharonowitz; ‎; (* 1. März 1899 in Jusowka, Russisches Kaiserreich, heute: Donezk, Ukraine; † 6. September 1970 in Jerusalem) war ein aus der Ukraine stammender israelischer Politiker, der 1949 als Abgeordneter in die erste Knesset gewählt wurde und dieser zwanzig Jahre angehörte sowie mehrfach Minister war.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zalman Aran · Mehr sehen »

Zalman David Levontin

Zalman David Levontin (vor 1901) Zalman David Levontin (auch: Salman Lewontin etc.; geboren 1856 in Orscha, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; gestorben 19. Juni 1940 in Tel Aviv) war russisch-jüdischer Zionist und Finanzexperte, zuvor Mitglied der Chowewe Zion und 1882 einer der Gründer von Rischon le-Zion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zalman David Levontin · Mehr sehen »

Zalman Grinberg

Zalman Grinberg (geboren 4. September 1912 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. August 1983 in Mineola (New York)) war ein litauisch-US-amerikanischer Arzt, Überlebender des Holocaust und Vertreter der jüdischen Displaced Persons (DP) in der amerikanischen Zone in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zalman Grinberg · Mehr sehen »

Zamość

Zamość ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zamość · Mehr sehen »

Zamoyski-Palast (Nowy Świat)

Allegoriendarstellungen im Dreiecksgiebel des Mittelrisalits Gedenktafeln an der Frontfassade des Palastes Zerstörung der Inneneinrichtungen der Wohnungen nach dem Attentat auf den Warschauer Statthalter von Berg 1945 Der Zamoyski-Palast (auch als Geschäftshaus des Andrzej Zamoyski bezeichnet, im Polnischen: Pałac Zamoyskiego oder Dom Interesów Andrzeja Zamoyskiego) ist ein palastartiges, ursprünglich als Miets- und Bürohaus genutztes Gebäude an der Ulica Nowy Świat 67/69 im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zamoyski-Palast (Nowy Świat) · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zar · Mehr sehen »

Zarasai

rechts rechts Zarasai (polnisch Jeziorosy; unter deutscher Besatzung 1939–1945 Ossersee) ist eine Stadt mit etwa 8.000 Einwohnern im äußersten Nordosten Litauens und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde sowie in derselben ein städtischer Amtsbezirk.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zarasai · Mehr sehen »

Zarengold

Das Zarengold bezeichnet den während des Russischen Bürgerkrieges 1918/21 verschwundenen Staatsschatz des Russischen Reiches.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zarengold · Mehr sehen »

Zarenkrone

Zarenkrone Katharina die Große mit der Krone zu ihrer Rechten Die Zarenkrone war die offizielle Krone der Kaiser von Russland bis zum Sturz der Monarchie 1917.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zarenkrone · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zarewitsch

Zarewitsch (russisch Царевич, „Zarensohn“, „Kaisersohn“) war der Adelstitel der Thronfolger und männlichen Nachkommen des russischen Zaren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zarewitsch · Mehr sehen »

Zarismus

Der Begriff Zarismus bezeichnet die Gesellschaftsform in Russland in der Zeit der autokratisch herrschenden russischen Zaren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zarismus · Mehr sehen »

Zbigniew Turski

Zbigniew Turski (* 16. Oktober 1908 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. Januar 1979 in Otwock) war ein polnischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zbigniew Turski · Mehr sehen »

Zchinwali

Zchinwali (ossetisch und /Zchinwal, bis 2008 Цхинвали/Zchinwali) ist eine Stadt in der Zchinwali-Region.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zchinwali · Mehr sehen »

Zdzisław Birnbaum

Zdzisław Aleksander Birnbaum (* 28. Februar 1878 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 27. September 1921 in Berlin) war ein polnischer Geiger, Komponist und Dirigent jüdischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zdzisław Birnbaum · Mehr sehen »

Zeire Zion

Die Zeʿire Zion (sinngemäß „Jugend von Zion“) waren eine sozialistische zionistische Jugendorganisation in Osteuropa und Palästina in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zeire Zion · Mehr sehen »

Zeitalter Eduards VII.

Eduard VII. Das Zeitalter Eduards VII. (daher vereinzelt auch im Deutschen Edwardische Epoche) bezeichnet in der britischen Kulturgeschichtsschreibung die Zeit von der Thronbesteigung Eduard VII. 1901 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zeitalter Eduards VII. · Mehr sehen »

Zeittafel der Bahai-Religion

Diese Zeittafel der Bahai-Religion stellt wichtige Ereignisse in der Bahai-Geschichte chronologisch dar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zeittafel der Bahai-Religion · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zeittafel zur Französischen Revolution

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution (1789 bis 1799).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zeittafel zur Französischen Revolution · Mehr sehen »

Zeitung des Departements der Weser-Mündungen

Die Zeitung des Departements der Weser-Mündungen bzw.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zeitung des Departements der Weser-Mündungen · Mehr sehen »

Zeki Velidi Togan

Foto von Zeki Velidi Togan aus dem Jahr 1920 Zeki Velidi Togan (baschkirisch: Әхмәтзәки Вәлиди, manchmal auch Validi geschrieben; * 10. Dezember 1890 in Kusjanowo nahe Sterlitamak; † 26. Juli 1970 in Istanbul) war Historiker, Turkologe und Anführer der baschkirischen Revolutions- und Befreiungsbewegung gegen die Sowjetunion.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zeki Velidi Togan · Mehr sehen »

Zellig S. Harris

Zellig Sabbetai Harris (* 23. Oktober 1909 in Balta, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1992 in New York City, USA) war ein US-amerikanischer Linguist und Informationstheoretiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zellig S. Harris · Mehr sehen »

Zensur in der Sowjetunion

Zensur in der Sowjetunion war die Kontrolle sowjetischer Behörden sowie der Kommunistischen Partei über den Inhalt und die Verbreitung von Druckwerken, Musikstücken, dramaturgischen Werken, Werken darstellender Kunst, Fotografien, Radio- und Fernsehübertragungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zenta Mauriņa

Zenta Mauriņa, um 1930 Zenta Mauriņa (Taufname: Senta Emma Mauring, * 15. Dezember 1897 in Lejasciems bei Gulbene, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 25. April 1978 in Basel) war eine lettische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zenta Mauriņa · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zentralasien · Mehr sehen »

Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands

Der Sitz der ZDUM in Ufa Die Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands (Abk. ЦДУМ ZDUM) ist ein Dachverband islamischer Organisationen in Russland mit Sitz in Ufa, der Hauptstadt der Republik Baschkortostan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands · Mehr sehen »

Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen

Das Zentrale Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen ist ein Schifffahrtsmuseum in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen · Mehr sehen »

Zentralgefängnis von Orjol

Das Zentralgefängnis von Orjol (um 1920) Das Zentralgefängnis von Orjol ist ein Gefängnis in der zentralrussischen Stadt Orjol.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zentralgefängnis von Orjol · Mehr sehen »

Zentralgefängnis Wladimir

Blick von der Straße aus auf einen Mauerabschnitt Frunse-Gerichtsgebäude, angrenzend an das Gefängnis Das Zentralgefängnis Wladimir ist ein Gefängnis in der Stadt Wladimir in Russland, in welchem zahlreiche deutsche Kriegsgefangene, darunter auch Kriegsverbrecher, sowie viele sowjetische Dissidenten inhaftiert waren.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zentralgefängnis Wladimir · Mehr sehen »

Zentralstelle für Erforschung der Kriegsursachen

Die Zentralstelle für Erforschung der Kriegsursachen war eine ab 1921 vom Auswärtigen Amt finanzierte private Einrichtung, die in revisionistischer Absicht Informationen und Argumenten gegen die in Art. 231 des Versailler Vertrages festgestellte deutsche Kriegsschuld sammeln und veröffentlichen sollte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zentralstelle für Erforschung der Kriegsursachen · Mehr sehen »

Zentralverwaltungsdepartement

Das Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete (franz. Département Central d’Administration temporaire), anfangs Zentralverwaltungsrat genannt, war eine während der Befreiungskriege im Jahr 1813 eingerichtete Organisation der Alliierten für die Verwaltung der von Napoleon eroberten Gebiete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zentralverwaltungsdepartement · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Zerstörung von Kalisz

Die Zerstörung von Kalisz war ein Ereignis aus der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs im August 1914.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zerstörung von Kalisz · Mehr sehen »

Zessarewitsch

Die Zessarewitsch war ein Linienschiff der kaiserlich-russischen Marine, gebaut von der Werft Forges et Chantiers de la Méditerranée in La Seyne-sur-Mer in Frankreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zessarewitsch · Mehr sehen »

Zevulun Kwartin

Schallplatte von Gedalje Kwartin (Lemberg ca. 1909) Zevulun Kwartin, auch Zawel Kwartin, (geb. 25. März 1874 in Chonorod, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; gest. 3. Oktober 1952 in Newark, USA) war ein russisch-amerikanischer Chasan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zevulun Kwartin · Mehr sehen »

Zeynalabdin Tağıyev

Zeynalabdin Tağıyev Hacı Zeynalabdin Tağıyev (eingedeutscht: Hadschi Sejnalabdin Taghijew * 25. Januar 1821, 1823 oder 1838 in Baku; † 1. September 1924 in der Nähe von Baku) war ein aserbaidschanischer Industrieller und Philanthrop.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zeynalabdin Tağıyev · Mehr sehen »

Zgurița

Zgurița (rumänisch),, ist ein Dorf im Rajon Drochia im Norden der Republik Moldau.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zgurița · Mehr sehen »

Zhongnanhai

Zhongnanhai: Xinhua-Tor Zhongnanhai ist ein um zwei Seen herumgruppierter Park- und Gebäudekomplex in Peking, der als Hauptquartier der Kommunistischen Partei Chinas wie auch der Regierung der Volksrepublik China dient.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zhongnanhai · Mehr sehen »

Zigmas Angarietis

Zigmas Angarietis, ursprünglicher Familienname Aleksa, (* 1882 im Dorf Obelupiai, Uesd Vilkaviškis, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 22. Mai 1940 in Moskau) war ein litauischer Revolutionär.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zigmas Angarietis · Mehr sehen »

Zino Davidoff

Zino Davidoff, eigentlich Sussele-Meier Davidoff, (Geburtsname russisch Зиновий (Зуселе-Меер) Гилелевич Давыдов, wiss. Transliteration Zinovij (Zusele-Meer) Gilelevič Davydov; * 11. März 1906 in Nowgorod-Sewerskyj, damals Russisches Reich, heute Nowhorod-Siwerskyj in der Ukraine; † 14. Januar 1994 in Genf) war ein ukrainisch-schweizerischer Unternehmer.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zino Davidoff · Mehr sehen »

Zinovi Pechkoff

Zinovi Pechkoff Zinovi Pechkoff, ursprünglich Sinowi Alexejewitsch Peschkow (* 16. Oktober 1884 in Nischni Nowgorod; † 27. November 1966 in Paris) war ein französischer Offizier und Diplomat russischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zinovi Pechkoff · Mehr sehen »

Zishe Landau

Foto aus dem Gedichtband ''Lider'' von 1937 Zishe Landau (geboren 1889 in Plotzk, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Januar 1937 in New York), (jiddisch: זישא לאנדוי, andere Schreibweisen: Zisha Landau, Zischa Landau, Zisha Landoy) war ein jiddischer Dichter der literarischen Moderne.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zishe Landau · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Zitadelle Warschau

Eingangstor auf der Ostseite, heute Einlass für Besucher des nicht militärisch genutzten Teils der Festung Zweistöckige Kaponniere an der Südspitze der Zitadelle Symbolischer Friedhof für hier exekutierte politische Häftlinge Die Warschauer Zitadelle (polnisch: „Cytadela Warszawska“, auch „Cytadela Aleksandrowska“ genannt; russisch: „Александровская цитадель“) ist eine Festung aus dem 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zitadelle Warschau · Mehr sehen »

Zivia Lubetkin

Zivia Lubetkin (Aufnahme vor September 1939) Zivia Lubetkin (auch Cywia Lubetkin; Zivia Lubetkin-Zuckerman; Celina Lubetkin; Zivia Cukerman; geboren 9. November 1914 in Byteń bei Slonim, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Juli 1978 im Kibbuz Lochamej haGeta’ot, Israel) war eine jüdische Widerstandskämpferin im besetzten Polen, zionistische Funktionärin und Kibbuznik.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zivia Lubetkin · Mehr sehen »

Zivilrecht (Polen)

Das Zivilrecht ist ein Bereich des polnischen Rechtssystems, welches die rechtlichen Beziehungen von Privaten untereinander regelt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zivilrecht (Polen) · Mehr sehen »

Zoé Oldenbourg

Zoé Oldenburg (Soja Sergejewna Oldenburg,; * in Petrograd; † 8. November 2002 in Boulogne-Billancourt) war eine französische Schriftstellerin, Historikerin und Malerin russischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zoé Oldenbourg · Mehr sehen »

Zofia Chądzyńska

Zofia Chądzyńska (um 1930) Zofia Chądzyńska (* 24. Februar 1912 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Zofia Szymanowska; † 23. September 2003 in Warschau) war eine polnische Schriftstellerin und literarische Übersetzerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zofia Chądzyńska · Mehr sehen »

Zofia Dzierżyńska

Feliks Dzierżyński, Sohn Janek und Zofia Dzierżyńska, Lugano, Schweiz, Oktober 1918 Zofia Julia Sigizmundovna Dzierżyńska, geborene Muszkat, (* 4. Dezember 1882 in Warschau, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 27. Februar 1968 in Moskau) war eine polnische sozialdemokratische, später kommunistische Politikerin (SDKPiL).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zofia Dzierżyńska · Mehr sehen »

Zofia Nałkowska

Zofia Nałkowska, vor 1932 Grabstätte von Zofia Nałkowska Zofia Nałkowska (geboren 10. November 1884 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Dezember 1954 ebenda) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zofia Nałkowska · Mehr sehen »

Zofia Pociłowska

Zofia Pociłowska 2010 Zofia Pociłowska (auch Zofia Pociłowska-Kann; * 3. März 1920 in Charkow; † 8. Mai 2019) war eine polnische Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zofia Pociłowska · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zofia Potocka · Mehr sehen »

Zofia Poznańska

Zofia Poznańska genannt Zosia (* 1906 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 29. September 1942 im Brüsseler Gefängnis Saint-Gilles, Belgien) war eine polnisch-jüdische Résistance-Kämpferin der Roten Kapelle.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zofia Poznańska · Mehr sehen »

Zori Balajan

Zori Balajan, 2010 Zori Balajan (Armenisch: Զորի Բալայան, Russisch: Зорий Гайкович Балаян; * 10. Februar 1935 in Stepanakert, Autonome Oblast Bergkarabach, Aserbaidschanische SSR, Sowjetunion) ist ein armenischer Schriftsteller, Journalist, Sportarzt, Reisender und Co-Vorsitzender der internationalen ökologischen Organisation Baikal-Bewegung (Байкальское движение).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zori Balajan · Mehr sehen »

Zugtier

Eselskarre in Namibia 2014 Ein Zugtier ist ein Nutztier zum Verrichten von ziehenden Arbeiten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zugtier · Mehr sehen »

Zuman

Zuman (ukrainisch und russisch Цумань; polnisch Cumań) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 6200 Einwohnern.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zuman · Mehr sehen »

Zungen des Malteserordens

Zungen, im Sinne von Sprachen, hießen vom 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zungen des Malteserordens · Mehr sehen »

Zurib

Zurib ist ein Dorf (selo) in der Republik Dagestan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zurib · Mehr sehen »

Zuzanna Ginczanka

Zuzanna Ginczanka (1938) Zuzanna Ginczanka: ''O centaurach'' (1936) Zuzanna Ginczanka, ursprünglich Zuzanna Polina Gincburg oder Zuzanna Pola Gincburżanka, (geboren 22. März 1917 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben Dezember 1944 in Krakau) war eine polnische Lyrikerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zuzanna Ginczanka · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwei Husaren

Lew Tolstoi im Jahr 1856 Zwei Husaren (Dwa gussara) ist eine Novelle von Lew Tolstoi, die im zeitigen Frühjahr 1856 entstand und im Maiheft desselben Jahres im Sowremennik erschien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zwei Husaren · Mehr sehen »

Zweibund

Der Zweibund war ein geheimer Defensivvertrag.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweibund · Mehr sehen »

Zweifrontenkrieg

Unter einem Zweifrontenkrieg versteht man die Situation eines kriegführenden Landes, wenn es gleichzeitig an zwei – meist einander entgegengesetzten – Seiten seines Landes Krieg gegen mehrere Gegner führt oder führen muss.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweifrontenkrieg · Mehr sehen »

Zweite Kamtschatkaexpedition

Eines der wichtigsten Einzelergebnisse der Expedition war die kartografische Erfassung und Darstellung des nordöstlichen Teils Asiens. Im Jahr 1754 veröffentlichte das Geografische Departement der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften eine Karte mit dem Titel ''Nouvelle Carte des Découvertes faites par des Vaisseaux Russiens'', die auch die Schiffsrouten Vitus Berings und Alexei Iljitsch Tschirikows festhielt. Die neugewonnenen geografischen Informationen fanden großen Anklang in ganz Europa und wurden schnell verbreitet. Eine englische Übertragung der Karte mit dem Titel ''The Russian Discoveries'' fertigte der Londoner Kartograf Thomas Jefferys an (hier als Nachdruck aus dem posthum von Robert Sayer herausgegebenen ''American Atlas'' aus dem Jahr 1776). Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweite Kamtschatkaexpedition · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Anglo-Afghanischer Krieg

Zentralasien im 19. Jahrhundert Mohammed Yakub Khan (Mitte) und Louis Cavagnari (2. v. l.) (1879) Der Zweite Anglo-Afghanische Krieg von 1878 bis 1880 war eine von drei militärischen Interventionen des Britischen Empire in Afghanistan zwischen 1839 und 1919, den Anglo-Afghanischen Kriegen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweiter Anglo-Afghanischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Burenkrieg

Der Zweite Burenkrieg (auch Südafrikanischer Krieg; englisch auch Second Anglo Boer War, „Zweiter Englisch-Burischer Krieg“, Afrikaans: Tweede Vryheidsoorlog, „Zweiter Freiheitskrieg“) von 1899 bis 1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den beiden Burenrepubliken Oranje-Freistaat und Südafrikanische Republik (Transvaal), der mit deren Eingliederung in das britische Imperium endete.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweiter Burenkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg

Als Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg (bzw. Zweiten Sino-Japanischen Krieg) bezeichnet man den umfassenden Krieg der Japaner in China, der am 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Opiumkrieg

Die Festung Dagu nach der Einnahme durch britische und französische Truppen, Aufnahme von Felice Beato Der Zweite Opiumkrieg oder Arrow-Krieg Großbritanniens und Frankreichs gegen das Kaiserreich China währte von 1856 bis 1860.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweiter Opiumkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Pariser Frieden

Gebietsveränderungen im Zweiten Pariser Frieden Detailkarte zu den Grenzanpassungen zwischen Frankreich und dem Kanton Genf 1815 Der Pariser Frieden von 1815, auch Zweiter Pariser Frieden genannt, wurde im Definitiv-Tractat zwischen Frankreich einerseits und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland andererseits am 20. November 1815 in Paris geschlossen, nachdem Napoleon Bonaparte während der Befreiungskriege die Schlacht bei Waterloo am 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweiter Pariser Frieden · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Sikh-Krieg

Indien im späten 18. und 19. Jahrhundert General Hugh Gough Der Zweite Sikh-Krieg war ein militärisch ausgetragener Konflikt zwischen dem letzten souveränen indischen Staat Punjab und der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweiter Sikh-Krieg · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

Zwi Pesach Frank

Zwi Pesach Frank (* 20. Januar 1873 in Kowno, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1960 in Jerusalem) war ein seit 1891 in Eretz Israel lebender jüdischer Gelehrter und für mehrere Jahrzehnte Oberrabbiner von Jerusalem.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zwi Pesach Frank · Mehr sehen »

Zwischeneuropa

Mit Zwischeneuropa wurde seit den polnischen Aufständen des 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zwischeneuropa · Mehr sehen »

Zwischenfall am Ussuri

Fluss Ussuri Der Zwischenfall am Ussuri war ein Grenzkonflikt zwischen der Volksrepublik China und der Sowjetunion, der im Jahre 1969 auf dem Höhepunkt des chinesisch-sowjetischen Zerwürfnisses in einer Serie von bewaffneten Zusammenstößen gipfelte.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zwischenfall am Ussuri · Mehr sehen »

Zygmunt Janiszewski

Zygmunt Janiszewski Zygmunt Janiszewski (* 12. Juni 1888 in Warschau; † 3. Januar 1920 in Lwów) war ein polnischer Mathematiker der Warschauer Mathematikerschule.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zygmunt Janiszewski · Mehr sehen »

Zygmunt Klukowski

Zygmunt Klukowski (ohne Jahr) Zygmunt Klukowski (geboren 23. Januar 1885 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 23. November 1959 in Szczebrzeszyn) war ein polnischer Arzt und Autor historischer Schriften über die Zeit der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zygmunt Klukowski · Mehr sehen »

Zygmunt Miłkowski

Zygmunt Miłkowski Zygmunt Fortunat Miłkowski, Pseudonyme Teodor Tomasz Jeż und Wladyslaw Bonar (* 23. März 1824 in Saracea, Podolien, Russisches Kaiserreich; † 11. Januar 1915 in Lausanne, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zygmunt Miłkowski · Mehr sehen »

Zygmunt Mineyko

Zygmunt Mineyko im Jahr 1858 Zygmunt Mineyko (* auf Gut Bałwaniszki bei Oschmjany, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1925 in Athen) war ein polnisch-griechischer Ingenieur, Politiker und Amateurarchäologe.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zygmunt Mineyko · Mehr sehen »

Zygmunt Sierakowski

Zygmunt Sierakowski 1862 Zygmunt Erazm Gaspar Józef Sierakowski (Pseudonym Dołęga im Polnischen Biographischen Wörterbuch; abgerufen am 15. August 2018 (polnisch),; * in Lisów, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † in Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 15. August 2018 (ukrainisch)) war ein Stabsoffizier der russischen Armee, polnischer General und Führer des polnischen Januaraufstandes in Samogitien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zygmunt Sierakowski · Mehr sehen »

Zygmunt Wróblewski

Zygmunt Florenty Wróblewski (* 28. Oktober 1845 in Grodno, Russisches Reich, heute Belarus; † 16. April 1888 in Krakau, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und Zygmunt Wróblewski · Mehr sehen »

(16450) Messerschmidt

(16450) Messerschmidt ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und (16450) Messerschmidt · Mehr sehen »

(2208) Pushkin

(2208) Pushkin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und (2208) Pushkin · Mehr sehen »

(2783) Chernyshevskij

(2783) Chernyshevskij ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und (2783) Chernyshevskij · Mehr sehen »

(2785) Sedov

(2785) Sedov ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und (2785) Sedov · Mehr sehen »

(5015) Litke

(5015) Litke ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und (5015) Litke · Mehr sehen »

(6220) Stepanmakarov

(6220) Stepanmakarov ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und (6220) Stepanmakarov · Mehr sehen »

(90698) Kościuszko

(90698) Kościuszko ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und (90698) Kościuszko · Mehr sehen »

1. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1. August · Mehr sehen »

1. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17

Das 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17 · Mehr sehen »

1. Mandschurische Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1. Mandschurische Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich)

Das 1.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

10. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 10. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 10. Mai · Mehr sehen »

11-Zoll-Kanone M1867

Die 11-Zoll-Kanone M1867 (russisch: 11-дюймовая пушка обр. 1867 г, nach Umstellung auf das metrische System: 280-мм орудие обр. 1867 г.) war ein Geschütz im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 11-Zoll-Kanone M1867 · Mehr sehen »

11. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 11.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 11. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

12. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 12. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

12. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 12.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 12. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

122-mm-Haubitze M1909/37

Die 122-mm-Haubitze M1909/37 war eine sowjetische mittlere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 121,92 mm, die während des Zweiten Weltkrieges verwendet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 122-mm-Haubitze M1909/37 · Mehr sehen »

122-mm-Haubitze M1910/30

Die 122-mm-Haubitze M1910/30 ist eine sowjetische mittlere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 121,92 mm, die während des Zweiten Weltkrieges verwendet wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 122-mm-Haubitze M1910/30 · Mehr sehen »

13. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 13. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

13. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 13. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 13. Juli · Mehr sehen »

14. September

Der 14.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 14. September · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 15. Juli · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 15. Mai · Mehr sehen »

152-mm-L/45-Kanone M1892

Die 152-mm-L/45-Kanone M1892 war ein russisches Schiffs- und Küstengeschütz.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 152-mm-L/45-Kanone M1892 · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 17. Juni · Mehr sehen »

17. November

Der 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 17. November · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 17. September · Mehr sehen »

1701

Polen-Litauen und seine Nachbarn 1701.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1701 · Mehr sehen »

1721

Gebietsänderungen infolge der Friedensverträge nach dem Großen Nordischen Krieg 1719–1721.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1721 · Mehr sehen »

1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1722 · Mehr sehen »

1724

Ludwig, König von SpanienJohann Christian Lünig.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1724 · Mehr sehen »

1725

Alexander Danilowitsch Menschikow Am 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1725 · Mehr sehen »

1726

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1726 · Mehr sehen »

1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1727 · Mehr sehen »

1728

Französische Medaille zur Erinnerung an die Bezwingung von Tunis und Tripolis.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1728 · Mehr sehen »

1729

Baltimore im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1729 · Mehr sehen »

1730

''Lager bei Zeithain'', Gemälde von Johann Alexander Thiele Der sächsische Kurfürst August der Starke, gleichzeitig König von Polen, hält vom 31.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1730 · Mehr sehen »

1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1731 · Mehr sehen »

1732

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch Friedrich Wilhelm I. Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt im Zuge des Rétablissements von Ostpreußen am 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1732 · Mehr sehen »

1733

Friedrich August II. von Sachsen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1733 · Mehr sehen »

1737

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1737 · Mehr sehen »

1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1740 · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1741 · Mehr sehen »

1742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1742 · Mehr sehen »

1743

Schlachtaufstellung in der Schlacht von Camposanto.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1743 · Mehr sehen »

1744

Abbildung der Schlacht aus dem Jahr 1796.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1744 · Mehr sehen »

1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1745 · Mehr sehen »

1747

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1747 · Mehr sehen »

1748

Die Belagerung von Maastricht.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1748 · Mehr sehen »

1752

Francesco Loredan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1752 · Mehr sehen »

1754

Nordamerika während des Franzosen- und Indianerkriegs 1754–1763.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1754 · Mehr sehen »

1755

Fort Beauséjour um 1755.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1755 · Mehr sehen »

1756

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1756 · Mehr sehen »

1757

Châtelet am 2. März.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1757 · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1758 · Mehr sehen »

1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1759 · Mehr sehen »

1762

Frieden von St. Petersburg Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1762 · Mehr sehen »

1763

Friedrich II. zieht nach dem Hubertusburger Frieden am 30. März in Berlin ein und wird von seinen Untertanen gefeiert, Radierung, Johann Lorenz Rugendas Im Jahr 1763 endet mit dem Pariser Frieden und dem Frieden von Hubertusburg der Siebenjährige Krieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1763 · Mehr sehen »

1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1764 · Mehr sehen »

1765

Im Jahr 1765 stirbt ganz überraschend Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1765 · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1768 · Mehr sehen »

1769

Madame du Barry 1769.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1769 · Mehr sehen »

1772

Festnahme des Grafen Struensee (Zeitgenössischer Holzschnitt) Struensees Hinrichtung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1772 · Mehr sehen »

1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1773 · Mehr sehen »

1774

Vergewaltigung der Personifizierung Bostons durch die Briten, Karikatur von Paul Revere.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1774 · Mehr sehen »

1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1783 · Mehr sehen »

1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1793 · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1794 · Mehr sehen »

1795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1795 · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1797 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1798 · Mehr sehen »

1799

Ägypten und Syrien während des Feldzugs.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1799 · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 18. Januar · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 18. März · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1800 · Mehr sehen »

1801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1801 · Mehr sehen »

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1804 · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1805 · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1807 · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1809 · Mehr sehen »

1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1812 · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1813 · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1814 · Mehr sehen »

1815

Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1815 · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1817 · Mehr sehen »

1818

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1818 · Mehr sehen »

1825

Der überraschend unterlegene Andrew Jackson.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1825 · Mehr sehen »

1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1826 · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1830 · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1831 · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1833 · Mehr sehen »

1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1853 · Mehr sehen »

1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1854 · Mehr sehen »

1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1855 · Mehr sehen »

1857

Indische Staaten während des Aufstandes 1857.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1857 · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1859 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1860 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1861 · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1863 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1864 · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1865 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1867 · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1870 · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1873 · Mehr sehen »

1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1876 · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1877 · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1878 · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1879 · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1881 · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1882 · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1884 · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1886 · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1887 · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1894 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1900 · Mehr sehen »

1900er

rahmenlos.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1900er · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1903 · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1904 · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1905 · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1906 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1907 · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1908 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1909 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1910 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1912 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1913 · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1914 · Mehr sehen »

1915

Benedikt XV. 1915.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1915 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 1917 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 2. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

2. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 2. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 2. Dezember · Mehr sehen »

2. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 2. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

2. Mandschurische Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 2. Mandschurische Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 2. November · Mehr sehen »

2. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich)

Das 2.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 2. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 21. März · Mehr sehen »

24. Dezember

Der 24.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 24. Dezember · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 25. Februar · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 28. Februar · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 28. Januar · Mehr sehen »

29. Bulletin der Grande Armée

Das 29.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 29. Bulletin der Grande Armée · Mehr sehen »

3. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 3. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

3. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 3. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

3. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 3. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

3. Mandschurische Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 3. Mandschurische Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 3. März · Mehr sehen »

3. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich)

Das 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 3. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Szymanowski)

Die 3.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 3. Sinfonie (Szymanowski) · Mehr sehen »

30,5-cm-M.11-Mörser

Dieses Skoda 305-mm-Geschütz zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und Campolongo. Der 30,5-cm-M.11-Mörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) mit den Typen M.11, M.11/16 und M.16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 30,5-cm-M.11-Mörser · Mehr sehen »

37. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 37.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 37. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 4. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 4. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 4. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich)

Das 4.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 4. Sibirisches Armeekorps (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

42-Linien-Belagerungsgeschütz M1877

Das 42-Linien-Belagerungsgeschütz M1877 war ein Belagerungsgeschütz des Kaiserlich Russischen Heeres.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 42-Linien-Belagerungsgeschütz M1877 · Mehr sehen »

42-Linien-Feldgeschütz M1877

Die 42-Linien-Batterie-Kanone M1877 ist ein Feldgeschütz des Kaiserlich Russischen Heeres im Kaliber 107-mm, das von der deutschen Firma Krupp entwickelt wurde.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 42-Linien-Feldgeschütz M1877 · Mehr sehen »

5. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 5. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

5. Garde-Regiment zu Fuß

Motiv-Postkarte 5. Garde-Regiment zu Fuß (1904) (Teilerhaltenes) Denkmal in Berlin-Spandau Das 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 5. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 5. März · Mehr sehen »

6,5 × 50 mm HR

Die 6,5 × 50 mm HR ist eine japanische Gewehrpatrone, die unter etlichen Bezeichnungen bekannt ist.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 6,5 × 50 mm HR · Mehr sehen »

6. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 6. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 6. Mai · Mehr sehen »

7,62 × 25 mm Tokarew M1930

Die 7,62 × 25 mm Tokarew M1930 ist eine sowjetische Pistolenpatrone.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 7,62 × 25 mm Tokarew M1930 · Mehr sehen »

7,62 × 54 mm R

Die 7,62 × 54 mm R ist eine Standardmunition der russischen Streitkräfte für Gewehre und Maschinengewehre.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 7,62 × 54 mm R · Mehr sehen »

7,7-cm-Feldkanone 96 n. A.

Die 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. (n. A.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. · Mehr sehen »

7. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 7. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

7. Juli

Der 7.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 7. Juli · Mehr sehen »

76-mm-Feldgeschütz M1900

Das 76-mm-Feldgeschütz M1900, auch 76-mm-Feldgeschütz Putilow M1900 genannt, war ein leichtes Schnellfeuergeschütz des Kaiserlich Russischen Heeres.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 76-mm-Feldgeschütz M1900 · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 8. April · Mehr sehen »

8. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 8. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 8. August · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 8. Juli · Mehr sehen »

9-Zoll-Kanone M1867

Die 9-Zoll-Kanone M1867 (russisch: 9-дюймовая пушка обр. 1867 г, nach Umstellung auf das metrische System: 229-мм орудие обр. 1867 г.) war ein Geschütz im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 9-Zoll-Kanone M1867 · Mehr sehen »

9. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 9. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Russisches Kaiserreich und 9. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaiserreich Russland, Kaiserreich Rußland, Rossijskaja Imperija, Russisches Imperium, Russisches Reich 1721 bis 1917, Russländisches Kaiserreich, Rußisches Imperium, Rußisches Kaiserreich, Zaristisches Russland, Российская Империя.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »