Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apokatastasis

Index Apokatastasis

Apokatastasis (griechisch ἀποκατάστασις, übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“, „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“ oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.

109 Beziehungen: Achet, Adolph Ernst Knoch, Alexandria, Apostasie, Arminianismus, Arthur Ernest Wilder-Smith, Assyrische Kirche des Ostens, Astronomie, Athanasisches Glaubensbekenntnis, Augustinus von Hippo, Ägyptischer Kalender, Äon (Philosophie), Äon (Theologie), Brief des Paulus an die Philipper, Calvinismus, Charles R. Skinner, Christentum, Christian Gottlob Barth, Christian Gottlob Pregizer, Christine Janowski, Christoph Blumhardt, Clemens von Alexandria, Didymus der Blinde, Diodoros von Tarsos, Doktrin, Erbsünde, Ernst Ferdinand Ströter, Euagrios Pontikos, Evangelium (Literaturgattung), Freier Wille, Friedrich Christoph Oetinger, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schleiermacher, Gehinnom, George de Benneville, Gerechtigkeit, Gerhard Müller (Theologe), Gregor von Nyssa, Hans Urs von Balthasar, Hartmut Rosenau, Hölle, Heilsgeschichte, Heraklit, Herman Schell, Hosea Ballou, Ilaria Ramelli, Iranisches Nationalmuseum, Jüngstes Gericht, Jürgen Moltmann, Jürgen Roloff (Theologe), ..., Jesaja, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Johann Albrecht Bengel, Johann Caspar Lavater, Johann Christoph Blumhardt, Johann Heinrich Jung-Stilling, Johann Martin Mack, Johann Michael Hahn, Johann Wilhelm Petersen (Theologe), Johanna Eleonora Petersen, Johannes Scottus Eriugena, Jonathan Mayhew, Judentum, Karl Barth, Kirchenvater, Kirchliche Hochschule Berlin, Mark Aurel, Martin Luther, Millenarismus, Mittelpersische Sprache, Neuplatonismus, Offenbarung, Origenes, Palingenese, Philosophie der Antike, Pietismus, Pythagoreer, Reallexikon für Antike und Christentum, Reich Gottes, Reinkarnation, Rita Gautschy, Rudolf Eisler (Philosoph), Saoschjant, Scheol, Septuaginta, Sothis-Fest, Sothis-Zyklus, Stoa, Täufer, Teleologie, Theodor von Mopsuestia, Theologie, Theologische Realenzyklopädie, Unitarismus (Religion), Universalismus (Konfession), Universalismus (Religionswissenschaft), Universalist Church of America, Unterwelt der griechischen Mythologie, Versöhnung, Weltzyklus, Werner Thiede, Wilfried Seipel, Wilhelm Michaelis, Willem J. Ouweneel, Zarathustra, Zoroastrismus, Zweites Konzil von Konstantinopel, 1. Brief des Paulus an die Korinther. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Achet

Achet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Überschwemmung, die in Elephantine meist Anfang Juni einsetzte, ehe die Nilflut um den 20.

Neu!!: Apokatastasis und Achet · Mehr sehen »

Adolph Ernst Knoch

Adolph Ernst Knoch (* 19. Dezember 1874 in St. Louis, Missouri; † 28. März 1965 in Los Angeles) war Autor zahlreicher theologischer Schriften und Bibelherausgeber.

Neu!!: Apokatastasis und Adolph Ernst Knoch · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Apokatastasis und Alexandria · Mehr sehen »

Apostasie

Logo der Kampagne für kollektiven Abfall vom Glauben in Spanien, in der die katholische Kirche verlassen wird die Todesstrafe bei Apostasie gilt Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten‘ (vom ursprünglichen Sitz oder Standort); von ἀφίσταμαι aphístamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘) oder „Abfall (vom Glauben)“ bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion).

Neu!!: Apokatastasis und Apostasie · Mehr sehen »

Arminianismus

Jacob Herman, genannt Jacobus Arminius, der Begründer des Arminianismus Arminianismus ist eine gemäßigte Richtung des reformierten Protestantismus, deren Anhänger auch als Remonstranten bezeichnet werden.

Neu!!: Apokatastasis und Arminianismus · Mehr sehen »

Arthur Ernest Wilder-Smith

Arthur Ernest Wilder-Smith (* 22. Dezember 1915 in Reading, England; † 14. September 1995 in Bern), besser bekannt als A. E. Wilder-Smith, war ein britischer Chemiker, Pharmakologe, Drogenexperte und Vertreter des christlichen Kreationismus.

Neu!!: Apokatastasis und Arthur Ernest Wilder-Smith · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Apokatastasis und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Apokatastasis und Astronomie · Mehr sehen »

Athanasisches Glaubensbekenntnis

Das so genannte Athanasische oder Athanasianische Glaubensbekenntnis, auch Athanasianum (lateinisch Symbolum Athanasianum) und Quicumque nach dem lateinischen Anfang (Quicumque vult salvus esse) genannt, gehört zu den drei großen christlichen Glaubensbekenntnissen der westlichen Kirchen, wo es etwa seit dem 13.

Neu!!: Apokatastasis und Athanasisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Apokatastasis und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Apokatastasis und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Äon (Philosophie)

Sassoferrato (um 250 n. Chr.) Äon oder Aion (von, ho aiṓn, aus archaischem Griechisch ὁ αἰϝών, ho aiwṓn) ist ein Begriff der antiken und spätantiken Philosophie und Religion, der ursprünglich die Weltzeit oder Ewigkeit bezeichnet, später eine Gottheit, in der diese hypostasiert wurde.

Neu!!: Apokatastasis und Äon (Philosophie) · Mehr sehen »

Äon (Theologie)

Der Begriff Äon stammt vom griechischen ὁ αἰών (ho aión, aus archaischem Griechisch ὁ αἰϝών; aiwón) und kann je nach Zusammenhang, in dem das Wort steht, Lebenszeit, Leben, Generation, Zeit, Zeitdauer, Zeitraum und Ewigkeit bedeuten.

Neu!!: Apokatastasis und Äon (Theologie) · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Apokatastasis und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Apokatastasis und Calvinismus · Mehr sehen »

Charles R. Skinner

Charles R. Skinner Charles Rufus Skinner (* 4. August 1844 in Union Square, New York; † 30. Juni 1928 in Pelham Manor, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Apokatastasis und Charles R. Skinner · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Apokatastasis und Christentum · Mehr sehen »

Christian Gottlob Barth

Porträt von Christian Gottlob Barth Christian Gottlob Barth (* 31. Juli 1799 in Stuttgart; † 12. November 1862 in Calw) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Pietist, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Apokatastasis und Christian Gottlob Barth · Mehr sehen »

Christian Gottlob Pregizer

Christian Gottlob Pregizer (auch: Pregitzer; * 18. März 1751 in Stuttgart; † 30. Oktober 1824 in Haiterbach) war ein deutscher Theologe und Gründer der nach ihm benannten radikalpietistischen Gemeinschaft, „Pregizer-Gemeinschaft“.

Neu!!: Apokatastasis und Christian Gottlob Pregizer · Mehr sehen »

Christine Janowski

Johanna Christine Janowski (geb. Bärmann, * 28. Mai 1945 in Weilburg) ist eine deutsche evangelische Theologin und emeritierte Professorin für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Neu!!: Apokatastasis und Christine Janowski · Mehr sehen »

Christoph Blumhardt

Christoph Blumhardt Christoph Friedrich Blumhardt (* 1. Juni 1842 in Möttlingen bei Calw; † 2. August 1919 in Jebenhausen bei Göppingen) war ein württembergischer evangelischer Theologe, Pfarrer und Kirchenlieddichter, später auch Landtagsabgeordneter für die SPD.

Neu!!: Apokatastasis und Christoph Blumhardt · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Apokatastasis und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Didymus der Blinde

Didymus (lat.; gr. Didymos, * 310 oder 313 in Alexandria; † um 398 ebenda), genannt der Blinde, war ein antiker christlicher Schriftsteller.

Neu!!: Apokatastasis und Didymus der Blinde · Mehr sehen »

Diodoros von Tarsos

Diodoros von Tarsos (* in Antiochien; † vor 394) war ein Presbyter und Bischof des 4.

Neu!!: Apokatastasis und Diodoros von Tarsos · Mehr sehen »

Doktrin

Eine Doktrin (von) ist ein System von Ansichten und Aussagen, das oftmals den Anspruch hat, allgemeine Gültigkeit zu besitzen.

Neu!!: Apokatastasis und Doktrin · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Apokatastasis und Erbsünde · Mehr sehen »

Ernst Ferdinand Ströter

Ernst Ferdinand Ströter (* 31. Mai 1846 in Barmen; † 29. August 1922 in Zürich) war ein deutscher methodistischer Theologe.

Neu!!: Apokatastasis und Ernst Ferdinand Ströter · Mehr sehen »

Euagrios Pontikos

Kaffa, um 1430) Euagrios Pontikos (latinisiert Evagrius Ponticus; * 345 in Ibora, Pontos; † 399 in Ägypten) war ein christlicher Mönch („Wüstenvater“), Asket und Schriftsteller.

Neu!!: Apokatastasis und Euagrios Pontikos · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Apokatastasis und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Apokatastasis und Freier Wille · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Oetinger

Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Apokatastasis und Friedrich Christoph Oetinger · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Apokatastasis und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Apokatastasis und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Gehinnom

Das Tal von Ge-Hinnom um 1900 Die hebräische Bezeichnung Ge-Hinnom, seltener auch Ge-Ben-Hinnom (oder) ist ein Ortsname im biblischen Juda, das in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (Septuaginta) teils übersetzt, teils in der gräzisierten Form Gehenna (γαιεννα) oder ähnlich (γαιβενενομ, γαι-βαναι-εννομ) wiedergegeben wurde.

Neu!!: Apokatastasis und Gehinnom · Mehr sehen »

George de Benneville

George de Benneville (* 26. Juli 1703 in London; † 19. März 1793) war Mediziner und ein früher Vertreter des nordamerikanischen Universalismus.

Neu!!: Apokatastasis und George de Benneville · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Apokatastasis und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gerhard Müller (Theologe)

Paul-Gerhard Müller (* 10. Mai 1929 in Marburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Neu!!: Apokatastasis und Gerhard Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Neu!!: Apokatastasis und Gregor von Nyssa · Mehr sehen »

Hans Urs von Balthasar

Hans Urs von Balthasar (* 12. August 1905 in Luzern; † 26. Juni 1988 in Basel) war ein Schweizer römisch-katholischer Priester, Theologe und Kulturphilosoph.

Neu!!: Apokatastasis und Hans Urs von Balthasar · Mehr sehen »

Hartmut Rosenau

Hartmut Rosenau (* 6. September 1957 in Stipshausen) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Apokatastasis und Hartmut Rosenau · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Apokatastasis und Hölle · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Apokatastasis und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Apokatastasis und Heraklit · Mehr sehen »

Herman Schell

Hermann Schell Jakob Herman Schell – oft auch Hermann – (* 28. Februar 1850 in Freiburg im Breisgau; † 31. Mai 1906 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Philosoph sowie Universitätsprediger und Rektor der Universität Würzburg.

Neu!!: Apokatastasis und Herman Schell · Mehr sehen »

Hosea Ballou

Porträt von Hosea Ballou im Hauptsitz der Unitarian Universalist Association in Boston Zeichnung der 1817 gebauten ''Second Universalist Church'' in Boston, an der Ballou bis zu seinem Tod als Prediger wirkte Hosea Ballou (* 30. April 1771 in Richmond, New Hampshire Colony; † 7. Juni 1852 in Boston) war ein US-amerikanischer Theologe und Autor.

Neu!!: Apokatastasis und Hosea Ballou · Mehr sehen »

Ilaria Ramelli

Ilaria Ramelli Ilaria L. E. Ramelli (* 1973 in Piacenza) ist eine italienische klassische Philologin, Historikerin, wissenschaftliche Autorin und Universitätsprofessorin, die sich auf antike, spätantike und frühmittelalterliche Philosophie und Theologie spezialisiert hat.

Neu!!: Apokatastasis und Ilaria Ramelli · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Apokatastasis und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Apokatastasis und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jürgen Moltmann

Jürgen Moltmann im Hospitalhof Stuttgart, März 2016 Jürgen Moltmann (* 8. April 1926 in Hamburg) ist ein evangelischer deutscher Theologe.

Neu!!: Apokatastasis und Jürgen Moltmann · Mehr sehen »

Jürgen Roloff (Theologe)

Jürgen Roloff (* 29. September 1930 in Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 21. Februar 2004 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Apokatastasis und Jürgen Roloff (Theologe) · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Apokatastasis und Jesaja · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Apokatastasis und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Apokatastasis und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Apokatastasis und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Apokatastasis und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Christoph Blumhardt

Johann Christoph Blumhardt(1805–1880) Johann Christoph Blumhardt (* 16. Juli 1805 in Stuttgart; † 25. Februar 1880 in Boll) war ein Pfarrer der württembergischen Erweckungsbewegung, evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Apokatastasis und Johann Christoph Blumhardt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Jung-Stilling

128px Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling; auch Heinrich Jung; * 12. September 1740 in Grund im Siegerland; † 2. April 1817 in Karlsruhe) war ein deutscher Augenarzt, Staatsrechtler, Wirtschaftswissenschaftler und mystisch-spiritualistischer Schriftsteller.

Neu!!: Apokatastasis und Johann Heinrich Jung-Stilling · Mehr sehen »

Johann Martin Mack

Johann Martin Mack (* 19. April 1715 in Laichingen; † 9. Juni 1784 in Friedensthal, Saint Croix) war ein evangelischer Missionar und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: Apokatastasis und Johann Martin Mack · Mehr sehen »

Johann Michael Hahn

Johann Michael Hahn Johann Michael Hahn (* 2. Februar 1758 in Altdorf bei Böblingen; † 20. Januar 1819 in Sindlingen, heute ein Teil von Jettingen bei Herrenberg) war schwäbischer Pietist und Stifter der Hahn’schen Gemeinschaft.

Neu!!: Apokatastasis und Johann Michael Hahn · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Petersen (Theologe)

Johann Wilhelm Petersen, Kupferstich von 1717 Johann Wilhelm Petersen (* 1. Juli 1649 in Osnabrück; † 31. Januar 1727 auf dem Gut Thymern (Thümern) bei Lübars (Möckern)) war ein deutscher Theologe, Mystiker und Chiliast.

Neu!!: Apokatastasis und Johann Wilhelm Petersen (Theologe) · Mehr sehen »

Johanna Eleonora Petersen

Johanna Eleonora Petersen, zeitgenössischer Kupferstich Johanna Eleonora Petersen, geborene von Merlau auch Johanna Eleonor(e)a von und zu Merlau (* 25. April 1644 in Frankfurt am Main; † 19. März 1724 auf dem Gut Thymern (Thümern) bei Lübars (Möckern)) war eine theologische Schriftstellerin und eine der Führungsgestalten des radikalen Pietismus.

Neu!!: Apokatastasis und Johanna Eleonora Petersen · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: Apokatastasis und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

Jonathan Mayhew

Jonathan Mayhew in einer Radierung von Giovanni Cipriani (London, 1767) Jonathan Mayhew (* 8. Oktober 1720 auf Martha’s Vineyard; † 9. Juli 1766 in Boston, Province of Massachusetts Bay) war ein führender Vertreter des frühen christlichen Unitarismus in Nordamerika.

Neu!!: Apokatastasis und Jonathan Mayhew · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Apokatastasis und Judentum · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Apokatastasis und Karl Barth · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Apokatastasis und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kirchliche Hochschule Berlin

Die Kirchliche Hochschule Berlin war von 1945 bis 1992 eine theologische Hochschule der evangelischen Kirche in Berlin.

Neu!!: Apokatastasis und Kirchliche Hochschule Berlin · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Apokatastasis und Mark Aurel · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Apokatastasis und Martin Luther · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Apokatastasis und Millenarismus · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Apokatastasis und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Apokatastasis und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Apokatastasis und Offenbarung · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Apokatastasis und Origenes · Mehr sehen »

Palingenese

Palingenese, auch Palingenesie oder Palingenesis (aus griechisch παλιν-, „wieder-“ und γένεσις, génesis „Entstehung, Schöpfung, Geburt“), ist ein Begriff, der in Theologie, Philosophie, Geologie, Biologie und in den Sozialwissenschaften verwendet wird.

Neu!!: Apokatastasis und Palingenese · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Apokatastasis und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Apokatastasis und Pietismus · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Apokatastasis und Pythagoreer · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Apokatastasis und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Apokatastasis und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Apokatastasis und Reinkarnation · Mehr sehen »

Rita Gautschy

Rita Gautschy, geborene Loidl, (* 9. Mai 1973 in Bad Ischl) ist eine österreichische Astrochronologin, Archäoastronomin, Astronomin und Archäologin mit österreichischer und Schweizer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Apokatastasis und Rita Gautschy · Mehr sehen »

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Apokatastasis und Rudolf Eisler (Philosoph) · Mehr sehen »

Saoschjant

Saoschjant (avestisch Saoš́iiaṇt̰, in Pahlavi Soschyans) ist eine Figur der zoroastrischen Eschatologie, welche die Enderneuerung der Welt, Fraschokereti, herbeiführt.

Neu!!: Apokatastasis und Saoschjant · Mehr sehen »

Scheol

Scheol (Šəʾōl) kommt im Tanach 66 Mal vor und ist ein Ort der Finsternis, zu dem alle Toten gehen, sowohl die Gerechten und die Ungerechten, ein Ort der Stille und Dunkelheit, der vom Leben abgeschnitten ist.

Neu!!: Apokatastasis und Scheol · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Apokatastasis und Septuaginta · Mehr sehen »

Sothis-Fest

Das altägyptische Sothis-Fest ist das Fest zum Wepet-renpet-Ereignis, also dem heliakischen Aufgang des Sothis.

Neu!!: Apokatastasis und Sothis-Fest · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Apokatastasis und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Apokatastasis und Stoa · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Apokatastasis und Täufer · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Apokatastasis und Teleologie · Mehr sehen »

Theodor von Mopsuestia

Theodor von Mopsuestia (* um 352 in Antiochia am Orontes; † 428 in Mopsuestia) war ein christlicher Theologe der antiochenischen Schule und Bischof der Stadt Mopsuestia (heute Yakapınar bei Adana) in Kilikien.

Neu!!: Apokatastasis und Theodor von Mopsuestia · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Apokatastasis und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Apokatastasis und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Apokatastasis und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Universalismus (Konfession)

Die Universalist National Memorial Church in Washington, D.C. Der Universalismus ist eine christliche Konfession, die theologisch auf der Apokatastasis gründet.

Neu!!: Apokatastasis und Universalismus (Konfession) · Mehr sehen »

Universalismus (Religionswissenschaft)

Universalismus charakterisiert Religionen, die ihre Glaubensangebote und Heilsversprechen beziehungsweise ihre Gebote an alle Menschen adressieren, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit (wie bei den mündlich überlieferten Religionen) sowie über politische und territoriale Grenzen hinweg.

Neu!!: Apokatastasis und Universalismus (Religionswissenschaft) · Mehr sehen »

Universalist Church of America

Universalist National Memorial Church in Washington Symbol des christlichen Universalismus Die Universalist Church of America war eine christliche Kirche in den Vereinigten Staaten, die sich 1961 mit der unitarischen American Unitarian Association zur Unitarian Universalist Association vereinigte.

Neu!!: Apokatastasis und Universalist Church of America · Mehr sehen »

Unterwelt der griechischen Mythologie

Fahrt über den Styx (Radierung von Gustave Doré von 1861) Die Unterwelt der griechischen Mythologie kennt zwei Namen, die zugleich auch die sie beherrschenden Götter benennen: Erebos und Hades.

Neu!!: Apokatastasis und Unterwelt der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Versöhnung

Versöhnung ist ein theologischer und philosophischer Begriff, der häufig auch in der Alltagssprache, der Politik oder der Psychologie verwendet wird.

Neu!!: Apokatastasis und Versöhnung · Mehr sehen »

Weltzyklus

Als Weltzyklus oder auch Großes Jahr wird in der antiken Astronomie eine Zeitspanne genannt, nach deren Ablauf die Himmelskörper wieder in der ursprünglichen (linearen) Anordnung positioniert sind.

Neu!!: Apokatastasis und Weltzyklus · Mehr sehen »

Werner Thiede

Werner Thiede (* 1955) ist ein deutscher protestantischer Theologe, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Apokatastasis und Werner Thiede · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Apokatastasis und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Wilhelm Michaelis

Wilhelm Michaelis (* 26. Januar 1896 in Darmstadt; † 19. Februar 1965 in Bern) war ein deutscher lutherischer Theologe, der seit 1930 Professor für Neues Testament an der Universität Bern war.

Neu!!: Apokatastasis und Wilhelm Michaelis · Mehr sehen »

Willem J. Ouweneel

Willem Ouweneel Willem Johannes Ouweneel (* 2. Juni 1944 in Zaandam) ist ein niederländischer Biologe, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Apokatastasis und Willem J. Ouweneel · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Apokatastasis und Zarathustra · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Apokatastasis und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

Neu!!: Apokatastasis und Zweites Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

1. Brief des Paulus an die Korinther

Der 1.

Neu!!: Apokatastasis und 1. Brief des Paulus an die Korinther · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Allaussöhnung, Allerlösung, Allversöhnung, Allversöhnungslehre, Apokatastase, Wiederbringung aller, Wiederbringung aller Dinge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »