5305 Beziehungen: A Good Man is Hard to Find, A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, Aachener Dom, Aamon, Aari (Volk), Aaron Spears, Aaron von Caerleon, Aaronitischer Segen, Aëtios von Antiochia, Aşgabat, Abakus (Musiklabel), Abandon All Ships, Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī, Abū Saʿīd, Abbas (Fotograf), Abbild, Abby Wambach, Abchasen, Abchasien, Abdon und Sennen, Abdul Rahman (Konvertit), Abendland, Aberdeenshire, Aberkiosinschrift, Abermals krähte der Hahn, Abgar VIII., Abgott, Abidjan, Abigor (Dämon), Ablassbrief, Abraham, Abraham Abulafia, Abraham Farissol, Abraham Shimonaya, Abrahamiten, Abrahamitische Religionen, Abrahams Kinder, Absalon von Lund, Abschied Christi von Maria, Abschied von der Spaßpädagogik, Absolutheitsanspruch, Abstraktion und Einfühlung, Abtei Saint-Bertin, Abu Omar al-Schischani, Abus (Unternehmen), Acarius, Ach (ägyptische Mythologie), Acholi (Ethnie), Achsenzeit, Ad extremas, ..., Adaklu-Anyigbe District, Adalbert von Pommern, Adalbert von Prag, Adalgod von Osterburg, Adam Contzen, Adam’s Peak, Adamiten, Adamsbuch (Orientalisches), Adel Theodor Khoury, Adeodatus (Augustinus), Adilabad (Distrikt), Adler (Wappentier), Adler fängt Fisch, Admonish, Adnan Kahveci, Adolf Damaschke, Adolf Friedrich Bonhöffer, Adolf Jellinek, Adolf Schlatter, Adolf Wuttke, Adolphe-Napoléon Didron, Adonara, Adonia (Jugendorganisation), Adulis, Advent, Adventskalender, Aegyptiaca (Manetho), Affe mit Schädel, Afra von Augsburg, Afrika, Afrikanische Philosophie, Afrikanische Religionen, Afro-Asiatisches Institut, Afroamerikanische Religionen, Afrobrasilianische Religionen, Aftasiden, AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, Agape, Agape-Gemeinde, Agathabrunnen, Agathos Daimon, Agau (Volk), Agüeybaná, Agnostizismus, Agnus Dei, Agora (Athen), Agwe, Ahlten, Ahmad (Rapper), Ahmad ibn Rustah, Ahmadiyya Muslim Jamaat, Ahmed Barzani, Ahmed Deedat, Ahmedabad (Distrikt), Ahmednagar (Distrikt), Ahorn AG, Ahura Mazda, Aigeai, Aitutaki, Ajami (Film), Akim Lwowitsch Wolynski, Akklamation, Aklan, Aksaray (Provinz), Aku (Volk), Akurana (DS Division), Al-Āmir, Al-Hurr ibn Abd ar-Rahman, Al-Ichlās, Al-Kamil, Al-Muʿizz, Aladura-Kirchen, Alagöz, Alasdair MacIntyre, Alban von England, Albaner, Albaner in Kroatien, Albanien im Mittelalter, Albert Fraenkel (Mediziner, 1864), Albert Knapp, Albert Schweitzer, Albertus Magnus, Albrecht Goes, Albudeite, Aldgisl, Aleister Crowley, Aleksander Kraushar, Alessandro Turchi, Aleviten, Alexander, Alexander Campbell (Theologe), Alexander Hislop, Alexander Kassimowitsch Kasembek, Alexander Lombardi, Alexander Seibel, Alexander Wladimirowitsch Powetkin, Alexandre Kojève, Alexandria, Alexandrinische Schule, Alexis von Roenne, Alf Ahlberg, Alfonso de Zamora, Alfred Cauchie, Alfred Dedo Müller, Alfred Grosser, Alfred Jentzsch (Pädagoge), Alfred Lawson, Alfred Rosenberg, Alfred Schnittke, Alfred Schuler, Algerien, Algier, Alhambra-Edikt, Alibori, Alice Miller (Politikerin), Alida Schmidt-Stiftung, Aljamiado, Alldeutsche Vereinigung, Alldeutscher Verband, Allegorie, Allgermanische Heidnische Front, Allston (Boston), Almena (Extertal), Almogàvers, Almosen, Alois Hudal, Alois Musil, Alonso de Ercilla y Zúñiga, Alpenüberquerung, Alpha-Kurs, Alpha-Omega-Letters, Alphabet St., Alphons Victor Müller, Alpsegen, Alraune (Kulturgeschichte), Also hat Gott die Welt geliebt, Alt-Jerusalemer Liturgie, Altar, Altar (niederländische Band), Altartuch, Altägyptische Kunst, Altägyptische Religion, Alte Taufe, Altenglisch, Altenglische Literatur, Alter, Alter Friedhof (Fraulautern), Alternativengipfel, Altersdiskriminierung, Altertum, Altes Südarabien, Alteuropa (Epoche), Altkatholische Kirche, Altkirchenslawische Sprache, Altruismus, Altrussische Literatur, Altsüdarabische Religion, Altsüdarabische Sprachen, Altstadtmarktbrunnen, Amada (nubisches Dorf), Amana Colonies, Amazing Grace, Américo Castro, Ambiga Sreenevasan, Ambrosius von Alexandrien, Amerikanisch-Samoa, Amerikanischer Exzeptionalismus, Ammianus Marcellinus, Ammon (Mönch), Amnon von Mainz, Amon (schweizerische Band), Amorion, Ampara (Distrikt), Amreli (Distrikt), Amrit Kaur, Amulett, Anacharsis Cloots, Anagarika Govinda, Analverkehr, Analysis fidei, Anamnese (Liturgie), Anantapur (Distrikt), Anarchismus in den Niederlanden, Aného, Anđeo Zvizdović, Anōšazād, Anbetung, Ancha-Kloster, And did those feet in ancient time, Andacht, Andachtsraum im Reichstagsgebäude, Andalusien, Andamanen und Nikobaren, Anders Behring Breivik, Andhra Pradesh, Andranik Teymourian, Andreas Alföldi, Andreas Maurer (Theologe), Andreas von Phú Yên, Andrei Iljitsch Merslikin, Andrei Platonowitsch Platonow, Andrew Klavan, Andrew Mango, Angel Sanctuary, Anglikanische Gemeinschaft, Anglo-Lutheran Catholic Church, Angrivarier, Anianus (Wilparting), Anicetus, Ankara, Ankawa, Ankerwinde, Anna Maria Christmann, Anna Werliková, Anne Lamott, Annie Dillard, Annihilationismus, Anno Salutis, Anrufung, Anselm Günthör, Anselm Grün, Ansverus, Antakya, Antalya, Antestor, Anthropodizee, Anthropomorphismus, Anthropozentrismus, Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland, Antichrist, Antijudaismus, Antike, Antike Judenfeindschaft, Antiklerikalismus, Antimodernisteneid, Antinomisten, Antiochenische Schule, Antiquorum habet fida relatio, Antirassismus, Antitrinitarier, Antizionismus, Antoine Banier, Antoine Guenée, Antoine-Adrien Lamourette, Anton Sztáray von Nagy-Mihaly, Antonia Tryphaina, Antoninus (Heiliger), Antonio Gramsci, Antoniotto Usodimare, Antonius der Große, Antonius Margaritha, Antony Flew, Anuradhapura (Distrikt), Apartheid, Aphrodisias, Aphthartodoketismus, Apokalypse, Apokalypse des Adam, Apokalyptik, Apokatastasis, Apollonia (Albanien), Apollos, Apologet, Apologeticum, Apologetik, Apostasie, Apostel, Apostel Baha’u’llahs, Apostelkirche (Konstantinopel), Apostles’ Stone, Apostolicam actuositatem, Apostolische Väter, Apostolischer König von Ungarn, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Apostolisches Vikariat Nördliches Arabien, Apostolisches Vikariat Südliches Arabien, April 2014, Apsis, Aram Ateşyan, Aramäische Sprachen, Aratea des Germanicus, Aréoua, Arbëresh, Arbeiten zur Kirchengeschichte, Arbeiterkolonie, Arbeiterpartei Kurdistans, Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz), Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen, Arbeitstag, Arbon, Arcadius von Caesarea, Archetyp (Psychologie), Archibald Alexander Hodge, Archibald Maule Ramsay, Archimedes-Palimpsest, Ardaschir I., Arena von Lutetia, Arethas der Lahme, Ariane Sherine, Arius, Arizona, Arkanprinzip, Arkhon Infaustus, Armenien, Armenier im Irak, Armenier im Iran, Armenische Literatur, Armenischer Friedhof (Culfa), Armenisches Viertel von Jerusalem, Armenpflege (Deutschland), Armenspeisung, Armut, Arnd Freiherr von Wedekind, Arno Backhaus, Arnold Mendelssohn (Mediziner), Ars moriendi, Arsakiden (Armenien), Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung, Arthur Edward Waite, Arthur Ernest Wilder-Smith, Artin Penik, Arunachal Pradesh, Aschermittwoch, Aserbaidschan (Iran), Asien, Asmi Bischara, Assam, Assyrer in den USA, Assyrische Nationalfrage, Assyrismus, Astrid Meyer-Schubert, Astrologie, Aszetik, Atakora, Athleta Christi, Atlantique (Benin), Auch, Auckland, Audita tremendi, Audomar, Auf eine Christblume, Auferstehn, ja auferstehn wirst du, Auferstehung, Auferstehung Jesu Christi, Aufklärungstheologie, Aufstand in der Georgsnacht, Aufstieg, August 2001, August Derleth, August Friedrich Wilhelm Haese, August Lewald, August Noack, August-Hermann-Francke-Schule Gießen, Augustinismus, Aulus Plautius, Aurelius Victor, Aurolzmünster, Aus dem Leben eines Fauns, Auspicius (Toul), Aussteiger, Australian League of Rights, Australien, Australien (Kontinent), Auswendiglernen, Autoenukleation, Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien, Avalon (Halbinsel), Ave verum, Avi Lipkin, Avignon, Axel Kühner, Ayizan, Ayrton Senna, Azacca, Azuchi-Momoyama-Zeit, „Weihnacht!“, ♁, Árbol del Tule, Árpáden, Ásatrúarfélagið, Ägyptologie, Ämter und Titel im byzantinischen Reich, Äon (Thelema), Äthiopien, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Äthiopisches Henochbuch, Æthelberht (Kent), Éric-Emmanuel Schmitt, Ökologisch-Demokratische Partei, Ökologische Landwirtschaft, Ökonomik in Antike und Mittelalter, Ökumenische Bewegung, Ökumenischer Kirchentag 2003, Ökumenischer Rat der Kirchen, Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich, Ökumenisches Heiligenlexikon, Ökumenisches Konzil, Ölberg (Jerusalem), Ömer Faruk Harman, Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Östliche Lipo, Östliche Orthodoxie in Bosnien und Herzegowina, Östliches Christentum, Új Ember, Über die Entstehung der Arten, Über die Ursprünglichkeit des Judentums, İhsan Özbek, Łęczyca, Ōmu Shinrikyō, Šolta, Štip, B-A-C-H, Baal (Dämon), Baalberge, Babungo (Volk), Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Tölz, Badische Zeitung, Badulla (Distrikt), Bagabag (Papua-Neuguinea), Baganda, Bahaa el-Din Ahmed Hussein El-Akkad, Bahamas, Bahariyya, Bahāʾullāh, Bahrain, Bahram II., Baidu (Ilchan), Bakongo, Bakonjo, Baktrien, Balázs Németh (Pfarrer), Balder, Balivanich, Balthasar Bekker, Baltische Mythologie, Bambara (Volk), Bamberg, Bangladesch, Bann (Recht), Baptisten im Libanon, Baptisten in Litauen, Baptisterium, Baptisterium der Arianer, Baracoa, Barbara Levinger, Barbara von Nikomedien, Barbara Weigand, Barbareskenstaat, Barfüßigkeit, Barke (Libyen), Barmherzigkeit, Barnabasbrief, Barnabasevangelium, Bart de Ligt, Bartholomäuskloster (Van), Basilika Mariä Himmelfahrt (Baracoa), Basilius der Große, Basilius von Ancyra, Basisgemeinde, Basler Antependium, Basler Fasnacht, Basler Flugblatt von 1566, Basler Mission, Batak, Batticaloa (Distrikt), Bauerngroschen, Bauma, Bauzi (Volk), Bawinkel, Bayernfenster, Bäuerliche Malerei, Béziers, Böhmische Brüder, Bücherverluste in der Spätantike, Bündnis C – Christen für Deutschland, Břetislav II., Bede Griffiths, Bedscha (Ethnie), Before Their Eyes, Befreiungspädagogik, Befreiungstheologische Exegese, Being as an Ocean, Beitar Jerusalem, Bejaia, Bekehrung (Christentum), Bektaschi, Belagerung von Jerusalem (637), Believe (Disturbed-Album), Believer, Ben Assai, Ben Hur (2016), Benediktiner, Benediktushof, Benin, Berend Jan Udink, Bergdörfer von Oberswanetien, Bergpredigt, Berlin-Charlottenburg-Nord, Berlin-Mitte, Berliner Erklärung (50 Jahre Römische Verträge), Bernard Kolélas, Bernd Helge Fritsch, Bernhard Dolna, Bernhard Fresacher, Bernhard Meuser (Publizist), Bernhard von Prittwitz, Bertold Klappert, Bertrand Russell, Beschwörung, Besetzung der Ottomanischen Bank, Bestattung, Bethany Hamilton, Bethel Church (Redding, Kalifornien), Bethlehem, Betrayal (Metal-Band), Bettelorden, Betty Williams, Bewusstsein, Beylerbeyi-Palast, Bezeichnungen für die Griechen, BFU Theologische Fernschule, Bhaktapur, Bhaktivinoda Thakura, Bhandara (Distrikt), Bhimrao Ramji Ambedkar, Bhutan, Biafra-Krieg, Bibel, Bibelübersetzung, Bibelforscherbewegung, Bibelkanon, Bibelstudium, Bibelstunde, Bibeltelefon, Bibeltreue, Bibiana (Heilige), Bibliothek von Caesarea, Biblische Archäologie, Biblische Exegese, Biblische Notizen. Neue Folge, Biblische Speisegebote, Biblische Theologie, Biedenkopf, Biel (Gottheit), Biel/Bienne, Bildende Kunst, Bilderverbot, Bilderverehrung, Bilisht, Billy Graham, Bint ʿamm, Biola University, Bir Umm Fawakhir, Bir Zait, Birett, Birgit Kelle, Birka, Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium Bocholt, Bishnupur (Distrikt), Bistum Cammin, Bistum Färöer, Bistum Gambia, Bistum Regensburg, Bistum Varaždin, Bistumsliga Berlin, Bittprozession, Black Jesus, Black Metal, Blaise Pascal, Blasphemie, Bleckede, Blinde Kuh, Blitzlehre, Blockuniversum, Blut (Lebensmittel), Blut Christi, Blutopfer, Bo Beskow, Bořivoj I., Bob Marley, Bogislaw II. (Pommern), Bogomilen, Bohol, Bohuslav Balbín, Bolesław I. (Polen), Boleslav I. (Böhmen), Boleslav II. (Böhmen), Bombay (Präsidentschaft), Bonifatius (Unternehmen), Bordesholm, Borgou, Boris I., Borissteine, Borlinghausen, Born This Way (Album), Bosnien und Herzegowina, Bosnische Kirche, Bosnischer Kreuzzug, Boyan-Enravota, Brahmo Samaj, Brandenburg an der Havel, Brandgrab, Brasilianischer Barock, Brasilianischer Integralismus, Brautschleier, Brüderlichkeit, Bremer Häfen, Brian Moore, Brief des Paulus an die Römer, Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR, Briganten, Brighton (Boston), Brigitte Gabriel, Brioude, Britain First, Britisch-Indien, Britischer Friedhof (Kabul), Brokeback Mountain, Brong (Volk), Brot, Brot für die Welt, Brotlose Kunst, Bruce Bawer, Bruce Dickinson, Bruder Andrew, Bruderdienst Missionsverlag, Bruno Ahrends, Bruno Bauer (Philosoph), Bruno Doer, Brutus von Britannien, Bryn Haworth, Bußprediger, Buch der Jubiläen, Buch der Psalmen, Buch des Lebens, Buch Esra, Buch Ester, Buch Josua, Buch Rut, Buch Samuel, Buchdruck, Buchreligion, Buddha-Statue, Buddhismus, Buddhismus in Europa, Buddhismus in Russland, Buddhistische Ethik, Buddhistischer Katechismus, Bugis, Buitani, Buldhana (Distrikt), Bulgarisch-orthodoxe Kirche, Bullom-Sherbro, Bund (Bibel), Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, Bund für Volk und Heimat, Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands, Bundespräsident (Deutschland), Burg auf dem Süllberg, Burg Eilenburg, Burgeis, Burjaten, Burkhardt Gorissen, Burqin (Westjordanland), Buskam, Butrint, Buzău (Fluss), Bwiti, Byzantinische Kunst, Byzantinische Zeit (Ägypten), Byzantinisches Reich, C. Ludwig, C. S. Lewis, C.S.A.: The Confederate States of America, Cadillon, Caesarea Mauretaniae, Cajamarca, Calahorra, Callisto (Band), Calvary Chapel, Cambrai, Caminho Português, Campe-Gymnasium Holzminden, Camulos (Band), Camunni, Canberra, Candomblé, Canon van Nederland, Caodaismus, Cappadocia (römische Provinz), Carcer Tullianus, Cargo-Kult, Carl Amery, Carl August Flügge, Carl Christian Philipp Tauchnitz, Carl du Prel, Carl Friedrich von Weizsäcker, Carl Joseph Begas, Carl Schneider (Theologe, 1900), Carlismus, Carlos Santana, Cartennae, Casamance, Castell d’Alaró, Castinus, Castra Regina, Catan – Das Duell, Catherine Barton, Cayman Islands, Cäcilia von Rom, CEDRAC, Celtic (Beuys), Centering Prayer, Cevi, Chabad, Chakali (Volk), Chaldo-Assyrer, Chalon-sur-Saône, Chambre des Députés (Luxemburg), Chandel (Distrikt), Chandrapur (Distrikt), Chanting, Character indelebilis, Charakter, Charisma, Charles Aitchison, Charles Bonnet, Charles Bradlaugh, Charles Chilton Moore, Charles Haddon Spurgeon, Charles Watson, Charlie Charlie Challenge, Charlotte Eagles, Charlotte Löwensköld, Charlotte von Veltheim, Chatten, Châlons-en-Champagne, Chōsen-jingū, Chelsea Peretti, Cherubim and Seraphim Society, Cherubkopf, Chhattisgarh, Chiara Lubich, Children 18:3, Chimki, Chinamission, Chinesische Bibliotheksklassifikation, Chinesische Kultur, Chittoor (Distrikt), Choo Thomas, Chosrau II., Chosroiden, Chris Massoglia, Christ, Christ Apostolic Church (Aladura), Christ und Sozialist, Christburg Campus Berlin, Christdemokraten, Christean Wagner, Christen (Begriffsklärung), Christenberg, Christentum auf den Malediven, Christentum im Iran, Christentum in Afrika, Christentum in Algerien, Christentum in Aserbaidschan, Christentum in China, Christentum in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Christentum in der Türkei, Christentum in Indien, Christentum in Indonesien, Christentum in Japan, Christentum in Libyen, Christentum in Marokko, Christentum in Namibia, Christentum in Nigeria, Christentum in Saudi-Arabien, Christentum in Syrien, Christentum in Usbekistan, Christentum schlechthin, Christentum und Judentum im Osmanischen Reich, Christenverfolgung, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christfried Böttrich, Christi Himmelfahrt, Christian, Christian Association of Nigeria, Christian Friedrich Schwartz, Christian Kinder, Christian Kruse (Historiker), Christian Lehnert, Christian Methodist Episcopal Church, Christian Peschken, Christian Solidarity International, Christian-Weise-Gymnasium, Christiane Loh, Christianisierung, Christianisierung Schwedens, Christianisierung Skandinaviens, Christians in Science, Christina von Bolsena, Christina von Stommeln, ChristInnen für den Sozialismus, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-buddhistischer Dialog, Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl, Christlich-Islamische Gesellschaft, Christlich-islamischer Dialog, Christliche Ehelosigkeit, Christliche Erziehung, Christliche Flagge, Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde, Christliche Glaubensbekenntnisse, Christliche Kabbala, Christliche Konfessionen in Kerala, Christliche Literatur, Christliche Medien im Nahen Osten, Christliche Metaphysik, Christliche Mitte, Christliche Munsee, Christliche Mystik, Christliche Partei Österreichs, Christliche Philosophie, Christliche Polizeivereinigung (Deutschland), Christliche Soziallehre, Christliche Spiritualität, Christliche Studentenverbindung, Christliche Theologie, Christliche Werte, Christlicher Anarchismus, Christlicher Fundamentalismus, Christlicher Hebraismus, Christlicher Sozialismus, Christlicher Verein Junger Menschen, Christliches Brauchtum, Christliches Viertel von Jerusalem, Christolatrie, Christoph Auffarth, Christoph Cellarius, Christoph Luxenberg, Christoph Vogelsang, Christopher Hitchens, Christuslied, Chrodechild, Chthonismus, Churachandpur (Distrikt), Cindy Klassen, Civaux, Civita, Clara Anschel, Claude Tresmontant, Claude Visdelou, Claudianus Mamertus, Claudius Apollinaris, Claudius Postumus Dardanus, Claus Paarss, Clemens Pornschlegel, Clemens von Alexandria, Clemente Caraccioli, Clorinda Matto de Turner, Cochin-Juden, Coco Schumann, Collines (Benin), Colombo (Distrikt), Colonia Dignidad, Columban von Luxeuil, Columbia International University, Coming-out, Communio-Theologie, Computus (Osterrechnung), Concerned Women for America, Confederazione Italiana Sindacati Lavoratori, Confessiones, Confide, Conrad Wilhelm Hase, Consensus quinquesaecularis, Conservapedia, Conservative Christian Fellowship, Constantius II., Consuetudo, Contra Celsum, Converso, Cookinseln, Cordwainer Smith, Corinium Dobunnorum, Corpus Islamo-Christianum, Correctio fraterna, Corrie ten Boom, Costa Rica, Couffo, County Mayo, Crazy Horse Memorial, Credo, quia absurdum est, Crimson Moonlight, Crispinus und Crispinianus, Crow’s First Lesson, Crusader Kings II, Cruz de la Parra, Culdeer, Cultural Marxism (Schlagwort), Cumberland Presbyterian Church, Current 93, CVJM-Gesamtverband in Deutschland, CVJM-Landesverband Bayern, CVJM-Ostwerk Landesverband Berlin-Brandenburg, Cynewulf, Cyrille Regis, Cyrille Toumanoff, D-Bo, Dabru Emet, Dadra und Nagar Haveli, Daewon-gun, Dag Øistein Endsjø, Dahlmühle (Heinsberg), Daimon, Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror, Dair al-Berscha, Dair Mar Elia, Dair Mar Musa al-Habaschi, Dalit, Daman und Diu, Damaskustor, Damian Hugo von Virmont, Dan Kimball, Danay Suárez, Daniel, Daniel Boyarin, Daniel David Ntanda Nsereko, Daniel Gravius, Daniel Krause (Aktivist), Danielsberg, Danuta Kleisinger, Daodejing, Daria (Märtyrin), Dark Day, Dark Funeral, Das Böse, Das Ende der Götter, Das Ende des Glaubens, Das entschleierte Christentum, Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden), Das Kind von Noah, Das Leben des Brian, Das Messer im Wasser, Das Reich kommt wieder, Das Schweißtuch der Veronika, Das siebente Siegel, Das Wesen des Christentums (Feuerbach), Dauði Baldrs, David Barton (Autor), David Berkowitz, David Brion Davis, David Cecil, David Eden Lane, David Friedrich Strauß, David Jaffin, David Levy Yulee, David Myatt, David Plüss, David Sloan Wilson, David Tibet, David Yonggi Cho, Dawson Creek, Dayak, Dayananda, Dämon, Dämonischer Liebhaber, Déi Gréng, Düzgün TV, Dc Talk, De civitate Dei, De medicamentis, De musica (Augustinus von Hippo), De opificio dei, De pallio, De temporum ratione, De tribus impostoribus, De vera religione, Deësis, Debar, Decision D, Deșteaptă-te, române!, Dehiwala-Mount Lavinia, Dekadenz, Delhi, Delirious?, Demütigung, Demi Lovato, Democrazia Cristiana, Demografie der Bronx, Demografie der Türkei, Demografie Südafrikas, Demografie Ugandas, Demografie von Brooklyn, Demografie von Malaysia, Demokratische Republik Kongo, Demokratischer Sozialismus, Demonoid (Band), Dendrit (Religion), Deo volente, Deo Volente (Album), Deodatus von Ruticinium, Depotfund von Harrogate, Der Antichrist, Der Bilderschlüssel zum Tarot, Der Erlöser vom Mars, Der Geschichtenerzähler, Der Goldene Kompass (Film), Der Gott und die Bajadere, Der Gotteswahn, Der Heilige Gral und seine Erben, Der III. Weg, Der Kaufmann von Venedig (2004), Der Kleine Katechismus, Der Krieg am Ende der Welt, Der Leviathan (Joseph Roth), Der Mann, der die Sünde erfand, Der Mythus des 20. Jahrhunderts, Der neue Tugendterror, Der Schlunz, Der schwarze Mönch (Parigger), Der selbstsüchtige Riese, Der siebente Ring, Der Stürmer, Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951), Der Tod eines Teemeisters, Der Traum eines lächerlichen Menschen, Der Trost der Philosophie, Der Untergang des Abendlandes, Der Wanderer und sein Schatten, Der weiße Heiland, Derecho Indiano, Desposyni, Deszendenzregeln, Det norske Hedningsamfunn, Deutsch-litauische Beziehungen, Deutsche Bundesakte, Deutsche Burschenschaft, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Evangelische Allianz, Deutsche Glaubensbewegung, Deutsche Kolonien, Deutsche Stämme, Deutscher Evangelischer Kirchentag, Deutscher Evangelischer Kirchentag 2009, Deutscher Monistenbund, Deutscher Protestantenverein, Deutsches Schutzengelmuseum, Deutschland schafft sich ab, Deutschsprachige Presse in den Niederlanden, Devil Man, Devotio moderna, Dhaka, Dhule (Distrikt), Dialogevangelium, Dicke Linde, Didier Ahadsi, Die 100, Die Blutorgel, Die Braut von Messina, Die Brüder Karamasow, Die Bruderschaft der Runen, Die Christengemeinschaft, Die Christliche Gemeinde, Die Chroniken von Narnia, Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia, Die Deutschen Inschriften, Die Erzählung des Obergärtners, Die Frau des Pilatus, Die Furche (Wochenzeitung), Die Gärten Eden, Die Geschichte vom Christen Theodor und von seinem Freund, dem Juden Abraham, Die Griechischen Christlichen Schriftsteller, Die Herrin von Avalon, Die Insel der Pinguine, Die Insel des Dr. Moreau, Die Interpretation der Bibel in der Kirche, Die Jahreszeiten (Haydn), Die Kinder des Gral (Romanreihe), Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom), Die Konfirmation, Die Krankheit zum Tode, Die Kreutzersonate, Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.), Die letzten Tage von Byzanz, Die Mütter, Die Milchstraße (1969), Die Narrenburg, Die Neue Ordnung, Die Philosophie im Boudoir, Die Reformkonservativen, Die Reise auf der Morgenröte, Die Siedler von Catan (Buch), Die Sterntaler, Die Tageszeitung, Die Tochter (Bruno Frank), Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito, Die vier letzten Dinge, Die Wasserkinder, Die Weltordnung Baha’u’llahs, Die Wunder des Antichrist, Die Zeitfalte, Die Zerstörung Jerusalems durch Titus (Kaulbach), Die Zoogeschichte, Diederichs Gelbe Reihe, Diego de Deza, Diesterweg-Gymnasium (Berlin), Dieter Schellong, Dietkirchen, ehemalige Ansiedlung, Kloster und Stift (Bonn), Dietrich Eckart, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim, Digamie, Diokletian, Diokletians Edikt gegen die Manichäer, Dirk Hoerder, Diskriminierung von Atheisten, Disputa del Sacramento, Distrikt Chouf, Distrikt Keserwan, Disturbed, Divine Light Zentrum, Divus Iulius, Diwan (Verwaltung), DMG interpersonal, Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski, Dnipro, Dobbertiner Einschreibebuch, Dobbertiner Sagen, Dogma, Dogmatik, Dogon, Doktrinarier, Dolneni, Dom St. Stephan (Passau), Dominica, Dominus flevit, Dominus vobiscum, Domoni (Anjouan), Donald Gee, Donald Miller (Schriftsteller), Donareiche, Donatismus, Donatus von Arezzo, Donga, Donna Summer, Doquz-Chatun, Dorfkirche Miersdorf, Dorfkirchen in Berlin, Dorotheos von Gaza, Douglas Gresham, Doxologie, Doyle Brunson, DP-Lager Feldafing, Drachenorden, Drachentöter, Drei, Dreieck (Symbol), Dreifaltigkeitsfresko Urschalling, Dreikönigstreffen (1709), Drittes Reich, Drottnar, Druide, Dschabra Ibrahim Dschabra, Dschihad, Dschizya, Du Hirte Israel, höre, Duala (Volk), Dualsystem, Dušanov zakonik, Dubai (Emirat), Dubrawka von Böhmen, Duchoborzen, Dune, Duo Camillo, Durban, Durrës, Duttenstedt, Dwight Howard, E Nomine, E. V. Ramasami, East Godavari, East Riding of Yorkshire, EATWOT, Eßweiler, Eberhard Mühlan, Ecclesia non sitit sanguinem, Ecclesia und Synagoge, Eccleston (Cheshire), Eckankar, Eden-Hypothese nach David Rohl, Edmund Kalau, Edo-Zeit, Edom, Eduard Klassen, Edward Gibbon, Edward Grant (Historiker), Edward Williams, Edwin Johnson (Historiker), Edwin R. Thiele, Efraim Karsh, Eftim II., Ehe, Ehe im Hinduismus, Ehernes Gesetz der Oligarchie, Ehrenamt, Ehrgeiz, Eichen, Eid des Hippokrates, Eidgenössisch-Demokratische Union, Eidgenössisch-Demokratische Union Aargau, Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag, Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch, Ein Hauch von Sonnenschein, Ein Zombie hing am Glockenseil, Einar Hareide, Einar Hjörleifsson Kvaran, Eine Beichte, Eine Hand voller Sterne, Eine Welt, Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln, Eingeborener Sohn, Eingedenken, Einhorn (Sternbild), Einkleidung, Einsiedelei, Eintrachtverband, Einwanderung und Einwanderungspolitik in Dänemark seit 1945, Eislingen/Fils, Eitelkeit, Ejército Zapatista de Liberación Nacional, Ekklesiologie, Eklektizismus, El Cid, El Topo, Elbasan, Eleazar Wheelock, Elementarteilchen (Roman), Eleutherus, Elfenbein, Elfenbeinküste, Elfrath, Elias Nassar, Elisabeth Augustin (Schriftstellerin), Elisabeth Dreisbach, Elisabeth Herrmann-Otto, Elisabeth Langgässer, Elisabethpfad, Elohim, Else Ury, Elternhauserziehung in Deutschland, Elternschaft, Eluveitie, Elymas, Emery (Band), Emil Wachter, Emile Brunel Studio and Sculpture Garden, Emmanuel Adamakis, Emmausgang, Empyreum, Endō Shūsaku, Endtime Productions, Engel, England, Enneagramm, Entartete Kunst (Ausstellung), Entäußerung, Entchristianisierung, Entchristlichung, Entdeckung Amerikas 1492, Entscheidung (Zeitschrift), Entschieden für Christus, Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche, Entstehung der Mark Brandenburg, Entweder Broder, Enuma Anu Enlil, EOS Verlag, Ephesos, Epidauros, Epigenese, Epikureismus, Epiphanius, Episkopalismus, Episkopalkirche, Epoche des Namban-Handels, Equimanthorn (Lied), Erasmuskapelle (Kempten), Erdbeben von Lissabon 1755, Erdbeben vor Kreta 365, Erde/Daten und Zahlen, Erding, ERF Medien (Schweiz), ERF Plus, Erik Peterson, Erinnerungsort, Eritrea, Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Erkenntnistheorie, Erlassjahr, Erlöste Liebe: Nach dem Leben, Erlösung, Ermont, Ernst Barthel, Ernst Berendt, Ernst Bergmann (Philosoph), Ernst Bloch, Ernst Wiechert, Ernste Feier, Erntedankfest, Erntegebet, Erscheinung, Erscheinung des Herrn, Erste Märtyrer von Rom, Erster Kreuzzug, Erstes Konzil von Nicäa, Erstes Parlament der Weltreligionen, Erstlingsfrucht, Erwählung, Erweckungsbewegung, Erweckungsbewegung von Wales 1904/05, Erwin Raphael McManus, Erzbistum Đakovo-Osijek, Erzbistum Bar, Erzbistum Vrhbosna, Erzelternerzählung, Erziehung, Erzulie, Esben Lunde Larsen, Eschelbronn, Esra-Apokalypse, Esskultur im Mittelalter, Estnische Mythologie, Ethelbert Stauffer, Ethnische Gruppen in Ungarn, Ethnische Religionen, Ethnologie, Ethnophilosophie, Ethnozid, Etsi nos, Eudokia von Heliopolis, Eugen-Biser-Stiftung, Eugenia von Rom, Eunuch, Eunuch der Kandake, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Eurolinguistik, Europa, Europa (Novalis), Europäische Ärzteaktion, Europäische Bibliotheken für Theologie, Europäische Expansion, Europäische Kolonisierung Amerikas, Europäische Union, Europäischer Bürgerkrieg, Europäisches Christliches Politisches Jugend-Netzwerk, Europäisches Dokumentations- und Informationszentrum, European Values Study, Eusebius (Märtyrer), Eustathius von Mzcheta, Eutropius (Historiker), Eva Maria Borer, Eva-Maria Admiral, Evangelical Church of West Africa, Evangelikalismus, Evangelische Freiheit, Evangelische Gesellschaft für Deutschland, Evangelische Karmelmission, Evangelische Kirche Rheinberg, Evangelische Medienakademie, Evangelische Räte, Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren, Evangelische Stiftung Neuerkerode, Evangelischer Brüderverein (Deutschland), Evangelischer Erwachsenenkatechismus, Evangelisches Heidehof-Gymnasium Stuttgart, Evangelisches Mörike-Gymnasium Stuttgart, Evangelisches Studienwerk Villigst, Evangelisierung, Evangelistensymbole, Evangelium (Liturgie), Evangelium nach Johannes, Evangelos P. Papanoutsos, Eve of Destruction, Every Home for Christ, Evolutionstheorie, Ewige Wiederkunft, Ewigkeit, Ewrenos, Ex oriente lux, Ex quo singulari, Excalibur (Film), Existentiale Interpretation, Exorzismus, Exulanten, Exuperantius von Cingoli, EyeHateGod, EyeHateGod (Album), Eygelshoven, Ezana, Ezechiel, ʿAbdallāh ibn ʿAmr, ʿĪsā ibn Maryam, Facing the Giants, Fackelträger-Bewegung, Fadhma Aït Mansour, Faesulae, Fairuz, Faithlife Corporation, Fakultät für katholische Theologie der Universität Tilburg, Fakultätsbilder (Universität Wien), Falkensteinerbund, Falkenthal, Fallen (Burzum-Album), Familiaris consortio, Fang (Ethnie), Farah Antun, Fasten, Fatimiden, Faustinus Labes, Fauvismus, Färöische Holzkirchen, Färingersaga, Fünf, Fürstentum Theodoro, Februar 2016, Federigo (Mérimée), Fee, Feiertag, Feiertage in der Slowakei, Feiertage in Gambia, Feiertage in Liberia, Feindesliebe, Feissa, Feldkapelle (Vinn), Felix Mendelssohn Bartholdy, Felix Skutsch, Felix von Afrika, Felix von Luschan, Fellowship of Christian Athletes, Felsberg (Hessen), Felsbilder am Karakorum Highway, Felsenaltar von Oschiri, Feng Yuxiang, Fenner Brockway, Baron Brockway, Ferdinand Domela Nieuwenhuis, Ferizaj, Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats, Fernando Castillo, Festo Kivengere, Fethije-Moschee, Feuer, Feuerbestattung, Fidel Castro, Fides, Spes und Caritas, Fiennes Cornwallis, 3. Baron Cornwallis, Fierabras, Figuren aus Carnivàle, Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte, Fiktion, Fil da Elephant, Filaret von Minsk und Sluzk, Filialkirche St. Georg am Danielsberg, Finale – Die letzten Tage der Erde, Finnische Christdemokraten, Finnische Mythologie, Finnsburg-Fragment, Fiqh al-aqallīyāt, Firmin der Ältere von Amiens, Fisch (Wappentier), Fische (Sternbild), Fischezeitalter, Five Mile River Films, Five Nights at Freddy’s (Computerspiel), Flache Erde, Flagge, Flagge Abchasiens, Flagge des Libanon, Flagge Jerusalems, Flagge Vanuatus, Flauros, Flavia Iulia Constantia, Fläming, Fleischkonsum, Fleurety, Floyd McClung, Fluchtafel, Flyleaf, Fojnica, Fontes Christiani, Forst- und Köhlerhof Wiethagen, Fortschritt, Forty Shades, Fouad Chehab, François Tombalbaye, Françoise Bettencourt-Meyers, Frances Hodgson Burnett, Francesco Carotta, Francine Rivers, Francis Edward Clark, Francis Edward Peters, Francis Henry Sandbach, Francis Palgrave, Francisco Vásquez de Coronado, Franck Ribéry, Franco Cardini, Frank Laubach, Franken (Volk), Frankenstein-Bergturnfest, Frankismus (religiöse Bewegung), Franquismus, Franz Johannes Weinrich, Franz Knies, Franz Pöggeler, Franz von Sales-Heimvolksschule Niedernfels, Franz-Peter Tebartz-van Elst, Französisch-reformierte Gemeinde (Hannover), Frauen im Alten Rom, Frauendreißiger, Fränkisches Reich, Frédéric Ozanam, Frühchristliche Kunst, Frühlingsfest, Frühmittelalter, Frühsozialismus, Fred Catherwood, Fred Holland Day, Frederick William Hasluck, Freiburger Rundbrief, Freidenker-Vereinigung der Schweiz, Freies Gymnasium Zürich, Freies Jüdisches Lehrhaus, Freiheit (Wiener Zeitung), Freiheit, die ich meine (Zeller), Freiseele, Freitag, Freitag, der 13., Friedensethik, Friedhof, Friedhof Binz, Friedhof Brisgaret, Friedhof Grunewald-Forst, Friedhof I Plauen, Friedhof Yanaka, Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Friedhofszwang, Friedrich (Missionsbischof), Friedrich Alexander Simon, Friedrich Andersen, Friedrich Fromhold Martens, Friedrich Georg Friedmann, Friedrich Gustav Jaeger, Friedrich Heiler, Friedrich Klingner, Friedrich Max Müller, Friedrich Nicolai, Friedrich Nietzsche, Friedrich Overbeck, Friedrich Rühs, Friedrich Sprater, Friedrich Stegen, Friedrich Stehfen, Friedrich Stummer, Friedrich Tschinke, Friedrich von Sallet, Friedrich Weinreb, Friedrich-Ludwig Urban, Fritz Stippel, Fritz Woike, Frontiers (Mission), Fumie, Funkkolleg, G. K. Chesterton, Gaahl, Gaben des Heiligen Geistes, Gabriele Kuby, Gabriels Offenbarung, Gadchiroli (Distrikt), Gagausen, Galerius, Galle (Distrikt), Gallorömische Kultur, Galloromanen, Gamaliel I., Gambia, Gampaha (Distrikt), Ganztodtheorie, Garamanten, Garo (Volk), Garten Eden, Gary L. Francione, Gary L. Thomas, Gary Ridgway, Gastfreundschaft, Gastrecht, G’tt, Gärten der Welt, Gísla saga, Göttliches Recht, Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt, Günter Schmitz (Sprecher), Günther Walter, Gebet, Gebetomat, Gebetswoche, Gebran Tueni, Geburtstag, Gefilte Fisch, Gehörnter Gott, Geheimbund, Geiselnahme in Dhaka 2016, Geistchristentum, Geisterschlacht, Geistlich, Geistliche Musik, Geistliches Lied, Geistwesen, Gelächter, Gelbe Narzisse, Geltendorf, Gemeindebrief, Gemeinden Christi, Gemeindepädagogik, Gemeindeunterricht, Gemeindezentrum (Religion), Gemeinschaft, Gemeinschaft Cenacolo, Gemeinschaft der Heiligen, Gemeinschaft evangelischer Soldaten, Gemeinschaft werktätiger Christen für ein neues Jerusalem, Genauso anders wie ich, General Assembly of Unitarian and Free Christian Churches, Genf, Gennadi Andrejewitsch Sjuganow, Geoffrey Hinton, Georg (Heiliger), Georg Blumenthal (Schriftsteller), Georg Daniel Teutsch, Georg Friedrich Daumer, Georg Friedrich Schömann, Georg Harrys, Georg Müller (Waisenhausleiter), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Augustus Selwyn, George Eldon Ladd, George Meyer (Drehbuchautor), George Turner (Anthropologe), Georges Bataille, Georgien, Gerald Finzi, Gerd Hergen Lübben, Gerd Lüdemann, Gerda Walther, Gerechtigkeit, Gerechtigkeitstheorien, Gerhard Kaiser (Germanist), Gerhard Vinnai, German Defence League, Germanen, Germanische Dichtung, Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog), Geronimo, Gerth Medien, Gervasius und Protasius, Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten, Geschichte Afrikas, Geschichte Albaniens, Geschichte Arizonas, Geschichte Armeniens, Geschichte Aserbaidschans, Geschichte Athens, Geschichte Ägyptens, Geschichte Österreichs, Geschichte Bulgariens, Geschichte Chinas, Geschichte der arabischen Schrift, Geschichte der Asiatischen Kunst, Geschichte der Biologie, Geschichte der Britischen Inseln, Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Chinesen in Hawaii, Geschichte der Dreizehn Kolonien, Geschichte der englischen Sprache, Geschichte der Evolutionstheorie, Geschichte der First Nations, Geschichte der Gehörlosen, Geschichte der Gemeinde Risch, Geschichte der Hansestadt Stralsund, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden (Mittelalter), Geschichte der Juden in Estland, Geschichte der Juden in Kanada, Geschichte der katholischen Kirche in Kasachstan, Geschichte der Krankenpflege, Geschichte der Mathematik, Geschichte der modernen Bibelkritik, Geschichte der Muslime in Hannover, Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete, Geschichte der Pädagogik, Geschichte der Philippinen, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Religion, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte der Stadt Bordeaux, Geschichte der Stadt Burghausen, Geschichte der Stadt Calbe (Saale), Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Perg, Geschichte der Stadt Stettin, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Universität, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte der Zensur, Geschichte der Zeugen Jehovas, Geschichte des Bistums Limburg, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Freien Willens, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Klosters Lützel, Geschichte des Korantextes, Geschichte des Kosovo, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Sudan, Geschichte des Wahrsagens, Geschichte des Wallis, Geschichte des Weinbaus in Griechenland, Geschichte Englands, Geschichte Europas, Geschichte Farchants, Geschichte Finnlands, Geschichte Frankens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Gambias, Geschichte Georgiens, Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.), Geschichte Islands, Geschichte Italiens, Geschichte Kataloniens, Geschichte Kärntens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Lörrachs, Geschichte Libyens, Geschichte Litauens, Geschichte Londons, Geschichte Marokkos, Geschichte Myanmars, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Osttimors, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Prags, Geschichte Siziliens, Geschichte Spaniens, Geschichte Spartas, Geschichte Tunesiens, Geschichte Ungarns, Geschichte von Löcknitz, Geschichte von Syrakus, Geschichte Zyperns, Geschichtsphilosophie, Geschlecht und Charakter, Geschwister Jesu, Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa, Gesetz (Theologie), Gesetzesrecht, Gewalt in der Bibel, Geweihtes Leben, Gewissensfreiheit, Gha-Mu, Ghana Institute of Linguistics, Literacy and Bible Translation, Ghazan Ilchan, Ghede, Gheorghe Calciu-Dumitreasa, Gideonbund, Ginnossar, Giovanni Fausti, Gissur Ísleifsson, Gitarre, Gjirokastra, Gjoni, Gladbeck, Glas Koncila, Glasgow, Glastonbury Thorn, Glatze, Glaubensfreiheit im Islam, Glaubensgemeinschaft, Glück, Gleichheitssatz, Gnade, Gnosis, Goa, God Is God, God’s Army (Myanmar), Godesberger Programm, Goel, Goldene Horde, Goldene Zahl (Kalender), Gomperz (Familie), Gondia (Distrikt), Gordius, Gospel, Gospel of the Horns, Gospelmagic, Gott (Christentum), Gott der Vater, Gott ist nicht tot (Film), Gottebenbildlichkeit, Gotterbauertum, Gottesbezug, Gottesbild, Gottesdienst, Gottesdienst und Praxis der Zeugen Jehovas, Gottesgnadentum, Gotteshausbund, Gottfried Arnold (Theologe), Gottfried Helnwein, Gottfried Melzer, Gottfried Unterdörfer, Gotthard Jäschke, Gotthard Neumann, Gottkönig, Gottlieb Wilhelm Freudentheil, Gottvertrauen, Gouvernement Latakia, GP (Album), Grab des Merire I., Grabengel, Grabeskirche, Grabeskirche (Nachbildung), Grablicht, Grabstein, Grabstele von Niederdollendorf, Grace.Will.Fall, Grad (Freimaurerei), Grafschaft Edessa, Grafton (Massachusetts), Graham Dow, Granatapfel, Grand Orient de France, Graoully, Gratian, Graveland, Graves de communi re, Gräberfeld von Weingarten, Grænlendinga saga, GRECE, Greg Graffin, Gregor Breier, Gregor der Erleuchter, Gregor der Wundertäter, Gregor von Nazianz der Ältere, Gregor von Nyssa, Gregor X., Gregorianischer Kalender, Grenzen der Gemeinschaft, Gretchenfrage, Griechenland, Griechisch-römische Zeit, Griechische Anthologie, Griphus ternarii numeri, GRITS, Große Trübsal, Großes Evangelium Johannes, Großharbach, Großisrael, Groesbeek, Group 1 Crew, Grundgesetz Ungarns, Grundnahrungsmittel, Grundvollzug, Grutenhäuschen, GRZ Krelingen, Guadix, Guernica (Bild), Guillaume du Vair, Gulaschkommunismus, Gunnar Heinsohn, Gunnar Rudberg, Guntur (Distrikt), Gus Hall, Gustav Heinzmann, Gustav Kühn (Buchdrucker), Gustav Landauer, Gustav Mahler, Gustav Meyrink, Guta von Habsburg, Gutasaga, Guter Hirte, Guthrum, Guy Gavriel Kay, Guyana, Gylfiliten-Gilde, Gymnasium Friedberg, Gymnasium Theodorianum, Hadschi Halef Omar, Hagar, Hagelprozession, Haggai, Hallenberger Osternacht, Halsten, Hambantota (Distrikt), Hamburg-Langenhorn, Han Dongfang, Hananias von Damaskus, Hanīf, Handsome Lake, Hannah Adams, Hanns Lilje, Hans Berger (Diplomat), Hans Diplich, Hans Fechter, Hans Ferdinand Bürki, Hans G. Kippenberg, Hans Hendrik, Hans Henning Atrott, Hans Küng, Hans Wachter (Bildhauer), Hans Waldenfels, Hans-Jürgen Fischbeck, Hans-Karl Riedel, Hanspeter Wolfsberger, Hany Abu-Assad, Harm Willms, Harmonia Macrocosmica, Harold Macmillan, Harran, Harry Bresslau, Harry Reems, Hartmut Biele, Hartmut Zinser, Harvard Classics, Hasekura Tsunenaga, Hasentabu, Haskala, Hassen Chalghoumi, Hassprediger, Hasting, Hatton Castle (Angus), Haunted Junction, Haus der Religionen (Bern), Haus der Religionen (Hannover), Haushund, Hauskirche, Hauskreis, Hauspferd, Hauszucht, Havelock Island, Hawa (Mythologie), Hawaii, Hayley Williams, Hänssler Verlag, Häresiarch, Höhlenarchitektur in Kappadokien, Hölle, Höllensturz, Hünenburg im Barbruch, Hüseyin Hilmi Pascha, Hebron, Hedenen, Heer Alexanders des Großen, Hegau, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Heidentum, Heidenverfolgung, Heidi (1974), Heidi in Japan, Heiland, Heilandskirche am Port von Sacrow, Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Hohenschönhausen), Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt-Bornheim), Heilige Allianz, Heilige Drei Könige, Heilige Schriften, Heilige Vorhaut, Heiliger, Heiliger Geist, Heiliger Gral, Heiliger Krieg, Heiliges Land, Heiliges Römisches Reich, Heiligkeit (Anrede), Heiligtum, Heiligungsbewegung, Heilsarmee, Heilsgewissheit, Heinemanhof, Heiner Geißler, Heinrich Eduard Miesen, Heinrich Heine, Heinrich Sohnrey, Heinrich Walter Cassirer, Heinrich-Heine-Institut, Heinz Schreckenberg, Heinz-Lothar Worm, Heinzpeter Hempelmann, Heitor da Silva Costa, Heldenalter, Helen Schucman, Helena Petrovna Blavatsky, Helene Aronheim, Helge Sivertsen, Helgoland, Helheim, Hellenismus, Hellenistisches Judentum, Helmstedt, Helmut Palmer, Helvete, Henne-Ei-Problem, Henneberger Land, Henoch, Henri Teissier, Henri van Straelen, Henriette Mendelssohn, Henrik Nordbrandt, Henry Corbin, Henry Drummond (Schriftsteller), Henry Dunant, Henry Stanley, 3. Baron Stanley of Alderley, Henry Steel Olcott, Henry und Emma Budge-Stiftung, Herbert Grabert, Herbert Killian, Herbert Schnädelbach, Herbert Vorgrimler, Herkunftssage, Hermann Cohen (Karmelit), Hermann Heinrich Grafe, Hermann Josef Vogt, Hermann Kutter, Hermann Leberecht Strack, Hermann Levinger, Hermann-Josef Frisch, Hermetic Order of the Golden Dawn, Herminafried, Herrenfest, Herrgottsschnitzer, Herrnhuter Brüdergemeine, Herwig Büchele, Herz-Jesu-Kirche (Dinslaken), Herzegowina, Herzogtum Berg, Hexenkartothek, Hildegard Staehle, Hillensberg, Himmel (Religion), Himmelfahrt, Himmlische Kirche Christi, Hinduismus, Hinduismus in der Schweiz, Hindutva, Hingabe, HIOB International, Hispanien, Histoire du monde, Historia Apollonii regis Tyri, Historia regum Britanniae, Historisches Museum Shkodra, Historisches Zentrum Roms, die extraterritorialen Stätten des Heiligen Stuhls in der Stadt und Sankt Paul vor den Mauern, Hittfeld, Hochaltar des Stephansdoms (Wien), Hochneujahr, Hodegetria, Hoden, Hoftag zu Besançon (1157), Hoheneichen-Verlag, Hohepriester, Holocaust-Theologie, Holunder, Holunderblüte (Novelle), Holy Cross Convent Schule, Holy Flying Circus, Hominide (Erzählung), Homo-Homini-Preis, Homosexualität in Benin, Homosexualität in Israel, Homosexualität in Jamaika, Homosexualität in Südkorea, Homosexualität und Christentum, Homosexualität und Religion, Hone Heke, Honeydripper, Hong Sa-ik, Hong Xiuquan, Honiara, Honoratus von Arles, Hope Channel TV, Horde (Band), Horizontalismus, Hormuzd Rassam, Horribilicribrifax Teutsch, Horst Müller (Pädagoge), Horst Thurmann, Horst-Wessel-Lied, House of the Butcher 2, Houston Summers IV, Hrafnkels saga, Hrywnja, Hubert Frankemölle, Hugh J. Schonfield, Hugh Montefiore (Bischof), Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Hugo Pich, Hugo von Jabala, Hugo von St. Viktor, Humanae salutis, Huna, Hundertdreiundfünfzig, Hunnenschlacht (Liszt), Hurenkarrentaler, Hus Aren, Hussiten, Hutaree, Hyazinth von Caesarea, Hyderabad (Distrikt), Hymnen an die Nacht, Hyoyeon, I.N.R.I. (Film), Iakob Zurtaweli, Ian McColl, Baron McColl of Dulwich, Ian McKellen, Iatrotheologie, Iban (Volksgruppe), Iberien (Kaukasien), Ibibio (Volk), Ibiza, Ibn Hazm, Ibn Kammuna, Ibn Taimīya, Ibn Tufail, Ibrahim al-Yazigi, Ich hörte die Eule, sie rief meinen Namen, Ich weiß, dass ich nichts weiß, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, Ideologie und ideologische Staatsapparate, Ietsismus, Ignatius Falzon, Ignatius IV., Ignatiusbriefe, Ignaz Stich, Ikonografisches Heiligenattribut, Ikonoklasmus, Ikonophobie, Il fermo proposito, Ildefons Herwegen, Ilias, Iljinisten, Im Namen der Bibel, Imakita Kōsen, Imeretien, Immanuel, Immortal Souls, Impfingen, In coena Domini, In der Welt, Incubus (Dämon), Indian Reorganization Act, Indianer, Indianer Nordamerikas, Indianerkriege, Indien, Indigene Bevölkerung Brasiliens, Indischer Aufstand von 1857, Individualismus, Indonesien, Infernal (schwedische Band), Infernal War, Inflation (Roman), Ingbert Naab, Inge I. (Schweden), Inguschetien, Inkarnation, Inkompetenzkompensationskompetenz, Innerweltliche Askese, Inoue Tetsujirō, Inquisition, Inspiration, Inspirierte, Institut für Ökumenische Studien, Institut für Indogermanische Geistesgeschichte, Institut für interreligiösen Dialog, Institut für Weltreligionen, Institut St. Justinus, Institutionalisierte Dauerreflexion, Intelligent Design, Interiorismus, Interkulturelle Erziehung, Internat, International Assistance Mission, International Christian Fellowship, International Solidarity Movement, Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein, Internationale Vereinigung der Missionare für eine Politik in Liebe, Internationaler Ewiger Kalender, Internationales katholisches Komitee der Krankenschwestern und sozialmedizinischen Assistentinnen, Internationalismus (Sprache), Interreligiöser Dialog, Intimsphäre, Ioannina, Iovinus (Heermeister), Iowa, Iphigenie in Delphi (Drama, 1941), Iqalto-Kloster, Irena Paskali, Irene von Thessaloniki († 304), Irene von Thessaloniki († 310), Irische Literatur, Irische Mythologie, Irmund von Jülich, Irokesen, Iroschottische Kirche, Isaac Anton de Sansdouville Dupuis de Sacetôt, Isaak, Isaak (Name), Isaak ben Josef ibn Polegar, Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran, Isaak Troki, Isaäc Arend Diepenhorst, Isabel Paterson, Isaiah Shembe, Isis, Islam, Islam bei den Tuareg, Islam in Albanien, Islam in Armenien, Islam in Bosnien und Herzegowina, Islam in Bulgarien, Islam in der Schweiz, Islam in der Ukraine, Islam in Deutschland, Islam in Europa, Islam in Indonesien, Islam in Italien, Islam in Mazedonien, Islam in Russland, Islam in Ungarn, Islamische Eschatologie, Islamische Legion, Islamische Philosophie, Islamischer Staat (Organisation), Islamisches Bankwesen, Islamisches Finanzwesen, Islamisierung Ost-Jerusalems unter jordanischer Besatzung, Islamismus, Islamkritik, Island, Island Pond, Isle of Thanet, Isperich, Israel, István, a király, It Is Well with My Soul, Italienisch-portugiesische Beziehungen, Iucunda sane, Iunius Bassus Theotecnius, Ivan Gundulić, Ivan Illich, Ivica, Iyasu V., Izmir, J. Spencer Trimingham, Jack Black, Jacob Ben Chajim Ibn Adonijah, Jacob Neusner, Jacques Brel, Jaffna, Jaffna (Distrikt), Jager Afrikaner, Jakob Böhme, Jakob Christmann, Jakob Joseph Frank, Jakob Knudsen, Jakob Kroeker, Jakobsleiter (Spielzeug), Jakuten, Jalgaon (Distrikt), Jalna (Distrikt), James Daniel Niedergeses, James Ellroy, James Freeman Clarke, James Newcome, Jamestown (Virginia), Jan Dochhorn, Janz Team Music, Japanische Pornografie, Jaroslaw der Weise, Jaroslawl, Jars of Clay, Jason Eric Massey, Jason Segel, Java (Insel), Javaner, Javier Chocobar, Józef Tischner, Jörg Dechert, Jörg Knoblauch, Jörg Meuthen, Jüdisch-christlich-islamischer Dialog, Jüdische Gemeinde Oberwesel, Jüdische Gemeinde Zagreb, Jüdische Geschichte (Spätantike), Jüdische Musik, Jüdische Religion, Jüdischer Friedhof (Kaiserslautern), Jüdischer Friedhof (Niedermeiser), Jüdischer Friedhof (Oberwesel), Jüdischer Friedhof (Rückingen), Jürgen Hatzenbichler, Jüri Arrak, Jean Pierre Frédéric Ancillon, Jean von L’Estocq, Jediismus, Jelena Borissowna Skrynnik, Jenny (Roman), Jens Galschiøt, Jens Holzhausen, Jenseits, Jenseits von Aran, Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche), Jeremias Gotthelf, Jerusalem, Jesiden, Jesiden in Deutschland, Jesu Juva, Jesuitenberichte, Jesuitenreduktion, Jesus (Name), Jesus außerhalb des Christentums, Jesus ben Ananias, Jesus Christus, Jesus Freaks, Jesus im Islam (Kampagne), Jesus in der Popmusik, Jesus Skins, Jesus von Montreal, Jesus von Nazaret, Jesus-People, Jesuskind von Atocha, Jever, Jewgeni Alexandrowitsch Rodionow, Jharkhand, Jiaqing, Jiří Vacek, Jigsaw (Charakter), Jirina Prekop, Joachim Kahl, Joan Roughgarden, João Baptista Lavanha, Jožef Šavli, Joey DeMaio, Johan Galtungs Entwicklungstheorie, Johann Albert Fabricius, Johann Balthasar Kölbele, Johann Baptist Enderle, Johann Evangelist Hafner, Johann Friedrich Röhr, Johann Gustav Droysen, Johann II. von Trautson, Johann Karl August Musäus, Johann Martin Boltzius, Johann Nobis, Johann Stieglitz, Johann von Capua, Johann Wilhelm Kals, Johannes, Johannes Anker Larsen, Johannes Avetaranian, Johannes Chrysostomos, Johannes Hansen (Katechet), Johannes Hermann Zukertort, Johannes II. (Jerusalem), Johannes Kopp (Pallottiner), Johannes Lerle, Johannes Maria Gföllner, Johannes Niggemann, Johannes Osberghaus, Johannes Paul Aeltermann, Johannes Trüper, Johannes van den Brink, Johannes van der Ploeg, Johannes von Phanijoit, Johannes Zang, Johanneskirche (Ephesos), Johanneum (Homburg), Johannishof (Hannover), John Abizaid, John Adams (Meuterer), John C. Wright (Autor), John George Govan, John Gladwin (Bischof), John Henry Newman, John Howard (Politiker), John Lennon, John Locke, John Marco Allegro, John McNeill (Diplomat), John Michael Talbot, John Raleigh Mott, John S. Romanides, John Sergeant (Missionar), John Wayne (Band), John-Frum-Bewegung, Johnny Cash, Johnson Gnanabaranam, Jom Kippur, Jon Vickers, Jona Rosenfeld, Jona Verlag, Jonas Gardell, Jonathan Edwards (Leichtathlet), Jonny Craig, Jons Kapel, Jordy Nelson, Jos-Plateau, José Malcampo Monge, Jose de Venecia junior, Josef ben Natan ha-meqanne, Josef von Nazaret, Josefs Grab, Joseph Amenowode, Joseph Freeman (Mormone), Joseph Görres, Joseph H. H. Weiler, Joseph Süß Oppenheimer, Joseph Schereschewsky, Joseph Sturge Memorial, Joseph von Semlin, Joseph Yieleh Chireh, Josua ben Josef Lorki, Josy Meidinger, Jovian, Joy Davidman, Joy Electric, Joyce Meyer, Jozef van Wissem, Juan del Encina, Juan León Mera, Juba-Konferenz, Jubiläum, Judas (Amos Oz), Juden für Jesus, Judenfeindlichkeit, Judenfrage, Judenmission, Judenpogrom, Judenspiegel (1508), Judentum, Judentum in Afrika, Judentum in Armenien, Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs, Judiz, Jugend mit einer Mission, Jugend ohne Gott, Julian (Kaiser), Julian Sengelmann, Julian von Tarsus, Julius Evola, Julius Rodenberg, Julius Schiller, Julius Sperber, Jumala, Junge Union, Jungfrau, Jungfrauengeburt, Jungschar, Jupiter (Mythologie), Jurij A. Treguboff, Jurij Panow, Justin Welby, Justus von Triest, Kabbala, Kabile, Kabylei, Kachin-Staat, Kadıköy, Kaduna (Nigeria), Kaffer, Kagawa Toyohiko, Kageras, Kai (Zen), Kainkollektiv, Kaiser, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserkult, Kaiserreich Abessinien, Kajaphas, Kalevala, Kališta, Kalkutta, Kalmücken, Kalutara (Distrikt), Kamehameha II., Kamerun, Kammertürke, Kampf, Kamtok, Kanada, Kandy (Distrikt), Kano (Bundesstaat), Kanopus (Ägypten), Kanton Glarus, Kanton Graubünden, Kantor, Kantyschewo, Kanzel, Kapelle St. Franziskus (Geilenkirchen), Kappadokien, Karamagara-Brücke, Karatschi, Kardinal-von-Galen-Schulen, Karfreitag, Karimnagar (Distrikt), Karitas, Karl Anton Rohan, Karl Borinski, Karl Caspar, Karl Färber, Karl Gottlieb Pfander, Karl Kalmbach, Karl König (Heilpädagoge), Karl May, Karl Mays Marienkalendergeschichten, Karl Seidenstücker, Karl Viktor Ryssel, Karl Weinfurter, Karlsfest, Karnataka, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karolinen, Karolingischer Reichskalender, Karpokrates, Kars (Provinz), Karsamstag, Karthago, Kasachstan, Kasan, Kaschgai, Kasernenviertel, Kaskaskia (Volk), Kassian, Kaste, Kasteiung, Kastrioti (Adelsgeschlecht), Katafalk, Katalonien, Katanning, Kate Fischer, Katechese, Katechismus, Katechumenat, Kategorie (Philosophie), Kateri Tekakwitha, Katharer, Katharinenkloster (Sinai), Kathedrale de la Nativité-de-Marie von Vence, Kathedrale und Kirchen von Etschmiadsin und archäologische Stätte von Swartnoz, Kathedrale von Split, Kathinka-Platzhoff-Stiftung, Katholisch.de, Katholische Sankt Joseph Freinademetz Gemeinde deutscher Sprache in Peking, Katholische Universität von Angola, Katholischer Deutscher Frauenbund, Katholisches Jugendheim (Immigrath), Katholizität, Katie Melua, Katschberg, Kaub, Kavadh I., Kayin-Staat, Kayseri, Kämpfe um Abyei 2011, Köln, Kölner Dom, Kölner Judenprivileg, Kölner Judenviertel, Kölner Rosenmontagszug, Kölngau, Königreich Aragón, Königreich Ägypten, Königreich Bamum, Königreich Garo, Königreich Gera, Königreich Janjero, Königreich Kaffa, Königreich Kleinarmenien, Königreich Madagaskar, Königreich Navarra, Königreich Toro, Königreich Wolaytta, Körperstrafe, Köse Mihal, Künisches Gebirge, Kütschüm Khan, Kęstutis, Kebsehe, Kegalle (Distrikt), Keith Green, Keith Ward, Kelsos, Keltiade, Keltische Mythologie, Kemant, Ken Tamplin, Kendrick Lamar, Kenjiro Yoshigasaki, Kenneth I., Kenneth Wapnick, Kerak, Kerala, Kerygmatische Theologie, Kerze, Keuschheit, Kevelaer, Kevin von Glendalough, Khalil Gibran, Khammam (Distrikt), Kid ’n Play, Kiliani, Kilinochchi (Distrikt), Killing Jesus, Kilmorie Stone, Kim Kardashian, Kim Sa-rang (Schauspielerin), Kim Seung-ok, Kinder Gottes (Bibel), Kinder-Evangelisations-Bewegung, Kinderbibelwoche, Kinderlosigkeit, Kindermord in Betlehem, Kindernothilfe, Kindersegnung Jesu, Kindertaufe, King Diamond, King’s Chapel, Kinism, Kirche (Bauwerk), Kirche (Organisation), Kirche + Kunst, Kirche der Vereinigten Brüder in Christo, Kirche des Universitätsspitals Zürich, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirche St. Georg (Sosopol), Kirche und Staat, Kirchen in Schweinfurt, Kircheneintritt, Kirchengemeinde Gottes, Kirchengeschichte, Kirchengeschichte (Eusebius), Kirchengeschichte Siziliens, Kirchenglocke, Kirchenjahr, Kirchenkampf, Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, Kirchenmalerei, Kirchenmusik, Kirchenvater, Kirchenwüstung St. Barbara, Kirchenwiedereintritt, Kirchfriedhof, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Kirchspiel St. Severin, Kirpal Singh, Kirsten (Vorname), Kisten, Klarakirche (Stockholm), Klaus Bringmann, Klaus Eickhoff, Klaus Gerth (Unternehmer), Klaus Körner (Autor, 1946), Klaus Rosen, Klöster Haghpat und Sanahin, Kleinasien, Kleine Ungarische Tiefebene, Kleingedank, Kleinkastell Henchir el-Hadjar, Klerikalismus, Kloster, Kloster Arkadi, Kloster Chor Virap, Kloster Johannes der Täufer (Kardschali), Kloster Neuzelle, Kloster Pomorie, Kloster Posa, Kloster und Gymnasium Maria Königin, Klostergarten, Koala (Roman), Koçi Bey, Koblenz-Güls, Kochi (Indien), Kodžadžik, Kohani, Kokugaku, Kokutai, Kolar (Distrikt), Kolhapur (Distrikt), Kollar, Kollegah, Kollekte, Kolonialismus, Kolosseum, Kolumbarium, Kommunion, Kommunität, Komoren, Kondeszendenz, Konferenz von Seelisberg, Konfession, Kongregationalismus, Konkrete Utopie, Konrad I. (Meißen), Konservative Partei (Preußen), Konservative Revolution, Konstantin der Große, Konstantin Nikolajewitsch Leontjew, Konstantinische Wende, Konstantinopel, Konstantinos Paparrigopoulos, Konstantinssäule, Kontemplation, Kontinentalgermanische Mythologie, Kontroverse um den Bildungsplan 2015 (Baden-Württemberg), Konversion (Judentum), Konversion (Religion), Konvoischifffahrt, Konziliarismus, Kopfsteuer, Kopftuch, Kopftuchstreit, Kopftuchurteil, Koptische Sankt-Markus-Kathedrale Alexandria, Koptos, Koralai Pattu (DS Division), Koran, Koranismus, Koré Maïroua, Korbinian, Koreaner in Deutschland, Koreanische Kultur, Koreanische Welle, Kosmas oder Vom Berge des Nordens, Kosmodizee, Kosmotheismus, Kottmar, Kozhikode, Kranich, Krankenhäuser in Königsberg, Kreationismus, Krematorium, Krematorium Sihlfeld A, Kresťanskodemokratické hnutie, Kreuz (Christentum), Kreuz (Schriftzeichen), Kreuz (Symbol), Kreuz.net, Kreuzzeichen, Kreuzzug, Krieg, Kriegerdenkmal (Wiesbaden-Dotzheim), Kriegsdienstverweigerung, Kriegsgottheit, Kriminalgeschichte des Christentums, Krishna (Distrikt), Kristni saga, Kritischer Katholizismus, Kryptoarmenier, Kuanua, Kuba, Kubrat, Kuckuckskind, Kufr, Kulintang, Kultur der Philippinen, Kultur in Frankfurt am Main, Kultur Japans, Kulturgeschichte des Blutes, Kulturrosen, Kulturvandalismus, Kulturwerkstadt, Kunst Georgiens, Kunstwerke im Reichstagsgebäude, Kuranko, Kurapaty, Kurden, Kurfürstentum Sachsen, Kurgast, Kurnool (Distrikt), Kurt Ihlenfeld, Kurt Ledien, Kurunegala, Kurunegala (Distrikt), Kusaila, Kushano-Sassaniden, Kuss, Kuwait, Kuyu, KV3, Kweneng District, Kyrie eleison, Kyrill von Saloniki, Kyrill von Turow, Kyros II., KZ Auschwitz I (Stammlager), La conquista di Granata, La Spezia, Labrador (Pangasinan), Labret-Piercing, Labyrinth, Lacandonen, Lacrimabili statu, Lactantius, Ladislaus Martin Pákozdy, Ladysmith Black Mambazo, Laie (Religion), Laien-Heim-Missionsbewegung, Laima, Lakshadweep, Lalibela, Lambert Kelchtermans, Lambertz Mühle, Lambeth-Quadrilateral, Lamm, Landbuch Karls IV., Landenhausen, Landkirchen in Djursland, Landkreis Prignitz, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landser (Band), Landsmannschaft der Donauschwaben, Langes Haar, Laodikeia am Lykos, Lapsi, Larry Wall, Lasko – Im Auftrag des Vatikans, Lassalle fragt Herrn Herbert nach Sonja, Lateinische Patriarchen des Ostens, Latvijas Pirmā partija/Latvijas Ceļš, Laurent Fabius, Laurentius Ruiz, Lausanne, Lautlingen, L’Arche, L’existentialisme est un humanisme, Lösung (Altes Ägypten), Löwe Judas, Löwen, Løgting, Lüge, Lügenmuseum, Lüneburger Heide, Leatherhead, Leben (Kreta), Leberecht Uhlich, Lectorium Rosicrucianum, Lee Strobel, Left Behind (2014), Legba, Legio XII Fulminata, Legion of the Damned, Lehmmoscheen von Timbuktu, Lehrbeanstandungsverfahren, Leihgemeinschaft, Leipziger Disputation, Leipziger Wingolf, Leitkultur, Lemba (Volk), Lengfeld (Odenwald), Leo Africanus, Leon V. (Armenien), Leopold Ziegler, Lesben-Frühlings-Treffen, Lesgier, Letzte Worte, Lew Wallace, Leyla Bilge, Libanon, Libertas ecclesiae, Libysch-Tschadischer Grenzkrieg, Lichtenstein (Familie), Lichterpuppe, Liebe und Zorn, Liebfrauenkirche (Mannheim), Lieven (Adelsgeschlecht), Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger, Limmu-Ennarea, Lin Dan, Lin Zhao, Lina Joy, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste besonderer Zahlen, Liste biblischer Bücher, Liste christlicher Konfessionen, Liste der 999 Frauen des Heritage Floors, Liste der Autobahnkirchen in Österreich, Liste der Autobahnkirchen und -kapellen in Deutschland, Liste der österreichischen Schilling-Goldmünzen, Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien, Liste der Germanisch-Neuheidnischen Feiertage, Liste der Kathedralen in Spanien, Liste der Könige Israels, Liste der Könige von Schweden, Liste der Kirchen in Danzig, Liste der Kirchen in Malta, Liste der Kirchen in Moskau, Liste der Kolonialuniversitäten in Lateinamerika, Liste der Länder nach Religion, Liste der mittelalterlichen Universitäten, Liste der Pharaonen, Liste der Schweizer 20-Franken-Gedenkmünzen, Liste der Schweizer Gedenkmünzen in Gold, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Staatsoberhäupter des Libanon, Liste der Stolpersteine in Salzburg-Umgebung, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Margareten, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste der Völker in Äthiopien, Liste der Werke Ludger Stühlmeyers, Liste deutschsprachiger christlicher Zeitschriften und Zeitungen, Liste geflügelter Worte/A, Liste geflügelter Worte/G, Liste griechischer Phrasen/Gamma, Liste griechischer Phrasen/Sigma, Liste griechischer Phrasen/Ypsilon, Liste interreligiöser Organisationen, Liste römischer Kuppeln, Liste von Bibelverfilmungen, Liste von Gesten, Liste von Kirchen in Kiew, Liste von Konzeptalben, Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung, Liste von Musikern und Interpreten christlicher Musik in Deutschland, Liste von Musikern und Musikgruppen christlicher Rockmusik, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Immenstadt im Allgäu, Liste von Propheten in Afrika, Liste von Religionen und Weltanschauungen, Liste von Sakralbauten in Koblenz, Liste von Schöpfungsgottheiten, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1984, Liste westgotischer Könige, Litanei, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Litauischer Adel, Littoral (Benin), Liturgie, Liturgisches Gewand, Liturgy, Litzelstetten, Lo Crestià, Loa (Voodoo), Lob, Lobi, Lobpreis und Anbetung, Lod, Logos Bible Software, Loja-Kapelle, Longinqua, Lorbeerkranz, Lord’s Resistance Army, Lorscher Arzneibuch, Los Angeles, Lost and Found (Band), Lothar Bily, Lothar König (Pfarrer), Louis Bouyer, Louis Charpentier, Louis de Bernières, Louis Rougier, Love and Death, LRA-Konflikt, Lu Zhengxiang, Luciafest, Lucian Tapiedi, Lucifer (Zeitschrift), Ludolph Lafontaine, Ludwig Ganghofer, Ludwig Georg Braun, Ludwig Müller (Theologe), Ludwig Schwamb, Ludwig von Zanth, Luis Buñuel, Luis de Carvajal (el Mozo), Luis de Carvajal y de la Cueva, Luis de Santángel, Lukas-Madonna, Lund, Luther gegen den Papst, Luther-Akademie, Lutk, Luzern, Luzifer, Luzzu, Lydia (Bibel), Lyonnais, Lysimachos (Flavius Josephus), Maarten Vrolijk, Maastricht, Maître Gims, Mačvanska Mitrovica, Machine Gun Preacher, Machland, Machpela, Macht des Kindes, Macumba, Mad Max (Band), Madagaskar, Madeleine Delbrêl, Madonnen-Lilie, Madras (Präsidentschaft), Magdeburg, Magie, Magnentius, Magnificat, Magnus Malm, Maharashtra, Mahbubnagar (Distrikt), Mai 2004, Maia (Adelsgeschlecht), Maiden Stone, Mailand, Mainz, Makuria, Malamir, Malanville, Malawi, Malayattur, Malaysia, Mallorca, Maman Brigitte, Mamre, Man nannte ihn Hombre, Manaus, Manche Masemola, Mandatssteuer, Mandäer, Mandy Capristo, Manfred Baumert, Manfred Hutter, Manfred Otto, Manfred Stumpf, Mangaluru, Manhattan, Mani (Peloponnes), Manifestation, Manipur, Manna, Mannar (Distrikt), Manuel Angelos Philanthropenos, Manuel de Santo António, Manuel Maurozomes, Mao (Tschad), Mapuche, Mar Lodj, Maragha, Maréchal-Kalender, María-Lionza-Kult, Marburg, Marcello Pera, Marcellus von Paris, Marcelo Bordon, Marcha orientalis, Marcion, Marcos Baghdatis, Margaret Alice Murray, Margaret Avison, Margaret Fishback Powers, Margot Käßmann, Maria (Mutter Jesu), Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Concepcion, Maria Königin, Maria-Magdalenen-Gymnasium, Maria-Rosenkranz-Kirche (Frankfurt-Seckbach), Mariä Himmelfahrt (Eriskirch), Marie-Louise von Franz, Marienbasilika von Velankanni, Marienkirche (Büchen), Marienkirche (Ephesos), Marienschule Fulda, Mariensequenz aus Seckau, Marientodrelief (Straßburg), Marienverehrung, Marinian, Marinus (Heiliger), Marinus und Asterius, Mario Götze, Marion Großklaus-Seidel, Marjoe, Mark A. Gabriel, Mark Brandenburg, Mark Lidzbarski, Marmaduke Pickthall, Marokko, Marry the Night, Marseille, Marterkapelle, Martianus von Tortona, Martin Anton Delrio, Martin Burchard, Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Martin Kröncke, Martin Luther und die Türken, Martin Redeker, Martin Trefzer, Martin von Tours, Martin Wilhelm Oppenheim, Martina (Heilige), Martinskirche (Pfullingen), Martyrium der Heiligen Schuschanik, Mary Millar, Maryam, Maskenspiel, Masoretischer Text, Massaker am Flughafen Lod, Massaker von Batak, Master of Reality, Matale (Distrikt), Matara (Distrikt), Mate Mink-Born, Materialismusstreit, Mathias Joseph Scheeben, Matteo Ricci, Matteo Ripa, Matthias Klemm, Matthias Sesselmann, Matthias Spanlang, Mattie Montgomery, Matty Mullins, Matutin, Maulid an-Nabī, Mauren, Mauritius, Max Aronheim, Max Bewer, Max Brod, Max Flesch-Thebesius, Max Naujocks, Max Scheler, Max Schneidewin, Maxentius, Maxim Gorki, Maximinus Thrax, Mayflower-Vertrag, Mädchen, Mähren, Männer (Chor), Männerrechtsbewegung, Märtyrer der heiligen Bücher, Märtyrer der Täuferbewegung, Märtyrer von Córdoba, Märtyrer von Nagasaki, März 2006, März 2014, Möhnesee (Gemeinde), Mönchtum, Mühlhausen/Thüringen, Mühlheim am Main, Mühltal, Māriya al-Qibtīya, Medair, Medak (Distrikt), Medelhavsmuseet, Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag, Medieval: Total War, Meditation, Meditationskirche, Mediterraner Sklavenhandel, Medizin in der jüdischen Kultur, Medizinbünde der Irokesen, Medizintheorie, Meekranz, Megadeth, Meghalaya, Megillot, Meglenorumänen, Mehdi Dibaj, Meinfried, Melanchthon-Schule Steinatal, Melanie Miehl, Memorialwesen, Mena (Indonesien), Menachem Mendel Schneersohn, Menno ter Braak, Mensa (Altar), Menschenbild, Menschenrechtssituation in Nordkorea, Menschenversuch, Menschenwürde, Menschheitsgeschichte, Menschlicher Körper, Menschlichkeit, Menschwerdung Gottes, MEOS Interkulturelle Dienste, Merina, Merlin (Film), Merowinger, Merzig, Mesoamerika, Messiah, Messianismus, Messias, Messias (Klopstock), Messwein, Metechi-Kirche, Methodist Church in Kenya, Methodistische Erweckung in Wales, MFchi, Mia Khalifa, Miðflokkurin, Michael (Erzengel), Michael Baigent, Michael Chan, Baron Chan, Michael F. Huse, Michael Glatze, Michael Hesemann, Michael III. (Byzanz), Michael Ipgrave, Michael Nazir-Ali, Michael Salomo Alexander, Michael Sattler, Michael Seewald, Michael W. Smith, Michaelsberg (Cleebronn), Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Michel de Certeau, Michel Levie, Michiko, Middle Mouse, Midnattens Widunder, Migrations- und Flüchtlingspolitik in Ungarn, Miguel Serrano, Mijikenda, Mike Hill (Bischof), Miles christianus, Miley Cyrus, Militanz, Militärhafen von Classe, Militärputsch in Ägypten 2013, Millenarismus, Milorad Pavić (Autor), Miloslav Ransdorf, Minderheitenwahlrecht, Minh Mạng, Mini-Israel, Minicoy, Minnesota, Minucius Felix, Mirakelspiel, Miriam Shaded, Mirza Ghulam Ahmad, Misamis Oriental, Mission Aviation Fellowship, Missionale Theologie, Missionar, Missionierende Religion, MissionRespekt, Missionsgeschichte, Missionsreisen des Paulus, Missionsschiff, Missionsschule, Missionsstation, Missionswerk Frohe Botschaft, Mithraismus, Mithraismus und Christentum, Mithras, Mithräum, Mitleid, Mitole, Mittaggüpfi, Mittelalter, Mittelalterliches Theater, Mitteleuropa, Mittellatein, Mittelmeerraum, Mizoram, Mjölnir, Mocho, Mochonna, Moderne Islamische Philosophie, Moderner Illyrismus, Modernismus (Katholizismus), Moebius (2013), Moesia inferior, Mogontiacum, Mohammed, Mohandas Karamchand Gandhi, Mohawk, Mon-Staat, Monarchianismus, Monarchie, Monatsbilder, Mondsichel, Monepiskopat, Moneragala (Distrikt), Mono (Benin), Monotheismus, Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (Film), Monster (Film), Montagne Sainte-Victoire, Montanismus, Moonsorrow, Moral Majority, Moral und Hypermoral, Moralischer Relativismus, Mordechai Vanunu, Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile, Morisken, Moritz von Egidy (Vater), Mormonentum, Morta Mindaugienė, Mortal Sin, Mortalium animos, Mortimer Adler, Mosab Hassan Yousef, Mosaicarum et Romanarum legum collatio, Mosaikkarte von Madaba, Moschee, Moschee Sendling, Motorradgottesdienst, Mount Nebo (Utah), Mount Zion Award, Movimiento por la Dignidad y la Independencia, Mozaraber, Mr. Hankey, der Weihnachtskot, Muezzin, Mukyōkai, Muladí, Mulieris dignitatem, Mullaitivu (Distrikt), Mumbai City, Mumbai Suburban, Mumienporträt, Mungo (Heiliger), Munir Baschir, Murcia (Stadt), Murut, Muschi (Ort), Museum für Religionsgeschichte (St. Petersburg), Museum im Goldschmiedehaus, Museumpark Orientalis, Musik, Musik der Antike, Muslim, Mustafa Cerić, Mutabaruka, Mutesarriflik Jerusalem, Myanmar, Mylapore, Mysterienspiel, Mystik, Mythologie der Zuni, Mythologie von Carnivàle, Naacal, Nablus, Nabor, Nachfolge Jesu, Nacht der braunen Schatten, Nachtasyl (Gorki), Nachthymnen (From the Twilight Kingdom), Nacktheit, Nag-Hammadi-Massaker, Nagaland, Nagpur (Distrikt), Naherwartung, Nahrungstabu, Nalgonda (Distrikt), Namensgebet, Namibischer Kirchenrat, Nandi (Ethnie), Nandurbar (Distrikt), Naoero Amo, Naos der Dekaden, Narona, Narthex, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nashik (Distrikt), Nasri Maalouf, Nassim Ben Iman, Nat Wei, Baron Wei, Natürliche Theologie, Nathan der Weise, National Socialist Black Metal, Nationalkirche, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalsocialistisk front, Nationalsozialistischer Weihnachtskult, Nationalversammlung (Libanon), Native American Church, Naturrecht, Naturwissenschaft und Religion, Naturwissenschaftler, Naturwissenschaftlicher Materialismus ab 1850, Naturzustand, Nauru, Nazarius (Heiliger), N’Diaganiao, Nächstenliebe, Näher, mein Gott, zu Dir, Næstved, Nda Mariam, Neal Morse, Negro Spiritual, Neocharismatische Bewegung, Neofolk, Neohinduismus, Neon Genesis Evangelion, Neopaganismus, Neophyt (Kirche), Nepal, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Nereus und Achilleus, Nerodima e Epërme, Neronische Christenverfolgung, Nerses I. der Große, Nesta Webster, Networking, Neuapostolische Kirche, Neuapostolische Kirche Kanada, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Neue Kirche (Swedenborgianer), Neue Religionen in Japan, Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie), Neuer Atheismus, Neuer Wein in alten Schläuchen, Neues Geistliches Lied, Neues Testament, Neuevangelisierung, Neugeist-Bewegung, Neun Helden, Neutempler-Orden, Neuzeit, Neuzeitliche Druiden, New Tribes Mission, Nez Percé, Ngaju, Ngara Modekngei, Niš, Nicéphore Dieudonné Soglo, Niccolò Machiavelli, Nicholas Mukomberanwa, Nicholas Winton, Nicky Cruz, Nicky Gumbel, Nicola Spedalieri, Nicolas Bechtel, Nicolaus Ferdinand Haller, Niederlande, Niederländer, Niedermeiser, Nigel McCulloch, Niger, Niger (Bundesstaat), Nigeria, Nigerianische Nationalkirche, Nikita (Märtyrer), Nikita Koloff, Niko Kovač, Nikola Sarić, Nikola Tavelić, Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew, Nikolai Jakowlewitsch Danilewski, Nikolai Wassiljewitsch Fjodorow, Nikolaikirchhof Görlitz, Nikolait, Nikolaus von Myra, Nin, Nino (Heilige), Nirmala Joshi, Nisibis, Niue, Nixeninsel, Niyozali Kholmatov, Nizamabad (Distrikt), No Innocent Victim, No Longer Music, Noachidische Gebote, Noble Drew Ali, Nomina sacra, Non possumus, Nonie Darwish, Nonne, Nonnosus, Noosphäre, Norbert Leser, Norbert Mette, Nordfriedhof (Düsseldorf), Nordische Megalitharchitektur, Nordkorea, Nordkoreanische Flüchtlinge in Südkorea, Nordprovinz (Sri Lanka), Nordseereich, Nordtor, Nordvargr, Norma Jean (Band), Normannen, Nornagests þáttr, Norwegischer Freimaurerorden, Nostra aetate, Notfallseelsorge, Notre-Dame-de-l’Assomption (Surgères), Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand), November 2008, Nubische Sprachen, Nuwara Eliya (Distrikt), Nyameko Barney Pityana, Nzinga von Ndongo und Matamba, Oblast Blagoewgrad, Oblast Dobritsch, Oblast Kardschali, Oblast Rasgrad, Oblast Tambow, Oblast Targowischte, Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, Obon, Oderwitz, Odilia von Köln, Odisha, Offenbarung, Offenbarungsreligion, Offensive Junger Christen, Oh My Gods!, Ohrid, Oidheadh Chlainne Lir, Oikodomik, Oikumene, Okeechobee-Hurrikan (1928), Oktober 2012, Olaf Blaschke, Olaf Latzel, Olav II. Haraldsson, Old Sarum, Oleg (Kiewer Rus), Olivenbaum, Olof Skötkonung, Olsok, Omar Sharif, One Bad Pig, Onkel Toms Hütte, Open Doors, Open Rights Group, Operation Mobilisation, Operculum, Opfer der Vergangenheit, Opfergang, Opferkerze, Oppenfeld (Familie), Oppenheim (Berliner Familie), Oppenheimer (Familie), Orakel von Delphi, Oralverkehr, Orangerie, Orden des Heiligen Wladimir, Ordination, Oremus pro invicem, Organspende, Oriana Fallaci, Orientale lumen, Origenes, Ormulum, Orosius, Orphaned Land, Ortasee, Orthodox (Band), Orthodoxe Kirchen in Deutschland, Orthodoxie, Osho, Oskar & Josefine, Osman I., Osrhoene, Ostasiengeschwader, Ostbelgien, Osten, Osten Ard, Osterdatum, Osterfeststreit, Ostermontag, Ostersamstag, Ostersonntag, Osterstraße 30 (Hannover), Osterstreit, Ostprovinz (Sri Lanka), Osttimor, Othello, Otto Bauer (Politiker, 1897), Otto Eppenstein, Otto Georg Oppenheim, Otto Mugdan, Otto Rahn, Otto von Bismarck, Otto Weininger, Ouémé, Oversburg, Pacem in terris (Enzyklika), Pachamama, Pachomios, Padang (Indonesien), Padstow, Pai Mārire, Paideia, Palau, Palazzo degli Elefanti, Paläokonservatismus, Palästina (Region), Palästinalied, Palästinareise Kaiser Wilhelms II., Palästinenser, Palästinensische Bibelgesellschaft, Palästinensisches Flüchtlingsproblem, Pallium, Palmatiusstraße, Palmyra, Pammachius, Panagiotis Kanellopoulos, Panagjurischte, Panama, Panbabylonismus, Pancasila, Paneuropa-Union, Pantheismus, Pantomime, Papstprimat, Papua-Neuguinea, Paraguarí (Stadt), Paraklet, Paramaecium, Paraskeva von Rom, Parawani, PaRDeS, Pardies-Piétat, Park Sang-ryung, Park Tu-jin, Parkfriedhof Heiligenstock, Parlamentswahlen im Sudan 2010, Parteien Neuseelands, Partiet De Kristne, Partnerschaft, Parusie, Passion, Passionsblumen, Pate, Pater-Damian-Sekundarschule Eupen, Patmos, Patriarch von Jerusalem, Patriarchat von Aquileia, Patrick Devedjian, Patrick von Irland, Patrilinearität, Patriotismus, Patristik, Patritius Benedikt Zimmer, Paul Bacon (Politiker), Paul Bayes, Paul Butler (Bischof), Paul Goggins, Paul Graf Yorck von Wartenburg, Paul Jacobs (Pastor), Paul Julius Reuter, Paul Ritz, Paul Rodriguez (Skateboarder), Paul Schäfer (Colonia Dignidad), Paul Theile, Paula von Rom, Paulikianer, Paulinchen war allein zu Haus, Paulinisches Privileg, Paulinismus, Paulinus von Nola, Paulisten (Melkiten), Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Pauly-Wissowa, Pavol Strauss, Pawlodar, Pazifismus, Päpstliche Akademie Cultorum Martyrum, Pedro de Alvarado, Pegan Hill, Pegida, Pein, Pektorale, Pelagianismus, Pelagius (Theologe), Penan, Penwith, Penzberg, Perg, Perge, Perpetua und Felicitas, Perry Schmidt-Leukel, Persarmenien, Perser (Volk), Persische Sprache, Person, Personalismus, Perun, Pete Townshend, Peter Brown (Historiker), Peter Frankopan, Peter Hertel (Journalist), Peter Pilkington, Baron Pilkington of Oxenford, Peter Sloterdijk, Petersdom, Peterspfennig, Petr Chelčický, Petriplatz, Petritsch, Petrus (Rot an der Rot), Petrus Abaelardus, Petrus Alfonsi, Petrus von Narbonne, Petruskreuz, Petur Pólson, Pfad der rechten Hand, Pfaffenspiegel, Pfarramt, Pfarrer, Pfarrkirche, Pfarrkirche Mautern an der Donau, Pfarrkirche Nußdorf am Haunsberg, Pfarrkirche Seewalchen am Attersee, Pfarrkirche St. Magdalena (Wildon), Pfarrkirche St. Niklaus VS, Pfälzer Jakobswege, Pfeifen, Pferdefuß, Pfingstbewegung, Pfingsten, Philemon (Bibel), Philip Habib, Philipp Bickel, Philipp von Seitz, Philippus-Fastenzeit, Phillip Berryman, Philomena von Rom, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophie der Neuzeit, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Philosophie des Glücks, Philosophie des Mittelalters, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Pölten, Philosophische Anthropologie, Philosophische Praxis, Philosophische Theologie im Zeitalter des Nihilismus, Phokas (Familie), Photina, Pier Cesare Bori, Pierre Girieud, Pierre Rabhi, Pierre Sarr N’Jie, Pierre Vogel, Pierre-Yves Fux, Piet Steenkamp, Pieta (2012), Pikten, Piktonen, Pilgerhorn, Pilgersegen, Pilgerweg, Pima, Pinie, Pinienzapfen (Architektur), Piotr Włostowic, Pitesamische Sprache, Pius II., Pixie, Pjöngjang, Pjotr Alexandrowitsch Walujew, Place of Skulls, Plantagen-Generationen, Platane des Hippokrates, Plateau (Benin), Plattsburgh (Ohio), Plenismus, Plotin, Podolsk, Poetische Dogmatik, Poimenik, Polemon II., Polen, Politische und soziale Geschichte des Islams, Politisches Spektrum, Politisches System des Libanons, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Polonnaruwa (Distrikt), Polyamorie, Polygamie, Polytheismus, Pommerellen, Pomponia Graecina, Pontius, Pontosgriechen, Poonthura, Popobawa, Populärer als Jesus, Porto-Novo, Portugiesen, Positive Alternatives to Homosexuality, Positivisten-Kalender, Postkolonialismus, Postulant, Praeclara gratulationis publicae, Praeparatio evangelica, Prakasam (Distrikt), Pravoslavlje, Prüderie, Prediger (Begriffsklärung), Preston Manning, Preußenfahrt, Priester, Priester (Christentum), Priesterastronom, Priesterbetrug, Priesterkönig Johannes, Prignitzer Kuckuck Kickers, Prince Alwaleed bin Talal Center for Muslim-Christian Understanding, Princeton Readings in Religions, Prisca von Rom, Pristina, Privates Gymnasium Marienstatt, Prizren, Processus und Martinianus, Profilkirche, Projekt: schwul und katholisch in der Gemeinde Maria Hilf, Projektion J, Promise Keepers, Prophetie, Proselytismus, Prostitution, Prostitution in der Antike, Prostitution in Japan, Protestantische Rompilger, Protestantismus, Protestantismus in Sri Lanka, Protestantismus in Vietnam, Protobulgaren, Protus und Hyacinthus, Provinz Sulu, Prudentius, Psalm, Psalm 22, Pudsey, Puducherry (Unionsterritorium), Puente de Alconétar, Pune (Distrikt), Punjab (Indien), Punjab (Pakistan), Purity Ring, Pusei, Putschversuch in der Türkei 2016, Puttalam (Distrikt), Pyar Troll-Rauch, Qostanai, Quarto abeunte saeculo, Quäkertum, Querx, Quia maior, Quiricus und Julitta, Quirinuskapelle (Luxemburg), Quo Vadis (Roman), Quo vadis? (1951), Quo vadis? (2001), Quodlibet (Kabarettgruppe), R v Dudley and Stephens, Rabban Bar Sauma, Rachel (Bibel), Radical Orthodoxy, Radkreuz, Rahel Varnhagen von Ense, Rahel-Bildungsprojekt, Rahimyar Khan, Rahmatallāh al-Kairānawī, Raigad (Distrikt), Raimund Nonnatus, Rainbow City, Rainer Maria Rilke, Rainilaiarivony, Rajmund Kupareo, Ram Swarup, Ramakrishna, Ramakrishna-Mission, Ramon Llull, Ranavalona II., Ranen, Rangareddy (Distrikt), Ranzion, Raschi, Rasenlabyrinth, Rasoherina, Rassentheorie, Rastafari, Rat der Imame und Gelehrten in Deutschland, Ratana, Ratingen, Ratislaus von Rügen, Ratnagiri (Distrikt), Ratnapura (Distrikt), Rauchopfer, Räuberberg (Görsdorf), Réunion, Réveil, Rózsika Rothschild, Röcken, Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche im Irak, Römisch-katholische Kirche im Iran, Römisch-katholische Kirche in Angola, Römisch-katholische Kirche in Österreich, Römisch-katholische Kirche in China, Römisch-katholische Kirche in Kasachstan, Römisch-katholische Kirche in Kirgisistan, Römisch-katholische Kirche in Lettland, Römisch-katholische Kirche in Polen, Römisch-katholische Kirche in Sizilien, Römisch-Persische Kriege, Römische Kultur, Römische Octavia, Römische Religion, Römische Therme und mittelalterliche Badehäuser in Köln, Römisches Palästina, Römisches Reich, Römisches Verfassungsrecht, Rötenberg, Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya, Reader’s Digest, Reallexikon für Antike und Christentum, Realpräsenz, Rebecca St. James, Rechenschaft, Rechtsextremismus und Esoterik, Rechtswissenschaft, Reel Bad Arabs (Film), Refektorium, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Kirchen, Regeln für den Menschenpark, Regius Professor of Moral and Pastoral Theology (Oxford), Reich von Kusch, Reichsbruderschaft Jesu Christi, Reichserntedankfest, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichtum, Reign in Blood, Reimchronik der Stadt Köln, Reinsdorf (Sachsen), Reipublicae Christianopolitanae descriptio, Reise, Reiterscheibe von Pliezhausen, Reiterstatue Mark Aurels, Relient K, Religia.tv, Religiös, Religiöse Quellenschriften, Religiöse Rechte, Religiöser Sozialismus, Religion, Religion auf Kuba, Religion der Bajuwaren, Religion in Afrika, Religion in Albanien, Religion in der Volksrepublik China, Religion in Geschichte und Gegenwart, Religion in Ghana, Religion in Island, Religion in Japan, Religion in Nordkorea, Religion in Papua-Neuguinea, Religion in Sierra Leone, Religion und Kunst, Religionen der Spätantike, Religionen in der Mongolei, Religionen in Esslingen, Religionen in Israel, Religionen in Kirgisistan, Religionen in Nordrhein-Westfalen, Religionen in Polen, Religionsdefinition, Religionsedikt, Religionsgemeinschaften im Irak, Religionsgespräch, Religionskritik, Religionskundliche Sammlung, Religionsloses Christentum, Religionspädagogik, Religionsphilosophie, Religionsstifter, Religionsunterricht, Religionsunterricht in Deutschland, Reliquie, Reliquientranslation, Remove the Veil, René Descartes, Rennyo, Renty, Republik Altai, Republik China (Taiwan), Republik Kongo, Republik Maluku Selatan, Republik Moldau, Republik Zypern, Rerum orientalium, Resignation (Friedrich Schiller), Restoration Movement, Reto (Gottheit), Reusrath, Rexingen (Horb), Rheged, Rheinhessischer Jakobsweg, Rheinischer Merkur, Rhetorenedikt, Richard C. Taylor, Richard Harries, Baron Harries of Pentregarth, Richard J. Foster, Richard Murunga, Richard Popkin, Richard Reader Harris, Richard Rohr, Richard Simon, Richard Straube, Richard Williamson, Richard Wurmbrand, Richtungsgewerkschaft, Ricimer, Rick Derringer, Rigels Rajku, Rinaldo, Ring (Schmuck), Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Ritualmordlegende, Ritus, Riverside Church, Robert Aron, Robert Clyde Jones, Robert Gould Shaw, Robert Kehl, Robert Rast, Robert von Radetzky, Robert-Ambroise-Marie Carré, Robia LaMorte, Robinson Crusoe, Robinson Ellis, Rocky, der Irokese, Rodney Matthews, Rodney Stark, Rodolfo Acquaviva, Roe v. Wade, Roger Garaudy, Roland (Statue), Roland Baader, Rolando Rivi, Rolf Retz-Schmidt, Rom, Romano Guardini, Romano-Briten, Rome: Total War: Barbarian Invasion, Romolo Murri, Ronsdorf, Ronsdorfer Hirtentasche, Rosa Mira, Rosalind Picard, Rosicrucian Fellowship, Rossendorfer Teich, Rostock, Rostow am Don, Rot, Roth, Rotimi Adebari, Rotwein, Rourkela, Roy Moore, Rubin Phillip, Rudi Dutschke, Rudolf Göhmann, Rudolf Loh, Ruhefrist, Ruhetag (Wirtschaft), Runenkästchen von Auzon, Rupert Lay, Rusinga Island, Russen, Russland, Ruth Lapide, Ruth Manorama, Ruth Pfau, Saarlouiser Ludwigsfenster, Sabarkantha (Distrikt), Sabatina James, Sabbat, Sabier, Sabina (Heilige), Sacavém, Sachsen (Volk), Sachsenross, Sacrament (Band), Sacri Monti, Sahure-Pyramide, Saibai, Said Nursî, Saint Paul’s Islands, Saint-Jacques (Métro Paris), Saint-Michel (Métro Paris), Sakae Menda, Sakralbau, Sakralbauten in der Antarktis, Sakrament, Sal. Oppenheim, Salmanus, Salomo ben Simon Zemach Duran, Salona, Salus populi Romani, Salva Kiir Mayardit, Salzburger Nachrichten, Sam Childers, Sambia, Sammlung Philippi, Samosata, Samson Occom, Samuel Hebich, Samuel Kirkland, Samuel von Hazai, Samurai, San Marino, San Michele al Tagliamento, San Silvestro in Capite, Sancta Dei civitas, Sand am Main, Sandawe, Sangariusbrücke, Sangli (Distrikt), Sankt, Sankt-Elof-Quelle, Sanmenxia, Sant Antoni de Portmany, Santa Maria sopra Minerva (Assisi), Santal (Volk), Sant’Ambrogio (Mailand), Santo António de Motael, Santuari de Lluc, Sapho (Sängerin), Sara die Einsiedlerin, Sara Levy, Saransk, Sarawak, Sarbelius und Barbea, Sari Saltuk, Sariputta, Sassanidenreich, Satanismus, Satara (Distrikt), Satyricon (Petron), Sawi, Saye Zerbo, Sayyid Qutb, Säkularismus, Sæberht, Søren Kierkegaard, Südafrikanischer Kirchenrat, Südkorea, Südostasien, Südosteuropa, Südsudan, Südwest-Kaukasische Republik, Süleyman II., Sünde, Sünde wider den Heiligen Geist, Sündenpfuhl, Schachen (Gersfeld), Schaffhausen, Schahrazor, Schaizar, Scham- und Schuldkultur, Schamanismus, Schamanismusforschung, Schamgefühl, Schapur III., Scharfrichter (Tirol), Schawuot, Schächer, Schäfers Sonntagslied, Schönheitsideal, Schönstatt-Mannesjugend, Schönstattbewegung, Schüler Union Deutschlands, Schützenbruderschaft, Schützingen, Scheibenfibel von Maschen, Scheidegg, Schenkelverkehr, Schicksal, Schicksalsglaube, Schiff von Quanzhou, Schiffbruch mit Tiger, Schildhornsage, Schimmel & Co., Schirāʾ (Ibaditen), Schisma, Schlacht am Frigidus, Schlacht an der Jakobsfurt, Schlacht bei Anzen, Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen, Schlacht bei Grunwald (Gemälde), Schlacht bei Mursa, Schlacht bei Rudau, Schlacht bei Schmilau, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht von Albulena (1457), Schlacht von Avarayr, Schlacht von Cajamarca, Schlafmohn, Schlangenbrut, Schlittschuh, Schloss Burg, Schloss Elmau, Schloss Rastatt, Schlossberg (Usedom), Schmalzhoftempel, Schmiedesteine, Schmillinghausen, Schnee (Roman), Schonen, Schowti Wody, Schreibweise biblischer Namen im Deutschen, Schriftgelehrter, Schriftlesung, Schulbrüder, Schuld und Sühne, Schuldbekenntnis, Schuldgefühl, Schuldnerverzug (Schweiz), Schule am Meer, Schule von Ohrid, Schulgesetz NRW, Schuschtar, Schutzbrief des Mohammed, Schutzengel, Schwanebeck, Schwangerschaft, Schwarz, Schwarze Hebräer, Schwarze Sara, Schwarzes Kreuz (Symbol), Schwäbische Zeitung, Schwedische Kreuzzüge, Schwedische Literatur, Schweina, Schweizerische Bibelgesellschaft, Schwurbruderschaft, Scientology, Scilitanische Märtyrer, Scorpio Rising, Scott Patterson, Sebastian (Heiliger), Sebastian Painadath, Sebewaing, Seeboden am Millstätter See, Seehandel, Seehaus Leonberg, Seelgerät, Seelsorger, Segen, Segensgestus, Segenszeichen, Segovia, Seichō-no-Ie, Seidenstraße, Sekte, Selbstbewusstsein, Selbstgerechtigkeit, Seligkeit, Seligpreisung, Selma Lagerlöf, Sema & Taksim, Senat der Vereinigten Staaten, Seneca (Volk), Senegal, Sephardim, September 2006, September Eleven 1683, Septimius Severus, Septuaginta, Sepulcrum, Seraph, Seraphimite Church, Serapis, Serben, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Serenity – Flucht in neue Welten, Sergei Anatoljewitsch Torop, Seru Epenisa Cakobau, Sesotho, Setukesen, Severinus von Paris, Sex, Sexualität des Menschen, Sezessionskrieg im Südsudan, Shabo Talay, Shahbaz Bhatti, Sheila Khala, Sherpa, SheshBesh, Shiina Rinzō, Shintō, Shivapuri Baba, Shizuteru Ueda, Shkodra, Shlomo Riskin, Shoot the Girl First, Shrine of Remembrance, Shuar, Shunzhi, Shy Abady, Sibylle (Prophetin), Sicut Judaeis, Sieben, Sieben Schläfer von Ephesus, Siebenten-Tags-Adventisten, Siedlungskammer Rullstorf, Siegfried (Heiliger), Sigismund Báthory, Sigrid Hunke, Siida (Museum), Sikkim, Silent Planet, Silistra, Silvester I., Simbabwe, Simlai, Simon Dschanaschia, Simon R. F. Price, Simultanschule, Sinai-Halbinsel, Sindh, Sindhudurg (Distrikt), Sinfest, Singapur, Sinn des Lebens, Sint Pieter (Löwen), Sintflut, Sirin-Ensemble, Sitara Hewitt, Siva (Göttin), Sivananda, Sixtus II., Skalde, Skandalisierung, Skanderbeg, Skandinavien, Skantselorgivank, Skarbin, Skáldskaparmál, Skúvoy, Skopje, Slawen, Slawenmission, Slawische Muslime, Slawischer Drache, Sleeping with Sirens, Slowakei, Slowenen, Smoky Lake, SMS-Seelsorge, Social Gospel, Sodomiterverfolgung, Soe Win, Sogdische Sprache, Sohn Gottes, Sokushinbutsu, Sol (römische Mythologie), Sol Invictus (Band), Solapur (Distrikt), Solid State Records, Soloi (Zypern), Somba, Son of God, Sonderbestattung, Sonnenwende, Sonntag, Sonntagskind, Sonntagsruhe, Sophienkathedrale (Kiew), Soraya (Sängerin), Sorbisches Osterei, Soro (Ainaro), Sosopol, Soter (Beiname), Soteriologie, Souls to Deny, Sousse, Southern Leyte, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Rolle, Sozialismus, Sozialistischer Deutscher Studentenbund, Soziokulturelle Evolution, Spanische Eroberung Mexikos, Spanische Inquisition, Spanische Literatur im Hoch- und Spätmittelalter, Spanische Missionen in Kalifornien, Spätantike, Spätschriften des Alten Testaments, Spe salvi, Spear of Longinus, Speyer (Unternehmerfamilie), Sphaira, Spinnerin am Kreuz (Wien), Spiritismus, Spiritualismus (Theologie), SpongeBob Schwammkopf, Sport im antiken Griechenland, Sprache Kanaans, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Sri Dalada Maligawa, Sri Jayewardenepura Kotte, Sri Lanka, Sri Potti Sriramulu Nellore, Sri-Lanka-Tamilen, Srikakulam (Distrikt), St-Étienne (Chambon-sur-Lac), St. Andreas (Farchant), St. Anna (Czarnowanz), St. Anne’s Diocesan College, St. Benignus (Pfäffikon ZH), St. Blasius Plochingen, St. Crucis (Bad Sooden-Allendorf), St. Faith’s, St. Georg (Altenrath), St. Gregorius im Elend, St. Hubertus (Krefeld), St. Johann Baptist (Mooshausen), St. Johannis (Mainz), St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), St. Kilda (Schottland), St. Lucia, St. Lukas (München), St. Maria auf dem Sande, St. Maria in Jerusalem, St. Maria-St. Vicelin, St. Martin (Bietzen), St. Martin (Garmisch-Partenkirchen), St. Maximilian (München), St. Michael (Berlin-Kreuzberg), St. Michael (Helgoland), St. Pantaleon (Unkel), St. Peter und Paul (Kannawurf), St. Peter und Paul (Wittelbach), St. Petri (Brandenburg an der Havel), St. Stephanus (Weimar), St.-Georgs-Kapelle (Roßberg), St.-Karabet-Kloster, St.-Knuts-Tag, St.-Remberti-Stift, St.-Sylvestri-Kirche (Wernigerode), Staat Aleppo, Staats-Shintō, Staatsdomäne, Staatskirche, Staatstheorie, Stabkirche, Stacie Orrico, Stammliste Eisenberger, Stanley Grenz, Star Trek: Deep Space Nine, Stari most, Stäbler, Städtisches Krankenhaus Heinsberg, Stede Broec, Stefan Link, Stefan Uroš IV. Dušan, Stefanitag, Stefanus-Gemeinschaft, Steinigung, Stella – Das blonde Gespenst vom Kurfürstendamm, Stepanzminda, Stephan I. (Ungarn), Stephan Rothlin, Stephan von Cúneo, Stephanie von Mackensen, Stephanie zu Guttenberg, Stephanskrone, Stephanus, Stephen Jay Gould, Stephen Platten, Sternberger Hostienschänderprozess, Stettin, Stichomantie, Stieglitz, Stift Wilten, Stiftsgymnasium Kremsmünster, Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stiftung Wendepunkt, Stigmata (Film), Still Life (Opeth-Album), Stimme der Hoffnung, Stipes, Straight Edge, Strandrecht, Street Legal, Streit um den Victoriaaltar, Struga, Studenten für Christus, Studentengemeinde, Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte, Studienzentrum Weikersheim, Sturmlied, Stuttgart, Subarnapur (Distrikt), Subatlantikum, Sublimis Deus, Substitutionstheologie, Subversive Aktion, Sudan, Sudauen, Suge Knight, Sugita Hisajo, Suitbert, Suizid, Sulawesi Utara, Sumatra, Summa contra gentiles, Sundar Singh, Super – Shut Up, Crime!, Suppedaneum, Supranaturalismus, Supremi apostolatus officio, Surat (Distrikt), Suriname, Svantovit, Swastika, Sydney, Symbol, Symbole des Christentums, Symeon Salos, Symmachus der Ebionit, Sympathy, Symposion, Synagoge, Synagoge Großkrotzenburg, Synagoge Rödelheim, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Syrischer Christusdorn, Systematische Theologie, Szekler, Taarausk, Tabernakel-Rahmen, Tabgha, Tacitus, Tag des Herrn, Tahrīf, Taifa von Saragossa, Taiping-Aufstand, Taita (Ethnie), Taksony, Tallima Paap, Tallinner Dom, Tamerlan Zarnajew, Tamil Nadu, Tamilische Kultur, Tampere, Tanach, Tanatra, Taniguchi Masaharu, Tantum ergo, Tanzverbot, Tapi (Distrikt), Tarak Ben Ammar, Taras Welten, Taribo West, Tasha Smith, Tataren, Taufbecken, Taufe, Taufname, Tauhīd, Tawfik Toubi, Täufer, Täufersekte, Türkenfeindlichkeit, Türkengefahr, Türkenkriege, Türkische Literatur, Tōyō-Universität, Teensmag, Tel Aviv-Jaffa, Telangana, Telefonseelsorge, Telerig, Tell el-Maschuta, Tempel der ägyptischen Götter (Gortyn), Tempel von Ellesija, Tempel von Garni, Templo Ecuménico, Tempo of the Damned, Tengrismus, Tenrikyō, Tenzin Gyatso, Tenzin Wangyal Rinpoche, Terence Ascott, Terenuthis, Terry Nichols, Tertullus (Konsul 410), Terwel, Testament (Bibel), Testament Adams, Teterow, Teufel, Teufelsanbetung, Teufelskeller (Oberelsbach), Thailand, Thane (Distrikt), Thüle, The Atheism Tapes, The Atrocity Exhibition – Exhibit A, The Bangkok Recorder, The Battle of Maldon, The Blessings of a Skinned Knee, The Body (Film), The Chariot, The Church of the Lord (Aladura), The Context Group, The Conversion of the Jews, The Dinner Party, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, The Hitler Gang, The House I Live In, The King and I, The Lamb, The Metal Opera, The Metal Opera Part II, The Myth of Matriarchal Prehistory, The O. C. Supertones, The Showdown, The Theosophical Review, The W’s, The World Ends with You, Theater von Orange, Theatrum sacrum, Thebaische Legion, Theismus, Theo. Das katholische Magazin, Theodizee, Theodor Bovet, Theodor Lessing, Theodor Steinbüchel, Theodosius I., Theologe, Theologie, Theologischer Rationalismus, Theologisches Forum Christentum – Islam, Theophilos (Byzanz), Theophilus (Antiochia), Theophobos, Theophorer Name, Theosophische Gesellschaft, Theosophische Gesellschaft Adyar, Theozentrismus, Theresianische Institution, Theresienorden (Bayern), Thief, Thomas, Thomas (Familienname), Thomas Eastoe Abbott, Thomas Ewing, Thomas Mofolo, Thomas Reid, Thomas von Stítné, Thomasbuch, Thomasmesse, Thomasschule zu Leipzig, Thor Goote, Thrakien (Provinz), Thronbesteigung im Alten Ägypten, Tiburtinische Sibylle, Tierhetzen im Römischen Reich, Tieropfer, Tigray (Volk), Tilman Jens, Tim Farron, Tim Tebow, Timetrip – Der Fluch der Wikinger-Hexe, Tina Turner, Tinian, Tipasa, Tirukkural, Tischgebet, Titularbistum Bubastis, Tivadar Soros, Tmutarakan, To Plant a Seed, To Save a Life, Toba (Volk), Toby Howarth, Tod, Todaustragen, Todesgedicht, Todestag, Tofalaren, Togo, Toi, toi, toi, Tolai, Tolbiac (Métro Paris), Tom Egeland, Tomáš Pešina z Čechorodu, Tonga, Tora, Toraja, Toru Dutt, Tote Städte, Totem und Tabu, Totengebet, Totenkult, Toul, Tourismus in Serbien, Tourniquet (Band), Town of Greece v. Galloway, Traditionelle Religion Timors, Trauer, Trauerschmuck, Trauerzug, Traurige Tropen, Tróndur í Gøtu, Trøndelag, Trüffel, Trend (Statistik), Tres linguae sacrae, Trier, Trimurti, Trincomalee (Distrikt), Trinidad und Tobago, Trinitarischer Monotheismus, Triptychon, Tripura, Trjawna, Trouble (Band), True Freedom Trust, True Metal, Tsatthoggua, Tschad, Tschandala, Tschechien, Tschechische Literatur, Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Tscheltschnigkogel, Tscherkessen, Tugend, Tulsidas, Tunesien, Turbenthal, Turkologie, Turm Davids, Turnerkreuz, Turpan, Twila Paris, Twin Oaks Community, Tyler Smith, Tympanon (Architektur), Typee, Uchechi Sunday, Uchimura Kanzō, Udo Di Fabio, Ufa (Stadt), Ukrainische Weihnachten, Ulcinj, Ulrich Barth, Ultima (Spieleserie), Umar al-Baschir, Umboi, Umkehr, Umon (Volk), Umwertung aller Werte, Unabhängige Theosophie in Skandinavien, Under the Sign of the Black Mark, Underoath, Understanding What We’ve Grown to Be, Ungarische Benediktinerkongregation, Unglaube, Unia Demokratyczna, Unicodeblock Verschiedene Symbole, Union Internationale des Guides et Scouts d’Europe, Union von Krewo, Unionhilfswerk, Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens, United Church of Canada, United Church of Christ, United Kingdom Census 2001, United Party (Gambia), Uniting Church in Australia, Universalismus (Religionswissenschaft), Universalist Church of America, Universelle Weiße Bruderschaft, Universität, University of the Nations, Unsere Besten, Unsere kleine Farm, Unten am Fluss, Unter Knochen, Untergrundkirche, Untoter, Uposatha, Urakami, Urchristentum, Uriel (Engel), Uriel (Vorname), Ursinus von Bourges, Ursula Bruhin, Usbekistan, Uschhorod, Ussher-Lightfoot-Kalender, Usurpatorische Theologie, Ute-Beatrix Giebel, Utopie, Vairumati, Vaitahu, Valentinian I., Valerianus (Heiliger), Valor Interior, Vanapagan, Vanitas, Varadis-Palast, Varg Vikernes, Variae (epistulae), Varsinais-Suomi, Vasilios N. Makrides, Vater, Vaterliebe, Vaterunser, Vaticanus (Gottheit), Vatikanstadt, Vavuniya (Distrikt), Väterliche Gewalt, Víga-Glúms saga, Völkerfreundschaft, Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Völkerwanderung, Völkische Bewegung, Veggieday, VeggieTales, Veitstag, Vekoslav Grmič, Velma Margie Barfield, Vence, Venus (Planet), Verantwortung, Verband der Vereine Deutscher Studenten, Verband Katholischer Verleger und Buchhändler, Verein zur Verbreitung religiöser Bilder, Vereinigte Bibelgruppen, Vereinigtes Königreich, Vereinte Kirche Gottes, Verfassung des Freistaates Bayern, Verfolgung der Bahai, Verfolgung der Kopten, Vergil, Verkündigung, Verlag am Birnbach, Verlag an der Isenburg, Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus, Verlag Hans-Rudolf Hintermann, Versuchung, Vertrag von London (1518), Vertrag von Wanghia, Vertreibung der Indianer, Verwaltung von Niederländisch-Indien, Verwandtschaftsbeziehung, Vestalin, Victor von Mailand, Victor von Solothurn, Victoria (British Columbia), Victoria (Mythologie), Victricius von Rouen, Vienne (Isère), Vier geistliche Gesetze, Vier Marschälle Gottes, Vierzig, Vierzig Märtyrer von Sebaste, Vietnamesen in Deutschland, Viking (Band), Vikings (Fernsehserie), Viktor Rydberg, Viktor von Xanten, Vilma Sturm, Vindalho, Vindobona, Vineyard, Vinzentinum (Brixen), Vinzenz von Agen, Virgin Black, Virginia Ramey Mollenkott, Visakhapatnam (Distrikt), Vita communis, Vitus Heller, Vizianagaram (Distrikt), Vlaardingen, Vochem, Voitsberg, Volker Fadinger, Volksbühne, Volksgemeinschaft, Volksgruppen in der Türkei, Volksmusik, Volkspartei (Parteityp), Volksrepublik Sansibar und Pemba, Volksverein für das katholische Deutschland, Voltairine de Cleyre, Vom Mysterium der Buchstaben, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Von der Freiheit eines Christenmenschen, Voodoo, Voortrekkers, Vorislamisches Arabien, Vormundschaft, Vorname, Vorreformatorische Kirchen, Votivgabe, Vrbas (Stadt), W. Ian Thomas, Wadjedj, Wagrier, Wahre Jesus-Kirche, Wahre Liebe Wartet, Waikabubak, Waiwai, Waka (Gott), Walachen, Waldbühne Ahmsen, Waldemar Zorn (Missionar), Wales, Walid Shoebat, Wallfahrtsort, Walter Adamson, Walter Dirks, Walter Ferber, Walter Habdank, Walter Kaufmann (Philosoph), Walter Kreck, Walter Lustig, Walter Nash, Walter Popper, Walter Puchner, Wandbilder des Kaisersaals in Goslar, Wanderlegende, Wandermönch, Wanli, Wapen von Hamburg (1686), Wapen von Hamburg (1722), Wapen von Hamburg (1740), Wappen des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Wappen Jerusalems, Wappen Tokelaus, Wappenmehrung, War of Ages, Warangal (Distrikt), Wardha (Distrikt), Warna, Warped Tour, Warum ich kein Christ bin (Flasch), Waschung, Wasser, Wasserkirche, Wassili Wassiljewitsch Rosanow, Wat, Wayao, Wàn Guó Gōng Bào, Wörterbuch der Mythologie, We Came as Romans, Wegekirche, Wehr (Selfkant), Weiß, Weiße Blätter, Weiße Rose, Weihesakrament, Weihnachten weltweit, Weihnachtsamnestie, Weihnachtsgeschichte, Weihnachtsinsel (Australien), Weihnachtslied, Weihnachtsstern (Symbol), Weihrauch, Weihrauchfass, Wein, Weinbau in Griechenland, Weinbau in Serbien, Weinrebenkreuz, Wellenreiten, Wellington, Welt, Welt der Frauen, Weltachse, Weltbund für religiöse Freiheit, Weltethos, Weltfrieden, Weltherrschaft, Weltjudentum, Weltkarte des Andreas Walsperger, Weltmissionskonferenz, Weltreich, Weltreligion, Weltrevolution, Weltuntergang, Weltweite Evangelische Allianz, Wenchao Li (Philosoph), Wendenkreuzzug, Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte, Wenzel von Böhmen, Werenfried, Werkstatt der Kulturen, Werl, Werner Best (NSDAP), Werner E. Ablaß, Werner Eck, Werner Graul, Werner Krämer (Theologe), Werner Licharz, Wertingen, Wespentaille, West Godavari, Westafrika, Westen, Westjiddische Dialekte, Westliche Kalligrafie, Westliche Welt, Westtimor, Wettergott, Wheaton College (Illinois), Whisky, White Aryan Resistance, Whittlesea (Südafrika), Wickede (Ruhr), Widerstand von Sason 1904, Widerstand von Zeytun 1895–1896, Wie entsteht Religion?, Wiebelskirchen, Wiedergeburt (Christentum), Wiedertaufe, Wiedikon, Wiener Dom-Verlag, Wikingerzeit, Wikterp, Wiktor Wiktorowitsch Bregeda, Wilder Mann, Wilfried Reuter (Buddhist), Wilhelm Heile, Wilhelm Hohoff, Wilhelm I. (Normandie), Wilhelm Krautwaschl, Wilhelm Lepenau, Wilhelm Viertmann, Wilhelm von Rubruk, Wilhelm Weitling, Willi Bang-Kaup, Willi Fährmann, Willi Marxsen, William A. Dembski, William Cameron Townsend, William Carey, William Dudley Pelley, William Ellis, William F. Buckley, Jr., William Lane Craig, William Wadé Harris, Willibald von Eichstätt, Willigis Jäger, Wingolfsbund, Wippchensteine, Wir müssen zusammenhalten, Wirtsvolk, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift, Wissenschaftstheorie der Theologie, Wjatitschen, Wladimir Dawidowitsch Medem, WMVP, Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel, Wochenende, Wochentag, Wohlsdorf, Wolf Meyer-Erlach, Wolfgang Bergsdorf, Wolfgang Caffier, Wolfgang Dyck, Wolfgang Lauinger, Wolfgang Sellinger, Wolfgang Simson, Wolfram Reiss, Wolof (Volk), Wologda, Wolverhampton, Woman’s Christian Temperance Union, World Relief Deutschland, World Vision Australien, World Vision International, Wormser Privileg (Juden), Wort Gottes, Wunder, Wunderbarer Tausch, Wunderheilung (Christentum), Wurzelrasse, WWCR, Xavier Naidoo, Xavier Zubiri, Xena (Heilige), Xena – Die Kriegerprinzessin, Xu Dishan, Yagan (Noongar), Yamdena, Yamoussoukro, Yanomami, Yao, Yao Yilin, Yoga, Yongzheng, Yonsei University, Yoona, York, Young Women’s Christian Association, Youngbloods (Album), Youth Leadership, YSR (Distrikt), Yukio Imanaka, Yusuf al-Qaradawi, Yusuf Estes, Yves de Montcheuil, Zagazig, Zaio, Zölibat, Zdenka Schelingová, Zehn Gebote, Zeitalter der Entdeckungen, Zeitgeist (Film), Zeitgeist: Moving Forward, Zeitrechnung, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel Portugal, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zelman Cowen, Zelt der Religionen, Zenobia, Zentralmoschee Freetown, Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität des Bistums Limburg, Zentrum für Religion und Gesellschaft, Zentrum für Trauerseelsorge des Bistums Limburg, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Zerbrochenes Gewehr, Zerfall (Album), Zeugen Jehovas, Zewde Gabre-Selassie, Zhou Daguan, Zhu Youlang, Zins, Zinseszins, Zinsverbot, Zionismus, Zioniten (Ronsdorf), Zirkumzision, Zirndorf, Zofia Stryjeńska, Zohar, Zorn Gottes, Zoroastrismus, Zosimos, Zou, Zucht und Ordnung, Zur Genealogie der Moral, Zur Zeit, Zurvanismus, Zwangschristianisierung, Zwangsheirat, Zwangstaufe, Zwölf, Zwölf Stämme (Glaubensgemeinschaft), Zwölf Weihnachtstage, Zwölfprophetenbuch, Zwei Missionare, Zwei-Schwerter-Theorie, Zweiter Clemensbrief, Zwickau, Zwillinge, (37) Fides, 0er, 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher, 1. Buch der Chronik, 1. Buch Mose, 1050er, 1054, 11. Jahrhundert, 12. Februar, 1268, 1387, 14. September, 1449, 1457, 15. November, 150, 1517, 1612, 1615, 1858, 1939, 1998, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Brief des Paulus an die Korinther, 2. Buch der Könige, 2. Buch Mose, 2000 Jahre Christentum, 2001, 2012 Armageddon, 24 (Fernsehserie), 250, 250er, 268, 276, 28. Februar, 3. Buch Mose, 3. Jahrhundert, 3. Juli, 30 Tage Gebet für die islamische Welt, 310er, 311, 314, 316, 320er, 321, 337, 362, 377, 380, 380er, 390er, 391, 4. Jahrhundert, 484, 490er, 498, 5 Geschwister, 5. Buch Mose, 50, 50er, 533, 550, 6. Jahrhundert, 7 Horns 7 Eyes. Erweitern Sie Index (5255 mehr) »
A Good Man is Hard to Find
Flannery O’Connor, Porträtfoto 1947 A Good Man is Hard to Find (deutscher Titel Ein guter Mensch ist schwer zu finden) ist eine Kurzgeschichte der amerikanischen Schriftstellerin Flannery O’Connor, die kurz nach dem Ausbruch der heimtückischen Immunschwächeerkrankung der Autorin entstanden ist.
Neu!!: Christentum und A Good Man is Hard to Find · Mehr sehen »
A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada
Śrï Śrïmad A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupãda bei seinem Deutschlandaufenthalt im Jahr 1974 A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada (* 1. September 1896 in Kalkutta, Indien; † 14. November 1977 in Vrindavan; bürgerlicher Name: Abhay Charan De „furchtlos im Schutz der Lotosfüße des Herrn“) war Verfasser, Kommentator und Übersetzer bekannter heiliger Schriften des Hinduismus sowie Gründer der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON).
Neu!!: Christentum und A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada · Mehr sehen »
Aachener Dom
Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.
Neu!!: Christentum und Aachener Dom · Mehr sehen »
Aamon
Darstellung des Amon in dem ''Dictionnaire Infernal'' Aamon (auch Amon) ist einer der Assistenten Astoroths in der christlichen Dämonologie.
Neu!!: Christentum und Aamon · Mehr sehen »
Aari (Volk)
Die Aari sind eine Ethnie in Äthiopien.
Neu!!: Christentum und Aari (Volk) · Mehr sehen »
Aaron Spears
Aaron Darnell Spears (* 26. Oktober 1976 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger.
Neu!!: Christentum und Aaron Spears · Mehr sehen »
Aaron von Caerleon
Aaron von Caerleon († 304 in Quadra Legionum, heute: Caerleon, Wales) war ein britischer Märtyrer.
Neu!!: Christentum und Aaron von Caerleon · Mehr sehen »
Aaronitischer Segen
Segnende Hände der Kohanim beim Sprechen des aaronitischen Segens, abgebildet auf dem Grabstein von Oberrabbiner und Kohen Meschullam Kohn (1739–1819) Der aaronitische Segen ist der älteste überlieferte Segenspruch der Bibel, der bis heute im Gottesdienst des Judentums wie des Christentums gesprochen wird.
Neu!!: Christentum und Aaronitischer Segen · Mehr sehen »
Aëtios von Antiochia
Aëtios von Antiochia (Ἀέτιος ὁ Ἀντιοχεύς, auch bekannt als Aetius von Antiochia bzw. von Konstantinopel; † 367 in Konstantinopel) war ein spätantiker christlicher Theologe, auf den im so genannten arianischen Streit die Positionen der 'Heterousianer', auch manchmal noch 'Radikalarianer' oder 'Anhomöer' genannt, zurück gehen.
Neu!!: Christentum und Aëtios von Antiochia · Mehr sehen »
Aşgabat
Aşgabat, (von), früher auch Aschchabad von, ist die Hauptstadt Turkmenistans und mit etwa 860.000 Einwohnern (Stand 2013) auch die größte Stadt des Landes.
Neu!!: Christentum und Aşgabat · Mehr sehen »
Abakus (Musiklabel)
Abakus (LC 06461; teilweise auch: Abakus Musik, bzw. früher Abakus Schallplatten; Eigenschreibweise in Großbuchstaben: ABAKUS) ist ein Musiklabel christlicher Popmusik, Neuer Geistlicher Lieder und christlicher Liedermacher.
Neu!!: Christentum und Abakus (Musiklabel) · Mehr sehen »
Abandon All Ships
Abandon All Ships ist eine 2006 gegründete Trancecore-Band aus Toronto, Ontario in Kanada.
Neu!!: Christentum und Abandon All Ships · Mehr sehen »
Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī
Abu l-’Ala al-Ma’arri (* 973 in Ma'arra; † 1057 in Ma'arra) war ein arabischer Philosoph und Dichter.
Neu!!: Christentum und Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī · Mehr sehen »
Abū Saʿīd
Zu Zeiten Abu Saids herausgegebene Silbermünzen Abū Saʿīd Bahador Chan (auch Behauder,, * 2. Juni 1305 in Ujan (heute Armenien); † 1. Dezember 1335) mit dem Titel ʿAlāʾ ad-Dunyā wa-d-Dīn und Bahādur Ḫān war von 1316 bis 1335 der neunte Ilchan.
Neu!!: Christentum und Abū Saʿīd · Mehr sehen »
Abbas (Fotograf)
Abbas Attar (2014) Abbas, eigentlicher Name Abbas Attar (* 1944 im Iran; † 25. April 2018 in Paris) war ein iranisch-französischer Fotojournalist und Mitglied der Fotoagentur Magnum Photos.
Neu!!: Christentum und Abbas (Fotograf) · Mehr sehen »
Abbild
Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten wiedererkennbaren Gegenstand.
Neu!!: Christentum und Abbild · Mehr sehen »
Abby Wambach
Mary Abigail „Abby“ Wambach (* 2. Juni 1980 in Pittsford, New York) ist eine ehemalige US-amerikanische Fußballspielerin.
Neu!!: Christentum und Abby Wambach · Mehr sehen »
Abchasen
Verteilung der Abchasen in Abchasien und der Region Abchasische Männer, Mitte des 19. Jahrhunderts Die Abchasen (/aṗsuaa) sind eine Volksgruppe im Kaukasus, die hauptsächlich in Abchasien ansässig sind.
Neu!!: Christentum und Abchasen · Mehr sehen »
Abchasien
Abchasien ist eine an das Schwarze Meer grenzende Region im Süden des Kaukasus.
Neu!!: Christentum und Abchasien · Mehr sehen »
Abdon und Sennen
Jaume Huguet – Abdon und Sennen (um 1460) Abdon und Sennen († um 250 n. Chr.) waren zwei persische Märtyrer unter Kaiser Decius (reg. 249–251).
Neu!!: Christentum und Abdon und Sennen · Mehr sehen »
Abdul Rahman (Konvertit)
Abdul Rahman (* 1965 in Kabul, Afghanistan) ist ein Afghane, der in seinem Heimatland wegen Abfalls vom Islam angeklagt wurde.
Neu!!: Christentum und Abdul Rahman (Konvertit) · Mehr sehen »
Abendland
Als Abendland (auch das christliche Abendland) oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, besonders Deutschland, England, Frankreich, Italien und die Iberische Halbinsel.
Neu!!: Christentum und Abendland · Mehr sehen »
Aberdeenshire
Aberdeenshire (gälisch Siorrachd Obar Dheathain) ist seit 1996 eine von 32 Council Areas in Schottland.
Neu!!: Christentum und Aberdeenshire · Mehr sehen »
Aberkiosinschrift
Nachbau des Aberkios-Epitaphs, Museo della Civiltà Romana Als Aberkiosinschrift wird eine 22-zeilige, in altgriechischer Sprache verfasste Grabinschrift eines Aberkios aus Hierapolis in Phrygien bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Aberkiosinschrift · Mehr sehen »
Abermals krähte der Hahn
Abermals krähte der Hahn.
Neu!!: Christentum und Abermals krähte der Hahn · Mehr sehen »
Abgar VIII.
Abgar VIII. (Lucius Aelius Septimius Abgar VIII., der Große; † 212) war von etwa 177 bis zu seinem Tod König von Osrhoene mit der Hauptstadt Edessa, dem heutigen Şanlıurfa.
Neu!!: Christentum und Abgar VIII. · Mehr sehen »
Abgott
Abgott bezeichnet eine aus jüdisch-christlicher Sicht falsche, heidnische Gottheit, also etwas, das als Gott verehrt wird, ohne aus dieser Sicht Gott zu sein.
Neu!!: Christentum und Abgott · Mehr sehen »
Abidjan
Die zehn selbständigen Gemeinden Abidjans Blick über die Stadt Plateau und die Ébrié-Lagune des Nachts von der Pyramide aus Plateau und die Ébrié-Lagune Abidjan ist der größte städtische Ballungsraum der Elfenbeinküste, am Golf von Guinea gelegen.
Neu!!: Christentum und Abidjan · Mehr sehen »
Abigor (Dämon)
Abigor der Kriegsfürst Abigor (auch Abigar, Eligos oder Eligor) ist ein hochgestellter Kriegsdämon der christlichen Dämonologie.
Neu!!: Christentum und Abigor (Dämon) · Mehr sehen »
Ablassbrief
Leos X. von 1515 Ablassbrief, im Bestand des Stralsund Museums Der Ablassbrief bescheinigte dem Erwerber einen Ablass, das heißt den „Nachlass von auferlegten Strafen, die von dem Sünder nach seiner Umkehr noch zu verbüßen sind“.
Neu!!: Christentum und Ablassbrief · Mehr sehen »
Abraham
''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham („Vater der vielen “, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist als Stammvater Israels eine zentrale Figur des Tanachs bzw.
Neu!!: Christentum und Abraham · Mehr sehen »
Abraham Abulafia
Abraham Abulafias ''Licht des Intellekts'' aus dem Jahre 1285 Abraham ben Samuel Abulafia (hebr.) (geboren אברהם בן שמואל אבולעפיה,1240 Saragossa, Aragón; gestorben 1291/92 Barcelona, Aragón) war ein sephardischer Rabbiner, Philosoph und Begründer der Prophetischen Kabbala, der „ekstatischen“ Strömung in der Kabbala.
Neu!!: Christentum und Abraham Abulafia · Mehr sehen »
Abraham Farissol
''Iggeret Orhot Olam''. Illustrierte Ausgabe Prag 1793 Abraham ben Mordechai Farissol (* um 1451 in Avignon; † um 1525 in Ferrara) war ein italienisch-jüdischer Gelehrter und Kopist der Renaissance provenzalischer Herkunft.
Neu!!: Christentum und Abraham Farissol · Mehr sehen »
Abraham Shimonaya
Mar Abraham Shimonaya (* um 1862; † Sommer 1915) war ein Bischof der autokephalen ostsyrischen „Kirche des Ostens“ und der Chaldäisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Christentum und Abraham Shimonaya · Mehr sehen »
Abrahamiten
Als Abrahamiten werden Anhänger folgender religiöser Überzeugungen bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Abrahamiten · Mehr sehen »
Abrahamitische Religionen
Symbole der drei bekanntesten abrahamitischen Religionen: Judentum (oben), Christentum (links), Islam (rechts) Abrahamitische, abrahamische oder Abrahamsreligionen ist in manchen islamwissenschaftlichen Studien und im interreligiösen Dialog die Bezeichnung für jene monotheistischen Religionen, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora, bzw.
Neu!!: Christentum und Abrahamitische Religionen · Mehr sehen »
Abrahams Kinder
Skulptur von Jens Galschiøt Abrahams Kinder ist ein Kunst- und Dialogprojekt des Künstlers Jens Galschiøt.
Neu!!: Christentum und Abrahams Kinder · Mehr sehen »
Absalon von Lund
Standbild von Absalon von Lund in Kopenhagen Zeichnung der Schlacht von Grathe Hede Absalon (* 1128 in Fjenneslev; † 21. März 1201 in Sorø auf Seeland in Dänemark) war ein Bischof von Roskilde und Erzbischof von Lund (heute Schweden), Kirchen- und Klostergründer, Heerführer und Berater der Dänenkönige Waldemar I. der Große (1157–1182) und Knut VI. (1182–1202).
Neu!!: Christentum und Absalon von Lund · Mehr sehen »
Abschied Christi von Maria
Albrecht Dürer: ''Christi Abschied von seiner Mutter'' Barocke Urlaubergruppe in Ernstbrunn Der Abschied Christi von Maria ist seit dem 15.
Neu!!: Christentum und Abschied Christi von Maria · Mehr sehen »
Abschied von der Spaßpädagogik
Abschied von der Spaßpädagogik: Für einen Kurswechsel in der Erziehung ist ein 2003 in München erschienenes Erziehungsbuch des Pädagogen Albert Wunsch.
Neu!!: Christentum und Abschied von der Spaßpädagogik · Mehr sehen »
Absolutheitsanspruch
Einen Absolutheitsanspruch erheben, in jeweils verschiedener Weise, das Judentum, das Christentum, der Islam, aber auch andere Religionen und religiöse Gruppierungen innerhalb der Religionsgemeinschaften.
Neu!!: Christentum und Absolutheitsanspruch · Mehr sehen »
Abstraktion und Einfühlung
„Abstraktion und Einfühlung“ ist der Titel einer 1907 verfassten Dissertation von Wilhelm Worringer im Bereich Kunstgeschichte.
Neu!!: Christentum und Abstraktion und Einfühlung · Mehr sehen »
Abtei Saint-Bertin
Ruine der Abtei St. Bertin Die Abtei Sankt Bertin (frz. Abbaye Saint-Bertin) ist ein ehemaliges Kloster in der Region Hauts-de-France im Norden Frankreichs.
Neu!!: Christentum und Abtei Saint-Bertin · Mehr sehen »
Abu Omar al-Schischani
Abu Omar al-Schischani (bürgerlich, * 11. Januar 1986 in Birkiani, Georgische SSR, Sowjetunion; † 10. Juli 2016 in asch-Schirqat, Irak) war ein georgischer islamistischer Terrorist und Dschihadist und einer der Führer der Terrororganisation Islamischer Staat (IS).
Neu!!: Christentum und Abu Omar al-Schischani · Mehr sehen »
Abus (Unternehmen)
ABUS 65/40 Abus (Eigenschreibweise: ABUS) bzw.
Neu!!: Christentum und Abus (Unternehmen) · Mehr sehen »
Acarius
Der heilige Acarius (auch Acharius; * vor 594; † wohl 27. November 639) war Bischof von Tournai und gleichzeitig von Noyon.
Neu!!: Christentum und Acarius · Mehr sehen »
Ach (ägyptische Mythologie)
Der Ach (Plural Achu; von altägypt. ach, zu dt. etwa „leuchten“ oder „glänzen“, gemeinhin mit „Geist“, „Ahnengeist“ und „Geistseele“ übersetzt) bezeichnet ein fiktives Wesen aus der ägyptischen Mythologie, das mit den Jenseitsvorstellungen und dem Totenglauben der Alten Ägypter verknüpft ist.
Neu!!: Christentum und Ach (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »
Acholi (Ethnie)
Acholi. Acholi (auch Acoli) ist eine Ethnie mit etwas mehr als einer Million Angehörigen, die östlich des Weißen Nils im Norden Ugandas in den Distrikten Gulu, Kitgum und Pader sowie im südlichen Südsudan lebt.
Neu!!: Christentum und Acholi (Ethnie) · Mehr sehen »
Achsenzeit
Als Achsenzeit bezeichnet Karl Jaspers in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen (Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, 1949) die Zeitspanne von ca.
Neu!!: Christentum und Achsenzeit · Mehr sehen »
Ad extremas
Ad extremas ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die vom 24.
Neu!!: Christentum und Ad extremas · Mehr sehen »
Adaklu-Anyigbe District
Der Adaklu-Anyigbe District ist einer von fünfzehn Distrikten der ghanaischen Volta Region, der im Jahr 2005 aus dem Ho District entstand.
Neu!!: Christentum und Adaklu-Anyigbe District · Mehr sehen »
Adalbert von Pommern
Adalbert († 3. April 1160—1164) war der erste Bischof von Pommern.
Neu!!: Christentum und Adalbert von Pommern · Mehr sehen »
Adalbert von Prag
Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS'' A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten''. In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter''. Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.
Neu!!: Christentum und Adalbert von Prag · Mehr sehen »
Adalgod von Osterburg
Adalgod von Osterburg (auch: Adalgoz, Adalgot, Adelgot; * nach 1060; † 12. Juni 1119 in Magdeburg) war Graf von Veltheim und 1107 bis 1119 Erzbischof von Magdeburg.
Neu!!: Christentum und Adalgod von Osterburg · Mehr sehen »
Adam Contzen
Adam Contzen (* 17. April 1571 in Monschau; † 19. Juni 1635 in München) war ein deutscher Jesuit, Staatstheoretiker und Beichtvater Maximilians I. von Bayern.
Neu!!: Christentum und Adam Contzen · Mehr sehen »
Adam’s Peak
Der Adam’s Peak (Singhalesisch: සමනළ කන්ද Samanaḷa Kanda „Schmetterlingsberg“, Tamil: சிவனொளிபாத மலை Civaṉoḷipāta Malai) ist ein 2243 Meter hoher Berg im zentralen Hochland Sri Lankas.
Neu!!: Christentum und Adam’s Peak · Mehr sehen »
Adamiten
Verfolgung von Adamiten Adamiten ist eine abwertende Bezeichnung für mehrere christliche Gruppierungen, die angeblich den Zustand der Nacktheit wiederherstellen wollten, wie er bei Adam und Eva vor dem Sündenfall herrschte.
Neu!!: Christentum und Adamiten · Mehr sehen »
Adamsbuch (Orientalisches)
Das orientalische Adamsbuch, oft auch Arabisches Adamsbuch oder Äthiopisches Adamsbuch genannt, ist ein christliches pseudepigraphisches Werk, das uns in Arabisch und Altäthiopisch vorliegt.
Neu!!: Christentum und Adamsbuch (Orientalisches) · Mehr sehen »
Adel Theodor Khoury
Adel Theodor Khoury (‎; * 26. März 1930 in Tebnine, Libanon) ist ein melkitisch-katholischer Priester und Theologe, Islamwissenschaftler, Koranübersetzer und Hochschullehrer.
Neu!!: Christentum und Adel Theodor Khoury · Mehr sehen »
Adeodatus (Augustinus)
Adeodatus (lateinisch „von Gott geschenkt“; * Sommer 372; † nach 388) war ein Sohn des Augustinus von Hippo und seiner namentlich nicht bekannten Lebensgefährtin.
Neu!!: Christentum und Adeodatus (Augustinus) · Mehr sehen »
Adilabad (Distrikt)
Adilabad (Telugu: ఆదిలాబాదు జిల్లా) ist ein Distrikt im Bundesstaat Telangana in Indien.
Neu!!: Christentum und Adilabad (Distrikt) · Mehr sehen »
Adler (Wappentier)
Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.
Neu!!: Christentum und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »
Adler fängt Fisch
Das Symbol mit dem einfach gezeichneten Fisch Adler fängt Fisch oder auch Adler fängt Ichthys ist ein rechtsextremes Symbol, das die Ablehnung des Christentums versinnbildlicht.
Neu!!: Christentum und Adler fängt Fisch · Mehr sehen »
Admonish
Admonish ist eine Metal-Band, die 1994 in Stockholm, Schweden gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Admonish · Mehr sehen »
Adnan Kahveci
Adnan Kahveci (* 20. Februar 1949 in Sürmene; † 5. Februar 1993 in Gerede) war ein türkischer Politiker.
Neu!!: Christentum und Adnan Kahveci · Mehr sehen »
Adolf Damaschke
Adolf Damaschke Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (* 24. November 1865 in Berlin; † 30. Juli 1935 ebenda) war Pädagoge und ein Führer der Bodenreform in Deutschland.
Neu!!: Christentum und Adolf Damaschke · Mehr sehen »
Adolf Friedrich Bonhöffer
Adolf Friedrich Bonhöffer Adolf Friedrich Bonhöffer (* 19. Juni 1859 in Eschelbach; † 14. August 1919 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.
Neu!!: Christentum und Adolf Friedrich Bonhöffer · Mehr sehen »
Adolf Jellinek
Adolf Jellinek, um 1860 Adolf (Aron) Jellinek (geboren am 29. Oktober 1820 oder 26. Juni 1821 in Draslowitz, bei Ungarisch Brod, Mähren; gestorben am 28. Dezember 1893 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter, liberaler Rabbiner und bekannter Prediger in Leipzig und Wien.
Neu!!: Christentum und Adolf Jellinek · Mehr sehen »
Adolf Schlatter
Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern, Greifswald, Berlin und Tübingen.
Neu!!: Christentum und Adolf Schlatter · Mehr sehen »
Adolf Wuttke
Karl Friedrich Adolf Wuttke (* 10. November 1819 in Breslau; † 12. April 1870 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe, Autor und Politiker.
Neu!!: Christentum und Adolf Wuttke · Mehr sehen »
Adolphe-Napoléon Didron
Adolphe Napoleon Didron Adolphe-Napoléon Didron (* 13. März 1806 in Hautvillers (Département Marne); † 13. November 1867 in Paris) war ein französischer Archäologe.
Neu!!: Christentum und Adolphe-Napoléon Didron · Mehr sehen »
Adonara
Adonara (Bahasa Indonesia: Pulau Adonara, veraltet Adenara, auch Dnara, Lamala, Crama, Sebrão) ist eine indonesische Insel des Solor-Archipels.
Neu!!: Christentum und Adonara · Mehr sehen »
Adonia (Jugendorganisation)
Adonia ist eine christliche Jugendorganisation, die Ferienlager und Camps für Musical-Aufführungen und Sport organisiert.
Neu!!: Christentum und Adonia (Jugendorganisation) · Mehr sehen »
Adulis
Adulis beschrieben in Periplus Maris Erythraei aus dem 1. Jahrhundert. Adulis (auch Adule) war eine noch nicht genau lokalisierte antike Handelsstadt am Roten Meer.
Neu!!: Christentum und Adulis · Mehr sehen »
Advent
Ankunft des Herrn. Ölgemälde von Robert Campin, 1420–1440, Brüssel Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.
Neu!!: Christentum und Advent · Mehr sehen »
Adventskalender
''Im Lande des Christkinds'' 1903, Nachdruck 1915 Das Hünfelder Rathaus als Adventskalender hergerichtet Ein Adventskalender (in Österreich Adventkalender) gehört seit dem 19.
Neu!!: Christentum und Adventskalender · Mehr sehen »
Aegyptiaca (Manetho)
Papyrus Baden 4.59, Verso (fünftes Jahrhundert n. Chr.): Vermutete Teilabschrift der Epitome, basierend auf den ''Aegyptiaca'' „Aegyptiaca“ ist der übliche lateinische Titel einer von Manetho verfassten Chronik zur altägyptischen Politik, Religion und Geschichte.
Neu!!: Christentum und Aegyptiaca (Manetho) · Mehr sehen »
Affe mit Schädel
Replik der Bronzeplastik von Hugo Rheinhold, 1892; Höhe 18,5 cm, Hunterian Museum of the Royal College of Surgeons, London) Affe mit Schädel (auch Affe einen Schädel betrachtend) ist eine 30 cm große, allansichtige Bronzeplastik des deutschen Bildhauers Hugo Rheinhold.
Neu!!: Christentum und Affe mit Schädel · Mehr sehen »
Afra von Augsburg
Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrin im heutigen Bayern.
Neu!!: Christentum und Afra von Augsburg · Mehr sehen »
Afrika
Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.
Neu!!: Christentum und Afrika · Mehr sehen »
Afrikanische Philosophie
Der Begriff „Afrikanische Philosophie“ ist umstritten und wird von verschiedenen Philosophen zudem auch ganz unterschiedlich verwendet.
Neu!!: Christentum und Afrikanische Philosophie · Mehr sehen »
Afrikanische Religionen
Die Gruppe der afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von ethnischen Religionen, Kulten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten Ausprägungen auf diesem Kontinent gibt und die trotz aller Unterschiede zahlreiche grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen.
Neu!!: Christentum und Afrikanische Religionen · Mehr sehen »
Afro-Asiatisches Institut
Das Afro-Asiatische Institut (AAI) wurde 1959 von Kardinal Franz König in Wien gegründet.
Neu!!: Christentum und Afro-Asiatisches Institut · Mehr sehen »
Afroamerikanische Religionen
Als afroamerikanische Religionen werden zusammenfassend die neo-ethnischen Religionen der Afroamerikaner bezeichnet, die seit dem 16.
Neu!!: Christentum und Afroamerikanische Religionen · Mehr sehen »
Afrobrasilianische Religionen
Afrobrasilianische Religionen sind in Brasilien ausgeübte Neo-ethnische Religionen, die afrikanischen Ursprungs sind oder Elemente afrikanischer Religionen enthalten.
Neu!!: Christentum und Afrobrasilianische Religionen · Mehr sehen »
Aftasiden
Die Aftasiden waren eine arabisierte Berberdynastie, die von 1022 bis 1095 das andalusische Kleinkönigreich Badajoz regierte.
Neu!!: Christentum und Aftasiden · Mehr sehen »
AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
Die AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag ist eine ständige Arbeitsgemeinschaft beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.
Neu!!: Christentum und AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag · Mehr sehen »
Agape
Agape ist ein neutestamentliches und christliches Wort für die göttliche Liebe.
Neu!!: Christentum und Agape · Mehr sehen »
Agape-Gemeinde
Hinweisschild auf die AGAPE-Gemeinde in Karlsruhe-Durlach Als Agape-Gemeinden bezeichnen sich verschiedene, voneinander unabhängige christliche Gemeinden, welche sich selbst als „überkonfessionelle Gruppe von Christen“ verstehen.
Neu!!: Christentum und Agape-Gemeinde · Mehr sehen »
Agathabrunnen
Der Agathabrunnen ist ein der hl.
Neu!!: Christentum und Agathabrunnen · Mehr sehen »
Agathos Daimon
Antinoos als Agathodaimon. Kopflose Marmorstatue vervollständigt mit einem Antinooskopf, 130-138 n. Chr. ''Altes Museum, Berlin'' Agathos Daimon (auch Agathodaimon; griechisch: Ἀγαθὸς Δαίμων, Ἀγαθοδαίμων, „guter Geist“) bezeichnet in der griechischen Antike eine wohlwollende Gottheit.
Neu!!: Christentum und Agathos Daimon · Mehr sehen »
Agau (Volk)
Die Agaw (auch Agau oder Agaou genannt) sind eine Gruppe von Ethnien, die im Bundesstaat Amhara in Nord-Äthiopien und in Eritrea leben.
Neu!!: Christentum und Agau (Volk) · Mehr sehen »
Agüeybaná
Agüeybaná († 1510) war der oberste cacique der Taínos und mächtigste Taíno auf „Boriken“ (Puerto Rico), als die Spanier dort eintrafen.
Neu!!: Christentum und Agüeybaná · Mehr sehen »
Agnostizismus
Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (latinisierte Form des griechischen ἀγνωστικισμός, a-gnōstikismós von altgriechisch ἀγνῶσις, a-gnō̂sis ohne Wissen, ohne Erkenntnis) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.
Neu!!: Christentum und Agnostizismus · Mehr sehen »
Agnus Dei
Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.
Neu!!: Christentum und Agnus Dei · Mehr sehen »
Agora (Athen)
Akropolis Griechische Agora von Athen, von der Akropolis aus gesehen. Hephaisteion auf der Agora Die Agora („Marktplatz“) in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt.
Neu!!: Christentum und Agora (Athen) · Mehr sehen »
Agwe
Agwe (auch Agwé-Taroyo) ist ein Loa in der Voodoo-Religion, insbesondere in Haiti.
Neu!!: Christentum und Agwe · Mehr sehen »
Ahlten
Ahlten ist ein rund fünf Kilometer westlich der Kernstadt gelegener Ortsteil von Lehrte, 10 km östlich der Landeshauptstadt Hannover in Niedersachsen (Deutschland).
Neu!!: Christentum und Ahlten · Mehr sehen »
Ahmad (Rapper)
Ahmad Ali Lewis (* 12. Oktober 1975 in Los Angeles, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Rapper der Stilrichtung Westcoast-Hip-Hop.
Neu!!: Christentum und Ahmad (Rapper) · Mehr sehen »
Ahmad ibn Rustah
Ahmad ibn Rustah (auch Ebn Rosta und Ähnliches) war ein persischer Astronom und Geograph des 10.
Neu!!: Christentum und Ahmad ibn Rustah · Mehr sehen »
Ahmadiyya Muslim Jamaat
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ), bzw.
Neu!!: Christentum und Ahmadiyya Muslim Jamaat · Mehr sehen »
Ahmed Barzani
Scheich Ahmed Barzani (‎; * 1896; † 11. Januar 1969 in Bagdad) auch bekannt als Khudan war das Oberhaupt des Barzani-Clans im irakischen Teil Kurdistans.
Neu!!: Christentum und Ahmed Barzani · Mehr sehen »
Ahmed Deedat
Ahmed Hussein Deedat (* 1. Juli 1918 in Surat, Bombay, Britisch-Indien; † 8. August 2005) war ein muslimischer Schriftsteller und Redner,.
Neu!!: Christentum und Ahmed Deedat · Mehr sehen »
Ahmedabad (Distrikt)
Der Distrikt Ahmedabad (Gujarati: અમદાવાદ જિલ્લો) ist einer von 26 Distrikten des Staates Gujarat in Indien.
Neu!!: Christentum und Ahmedabad (Distrikt) · Mehr sehen »
Ahmednagar (Distrikt)
Der Distrikt Ahmednagar (Marathi: अहमदनगर) ist einer von 35 Distrikten des Staates Maharashtra in Indien.
Neu!!: Christentum und Ahmednagar (Distrikt) · Mehr sehen »
Ahorn AG
Die AHORN Aktiengesellschaft (ehemals Ahorn-Grieneisen AG) mit Sitz in Berlin ist eine Dachgesellschaft, die über fünfzig Marken und Unternehmen führt und mit über 200 Partnern Kooperationen pflegt, welche deutschlandweit bei der Organisation von Bestattungen helfen.
Neu!!: Christentum und Ahorn AG · Mehr sehen »
Ahura Mazda
Ahura Mazda („der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Ormusd, Ōrmozd oder Ormus) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit der Lebewesen; in den Keilinschriften der persischen Großkönige Ahuramazda genannt.
Neu!!: Christentum und Ahura Mazda · Mehr sehen »
Aigeai
Ayas Kalesi Seeburg Ayas Kalesi Landburg mit Moschee Aigeai (Αἰγέαι, auch Αἰγαὶ Aigai) war eine antike Stadt und gehörte zum Ebenen Kilikien (Kilikia Pedias).
Neu!!: Christentum und Aigeai · Mehr sehen »
Aitutaki
Aitutaki ist ein so genanntes gekipptes Atoll.
Neu!!: Christentum und Aitutaki · Mehr sehen »
Ajami (Film)
Ajami ist ein israelisches Filmdrama aus dem Jahr 2009.
Neu!!: Christentum und Ajami (Film) · Mehr sehen »
Akim Lwowitsch Wolynski
Akim Lwowitsch Wolynski Akim Lwowitsch Wolynski, eigentlich Chaim Leibowitsch Flekser (* in Schytomyr; † 6. Juli 1926 in Leningrad), war ein russischer Literaturkritiker und Kunstwissenschaftler.
Neu!!: Christentum und Akim Lwowitsch Wolynski · Mehr sehen »
Akklamation
Unter Akklamation (von lat. acclamatio ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.
Neu!!: Christentum und Akklamation · Mehr sehen »
Aklan
Aklan ist die kleinste Provinz auf der Insel Panay, die zu dem Inselstaat der Philippinen gehört.
Neu!!: Christentum und Aklan · Mehr sehen »
Aksaray (Provinz)
Landschaft in Aksaray (2007) See bei Sarıyahşi in Aksaray (2016) Archäologischer Fundplatz Aşıklı Höyük in Aksaray (2010) Tanklager im Bau (2010) Aksaray (türkisch für weißer Palast) ist eine türkische Provinz in Zentralanatolien.
Neu!!: Christentum und Aksaray (Provinz) · Mehr sehen »
Aku (Volk)
Die Aku sind eine Volksgruppe im afrikanischen Staat Gambia.
Neu!!: Christentum und Aku (Volk) · Mehr sehen »
Akurana (DS Division)
Die D.S. Division Akurana ist eine Divisional Secretary Division (D.S. Division; „Unterbezirk“) im Distrikt Kandy in der Zentralprovinz in Sri Lanka.
Neu!!: Christentum und Akurana (DS Division) · Mehr sehen »
Al-Āmir
Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-Mustaʿlī (* 1096; † 7. Oktober 1130) war unter dem Herrschernamen al-Āmir bi-ahkām Allāh der zehnte Kalif der Fatimiden und zwanzigste Imam der Schia der Mustali-Ismailiten, den heutigen Tayyibiten.
Neu!!: Christentum und Al-Āmir · Mehr sehen »
Al-Hurr ibn Abd ar-Rahman
al-Hurr ibn Abd ar-Rahman ath-Thaqafi ist der vierte Statthalter von Al-Andalus nach dem Beginn der arabisch-berberischen Eroberung im Jahre 711.
Neu!!: Christentum und Al-Hurr ibn Abd ar-Rahman · Mehr sehen »
Al-Ichlās
Die Surat al-Ichlas findet sich typischerweise auf Münzen der Umayyaden, wie auf diesem 740/41 in Derbent geprägten Dirham. Arabische Kalligraphie der Surat al-Ichlas (Maghreb, 18. Jh.) Al-Ichlas ist die 112. Sure des Korans und eine seiner kürzesten.
Neu!!: Christentum und Al-Ichlās · Mehr sehen »
Al-Kamil
Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Al-Kamil Muhammad al-Malik (* um 1180; † 6. März 1238) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).
Neu!!: Christentum und Al-Kamil · Mehr sehen »
Al-Muʿizz
Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (* ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14.
Neu!!: Christentum und Al-Muʿizz · Mehr sehen »
Aladura-Kirchen
Die Aladura-Kirchen (von Yoruba: Aladura.
Neu!!: Christentum und Aladura-Kirchen · Mehr sehen »
Alagöz
Alagöz (kurdisch Baqisyan) ist eine Ortschaft im Südosten der Türkei im Landkreis Midyat in der Provinz Mardin.
Neu!!: Christentum und Alagöz · Mehr sehen »
Alasdair MacIntyre
Alasdair MacIntyre Alasdair Chalmers MacIntyre (* 12. Januar 1929 in Glasgow) ist ein schottisch-amerikanischer Philosoph und gilt als einer der Hauptvertreter des Kommunitarismus.
Neu!!: Christentum und Alasdair MacIntyre · Mehr sehen »
Alban von England
Ikone mit dem Bild des heiligen Alban Der heilige Alban von England war der erste christliche Märtyrer in Britannien.
Neu!!: Christentum und Alban von England · Mehr sehen »
Albaner
Albaner bilden eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben.
Neu!!: Christentum und Albaner · Mehr sehen »
Albaner in Kroatien
Die Albaner in Kroatien (kroatisch Albanci u Hrvatskoj) sind eine in der kroatischen Verfassung anerkannte Minderheit.
Neu!!: Christentum und Albaner in Kroatien · Mehr sehen »
Albanien im Mittelalter
Römischen Reiches nach dem Tode Kaisers Theodosius I. in „Westrom“ und „Ostrom“ im Jahre 395 Das Mittelalter in Albanien war eine Epoche in der Geschichte Albaniens, das in die Zeit zwischen dem 5.
Neu!!: Christentum und Albanien im Mittelalter · Mehr sehen »
Albert Fraenkel (Mediziner, 1864)
Julius Albert Fraenkel (* 3. Juni 1864 in Mußbach an der Weinstraße; † 22. Dezember 1938 in Heidelberg), der den Rufnamen Albert hatte, war ein deutscher Arzt, der als Tuberkulose- und Herz­forscher bekannt wurde.
Neu!!: Christentum und Albert Fraenkel (Mediziner, 1864) · Mehr sehen »
Albert Knapp
Albert Knapp (1798–1864) Geburtshaus in Tübingen (grün, mit roten Fensterläden) Albert Knapps Grab in Stuttgart Albert Knapp (* 25. Juli 1798 in Tübingen; † 18. Juni 1864 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer, Dichter und Begründer des ersten Tierschutzvereins in Deutschland.
Neu!!: Christentum und Albert Knapp · Mehr sehen »
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer, 1955(Deutsches Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Oberelsass bei Colmar; † 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.
Neu!!: Christentum und Albert Schweitzer · Mehr sehen »
Albertus Magnus
Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen (auch Albertus Theutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.
Neu!!: Christentum und Albertus Magnus · Mehr sehen »
Albrecht Goes
Albrecht Goes (* 22. März 1908 in Langenbeutingen; † 23. Februar 2000 in Stuttgart-Rohr) war ein deutscher Schriftsteller und protestantischer Theologe.
Neu!!: Christentum und Albrecht Goes · Mehr sehen »
Albudeite
Albudeite ist ein Municipio in der autonomen Gemeinschaft Murcia in Spanien.
Neu!!: Christentum und Albudeite · Mehr sehen »
Aldgisl
Aldgisl in einer neuzeitlichen Darstellung Aldgisl (auch Aldgillus, Aldegisel oder Aldegisl) (* ?; † 680) war der erste historisch nachweisbare Herrscher der Friesen.
Neu!!: Christentum und Aldgisl · Mehr sehen »
Aleister Crowley
Aleister Crowley im Alter von 37 Jahren Aleister Crowley (* 12. Oktober 1875 als Edward Alexander Crowley in Leamington Spa; † 1. Dezember 1947 in Hastings, East Sussex) war ein britischer Okkultist, Schriftsteller und Bergsteiger.
Neu!!: Christentum und Aleister Crowley · Mehr sehen »
Aleksander Kraushar
Aleksander Kraushar Aleksander Kraushar, auch bekannt als Alkar (* 17. Januar 1843 in Warschau, Kongresspolen; † 11. Dezember 1931 in Warschau, Republik Polen) war ein polnischer Advokat, Historiker, Publizist, Schriftsteller, ein Aktivist für Kultur und Bildung jüdischer Herkunft.
Neu!!: Christentum und Aleksander Kraushar · Mehr sehen »
Alessandro Turchi
Eremitage Alessandro Turchi (* 1578 in Verona; † 22. Januar 1649 in Rom) war ein italienischer Maler des frühen Barocks.
Neu!!: Christentum und Alessandro Turchi · Mehr sehen »
Aleviten
Heiligen Ali (vom persischen Hofmaler Jakob Hovnatanyan) Aleviten (zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.
Neu!!: Christentum und Aleviten · Mehr sehen »
Alexander
Alexander ist ein männlicher Vorname, die griechische Form lautet Ἀλέξανδρος Aléxandros.
Neu!!: Christentum und Alexander · Mehr sehen »
Alexander Campbell (Theologe)
Alexander Campbell. ca. 1855 Alexander Campbell (* 12. September 1788 in Broughshane, Irland; † 4. März 1866 in Bethany, Vereinigte Staaten) war ein schottisch-irischer Einwanderer in Amerika, der dort zum Pastor ordiniert wurde und zusammen mit seinem Vater Thomas Campbell zu einem Anführer der Reformen wurde, die als Restoration Movement bekannt sind.
Neu!!: Christentum und Alexander Campbell (Theologe) · Mehr sehen »
Alexander Hislop
Alexander Hislop (* 1807 in Duns, Berwickshire; † 13. März 1865 in Arbroath) war ein Pastor der Free Church of Scotland.
Neu!!: Christentum und Alexander Hislop · Mehr sehen »
Alexander Kassimowitsch Kasembek
Alexander Kassimowitsch Kasembek Alexander Kassimowitsch Kasembek, geboren Mirsa Muchammed Ali Kasem-Bek, (Geburtsname; * in Rascht; † in St. Petersburg) war ein aserbaidschanisch-russischer Orientalist und Hochschullehrer.
Neu!!: Christentum und Alexander Kassimowitsch Kasembek · Mehr sehen »
Alexander Lombardi
Alexander Lombardi (* in Starnberg) ist ein deutscher Librettist und Kinder- und Jugendreferent beim Missionswerk „Wort des Lebens“.
Neu!!: Christentum und Alexander Lombardi · Mehr sehen »
Alexander Seibel
Alexander Seibel (* 1943 in Wien) ist ein österreichischer evangelischer Publizist, Evangelist und Autor.
Neu!!: Christentum und Alexander Seibel · Mehr sehen »
Alexander Wladimirowitsch Powetkin
Alexander Wladimirowitsch Powetkin (* 2. September 1979 in Kursk) ist ein russischer Profiboxer im Schwergewicht und ehemaliger (aufgrund des damaligen Status Wladimir Klitschkos als WBA-„Superchampion“) Weltmeister nach Version der World Boxing Association.
Neu!!: Christentum und Alexander Wladimirowitsch Powetkin · Mehr sehen »
Alexandre Kojève
Grabstein von Alexandre Kojeve Alexandre Kojève (/ Alexander Wladimirowitsch Koschewnikow, auch als A.W. Kojevnikoff, wiss. Transliteration Aleksandr Vladimirovič Koževnikov; * 28. April 1902 in Moskau; † 4. Juni 1968 in Brüssel) war ein russisch-französischer Philosoph, der wesentlich zur Wiederentdeckung Hegels in Frankreich beitrug.
Neu!!: Christentum und Alexandre Kojève · Mehr sehen »
Alexandria
Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über 4,3 Millionen Einwohnern (Stand 2009) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste die zweitgrößte Stadt Ägyptens nach Kairo und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.
Neu!!: Christentum und Alexandria · Mehr sehen »
Alexandrinische Schule
Mit dem Begriff Alexandrinische Schule wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr. bis 600 nach Chr. bezeichnet, deren Zentrum die Stadt Alexandria war.
Neu!!: Christentum und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »
Alexis von Roenne
Alexis Freiherr von Roenne (* 22. Februar 1903 in Tuckum im russischen Gouvernement Kurland; † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberst im Generalstab der Wehrmacht und Widerstandskämpfer gegen Adolf Hitler und den Nationalsozialismus.
Neu!!: Christentum und Alexis von Roenne · Mehr sehen »
Alf Ahlberg
Alf Ahlberg Alf Robert Bertil Ahlberg (* 21. Oktober 1892 in Laholm; † 29. Januar 1979) war ein schwedischer Schriftsteller, Humanist und Philosoph.
Neu!!: Christentum und Alf Ahlberg · Mehr sehen »
Alfonso de Zamora
Alfonso de Zamora (auch: Alfonso de Arcos; * 1476 in der Provinz Zamora; † 1544) war ein spanischer jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Theologe, der zum Christentum konvertierte.
Neu!!: Christentum und Alfonso de Zamora · Mehr sehen »
Alfred Cauchie
Alfred Henri Joseph Cauchie (* 26. Oktober 1860 in Haulchin, Hennegau; † 10. Februar 1922 in Rom) war ein belgischer Kanoniker, Historiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Christentum und Alfred Cauchie · Mehr sehen »
Alfred Dedo Müller
Alfred Dedo Müller (* 12. Januar 1890 in Hauptmannsgrün; † 4. August 1972 in Leipzig) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer für Praktische Theologie.
Neu!!: Christentum und Alfred Dedo Müller · Mehr sehen »
Alfred Grosser
Alfred Grosser (2010) Alfred Grosser (* 1. Februar 1925 in Frankfurt am Main) ist ein deutsch-französischer Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler.
Neu!!: Christentum und Alfred Grosser · Mehr sehen »
Alfred Jentzsch (Pädagoge)
Alfred Jentzsch (* 14. Dezember 1890 in Meißen; † 1983) war ein deutscher Pädagoge.
Neu!!: Christentum und Alfred Jentzsch (Pädagoge) · Mehr sehen »
Alfred Lawson
Alfred W. Lawson Alfred William Lawson (* 24. März 1869 in London; † 29. November 1954 in San Antonio) war ein US-amerikanischer Baseballspieler und -manager, Luftfahrtpionier, Autor, Erfinder einer allumfassenden Wissenschaft und Religionsgründer.
Neu!!: Christentum und Alfred Lawson · Mehr sehen »
Alfred Rosenberg
Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.
Neu!!: Christentum und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »
Alfred Schnittke
Alfred Schnittke (1989) Alfred Schnittke, Porträt von Reginald Gray aus dem Jahr 1972 Alfred Schnittke (* 24. November 1934 in Engels, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Sowjetunion; † 3. August 1998 in Hamburg) war ein russisch-deutscher Komponist und Pianist.
Neu!!: Christentum und Alfred Schnittke · Mehr sehen »
Alfred Schuler
Alfred Schuler (1902) Alfred Schuler (* 22. November 1865 in Mainz; † 8. April 1923 in München) wird als Seher, Religionsstifter, Gnostiker, Mystagoge und Visionär charakterisiert.
Neu!!: Christentum und Alfred Schuler · Mehr sehen »
Algerien
Algerien (mazirisch und algerisch-arabisch: ⴷⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Dzayer oder ⵍⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Ldzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: Christentum und Algerien · Mehr sehen »
Algier
Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.
Neu!!: Christentum und Algier · Mehr sehen »
Alhambra-Edikt
Unterschriften Ferdinands und Isabellas (''yo el Rey'', ''yo la Reyna''), des königlichen Sekretärs Juan de Coloma und Siegel unter der kastilischen Version des Alhambra-Edikts Das Alhambra-Edikt, auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt wurde am 31.
Neu!!: Christentum und Alhambra-Edikt · Mehr sehen »
Alibori
Alibori ist ein Département Benins mit der Hauptstadt Kandi.
Neu!!: Christentum und Alibori · Mehr sehen »
Alice Miller (Politikerin)
Alice Miller (* 22. März 1939 auf Long Island) ist eine US-amerikanische Politikerin und ehemalige Pädagogin.
Neu!!: Christentum und Alice Miller (Politikerin) · Mehr sehen »
Alida Schmidt-Stiftung
Die Alida Schmidt-Stiftung ist eine Öffentliche Stiftung.
Neu!!: Christentum und Alida Schmidt-Stiftung · Mehr sehen »
Aljamiado
Aussprache des spanischen Wortes "aljamiado" BNE, Kodex Res. 247, olim Gg. 101. Ein Aljamiado-Text, datiert zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Im engeren Sinne versteht man in der Hispanistik unter „Aljamiado-Literatur“, das heißt der Muslime, die im Verlauf der Reconquista unter die Herrschaft der christlichen Königreiche in Spanien gekommen waren, und, das heißt der zum Christentum zwangskonvertierten Mauren, die nach dem Abschluss der Reconquista von 1502 bis circa 1610 in Spanien lebten.
Neu!!: Christentum und Aljamiado · Mehr sehen »
Alldeutsche Vereinigung
Karikatur von Schönerer und seinen Alldeutschen Georg von Schönerer um 1893 Die Alldeutsche Vereinigung war eine deutschnationale, antiklerikale, antisemitische österreichische Partei im Wiener Reichsrat, die 1891 von Georg von Schönerer als Alldeutsche Bewegung (1896 in Alldeutsche Vereinigung umbenannt) gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Alldeutsche Vereinigung · Mehr sehen »
Alldeutscher Verband
Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.
Neu!!: Christentum und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »
Allegorie
Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Die Allegorie (von allegoría ‚andere/verschleierte Sprache‘, von ἄλλος állos ‚anders‘, ‚verschieden‘ und ἀγορεύω agoreúo ‚eindringlich sprechen, eine öffentliche Aussage machen‘ und ἀγορά agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.
Neu!!: Christentum und Allegorie · Mehr sehen »
Allgermanische Heidnische Front
Die Allgermanische Heidnische Front (AHF) war eine völkisch-neuheidnische Organisation.
Neu!!: Christentum und Allgermanische Heidnische Front · Mehr sehen »
Allston (Boston)
Allston ist ein Stadtteil (Neighborhood) von Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Christentum und Allston (Boston) · Mehr sehen »
Almena (Extertal)
Der Ort aius der Luft Almena ist ein Ortsteil der Gemeinde Extertal und liegt im Kreis Lippe.
Neu!!: Christentum und Almena (Extertal) · Mehr sehen »
Almogàvers
Almogàvers bei der Eroberung von Mallorca, Darstellung aus dem 14. Jhd. Almogàvers, von Arabisch Al-Mugavari für Kundschafter abgeleitet, war der Name einer Truppe von katalanischen Soldaten, die in der Reconquista bekannt wurden, und in Italien und der Levante im 13. und 14. Jahrhundert häufig als Söldner eingesetzt wurden.
Neu!!: Christentum und Almogàvers · Mehr sehen »
Almosen
Ein Almosen (von (eleēmosýnē) „Mitleid, Mildtätigkeit“, daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers.
Neu!!: Christentum und Almosen · Mehr sehen »
Alois Hudal
Alois Karl Hudal (* 31. Mai 1885 in Graz, Steiermark; † 19. Mai 1963 in Rom, Italien) war ein österreichischer katholischer Theologe, Rektor des deutschen Priesterkollegs Santa Maria dell’Anima und Titularbischof von Aela sowie nach dem Zweiten Weltkrieg Fluchthelfer von Nationalsozialisten.
Neu!!: Christentum und Alois Hudal · Mehr sehen »
Alois Musil
Alois Musil (1891) Alois Musil (* 30. Juni 1868 in Rychtařov, Mähren; † 12. April 1944 in Otryby, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein österreichisch-tschechischer Orientalist, Theologe, Kulturanthropologe und Geograph.
Neu!!: Christentum und Alois Musil · Mehr sehen »
Alonso de Ercilla y Zúñiga
Alonso de Ercilla y Zúñiga (1533–1594) Alonso de Ercilla y Zúñiga (* 7. August 1533 in Madrid; † 29. November 1594 ebenda) war ein spanischer Edelmann, Soldat und Schriftsteller und gehört zu den herausragenden Vertretern der spanischen Literatur des Siglo de Oro.
Neu!!: Christentum und Alonso de Ercilla y Zúñiga · Mehr sehen »
Alpenüberquerung
Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen ''Die Gotthardpost'', Gemälde von Rudolf Koller, 1873 Historischer Saumpfad im Aufstieg der Via Spluga Hannibals Alpenüberquerung Karte der Bernsteinstraße Rompilger-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Abbazia Novalesa am Mont Cenis Hospiz am Simplon 1890–1900 Gotthardpass im Winter Tenda-Linie Col de Tende Karte Via Alpina Passage am Pasubio Unter einer Alpenüberquerung, Alpenüberschreitung oder einem Alpenübergang versteht man eine Reise über die Alpen, die meist quer, seltener auch längs zum Alpenhauptkamm verläuft und zu Fuß, auf Fahrzeugen, mit Tieren, durch Tunnel oder durch die Luft erfolgen kann.
Neu!!: Christentum und Alpenüberquerung · Mehr sehen »
Alpha-Kurs
Der Alpha-Kurs (in der Schweiz Alphalive) ist ein Kurs über die Grundlagen des christlichen Glaubens.
Neu!!: Christentum und Alpha-Kurs · Mehr sehen »
Alpha-Omega-Letters
Alpha-Omega-Letters ist ein Filmprojekt des Theologen Joachim Hake und des Regisseurs Thomas Henke.
Neu!!: Christentum und Alpha-Omega-Letters · Mehr sehen »
Alphabet St.
Alphabet St. ist ein 1988 veröffentlichter Song des US-amerikanischen Musikers Prince, den er geschrieben, komponiert, arrangiert und produziert hat.
Neu!!: Christentum und Alphabet St. · Mehr sehen »
Alphons Victor Müller
Alphons Victor Müller (auch Müller-Rom; * 1867 in Diedenhofen, Lothringen; † 14. Februar 1930 in Rom) war ein christlicher Geistlicher, Journalist und Historiker, zeitweilig gehörte er dem Orden der Dominikaner an.
Neu!!: Christentum und Alphons Victor Müller · Mehr sehen »
Alpsegen
Der Alpsegen, auch Betruf, Ave-Maria-Rufen, Sennen-Ave (in Liechtenstein) oder Sankt-Johannis-Segen genannt, ist ein Schutzgebet in Form eines Sprechgesangs.
Neu!!: Christentum und Alpsegen · Mehr sehen »
Alraune (Kulturgeschichte)
Alraun-Mann und Alraun-Frau im ''Hortus sanitatis'' Mainz 1491 Die (Gemeine) Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Mandragora ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer besonderen Wurzelform, die der menschlichen Gestalt ähneln kann.
Neu!!: Christentum und Alraune (Kulturgeschichte) · Mehr sehen »
Also hat Gott die Welt geliebt
Johannes 3,16 (Kapitel 3, Vers 16 des Johannesevangeliums) ist ein bekannter Vers der Bibel.
Neu!!: Christentum und Also hat Gott die Welt geliebt · Mehr sehen »
Alt-Jerusalemer Liturgie
Als Alt-Jerusalemer Liturgie bezeichnet man den christlichen Gottesdienst in Jerusalem und Palästina in der Zeit zwischen der Jerusalemer Urgemeinde und der Übernahme der liturgischen Bräuche und Bücher des Byzantinischen Ritus aus Konstantinopel.
Neu!!: Christentum und Alt-Jerusalemer Liturgie · Mehr sehen »
Altar
Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.
Neu!!: Christentum und Altar · Mehr sehen »
Altar (niederländische Band)
Altar war eine niederländische Thrash- und Death-Metal-Band aus Hardenberg, die im Jahr 1988 unter dem Namen Manticore gegründet wurde und sich 2007 auflöste.
Neu!!: Christentum und Altar (niederländische Band) · Mehr sehen »
Altartuch
Hochaltar der Oratorianerkirche in Oxford, bedeckt mit Altardecke und Altartuch, vor der Front ein Antependium''Nomen sacrum'' ''IHS'' Ein Altartuch dient im Christentum dazu, in der Liturgie den Altar zu bedecken.
Neu!!: Christentum und Altartuch · Mehr sehen »
Altägyptische Kunst
Büste der Königin Nofretete, 18. Dynastie (Neues Reich, Amarna-Zeit) Altägyptische Kunst ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten.
Neu!!: Christentum und Altägyptische Kunst · Mehr sehen »
Altägyptische Religion
Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums.
Neu!!: Christentum und Altägyptische Religion · Mehr sehen »
Alte Taufe
Naturdenkmal Alte Taufe im Deister Die Alte Taufe (früher auch Wolfstaufe oder Heidentaufe) ist eine Felsklippe im Deister in Niedersachsen.
Neu!!: Christentum und Alte Taufe · Mehr sehen »
Altenglisch
Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis Mitte des 12.
Neu!!: Christentum und Altenglisch · Mehr sehen »
Altenglische Literatur
Die altenglische Literatur (oder angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode vom mittleren 5. Jahrhundert bis zur normannischen Invasion im Jahre 1066 in Britannien entstanden sind.
Neu!!: Christentum und Altenglische Literatur · Mehr sehen »
Alter
Ein Mensch im hohen Alter Rückansicht eines alten Paares mit weiß gewordenen Haaren Unter dem Alter versteht man den Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod.
Neu!!: Christentum und Alter · Mehr sehen »
Alter Friedhof (Fraulautern)
Kriegsgräber aus dem Zweiten Weltkrieg in der Mitte des Friedhofs Der Alte Friedhof ist ein christlicher Friedhof im Stadtteil Fraulautern der Kreisstadt Saarlouis.
Neu!!: Christentum und Alter Friedhof (Fraulautern) · Mehr sehen »
Alternativengipfel
Der Alternativengipfel (spanisch: Enlazando Alternativas, übersetzt: „Alternativen verknüpfen“) mit dem Untertitel „Lateinamerika-Karibik und Europa“ fand vom 10.
Neu!!: Christentum und Alternativengipfel · Mehr sehen »
Altersdiskriminierung
Der Ausdruck Altersdiskriminierung bezeichnet eine soziale und ökonomische Benachteiligung von Einzelpersonen oder von Personengruppen aufgrund ihres Lebensalters.
Neu!!: Christentum und Altersdiskriminierung · Mehr sehen »
Altertum
Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt der persischen Achaimeniden Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.
Neu!!: Christentum und Altertum · Mehr sehen »
Altes Südarabien
Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma'in (ca. 400–100 v. Chr.) und Himyar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.
Neu!!: Christentum und Altes Südarabien · Mehr sehen »
Alteuropa (Epoche)
Alteuropa oder das alteuropäische Zeitalter bezeichnet in einer alternativen Gliederung der europäischen Geschichte das Zeitalter vor dem Beginn der Industrialisierung.
Neu!!: Christentum und Alteuropa (Epoche) · Mehr sehen »
Altkatholische Kirche
Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.
Neu!!: Christentum und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »
Altkirchenslawische Sprache
Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.
Neu!!: Christentum und Altkirchenslawische Sprache · Mehr sehen »
Altruismus
Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der Andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.
Neu!!: Christentum und Altruismus · Mehr sehen »
Altrussische Literatur
Zur Altrussischen Literatur zählt literaturgeschichtlich die russische Literatur von den Anfängen des Schrifttums, die mit der Einführung des Christentums im 10.
Neu!!: Christentum und Altrussische Literatur · Mehr sehen »
Altsüdarabische Religion
Die altsüdarabische Religion war wie die anderen Religionen semitischer Völker polytheistisch, erst im 4.
Neu!!: Christentum und Altsüdarabische Religion · Mehr sehen »
Altsüdarabische Sprachen
Die altsüdarabischen Sprachen (veraltet Himjarische Sprache, auch Sayhadisch) ist eine Gruppe ausgestorbener Sprachen, die vom 9. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Christentum und Altsüdarabische Sprachen · Mehr sehen »
Altstadtmarktbrunnen
Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen. Altstadtmarkt im Zentrum. Der Altstadtmarktbrunnen, in jüngster Zeit gelegentlich auch als Marienbrunnen bezeichnet, befindet sich seit seiner Errichtung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig.
Neu!!: Christentum und Altstadtmarktbrunnen · Mehr sehen »
Amada (nubisches Dorf)
Tempel von Amada Im Inneren des Tempels. Lesbar ist der Name von Thutmosis IV. auf der mittleren Säule links Amada war ein nubisches Dorf, welches sich etwa 180 km südlich von Assuan befand.
Neu!!: Christentum und Amada (nubisches Dorf) · Mehr sehen »
Amana Colonies
Willkommensschild der Amanakolonien in Iowa Die Amana Colonies (zu deutsch Amanakolonien) bestehen aus mehreren Siedlungen im US-Bundesstaat Iowa.
Neu!!: Christentum und Amana Colonies · Mehr sehen »
Amazing Grace
Amazing Grace (deutsch Erstaunliche Gnade) ist ein englischsprachiges geistliches Lied, das zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt zählt.
Neu!!: Christentum und Amazing Grace · Mehr sehen »
Américo Castro
Américo Castro y Quesada (* 4. Mai 1885 in Cantagalo, Brasilien; † 25. Juli 1972 in Lloret de Mar, Spanien) war ein spanischer Kulturhistoriker, Philologe, Literaturkritiker und Diplomat, der durch seine Studie España en su historia − Cristianos, moros y judíos 1948 den größten Historikerstreit während der Ära Francisco Francos auslöste.
Neu!!: Christentum und Américo Castro · Mehr sehen »
Ambiga Sreenevasan
Ambiga Sreenevasan (2009) Ambiga Sreenevasan (* 1956) ist eine malaysische Rechtsanwältin und Menschenrechtlerin.
Neu!!: Christentum und Ambiga Sreenevasan · Mehr sehen »
Ambrosius von Alexandrien
Ambrosius von Alexandrien († 251) war ein altkirchlicher Theologe und Freund des Origenes.
Neu!!: Christentum und Ambrosius von Alexandrien · Mehr sehen »
Amerikanisch-Samoa
Detaillierte Karte von Tutuila Amerikanisch-Samoa (samoanisch Sāmoa Amelika) ist als Teil von Amerikanisch-Ozeanien ein US-amerikanisches Außengebiet im südlichen Pazifik.
Neu!!: Christentum und Amerikanisch-Samoa · Mehr sehen »
Amerikanischer Exzeptionalismus
Beim Amerikanischen Exzeptionalismus handelt es sich um eine Theorie, nach der die Vereinigten Staaten von Amerika eine Sonderstellung innerhalb der entwickelten Industrienationen einnehmen.
Neu!!: Christentum und Amerikanischer Exzeptionalismus · Mehr sehen »
Ammianus Marcellinus
Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Titelseite der Ammianus-Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.
Neu!!: Christentum und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »
Ammon (Mönch)
Ammon (auch: Amun, Amus; griech. Αμοῦν) (* um 288 in Ägypten; † vor 356 in der Kellia) war ein christlicher Mönch aus Ägypten, von dessen Wundertaten u. a.
Neu!!: Christentum und Ammon (Mönch) · Mehr sehen »
Amnon von Mainz
Amnon von Mainz (auch Amnon von Mentz) ist die Hauptfigur der wohl bekanntesten mittelalterlichen jüdischen Legende.
Neu!!: Christentum und Amnon von Mainz · Mehr sehen »
Amon (schweizerische Band)
Amon war eine schweizerische Black- und Death-Metal-Band aus Zürich, die im Jahr 1991 gegründet wurde und sich 1998 auflöste.
Neu!!: Christentum und Amon (schweizerische Band) · Mehr sehen »
Amorion
arabische Belagerung Amorions im Jahre 838. Amorion, lateinisch Amorium, war eine byzantinische Stadt in Phrygien beim heutigen Hisarköy, in der türkischen Provinz Afyonkarahisar, zwölf Kilometer östlich des Bezirksorts Emirdağ.
Neu!!: Christentum und Amorion · Mehr sehen »
Ampara (Distrikt)
Ampara (amipāra distrikkaya; Ampāṟai māvaṭṭam) ist ein Distrikt in der Ostprovinz in Sri Lanka.
Neu!!: Christentum und Ampara (Distrikt) · Mehr sehen »
Amreli (Distrikt)
Der Distrikt Amreli (Gujarati: અમરેલી જિલ્લો) ist einer von 26 Distrikten des Staates Gujarat in Indien.
Neu!!: Christentum und Amreli (Distrikt) · Mehr sehen »
Amrit Kaur
Amrit Kaur mit Mahatma Gandhi 1945 Rajkumari Amrit Kaur (* 2. Februar 1889 in Lakhnau, Uttar Pradesh; † 2. Oktober 1964) war eine indische Politikerin christlichen Glaubens.
Neu!!: Christentum und Amrit Kaur · Mehr sehen »
Amulett
Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. römisches Amulett mit männlichen Genitalien, 1. bis 4. Jh. n. Chr., ca. 4,5 × 2,7 cm Ein Amulett ist ein tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung) soll.
Neu!!: Christentum und Amulett · Mehr sehen »
Anacharsis Cloots
Anacharsis Cloots, Stich von Levachez Johann Baptist Hermann Maria Baron de Cloots (frz. Jean Baptiste Baron de Cloots du Val-de-Grâce), genannt Anacharsis Cloots (* 24. Juni 1755 auf Schloss Gnadenthal in Donsbrüggen bei Kleve; † (hingerichtet) am 24. März 1794 während des Großen Terrors in Paris), war ein Schriftsteller, Politiker und Revolutionär der Französischen Revolution.
Neu!!: Christentum und Anacharsis Cloots · Mehr sehen »
Anagarika Govinda
Lama Anagarika Govinda mit seiner Frau Li Gotami Govinda (links) und Nyanaponika (rechts) Lama Anagarika Govinda (* 17. Mai 1898 in Waldheim, Sachsen als Ernst Lothar Hoffmann; † 14. Januar 1985 in Mill Valley, Kalifornien) war ein moderner deutscher Interpret des Buddhismus und Daoismus, Schriftsteller, Kunstmaler und Gründer des Ordens Arya Maitreya Mandala.
Neu!!: Christentum und Anagarika Govinda · Mehr sehen »
Analverkehr
Paul Avril zu „Les Sonnetts Luxurieux“, 1892 Unter Analverkehr oder Analkoitus bzw.
Neu!!: Christentum und Analverkehr · Mehr sehen »
Analysis fidei
Analysis fidei: Glaubensanalyse, nach Joseph Kleutgen (Theologie der Vorzeit, Beilage III, S. 136) die „Folter der Gottesgelehrten“: die im Umfeld der Barockscholastik - der Begriff taucht erstmals bei Gregor von Valentia (gest. 1603) auf - entstandene Frage nach dem letzten Gewissheitsgrund des christlichen Glaubens.
Neu!!: Christentum und Analysis fidei · Mehr sehen »
Anamnese (Liturgie)
Die christliche Liturgiewissenschaft bezeichnet mit Anamnese (von altgriechisch ἀνάμνησις, anámnēsis, „Erinnerung“) das feierliche Gedächtnis des Todes und der Auferstehung sowie des gesamten Heilshandelns Christi bei der Feier der Eucharistie.
Neu!!: Christentum und Anamnese (Liturgie) · Mehr sehen »
Anantapur (Distrikt)
Anantapur District (Telugu: అనంతపురం జిల్లా) ist einer von 13 Distrikten des indischen Bundesstaates Andhra Pradesh.
Neu!!: Christentum und Anantapur (Distrikt) · Mehr sehen »
Anarchismus in den Niederlanden
Karte der politischen Gliederung der Niederlande (2012) Der Anarchismus in den Niederlanden hatte seinen Ursprung in der zweiten Hälfte des 19.
Neu!!: Christentum und Anarchismus in den Niederlanden · Mehr sehen »
Aného
Aného oder auch Anecho ist mit etwa 28.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Togos.
Neu!!: Christentum und Aného · Mehr sehen »
Anđeo Zvizdović
Anđeo Zvizdović, Fresko in der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Livno Schutzbrief des Sultans Mehmed II. für die bosnischen Katholiken, 1463 Anđeo Zvizdović (auch Zvijezdović; auch Angelus; * 1420 in Vrhbosna; † 7. Juni 1498 in Fojnica) war ein Franziskaner und Prediger gegen die Häresie bzw.
Neu!!: Christentum und Anđeo Zvizdović · Mehr sehen »
Anōšazād
Anōšazād war ein spätantiker persischer Königssohn, der um 543 gegen seinen Vater, den Sassanidenkönig Chosrau I., rebellierte.
Neu!!: Christentum und Anōšazād · Mehr sehen »
Anbetung
Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes.
Neu!!: Christentum und Anbetung · Mehr sehen »
Ancha-Kloster
Nicholas Marr. Ancha war ein mittelalterliches georgisches Kloster und die Kathedrale des Bischofs von Ancha.
Neu!!: Christentum und Ancha-Kloster · Mehr sehen »
And did those feet in ancient time
And did those feet in ancient time ist ein Gedicht von William Blake aus dem Vorwort zu seinem Werk Milton (1804–1810).
Neu!!: Christentum und And did those feet in ancient time · Mehr sehen »
Andacht
Benjamin Vautier (1829–1898) Dorfkirche mit Andächtigen Eine Andacht ist im allgemeinen Sinn die innere Sammlung, Aufmerksamkeit (Attentio) oder Anteilnahme.
Neu!!: Christentum und Andacht · Mehr sehen »
Andachtsraum im Reichstagsgebäude
Andachtsraum im Reichstagsgebäude Der Andachtsraum im Reichstagsgebäude ist ein in den Jahren 1998 und 1999 eingerichteter Raum der Besinnung für die Abgeordneten und Beschäftigten des Deutschen Bundestages in Berlin.
Neu!!: Christentum und Andachtsraum im Reichstagsgebäude · Mehr sehen »
Andalusien
Andalusien ist von den 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens die südlichste, die auf dem europäischen Festland liegt.
Neu!!: Christentum und Andalusien · Mehr sehen »
Andamanen und Nikobaren
Karte der Andamanen und Nikobaren mit Details von Port Blair Die Andamanen und Nikobaren (Hindi: अंडमान और निकोबार द्वीप समूह; englisch: Andaman and Nicobar Islands) sind ein indisches Unionsterritorium, 1.255 km südöstlich von Kalkutta und 1.190 km östlich von Chennai.
Neu!!: Christentum und Andamanen und Nikobaren · Mehr sehen »
Anders Behring Breivik
Anders Behring Breivik (norwegische Aussprache: ˈɑnːəʂ ˈbeːriŋ ˈbræiviːk) (seit Juni 2017 Fjotolf Hansen; * 13. Februar 1979 in Oslo, Norwegen) ist ein rechtsterroristischer islamfeindlicher norwegischer Massenmörder.
Neu!!: Christentum und Anders Behring Breivik · Mehr sehen »
Andhra Pradesh
Andhra Pradesh (Telugu: ఆంధ్ర ప్రదేశ్) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 160.205 km² und über 49 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Christentum und Andhra Pradesh · Mehr sehen »
Andranik Teymourian
Andranik Teymourian (* 6. März 1983 in Teheran) ist ein iranischer Fußballspieler.
Neu!!: Christentum und Andranik Teymourian · Mehr sehen »
Andreas Alföldi
Andreas Alföldi (ungarisch: Alföldi András) (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe.
Neu!!: Christentum und Andreas Alföldi · Mehr sehen »
Andreas Maurer (Theologe)
Andreas Maurer (* 1952) ist ein Schweizer Theologe und Publizist.
Neu!!: Christentum und Andreas Maurer (Theologe) · Mehr sehen »
Andreas von Phú Yên
Martyrium des ''Andreas von Phú Yên''. Nicht-zeitgenössische Darstellung. Links ist Alexandre de Rhodes abgebildet, der Zeuge der Hinrichtung wurde. Statue von ''Andreas von Phú Yên'' in Mằng Lăng Andreas (Anrê) von Phú Yên (* 1624/25/26 in Mằng Lăng, Tuy An, Provinz Phú Yên; † 26. Juli 1644 in Kẻ Chàm, Provinz Quảng Nam) war der erste Vietnamese, der aufgrund seiner Konversion zum christlichen Glauben hingerichtet wurde.
Neu!!: Christentum und Andreas von Phú Yên · Mehr sehen »
Andrei Iljitsch Merslikin
Andrei Merslikin (November 2010) Andrei Iljitsch Merslikin (wiss. Transliteration Andrej Il'ič Merzlikin; * 24. März 1973 in Kaliningrad, Oblast Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Schauspieler.
Neu!!: Christentum und Andrei Iljitsch Merslikin · Mehr sehen »
Andrei Platonowitsch Platonow
Andrei Platonow im Jahr 1938 Andrei Platonowitsch Platonow (wiss. Transliteration Andrej Platonovič Platonov, eigentlich Андрей Платонович Климентов/Andrei Platonowitsch Klimentow; * bei Woronesch; † 5. Januar 1951 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.
Neu!!: Christentum und Andrei Platonowitsch Platonow · Mehr sehen »
Andrew Klavan
Andrew Klavan Andrew Klavan (* 1954 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: Christentum und Andrew Klavan · Mehr sehen »
Andrew Mango
Andrew Mango, November 2009 Andrew Mango (* 14. Juni 1926 in Istanbul; † 6. Juli 2014) war ein britischer Historiker und Schriftsteller.
Neu!!: Christentum und Andrew Mango · Mehr sehen »
Angel Sanctuary
Angel Sanctuary (jap. 天使禁猟区, Tenshi Kinryōku) ist eine abgeschlossene Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Kaori Yuki, die auch als Anime verfilmt wurde.
Neu!!: Christentum und Angel Sanctuary · Mehr sehen »
Anglikanische Gemeinschaft
Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht und die evangelische in der Theologie.
Neu!!: Christentum und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Anglo-Lutheran Catholic Church
Die Anglo-Lutheran Catholic Church (Anglo-lutherische katholische Kirche, ALCC) ist eine kleine christliche Denomination, die 1997 in den USA gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Anglo-Lutheran Catholic Church · Mehr sehen »
Angrivarier
Das Stammesherzogtum Sachsen um das Jahr 1000, Engern in der Mitte Die Angrivarier (auch Angrevarier, Angarier, Engern, lateinisch: Angrivarii, Angarii) waren ein germanisches Volk, das an der mittleren Weser, vornehmlich auf dem rechten Ufer zwischen Steinhuder Meer und dem Zufluss der Aller, wohnte und nördlich an die Chauken (an der unteren Weser) und Dulgubnier (in der heutigen Lüneburger Heide), südlich an die CheruskerMeyers Konversations-Lexikon, 4.
Neu!!: Christentum und Angrivarier · Mehr sehen »
Anianus (Wilparting)
Der heilige Anianus (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 15. November 697 in Irschenberg (unsicher)) war ein christlicher Diakon und Missionar im 7.
Neu!!: Christentum und Anianus (Wilparting) · Mehr sehen »
Anicetus
Anicetus (* um 92/100 in Emesa, dem heutigen Homs am Orontes; † 17. April (?) 160/166 (?) in Rom) war Bischof von Rom von etwa 154 bis 166.
Neu!!: Christentum und Anicetus · Mehr sehen »
Ankara
Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.
Neu!!: Christentum und Ankara · Mehr sehen »
Ankawa
Ankawa ist ein Stadtteil von Erbil im Irak, in der schätzungsweise ca.
Neu!!: Christentum und Ankawa · Mehr sehen »
Ankerwinde
Dampfankerwinde Eine Ankerwinde (seem.: Ankerwinsch) ist ein Gerät zum Hieven, also Heben des Schiffsankers.
Neu!!: Christentum und Ankerwinde · Mehr sehen »
Anna Maria Christmann
Anna Maria Christmann, auch bekannt als Türken-Annemarie (* 7. Februar 1697 in Dürnau; † 2. März 1761 in Stuttgart), war eine württembergische Frau, die im 18. Jahrhundert als Soldat verkleidet an zwei großen Schlachten des Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieges teilnahm.
Neu!!: Christentum und Anna Maria Christmann · Mehr sehen »
Anna Werliková
Anna Werliková, auch: Anna Werlikova, (* 17. August 1968 in Haag i. OB als Solveig Kristin Kratzer, seit 2006 verheiratete Solveig Kristin Hammer-Schenk) ist eine deutsche Sängerin und Regisseurin für Jüdischen Bühnengesang/ Klezmer und Holocaust-Gedenk-Musik sowie Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Judentumskunde mütterlich süddeutsch-österreichisch-südfranzösisch-kreolischer und väterlich deutschböhmisch-mährisch-galizischer Abkunft mit ethnischen Wurzeln in Nord-, West- und Osteuropa sowie dem Balkan, Finnland und Nigeria.
Neu!!: Christentum und Anna Werliková · Mehr sehen »
Anne Lamott
Anne Lamott im Dezember 2013 Anne Lamott (* 10. April 1954 in San Francisco) ist eine amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: Christentum und Anne Lamott · Mehr sehen »
Annie Dillard
Annie Dillard Annie Dillard, geb.
Neu!!: Christentum und Annie Dillard · Mehr sehen »
Annihilationismus
Der Annihilationismus ist eine von mehreren Ansichten über die Hölle innerhalb des Christentums.
Neu!!: Christentum und Annihilationismus · Mehr sehen »
Anno Salutis
Anno Salutis (lateinisch „im Jahr des Heils“ oder „im Jahr der Erlösung“), abgekürzt AS, ist eine bis ins 18. Jahrhundert verwendete Formel für Jahresangaben, die wie Anno Domini, n. Chr. und andere die Geburt Jesu Christi als Bezugsdatum verwendet.
Neu!!: Christentum und Anno Salutis · Mehr sehen »
Anrufung
Eine Frau entzündet eine Opferkerze zu Füßen einer Statue Unserer lieben Frau vom Tal Unter Anrufung wird eine Bitte um Hilfe an eine höhergestellte, heilige oder göttliche Person verstanden.
Neu!!: Christentum und Anrufung · Mehr sehen »
Anselm Günthör
Anselm Günthör OSB (* 16. März 1911 in Friedrichshafen als Walter Paul Günthör;Walter Rundel:. In: Südkurier, 4. September 2010 † 1. Februar 2015 in AltshausenAnton Wassermann: Ein Moraltheologe im Dienst der Seelsorge. Pater Anselm Günthör ist im Alter von 103 Jahren in Altshausen gestorben. In: Schwäbische Zeitung. Lokalausgabe Ravensburg, 4. Februar 2015, S. 19) war ein deutscher Benediktinermönch und römisch-katholischer Moraltheologe.
Neu!!: Christentum und Anselm Günthör · Mehr sehen »
Anselm Grün
Anselm Grün auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Anselm Grün OSB (* 14. Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm Grün) ist ein deutscher Benediktinerpater, Autor spiritueller Bücher und Referent.
Neu!!: Christentum und Anselm Grün · Mehr sehen »
Ansverus
Ansverus-Statue in der Kirche von Ziethen Ansverus-Kreuz bei Einhaus Ansverus (auch Ansuerus, deutsch Answer) (* 1038 in Schleswig/Haithabu; † 15. Juli 1066 bei Ratzeburg) war ein Benediktinermönch.
Neu!!: Christentum und Ansverus · Mehr sehen »
Antakya
Antakya (altgriechisch Αντιόχεια Antiócheia, Antakiyyah, früherer Name Antiochia) ist eine Großstadt in der Südtürkei und Hauptstadt der Provinz Hatay.
Neu!!: Christentum und Antakya · Mehr sehen »
Antalya
Hafen von Antalya Antalya (von griech. Αττάλεια - Attaleia, so auch der Name in antiker und byzantinischer Zeit) ist eine türkische Großstadt am Mittelmeer.
Neu!!: Christentum und Antalya · Mehr sehen »
Antestor
Antestor (lat. für: ‚ich rufe als Zeugen an‘) ist eine norwegische Metal-Band, die 1990 unter dem Namen Crush Evil gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Antestor · Mehr sehen »
Anthropodizee
Der Begriff Anthropodizee (altgriech. ἄνθρωπος ánthrōpos ‚Mensch‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) ist eine relativ junge Wortschöpfung, angelehnt an den älteren Begriff der Theodizee.
Neu!!: Christentum und Anthropodizee · Mehr sehen »
Anthropomorphismus
Der Begriff Anthropomorphismus (griechisch ἄνϑρωπος anthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bezeichnet das Zusprechen menschlicher Eigenschaften auf Tiere, Götter, Naturgewalten und Ähnliches (Vermenschlichung).
Neu!!: Christentum und Anthropomorphismus · Mehr sehen »
Anthropozentrismus
Anthropozentrisch bedeutet, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der weltlichen Realität versteht.
Neu!!: Christentum und Anthropozentrismus · Mehr sehen »
Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland
Die Lachende Sonne – Logo der Anti-Atomkraft-Bewegung Die Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland ist eine in den 1970er Jahren entstandene soziale Bewegung, die sich gegen die zivile Nutzung der Kernenergie wendet.
Neu!!: Christentum und Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland · Mehr sehen »
Antichrist
Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Apokalypse, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.
Neu!!: Christentum und Antichrist · Mehr sehen »
Antijudaismus
Schedelschen Weltchronik von 1493 Als Antijudaismus (von griechisch-lateinisch anti judaios: „gegen Juden“) wird die pauschale Ablehnung des Judentums aus überwiegend religiösen Motiven bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Antijudaismus · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Christentum und Antike · Mehr sehen »
Antike Judenfeindschaft
Antike Judenfeindschaft bezeichnet eine Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels (etwa 1300 v. bis 135 n. Chr.), die sich seit dem 4.
Neu!!: Christentum und Antike Judenfeindschaft · Mehr sehen »
Antiklerikalismus
Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.
Neu!!: Christentum und Antiklerikalismus · Mehr sehen »
Antimodernisteneid
Der so genannte Antimodernisteneid war ein am 1.
Neu!!: Christentum und Antimodernisteneid · Mehr sehen »
Antinomisten
Als Antinomisten werden die Anhänger einer christlichen Lehre bezeichnet, wonach die religiösen Gesetze des Alten Testamentes nun – durch die Gnade, den Geist oder die christliche Freiheit – überholt seien.
Neu!!: Christentum und Antinomisten · Mehr sehen »
Antiochenische Schule
Die Antiochenische Schule, auch Antiochenische Exegetenschule genannt, ist eine theologische Schule insbesondere der Bibelexegese aus der Frühzeit des Christentums.
Neu!!: Christentum und Antiochenische Schule · Mehr sehen »
Antiquorum habet fida relatio
Giotto in der Lateransbasilika) Antiquorum habet fida relatio (dt.: Ein glaubwürdiger Bericht der Alten) ist der Name einer päpstlichen Bulle; mit diesem Apostolischen Schreiben rief Papst Bonifatius VIII. am 22.
Neu!!: Christentum und Antiquorum habet fida relatio · Mehr sehen »
Antirassismus
Antirassismus ist eine Bezeichnung für alle Ansätze, die auf die Beseitigung von Verhältnissen und Einstellungen abzielen, die als rassistisch gelten.
Neu!!: Christentum und Antirassismus · Mehr sehen »
Antitrinitarier
Antitrinitarier oder Nichttrinitarier (gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Dreifaltigkeit Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.
Neu!!: Christentum und Antitrinitarier · Mehr sehen »
Antizionismus
Wahlwerbung der radikalislamischen Hamas in Ramallah, die einen palästinensischen Staat anstelle Israels fordert: „Palsetine sic! from Sea to Rever sic!“ (übersetzt: Palästina vom (Mittel-)Meer bis zum (Jordan-)Fluss) Antizionismus ist ein Sammelbegriff für gegen den Zionismus gerichtete politische Ideologien.
Neu!!: Christentum und Antizionismus · Mehr sehen »
Antoine Banier
Antoine Banier (* 2. November 1673 in Dallet, Auvergne; † 2. November 1741 in Paris) war ein französischer Altertumsforscher, Übersetzer und Geistlicher.
Neu!!: Christentum und Antoine Banier · Mehr sehen »
Antoine Guenée
Antoine Guenée (* 23. November 1717 in Étampes; † 27. November 1803 in Fontainebleau, Seine-et-Marne) war ein französischer Priester und christlicher Apologet.
Neu!!: Christentum und Antoine Guenée · Mehr sehen »
Antoine-Adrien Lamourette
Antoine-Adrien Lamourette Antoine-Adrien Lamourette (* 31. Mai 1742 in Frévent; † 11. Januar 1794 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Lazarist, theologischer Autor, Mitglied der revolutionären gesetzgebenden Nationalversammlung und konstitutioneller Bischof.
Neu!!: Christentum und Antoine-Adrien Lamourette · Mehr sehen »
Anton Sztáray von Nagy-Mihaly
Anton Graf Sztáray von Nagy-Mihaly Anton Graf Sztáray von Nagy-Mihaly, auch Anton Graf Sztáray von Sztára und Nagy-Mihály, (* 1740 in Kaschau; † 23. Januar 1808 in Graz) war k. k. Kämmerer und Offizier (1800: Generalfeldzeugmeister) während der Kriege mit dem Osmanischen Reich, der Französischen Revolutionskriege und Napoleonischen Kriege sowie Kommandeur des Militär-Maria-Theresien-Ordens und Ritter des Malteserordens.
Neu!!: Christentum und Anton Sztáray von Nagy-Mihaly · Mehr sehen »
Antonia Tryphaina
Antonia Tryphaina (* um 15 v. Chr.; † um 49 n. Chr.?), auch Tryphaena oder Tryphäna genannt, war von 22 (oder 33) bis 38 n. Chr.
Neu!!: Christentum und Antonia Tryphaina · Mehr sehen »
Antoninus (Heiliger)
Antoninus (auch: Antonius) († 186 in Rom) war ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.
Neu!!: Christentum und Antoninus (Heiliger) · Mehr sehen »
Antonio Gramsci
Antonio Gramsci, um 1920 Antonio Gramsci (* 22. Januar 1891 in Ales auf Sardinien; † 27. April 1937 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Politiker und marxistischer Philosoph.
Neu!!: Christentum und Antonio Gramsci · Mehr sehen »
Antoniotto Usodimare
Antoniotto Usodimare (* 1415 in Genua; † ca. 1461 bzw. nach anderen Angaben * 1425; † 1494) war ein italienischer Seefahrer, der im Dienste Portugals mit Alvise Cadamosto den Gambia-Fluss erkundete.
Neu!!: Christentum und Antoniotto Usodimare · Mehr sehen »
Antonius der Große
Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler.
Neu!!: Christentum und Antonius der Große · Mehr sehen »
Antonius Margaritha
Antonius oder Anthonius oder Anton Margaritha (* um 1492 in Regensburg; † im Frühjahr 1542 in Wien) war ein jüdischer Konvertit, dessen Werk Der gantz judisch Glaub lange Zeit als Quelle für frühneuzeitliche antijüdische Schriften galt und die erste Übersetzung eines jüdischen Gebetbuches ins Deutsche enthält.
Neu!!: Christentum und Antonius Margaritha · Mehr sehen »
Antony Flew
Antony Flew Antony Flew (oft irrtümlich Anthony Flew geschrieben) (* 11. Februar 1923 in London; † 8. April 2010 in Reading) war ein britischer Philosoph, lange Zeit bekannt als Vertreter von Libertarismus und Atheismus.
Neu!!: Christentum und Antony Flew · Mehr sehen »
Anuradhapura (Distrikt)
Der Distrikt Anuradhapura (anūrādhapūra distrikkaya; Aṉurātapuram māvaṭṭam) ist ein Distrikt in der Nord-Zentralprovinz Sri Lankas.
Neu!!: Christentum und Anuradhapura (Distrikt) · Mehr sehen »
Apartheid
„Badebereich nur für Angehörige der weißen Rasse“ – dreisprachiges Schild (englisch, afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten so genannten Rassentrennung in Südafrika bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Apartheid · Mehr sehen »
Aphrodisias
Aphrodite-Tempel Bad Agora Theater Stadion Odeon Aphrodisias war eine antike Stadt in der Landschaft Karien im Südwesten der Türkei beim heutigen Ort Geyre in der Provinz Aydın.
Neu!!: Christentum und Aphrodisias · Mehr sehen »
Aphthartodoketismus
Als Aphthartodoketismus (von griech. aphtharton „unverweslich, unvergänglich“) bezeichnet man eine Spielart des Monophysitismus, die die Unvergänglichkeit des Leibes Jesu lehrte.
Neu!!: Christentum und Aphthartodoketismus · Mehr sehen »
Apokalypse
Apokalypse („Enthüllung“, wörtlich „Entschleierung“ vom griechischen καλύπτειν „verschleiern“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.
Neu!!: Christentum und Apokalypse · Mehr sehen »
Apokalypse des Adam
Die Apokalypse des Adam ist im Corpus der Nag-Hammadi-Schriften (NHC V,5) überliefert und wird zur Sethianischen Gnosis gezählt.
Neu!!: Christentum und Apokalypse des Adam · Mehr sehen »
Apokalyptik
Holzschnitt von Albrecht Dürer Apokalyptik ist ein von Apokalypse (griechisch: ἀποκάλυψις apokálypsis, „Enthüllung“, „Offenbarung“) abgeleiteter Kunstbegriff, der auf Phänomene angewendet wird, die ähnliches Gedankengut hervorbringen, wie sie in den jüdischen und christlichen Apokalypsen der Antike zu finden sind.
Neu!!: Christentum und Apokalyptik · Mehr sehen »
Apokatastasis
Apokatastasis (gr. ἀποκατάστασις, übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“, „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“ oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.
Neu!!: Christentum und Apokatastasis · Mehr sehen »
Apollonia (Albanien)
Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien nahe der Stadt Fier.
Neu!!: Christentum und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »
Apollos
Apollos ist eine Gestalt aus dem Neuen Testament der Bibel.
Neu!!: Christentum und Apollos · Mehr sehen »
Apologet
Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologie, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.
Neu!!: Christentum und Apologet · Mehr sehen »
Apologeticum
Das Apologeticum wurde im Jahr 197 von Tertullian verfasst.
Neu!!: Christentum und Apologeticum · Mehr sehen »
Apologetik
Apologetik (aus dem) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, insbesondere die wissenschaftliche Rechtfertigung von Glaubenslehrsätzen, und jenen Teilbereich der Theologie, in dem man sich mit der wissenschaftlich-rationalen Absicherung des Glaubens befasst.
Neu!!: Christentum und Apologetik · Mehr sehen »
Apostasie
Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten (vom ursprünglichen Sitz oder Standort); von ἀφίσταμαι aphístamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘) bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion).
Neu!!: Christentum und Apostasie · Mehr sehen »
Apostel
''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit dem Auftrag der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.
Neu!!: Christentum und Apostel · Mehr sehen »
Apostel Baha’u’llahs
Die Apostel Baha’u’llahs waren 19 frühe Bahai, die von Shoghi Effendi den Titel Apostel Baha’u’llahs erhielten.
Neu!!: Christentum und Apostel Baha’u’llahs · Mehr sehen »
Apostelkirche (Konstantinopel)
Die Apostelkirche (von den Byzantinern auch Polyandreion oder Myriandrion genannt), war eine christliche Kirche in Konstantinopel, der ehemaligen Hauptstadt des Byzantinischen Reiches.
Neu!!: Christentum und Apostelkirche (Konstantinopel) · Mehr sehen »
Apostles’ Stone
Apostles’ Stone Der Apostles’ Stone (auch „Dunkeld Cathedral Sculptured Stone“ genannt) ist ein frühchristlicher Skulpturenstein in der Ruine der Dunkeld Cathedral in Perth and Kinross, Schottland.
Neu!!: Christentum und Apostles’ Stone · Mehr sehen »
Apostolicam actuositatem
Apostolicam actuositatem (AA) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über das Laienapostolat.
Neu!!: Christentum und Apostolicam actuositatem · Mehr sehen »
Apostolische Väter
Als apostolische Väter werden christliche Autoren von kirchlich bedeutsamen Schriften aus dem späten ersten und der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Apostolische Väter · Mehr sehen »
Apostolischer König von Ungarn
Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.
Neu!!: Christentum und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »
Apostolisches Glaubensbekenntnis
Die zwölf Apostel, jeder mit dem ihm im Mittelalter zugeschriebenen Abschnitt des Apostolikums (''Göttinger Barfüßeraltar'', 1424) Das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, ist eine Form der christlichen Glaubensbekenntnisse; eine fortgebildete Variante des altrömischen Glaubensbekenntnisses.
Neu!!: Christentum und Apostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »
Apostolisches Vikariat Nördliches Arabien
Wappen des Apostolischen Vikariates Nördliches Arabien Das Apostolische Vikariat Nördliches Arabien ist ein römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Manama in Bahrain (seit 2012), vormals Kuwait, und umfasst die arabischen Staaten Bahrain, Katar, Kuwait und Saudi-Arabien.
Neu!!: Christentum und Apostolisches Vikariat Nördliches Arabien · Mehr sehen »
Apostolisches Vikariat Südliches Arabien
Das Apostolische Vikariat Südliches Arabien (lat.: Apostolicus Vicariatus Arabiae Meridionalis) ist ein römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und umfasst die arabischen Staaten Jemen, Oman und VAE.
Neu!!: Christentum und Apostolisches Vikariat Südliches Arabien · Mehr sehen »
April 2014
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im April 2014.
Neu!!: Christentum und April 2014 · Mehr sehen »
Apsis
Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis, auch Apside (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural Apsiden), ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler, selten rechteckiger oder quadratischer Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt und meist von einer Halbkuppel überwölbt wird.
Neu!!: Christentum und Apsis · Mehr sehen »
Aram Ateşyan
Erzbischof Aram Ateşyan (Taufname Artin Ateş; * 1. Januar 1954 in Silvan, Provinz Diyarbakır) ist der Stellvertretende armenische Patriarch von Konstantinopel und amtierendes Oberhaupt der armenisch-apostolischen Kirche in der Türkei.
Neu!!: Christentum und Aram Ateşyan · Mehr sehen »
Aramäische Sprachen
Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die einen Zweig des Afroasiatischen darstellen.
Neu!!: Christentum und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »
Aratea des Germanicus
Aratea des Germanicus ist ein astronomisches Lehrgedicht in lateinischer Sprache, das weitgehend auf den Phainomena des Aratos von Soloi beruht.
Neu!!: Christentum und Aratea des Germanicus · Mehr sehen »
Aréoua
Hirseernte im Dorf Koré Maïroua in Aréoua Aréoua (auch: Arewa) ist eine Landschaft und ein ehemaliger Staat in Niger.
Neu!!: Christentum und Aréoua · Mehr sehen »
Arbëresh
Flagge der Arbëresh Zwei Frauen der Arbëresh aus Piana degli Albanesi in traditioneller Tracht, 1902 Die Arbëresh (IPA: ar'bəreʃ) sind eine alteingesessene albanische ethnische Minderheit in Mittel- und Süditalien und auf der Insel Sizilien, die in Italien durch das Gesetz Nr. 482 „Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15.
Neu!!: Christentum und Arbëresh · Mehr sehen »
Arbeiten zur Kirchengeschichte
Die Arbeiten zur Kirchengeschichte (AKG) sind eine theologische christentumsgeschichtliche Buchreihe mit Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums „aller Epochen“.
Neu!!: Christentum und Arbeiten zur Kirchengeschichte · Mehr sehen »
Arbeiterkolonie
Der Ausdruck Arbeiterkolonie bezeichnet die Ende des 19.
Neu!!: Christentum und Arbeiterkolonie · Mehr sehen »
Arbeiterpartei Kurdistans
Das aktuelle Logo der Arbeiterpartei Kurdistans Logo der PKK (1995–2002) Logo der PKK (1978–1995) kurdischen Sprache (2007) Die Arbeiterpartei Kurdistans (Abkürzung PKK) ist eine kurdische, sozialistisch ausgerichtete militante Untergrundorganisation mit Ursprung in den kurdischen Siedlungsgebieten innerhalb der Türkei.
Neu!!: Christentum und Arbeiterpartei Kurdistans · Mehr sehen »
Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz)
Arbeitsbedingungen sind rechtliche und tatsächliche Umstände, unter denen Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung erbringen.
Neu!!: Christentum und Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz) · Mehr sehen »
Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen
Die Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen e. V.
Neu!!: Christentum und Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen · Mehr sehen »
Arbeitstag
Arbeitstag ist im Arbeitsrecht ein Tag, an dem tatsächlich, betriebsüblich oder (branchen-)üblich die Arbeit aufgenommen werden muss.
Neu!!: Christentum und Arbeitstag · Mehr sehen »
Arbon
Arbon ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz.
Neu!!: Christentum und Arbon · Mehr sehen »
Arcadius von Caesarea
Arcadius von Caesarea oder Arcadius von Caesarea in Mauretanien, manchmal auch Arkadius oder Arsadius (* unbekannt; † 12. Januar 302) war ein frühchristlicher Märtyrer.
Neu!!: Christentum und Arcadius von Caesarea · Mehr sehen »
Archetyp (Psychologie)
Als Archetypus oder geläufiger Archetyp, Plural Archetypen, bezeichnet die Analytische Psychologie die dem kollektiven Unbewussten zugehörigen Grundstrukturen menschlicher Vorstellungs- und Handlungsmuster.
Neu!!: Christentum und Archetyp (Psychologie) · Mehr sehen »
Archibald Alexander Hodge
Archibald Alexander Hodge Archibald Alexander Hodge (* 18. Juli 1823; † 12. November 1886 in Princeton, New Jersey), war eine US-amerikanische presbyterianische Führungspersönlichkeit und Rektor des Princeton Theological Seminary von 1878 bis 1886.
Neu!!: Christentum und Archibald Alexander Hodge · Mehr sehen »
Archibald Maule Ramsay
Archibald Henry Maule Ramsay, auch Jock, (* 4. Mai 1894; † 11. März 1955) war ein Offizier der British Army und später für die Scottish Unionist Party Parlamentsmitglied im britischen Unterhaus.
Neu!!: Christentum und Archibald Maule Ramsay · Mehr sehen »
Archimedes-Palimpsest
Eine typische Seite aus dem ''Archimedes-Palimpsest''. Der Text des Gebetbuchs verläuft von oben nach unten, das ursprüngliche Archimedes-Manuskript als blasser Text von links nach rechts. Bericht über die Entdeckung in der New York Times vom 16. Juli 1907 Der Archimedes-Palimpsest ist ein pergamentener Palimpsest-Kodex, der ursprünglich eine aus dem 10.
Neu!!: Christentum und Archimedes-Palimpsest · Mehr sehen »
Ardaschir I.
Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. (Ardašir, Ardaschīr, selten in griechisch-römischen Quellen auch Artaxerxes; † ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).
Neu!!: Christentum und Ardaschir I. · Mehr sehen »
Arena von Lutetia
Die Arena von Lutetia (französisch Arènes de Lutèce) gilt als ältestes noch erhaltenes Bauwerk der französischen Hauptstadt Paris.
Neu!!: Christentum und Arena von Lutetia · Mehr sehen »
Arethas der Lahme
Arethas der Lahme (* unbekannt; † 569) war als al-Harith V. ibn Jabalah ein König der Ghassaniden (529–569) und einer der bedeutendsten Vasallen von Byzanz im 6. Jahrhundert.
Neu!!: Christentum und Arethas der Lahme · Mehr sehen »
Ariane Sherine
Ariane Sherine (* 3. Juli 1980 in London) ist eine britische Journalistin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin.
Neu!!: Christentum und Ariane Sherine · Mehr sehen »
Arius
Arius (Ἄρειος Áreios), deutsche Aussprache (* um 260; † nach 327; Konstantinopel ?) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.
Neu!!: Christentum und Arius · Mehr sehen »
Arizona
Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.
Neu!!: Christentum und Arizona · Mehr sehen »
Arkanprinzip
Das Arkanprinzip (von lateinisch arcanum – „Geheimnis“) ist der Grundsatz, Kultbräuche und Rituale nur einem Kreis von Eingeweihten zugänglich zu machen.
Neu!!: Christentum und Arkanprinzip · Mehr sehen »
Arkhon Infaustus
Arkhon Infaustus ist eine französische Black- und Death-Metal-Band aus Paris, die 1997 gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Arkhon Infaustus · Mehr sehen »
Armenien
Armenien (Transkription ostarmenisch: Hajastan, westarmenisch: Hajasdan) ist ein Binnenstaat im Kaukasus und liegt im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei.
Neu!!: Christentum und Armenien · Mehr sehen »
Armenier im Irak
Synode der Diözese Irak der Armenisch-Apostolischen Kirche in Bagdad, 12. Mai 2012 Die Armenier im Irak sind irakische Bürger armenischer Herkunft, die einer christlichen Kirche angehören und als Zweisprachige meist Westarmenisch und Arabisch, in Nordirak stellenweise aber als einzige Sprache Kurdisch sprechen.
Neu!!: Christentum und Armenier im Irak · Mehr sehen »
Armenier im Iran
Sankt-Sarkis-Kathedrale in Teheran, 2016: Gedenken an den Völkermord an den Armeniern Gottesdienst in Sankt Sarkis, Teheran 2017 Schoghakat-Kirche Täbris, 2008 Die Armenier im Iran (oder Parskahajer) sind meist Staatsbürger der Islamischen Republik Iran mit armenischer Herkunft und Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.
Neu!!: Christentum und Armenier im Iran · Mehr sehen »
Armenische Literatur
Armenische Bibel Armenische Literatur ist christlich-orientalische Literatur, die – wie ihre Sprache – nie ausstarb, und somit ein nationales wie historisches Bindeglied von hoher Identifikationskraft bildete.
Neu!!: Christentum und Armenische Literatur · Mehr sehen »
Armenischer Friedhof (Culfa)
Der Friedhof bei Culfa auf einem Foto von Aram Vruyr von 1915. Der Friedhof am Anfang des 20. Jahrhunderts. Als aserbaidschanische Soldaten ausgemachte uniformierte Männer beim Zerstören der Grabsteine. Der Armenische Friedhof Culfa war ein mittelalterlicher Friedhof nahe der Stadt Culfa in Nachitschewan, einer Exklave der Republik Aserbaidschan.
Neu!!: Christentum und Armenischer Friedhof (Culfa) · Mehr sehen »
Armenisches Viertel von Jerusalem
Karte des armenischen Viertels mit der Kathedrale Inneres der St.-Jakobus-Kathedrale Das Armenische Quartier von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das christliche Viertel.
Neu!!: Christentum und Armenisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »
Armenpflege (Deutschland)
Die Armenpflege gehört, gemeinsam mit der Wohlfahrtspflege und Sozialhilfe zur Armenversorgung.
Neu!!: Christentum und Armenpflege (Deutschland) · Mehr sehen »
Armenspeisung
Speisung bedürftiger Kinder, Berlin 1924 Die Armenspeisung ist ein Brauch aus früheren Zeiten, bei dem die Bettler und die Bedürftigen einer Stadt mit Nahrung, Kleidung und manchmal auch mit Geld versorgt wurden.
Neu!!: Christentum und Armenspeisung · Mehr sehen »
Armut
Bettler mit Kind am Straßenrand Armut bezeichnet im materiellen Sinn als Gegenbegriff zu Reichtum primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse nach Kleidung, Nahrung, Wohnung und Erhaltung des Lebens.
Neu!!: Christentum und Armut · Mehr sehen »
Arnd Freiherr von Wedekind
Arnd von Wedekind und seine Verlobte um 1942 Arnd Freiherr von Wedekind (* 3. Juni 1919 in Derschlag; † durch Hinrichtung am 3. September 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher im Widerstand zum NS-Regime stehender Student.
Neu!!: Christentum und Arnd Freiherr von Wedekind · Mehr sehen »
Arno Backhaus
Arno Backhaus (* 27. November 1950) ist ein deutscher christlicher Liedermacher, Autor und Aktionskünstler, der sich selbst als „E-fun-gelist“ und „Missio-Narr“ bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Arno Backhaus · Mehr sehen »
Arnold Mendelssohn (Mediziner)
Arnold Mendelssohn (* 19. November 1817 in Neisse, Schlesien; † April oder Mai 1854 in der Nähe von Beyazid, Türkei) war ein deutscher Arzt.
Neu!!: Christentum und Arnold Mendelssohn (Mediziner) · Mehr sehen »
Ars moriendi
Dämonen versuchen einen Sterbenden mit Kronen (ein Zeichen irdischen Stolzes), unter den missbilligenden Blicken Mariens, Christi und Gottes, des Vaters. Holzschnitt Jean Gersons ''Ars Moriendi'', Uppsala 1514 (Schweden) Als Ars moriendi (lat. für „die Kunst des Sterbens“) wird eine im Spätmittelalter entstandene Gattung der Erbauungsliteratur bezeichnet, die die christliche Vorbereitung auf einen guten, das Leben gut abschließenden bzw.
Neu!!: Christentum und Ars moriendi · Mehr sehen »
Arsakiden (Armenien)
Standarte der Arsakiden Die Arsakiden (im Armenischen: Aršakuni) regierten das Königreich Armenien von 54 bis 428.
Neu!!: Christentum und Arsakiden (Armenien) · Mehr sehen »
Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung
Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e. V. ist eine religiös-völkische, deutschgläubig-neuheidnische,Stefanie von Schnurbein: Göttertrost in Wendezeiten.
Neu!!: Christentum und Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung · Mehr sehen »
Arthur Edward Waite
Arthur Edward Waite Arthur Edward Waite (* 2. Oktober 1857 in Brooklyn, New York, NY, USA; † 19. Mai 1942 in London) war ein angloamerikanischer okkultistischer Autor.
Neu!!: Christentum und Arthur Edward Waite · Mehr sehen »
Arthur Ernest Wilder-Smith
Arthur Ernest Wilder-Smith (* 22. Dezember 1915 in Reading, England; † 14. September 1995 in Bern), besser bekannt als A. E. Wilder-Smith, war ein britischer Chemiker, Pharmakologe, Drogenexperte und Vertreter des christlichen Kreationismus.
Neu!!: Christentum und Arthur Ernest Wilder-Smith · Mehr sehen »
Artin Penik
Artin Penik (* 1921; † 15. August 1982 in Istanbul) war ein christlicher Türke armenischer Herkunft und von Beruf Schneider.
Neu!!: Christentum und Artin Penik · Mehr sehen »
Arunachal Pradesh
Arunachal Pradesh (Hindi: अरुणाचल प्रदेश, Aruṇācal Pradeś) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 83.743 km² und 1,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Christentum und Arunachal Pradesh · Mehr sehen »
Aschermittwoch
Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.
Neu!!: Christentum und Aschermittwoch · Mehr sehen »
Aserbaidschan (Iran)
Aserbaidschan (auch Azarbaidschan) ist eine Region im Nordwesten des Iran.
Neu!!: Christentum und Aserbaidschan (Iran) · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Christentum und Asien · Mehr sehen »
Asmi Bischara
Asmi Bischara (2014) Asmi Bischara (geboren 22. Juli 1956 in Nazareth) ist ein arabisch-palästinensischer akademischer Denker, Schriftsteller und Autor.
Neu!!: Christentum und Asmi Bischara · Mehr sehen »
Assam
Assam (Assamesisch: অসম) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 78.438 km² und 31,2 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Christentum und Assam · Mehr sehen »
Assyrer in den USA
Assyrer in den USA sind US-amerikanische Bürger assyrischer, chaldäischer und aramäischer Herkunft.
Neu!!: Christentum und Assyrer in den USA · Mehr sehen »
Assyrische Nationalfrage
Die Nationalfrage der Assyrer bezeichnet die politische Frage der Assyrer als einer mesopotamischen nationalen Volksgruppe.
Neu!!: Christentum und Assyrische Nationalfrage · Mehr sehen »
Assyrismus
Der Ausdruck Assyrismus (auf Englisch „Assyrism“ oder „Assyrianism“) bezeichnet eine Variante des christlich-mesopotamischen Nationalismus, die im Gegensatz zum Panarabismus steht und die Ende des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahm.
Neu!!: Christentum und Assyrismus · Mehr sehen »
Astrid Meyer-Schubert
Astrid Meyer-Schubert (* 1956 in Holzminden) ist eine deutsche Kulturphilosophin, die heute in Wien lebt.
Neu!!: Christentum und Astrid Meyer-Schubert · Mehr sehen »
Astrologie
Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (Sterndeutung, von altgr. ἄστρον astron ‚Stern‘ und λόγος logos,Lehre‘) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.
Neu!!: Christentum und Astrologie · Mehr sehen »
Aszetik
Aszetik (von „Übung, Verzicht“) bezeichnet die theoretische, auch wissenschaftliche Erforschung der Askese.
Neu!!: Christentum und Aszetik · Mehr sehen »
Atakora
Atakora ist ein Département Benins mit der Hauptstadt Natitingou.
Neu!!: Christentum und Atakora · Mehr sehen »
Athleta Christi
Der Ehrentitel Athleta Christi (lateinisch für Kämpfer Christi) wurde im 15. Jahrhundert von den Päpsten an Personen verliehen, die sich besonders um die militärische Verteidigung des Christentums gegen das Osmanische Reich verdient gemacht hatten.
Neu!!: Christentum und Athleta Christi · Mehr sehen »
Atlantique (Benin)
Atlantique ist ein Département Benins mit der Hauptstadt Ouidah.
Neu!!: Christentum und Atlantique (Benin) · Mehr sehen »
Auch
Auch (ausgesprochen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südwesten des Landes.
Neu!!: Christentum und Auch · Mehr sehen »
Auckland
Auckland Council (grau dargestellt, rot mit hoher Bevölkerungsdichte) Auckland, offizielle Bezeichnung Auckland Council, auf Māori: Tāmaki Makaurau oder Ākarana, ist eine Großstadt und zugleich Unitary Authority auf der Nordinsel von Neuseeland.
Neu!!: Christentum und Auckland · Mehr sehen »
Audita tremendi
Die Levante zu Beginn des Dritten Kreuzzugs Mit der zweiten „Kreuzzugbulle“ Audita tremendi vom 29.
Neu!!: Christentum und Audita tremendi · Mehr sehen »
Audomar
Audomar und König Dagobert I. Darstellung in einer Vita aus dem 11. Jahrhundert (Saint-Omer, ''Bibliothèque municipale'', Ms 698) Audomar, lat. Audomarus, auch Otmarus; frz. Omer; ndl. Odemaar, auch Omaar; dt.
Neu!!: Christentum und Audomar · Mehr sehen »
Auf eine Christblume
Eduard Mörike Auf eine Christblume ist der Titel eines zweiteiligen Gedichts von Eduard Mörike, das am 26.
Neu!!: Christentum und Auf eine Christblume · Mehr sehen »
Auferstehn, ja auferstehn wirst du
''Die Auferstehung'', Urtext 1758 Auferstehn, ja auferstehn wirst du, Originaltitel Die Auferstehung, ist ein Gedicht von Friedrich Gottlieb Klopstock, das die christliche Auferstehungshoffnung thematisiert.
Neu!!: Christentum und Auferstehn, ja auferstehn wirst du · Mehr sehen »
Auferstehung
Als Auferstehung (griech. ἀνάστασις, Infinitiv ἀναστάναι; lat. resurrectio) wird die Aufrichtung Gestorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Auferstehung · Mehr sehen »
Auferstehung Jesu Christi
Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen Urgrund ihres Glaubens.
Neu!!: Christentum und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »
Aufklärungstheologie
Die Aufklärungstheologie ist eine theologische Richtung im Protestantismus des 18. Jahrhunderts, die die christliche Lehre an die Aufklärung anpassen und so bewahren wollte.
Neu!!: Christentum und Aufklärungstheologie · Mehr sehen »
Aufstand in der Georgsnacht
Emblem des Schwertbrüderordens Als Aufstand in der Georgsnacht (estnisch Jüriöö ülestõus) bezeichnet man eine Rebellion der estnischen Landbevölkerung gegen die deutschen und dänischen Herren des Landes zwischen 1343 und 1345.
Neu!!: Christentum und Aufstand in der Georgsnacht · Mehr sehen »
Aufstieg
Aufstieg steht für.
Neu!!: Christentum und Aufstieg · Mehr sehen »
August 2001
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im August 2001.
Neu!!: Christentum und August 2001 · Mehr sehen »
August Derleth
August William Derleth (* 24. Februar 1909; † 4. Juli 1971) war ein US-amerikanischer Autor von Horror-Geschichten, Verleger und Herausgeber von Anthologien.
Neu!!: Christentum und August Derleth · Mehr sehen »
August Friedrich Wilhelm Haese
August Haese August Friedrich Wilhelm Haese (* 23. September 1824 in Stettin; † 12. Dezember 1912 in Weener) war ein baptistischer Geistlicher.
Neu!!: Christentum und August Friedrich Wilhelm Haese · Mehr sehen »
August Lewald
Johann Karl August Lewald (* 14. Oktober 1792 in Königsberg; † 10. März 1871 in Baden-Baden) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.
Neu!!: Christentum und August Lewald · Mehr sehen »
August Noack
Selbstporträt um 1848 Christian Carl August Noack (* 27. September 1822 in Bessungen; † 12. November 1905 in Darmstadt) war ein deutscher Maler, der vor allem als Porträtist und Historienmaler hervortrat.
Neu!!: Christentum und August Noack · Mehr sehen »
August-Hermann-Francke-Schule Gießen
Die August-Hermann-Francke-Schule (AHFS) in Gießen ist eine staatlich anerkannte christliche Privatschule mit Vorschulkursen, Grundschul-, Realschul- und Gymnasialzweig einschließlich gymnasialer Oberstufe sowie Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung.
Neu!!: Christentum und August-Hermann-Francke-Schule Gießen · Mehr sehen »
Augustinismus
Unter Augustinismus wird die Rezeption des christlichen Theologen und Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (354–430) verstanden.
Neu!!: Christentum und Augustinismus · Mehr sehen »
Aulus Plautius
Aulus Plautius († nach 57) war ein römischer Senator und Feldherr.
Neu!!: Christentum und Aulus Plautius · Mehr sehen »
Aurelius Victor
Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.
Neu!!: Christentum und Aurelius Victor · Mehr sehen »
Aurolzmünster
Aurolzmünster ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.
Neu!!: Christentum und Aurolzmünster · Mehr sehen »
Aus dem Leben eines Fauns
Aus dem Leben eines Fauns ist ein Kurzroman von Arno Schmidt aus dem Jahr 1953.
Neu!!: Christentum und Aus dem Leben eines Fauns · Mehr sehen »
Auspicius (Toul)
Auspicius von Toul († im 5. Jahrhundert) gilt als fünfter Bischof des Bistums Toul.
Neu!!: Christentum und Auspicius (Toul) · Mehr sehen »
Aussteiger
Als Aussteiger bezeichnet man Menschen, die sich durch ihr Verhalten von gesellschaftlichen Normen zu befreien versuchen, indem sie ihre konkrete Lebenswelt innerlich oder äußerlich verlassen.
Neu!!: Christentum und Aussteiger · Mehr sehen »
Australian League of Rights
Die Australian League of Rights (ALOR) (deutsch: Australische Liga der Rechten) ist eine seit langem existierende rechtsextreme, antikommunistische und antisemitische Bewegung in Australien, die Eric Butler auf Basis der Wirtschaftstheorie des Social Credit von Clifford Hugh Douglas 1960 als politische Partei gründete.
Neu!!: Christentum und Australian League of Rights · Mehr sehen »
Australien
Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.
Neu!!: Christentum und Australien · Mehr sehen »
Australien (Kontinent)
Australien als Kontinent umfasst eine Hauptlandmasse, Australien, und die vorgelagerten Inseln Tasmanien und Neuguinea.
Neu!!: Christentum und Australien (Kontinent) · Mehr sehen »
Auswendiglernen
Im Studium (Gemälde von Nikolaus Gysis, Öl auf Holz, 1883) Auswendiglernen (Memorieren) ist eine Form des Lernens, bei dem der Lernende sich Text, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann.
Neu!!: Christentum und Auswendiglernen · Mehr sehen »
Autoenukleation
Autoenukleation (griechisch αὐτό~ ‚selbst‘, ‚aus‘, nucleus ‚der Kern‘; frei übersetzt Selbstentkernung) ist ein augenheilkundlicher bzw.
Neu!!: Christentum und Autoenukleation · Mehr sehen »
Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien
Alte Signet der albanisch-orthodoxen Kirche Byzantinische Hl.-Dreieinigkeitskirche auf dem Burgberg von Berat (1993) Die Autokephale Orthodoxe Kirche von Albanien ist eine autokephale orthodoxe Kirche auf dem Gebiet der Republik Albanien.
Neu!!: Christentum und Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien · Mehr sehen »
Avalon (Halbinsel)
Die Halbinsel Avalon ist der östlichste Teil der Insel Neufundland.
Neu!!: Christentum und Avalon (Halbinsel) · Mehr sehen »
Ave verum
Gregorianische Fassung im Liber Usualis Ave verum ist ein spätmittelalterliches Reimgebet in lateinischer Sprache, benannt nach seinem Incipit.
Neu!!: Christentum und Ave verum · Mehr sehen »
Avi Lipkin
Dennis „Avi“ Lipkin (* 1949 in Flushing, New York) ist ein ehemaliger israelischer Militär und Politiker und seit Jahren weltweit als Anti-Islam-Aktivist hervorgetreten.
Neu!!: Christentum und Avi Lipkin · Mehr sehen »
Avignon
Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhone mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.
Neu!!: Christentum und Avignon · Mehr sehen »
Axel Kühner
Axel Kühner (2009) Axel Kühner (* 12. November 1941 in Ahlden) ist ein deutscher Pfarrer, Evangelist und Sachbuchautor.
Neu!!: Christentum und Axel Kühner · Mehr sehen »
Ayizan
Veve von '''Ayizan''' Klara von Assisi Ayizan ist ein Geistwesen oder eine Heilige (bezeichnet als Loa) in der afrikanischen und karibischen Religion des Voodoo.
Neu!!: Christentum und Ayizan · Mehr sehen »
Ayrton Senna
Sennas berühmter gelber Helm Ayrton Sennas Signatur Ayrton Senna da Silva (Aussprache) (* 21. März 1960 in São Paulo; † 1. Mai 1994 in Bologna) war ein brasilianischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: Christentum und Ayrton Senna · Mehr sehen »
Azacca
Azacca, auch Azaka-Tonnerre oder (Kouzen-) Zaka genannt, ist im haitianischen Voodoo ein Loa (Geistwesen) aus der Nachon Ghede.
Neu!!: Christentum und Azacca · Mehr sehen »
Azuchi-Momoyama-Zeit
Japan während der Azuchi-Momoyama-Zeit Die Azuchi-Momoyama-Zeit (jap. 安土桃山時代 Azuchi Momoyama jidai; 1573–1603) ist die Epoche der Reichseiniger Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi, als diese das Japan der streitenden Reiche (Sengoku-jidai) militärisch zu vereinigen begannen.
Neu!!: Christentum und Azuchi-Momoyama-Zeit · Mehr sehen »
„Weihnacht!“
Buchdeckel der von Sascha Schneider gestalteten Ausgabe, 1906 „Weihnacht!“ ist der Titel eines 1897 erschienenen Romans des deutschen Schriftstellers Karl May.
Neu!!: Christentum und „Weihnacht!“ · Mehr sehen »
♁
Der mit einem Kreuz überhöhte Kreis Die Glyphe ♁ ist allgemein bekannt als Zeichen für Erde und Kirche.
Neu!!: Christentum und ♁ · Mehr sehen »
Árbol del Tule
Der „Baum von Tule“ überragt die daneben stehende Kirche (März 2006) Stamm des „Baums von Tule“ (2006) Der Árbol del Tule, deutsch Baum von Tule, ist ein etwa 1400–1600 Jahre altes Baumexemplar der Art Mexikanische Sumpfzypresse (Taxodium mucronatum).
Neu!!: Christentum und Árbol del Tule · Mehr sehen »
Árpáden
Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.
Neu!!: Christentum und Árpáden · Mehr sehen »
Ásatrúarfélagið
Ásatrúarfélagið (die Ásatrú-Vereinigung oder die Asenglaubensvereinigung) ist eine isländische Religion mit der Zielsetzung der Weiterführung bzw.
Neu!!: Christentum und Ásatrúarfélagið · Mehr sehen »
Ägyptologie
Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.
Neu!!: Christentum und Ägyptologie · Mehr sehen »
Ämter und Titel im byzantinischen Reich
Das Byzantinische Reich hatte ein komplexes aristokratisches und bürokratisches System, bei dem jedoch viele Ämter und Titel nur ehrenamtlich waren, da der Kaiser letzten Endes der alleinige Herrscher war.
Neu!!: Christentum und Ämter und Titel im byzantinischen Reich · Mehr sehen »
Äon (Thelema)
Ein Äon (griech.: αιων (aiṓn), Zeitalter) ist in der neureligiösen Lehre Thelema ein 2160 Jahre dauernder Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte.
Neu!!: Christentum und Äon (Thelema) · Mehr sehen »
Äthiopien
Äthiopien (aus) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.
Neu!!: Christentum und Äthiopien · Mehr sehen »
Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche
Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. Yä-Ityop'ya ortodoks täwahdo betä krəstyan) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.
Neu!!: Christentum und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »
Äthiopisches Henochbuch
Das äthiopische Henochbuch (in der Bibelwissenschaft mit „1 Hen“ oder auch mit „äthHen“ bezeichnet) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments.
Neu!!: Christentum und Äthiopisches Henochbuch · Mehr sehen »
Æthelberht (Kent)
Kent in angelsächsischer Zeit Statue Æthelberht von Kents in der Kathedrale von Rochester Æthelberht I. (auch Æþelbryht, Æþelbyrht, Aedilberct, Eðilberht, Eþelbriht oder Ethelbert) (* um 552/560; † 24. Februar 616/618) war an der Wende vom 6.
Neu!!: Christentum und Æthelberht (Kent) · Mehr sehen »
Éric-Emmanuel Schmitt
Éric-Emmanuel Schmitt 2013 Éric-Emmanuel Schmitt (* 28. März 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon) ist ein französischer und belgischer Romancier, Dramatiker und Filmregisseur.
Neu!!: Christentum und Éric-Emmanuel Schmitt · Mehr sehen »
Ökologisch-Demokratische Partei
Die Ökologisch-Demokratische Partei (kurz ÖDP, 1997–2010: ödp) ist eine Kleinpartei in Deutschland.
Neu!!: Christentum und Ökologisch-Demokratische Partei · Mehr sehen »
Ökologische Landwirtschaft
Biobauernhof Schloßbauer Hafning bei Trofaiach in Österreich Die Begriffe ökologische Landwirtschaft, biologische Landwirtschaft, organische Landwirtschaft, Ökolandbau oder alternative Landwirtschaft bezeichnen die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage bestimmter Produktionsmethoden, die eine umweltschonende Produktion sowie artgerechte Haltung von Tieren ermöglichen sollen.
Neu!!: Christentum und Ökologische Landwirtschaft · Mehr sehen »
Ökonomik in Antike und Mittelalter
Die Ökonomik in Antike und Mittelalter bezeichnet die Lehre vom Haus, welche „alle Tätitgkeiten und zwischenmenschlichen Beziehungen in diesem, das Verhältnis von Mann und Frau, Eltern und Kindern, Herr und Gesinde“ behandelt, und ist damit ein Teilgebiet der Ethik im Rahmen der antiken und mittelalterlichen Philosophie.
Neu!!: Christentum und Ökonomik in Antike und Mittelalter · Mehr sehen »
Ökumenische Bewegung
dreieinigen Gottes ist die Basis der ökumenischen Bewegung. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griech. oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.
Neu!!: Christentum und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »
Ökumenischer Kirchentag 2003
Deutsche Briefmarke von 2003 Vom 28.
Neu!!: Christentum und Ökumenischer Kirchentag 2003 · Mehr sehen »
Ökumenischer Rat der Kirchen
Olav Fykse Tveit, Generalsekretär des ÖRK Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK; auch Weltkirchenrat;, WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.
Neu!!: Christentum und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) ist ein 1958 gegründeter Zusammenschluss christlicher Kirchen in Österreich zum Zweck der Förderung ökumenischer Zusammenarbeit und der Einheit der Kirchen.
Neu!!: Christentum und Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich · Mehr sehen »
Ökumenisches Heiligenlexikon
Das Ökumenische Heiligenlexikon (ÖHL) ist ein unabhängiges, überkonfessionelles privates Internetprojekt des evangelischen Pfarrers Joachim Schäfer aus Stuttgart, das als Ziel hat, das Leben der Heiligen, Seligen und gedenkwürdigen Personen in ökumenischer Ausrichtung darzustellen.
Neu!!: Christentum und Ökumenisches Heiligenlexikon · Mehr sehen »
Ökumenisches Konzil
Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.
Neu!!: Christentum und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »
Ölberg (Jerusalem)
Der Ölberg (Har haSetim;, beides Olivenberg) in Jerusalem ist eine Erhebung nordöstlich und östlich des Tempelbergs und der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Christentum und Ölberg (Jerusalem) · Mehr sehen »
Ömer Faruk Harman
Ömer Faruk Harman (* 1950 in Söğüt) ist ein türkischer Theologe mit Fokus auf Geschichte der Weltreligionen.
Neu!!: Christentum und Ömer Faruk Harman · Mehr sehen »
Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie
Eingangsbereich des Hospizes Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine Pilgerherberge der katholischen Kirche Österreichs in der Altstadt Jerusalems.
Neu!!: Christentum und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »
Östliche Lipo
Die Östlichen Lipo (andere Bezeichnungen: Schwarze Lisu, Heipo, Lipoo) sind eine Lipo sprechende ethnische Gruppe in China.
Neu!!: Christentum und Östliche Lipo · Mehr sehen »
Östliche Orthodoxie in Bosnien und Herzegowina
Serbisch-orthodoxe Kathedrale in Sarajevo Die östliche orthodoxe Kirche ist die am weitesten verbreitete christliche Konfession in Bosnien und Herzegowina und die zweitgrößte religiöse Gruppe im Land, nach dem Islam und andererseits gefolgt vom römischen Katholizismus.
Neu!!: Christentum und Östliche Orthodoxie in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Östliches Christentum
Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.
Neu!!: Christentum und Östliches Christentum · Mehr sehen »
Új Ember
Új Ember („Neuer Mensch“) ist eine katholische Wochenzeitung in Ungarn.
Neu!!: Christentum und Új Ember · Mehr sehen »
Über die Entstehung der Arten
Titelseite der 1. Auflage von 1859 Über die Entstehung der Arten (englisch: On the Origin of Species) ist das Hauptwerk des britischen Naturforschers Charles Darwin (1809–1882).
Neu!!: Christentum und Über die Entstehung der Arten · Mehr sehen »
Über die Ursprünglichkeit des Judentums
Büste, die vermutlich Flavius Josephus darstellt Über die Ursprünglichkeit des Judentums (auch Contra Apionem „Gegen Apion“) ist ein Ende des 1.
Neu!!: Christentum und Über die Ursprünglichkeit des Judentums · Mehr sehen »
İhsan Özbek
İhsan Özbek (* 1963 in Istanbul, Türkei) ist ein türkischer Pastor und derzeitige Vorsitzende der Vereinigung Freikirchlicher Protestanten, des „Kurtulus Kirchen Vereins“, in Ankara.
Neu!!: Christentum und İhsan Özbek · Mehr sehen »
Łęczyca
Łęczyca (deutsch Lenczyca oder Lentschitza, 1939–1945 Lentschütz, Lateinisch Lancicia) ist eine Kreisstadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Mittelpolen (Woiwodschaft Łódź) und liegt am Fluss Bzura 40 Kilometer nördlich von Łódź und 130 Kilometer westlich von Warschau, genau an der Grenze der Großpolnischen und der Masowischen Niederung.
Neu!!: Christentum und Łęczyca · Mehr sehen »
Ōmu Shinrikyō
Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om-Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アレフ, Arefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als „Aum-Sekte“ bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene neureligiöse Gruppierung, die insbesondere in Russland stark vertreten war.
Neu!!: Christentum und Ōmu Shinrikyō · Mehr sehen »
Šolta
Šolta ist eine mittelgroße, bewaldete kroatische Insel in der Adria gegenüber von Split westlich von Brač.
Neu!!: Christentum und Šolta · Mehr sehen »
Štip
Štip ist eine Stadt im Osten Mazedoniens und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.
Neu!!: Christentum und Štip · Mehr sehen »
B-A-C-H
Hörbeispiel B-A-C-H In der abendländischen und abendländisch geprägten Musik ist B-A-C-H eine Folge von Noten, die den Namen „Bach“ ergeben und seit dem 18. Jahrhundert zumeist als Reminiszenz und Hommage an den Komponisten Johann Sebastian Bach verwendet werden.
Neu!!: Christentum und B-A-C-H · Mehr sehen »
Baal (Dämon)
Baal, Kupferstich. Frankreich 1863 Baal (hebr. בעל.
Neu!!: Christentum und Baal (Dämon) · Mehr sehen »
Baalberge
Baalberge ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Christentum und Baalberge · Mehr sehen »
Babungo (Volk)
Die Babungos sind ein Stamm bzw.
Neu!!: Christentum und Babungo (Volk) · Mehr sehen »
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Der Marktplatz in Ahrweiler Stadtwache in Ahrweiler, vom Marktplatz aus gesehen Kurpark in Bad Neuenahr Blick vom Rotweinwanderweg auf die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine verbandsfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Christentum und Bad Neuenahr-Ahrweiler · Mehr sehen »
Bad Tölz
Kalvarienberg Luftbild von Bad Tölz Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.
Neu!!: Christentum und Bad Tölz · Mehr sehen »
Badische Zeitung
Haus der Badischen Zeitung in Freiburg Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.
Neu!!: Christentum und Badische Zeitung · Mehr sehen »
Badulla (Distrikt)
Der Distrikt Badulla (badūlla paripālana distrikkaya; Patuḷai māvaṭṭam) ist ein Distrikt in der Provinz Uva in Sri Lanka.
Neu!!: Christentum und Badulla (Distrikt) · Mehr sehen »
Bagabag (Papua-Neuguinea)
Bagabag (veraltet auch Wagwag, Rich-Insel, Sir Robert Rich Insel) ist eine Vulkaninsel in der Madang Province von Papua-Neuguinea.
Neu!!: Christentum und Bagabag (Papua-Neuguinea) · Mehr sehen »
Baganda
„Gerätschaften der Waganda“, aus: ''Die deutsche Emin-Pascha-Expedition'', um 1891 Die Baganda, auch Ganda oder Waganda,Stichwort Ganda. In: Goldmann Lexikon in 24 Bänden.
Neu!!: Christentum und Baganda · Mehr sehen »
Bahaa el-Din Ahmed Hussein El-Akkad
Bahaa el-Din Ahmed Hussein El-Akkad (* 1949 in Ägypten) ist der ehemalige Leiter einer Moscheengemeinschaft, der im April 2005 zum christlichen Glauben konvertiert ist.
Neu!!: Christentum und Bahaa el-Din Ahmed Hussein El-Akkad · Mehr sehen »
Bahamas
Die Bahamas sind ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Westindischen Inseln.
Neu!!: Christentum und Bahamas · Mehr sehen »
Bahariyya
Bahariyya-Oase vom Black Mountain aus Detailkarte mit Bahariyya-Oase Al-Bahariyya ist eine der fünf bedeutendsten bewohnten Senken im ägyptischen Teil der Libyschen Wüste.
Neu!!: Christentum und Bahariyya · Mehr sehen »
Bahāʾullāh
Der Schrein Baha'ullahs bei ''Akkon'', Israel Bahāʾullāhs Verbannungsweg Bahāʾullāh (– auch übersetzt als ‚Glanz Gottes‘ bzw. ‚Pracht Gottes‘ –, * 12. November 1817 in Teheran, Iran; † 29. Mai 1892 in Akkon, Osmanisches Reich) ist der religiöse Ehrentitel von Mirza Husain-ʿAli Nuri, dem Religionsstifter des Bahaitums, das ihn als Manifestation Gottes für dieses Zeitalter bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Bahāʾullāh · Mehr sehen »
Bahrain
Das Königreich Bahrain (auch Bahrein) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).
Neu!!: Christentum und Bahrain · Mehr sehen »
Bahram II.
Münze mit dem Bildnis Bahrams II. Bahram II. (auch Vahram oder Varahran; † 293) war von 276 bis 293 König des Sassanidenreiches.
Neu!!: Christentum und Bahram II. · Mehr sehen »
Baidu (Ilchan)
Unter Baidus Chaganat herausgegebene Münzen Baidu (auch Baydu,, † 5. Oktober 1295) war der sechste Herrscher des mongolischen Ilchanats im Iran.
Neu!!: Christentum und Baidu (Ilchan) · Mehr sehen »
Bakongo
Ethnische Karte Angolas, Siedlungsgebiet der Bakongo ist beige gekennzeichnet Die Bakongo (Plural von Kongo, Singular Mukongo) sind eine ethnische Gruppe im Mündungsgebiet des Flusses Kongo, vor allem in der DR Kongo (Kongo-Kinshasa), der Republik Kongo (Kongo-Brazzaville) und den angrenzenden Gebieten Angolas (Provinz Zaire und Provinz Uíge) einschließlich Cabinda und Gabuns.
Neu!!: Christentum und Bakongo · Mehr sehen »
Bakonjo
Die Konjo (pl. Bakonjo, sing. Mukonjo) oder Konzo sind ein Volk, das im Ruwenzori-Gebirge von Südwest-Uganda lebt.
Neu!!: Christentum und Bakonjo · Mehr sehen »
Baktrien
Baktrien (/ Bākhtar, altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš,, lat. Bactria) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.
Neu!!: Christentum und Baktrien · Mehr sehen »
Balázs Németh (Pfarrer)
Balázs Németh (* 8. Juli 1931 in Budapest; vollständiger Name: Balázs Péter Akos Németh) ist ein österreichischer evangelisch-reformierter Pfarrer.
Neu!!: Christentum und Balázs Németh (Pfarrer) · Mehr sehen »
Balder
Balder wird unter Lokis Anleitung von Hödur mit einem Mistelzweig getötet. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts Balder (altnordisch baldr, altenglisch Bældæg, althochdeutsch Balder, Palter, Phol (Pfol), zu urgermanisch Nom. Sg. *balđraz ‚Herr, Held, Fürst‘) ist ein Gott in der germanischen Mythologie.
Neu!!: Christentum und Balder · Mehr sehen »
Balivanich
Balivanich (schottisch-gälisch: Baile a’ Mhanaich) ist ein Dorf auf der Insel Benbecula in den Äußeren Hebriden vor der Westküste Schottlands.
Neu!!: Christentum und Balivanich · Mehr sehen »
Balthasar Bekker
Balthasar Bekker Balthasar Bekker (* 20. März 1634 in Metslawier (Friesland); † 11. Juni 1698) war ein deutsch-niederländischer, protestantischer Theologe, Philosoph und Prediger der frühen Aufklärung.
Neu!!: Christentum und Balthasar Bekker · Mehr sehen »
Baltische Mythologie
Unter baltischer Mythologie wird im Allgemeinen die vorchristliche Mythologie der Letten, Litauer und Prußen zusammengefasst.
Neu!!: Christentum und Baltische Mythologie · Mehr sehen »
Bambara (Volk)
Jäger Die Bambara (oder Bamana) sind eine ethnische Gruppe in Südost-Mali am mittleren Fluss Niger sowie in den angrenzenden Gebieten Burkina Fasos.
Neu!!: Christentum und Bambara (Volk) · Mehr sehen »
Bamberg
Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: „Bambärch“) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.
Neu!!: Christentum und Bamberg · Mehr sehen »
Bangladesch
Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: Christentum und Bangladesch · Mehr sehen »
Bann (Recht)
Bann bezeichnet die juristische oder religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Gruppe zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung.
Neu!!: Christentum und Bann (Recht) · Mehr sehen »
Baptisten im Libanon
Der weitaus größte Teil der Baptisten im Libanon gehört zum Libanesischen Baptistenbund, der Lebanese Baptist Convention.
Neu!!: Christentum und Baptisten im Libanon · Mehr sehen »
Baptisten in Litauen
Logo der litauischen Baptistenunion Baptisten in Litauen gibt es nachweislich seit 1841.
Neu!!: Christentum und Baptisten in Litauen · Mehr sehen »
Baptisterium
Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.
Neu!!: Christentum und Baptisterium · Mehr sehen »
Baptisterium der Arianer
Das Baptisterium der Arianer (Taufkapelle der Arianer) ist ein antikes kirchliches Bauwerk in Ravenna, Italien.
Neu!!: Christentum und Baptisterium der Arianer · Mehr sehen »
Baracoa
Baracoa (früher: „Villa de Nuestra Señora de la Asunción de Baracoa“) ist eine Stadt und ein Municipio im Osten Kubas und gehört zur Provinz Guantánamo.
Neu!!: Christentum und Baracoa · Mehr sehen »
Barbara Levinger
Barbara Levinger (* 26. Dezember 1904Mahnende Stolpersteine. In: Südkurier vom 6. April 2005 in Mannheim; † 10. Dezember 1944 in WiesbadenHanspeter Walter: Gegen das Vergessen. In: Südkurier vom 9. September 2005), Pseudonym Barbara Lee, war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.
Neu!!: Christentum und Barbara Levinger · Mehr sehen »
Barbara von Nikomedien
Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (Barbara, von, bárbara „die Fremde“) war eine christliche Jungfrau, Märtyrin des 3. Jahrhunderts.
Neu!!: Christentum und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »
Barbara Weigand
Barbara Weigand (* 10. Dezember 1845 in Schippach; † 20. März 1943 ebenda) war eine katholische Mystikerin sowie Seherin.
Neu!!: Christentum und Barbara Weigand · Mehr sehen »
Barbareskenstaat
Sudan und Guinea - Karte von 1707 Als Barbareskenstaaten wurden vom 16.
Neu!!: Christentum und Barbareskenstaat · Mehr sehen »
Barfüßigkeit
Barfußgehen in der Natur Barfüßigkeit oder Bloßfüßigkeit bezeichnet das Gehen ohne Fußbekleidung (altertümlich „baren Fußes, bloßen Fußes“), also ohne Schuhe und Strümpfe.
Neu!!: Christentum und Barfüßigkeit · Mehr sehen »
Barke (Libyen)
Barke war eine antike griechische Kolonie und später römische, dann byzantinische Stadt in Nordafrika, auf dem Gebiet des heutigen Libyen.
Neu!!: Christentum und Barke (Libyen) · Mehr sehen »
Barmherzigkeit
Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters.
Neu!!: Christentum und Barmherzigkeit · Mehr sehen »
Barnabasbrief
Der Barnabasbrief ist ein Schriftzeugnis des frühen Christentums und gehört dem Textkorpus der Apostolischen Väter an.
Neu!!: Christentum und Barnabasbrief · Mehr sehen »
Barnabasevangelium
Das Barnabasevangelium ist ein pseudepigraphisches Evangelium, das nach Barnabas, einem Apostel aus dem engeren Führungskreis der Jesusbewegung, benannt ist.
Neu!!: Christentum und Barnabasevangelium · Mehr sehen »
Bart de Ligt
Bart de Ligt Bart de Ligt, eigentlicher Name: Bartholomeus de Ligt (* 17. Juli 1883 in Schalkwijk, Gemeinde Haarlem, Niederlande; † 3. September 1938 in Nantes, Frankreich) war ein niederländischer Antimilitarist, reformierter Theologe, Autor und Anarchist.
Neu!!: Christentum und Bart de Ligt · Mehr sehen »
Bartholomäuskloster (Van)
Sankt-Bartholomäus-Kloster Anfang des 20. Jahrhunderts Das Bartholomäuskloster war ein im 13.
Neu!!: Christentum und Bartholomäuskloster (Van) · Mehr sehen »
Basilika Mariä Himmelfahrt (Baracoa)
Basilika Mariä Himmelfahrt Innenraum der Basilika Die Basilika Mariä Himmelfahrt ist römisch-katholische Kirche in Baracoa, Kuba.
Neu!!: Christentum und Basilika Mariä Himmelfahrt (Baracoa) · Mehr sehen »
Basilius der Große
Schriftmalerei von Athos. Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war schon zu Lebzeiten als Basilius der Große (griechisch: Βασίλειος ο Μέγας oder Μέγας Βασίλειος) bekannt.
Neu!!: Christentum und Basilius der Große · Mehr sehen »
Basilius von Ancyra
Basilius von Ancyra, griechisch Basileios von Ankyra, (* vor 336; † um 365) war ein spätantiker christlicher Theologe, der im arianischen Streit die Position der gemäßigten Homöusianer vertrat.
Neu!!: Christentum und Basilius von Ancyra · Mehr sehen »
Basisgemeinde
Basisgemeinde ist der gebräuchliche deutsche Begriff für christliche, meist katholische Gruppen oder Gemeinschaften, die sich vor allem seit den fünfziger Jahren in Lateinamerika gebildet haben.
Neu!!: Christentum und Basisgemeinde · Mehr sehen »
Basler Antependium
Basler Antependium Das Basler Antependium, auch Goldene Tafel genannt, welches sich heute im Musée national du Moyen Âge in Paris befindet, ist eine Altarbekleidung aus Metall, die durch Heinrich II. gestiftet wurde.
Neu!!: Christentum und Basler Antependium · Mehr sehen »
Basler Fasnacht
Waggislarve Basler Fasnacht 2013 Die Basler Fasnacht, nicht nur von den in ihr Aktiven auch als die drey scheenschte Dääg (die drei schönsten Tage) bezeichnet, ist die grösste Fasnacht der Schweiz.
Neu!!: Christentum und Basler Fasnacht · Mehr sehen »
Basler Flugblatt von 1566
Basler Flugblatt von Samuel Apiarius und Samuel Coccius aus dem Jahr 1566. Als Basler Himmelsspektakel von 1566 ist eine Serie von ungewöhnlichen Ereignissen bekannt, die sich im Sommer des Jahres 1566 über der Stadt Basel in der Schweiz zugetragen haben sollen.
Neu!!: Christentum und Basler Flugblatt von 1566 · Mehr sehen »
Basler Mission
Die Evangelische Missionsgesellschaft in Basel (Basler Mission) ist eine ökumenische missionarische Organisation aus Basel, welche im Jahr 1815 gegründet wurde und in weiten Teilen der Welt bis 2001 operativ tätig war.
Neu!!: Christentum und Basler Mission · Mehr sehen »
Batak
Puppenspieler der Toba-Batak Die Batak sind ein indigenes Volk im Norden der indonesischen Insel Sumatra.
Neu!!: Christentum und Batak · Mehr sehen »
Batticaloa (Distrikt)
Batticaloa (maḍakalapūva distrikkaya; Maṭṭakkaḷappu māvaṭṭam) ist ein Distrikt in der Ostprovinz in Sri Lanka.
Neu!!: Christentum und Batticaloa (Distrikt) · Mehr sehen »
Bauerngroschen
Bauerngroschen ohne Jahreszahl, Ende des 15. Jahrhunderts geprägt, hier mit GOSLARIEN'''S''' in der Umschrift der Wappenseite (2,84 g, 28 mm Durchmesser) Der Bauerngroschen, auch Burgroschen, ist ein in der Reichsstadt Goslar seit 1477 bis mindestens 1490 geprägter Groschen, der bis ins 16. Jahrhundert im Umlauf war.
Neu!!: Christentum und Bauerngroschen · Mehr sehen »
Bauma
Bauma ist eine politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz.
Neu!!: Christentum und Bauma · Mehr sehen »
Bauzi (Volk)
Am Mamberano-Fluss Die Bauzi sind ein Volk mit etwa 1500 Stammesmitgliedern, das im nord-zentralen indonesischen Neuguinea lebt.
Neu!!: Christentum und Bauzi (Volk) · Mehr sehen »
Bawinkel
Bawinkel ist eine Gemeinde im niedersächsischen Emsland nordöstlich von Lingen (Ems) und südwestlich von Haselünne.
Neu!!: Christentum und Bawinkel · Mehr sehen »
Bayernfenster
Die Bayernfenster sind eine Reihe von fünf Fenstern im südlichen Seitenschiff des Kölner Doms.
Neu!!: Christentum und Bayernfenster · Mehr sehen »
Bäuerliche Malerei
Poya-Tableau an einem Hof in Estavannens, Kanton Freiburg. Sufflenheimer Töpferwaren, Musée alsacien de Strasbourg. Unter bäuerlicher Malerei versteht man eine nicht-akademische Zier- und Darstellungsmalerei im ländlichen Raum.
Neu!!: Christentum und Bäuerliche Malerei · Mehr sehen »
Béziers
Béziers ist eine französische Stadt im Département Hérault in der Region Okzitanien mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 95,48 km².
Neu!!: Christentum und Béziers · Mehr sehen »
Böhmische Brüder
Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.
Neu!!: Christentum und Böhmische Brüder · Mehr sehen »
Bücherverluste in der Spätantike
Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar.
Neu!!: Christentum und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »
Bündnis C – Christen für Deutschland
Bündnis C – Christen für Deutschland ist eine deutsche Kleinpartei, die nach eigenem Bekunden ihre Politik an christlichen Werten ausrichtet.
Neu!!: Christentum und Bündnis C – Christen für Deutschland · Mehr sehen »
Břetislav II.
Rotunde St. Katharina in Znojmo, 1134. Břetislav II. († 22. Dezember 1100) war ein herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.
Neu!!: Christentum und Břetislav II. · Mehr sehen »
Bede Griffiths
Bede Griffiths (* 17. Dezember 1906 in Walton-on-Thames, Vereinigtes Königreich; † 13. Mai 1993; Geburtsname Alan Richard Griffiths) war ein britischer Benediktinermönch und einer der bekanntesten christlichen Mystiker des 20.
Neu!!: Christentum und Bede Griffiths · Mehr sehen »
Bedscha (Ethnie)
Bedscha Bedscha oder Beja sind eine Ethnie in Nordostafrika mit teilweise nomadisierender Lebensweise und werden den Beduinen zugerechnet.
Neu!!: Christentum und Bedscha (Ethnie) · Mehr sehen »
Before Their Eyes
Before Their Eyes ist eine 2006 gegründete christliche Post-Hardcore-Band aus Findlay (Ohio).
Neu!!: Christentum und Before Their Eyes · Mehr sehen »
Befreiungspädagogik
Als Befreiungspädagogik wird eine herrschaftskritische Theorie der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Befreiungspädagogik · Mehr sehen »
Befreiungstheologische Exegese
Die befreiungstheologische Exegese interpretiert die biblischen Schriften aus der Perspektive unterdrückter und benachteiligter Völker und Bevölkerungsschichten.
Neu!!: Christentum und Befreiungstheologische Exegese · Mehr sehen »
Being as an Ocean
Being as an Ocean ist eine 2011 gegründete Melodic-Hardcore-Band aus Alpine, Kalifornien, Vereinigte Staaten.
Neu!!: Christentum und Being as an Ocean · Mehr sehen »
Beitar Jerusalem
Beitar Jerusalem Football Club (auch bekannt als Beitar Yerushalayyim) ist ein israelischer Fußballverein in Jerusalem.
Neu!!: Christentum und Beitar Jerusalem · Mehr sehen »
Bejaia
Bejaia (Bidschāya, kabylisch ⴱⴳⴰⵢⴻⵜ, Bgayet, Vgaiet) ist eine Hafenstadt in der Kabylei mit ca.
Neu!!: Christentum und Bejaia · Mehr sehen »
Bekehrung (Christentum)
Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die persönliche, freiwillige Entscheidung zum Glauben an Jesus von Nazaret als Messias und Gott als seinen göttlichen Vater.
Neu!!: Christentum und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »
Bektaschi
Festung im albanischen Kruja Die Bektaschi-Tarīqa (auch Bektashi; oder Bektashizmi) ist einer der größten und einflussreichsten islamisch-alevitischen Derwischorden in Anatolien und auf dem Balkan.
Neu!!: Christentum und Bektaschi · Mehr sehen »
Belagerung von Jerusalem (637)
Die Belagerung von Jerusalem war Teil eines 637 stattfindenden Konflikts um das oströmische Jerusalem.
Neu!!: Christentum und Belagerung von Jerusalem (637) · Mehr sehen »
Believe (Disturbed-Album)
Believe ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Alternative-Metal-Band Disturbed.
Neu!!: Christentum und Believe (Disturbed-Album) · Mehr sehen »
Believer
Believer ist eine christliche, progressive Thrash-Metal-Band aus Colebrook, Pennsylvania, USA, die im Jahr 1986 gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Believer · Mehr sehen »
Ben Assai
Schim'on ben Asai, meist nur Ben Asai genannt (hebr. בן עזאי bzw. בן עזיי, Namensvarianten: Simon Ben Asaj, Simeon ben Asai, Ben Asa'i usw. - Abkürzung aus Asarja), war ein jüdischer Gelehrter des Altertums und gehörte zur jüngeren Gruppe der so genannten zweiten Generation der Tannaiten (zweites nachchristliches Jahrhundert).
Neu!!: Christentum und Ben Assai · Mehr sehen »
Ben Hur (2016)
Ben Hur ist eine im Jahr 2016 veröffentlichte Literaturverfilmung nach dem Roman von Lew Wallace.
Neu!!: Christentum und Ben Hur (2016) · Mehr sehen »
Benediktiner
Ein Benediktinermönch mit Kukulle Der Mönchshabit der Benediktiner Benediktiner beim Gebet Abtei Montecassino Die Benediktiner (für Orden des heiligen Benedikt, OSB) sind ein kontemplativ ausgerichteter Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Christentum und Benediktiner · Mehr sehen »
Benediktushof
thumb Der Benediktushof in Holzkirchen bei Würzburg ist ein überkonfessionelles Bildungshaus, das von Willigis Jäger gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Benediktushof · Mehr sehen »
Benin
Benin (frz. Bénin) ist ein Staat in Westafrika.
Neu!!: Christentum und Benin · Mehr sehen »
Berend Jan Udink
Jan Bernd Udink (1969) Berend Jan Udink (* 12. Februar 1926 in Deventer, Provinz Overijssel; † 24. Mai 2016 in Goedereede) war ein niederländischer Manager und Politiker der Christelijk-Historische Unie (CHU) sowie des Christen-Democratisch Appèl (CDA), der unter anderem Minister und Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten war.
Neu!!: Christentum und Berend Jan Udink · Mehr sehen »
Bergdörfer von Oberswanetien
Die Bergdörfer von Oberswanetien sind eine Reihe historischer Gebäude im Nordwesten Georgiens.
Neu!!: Christentum und Bergdörfer von Oberswanetien · Mehr sehen »
Bergpredigt
Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (lat. oratio montana; auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums im Neuen Testament (NT), in dem Jesus von Nazaret seine Lehre verkündet.
Neu!!: Christentum und Bergpredigt · Mehr sehen »
Berlin-Charlottenburg-Nord
Charlottenburg-Nord ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der hauptsächlich aus Wohngebieten und Kleingartenanlagen besteht.
Neu!!: Christentum und Berlin-Charlottenburg-Nord · Mehr sehen »
Berlin-Mitte
Mitte ist ein Berliner Ortsteil im gleichnamigen Bezirk und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile von Berlin.
Neu!!: Christentum und Berlin-Mitte · Mehr sehen »
Berliner Erklärung (50 Jahre Römische Verträge)
Berliner Zeughaus am Tage der Unterzeichnung der Berliner Erklärung Die Berliner Erklärung ist ein von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft formuliertes Dokument, das am 25. März 2007 anlässlich des fünfzigsten Jahrestages des Abschlusses der Römischen Verträge auf einem informellen Gipfel der 27 Staats- und Regierungschefs im Berliner Zeughaus feierlich unterzeichnet wurde.
Neu!!: Christentum und Berliner Erklärung (50 Jahre Römische Verträge) · Mehr sehen »
Bernard Kolélas
Bernard Bakana Kolélas (* 12. Juni 1933 in Mboloki, Kinkala, Pool (Kongo); † 12. November 2009 in Paris) war ein Politiker der Republik Kongo.
Neu!!: Christentum und Bernard Kolélas · Mehr sehen »
Bernd Helge Fritsch
Bernd Helge Fritsch (* 3. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Buchautor.
Neu!!: Christentum und Bernd Helge Fritsch · Mehr sehen »
Bernhard Dolna
Bernhard Dolna (* 1954) ist ein römisch-katholischer Theologe und Judaist.
Neu!!: Christentum und Bernhard Dolna · Mehr sehen »
Bernhard Fresacher
Bernhard Fresacher (2011) Bernhard Gottfried Maria Fresacher (* 14. Dezember 1964 in Salzburg) ist Religionswissenschaftler und katholischer Theologe, Titularprofessor für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern.
Neu!!: Christentum und Bernhard Fresacher · Mehr sehen »
Bernhard Meuser (Publizist)
Bernhard Meuser (* 30. Dezember 1953) ist ein römisch-katholischer Publizist und Verleger und lebt in Augsburg.
Neu!!: Christentum und Bernhard Meuser (Publizist) · Mehr sehen »
Bernhard von Prittwitz
Bernhard von Prittwitz, der „Terror Tartarorum“, im Jahr 1541 (Original hing im Warschauer Königsschloss) Bernhard von Prittwitz (auch Bernardus Pretwitz, Pret(t)ficz; * um 1500 in Schlesien; † 1561 in Trembowla) war ein schlesischer Offizier im Dienst der polnischen Krone aus dem Adelsgeschlecht derer von Prittwitz.
Neu!!: Christentum und Bernhard von Prittwitz · Mehr sehen »
Bertold Klappert
Bertold Klappert (* 21. Juli 1939 in Balige auf Sumatra) ist ein deutscher evangelischer Theologe.
Neu!!: Christentum und Bertold Klappert · Mehr sehen »
Bertrand Russell
Bertrand Russell 1916 Bertrand Arthur William Russell, 3.
Neu!!: Christentum und Bertrand Russell · Mehr sehen »
Beschwörung
Beschwörung eines gehörnten Dämons Albert Welti: Geisterbeschwörer Unter einer Beschwörung versteht man sowohl eine flehentlich oder auch vehement vorgetragene Bitte an einen Mitmenschen oder an ein höheres Wesen als auch die Herbeirufung und Dienstbarmachung von übernatürlichen Wesen.
Neu!!: Christentum und Beschwörung · Mehr sehen »
Besetzung der Ottomanischen Bank
Der Überfall auf die Ottomanische Bank am 26.
Neu!!: Christentum und Besetzung der Ottomanischen Bank · Mehr sehen »
Bestattung
Beisetzung eines Wolhyniendeutschen rekonstruierte Hausbestattung in Chirokitia (Zypern) Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.
Neu!!: Christentum und Bestattung · Mehr sehen »
Bethany Hamilton
Bethany Hamilton, März 2007 Bethany Meilani Hamilton (* 8. Februar 1990 auf Kauaʻi, Hawaii) ist eine US-amerikanische Profisurferin, die 2003 durch den Angriff eines Tigerhais den linken Arm verlor.
Neu!!: Christentum und Bethany Hamilton · Mehr sehen »
Bethel Church (Redding, Kalifornien)
Bethel Church in Redding Die Bethel Church ist eine charismatisch-christliche Kirche der Pfingstbewegung in Redding im Norden Kaliforniens.
Neu!!: Christentum und Bethel Church (Redding, Kalifornien) · Mehr sehen »
Bethlehem
Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Beth Lechem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern.
Neu!!: Christentum und Bethlehem · Mehr sehen »
Betrayal (Metal-Band)
Betrayal war eine amerikanische Metal-Band aus Van Nuys, Kalifornien, die im Jahr 1989 gegründet wurde, sich 1993 auflöste und 2000 neu gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Betrayal (Metal-Band) · Mehr sehen »
Bettelorden
Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.
Neu!!: Christentum und Bettelorden · Mehr sehen »
Betty Williams
Betty Williams, 1978 Betty WilliamsBetty Williams (geborene Elisabeth Smyth; * 22. Mai 1943 in Belfast, Nordirland) ist eine international tätige Friedensaktivistin.
Neu!!: Christentum und Betty Williams · Mehr sehen »
Bewusstsein
Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.
Neu!!: Christentum und Bewusstsein · Mehr sehen »
Beylerbeyi-Palast
Beylerbeyi-Palast Der Beylerbeyi-Palast ist einer der bedeutendsten Paläste in Istanbul.
Neu!!: Christentum und Beylerbeyi-Palast · Mehr sehen »
Bezeichnungen für die Griechen
Seit dem 8. Jh. v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus ''Graea'', den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Die Griechen der Neuzeit nennen sich selbst Hellenen, jedoch hatten sie im Laufe der Geschichte zahlreiche unterschiedliche Bezeichnungen.
Neu!!: Christentum und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »
BFU Theologische Fernschule
Die Theologische Fernschule BFU e. V.
Neu!!: Christentum und BFU Theologische Fernschule · Mehr sehen »
Bhaktapur
Töpfermarkt mit Reisstroh. Der Taumadhi Tole mit seinen stadtbildprägenden Pagodentempeln. Bhaktapur (भक्तपुर „Stadt der Frommen“) oder Khwopa (newari ख्वप) ist neben Kathmandu und Lalitpur mit über 81.000 Einwohnern die dritte und kleinste der Königsstädte des Kathmandutals in Nepal.
Neu!!: Christentum und Bhaktapur · Mehr sehen »
Bhaktivinoda Thakura
Bhaktivinoda Thakura Bhaktivinoda Thakura (* 1838; † 1914) war ein Gelehrter und Heiliger des Hinduismus vishnuitischer Prägung, der die Religion von Krishna verbreitete, und zwar in der Gaudiya-Vaishnava-Lehre, der spezifischen Weise, wie sie in den Lehren des Mystikers Chaitanya und im Bhagavatam dargestellt wird.
Neu!!: Christentum und Bhaktivinoda Thakura · Mehr sehen »
Bhandara (Distrikt)
Der Distrikt Bhandara (Marathi: भंडारा जिल्हा) ist einer von 35 Distrikten des Staates Maharashtra in der Region Vidarbha in Indien.
Neu!!: Christentum und Bhandara (Distrikt) · Mehr sehen »
Bhimrao Ramji Ambedkar
Ansprache Ambedkars während einer Versammlung in Yeola, Nasik, am 13. Oktober 1935 Bhimrao Ramji Ambedkar (Hindi भीमराव रामजी आंबेडकर; * 14. April 1891 in Mhow; † 6. Dezember 1956 in Delhi), auch bekannt unter seinem Ehrennamen Babasaheb, war ein indischer Rechtsanwalt, Politiker und Sozialreformer.
Neu!!: Christentum und Bhimrao Ramji Ambedkar · Mehr sehen »
Bhutan
Das Königreich Bhutan (Dzongkha འབྲུག་ཡུལ་; Umschrift nach Wylie ’brug yul; deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.
Neu!!: Christentum und Bhutan · Mehr sehen »
Biafra-Krieg
Der Biafra-Krieg war ein nigerianischer Bürgerkrieg von 1967 bis 1970 mit dem Ziel einer Sezession des nigerianischen Gebietes Biafra mit der Hauptstadt Enugu im Süd-Osten des Staates der Bundesrepublik Nigeria.
Neu!!: Christentum und Biafra-Krieg · Mehr sehen »
Bibel
Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.
Neu!!: Christentum und Bibel · Mehr sehen »
Bibelübersetzung
hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des HERRN / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 2. Briefs des Apostels Paulus an die Korinther (Kap. 11,33 – 12,9). Eine Bibelübersetzung überträgt die Bibel aus deren antiken Sprachen – Hebräisch oder Aramäisch im Fall des Alten Testaments (Tanach), umgangssprachliches Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments – in eine andere Sprache.
Neu!!: Christentum und Bibelübersetzung · Mehr sehen »
Bibelforscherbewegung
Geschichtliche Entwicklung der verschiedenen Bibelforschergruppen Die Bibelforscherbewegung ist eine nichttrinitarische christliche Glaubensbewegung, gegründet von Charles Taze Russell.
Neu!!: Christentum und Bibelforscherbewegung · Mehr sehen »
Bibelkanon
Der Bibelkanon ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.
Neu!!: Christentum und Bibelkanon · Mehr sehen »
Bibelstudium
Evangelist Markus, Russische Bibel, 16. Jh. Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schrift des Christentums.
Neu!!: Christentum und Bibelstudium · Mehr sehen »
Bibelstunde
Die Bibelstunde ist eine dem gemeinschaftlichen Bibelstudium dienende Veranstaltung von Kirchen sowie Gemeinschaften freikirchlicher, pietistischer sowie erwecklicher Tradition oder auch von einzelnen Bibelkreisen.
Neu!!: Christentum und Bibelstunde · Mehr sehen »
Bibeltelefon
Ein Bibeltelefon ist ein telefonischer Ansagedienst, der von christlichen Einrichtungen betrieben wird und einen meist täglich, manchmal auch wöchentlich neu aufgesprochenen Text aus der Bibel, eine Kurzpredigt oder einen Kommentar mit biblischem Bezug abspielt.
Neu!!: Christentum und Bibeltelefon · Mehr sehen »
Bibeltreue
Unter dem Begriff Bibeltreue wird eine Haltung verstanden, die die Bibel als höchste Autorität bei der Auslegung des christlichen Glaubens versteht.
Neu!!: Christentum und Bibeltreue · Mehr sehen »
Bibiana (Heilige)
Die heilige Bibiana (Lorenzo Bernini) in der Kirche Santa Bibiani Fassade der Kirche Santa Bibiana nahe der Stazione Termini Die heilige Bibiana (* um 347-352 in Rom; † um 361-363 in Rom) war eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrin.
Neu!!: Christentum und Bibiana (Heilige) · Mehr sehen »
Bibliothek von Caesarea
Die Bibliothek von Caesarea war eine Bibliothek der Christen in der antiken Stadt Caesarea Maritima in Palästina.
Neu!!: Christentum und Bibliothek von Caesarea · Mehr sehen »
Biblische Archäologie
Die Biblische Archäologie (auch Biblische Altertumskunde oder Palästinaarchäologie) betreibt die archäologische Erforschung von Israel und Palästina.
Neu!!: Christentum und Biblische Archäologie · Mehr sehen »
Biblische Exegese
Die biblische Exegese ist die Auslegung von Texten des Alten und Neuen Testaments in der christlichen Theologie und für die Glaubenspraxis.
Neu!!: Christentum und Biblische Exegese · Mehr sehen »
Biblische Notizen. Neue Folge
Die Fachzeitschrift Biblische Notizen.
Neu!!: Christentum und Biblische Notizen. Neue Folge · Mehr sehen »
Biblische Speisegebote
Biblische Speisegebote oder auch Speisegesetze sind Vorschriften bzw.
Neu!!: Christentum und Biblische Speisegebote · Mehr sehen »
Biblische Theologie
Der Begriff Biblische Theologie beschreibt die folgenden Aufgabenfelder der christlichen Theologie.
Neu!!: Christentum und Biblische Theologie · Mehr sehen »
Biedenkopf
Schloss und Oberstadt mit Stadtkirche Der Luftkurort Biedenkopf ist eine Stadt im Norden Mittelhessens an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen am Oberlauf der Lahn.
Neu!!: Christentum und Biedenkopf · Mehr sehen »
Biel (Gottheit)
Biel ist der Name eines angeblichen Gottes der Sachsen und ThüringerAus Vollmer’s Mythologie aller Völker, Stuttgart 1874.
Neu!!: Christentum und Biel (Gottheit) · Mehr sehen »
Biel/Bienne
Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.
Neu!!: Christentum und Biel/Bienne · Mehr sehen »
Bildende Kunst
Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.
Neu!!: Christentum und Bildende Kunst · Mehr sehen »
Bilderverbot
goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Das Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.
Neu!!: Christentum und Bilderverbot · Mehr sehen »
Bilderverehrung
Als Bilderverehrung (Ikonodulie) bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.
Neu!!: Christentum und Bilderverehrung · Mehr sehen »
Bilisht
Bilisht ist ein Städtchen im Südosten Albaniens.
Neu!!: Christentum und Bilisht · Mehr sehen »
Billy Graham
Billy Graham, 1966 Billy Graham im Feyenoord-Stadion in Rotterdam (Video, 30. Juni 1955) William Franklin „Billy“ Graham KBE (* 7. November 1918 in Charlotte, North Carolina; † 21. Februar 2018 in Montreat, North Carolina) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Erweckungsprediger des Evangelikalismus.
Neu!!: Christentum und Billy Graham · Mehr sehen »
Bint ʿamm
Bint ʿamm („Tochter des Vaterbruders“) bezeichnet in der arabischen Sprache die vaterseitige Cousine einer Person, genauer: die Tochter (bint) des Bruders ihres Vaters, also ihres Onkels väterlicherseits (ʿamm, bezeichnet auch Brüder früherer Vätergenerationen).
Neu!!: Christentum und Bint ʿamm · Mehr sehen »
Biola University
Lesungssaal in der Biola University Die Biola University ist eine private christliche Hochschule im US-Bundesstaat Kalifornien, die 1908 von Evangelikalen gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Biola University · Mehr sehen »
Bir Umm Fawakhir
Bir Umm Fawakhir ist eine ehemalige koptisch-byzantinische Goldgräberstadt in Ägypten.
Neu!!: Christentum und Bir Umm Fawakhir · Mehr sehen »
Bir Zait
Die Lage von Bir Zait in der West Bank Die nähere Umgebung von Bir Zait Bir Zait (lokal bīr zēt ausgesprochen, auch als Bir Zeit transkribiert) ist ein Ort im Westjordanland.
Neu!!: Christentum und Bir Zait · Mehr sehen »
Birett
Birett (von lat. biretum oder birrettum, beretum, Diminutiv von birrus ‚Mantel, Kutte‘) (auch Barett) ist eine Kopfbedeckung christlicher Geistlicher.
Neu!!: Christentum und Birett · Mehr sehen »
Birgit Kelle
Birgit Kelle 2011 Birgit Heike Kelle (* 31. Januar 1975 in Heltau, Rumänien, als Birgit Heike Götsch) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin.
Neu!!: Christentum und Birgit Kelle · Mehr sehen »
Birka
Karte von Birka Handelsplätze der Wikingerzeit Birka und Hovgården, gelegen auf zwei benachbarten Inseln (Björkö und Adelsön) in Schwedens drittgrößtem See, dem Mälaren, wurden 1993 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Neu!!: Christentum und Birka · Mehr sehen »
Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium Bocholt
Das Bischöfliche St.-Josef-Gymnasium Bocholt, kurz Kapu (von Kapuzinergymnasium), ist ein christlich ausgerichtetes Gymnasium in Bocholt, das vom Bistum Münster getragen wird.
Neu!!: Christentum und Bischöfliches St.-Josef-Gymnasium Bocholt · Mehr sehen »
Bishnupur (Distrikt)
Der Distrikt Bishnupur ist ein Distrikt im indischen Bundesstaat Manipur.
Neu!!: Christentum und Bishnupur (Distrikt) · Mehr sehen »
Bistum Cammin
Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.
Neu!!: Christentum und Bistum Cammin · Mehr sehen »
Bistum Färöer
Das ehemalige katholische Bistum Färöer (lat.: Dioecesis Fareyensis; norweg.: Kirkjubøur bispedømme) existierte vom 11.
Neu!!: Christentum und Bistum Färöer · Mehr sehen »
Bistum Gambia
Das Bistum Gambia ist eine der 16 Diözesen der Church of the Province of West Africa, der anglikanischen Kirchenprovinz in Westafrika.
Neu!!: Christentum und Bistum Gambia · Mehr sehen »
Bistum Regensburg
Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.
Neu!!: Christentum und Bistum Regensburg · Mehr sehen »
Bistum Varaždin
Das Bistum Varaždin (lat.: Dioecesis Varasdinensis, kroat.: Varaždinska biskupija) ist eine in Kroatien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Varaždin.
Neu!!: Christentum und Bistum Varaždin · Mehr sehen »
Bistumsliga Berlin
Regionale Einordnung der Bistumsliga Die Bistumsliga Berlin e. V. ist eine 1990 entstandene katholische Freizeitfußballliga.
Neu!!: Christentum und Bistumsliga Berlin · Mehr sehen »
Bittprozession
''Segnung der Weizenfelder in Artois'', Ölgemälde von Jules Breton, 1857 Eine Bittprozession (auch Bittgang oder Flur- bzw. Öschprozession) ist im Christentum ein Flurumgang, mit dem Gottes Segen oder die Abwendung von Gefahren und Notsituationen erbeten wird.
Neu!!: Christentum und Bittprozession · Mehr sehen »
Black Jesus
Black Jesus ist eine australische Death-Metal-Band aus Melbourne, die 2008 gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Black Jesus · Mehr sehen »
Black Metal
Black Metal ist eine Subkultur des Metal, die in den 1980er Jahren entstand und sich insbesondere in Norwegen und Schweden und daraufhin in Nord- und Mitteleuropa rasch ausbreitete.
Neu!!: Christentum und Black Metal · Mehr sehen »
Blaise Pascal
Blaise Pascal (ca. 1691) Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.
Neu!!: Christentum und Blaise Pascal · Mehr sehen »
Blasphemie
Blasphemie (altgr. βλασφημία – blasphêmía – ‚Rufschädigung‘, zusammengesetzt aus βλάπτειν – bláptein – ‚Schaden bringen‘, ‚benachteiligen‘ und ἡ φήμη – phếmê – ‚die Kunde‘, ‚der Ruf‘) bezeichnet das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines weltanschaulichen Bekenntnisses.
Neu!!: Christentum und Blasphemie · Mehr sehen »
Bleckede
Bleckede ist eine Kleinstadt zu beiden Seiten der Elbe im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.
Neu!!: Christentum und Bleckede · Mehr sehen »
Blinde Kuh
Jean-Honoré Fragonard: ''Das Blinde-Kuh-Spiel'', 1751 Cornelis Troost: Blindekuhspiel im 18. Jahrhundert Johann Georg Meyer: ''Kinder beim Blinde-Kuh-Spiel'', 19. Jahrhundert Blindekuh (historisch auch Blinde Kuh) ist die Bezeichnung eines heute fast ausschließlich noch von Kindern gespielten Gesellschaftsspiels.
Neu!!: Christentum und Blinde Kuh · Mehr sehen »
Blitzlehre
Befragung eines Haruspex. Boccanera-Platte aus Cerveteri (ca. 550 v. Chr.) Die Blitzlehre war ein zentraler Bestandteil der etruskischen Wahrsagedisziplin, die von den Römern als Disciplina Etrusca bezeichnet wurde.
Neu!!: Christentum und Blitzlehre · Mehr sehen »
Blockuniversum
Blockuniversum – auch Blockzeit, Eternalismus – bezeichnet eine bestimmte kosmologische Vorstellung.
Neu!!: Christentum und Blockuniversum · Mehr sehen »
Blut (Lebensmittel)
Blut gehört neben Muskelfleisch und einigen Innereien zu den nahrhaftesten Bestandteilen von Schlachttieren.
Neu!!: Christentum und Blut (Lebensmittel) · Mehr sehen »
Blut Christi
Kreuzigungsikone von Theophanes dem Kreter. Das Blut aus der Seite Christi wird von Engeln in einem Kelch aufgefangen- Das Blut Christi bezeichnet in der christlichen Theologie.
Neu!!: Christentum und Blut Christi · Mehr sehen »
Blutopfer
Das Blutopfer im Kontext einer Deutung von Blut als einem Symbol von Vitalität und Träger von Lebenskraft blickt auf eine lange Geschichte zurück, schon Homers Odysseus lockt bei seiner Reise in die Unterwelt die Seelen der Verstorbenen, die nach Leben gieren, mit einem Blutopfer an.
Neu!!: Christentum und Blutopfer · Mehr sehen »
Bo Beskow
Wandgemälde für ''Sveaplans flickläroverk'' in Stockholm von 1939 Bo Beskow (* 13. Februar 1906 in Djursholm; † 1989) war ein schwedischer Künstler und Autor.
Neu!!: Christentum und Bo Beskow · Mehr sehen »
Bořivoj I.
Bořivojs Taufe von Václav Ignác Leopold Markovský (1789–1846) Bořivoj I. (* zwischen 852 und 855; † zwischen 888 und 890) war der erste historisch belegte böhmische Herrscher aus der Dynastie der Přemysliden.
Neu!!: Christentum und Bořivoj I. · Mehr sehen »
Bob Marley
Bob Marley am 30. Mai 1980 im Züricher Hallenstadion Bob Marley (* 6. Februar 1945 in Nine Miles, Saint Ann Parish; † 11. Mai 1981 in Miami, Florida; eigentlich Robert Nesta Marley, ab März 1981 Berhane Selassie) war ein jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter.
Neu!!: Christentum und Bob Marley · Mehr sehen »
Bogislaw II. (Pommern)
Petschaft Bogislaws II. Bogislaw II. (* um 1177; † 23. Januar 1220) war Herzog von Pommern.
Neu!!: Christentum und Bogislaw II. (Pommern) · Mehr sehen »
Bogomilen
Konzil des Serbenkönigs Stefan NemanjaDie Angabe zum Konzil des serbischen Herrscher liegt nur im britischen Wikipedia vor: Stefan Nemanja:en:Bogomilism. Ende des 12. Jahrhunderts gegen die Bogomilen. Fresko von 1290 Die Bogomilen (andere Schreibung: Bogumilen; slawisch: „Gottesfreunde“) waren eine streng asketisch lebende christliche Religionsgemeinschaft mit einem doketistischen, dualistischen Lehrsystem.
Neu!!: Christentum und Bogomilen · Mehr sehen »
Bohol
Bohol ist eine Inselprovinz der Philippinen mit der Hauptstadt Tagbilaran und hat Einwohner (Stand). Sie ist die zehntgrößte Insel des Archipels und befindet sich im Zentrum der Inselgruppe Visayas.
Neu!!: Christentum und Bohol · Mehr sehen »
Bohuslav Balbín
Bohuslav Balbín Bohuslav Ludvík Balbín (auch Bohuslav Balbinus; * 3. Dezember oder 4. Dezember 1621 in Königgrätz; † 28. November oder 29. November 1688 in Prag) war ein böhmischer Jesuit, Literat, Historiker und Geograph.
Neu!!: Christentum und Bohuslav Balbín · Mehr sehen »
Bolesław I. (Polen)
Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und im Jahr 1025 erster König von Polen.
Neu!!: Christentum und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »
Boleslav I. (Böhmen)
Boleslav I., der Grausame Boleslav I. (* um 915; † 972, traditionell am 15. Juli 967) wurde auch Boleslav der Grausame genannt und war ein böhmischer Fürst und Sohn der Drahomíra von Stodor und Vratislavs I.
Neu!!: Christentum und Boleslav I. (Böhmen) · Mehr sehen »
Boleslav II. (Böhmen)
Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven Boleslav II. († 7. Februar 999), auch Boleslav der Fromme (tsch. Boleslav II. Pobožný), war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.
Neu!!: Christentum und Boleslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »
Bombay (Präsidentschaft)
Der nördliche Teil der Präsidentschaft Bombay 1909 Der zentrale und südliche Teil. Die direkt verwalteten Gebiete sind rosa, die Fürstenstaaten gelb Die Präsidentschaft Bombay war eine Provinz Britisch-Indiens von 1618 (erste britische Siedlung) bzw.
Neu!!: Christentum und Bombay (Präsidentschaft) · Mehr sehen »
Bonifatius (Unternehmen)
Die Bonifatius GmbH ist ein Druck- und Verlagsunternehmen mit Sitz in der ostwestfälischen Kreisstadt Paderborn.
Neu!!: Christentum und Bonifatius (Unternehmen) · Mehr sehen »
Bordesholm
Bordesholm ist eine Gemeinde und ein Amt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Neu!!: Christentum und Bordesholm · Mehr sehen »
Borgou
Borgou ist ein Département Benins mit der Hauptstadt Parakou.
Neu!!: Christentum und Borgou · Mehr sehen »
Boris I.
Die Christianisierung der Bulgaren (Auszug aus der Manasses-Chronik) Boris I., auch Boris von Bulgarien oder Bogoris genannt (* 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts; † 2. Mai 907 in Bulgarien), Taufname Michael, war der erste christliche Herrscher (Knjas) der Bulgaren und herrschte von 852 bis 889 (nach anderen Quellen etwa 853 bis 890).
Neu!!: Christentum und Boris I. · Mehr sehen »
Borissteine
Borissteine in der Nähe der Kathedrale von der Heiligen Sophia, Polazk, Weißrussland Borissteine in Druya Die Borissteine (Baryssawy kamjani,;, Borissowy kamni), auch Dwinasteine genannt (Dwinskije kamni), sind sieben mittelalterliche Artefakte, die entlang des Ufers der westlichen Düna zwischen Polazk und Werchnjadswinsk in Weißrussland errichtet wurden.
Neu!!: Christentum und Borissteine · Mehr sehen »
Borlinghausen
Borlinghausen ist ein Dorf mit 421 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zur Stadt Willebadessen, Kreis Höxter im Regierungsbezirk Detmold.
Neu!!: Christentum und Borlinghausen · Mehr sehen »
Born This Way (Album)
Born This Way ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Sängerin Lady Gaga.
Neu!!: Christentum und Born This Way (Album) · Mehr sehen »
Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina (bosnisch/kroatisch/serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina, serbisch-kyrillisch Босна и Херцеговина, Abkürzungen: BiH / БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.
Neu!!: Christentum und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Bosnische Kirche
Als Bosnische Kirche wird eine selbständige, von Katholizismus und Orthodoxie unabhängige christliche Gemeinschaft und Kirchenorganisation in Bosnien im 13.
Neu!!: Christentum und Bosnische Kirche · Mehr sehen »
Bosnischer Kreuzzug
Der Bosnische Kreuzzug war ein Feldzug aus Ungarn gegen das Banat Bosnien.
Neu!!: Christentum und Bosnischer Kreuzzug · Mehr sehen »
Boyan-Enravota
Der heilige Enravota (bulgarisch: Свети Енравота, geboren Anfang des 9. Jahrhunderts; gestorben um 833) war der älteste Sohn des Khan Omurtag.
Neu!!: Christentum und Boyan-Enravota · Mehr sehen »
Brahmo Samaj
Der Brahmo Samaj (sanskr.: Brahma-Vereinigung) ist eine hinduistische Reformorganisation, die 1828 von Ram Mohan Roy in Kalkutta gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Brahmo Samaj · Mehr sehen »
Brandenburg an der Havel
Stadtansicht 2015 Brandenburg an der Havel ist eine kreisfreie Stadt und eines der vier Oberzentren im Land Brandenburg (Deutschland).
Neu!!: Christentum und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »
Brandgrab
Urnengrab 2. Jh.) aus den Beskiden, ausgestellt im Archäologischen Museum in Krakau (2013). Ein Brandgrab ist ein Grabtypus zur Beisetzung verbrannter Überreste von Toten als Brandschüttung oder in Gefäßen (aus Ton, Stein, Metall) bzw.
Neu!!: Christentum und Brandgrab · Mehr sehen »
Brasilianischer Barock
Altaraufsatz der ''Basílica de Nossa Senhora do Carmo'' in Recife Der Barock wurde Anfang des 17. Jahrhunderts durch katholische Missionare, vor allem Jesuiten in Brasilien eingeführt.
Neu!!: Christentum und Brasilianischer Barock · Mehr sehen »
Brasilianischer Integralismus
Der Brasilianische Integralismus war eine rechtsextreme politische Bewegung in Brasilien, welche sich in der 1932 gegründeten Partei Ação Integralista Brasileira (Integralistische Aktion Brasiliens) formierte.
Neu!!: Christentum und Brasilianischer Integralismus · Mehr sehen »
Brautschleier
Braut mit Brautstrauß und Brautschleier Der Brautschleier ist ein symbolische Kennzeichnungsmerkmal einer entweder in den Stand der Ehe oder in den des geweihten Lebens eintretenden Frau.
Neu!!: Christentum und Brautschleier · Mehr sehen »
Brüderlichkeit
Brüderlichkeit (von Bruder), heute auch Geschwisterlichkeit, bezeichnet das tatsächliche oder angestrebte soziale und solidarische Verhalten in einer Gruppe oder Gemeinschaft, die nicht auf Verwandtschaft oder Heirat gründet, sondern auf einem freiwilligen Zusammenschluss von Personen.
Neu!!: Christentum und Brüderlichkeit · Mehr sehen »
Bremer Häfen
Seehäfen an der Weser- und Jade-Mündung Containerschiff am Container-Terminal Bremerhaven Die Bremischen Häfen umfassen die Hafengruppen Bremerhaven und Bremen.
Neu!!: Christentum und Bremer Häfen · Mehr sehen »
Brian Moore
Brian Moore (* 25. August 1921 in Belfast; † 10. Januar 1999 in Malibu, Kalifornien) war ein irisch-kanadischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: Christentum und Brian Moore · Mehr sehen »
Brief des Paulus an die Römer
Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.
Neu!!: Christentum und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »
Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR
Beim Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR wurde die Anzahl der Sondermarken mit 73 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert (1958: 52 Werte).
Neu!!: Christentum und Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »
Briganten
Ungefähres Siedlungsgebiet der Briganten Als Briganten, lateinisch und im Bretonischen Brigantes, wird ein loser Zusammenschluss keltischer Volksstämme bzw.
Neu!!: Christentum und Briganten · Mehr sehen »
Brighton (Boston)
Brighton ist eine frühere eigenständige Stadt und heute ein Stadtteil (Neighborhood) im Nordwesten von Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Christentum und Brighton (Boston) · Mehr sehen »
Brigitte Gabriel
Brigitte Gabriel, 2016 Brigitte Gabriel (* 21. Oktober 1964 in Marjayoun als Hanan Qahwaji;; Pseudonym: Nour Seman) ist eine libanesisch-amerikanische Journalistin, Autorin und Gründerin zweier Organisationen (American Congress of Truth und ACT! for America), die als Islamkritikerin bekannt geworden ist.
Neu!!: Christentum und Brigitte Gabriel · Mehr sehen »
Brioude
Brioude ist eine französische Stadt im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.
Neu!!: Christentum und Brioude · Mehr sehen »
Britain First
Britain First („Britannien zuerst“) ist eine rechtsextreme Partei im Vereinigten Königreich.
Neu!!: Christentum und Britain First · Mehr sehen »
Britisch-Indien
Flagge Britisch-Indiens Britisch-Indien auf einer Karte der ''Imperial Gazetteer'' 1909 Ersten Weltkrieg Unter dem Begriff Britisch-Indien (oder British Raj von Hindi) wird im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem Indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947 verstanden.
Neu!!: Christentum und Britisch-Indien · Mehr sehen »
Britischer Friedhof (Kabul)
Der Britische Friedhof in Kabul Der Britische Friedhof (British Cemetery, auch als Christ Cemetery bezeichnet) in Kabul ist ein Friedhof zur Beisetzung britischer Verstorbener und Kriegsgräberstätte, sowie der einzige christliche Friedhof in Afghanistan.
Neu!!: Christentum und Britischer Friedhof (Kabul) · Mehr sehen »
Brokeback Mountain
Brokeback Mountain ist ein Filmdrama des Regisseurs Ang Lee aus dem Jahr 2005 mit Heath Ledger und Jake Gyllenhaal in den Hauptrollen.
Neu!!: Christentum und Brokeback Mountain · Mehr sehen »
Brong (Volk)
Die Brong sind ein Volk in Ghana sowie in der Elfenbeinküste (im Département von Bondoukou), das auch Abrong, Abron, Bono, Boron, Bron, Doma oder Gyaman genannt wird.
Neu!!: Christentum und Brong (Volk) · Mehr sehen »
Brot
Getreide, Mehl, Brote Brot (ahd. prôt, von urgerm. *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird.
Neu!!: Christentum und Brot · Mehr sehen »
Brot für die Welt
Logo Eröffnung erste Aktion „Brot für die Welt“ Leitspruch der 50. Aktion: „Es ist genug für alle da!“ Brot für die Welt (BfdW) ist ein Hilfswerk der evangelischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland.
Neu!!: Christentum und Brot für die Welt · Mehr sehen »
Brotlose Kunst
Brotlose Kunst bezeichnet Tätigkeiten und Handlungen, in der Regel beruflicher Art, die für den Ausführenden zwar wichtig sind, von anderen allenfalls als interessant empfunden werden, aber nicht in ausreichendem Maße zum Lebensunterhalt des Ausführenden beitragen.
Neu!!: Christentum und Brotlose Kunst · Mehr sehen »
Bruce Bawer
Theodore Bruce Bawer (* 31. Oktober 1956 in New York City) ist ein US-amerikanischer Literaturkritiker, Filmkritiker, Dichter, politischer Autor und Aktivist der Schwulenbewegung.
Neu!!: Christentum und Bruce Bawer · Mehr sehen »
Bruce Dickinson
Bruce Dickinson singt das Lied ''The Trooper'' bei einem Iron-Maiden-Konzert in Paris (2008) Paul Bruce Dickinson (* 7. August 1958 in Worksop, Nottinghamshire, England) ist ein britischer Rockmusiker und Sänger der Heavy-Metal-Band Iron Maiden.
Neu!!: Christentum und Bruce Dickinson · Mehr sehen »
Bruder Andrew
Bruder Andrew 2007 Anne van der Bijl, genannt Bruder Andrew (* 11. Mai 1928 in Sint Pancras, Niederlande), ist ein evangelischer Missionar und Gründer der Organisation Open Doors.
Neu!!: Christentum und Bruder Andrew · Mehr sehen »
Bruderdienst Missionsverlag
Der Bruderdienst Missionsverlag e. V. ist ein christlicher Verein, der Publikationen und direkten Kontakt als Orientierungshilfe für Menschen anbietet, die einer von ihm als "Sekte" bezeichneten Religionsgemeinschaft angehören oder angehörten und/oder in dieser Situation Hilfe suchen.
Neu!!: Christentum und Bruderdienst Missionsverlag · Mehr sehen »
Bruno Ahrends
Bruno Ahrends (* 9. April 1878 in Berlin; † 24. Juli 1948 in Kapstadt, Südafrika), geboren als Bruno Arons, war ein international bekannter deutscher Architekt, ein Vertreter des Neuen Bauens bzw.
Neu!!: Christentum und Bruno Ahrends · Mehr sehen »
Bruno Bauer (Philosoph)
Porträt Bruno Bauers Ehrengrab von Bruno Bauer Bruno Bauer (* 6. September 1809 in Eisenberg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 13. April 1882 in Rixdorf bei Berlin) war ein deutscher Theologe, Bibelkritiker, Philosoph und Historiker.
Neu!!: Christentum und Bruno Bauer (Philosoph) · Mehr sehen »
Bruno Doer
Bruno Doer (* 18. Dezember 1905 in Stettin; † nach 1966) war ein deutscher Althistoriker.
Neu!!: Christentum und Bruno Doer · Mehr sehen »
Brutus von Britannien
Brutus von Britannien (um 1450) Brutus von Troja oder Brutus von Britannien (walisisch Bryttys) ist – nach Geoffrey von Monmouth – der Urenkel des Aeneas und der legendäre Gründerkönig Britanniens.
Neu!!: Christentum und Brutus von Britannien · Mehr sehen »
Bryn Haworth
Bryn Haworth Bryn Haworth (* 29. Juli 1948) ist ein britischer Rocksänger und Gitarrist, der sich als Solokünstler wie als Sessionmusiker seit Anfang der 1970er Jahre einen Namen gemacht hat.
Neu!!: Christentum und Bryn Haworth · Mehr sehen »
Bußprediger
Fränkisch-Bambergische Tafelmalerei, Bußprediger Johannes Capistranus (1470/80) Ort: Historisches Museum Bamberg Bußprediger waren christliche Prediger zwischen dem 12.
Neu!!: Christentum und Bußprediger · Mehr sehen »
Buch der Jubiläen
Das Buch der Jubiläen, Jubiläenbuch, (hebr. ספר היובלים), manchmal auch Kleine Genesis (Leptogenesis) genannt, ist eine religiöse Schrift des jüdisch-christlichen Kulturkreises.
Neu!!: Christentum und Buch der Jubiläen · Mehr sehen »
Buch der Psalmen
Psalterium in hebräischer, griechischer, arabischer und chaldäischer (aramäischer) Sprache mit lateinischem Kommentar. Genua 1516 Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, (sefer tehillim) ist ein Buch des Tanachs, die erste der Ketuvim („Schriften“).
Neu!!: Christentum und Buch der Psalmen · Mehr sehen »
Buch des Lebens
Das Buch des Lebens, auch: Buch der Lebenden, hebräisch: sefer chajim, ist im Judentum und Christentum die Vorstellung von einem göttlichen Verzeichnis, das die Namen aller Gott wohlgefälligen Menschen enthält, die je gelebt haben.
Neu!!: Christentum und Buch des Lebens · Mehr sehen »
Buch Esra
Das Buch Esra ist ein Buch des jüdischen Tanach bzw.
Neu!!: Christentum und Buch Esra · Mehr sehen »
Buch Ester
Ester-Rolle (Megilla) Das Buch Ester (auch: Esther) ist ein Buch des jüdischen Tanach, gehört dort zu den Ketuvim (Schriften) und wird als eine der fünf Festrollen (Megillot) beim Purimfest gelesen.
Neu!!: Christentum und Buch Ester · Mehr sehen »
Buch Josua
Josua und das israelitische Volk, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt von (hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua) ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.
Neu!!: Christentum und Buch Josua · Mehr sehen »
Buch Rut
ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und des christlichen Alten Testaments.
Neu!!: Christentum und Buch Rut · Mehr sehen »
Buch Samuel
Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel und ist nach dem Propheten Samuel benannt, mit dessen Berufung die Erzählung beginnt.
Neu!!: Christentum und Buch Samuel · Mehr sehen »
Buchdruck
Buchdruck im 16. Jahrhundert Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier (Büttenpapier), reproduziert werden.
Neu!!: Christentum und Buchdruck · Mehr sehen »
Buchreligion
Buchreligion ist ein religionswissenschaftlicher Begriff zur Bezeichnung solcher Religionen, die eine Heilige Schrift besitzen und sich stark an Texten orientieren.
Neu!!: Christentum und Buchreligion · Mehr sehen »
Buddha-Statue
Eine Buddha-Statue ist das zumeist vollplastische, aus einem Stein gearbeitete und idealisierte Bildnis des historischen Buddha (Siddhartha Gautama), des Religionsstifters des Buddhismus.
Neu!!: Christentum und Buddha-Statue · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Christentum und Buddhismus · Mehr sehen »
Buddhismus in Europa
In Europa findet der Buddhismus seit dem Zweiten Weltkrieg auch wegen seiner spirituellen Praxis in Form der Meditation immer mehr Anhänger.
Neu!!: Christentum und Buddhismus in Europa · Mehr sehen »
Buddhismus in Russland
Buddhismus in Russland ist eine der religiösen Traditionen in Russland, die neben anderen Weltreligionen praktiziert werden.
Neu!!: Christentum und Buddhismus in Russland · Mehr sehen »
Buddhistische Ethik
Buddha weist den Weg (Mandalay Hill).Der Begriff Buddhistische Ethik fasst Sittlichkeitsregeln und moralische Leitlinien des Buddhismus zusammen.
Neu!!: Christentum und Buddhistische Ethik · Mehr sehen »
Buddhistischer Katechismus
Buddhistischer Katechismus 1888 Unter dem Titel „Buddhistischer Katechismus zur Einführung in die Lehre des Buddha Gautama.“ erschien 1888 ein 88 Seiten umfassendes Büchlein mit einem Vorwort (3 Seiten) des Autors Subhadra Bickshu, dem Pseudonym von Friedrich Zimmermann.
Neu!!: Christentum und Buddhistischer Katechismus · Mehr sehen »
Bugis
Die Bugis sind eine Volksgruppe auf der indonesischen Insel Sulawesi mit dem Siedlungsschwerpunkt in der Provinz Sulawesi Selatan.
Neu!!: Christentum und Bugis · Mehr sehen »
Buitani
Buitani ist in den mythologischen Vorstellungen der Pazifikinsel Nauru das Land der Toten, wo die Geister der Verstorbenen wohnen.
Neu!!: Christentum und Buitani · Mehr sehen »
Buldhana (Distrikt)
Der Distrikt Buldhana (auch Buldana; Marathi: बुलढाणा जिल्हा) ist einer von 35 Distrikten des Staates Maharashtra in Indien.
Neu!!: Christentum und Buldhana (Distrikt) · Mehr sehen »
Bulgarisch-orthodoxe Kirche
Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-orthodoxe Kirche (bulg. Българска православна църква, Eigenname: Bulgarisch-Orthodoxe Kirche) ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.
Neu!!: Christentum und Bulgarisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »
Bullom-Sherbro
Karte der Ethnien in Sierra Leone; die Sherbro-Gebiete in Braun Die Sherbro oder auch Bullom (bzw. Bullom-Sherbro) sind ein Volk in Sierra Leone, das als eines der ersten schwarzafrikanischen Völker überhaupt intensiven Kontakt mit europäischen Händlern hatte.
Neu!!: Christentum und Bullom-Sherbro · Mehr sehen »
Bund (Bibel)
Der Begriff Bund gibt die beiden biblischen Schlüsselbegriffe ברית (hebräisch berīt) und διαθήκη (griechisch diathēkē) wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides.
Neu!!: Christentum und Bund (Bibel) · Mehr sehen »
Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR
Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK, innerhalb der DDR-Kirchen verkürzend oft nur Bund genannt) war ein Zusammenschluss der acht in der DDR existierenden evangelischen Landeskirchen.
Neu!!: Christentum und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR · Mehr sehen »
Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands
Der Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands e.V. (BRSD, anfangs: Bund religiöser Sozialisten Deutschlands) ist eine Organisation von vor allem evangelischen Christen, die für eine sozialistische Gesellschaftsordnung eintreten.
Neu!!: Christentum und Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands · Mehr sehen »
Bund für Volk und Heimat
Der Bund für Volk und Heimat (BVH) war eine rechtskonservative politische Organisation der Schweiz, die der Frontenbewegung zugerechnet wird.
Neu!!: Christentum und Bund für Volk und Heimat · Mehr sehen »
Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands
Der Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands (BFGD) ist eine Dachorganisation freireligiöser Gemeinden in Deutschland.
Neu!!: Christentum und Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands · Mehr sehen »
Bundespräsident (Deutschland)
Logo des Bundespräsidenten Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Christentum und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »
Burg auf dem Süllberg
Die Burg auf dem Süllberg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem 74,4 Meter hohen Süllberg in Hamburg-Blankenese.
Neu!!: Christentum und Burg auf dem Süllberg · Mehr sehen »
Burg Eilenburg
Die Burg während der Gefängnissanierung Die Eilenburg (auch Eulenburg) ist eine Burganlage in der gleichnamigen sächsischen Stadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen und lag ehemals im Bereich des Limes Sorabicus.
Neu!!: Christentum und Burg Eilenburg · Mehr sehen »
Burgeis
Burgeis und das Kloster Marienberg Burgeis (italienisch: Burgusio) ist eine Fraktion der Gemeinde Mals mit 852 Einwohnern (Januar 2014) und liegt auf Höhe im Vinschgau in Südtirol (Italien).
Neu!!: Christentum und Burgeis · Mehr sehen »
Burjaten
Selenginski-Burjaten Die Burjaten, veraltet auch Burjäten und Burjat-Mongolen (burjatisch Буряадууд), sind eine mongolische Ethnie in Sibirien, dort insbesondere in Burjatien, und in den Gebieten von Tschita und Irkutsk.
Neu!!: Christentum und Burjaten · Mehr sehen »
Burkhardt Gorissen
Burkhardt Gorissen (* 1958) ist ein deutscher Autor und Journalist.
Neu!!: Christentum und Burkhardt Gorissen · Mehr sehen »
Burqin (Westjordanland)
Burqin ist eine palästinensische Stadt im nördlichen Westjordanien, die fünf Kilometer westlich von Dschenin liegt.
Neu!!: Christentum und Burqin (Westjordanland) · Mehr sehen »
Buskam
Der in der Ostsee liegende Buskam (auch Buskamen oder Buhskam) ist der größte bisher in Norddeutschland gefundene Findling.
Neu!!: Christentum und Buskam · Mehr sehen »
Butrint
Ausgrabungsstelle unterhalb der Akropolis mit Asklepios-Tempel (links) und Theater (rechts), dem griechischen Zentrum der Stadt (Agora) Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.
Neu!!: Christentum und Butrint · Mehr sehen »
Buzău (Fluss)
Die Buzău (auch Buzau) ist ein 325 km langer rechter Nebenfluss des Sereth im Südosten von Rumänien.
Neu!!: Christentum und Buzău (Fluss) · Mehr sehen »
Bwiti
Bwiti ist eine dezentral organisierte synkretistische Religionsgemeinschaft, die im zentralafrikanischen Gabun und in angrenzenden Gebieten der Nachbarstaaten, vor allem Kamerun, von den Mitsogho und Fang praktiziert wird.
Neu!!: Christentum und Bwiti · Mehr sehen »
Byzantinische Kunst
Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.
Neu!!: Christentum und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »
Byzantinische Zeit (Ägypten)
Die oströmische Provinzeinteilung Ägyptens um 400 n. Chr. Später kamen durch Teilungen zwei weitere Provinzen hinzu (''Augustamnica II'' und ''Thebais II''). Die byzantinische Zeit begann in Ägypten im Jahr 395 mit der Aufteilung des Römischen Reichs, wonach Ägypten zum Ostreich (Byzanz) gehörte.
Neu!!: Christentum und Byzantinische Zeit (Ägypten) · Mehr sehen »
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.
Neu!!: Christentum und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »
C. Ludwig
Die C. Ludwig GmbH & Co.
Neu!!: Christentum und C. Ludwig · Mehr sehen »
C. S. Lewis
C.
Neu!!: Christentum und C. S. Lewis · Mehr sehen »
C.S.A.: The Confederate States of America
C.S.A.: The Confederate States of America ist eine US-amerikanische Mockumentary (als Dokumentarfilm inszenierter Spielfilm) von Regisseur Kevin Willmott aus dem Jahr 2004.
Neu!!: Christentum und C.S.A.: The Confederate States of America · Mehr sehen »
Cadillon
Cadillon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).
Neu!!: Christentum und Cadillon · Mehr sehen »
Caesarea Mauretaniae
Caesarea (ursprünglich Iol oder Jol) war eine antike Stadt an der Mittelmeerküste des heutigen Algerien.
Neu!!: Christentum und Caesarea Mauretaniae · Mehr sehen »
Cajamarca
Cajamarca (Cajamarca-Quechua: Kashamarka, Land der Dornen; Cusco-Quechua Qasamarka, kaltes Land) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Cajamarca in der gleichnamigen Region Cajamarca des südamerikanischen Anden-Staates Peru.
Neu!!: Christentum und Cajamarca · Mehr sehen »
Calahorra
Calahorra ist eine Stadt im nördlichen Spanien und befindet sich in der Autonomen Region La Rioja, Altkastilien, 48 km südöstlich der Stadt Logroño.
Neu!!: Christentum und Calahorra · Mehr sehen »
Callisto (Band)
Callisto ist eine finnische Band aus Turku, deren Musik meist dem Post-Metal zugerechnet wird.
Neu!!: Christentum und Callisto (Band) · Mehr sehen »
Calvary Chapel
Heiligen Geist symbolisiert. Calvary Chapel ist ein nicht-denominationaler, evangelikaler Zusammenschluss von christlichen Kirchen, der seinen Ursprung 1965 in Südkalifornien genommen hat.
Neu!!: Christentum und Calvary Chapel · Mehr sehen »
Cambrai
Cambrai (pikardisch Kimbré) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.
Neu!!: Christentum und Cambrai · Mehr sehen »
Caminho Português
Der Caminho Português bei Coimbra Der Caminho Português ist ein Jakobsweg, der von Lissabon nach Santiago de Compostela führt.
Neu!!: Christentum und Caminho Português · Mehr sehen »
Campe-Gymnasium Holzminden
Das Campe-Gymnasium ist ein Gymnasium in Holzminden mit 881 Schülern und 72 Lehrern (Stand: März 2017).
Neu!!: Christentum und Campe-Gymnasium Holzminden · Mehr sehen »
Camulos (Band)
Camulos ist eine Black-Metal-Band aus Sachsen, Deutschland.
Neu!!: Christentum und Camulos (Band) · Mehr sehen »
Camunni
Die Camunni bildeten die alte eisenzeitliche Bevölkerung im Val Camonica (heutige Lombardei) des ersten vorchristlichen Jahrtausends.
Neu!!: Christentum und Camunni · Mehr sehen »
Canberra
Canberra ist die Hauptstadt und achtgrößte Stadt Australiens.
Neu!!: Christentum und Canberra · Mehr sehen »
Candomblé
Candomble Ritual Der Candomblé ist eine afrobrasilianische Religion, die hauptsächlich in Brasilien, aber auch in angrenzenden Ländern praktiziert wird.
Neu!!: Christentum und Candomblé · Mehr sehen »
Canon van Nederland
Canon van Nederland (deutsch: Bildungskanon der Niederlande) ist eine aus fünfzig Informationssträngen bestehende Zusammenfassung der Geschichte der Niederlande für den Schulunterricht.
Neu!!: Christentum und Canon van Nederland · Mehr sehen »
Caodaismus
Symbol vom Cao Dai, das Auge der Vorsehung Tây Ninh nahe Ho-Chi-Minh-Stadt Relief über dem Altarportal zeigt von links nach rechts: Guanyin, Laozi, Buddha, Konfuzius, Guan Yu, absteigend unter Buddha: Li Po, Jesus, Jiang Ziya. Innenansicht des Tempels Caodaismus (vietnamesisch: Đạo Cao Đài, Hán nôm: 道高臺) ist eine offiziell am 7.
Neu!!: Christentum und Caodaismus · Mehr sehen »
Cappadocia (römische Provinz)
Cappadocia, heute bekannt als Kappadokien, ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Osten der heutigen Türkei, ebenso wie eines großen Teils des östlichen Asia Minor.
Neu!!: Christentum und Cappadocia (römische Provinz) · Mehr sehen »
Carcer Tullianus
Der Carcer Tullianus (auch: Carcer Mamertinus; diese Schreibweise kommt jedoch bei den antiken Schriftstellern nicht vor, auch Mamertinum oder Tullianum) ist ein antikes Gefängnis in Rom.
Neu!!: Christentum und Carcer Tullianus · Mehr sehen »
Cargo-Kult
Ein Cargo-Kult (auch Cargokult oder Cargo-Cult) ist eine millenaristische, politische, religiöse Bewegung aus Melanesien.
Neu!!: Christentum und Cargo-Kult · Mehr sehen »
Carl Amery
Carl Amery (Pseudonym von Christian Anton Mayer; * 9. April 1922 in München; † 24. Mai 2005 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Umweltaktivist.
Neu!!: Christentum und Carl Amery · Mehr sehen »
Carl August Flügge
Pastor C. A. Flügge Carl August Flügge (* 14. August 1876 in Helmstedt; † 7. August 1948 in Kassel) war ein deutscher baptistischer Evangelist und sozialdiakonisch engagierter Pastor.
Neu!!: Christentum und Carl August Flügge · Mehr sehen »
Carl Christian Philipp Tauchnitz
Carl Christian Philipp Tauchnitz Carl Christian Philipp Tauchnitz (* 4. März 1798 in Leipzig; † 16. April 1884 ebenda; alternativ auch: Karl) war ein deutscher Verleger, Theologe und Philanthrop.
Neu!!: Christentum und Carl Christian Philipp Tauchnitz · Mehr sehen »
Carl du Prel
Carl Freiherr du Prel Carl Freiherr du Prel, auch Karl Freiherr du Prel oder Baron Carl du Prel (* 3. April 1839 in Landshut; † 5. August 1899 in Hall in Tirol) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Okkultist.
Neu!!: Christentum und Carl du Prel · Mehr sehen »
Carl Friedrich von Weizsäcker
Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich von Weizsäcker, auch Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.
Neu!!: Christentum und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »
Carl Joseph Begas
Selbstbildnis, 1826 Wilhelmine Begas, 1828 Begas im Kreis seiner Familie Carl Joseph Begas - Selbstbildnis mit Johann-Peter Weyer (1813) Wallraf-Richartz-Museum, Köln Carl Joseph Begas, eigentlich Begasse (* 30. September 1794 in Heinsberg; † 24. November 1854 in Berlin), war ein deutscher Maler.
Neu!!: Christentum und Carl Joseph Begas · Mehr sehen »
Carl Schneider (Theologe, 1900)
Carl Hermann Oskar Schneider (* 19. Dezember 1900 in Zwickau; † 16. Mai 1977 in Speyer) war ein deutscher Theologe, Religionswissenschaftler, Psychologe und Kulturwissenschaftler.
Neu!!: Christentum und Carl Schneider (Theologe, 1900) · Mehr sehen »
Carlismus
Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.
Neu!!: Christentum und Carlismus · Mehr sehen »
Carlos Santana
Carlos Santana, 2010 Carlos Augusto Santana Alves (* 20. Juli 1947 in Autlán de Navarro, Jalisco, Mexiko) ist ein US-amerikanischer Musiker und Gitarrist mexikanischer Herkunft, der durch seine Musikrichtung des Latin Rock die Rockmusik um eine Variante erweitert hat.
Neu!!: Christentum und Carlos Santana · Mehr sehen »
Cartennae
Südlicher Hof des Stadtmuseum Ténès (2004) Cartennae (auch Cartenna genannt) war eine antike Hafenstadt auf der Gemarkung der heutigen Stadt Ténès in der Provinz Chlef im Norden von Algerien.
Neu!!: Christentum und Cartennae · Mehr sehen »
Casamance
Karte der Lage der Casamance in Senegal Typische Landschaft Die Casamance ist eine Region, die sich entlang des gleichnamigen Flusses im Süden Senegals zwischen Gambia und Guinea-Bissau erstreckt.
Neu!!: Christentum und Casamance · Mehr sehen »
Castell d’Alaró
Das Castell d’Alaró (kastilisch Castillo de Alaró) ist die Ruine einer Felsenburg unterhalb des 825 Meter hohen Berggipfels Puig d’Alaró in der Gemeinde Alaró auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca.
Neu!!: Christentum und Castell d’Alaró · Mehr sehen »
Castinus
Castinus (griech.: Kastinos) († 237) war in den Jahren 230-237 Bischof von Byzantion.
Neu!!: Christentum und Castinus · Mehr sehen »
Castra Regina
''porta praetoria'' von Regensburg, das Nordtor des ehemaligen Legionslagers aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das sich in großen Teilen bis heute in der weiß gekalkten Mauer des „Bischofshofs“ erhalten hat Plan des römischen Regensburgs Fotorealistische Rekonstruktion des Legionslagers Bau der Porta Praetoria, Modell im Deutschen Historischen Museum (Berlin) Fotorealistische Nachbildung der Mannschaftsbaracken, 2. Jh. n. Chr. Südostecke der römischen Befestigungsmauer des Legionslagers mit vorgelagertem mittelalterlichem Zwinger Reste der östlichen Befestigungsmauer Nordöstliche Ecke der Befestigungsmauer Römisches Komposit-Kapitell, vermutl. aus dem 3. Jh., gefunden während einer Ausgrabungskampagne am Donaumarkt Castra Regina wurde als römisches Legionslager gegründet, entwickelte sich zu einer Stadt an der oberen Donau und wurde zur Keimzelle der Stadt Regensburg.
Neu!!: Christentum und Castra Regina · Mehr sehen »
Catan – Das Duell
Catan – Das Duell (Untertitel: „Spiel mit Karten für Zwei“) ist eine im Spätsommer 2010 als „Die Fürsten von Catan“ erschienene grundlegende Überarbeitung des Catan-Kartenspiels für zwei Spieler von Klaus Teuber.
Neu!!: Christentum und Catan – Das Duell · Mehr sehen »
Catherine Barton
Catherine Barton (* 1679; † 1739) war Isaac Newtons Halbnichte (die Tochter seiner Halbschwester), die er später als Tochter adoptierte.
Neu!!: Christentum und Catherine Barton · Mehr sehen »
Cayman Islands
Die Cayman Islands (Caymaninseln, auch Kaimaninseln oder Kaiman-Inseln) sind eine Inselgruppe in der Karibik und britisches Überseegebiet des Vereinigten Königreichs.
Neu!!: Christentum und Cayman Islands · Mehr sehen »
Cäcilia von Rom
Skulptur der hl. Cäcilia von Stefano Maderno in der Kirche Santa Cecilia in Trastevere (1599–1600) Cäcilia von Rom (* um 200 n. Chr. in Rom; † um 230 ebenda) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche.
Neu!!: Christentum und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »
CEDRAC
CEDRAC (Centre de documentation et de recherches arabes chrétiennes) ist der abgekürzte Name des Forschungs- und Dokumentationszentrum für arabisches Christentum.
Neu!!: Christentum und CEDRAC · Mehr sehen »
Celtic (Beuys)
Celtic (Kinloch Rannoch) und Celtic+~~~ waren zwei Aktionen mit einem ähnlichen Verlauf des deutschen Künstlers Joseph Beuys (1921–1986) in Zusammenarbeit mit dem dänischen Musiker und Fluxus-Komponisten Henning Christiansen in den Jahren 1970 und 1971.
Neu!!: Christentum und Celtic (Beuys) · Mehr sehen »
Centering Prayer
Centering Prayer, zentrierendes Gebet oder Gebet der Sammlung nennt man eine kontemplative Gebets­weise bzw.
Neu!!: Christentum und Centering Prayer · Mehr sehen »
Cevi
Logo des Cevi Schweiz Der Cevi Schweiz ist der Verband aller CVJM und CVJF der Schweiz.
Neu!!: Christentum und Cevi · Mehr sehen »
Chabad
Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Chabad (Hebräisch: חב״ד) oder Lubawitsch (Jiddisch: ליובאוויטש, Ljubawitsch) ist eine chassidische Gruppierung oder Dynastie innerhalb des orthodoxen Judentums, die von Rabbi Schneur Salman von Ljadi (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert begründet wurde.
Neu!!: Christentum und Chabad · Mehr sehen »
Chakali (Volk)
Die Chakali sind ein Volk in Ghana.
Neu!!: Christentum und Chakali (Volk) · Mehr sehen »
Chaldo-Assyrer
Chaldo-Assyrer ist ein umstrittener Begriff für das christlich-assyrische/aramäische "Urvolk" des syro-mesopotamischen Raumes.
Neu!!: Christentum und Chaldo-Assyrer · Mehr sehen »
Chalon-sur-Saône
Die Saône in Chalon-sur-Saône im Winter Hotel de Ville (Rathaus) 2015 Chalon-sur-Saône ist eine französische Stadt.
Neu!!: Christentum und Chalon-sur-Saône · Mehr sehen »
Chambre des Députés (Luxemburg)
Die Chambre ist das Parlament des Großherzogtums Luxemburg.
Neu!!: Christentum und Chambre des Députés (Luxemburg) · Mehr sehen »
Chandel (Distrikt)
Der Distrikt Chandel ist ein Distrikt im indischen Bundesstaat Manipur.
Neu!!: Christentum und Chandel (Distrikt) · Mehr sehen »
Chandrapur (Distrikt)
Der Distrikt Chandrapur (früher Chanda; Marathi: चंद्रपूर जिल्हा) ist einer von 35 Distrikten des Staates Maharashtra in Indien.
Neu!!: Christentum und Chandrapur (Distrikt) · Mehr sehen »
Chanting
Chanting, Chanten (von engl. to chant.
Neu!!: Christentum und Chanting · Mehr sehen »
Character indelebilis
Character indelebilis (untilgbares Prägemal) bedeutet in der christlichen Sakramentenlehre, dass bestimmte Sakramente die Person, die sie empfangen hat, unauslöschlich und unwiderruflich „prägen“ wie der Bildstempel auf einer Münze (so die Urbedeutung von). Ein solches Prägemal verleihen die Taufe, die Firmung und das Weihesakrament, die unwiderruflich und unwiederholbar sind.
Neu!!: Christentum und Character indelebilis · Mehr sehen »
Charakter
Unter Charakter versteht man traditionell – ausgehend von der aristotelischen Ethik – und erneut in der modernen Psychologie diejenigen persönlichen Kompetenzen, die die Voraussetzung für ein moralisches Verhalten bilden.
Neu!!: Christentum und Charakter · Mehr sehen »
Charisma
Charisma (von ‚Gnadengabe‘, ‚aus Wohlwollen gespendete Gabe‘) bezeichnet in der christlichen Tradition (Philo, Septuaginta, Neues Testament) etwas von Gott dem Menschen Geschenktes, wobei durch das Wort das Wohlwollen als Motivation der Gabe betont wird.
Neu!!: Christentum und Charisma · Mehr sehen »
Charles Aitchison
Charles U. Aitchison Sir Charles Umpherston Aitchison KCSI, CIE (* 20. Mai 1832 in Edinburgh; † 18. Februar 1896 in Oxford) war ein britischer Kolonialbeamter in Indien, dessen Karriere durch die Folgen des Aufstandes von 1857 befördert wurde.
Neu!!: Christentum und Charles Aitchison · Mehr sehen »
Charles Bonnet
Charles Bonnet Charles Bonnet (* 13. März 1720 in Genf; † 20. Mai 1793 ebenda, heimatberechtigt in Genf) war ein Genfer Naturwissenschaftler, Philosoph und Anwalt in der Zeit der Aufklärung.
Neu!!: Christentum und Charles Bonnet · Mehr sehen »
Charles Bradlaugh
Charles Bradlaugh Charles Bradlaugh (* 26. September 1833 in London; † 30. Januar 1891 ebenda) war ein britischer Politiker, Autor und Journalist.
Neu!!: Christentum und Charles Bradlaugh · Mehr sehen »
Charles Chilton Moore
Charles Chilton Moore (* 20. Dezember 1837 in Quaker Acre, Lexington, Kentucky; † 7. Februar 1906 ebenda) war ein US-amerikanischer Bürgerrechtler und Herausgeber.
Neu!!: Christentum und Charles Chilton Moore · Mehr sehen »
Charles Haddon Spurgeon
Charles Haddon Spurgeon Charles Haddon Spurgeon (* 19. Juni 1834 in Kelvedon (Essex, England); † 31. Januar 1892 in Menton, Frankreich) war ein englischer Baptistenpastor.
Neu!!: Christentum und Charles Haddon Spurgeon · Mehr sehen »
Charles Watson
Tex Watson (2004) Charles Denton Watson, genannt „Tex“ (* 2. Dezember 1945 in Dallas, Texas) ist ein US-amerikanischer Mörder.
Neu!!: Christentum und Charles Watson · Mehr sehen »
Charlie Charlie Challenge
Bild des ''Charlie, Charlie Challenge'' Spielbretts Das Charlie-Charlie-Spiel (englisch: Charlie Charlie Challenge) ist eine moderne Ausführung des spanischen Papier-und-Bleistift-Spiels Juego de la Lapicera (Spiel der Stifte).
Neu!!: Christentum und Charlie Charlie Challenge · Mehr sehen »
Charlotte Eagles
Die Charlotte Eagles sind ein US-amerikanisches Fußballfranchise in Charlotte, North Carolina.
Neu!!: Christentum und Charlotte Eagles · Mehr sehen »
Charlotte Löwensköld
Charlotte Löwensköld ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf.
Neu!!: Christentum und Charlotte Löwensköld · Mehr sehen »
Charlotte von Veltheim
Charlotte Luise Adelheid von Veltheim (* 13. Mai 1832 in Braunschweig; † 18. Juni 1911 in Kloster Marienberg in Helmstedt) war eine deutsche evangelische Domina des Klosters Marienberg, Mitgründerin des Niedersächsischen Paramentenvereins und Stifterin des Helmstedter Kreiskrankenhauses St.-Marienberg.
Neu!!: Christentum und Charlotte von Veltheim · Mehr sehen »
Chatten
Die Chatten, auch (lateinisch: Chatti, griechisch: οἱ Κάττοι, Κάτται), auch Katten geschrieben, waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.
Neu!!: Christentum und Chatten · Mehr sehen »
Châlons-en-Champagne
Châlons-en-Champagne (bis 1997 Châlons-sur-Marne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne.
Neu!!: Christentum und Châlons-en-Champagne · Mehr sehen »
Chōsen-jingū
Aufgang zum Chōsen-jingū (Aufnahme aus den 1930er Jahren) Frontalsicht (japanische Postkarte) Gesamtanlage (japanische Postkarte) Der Chōsen-jingū (jap. 朝鮮神宮, wörtl. „Korea-Groß-Schrein“) war der wichtigste japanische Shintō-Schrein in Korea zur Zeit der japanischen Kolonialherrschaft.
Neu!!: Christentum und Chōsen-jingū · Mehr sehen »
Chelsea Peretti
Chelsea Peretti während eines Auftritts (2010) Chelsea Vanessa Peretti (* 20. Februar 1978 im Contra Costa County, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Komikerin, Schauspielerin und Drehbuchautorin italienischer Abstammung.
Neu!!: Christentum und Chelsea Peretti · Mehr sehen »
Cherubim and Seraphim Society
Die Cherubim and Seraphim Society (Cherubim und Seraphim Gesellschaft) ist eine vor allem in Nigeria und Westafrika verbreitete christliche Religionsgemeinschaft, die der Gruppe der Aladura-Kirchen zugeordnet wird.
Neu!!: Christentum und Cherubim and Seraphim Society · Mehr sehen »
Cherubkopf
Cherubkopf im Wappen von Engelbach Der Cherubkopf ist in der Heraldik eine Wappenfigur in Form eines geflügelten menschlichen Kopfes, der nach der religiösen Vorstellungswelt von Judentum und Christentum einen Cherub darstellt.
Neu!!: Christentum und Cherubkopf · Mehr sehen »
Chhattisgarh
Chhattisgarh (Hindi: छत्तीसगढ़,,; wörtlich: „sechsunddreißig Festungen“) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 135.000 km² und 25,5 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Christentum und Chhattisgarh · Mehr sehen »
Chiara Lubich
Chiara Lubich Chiara Lubich (* 22. Januar 1920 in Trient, Trentino; † 14. März 2008 in Rocca di Papa, bei Rom) war die Gründerin der ökumenischen Fokolar-Bewegung.
Neu!!: Christentum und Chiara Lubich · Mehr sehen »
Children 18:3
Children 18:3 ist eine christliche Punkband aus Morris, Minnesota (USA).
Neu!!: Christentum und Children 18:3 · Mehr sehen »
Chimki
Chimki ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau unmittelbar vor der nordwestlichen Stadtgrenze Moskaus.
Neu!!: Christentum und Chimki · Mehr sehen »
Chinamission
Missionare um 1900 während der Qing-Dynastie Katholische Mission in Qingdao Der Jesuit Johann Adam Schall von Bell (1592–1666) in der Kleidung eines Mandarins Als Chinamission bezeichnet man die Geschichte der Verbreitung des Christentums im Kaiserreich und in der Volksrepublik China.
Neu!!: Christentum und Chinamission · Mehr sehen »
Chinesische Bibliotheksklassifikation
Die chinesische Bibliotheksklassifikation (Kurzzeichen: 中国图书馆分类法, Pinyin: zhongguo tushuguan fenleifa), bekannt auch als CLC (engl.: Chinese Library Classification), ist eine Bibliotheksklassifikation, die landesweit in Bibliotheken zur Ordnung der Bibliotheksbestände verwendet wird.
Neu!!: Christentum und Chinesische Bibliotheksklassifikation · Mehr sehen »
Chinesische Kultur
Väter der chinesischen Kultur: Laozi, Buddha, Konfuzius (v. l.) Als chinesische Kultur kann die Gesamtheit der spezifisch in China anzutreffenden kulturellen Aspekte wie Denkweisen, Ideen und Vorstellungen sowie deren Verwirklichung im Alltagsleben, in der Politik, in Kunst, Literatur, Malerei, Musik und anderen Bereichen menschlichen Lebens betrachtet werden.
Neu!!: Christentum und Chinesische Kultur · Mehr sehen »
Chittoor (Distrikt)
Der Distrikt Chittoor (Telugu: చిత్తూరు జిల్లా) ist einer von 13 Distrikten des indischen Bundesstaates Andhra Pradesh.
Neu!!: Christentum und Chittoor (Distrikt) · Mehr sehen »
Choo Thomas
Choo Nam Thomas (* unbekannt; † 13. April 2013) war eine koreanisch-amerikanische Autorin eines Buches mit dem Titel So real ist der Himmel.
Neu!!: Christentum und Choo Thomas · Mehr sehen »
Chosrau II.
Chosrau II. auf einer Goldmünze Chosrau II. (griechisch Chosroes), auch Chosrau Parviz oder Chosrau Parwēz genannt (von Mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war der Sohn von Hormizd IV. und Enkel von Chosrau I. Chosrau II.
Neu!!: Christentum und Chosrau II. · Mehr sehen »
Chosroiden
Mirian III. auf einem Wandbild in der Swetizchoweli-Kathedrale Die Chosroiden (Khosroiani) waren eine Dynastie von Königen und Prinzen, die vom 4.
Neu!!: Christentum und Chosroiden · Mehr sehen »
Chris Massoglia
Chris Massoglia auf dem Fantastic Fest 2009 Christopher Paul „Chris“ Massoglia (* 29. März 1992 in Minneapolis) ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.
Neu!!: Christentum und Chris Massoglia · Mehr sehen »
Christ
Cornelis Bega: Christen beim Tischgebet Als Christ wird eine Person bezeichnet, die sich zu Jesus Christus bekennt.
Neu!!: Christentum und Christ · Mehr sehen »
Christ Apostolic Church (Aladura)
Die Christ Apostolic Church (abgekürzt CAC) ist eine christliche Kirche mit charismatisch-prophetischer Ausrichtung, die 1939 in Nigeria als Abspaltung aus einer Assoziation des Faith Tabernacle und der Apostolic Church of England hervorgegangen ist.
Neu!!: Christentum und Christ Apostolic Church (Aladura) · Mehr sehen »
Christ und Sozialist
Christ und Sozialist, kurz CuS, ist die Zeitschrift des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten in Deutschland.
Neu!!: Christentum und Christ und Sozialist · Mehr sehen »
Christburg Campus Berlin
Der Christburg Campus Berlin e. V., ehemals Freie Evangelische Schulen Berlin, ist ein Trägerverein, unter dessen Dach christliche Kitas und Schulen (staatlich anerkannte Ersatzschulen) arbeiten.
Neu!!: Christentum und Christburg Campus Berlin · Mehr sehen »
Christdemokraten
Christdemokraten ist der gängige Überbegriff verschiedener politischer Parteien, deren weltanschauliche Basis in der katholischen Kirche und anderen christlichen Kirchen liegt.
Neu!!: Christentum und Christdemokraten · Mehr sehen »
Christean Wagner
Christean Wagner (2013) Christean Wagner (* 12. März 1943 in Königsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher CDU-Politiker.
Neu!!: Christentum und Christean Wagner · Mehr sehen »
Christen (Begriffsklärung)
Als Christen (Mehrzahl des Begriffes Christ) werden Anhänger des Christentums bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Christen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Christenberg
Der 387 m hohe Christenberg (früher Kesterburg) ist ein Berg, Burgstelle, ehemalige Siedlungsstätte und Kirchenstandort im Burgwald, im Norden des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf in Hessen (Deutschland).
Neu!!: Christentum und Christenberg · Mehr sehen »
Christentum auf den Malediven
Christen sind auf den Malediven eine religiöse Minderheit.
Neu!!: Christentum und Christentum auf den Malediven · Mehr sehen »
Christentum im Iran
Das im Jahr 66 nach Christus errichtete Kloster Sankt Thaddäus in der Provinz West-Aserbaidschan, Nordwest-Iran Russische Kirche in Qazvin Marienpark in Teheran Christen waren im Iran bereits vor der Ankunft des Islam im Land verbreitet.
Neu!!: Christentum und Christentum im Iran · Mehr sehen »
Christentum in Afrika
Kirche in Äthiopien Im heutigen Äthiopien und Eritrea wurde schon im 4.
Neu!!: Christentum und Christentum in Afrika · Mehr sehen »
Christentum in Algerien
Basilika von Notre Dame d´Afrique in Algier Das Christentum in Algerien wurde während der römischen Epoche im 3.
Neu!!: Christentum und Christentum in Algerien · Mehr sehen »
Christentum in Aserbaidschan
Das Christentum ist in Aserbaidschan eine Minderheiten-Religion.
Neu!!: Christentum und Christentum in Aserbaidschan · Mehr sehen »
Christentum in China
Das Christentum ist in China eine religiöse Minderheit.
Neu!!: Christentum und Christentum in China · Mehr sehen »
Christentum in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Das Christentum ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten, einem muslimischen Land, in der Minderheit.
Neu!!: Christentum und Christentum in den Vereinigten Arabischen Emiraten · Mehr sehen »
Christentum in der Türkei
Hagia Sophia – im Mittelalter weltweit größte Kirche – in osmanischer Zeit Moschee und seit Republikgründung Museum Sankt Stefan im heutigen Istanbul Das Christentum verbreitete sich vor fast 2000 Jahren im Gebiet der heutigen Türkei.
Neu!!: Christentum und Christentum in der Türkei · Mehr sehen »
Christentum in Indien
Kreuz der Thomaschristen Das Christentum ist in Indien nach dem Hinduismus und Islam die drittgrößte Religion.
Neu!!: Christentum und Christentum in Indien · Mehr sehen »
Christentum in Indonesien
Die christliche Religion ist in Indonesien mit etwa 26 Millionen Anhängern, etwa 10 Prozent der Bevölkerung die zweitgrößte Religion.
Neu!!: Christentum und Christentum in Indonesien · Mehr sehen »
Christentum in Japan
Das Christentum, eine Religion des Monotheismus, spielt in Japan eine untergeordnete Rolle, da die Vorstellung eines einzigen allmächtigen Gottes mit den traditionellen religiösen Vorstellungen des Shintō und des Buddhismus wenig Übereinstimmung zeigt.
Neu!!: Christentum und Christentum in Japan · Mehr sehen »
Christentum in Libyen
Christlicher Friedhof in der Hauptstadt Tripolis Das Christentum ist in Libyen eine kleine religiöse Minderheit.
Neu!!: Christentum und Christentum in Libyen · Mehr sehen »
Christentum in Marokko
Archäologisches Museum Notre-Dame-de-Lourdes'', Casablanca ''Notre-Dame-de-Lourdes'', Casablanca Das Christentum in Marokko bildet eine religiöse Minderheit im Lande; nur maximal 30.000 Personen, also etwa 0,1 % der marokkanischen Bevölkerung sind Christen – davon die überwiegende Mehrheit Katholiken.
Neu!!: Christentum und Christentum in Marokko · Mehr sehen »
Christentum in Namibia
Das Christentum in Namibia ist die mit Abstand verbreitetste Religion.
Neu!!: Christentum und Christentum in Namibia · Mehr sehen »
Christentum in Nigeria
Innenansicht der ''Nigerianischen Nationalkirche'' Das Christentum ist nach dem Islam die am meisten verbreitete Religion in Nigeria.
Neu!!: Christentum und Christentum in Nigeria · Mehr sehen »
Christentum in Saudi-Arabien
Die öffentliche Ausübung des Christentums ist in Saudi-Arabien verboten.
Neu!!: Christentum und Christentum in Saudi-Arabien · Mehr sehen »
Christentum in Syrien
Sankt-Georgs-Kloster Das Christentum in Syrien hat eine sehr lange Tradition und ist bereits seit der Entstehungszeit des Christentums im vorderasiatischen Land präsent.
Neu!!: Christentum und Christentum in Syrien · Mehr sehen »
Christentum in Usbekistan
Das Christentum in Usbekistan ist eine Minderheitsreligion im vorwiegend muslimisch geprägten Land.
Neu!!: Christentum und Christentum in Usbekistan · Mehr sehen »
Christentum schlechthin
Christentum schlechthin ist der Titel, unter dem das christlich-apologetische Werk des britischen Literaturwissenschaftlers und Schriftstellers C. S. Lewis erstmals in deutscher Sprache erschien, dessen Originaltitel Mere Christianity lautet und das als Klassiker der Apologetik gilt.
Neu!!: Christentum und Christentum schlechthin · Mehr sehen »
Christentum und Judentum im Osmanischen Reich
Gennadios II. Scholarios (Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel von 1454 bis 1464) Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Rolle des Christentums und Judentums im Osmanischen Reich und den daraus folgenden Privilegien und Einschränkungen.
Neu!!: Christentum und Christentum und Judentum im Osmanischen Reich · Mehr sehen »
Christenverfolgung
Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.
Neu!!: Christentum und Christenverfolgung · Mehr sehen »
Christenverfolgungen im Römischen Reich
Die Christenverfolgungen im Römischen Reich waren eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des wachsenden Einflusses des Christentums im Römischen Reich.
Neu!!: Christentum und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »
Christfried Böttrich
Christfried Böttrich (2014) Christfried Böttrich (* 4. Dezember 1959 in Marienberg) ist ein deutscher lutherischer Theologe (Neutestamentler).
Neu!!: Christentum und Christfried Böttrich · Mehr sehen »
Christi Himmelfahrt
Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“ ‚die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.
Neu!!: Christentum und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »
Christian
Christian ist ein männlicher Vorname und Familienname.
Neu!!: Christentum und Christian · Mehr sehen »
Christian Association of Nigeria
Die Christian Association of Nigeria (CAN) ist ein Dachverband verschiedener christlicher Kirchen und christlicher Organisationen in Nigeria.
Neu!!: Christentum und Christian Association of Nigeria · Mehr sehen »
Christian Friedrich Schwartz
Christian Friedrich Schwartz Christian Fried(e)rich Schwar(t)z, im englischsprachigen Raum Christian Frederic(kh) S(ch)war(t)z, (* 26. Oktober 1726 in Sonnenburg bei Küstrin, Mark Brandenburg, Preußen; † 13. Februar 1798 in Thanjavur, Südindien) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Missionar in Indien.
Neu!!: Christentum und Christian Friedrich Schwartz · Mehr sehen »
Christian Kinder
Christian Kinder (* 29. Mai 1897 in Plön; † 30. Mai 1975 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Konsistorialrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins.
Neu!!: Christentum und Christian Kinder · Mehr sehen »
Christian Kruse (Historiker)
Christian Kruse (auch Karsten Kruse; Christian Karsten Hinrich Kruse; * 9. August 1753 in Hiddigwarden (heute Stadtteil von Berne, Niedersachsen); † 4. Januar 1827 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Pädagoge.
Neu!!: Christentum und Christian Kruse (Historiker) · Mehr sehen »
Christian Lehnert
Christian Lehnert (* 20. Mai 1969 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller, der durch seine Lyrik bekannt wurde.
Neu!!: Christentum und Christian Lehnert · Mehr sehen »
Christian Methodist Episcopal Church
Die Christian Methodist Episcopal Church (CME) ist eine christliche Kirche in methodistischer Tradition mit hauptsächlich afroamerikanischen Mitgliedern.
Neu!!: Christentum und Christian Methodist Episcopal Church · Mehr sehen »
Christian Peschken
Christian Peschken (* 9. Juni 1955 in Nümbrecht) ist Regisseur, Kameramann, Filmproduzent und Medienmanager.
Neu!!: Christentum und Christian Peschken · Mehr sehen »
Christian Solidarity International
Logo Christian Solidarity International („Christliche Solidarität International“), abgekürzt CSI, ist ein internationales christliches Hilfswerk, das sich weltweit für verfolgte Christen einsetzt.
Neu!!: Christentum und Christian Solidarity International · Mehr sehen »
Christian-Weise-Gymnasium
Das Christian-Weise-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Zittau im Freistaat Sachsen.
Neu!!: Christentum und Christian-Weise-Gymnasium · Mehr sehen »
Christiane Loh
Christiane Loh (* 9. März 1960 als Christiane Schmuck; † 11. Februar 2003) war eine deutsche Sängerin und christliche Liedermacherin.
Neu!!: Christentum und Christiane Loh · Mehr sehen »
Christianisierung
Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.
Neu!!: Christentum und Christianisierung · Mehr sehen »
Christianisierung Schwedens
Christlicher Runenstein Die Christianisierung Schwedens begann im Frühmittelalter im 9.
Neu!!: Christentum und Christianisierung Schwedens · Mehr sehen »
Christianisierung Skandinaviens
Ausbreitung des Christentums (Kirchendichte) in Dänemark und Südschweden zwischen 1000 und 1250 Ausbreitung des Christentums (Kirchendichte) in Nordschweden zwischen 1150 und 1300 Die Einführung des Christentums erst in Dänemark, dann in Skandinavien und schließlich in ganz Nordeuropa erfolgte im 10.
Neu!!: Christentum und Christianisierung Skandinaviens · Mehr sehen »
Christians in Science
Die Christians in Science (CiS) sind eine evangelikale britische Organisation von Wissenschaftlern, Philosophen, Theologen, Geistlichen, Lehrern und Studenten mit dem Ziel, den Dialog zwischen Christentum und Wissenschaft zu führen.
Neu!!: Christentum und Christians in Science · Mehr sehen »
Christina von Bolsena
Statue der hl. Christina von Moriz Schlachter, Pfarrkirche St. Christina, Ravensburg, um 1889 Christina von Bolsena lebte im 3.
Neu!!: Christentum und Christina von Bolsena · Mehr sehen »
Christina von Stommeln
Statue der Christina von Stommeln von Olaf Höhnen Christina von Stommeln, Nordportal, Kölner Dom. Christina von Stommeln, auch Christina Bruso (* 1242 in Stommeln, heute zu Pulheim; † 6. November 1312 ebenda) war eine Begine, Mystikerin und Stigmatisierte des 13.
Neu!!: Christentum und Christina von Stommeln · Mehr sehen »
ChristInnen für den Sozialismus
ChristInnen für den Sozialismus (CfS) (früher: Christen für den Sozialismus) ist eine 1971 in Chile in Lateinamerika aus einem katholischen Umfeld entstandene ökumenische Bewegung der Befreiungstheologie, die sich für die Vereinbarkeit von Christentum und Sozialismus engagiert.
Neu!!: Christentum und ChristInnen für den Sozialismus · Mehr sehen »
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Konrad-Adenauer-Haus Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (Kurzbezeichnung: CDU) ist eine politische Partei in Deutschland.
Neu!!: Christentum und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »
Christlich-buddhistischer Dialog
Der christlich-buddhistische Dialog steht zunächst vor der Tatsache, dass der Buddhismus keinen Schöpfergott anerkennt, während das Christentum gerade einen solchen voraussetzt.
Neu!!: Christentum und Christlich-buddhistischer Dialog · Mehr sehen »
Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl
1984 schlossen sich Muslime und Christen in Marl zur Christlich-Islamischen Arbeitsgemeinschaft Marl (CIAG Marl) zusammen, um die Völkerverständigung zu fördern.
Neu!!: Christentum und Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl · Mehr sehen »
Christlich-Islamische Gesellschaft
Die Christlich-Islamische Gesellschaft e. V. (CIG e. V.) ist die älteste und größte christlich-islamische Dialogorganisation in Deutschland.
Neu!!: Christentum und Christlich-Islamische Gesellschaft · Mehr sehen »
Christlich-islamischer Dialog
Revolution 2011 (hier als Bibel und Koran personifiziert) Der christlich-islamische Dialog umfasst das Gespräch, die Begegnung, die Konfrontation und den theologischen Diskurs zwischen Christentum und Islam und ist Teil des interreligiösen Dialogs.
Neu!!: Christentum und Christlich-islamischer Dialog · Mehr sehen »
Christliche Ehelosigkeit
Der Stand der Ehelosigkeit oder Jungfräulichkeit ist im Christentum die Nachahmung der Lebensweise Jesu Christi im bewusst gelebten, freiwilligen und dauernden Verzicht auf Ehe und Partnerschaft, um in besonderer Weise frei zu sein für den Dienst Gottes und der Kirche (vgl.). Ordensleute, Mitglieder von Säkularinstituten und Eremiten verpflichten sich in einem öffentlichen Gelübde zu einem Leben nach den evangelischen Räten in der Nachfolge Christi.
Neu!!: Christentum und Christliche Ehelosigkeit · Mehr sehen »
Christliche Erziehung
Die christliche Erziehung war von der Entstehung des Christentums bis ins 20.
Neu!!: Christentum und Christliche Erziehung · Mehr sehen »
Christliche Flagge
Die christliche Flagge wurde dazu entworfen, die Gesamtheit des Christentums zu repräsentieren, ist aber meistens nur in protestantischen Kirchen in Nordamerika, Afrika und Lateinamerika zu sehen.
Neu!!: Christentum und Christliche Flagge · Mehr sehen »
Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde
Die Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde (Abkürzung: HH) ist eine religiöse Glaubensgemeinschaft, die sich zu Ende des 19.
Neu!!: Christentum und Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde · Mehr sehen »
Christliche Glaubensbekenntnisse
Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der Kirche.
Neu!!: Christentum und Christliche Glaubensbekenntnisse · Mehr sehen »
Christliche Kabbala
Die christliche Kabbala war eine Strömung, die meist als Phänomen der Renaissance angesehen wird und die jüdische Kabbala nutzte, um darin nach einem christlichen Sinn zu suchen beziehungsweise um Juden damit zum Christentum zu bekehren.
Neu!!: Christentum und Christliche Kabbala · Mehr sehen »
Christliche Konfessionen in Kerala
Im Innern der Kirche der Nestorianischen ''Chaldean Syrian Church of the East'' in Trichur, Kerala, Südindien In Indien gibt es eine große Anzahl christlicher Kirchen – sowohl einheimische als auch „Ableger“ westlicher und östlicher Kirchen.
Neu!!: Christentum und Christliche Konfessionen in Kerala · Mehr sehen »
Christliche Literatur
Jesu Christi nach. Im Bild ein Fragment, ca. 850. Christliche Literatur ist diejenige fiktionale und nichtfiktionale Literatur, der die christliche Weltanschauung zugrunde liegt und in der christliche Themen behandelt werden.
Neu!!: Christentum und Christliche Literatur · Mehr sehen »
Christliche Medien im Nahen Osten
Verschiedene christliche Medien sorgen für die mediale Versorgung der Christen über religiöse Themen im Nahen Osten.
Neu!!: Christentum und Christliche Medien im Nahen Osten · Mehr sehen »
Christliche Metaphysik
Christliche Metaphysik bezeichnet Metaphysik im Kontext des westlich-abendländischen wie des östlich-byzantinischen Christentums.
Neu!!: Christentum und Christliche Metaphysik · Mehr sehen »
Christliche Mitte
Die Christliche Mitte (Kurzbezeichnung: CM) ist ein christlich-fundamentalistischer Verein, der nach seinem Selbstverständnis christliche Werte vertritt.
Neu!!: Christentum und Christliche Mitte · Mehr sehen »
Christliche Munsee
Ein Herrnhuter Missionar tauft drei Munsee-Delaware Mit Christliche Munsee oder Mährische Indianer werden Indianer vom Stamm der Munsee-Lenape bezeichnet, die von Missionaren der Herrnhuter Brüdergemeine im 18.
Neu!!: Christentum und Christliche Munsee · Mehr sehen »
Christliche Mystik
Der Ausdruck christliche Mystik ist ein Sammelbegriff für Texte, Autoren und Gruppierungen innerhalb des Christentums, auf die rückblickend die religionswissenschaftliche Kategorie „Mystik“ anwendbar ist.
Neu!!: Christentum und Christliche Mystik · Mehr sehen »
Christliche Partei Österreichs
Die Christliche Partei Österreichs (CPÖ) ist eine österreichische Kleinpartei, die sich auf christliche Werte beruft.
Neu!!: Christentum und Christliche Partei Österreichs · Mehr sehen »
Christliche Philosophie
Christliche Philosophie ist der generalisierend-ökumenische Sammelbegriff für ein breites Spektrum philosophischer Forschungsprogramme, die sich als bezogen auf christliche Bedingungen des Philosophierens, z. B. auf den Gehalt der Offenbarung verstehen.
Neu!!: Christentum und Christliche Philosophie · Mehr sehen »
Christliche Polizeivereinigung (Deutschland)
Das Logo der CPV Die Christliche Polizeivereinigung (CPV e. V.) ist ein deutscher überkonfessioneller, gemeinnütziger Berufsverband, in dem sich aktive und pensionierte Mitarbeiter der Polizeien des Bundes und der Länder aus den beiden großen Volkskirchen sowie zahlreichen weiteren christlichen Konfessionen zusammengeschlossen haben.
Neu!!: Christentum und Christliche Polizeivereinigung (Deutschland) · Mehr sehen »
Christliche Soziallehre
Die Christliche Soziallehre ist die Sammelbezeichnung für die katholischen, evangelischen und orthodoxen Soziallehren.
Neu!!: Christentum und Christliche Soziallehre · Mehr sehen »
Christliche Spiritualität
Unter christlicher Spiritualität versteht man jene spezifische Form von Spiritualität, in deren Mittelpunkt eine erfahrene oder angestrebte persönliche Beziehung des christlichen Gläubigen zu Jesus Christus steht.
Neu!!: Christentum und Christliche Spiritualität · Mehr sehen »
Christliche Studentenverbindung
Fronleichnamsprozession in München mit Studentenverbindungen Christliche Studentenverbindungen sind in Mitteleuropa und in einigen anderen Ländern christlich ausgerichtete Studentenverbindungen, bei denen Aspekte der christlichen Werteorientierung und Glaubenspraxis im Mittelpunkt ihres Gemeinschaftslebens stehen.
Neu!!: Christentum und Christliche Studentenverbindung · Mehr sehen »
Christliche Theologie
Christliche Theologie ist die Theologie, die sich auf Jesus Christus als das Wort Gottes (logos theou) zurückführt.
Neu!!: Christentum und Christliche Theologie · Mehr sehen »
Christliche Werte
Vatikan Christliche Werte wird als Begriff auf Wertvorstellungen angewendet, denen ein Bezug zum Christentum zugeschrieben werden soll.
Neu!!: Christentum und Christliche Werte · Mehr sehen »
Christlicher Anarchismus
Symbol Als christlicher Anarchismus werden verschiedene Versuche bezeichnet, den christlichen Glauben mit anarchistischen Denk- und Handlungsweisen zu verbinden.
Neu!!: Christentum und Christlicher Anarchismus · Mehr sehen »
Christlicher Fundamentalismus
Umkehr zu Jesus und zum Bibelstudium auf. Unter dem Begriff Christlicher Fundamentalismus werden vorwiegend solche Denkrichtungen im Christentum verstanden, die sich ausdrücklich auf die Bibel als Fundament (Bibeltreue) und wörtlich inspiriertes Wort Gottes berufen.
Neu!!: Christentum und Christlicher Fundamentalismus · Mehr sehen »
Christlicher Hebraismus
Als christlichen Hebraismus bezeichnet man den Rückgriff christlicher Bibel-Exegeten auf den hebräischen Urtext des Alten Testaments zur Klärung von Fragen des Textverständnisses und der Interpretation der Heiligen Schrift.
Neu!!: Christentum und Christlicher Hebraismus · Mehr sehen »
Christlicher Sozialismus
Als Christlichen Sozialismus bezeichnen seine Vertreter sozialpolitische Konzepte, die eine Marktwirtschaft nach den aus dem Christentum abgeleiteten Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität gestalten wollen.
Neu!!: Christentum und Christlicher Sozialismus · Mehr sehen »
Christlicher Verein Junger Menschen
Logo des CVJM Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) ist mit insgesamt über 58 Millionen Mitgliedern (englisch) die weltweit größte Jugendorganisation.
Neu!!: Christentum und Christlicher Verein Junger Menschen · Mehr sehen »
Christliches Brauchtum
Hausaltärchen aus Oberammergau, 19. Jh. Christliches Brauchtum ist der Sammelbegriff für Bräuche und Sitten christlichen Ursprungs.
Neu!!: Christentum und Christliches Brauchtum · Mehr sehen »
Christliches Viertel von Jerusalem
Das Christliche Viertel Ein Tag im Christlichen Viertel Das Christliche Viertel von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das armenische Viertel.
Neu!!: Christentum und Christliches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »
Christolatrie
Christolatrie (griechisch latreia, λατρεια, „Christusanbetung“) ist ein Begriff aus der Theologie.
Neu!!: Christentum und Christolatrie · Mehr sehen »
Christoph Auffarth
Christoph Auffarth, 2009 Christoph Auffarth (* 14. Dezember 1951 in Mannheim) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Theologe.
Neu!!: Christentum und Christoph Auffarth · Mehr sehen »
Christoph Cellarius
Christoph Cellarius (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen: Christoph Martin Keller) (* 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saale) war ab 1693 Professor für Rhetorik und Geschichte an der neu gegründeten Friedrichs-Universität in Halle (heute Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
Neu!!: Christentum und Christoph Cellarius · Mehr sehen »
Christoph Luxenberg
Christoph Luxenberg ist das Pseudonym eines deutschsprachigen Koranforschers, dessen Identität bis heute (Stand 2017) unbekannt ist.
Neu!!: Christentum und Christoph Luxenberg · Mehr sehen »
Christoph Vogelsang
Christoph Vogelsang (* 26. Juli 1985 in Sassenberg) ist ein professioneller deutscher Pokerspieler.
Neu!!: Christentum und Christoph Vogelsang · Mehr sehen »
Christopher Hitchens
Christopher Hitchens, 2007 Christopher Eric Hitchens (* 13. April 1949 in Portsmouth, England; † 15. Dezember 2011 in Houston, Texas) war ein britisch-US-amerikanischer Autor, Journalist und Literaturkritiker.
Neu!!: Christentum und Christopher Hitchens · Mehr sehen »
Christuslied
Christuslied oder Christushymnus nennt man zum einen Texte im Neuen Testament (NT), die in poetisch-liedhafter Weise ein christliches Glaubensbekenntnis enthalten, zum anderen allgemein religiöse Gedichte, Choräle oder Hymnen, die besonders die Gestalt Jesu Christi zum Inhalt haben.
Neu!!: Christentum und Christuslied · Mehr sehen »
Chrodechild
Miniatur in den ''Grandes Chroniques de Saint-Denis'' Chrodechild (auch Chrodichild, Chrodechilde, lat. Chrodigildis; die Namensformen Chlothilde, Clothilde, Klothilde, unter denen sie in der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Literatur rezipiert wird, sind nicht authentisch) (* um 474 in Lyon; † 3. Juni 544 in Tours) war die zweite Frau von Chlodwig I. und durch diese Ehe Königin der Franken.
Neu!!: Christentum und Chrodechild · Mehr sehen »
Chthonismus
Chthonismus (und -ismus) bezeichnet eine mythische Weltanschauung im Rahmen vieler ethnischer Religionen, in der die Erde im Zentrum der Verehrung steht.
Neu!!: Christentum und Chthonismus · Mehr sehen »
Churachandpur (Distrikt)
Der Distrikt Churachandpur ist ein Distrikt im indischen Bundesstaat Manipur.
Neu!!: Christentum und Churachandpur (Distrikt) · Mehr sehen »
Cindy Klassen
Cynthia „Cindy“ Nicole Klassen, OM (* 12. August 1979 in Winnipeg, Manitoba) ist eine kanadische Eisschnellläuferin.
Neu!!: Christentum und Cindy Klassen · Mehr sehen »
Civaux
Civaux, Pfarrkirche St.-Gervais und St.-Protais, mit merowingischem Chor Civaux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten des Départements Vienne, in der Region Nouvelle-Aquitaine, etwa 30 km südöstlich von Poitiers und 15 km südlich von Chauvigny, unmittelbar am Ufer der Vienne.
Neu!!: Christentum und Civaux · Mehr sehen »
Civita
Civita (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Çifti) ist eine von Arbëresh (IPA: ar'bəreʃ) gegründete Berggemeinde mit 915 Einwohnern (Stand) in der Provinz Cosenza in Kalabrien in Süditalien.
Neu!!: Christentum und Civita · Mehr sehen »
Clara Anschel
Julie Philippine Clara Auguste Anschel, geb.
Neu!!: Christentum und Clara Anschel · Mehr sehen »
Claude Tresmontant
Claude Tresmontant Claude Tresmontant (* 5. August 1925 in Paris; † 16. April 1997 in Paris) war ein französischer Philosoph.
Neu!!: Christentum und Claude Tresmontant · Mehr sehen »
Claude Visdelou
Claude Visdelou (* 12. August 1656 in Pléneuf-Val-André, Bretagne; † 11. November 1737 in Puducherry, Südindien) war ein katholischer Ordensmann, Sinologe und Bischof.
Neu!!: Christentum und Claude Visdelou · Mehr sehen »
Claudianus Mamertus
Claudianus Mamertus († 474) war Presbyter in Vienne (Isère), tätig in der Gemeinde seines Bruders, des Bischofs Mamertus, sowie Dichter und christlicher Philosoph.
Neu!!: Christentum und Claudianus Mamertus · Mehr sehen »
Claudius Apollinaris
Claudius Apollinaris († um 175) war Bischof von Hieropolis in Phrygien und ein christlicher Apologet.
Neu!!: Christentum und Claudius Apollinaris · Mehr sehen »
Claudius Postumus Dardanus
Die Straße ''de Saint-Geniez'' heute. Die in den Fels gemeißelte Inschrift des ''Dardanus'' befindet sich vorne rechts. Claudius Postumus Dardanus war ein weströmischer, spätantiker Jurist und Staatsmann, der im frühen 5.
Neu!!: Christentum und Claudius Postumus Dardanus · Mehr sehen »
Claus Paarss
Claus Enevold Paarss (auch Pors oder Paars; * 18. Februar 1683 in Ullerupgaard; † 12. Mai bei roskildehistorie.dk oder 26. Mai 1762 in Korsør) bei finnholbek.dk war ein dänisch-norwegischer Militär und eines der ersten Staatsoberhäupter Grönlands seit dem Mittelalter.
Neu!!: Christentum und Claus Paarss · Mehr sehen »
Clemens Pornschlegel
Clemens Pornschlegel (* 1958 in Mannheim) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.
Neu!!: Christentum und Clemens Pornschlegel · Mehr sehen »
Clemens von Alexandria
Clemens von Alexandria Titus Flavius Clemens (* um 150 in Athen; † um 215 in Kappadokien), heute als Clemens von Alexandria (Clemens Alexandrinus) bekannt, war ein griechischer Theologe und Kirchenschriftsteller.
Neu!!: Christentum und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »
Clemente Caraccioli
Clemente Caraccioli (* 1670 in Oberägypten; † 1721 in Rom) war ein zunächst muslimischer, dann christlicher Kopist.
Neu!!: Christentum und Clemente Caraccioli · Mehr sehen »
Clorinda Matto de Turner
Clorinda Matto de Turner Clorinda Matto de Turner (* 11. November 1854 in Cuzco, Peru; † 25. Oktober 1909 in Buenos Aires, Argentinien) war eine peruanische Schriftstellerin und Journalistin und gilt als Begründerin des indigenistischen Romans in Lateinamerika; ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in Argentinien und stand auch in Kontakt mit der argentinischen Kulturszene, weswegen sie zum Teil auch der argentinischen Literatur zugerechnet werden kann.
Neu!!: Christentum und Clorinda Matto de Turner · Mehr sehen »
Cochin-Juden
Kochi Cochin-Juden (auch Malabar-Juden) ist die Bezeichnung für die Juden der südindischen Malabarküste, insbesondere der Hafenstadt Kochi (vormals Cochin), und deren Nachkommen.
Neu!!: Christentum und Cochin-Juden · Mehr sehen »
Coco Schumann
Coco Schumann, 2012 Heinz Jakob „Coco“ Schumann (* 14. Mai 1924 in Berlin; † 28. Januar 2018 ebenda) war ein deutscher Jazzmusiker und Gitarrist.
Neu!!: Christentum und Coco Schumann · Mehr sehen »
Collines (Benin)
Collines ist ein Département Benins mit der Hauptstadt Savalou.
Neu!!: Christentum und Collines (Benin) · Mehr sehen »
Colombo (Distrikt)
Colombo (kol̠am̆ba distrikkaya; Koḻumpu māvaṭṭam) ist ein Distrikt in der Westprovinz in Sri Lanka.
Neu!!: Christentum und Colombo (Distrikt) · Mehr sehen »
Colonia Dignidad
''Villa Baviera'' (Februar 2014) Die Colonia Dignidad (spanisch für „Kolonie Würde“, offiziell Sociedad Benefactora y Educacional Dignidad / „Wohltätigkeits- und Bildungsgemeinschaft Würde“, seit 1988 Villa Baviera / „Dorf Bayern“) ist ein befestigtes Siedlungsareal in Chile, das von einer christlichen Sekte von Auslandsdeutschen bewohnt wird.
Neu!!: Christentum und Colonia Dignidad · Mehr sehen »
Columban von Luxeuil
Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* 540 in Nobber bei Navan (West Leinster), Irland; † 23. November 615 in Bobbio (Provinz Piacenza), Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.
Neu!!: Christentum und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »
Columbia International University
Columbia International University ist eine private christliche Universität in Columbia (South Carolina) in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Christentum und Columbia International University · Mehr sehen »
Coming-out
Hydra gestellt, welche mich und meine Naturgenossen wahrlich nur zu lange schon, mit Gift und Geifer bespritzt hat …“. Coming-out bzw.
Neu!!: Christentum und Coming-out · Mehr sehen »
Communio-Theologie
Communio-Theologie befasst sich mit einem Grundvollzug des christlichen Glaubens.
Neu!!: Christentum und Communio-Theologie · Mehr sehen »
Computus (Osterrechnung)
Der Computus ist eine Kurzbezeichnung für die Osterrechnung, die Vorschrift zur Berechnung des jährlich veränderlichen Osterdatums.
Neu!!: Christentum und Computus (Osterrechnung) · Mehr sehen »
Concerned Women for America
Die Concerned Women for America (englisch für: Besorgte Frauen für Amerika, CWfA) sind eine konservative christliche Organisation in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Christentum und Concerned Women for America · Mehr sehen »
Confederazione Italiana Sindacati Lavoratori
Die Confederazione italiana sindacati lavoratori (CISL) ist ein italienischer Gewerkschaftsbund.
Neu!!: Christentum und Confederazione Italiana Sindacati Lavoratori · Mehr sehen »
Confessiones
getauft Die Bekenntnisse sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus.
Neu!!: Christentum und Confessiones · Mehr sehen »
Confide
Confide war eine 2004 gegründete Post-Hardcore-Band aus der kalifornischen Großstadt Los Angeles.
Neu!!: Christentum und Confide · Mehr sehen »
Conrad Wilhelm Hase
Conrad Wilhelm Hase (1898) Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.
Neu!!: Christentum und Conrad Wilhelm Hase · Mehr sehen »
Consensus quinquesaecularis
Kirchenväter Basilius der Große, Johannes Chrysostomos und Gregor von Nazianz Hieronymus Consensus quinquesaecularis (lat.; „Konsens der fünf Jahrhunderte“) ist ein Begriff aus der christlichen Theologiegeschichte, der heute nur noch selten gebraucht wird.
Neu!!: Christentum und Consensus quinquesaecularis · Mehr sehen »
Conservapedia
Conservapedia ist ein wiki-basiertes Projekt mit dem Ziel, eine Online-Enzyklopädie aus der Sicht einiger christlich-konservativer Kreise in den Vereinigten Staaten zu schaffen.
Neu!!: Christentum und Conservapedia · Mehr sehen »
Conservative Christian Fellowship
Die Conservative Christian Fellowship (CCF) ist eine christliche Organisation, die in enger Zusammenarbeit mit der britischen Conservative Party steht.
Neu!!: Christentum und Conservative Christian Fellowship · Mehr sehen »
Constantius II.
Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(us) AVG(ustus) SIS(cia)'' auf der Rückseite. Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d.h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.
Neu!!: Christentum und Constantius II. · Mehr sehen »
Consuetudo
Consuetudo (Sg.), Consuetudines (Pl.; lat., „Gewohnheiten, Gepflogenheiten“), oft, aber nicht unbedingt, auf klösterliche Gebräuche bezogen, vgl.
Neu!!: Christentum und Consuetudo · Mehr sehen »
Contra Celsum
Gegen Celsus, griech. Κατὰ Κέλσου Kata Kelsou, lat. Contra Celsum, ist eine Streitschrift des Kirchenschriftstellers, christlichen Gelehrten und Theologen Origenes gegen die Schriften des antiken Philosophen Celsus.
Neu!!: Christentum und Contra Celsum · Mehr sehen »
Converso
Als Converso (Pl. Conversos) wurden im spanischen und portugiesischen Sprachraum zum katholischen Christentum konvertierte Juden und deren Nachkommen bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Converso · Mehr sehen »
Cookinseln
Die Cookinseln (Cook Islands Māori Kūki 'Āirani; weitere Bezeichnungen: Cook-Archipel, Mangaia-Archipel, Hervey-Inseln) sind ein unabhängiger Inselstaat in „freier Assoziierung mit Neuseeland“ und eine Inselgruppe im südlichen Pazifik.
Neu!!: Christentum und Cookinseln · Mehr sehen »
Cordwainer Smith
Cordwainer Smith 1953 Cordwainer Smith (eigentlich Paul Myron Anthony Linebarger; * 11. Juli 1913 in Milwaukee, Wisconsin, USA; † 6. August 1966 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor.
Neu!!: Christentum und Cordwainer Smith · Mehr sehen »
Corinium Dobunnorum
Archäologischer Plan der römischen Stadt; nicht alle eingezeichneten Reste waren gleichzeitig in Benutzung Corinium Dobunnorum (oder nur Corinium) ist der antike Name der römischen Stadt Cirencester in Gloucestershire, England.
Neu!!: Christentum und Corinium Dobunnorum · Mehr sehen »
Corpus Islamo-Christianum
Das Corpus Islamo-Christianum (CISC) ist ein von dem katholischen Theologen Ludwig Hagemann und dem melkitisch-katholischen Theologen Adel Theodor Khoury im Jahr 1985 begründetes und nunmehr von dem Klassischen und neulateinischen Philologen Reinhold F. Glei, Ruhr-Universität Bochum, herausgegebenes wissenschaftliches Editionscorpus, in dem die gesamte christliche Quellenliteratur der geistigen Auseinandersetzung des Christentums mit dem Islam gesammelt und zugänglich gemacht werden soll.
Neu!!: Christentum und Corpus Islamo-Christianum · Mehr sehen »
Correctio fraterna
Correctio fraterna (lat. für brüderliche Zurechtweisung) ist in der christlichen Theologie der lateinische Begriff für die Pflicht zur geschwisterlichen Zurechtweisung, um Mitchristen auf Verfehlungen und Sünde aufmerksam zu machen.
Neu!!: Christentum und Correctio fraterna · Mehr sehen »
Corrie ten Boom
Corrie ten Boom (ca. 1921) Corrie ten Boom, eigentlich Cornelia Arnolda Johanna ten Boom (* 15. April 1892 in Amsterdam; † 15. April 1983 in Placentia, Kalifornien), war eine niederländische Christin und Judenretterin, die während der nationalsozialistischen deutschen Besetzung der Niederlande eine Untergrundorganisation gründete, mit der zahlreiche Juden vor dem Holocaust gerettet wurden.
Neu!!: Christentum und Corrie ten Boom · Mehr sehen »
Costa Rica
Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“), früher auch Kostarika, ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.
Neu!!: Christentum und Costa Rica · Mehr sehen »
Couffo
Couffo ist ein Département Benins mit der Hauptstadt Dogbo-Tota.
Neu!!: Christentum und Couffo · Mehr sehen »
County Mayo
Rundturm von Killala Das County Mayo (irisch Maigh Eo) liegt im Westen der Republik Irland in der Provinz Connacht.
Neu!!: Christentum und County Mayo · Mehr sehen »
Crazy Horse Memorial
Das Crazy Horse Memorial ist eine sich im Bau befindliche monumentale Skulptur zu Ehren des Oglala-Lakota-Indianers Crazy Horse, die ähnlich wie das Mount Rushmore National Memorial in einen Berg gehauen wird, jedoch um ein Vielfaches größer.
Neu!!: Christentum und Crazy Horse Memorial · Mehr sehen »
Credo, quia absurdum est
Credo quia absurdum est (lat. „ich glaube, weil es unvernünftig ist“) ist ein geflügeltes Wort im Diskurs der christlichen Theologie.
Neu!!: Christentum und Credo, quia absurdum est · Mehr sehen »
Crimson Moonlight
„Pilgrim“, Sänger der Band, auf dem Blast of Eternity Festival 2012 Crimson Moonlight ist eine Metal-Band aus Jönköping, Schweden, die musikalisch dem Black Metal zuzuordnen ist, in den Texten und der Ideologie jedoch christliche Thematik vertritt.
Neu!!: Christentum und Crimson Moonlight · Mehr sehen »
Crispinus und Crispinianus
Crispinus und Crispinianus (Votivbild aus dem 18. Jahrhundert) Martyrium der Hl. Crispinus und Crispinianus, Gemälde von Aert van den Bossche (1494) Crispinus und Crispinianus (* in Rom; † um 287 in Soissons) waren christliche Märtyrer.
Neu!!: Christentum und Crispinus und Crispinianus · Mehr sehen »
Crow’s First Lesson
Ölgemälde von Ted Hughes 2004 Crow’s First Lesson ist ein Gedicht des englischen Dichters und Schriftstellers Ted Hughes, das erstmals 1970 in Rahmen des Zyklus der Crow-Gesänge (Crow. From the Life and Songs of the Crow) in dem Londoner Verlag Faber & Faber veröffentlicht wurde.
Neu!!: Christentum und Crow’s First Lesson · Mehr sehen »
Crusader Kings II
Crusader Kings II (abgekürzt CK2) ist ein Echtzeit-Globalstrategiespiel für Windows, Linux und Mac OS X aus dem Jahr 2012, das in der Zeit des Hoch- und Spätmittelalters angesiedelt ist.
Neu!!: Christentum und Crusader Kings II · Mehr sehen »
Cruz de la Parra
Cruz de la Parra, Original in der „Catedral Nuestra Señora de la Asunción“ Das Cruz de la Parra (spanisch für: „Kreuz des Weinstocks“) ist ein Holzkreuz, welches Christoph Kolumbus bei seiner ersten Entdeckungsreise am 1.
Neu!!: Christentum und Cruz de la Parra · Mehr sehen »
Culdeer
Die Culdeer oder Célí Dé (altirisch „Vasallen Gottes“, anglisierst Culdees) bildeten einen klösterlichen Orden mit Ansiedlungen in Irland und Schottland.
Neu!!: Christentum und Culdeer · Mehr sehen »
Cultural Marxism (Schlagwort)
Cultural Marxism (Kulturmarxismus) ist ein politisches Schlagwort der US-amerikanischen neuen Rechten, das eine angebliche Verschwörung der „Linken“ beschreibt.
Neu!!: Christentum und Cultural Marxism (Schlagwort) · Mehr sehen »
Cumberland Presbyterian Church
Cumberland Presbyterian Church ist eine christliche Denomination in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Christentum und Cumberland Presbyterian Church · Mehr sehen »
Current 93
Current 93 bei einem Auftritt am 19. Mai 2007 Current 93 ist ein britisches Musikprojekt, das 1982 von David Tibet (Geburtsname: David Michael Bunting) gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Current 93 · Mehr sehen »
CVJM-Gesamtverband in Deutschland
Der CVJM Deutschland (CVJM-Gesamtverband in Deutschland e. V.) ist ein Verein mit Sitz in Kassel.
Neu!!: Christentum und CVJM-Gesamtverband in Deutschland · Mehr sehen »
CVJM-Landesverband Bayern
Der CVJM-Landesverband Bayern e.V. ist ein christlicher, rechtlich selbständiger Jugendverband.
Neu!!: Christentum und CVJM-Landesverband Bayern · Mehr sehen »
CVJM-Ostwerk Landesverband Berlin-Brandenburg
Das CVJM-Ostwerk e.V. Landesverband Berlin-Brandenburg ist ein christlicher, rechtlich selbständiger Jugendverband.
Neu!!: Christentum und CVJM-Ostwerk Landesverband Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »
Cynewulf
Cynewulf war ein christlich-religiöser Dichter, der vermutlich gegen Anfang des 9. Jahrhunderts im englischen Königreich Northumbria oder Mercia lebte.
Neu!!: Christentum und Cynewulf · Mehr sehen »
Cyrille Regis
Cyrille Regis (* 9. Februar 1958 in Maripasoula, Französisch-Guayana; † 14. Januar 2018) war ein englischer Fußballspieler, der vor allem Ende der 1970er Jahre gemeinsam mit Laurie Cunningham und Brendon Batson – in Anlehnung an das gleichnamige Musiktrio – als die „Three Degrees“ in die englische Fußballgeschichte einging.
Neu!!: Christentum und Cyrille Regis · Mehr sehen »
Cyrille Toumanoff
Cyrille Toumanoff (* in St. Petersburg; † 4. Februar 1997 in Rom) war ein georgisch-russisch-US-amerikanischer Historiker und Experte für Kaukasien im Mittelalter.
Neu!!: Christentum und Cyrille Toumanoff · Mehr sehen »
D-Bo
D-Bo (2012) D-Bo (* 6. Juni 1978 in Göttingen; bürgerlich Danny Bokelmann) ist ein deutscher Rapper, Hip-Hop-Produzent sowie Pop-, Electro- und Dubstep-Musiker aus Northeim.
Neu!!: Christentum und D-Bo · Mehr sehen »
Dabru Emet
Dabru Emet („Redet Wahrheit“, nach) ist ein Dokument, das sich aus jüdischer Perspektive mit dem Christentum beschäftigt und so zum interreligiösen Dialog Stellung bezieht.
Neu!!: Christentum und Dabru Emet · Mehr sehen »
Dadra und Nagar Haveli
Dadra und Nagar Haveli (Gujarati: દાદરા અને નગર હવેલી; port.: Dadrá e Nagar-Aveli) ist ein Unionsterritorium in Indien.
Neu!!: Christentum und Dadra und Nagar Haveli · Mehr sehen »
Daewon-gun
Daewon-gun (IPA) (* 21. Dezember 1820; † 22. Februar 1898) war der Vater des koreanischen Königs Gojong in der Joseon-Dynastie und während dessen Minderjährigkeit Regent des Landes.
Neu!!: Christentum und Daewon-gun · Mehr sehen »
Dag Øistein Endsjø
Dag Øistein Endsjø (* 11. November 1968 in Ann Arbor) ist ein norwegischer Religionswissenschaftler und Professor an der Universität Bergen und der Universität Oslo.
Neu!!: Christentum und Dag Øistein Endsjø · Mehr sehen »
Dahlmühle (Heinsberg)
Die Dahlmühle war eine Wassermühle an der Jungen Wurm, in der Stadt Heinsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.
Neu!!: Christentum und Dahlmühle (Heinsberg) · Mehr sehen »
Daimon
Ein Daimon (daímōn, Plural: daimones) ist in der griechischen Mythologie und Philosophie ein Geistwesen (→ Dämon in den Religionswissenschaften).
Neu!!: Christentum und Daimon · Mehr sehen »
Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror
Die vier Hirsche in den Blättern Yggdrasils. Illustration von W. G. Collingwood, 1908. Dain, Dwalin (auch Dvalin oder Dvalar), Duneyr und Durathror sind vier Hirsche in der nordischen Mythologie, die zu den Tieren am Weltenbaum Yggdrasil gehören.
Neu!!: Christentum und Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror · Mehr sehen »
Dair al-Berscha
Dair al-Berscha oder Deir el-Bersche, ist ein Dorf auf dem östlichen Nilufer südlich von Scheich Abade (heute Sheikh Ibada, früher Antinoopolis).
Neu!!: Christentum und Dair al-Berscha · Mehr sehen »
Dair Mar Elia
Sankt-Elias-Kloster im Februar 2005 Dair Mar Elia, bekannt als Sankt-Elias-Kloster, war ein christliches Kloster aus dem 6.
Neu!!: Christentum und Dair Mar Elia · Mehr sehen »
Dair Mar Musa al-Habaschi
Das Kloster (links) vom Zuweg im Tal aus gesehen. Rechts das Schlafgebäude der Männer. Fresken in der Klosterkirche Das christliche Kloster Dair Mār Mūsā al-Habaschi erhebt sich auf einem Felsvorsprung in einem schmalen Wadi am Abhang des Antilibanon Gebirges in Syrien.
Neu!!: Christentum und Dair Mar Musa al-Habaschi · Mehr sehen »
Dalit
Mutter und Tochter aus der Pulaya-Kaste in Kerala Dalit ist die heute gängige Bezeichnung der Nachfahren der indischen Ureinwohner, die nach der religiös-dogmatischen Unterscheidung im Hinduismus zwischen rituell „reinen“ und „unreinen“ Gesellschaftsgruppen als „Unberührbare“ aus dem Kastensystem der kriegerischen indoarischen Einwanderer bzw.
Neu!!: Christentum und Dalit · Mehr sehen »
Daman und Diu
Daman und Diu (Gujarati: દમણ અને દીવ Damaṇ ane Dīv, englisch: Daman and Diu, portugiesisch: Damão e Diu) ist ein Unionsterritorium in Indien.
Neu!!: Christentum und Daman und Diu · Mehr sehen »
Damaskustor
Damaskustor 2012 Damaskustor um 1900 Das Damaskustor am Abend Das Damaskustor (Šaʿar Šəẖem, d. h. Sichemtor, Sichem ist der biblische Name von Nablus) ist das größte Tor der ummauerten Altstadt von Jerusalem.
Neu!!: Christentum und Damaskustor · Mehr sehen »
Damian Hugo von Virmont
Damian Hugo von Virmond, 1719 Damian Hugo Franz Adrian Anton von Viermund zu Neersen (ab 1706 von Virmont) (* 24. August 1666 in Herten; † 21. April 1722 in Hermannstadt) war ein Freiherr, ab 1706 Graf, aus Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).
Neu!!: Christentum und Damian Hugo von Virmont · Mehr sehen »
Dan Kimball
Dan Kimball Dan Kimball (* 21. November 1960 in New Jersey) ist ein evangelikaler Theologe, Pastor, Autor und Lehrer.
Neu!!: Christentum und Dan Kimball · Mehr sehen »
Danay Suárez
Danay Suárez (rechts, 2014) Danay Suárez Fernández (* 1985 in Havanna) ist eine kubanische Rapperin und R&B-Sängerin.
Neu!!: Christentum und Danay Suárez · Mehr sehen »
Daniel
Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.
Neu!!: Christentum und Daniel · Mehr sehen »
Daniel Boyarin
Daniel Boyarin (* 1946 in Asbury Park, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Religionsphilosoph.
Neu!!: Christentum und Daniel Boyarin · Mehr sehen »
Daniel David Ntanda Nsereko
Daniel David Ntanda Nsereko (* 27. November 1941) ist ein ugandischer Rechtswissenschaftler.
Neu!!: Christentum und Daniel David Ntanda Nsereko · Mehr sehen »
Daniel Gravius
Daniel van de GraefDaniel GrauwNNBW |years_active.
Neu!!: Christentum und Daniel Gravius · Mehr sehen »
Daniel Krause (Aktivist)
Daniel Krause, 2013 Daniel Krause (* 6. Mai 1980 in Minden) ist ein deutscher politischer Aktivist, Autor und Pädagoge.
Neu!!: Christentum und Daniel Krause (Aktivist) · Mehr sehen »
Danielsberg
Der Danielsberg ist eine seit der Steinzeit besiedelte, 966 Meter hohe kegelförmige Erhebung etwas westlich von Kolbnitz im Kärntner Mölltal, Österreich mit einer romanisch-gotischen, später barockisierten, katholischen Kirche.
Neu!!: Christentum und Danielsberg · Mehr sehen »
Danuta Kleisinger
Danuta Kleisinger (* 29. Mai 1924 als Danuta Czlapinska in Bydgoszcz; † 27. August 2017) war seit 1966 eine österreichische Gerechte unter den Völkern.
Neu!!: Christentum und Danuta Kleisinger · Mehr sehen »
Daodejing
kurz.
Neu!!: Christentum und Daodejing · Mehr sehen »
Daria (Märtyrin)
Attribute der Löwe und die Märtyrerpalme Daria (griechische Schreibweise Δαρεία) war eine christliche Märtyrin.
Neu!!: Christentum und Daria (Märtyrin) · Mehr sehen »
Dark Day
Als Dark Day (dunkler Tag) ist der 19. Mai 1780 in die Geschichte eingegangen.
Neu!!: Christentum und Dark Day · Mehr sehen »
Dark Funeral
Dark Funeral ist eine schwedische Black-Metal-Band.
Neu!!: Christentum und Dark Funeral · Mehr sehen »
Das Böse
Das Böse (althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar)Vgl.
Neu!!: Christentum und Das Böse · Mehr sehen »
Das Ende der Götter
Das Ende der Götter – produziert 2006 – ist eine Neuverfilmung des gleichnamigen Films L’Inchiesta, der 1986 von Suso Cecchi D’Amico und Ennio Flaiano geschrieben und unter Regie von Damiano Damiani verfilmt wurde.
Neu!!: Christentum und Das Ende der Götter · Mehr sehen »
Das Ende des Glaubens
Das Ende des Glaubens: Religion, Terror und das Licht der Vernunft ist der Titel der deutschen Übersetzung des Erstlingswerkes von Sam Harris.
Neu!!: Christentum und Das Ende des Glaubens · Mehr sehen »
Das entschleierte Christentum
Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes antichristliches Buch, das vermutlich 1766 unter Pseudonym in Nancy veröffentlicht wurde.
Neu!!: Christentum und Das entschleierte Christentum · Mehr sehen »
Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden)
Das Jüngste Gericht ist ein Flügelaltar des niederländischen Malers Rogier van der Weyden.
Neu!!: Christentum und Das Jüngste Gericht (Rogier van der Weyden) · Mehr sehen »
Das Kind von Noah
Das Kind von Noah ist ein Roman des französischen Autors Éric-Emmanuel Schmitt aus dem Jahr 2007.
Neu!!: Christentum und Das Kind von Noah · Mehr sehen »
Das Leben des Brian
Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.
Neu!!: Christentum und Das Leben des Brian · Mehr sehen »
Das Messer im Wasser
Das Messer im Wasser (Originaltitel: Nóż w wodzie, Verleihtitel in der DDR: Messer im Wasser) ist ein polnischer Spielfilm von Roman Polański aus dem Jahr 1962.
Neu!!: Christentum und Das Messer im Wasser · Mehr sehen »
Das Reich kommt wieder
Das Reich kommt wieder ist die einzige Demoaufnahme der deutschen Rechtsrock-Band Landser.
Neu!!: Christentum und Das Reich kommt wieder · Mehr sehen »
Das Schweißtuch der Veronika
Giovanni Battista Piranesi:Das Pantheon in Rom Das Schweißtuch der Veronika ist der erste Band eines zweibändigen Romans von Gertrud von le Fort, der 1928 bei Kösel & Pustet in München veröffentlicht wurde.
Neu!!: Christentum und Das Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »
Das siebente Siegel
Das siebente Siegel (Originaltitel: Det sjunde inseglet) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes schwedisches Filmdrama aus dem Jahr 1957 von Ingmar Bergman.
Neu!!: Christentum und Das siebente Siegel · Mehr sehen »
Das Wesen des Christentums (Feuerbach)
Titelblatt der zweiten Ausgabe von 1848 Das Wesen des Christentums ist ein 1841 bei Otto Wigand in Leipzig erschienenes Werk von Ludwig Feuerbach.
Neu!!: Christentum und Das Wesen des Christentums (Feuerbach) · Mehr sehen »
Dauði Baldrs
Dauði Baldrs (‚Der Tod Balders‘) ist das fünfte Album des norwegischen Musikprojekts Burzum.
Neu!!: Christentum und Dauði Baldrs · Mehr sehen »
David Barton (Autor)
David Barton David Barton (* 28. Januar 1954 in Austin, Texas) ist ein US-amerikanischer evangelikaler Prediger, Autor und politischer Aktivist aus Texas.
Neu!!: Christentum und David Barton (Autor) · Mehr sehen »
David Berkowitz
David Berkowitz (* 1. Juni 1953 in Brooklyn, New York City als Richard David Falco) ist ein US-amerikanischer Serienmörder.
Neu!!: Christentum und David Berkowitz · Mehr sehen »
David Brion Davis
David Brion Davis (* 16. Februar 1927) ist ein ehemaliger amerikanischer Professor der Geschichte an der Universität Yale.
Neu!!: Christentum und David Brion Davis · Mehr sehen »
David Cecil
Edward Christian David Gascoyne-Cecil, Lord Cecil CH (* 9. April 1902 in Hatfield House, Hertfordshire, England; † 1. Januar 1986 in Cranborne, Dorset, England) war ein britischer Hochschullehrer und Schriftsteller, der für seine unter dem Titel The Stricken Deer: or The Life of Cowper erschienene Biografie über William Cowper 1929 den Hawthornden-Preis und den James Tait Black Memorial Prize erhielt.
Neu!!: Christentum und David Cecil · Mehr sehen »
David Eden Lane
David Eden Lane (Pseudonym „Wodensson“; * 2. November 1938 in Woden, Iowa; † 28. Mai 2007 in Terre Haute, Indiana) war ein US-amerikanischer Rechtsextremist.
Neu!!: Christentum und David Eden Lane · Mehr sehen »
David Friedrich Strauß
David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe.
Neu!!: Christentum und David Friedrich Strauß · Mehr sehen »
David Jaffin
David Jaffin (2014) David Jaffin (* 14. September 1937 in New York City) war ein jüdischer Schriftsteller, ist ein deutscher Prediger, evangelischer Pfarrer und Autor, der zahlreiche Werke in englischer, neuhebräischer und deutscher Sprache verfasst hat.
Neu!!: Christentum und David Jaffin · Mehr sehen »
David Levy Yulee
David Levy Yulee David Levy Yulee (* 12. Juni 1810 in Charlotte Amalie, Amerikanische Jungferninseln; † 10. Oktober 1886 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: Christentum und David Levy Yulee · Mehr sehen »
David Myatt
Abdul-Aziz ibn Myatt nach seinem Übertritt zum Islam 1998, mit Salwar Kamiz (Thawb) und Takke (Kufi). David Myatt (* 1950 oder 1952), auch bekannt als David Wulstan Myatt beziehungsweise David William Myatt, ist ein britischer Ex-Neonazi und Ex-Islamist; während seiner Zeit als Islamist nannte er sich Abdul-Aziz ibn Myatt.
Neu!!: Christentum und David Myatt · Mehr sehen »
David Plüss
David Plüss (* 1957; eigentlich: David Plüß) ist ein Schweizer Musiker, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.
Neu!!: Christentum und David Plüss · Mehr sehen »
David Sloan Wilson
David Sloan Wilson, Jan. 2006 David Sloan Wilson (* 1949 in Norwalk, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Evolutionsbiologe.
Neu!!: Christentum und David Sloan Wilson · Mehr sehen »
David Tibet
David Tibet bei einem Auftritt von Current 93 am 19. Mai 2007 David Tibet (Geburtsname: David Michael Bunting; * 5. März 1960 in Batu Gajah, Malaysia) ist ein britischer Sänger, Maler, Autor und Labelbetreiber.
Neu!!: Christentum und David Tibet · Mehr sehen »
David Yonggi Cho
David Yonggi Cho (* 14. Februar 1936 in Ulju-gun; auch bekannt als Paul Yonggi Cho) ist ein koreanischer christlicher Evangelist.
Neu!!: Christentum und David Yonggi Cho · Mehr sehen »
Dawson Creek
Dawson Creek ist eine Kleinstadt im Nordosten von British Columbia in Kanada mit 11.583 Einwohnern (2011).
Neu!!: Christentum und Dawson Creek · Mehr sehen »
Dayak
Junge Dayak, 1920. Dayak, alternativ auch Dajak oder Dyak geschrieben, ist ein Sammelbegriff für die indigene Bevölkerung der südostasiatischen Insel Borneo.
Neu!!: Christentum und Dayak · Mehr sehen »
Dayananda
Dayananda Saraswati Swami Dayananda Saraswati (hindi: स्वामी दयानन्द सरस्वती; * 1824 in Tankara, Gujarat, Indien; † 30. Oktober 1883 in Ajmer, Rajasthan, Indien) war ein reformistischer Gelehrter des Hinduismus.
Neu!!: Christentum und Dayananda · Mehr sehen »
Dämon
Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Als Dämon (Plural Dämonen, von δαίμων daimon) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ oder eine Schicksalsmacht (δαιμόνιον daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.
Neu!!: Christentum und Dämon · Mehr sehen »
Dämonischer Liebhaber
Der dämonische Liebhaber oder die dämonische Verführerin (oder Verführer) ist ein literarisches Motiv, das sich in Balladen und Volkssagen nachweisen lässt und auch in Romanen der Phantastischen Literatur eine Rolle spielt.
Neu!!: Christentum und Dämonischer Liebhaber · Mehr sehen »
Déi Gréng
Déi Gréng sind die grüne Partei in Luxemburg.
Neu!!: Christentum und Déi Gréng · Mehr sehen »
Düzgün TV
Colani-UFO im Technologiezentrum Lünen Düzgün TV ist ein deutscher Fernsehsender aus Lünen in Westfalen.
Neu!!: Christentum und Düzgün TV · Mehr sehen »
Dc Talk
dc Talk war eine christliche Band aus den USA, die seit 1989 sehr erfolgreich Musik zwischen Rock, Pop und Hip-Hop produzierte.
Neu!!: Christentum und Dc Talk · Mehr sehen »
De civitate Dei
''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei (lat. „Vom Gottesstaat“) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.
Neu!!: Christentum und De civitate Dei · Mehr sehen »
De medicamentis
De medicamentis ist die umfangreiche Sammlung antiker und spätantiker Rezepte und anderer Heilmethoden, die Marcellus Empiricus zu Beginn des 5.
Neu!!: Christentum und De medicamentis · Mehr sehen »
De musica (Augustinus von Hippo)
De musica ist eine Schrift, die Augustinus von Hippo nach seiner Taufe etwa 389 n. Chr.
Neu!!: Christentum und De musica (Augustinus von Hippo) · Mehr sehen »
De opificio dei
De opificio dei (Über das Schöpfungswerk Gottes) ist die erste Schrift des frühchristlichen Kirchenvaters Laktanz, die er nach seiner Konversion zum christlichen Glauben Anfang des 4.
Neu!!: Christentum und De opificio dei · Mehr sehen »
De pallio
De pallio ist eine Schrift, in der der christliche Schriftsteller Tertullian sich in lateinischer Sprache gegen Vorwürfe der Einwohner Karthagos verteidigt, weil er als Bekleidung den Philosophenmantel der Toga vorziehe.
Neu!!: Christentum und De pallio · Mehr sehen »
De temporum ratione
De temporum ratione (DTR) ist eine Schrift, die Beda Venerabilis im Jahr 725 in lateinischer Sprache verfasst hat.
Neu!!: Christentum und De temporum ratione · Mehr sehen »
De tribus impostoribus
Das anonyme lateinische Werk De tribus impostoribus (deutsch: „Über die drei Betrüger“) ist ein von Mythen umranktes religionskritisches Werk.
Neu!!: Christentum und De tribus impostoribus · Mehr sehen »
De vera religione
Augustinus, Fresko im Lateran, Rom De vera religione („Über die wahre Religion“) ist ein Werk des christlichen Autors Augustinus von Hippo und zählt zu seinen Frühschriften.
Neu!!: Christentum und De vera religione · Mehr sehen »
Deësis
Deësis-Ikone aus dem Katharinenkloster, Sinai, 12. Jh. Der Begriff Deësis (altgriechisch δέησις, „Bitte“, „Flehen“, „Gebet“) bezeichnet das Vorbringen eines ursprünglich in der Regel wohl eigennützigen Anliegens sowohl im weltlich-juristischen als auch im religiösen Bereich.
Neu!!: Christentum und Deësis · Mehr sehen »
Debar
Debar ist eine Kleinstadt im Westen Mazedoniens.
Neu!!: Christentum und Debar · Mehr sehen »
Decision D
Decision D ist eine niederländische Death- und Thrash-Metal-Band aus Utrecht, die im Jahr 1986 gegründet wurde, sich 1995 auflöste und seit 2009 wieder aktiv ist.
Neu!!: Christentum und Decision D · Mehr sehen »
Deșteaptă-te, române!
Deșteaptă-te, române! ist seit 1989 die Nationalhymne Rumäniens.
Neu!!: Christentum und Deșteaptă-te, române! · Mehr sehen »
Dehiwala-Mount Lavinia
Dehiwala-Mount Lavinia (Tamilische: தெகிவளை-கல்கிசை, Singhalesische: දෙහිවල-ගල්කිස්ස) ist die zweitgrößte Stadt in Sri Lanka.
Neu!!: Christentum und Dehiwala-Mount Lavinia · Mehr sehen »
Dekadenz
Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang bzw.
Neu!!: Christentum und Dekadenz · Mehr sehen »
Delhi
Delhi (Hindi दिल्ली,, Panjabi ਦਿੱਲੀ) ist eine Metropole im Norden Indiens und als Nationales Hauptstadtterritorium Delhi (National Capital Territory of Delhi, kurz NCT) ein direkt der indischen Zentralregierung unterstelltes Unionsterritorium.
Neu!!: Christentum und Delhi · Mehr sehen »
Delirious?
Delirious? war eine fünfköpfige christliche Rockband aus Südengland.
Neu!!: Christentum und Delirious? · Mehr sehen »
Demütigung
Demütigung ist die den Selbstwert, die Würde und den Stolz angreifende beschämende und verächtliche Behandlung eines Anderen, oft auch im Beisein anderer Personen.
Neu!!: Christentum und Demütigung · Mehr sehen »
Demi Lovato
Demi Lovato am 10. September 2016 Unterschrift von Demi Lovato Demetria Devonne „Demi“ Lovato (* 20. August 1992 in Albuquerque, New Mexico) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Songwriterin.
Neu!!: Christentum und Demi Lovato · Mehr sehen »
Democrazia Cristiana
Die Democrazia Cristiana (DC; für Christliche Demokratie) war die wichtigste politische Partei Italiens zwischen 1945 und 1993 und stellte fast alle Ministerpräsidenten in diesem Zeitraum.
Neu!!: Christentum und Democrazia Cristiana · Mehr sehen »
Demografie der Bronx
Lage der Bronx (gelb) in New York City (die Flughäfen La Guardia im Norden und J. F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt). Die Bronx ist mit 1.385.108 Einwohnern (Stand: 1. April 2010), abgerufen am 27. Januar 2012 der viertgrößte der fünf Stadtbezirke von New York City.
Neu!!: Christentum und Demografie der Bronx · Mehr sehen »
Demografie der Türkei
Bevölkerungsentwicklung der Türkei von 1961 bis 2016 (Bevölkerung in Tausend Einwohnern) Seit der Gründung der Republik Türkei am 29.
Neu!!: Christentum und Demografie der Türkei · Mehr sehen »
Demografie Südafrikas
Die farbenfrohe, 1994 eingeführte Flagge Südafrikas symbolisiert die ethnische Vielfalt der „Regenbogennation“ Südafrika Die Demografie Südafrikas ist sehr heterogen, das Land gilt als eines der ethnisch vielfältigsten Länder des afrikanischen Kontinents.
Neu!!: Christentum und Demografie Südafrikas · Mehr sehen »
Demografie Ugandas
Ethnische Gliederung Ugandas Bantu, Niloten und zentralsudanische Völker machen einen Großteil des Volks von Uganda aus.
Neu!!: Christentum und Demografie Ugandas · Mehr sehen »
Demografie von Brooklyn
Historische Einwohnerzahlen der New Yorker Stadtbezirke (in Millionen). Farben: '''Brooklyn''', Bronx, Manhattan, Queens, Staten Island. Brooklyn ist mit 2.504.700 Einwohnern (Stand: 1. April 2010), abgerufen am 23. April 2011.
Neu!!: Christentum und Demografie von Brooklyn · Mehr sehen »
Demografie von Malaysia
Malaysia ist ein multiethnischer Staat. Die Demographie von Malaysia ist hochkomplex und schwierig.
Neu!!: Christentum und Demografie von Malaysia · Mehr sehen »
Demokratische Republik Kongo
Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa oder einfach der Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.
Neu!!: Christentum und Demokratische Republik Kongo · Mehr sehen »
Demokratischer Sozialismus
Als Demokratischer Sozialismus wird eine politische Zielvorstellung bezeichnet, die Demokratie und Sozialismus als untrennbare, zusammen zu verwirklichende Einheit betrachtet.
Neu!!: Christentum und Demokratischer Sozialismus · Mehr sehen »
Demonoid (Band)
Demonoid ist eine schwedische Death- und Thrash-Metal-Supergroup aus Stockholm, die im Jahr 2002 gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Demonoid (Band) · Mehr sehen »
Dendrit (Religion)
Der Dendrit David von Thessaloniki, Ikone des 18./19. Jahrhunderts Ein Dendrit ist ein Mönch, der sich in Askese auf einen Baum (griechisch δένδρον, dendron) zurückgezogen hat.
Neu!!: Christentum und Dendrit (Religion) · Mehr sehen »
Deo volente
Deo volente („so Gott will“, Abkürzung d. v.) ist eine lateinische Redewendung, mit der bereits in vorchristlicher Zeit eine zukunftsbezogene Absicht unter den Vorbehalt des göttlichen Willens bzw.
Neu!!: Christentum und Deo volente · Mehr sehen »
Deo Volente (Album)
Deo Volente (für so Gott will) ist das zweite Soloalbum des deutschen Rappers D-Bo.
Neu!!: Christentum und Deo Volente (Album) · Mehr sehen »
Deodatus von Ruticinium
Deodatus von Ruticinium (auch: Deodat von Rodez, Deodat von Ruticum, Deodatus Aribert, Deodatus von Roussillion oder Déodat Aribert de Rodez) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche und wurde in Aquitanien in Südfrankreich geboren.
Neu!!: Christentum und Deodatus von Ruticinium · Mehr sehen »
Depotfund von Harrogate
Münzen und Barren aus dem Depotfund von Harrogate Cup des Depotfund von Harrogate Der Depotfund von Harrogate (auch Vale of York Hoard) ist ein ungestört aufgefundener Wikinger-Depotfund mit 617 Silbermünzen, 64 anderen Silberobjekten, einem Goldreif und einem silbernen Behältnis.
Neu!!: Christentum und Depotfund von Harrogate · Mehr sehen »
Der Antichrist
Titelblatt der Erstausgabe 1894 (in Band VIII der Ausgabe von Fritz Koegel). Der Antichrist.
Neu!!: Christentum und Der Antichrist · Mehr sehen »
Der Bilderschlüssel zum Tarot
Der Bilderschlüssel zum Tarot (The Pictorial Key to the Tarot) ist ein Buch von Arthur Edward Waite in dem Waite anhand des Waite Tarots die Symbolik, die Geschichte und die Verwendung des Tarot erläutert.
Neu!!: Christentum und Der Bilderschlüssel zum Tarot · Mehr sehen »
Der Erlöser vom Mars
Der Erlöser vom Mars (Originaltitel: Jesus on Mars) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip José Farmer.
Neu!!: Christentum und Der Erlöser vom Mars · Mehr sehen »
Der Geschichtenerzähler
Der Geschichtenerzähler (span. El hablador) ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1987.
Neu!!: Christentum und Der Geschichtenerzähler · Mehr sehen »
Der Goldene Kompass (Film)
Der Goldene Kompass ist die Verfilmung des gleichnamigen ersten Teils der Fantasy-Trilogie His Dark Materials von Philip Pullman.
Neu!!: Christentum und Der Goldene Kompass (Film) · Mehr sehen »
Der Gott und die Bajadere
Goethe in der Campagna Detail aus dem Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Der Gott und die Bajadere (Indische Legende) ist der Titel einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er zwischen dem 6.
Neu!!: Christentum und Der Gott und die Bajadere · Mehr sehen »
Der Gotteswahn
Barnes-&-Noble-Filiale in Lower Manhattan Der Gotteswahn ist der Titel einer 2006 erstmals bei Houghton Mifflin im englischen Original erschienenen Monografie Richard Dawkins’, in der er sich gegen theistische Religionen und insbesondere gegen die drei abrahamitischen Weltreligionen wendet.
Neu!!: Christentum und Der Gotteswahn · Mehr sehen »
Der Heilige Gral und seine Erben
Der Heilige Gral und seine Erben (englischer Originaltitel The Holy Blood and the Holy Grail) ist ein 1982 erschienenes Buch von Henry Lincoln, Michael Baigent und Richard Leigh, das Pierre Plantards Prieuré de Sion zum Thema hat.
Neu!!: Christentum und Der Heilige Gral und seine Erben · Mehr sehen »
Der III. Weg
Der III.
Neu!!: Christentum und Der III. Weg · Mehr sehen »
Der Kaufmann von Venedig (2004)
Der Kaufmann von Venedig ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahre 2004, der auf William Shakespeares Stück Der Kaufmann von Venedig basiert.
Neu!!: Christentum und Der Kaufmann von Venedig (2004) · Mehr sehen »
Der Kleine Katechismus
Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasst hat.
Neu!!: Christentum und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »
Der Krieg am Ende der Welt
Der Krieg am Ende der Welt ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1981.
Neu!!: Christentum und Der Krieg am Ende der Welt · Mehr sehen »
Der Leviathan (Joseph Roth)
Der Leviathan (Ausschnitt aus einer Radierung von Gustave Doré von 1865) Der Leviathan ist eine erstmals 1938 in der "Pariser Tageszeitung" veröffentlichte Erzählung von Joseph Roth (mit dem Titel Der Korallenhaendler, "Das Neue Tage-Buch", 22.12.1934).
Neu!!: Christentum und Der Leviathan (Joseph Roth) · Mehr sehen »
Der Mann, der die Sünde erfand
Ballyshannon, Foto aus Donegal (Irland) Der Mann, der die Sünde erfand (im Original The Man Who Invented Sin, 1980 übersetzt von Elisabeth Schnack) ist eine Kurzgeschichte des irischen Schriftstellers Seán O’Faoláin, die erstmals 1947 in der Sammlung Teresa and Other Stories im Londoner Jonathan-Cape-Verlag veröffentlicht wurde.
Neu!!: Christentum und Der Mann, der die Sünde erfand · Mehr sehen »
Der Mythus des 20. Jahrhunderts
„Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20.
Neu!!: Christentum und Der Mythus des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »
Der neue Tugendterror
Thilo Sarrazin auf der Leipziger Buchmesse (2014) Der neue Tugendterror.
Neu!!: Christentum und Der neue Tugendterror · Mehr sehen »
Der Schlunz
Der Schlunz ist eine christliche Kinderbuchreihe für Kinder ab acht Jahren von Harry Voß mit Illustrationen von Thomas Georg, die sieben Bände umfasst.
Neu!!: Christentum und Der Schlunz · Mehr sehen »
Der schwarze Mönch (Parigger)
Der schwarze Mönch ist ein historischer Jugendroman aus der Zeit des Kinderkreuzzugs 1212 von Harald Parigger.
Neu!!: Christentum und Der schwarze Mönch (Parigger) · Mehr sehen »
Der selbstsüchtige Riese
Der selbstsüchtige Riese (engl. The Selfish Giant), auch als Der eigensüchtige Riese ins Deutsche übersetzt, ist ein Kunstmärchen von Oscar Wilde.
Neu!!: Christentum und Der selbstsüchtige Riese · Mehr sehen »
Der siebente Ring
Stefan GeorgePorträt von Reinhold Lepsius Der siebente Ring ist der Titel eines 1907 erschienenen zyklischen Gedichtbandes von Stefan George.
Neu!!: Christentum und Der siebente Ring · Mehr sehen »
Der Stürmer
Der Stürmer war eine 1923 von Julius Streicher in Nürnberg gegründete und herausgegebene antisemitische Wochenzeitung, die am 2.
Neu!!: Christentum und Der Stürmer · Mehr sehen »
Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951)
Der Tag, an dem die Erde stillstand (Originaltitel: The Day the Earth Stood Still) ist ein in Schwarzweiß gedrehter Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1951.
Neu!!: Christentum und Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951) · Mehr sehen »
Der Tod eines Teemeisters
Der Tod eines Teemeisters (jap. 千利休, Sen no Rikyū) ist ein japanischer Film aus dem Jahr 1989, der auf dem Buch Die Erzählung des Honkakubo von Yasushi Inoue basiert.
Neu!!: Christentum und Der Tod eines Teemeisters · Mehr sehen »
Der Traum eines lächerlichen Menschen
Der Traum eines lächerlichen Menschen (russisch: Сон смешного человека, Son smeschnowo tscheloweka) ist eine phantastische Erzählung von Fjodor Dostojewski, die der Autor im April 1877 in seiner Sammlung Tagebuch eines Schriftstellers erscheinen ließ.
Neu!!: Christentum und Der Traum eines lächerlichen Menschen · Mehr sehen »
Der Trost der Philosophie
Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae, auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.
Neu!!: Christentum und Der Trost der Philosophie · Mehr sehen »
Der Untergang des Abendlandes
Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes.
Neu!!: Christentum und Der Untergang des Abendlandes · Mehr sehen »
Der Wanderer und sein Schatten
Der Wanderer und sein Schatten ist eine Aphorismensammlung von Friedrich Nietzsche.
Neu!!: Christentum und Der Wanderer und sein Schatten · Mehr sehen »
Der weiße Heiland
Der weiße Heiland ist ein Versdrama in elf Szenen des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Gerhart Hauptmann, das ab 1908 entworfen und am 28.
Neu!!: Christentum und Der weiße Heiland · Mehr sehen »
Derecho Indiano
Als Derecho Indiano (Indianisches Recht) wird im Spanischen die Rechtsordnung der amerikanischen Besitzungen während der Kolonialzeit bezeichnet.
Neu!!: Christentum und Derecho Indiano · Mehr sehen »
Desposyni
Als Desposyni (von desposynos Erbe des Herrn) wurden jene (vermeintlichen) Nachkommen der Geschwister Jesu bezeichnet, die in der gnostischen Geheimlehre überliefert werden.
Neu!!: Christentum und Desposyni · Mehr sehen »
Deszendenzregeln
Deszendenzregeln (lateinisch descendere „herabsteigen, nachkommen“) oder Abstammungsregeln (auch: Filiation) bezeichnen in der Ethnosoziologie diejenigen sozialen Vorstellungen und Normen, die vorgeben, ob eine Person ihre Abstammung von beiden Elternteilen oder nur von Mutter oder Vater herleitet, und wer dementsprechend zu ihrer Verwandtschaft und Vorfahrenschaft gehört.
Neu!!: Christentum und Deszendenzregeln · Mehr sehen »
Det norske Hedningsamfunn
Logo DnH. Det norske Hedningsamfunn oder auch nur Hedningsamfunnet oder DnH (deutsch: Die norwegische Heidengesellschaft) ist eine 1974 gegründete atheistisch-laizistische Organisation, deren Hauptziel darin besteht, die christlichen Einflüsse und den Einfluss der Norwegischen Kirche in Norwegen zu reduzieren.
Neu!!: Christentum und Det norske Hedningsamfunn · Mehr sehen »
Deutsch-litauische Beziehungen
Bilaterale Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen bestanden ab 1918 und wieder 1991.
Neu!!: Christentum und Deutsch-litauische Beziehungen · Mehr sehen »
Deutsche Bundesakte
Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.
Neu!!: Christentum und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »
Deutsche Burschenschaft
Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Burschenschaften, einer bestimmten Form von Studentenverbindungen, in Deutschland und Österreich.
Neu!!: Christentum und Deutsche Burschenschaft · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: Christentum und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsche Evangelische Allianz
Die Deutsche Evangelische Allianz (DEA), Selbstbezeichnung auch Die Evangelische Allianz in Deutschland (EAD), ist ein evangelikales Netzwerk von evangelisch-reformatorisch gesinnten Christen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften.
Neu!!: Christentum und Deutsche Evangelische Allianz · Mehr sehen »
Deutsche Glaubensbewegung
Die Deutsche Glaubensbewegung war in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine religiöse, von völkischem Gedankengut geprägte Bewegung, welche das Christentum ablehnte und durch einen „arisch-nordischen“ Glauben ersetzen wollte.
Neu!!: Christentum und Deutsche Glaubensbewegung · Mehr sehen »
Deutsche Kolonien
Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19.
Neu!!: Christentum und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »
Deutsche Stämme
Deutsche Stämme ist ein historischer soziologisch-volkskundlicher Begriff aus dem 18., 19.
Neu!!: Christentum und Deutsche Stämme · Mehr sehen »
Deutscher Evangelischer Kirchentag
Das Jerusalemkreuz ist das Logo des DEKT. Kirchentag 2009 Kirchentag 2007 Kirchentag im „Herzen“ der Gastgeberstadt (hier: ''Abend der Begegnung'' 2009 auf dem Bremer Marktplatz) Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) ist eine Bewegung evangelischer Laien, die alle zwei Jahre mehrtägige Großveranstaltungen (Kirchentage) durchführt.
Neu!!: Christentum und Deutscher Evangelischer Kirchentag · Mehr sehen »
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2009
Das Plakat zum 32. Evangelischen Kirchentag 2009 in Bremen „Abend der Begegnung“ auf dem Bremer Marktplatz Abendsegen vor dem Überseemuseum Gefaltetes Papierschiff, Symbol des Eröffnungsgottesdienstes und des Abends der Begegnung Stilisiertes Papierschiff auf dem Bremer Markt Wallanlagen Der 32.
Neu!!: Christentum und Deutscher Evangelischer Kirchentag 2009 · Mehr sehen »
Deutscher Monistenbund
Der Deutsche Monistenbund war eine freidenkerische Organisation des frühen 20.
Neu!!: Christentum und Deutscher Monistenbund · Mehr sehen »
Deutscher Protestantenverein
Der Deutsche Protestantenverein (auch Allgemeiner Deutscher Protestantenverein oder einfach Protestantenverein, abgekürzt DPV) war ein Verein deutscher Protestanten, welcher nach § 1 seiner Statuten auf dem Grunde des evangelischen Christentums eine „Erneuerung der protestantischen Kirche im Geist evangelischer Freiheit und im Einklang mit der ganzen Kulturentwickelung seiner Zeit“ anstrebte.
Neu!!: Christentum und Deutscher Protestantenverein · Mehr sehen »
Deutsches Schutzengelmuseum
Das Deutsche Schutzengelmuseum in Bretten zeigt eine umfangreiche Sammlung von Schutzengel-Darstellungen aus sechs Jahrhunderten.
Neu!!: Christentum und Deutsches Schutzengelmuseum · Mehr sehen »
Deutschland schafft sich ab
Umschlag der Erstausgabe von ''Deutschland schafft sich ab'' Der Autor, Thilo Sarrazin Deutschland schafft sich ab ist der Titel eines 2010 erschienenen Buches von Thilo Sarrazin.
Neu!!: Christentum und Deutschland schafft sich ab · Mehr sehen »
Deutschsprachige Presse in den Niederlanden
Eine deutschsprachige Presse in den Niederlanden in Form einer Tages- oder Wochenpresse hat sich außerhalb des heutigen Grenzraums später als andere Strukturen herausgebildet, lange Zeit standen einer Entstehung eine Reihe von Hindernissen im Weg.
Neu!!: Christentum und Deutschsprachige Presse in den Niederlanden · Mehr sehen »
Devil Man
Devil Man ist die zweite EP der schwedischen Bluesrock-Band Blues Pills.
Neu!!: Christentum und Devil Man · Mehr sehen »
Devotio moderna
Die Devotio moderna (lat., „neue Frömmigkeit“) war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb der spätmittelalterlichen Kirche.
Neu!!: Christentum und Devotio moderna · Mehr sehen »
Dhaka
Dhaka (bengalisch: ঢাকা,; bis 1983 anglisiert Dacca und davon abgeleitet Dakka) ist die Hauptstadt Bangladeschs und mit 8.906.039 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Stand: 2011) und 19.580.000 in der Agglomeration (Stand: 2017) vor Chittagong und Khulna die größte Stadt des Landes.
Neu!!: Christentum und Dhaka · Mehr sehen »
Dhule (Distrikt)
Der Distrikt Dhule (Marathi: धुळे जिल्हा) ist einer von 35 Distrikten des Staates Maharashtra in Indien.
Neu!!: Christentum und Dhule (Distrikt) · Mehr sehen »
Dialogevangelium
Dialogevangelium bezeichnet eine Gattung antiker christlicher Offenbarungsschriften.
Neu!!: Christentum und Dialogevangelium · Mehr sehen »
Dicke Linde
Dicke Linde in Upstedt Die Dicke Linde, auch tausendjährige Linde genannt, ist ein geschütztes Naturdenkmal in Upstedt, einem Stadtteil von Bockenem im Landkreis Hildesheim in Südniedersachsen.
Neu!!: Christentum und Dicke Linde · Mehr sehen »
Didier Ahadsi
Atelier Ahadsis in Lomé, Togo Didier Amevi Ahadsi (* 23. Mai 1970 in Vogan) ist ein zeitgenössischer Kunsthandwerker aus Togo.
Neu!!: Christentum und Didier Ahadsi · Mehr sehen »
Die 100
Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte (The 100: A Ranking of the Most Influential Persons in History) ist der Titel eines Buches des amerikanischen Astronomen, Mathematikers und Historikers Michael H. Hart, worin er eine Rangliste der 100 einflussreichsten Menschen der Weltgeschichte nach mehreren Kriterien aufstellt.
Neu!!: Christentum und Die 100 · Mehr sehen »
Die Blutorgel
Die Blutorgel war eine mehrtägige Performance des Jahres 1962 der Wiener Aktionisten Adolf Frohner, Otto Muehl und Hermann Nitsch, die als Aktionskunst sehr umstritten war.
Neu!!: Christentum und Die Blutorgel · Mehr sehen »
Die Braut von Messina
Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Drama von Friedrich Schiller, dem der Autor die Gattungskennzeichnung „Ein Trauerspiel mit Chören“ gegeben hat.
Neu!!: Christentum und Die Braut von Messina · Mehr sehen »
Die Brüder Karamasow
Fjodor Dostojewski, November 1880 ''Porträt des Schriftstellers Fjodor Dostojewski'', Öl auf Leinwand (1872) von Wassili Grigorjewitsch Perow, Tretjakow-Galerie, Moskau Die Brüder Karamasow, in manchen Ausgaben auch Karamasoff, ist der letzte Roman des russischen Schriftstellers Fjodor M. Dostojewski, geschrieben in den Jahren 1878–1880.
Neu!!: Christentum und Die Brüder Karamasow · Mehr sehen »
Die Bruderschaft der Runen
Walter Scott Die Bruderschaft der Runen ist ein historischer Roman des deutschen Autors Michael Peinkofer.
Neu!!: Christentum und Die Bruderschaft der Runen · Mehr sehen »
Die Christengemeinschaft
Kirchenraum der Johannes-Kirche der Christengemeinschaft in Dresden Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, ist eine christliche Kirche, die sich als der Anthroposophie nahestehende, aber selbständige Kultusgemeinschaft versteht.
Neu!!: Christentum und Die Christengemeinschaft · Mehr sehen »
Die Christliche Gemeinde
Johan Oscar Smith, Gründer von DCG Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich als Smiths Freunde oder früher im deutschsprachigen Raum auch als Norweger-Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet, ist eine christliche neureligiöse Bewegung, die um 1900 in Vestfold (einer Provinz in Südnorwegen) entstand.
Neu!!: Christentum und Die Christliche Gemeinde · Mehr sehen »
Die Chroniken von Narnia
Die Chroniken von Narnia (orig. The Chronicles of Narnia) ist eine sieben Bücher umfassende Serie von Fantasyromanen, die zwischen 1939 und 1954 von dem irischen Schriftsteller Clive Staples Lewis geschrieben und 1950–1956 veröffentlicht wurden und sein mit Abstand bekanntestes Werk darstellen.
Neu!!: Christentum und Die Chroniken von Narnia · Mehr sehen »
Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia
Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia ist eine Verfilmung des Romans Prinz Kaspian von Narnia aus der Fantasy-Reihe Die Chroniken von Narnia von C. S. Lewis.
Neu!!: Christentum und Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia · Mehr sehen »
Die Deutschen Inschriften
Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (DI) ist ein 1934 von dem Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) in Zusammenarbeit mit den Historikern Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien) gegründetes interakademisches epigraphisches Publikationsunternehmen.
Neu!!: Christentum und Die Deutschen Inschriften · Mehr sehen »
Die Erzählung des Obergärtners
Anton Tschechow Die Erzählung des Obergärtners (Rasskas starschewo sadownika) ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 25.
Neu!!: Christentum und Die Erzählung des Obergärtners · Mehr sehen »
Die Frau des Pilatus
Die Frau des Pilatus ist eine Novelle von Gertrud von le Fort, die 1955 im Insel-Verlag in Wiesbaden erschien.
Neu!!: Christentum und Die Frau des Pilatus · Mehr sehen »
Die Furche (Wochenzeitung)
Die Furche ist eine österreichische Wochenzeitung.
Neu!!: Christentum und Die Furche (Wochenzeitung) · Mehr sehen »
Die Gärten Eden
Die Gärten Eden (Originaltitel: I giardini dell’Eden) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1998.
Neu!!: Christentum und Die Gärten Eden · Mehr sehen »
Die Geschichte vom Christen Theodor und von seinem Freund, dem Juden Abraham
Nikolai Leskow im Jahr 1872 Die Geschichte vom Christen Theodor und von seinem Freund, dem Juden Abraham (Skasanije o Fedore-christijanine i o druge jewo Abrame-schidowine) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, die 1886 im Dezemberheft der Moskauer Zeitschrift Russkaja Mysl erschien.
Neu!!: Christentum und Die Geschichte vom Christen Theodor und von seinem Freund, dem Juden Abraham · Mehr sehen »
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller
Die Griechischen Christlichen Schriftsteller (GCS) ist eine von Adolf Harnack und Theodor Mommsen im Jahre 1891 gegründete Publikationsreihe, welche die griechischen Schriften des frühen Christentums in textkritischen Editionen unter vollständiger Erfassung der handschriftlichen Überlieferung versammeln soll.
Neu!!: Christentum und Die Griechischen Christlichen Schriftsteller · Mehr sehen »
Die Herrin von Avalon
Die Herrin von Avalon ist ein Fantasy-Roman von Marion Zimmer Bradley aus dem Jahr 1996.
Neu!!: Christentum und Die Herrin von Avalon · Mehr sehen »
Die Insel der Pinguine
Die Insel der Pinguine (französisch L’Île des Pingouins) ist ein 1908 erschienener historischer Roman des französischen Autors Anatole France.
Neu!!: Christentum und Die Insel der Pinguine · Mehr sehen »
Die Insel des Dr. Moreau
Die Insel des Dr.
Neu!!: Christentum und Die Insel des Dr. Moreau · Mehr sehen »
Die Interpretation der Bibel in der Kirche
Die Interpretation der Bibel in der Kirche ist eine wissenschaftliche Studie der Päpstlichen Bibelkommission.
Neu!!: Christentum und Die Interpretation der Bibel in der Kirche · Mehr sehen »
Die Jahreszeiten (Haydn)
Das Musikwerk Die Jahreszeiten ist ein 1801 uraufgeführtes Oratorium von Joseph Haydn, 1732 — 1809, (Hob. XXI:3).
Neu!!: Christentum und Die Jahreszeiten (Haydn) · Mehr sehen »
Die Kinder des Gral (Romanreihe)
Peter Berling (1996), portraitiert von Erling Mandelmann. Unter dem Titel Die Kinder des Gral, alternativ auch Grals-Zyklus oder Grals-Pentalogie genannt, wird eine fünf Bände umfassende Buchreihe aus dem Genre des historischen Romans des deutschen Autors Peter Berling zusammengefasst, die zwischen den Jahren 1991 und 2005 im Verlagshaus Bastei Lübbe erschienen ist.
Neu!!: Christentum und Die Kinder des Gral (Romanreihe) · Mehr sehen »
Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom)
Die Klugen und Törichten Jungfrauen sind eine Skulpturengruppe am Paradiesportal des Magdeburger Doms, die das gleichnamige Gleichnis darstellt.
Neu!!: Christentum und Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom) · Mehr sehen »
Die Konfirmation
Die Konfirmation ist ein deutscher Fernsehfilm von Stefan Krohmer aus dem Jahr 2017.
Neu!!: Christentum und Die Konfirmation · Mehr sehen »
Die Krankheit zum Tode
Die Krankheit zum Tode (dän.: Sygdommen til Døden), 1849 unter dem Pseudonym Anti-Climacus erschienen, ist eines von Søren Kierkegaards späteren Werken.
Neu!!: Christentum und Die Krankheit zum Tode · Mehr sehen »
Die Kreutzersonate
Die Kreutzersonate (Russisch: Крейцерова соната, Kreitzerova Sonata) ist eine Novelle von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, benannt nach Ludwig van Beethovens populärer Violinsonate A-Dur op. 47, die dem französischen Geiger Rodolphe Kreutzer gewidmet ist.
Neu!!: Christentum und Die Kreutzersonate · Mehr sehen »
Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)
Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.) lautet der offizielle deutsche Name der UNESCO für sieben Gruppen von wichtigen Gebäuden (einschließlich Festungen, Kirchen und Klöster) auf der italienischen Halbinsel, die im Juni 2011 auf die Liste des UNESCO-Welterbes gesetzt wurden.
Neu!!: Christentum und Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.) · Mehr sehen »
Die letzten Tage von Byzanz
Die letzten Tage von Byzanz ist ein kurzer französischer Monument-Stummfilm aus dem Jahre 1913 von Louis Feuillade.
Neu!!: Christentum und Die letzten Tage von Byzanz · Mehr sehen »
Die Mütter
Die Mütter ist eine christliche Musikkabarettgruppe, bestehend aus Thea Eichholz, Carola Rink und Margarete Kosse.
Neu!!: Christentum und Die Mütter · Mehr sehen »
Die Milchstraße (1969)
Die Milchstraße ist ein französisch-italienischer Spielfilm des spanischen Regisseurs Luis Buñuel, der erstmals am 15.
Neu!!: Christentum und Die Milchstraße (1969) · Mehr sehen »
Die Narrenburg
Die Narrenburg ist eine Erzählung von Adalbert Stifter.
Neu!!: Christentum und Die Narrenburg · Mehr sehen »
Die Neue Ordnung
Die Neue Ordnung ist eine seit 1946 erscheinende christliche Zeitschrift mit sechs Ausgaben pro Jahr.
Neu!!: Christentum und Die Neue Ordnung · Mehr sehen »
Die Philosophie im Boudoir
''La Philosohie dans le boudoir'' Die Philosophie im Boudoir oder Die lasterhaften Lehrmeister (französischer Originaltitel: La Philosophie dans le boudoir, ou Les Instituteurs immoraux) ist ein 1795 veröffentlichtes Werk des Schriftstellers Marquis de Sade.
Neu!!: Christentum und Die Philosophie im Boudoir · Mehr sehen »
Die Reformkonservativen
Die Reformkonservativen – REKOS (Kurzbezeichnung: REKOS) sind eine politische Partei in Österreich.
Neu!!: Christentum und Die Reformkonservativen · Mehr sehen »
Die Reise auf der Morgenröte
Die Reise auf der Morgenröte bzw.
Neu!!: Christentum und Die Reise auf der Morgenröte · Mehr sehen »
Die Siedler von Catan (Buch)
Die Siedler von Catan ist ein historischer Roman von Rebecca Gablé.
Neu!!: Christentum und Die Siedler von Catan (Buch) · Mehr sehen »
Die Sterntaler
Adrian Ludwig Richter, 1862 Illustration zu „Die Sterntaler“ von Viktor Paul Mohn, 1882 Illustration zu „Die Sterntaler“ von Heinrich Vogeler, 1907 Die Sterntaler ist ein kurzes Märchen (ATU 779H*).
Neu!!: Christentum und Die Sterntaler · Mehr sehen »
Die Tageszeitung
Die Tageszeitung (eigene Schreibweise taz.die tageszeitung, abgekürzt taz) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung.
Neu!!: Christentum und Die Tageszeitung · Mehr sehen »
Die Tochter (Bruno Frank)
Die Tochter ist der letzte Roman von Bruno Frank, der am 10.
Neu!!: Christentum und Die Tochter (Bruno Frank) · Mehr sehen »
Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito
Innentitel der Erstausgabe (in alter Rechtschreibung, vgl. Russische Rechtschreibreform von 1918)Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger: Monsieur Delhaye, Karl Schmidt, Mister Cool, Alexei Tischin, Ercole Bambucci, Ilja Ehrenburg und des Negers Ayscha in den Tagen des Friedens, des Krieges und der Revolution in Paris, Mexiko, Rom, am Senegal, in Kineschma, Moskau und an anderen Orten, ebenso verschiedene Urteile des Meisters über Pfeifen, über den Tod, über die Liebe, über die Freiheit, über das Schachspiel, das Volk der Juden, Konstruktionen und einige andere Dinge ist der volle Titel eines 1922 veröffentlichten Romans des russischen Schriftstellers Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg.
Neu!!: Christentum und Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito · Mehr sehen »
Die vier letzten Dinge
Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Tod Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Gericht Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Himmel Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Hölle Die vier letzten Dinge (lat. quattuor novissima), auch die letzten Dinge (griech. ta eschata), sind Gegenstand der Eschatologie des Christentums.
Neu!!: Christentum und Die vier letzten Dinge · Mehr sehen »
Die Wasserkinder
„Oh, don't hurt me!“ cried Tom. „I only want to look at you; you are so handsome.“ Illustration von Jessie Wilcox Smith um 1916. Kohle, Wasserfarbe und Öl. Die Wasserkinder (englischer Originaltitel: The Water-Babies, A Fairy Tale for a Land Baby) ist eine Kindergeschichte von Charles Kingsley.
Neu!!: Christentum und Die Wasserkinder · Mehr sehen »
Die Weltordnung Baha’u’llahs
Das Buch Die Weltordnung Baha’u’llahs enthält sieben Briefe von Shoghi Effendi, die zwischen 1929 und 1936 in Haifa auf Englisch an die Bahai des Westens geschrieben wurden.
Neu!!: Christentum und Die Weltordnung Baha’u’llahs · Mehr sehen »
Die Wunder des Antichrist
Die Wunder des Antichrist (Originaltitel: Antikrists mirakler) ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf.
Neu!!: Christentum und Die Wunder des Antichrist · Mehr sehen »
Die Zeitfalte
Die Zeitfalte (Originaltitel: A Wrinkle in Time) ist ein Kinderbuch der US-amerikanischen Schriftstellerin Madeleine L’Engle.
Neu!!: Christentum und Die Zeitfalte · Mehr sehen »
Die Zerstörung Jerusalems durch Titus (Kaulbach)
Die Zerstörung Jerusalems durch Titus ist ein Historienbild von Wilhelm von Kaulbach.
Neu!!: Christentum und Die Zerstörung Jerusalems durch Titus (Kaulbach) · Mehr sehen »
Die Zoogeschichte
Die Zoogeschichte (im englischen Original: The Zoo Story) ist ein Einakter von Edward Albee, sein Erstlingswerk, das er 1958 in nur drei Wochen zu Papier brachte.
Neu!!: Christentum und Die Zoogeschichte · Mehr sehen »
Diederichs Gelbe Reihe
Diederichs Gelbe Reihe ist eine im Eugen Diederichs Verlag begonnene, seit 1973 erschienene Buchreihe.
Neu!!: Christentum und Diederichs Gelbe Reihe · Mehr sehen »
Diego de Deza
Diego de Deza Diego Deza (* 1443 oder 1444 in Toro; † 9. Juni 1523) war ein spanischer Theologe und Inquisitor.
Neu!!: Christentum und Diego de Deza · Mehr sehen »
Diesterweg-Gymnasium (Berlin)
Das Diesterweg-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte.
Neu!!: Christentum und Diesterweg-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »
Dieter Schellong
Dieter Schellong (* 1. April 1928 in Kiel; † 18. Februar 2018 in Münster) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe und Hochschullehrer für Systematische Theologie.
Neu!!: Christentum und Dieter Schellong · Mehr sehen »
Dietkirchen, ehemalige Ansiedlung, Kloster und Stift (Bonn)
Der Name Dietkirchen Bonn steht für mehrere Begriffe, die in der Geschichte der heutigen Bundesstadt Bonn und ihrer Region eine bedeutende Rolle hatten.
Neu!!: Christentum und Dietkirchen, ehemalige Ansiedlung, Kloster und Stift (Bonn) · Mehr sehen »
Dietrich Eckart
Dietrich Eckart auf einem Foto aus den 1890er Jahren Dietrich Eckart (* 23. März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1923 in Berchtesgaden) war ein Publizist, Verleger, früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers.
Neu!!: Christentum und Dietrich Eckart · Mehr sehen »
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim
Ersterwähnungsurkunde der Wertheimer Pfarrschule aus dem Jahr 1373 (Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Staatsarchiv Wertheim) Kilianskapelle Wertheim um 1900, Gebäude der Wertheimer Lateinschule von 1605 bis 1870 (DBG-Schularchiv) Wertheimer Lyceumsgebäude von 1871 bis 1965, heute Edward-Uihlein-Schule (DBG-Schularchiv) Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches, alt- und neusprachliches sowie seit dem Schuljahr 2007/2008 musikalisches Gymnasium in Wertheim.
Neu!!: Christentum und Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim · Mehr sehen »
Digamie
Die Digamie (von griechisch dis.
Neu!!: Christentum und Digamie · Mehr sehen »
Diokletian
Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.
Neu!!: Christentum und Diokletian · Mehr sehen »
Diokletians Edikt gegen die Manichäer
Das Edikt gegen die Manichäer ist ein um die Wende vom 3.
Neu!!: Christentum und Diokletians Edikt gegen die Manichäer · Mehr sehen »
Dirk Hoerder
Dirk Hoerder (* 15. Mai 1943 in Eutin, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Historiker und war Professor für Sozialgeschichte Nordamerikas an der Universität Bremen und für globale Migrationen an der Arizona State University.
Neu!!: Christentum und Dirk Hoerder · Mehr sehen »
Diskriminierung von Atheisten
Mit Diskriminierung von Atheisten wird die gesellschaftliche, insbesondere auch staatlich gebilligte oder geförderte Benachteiligung oder Verfolgung von Atheisten und Agnostikern aufgrund ihrer ausdrücklichen und offenen Verneinung eines Glaubens beschrieben.
Neu!!: Christentum und Diskriminierung von Atheisten · Mehr sehen »
Disputa del Sacramento
Disputa del Sacramento („Disput über das Sakrament“) ist der hergebrachte Titel eines der berühmtesten Gemälde von Raffael.
Neu!!: Christentum und Disputa del Sacramento · Mehr sehen »
Distrikt Chouf
Der Distrikt Chouf ist ein Verwaltungsdistrikt (Qaḍāʾ) im libanesischen Gouvernement Libanonberg.
Neu!!: Christentum und Distrikt Chouf · Mehr sehen »
Distrikt Keserwan
mini Der Distrikt Keserwan ist ein Verwaltungsdistrikt (Qaḍāʾ) im Gouvernement Libanonberg im Libanon.
Neu!!: Christentum und Distrikt Keserwan · Mehr sehen »
Disturbed
Disturbed (engl. für gestört, wahnsinnig) ist eine US-amerikanische Metal-Band.
Neu!!: Christentum und Disturbed · Mehr sehen »
Divine Light Zentrum
Das Divine Light Zentrum (englisch für „göttliches Licht-Zentrum“) ist ein religiöses Zentrum in Winterthur, das 1967 vom indischen Swami Omkarananda gegründet wurde.
Neu!!: Christentum und Divine Light Zentrum · Mehr sehen »
Divus Iulius
Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.
Neu!!: Christentum und Divus Iulius · Mehr sehen »
Diwan (Verwaltung)
Miniatur aus dem ''Dîvân-ı Bâkî'', 16. Jh. Dīwān bezeichnet seit etwa 638 die Heeresversammlung muslimischer Armeen, im übertragenen Sinn auch das Heeresregister.
Neu!!: Christentum und Diwan (Verwaltung) · Mehr sehen »
DMG interpersonal
Altes Logo Die christliche Organisation DMG interpersonal mit Sitz auf dem Buchenauerhof bei Sinsheim-Weiler ist mit 350 Mitarbeitenden das größte evangelische Missions- und Hilfswerk in Deutschland.
Neu!!: Christentum und DMG interpersonal · Mehr sehen »
Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski
Ilja Repins, circa 1900 Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (russisch: Дмитрий Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration: Dmitrij Sergeevič Merežkovskij; * in Sankt Petersburg; † 9. Dezember 1941 in Paris) war ein russischer Schriftsteller.
Neu!!: Christentum und Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski · Mehr sehen »
Dnipro
Dnipro (Dnipro, 1926–2016 Dnipropetrowsk,, /Dnepropetrowsk, Weiteres unter Geschichte des Stadtnamens) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und ist das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.
Neu!!: Christentum und Dnipro · Mehr sehen »
Dobbertiner Einschreibebuch
Erste Seite des Dobbertiner Einschreibebuchs Letzte Einschreibungen 1735 ins Kloster Dobbertin eingereichter Adelsnachweis für Friederica Charlotta Christina von Drieberg Ahnentafel aus 1766 für Agnesa Eleonora Louisa von Thun Das Dobbertiner Einschreibebuch gibt Aufschluss über die als Konventualinnen in das Kloster Dobbertin in Mecklenburg eingeschriebenen, adeligen Jungfrauen und wurde exakt über die Jahre 1696 bis 1918 geführt.
Neu!!: Christentum und Dobbertiner Einschreibebuch · Mehr sehen »
Dobbertiner Sagen
Klosterkirche Dobbertin Über Jahrhunderte haben sich einige Sagen zum Nonnenkloster und dem Jager See, dem heutigen Dobbertiner See im mecklenburgischen Dobbertin erhalten.
Neu!!: Christentum und Dobbertiner Sagen · Mehr sehen »
Dogma
Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“) versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.
Neu!!: Christentum und Dogma · Mehr sehen »
Dogmatik
Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.
Neu!!: Christentum und Dogmatik · Mehr sehen »
Dogon
Dogon-Tanzmaske, die an einem versteckten Ort aufbewahrt und nur zu besonderen Anlässen getragen wird, z. B. einem Todesfall. Dörfer wie ''Banani'' oder ''Ireli'' sind direkt an die Felswand der Falaise de Bandiagara gebaut worden Drei Dogon-Tänzer-Puppen aus dem Kinder-Museum of Indianapolis; in der Mitte eine Maske auf Stelzen (sog. ''Turteltaube'')Michel Renaudeau, Nadine Wanono: Dogon. Tänze, Masken, Rituale, S. 29 Beschneidungsriten abgehalten. Die Dogon sind eine afrikanische Volksgruppe, die in Westafrika im Osten von Mali lebt und ursprünglich aus dem Nordwesten von Burkina Faso stammt.
Neu!!: Christentum und Dogon · Mehr sehen »
Doktrinarier
Seliger César de Bus Die Doktrinarier (lat.: Congregatio Patrum doctrinae christianae, Ordenskürzel: DC), auch als Priester der christlichen Lehre bekannt, sind eine römisch-katholische Priesterkongregation.
Neu!!: Christentum und Doktrinarier · Mehr sehen »
Dolneni
Dolneni (bestimmte Form: Dollneni, unbestimmte: Dollnen) ist ein Dorf und Amtssitz der gleichnamigen Opština im zentralen Mazedonien.
Neu!!: Christentum und Dolneni · Mehr sehen »
Dom St. Stephan (Passau)
Der Dom St.
Neu!!: Christentum und Dom St. Stephan (Passau) · Mehr sehen »
Dominica
Dominica ist ein Inselstaat in den Kleinen Antillen in der östlichen Karibik.
Neu!!: Christentum und Dominica · Mehr sehen »
Dominus flevit
Kirche ''Dominus flevit'', Jerusalem Blick aus Dominus Flevit auf Jerusalem Dominus flevit (lat. „Der Herr weinte“) ist der Name einer kleinen römisch-katholischen Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem.
Neu!!: Christentum und Dominus flevit · Mehr sehen »
Dominus vobiscum
Gregorianische Notation des ''Dominus vobiscum'' aus dem Liber Usualis Das lateinische Dominus vobiscum oder in der deutschsprachigen Fassung Der Herr sei mit euch ist eine Akklamation in der christlichen Liturgie des römischen und des byzantinischen Ritus sowie in lutherischen Kirchen.
Neu!!: Christentum und Dominus vobiscum · Mehr sehen »
Domoni (Anjouan)
Domoni (arabische Schrift دوموني, seltener auch Domoney) ist die zweitgrößte Stadt auf der Komoreninsel Anjouan im Indischen Ozean und liegt an der Ostküste der Insel.
Neu!!: Christentum und Domoni (Anjouan) · Mehr sehen »
Donald Gee
Donald Gee (* 1891 in London; † 1966) war ein Bibelschullehrer und prägender Geistlicher der Pfingstbewegung.
Neu!!: Christentum und Donald Gee · Mehr sehen »
Donald Miller (Schriftsteller)
Donald „Don“ Miller (* 12. August 1971 in Pearland, Texas) ist ein US-amerikanischer christlicher Autor, Redner und Vordenker.
Neu!!: Christentum und Donald Miller (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Donareiche
Bonifatius lässt die Donareiche fällen (Gemälde von 1737) Bonifatius fällt die Donareiche (Bernhard Rode, 1781) Nach vollendeter Tat Die Donareiche war ein dem germanischen Gott Donar bzw.
Neu!!: Christentum und Donareiche · Mehr sehen »
Donatismus
Der Donatismus (benannt nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte.
Neu!!: Christentum und Donatismus · Mehr sehen »
Donatus von Arezzo
Donatus von Arezzo (italienisch: San Donato d’Arezzo) (* um 300 in Nikomedia; † 7. August 362 in Arezzo) ist der Schutzpatron von Arezzo und war der zweite Bischof der Stadt.
Neu!!: Christentum und Donatus von Arezzo · Mehr sehen »
Donga
Donga ist ein Département Benins mit der Hauptstadt Djougou.
Neu!!: Christentum und Donga · Mehr sehen »
Donna Summer
Donna Summer (1977) Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; † 17. Mai 2012 in Naples, Florida; eigentlich LaDonna Adrian Gaines)Donna Summer, Marc Eliot: Ordinary Girl – The Journey; New York (U.S.A.): Villard, 2003 (Autobiografie).
Neu!!: Christentum und Donna Summer · Mehr sehen »
Doquz-Chatun
Dschami at-tawarich'') Doquz-Chatun (wohl „Pfauendame“; † 16. Juni 1265) war eine keraitische Prinzessin und die einflussreiche Hauptfrau des Mongolenherrschers Hülegü.
Neu!!: Christentum und Doquz-Chatun · Mehr sehen »
Dorfkirche Miersdorf
Dorfkirche Miersdorf bei Zeuthen Die Dorfkirche Miersdorf ist eine Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert in dem gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Zeuthen im Landkreis Dahme-Spreewald.
Neu!!: Christentum und Dorfkirche Miersdorf · Mehr sehen »