Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Clemens von Alexandria

Index Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

297 Beziehungen: A2Sa (Inschrift), Abaris, Adiaphora, Agape (Mahl), Akusmata, Alexander von Jerusalem, Alexandria in der Antike, Alexandrinische Exegese, Alexandrinische Schule, Alexandrinus, Alpha und Omega, Anagoge, Anaideia, Anasyrma, Anaxandra, Annikeris, Antiochos von Syrakus, Antisthenes, Antitrinitarier, Apatheia, Apokatastasis, Apokryphen, Apokryphon des Ezechiel, Apologet, Apomyios, Apostolische Väter, Arbeiten zur Kirchengeschichte, Archeosophie, Arete von Kyrene, Argos (Argonaut), Arianismus, Arignote, Aristobulos (Philosoph), Aristoteles von Kyrene, Arktinos von Milet, Artapanos von Alexandria, Ashoka-Edikte, Askese, Astrabakos, Astralleib, Astyanax, Axiothea von Phleius, Barnabasbrief, Basilides (Gnostiker), Basilius der Große, Baubo, Begriffsgeschichte des Wortes Kanon, Bellerophon, Beschneidung im Alten Ägypten, Bezeichnungen für die Griechen, ..., Bibel, Bibeltexte zur Homosexualität, Bibliothek der Kirchenväter, Bilistiche, Boxhandschuh, Brattiarius, Brief an Diognet, Bryaxis, Buch der Sprichwörter, Buch Ester, Christian Oeyen, Christlich-buddhistischer Dialog, Christliche Erziehung, Christliche Philosophie, Christus medicus, Chryseis (Priesterin), Clemens, Clemenskirche, Comma Johanneum, Corpus Hermeticum, Daimonion, Das Gute, Decretum Gelasianum, Demetrius von Alexandria, Demiurg, Der Elementargeist, Der Hirte des Hermas, Diakonin, Dichord, Die Griechischen Christlichen Schriftsteller, Dietmar Wyrwa, Diodoros Kronos, Dispensationalismus, Dogaressa, Doketismus, Druide, Eigentum, Eigentumstheorien, Ekpyrosis, Emmanuel d’Hooghvorst, Epiktet, Epimenides, Epiphanes, Erhöhung (Mormonentum), Erscheinung des Herrn, Erster Clemensbrief, Esoterik, Eubuleus, Eudaimonie, Eudoros von Alexandria, Eugamon, Eupolemos (Historiker), Eurydike (Stoff), Eurymedusa (Mutter des Myrmidon), Eurytos (Philosoph), Evangelistensymbole, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthias, Familienfest, Flavius Josephus, Friedrich Sylburg, Gaius Musonius Rufus, Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, Geburtstag, Geheimes Markusevangelium, Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive, Geschichte des Freien Willens, Geschichte sexueller Minderheiten, Gnosis, Gnothi seauton, Goldene Regel, Gott, Gott (Christentum), Gottebenbildlichkeit, Griechisches Ägypterevangelium, Harpaston, Hölle, Hebräerevangelium, Hegesinus von Pergamon, Heilige des östlichen Christentums, Heiliger, Heiliger Geist, Herakleon (Gnostiker), Heraklit, Hermann Kutter, Hermes Trismegistos, Hermetik, Hermogenes (Häretiker), Hippias von Elis, Hippokoon (König von Sparta), Homosexuelles Verhalten bei Tieren, Ideenlehre, Ikarios, Initiation, Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Ithomaia, Ixion (König der Lapithen), Jesus Christus, Jesus und die Ehebrecherin, Jonas King, Joseph Hubert Reinkens, Kalamis (Bildhauer und Toreut), Kallithoe (Priesterin), Karl Friedrich Stäudlin, Karpokrates, Katechetenschule, Katholizität, Kaugummi, Kerkops (Pythagoreer), Kerygma Petri, Kirchengeschichte, Kirchenschriftsteller, Kirchenvater, Kirchweihe, Kleine Ilias, Kleobuline, Kleomenes (Kommentator), Klerus, Kommentar (Literaturwissenschaft), Kontemplation, Koptisch-orthodoxe Kirche, Koptisches Ägypterevangelium, Krates von Theben, Kybele- und Attiskult, Letztes Orakel von Delphi, Liste bedeutender pädagogischer Schriften, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste bekannter Gräzisten, Liste der Biografien/Cle, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M, Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus, Liste griechischer Phrasen/Chi, Liste griechischer Phrasen/Delta, Liste griechischer Phrasen/Ypsilon, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Athen, Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie, Liste von Theologen, Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter, Lucca-Madonna, Magier (Religion), Malakat, Mar Saba, Marcion, Markus (Evangelist), Matthias (Apostel), Mönchtum, Menexenos (Sohn des Demophon), Menon, Minos (Dialog), Mirza Abu’l-Fadl, Mischkan, Mittelplatonismus, Musaios (Dichter), Musik der griechischen Antike, Myia, Myrmidonen, Mysterium, Mythographie, Nachfolge Jesu, Negative Theologie, Nikolait, Nikolaus (Diakon), Offenbarung des Johannes, Offenbarung des Petrus, Okeanide, Origenes, Orpheus, Orphiker, Otto Stählin, Ousia, Paideia, Pantaenus, Paradoxon des Epimenides, Partikulargericht, Patrologia Graeca, Paul Ruben, Phaidros, Phanokles, Phemonoe, Philippos von Opus, Philon von Alexandria, Philon von Megara, Philosoph, Philosophie der Antike, Philosophie des Mittelalters, Phokylides von Milet, Platon, Platonischer Mythos, Prokles (Archon), Prokles (Sohn des Pityreus), Proteus (Mythologie), Protoevangelium des Jakobus, Protrepticus, Protreptik, Pseudo-Dionysius Areopagita, Pseudo-Orpheus, Pygmalion, Pythagoras, Quis dives salvetur, Regula fidei, Reinhold Klotz, Religiöse Speisevorschriften, Scarabaeus (Gattung), Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften, Schwabenzug, Schwerter zu Pflugscharen, Seele, Seelsorge, Serapisstatue des Bryaxis, Siebzig Jünger, Simon Petrus, Simone Weil, Sirene (Mythologie), Skarabäus, Sohn Gottes, Sokrates, Sophokles, Temple Chevallier, Thasos (Antike), Theaitetos, Themista, Theodotus von Byzanz, Theosophie, Therapeuten (Sekte), Thomasevangelium, Timaios, Todesstrafe, Tommaso Palamidessi, Twayne’s world authors series, Universalismus (Konfession), Urbain Bouriant, Valentinus, Verlorener Sohn, Weihnachten, Willem den Boer, Zacharias P. Thundy, Zagreus, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zweiter Clemensbrief, 1. Brief des Petrus, 150, 175, 200, 215, 492 v. Chr.. Erweitern Sie Index (247 mehr) »

A2Sa (Inschrift)

A2Sa ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Clemens von Alexandria und A2Sa (Inschrift) · Mehr sehen »

Abaris

Abaris der Hyperboreer war nach der antiken griechischen Überlieferung ein legendärer Reinigungspriester des Gottes Apollon.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Abaris · Mehr sehen »

Adiaphora

Adiaphora (Sg. Adiaphoron), auch: Adiáphora oder Adiaphorismen (Sg. Adiaphorismus), (von griech. ἀδιάφορα „nicht Unterschiedenes“, „Mitteldinge“) sind nach dem Verständnis der stoischen Philosophie sowie auch in der christlichen Theologie Dinge, die in ethischer Hinsicht neutral sind, das heißt, die sich einer Zuordnung als gut oder böse entziehen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Adiaphora · Mehr sehen »

Agape (Mahl)

Die Agape, auch als Liebesmahl bezeichnet, ist eine liturgisch geprägte Mahlzeit, die im Christentum bis in frühe Zeiten zurückreicht.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Agape (Mahl) · Mehr sehen »

Akusmata

Akusmata („Gehörtes, Hörsprüche“, ein Plural) ist ein Begriff aus der griechischen Philosophie der Antike.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Akusmata · Mehr sehen »

Alexander von Jerusalem

Alexander von Jerusalem, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Alexander von Jerusalem († 18. März 250 oder 251 in Caesarea Maritima) war Bischof von Jerusalem ab 213.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Alexander von Jerusalem · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alexandrinische Exegese

Als Alexandrinische Exegese bezeichnet man die von Philon von Alexandria begründete, im Christentum besonders durch Clemens von Alexandria und Origenes weiterentwickelte Form der Bibelexegese, die sich im Unterschied zu Exegetenschule von Antiochia weniger auf den wörtlichen und geschichtlichen Sinn (Literalsinn) beschränkt, sondern ihn durch allegorische, insbesondere moralisch-tropologische Auslegung auf die innere Entscheidungssituation der menschlichen Seele bezieht und hierbei im starken Maße auch platonisierendes Vorstellungsgut in die Bibelauslegung einbringt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Alexandrinische Exegese · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alexandrinus

Alexandrinus steht für eine Handschrift.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Alexandrinus · Mehr sehen »

Alpha und Omega

Christusmonogramm (beigefügt Alpha und Omega) mit dem Jesusgebet in rumänischer Sprache Alpha und Omega (und), der erste und der letzte Buchstabe des klassischen griechischen Alphabets, sind ein Symbol für Anfang und Ende, damit für das Umfassende, für Gott und insbesondere für Christus als den Ersten und Letzten.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Alpha und Omega · Mehr sehen »

Anagoge

Der Ausdruck anagogisch bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Anagoge · Mehr sehen »

Anaideia

Anaideia ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der Schamlosigkeit.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Anaideia · Mehr sehen »

Anasyrma

Anasyrma schreckt den Dämon (Illustration zu Jean de La Fontaine von Charles Eisen) Lupanar in Pompeji) Anasyrma (von de) bezeichnet das Entblößen des Genitals oder des Hinterns in einem kultisch-magischen Zusammenhang, insbesondere als apotropäische Handlung.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Anasyrma · Mehr sehen »

Anaxandra

Anaxandra, Tochter des Nealkes, war eine antike griechische Malerin.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Anaxandra · Mehr sehen »

Annikeris

Annikeris (altgriechisch Ἀννίκερις Anníkeris, latinisiert Anniceris; * im 4. Jahrhundert v. Chr. in Kyrene; † im 3. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Annikeris · Mehr sehen »

Antiochos von Syrakus

Antiochos von Syrakus war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Antiochos von Syrakus · Mehr sehen »

Antisthenes

Vatikanischen Museen.Inventarnummer 288; weitere Information zu diesem Bildnis beispielsweise bei http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/20986 Arachne Antisthenes (altgriechisch Ἀντισθένης Antisthénēs; * um 445 v. Chr.; † um 365 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Antisthenes · Mehr sehen »

Antitrinitarier

Antitrinitarier oder Nichttrinitarier (gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Trinität Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Antitrinitarier · Mehr sehen »

Apatheia

Chrysippos von Soloi († 208/204 v. Chr.), ein früher Theoretiker der stoischen Apatheia und einer ihrer profiliertesten Verfechter. Römische Kopie einer griechischen Marmorbüste im Louvre, Paris Apatheia („Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit“) war in der Philosophie der Antike die Bezeichnung für einen stabil gleichmütigen und friedlichen Gemütszustand, der eng mit der Ataraxie, der von den Philosophen angestrebten Unerschütterlichkeit, verbunden war.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Apatheia · Mehr sehen »

Apokatastasis

Apokatastasis (griechisch ἀποκατάστασις, übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“, „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“ oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Apokatastasis · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Apokryphen · Mehr sehen »

Apokryphon des Ezechiel

Das Apokryphon des Ezechiel (veraltet auch Ezechiel der Prophet) ist eine jüdische apokryphe Schrift, die wahrscheinlich zwischen 50 v. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Apokryphon des Ezechiel · Mehr sehen »

Apologet

Ein Apologet (von „Verteidiger“, απολογία „Verteidigungsrede“) ist ursprünglich der juristische Magistratsbeamte in der griechischen Polis, in der frühchristlichen Zeit Vertreter der christlichen Apologetik, die das Christentum im Römischen Reich als vernünftige Religion aufzeigt und gegen Angriffe anderer Religionen und Philosophien verteidigt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Apologet · Mehr sehen »

Apomyios

Apomyios ist eine Epiklese des griechischen Gottes Zeus.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Apomyios · Mehr sehen »

Apostolische Väter

Als apostolische Väter werden christliche Autoren von kirchlich bedeutsamen Schriften aus dem späten ersten und der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Apostolische Väter · Mehr sehen »

Arbeiten zur Kirchengeschichte

Die Arbeiten zur Kirchengeschichte (AKG) sind eine theologische christentumsgeschichtliche Buchreihe mit Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums „aller Epochen“.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Arbeiten zur Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Archeosophie

Associazione Archeosofica Die Archeosophie oder 'Wissenschaft der Prinzipien' ist eine esoterisch-christliche Lehre, entwickelt vom italienischen Esoteriker Tommaso Palamidessi (1915–1983) Ende der 1960er Jahre.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Archeosophie · Mehr sehen »

Arete von Kyrene

Arete von Kyrene (* um 400 v. Chr.; † um 330 v. Chr.) war eine antike griechische Philosophin.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Arete von Kyrene · Mehr sehen »

Argos (Argonaut)

Argos war in der Griechischen Mythologie einer der Helden der Argonautensage.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Argos (Argonaut) · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Arianismus · Mehr sehen »

Arignote

Arignote von Samos (bl. 500 v. Chr.) war eine griechische Pythagoreerin.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Arignote · Mehr sehen »

Aristobulos (Philosoph)

Aristobulos († um 160 v. Chr.) war ein hellenistischer jüdischer Philosoph, einer der frühesten jüdischen Philosophen der alexandrinischen Schule.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Aristobulos (Philosoph) · Mehr sehen »

Aristoteles von Kyrene

Aristoteles von Kyrene (altgriechisch Ἀριστοτέλης ὁ Κυρηναῖος Aristotélēs hò Kyrēnaíos, latinisiert Aristoteles Cyrenaicus) war ein griechischer antiker Philosoph aus Kyrene, der wahrscheinlich um das 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Aristoteles von Kyrene · Mehr sehen »

Arktinos von Milet

Arktinos von Milet oder Arktinos Milesios (Μιλήσιος //) war ein antiker griechischer Epiker, von dem ausschließlich der Name überliefert ist, seine Werke sind verloren.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Arktinos von Milet · Mehr sehen »

Artapanos von Alexandria

Artapanos von Alexandria (griechisch Ἀρτάπανος ὁ Ἀλεξανδρεύς; der Name ist vielleicht ein Pseudonym) war ein jüdischer Schriftsteller des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Artapanos von Alexandria · Mehr sehen »

Ashoka-Edikte

Verbreitung der Ashoka-Edikte Ashoka-Säule mit Löwenkapitell in Lauriya Nandangarh, Bihar Aramäisch (u. r.) Kleines Pfeileredikt von Sanchi Als Ashoka-Edikte oder Aśoka-Edikte (sprich Aschoka-Edikte) werden 33 Texte bezeichnet, die im 3.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Ashoka-Edikte · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Askese · Mehr sehen »

Astrabakos

Astrabakos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Astrabakos · Mehr sehen »

Astralleib

Astralleib oder Astralkörper (von lateinisch astralis „sternartig“) ist ein Begriff zur Bezeichnung einer unsichtbaren, wolkenartigen „Hülle“, die nach manchen religiösen und okkulten Lehren den Menschen bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Astralleib · Mehr sehen »

Astyanax

Hektors Abschied, Astyanax auf Andromaches Schoß. Apulisch-rotfiguriger Kolonettenkrater, circa 370–360 v. Chr. Astyanax, Beiname Skamandrios, war nach Homer der Sohn des trojanischen Königssohnes Hektor und dessen Gemahlin Andromache.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Astyanax · Mehr sehen »

Axiothea von Phleius

Axiothea von Phleius (Axiothéa) war eine antike Philosophin.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Axiothea von Phleius · Mehr sehen »

Barnabasbrief

Der Barnabasbrief (Barnabae epistula), abg.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Barnabasbrief · Mehr sehen »

Basilides (Gnostiker)

Basilides (griechisch Bασιλίδης Basilídēs, eigentlich Basileides; * ca. 85; † ca. 145) war ein Gnostiker in Alexandria.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Basilides (Gnostiker) · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Basilius der Große · Mehr sehen »

Baubo

Griechische Terrakotta-Figur einer Baubo, gefunden in Priene Baubo ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die besonders in den Mythen der frühen Orphiker auftaucht.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Baubo · Mehr sehen »

Begriffsgeschichte des Wortes Kanon

Kanon ist ein Substantiv, das aus dem Altgriechischen über das Lateinische ins Deutsche entlehnt wurde und mehrere Bedeutungen hat, unter anderem.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Begriffsgeschichte des Wortes Kanon · Mehr sehen »

Bellerophon

Bellerophon und Pegasus(Relief vom Sebasteion in Aphrodisias) Bellerophon oder Bellerophontes (de) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Bellerophon · Mehr sehen »

Beschneidung im Alten Ägypten

Die männliche Beschneidung im Alten Ägypten bezeichnet die traditionelle Entfernung der Penisvorhaut im Alten Ägypten.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Beschneidung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Bibel · Mehr sehen »

Bibeltexte zur Homosexualität

Bibeltexte zur Homosexualität sind Texte der Bibel, die sich auf homosexuelle Handlungen beziehen und damit im jüdischen und christlichen Zusammenhang wesentlich für die Beziehung zwischen Homosexualität und Religion sind.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Bibeltexte zur Homosexualität · Mehr sehen »

Bibliothek der Kirchenväter

Die Bibliothek der Kirchenväter (BKV) ist eine Buchreihe patristischer Werke in deutscher Übersetzung, die in drei unterschiedlichen Ausgaben vorliegt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Bilistiche

Bilistiche, auch Belistiche und Belestiche, war eine Olympiasiegerin und Geliebte des Ptolemaios II. Philadelphos.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Bilistiche · Mehr sehen »

Boxhandschuh

Paar Boxhandschuhe Boxhandschuhe sind gepolsterte, von Boxern getragene Handschuhe.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Boxhandschuh · Mehr sehen »

Brattiarius

Vatikanischen Museen, Galleria delle Statue (Inventarnummer 753) Der Brattiarius (auch bractearius, bracteator, blattarius) war in der römischen Antike ein Metallschläger, der mit der Herstellung sehr dünner Metallblättchen betraut war.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Brattiarius · Mehr sehen »

Brief an Diognet

Der sogenannte Brief an Diognet (griechisch Πρὸς Διόγνητον Ἐπιστολή) ist eine frühe christliche apologetische Schrift und vermutlich kein echter Brief.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Brief an Diognet · Mehr sehen »

Bryaxis

Basis einer Statue mit Signatur Bryaxis Büste des Serapis, römische Kopie nach Bryaxis Bryaxis war ein griechischer Bildhauer des 4.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Bryaxis · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Buch Ester · Mehr sehen »

Christian Oeyen

Christian Oeyen (* 1934 in Antwerpen) ist ein deutscher alt-katholischer Theologe.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Christian Oeyen · Mehr sehen »

Christlich-buddhistischer Dialog

Der christlich-buddhistische Dialog ist ein Bereich des interreligiösen Dialogs, der besonders von der Tatsache geprägt ist, dass der Buddhismus keinen Schöpfergott anerkennt, während das Christentum gerade einen solchen voraussetzt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Christlich-buddhistischer Dialog · Mehr sehen »

Christliche Erziehung

Die christliche Erziehung war von der Entstehung des Christentums bis ins 20.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Christliche Erziehung · Mehr sehen »

Christliche Philosophie

Christliche Philosophie ist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum philosophischer Forschungsprogramme, die sich auf christliche Bedingungen des Philosophierens, z. B. auf den Gehalt der Offenbarung, beziehen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Christliche Philosophie · Mehr sehen »

Christus medicus

Gabriel von Max, Jesus heilt die Kranken Christus medicus („Christus der Arzt“) ist ein christlicher Titel für Jesus Christus.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Christus medicus · Mehr sehen »

Chryseis (Priesterin)

Chryseis (.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Chryseis (Priesterin) · Mehr sehen »

Clemens

Clemens ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Clemens · Mehr sehen »

Clemenskirche

Clemenskirche bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Clemenskirche · Mehr sehen »

Comma Johanneum

Beim sogenannten Comma Johanneum (comma latinisiert von; Johanneum lateinisch.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Comma Johanneum · Mehr sehen »

Corpus Hermeticum

Das Corpus Hermeticum ist eine Sammlung von griechischen Traktaten in Brief-, Dialog- und Predigtform über die Entstehung der Welt, die Gestalt des Kosmos sowie menschliche und göttliche Weisheit.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Corpus Hermeticum · Mehr sehen »

Daimonion

Büste des Sokrates aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris Als Daimonion wird in der antiken Literatur eine innere Stimme bezeichnet, die der Überlieferung zufolge dem Philosophen Sokrates warnende Zeichen gab, um ihn von Fehlentscheidungen abzuhalten.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Daimonion · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Das Gute · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Demetrius von Alexandria

Zeichnung des Demetrius von Alexandria Demetrius von Alexandria (Demetrios; † 232) war der elfte Bischof von Alexandria nach Markus und der erste, über den mehr als sein Name und seine Amtsdauer bekannt sind.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Demetrius von Alexandria · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Demiurg · Mehr sehen »

Der Elementargeist

Der Elementargeist ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die 1821 in Leipzig erschien.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Der Elementargeist · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Der Hirte des Hermas · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Diakonin · Mehr sehen »

Dichord

Linktext.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Dichord · Mehr sehen »

Die Griechischen Christlichen Schriftsteller

Die Griechischen Christlichen Schriftsteller (GCS) ist eine von Adolf Harnack und Theodor Mommsen im Jahre 1891 gegründete Publikationsreihe, welche die griechischen Schriften des frühen Christentums in textkritischen Editionen unter vollständiger Erfassung der handschriftlichen Überlieferung versammeln soll.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Die Griechischen Christlichen Schriftsteller · Mehr sehen »

Dietmar Wyrwa

Dietmar Wyrwa (* 1943 in Ilmsdorf) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Dietmar Wyrwa · Mehr sehen »

Diodoros Kronos

Diodoros Kronos (altgriechisch Διόδωρος Κρόνος Diódōros Krónos, latinisiert Diodorus Cronus; * im 4. Jahrhundert v. Chr. in Iasos; † um 284 v. Chr. vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Diodoros Kronos · Mehr sehen »

Dispensationalismus

Der Dispensationalismus ist eine heilsgeschichtlich orientierte Form der Bibelauslegung, die mit einer bestimmten Lehre von der Endzeit verknüpft ist.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Dispensationalismus · Mehr sehen »

Dogaressa

Das erste Porträt einer Dogaressa wurde von Pietro da Fano geschaffen. Die Medaille aus Bronze mit dem Porträt der über 60 Jahre alten Dogaressa Giovanna Dandolo († 1462) hat einen Durchmesser von 9,28 cm und ein Gewicht von 262,6 g. Die Medaille befindet sich in der Washingtoner National Gallery of Art. Die Ausfahrt der Dogaressa Morosina Morosini von San Marco, Andrea Vicentino (ca. 1542–1618) Dogaressa war der Titel der Ehefrau des jeweils amtierenden venezianischen Dogen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Dogaressa · Mehr sehen »

Doketismus

Der Doketismus (griechisch δοκεῖν dokein „scheinen“) ist eine Lehre, der die Auffassung zugrunde liegt, dass die Materie niedrig und böse sei, und die Christus nur einen Scheinleib zuerkennt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Doketismus · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Druide · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eigentum · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Ekpyrosis

Ekpyrosis (zu) bezeichnet in der Philosophie einen Feueruntergang bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Ekpyrosis · Mehr sehen »

Emmanuel d’Hooghvorst

Emmanuel d’Hooghvorst (rechts) und sein Bruder Charles Manifest wider Leon Degrelle, von Emmanuel d'Hooghvorst Emmanuel d’Hooghvorst, mit vollem Namen Emmanuel van der Linden d’Hooghvorst, (* 30. April 1914 in Brüssel; † 17. Mai 1999 ebenda) war ein belgischer Literat, spagirischer Philosoph und Alchemist.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Emmanuel d’Hooghvorst · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Epiktet · Mehr sehen »

Epimenides

Epimenides, Phantasiedarstellung aus der Mitte des 16. Jahrhunderts Epimenides lebte im 5.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Epimenides · Mehr sehen »

Epiphanes

Epiphanes (griechisch: Ἐπιφανής; * im späten 1. oder frühen 2. Jahrhundert auf Kefalonia) war ein Gnostiker.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Epiphanes · Mehr sehen »

Erhöhung (Mormonentum)

Die Erhöhung (auch ewiges Leben oder ewiger Fortschritt, englisch exaltation) ist eine Glaubenslehre im Mormonentum, besonders unter den Mitgliedern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Erhöhung (Mormonentum) · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Esoterik · Mehr sehen »

Eubuleus

„Kopf des Eubuleus“ (Marmorplastik aus Eleusis) Umzeichnung der Figuren der ''Regina Vasorum''. Eubuleus wird als die Figur in Position 10 identifiziert. Eubuleus ist eine eng mit den Mysterien von Eleusis verknüpfte Gestalt der griechischen Mythologie, deren Umrisse unklar bleiben.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eubuleus · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eudoros von Alexandria

Eudoros von Alexandria war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eudoros von Alexandria · Mehr sehen »

Eugamon

Eugamon (oder Eugammon) war ein altgriechischer, aus Kyrene stammender kyklischer Dichter des 6.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eugamon · Mehr sehen »

Eupolemos (Historiker)

Eupolemos war ein antiker griechischsprachiger Geschichtsschreiber des 2. Jahrhunderts v. Chr. Er gilt als frühester jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eupolemos (Historiker) · Mehr sehen »

Eurydike (Stoff)

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Der Eurydike-Stoff handelt von der thrakischen Sagengestalt und Dryade Eurydike, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eurydike (Stoff) · Mehr sehen »

Eurymedusa (Mutter des Myrmidon)

Eurymedusa ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eurymedusa (Mutter des Myrmidon) · Mehr sehen »

Eurytos (Philosoph)

Eurytos war ein antiker griechischer Philosoph (Pythagoreer).

Neu!!: Clemens von Alexandria und Eurytos (Philosoph) · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthias

Das Evangelium nach Matthias ist eine neutestamentliche apokryphe Schrift aus der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Evangelium nach Matthias · Mehr sehen »

Familienfest

Indisches Paar bei der Hochzeit Ein Familienfest ist ein Fest, mit dem die Familie als Institution bestätigt, gestärkt und gefeiert wird.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Familienfest · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Friedrich Sylburg

Friedrich Sylburg (* 1536 in Wetter; † 17. Februar 1596 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe (Gräzist), der vor allem wegen seiner Werkausgaben antiker Autoren bedeutend wurde, darüber hinaus aber auch als Dichter in altgriechischer Sprache und Übersetzer hervortrat.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Friedrich Sylburg · Mehr sehen »

Gaius Musonius Rufus

Gaius Musonius Rufus (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Gaius Musonius Rufus · Mehr sehen »

Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist

Der Zinsgroschen (Tizian) „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“ ist eine Jesus von Nazareth zugeschriebene Sentenz im Wortlaut der Lutherbibel (Matthäus 22,21).

Neu!!: Clemens von Alexandria und Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist · Mehr sehen »

Geburtstag

Geburtstagstorte mit 28 Kerzen und dem Schriftzug ''Happy Birthday'' Carl Johann Lasch: ''Wir gratulieren zum Geburtstag'' (Kinder überbringen eine Geburtstagskarte und Blumen, 19. Jh.) Glückwunschschreiben eines Arbeitgebers zum 75. Geburtstag eines ehemaligen Mitarbeiters, 1998 Als Geburtstag (gehoben: Wiegenfest) wird sowohl der Tag der Geburt einer Person als auch der Jahrestag dieses Ereignisses bezeichnet.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Geburtstag · Mehr sehen »

Geheimes Markusevangelium

Kloster von Mar Saba bei Betlehem Das Geheime Markusevangelium (übersetzt nach dem Titel der Erstpublikation, A Secret Gospel of Mark) ist die Bezeichnung für ein vermutetes, nicht-kanonisches Markusevangelium.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Geheimes Markusevangelium · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive

Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive ist ein neuer Schwerpunkt in der Philosophiegeschichtsschreibung, der eine Dezentrierung und Pluralisierung der bisher auf Europa und Nordamerika eingeschränkten Erzählungen der Philosophiegeschichte anstrebt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive · Mehr sehen »

Geschichte des Freien Willens

Dem Begriff der Willensfreiheit wurden im Laufe der Geschichte unterschiedliche Inhalte beigelegt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Geschichte des Freien Willens · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Gnosis · Mehr sehen »

Gnothi seauton

''Gnothi sauton'' auf einem Fenster im Kulturhaus der Stadt Ludwigshafen ''Gnothi sauton'' als Gravur mit einem stilisierten Auge auf Schloss Buonconsiglio in Trient Gnothi seauton (durch Elision auch Gnṓthi sautón „Erkenne dich selbst!“ / „Erkenne, was Du bist.“) ist eine vielzitierte Inschrift am Apollotempel von Delphi, als deren Urheber Chilon von Sparta, einer der „Sieben Weisen“, angesehen wird.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Gnothi seauton · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Goldene Regel · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Gott · Mehr sehen »

Gott (Christentum)

Darstellung Christi als Geometer. Miniatur aus einer französischen Bible moralisée, 13. Jahrhundert Adam zum Leben erweckt Das Christentum und die christlich beeinflusste Philosophie gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott (neugriechisch als Eigenname Θεός Theós) gibt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Gott (Christentum) · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Griechisches Ägypterevangelium

Das apokryphe Ägypterevangelium ist vermutlich in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts entstanden.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Griechisches Ägypterevangelium · Mehr sehen »

Harpaston

Mosaik in der Villa Romana del Casale Harpaston (gr. ἁρπαστόν, dt. „rauben“, „schnell wegnehmen“ 1828, S. 240.) war ein Ballspiel der griechischen und römischen Antike.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Harpaston · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Hölle · Mehr sehen »

Hebräerevangelium

Das Hebräerevangelium ist ein apokryphes Evangelium, das nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen wurde.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Hebräerevangelium · Mehr sehen »

Hegesinus von Pergamon

Hegesinus von Pergamon († vor 155 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Hegesinus von Pergamon · Mehr sehen »

Heilige des östlichen Christentums

Viele Kirchenväter wie z. B.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Heilige des östlichen Christentums · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Herakleon (Gnostiker)

Herakleon (Mitte des 2. Jahrhunderts) war ein christlich-gnostischer Lehrer und gilt neben Ptolemäus als der bedeutendste Vertreter der westlichen Richtung des Valentinianismus.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Herakleon (Gnostiker) · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Heraklit · Mehr sehen »

Hermann Kutter

Hermann Kutter (* 12. September 1863 in Bern; † 22. März 1931 in St. Gallen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und einer der Begründer des dortigen religiösen Sozialismus.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Hermann Kutter · Mehr sehen »

Hermes Trismegistos

Hermes Trismegistus, Fußbodenmosaik im Dom von Siena. Hier übergibt er die „Urweisheit“ seiner Kultur einem mit Mönchskutte gekleideten Vertreter des Okzidents und einem Vertreter des Orients mit Turban.Isabel Grimm-Stadelmann: ''Magie: Heilen mit Amulett und Astrologie.'' In: ''Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion'' (.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Hermes Trismegistos · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Hermetik · Mehr sehen »

Hermogenes (Häretiker)

Hermogenes war ein Lehrer, der wahrscheinlich an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert lebte.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Hermogenes (Häretiker) · Mehr sehen »

Hippias von Elis

Hippias von Elis (altgriechisch Ἱππίας Hippías; * im 5. Jahrhundert v. Chr. in Elis) war ein antiker griechischer Philosoph und Sophist.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Hippias von Elis · Mehr sehen »

Hippokoon (König von Sparta)

Hippokoon war in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Oibalos, des Königs von Sparta, und der Nymphe Bateia.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Hippokoon (König von Sparta) · Mehr sehen »

Homosexuelles Verhalten bei Tieren

Zwei männliche Stockenten Als homosexuelles Verhalten bei Tieren wird ein Verhalten bezeichnet, das als homo- oder bisexuell interpretiert werden kann.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Homosexuelles Verhalten bei Tieren · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Ideenlehre · Mehr sehen »

Ikarios

Dionysos und Ikarios (attische Amphora aus Vulci) Dionysos erscheint mit seinem Gefolge (Marmorrelief, römische Kopie des 1./2. Jhdts.) Ikarios war der namengebende Heros des attischen Demos Ikarion und in der griechischen Mythologie der sagenhafte Begründer des Weinbaus.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Ikarios · Mehr sehen »

Initiation

Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, z. B.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Initiation · Mehr sehen »

Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Italiens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Ithomaia

Die Ithomaia waren im antiken Griechenland ein Fest zu Ehren des Zeus Ithomatas, das an einem Altar auf dem Berg Ithome in Messenien begangen wurde.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Ithomaia · Mehr sehen »

Ixion (König der Lapithen)

Ixion und Nephele (Peter Paul Rubens, 1615) Ixion, ein König der Lapithen, ein Sohn des Phlegyas, des Ares, des Leonteus oder des Antion und der Perimela, Bruder der Koronis, ist jene Figur der griechischen Mythologie, die erstmals einen Mord an einem Verwandten beging.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Ixion (König der Lapithen) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus und die Ehebrecherin

Guercino, 1621 (Dulwich Picture Gallery). Pacher-Altar der Pfarrkirche St. Wolfgang im Salzkammergut) Die Perikope über Jesus und die Ehebrecherin steht in den Versen 7,53–8,11 des Johannesevangeliums und beschreibt eine Konfrontation zwischen Jesus und den Schriftgelehrten und Pharisäern zu der Frage, ob eine Frau, die soeben beim Ehebruch ertappt wurde, gesteinigt werden muss.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Jesus und die Ehebrecherin · Mehr sehen »

Jonas King

Jonas King (* 29. Juli 1792 in Hawley, Massachusetts; † 22. Mai 1869 in Athen, Griechenland) war ein Missionar der Kongregationalistischen Kirche, der vor allem in Griechenland tätig war.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Jonas King · Mehr sehen »

Joseph Hubert Reinkens

Joseph Hubert Reinkens Joseph Hubert Reinkens (* 1. März 1821 in Burtscheid; † 4. Januar 1896 in Bonn) war ein deutscher Theologe und katholischer Priester.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Joseph Hubert Reinkens · Mehr sehen »

Kalamis (Bildhauer und Toreut)

Kalamis war ein griechischer Erzgießer, Bildhauer und Toreut, der wohl zwischen 400 und 360 v. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kalamis (Bildhauer und Toreut) · Mehr sehen »

Kallithoe (Priesterin)

Kallithoe, Kallithoë (.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kallithoe (Priesterin) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Stäudlin

Carl Friedrich Stäudlin Karl Friedrich Stäudlin, auch Carl Friedrich Stäudlin (* 25. Juli 1761 in Stuttgart; † 5. Juli 1826 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Karl Friedrich Stäudlin · Mehr sehen »

Karpokrates

Karpokrates von Alexandria (1. Hälfte des 2. Jahrhunderts) war der Gründer der gnostisch-christlichen Gruppe der Karpokratianer, die in Rom nach ihrer dortigen Führerin Marcellina auch als Marcellianer bezeichnet wurden.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Karpokrates · Mehr sehen »

Katechetenschule

Eine Katechetenschule war eine Einrichtung zur Ausbildung von Katecheten.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Katechetenschule · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Katholizität · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kaugummi · Mehr sehen »

Kerkops (Pythagoreer)

Kerkops, der sogenannte Pythagoreer, war ein orphischer Dichter einer unbekannten Ära, aber vor dem 4.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kerkops (Pythagoreer) · Mehr sehen »

Kerygma Petri

Das Kerygma Petri („Verkündigung des Petrus“, griechisch: κήρυγμα Πέτρου), abgekürzt KerygmaPetr, ist eine frühchristliche griechische apokryphe Schrift, die in einigen Zitaten erhalten ist.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kerygma Petri · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenschriftsteller

Kirchenschriftsteller ist eine Bezeichnung für Theologen der christlichen Spätantike, denen die römisch-katholische Kirche nicht den Rang eines Kirchenvaters bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kirchenschriftsteller · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kleine Ilias

Vase aus Mykonos um 670 v. Chr. (Mykonos, Archäologisches Museum) Die Kleine Ilias ist ein nicht erhaltenes Epos, das als Teil des Epischen Zyklus zum trojanischen Sagenkreis gehörte.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kleine Ilias · Mehr sehen »

Kleobuline

Kleobuline, auch Kleobulina (latinisiert Cleobulina beziehungsweise Cleobuline), mit Beinamen von Lindos, war eine in der Antike überaus berühmte, griechische Dichterin von Rätseln.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kleobuline · Mehr sehen »

Kleomenes (Kommentator)

Kleomenes war ein Philosoph.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kleomenes (Kommentator) · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Klerus · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kontemplation · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Koptisches Ägypterevangelium

Das sogenannte koptische Ägypterevangelium (eigentlich, nach seinem zweiten Titel, „Das ägyptische Evangelium“) oder Ägypterevangelium von Nag Hammadi ist ein in koptischer Sprache überliefertes apokryphes Evangelium.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Koptisches Ägypterevangelium · Mehr sehen »

Krates von Theben

Diese Darstellung auf einem Wandgemälde aus dem 1. Jahrhundert, das auf dem Gelände der Villa Farnesina gefunden wurde, wird von einigen Forschern als eine des Ehepaars Krates und Hipparchia gedeutet. Krates von Theben (altgriechisch Κράτης Krátēs, latinisiert Crates Thebanus; * vermutlich um 365 v. Chr. in Theben; † vermutlich um 285 v. Chr. in Böotien) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Krates von Theben · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Letztes Orakel von Delphi

Das letzte Orakel von Delphi ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 überliefert ist.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Letztes Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Liste bedeutender pädagogischer Schriften

Diese Liste bedeutender pädagogischer Schriften ist eine lose Sammlung von erziehungshistorisch grundlegenden theoretischen Schriften zur guten Erziehung in Kirche, Schule und Elternhaus.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste bedeutender pädagogischer Schriften · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Cle

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste der Biografien/Cle · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen zählt Vertreter dieses Faches auf, die an der Universität Tübingen seit der Gründung der Universität (1477) gelehrt und geforscht haben.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Chi

Chi.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste griechischer Phrasen/Chi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Delta

Delta.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste griechischer Phrasen/Delta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Ypsilon

Ypsilon.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste griechischer Phrasen/Ypsilon · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Athen

Diese Liste enthält in Athen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Athen gewirkt haben, jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Athen · Mehr sehen »

Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie

Dies ist eine Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie · Mehr sehen »

Liste von Theologen

Liste von Theologen und Theologinnen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste von Theologen · Mehr sehen »

Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter

Dies ist eine Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter (BKV).

Neu!!: Clemens von Alexandria und Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Lucca-Madonna

Als Lucca-Madonna wird ein Gemälde des flämischen Malers Jan van Eyck bezeichnet, das vermutlich zwischen 1432 und 1441 entstand.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Lucca-Madonna · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Malakat

Malakat, auch mäläkät, meleket, meleketa, Plural malakatoc, mäläkätoč, ist eine lange gerade Naturtrompete der Amharen und Tigray im zentralen Hochland von Äthiopien, die bei zeremoniellen Anlässen als Signalinstrument verwendet wird und früher zu den Insignien der Herrscher gehörte.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Malakat · Mehr sehen »

Mar Saba

Mar Saba (historische Photographie, um 1910) Mar Saba, das Sabas-Kloster, die Heilige Laura von Sankt Sabbas ist ein griechisch-orthodoxes Kloster im Kidrontal in der Wüste Juda, 12 km östlich von Betlehem.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Mar Saba · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Marcion · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Matthias (Apostel)

Statue über dem Sarkophag des Apostels Matthias in Trier Der jüdische Schriftgelehrte Matthias (Matthias, hebräischer Name מתיתיהו Matityahu, Mattithiah,; † um 63, wahrscheinlich in Jerusalem) war ein Jünger Jesu.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Matthias (Apostel) · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Mönchtum · Mehr sehen »

Menexenos (Sohn des Demophon)

Menexenos (Menéxenos; * nach 423 v. Chr.; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Menexenos (Sohn des Demophon) · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Menon · Mehr sehen »

Minos (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Minos (altgriechisch Μίνως Mínōs) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Minos (Dialog) · Mehr sehen »

Mirza Abu’l-Fadl

Mirza Abu’l-Fadl-i-Gulpaygani Mirza Abu’l-Faḍl porträtiert von Alice Pike Barney im Smithsonian American Art Museumhttps://americanart.si.edu/artwork/mirza-abul-fazl-1177 ''Mirza Abul Fazl'', auf der Website des ''Smithsonian American Art Museums''. Abgerufen am 10. Oktober 2021. Mirza Muhammad oder Mirza Abu’l-Faḍl-i-Gulpaygani (* Juni oder Juli 1844 bei Golpayegan, Iran; † 21. Januar 1914 in Kairo, Ägypten) war ein führender iranischer Theologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Mirza Abu’l-Fadl · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Mischkan · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Musaios (Dichter)

Kylix (440 – 435 v. Chr.) im Louvre von Paris Musaios von Athen (Griechisch: Μουσαῖος der Muse gehörend) galt in der Antike als Erfinder des Hexameters sowie als erstes Universalgenie des Abendlandes.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Musaios (Dichter) · Mehr sehen »

Musik der griechischen Antike

Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Musik der griechischen Antike · Mehr sehen »

Myia

Myia war eine Tochter des antiken griechischen Philosophen Pythagoras.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Myia · Mehr sehen »

Myrmidonen

Die Myrmidonen waren ein achaischer Volksstamm im Süden Thessaliens aus der Zeit vor der dorischen Einwanderung.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Myrmidonen · Mehr sehen »

Mysterium

Das Wort Mysterium (von, ursprünglich für kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern, volkstümlich auch abgeleitet von myo, ‚den Mund schließen‘) wird gewöhnlich mit ‚Geheimnis‘ übersetzt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Mysterium · Mehr sehen »

Mythographie

''Hesiod und die Muse'' von Gustave Moreau (1891) Mythographie ist die wissenschaftlich-philologische Sammlung und Interpretation von Mythen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Mythographie · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Negative Theologie

Die negative Theologie ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Negative Theologie · Mehr sehen »

Nikolait

Der Begriff Nikolaiten bezeichnete ursprünglich die Anhänger einer als häretisch beurteilten Gruppierung des frühen Christentums, die im Ruf stand, sexuelle Freizügigkeit zu fördern und die Teilnahme an Götzenopfern zu dulden.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Nikolait · Mehr sehen »

Nikolaus (Diakon)

Nikolaus (* um 1; † im 1. Jahrhundert) war ein Proselyt aus Antiochia und einer der Sieben Diakone der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Nikolaus (Diakon) · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Offenbarung des Petrus

Koptisches Museum, Kairo Die Offenbarung des Petrus oder Petrusapokalypse ist ein frühchristliches apokryphes Werk, das vermutlich um 135 in Ägypten verfasst wurde.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Offenbarung des Petrus · Mehr sehen »

Okeanide

''Die Okeaniden''. Gustave Doré, 1860 Die Okeaniden (Plural von Ōkeanís) sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Okeanos und der Tethys, nur Hyginus gibt als ihre Eltern Pontos und Mare an.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Okeanide · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Origenes · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Orpheus · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Orphiker · Mehr sehen »

Otto Stählin

Otto Stählin (* 22. Januar 1868 in Reutti; † 14. Juni 1949 in Erlangen) war ein deutscher klassischer Philologe und Theologe.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Otto Stählin · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Ousia · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Paideia · Mehr sehen »

Pantaenus

Pantaenus von Alexandria (griechisch Pantainos, deutsch auch Pantänus; † ca. 216) war ein christlicher Theologe des 2.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Pantaenus · Mehr sehen »

Paradoxon des Epimenides

Epimenides Das Paradoxon des Epimenides ist die erste bekannte Vorform des Lügner-Paradoxons und lautet in der populären Version: Bertrand Russell: Mathematical logic as based on the theory of types, in: American Journal of Mathematics 30 (1908), Seite 222.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Paradoxon des Epimenides · Mehr sehen »

Partikulargericht

Erzengel Michael als Seelenwäger, Fresko in der Pfarrkirche Aulzhausen Das Partikulargericht („persönliches Gericht“, „Einzelgericht“ auch „besonderes Gericht“) ist Gegenstand der Lehre der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen über das Schicksal der Seele nach dem Tode.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Partikulargericht · Mehr sehen »

Patrologia Graeca

Die Patrologia Graeca, vollständig Patrologiae Cursus Completus, Series Graeca (Abkürzung PG) ist eine Sammlung von Texten früher orthodoxer und katholischer Autoren.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Patrologia Graeca · Mehr sehen »

Paul Ruben

Paul Ruben (* 15. März 1866 in Hamburg; † 9. Mai 1943 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Paul Ruben · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Phaidros · Mehr sehen »

Phanokles

Phanokles (Phanoklḗs) war ein antiker griechischer Elegiker.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Phanokles · Mehr sehen »

Phemonoe

Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke. Phemonoë wurde Tochter Apollons oder seines Sohnes Delphos genannt und galt als erste Pythia im Orakelheiligtum von Delphi.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Phemonoe · Mehr sehen »

Philippos von Opus

Der Anfang der wahrscheinlich von Philippos verfassten ''Epinomis'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Philippos von Opus war ein antiker griechischer Philosoph des 4.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Philippos von Opus · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Philon von Megara

Philon von Megara (latinisiert Philo) war ein griechischer antiker Philosoph.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Philon von Megara · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Phokylides von Milet

Phokylides von Milet war ein antiker griechischer Dichter aus Milet, der um 540 v. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Phokylides von Milet · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Mythos

Platonischer Mythos ist die Bezeichnung für die mythischen Erzählungen, die Platon in seine literarisch gestalteten philosophischen Werke eingefügt hat.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Platonischer Mythos · Mehr sehen »

Prokles (Archon)

Prokles (.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Prokles (Archon) · Mehr sehen »

Prokles (Sohn des Pityreus)

Prokles (.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Prokles (Sohn des Pityreus) · Mehr sehen »

Proteus (Mythologie)

Eine von vielen Darstellungen des Proteus (hier: Jörg Breu; 16. Jahrhundert) Proteus, der „Alte vom Meer“, ist ein früher Meeresgott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Proteus (Mythologie) · Mehr sehen »

Protoevangelium des Jakobus

Guido Reni, ''Der hl. Josef mit dem Christuskind'', etwa 1635. Die ikonografische Darstellung Josefs als alter Mann ist auf das Protoevangelium des Jakobus zurückzuführen. Das Protoevangelium des Jakobus (auch Protevangelium des Jakobus) ist eine frühchristliche Schrift, die vermutlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts entstanden ist.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Protoevangelium des Jakobus · Mehr sehen »

Protrepticus

Protrepticus steht für.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Protrepticus · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Protreptik · Mehr sehen »

Pseudo-Dionysius Areopagita

Pseudo-Dionysius Areopagita (kurz Pseudo-Dionysius, auch der Areopagit, griechisch Dionysios Areopagites) ist ein namentlich nicht bekannter christlicher Autor des frühen 6.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Pseudo-Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Pseudo-Orpheus

Unter dem Namen des mythischen Sängers Orpheus ist eine große Zahl von Hymnen überliefert.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Pseudo-Orpheus · Mehr sehen »

Pygmalion

Pygmalion ist der Name zweier Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Pygmalion · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Pythagoras · Mehr sehen »

Quis dives salvetur

Quis dives salvetur „Welcher Reiche wird gerettet werden?“ ist eine um das Jahr 200 n. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Quis dives salvetur · Mehr sehen »

Regula fidei

Mit Regula fidei (lateinisch für „Glaubensregel“, „Norm des Glaubens“; griechisch ὁ κανών τῆς πίστεως, ho kanṓn tē̂s písteōs oder ἀναλογία τῆς πίστεως, analogía tē̂s písteōs) bezeichneten die Kirchenväter die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens in der apostolischen Überlieferung.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Regula fidei · Mehr sehen »

Reinhold Klotz

Reinhold Klotz (* 13. März 1807 in Stollberg bei Chemnitz; † 10. August 1870 in Kleinzschocher bei Leipzig) war ein deutscher Philologe und Herausgeber zahlreicher lateinischer Editionen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Reinhold Klotz · Mehr sehen »

Religiöse Speisevorschriften

Religiöse Speisevorschriften sind Regeln innerhalb bestimmter Religionsgemeinschaften, die sich auf die Auswahl von Nahrungsmitteln (Nahrungstabu), ihre Zubereitung, ihren Genuss bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Religiöse Speisevorschriften · Mehr sehen »

Scarabaeus (Gattung)

Scarabaeus ist eine Gattung der Käfer, es ist die Typusgattung der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Neu!!: Clemens von Alexandria und Scarabaeus (Gattung) · Mehr sehen »

Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften

Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften: Quellen zur Geschichte der Pädagogik ist eine von dem deutschen Pädagogen und Hochschullehrer Theodor Rutt (1911–2006) herausgegebene deutschsprachige Buchreihe mit Quellentexten zur Geschichte der Pädagogik.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Seele · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Seelsorge · Mehr sehen »

Serapisstatue des Bryaxis

Kopf einer Serapisstatue aus Karthago (jetzt im Louvre) Die Statue des Serapis gilt als Hauptwerk des griechischen Bildhauers Bryaxis.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Serapisstatue des Bryaxis · Mehr sehen »

Siebzig Jünger

Ikone der siebzig Jünger Die siebzig oder zweiundsiebzig Jünger waren frühe Jünger Jesu.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Siebzig Jünger · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simone Weil

rahmenlos Simone Adolphine Weil (* 3. Februar 1909 in Paris; † 24. August 1943 in Ashford, England) war eine französische Sozialrevolutionärin, Philosophin und Mystikerin.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Simone Weil · Mehr sehen »

Sirene (Mythologie)

Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475–450 v. Chr.) Eine Sirene ist in der griechischen Mythologie ein meist weibliches, in Darstellungen bisweilen bärtiges Fabelwesen (Mischwesen aus ursprünglich Mensch und Vogel, später auch Mensch und Fisch), das durch seinen betörenden Gesang die vorbeifahrenden Schiffer anlockt, um sie zu töten.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Skarabäus · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Sokrates · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Sophokles · Mehr sehen »

Temple Chevallier

Temple Chevallier (* 19. Oktober 1794 in Badingham, Suffolk; † 4. November 1873 in Harrow Weald) war ein britischer Geistlicher, Mathematiker, Astronom und Philologe.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Temple Chevallier · Mehr sehen »

Thasos (Antike)

Lage der antiken Stadt Thasos auf der gleichnamigen Insel Der antike Inselstaat Thasos mit seiner Hauptstadt Thasos auf der gleichnamigen Insel entwickelte sich ab etwa 680 v. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Thasos (Antike) · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Theaitetos · Mehr sehen »

Themista

Themista (auch Themístē) war eine antike griechische Philosophin.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Themista · Mehr sehen »

Theodotus von Byzanz

Theodotus von Byzanz (auch Theodotus der Gerber) (um 160 n. Chr.) war ein christlicher Autor des späten 2.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Theodotus von Byzanz · Mehr sehen »

Theosophie

Das Wort Theosophie (von „göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativ-naturphilosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffasst, alles Wissen direkt auf Gott bezieht und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachtet.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Theosophie · Mehr sehen »

Therapeuten (Sekte)

Die Therapeuten (Plural zu de) waren eine der Mystik zugewandte Gruppe jüdischer Einsiedler im Ägypten vom Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die Quelle dessen, was wir über die Therapeuten wissen, ist Philon von Alexandria, der in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Therapeuten (Sekte) · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Timaios · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tommaso Palamidessi

Tommaso Palamidessi, um 1982 Tommaso Palamidessi (geboren am 16. Februar 1915 in Pisa; gestorben am 29. April 1983 in Rom) war Astrologe und italienischer Esoteriker (Gründer von Archeosofica).

Neu!!: Clemens von Alexandria und Tommaso Palamidessi · Mehr sehen »

Twayne’s world authors series

Twayne's World Authors Series (Abk. TWAS) bzw.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Twayne’s world authors series · Mehr sehen »

Universalismus (Konfession)

Die Universalist National Memorial Church in Washington, D.C. Der Universalismus ist eine christliche Konfession, die theologisch auf der Apokatastasis gründet.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Universalismus (Konfession) · Mehr sehen »

Urbain Bouriant

Urbain Bouriant Urbain Bouriant (* 11. April 1849 in Nevers; † 19. Juni 1903 in Vannes) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Urbain Bouriant · Mehr sehen »

Valentinus

Valentinus (deutsch auch Valentin, selten Valentinian oder Valentius Gnosticus; * wahrscheinlich um 100 n. Chr.; † nach 160 n. Chr.) war ein christlich-gnostischer Lehrer.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Valentinus · Mehr sehen »

Verlorener Sohn

Rembrandt Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein gemäß dem Lukasevangelium von Jesus erzähltes Gleichnis, das sich in einer Reihung von insgesamt drei Gleichnissen mit verwandtem Thema befindet und zum lukanischen Sondergut gehört.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Verlorener Sohn · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Weihnachten · Mehr sehen »

Willem den Boer

Willem den Boer in Kiel (1965) Willem den Boer auch: Wim den Boer (* 4. Oktober 1914 in Rotterdam; † 16. Februar 1993 in Leiden) war ein niederländischer Althistoriker.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Willem den Boer · Mehr sehen »

Zacharias P. Thundy

Zacharias Pontian Thundy eigentlich Zacharias Pontian Thundiyil (* 28. September 1936 in Changanacherry, Kerala) ist ein indisch-US-amerikanischer, römisch-katholischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Zacharias P. Thundy · Mehr sehen »

Zagreus

Zagreus ist eine Figur der griechischen Mythologie, die primär von den Orphikern angebetet worden ist.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Zagreus · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zweiter Clemensbrief

Der Zweite Clemensbrief ist ein Schriftzeugnis des frühen Christentums.

Neu!!: Clemens von Alexandria und Zweiter Clemensbrief · Mehr sehen »

1. Brief des Petrus

St. Petrus, Fresko, Kirche von Lärbo, Gotland, 13. Jahrhundert Der erste Brief des Apostels Petrus gehört zum Neuen Testament.

Neu!!: Clemens von Alexandria und 1. Brief des Petrus · Mehr sehen »

150

Keine Beschreibung.

Neu!!: Clemens von Alexandria und 150 · Mehr sehen »

175

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge, Mark-Aurel-Säule.

Neu!!: Clemens von Alexandria und 175 · Mehr sehen »

200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Clemens von Alexandria und 200 · Mehr sehen »

215

Keine Beschreibung.

Neu!!: Clemens von Alexandria und 215 · Mehr sehen »

492 v. Chr.

Das Jahr 492 v. Chr. bringt nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstandes den ersten Feldzug der Perser gegen das griechische Mutterland.

Neu!!: Clemens von Alexandria und 492 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Clemens Alexandrinus, Clemens von Alexandrien, Klemens von Alexandria, Klemens von Alexandrien, Stromateis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »