Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apostasie

Index Apostasie

Logo der Kampagne für kollektiven Abfall vom Glauben in Spanien, in der die katholische Kirche verlassen wird die Todesstrafe bei Apostasie gilt Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten‘ (vom ursprünglichen Sitz oder Standort); von ἀφίσταμαι aphístamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘) oder „Abfall (vom Glauben)“ bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion).

204 Beziehungen: Aaron Chorin, Aba I., Abd al-Aziz ibn Baz, Abdelaziz Belhachemi, Abfall (Begriffsklärung), Abjuration, Abner von Burgos, Abraham Senior Teixeira, Abu Marwan Abd al-Malik, Ahl al-kitāb, Ahmad Kasravi, Ahmadiyya, Ahmadiyya Muslim Jamaat, Ahmed Harkan, Alhambra-Edikt, Alte Synagoge (Bückeburg), Aminetou Mint El-Moctar, Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt, Amtsenthebung, Amtsenthebung (Kanonisches Recht), Angriffe auf Säkularisten und Angehörige religiöser Minderheiten in Bangladesch seit 2013, Antoine-François Prévost, Apokatastasis, Apostasie im Islam, Apostasy Records, Apostata, Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit, Ayaan Hirsi Ali, Babwahi, Baschkortostan, Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union, Benedikt Maria von Werkmeister, Blasius von Sebaste, Boyan-Enravota, Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Cappella Colleoni, Charles Plymell, Christentum in Japan, Christenverfolgung, Christine Schirrmacher, Christliche Werte, Chuck Missler, Council of Ex-Muslims of Britain, Cristóvão Ferreira, Datianus (Praeses), David Frum, David Lewis (Heiliger), De baptismo, Der Hirte des Hermas, Didascalia Apostolorum, ..., Die Rolle der Frau im Judentum, Dikasterium für die Glaubenslehre, Directa ad decessorem, Disziplinarrat, Ditheismus, Diyanet İşleri Başkanlığı, Dositheos (Sohn des Drimylos), Ebioniten, Edith Stein, Elischa ben Abuja, Erste Vision, Eucharius Balthasar, Evangeliumschristen-Baptisten, Exkommunikation, Fernão Lopes (Soldat), Flüchtlingshilfe, Flora von Córdoba, Francesco Barozzi, Franziskanerkloster Schwerin, Frielingen (Adelsgeschlecht), Frielingen (Kirchheim), Gelobt sei Gott, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte Malis, Gewissensfreiheit, Ghulam Ahmad Parwez, Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland), Gratian, Hamas, Hasan at-Turabi, Häresie, Heiligster regierender Synod, Hell on Wheels (Fernsehserie), Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa), In coena Domini, Internationale Sunnitenkonferenz in Grosny, Interreligiöser Dialog, Iran, Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran, Islam in Deutschland, Islamkritik, Jakob Joseph Frank, Jakob Schmidlin, James Ussher, Jüdische Gemeinde Košice, Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus, Jekaterinburg, Jeremy Davies (Exorzist), Jerusalemsverein, Johannes von Phanijoit, Johannes XII., John Henry Newman, Judentum, Julian (Kaiser), Julius Konrad Otto, Kacem El Ghazzali, Karfreitagsfürbitte für die Juden, Kazimierz Bein, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirchenaustritt, Kirchenwiedereintritt, Kissjabika Bairjassowa, Knud Karl Krogh-Tonning, Konversion (Religion), Koranismus, Kreuzigung, Krimkrieg, Lapsi, Lehre der Neuapostolischen Kirche, Lehre der Zeugen Jehovas, Leonid Kannegiesser, Leopardus (Heiliger), Lina Joy, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Liste der Ausgaben von P.M. History, Liste von Gräzismen, Magie, Mahdi, Majid Jafari Tabar, Manasse (König), Marcellinus (Bischof von Rom), Margot Käßmann, Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988, Märtyrer von Córdoba, Meir von Rothenburg, Menschenrechte in Katar, Mistiwoj, Mohamed Cheikh Ould Mkhaitir, Mohammed Amin al-Husseini, Mosche Altschuler, Muhammad Abd as-Salam Faradsch, Muhāraba, Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, Nathan der Weise, Nerses I. der Große, Nikolaus Donin, Nikolaus Hunnius, Noël Chabanel, Ogden (Utah), Organisation der Mudschahedin der Islamischen Revolution, Paul Chong Hasang, Paul within Judaism, Pionius, Politische Religion, Postmillenarismus, Psalm 81, Rached al-Ghannouchi, Raymond Victor Franz, Römisch-katholische Kirche im Iran, Römische Religion, Rekonstruktionismus, Religion, Renegat, Ruhollah Chomeini, Rumkale, Sabbatianismus, Salomo Salman Zevi Hirsch, Samira Salih Ali an-Nu'aimi, Satan, Säkulare Flüchtlingshilfe, Sünde wider den Heiligen Geist, Schisma, Scientology-Kirche, Sebbi, Siger von Brabant, Sighere, Silence (Film), Sklaverei im Islam, Spiritualen, Sudan, Suizid, Syrische Baruch-Apokalypse, Takfīr, Tây-Sơn-Dynastie, Türkei, Tidschānīya, Tobias Philipp von Gebler, Todesstrafe, Todsünde, Tomasz Polak, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Undercover Mosque, Unglaube, Unglaube (Begriffsklärung), Vereinigte Arabische Emirate, Verfassung vom 3. Mai 1791, Wahan I. Mamikonjan, Wahan Mamikonjan, Wilhelm Hoffmann (Theologe), Willigis Jäger, Zane C. Hodges, Zehn Gebote (Koran), Zeugen Jehovas, 3. Buch der Makkabäer. Erweitern Sie Index (154 mehr) »

Aaron Chorin

Aaron Chorin Aaron Chorin, auch Áron Chorin (* 3. August 1766 in Mährisch Weißkirchen; † 24. August 1844 in Arad) war ein ungarischer Rabbiner und ein früherer Unterstützer für Religiöse Reform.

Neu!!: Apostasie und Aaron Chorin · Mehr sehen »

Aba I.

Ikone von Mar Aba Aba I. auch Mar Aba I.; Mar Abba der Große († 552) war Katholikos der „Kirche des Ostens“ von 540 bis 552.

Neu!!: Apostasie und Aba I. · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Baz

ʿAbd al-ʿAzīz ibn Bāz, auch Abdul-Aziz bin Baz (geboren 1912 (meist wird der 21. November 1910 genannt) in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 13. Mai 1999) war ein saudi-arabischer Qādī und Gelehrter salafistischer Ausrichtung.

Neu!!: Apostasie und Abd al-Aziz ibn Baz · Mehr sehen »

Abdelaziz Belhachemi

Abdelaziz Belhachemi, mit vollem Namen Abdelaziz b. Mohamed El Hachemi b. Ibrahim Chérif (* 1898 in El Oued, Algerien; † 1. Juni 1965 in Tunis, nach anderen Quellen 1960 Hellal, Amar (ar. ‚Aʿmar Hilāl‘): Le Mouvement Reformiste Algérien. Les hommes et l’histoire (1831–1957). Algier: Office des Publications Universitaires. 2009. 2., überarbeitete Auflage. S. 16ff.) war ein algerischer Sufi-Scheich des Qādirīya-Ordens und Antikolonialist.

Neu!!: Apostasie und Abdelaziz Belhachemi · Mehr sehen »

Abfall (Begriffsklärung)

Abfall steht für.

Neu!!: Apostasie und Abfall (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Abjuration

Heinrich IV., König von Frankreich und Navarra, am 25. Juli 1593 in der Kathedrale von Saint-Denis Der Begriff Abjuration (auch Abjuratio; „Abschwörung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Tradition einen rituell-formalen Teil der Aufnahme oder Wiederaufnahme in die Kirche.

Neu!!: Apostasie und Abjuration · Mehr sehen »

Abner von Burgos

Abner von Burgos (als Christ nach seiner erst spät vollzogenen Taufe Alfonso de Valladolid; * 1270 in Burgos; † 1347 in Valladolid) war ein christlicher Arzt und Philosoph jüdischer Herkunft.

Neu!!: Apostasie und Abner von Burgos · Mehr sehen »

Abraham Senior Teixeira

Abraham Senior Teixeira, auch Abraham Senior und Diego Teixeira de Sampayo (geboren um 1581 wahrscheinlich in Lissabon; gestorben am 6. Januar 1666 in Hamburg) war ein portugiesisch-jüdischer Bankier und Großkaufmann.

Neu!!: Apostasie und Abraham Senior Teixeira · Mehr sehen »

Abu Marwan Abd al-Malik

Abu Marwan Abd al-Malik al-Ghazi (* um 1541 in Marrakesch, Marokko; † 4. August 1578 in Ksar-el-Kebir, Marokko) war vierter Sultan der Saadier in Marokko (1576–1578).

Neu!!: Apostasie und Abu Marwan Abd al-Malik · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: Apostasie und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Ahmad Kasravi

Ahmad Kasravi Sayyed Ahmad Kasravi (* 29. September 1890 in Täbris; † 11. März 1946 in Teheran) war ein iranischer Sprachwissenschaftler, Historiker, Jurist, zum Mullah ausgebildeter, aber schon in jungen Jahren säkularer Religionskritiker und Philosoph.

Neu!!: Apostasie und Ahmad Kasravi · Mehr sehen »

Ahmadiyya

Mirza Ghulam Ahmad, Begründer der Ahmadiyya Die Ahmadiyya ist eine islamische Gemeinschaft, die von Mirza Ghulam Ahmad in den 1880er Jahren in Britisch-Indien gegründet wurde.

Neu!!: Apostasie und Ahmadiyya · Mehr sehen »

Ahmadiyya Muslim Jamaat

Ahmadiyya Muslim Jamaat (vollständige arabische Bezeichnung), kurz AMJ, ist eine aus der Ahmadiyya-Bewegung hervorgegangene Religionsgemeinschaft, die in Indien ihren Ursprung hat und sich auf den Islam und Mirza Ghulam Ahmad beruft.

Neu!!: Apostasie und Ahmadiyya Muslim Jamaat · Mehr sehen »

Ahmed Harkan

Ahmed Hussein Harkan (geboren am 10. Dezember 1982 in Alexandria) ist ein ägyptischer Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: Apostasie und Ahmed Harkan · Mehr sehen »

Alhambra-Edikt

Unterschriften Ferdinands und Isabellas (''yo el Rey'', ''yo la Reyna''), des königlichen Sekretärs Juan de Coloma und Siegel unter der kastilischen Version des Alhambra-Edikts Das Alhambra-Edikt, auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt (d. h. Vertreibung aus Spanien) wurde am 31.

Neu!!: Apostasie und Alhambra-Edikt · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Bückeburg)

Die Alte Synagoge in der niedersächsischen Stadt Bückeburg steht in der Bahnhofstraße.

Neu!!: Apostasie und Alte Synagoge (Bückeburg) · Mehr sehen »

Aminetou Mint El-Moctar

Aminetou Mint El Moctar Aminetou Mint El-Moctar (geb. 13. Dezember 1956, Nouakchott) ist eine mauretanische Politikerin und Frauenrechtsaktivistin.

Neu!!: Apostasie und Aminetou Mint El-Moctar · Mehr sehen »

Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Hochstift Halberstadt vor 1618 Halberstadt um 1580; in der Mitte der Dom, rechts die Pfarrkirche St. Martini Die Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt am 7. Dezember 1578 war ein Ereignis von religionspolitischer Brisanz, das heftige öffentliche Reaktionen auslöste.

Neu!!: Apostasie und Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt · Mehr sehen »

Amtsenthebung

Die Amtsenthebung eines Amtsinhabers wird in verschiedenen Berufen bei gravierenden Verfehlungen durchgeführt.

Neu!!: Apostasie und Amtsenthebung · Mehr sehen »

Amtsenthebung (Kanonisches Recht)

Die Amtsenthebung (amotio) ist eine Form der Amtsbeendigung im kanonischen Recht.

Neu!!: Apostasie und Amtsenthebung (Kanonisches Recht) · Mehr sehen »

Angriffe auf Säkularisten und Angehörige religiöser Minderheiten in Bangladesch seit 2013

Seit dem Jahr 2013 gab es verstärkt Angriffe auf Säkularisten und Angehörige religiöser Minderheiten in Bangladesch.

Neu!!: Apostasie und Angriffe auf Säkularisten und Angehörige religiöser Minderheiten in Bangladesch seit 2013 · Mehr sehen »

Antoine-François Prévost

Antoine-François Prévost (1745) Antoine-François Prévost d’Exiles (genannt Abbé Prévost)Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Alfred Kröner, Stuttgart 1974, Lemma Prévost d’Exiles, S. 742–743.

Neu!!: Apostasie und Antoine-François Prévost · Mehr sehen »

Apokatastasis

Apokatastasis (griechisch ἀποκατάστασις, übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“, „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“ oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.

Neu!!: Apostasie und Apokatastasis · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Apostasie und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Apostasy Records

Apostasy Records ist ein deutsches Musiklabel, das auf Extreme Metal spezialisiert ist.

Neu!!: Apostasie und Apostasy Records · Mehr sehen »

Apostata

Apostata (von altgriech. ἀποστασία apostasía, ‚Abfall‘ vom Glauben) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Apostasie und Apostata · Mehr sehen »

Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit

Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit ist ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624–1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr. 201) 1668 veröffentlichte.

Neu!!: Apostasie und Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit · Mehr sehen »

Ayaan Hirsi Ali

Ayaan Hirsi Ali (2016) Ayaan Hirsi Ali (Ayaan Hirsi Magan Isse Guleid Ali Wai’ays Muhammad Ali Umar Osman Mahamud; * 13. November 1969 in Mogadischu, Somalia) ist eine niederländisch-amerikanische Politikerin, Politikwissenschaftlerin, Frauenrechtlerin und Islamkritikerin somalischer Herkunft.

Neu!!: Apostasie und Ayaan Hirsi Ali · Mehr sehen »

Babwahi

Mar Babwahi (auch: lat. Babaeus, Babowai, Babai;,; † 484) war Katholikos von Seleucia-Ctesiphon und Patriarch der Kirche des Ostens von 457 bis 484, während der Regierungszeit des Sassanidenkönigs Peroz I. Babwahi war bekannt für seine pro-byzantinische Einstellung, aufgrund derer er oft mit anderen Mitgliedern der Kirche des Ostens in Konflikt kam.

Neu!!: Apostasie und Babwahi · Mehr sehen »

Baschkortostan

Baschkortostan (offiziell Republik Baschkortostan,,; veraltet noch Baschkirien) ist eine Republik (Föderationssubjekt) mit Hoheitsrechten im östlichen Teil des europäischen Russlands.

Neu!!: Apostasie und Baschkortostan · Mehr sehen »

Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union

Die Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union wurden offiziell in der Nacht vom 3.

Neu!!: Apostasie und Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union · Mehr sehen »

Benedikt Maria von Werkmeister

Benedikt Maria Werkmeister Benedikt Maria Werkmeister, ab 1817 von Werkmeister, (* 22. Oktober 1745 in Füssen; † 16. Juli 1823 in Stuttgart) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenreformer der Aufklärung.

Neu!!: Apostasie und Benedikt Maria von Werkmeister · Mehr sehen »

Blasius von Sebaste

St. Blasius auf einem Altar von Hans Memling (1491) in Lübeck St. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert Blasius von Sebaste (* 3. Jahrhundert; † um 316) war Bischof von Sebaste, der Hauptstadt der römischen Provinz Kleinarmenien (heute Sivas im Nordosten der Türkei).

Neu!!: Apostasie und Blasius von Sebaste · Mehr sehen »

Boyan-Enravota

Abbildung des bulgarischen Heiligen und Märtyrer Boyan-Enravota. Der heilige Enravota, mit christlichem Namen Boyan (kyrillisch: Воин, slawisches Wort für „Kämpfer“; bulgarisch: Свети Енравота; * um 810; † um 833) war der älteste Sohn des Khan Omurtag.

Neu!!: Apostasie und Boyan-Enravota · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: Apostasie und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Cappella Colleoni

Santa Maria Maggiore Reiterstandbild B. Colleonis von Andrea del Verrocchio in Venedig Die Cappella Colleoni in der Altstadt von Bergamo ist eine von dem Condottiere Bartolomeo Colleoni 1471 in Auftrag gegebene Grabkapelle.

Neu!!: Apostasie und Cappella Colleoni · Mehr sehen »

Charles Plymell

Charles Plymell (2017) Charles Plymell (* 26. April 1935 in Holcomb, Kansas) ist ein US-amerikanischer Autor, Verleger, Herausgeber.

Neu!!: Apostasie und Charles Plymell · Mehr sehen »

Christentum in Japan

Das Christentum spielt in Japan eine untergeordnete Rolle, da die Vorstellung eines einzigen allmächtigen Gottes mit den traditionellen religiösen Vorstellungen des Shintō und des Buddhismus wenig Übereinstimmung zeigt.

Neu!!: Apostasie und Christentum in Japan · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Apostasie und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christine Schirrmacher

Christine Schirrmacher (* 2. Mai 1962 in Lörrach) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin, Autorin, Professorin und Beraterin in Islamfragen.

Neu!!: Apostasie und Christine Schirrmacher · Mehr sehen »

Christliche Werte

Vatikan Christliche Werte wird als Begriff auf Wertvorstellungen angewendet, denen ein Bezug zum Christentum zugeschrieben wird.

Neu!!: Apostasie und Christliche Werte · Mehr sehen »

Chuck Missler

mini Charles W. „Chuck“ Missler (* 28. Mai 1934 in Chicago, Vereinigte Staaten; † 1. Mai 2018 in Reporoa, Neuseeland) war ein Autor, evangelikaler Christ, Bibelforscher, Ingenieur und ehemaliger Geschäftsmann.

Neu!!: Apostasie und Chuck Missler · Mehr sehen »

Council of Ex-Muslims of Britain

Der Council of Ex-Muslims of Britain (Abk. CEMB, britischer Rat der Ex-Muslime) ist die britische Organisation, bestehend aus ehemaligen Muslimen, die um ihr Leben fürchten, weil sie dem Islam abgeschworen haben.

Neu!!: Apostasie und Council of Ex-Muslims of Britain · Mehr sehen »

Cristóvão Ferreira

Der Inschrift des Grabsteins zufolge wurde Ferreira auf der Grabstätte der Familie seines Schwiegersohns Sugimoto Chūkei beigesetzt. Ferreira (1580–1650) als Sprachmittler bei der Vernehmung der 1643 in Nambu festgesetzten Niederländer (Stich von 1669) Cristóvão Ferreira, geboren um 1580 in Torres Vedras (Portugal); gestorben um 4. November 1650 in Nagasaki (Japan) war ein Missionar der Societas Jesu, der nach Folter vom Christentum abfiel und als Sawano Chūan (沢野 忠庵) repatriiert wurde.

Neu!!: Apostasie und Cristóvão Ferreira · Mehr sehen »

Datianus (Praeses)

Online.

Neu!!: Apostasie und Datianus (Praeses) · Mehr sehen »

David Frum

David Frum (2007) David Frum (* 1960 in Toronto, Kanada) ist ein konservativer kanadisch-US-amerikanischer politischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Apostasie und David Frum · Mehr sehen »

David Lewis (Heiliger)

David Lewis, Kupferstich (postum 1683) Ölgemälde nach dem Stich, Llantarnam Abbey David Lewis, Deckname (Patron Saints, englisch) Charles Baker (* 1617 in Abergavenny, Monmouthshire; † 27. August 1679 in Usk), war ein walisischer Jesuit, der während der fiktiven Papisten-Verschwörung im Königreich England hingerichtet wurde.

Neu!!: Apostasie und David Lewis (Heiliger) · Mehr sehen »

De baptismo

De baptismo (Über die Taufe), ein um 200 n. Chr.

Neu!!: Apostasie und De baptismo · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Neu!!: Apostasie und Der Hirte des Hermas · Mehr sehen »

Didascalia Apostolorum

Die Didascalia Apostolorum ist eine frühchristliche Gemeindeordnung, die in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Apostasie und Didascalia Apostolorum · Mehr sehen »

Die Rolle der Frau im Judentum

Die Rabbinerin Angela Buchdahl, Central Synagogue (Manhattan) Die Rolle der Frau im Judentum wird durch die Hebräische Bibel, die rabbinische Literatur, das Gewohnheitsrecht und nicht-religiöse kulturelle Einflussgrößen bestimmt.

Neu!!: Apostasie und Die Rolle der Frau im Judentum · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Apostasie und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Directa ad decessorem

Directa ad decessorem sind die Anfangsworte eines Schreibens des Papstes Siricius an Bischof Himerius von Tarragona vom 10.

Neu!!: Apostasie und Directa ad decessorem · Mehr sehen »

Disziplinarrat

Ein Disziplinarrat, vormals Kirchengericht, ist eine disziplinarische Institution der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen).

Neu!!: Apostasie und Disziplinarrat · Mehr sehen »

Ditheismus

Ditheismus (griechisch: Lehre von zwei Göttern) bezeichnet in der christlichen Theologie die Ansicht, dass es zwei Götter in zwei verschiedenen Wesenheiten gebe.

Neu!!: Apostasie und Ditheismus · Mehr sehen »

Diyanet İşleri Başkanlığı

Das Diyanet İşleri Başkanlığı, abgekürzt mit Diyanet, ist eine staatliche Einrichtung zur Verwaltung religiöser Angelegenheiten in der Türkei.

Neu!!: Apostasie und Diyanet İşleri Başkanlığı · Mehr sehen »

Dositheos (Sohn des Drimylos)

Dositheos (3. Jahrhundert v. Chr.), Sohn des Drimylos, war ein Staatsdiener der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Apostasie und Dositheos (Sohn des Drimylos) · Mehr sehen »

Ebioniten

Ebioniten (auch Ebionäer, hebräisch-aramäisch ebionim, die Armen) war eine Selbstbezeichnung von antiken Judenchristen, die eine von der Hauptströmung (der sich konstituierenden alten Kirche) getrennte Gruppe bildeten.

Neu!!: Apostasie und Ebioniten · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Apostasie und Edith Stein · Mehr sehen »

Elischa ben Abuja

Elisa ben Abuja (auch: Elischa ben Abuja, hebräisch: אלישע בן אבויה; Beiname: Acher, der Andere, genannt, um ihn als Apostaten nicht mit Namen zu nennen; * vor 70 in Jerusalem) war ein als Häretiker verrufener Tannait der sogenannten 2.

Neu!!: Apostasie und Elischa ben Abuja · Mehr sehen »

Erste Vision

Glasdarstellung der ersten Vision von Joseph Smith, 1913, unbekannter Künstler (''Museum für Kirchengeschichte'' in Salt Lake City) Die erste Vision ist ein wichtiger Bestandteil des Glaubens der Mormonen.

Neu!!: Apostasie und Erste Vision · Mehr sehen »

Eucharius Balthasar

Eucharius Balthasar (* um 1630 in Cond; † nach 1677 ebenda) war ein deutscher Benediktiner und Vertreter des Abtes der Trierer Abtei St. Matthias auf deren Klostergut in Villmar.

Neu!!: Apostasie und Eucharius Balthasar · Mehr sehen »

Evangeliumschristen-Baptisten

Salawat Kirche der Evangeliumschristen-Baptisten in Chabarowsk Kirche der ukrainischen Evangeliumschristen-Baptisten in Kiew Die Evangeliumschristen-Baptisten oder Evangeliums-Christen-Baptisten sind eine Freikirche, die sich 1944 in Moskau unter staatlichem Druck aus dem Zusammenschluss der russischen Evangeliums-Christen und Baptisten formierte.

Neu!!: Apostasie und Evangeliumschristen-Baptisten · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Apostasie und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fernão Lopes (Soldat)

Fernão Lopes (* um 1480 in Lissabon; † 1545 auf St. Helena) war der erste bekannte dauerhafte Bewohner der Atlantikinsel St.

Neu!!: Apostasie und Fernão Lopes (Soldat) · Mehr sehen »

Flüchtlingshilfe

Flüchtlingshilfe steht für.

Neu!!: Apostasie und Flüchtlingshilfe · Mehr sehen »

Flora von Córdoba

Kathedrale von Córdoba Flora von Córdoba († 24. November 851 in Córdoba) war eine christliche Märtyrin, die gegen Ende der Regierungszeit von Abd ar-Rahman II. im Emirat von Córdoba enthauptet wurde.

Neu!!: Apostasie und Flora von Córdoba · Mehr sehen »

Francesco Barozzi

Francesco Barozzi Francesco Barozzi (latinisiert Franciscus Barocius oder Baroccius, Barozzius; * 9. September 1537 in Iraklio; † 23. November 1604 in Venedig) war ein venezianisch-kretischer Mathematiker und Philologe der Renaissance.

Neu!!: Apostasie und Francesco Barozzi · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Schwerin

Merian);Originalbezeichnungen:F. Fürstliche CantzleyG. Fürstlicher ReitstallH. Das Kornhauss Das Franziskanerkloster Schwerin wurde 1236 als Niederlassung des Franziskanerordens erstmals urkundlich erwähnt, im Zuge der Reformation 1548 aufgelöst und 1554 zerstört.

Neu!!: Apostasie und Franziskanerkloster Schwerin · Mehr sehen »

Frielingen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Frielingen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Frielingen (auch Frilingen o. ä.) ist der Name eines erloschenen hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Apostasie und Frielingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frielingen (Kirchheim)

Frielingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Apostasie und Frielingen (Kirchheim) · Mehr sehen »

Gelobt sei Gott

Gelobt sei Gott (Originaltitel Grâce à Dieu, sprachiger Festivaltitel: By the Grace of God) ist ein französischer Spielfilm von François Ozon aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Apostasie und Gelobt sei Gott · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Apostasie und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Malis

''Sullam al-Atfāl fī Buyū‘ al-Ājāl'' (‚Führer für Anfänger in Handelstransaktionen‘) wurde von Ahmad ibn Bawd ibn Muhammad al-Fulānī im 19. Jahrhundert in Reimform verfasst, um es leichter memorieren zu können; arabisches Manuskript, Timbuktuhttp://www.wdl.org/fr/item/9660/ Knappe Erläuterung und Link zum Digitalisat Karte Malis Niger, 13. Jahrhundert, Metropolitan Museum. Die meisten dieser Figurinen stammen aus Raubgrabungen, die vom Kunstmarkt befeuert werden, und die das kulturelle Erbe Malis gefährden. Djinguereber-Moschee in Timbuktu aus dem 14. Jahrhundert (nicht dem 11. Jahrhundert, wie die Postkarte vermerkt), François-Edmond Fortier 1905/06 Die Geschichte Malis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Mali und historischer malischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Apostasie und Geschichte Malis · Mehr sehen »

Gewissensfreiheit

Gewissensfreiheit ist die Freiheit, Entscheidungen und Handlungen aufgrund des Gewissens, frei von äußerem Zwang, durchführen zu können.

Neu!!: Apostasie und Gewissensfreiheit · Mehr sehen »

Ghulam Ahmad Parwez

Ghulam Ahmad Parwez Ghulam Ahmad Parwez (* 9. Juli 1903 in Batala; † 24. Februar 1985 in Lahore) war ein pakistanischer islamischer Intellektueller und Autor, der die Authentizität des Hadith infrage stellte und seine Anwendung im Islam ablehnte.

Neu!!: Apostasie und Ghulam Ahmad Parwez · Mehr sehen »

Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland)

Die Glasmalereien in der Kathedrale Freiburg im Üechtland sind ein bedeutendes Werk des polnischen Künstlers Józef Mehoffer.

Neu!!: Apostasie und Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland) · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Apostasie und Gratian · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Neu!!: Apostasie und Hamas · Mehr sehen »

Hasan at-Turabi

Hasan at-Turabi Hasan at-Turabi (1. Februar 1932 in Kassala, Sudan – 5. März 2016 in Khartum) war ein sudanesischer Politiker sowie religiöser Führer im Sudan.

Neu!!: Apostasie und Hasan at-Turabi · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Apostasie und Häresie · Mehr sehen »

Heiligster regierender Synod

Die Mitglieder der Außerordentlichen Sitzung des Heiligsten Synod am 26. Jul. 1911 in der Haupthalle des Metropolitanquartiers im Alexander-Newski-Kloster. Der Heiligste regierende Synod (auch: Heiligster Dirigierender Synod) war die oberste Regierungs-Institution der Russisch-Orthodoxen Kirche von 1721 bis 1918.

Neu!!: Apostasie und Heiligster regierender Synod · Mehr sehen »

Hell on Wheels (Fernsehserie)

Hell on Wheels ist eine US-amerikanische Western-Fernsehserie, erschaffen von Joe Gayton und Tony Gayton.

Neu!!: Apostasie und Hell on Wheels (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa)

LUT Die Immanuelkirche (Plene) ist eine protestantische Kirche im Viertel der American Colony (auch Templer- oder Deutsche Kolonie genannt) in Jaffa, einem Ortsteil von Tel Aviv-Jaffa in Israel.

Neu!!: Apostasie und Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

In coena Domini

In coena Domini (lat.: ‚beim Mahle des Herrn‘) war eine zwischen 1363 und 1770 mehrmals erschienene päpstliche Bulle.

Neu!!: Apostasie und In coena Domini · Mehr sehen »

Internationale Sunnitenkonferenz in Grosny

Die Internationale Sunnitenkonferenz in Grosny fand Ende August 2016 statt.

Neu!!: Apostasie und Internationale Sunnitenkonferenz in Grosny · Mehr sehen »

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen sind Bezeichnungen für einen von Repräsentanten von Religionen angestrebten, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen und kritischen Meinungsaustausch.

Neu!!: Apostasie und Interreligiöser Dialog · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Apostasie und Iran · Mehr sehen »

Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran

Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran (genannt Efodi, * um 1350 vermutlich in Perpignan; † um 1415; „Duran“ war eine jüdisch-provençalische Familie) war ein philosophisch gebildeter Grammatiker und Hebraist in Spanien, der während der Verfolgungen von 1391 zum Christentum übertrat und danach zum Judentum zurückkehrte.

Neu!!: Apostasie und Isaak ben Mose Hallevi Profiat Duran · Mehr sehen »

Islam in Deutschland

Der Islam ist in Deutschland die Religion mit den nach dem Christentum meisten Gläubigen.

Neu!!: Apostasie und Islam in Deutschland · Mehr sehen »

Islamkritik

Islamkritik auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage gibt es seit der Gründungszeit des Islam im 7.

Neu!!: Apostasie und Islamkritik · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Apostasie und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Schmidlin

Jakob Schmidlin vor seiner Hinrichtung. Hinterglasmalerei eines unbekannten Künstlers, Ende 18. Jahrhundert Links der Galgen und der Scheiterhaufen, auf dem er verbrannt werden sollte. Rechts sein Haus, das niedergebrannt wurde. Gedenktafel Jakob Schmidlin Jakob Schmidlin (Jacob Schmidli), auch Sulzig-Joggi genannt, (* 11. März 1699 in Hergiswil, Kanton Luzern; † 27. Mai 1747 in Luzern auf dem Scheiterhaufen) wurde von der Luzerner Obrigkeit als aufrührerischer «Pietist» zum Tode verurteilt.

Neu!!: Apostasie und Jakob Schmidlin · Mehr sehen »

James Ussher

James Ussher um 1654, Porträt von Peter Lely James Ussher (auch Usher) (* 4. Januar 1581 in Dublin; † 21. März 1656 in Reigate, Surrey) war ein irischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Apostasie und James Ussher · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Košice

Die jüdische Gemeinde in Košice (neulateinisch Cassovia) bildete sich erst nach 1843.

Neu!!: Apostasie und Jüdische Gemeinde Košice · Mehr sehen »

Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus

Kantor trägt die Pessach-Geschichte vor. Haggada von Barcelona, 14. Jh. Die Jüdische Kultur erlebte in al-Andalus, dem von 711 bis 1492 muslimisch beherrschten Teil der iberischen Halbinsel, eine Periode kultureller und wirtschaftlicher Blüte.

Neu!!: Apostasie und Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Apostasie und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Jeremy Davies (Exorzist)

Jeremy Davies (* 1935 in London) ist ein englischer römisch-katholischer Priester, ein ehemaliger Arzt und ein führender Exorzist.

Neu!!: Apostasie und Jeremy Davies (Exorzist) · Mehr sehen »

Jerusalemsverein

Der Jerusalemsverein (JV) ist ein deutscher evangelischer Verein zur Unterstützung von Kirchengemeinden in Israel, Palästina und Jordanien.

Neu!!: Apostasie und Jerusalemsverein · Mehr sehen »

Johannes von Phanijoit

Johannes von Phanijoit (* in Phanijōit; † 29. April 1210 in Kairo; auch Johannes Phanidjoitanus) ist ein koptischer Neo-Märtyrer.

Neu!!: Apostasie und Johannes von Phanijoit · Mehr sehen »

Johannes XII.

Johannes XII. (* 937 oder 939 als Octavian von Spoleto in Rom; † 14. Mai 964 in der Campagna) war Papst vom 16. Dezember 955 bis zu seiner Absetzung am 4. Dezember 963.

Neu!!: Apostasie und Johannes XII. · Mehr sehen »

John Henry Newman

John Henry Newman (1881), Porträt von John Everett Millais John Henry Newman CO (* 21. Februar 1801 in London; † 11. August 1890 in Edgbaston, heute Birmingham) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, zu der er 1845 konvertierte.

Neu!!: Apostasie und John Henry Newman · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Apostasie und Judentum · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Apostasie und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Konrad Otto

Julius Konrad Otto, Kupferstich von August Christian Fleischmann, 1728 Julius Konrad Otto, auch Julius Otto, geboren als Naphtali Margolioth (* 12. September 1562 vermutlich in Prag; † 1649 oder eher um 1655/56 in Edinburgh) war Professor für hebräische Sprache an der Akademie Altdorf und der Universität Edinburgh, vermutlich auch Professor extraordinarius für Hebräisch an der Universität Gießen.

Neu!!: Apostasie und Julius Konrad Otto · Mehr sehen »

Kacem El Ghazzali

Kacem El Ghazzali, 2020 Kacem El Ghazzali (geb. 24. Juni 1990) ist ein Essayist und Aktivist marokkanischer Herkunft.

Neu!!: Apostasie und Kacem El Ghazzali · Mehr sehen »

Karfreitagsfürbitte für die Juden

''Oremus et pro perfidis Judæis'' im ''Nouveau Paroissien Romain'' von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden.

Neu!!: Apostasie und Karfreitagsfürbitte für die Juden · Mehr sehen »

Kazimierz Bein

Kazimierz Bein (Kabe) Kazimierz Bein, Pseudonym Kabe (geb. 29. Februar 1872 in Sierżnia bei Strickau; gest. am 15. Juni 1959 in Łódź) war ein polnischer Augenarzt, Lexikograph und wichtiger Aktivist in der damals noch im Aufbau begriffenen Esperanto-Bewegung.

Neu!!: Apostasie und Kazimierz Bein · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Apostasie und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirchenaustritt

Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche.

Neu!!: Apostasie und Kirchenaustritt · Mehr sehen »

Kirchenwiedereintritt

Der Kirchenwiedereintritt ist die Rückkehr von getauften Christen in ihre ursprüngliche Kirche (Konfession).

Neu!!: Apostasie und Kirchenwiedereintritt · Mehr sehen »

Kissjabika Bairjassowa

Kissjabika (Kissjakbika) Bairjassowa (* 1679 im Duwan-Stammesgebiet in der von Baschkiren besiedelten Sibirischen Daruga; † in Jekaterinburg) war eine russische zwangsgetaufte Baschkirin und Apostatin.

Neu!!: Apostasie und Kissjabika Bairjassowa · Mehr sehen »

Knud Karl Krogh-Tonning

Knud Karl Krogh-Tonning (1906) Knud Karl Krogh-Tonning (* 31. Dezember 1842 in Stathelle, Telemark; † 19. Februar 1911 in Oslo) war ein norwegischer lutherischer Pfarrer und hochkirchlicher Theologe sowie nach seiner Konversion römisch-katholischer Apologet.

Neu!!: Apostasie und Knud Karl Krogh-Tonning · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Apostasie und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Koranismus

Der Koranismus ist eine Strömung im Islam, deren Anhänger den Koran als einzige textliche Quelle des Glaubens ansehen und Hadithe als Grundlage für Theologie und Normenlehre ablehnen.

Neu!!: Apostasie und Koranismus · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Apostasie und Kreuzigung · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Apostasie und Krimkrieg · Mehr sehen »

Lapsi

Als Lapsi (lat. „die Abgefallenen“) wurden jene Christen bezeichnet, die, meist als Folge von Christenverfolgungen, ihrem Glauben untreu geworden sind.

Neu!!: Apostasie und Lapsi · Mehr sehen »

Lehre der Neuapostolischen Kirche

Buchdeckel des 2012 erschienenen Katechismus der Neuapostolischen Kirche. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet.

Neu!!: Apostasie und Lehre der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Lehre der Zeugen Jehovas

Jehovas Zeugen wird empfohlen, regelmäßig das persönliche Bibelstudium zu pflegen. Die Zeugen Jehovas leiten ihren Glauben von ihrem biblizistischen Verständnis der Bibel ab.

Neu!!: Apostasie und Lehre der Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Leonid Kannegiesser

Leonid Kannegiesser (1918) Leonid Ioakimowitsch (Akimowitsch) Kannegiesser (auch Kannegießer) (* in St. Petersburg; † 1918 in Petrograd) war ein russischer Dichter und Narodnik.

Neu!!: Apostasie und Leonid Kannegiesser · Mehr sehen »

Leopardus (Heiliger)

Corona-Leopardus-Schrein in der Aachener Domschatzkammer Inschrift (Detail) des Reliquienschreins des hl. Leopardus aus dem frühen 11. Jahrhundert Leopardus (* 4. Jahrhundert; † um 362 in Rom) ist ein römischer Märtyrer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Apostasie und Leopardus (Heiliger) · Mehr sehen »

Lina Joy

Lina Joy (geb. 28. Juli 1964 in Malaysia als Azlina Jailani) ist eine malaysische Konvertitin, die vom Islam zum Christentum übergetreten ist.

Neu!!: Apostasie und Lina Joy · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: Apostasie und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von P.M. History

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins P.M. History und des Vorläufers P.M. – Das historische Ereignis.

Neu!!: Apostasie und Liste der Ausgaben von P.M. History · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Apostasie und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Apostasie und Magie · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: Apostasie und Mahdi · Mehr sehen »

Majid Jafari Tabar

Majid Jafari Tabār (* 1961 in Ghom, Iran) ist ein schiitischer Geistlicher mit dem religiösen Titel Ajatollah, Koranrezitator und Koranexeget.

Neu!!: Apostasie und Majid Jafari Tabar · Mehr sehen »

Manasse (König)

Wurzel-Jesse-Fenster in der Kirche Saint-Martin in Groslay, König Manasse König Manasse (* um 708 v. Chr.; † um 642 oder 641 v. Chr.), über den auch die Bibel berichtet, regierte zwischen 696/95 und 642/41 v. Chr.

Neu!!: Apostasie und Manasse (König) · Mehr sehen »

Marcellinus (Bischof von Rom)

Marcellinus († 25. Oktober 304) war von 296 bis 304 Bischof von Rom.

Neu!!: Apostasie und Marcellinus (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Margot Käßmann

Margot Käßmann auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Margot Käßmann (* 3. Juni 1958 als Margot-Renate Schulze in Marburg an der Lahn) ist eine deutsche evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin in verschiedenen kirchlichen Leitungsfunktionen.

Neu!!: Apostasie und Margot Käßmann · Mehr sehen »

Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988

Die Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran im Jahre 1988 begann am 29. Juli 1988 auf Weisung von Ajatollah Chomeini in der Regierungszeit des Premierministers Mir Hossein Mussawi.

Neu!!: Apostasie und Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988 · Mehr sehen »

Märtyrer von Córdoba

San Pedro Apóstol in Córdoba. Unter der Bezeichnung Märtyrer von Córdoba werden 49 Personen zusammengefasst, die in den Jahren 851 bis 859 n. Chr.

Neu!!: Apostasie und Märtyrer von Córdoba · Mehr sehen »

Meir von Rothenburg

Heiligen Sand in Worms Grab des Rabbi Meir Rabbi Meir von Rothenburg (eigentlich Meir ben Baruch,; auch MaHaRaM von Rothenburg, מהר״ם; geboren um 1215 in Worms; gestorben am 27. April 1293 in Ensisheim) war ein berühmter Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Apostasie und Meir von Rothenburg · Mehr sehen »

Menschenrechte in Katar

Geografische Lage von Katar Der Zustand der Menschenrechte in Katar wird vielfach kritisiert.

Neu!!: Apostasie und Menschenrechte in Katar · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: Apostasie und Mistiwoj · Mehr sehen »

Mohamed Cheikh Ould Mkhaitir

Mohamed Cheikh Ould Mkhaitir ist ein Blogger aus Mauretanien, der von 2014 bis 2019 als Politischer Gefangener inhaftiert war.

Neu!!: Apostasie und Mohamed Cheikh Ould Mkhaitir · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Apostasie und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mosche Altschuler

Mosche Altschuler (/ Transliteration: Moische Altschuler; wiss. Transliteration Mojše Al'tšuler; geboren 1887 in Bobr (Бобр), Belarus, Russisches Kaiserreich; gestorben 1969 in der Sowjetunion) war ein sowjetischer Journalist, Linguist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Apostasie und Mosche Altschuler · Mehr sehen »

Muhammad Abd as-Salam Faradsch

Muhammad Abd as-Salam Faradsch (auch Abd al-Salam Farag oder Abdessalam Faraj,; * 1952 oder 1954 in ad-Dilnidschat, Gouvernement al-Buhaira in Unterägypten; † 15. April 1982 in Kairo), war ein ägyptischer Revolutionär und radikalislamischer Theoretiker.

Neu!!: Apostasie und Muhammad Abd as-Salam Faradsch · Mehr sehen »

Muhāraba

Muhāraba ist ein Rechtsbegriff in der islamischen Jurisprudenz.

Neu!!: Apostasie und Muhāraba · Mehr sehen »

Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

Ibn al-ʿArabī, Phantasiebildnis unbekannter Quelle Muhyī d-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿAlī Ibn ʿArabī al-Hātimī at-Tāʾī, häufig auch Ibn al-ʿArabī (geboren am 7. August 1165 in Murcia; gestorben am 16. November 1240 in Damaskus), war ein andalusischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Apostasie und Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī · Mehr sehen »

Nathan der Weise

''Recha begrüßt ihren Vater'', 1877 von Maurycy Gottlieb Jüdischen Museums der Schweiz. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14.

Neu!!: Apostasie und Nathan der Weise · Mehr sehen »

Nerses I. der Große

Historische Darstellung des Nerses Nerses I. der Große (auch St. Nerses I. Parthev) (* 335; † 25. Juli 373), ein Prinz aus dem Haus der Gregoriden, war von 353 bis 373 – mit einer Unterbrechung von 359 bis 363 – Katholikos des Heiligen Stuhles von St.

Neu!!: Apostasie und Nerses I. der Große · Mehr sehen »

Nikolaus Donin

Nikolaus Donin, auch Nikolaus von Rupella (geb. im 13. Jahrhundert, aus La Rochelle), war als jüdischer Apostat Verursacher des Pariser Talmudprozesses von 1240.

Neu!!: Apostasie und Nikolaus Donin · Mehr sehen »

Nikolaus Hunnius

Nikolaus Hunnius, Porträt in der Stadtbibliothek (Lübeck) Nikolaus Hunnius (* 11. Juli 1585 in Marburg; † 12. April 1643 in Lübeck; auch Nicolaus Hunn) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Apostasie und Nikolaus Hunnius · Mehr sehen »

Noël Chabanel

Noël Chabanels Unterschrift unter einem seiner Briefe. Noël Chabanel S.J. auch Natalis Chabanel (* 2. Februar 1613; † 8. Dezember 1649) war ein jesuitischer Priester und Missionar in Sainte-Marie-au-pays-des-Hurons und einer der acht Kanadischen Märtyrer.

Neu!!: Apostasie und Noël Chabanel · Mehr sehen »

Ogden (Utah)

Die Stadt Ogden im Weber County im US-Bundesstaat Utah wird eingerahmt von der Wasatchkette im Osten sowie den Flüssen Weber und Ogden ungefähr 16 km östlich des Großen Salzsees und 64 km nördlich von Salt Lake City.

Neu!!: Apostasie und Ogden (Utah) · Mehr sehen »

Organisation der Mudschahedin der Islamischen Revolution

Die Organisation der Mudschahedin der Islamischen Revolution (kurz SMEE, auf, MIRO) ist eine 1978 gegründete reformorientierte, parteiähnliche politische Organisation im Iran, die zwar klein, aber recht einflussreich ist.

Neu!!: Apostasie und Organisation der Mudschahedin der Islamischen Revolution · Mehr sehen »

Paul Chong Hasang

Der heilige Paul Chong Hasang (* 1795 in Majae, Gyeonggi-do, Korea; † 22. September 1839 in Small West Gate, Seoul) gehört zu den 79 koreanischen Märtyrern, die während der Zeit der Christenverfolgungen von 1838 bis 1846 den Märtyrertod erlitten.

Neu!!: Apostasie und Paul Chong Hasang · Mehr sehen »

Paul within Judaism

Paul within Judaism („Paulus innerhalb des Judentums“) ist eine Forschungsrichtung innerhalb der neutestamentlichen Exegese, die auf der New Perspective on Paul aufbaut und über diese hinausführt.

Neu!!: Apostasie und Paul within Judaism · Mehr sehen »

Pionius

Pionius, griechische Form Pionios (Πιόνιος) († 12. März 250) wird in vielen christlichen Konfessionen als Heiliger verehrt beziehungsweise als denkwürdiger Glaubenszeuge betrachtet.

Neu!!: Apostasie und Pionius · Mehr sehen »

Politische Religion

Der Begriff Politische Religion ist ein interdisziplinär verwendetes Erklärkonzept, mit dem insbesondere die Funktionsweise, die Entstehung und das Erscheinungsbild totalitärer Herrschaftssysteme erklärt werden sollen.

Neu!!: Apostasie und Politische Religion · Mehr sehen »

Postmillenarismus

Postmillenarismus oder Postmillennialismus ist eine Richtung innerhalb der christlichen Eschatologie, d. h.

Neu!!: Apostasie und Postmillenarismus · Mehr sehen »

Psalm 81

Introitus des Hochfestes Fronleichnam) Beginn des Psalms in einem englischsprachigen Buch Der 81. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem dritten Buch des Psalters.

Neu!!: Apostasie und Psalm 81 · Mehr sehen »

Rached al-Ghannouchi

Rached Ghannouchi (2017) Rached al-Ghannouchi (* 22. Juni 1941 als in El Hamma) ist ein tunesischer Politiker und islamisch-politischer Theoretiker.

Neu!!: Apostasie und Rached al-Ghannouchi · Mehr sehen »

Raymond Victor Franz

Raymond Victor Franz (* 1922 in Cincinnati, Ohio; † 2. Juni 2010) war bis Dezember 1981 ein Zeuge Jehovas und bis 1980 Mitglied im Führungsgremium der Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Apostasie und Raymond Victor Franz · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche im Iran

Kathedrale der Consolata, Teheran Die römisch-katholische Kirche im Iran ist Teil der römisch-katholischen Kirche in der Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom.

Neu!!: Apostasie und Römisch-katholische Kirche im Iran · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Apostasie und Römische Religion · Mehr sehen »

Rekonstruktionismus

Der Rekonstruktionismus ist eine betont progressive Strömung des Judentums, die dieses in einer ständigen Weiterentwicklung sieht.

Neu!!: Apostasie und Rekonstruktionismus · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Apostasie und Religion · Mehr sehen »

Renegat

Der Renegat (von lateinisch re „wieder“ und negare „leugnen“, „verneinen“) ist ursprünglich ein Abtrünniger einer Religion, heutzutage auch verallgemeinert ein Abtrünniger eines Glaubens- oder Wertesystems (Kunst, Religion, Weltanschauung).

Neu!!: Apostasie und Renegat · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Apostasie und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Rumkale

Rumkale (Rum Kalesi „Römerfestung“, im türkischen Sprach- und Schriftgebrauch heute in der Regel Rumkale „Römische Festung“ bzw. „Griechische Festung“, der eigentlichen Bedeutung nach aber wohl eher „Byzantinische Festung“ bzw. „Rhomäerfestung“,,,,, assyrisch Shitamrat) ist eine ruinierte Festungsstadt in der Südost-Türkei am oberen Euphrat 30 km nördlich von Birecik im Landkreis Yavuzeli (Provinz Gaziantep) etwa 40 km nordöstlich der Großstadt Gaziantep.

Neu!!: Apostasie und Rumkale · Mehr sehen »

Sabbatianismus

Der Sabbatianismus ist eine durch Schabbtai Zvi begründete sowie durch Baruchia Russo (1676–1720) bzw.

Neu!!: Apostasie und Sabbatianismus · Mehr sehen »

Salomo Salman Zevi Hirsch

Salomo Salman Zevi Hirsch, auch Salomon Tsebi, Shlomo Zalman Zvi Hirsh ben Elʿazar, Salmen Zewi Uffhusen, u. ä.

Neu!!: Apostasie und Salomo Salman Zevi Hirsch · Mehr sehen »

Samira Salih Ali an-Nu'aimi

Samira Salih Ali an-Nu'aimi (geboren 1963; gestorben 22. September 2014) war eine irakische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Apostasie und Samira Salih Ali an-Nu'aimi · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Apostasie und Satan · Mehr sehen »

Säkulare Flüchtlingshilfe

Die Säkulare Flüchtlingshilfe e. V. ist ein deutscher Verein, der sich für religiös Verfolgte (z. B. nach Apostasie) und für religionsfreie Flüchtlinge einsetzt.

Neu!!: Apostasie und Säkulare Flüchtlingshilfe · Mehr sehen »

Sünde wider den Heiligen Geist

Die Sünde wider den Heiligen Geist (und: „Lästerung des Geistes“) ist nach christlichem Verständnis eine Sünde, bei der ein offenkundiges Wirken des Heiligen Geistes dem Bösen bzw.

Neu!!: Apostasie und Sünde wider den Heiligen Geist · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Apostasie und Schisma · Mehr sehen »

Scientology-Kirche

Die Scientology-Kirche ist die Eigenbezeichnung der größten religionsgemeinschaftlichen Organisation, die Lehren von Scientology vertritt.

Neu!!: Apostasie und Scientology-Kirche · Mehr sehen »

Sebbi

Essex in frühangelsächsischer Zeit Sebbi (auch Sebba oder Sebbe; † um 696) war, gemeinsam mit Sighere, von etwa 664 bis um 694 König des angelsächsischen Königreichs Essex.

Neu!!: Apostasie und Sebbi · Mehr sehen »

Siger von Brabant

Siger (mit rotem Gewand rechts oben) unter den Weisheitslehrern im Sonnenhimmel von Dantes ''Paradiso'' (MS Thott 411.2, 15. Jh.) Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Apostasie und Siger von Brabant · Mehr sehen »

Sighere

Essex in frühangelsächsischer Zeit Sighere (auch Sigehere oder Sigheri; † um 690) war, gemeinsam mit Sebbi, von etwa 664 bis um 690 König des angelsächsischen Königreichs Essex.

Neu!!: Apostasie und Sighere · Mehr sehen »

Silence (Film)

Silence ist ein Filmdrama von Martin Scorsese aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Apostasie und Silence (Film) · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Apostasie und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: Apostasie und Spiritualen · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Apostasie und Sudan · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Apostasie und Suizid · Mehr sehen »

Syrische Baruch-Apokalypse

Die syrische Baruch-Apokalypse (auch: 2. Baruch, abgekürzt: 2Bar oder syrBar) gehört zu den so genannten Pseudepigraphien des Alten Testaments.

Neu!!: Apostasie und Syrische Baruch-Apokalypse · Mehr sehen »

Takfīr

arabischen Wörter Kufr, Kāfir und Takfīr Takfīr oder Takfir bedeutet in der islamischen Rechtswissenschaft und Theologie die Praxis, einen Muslim oder eine Gruppe von Muslimen der Apostasie (Ridda) zu bezichtigen, zum bzw.

Neu!!: Apostasie und Takfīr · Mehr sehen »

Tây-Sơn-Dynastie

Flagge der Tây-Sơn-Dynastie (unter Nguyễn Huệ) Die Tây-Sơn-Dynastie (vietn. Tây Sơn triều oder Nhà Tây Sơn; chữ Nôm: 家西山, chữ Hán: 西山朝) stellte in Vietnam (damals Đại Việt) von 1778 bis 1802 den Kaiser.

Neu!!: Apostasie und Tây-Sơn-Dynastie · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Apostasie und Türkei · Mehr sehen »

Tidschānīya

Die Tidschānīya (Wolof Tiijaaniyaa) ist ein Sufi-Orden (Tariqa), der in den 1780er Jahren von Ahmad at-Tidschānī gegründet wurde und heute vor allem in Westafrika und Nordostafrika verbreitet ist, aber auch Anhänger im Nahen Osten und in Indonesien hat.

Neu!!: Apostasie und Tidschānīya · Mehr sehen »

Tobias Philipp von Gebler

Tobias Philipp Gebler, ab 1763 von Gebler, ab 1768 Freiherr von Gebler, (* 2. November, wahrscheinlich zwischen 1720 und 1722, in Greiz, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1786 in Wien) war ein Dramatiker und galt als einer der fortschrittlichst denkenden österreichischen Staatsbeamten seiner Zeit.

Neu!!: Apostasie und Tobias Philipp von Gebler · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Apostasie und Todesstrafe · Mehr sehen »

Todsünde

Mit Todsünde (oder mortale) werden in der römisch-katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt.

Neu!!: Apostasie und Todsünde · Mehr sehen »

Tomasz Polak

Tomasz Polak 2007 Tomasz Polak, bis 30. April 2008 Tomasz Węcławski (* 20. November 1952 in Posen) ist ein polnischer Theologe, mit Gebieten der dogmatischen Theologie und der Fundamentaltheologie beschäftigt, ordentlicher Professor an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, ehemaliger katholischer Presbyter, Mitbegründer der Werkstatt für Grenzfragen an der gleichen Universität.

Neu!!: Apostasie und Tomasz Polak · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Apostasie und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Undercover Mosque

Undercover Mosque ist ein Dokumentarfilm von Hardcashproductions für Channel 4 über islamistische Hassprediger in britischen Moscheen.

Neu!!: Apostasie und Undercover Mosque · Mehr sehen »

Unglaube

Mit Unglaube, seltener auch Unglauben, historisch von griechisch auch Apistie, wird vor allem der Zweifel an einer Darstellung oder einem Sachverhalt bezeichnet (siehe Skeptizismus).

Neu!!: Apostasie und Unglaube · Mehr sehen »

Unglaube (Begriffsklärung)

Unglaube steht für.

Neu!!: Apostasie und Unglaube (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate (amtlich), kurz VAE und häufig „die Emirate“, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Osten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien.

Neu!!: Apostasie und Vereinigte Arabische Emirate · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Polen-Litauen 1789–1792 nach Beendigung des russischen Protektorats in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791“, Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Apostasie und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Wahan I. Mamikonjan

Wahan Mamikonjan Wahan I. Mamikonjan (frz.: Vahan I. Mamikonian; * um 440–445; † zwischen 503 und 510) war ein armenischer Heerführer (Sparapet) aus der adligen Familie der Mamikonian.

Neu!!: Apostasie und Wahan I. Mamikonjan · Mehr sehen »

Wahan Mamikonjan

Wahan Mamikonjan, genannt der Apostat, war ein armenischer Adliger aus der Familie der Mamikonjan.

Neu!!: Apostasie und Wahan Mamikonjan · Mehr sehen »

Wilhelm Hoffmann (Theologe)

Prediger Hoffmann, von Alexander Calandrelli Ludwig Friedrich Wilhelm Hoffmann (* 30. Oktober 1806 in Leonberg, Württemberg; † 28. August 1873 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Apostasie und Wilhelm Hoffmann (Theologe) · Mehr sehen »

Willigis Jäger

Willigis Jäger (2010) Willigis Jäger OSB (* 7. März 1925 in Hösbach; † 20. März 2020 in Holzkirchen), mit dem Zen-Namen Ko’un Rōshi, war ein deutscher Benediktinermönch und Zen-Meister.

Neu!!: Apostasie und Willigis Jäger · Mehr sehen »

Zane C. Hodges

Zane Clark Hodges (* 15. Juni 1932 in Washington, D.C.; † 23. November 2008 in Mesquite (Dallas County, Texas)) war ein US-amerikanischer evangelikaler Theologe.

Neu!!: Apostasie und Zane C. Hodges · Mehr sehen »

Zehn Gebote (Koran)

Die koranischen Zehn Gebote stellen eine Gebotsreihe dar, die den spätmekkanischen Teilen des Korans zugerechnet wird.

Neu!!: Apostasie und Zehn Gebote (Koran) · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Apostasie und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

3. Buch der Makkabäer

Das dritte Buch der Makkabäer ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments, das in griechischer Sprache vermutlich im 1. Jahrhundert vor Christus verfasst wurde.

Neu!!: Apostasie und 3. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apostasie im Judentum, Apostasis, Apostat, Apostaten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »