Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Langwaden (Bensheim)

Index Langwaden (Bensheim)

Langwaden ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

124 Beziehungen: ADAC, Adolf Hitler, Alleinerziehender, Alleinstehender, Alsbach-Hähnlein, Amerikanische Besatzungszone, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt Zwingenberg (Hessen), Amtsgericht Bensheim, Amtsgericht Zwingenberg, Öffentliche Verwaltung, Bürgermeister, Bürgermeisterei (Großherzogtum Hessen), Bensheim, Bergstraße, Biblis, Bistum Worms, Bundesautobahn 67, Deutsche Bahn, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland, Dreißigjähriger Krieg, Ehe, Eingemeindung, Erbach (Adelsgeschlecht), Erbach (Odenwald), Erster Weltkrieg, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fachwerkhaus, Fehlheim, Filialkirche, Flurname, Friede von Lunéville, Gebietsreform in Hessen, Gericht, Gerichtsbarkeit, Gernsheim, Grafschaft Katzenelnbogen, Groß-Hessen, Groß-Rohrheim, Großherzogtum Hessen, Hamm am Rhein, Hausgesess, Hähnlein (Alsbach-Hähnlein), Heiliges Römisches Reich, Hektar, ..., Heppenheim (Bergstraße), Hessen, Hessische Gemeindeordnung, Hessisches Ried, Hessisches Statistisches Landesamt, Hochstift, Immerwährender Reichstag, Jugenheim (Seeheim-Jugenheim), Kataster, Kloster Lorsch, Koalitionskriege, Kommunalwahlen in Hessen 2021, Kreis Bensheim, Kurmainz, Kurpfalz, Landgericht Zwingenberg, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landkreis, Landkreis Bergstraße, Landratsbezirk, Landratsbezirk Bensheim, Latein, Lauter (Rhein, Gernsheim), Lautertal (Odenwald), Lorscher Codex, Morgen (Einheit), Napoleon Bonaparte, Neckar, Neptun (Mythologie), Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim, Normalnull, Obergrafschaft Katzenelnbogen, Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt), Ortsbeirat, Ortsbezirk, Ortsvorsteher, Pest, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pfungstadt, Römisch-katholische Kirche, Reaktionsära, Reformation, Reformierte Kirchen, Regierungsbezirk Darmstadt, Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg), Regierungsbezirk Heppenheim, Reichsdeputationshauptschluss, Rentamt, Republik, Rhein, Rheinbund, Rheinbundakte, Rheinhessen (Provinz), Rodau (Zwingenberg), Südhessen, Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart, Schultheiß, Schwanheim (Bensheim), Selbständige Gemeinde, Senior, Staatsarchiv, Starkenburg (Provinz), Trebur, Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung, Urbar (Verzeichnis), Volksstaat Hessen, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Weimarer Republik, Wiener Kongress, Wohngemeinschaft, Zehnt, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V., kurz ADAC, ist der größte Verkehrsclub Europas mit Sitz in München.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und ADAC · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alleinerziehender

Eine alleinerziehende (gemäß reformierter Rechtschreibung auch allein erziehende) Person ist eine Person, die ohne Hilfe einer anderen erwachsenen Person mindestens ein Kind unter 18 Jahren großzieht.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Alleinerziehender · Mehr sehen »

Alleinstehender

Als Alleinstehender oder umgangssprachlich auch Alleinlebender oder – als Anglizismus – Single wird eine erwachsene Person bezeichnet, die ohne feste soziale Bindung an eine Partnerin oder einen Partner sowie ohne minderjährige Kinder im Haushalt lebt.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Alleinstehender · Mehr sehen »

Alsbach-Hähnlein

Schloss Alsbach und Alsbach-Hähnlein vom Melibokus aus gesehen Alsbach-Hähnlein ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg an der Bergstraße.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Alsbach-Hähnlein · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt Zwingenberg (Hessen)

Das Amt Zwingenberg war eine historische Verwaltungseinheit der Obergrafschaft Katzenelnbogen, später der Landgrafschaft Hessen, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und bis 1821 des Großherzogtums Hessen in dessen Provinz Starkenburg.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Amt Zwingenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Amtsgericht Bensheim

Das Amtsgericht Bensheim in der Wilhelmstraße 26 Das Amtsgericht Bensheim (AG Bensheim) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der südhessischen Stadt Bensheim an der Bergstraße.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Amtsgericht Bensheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Zwingenberg

Das Jagdschloss Zwingenberg, Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Das Amtsgericht Zwingenberg war ein von 1879 bis 1934 bestehendes hessisches Amtsgericht mit Sitz in Zwingenberg.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Amtsgericht Zwingenberg · Mehr sehen »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgermeisterei (Großherzogtum Hessen)

Siegelmarke Gr. Hess. Bürgermeisterei Bensheim Die Bürgermeisterei war im Großherzogtum Hessen eine Gemeinde mit eigenem Bürgermeister oder ein Zusammenschluss (kleinerer) Gemeinden unter einem gemeinsamen Bürgermeister.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Bürgermeisterei (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Bensheim

Bensheim (im Ortsdialekt Bensem) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Bensheim · Mehr sehen »

Bergstraße

Deutschlandkarte, Bergstraße hervorgehoben Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die von Darmstadt in Südhessen über Heidelberg nach Wiesloch in Nordbaden führt.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Bergstraße · Mehr sehen »

Biblis

Biblis ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Biblis · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bundesautobahn 67

Die Bundesautobahn 67 (Abkürzung: BAB 67) – Kurzform: Autobahn 67 (Abkürzung: A 67) – ist eine 58 Kilometer lange Autobahn im deutschen Bundesland Hessen, die vom Mönchhof-Dreieck bei Rüsselsheim über Darmstadt zum Viernheimer Dreieck bei Mannheim führt.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Bundesautobahn 67 · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Deutschland · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Ehe · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Eingemeindung · Mehr sehen »

Erbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach (nach der Mediatisierung 1806 vornehmlich: Grafen zu Erbach) gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Erbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erbach (Odenwald)

Erbach im Luftbild von Norden Erbach ist die Kreisstadt des südhessischen Odenwaldkreises.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Erbach (Odenwald) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fehlheim

Fehlheim 1970er Fehlheim 2000er Fehlheim ist ein im Hessischen Ried gelegener Stadtteil von Bensheim.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Fehlheim · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Filialkirche · Mehr sehen »

Flurname

Historische bayerische Flurkarte mit eingetragenen Flurnamen Gemarkungsplan von Reichenau (1876) mit Flurnamen Flurnamen auf Flurkarte aus Baden-Württemberg Flurnamen auf historischer Flurkarte des 18. Jahrhunderts aus Brandenburg Karte von Gottenheim mit Flurnamen (1883) Karte mit Flurnamen des Saterlandes Erhalt der Flurnamen Bayern 1982 Ein Flurname, in Österreich auch Riedname,Im allgemeineren Sinne auch In: Susanne Fuhrmann, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Der Franziszeische Kataster.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Flurname · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Gebietsreform in Hessen

Die Gebietsreform in Hessen wurde in mehreren Phasen zwischen 1969 und 1979 durchgeführt.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Gebietsreform in Hessen · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Gericht · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Gernsheim · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Groß-Hessen

amerikanischen Besatzungszone (hell-orange) Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen – Zweites Verfassungsgesetz eines der damaligen deutschen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg Groß-Hessen war die amtliche Bezeichnung für einen von drei Staaten (neben Württemberg-Baden und Bayern), welche durch die Proklamation Nr. 2 von dem Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa (damals General Dwight D. Eisenhower) am 19.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Groß-Hessen · Mehr sehen »

Groß-Rohrheim

Groß-Rohrheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Groß-Rohrheim · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Hamm am Rhein

Hamm am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Hamm am Rhein · Mehr sehen »

Hausgesess

Hausgesess (auch: Hausgesäß) ist eine frühneuhochdeutsche Bezeichnung für einen festen Wohnsitz in einem Haus oder einer Kate mit eigener Feuerstelle bzw.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Hausgesess · Mehr sehen »

Hähnlein (Alsbach-Hähnlein)

Hähnlein (mundartlich: Hejne) ist einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Alsbach-Hähnlein im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Hähnlein (Alsbach-Hähnlein) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Hektar · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Hessen · Mehr sehen »

Hessische Gemeindeordnung

Die Hessische Gemeindeordnung (HGO) regelt die Zuständigkeiten, Befugnisse und Rechte der Gemeinden sowie die Institution, Organisation und Aufbau der gemeindlichen Gremien in Hessen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Hessische Gemeindeordnung · Mehr sehen »

Hessisches Ried

Das Hessische Ried ist ein Teil des in Südhessen gelegenen nordöstlichen Abschnitts der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Hessisches Ried · Mehr sehen »

Hessisches Statistisches Landesamt

Das Gebäude des Hessischen Statistischen Landesamtes in Wiesbaden Das Hessische Statistische Landesamt mit Sitz in der Rheinstraße in Wiesbaden erfasst Daten aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Bereichen für das Erzeugen und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Statistiken.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Hessisches Statistisches Landesamt · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Hochstift · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Jugenheim (Seeheim-Jugenheim)

Schloss Heiligenberg Evangelische Bergkirche in Jugenheim Friedensbrunnen in Jugenheim von Daniel Greiner Jugenheim (mundartlich: Jurem) ist ein Ortsteil der Gemeinde Seeheim-Jugenheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Jugenheim (Seeheim-Jugenheim) · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Kataster · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Hessen 2021

Die Kommunalwahlen in Hessen 2021 fanden am 14.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Kommunalwahlen in Hessen 2021 · Mehr sehen »

Kreis Bensheim

Hessen im Jahr 1930 Karte der Provinz Starkenburg Der Kreis Bensheim war ein Kreis im Großherzogtum Hessen und ab 1918 im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Kreis Bensheim · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landgericht Zwingenberg

Das Jagdschloss Zwingenberg, Gebäude des ehemaligen Landgerichts Das Landgericht Zwingenberg war von 1821 bis 1879 ein Landgericht des Großherzogtums Hessen in der Provinz Starkenburg mit Sitz in Zwingenberg.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Landgericht Zwingenberg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Landkreis · Mehr sehen »

Landkreis Bergstraße

Der Landkreis Bergstraße ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Landkreis Bergstraße · Mehr sehen »

Landratsbezirk

Landratsbezirke waren von 1821 bis 1832, in einigen standesherrlichen Gebieten bis 1848, die unterste Stufe der staatlichen Verwaltung in den rechtsrheinischen Teilen des Großherzogtums Hessen (Hessen-Darmstadt).

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Landratsbezirk · Mehr sehen »

Landratsbezirk Bensheim

Der Landratsbezirk Bensheim war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Bensheim und bestand von 1821 bis 1832.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Landratsbezirk Bensheim · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Latein · Mehr sehen »

Lauter (Rhein, Gernsheim)

Die Lauter, im Unterlauf Winkelbach und bis ins 19.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Lauter (Rhein, Gernsheim) · Mehr sehen »

Lautertal (Odenwald)

Ortsteil Reichenbach mit evangelischer Kirche – dahinter sind die Felsenmeerschule und am rechten oberen Bildrand eine Natursteinfabrik zu sehen Lautertal (Odenwald) ist eine Ende 1971 neu geschaffene Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße im Odenwald.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Lautertal (Odenwald) · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Neckar · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim

| Die Neubaustrecke (NBS) Frankfurt–Mannheim, ehemaliger Planungstitel Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar (bis 2021), ist eine seit über 30 Jahren geplante deutsche Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim · Mehr sehen »

Normalnull

Schwalbenschwanz in Stirnseite des eingemauerten Balkens aus Syenit „Normalhöhenpunkt für das Königreich Preußen37 Meter über NullFestgelegt den 22. März 1878“ – Geschlossene Klappe des Gehäuses mit Kote St. Matthias Basilika in Trier. Höhenmarke an einem Gebäude als Höhenfestpunkt – in Straßburg (1871–1918 im Deutschen Reich) Früher gab es fast an jedem deutschen Bahnhofsgebäude bahnsteigseitig einen Normalnull-Anzeiger Das Normalnull (auch Normal-Null, abgekürzt NN oder N. N.) war von 1879 bis 1992 das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshöhe in Deutschland.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Normalnull · Mehr sehen »

Obergrafschaft Katzenelnbogen

Wappen von Eberhard IV. von Katzenelnbogen Als Obergrafschaft Katzenelnbogen wird der Teil der Grafschaft Katzenelnbogen bezeichnet, der, geografisch abgegrenzt von der Niedergrafschaft Katzenelnbogen, südlich des Mains um Darmstadt, an der Bergstraße und im Odenwald lag.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Obergrafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)

Hessen, 1900. Gelb: Oberhessen Volksstaats Hessen, 1930 Amtsschild der Provinz Oberhessen im Volksstaat Hessen, Schloss Hohhaus Die Provinz Oberhessen (zunächst: Fürstentum Oberhessen) war eine von vier Die anderen Provinzen Hessens waren Starkenburg (Hauptstadt: Darmstadt), Rheinhessen (Hauptstadt: Mainz) und die vierte Provinz das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), letzteres aber nur von 1803 bis 1816, um anschließend an Preußen zu fallen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsbezirk

Ortsbezirke sind politische Untergliederungen von Gemeinden in Hessen (§§ 81, 82 HGO) und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Ortsbezirk · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Pest · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pfungstadt

Luftbild von West nach Ost Pfungstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Pfungstadt · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Reaktionsära · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Darmstadt

Der Regierungsbezirk Darmstadt ist einer von drei Regierungsbezirken im deutschen Land Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Regierungsbezirk Darmstadt · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg)

Der Regierungsbezirk Darmstadt war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Heppenheim

Der Regierungsbezirk Heppenheim war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Heppenheim.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Regierungsbezirk Heppenheim · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rentamt

Rentei Bredenbeck, DeisterRentamt, auch Renterei oder Rentei, ist der Begriff, der seit dem Spätmittelalter für die Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung (hauptsächlich Einkünfte aus Domänen) unter der Leitung eines Rentmeisters oder Rentamtmanns stand.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Rentamt · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Republik · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Rhein · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rheinhessen (Provinz)

Hessen, 1900, Rheinhessen auf dem linken Rheinufer im Südwesten Die drei Provinzen des Volksstaats Hessen, 1930 Rheinhessen war die kleinste von drei Provinzen Eine vierte Provinz, das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), gehörte nur von 1803 bis 1816 zu Hessen, um anschließend – im Tausch für Rheinhessen – an Preußen zu fallen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Rheinhessen (Provinz) · Mehr sehen »

Rodau (Zwingenberg)

Rodau ist ein Stadtteil von Zwingenberg an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Rodau (Zwingenberg) · Mehr sehen »

Südhessen

Südhessen ist der Südteil des Landes Hessen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Südhessen · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main

| Die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main ist eine 180 Kilometer lange deutsche Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke für den Personenfernverkehr.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart

| Die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart ist eine knapp 99 Kilometer lange Eisenbahn-Schnellfahrstrecke in Baden-Württemberg, sie verbindet Mannheim mit Stuttgart-Zuffenhausen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Schultheiß · Mehr sehen »

Schwanheim (Bensheim)

Schwanheim ist ein Stadtteil von Bensheim im südhessischen Kreis Bergstraße mit rund 1200 Einwohnern.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Schwanheim (Bensheim) · Mehr sehen »

Selbständige Gemeinde

Selbständige Gemeinde wird sowohl in einer umgangssprachlichen als auch in einer rechtlichen Bedeutung verwendet.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Selbständige Gemeinde · Mehr sehen »

Senior

Altenbegegnungsstätte in Bad Godesberg (1989) Senior bezeichnet einen älteren Menschen, beispielsweise im Rentenalter oder Ruheständler.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Senior · Mehr sehen »

Staatsarchiv

Staatsarchive (oder Landesarchive) sind staatliche Archive.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Staatsarchiv · Mehr sehen »

Starkenburg (Provinz)

Das Wappen des Großherzogtums Hessen, Provinz Starkenburg Die drei Provinzen des Volksstaates Hessen, 1930 Die Provinz Starkenburg war eine von drei Provinzen des Großherzogtums und späteren Volksstaats Hessen.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Starkenburg (Provinz) · Mehr sehen »

Trebur

Trebur (mundartlich: Trewwer) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Trebur · Mehr sehen »

Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung

Der Prozess der Trennung von Verwaltung und Rechtsprechung begann in der frühen Neuzeit und endete in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wohngemeinschaft

Schwarzen Brett in Berlin Wohngemeinschaft (kurz WG) bezeichnet das Zusammenleben mehrerer Personen in einem gemeinsam genutzten Wohnquartier, die nicht familiär verbunden sind.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Wohngemeinschaft · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Zehnt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Langwaden (Bensheim) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bensheim-Langwaden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »