Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Starkenburg (Provinz)

Index Starkenburg (Provinz)

Das Wappen des Großherzogtums Hessen, Provinz Starkenburg Die drei Provinzen des Volksstaates Hessen, 1930 Die Provinz Starkenburg war eine von drei Provinzen des Großherzogtums und späteren Volksstaats Hessen.

183 Beziehungen: Albersbach (Rimbach), Amerikanische Besatzungszone, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt Amorbach, Amt Babenhausen, Amt Birkenau, Amt Erbach, Amt Fürstenau (Erbach), Amt Freienstein, Amt Gernsheim, Amt Habitzheim, Amt Hirschhorn, Amt König, Amt Lampertheim, Amt Michelstadt, Amt Neckarsteinach, Amt Reichenberg (Erbach), Amt Rothenberg, Amt Schönberg (Odenwald), Amt Steinheim (Hessen), Amt Wörth (Löwenstein-Wertheim), Amtmann, Arthur Benno Schmidt, Bad Wimpfen, Bensheim, Bischofsheim (Mainspitze), Breuberg, Corps Starkenburgia, Dalberg (Adelsgeschlecht), Darmstadt, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsches Reich, Dieburg, Dominiallande, Dornberg (Hessen), Eckhart G. Franz, Erbach (Adelsgeschlecht), Erbach (Odenwald), Erstes Kaiserreich, Eugen Kranzbühler, Flughafen Frankfurt Main, Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht), Französische Sprache, Friedrich Küchler, Friedrich Wilhelm Fey, Gebietsreform, Gemeinschaftsbewegung, Gemmingen (Adelsgeschlecht), Georgenhausen, Gerichtsverfassungsgesetz, ..., Gewaltmonopol des Staates, Ginsheim-Gustavsburg, Groß-Hessen, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Gustav von Marquard, Hanau, Hanau-Steinheim, Hans Philippi, Haxthausen (Adelsgeschlecht), Heiliges Römisches Reich, Heinrich Gebhardt (Verwaltungsjurist), Helmut Berding, Heppenheim (Bergstraße), Herrschaft Breuberg, Herrschaft Fränkisch-Crumbach, Hirschhorn (Neckar), Historische Kommission für Hessen, Hochstift Speyer, Hochstift Worms, Hofgericht Darmstadt, Igelsbach (Heppenheim), Karl Rinck von Starck, Karl Rothe (Politiker, 1840), Kühkopf-Knoblochsaue, Kirch-Beerfurth, Klein-Auheim, Kloster Seligenstadt, Koalitionskriege, Kondominat Umstadt, Kornsand, Kreis (Hessen-Darmstadt), Kreis Bensheim, Kreis Darmstadt, Kreis Dieburg, Kreis Erbach, Kreis Heppenheim, Kreis Lindenfels, Kreis Neustadt, Kreis Offenbach (Starkenburg), Kreis Wimpfen, Kurfürstentum Hessen, Kurmainz, Kurpfalz, Landgericht Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landkreis Bergstraße, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Landkreis Dieburg, Landkreis Groß-Gerau, Landkreis Offenbach, Landratsbezirk, Landratsbezirk Bensheim, Landratsbezirk Breuberg, Landratsbezirk Darmstadt, Landratsbezirk Dieburg, Landratsbezirk Dornberg, Landratsbezirk Erbach, Landratsbezirk Heppenheim, Landratsbezirk Hirschhorn, Landratsbezirk Langen, Landratsbezirk Lindenfels, Landratsbezirk Offenbach, Landratsbezirk Reinheim, Landratsbezirk Seligenstadt, Landratsbezirk Wimpfen, Langen (Hessen), Laudenbach (Unterfranken), Löwenstein-Wertheim, Lindenfels, Ludwig Bergsträsser, Ludwig Ewald, Ludwig von Senarclens-Grancy, Markgrafschaft Baden, Messel, Messenhausen, Napoleon Bonaparte, Neckarhausen (Neckarsteinach), Oberamt Lindenfels, Oberamt Miltenberg, Oberamt Otzberg, Oberamt Starkenburg, Oberappellationsgericht Darmstadt, Obergrafschaft Katzenelnbogen, Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt), Obertaunuskreis, Odenwaldkreis, Offenbach am Main, Office of Military Government for Germany (U.S.), Patrimonialgericht, Patrimonialgericht Hof Kreiswald, Peter Moraw, Privatrecht, Provinz (Hessen-Darmstadt), Provinzialtag (Hessen), Reaktionsära, Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz, Regierungsbezirk, Regierungsbezirk (Großherzogtum Hessen), Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg), Regierungsbezirk Dieburg, Regierungsbezirk Erbach, Regierungsbezirk Heppenheim, Regierungsbezirk Wiesbaden, Region Starkenburg, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsritterschaft, Reinheim, Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen, Rheinbund, Rheinbundakte, Ritterschaftlicher Adel des Großherzogtums Hessen, Seligenstadt, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Staatsvertrag, Standesherr (Deutscher Bund), Standesherr (Großherzogtum Hessen), Starkenburg (Burg), Steinbach (Taunus), Stift Wimpfen, Strafrecht, Territorialisierung, Theodor Goldmann, Ulner von Dieburg, Umpfenbach (Neunkirchen), Volksstaat Hessen, Walter Heinemeyer, Wambolt von Umstadt, Württemberg-Baden, Wiener Kongress, Wilhelm Best, Wilhelm von Willich gen. von Pöllnitz, Zehnt. Erweitern Sie Index (133 mehr) »

Albersbach (Rimbach)

Albersbach ist mit etwa 250 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Rimbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Albersbach (Rimbach) · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt Amorbach

Das Amt Amorbach war ein Amt des Fürstentums Leiningen und nachfolgend im Großherzogtum Baden, im Großherzogtum Hessen und im Königreich Bayern.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Amorbach · Mehr sehen »

Amt Babenhausen

Wappen der Grafschaft Hanau bis 1480 Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Das Amt Babenhausen war ein Amt der Grafschaften Hanau, Hanau-Lichtenberg, der Landgrafschaft Hessen-Kassel, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Babenhausen · Mehr sehen »

Amt Birkenau

Schloss Birkenau, der Amtsmittelpunkt Das Amt Birkenau war ein Amt und Patrimonialgericht der reichsritterschaftlichen Familie Wambolt von Umstadt und später im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Birkenau · Mehr sehen »

Amt Erbach

Das sogenannte „Tempelhaus“. Das Amt Erbach war ein Amt der Grafschaft Erbach und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Erbach · Mehr sehen »

Amt Fürstenau (Erbach)

Das Amt Fürstenau war ein Amt der Grafschaft Erbach und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Fürstenau (Erbach) · Mehr sehen »

Amt Freienstein

Das Amt Freienstein war ein Amt der Grafschaft Erbach und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Freienstein · Mehr sehen »

Amt Gernsheim

Das Amt Gernsheim war ein Amt des Kurfürstentums Mainz und später des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Gernsheim · Mehr sehen »

Amt Habitzheim

Das Amt Habitzheim (auch: Herrschaft Habitzheim) war ein Amt der Fürsten von Löwenstein-Wertheim und nachfolgend des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Habitzheim · Mehr sehen »

Amt Hirschhorn

Das Amt Hirschhorn war ab 1699 ein Amt des Kurfürstentums Mainz und später des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Hirschhorn · Mehr sehen »

Amt König

Das Amt König war ein Amt der Grafschaft Erbach und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt König · Mehr sehen »

Amt Lampertheim

Rentamt Lampertheim, Sitz der Wormser Amtskellerei Das Amt Lampertheim (auch Amt Stein nach der Burg Stein oder Kellerei Lampertheim) war ein Amt des Hochstifts Worms, später der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und folgend des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Lampertheim · Mehr sehen »

Amt Michelstadt

Amtshauses der Burg Michelstadt: zentral der Speicherbau, links das südliche Hauptgebäude und rechts das ehemalige Amtsgebäude Das Amt Michelstadt war ein Amt der Grafschaft Erbach und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Michelstadt · Mehr sehen »

Amt Neckarsteinach

Das Amt Neckarsteinach war ein Amt und Kondominat des Hochstifts Worms, des Hochstifts Speyer und des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Neckarsteinach · Mehr sehen »

Amt Reichenberg (Erbach)

Das Amt Reichenberg war ein Amt der Grafschaft Erbach und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Reichenberg (Erbach) · Mehr sehen »

Amt Rothenberg

Das Gericht Rothenberg war ein Amt der Grafschaft Erbach und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Rothenberg · Mehr sehen »

Amt Schönberg (Odenwald)

Das Amt Schönberg war ein Amt der Grafschaft Erbach, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und von 1806 bis 1822 des Großherzogtums Hessen in dessen Provinz Starkenburg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Schönberg (Odenwald) · Mehr sehen »

Amt Steinheim (Hessen)

Steinheimer Schloss Das Amt Steinheim war ein Amt, das über 500 Jahre lang existierte, fast 400 Jahre lang davon dem Erzstift Mainz zugehörig.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Steinheim (Hessen) · Mehr sehen »

Amt Wörth (Löwenstein-Wertheim)

Das Amt Wörth war ein Amt des Fürstentums Löwenstein-Wertheim und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amt Wörth (Löwenstein-Wertheim) · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Amtmann · Mehr sehen »

Arthur Benno Schmidt

Arthur Benno Schmidt (* 20. Mai 1861 in Leipzig; † 14. April 1940 in Tübingen) war ein deutscher Jurist und Abgeordneter.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Arthur Benno Schmidt · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Bensheim

Bensheim (im Ortsdialekt Bensem) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Bensheim · Mehr sehen »

Bischofsheim (Mainspitze)

Bischofsheim ist eine Gemeinde in Deutschland, gehört zum Kreis Groß-Gerau in Hessen und hat Einwohner (Stand). Von 1930 bis 1945 war Bischofsheim einer der rechtsrheinischen Stadtteile der heutigen rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Bischofsheim (Mainspitze) · Mehr sehen »

Breuberg

Breuberg ist eine Stadt im südhessischen Odenwaldkreis im nördlichen Odenwald.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Breuberg · Mehr sehen »

Corps Starkenburgia

Das Corps Starkenburgia ist eine Studentenverbindung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Corps Starkenburgia · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Darmstadt · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dieburg

Dieburg – Plan der Innenstadt Dieburg (im lokalen Dialekt: Dibborsch) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in Südhessen, etwa 15 km östlich von Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Dieburg · Mehr sehen »

Dominiallande

Dominiallande waren nach dem Staatsrecht des Großherzogtums Hessen die Teile des Landes, in denen der Staat ungeteilt das staatliche Gewaltmonopol innehatte.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Dominiallande · Mehr sehen »

Dornberg (Hessen)

Schloss Dornberg Torbau Altes Forsthaus Dornberg ist ein Stadtteil der Kreisstadt Groß-Gerau im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Dornberg (Hessen) · Mehr sehen »

Eckhart G. Franz

Eckhart Götz Franz (* 24. Dezember 1931 in Marburg; † 16. März 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Eckhart G. Franz · Mehr sehen »

Erbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach (nach der Mediatisierung 1806 vornehmlich: Grafen zu Erbach) gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Erbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erbach (Odenwald)

Erbach im Luftbild von Norden Erbach ist die Kreisstadt des südhessischen Odenwaldkreises.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Erbach (Odenwald) · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Eugen Kranzbühler

Eugen Kranzbühler (* 5. August 1870 in Worms; † 17. März 1928 in DarmstadtArcinsys Hessen (Weblinks).) war Direktor der Provinz Starkenburg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Eugen Kranzbühler · Mehr sehen »

Flughafen Frankfurt Main

Flughafen Frankfurt Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt Main (genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnungen Flughafen Frankfurt und Frankfurt Airport, inoffiziell auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Flughafen Frankfurt Main · Mehr sehen »

Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Franckenstein Frankenstein (auch Franckenstein) ist der Name eines fränkischen, edelfreien Geschlechts, das von den Herren von Lützelbach bzw.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Frankenstein (oberrheinisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Küchler

Friedrich Küchler Friedrich Küchler Friedrich Küchler (* 16. November 1822 in Darmstadt; † 15. Januar 1898, ebenda) war Direktor der Provinz Rheinhessen und Ehrenbürger von Mainz.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Friedrich Küchler · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Fey

Friedrich Wilhelm Fey (* 15. November 1854 in Altheim; † 28. April 1933 in Darmstadt) war Direktor der Provinz Starkenburg im Großherzogtum und Volksstaat Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Friedrich Wilhelm Fey · Mehr sehen »

Gebietsreform

Unter Gebietsreform (auch Kommunale Neugliederung) versteht man in den nationalen Kommunalrechten eine großflächige und nicht lediglich auf Nachbargemeinden beschränkte Reform, die innerhalb einer mittleren Verwaltungsebene die untergeordneten tangiert.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Gebietsreform · Mehr sehen »

Gemeinschaftsbewegung

Die Gemeinschaftsbewegung ist eine pietistische Aufbruchsbewegung, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Gemeinschaftsbewegung · Mehr sehen »

Gemmingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gemmingen Die Familie von Gemmingen geht auf ein reichsunmittelbares alemannisches Rittergeschlecht zurück, das seinen Stammsitz im Ort Gemmingen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) im Kraichgau hatte.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Gemmingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Georgenhausen

Georgenhausen (mundartlich: Schorschehause) ist ein Stadtteil von Reinheim im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Georgenhausen · Mehr sehen »

Gerichtsverfassungsgesetz

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) regelt in Deutschland die Gerichtsverfassung eines Teils der ordentlichen Gerichtsbarkeit, nämlich der streitigen Zivilgerichtsbarkeit und der Strafgerichtsbarkeit.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Gewaltmonopol des Staates

Das Gewaltmonopol des Staates bezeichnet in der Allgemeinen Staatslehre die ausschließlich staatlichen Organen vorbehaltene Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren (Unmittelbarer Zwang).

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Gewaltmonopol des Staates · Mehr sehen »

Ginsheim-Gustavsburg

Ginsheim-Gustavsburg ist eine Stadt im Nordwesten des südhessischen Kreises Groß-Gerau.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Ginsheim-Gustavsburg · Mehr sehen »

Groß-Hessen

amerikanischen Besatzungszone (hell-orange) Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen – Zweites Verfassungsgesetz eines der damaligen deutschen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg Groß-Hessen war die amtliche Bezeichnung für einen von drei Staaten (neben Württemberg-Baden und Bayern), welche durch die Proklamation Nr. 2 von dem Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa (damals General Dwight D. Eisenhower) am 19.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Groß-Hessen · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gustav von Marquard

Gustav Ernst Heinrich Franz von Marquard (* 24. April 1827 in Darmstadt; † 24. Oktober 1899 ebenda) war ein deutscher Richter, Kreisrat und Provinzialdirektor im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Gustav von Marquard · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Hanau · Mehr sehen »

Hanau-Steinheim

Die ehemalige Stadt Steinheim am Main ist mit etwa 12.500 Einwohnern einer der größeren Stadtteile von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Hanau-Steinheim · Mehr sehen »

Hans Philippi

Hans Philippi (* 22. November 1916 in Mainz; † 27. April 2010 in Laubach) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Hans Philippi · Mehr sehen »

Haxthausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Haxthausen Haxthausen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Haxthausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Gebhardt (Verwaltungsjurist)

Heinrich Gebhardt (* 6. März 1873 in Alsfeld; † 9. Dezember 1955 in Dieburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und zuletzt Provinzialdirektor der Provinz Starkenburg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Heinrich Gebhardt (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Helmut Berding

Helmut Berding (* 21. September 1930 in Quakenbrück; † 7. Januar 2019 in Gießen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Helmut Berding · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Herrschaft Breuberg

Mittelpunkt der Herrschaft war die Burg Breuberg (Merian-Stich 1656) Die Herrschaft Breuberg war eine Herrschaft im nördlichen Odenwald.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Herrschaft Breuberg · Mehr sehen »

Herrschaft Fränkisch-Crumbach

Hof der Freiherren von Gemmingen in Fränkisch-Crumbach Die Herrschaft Fränkisch-Crumbach umfasste das Herrschaftsgebiet der Herren von Rodenstein und ihrer Nachfolger.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Herrschaft Fränkisch-Crumbach · Mehr sehen »

Hirschhorn (Neckar)

Hirschhorn (Neckar) ist eine Landstadt im südhessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Hirschhorn (Neckar) · Mehr sehen »

Historische Kommission für Hessen

Die Historische Kommission für Hessen (ehemals Historische Kommission für Hessen und Waldeck) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, welche die Aufgabe hat, die Geschichte Hessens, seiner einstigen Territorien und der mit ihm historisch verbundenen Landschaften zu erforschen und die Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Historische Kommission für Hessen · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hochstift Worms

Das Hochstift Worms war der weltliche Herrschaftsbereich der Wormser Bischöfe und ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Hochstift Worms · Mehr sehen »

Hofgericht Darmstadt

Das Hofgericht Darmstadt war ein Hofgericht und Obergericht erst der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, dann des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Darmstadt und einem Gerichtsbezirk, der sich über Provinz Starkenburg in ihrem jeweiligen Umfang erstreckte.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Hofgericht Darmstadt · Mehr sehen »

Igelsbach (Heppenheim)

Igelsbach ist ein Weiler mit eigener Gemarkung im Odenwald und bildet zusammen mit Kirschhausen einen Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Igelsbach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Karl Rinck von Starck

Karl Ernst August Rinck Freiherr von Starck Karl Ernst August Rinck Freiherr von Starck (* 16. Oktober 1796 in Königsberg (Preußen); † 23. Juni 1875 in Darmstadt) war ein hessischer Beamter und Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Karl Rinck von Starck · Mehr sehen »

Karl Rothe (Politiker, 1840)

Karl Rothe Karl Friedrich Bernhard Rothe, auch Carl Friedrich Bernhard Rothe (* 2. Juli 1840 in Darmstadt; † 29. Januar 1906 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Chef der Regierung des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Karl Rothe (Politiker, 1840) · Mehr sehen »

Kühkopf-Knoblochsaue

Karte der Knoblochsaue Historische Karte von 1829 mit dem Durchstich der Rheinschleife am Kühkopf Obr. Mentzel erschossen worden“''. Der heutige Kühkopf ist hier noch eine Halbinsel mit vorgelagerter, kleinerer Rheininsel Das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue im Landkreis Groß-Gerau ist das größte Naturschutzgebiet und eines der großen FFH-Gebiete in Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kühkopf-Knoblochsaue · Mehr sehen »

Kirch-Beerfurth

Kirch-Beerfurth ist ein Dorf mit eigener Gemarkung im Odenwald und bildet zusammen mit Pfaffen-Beerfurth den Ortsteil Beerfurth der Gemeinde Reichelsheim im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kirch-Beerfurth · Mehr sehen »

Klein-Auheim

Klein-Auheim ist ein Stadtteil von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Klein-Auheim · Mehr sehen »

Kloster Seligenstadt

Blick aus dem Konventgarten von Südosten: Basilika, links daneben das Konventgebäude Blick vom Klosterhof: Prälatur-Flügel Das Kloster Seligenstadt war eine Benediktiner-Abtei in Seligenstadt, das vom 9.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kloster Seligenstadt · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kondominat Umstadt

Die Zehntorte im Amt Umstadt im 15. und 16. Jahrhundert mit ihren verschiedenen späteren Zugehörigkeiten Das Kondominat Umstadt war ein Kondominium, über das die Kurpfalz und die Herren und Grafen von Hanau, später die Kurpfalz und die Landgrafschaft Hessen und folgend die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, gemeinsam die Herrschaft ausübten.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kondominat Umstadt · Mehr sehen »

Kornsand

Kornsand ist ein Rheinübergang und Wohnplatz.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kornsand · Mehr sehen »

Kreis (Hessen-Darmstadt)

Bensheim Der Kreis war seit 1832 eine staatliche Verwaltungseinheit im Großherzogtum Hessen und nachfolgend im Volksstaat Hessen, eine Ebene zwischen den Gemeinden einerseits und der Zentralverwaltung oder den Provinzverwaltungen – je nach Sachgebiet – andererseits.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Kreis Bensheim

Hessen im Jahr 1930 Karte der Provinz Starkenburg Der Kreis Bensheim war ein Kreis im Großherzogtum Hessen und ab 1918 im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis Bensheim · Mehr sehen »

Kreis Darmstadt

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Darmstadt (bis 1938 Kreis Darmstadt) war ein Landkreis im Großherzogtum Hessen, im Volksstaat Hessen und im deutschen Bundesland Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis Darmstadt · Mehr sehen »

Kreis Dieburg

Der Kreis Dieburg, mit der gleichnamigen Kreisstadt Dieburg, war ein von 1832 bis zum 1.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis Dieburg · Mehr sehen »

Kreis Erbach

Hessen im Jahr 1930 Der Kreis Erbach war ein Kreis im Großherzogtum Hessen und im Volksstaat Hessen, der am 8.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis Erbach · Mehr sehen »

Kreis Heppenheim

Hessen im Jahr 1930 Karte der Provinz Starkenburg Der Kreis Heppenheim war der Vorläufer des heutigen Kreises Bergstraße als damaliger Landkreis im Großherzogtum Hessen und im Volksstaat Hessen in der Provinz Starkenburg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis Heppenheim · Mehr sehen »

Kreis Lindenfels

Der Kreis Lindenfels war ein Landkreis in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis Lindenfels · Mehr sehen »

Kreis Neustadt

Hessen im 19. Jahrhundert Ehemaliges Kreisamt (1840–1872) in Breuberg-Neustadt, heute Stadtarchiv und Sitz des Breuberg-Bundes. Der Kreis Neustadt bestand vom 12.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis Neustadt · Mehr sehen »

Kreis Offenbach (Starkenburg)

Hessen im Jahr 1930 Der Kreis Offenbach war bis 1.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis Offenbach (Starkenburg) · Mehr sehen »

Kreis Wimpfen

Lageplan der hessischen Exklaven Wimpfen, Helmhof, Finkenhof und Zimmerhöferfeld Der Kreis Wimpfen war ein Kreis im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kreis Wimpfen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landgericht Darmstadt

Landgericht Darmstadt, Mathildenplatz Skulpturengruppe ''Justitia'' des Bildhauers Ariel Auslender auf dem Dach des Landgerichts Landgericht Darmstadt, Mathildenplatz, Arkade der Grundrechte Das Landgericht Darmstadt ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der südhessischen Stadt Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landgericht Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landkreis Bergstraße

Der Landkreis Bergstraße ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landkreis Bergstraße · Mehr sehen »

Landkreis Darmstadt-Dieburg

Sitz der Kreisverwaltung in Darmstadt-Kranichstein (2016) Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg – Kreishaus Dieburg (2016) Der Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landkreis Darmstadt-Dieburg · Mehr sehen »

Landkreis Dieburg

Der Landkreis Dieburg war ein Landkreis im Volksstaat Hessen und im deutschen Bundesland Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landkreis Dieburg · Mehr sehen »

Landkreis Groß-Gerau

Der Landkreis Groß-Gerau ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landkreis Groß-Gerau · Mehr sehen »

Landkreis Offenbach

Der Landkreis Offenbach ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landkreis Offenbach · Mehr sehen »

Landratsbezirk

Landratsbezirke waren von 1821 bis 1832, in einigen standesherrlichen Gebieten bis 1848, die unterste Stufe der staatlichen Verwaltung in den rechtsrheinischen Teilen des Großherzogtums Hessen (Hessen-Darmstadt).

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk · Mehr sehen »

Landratsbezirk Bensheim

Der Landratsbezirk Bensheim war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Bensheim und bestand von 1821 bis 1832.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Bensheim · Mehr sehen »

Landratsbezirk Breuberg

Burg Breuberg, ursprünglicher Sitz des Landrats Neustadt seit 1837 Der Landratsbezirk Breuberg war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Breuberg · Mehr sehen »

Landratsbezirk Darmstadt

Der Landratsbezirk Darmstadt war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Darmstadt und bestand von 1821 bis 1832.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Darmstadt · Mehr sehen »

Landratsbezirk Dieburg

Der Landratsbezirk Dieburg war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Dieburg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Dieburg · Mehr sehen »

Landratsbezirk Dornberg

Der Landratsbezirk Dornberg war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Dornberg (heute: Groß-Gerau).

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Dornberg · Mehr sehen »

Landratsbezirk Erbach

Der Landratsbezirk Erbach (offiziell: Großherzoglich Hessischer Gräflich Erbach Erbach und Gräflich Erbach Fürstenauischer Landraths-Bezirk) war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Erbach.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Erbach · Mehr sehen »

Landratsbezirk Heppenheim

Der Landratsbezirk Heppenheim war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen, in der Provinz Starkenburg, mit Sitz in Heppenheim.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Heppenheim · Mehr sehen »

Landratsbezirk Hirschhorn

Der Landratsbezirk Hirschhorn war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen in der Provinz Starkenburg mit Sitz in Hirschhorn.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Hirschhorn · Mehr sehen »

Landratsbezirk Langen

Der Landratsbezirk Langen war ein Landratsbezirk in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Langen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Langen · Mehr sehen »

Landratsbezirk Lindenfels

Der Landratsbezirk Lindenfels war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen in der Provinz Starkenburg mit Sitz in Lindenfels.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Lindenfels · Mehr sehen »

Landratsbezirk Offenbach

Der Landratsbezirk Offenbach war ein Landratsbezirk in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Offenbach.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Offenbach · Mehr sehen »

Landratsbezirk Reinheim

Der Landratsbezirk Reinheim war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen in der Provinz Starkenburg mit Sitz in Reinheim.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Reinheim · Mehr sehen »

Landratsbezirk Seligenstadt

Der Landratsbezirk Seligenstadt war ein Landratsbezirk in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Seligenstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Seligenstadt · Mehr sehen »

Landratsbezirk Wimpfen

Gebiet des Landratsbezirks Wimpfen Der Landratsbezirk Wimpfen war ein Landratsbezirk in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Wimpfen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Landratsbezirk Wimpfen · Mehr sehen »

Langen (Hessen)

Offizielles Logo der Stadt Langen Blick auf die Altstadt Langen (Hessen) ist eine Mittelstadt mit rund 40.000 Einwohnern im südhessischen Landkreis Offenbach zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Langen (Hessen) · Mehr sehen »

Laudenbach (Unterfranken)

Laudenbach in der Spessartkarte von Paul Pfinzing von 1594 (Norden ist rechts) Luftbild 2008 Ortszentrum, Luftbild 2008 Kirche Laudenbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Laudenbach (Unterfranken) · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Lindenfels

Lindenfels ist eine Stadt im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Lindenfels · Mehr sehen »

Ludwig Bergsträsser

Ludwig Bergsträsser Ludwig Bergsträsser (* 23. Februar 1883 in Altkirch im Elsass; † 23. März 1960 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (DDP, später SPD), Historiker, Politikwissenschaftler und Archivar.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Ludwig Bergsträsser · Mehr sehen »

Ludwig Ewald

Ludwig Ewald Ludwig Wilhelm Ewald (* 25. August 1813 in Offenbach am Main; † 22. Januar 1881 in Darmstadt) war ein hessischer Beamter und Politiker und Abgeordneter der 2.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Ludwig Ewald · Mehr sehen »

Ludwig von Senarclens-Grancy

Ludwig von Senarclens-Grancy Ludwig Freiherr von Senarclens-Grancy (* 9. Juni 1839 in Darmstadt; † 2. Februar 1910 ebenda) war Direktor der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Ludwig von Senarclens-Grancy · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Messel

Messel ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, nordöstlich von Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Messel · Mehr sehen »

Messenhausen

Messenhausen ist ein Stadtteil von Rödermark im Landkreis Offenbach in Hessen mit rund 800 Einwohnern.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Messenhausen · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neckarhausen (Neckarsteinach)

Fähre Neckarhausen über den Neckar Neckarhausen ist ein Stadtteil von Neckarsteinach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Neckarhausen (Neckarsteinach) · Mehr sehen »

Oberamt Lindenfels

Das Oberamt Lindenfels war von 1737/39 bis 1803 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Oberamt Lindenfels · Mehr sehen »

Oberamt Miltenberg

Das Oberamt Miltenberg (seit 1782: Oberamt Miltenberg) war ein Kurmainzer, fürstlich Leininger, großherzoglich badisches, großherzoglich hessisches und bayerisches Amt mit Sitz in Miltenberg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Oberamt Miltenberg · Mehr sehen »

Oberamt Otzberg

Karte des Oberamt Otzberg Das Oberamt Otzberg (auch: Amt Otzberg) war ein kurpfälzischer Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Darmstadt-Dieburg im vorderen Odenwald lag.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Oberamt Otzberg · Mehr sehen »

Oberamt Starkenburg

Das Oberamt Starkenburg (zeitweise auch: Amt Starkenburg) war ein Amt zunächst der Kurpfalz, später in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Oberamt Starkenburg · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht Darmstadt

Das Oberappellationsgericht Darmstadt (letzter offizieller Name war Ober-Appellations- und Kassationsgericht) war das oberste Gericht der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Oberappellationsgericht Darmstadt · Mehr sehen »

Obergrafschaft Katzenelnbogen

Wappen von Eberhard IV. von Katzenelnbogen Als Obergrafschaft Katzenelnbogen wird der Teil der Grafschaft Katzenelnbogen bezeichnet, der, geografisch abgegrenzt von der Niedergrafschaft Katzenelnbogen, südlich des Mains um Darmstadt, an der Bergstraße und im Odenwald lag.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Obergrafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)

Hessen, 1900. Gelb: Oberhessen Volksstaats Hessen, 1930 Amtsschild der Provinz Oberhessen im Volksstaat Hessen, Schloss Hohhaus Die Provinz Oberhessen (zunächst: Fürstentum Oberhessen) war eine von vier Die anderen Provinzen Hessens waren Starkenburg (Hauptstadt: Darmstadt), Rheinhessen (Hauptstadt: Mainz) und die vierte Provinz das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), letzteres aber nur von 1803 bis 1816, um anschließend an Preußen zu fallen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Obertaunuskreis

Der Obertaunuskreis war bis 1972 ein Landkreis im deutschen Bundesland Hessen mit dem Kreissitz Bad Homburg vor der Höhe.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Obertaunuskreis · Mehr sehen »

Odenwaldkreis

Der Odenwaldkreis (odenwälderisch Ourewaldkreis) ist ein Landkreis im äußersten Südosten des Landes Hessen und gehört als solcher zum Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Odenwaldkreis · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Office of Military Government for Germany (U.S.)

Das Office of Military Government for Germany (U.S.) (OMGUS; deutsch Amt der Militärregierung für Deutschland (Vereinigte Staaten)) war die höchste Verwaltungseinrichtung der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands und des amerikanischen Sektors von Berlin in den ersten vier Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Office of Military Government for Germany (U.S.) · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Patrimonialgericht Hof Kreiswald

Das Patrimonialgericht Hof Kreiswald war ein Patrimonialgericht der Ulner von Dieburg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Patrimonialgericht Hof Kreiswald · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Peter Moraw · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Privatrecht · Mehr sehen »

Provinz (Hessen-Darmstadt)

Die Provinz war in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, dann im Großherzogtum Hessen und nachfolgend im Volksstaat Hessen ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Provinz (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Provinzialtag (Hessen)

Der Provinzialtag (umgangssprachlich auch Provinziallandtag genannt) war die Volksvertretung auf Provinzebene im Großherzogtum und im Volksstaat Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Provinzialtag (Hessen) · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Reaktionsära · Mehr sehen »

Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz

Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|Landeshauptstadt Mainz,Rheinland-Pfalz DEU Wiesbaden COA.svg|Landeshauptstadt Wiesbaden,Hessen Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz waren die zwischen 1908 und 1930 eingemeindeten Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim nördlich der Mainmündung sowie Bischofsheim, Gustavsburg und Ginsheim südlich der Mainmündung.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Regierungsbezirk (Großherzogtum Hessen)

Ein Regierungsbezirk war im Großherzogtum Hessen von 1848 bis 1852 die Bezeichnung für die Verwaltungsebene zwischen der Staatsregierung und den Gemeinden.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Regierungsbezirk (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg)

Der Regierungsbezirk Darmstadt war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Regierungsbezirk Darmstadt (Starkenburg) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Dieburg

Der Regierungsbezirk Dieburg war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Dieburg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Regierungsbezirk Dieburg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Erbach

Der Regierungsbezirk Erbach war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Erbach.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Regierungsbezirk Erbach · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Heppenheim

Der Regierungsbezirk Heppenheim war zwischen 1848 und 1852 ein Regierungsbezirk im Großherzogtum Hessen mit Sitz in Heppenheim.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Regierungsbezirk Heppenheim · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Wiesbaden

Der Regierungsbezirk Wiesbaden 1905 Der Regierungsbezirk Wiesbaden bestand von 1867 bis 1968.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Regierungsbezirk Wiesbaden · Mehr sehen »

Region Starkenburg

Die Region Starkenburg ist der Name eines ehemaligen freiwilligen Zweckverbandes in Südhessen rund um die Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Region Starkenburg · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Reinheim

Reinheim (im lokalen Dialekt: Roinem) ist eine Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Reinheim · Mehr sehen »

Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen

Durch die Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen konnte sich im Großherzogtum Hessen zwischen den beiden hoch konservativen Regimen, dem „System du Thil“ des langjährigen leitenden Ministers Karl du Thil und dem auf die Revolution folgenden des Ministerpräsidenten Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk, für mehr als zwei Jahre eine bürgerlich-liberale Richtung durchsetzen, die zahlreiche Reformen vornahm, von denen viele – aber nicht alle – in den Folgejahren zurückgenommen wurden.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Ritterschaftlicher Adel des Großherzogtums Hessen

Der Ritterschaftliche Adel des Großherzogtums Hessen umfasste eine Reihe von Familien, die mit besonderen Privilegien ausgestattet waren, die sie zum Teil bis zum Ende der Monarchie 1918 behielten.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Ritterschaftlicher Adel des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Seligenstadt · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Staatsvertrag · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Standesherr (Großherzogtum Hessen)

Die Standesherren des Großherzogtums Hessen stellten neben den Prinzen des regierenden Hauses den höchsten Adel im Land mit einer Reihe von Privilegien, die zwar im Laufe des 19.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Standesherr (Großherzogtum Hessen) · Mehr sehen »

Starkenburg (Burg)

Luftbild der Starkenburg von Heppenheim Die Starkenburg ist eine Höhenburg auf auf dem Schlossberg oberhalb von Heppenheim an der Bergstraße.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Starkenburg (Burg) · Mehr sehen »

Steinbach (Taunus)

Bütt und Pijnackerplatz Gasthaus ''Zum goldenen Stern'' Steinbach (Taunus) ist eine Stadt im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Steinbach (Taunus) · Mehr sehen »

Stift Wimpfen

Das Stift Wimpfen war ein Ritterstift in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Stift Wimpfen · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Strafrecht · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Territorialisierung · Mehr sehen »

Theodor Goldmann

Theodor Goldmann Carl Ludwig Theodor Goldmann (* 2. Juli 1821 in Gießen; † 28. Oktober 1905 in Darmstadt) war ein hessischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Theodor Goldmann · Mehr sehen »

Ulner von Dieburg

video.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Ulner von Dieburg · Mehr sehen »

Umpfenbach (Neunkirchen)

Schlossgut Umpfenbach Umpfenbach ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Neunkirchen im Landkreis Miltenberg im Bayerischen Unterfranken.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Umpfenbach (Neunkirchen) · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Walter Heinemeyer

Walter Heinemeyer (* 5. August 1912 in Eimelrod; † 26. April 2001 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Walter Heinemeyer · Mehr sehen »

Wambolt von Umstadt

Wappen der Wambolt von Umstadt Wambolt von Umstadt (auch Wambold von Umstadt oder Wambold von Umstatt) ist der Name eines alten rheinisch-hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Wambolt von Umstadt · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Best

Wilhelm Best Friedrich Wilhelm Balthasar Best (* 24. Mai 1859 in Darmstadt; † 30. November 1939 ebenda) war Kreis- und Provinzial-Direktor im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Wilhelm Best · Mehr sehen »

Wilhelm von Willich gen. von Pöllnitz

Wilhelm von Willich gen. von Pöllnitz Wilhelm Christian von Willich gen.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Wilhelm von Willich gen. von Pöllnitz · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Starkenburg (Provinz) und Zehnt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürstentum Starkenburg, Provinz Starkenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »