Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulner von Dieburg

Index Ulner von Dieburg

video.

60 Beziehungen: Abt, Allod, Alzeyer Schloss, Aschaffenburger Wappenbuch, Bachgau, Bad Dürkheim, Barock, Benediktinerabtei Stift Neuburg, Burg Lindenfels, Burganlage Dieburg, Bursfelder Kongregation, Dalberg (Adelsgeschlecht), Dürkheimer Wurstmarkt, Dieburg, Dreißigjähriger Krieg, Epitaph, Erbach (Adelsgeschlecht), Erzhausen, Frankfurt am Main, Franz Pleickard Ulner von Dieburg, Gefälle (Recht), Gersprenz, Geweihtes Leben, Großostheim, Habitzheim, Haxthausen (Adelsgeschlecht), Hospital, Igelsbach (bei Eberbach), Intendant, Johann Siebmacher, Johann Wilhelm Franz Ulner von Dieburg, Johannes Baptista Rietstap, Kapelle (Kirchenbau), Klein-Zimmern, Kloster Limburg, Landkreis Aschaffenburg, Liste fränkischer Rittergeschlechter, Ludwig III. (Pfalz), Mansarddach, Mauchenheim, Museum Schloss Fechenbach, Nationaltheater Mannheim, Niedere Gerichtsbarkeit, Ober-Kinzig, Pflegschaft, Reichenbach (Lautertal), Renaissance, Rhein-Neckar-Kreis, Ritterkanton Odenwald, Schloss Alsbach, ..., Schloss Fechenbach (Dieburg), St. Laurentius (Weinheim), Ulnersche Kapelle, Weinheimer Schloss, Wilhelm von Aquitanien, Wolfgang Heribert von Dalberg, Zehnt, Zustiftung, Zwerchhaus, Zwinger (Architektur). Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Abt · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Allod · Mehr sehen »

Alzeyer Schloss

Das Alzeyer Schloss ist vermutlich aus einer staufischen Reichsburg hervorgegangen und wurde im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Alzeyer Schloss · Mehr sehen »

Aschaffenburger Wappenbuch

Wappen der Stadt Aschaffenburg Wappen derer von Fleischmann (Illustrator Joachim von Roebel †) Das Aschaffenburger Wappenbuch ist eine Sammlung und Beschreibung aller in Aschaffenburg bekannten Wappen.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Aschaffenburger Wappenbuch · Mehr sehen »

Bachgau

Der Bachgau lag im Süden des hier eingezeichneten Maingaues (um 1000) Bachgau ist eine historische Region südwestlich von Aschaffenburg.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Bachgau · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Barock · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Stift Neuburg

Abtei Neuburg (2013) Die Benediktinerabtei Stift Neuburg (Abtei vom heiligen Bartholomäus) bei Heidelberg, auch als Abtei Neuburg, Stift Neuburg und Kloster Neuburg bekannt, ist ein Benediktinerkloster und gehört der Beuroner Kongregation an.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Benediktinerabtei Stift Neuburg · Mehr sehen »

Burg Lindenfels

Die Burg Lindenfels ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Westen der Stadt Lindenfels im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Burg Lindenfels · Mehr sehen »

Burganlage Dieburg

Die Burganlage Dieburg, auch Burg Dieburg oder Albinisches Schloss genannt, befindet sich in Dieburg im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen und war mit der Dieburger Stadtbefestigung verbunden.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Burganlage Dieburg · Mehr sehen »

Bursfelder Kongregation

Die ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde – Stammkloster der Bursfelder Union (2007) Die Bursfelder Kongregation (auch Bursfelder Union) war ein Zusammenschluss von vorwiegend west- und mitteldeutschen, aber auch niederländischen, belgischen, dänischen und luxemburgischen Benediktinerklöstern, der von der Reformbewegung in den Klöstern Clus und Bursfelde ausging.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Bursfelder Kongregation · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dürkheimer Wurstmarkt

Wurstmarkt bei Nacht (2014) Wurstmarkt vom Riesenrad aus (2023) Der Dürkheimer Wurstmarkt ist ein Volksfest in der rheinland-pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Dürkheimer Wurstmarkt · Mehr sehen »

Dieburg

Dieburg – Plan der Innenstadt Dieburg (im lokalen Dialekt: Dibborsch) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in Südhessen, etwa 15 km östlich von Darmstadt.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Dieburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Epitaph · Mehr sehen »

Erbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach (nach der Mediatisierung 1806 vornehmlich: Grafen zu Erbach) gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Erbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erzhausen

Erzhausen (im lokalen Dialekt: Erzhause) ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg zwischen Darmstadt und Frankfurt am Main.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Erzhausen · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Pleickard Ulner von Dieburg

Porträtmedaillon Franz Pleickard Ulner von Dieburg (links) und Maria Theresia Josepha geb. von Haxthausen (rechts), vom Epitaph der Gattin, Weinheim, Pfarrkirche St. Laurentius 1725 datiertes Allianzwappen des Paares am Weinheimer Schloss (Ulner von Dieburg links, Haxthausen rechts) Franz Pleickard Ulner von Dieburg (* 1677; † 1748 in Mannheim) war ein Freiherr und kurpfälzischer Hofbeamter bzw.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Franz Pleickard Ulner von Dieburg · Mehr sehen »

Gefälle (Recht)

Das Gefälle ist im Steuerwesen seit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit der Name für verschiedene obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Gefälle (Recht) · Mehr sehen »

Gersprenz

Die Gersprenz ist ein 51,3 km, mit dem Hauptquellast Mergbach 62,1 km langer, im Odenwald entstehender, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss des Mains in Hessen und in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Ulner von Dieburg und Gersprenz · Mehr sehen »

Geweihtes Leben

Zelle eines Einsiedlers in Moville Highcross in Irland Geweihtes Leben beschreibt vor allem im Christentum eine Anzahl von Formen des gottgeweihten Lebens, die in ihrer Ursprungsform auf das frühe Christentum zurückgehen.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Geweihtes Leben · Mehr sehen »

Großostheim

Gemeindegebiet mit Gemeindeteilen von Großostheim Luftbild von Großostheim Großostheim ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Großostheim · Mehr sehen »

Habitzheim

Habitzheim (im lokalen Dialekt: Hoazem) ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, die sich am 31.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Habitzheim · Mehr sehen »

Haxthausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Haxthausen Haxthausen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Haxthausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Hospital · Mehr sehen »

Igelsbach (bei Eberbach)

Igelsbach ist ein zwischen der hessischen Stadt Hirschhorn und der badischen Stadt Eberbach geteilter Ort beiderseits der Landesgrenze von Hessen (Kreis Bergstraße) und Baden-Württemberg (Rhein-Neckar-Kreis) und zählt dadurch zu den territorialen Besonderheiten in Südwestdeutschland.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Igelsbach (bei Eberbach) · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Intendant · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Franz Ulner von Dieburg

Johann Wilhelm Franz Ulner von Dieburg (* 1715; † 18. November 1771) war kurpfälzischer Obristhofmarschall.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Johann Wilhelm Franz Ulner von Dieburg · Mehr sehen »

Johannes Baptista Rietstap

Johannes Baptista Rietstap Johannes Baptista Rietstap (* 12. Mai 1828 in Rotterdam; † 24. Dezember 1891 in Den Haag) war ein niederländischer Stenotypist im Parlament, Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Johannes Baptista Rietstap · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Klein-Zimmern

Klein-Zimmern ist ein Ortsteil von Groß-Zimmern im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Klein-Zimmern · Mehr sehen »

Kloster Limburg

Das Kloster Limburg (einst Stift „Zum Heilgen Kreuz“ oder Kloster Limburg an der Haardt, nach dem Zerfall oft auch Klosterruine Limburg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation bestand.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Kloster Limburg · Mehr sehen »

Landkreis Aschaffenburg

Der Landkreis Aschaffenburg liegt im äußersten Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken in der Region Bayerischer Untermain.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Landkreis Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Franken mit Sprachregionen Fränkischen Reichskreises 1789 Die Liste fränkischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über Adelsgeschlechter, die in Franken bzw.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Liste fränkischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Ludwig III. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, zeitgenössische Darstellung an der Chordecke der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße). König Sigismund mit dem Fahnlehen der Pfalz neu belehnt. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (rechts mit Standarte und Kurhut) überwacht die Hinrichtung von Jan Hus. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (mit Standarte) überwacht die Hinrichtung des Hieronymus von Prag. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III., auch Ludwig der Bärtige; (* 23. Januar 1378; † 30. Dezember 1436 in Heidelberg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1410 bis 1436 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Mansarddach · Mehr sehen »

Mauchenheim

Mauchenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Mauchenheim · Mehr sehen »

Museum Schloss Fechenbach

Das Museum Schloss Fechenbach (früher Kreis- und Stadtmuseum Dieburg) zeigt historische Gegenstände aus Dieburg und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Museum Schloss Fechenbach · Mehr sehen »

Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim Nationaltheater Mannheim, Foyer Das Nationaltheater Mannheim (NTM) ist ein Vierspartentheater in Mannheim mit eigenen Ensembles für Musiktheater (Oper), Schauspiel, Tanz und dem Jungen Nationaltheater.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Nationaltheater Mannheim · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Ober-Kinzig

Ober-Kinzig ist ein Stadtteil der Stadt Bad König im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Ober-Kinzig · Mehr sehen »

Pflegschaft

Die Pflegschaft ist ein Rechtsinstrument des deutschen Zivilrechts, geschaffen, um bei konkretem Bedarf einer oder mehrerer natürlicher Personen einen gesetzlichen Vertreter zu bestellen, der für den oder die Betroffenen handeln kann, wenn diese selbst nicht in der Lage sind, ihre Interessen wahrzunehmen, beziehungsweise ein bereits vorhandener gesetzlicher Vertreter (z. B. wegen eines Insichgeschäftes) von der Vertretung ausgeschlossen ist.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Pflegschaft · Mehr sehen »

Reichenbach (Lautertal)

Ev. Kirche Reichenbach Reichenbach ist als Sitz der Gemeindeverwaltung der Hauptort der Gemeinde Lautertal (Odenwald) im Kreis Bergstraße in Hessen und deren nach Einwohnerzahl größter Ortsteil.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Reichenbach (Lautertal) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Renaissance · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Kreis

Topografische Karte Der Rhein-Neckar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Rhein-Neckar-Kreis · Mehr sehen »

Ritterkanton Odenwald

Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv, 1721 ''Des heiligen Römischen Reichs ohnmittelbahr.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Ritterkanton Odenwald · Mehr sehen »

Schloss Alsbach

Bergfried des Alsbacher Schlosses Schloss Alsbach; Blick vom Melibokus Blick vom Bergfried in die Rheinebene Das Alsbacher Schloss bei Alsbach-Hähnlein an der Bergstraße, im Landkreis Darmstadt-Dieburg, ist eher eine Trutzburg und hieß früher Burg Bickenbach.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Schloss Alsbach · Mehr sehen »

Schloss Fechenbach (Dieburg)

Schloss Fechenbach in Dieburg 2013. Das Schloss Fechenbach (auch Ulnerschlösschen nach ihren Erbauern genannt) in Dieburg im heutigen Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen ist ein Stadtschlösschen, war nacheinander im Besitz dreier Adelsfamilien, deren letzte, die Linie der Freiherren von Fechenbach zu Dieburg hier Besitz von 1842 bis 1939 hatten.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Schloss Fechenbach (Dieburg) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Weinheim)

St.-Laurentius-Kirche (hinter dem Kirchturm das Weinheimer Schloss) Frontansicht Der Patron St. Laurentius von Rom an der Stirnfassade Innenraum Hochaltar Grabmal des Fürsten zu Schwarzenberg Die St.-Laurentius-Kirche ist eine katholische Kirche in Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Ulner von Dieburg und St. Laurentius (Weinheim) · Mehr sehen »

Ulnersche Kapelle

Burg Windeck) Die Ulnersche Kapelle war bis 2012 ein römisch-katholisches Gotteshaus in Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs; sie wurde im 14.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Ulnersche Kapelle · Mehr sehen »

Weinheimer Schloss

Weinheimer Schloss von oben (2017) Weinheimer Schloss, vom Schlosspark aus gesehen, rechts im Vordergrund südlicher Teil im klassizistischen Umbau (1780) Das Weinheimer Schloss ist ein ehemaliges Schloss der Fürsten der Kurpfalz und der momentane Sitz der Verwaltung der Stadt Weinheim.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Weinheimer Schloss · Mehr sehen »

Wilhelm von Aquitanien

Wilhelm von Aquitanien (kniend), Stifterbildnis Wilhelm von Aquitanien, auch „Wilhelm von Gellone“, „Wilhelm der Heilige“, „Wilhelm Kurznase“ (oder Guillaume; † wohl 28. Mai 812 in Gellone, heute Saint-Guilhem-le-Désert bei Montpellier in Frankreich) aus dem nach ihm benannten Hause der Wilhelmiden war von 790 bis zum Jahr 806, als er sich in ein Kloster zurückzog, Graf von Toulouse.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Wilhelm von Aquitanien · Mehr sehen »

Wolfgang Heribert von Dalberg

Wolfgang Heribert von Dalberg Mannheim, Dalberghaus (heute Teil der Stadtbibliothek) und Dalberg-Denkmal Das so genannte ''Dalbergsche Bühnenmodell'' (um 1800, heute Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim) ist die Nachbildung einer Bühne mit der Bühnentechnik, wie sie am Mannheimer Theater zu Dalbergs Zeit üblich war. Grabmal auf dem Hauptfriedhof Mannheim Wolfgang Heribert Freiherr von Dalberg (* 18. November 1750 in Mainz, an diesem Tag getauft dort in St. Emmeran Nach Schwennicke wurde er an diesem Tag geboren und zwar auf Schloss Herrnsheim.; † 27. September 1806 Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X: 27. Dezember 1806. in Mannheim) war führender Beamter zunächst in der Kurpfalz, später im Großherzogtum Baden und erlangte Bekanntheit vor allem als Intendant des Nationaltheaters in Mannheim.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Wolfgang Heribert von Dalberg · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Zehnt · Mehr sehen »

Zustiftung

Unter einer Zustiftung versteht man eine freiwillige Zuwendung an eine Stiftung.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Zustiftung · Mehr sehen »

Zwerchhaus

Eifeler Wohnhaus von 1919 mit Zwerchhaus Das Zwerchhaus, auch Zwerchgiebelhaus, Zwerghaus und Luchte genannt, ist ein Aufbau an der Traufseite eines geneigten Daches, der einen Giebel und ein eigenes Dach besitzt.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Zwerchhaus · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Ulner von Dieburg und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ullner von Dieburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »