Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Katzenelnbogen

Index Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

141 Beziehungen: Aar (Lahn), Abtei Prüm, Abtei St. Michael (Siegburg), Adolf von Nassau, Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390), Albrecht I. (HRR), Anna von Nassau-Dillenburg, Anno II., Auerbach (Bensheim), Bastion, Beatus Rhenanus, Bergfried, Bergstraße, Berthold II. (Katzenelnbogen), Bistum Münster, Bistum Osnabrück, Bleidenstadt, Braubach, Brocken, Burg Hohenstein (Taunus), Burg Katz, Burg Katzenelnbogen, Burg Reichenberg (Rheinland-Pfalz), Burg Rheinfels, Burg Schwalbach, Burg Stadeck, Chatten, Claudius Ptolemäus, Darmstadt, Dörsbach, Deutsche Burgenvereinigung, Diether IV. (Katzenelnbogen), Diether V. (Katzenelnbogen), Diether VIII. (Katzenelnbogen), Diether von Nassau, Dornberg (Adelsgeschlecht), Eberhard I. (Katzenelnbogen), Egenroth, Einhard II. von Katzenellenbogen, Einrich, Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen), Festung Rüsselsheim, Flug (Heraldik), Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Gernsheim, Grablege, Grafschaft, Hanauer Geschichtsverein 1844, Haus Hessen, ..., Haus Nassau, Hauskloster, Hörigkeit (Rechtsgeschichte), Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. von Laach, Heinrich III. (Hessen), Heinrich VI. (HRR), Helm (Heraldik), Helmdecke, Helmkleinod, Hermann II. von Katzenelnbogen, Hermann III. von Hochstaden, Hermann von Stahleck, Hessen-Marburg, Hessen-Rheinfels, Hessisches Ried, Historische Kommission für Nassau, Isenburg (Adelsgeschlecht), Johann IV. (Katzenelnbogen), Johann Siebmacher, Johann VI. (Nassau-Dillenburg), Kai Meyer, Karl Ernst Demandt, Katzenelnbogen, Käthe Papke, Kloster Eberbach, Kloster Gronau, Knebel von Katzenelnbogen, Koblenz, Konrad III. (HRR), Konrad IV. (HRR), Kraichgau, Kurtrier, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Latein, Löwenbund, Lisa von Katzenelnbogen, Lobith, Loreley, Ludwig IV. (HRR), Luxemburg, Marksburg, Matthäus Merian, Melibokus, Michael Hollmann, Mittelrhein, Nassau-Dillenburg, Niedergrafschaft Katzenelnbogen, Obere Burg (Zwingenberg), Obergrafschaft Katzenelnbogen, Oberrheinische Tiefebene, Oberwappen, Ottilie von Katzenelnbogen, Otto IV. (HRR), Pfalz Trebur, Philipp I. (Katzenelnbogen), Philipp von Katzenelnbogen (Bischof), Primogenitur, Provinz Gelderland, Reichsunmittelbarkeit, Reinhard Suchier, Reinheim, Residenzschloss Darmstadt, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinischer Städtebund, Rheinland-Pfalz, Rudolf I. (HRR), Sankt Goar, Sankt Goarshausen, Schloss Auerbach, Schloss Dornberg, Schloss Lichtenberg (Hessen), Stammliste des Hauses Katzenelnbogen, Stammwappen, Stiftskirche St. Goar, Symmetrie (Geometrie), Taunus, Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Vierung (Heraldik), Vogt, Walram II. (Nassau), Wasserburg, Wilhelm I. (Katzenelnbogen), Wilhelm II. (Katzenelnbogen), Willem-Alexander, Wittum, Zoll (Abgabe), Zwingenberg (Bergstraße), 1422, 24. Februar. Erweitern Sie Index (91 mehr) »

Aar (Lahn)

Die Aar ist ein 49,7 km langer, südsüdöstlicher und linker Nebenfluss der Lahn.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Aar (Lahn) · Mehr sehen »

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Abtei Prüm · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)

Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1353; † 6. Februar 1390 in Heiligenstadt) war 1371 bis 1388 Bischof von Speyer und von 1381 bis 1390 als Adolf I. Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Anna von Nassau-Dillenburg

Anna von Nassau-Dillenburg Anna von Nassau-Dillenburg (* um 1441; † 8. April 1513 in Celle) war durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg und Regentin des Fürstentums Lüneburg sowie letzte Gräfin von Katzenelnbogen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Anna von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Anno II. · Mehr sehen »

Auerbach (Bensheim)

Auerbach ist mit etwa 10.000 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bensheim an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Auerbach (Bensheim) · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Bastion · Mehr sehen »

Beatus Rhenanus

Beatus Rhenanus (ursprünglich Beat Bild oder Beat Rhinower; * 22. August 1485 in Schlettstadt (heute: Sélestat); † 20. Juli 1547 in Straßburg) war ein elsässischer Humanist und Philologe der Schlettstädter Schule.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Beatus Rhenanus · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Bergfried · Mehr sehen »

Bergstraße

Deutschlandkarte, Bergstraße hervorgehoben Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die von Darmstadt in Südhessen über Heidelberg nach Wiesloch in Nordbaden führt.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Bergstraße · Mehr sehen »

Berthold II. (Katzenelnbogen)

Berthold II.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Berthold II. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bleidenstadt

Bleidenstadt, in der lokalen Mundart Bleischt, ist der größte Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Bleidenstadt · Mehr sehen »

Braubach

Luftaufnahme von Braubach mit Marksburg Mai 2005 Die Marksburg zu Braubach Das Obertor, das östlichste Tor der Stadtmauer Kriegerdenkmal und St.-Barbara-Kirche (Hintergrund) Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Kupferstich um 1630 Die Stadt Braubach liegt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Braubach · Mehr sehen »

Brocken

Der Brocken (volkstümlich Blocksberg genannt) ist mit der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Brocken · Mehr sehen »

Burg Hohenstein (Taunus)

Die Burg Hohenstein ist die Ruine einer Felsenburg auf bei Bad Schwalbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und gehört zur Gemeinde Hohenstein.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Burg Hohenstein (Taunus) · Mehr sehen »

Burg Katz

Die Burg Katz ist eine rechtsrheinische Hangburg in St. Goarshausen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Burg Katz · Mehr sehen »

Burg Katzenelnbogen

Die Burg Katzenelnbogen ist eine Burg in der Stadt Katzenelnbogen im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Burg Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Burg Reichenberg (Rheinland-Pfalz)

Die Burg Reichenberg ist eine mittelalterliche Burganlage oberhalb der Gemeinde Reichenberg.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Burg Reichenberg (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Burg Schwalbach

Die Burg Schwalbach ist eine spätmittelalterliche Höhenburg im gleichnamigen Ort Burgschwalbach im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Burg Schwalbach · Mehr sehen »

Burg Stadeck

Die Burg Stadeck ist eine Wasserburg in der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Burg Stadeck · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Chatten · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Darmstadt · Mehr sehen »

Dörsbach

Der Dörsbach ist ein aus dem Taunus kommender linker Zufluss der Lahn in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Dörsbach · Mehr sehen »

Deutsche Burgenvereinigung

Die Marksburg zu Braubach, Sitz der Deutschen Burgenvereinigung Die Deutsche Burgenvereinigung e. V. (DBV) wurde 1899 gegründet.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Deutsche Burgenvereinigung · Mehr sehen »

Diether IV. (Katzenelnbogen)

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen um 1350 Diether IV.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Diether IV. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Diether V. (Katzenelnbogen)

Graf Diether V. von Katzenelnbogen († 13. Januar 1276) war Herrscher der Grafschaft Katzenelnbogen und Begründer der Älteren Linie derer von Katzenelnbogen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Diether V. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Diether VIII. (Katzenelnbogen)

Graf Diether VIII.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Diether VIII. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Diether von Nassau

Wappen der walramschen Grafenlinie von Nassau Diether von Nassau (* um 1250;Saarland Biografien (s. Weblinks).Gauert (1957). † 23. November 1307 in Trier)von Eltester (1877).

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Diether von Nassau · Mehr sehen »

Dornberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dornberg bei Johann Siebmacher.Hermann von Goeckingk: ''J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch'', Bd. 6 (''Abgestorbene, erloschene Geschlechter''), 7. Abt.: ''Der abgestorbene Nassauische Adel'', Nürnberg 1882, S. https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN830273042?tify.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Dornberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eberhard I. (Katzenelnbogen)

Grabplatte von Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen in der Basilika des Klosters Eberbach Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen (* um 1243; † 23. August 1311) war Mitherrscher der Grafschaft Katzenelnbogen und Begründer der Jüngeren Linie derer von Katzenelnbogen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Eberhard I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Egenroth

Kloster Gronau Gemeinde Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis Egenroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Heidenrod des südhessischen Rheingau-Taunus-Kreises.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Egenroth · Mehr sehen »

Einhard II. von Katzenellenbogen

Familienwappen im Ingeram-Codex Einhard II.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Einhard II. von Katzenellenbogen · Mehr sehen »

Einrich

Übersichtskarte Taunus Der Einrich (früher Heirich) ist eine Landschaft im Nordosten des Landes Rheinland-Pfalz, genauer gesagt im Rhein-Lahn-Kreis, und bildet den niedrigeren Nordwestteil des Taunus (Westlicher Hintertaunus).

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Einrich · Mehr sehen »

Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen)

Elisabeth von Hanau (* zwischen 1335 und 1340; † nach dem 2. Oktober 1396) war durch Ehe Gräfin von Katzenelnbogen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Festung Rüsselsheim

Die Festung Rüsselsheim ist eine ehemalige Wehranlage in Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Festung Rüsselsheim · Mehr sehen »

Flug (Heraldik)

Flug (pl. Flüge), auch Flügel, ist eine Bezeichnung für beide Flügel eines Vogels in der Heraldik.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Flug (Heraldik) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Gernsheim · Mehr sehen »

Grablege

Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen Als Grablege wird eine regelmäßig benutzte Grabstätte sozial höhergestellter Personen bezeichnet, meist im Zusammenhang mit der Bestattung von Monarchen, Bischöfen oder Adelsfamilien.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Grablege · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Grafschaft · Mehr sehen »

Hanauer Geschichtsverein 1844

Der Hanauer Geschichtsverein 1844 e. V. ist einer der ältesten Geschichtsvereine in Hessen und in Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Hanauer Geschichtsverein 1844 · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Haus Hessen · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Haus Nassau · Mehr sehen »

Hauskloster

Ein Hauskloster (auch Eigenkloster) ist ein Kloster, das in einer besonderen Beziehung zu einer Adelsfamilie steht.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Hauskloster · Mehr sehen »

Hörigkeit (Rechtsgeschichte)

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. von Laach

Grabmal des Pfalzgrafen Heinrichs II. von Laach in der Abtei Maria Laach Heinrich II.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Heinrich II. von Laach · Mehr sehen »

Heinrich III. (Hessen)

Heinrich III. „der Reiche“ von Hessen (* 15. Oktober 1440; † 13. Januar 1483 in Marburg) war ab 1458 Landgraf von Oberhessen in Marburg.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Heinrich III. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Helm (Heraldik)

Der Helm ist in der Heraldik ein Bestandteil des Oberwappens und als Wappenfigur auch im Schild.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Helm (Heraldik) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Helmdecke · Mehr sehen »

Helmkleinod

wachsendem Adler als Helmzier Ein Helmkleinod (auch Helmzier, Cimir, Zimier oder Clainot) ist ein aufgesteckter Zieraufsatz für Helme, der von Rittern getragen wurde.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Helmkleinod · Mehr sehen »

Hermann II. von Katzenelnbogen

Klosters Marienfeld Hermann II.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Hermann II. von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Hermann III. von Hochstaden

Hermann von Hochstaden (* um 1055; † 21. November 1099) war als Hermann III. von 1089 bis zu seinem Tod Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Hermann III. von Hochstaden · Mehr sehen »

Hermann von Stahleck

Hermann von Stahleck († 2. Oktober 1156) war der Sohn des Grafen Goswin von Stahleck und der Luitgard von Heimbach, der Witwe Heinrichs I. von Katzenelnbogen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Hermann von Stahleck · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Hessen-Marburg · Mehr sehen »

Hessen-Rheinfels

Gebiete von Hessen-Rheinfels (Karte von Reilly, 1794) Die (erste) Landgrafschaft Hessen-Rheinfels ging aus der Aufteilung der Landgrafschaft Hessen 1567 hervor und bestand nur bis 1583.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Hessen-Rheinfels · Mehr sehen »

Hessisches Ried

Das Hessische Ried ist ein Teil des in Südhessen gelegenen nordöstlichen Abschnitts der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Hessisches Ried · Mehr sehen »

Historische Kommission für Nassau

Die Historische Kommission für Nassau ist die Geschichtskommission für das Gebiet des Herzogtums Nassau, des nassauischen Teils der preußischen Provinz Hessen-Nassau, für das Haus Nassau sowie für die hessische Landesgeschichte nach 1945.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Historische Kommission für Nassau · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Johann IV. (Katzenelnbogen)

Grabplatte Johanns in Kloster Eberbach Johann IV.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Johann IV. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Johann VI. (Nassau-Dillenburg)

Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg Johann VI.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Johann VI. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Kai Meyer

Kai Meyer (2006) Kai Meyer bei einer Lesung seines Buches ''Die Seiten der Welt'' auf der Frankfurter Buchmesse 2014 Kai Meyer, Pseudonyme Alexander Nix und Isa Grimm, (* 23. Juli 1969 in Lübeck) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Kai Meyer · Mehr sehen »

Karl Ernst Demandt

Karl Ernst Demandt (* 6. April 1909 in Apia, Deutsch-Samoa; † 30. Juni 1990 in Lindheim, Hessen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Karl Ernst Demandt · Mehr sehen »

Katzenelnbogen

Katzenelnbogen ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Käthe Papke

Käthe Papke (* 4. Juli 1872 in Cleveland, Ohio; † 28. November 1951 in Wernigerode) war eine deutsche Heimatschriftstellerin.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Käthe Papke · Mehr sehen »

Kloster Eberbach

Das Kloster Eberbach (auch Kloster Erbach) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Eltville am Rhein im Rheingau, Hessen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Kloster Eberbach · Mehr sehen »

Kloster Gronau

Merian (1655) Eingang Klostergut Gronau Das Kloster Gronau war eine Benediktinerabtei in der heutigen Gemeinde Heidenrod in Hessen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Kloster Gronau · Mehr sehen »

Knebel von Katzenelnbogen

Wappen Knebel von Katzenelnbogen Knebel von Katzenelnbogen war der Name eines deutschen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Knebel von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Koblenz · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Kraichgau · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Kurtrier · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Latein · Mehr sehen »

Löwenbund

Die Gesellschaft mit dem Lewen (auch als Löwengesellschaft und Löwenbund bezeichnet) war eine am 17.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Löwenbund · Mehr sehen »

Lisa von Katzenelnbogen

Lisa von Katzenelnbogen (* 1299; † 18. September 1357) war Äbtissin im Stift Nottuln.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Lisa von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Lobith

Lobith ist ein Dorf in der Gemeinde Zevenaar in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Lobith · Mehr sehen »

Loreley

"Goethe" die Tafel „Loreley“ Loreley mit Loreleyhafen von Nordwesten, im Vordergrund Burg Katz UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal Die Loreley ist eine 132 Meter hohe Schieferfelswand bei Sankt Goarshausen in Rheinland-Pfalz, an der tiefsten und engsten Stelle des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Loreley · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Luxemburg · Mehr sehen »

Marksburg

Strategische Lage am Rhein (2013) Die Marksburg ist eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Höhenburg oberhalb der rheinland-pfälzischen Stadt Braubach am Rhein, von der sie ihren ursprünglichen Namen Burg Brubach bezog.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Marksburg · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Melibokus

Der Melibokus (bzw. Melibocus; auch Malschen oder Malchen und früher Spitzberg genannt) ist ein hoher Berg im Odenwald bei Zwingenberg in Hessen und damit der höchste Berg an der südhessischen Bergstraße.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Melibokus · Mehr sehen »

Michael Hollmann

Michael Hollmann, 2015 Michael Hollmann (* 25. August 1961 in Aachen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Michael Hollmann · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Mittelrhein · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Niedergrafschaft Katzenelnbogen

Reilly, Karte der Niederen Grafschaft Katzenelnbogen, 1794 Als Niedergrafschaft Katzenelnbogen (auch „Untergrafschaft Katzenelnbogen“) wird derjenige Teil der Grafschaft Katzenelnbogen bezeichnet, der, geographisch abgegrenzt von der Obergrafschaft Katzenelnbogen, südlich der Lahn im Taunus und zum kleineren Teil linksrheinisch im Hunsrück lag.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Niedergrafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Obere Burg (Zwingenberg)

Die Obere Burg Zwingenberg, auch Oberburg oder Alte Burg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg, deren ehemaliger Standort sich heute westlich unterhalb der heutigen Jugendherberge und östlich oberhalb der heutigen Bergkirche an der südöstlichen alten Stadtmauer von Zwingenberg im Kreis Bergstraße in Hessen befindet.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Obere Burg (Zwingenberg) · Mehr sehen »

Obergrafschaft Katzenelnbogen

Wappen von Eberhard IV. von Katzenelnbogen Als Obergrafschaft Katzenelnbogen wird der Teil der Grafschaft Katzenelnbogen bezeichnet, der, geografisch abgegrenzt von der Niedergrafschaft Katzenelnbogen, südlich des Mains um Darmstadt, an der Bergstraße und im Odenwald lag.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Obergrafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Oberwappen

blasonieren die Helme der Turniergesellschaft ''Grünenbergs Wappenbuch.'' 1483 Das Oberwappen ist in der Heraldik ein Teil des Prachtstücks, also ein Teil all dessen, was nicht zum eigentlichen Wappenschild gehört.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Oberwappen · Mehr sehen »

Ottilie von Katzenelnbogen

Ottilie (rechts) mit ihren fünf Töchtern, Ausschnitt aus der Markgrafentafel Ottilie von Katzenelnbogen (* vermutlich 1453 auf der Starkenburg in Heppenheim; † 15. August 1517 in Baden-Baden) war durch Heirat mit Christoph I. von Baden Markgräfin von Baden.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Ottilie von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Pfalz Trebur

Die Pfalz Trebur (auch Tribur) war eine mittelalterliche Königspfalz in Trebur im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Pfalz Trebur · Mehr sehen »

Philipp I. (Katzenelnbogen)

Philipp I. von Katzenelnbogen, genannt der Ältere (* 1402; † 27. Juni 1479), war von 1444 bis 1479 Graf von Katzenelnbogen und der letzte männliche Nachkomme der Grafen von Katzenelnbogen (seine beiden Söhne starben vor ihm).

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Philipp I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Philipp von Katzenelnbogen (Bischof)

Philipp von Katzenelnbogen († 1173) war von 1141 bis 1173 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Philipp von Katzenelnbogen (Bischof) · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Primogenitur · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reinhard Suchier

Reinhard Soisjuste Suchier (auch Reinhart Suchier; * 20. Juli 1823 in Veckerhagen; † 13. Juli 1907 in Hanau) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe, Lokalhistoriker und Numismatiker sowie Ovid-Übersetzer.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Reinhard Suchier · Mehr sehen »

Reinheim

Reinheim (im lokalen Dialekt: Roinem) ist eine Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Reinheim · Mehr sehen »

Residenzschloss Darmstadt

Das Residenzschloss Darmstadt Löwenumsäumtes Wappen über dem Hauptportal des Neubaues von Louis Rémy de la Fosse Die Westseite des Schlosses um 1900 Umbaupläne des Schlosses von 1728 Die Darmstädter Innenstadt um 1888 mit den fünf gekennzeichneten Schlössern und Palais Das Residenzschloss Darmstadt, häufig auch Stadtschloss genannt, ist der im Zentrum der hessischen Stadt Darmstadt gelegene ehemalige Wohn- und Verwaltungssitz der Landgrafen und von 1806 bis 1919 der Großherzöge von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Residenzschloss Darmstadt · Mehr sehen »

Rhein-Lahn-Kreis

Der Rhein-Lahn-Kreis ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt zwischen Koblenz und der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Rhein-Lahn-Kreis · Mehr sehen »

Rheinischer Städtebund

Ein Rheinischer Städtebund kam zweimal in der Geschichte zustande.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Rheinischer Städtebund · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Sankt Goar

Sankt Goar aus Nordwest Sankt Goar (abgekürzt: St. Goar) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Sankt Goar · Mehr sehen »

Sankt Goarshausen

Blick auf Sankt Goarshausen, den Rhein und Burg Katz Sankt Goarshausen, übliche Kurzform St.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Sankt Goarshausen · Mehr sehen »

Schloss Auerbach

Schloss Auerbach Auerbacher Schloss; Außenansicht Karte von Bensheim mit östlich von Auerbach gelegenem Schloss Auerbach Das Schloss Auerbach Das Schloss Auerbach oder Auerbacher Schloss (früher auch Schloss Auerberg) an der Bergstraße im südhessischen Kreis Bergstraße ist eine Burgruine, die eine der imposantesten und mächtigsten Burgen im südlichen Hessen (Deutschland) ist.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Schloss Auerbach · Mehr sehen »

Schloss Dornberg

Das heutige Schloss Dornberg (vereinzelt auch Burg Dornberg oder Dornburg) ist der Rest einer landgräflich-hessischen Schlossanlage, die auf den Resten der Kernburg einer mittelalterlichen Wasserburg (Turmhügelburg (Motte) mit Wassergraben) entstand.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Schloss Dornberg · Mehr sehen »

Schloss Lichtenberg (Hessen)

Das Schloss Lichtenberg liegt in der südhessischen Gemeinde Fischbachtal, im Ortsteil Lichtenberg, in Höhe.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Schloss Lichtenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Katzenelnbogen

Dies ist die Stammliste des Hauses Katzenelnbogen, das die Grafen von Katzenelnbogen stellte.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Stammliste des Hauses Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Stammwappen · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Goar

Stiftskirche St. Goar Aquarell der Stiftskirche von Théodore Fourmois, 1854 Südostansicht Die Stiftskirche St.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Stiftskirche St. Goar · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Taunus · Mehr sehen »

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung wurde 1812 in Wiesbaden gegründet und ist damit einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Vogt · Mehr sehen »

Walram II. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der walramischen Linie Walram II. (* um 1220;Cawley.Dek (1970). † 24. Januar 1276) war Graf von Nassau und der Begründer der walramischen Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Walram II. (Nassau) · Mehr sehen »

Wasserburg

Als Wasserburg oder Wasserschloss werden Burgen beziehungsweise Schlösser bezeichnet, deren Areal allseitig von Wassergräben oder natürlichen Gewässern umgeben ist.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Wasserburg · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Katzenelnbogen)

Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen (* 1270 oder 1271; † 18. November 1331) war Graf von Katzenelnbogen aus der älteren Linie der Familie.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Wilhelm I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Katzenelnbogen)

Graf Wilhelm II.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Wilhelm II. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Willem-Alexander

Unterschrift von Willem-Alexander Willem-Alexander (* 27. April 1967 in Utrecht als Willem-Alexander Claus George Ferdinand), Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg,Der speziell niederländische Titel Jonkheer van Amsberg wurde, zusammen mit dem Titel Prinz der Niederlande, am 16.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Willem-Alexander · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Wittum · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zwingenberg (Bergstraße)

Zwingenberg liegt im südhessischen Kreis Bergstraße und ist seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1274 die älteste Stadt im hessischen Teil der Bergstraße.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und Zwingenberg (Bergstraße) · Mehr sehen »

1422

Belagerung von Meaux Die im Vorjahr begonnene Belagerung von Meaux endet am 9.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und 1422 · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Grafschaft Katzenelnbogen und 24. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Graf von Katzenelnbogen, Grafen von Katzenelnbogen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »